Islamwissenschaften

Islamische Geschichte (alphabetische Bibliographie) K-L

K. Friedrich’s II. Staatseinrichtung in Sizilien. In: Jahrbücher der Literatur 4 (1818), 1-87.

K., F.: Die Herrschaft Rogers II. von Sicilien in Nordafrika und das Erzbistum Carthago. In: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland 42 (1858), 185-206.

Kabátník, Martin: Beschreibung der Stadt Jerusalem und ihrer Umgebung, 1491-1492. Aus dem Tschechischen übersetzt von J. V. Prášek. In: ZDPV 21 (1898), 47-58.

Kabbani, Rana: Europe’s myth of Orient; Mythos Morgenland. Wie Vorurteile und Klischees unser Bild vom Orient bis heute prägen. Aus dem Englischen von Gabriele Gockel und Rita Seuss. München: Droemer Knaur, 1993.

Kabes, Antoun: Diskussionsbeitrag B. In: Christen und Muslime in der Verantwortung für eine Welt- und Friedensordnung. 3. Sankt Georgener Symposium 1992. Hg. Ludwig Bertsch, Hans Messer. Frankfurt: ?, 1992. S. 147-149. [Dritte Diskussionsrunde: Rechtfertigung des Krieges.]

Kabir, Mafizullah: The Buwayhid dynastie of Baghdad (334/946-447/1055). Kalkutta: Iran Society, 1964. Rez.: H. Busse: Der Islam 42 (1966), 281-284.

Kaddoumi, Faraouk und Abdel Mosen Abu Mayzar: Der Kern der Nahostkrise. In: Probleme des Friedens und des Sozialismus 19 (1976), 963-965.

Kadelbach, Ulrich: Christliche Schulen im Nahen Osten – Orte der Friedenserziehung? In: Weltreligionen und Friedenserziehung: Wege zur Toleranz. Schwerpunkt: Christentum – Islam. Hg. Johannes Lähnemann. Hamburg: EB, 1989. S. 248-259.

Kaegi, Walter E.: Byzantium und the early Islamic conquests. Cambridge: ?, 1992. Rez.: K. Belke: ByZ 86/87 (1993/94), 141-142; R.-J. Lilie: HZ 259 (1994), 180-182; G. Weiß: DAEM 49 (1993), 311-312.

Kaestner, Roland: Hightech und der Krieg am Golf. Die Kosten moderner Kriegführung. In: S+F. Vierteljahresschrift für Sicherheit und Frieden 9 (1991), 127ff.

Kahen, Arsène: Das Erwachen des Islams. In: Ost und West 10 (1910), 713-720.

Kahen, Arsène: Die Erben des Islam. In: Ost und West 11 (1911), 19-26.

Kahen, Arsène: Geistige und soziale Strömungen im modernen Islam. In: Ost und West 10 (1910), 791-798.

Kahl, Hans-Dietrich: “ … auszujäten von der Erde die Feindes des Christennamens … „ Zum „Wendenkreuzzug“ von 1147 als Umsetzung sibyllinischer Eschatologie. In: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 39 (1990), 133-160.

Kahl, Hans-Dietrich: Der sog. „Ludus de Antichristo“ (De Finibus Saeculorum) als Zeugnis frühstauferzeitlicher Gegenwartskritik. Ein Beitrag zur Geschichte der Humanität im Mittelalter. In: Mediaevistik. Internationale Zeitschrift für interdisziplinäre Mittelalterforschung 4 (1991), 53-148.

Kahl, Hans-Dietrich: Die weltweite Bereinigung der Heidenfrage – ein übersehenes Kriegsziel des zweiten Kreuzzugs. In: Spannungen und Widersprüche. Gedenkschrift für František Graus. Hg. Susanna Burghartz u. a. Sigmaringen: ?, 1992. S. 63-90.

Kahl, Oliver: Zwei Briefe des Aḥmad Bey von Tunis an König Louis Philippe von Frankreich. In: WI 32 (1992), 99-106.

Kahle, Paul: Chinesisches Porzellan in den Ländern des Islams. In: Wissenschaftliche Annalen 2 (1953), 179-192; Chinese porcelain in the lands of Islam. In: JPHS 1 (1953), ?; Opera minora. Festgabe zum 21. Januar 1956. Hg. Matthew Black, Johannes Fück, Otto Spies, Federico Pérez Castro. Leiden: Brill, 1956. S. 326-350. Rez.: H. Ritter: Oriens 7 (1954), 374.

Kahle, Paul: Die Futuwwa-Bündnisse des Kalifen an-Nāṣir (gest. 622/1225). In: Festschrift für Georg Jacob zum siebzigsten Geburtstag 26. Mai 1932 gewidmet von Freunden und Schülern. Hg. Theodor Menzel. Leipzig: Harrassowitz, 1932. S. 112-127; Opera minora. Festgabe zum 21. Januar 1956. Hg. Matthew Black, Johannes Fück, Otto Spies, Federico Pérez Castro. Leiden: Brill, 1956. S. 215-246. Rez.: H. Bardtke: OLZ 53 (1958), 527-529.

Kahle, Paul: Die Schätze der Fatimiden. In: ZDMG 89 (1935), 329-362.

Kahle, Paul: Ein Futuwwa-Erlaß des Kalifen en-Nāṣir aus dem Jahre 604 (1207). In: Aus fünf Jahrtausenden morgenländischer Kultur. Festschrift für Max von Oppenheim zum 70. Geburtstage gewidmet von Freunden und Mitarbeitern. Hg. Ernst F. Weidner. Berlin: Weidner, 1933; Osnabrück: Biblio, 1967. S. 52-58.

Kahle, Paul: Eine wichtige Quelle zur Geschichte des Sultans Saladin. In: WO 1 (1947), 299-301.

Kahle, Paul: Islamische Quellen zum chinesischen Porzellan. In: ZDMG 88 (1934), 1-45; Leipzig: Brockhaus, 1934; Ostasiatische Zeitschrift 10 (1934), 69-79; Chemistry and Alchemy. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2002. S. 315-359. Rez.: F. Taeschner: OLZ 39 (1935), 487.

Kahle, Paul: The Cairo Geniza. London: ?, 1947; 1959; 1962; Der Kairoer Genisa. Untersuchungen zur Geschichte des hebräischen Bibeltextes und seiner Übersetzungen. Berlin: Akademie, 1962. Rez.: A. Scheiber: AcOr 17 (1964), 361-363; S. Segert: ArOr 33 (1965), 129-130; O. Eißfeldt: Literarische Schätze aus der Geniza der alten Synagoge in Alt-Kairo. Paul Kahles Untersuchungen über Text und Übersetzungen der hebräischen Bibel. In: TLZ 73 (1948), 29-35.

Kahle, Paul: Zur Geschichte des mittelalterlichen Alexandria. 1. Die ersten Jahrhunderte islamischer Herrschaft, der Mauerbau. 2. Der Kanal von Alexandria. In: Der Islam 12 (1922), 29-83, 155-156; Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Egypt. Collected and Reprinted. Fifth Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 23-78. Rez.: K. D.: ByZ 26 (1926), 457.

Kahleyss, Margot: Muslimische Gefangene in deutschen Kriegsgefangenenlagern des 1. Weltkrieges. Eine photographische Präsentation. In: Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde Hamburg 24/25 (1994/95), 207-230.

Kaim, Julius Rud.: Geist des Morgenlandes. Dessau: Dünnhaupt, 1927. Rez.: F. W.: LZ 79 (1928), 403.

Kairo-Konferenz. Die afro-asiatische Solidarität. Bericht des Instituts. In: Zeitschrift für Geopolitik 29 (1958), 27-31.

Kaiser, Karl und Udo Steinbach (Hg.): Deutsch-arabische Beziehungen. Bestimmungsfaktoren und Probleme einer Neuorientierung. München: Oldenbourg, 1981. Rez.: H. Bechtold: Außenpolitik 33 (1982), 204-205; G. Höpp: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 30 (1982), 1056; K. M. Lewan: Die Dritte Welt 9 (1981), 439-442; J. Martin: Das historisch-politische Buch 29 (1981), 287.

Kalb, Detlev: Fernsehen und ländliche Entwicklung. Der Fall Sudan. Hamburg: Institut für Afrika-Kunde, 1986.

Kalbhenn, Hans-Peter: Studien zur Geschichte der Ayyubiden nach der Chronik Miḍmār al-ḥaqāʼiq wa-sirr al-ḫalāʼiq von Muḥammad b. Taqī ad-dīn ʻUmar. Freiburg: Magisterarbeit, 1974.

Kaleshi, Hasan und Hans-Jürgen Kornrumpf: Das Wilajet Prizren. Beitrag zur Geschichte der türkischen Staatsreform auf dem Balkan im 19. Jahrhundert. In: Südostforschungen 26 (1967), ?

Kalinowski, Martin u. a.: Ist der Irak kernwaffenfähig? In: S+F. Vierteljahresschrift für Sicherheit und Frieden 8 (1990), 176ff.

Kalkar, Chr. H.: Kirkens virksomhed blandt muhammedanerne indtil Constantinopels erobering of Tyrkerne. Historisk udsigt. Kopenhagen: ?, 1884. Rez.: Anon.: Evangelische Kirchenzeitung (1884), 848; ThLB (1884), 236-237.

Kallenbach, K. H.: Sklavenhandel in Arabien. In: Benjamin 21 (1948), 15.

Kalter, Johannes, Margareta Pavaloi und Maria Zerrnickel: Syrien. Mosaik eines Kulturraumes. Stuttgart: Mayer, 1991. Rez.: K. Kren: Archiv für Völkerkunde 46 (1992), 195-197; A. Nippa: Tribus 41 (1992), 224-226.

Kalter, Johannes: Die Höfe – Zentren der Macht – Zentren der Kunst – Verbreiter des Glaubens. In: Die Gärten des Islam. Hg. Hermann Forkl, Johannes Kalter, Thomas Leisten, Margareta Pavaloi. Stuttgart: Mayer, 1993. S. 77-105.

Kalter, Johannes: Islamische Kultur im äußersten Westen. Das Beispiel Fes. In: Die Gärten des Islam. Hg. Hermann Forkl, Johannes Kalter, Thomas Leisten, Margareta Pavaloi. Stuttgart: Mayer, 1993. S. 263-270.

Kalter, Johannes: Islamische Kultur im Herzland Asiens. In: Die Gärten des Islam. Hg. Hermann Forkl, Johannes Kalter, Thomas Leisten, Margareta Pavaloi. Stuttgart: Mayer, 1993. S. 128-142.

Kamil, Murad: Das Orient-Okzident-Problem des Mittelalters aus heutige Sicht. In: WZ der Martin-Luther-Universität Halle. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 9 (1960), 535-538.

Kamioka, Koji und Hikoichi Yajima: The interregional trade in the western part of the Indian Ocean. The second report of the Dhow trade. Tokyo: ?, 1979. Rez.: B. Spuler: Der Islam 58 (1981), 192.

Kammerer, A.: Le routier de Dom Joam de Castro. L’exploration de la Mer Rouge par les Portugais en 1547. Paris: ?, 1936. Rez.: K. Kretschmer: PGM 87 (1941), 220.

Kampffmeyer, Georg: Die Erhebung des Islams und der Weltkrieg. In: Illustrierte Zeitung Leipzig (12. Nov. 1912), ?

Kampffmeyer, Georg: Die Grundlagen der Marokkofrage. In: Zeitschrift für Politik 8 (1915), 297-380.

Kampffmeyer, Georg: Eine alte Liste arabischer Werke zur Geschichte Spaniens und Nordwestafrikas. In: MSOS 2. Abt. 9 (1906), 74-110; 10 (1907), 296-298; OLZ 10 (1907), 38-41, 211-212.

Kampffmeyer, Georg: Islam. Ein Umblick. In: Zwischen Kaukasus und Sinai 4 (1924), 35-52.

Kampffmeyer, Georg: Tunesien und die Einbürgerung von Tunesiern als Franzosen. In: WI 15 (1933), 87-89.

Kampffmeyer, Georg: Über die Grundlagen für den Aufbau einer zusammenfassenden Berichterstattung über die Gegenwartsverhältnisse des arabischen Orients. In: WI 18 (1936), 12-35.

Kampffmeyer, Georg: Urkunden und Berichte zur Gegenwartsgeschichte des arabischen Orients. In: MSOS 2. Abt. 27 (1924), 83-136; 29 (1926), 207-223; 30 (1933), 140-160.

Kampffmeyer, Georg: Urkunden und Berichte zur Gegenwartsgeschichte des arabischen Orients. 2. Nachtrag. Ein offener Brief des Königs Ḥusain an die britische Nation vom 24. Nov. 1923. In: MSOS 2. Abt. 29 (1926), 207-313.

Kanaani, J.: Das wirtschaftliche Leben in Ṣafed und seiner Umgebung im 16. Jahrhundert und der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. In: Zion 6 (1934), 192-236.

Kandil, Fuad: Blockierte Kommunikation. Islam und Christentum. Zum Hintergrund aktueller Verständigungsprobleme. Berlin: LIT, 2008.

Kandil, Fuad: Entstehungsbedingungen nativistischer Bewegungen. Ein Beitrag zur Theorie kollektiven Handelns. In: Karlsruhe: Habil., 1981/1983.

Kandil, Fuad: Nativismus in der Dritten Welt. Wiederentdeckung der Tradition als Modell für die Gegenwart. Mit einem Vorwort von W. S. Freund. St. Michael: Bläschke, 1983; Die Dritte Welt 10. Rez.: G. Stauth: SR 8 (1985), 303-304.

Kantorowitz, Ernst: Kaiser Friedrich der Zweite. Berlin: Bondi, 1931³.

Kapferer, Reinhard: Die arabischen Staaten, die Türkei und der Iran. In: Die internationale Politik 3 (1958-60), 845-886.

Kappeler, Andreas, Georg Brunne und Gerhard Simon (Hg.): Die Muslime in der Sowjetunion und in Jugoslawien. Identität – Politik – Widerstand. Köln: Markus, 1989. Rez.: A. Karger: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung 1 (1990), 183; J. Paul: Der Islam 70 (1993), 374-375; K.-H. Ruffmann: HZ 16 (1992), 223-226.

Kappert, Petra und Rolf Niemeyer: Islamischer Religionsunterricht für muslimische türkische Schüler in Hamburger Schulen. In: Erziehung zur Kulturbegegnung. Modelle für das Zusammenleben von Menschen verschiedenen Glaubens. Hg. Johannes Lähnemann. Hamburg: EBV, 1986. S. 71-76.

Kappert, Petra: Atatürks Erben. In: Die Welten des Islam. Neunundzwanzig Vorschläge, das Unvertraute zu verstehen. Hg. Gernot Rotter. Frankfurt: Fischer, 1993. S. 123-129.

Kappert, Petra: Europa und der Orient. In: Feindbild Islam. Hg. Jochen Hippler, Andrea Lueg. Hamburg: ?, 1993. S. 44-76.

Kappert, Petra: Kommen nach Marx die Mullahs? Über den Islam in der ehemaligen Sowjetunion. In: Die Welten des Islam. Neunundzwanzig Vorschläge, das Unvertraute zu verstehen. Hg. Gernot Rotter. Frankfurt: Fischer, 1993. S. 130-134.

Karabaček, Joseph von: Arabische Beiträge zur genuesischen Geschichte. In: WZKM 1 (1887), 33-58.

Karabaček, Joseph von: Beiträge zur Geschichte der Mazjaditen. Mit 3 Tafeln und Textbeilagen aus der Chronik des Ibn el-Furāt. Leipzig: Brockhaus, 1874. Rez.: G. Stickel: Jenaer Literaturzeitung 1 (1874), 677-678.

Karabaček, Joseph von: Bemerkungen zu Ḳazwîni’s Kosmographie. In: WZKM 12 (1898), 366-369.

Karabacek, Joseph von: Der Papyrusfund von el-Faiyûm. 1. Katasterurkunde. 2. Bodenzins-Qutting. 3. Wohnungszins-Quittin. 4. Rezept. 5. Ein Gebet mit politischer Tendenz. In: Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Wien. Phil.-hist. Kl. 33 (1883), 207-242.

Karabaček, Joseph von: Eine Gesandtschaft Rudolfs von Habsburg nach Ägypten. In: ÖMO 5 (1879), 4-7.

Karabaček, Joseph von: Zur Eroberung Ägyptens durch die Araber. In: ÖMO 11 (1885), 177-178.

Karachouli, Regina: Aktuelle Entwicklungsaspekte der audiovisuellen Massenmedien in arabischen Ländern. In: AALA 15 (1987), 847-858.

Karachouli, Regina: Salman Rushdie – Sinnbild für einen gejagten Dichter. In: Blickpunkt Buch 3 (1993), 38-40.

Karagiannis, Evangelos: Zur Ethnizität der Pomaken Bulgariens. Münster: LIT, 1997.

Karagöz, Oğuz: Der Islam im Widerstreit. Religionspolitik und Nationalismus in der Schulerziehung der Türkischen Republik 1923-1960. Freiburg: Diss., 1975.

Karamat, Elisabeth: Christlich-Islamischer Dialog. Initiative österreichischer Außenpolitik. Wien: Univ., Diss., 2005; Hamburg: EB, 2007.

Karapinar, Fikret: Die Beziehung zwischen Frauen und Moscheen in der Zeit des Propheten und in historischer Perspektive. In: Imame und Frauen in Moscheen im Integrationsprozess: Gemeindepädagogische Perspektiven. Hg. Michael Borchard, Rauf Ceylan. Göttingen: V&R Unipress, 2011. S. 237-247.

Kararah, Mohammed Abdel Halim: Das Finanzwesen Ägyptens. Göttingen: Diss., 1924; WI 11 (1928), 1-66. Rez.: B. Moritz: OLZ 32 (1929), 877-879.

Karas, Shawky F.: The Copts since the Arab invasion. Strangers in their land. Jersey City: ?, 1985. Rez.: B. Spuler: Internationale kirchliche Zeitschrift 78 (1988), 259-260.

Kardinal Duval zu den Aufgaben der Kirche in Algerien. In: HK 19 (1964/65), 600-601.

Karkutli, Burhan: „Unsere Blumen sind stärker als die zionistische Gewalt“. Israels „kulturelle“ Mission im Libanon. In: IKA. ZfK und internationale Solidarität 23 (1983), 35-38.

Karl der Große und sein Wirken für das heilige Land. In: Das heilige Land 25 (1881), 7-10.

Karle, Jos.: فتوح مصر والمغرب; Ibn Abdalhakami libellus de historia Aegypti antiqua quem notis criticis exegeticisque illustratum una cum versione latina primum juris publici fecit J. K. Göttingen: ?, 1856. Rez.: H. Ewald: GGA (1857), 70-72.

Karnatz, Bernhard (Hg.): Palästina und wir. Festschrift zum hundertjährigen Bestehen des Jerusalemvereins. Berlin: Christlicher Zeitschriftenverlag, 1952. Rez.: G. Jasper: EMZ 10 (1953), 96; K. Galling: TLZ 79 (1954), 238-239.

Karsten, Jakob Christian Gustav: Des Marockaners Abdulvahed Temimi Fragmente über Spanien. Aus dem Arabischen übersetzt. Rostock: ?, 1801; Texts and Studies on the historical geography and topography of Al-Andalus. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 1-27. Rez.: Anon.: Allgemeine Ephemeriden 9 (1802), 530-531.

Kasdorff, Reinhold: Haus und Hauswesen im alten Arabien. (bis zur Zeit des Chalifen Othman). Halle-Wittenberg: Diss., ?; Halle: Kaemmerer, 1914.

Kaster, Heinrich L.: Aufmarsch in Nahost. Zerbrechliches Gleichgewicht. In: Die politische Meinung 118 (1966), 86-93.

Kaster, Heinrich L.: Die arabische Welt zwischen Optimismus und Pessimismus. In: Europa 18 (1967), 8-9.

Kaster, Heinrich L.: Die Paktsysteme im Mittleren Osten. In: Außenpolitik 6 (1955), 314-323.

Kaster, Heinrich L.: Die Weihrauchstraße. Handelswege im alten Orient. Frankfurt: Umschau, 1986.

Kaster, Heinrich L.: Friedenspläne nach dem Oktober-Krieg. Die Supermächte, Israel und die arabische Welt. In: Die politische Meinung 19/152 (1974), 74-80.

Kaster, Heinrich L.: Kleine Geschichte des Orients. Frankfurt: ?, 1955; Frankfurt: Societätsverlag, 2., neu bearb. Aufl. 1967. Rez.: th: Institut für Auslandsbeziehungen. Mitteilungen 6 (1956), 62-63; B. Spuler: Das historisch-politische Buch 4 (1956), 31-32; F. Steppat: Baedeker für Orientgeschichte. In: Außenpolitik 6 (1955), 813-814.

Kaster, Heinrich L.: Naher Osten. Ein Zwischenkontinent in Aufruhr. Düsseldorf: Diederichs, 1969. Rez.: R. Glagow: Orient 14 (1973), 194-195.

Kaster, Heinrich L.: Nassers Weg nach Moskau. Die Hintergründe der Nahost-Krise; Wandel in Nahost. Nassers Stern sinkt. In: Die politische Meinung 105 (1965), 82-88; 109 (1965), 77-82.

Kaufhold, Hubert: Zur syrischen Kirchengeschichte des 12. Jahrhunderts. Neue Quellen über Theodoros bar Wahbūn. In: OrChr 74 (1990), 115-151.

Kaufmann, David: Beiträge zur Geschichte Ägyptens aus jüdischen Quellen. 1. Al-Muʻizz und al-ʻAzīz. 2. Al-Hākim. 3. Al-Mustaʻli. 4. Die Hungersnot von 1202. 5. Saladin. In: ZDMG 51 (1897), 436-452.

Kaurimsky, Emrich von: Der heilige Krieg vom scheriatrechtlichen Standpunkte. In: ÖMO 41 (1915), 21-24.

Kausler, Eduard Heinrich (Ed.): Les livres des assises et des usages du royaume de Jerusalem sive leges et instituta regni Hierosolymitani … Stuttgart: ?, 1839. Rez.: L. A. Warnkönig: MAG 10 (1840), 929-934, 937-942, 945-950, 953-959, 961-966, 969-991; Anon.: HJL 35 (1842), 73-74.

Kausler, Eduard Heinrich und R. Kausler: Geschichte der Kreuzzüge und des Königreichs Jerusalem. Aus dem Lateinischen des Erzbischofs Wilhelm von Tyrus. Stuttgart: Krabbe, 1840; 1844². Rez.: Anon.: Repertorium der gesammten deutschen Literatur 29 (1841), 466-468; Cottaʼs Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt 34 (1840), 445-447.

Kauz, Ralph: Politik und Handel zwischen Ming und Timuriden - China, Iran und Zentralasien im Spätmittelalter. ?

Kawerau, Peter: Amerika und die Orientalischen Kirchen. Ursprung und Anfang der Amerikanischen Mission unter den Nationalkirchen Westasiens. Berlin: Der Gruyter, 1958. Rez.: R. Köbert: Orientalia 28 (1959), 293-395; H. Beyer: Das historisch-politische Buch 8 (1960), 124-125.

Kawerau, Peter: Arabische Quellen zur Christianisierung Rußlands. Wiesbaden: Harrassowitz, 1967. Rez.: W. Kahle: Theologische Rundschau 34 (1969), 345.

Kawerau, Peter: Barbarossas Tod nach ʻImād ad-Dīn und Michael Syrus. In: OrChr 48 (1962), 135-142.

Kawerau, Peter: Ostkirchengeschichte. 1. Das Christentum in Asien und Afrika bis zum Auftreten der Portugiesen im Indischen Ozean. Louvain: Peeters, 1983.

Kayser, Friedrich: Das Christentum in Ägypten. Seine Geschichte, Spuren und jetzige Gestalt. In: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland 86 (1880), 81-96, 179-190, 267-281, 325-334.

Kayser, Friedrich: Papst Nikolaus V. und die Maurenkämpfe der Spanier und Portugiesen. In: HJGG 8 (1887), 609-628.

Kayser, Mathilde: Die Verkehrsstellung des Persischen Golfes. Münster: Diss., ?; Bochum: ?, 1936.

Kayserlicher Majestät Eroberung des Königreichs Tunisi. Nürnberg: ?, 1535.

Kayserling, Meyer: Zur Geschichte der Juden in Marocco aus alter und neuer Zeit. In: MGWJ 10 (1861), 401-410.

Kebab oder west-östlicher Diwan? Die Erfahrungen der Kulturorganisationen und Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit im Umgang mit den islamischen Ländern. Tagung der Evangelischen Akademie Iserlohn, 19.-21. November 1993. Iserlohn: Evangelische Akademie, 1993.

Kebaili, Mohand Akli: Erfahrungen von Freiheit und Unfreiheit. Ein Studierender aus Algerien in Deutschland. In: Im Gespräch. De Mensch und seine Freiheit 2 (1989), 26-27.

Kedar, Benjamin Z. (Ed.): The horns of Ḥaṭṭīn. Jerusalem: ?, 1992. Rez.: H. E. Mayer: DAEM 48 (1992), 843-846.

Kedar, Benjamin Z., Hans Eberhard Mayer and C. Smail (Eds.): Outremer. Studies in the history of the Crusading kingdom of Jerusalem. Presented to Joshua Prawer. Jerusalem: ?, 1992. Rez.: G. Prinzing: ZDPV 104 (1988), 188-189; H. Möhring: HZ 240 (1985), 681-682.

Kedar, Benjamin Z.: Crusade and mission. European approaches towards the Muslims. Princeton: ?, 1984. Rez.: M.-L. Favreau-Lilie: HZ 242 (1986), 672-673; H. E. Mayer: DAGM 41 (1985), 289-290.

Kedar, Benjamin Z.: Ein Hilferuf aus Jerusalem vom September 1187. In: DAGM 38 (1982), 112-122.

Kedar, Benjamin Z.: The Franks in the Levant, 11th to 14th centuries. Aldershot: ?, 1993. Rez.: D. Stöckly: DAEM 50 (1994), 395.

Kedourie, Elie: Der Islam heute. In: Welt des Islam. Geschichte und Kultur im Zeichen des Propheten. Hg. Bernard Lewis. Braunschweig: Westermann, 1976. S. 321-344.

Kedourie, Elie: Islam in the modern world and other studies. London: ?, 1980. Rez.: F. Steppat: OLZ 85 (1990), 60-63.

Keen, Maurice: Das Rittertum. Aus dem Englischen übersetzt von Harald Erhardt. Zürich: Artemis, 1987. Rez.: O. Woodtli: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 38 (1988), 335.

Kehr, Karl Andreas: Die Urkunden der normannisch-sizilischen Könige. Eine diplomatische Untersuchung. Mit Urkundenanhang und einer Kartenskizze. Innsbruck: Wagner, 1902; Aalen: ?, 1962. Rez.: K. Brandi: DLZ 24 (1903), 853-856; K. von Kauffungen: MHL 31 (1903), 413-415.

Kehren, Lucien (Ed.): La route de Samarkand au temps de Tamerlan. Relation du voyage de l’ambassade de Castille à la cour de Timour Beg par Ruy Gonzáles de Clavijo 1403 – 1406, traduite et commentée. Paris: ?, 1990. Rez.: P. Schreiner: ByZ 86/87 (1993/94), 561.

Keiser, Walter von: England im vorderen Orient. In: Südostdeutsche Rundschau 2 (1943), 387-391.

Kelani, Haissam: Grundlagen und Entwicklungstendenzen des militärischen Aspekts im Kampf um die arabische Einheit. Leipzig: Diss., 1973.

Keller, Adolf: Der Geisteskampf des Christentums gegen den Islam bis zur Zeit der Kreuzzüge. Leipzig: Faber, 1896.

Keller, Carl-A.: Sufismus in Europa. In: Der Islam in Bewegung. Begegnung oder Konfrontation? Freiburg: ? 1991. S. 130-165.

Keller, Ferdinand: Der Einfall der Sarazenen in die Schweiz um die Mitte des 10. Jahrhunderts. In: Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich 11 (1856/57), 1-32. Rez.: Anon.: LZ (1856), 817.

Keller, Hans: Aḥmad ibn Abī Ṭāhir Ṭaifūr: Kitāb Baġdād. Band 6. Herausgegeben und übersetzt. Bd. 1. Arabischer Text. Bd. 2. Deutsche Übersetzung. Leiden: Brill, 1908. Rez.: C. Brockelmann: LZ 60 (1909), 1110-1111; R. Geyer: ALB (1909), 431; H. Reckendorf: OLZ 12 (1909), 434-435; O. Rescher: MO 13 (1919), 231-256; G. Rothstein: ZDMG 64 (1909), 243-246; C. F. Seybold: LZ 30 (1909), 537-538.

Keller, Hans: Das Kitāb Baġdād von Abūʼl-Faḍl Aḥmad Ibn Abī Ṭāhir Ṭaifūr. Folio 1-26. Bern: Diss., 1898; Leipzig: Drugulin, 1898. Rez.: C. F. Seybold: LZ 20 (1899), 694-695.

Keller, Sarah: Zeichen des Triumphes: architektonische Aneignungsprozesse auf der Iberischen Halbinsel im 12. Jahrhundert. In: Abrahams Erbe. Konkurrenz, Konflikt und Koexistenz im europäischen Mittelalter. Hg. Klaus Oschema, Ludger Lieb, Johannes Heil. Berlin: De Gruyter, 2015. S. 277-290.

Kellner-Heinkele, Barbara: Der arabische Osten unter osmanischer Herrschaft 1517-1800. In: Geschichte der arabischen Welt. Hg. Ulrich Haarmann. München: ?, 1987. S. 323-364, 615-619, 654-659.

Kellner-Heinkele, Barbara: Waqāyiʻ at-turkumān. Eine bisher wenig beachtete Quelle zur Geschichte der Turkmenen. In: CAJ 27 (1983), 46-57. [Arab. Hs. aus dem Topkapı Sarayı Müzesi, Ahmet III, 3057.]

Kennedy, Hugh: The early Abbasid caliphate. A political history. London: Croom Helm, 1981. Rez.: B. Spuler: Der Islam 59 (1982), 133-134; E. Wagner: ZDMG 134 (1984), 193-194.

Kennedy, Hugh: The prophet and the age of the caliphates. The Islamic Near East from the sixth to the eleventh century. London: ?, 1986. Rez.: H. H. Biesterfeldt: ZDMG 140 (1990), 201.

Kennedy, Pringle: Arabian society at the time of Muhammad. Kalkutta: ?, 1926. Rez.: J. Schacht: OLZ 31 (1928), 394.

Kennedy, Susannah: Nationalgefühl und soziale Identität. Fernsehen und Video unter Arabern in England. In: Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde Hamburg 23 (1993), 135-144.

Kenyon, Kathleen M.: Jerusalem. Die heilige Stadt von David bis zu den Kreuzzügen. Ausgrabungen 1961-1967. Neue Entdeckungen der Archäologie. Hg. Mortimer Wheeler. Bergisch-Gladbach: Lübke, 1968. Rez.: E. A. Messerschmidt: Orient 10 (1969), 31; A. Kuschke: ZDPV 86 (1970), 92-95.

Kenyon, Kathleen M.: Jerusalem. Die heilige Stadt von David bis zu den Kreuzzügen. Ausgrabungen 1961-1967. Neue Entdeckungen der Archäologie. Hg. Mortimer Wheeler. Bergisch-Gladbach: Lübke, 1968. Rez.: A. Kuschke: ZDPV 86 (1970), 92; E. A. Messerschmidt: Orient 10 (1969), 31.

Kepel, Gilles: „Zurück zum Islam!“ Intellektuelle und Kämpfer in der arabischen Welt. Übers. Ulla Biesenkamp. In: Lettre international 4 (1989), 44-46.

Kepel, Gilles: Al-Qaida. Texte des Terrors. München: ?, 2006.

Kepel, Gilles: Islam in Europa. Zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft. In: Transit. Europäische Revue 8 (1994), 61-67.

Kepel, Gilles: Le prophète et pharaon. Les mouvements islamistes dans l’Egpyte contemporaine. Paris: ?, 1984. Rez.: R. Schulze: Der Islam 62 (1985), 344-346.

Kepel, Gilles: Le revanche de Dieu; Die Rache Gottes. Radikale Moslems, Christen und Juden auf dem Vormarsch. Aus dem Französischen von Thorsten Schmidt. München: Piper, 1991; 1994; 2001. Rez.: H. Krech: Orient 32 (1991), 615-617; Rge.: BDB 159/20 (1992), 68; W. Schiffauer: Merkur 46/522-523 (1992), 916-921.

Keßelring, Agilolf: Bosnien-Herzegowina. Wegweiser zur Geschichte. Paderborn: Schöningh, 2007.

Kestner, Ernst: Der Kreuzzug Friedrich’s II. Göttingen: Diss., Peppmüller, 1873. Rez.: R. Röhricht: MHL 2 (1874), 35-38; Anon.: LZ (1873), 1647.

Kettani, M. Ali: Muslim minorities in the world of today. With a foreword by Syed Z. Abedin. London: ?, 1986. Rez.: P. Heine: WI 29 (1989), 236-237.

Kettler, P. von: Die Gestaltung des geographischen Weltbildes unter dem Einfluß der Kreuzzüge. In: Mitteilungen des Österreichischen Instituts für Orientforschung 70 (1962), 294-322.

Keun de Hoogerwoerd, R. C.: Die Häfen und Handelsverhältnisse des Persischen Golfs und des Golfs von Oman. In: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie 17 (1889), 189-207.

Khachadourian, N.: Zum Problem der christlichen Schule im Orient. In: EMZ 18 (1961), 25-26.

Khadduri, Majid: War and peace in the law of Islam. Baltimore: ?, 1955. Rez.: J. Fück: DLZ 78 (1957), 540-542.

Khalid, Detlev: Das Phänomen der Re-Islamisierung. In: Außenpolitik 29 (1978), 430-451.

Khalid, Detlev: Konferenz über „l’Islam au Magreb au-jourd’hui“, 8.-10. Juni in Aix-en-Provence. In: Orient 20 (1979), 17-18.

Khalid, Detlev: Kultur und Religion. Der Islam. In: Republik Sudan. Staat, Politik, Wirtschaft. Hg. Kurt Eitner, Ahmed D. Munir. Hamburg: ?, 1980. S. 17-24.

Khalid, Detlev: Reislamisierung und Entwicklungspolitik. Köln: Weltforum, 1982. Rez.: G. Höpp: AALA 12 (1984), 964-965; J. Reissner: Iranzamin 2 (1983), 145-146.

Khalid, Duran: Die Problematik der muslimischen Diaspora in Europa und Amerika. In: Orient 23 (1982), 45-80.

Khalid, Duran: Muslime in der bundesrepublikanischen Diaspora. In: ThQ 161 (1981), 220-225.

Khalidi, Tarif: Classical Arab Islam. The Culture and Heritage of the Golden Age. Princeton: ?, 1985. Rez.: H. H. Biesterfeldt: ZDMG 136 (1986), 647; D. Bellmann: OLZ 84 (1989), 320-323; R. Eisener: WO 19 (1988), 198-200; U. Haarmann: WI 29 (1989), 171-172.

Khalidi, Tarif: Islamic Historiography. The Histories of Masʻūdī. Albany: State University of New York, 1975. Rez.: A. Noth: Der Islam 54 (1977), 327-328; E. Wagner: ZDMG 127 (1977), 210-211.

Khan, Durrani, F. K.: Omar der Große. In: MR 2 (1925), 26-35.

Khan, Hassan M.: Bilal. Aus dem Englischen. Frankfurt: Der Islam, 1985².

Khan, M. S.: Studies in Miskawaih’s Contemporary History (340-369 A. H.). Ann Arbor: ?, 1980. Rez.: E. Wagner: ZDMG 131 (1981), 435.

Khattab, Aleya: Das Ägyptenbild in den deutschsprachigen Reisebeschreibungen der Zeit von 1285-1500. Frankfurt: Lang, 1982.

Khattab, Aleya: Das Bild der Franken in der arabischen Literatur des Mittelalters. Ein Beitrag zum Dialog über die Kreuzzüge. Göppingen: Kümmerle, 1989. Rez.: A. Classen: Mediaevistik. Internationale Zeitschrift für interdisziplinäre Mittelalterforschung 3 (1990), 360-361; H. E. Mayer: DAEM 46 (1990), 723.

Khelil, Hédi: Journalisme, cinéphilie et télévision en Tunisie. Six essais. Québec: ?, 1985. Rez.: W. S. Freund: Orient 30 (1989), 459-460.

Khella, Karam: Geschichte der arabischen Völker. Hamburg: Theorie und Praxis, 1988; 1988²; 1991; Geschichte der arabischen Völker von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hamburg: Theorie und Praxis, 4., erw. Aufl. 1994. Rez.: D. Quintern: AALA 21 (1993/94), 649-650; W. Schwanitz: AALA 20 (1992), 359-360.

Khemiri, Taher: Der ʻAṣabīja-Begriff in der Muqaddima des Ibn Ḫaldūn. Hamburg: Diss., 1936; Der Islam 23 (1936), 163-188.

Kholi, Lotfi El-: Perspektiven der Zusammenarbeit und der Einheit der fortschrittlichen Kräfte der arabischen Länder. In: Probleme des Friedens und des Sozialismus 9 (1966), 803-807.

Khoury, Adel Theodor, R. Irskens und Werner Wanzura: Muslimische Kinder in der deutschen Schule. Altenberge: CIS, 1981.

Khoury, Adel Theodor: Christen unterm Halbmond. Religiöse Minderheiten unter der Herrschaft des Islams. Freiburg: Herder, 1994.

Khoury, Adel Theodor: Das Problem der religiösen Minderheiten im Islam. In: Freiheit der Religion. Christentum und Islam unter dem Anspruch der Menschenrechte. Hg. Johannes Schwartländer. Mainz: Matthias-Grünewald, 1993. S. 380-384.

Khoury, Adel Theodor: Die Bedeutung des Islams in der europäischen Kultur- und Geistesgeschichte. In: Dein Reich komme. Katholikentag. Dokumentation I. Paderborn: ?, 1987. S. 466-479.

Khoury, Adel Theodor: Islamische Minderheiten in der Diaspora. Mainz: Matthias Grünewald; München: Kaiser, 1985.

Khoury, Adel Theodor: La controverse byzantine avec l’Islam. Paris: ?, 1969; Der theologische Streit der Byzantiner mit dem Islam. Paderborn: Schöningh, 1969. Rez.: S. Clasen: Wissenschaft und Weisheit 34 (1971), 73-74; P. Hendrix: BO 28 (1971), 407-408; J. Henninger: NZM 26 (1970), 234-235; R. Paret: ThPQ 118 (1970), 293-294; J. Madey: Kyrios 11 (1971), 240.

Khoury, Adel Theodor: Muslime in einer pluralistischen Gesellschaft. In: Una Sancta. Zeitschrift für ökumenische Begegnung 48 (1993), 117-126.

Khoury, Adel Theodor: Was sagt der Koran zum Heiligen Krieg? Gütersloh: Mohn, 1991. Rez.: P. Heine: JRW 1 (1993), 166-167; G. Riße: CIBEDO-Beiträge 6 (1992), 89-90; KatBl 118 (1993), 285.

Khoury, Adel Theodor: Zwischen West und Ost „der rechte Weg”. Religiöse und politische Aspekte der heutigen Renaissance des Islam. In: Materialien zur politischen Bildung 2 (1980), 6-40.

Khoury, Raif Georges: Der Heidelberger Papyrus des Wahb b. Munabbih. In: XVII. Deutscher Orientalistentag. Vorträge. 2. (ZDMG Suppl. 1.) Hg. Wolfgang Voigt. Wiesbaden: Steiner, 1969. S. 557-561.

Khoury, Raif Georges: Die ältesten erhaltenen historischen und administrativen Zeugnisse: Arabische Raritäten der Heidelberger Papyrussammlung. In: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 1985. Heidelberg: Winter, 1986. S. 127-132.

Khoury, Raif Georges: Die Bedeutung der arabischen literarischen Papyri von Heidelberg für die Erforschung der klassischen Sprache und Kulturgeschichte im Frühislam. In: Heidelberger Jahrbücher 14 (1975), 24-39.

Khoury, Raif Georges: Die Bedeutung der Handschrift Badʼ al-ḫalq wa-qiṣaṣ al-anbiyāʼ des Abū Rifāʻa ʻUmāra b. Waṯīma b. Mūsā b. al-Furāt al-Fārisī (gest. 289 H./ 902) für die Erforschung des Frühislams. In: XVIII. Deutscher Orientalistentag in Lübeck 1972. Vorträge. Wiesbaden: Steiner, 1974. S. 186-191.

Khoury, Raif Georges: Kalif, Geschichte und Dichtung: Der jemenitische Erzähler ʻAbīd Ibn Šarya am Hofe Muʻāwiyas. In: ZAL 25 (1993), 204-218.

Khoury, Raif Georges: Wahb b. Munabbih. Codices arabica antique. 1. Der Heidelberger Papyrus PSR Heid Arab 23. Leben und Werk des Dichters. 2. Faksimiletafeln. Wiesbaden: Harrassowitz, 1972. Rez.: M. Ullmann: Mundus 9 (1973), 218f.; E. Wagner: Der Islam 51 (1974), 169-171; J. Pauliny: AAS 10 (1974), 251-254; U. Sezgin: ZDMG 128 (1978), 163-169; R. G. Khoury: ZDMG 129 (1979), 39*-43*.

Khoury, Raif Georges: Zur Bedeutung des Aḥmad b. ʻAbdallāh ar-Rāzī (gest. 460 H./1068) für die Geschichte des Jemen. In: XX. Deutscher Orientalistentag in Erlangen 1977. Vorträge. (ZDMG Supp. 4.) Wiesbaden: Steiner, 1980. S. 228-229; WI 20 (1980), 87-103.

Khuri, Fuad I. (Ed.): Leadership and development in Arab society. ? 1981. Rez.: G. Höpp: AALA 11 (1983), 760-761.

Kiani, Muhammad Yusuf: The Islamic city of Gurgan. Berlin: ?, 1984. Rez.: H. Gaube: OLZ 82 (1988), 709-710.

Kickinger, Claudia: Städtische Märkte des Nahen Ostens. Eine Untersuchung der vorindustriellen Organisation der Berufe. Frankfurt: Lang, 1997. Rez.: H.-G. Ebert: WZKM 88 (1998), 340-342.

Kiel, Michael: Das Osmanische Reich 1512-1574. 1:8 Mio. Wiesbaden: Reichert, 1993.

Kienast, Walther: Zur Geschichte des Cid. In: DAGM 3 (1939), 57-114.

Kienitz, Friedrich Karl: 5000 Jahre Orient. Ein Gang durch Geschichte und Kultur des Nahen Ostens von den Pharaonen bis zur Gegenwart. München: Callwey, 1962. Rez.: W. von Soden: Das historisch-politische Buch 11 (963), 199-200; E. A. Messerschmidt: Orient 3 (1962), 292; E. Simon: Zeitschrift für Politik 11 (1964), 196-197.

Kienitz, Friedrich Karl: Das Mittelmeer. Schauplatz der Weltgeschichte von den frühen Hochkulturen bis ins 20. Jahrhundert. München: Beck, 1976. Rez.: H. Kramer: Das historisch-politische Buch 25 (1977), 100-101.

Kienitz, Friedrich Karl: Die Euphratlinie. Eine historisch-politische und kulturelle Schicksalsgrenze. In: Festschrift Hermann Aubin zum 80. Geburtstag. 2. Wiesbaden: Steiner, 1965. S. 597-614.

Kiesel, Doron (Hg.): Islamunterricht an deutschen Schulen? Frankfurt: Haag und Herchen, 1986.

Kiesewetter, Wolfgang: Tiefgehende Wandlungen in der arabischen Welt. In: Deutsche Außenpolitik 10 (1965), 1450-1465.

Kiesling, Hans von: Damaskus. Altes und Neues aus Syrien. Leipzig: Dieterich, 1919. Rez.: J. Horovitz: Literaturblatt der Frankfurter Zeitung (29. Aug. 1920); G. Bergsträßer: OLZ 33 (1920), 124-128; E. Littmann: HZ 123 (1921), 144-147; F. Sarre: DLZ 41 (1920), 621-622; P. Thomsen: LZ 71 (1920), 54-55; C. Uhlig: Geographische Zeitschrift 22 (1920), ?

Kiewitt, Friedrich: Das Erwachen der islamisch-orientalischen Völker und die Politik Italiens und Japans. In: Geist der Zeit 16 (1938), 744-755.

Kiewitt, Friedrich: Der Orient erwacht. In: Geist der Zeit 15 (1937), 713-725.

Killer, P.: Toledo, Kunststadt zwischen Okzident und Orient. In: Du 32 (1972), 239-297.

Kim, Young-Kyung: Die Identitätsfrage der Muslime in der Diaspora. Marburg: Diss., 1994; Hildesheim: Olms, 1994.

Kimche, Jon: Zeitbombe Nahost. Von der Bagdad-Bahn zur El Fatah. Hamburg: Hoffmann und Campe, 1970.

Kippenberg, Hans G.: Ketmān. Zur Maxime der Verstellung in der antiken und frühislamischen Religionsgeschichte. In: Tradition and reinterpretation in Jewish and early Christian literature. Essays in honour of J. C. H. Lebram. Ed. J. W. van Henten. Leiden: Brill, 1986. S. 172-183.

Kirchhoff, Hans G. und Maria Blochmann: Geschichte des Islams bis zur Türkischen Revolution. Köln: Deubner, 1993.

Kirchner, Iwan: Sperrfeuer um Nahost. Der Kampf um Vorderasien und Ägypten vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München: Rohrer, 1941; Der Nahe Osten. Der Kampf um Vorderasien und Ägypten vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München: Rohrer, 1943². Rez.: W. Björkman: OLZ 47 (1944), 235-237.

Kirk, George E.: A short history of the Middle East. From the rise of Islam to modern times. London: Methuen, 1963; Kurze Geschichte des Nahen Ostens. Wiesbaden: Rheinische Verlagsanstalt, 1958. Rez.: H. Busse: Der Islam 41 (1965), 268-269; O. Spies: WI 9 (1964), 275; B. Spuler: Das historisch-politische Buch 7 (1959), 127.

Kirpičnikov, Anatol N.: Stara Ladoga/Alt-Lagoda und seine überregionalen Beziehungen im 8.-10. Jahrhundert. Anmerkungen zur Verbreitung und Verwendung von Dirhems im eurasischen Handel. In: Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 69 (1988), 307-337.

Kirpičnikow, Anatolij: Die russischen Waffen des 9.-13. Jahrhunderts und orientalische und westeuropäische Einflüsse auf ihre Entwicklung. In: Gladius 7 (1968), 45-74.

Kißling, Hans-Joachim: Aq Šems ed-Dīn. Ein türkischer Heiliger aus der Endzeit von Byzanz. In: ByZ 44 (1950), 322-333; Akşemseddin: Bizans’ın Son Zamanlarında Yaşamış Bir Türk Velî. Çeviren Ramazan Ekinci. In: Sûfî Araştırmaları II/4 (2011), 83-95.

Kißling, Hans-Joachim: Aqsu und Dolina. In: Der Islam 45 (1969), 308-309.

Kißling, Hans-Joachim: Aus dem Derwischwesen Südosteuropas. In: Grazer und Münchener Balkanologische Studien. München: ?, 1967. S. 56-70.

Kißling, Hans-Joachim: Aus der Geschichte des Chalvetijje-Ordens. In: ZDMG 103 (1953), 233-289.

Kißling, Hans-Joachim: Beiträge zur Kenntnis Thrakiens im 17. Jahrhundert. München: Habil., ?; Wiesbaden: ?, 1956; Evliyâ Çelebî (d. c. 1095/1684) and the Seyâḥatnâme. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2008. S. 168-304.

Kißling, Hans-Joachim: Die islamischen Völker am Mittelmeer und im Nahen Osten. In: Oldenbourgs Abriß der Weltgeschichte. Politik und Kultur in der Geschichte der Menschheit. 2. München: Oldenbourg, 1954. S. 35-110. Rez.: G. Jacob: HZ 185 (1958), 192.

Kißling, Hans-Joachim: Hintergrundprobleme in der islamitischen Geschichtsforschung. Graz: Sutter, 1979.

Kißling, Hans-Joachim: Islam und Kreuzfahrer. In: Scientia 100 (1965), 215-233; Probleme des 12. Jahrhunderts. Stuttgart: ?, 1968. S. 243-253.

Kißling, Hans-Joachim: Venedig und der islamische Orient bis 1500. In: Venezia e il Levante fino al secolo XV. 1,1/2. Florenz: ?, 1973. S. 351-387.

Kister, Meir Jacob: Studies in Jāhiliyya and early Islam. Jerusalem: Hebrew University, 1980. Rez.: J. van Ess: Der Islam 62 (1985), 333.

Kitchener, Lord: Der Kampf um das Kalifat, England und Deutschland. In: Export 34 (1912), 381-382.

Klaer, Wendelin: Die Häfen der Levante. In: Geographische Rundschau 14 (1962), 53-62.

Klamroth, Martin: Beiträge zum Verständnis der religiösen Vorstellungen der Sarano im Bezirk Daressalam (Deutsch-Ostafrika). In: ZfKS 1 (1910), 37-70, 118-153, 189-223.

Klamroth, Martin: Der Auszug aus den Evangelien bei dem arabischen Historiker Jaʻqūbī. Hamburg: Meissner, 1885.

Klamroth, Martin: Der Islam in Deutschostafrika. Berlin: Buchhandlung der Berliner evangelischen Missionsgesellschaft, 1912.

Klaproth, Heinrich Julius: Über die Schiffahrten der Araber in das Atlantische Meer. In: Asiatisches Magazin 1 (1802), 101-105; Various Studies on Historical Geography, Cartography and Travel Accounts. I. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 47-51.

Klaproth, Julius: Beleuchtung und Widerlegung der Forschungen über die Geschichte der mittelasiatischen Völker des Herrn J.-J. Schmidt in St. Petersburg. Paris: Dondey-Dupé, 1824.

Klatt, Johannes: Islam. In: Jahresberichte der Geschichtswissenschaft 1 (1878), 330-334; 2 (1879), 237-249; 3 (1880), 222-238.

Klebe, Fritz: Beiträge zur islamischen Rechtspraxis gegenüber Nichtmuslimen. Nach türkischen Urkunden aus dem 16. Jahrhundert. Kiel: Diss., 1920. Rez.: R. Strothmann: Der Islam 13 (1923), 353.

Kleff, Hans-Günter: Die islamisch-türkische Szene in West-Berlin. In: Im Namen Allahs. Islamische Gruppen und der Fundamentalismus in der Bundesrepublik. Hg. Bahman Nirumand. Köln: Dreisam, 1990. S. 116-123.

Klein, Clemens: Kreuzzüge. In: Jahresberichte der Geschichtswissenschaft 15 (1892), 271-287; 16 (1893), 464-478; 17 (1894), 244-262; 20 (1897), 356-375.

Klein, Clemens: Raimund von Aguilers. Quellenstudie zur Geschichte des ersten Kreuzzuges. Berlin: Mittler und Sohn, 1892.

Klein, Hedwig: Kapitel 32 der anonymen arabischen Chronik Kašf al-ġumma al-ǧāmiʻ li-aḫbār al-umma, betitelt Aḫbār ahl ʻOmān min auwal islāmihim ilaʼḫtilāf kalimatihim („Geschichte der Leute von Oman von ihrer Annahme des Islam bis zu ihrem Dissensus“). Auf Grund der Berliner Handschrift unter Heranziehung verwandter Werke herausgegeben. Hamburg: Diss., 1938.

Klein, Richard: Ein Beitrag zur politischen und Kulturgeschichte des frühosmanischen Ägyptens nach al-Manūfīs Kitāb Laṭāʼif aḫbār al-uwal fī man taṣarrafa fī Miṣr min arbāb ad-duwal. Freiburg: Magisterarbeit, 1969.

Klein-Franke, Aviva: Die Juden im Jemen. In: Jemen: 3000 Jahre Kunst und Kultur des glücklichen Arabien. Hg. Werner Daum. Frankfurt: Pinguin, 1987. S. 256-275.

Klein-Franke, Felix: Barths Forschungen als Beitrag zur Orientalistik. In: Heinrich Barth. Ein Forscher in Afrika. Hg. Heinrich Schiffers. Wiesbaden: Steiner, 1967. S. 402-420; أبحاث هاينريش بارتْ. ترجمة محمد على حشيشو. In: المستشرقون الالمان تراجمهم وما اسهموا به في الدراسات العربية. I. Hg. Salāḥ ad-Dīn Munǧid. Beirut: Dār al-Kitāb al-Ǧadīd, 1978. S. 39-54.

Klein-Franke, Felix: Die Geschichte des frühen Islam in einer Schrift des Georgies Gemistos Plethos. In: ByZ 65 (1972), 1-8.

Kleiss, Wolfram: Bauten an Karawanenstraßen. In: Gedenkband für Edith Padora (1912-1993). Emerita der Columbia University, New York, als Ehrung ihrer großen Verdienste um die Archäologie der Frühzeit Irans. Berlin: Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Teheran, 1993. S. 273-286.

Kleiss, Wolfram: Befestigungen und Straßenstationen aus vorislamischer und islamischer Zeit in West-Iran. In: Archäologische Mitteilungen aus Iran 8 (1975), 211-216.

Kleiss, Wolfram: Karawanenwege in Iran. In: Archäologische Mitteilungen aus Iran 10 (1977), 301-303.

Klemm, Verena, Hans-Joachim Kühn und Claudia Naumann: Das Byzantinische Reich, die Salǧūqen und Kreuzfahrer (1081-1204). 1:4 Mio. Wiesbaden: Reichert, 1988.

Klemm, Verena: „Wie die Sprache vererbt sich die Heimat“. Der Palästina-Konflikt und seine Spiegelung in Leben und Werk des Dichters Maḥmūd Darwīš. In: Die Welten des Islam. Neunundzwanzig Vorschläge, das Unvertraute zu verstehen. Hg. Gernot Rotter. Frankfurt: Fischer, 1993. S. 185-190.

Klemm, Verena: Die Mission des fāṭimīdischen Agenten al-Mu’ayyad fī d-dīn in Šīrāz. Tübingen: Diss., 1988; Frankfurt: Lang, 1989. Rez.: A. Hartmann: ZDMG 142 (1992), 166-167; T. Nagel: Der Islam 71 (1994), 143-144; J. Paul: WI 33 (1993), 304-305.

Klemm: Das Morgenland. Leipzig: ?, 1849.

Klevesath, Lino, Annemieke Munderloh, Joris Sprengeler, Florian Grahmann und Julia Reiter: Radikalislamische YouTube-Propaganda. Eine qualitative Rezeptionsstudie unter jungen Erwachsenen. Bielefeld: Transcript, 2021.

Klevesath, Lino, Annemieke Munderloh, Joris Sprengeler, Florian Grahmann und Kathinka Schlieker: Scharia als Weg zur Gerechtigkeit? Eine Analyse der Rezeption eines salafistischen Online-Videos durch junge Muslim*innen. Göttingen: FoDEx, 2019.

Kley, Hans Dieter: Koptische Christen in Ägypten. In: Lutherische Monatshefte 32 (1993), 9-13.

Kley, Hans Dieter: Zwischen Isis und Islam. Spuren des frühen Christentums in Ägypten. In: Lutherische Monatshefte 32 (1993), 9-12.

Klimek, Stanislaus: Die Welt der Araber. In: Der Bürger im Staat 17 (1967), 82, 87-88.

Klimkeit, Hans-Joachim: Die Seidenstraße. Handelsweg und Kulturbrücke zwischen Morgen- und Abendland. Köln: DuMont, 1988. Rez.: B. Brentjes: DLZ 113 (1992), 284; A. von Gabain: ZDMG 140 (1990), 171-174; S. Raschmann: OLZ 86 (1991), 99-101; B. Spuler: Der Islam 69 (1992), 143.

Klingemann, Karl: Das neue Ägypten. Stuttgart: Beloer, 1907. Rez.: Ed. Lentz: PGM Literaturbericht 54 (1908), 59.

Klinghardt, Karl: Die Nachfolgestaaten des türkischen Sultanreiches. In: Deutsche Rundschau 246 (1936), 97-107.

Klingmüller, Ernst: Agoranomos und Muhtasib. Zum Funktionswandel eines Amtes in islamischer Zeit. In: Festschrift für Erwin Seidl. Hg. Heinz Hübner. Königstein: ?, 1976. S. 88-98.

Klingmüller, Ernst: Die arabische Welt in der Neuzeit. In: Geschichte der islamischen Länder. Neuzeit. Leiden: Brill, 1959. S. 185-205.

Klingmüller, Ernst: Ein großes Syrien oder ganz Arabien? In: Zeitschrift für Geopolitik 22 (1951), 510-511.

Klingmüller, Ernst: Kulturelle Gegenwartsfragen des arabischen Orients. In: Übersee-Rundschau 2 (1950), 246-248.

Klinkenberg, Hans Martin: Oriens und Occidens in der frühmittelalterlichen abendländischen Technikliteratur. In: Orientalische Kultur und europäisches Mittelalter. Hg. Albert Zimmermann. Berlin: De Gruyter, 1985. S. 376-399.

Kljaštorny, Sergej G.: Das Reich der Tataren in der Zeit vor Činggis Khan. In: CAJ 36 (1992), 72-83.

Klopp vom Hofe, Hans Joachim: Der arabische Krieg. In: Preußische Jahrbücher 237 (1934), 21-31.

Klose, Dirk: „Allah ist groß“. Die Wiedergeburt des Islam als Thema in der politischen Bildung – drei Beispiele. In: Materialien zur politischen Bildung 2 (1980), 9-13.

Klose, Fritz: Mohammedaner und Israeliten in Tunesien. In: PGM 80 (1934), 117.

Klose, Wilhelm: Die Christen in der Türkei. Eine statistische Darstellung. In: Zeitschrift für die historische Theologie 20 (1850), 297-347.

Klugkist, Alexander C.: Die beiden Homilien des Isaak von Antiocheia über die Eroberung von Beṯ Ḥur durch die Araber. In: IV. Symposium Syriacum 1984: literary genres in Syriac literature (Groningen - Oosterhesselen 10-12 September). Eds. H. J. W. Drijvers, R. Lavenant, C. Molenberg, G. J. Reinink. Rome: Pont. Institutum Studiorum Orientalium, 1987. S. 237-256.

Kmietowitz, Franciszek: Die Titel der Slawenherrscher in der sogenannten „Anonymen Mitteilung“, einer orientalischen Quellen (Ende des neunten Jahrhunderts). In: Folia Orientalia 19 (1978), 13-34.

Kmoskó, Mihály: Araber und Chazaren. In: Körösi csoma archivum 1 (1921-1925), 280-292, 356-368.

Kmoskó, Mihály: Die Quellen Iṣṭachri’s in seinem Berichte über die Chasaren. In: Körösi csoma archivum 1 (1921-1925), 141-148; Studies on Ibn Ḥauqal (2nd half 10th cent.) and Al-Iṣṭaḫrī (1st half 10th cent.). Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 318-325.

Knauf, Ernst Axel: Berg und Tal, Stadt und Stamm. Grundzüge der Geschichte Palästinas in den letzten fünftausend Jahren. In: Pracht und Geheimnis. Kleidung und Schmuck aus Palästina und Jordanien. Katalog der Sammlung Widad Kawar. Hg. Gisela Völger, Karin von Welck, Katharina Hackstein. Köln: Rautenstrauch-Joest-Museum, 1987; 1991². S. 26-35. Rez.: H.-C. Schmitt: ZAW 100 (1988), 464.

Knecht, Hans-Martin: Unser arabisches Erbe. In: Geographie heute 13/103 (1992), 31-38.

Kneuer, Marianne: Nation und Religion – Die Entstehung Spaniens. In: Die politische Meinung 37/269 (1992), 77-82.

Kniesza, Stefan: Ungarn zur Zeit der Landnahme. In: Rocznik slawistyczny 11 (133), 1-25.

Knoch, Peter: Europäische Kreuzfahrer erobern Jerusalem. In: Praxis Geschichte 2 (1993), 22-26.

Knoch, Peter: Studien zu Albert von Aachen. Der erste Kreuzzug in der deutschen Chronik. Stuttgart: ?, 1966. Rez.: A. Waas: HZ 206 (1968), 757.

Knudsen, Jens: Ayyubiden- oder Kreuzfahrermünzen? Imitationen islamischer Münzen im lateinischen Königreich zur Zeit der Kreuzzüge, insbesondere des Damaskus-Dirhems des al Salih Ismail. In: Münzen-Revue 20 (1988), 246-247.

Kob, Konrad: Zur Lage von Hormoz. Ein territorial-geschichtliches Problem der Kreuzfahrerzeit. In: ZDPV 83 (1967), 136-164.

Köberle, Justus: Die geistige Kultur der semitischen Völker. Leipzig: Deichert, 1901. Rez.: J. Döller: ALB 6 (1902); von Orelli: ThLB 22 (1901), 617; F. Perles: OLZ 5 (1902), 236-237.

Koch, Friedrich Christian: Stärke und Schwäche derer Feinde der göttlichen Offenbarung. Von ihrem ersten Alter … Gotha: ?, 1753-1754. (Bd. 2,4: Geschichte der muhamedanischen Religion.) Rez.: Anon.: Fortgesetzte Sammlung von Alten und Neuen Theologischen Sachen zur heiligen Sonntags-Übung verfertigt (1757), 95-114.

Koch, Hansjörg: Nordafrika bekämpft die Heuschrecken-Gefahr. In: Afrika 2 (1960), 235-237.

Koch, Hansjörg: Wassersorgen in Marokko. Neue Staudämme sollen Hochwasser verhindern und neues Kulturland schaffen. In: Afrika 2 (1960), 150-155.

Koch, Jürgen: Die landwirtschaftliche Entwicklung Tunesiens. In: Geographie und Schule 4 (1982), 30-33.

Köcher, Erika: Untersuchungen zu Ǧamīl al-Mudauwarʼs ḥaḍārat al-islām fī dār as-salām. Berlin: Akademie, 1958. Rez.: H. L. Gottschalk: WZKM 55 (1959), 196-198; R. Köbert: Orientalia 28 (1959), 395-396.

Köcher, Erika: Yaʻqūb b. Dāʼūd, Wezir al-Mahdīs. In: MIO 3 (1955), 378-420.

Kochwasser, Friedrich H. und Hans Robert Roemer (Hg.): Araber und Deutsche. Begegnungen in einem Jahrtausend. Tübingen: Erdmann, 1974. Rez.: K. Kramm: Araber und Deutsche. Eine Kritik. In: Armant 15 (1975), 31-36; -tn-: Auslandskurier 16 (1975), 44.

Koder, Johannes: Die Sicht des „Anderen“ in Gesandtenberichten. In: Die Begegnung des Westens mit dem Osten. Kongreßakten des 4. Symposiums des Mediävistenverbandes in Köln 1991 aus Anlaß des 1000. Todesjahres der Kaiserin Theophanu. Hg. Odilo Engelns, Peter Schreiner. Sigmaringen: Thorbecke, 1993. S. 113-130.

Kodjo, Samuel: Probleme der Akkulturation in Afrika. Die entwicklungspolitischen Auswirkungen moderner Schulbildung und Kommunikationsmedien. Meisenheim am Glan: Anton Hain, 1973. Rez.: B. Tibi: VRÜ 12 (1979), 277-281.

Koebner, Thomas und Gerhart Pickerodt (Hg.): Die andere Welt. Studien zum Exotismus. Frankfurt: Athenäum, 1987.

Koenen, Ulrike: Grenzgänge im östlichen Mittelmeerraum - Byzanz und die islamische Welt vom 9. bis 13. Jahrhundert. ?

Koenig, Nicholas August: The history of the governors of Egypt by Abū ʻUmar Muḥammad ibn Yūsuf al Kindī. 1. New York: Columbia University, 1908. Rez.: C. F. Seybold: ZDMG 66 (1912), 747-751.

Kohl, Ines: Tuareg in Libyen. Identitäten zwischen Grenzen. Berlin: Reimer, 2006.

Kohl, Johann Georg: Über die Weltstellung Konstantinopels oder über die Land- und Seewege, die zum Bosporus führen. In: Das Ausland 50 (1877), 943-947, 974-997, 1014-1017, 1033-1035.

Kohlbrugge, Hanna: Die Stechmücke. Über die schleichende Islamisierung des Westens. In: Kerygma und Dogma. Zeitschrift für theologische Forschung und kirchliche Lehre 38 (1992), 280-309.

Kohlbrugge, Hanna: Individualistische Tendenzen in der Welt des Islam. In: EMZ 16 (1959), 33-44.

Köhler, Axel: Islam - Grundzüge der Staats- und Wirtschaftstheorie. In: Arbeitgeber 31 (1979), 447-451.

Kohler, Charles: Mélanges pour servir à l’histoire de l’Orient latin et des croisades. 1-2. Paris: ?, 1900-1906. Rez.: H. Hagenmeyer: LZ (1901), 5-7; (1907), 823-824.

Köhler, Johann Bernhard: Nachrichten von einigen arabischen Geschichtsschreibern. In: Repertorium für biblische und morgenländische Litteratur 2 (1778), 25-66.

Köhler, Johann Bernhard: Notae et emendationes in Theocritum, accredit specimen emendationum in scriptores arabicos. Lübeck: ?, 1767. Rez.: Anon.: Neue Zeitungen von gelehrten Sachen (1769), 236-238.

Kohler, Josef: Die Commenda im Islamitischen Rechte. Ein Beitrag zur Geschichte des Handelsrechts. Würzburg: Stahel, 1885.

Köhler, Michael A.: Al-Afḍal und Jerusalem – was versprach sich Ägypten vom ersten Kreuzzug? In: Saeculum 37 (1986), 228-239.

Köhler, Michael A.: Allianzen und Verträge zwischen fränkischen und islamischen Herrschern im Vorderen Orient. Eine Studie über das zwischenstaatliche Zusammenleben vom 12. bis ins 13. Jahrhundert. Hamburg: Diss., 1987; Berlin: De Gruyter, 1991. Rez.: U. Haarmann: Journal of the Social and Economic History of the Orient 38 (1995), 456-457; H. Kleinschmidt: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 42 (1994), 1017-1018; H. E. Mayer: DAEM 48 (1992), 842-843; P. Thorau: Der Islam 71 (1994), 346-348.

Köhler, Michael A.: Islam in Tunesien zwischen Politik und Identität. In: Tunesien – Wasser, Wüsste, Weiter Süden. Handbuch zur Sonderausstellung. Bearb. Helke Kammerer-Grothaus. Bremen: ?, 1992. S. 35-38.

Köhler, Michael A.: Islamismus und Autoritarismus in Tunesien. In: KAS-Auslandsinformationen 8 (März 1992), 12-24.

Köhler, Michael A.: Munāṣafat: Gebietsteilungen zwischen Kreuzfahrern und islamischen Herrschern im 12. und 13. Jahrhundert. In: XXII. Deutscher Orientalistentag 1983 in Tübingen. Vorträge. (ZDMG Suppl. 6.) Stuttgart: Steiner, 1985. S. 155-165. Rez.: H. E. Mayer: DAGM 41 (1985), 697-698.

Köhler, Wilhelm: Die katholischen Kirchen des Morgenlandes. Beiträge zum Verfassungsrecht der sogenannten ‚uniert-orientalischen‘ Kirchen. Darmstadt: Waitz, 1896. Rez.: F. Kattenbusch: TLZ 22 (1897), 493-495.

Kohn, Hans: Bibliographie des Vorderen Orients 1930-1933. In: Zeitschrift für Geopolitik 10 (1933), 570-572.

Kohn, Hans: Geschichte der nationalen Bewegung im Orient. Berlin-Grunewald: Vowinckel, 1928. Rez.: W. Eichrodt: ThG 23 (1929), 342; F. Geyer: MHL 58 (1930), 105-106; R. Hartmann: DLZ 50 (1929), 184-186; F. Hesse: Zeitschrift für Politik 19 (1930), 426-430; E. Jerusalem: Palästina 12 (1929), 89-91; G. Kampffmeyer: OLZ 33 (1930), 425-430; A. Rühl: Zeitschrift für Völkerpsychologie und Soziologie 7 (1931), 241-242; J. Schacht: Islamica 3 (1927), 426-427; P. Wittek: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 62 (1930), 139-152; Anon.: LZ 79 (1928), 882-883.

Kohn, Hans: Neue Entwicklungen im Vorderen Orient. In: Zeitschrift für Geopolitik 9 (1932), 421-427.

Kohn, Hans: Strukturwandel des Oriens. In: Zeitschrift für Geopolitik 9 (1932), 705-711.

Kohn, Hans: Übersicht über den Vorderen Orient. Ägypten – Palästina – Syrien – Irak – Die Kurden. In: Zeitschrift für Geopolitik 7 (1930), 791-794; 8 (1931), 295-298.

Kok, Peter Nyot: Die „Jihâd“-Konzeption der sudanesischen Armee zur Lösung des Bürgerkrieges. In: Wuqûf 7/8 (1992/93), 167-188.

Kokshoorn, Nicoline: Öl und Politik. In: Neue politische Literatur 18 (1973), 528-532.

Kolb, Hannelore (Hg.): Erfahrungen beim Brückenbauen. Gespräche mit muslimischen Schülern. Aktion Sprachförderung für ausländische Schüler (Denkendorfer Modell). Ludwigsburg: Stadt Ludwigsburg, Büro für Ausländerfragen, 1988; 1994³.

Kolb, Herbert: Ein Kreuz mit drei Enden. Zu Wolframs ‚Willehalm‘ 406,1-407,7. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 116 (1987), 268-279.

Kolb, Herbert: Kreuzzugsliteratur - Das Wunderbare und die Reichtümer des Orients. In: Propyläen Geschichte der Literatur. Sonderausgabe. 2. Die mittelalterliche Welt, 600-1400. Berlin: ?, 1993. S. 483-503.

Kolboom, Ingo und Isolde Kurz: Der Nord-Süd-Konflikt im eigenen Land? Maghrebiner und Islam in Frankreich. In: Brennpunkte des Nord-Süd-Konfliktes. Hg. Peter Eisenmann, Bernd Rill. Regensburg: ?, 1993. S. 53-88.

Kolboom, Ingo: Kommt es zu einem „Islam à la française“? In: Dokumente. Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog 48 (1992), 403-405.

Kolia-Dermitzaki, Athina: Die Kreuzfahrer und die Kreuzzüge im Sprachgebrauch der Byzantiner. In: JÖB 41 (1991), 163-188.

Kolias, Taxiarchis G.: Byzantinische Waffen. Ein Beitrag zur byzantinischen Waffenkunde von den Anfängen bis zur lateinischen Eroberung. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1988. Rez.: A. Bracher: MIÖG 101 (1993), 98-99; O. Gamber: Waffen- und Kostümkunde 30 (1988), 137-138; G. Jaritz: Archiv für Kulturgeschichte 74 (1992), 229-230; M. Springer: Klio. Beiträge zur Alten Geschichte 73 (1991), 669-675.

Kolias, Taxiarchis G.: Wechselseitige Einflüsse und Begegnungen zwischen Orient und Okzident im Bereich des Kriegswesens. In: Kommunikation zwischen Orient und Okzident. Alltag und Sachkultur. Internationaler Kongress, 6-9. Oktober 1992, Krems an der Donau. Red. Helmut Hundsbichler. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, 1994. S. 251-270.

Kolta, Kamal Sabri: Christentum im Land der Pharaonen. Geschichte und Gegenwart der Kopten in Ägypten. München: Pfeiffer, 1985.

Kölzer, Theo: Codex diplomaticus regni Siciliae. Erläuterungen zu einem internationalen Editionsvorhaben. In: Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland (1983), 17-22.

Kölzer, Theo: Die sizilische Kanzlei von Kaiserin Konstanze bis König Manfred (1195-1266). In: DAGM 40 (1984), 532-561.

Kölzer, Theo: Kanzlei und Kultur im Königreich Sizilien 1130-1198. In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 66 (1986), 20-39.

Konetzke, Richard: Islam und christliches Spanien im Mittelalter. In: HZ 184 (1957), 573-591.

Konetzke, Richard: Probleme der Beziehungen zwischen Islam und Christentum im spanischen Mittelalter. In: Antike und Orient im Mittelalter. Vorträge der Kölner Mediaevistentagungen 1956-1959. Hg. Paul Wilpert. Berlin: De Gruyter, 1971. S. 219-238. Rez.: A. Wachtel: HZ 199 (1964), 154.

Kongreß zur Förderung von Wissenschaft und Technologie in der islamischen Welt. In: WI 6 (1993), 82-84.

König, Ingeborg: Die Oase al-Fayyūm nach ʻUṯmān an-Nābulsī. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte Ägyptens um die Mitte des 13. Jahrhunderts. Freiburg: Magisterarbeit, 1966.

Koningsveld, Pieter S. van, J. Sadan und Qasim al-Samarrai: Yemenite authorities and Jewish messianism. Aḥmad ibn Nāṣir al-Zaydīʼs account of the Sabbathian movement in the seventeenth century Yemen and its aftermath. Leiden: Brill, 1990. Rez.: T. Nagel: ZDMG 142 (1992), 218.

Konstantinow, Fedor W. u. a.: Ideenkämpfe in Afrika, Asien, Lateinamerika. Aus dem Russischen übersetzt von Jochen Wilke. Berlin: Dietz, 1980. Rez.: H. Loth: DLZ 103 (1982), 279-281.

Konzelmann, Gerhard: Allahs neues Weltreich. Der Kampf um die arabische Einheit. München: Herbig, 1986.

Konzelmann, Gerhard: Allahs Schwert. Der Aufbruch der Schiiten. München: Herbig, 1989²; akt. Aufl. 1991; München: DTV, 1991.

Konzelmann, Gerhard: Der befohlene Friede. München: Herbig, 1978.

Konzelmann, Gerhard: Der unheilige Krieg. Krisenherde im Nahen Osten. Hamburg: ?, 1985; München: DTB, o. J. Rez.: W. Jesser: Orient 26 (1985), 257-258.

Konzelmann, Gerhard: Die großen Kalifen. Das goldene Zeitalter Arabiens. München: Herbig, 1977; Herrsching: Pawlak, 1990; München: Heyne, 1991.

Konzelmann, Gerhard: Die islamische Herausforderung. Hamburg: Hoffmann und Campe, 1980; Rastatt: Moewig, 1982; 1987; München: DTV, 1988; 1990³; 5., erw. und akt. Aufl. 1991. Rez.: G. Conrad: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung 3 (1988), 197; M. A. Ferdowsi: Zeitschrift für Politik 36 (1989), 452-454; W. S. Freund: Orient 22 (1981), 128-130; Allah ist an allem schuld. In: Die Dritte Welt 9 (1981), 163-165; M. Grzeskowiak: AALA 9 (1981), 177-178; O. Schumann: Zeitschrift für Mission 7 (1981), 183-184.

Konzelmann, Gerhard: Die Schiiten und die islamische Republik. München: Herbig, 1979. Rez.: H.-G. Ebert: AALA 3 (1981), 566-567.

Konzelmann, Gerhard: Im Namen Allahs, des Allbarmherzigen – Das Zeitalter des Islams beginnt. In: Das grüne Schwert. Weltmacht Islam – Bedrohung oder Erlösung? Hg. Beate Kuckertz. München: ?, 1992. S. 11-19.

Konzelmann, Gerhard: Jerusalem. 4000 Jahre Kampf um eine heilige Stadt. Hamburg: Hoffmann und Campe, 1984.

Konzelmann, Gerhard: Vom Frieden redet keiner. Zwischen den Fronten im Nahen Osten. Stuttgart: DVA, 1971. Rez.: Mgtt.: Zeitschrift für Kulturaustausch 22 (1972), 59.

Kooij, C.: Islam in Qadhafi’s Libya. ?, 1980. Rez.: H. Mattes: Oient 24 (1983), 693-694.

Kooroshi, Javad: Auf der Suche nach der kulturellen Identität. Auflehnung des islamischen Orients gegen das abendländische Wertesystem – Ursachen und Perspektiven. In: AALA 19 (1991), 912-938.

Kopewitz, I.: Ibn Khaldun. The Muqaddimah. Prolegomena to history. Translation from Arabic with an introduction and notes. Jerusalem: ?, 1966. Rez.: H. Simon: OLZ 64 (1969), 166-168.

Kopp, Clemens: Beiträge zur Geschichte Nazareths. In: Journal of the Palestine Oriental Society 18 (1938), 187-228; 19 (1939), 82-119, 253-285; 20 (1946), 29-42; 21 (1948), 148-164.

Kopp, Clemens: Das Patriarchat in Jerusalem, seine Entstehung und Entwicklung bis zum Einfall der Araber. In: Das heilige Land 81 (1937), 77-90, 122-141.

Kopp, Horst und Abdurrahman Maho Aves (Hg.): Jemen (Nord) im Aufbruch. Tendenzen der wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Entwicklung. Hildesheim: Olms, 1988.

Kopp, Horst: Agrargeographie der Arabischen Republik Jemen. Landnutzung und agrarsoziologische Verhältnisse in einem islamisch-orientalischen Entwicklungsland mit aller bäuerlicher Kultur. Erlangen: ?, 1981. Rez.: A. Leidlmair: Geolit 6 (1982), 122; H. Fähndrich: ZDMG 135 (1985), 129-131; B. Hruška: ArOr 53 (1985), 393-394; K. Kreiser: WZKM 75 (1983), 282-284; M. Linke: PGM 128 (1984), 237; U. Pietrusky: MGGM 68 (1987), 207-208; W. Richter: WI 21 (1981), 254-256; W. Ritter: MÖGG 125 (1983), 293-294.

Kopp, Horst: Städte im östlichen iranischen Kaspitiefland. Ein Beitrag zur Kenntnis der jüngeren Entwicklung orientalischer Mittel- und Kleinstädte. Erlangen: ?, 1973.

Koppelmann, Klaus-Peter: Die britische Labourregierung 1964-70 und ihre Politik „östliche von Suez“ unter besonderer Berücksichtigung Südjemens und der Golfregion. Leipzig: Diss., 1983.

Köprülü, M. Fuad: Abū Isḥāq Kāzerūnī und die Isḥāqī-Derwische in Anatolien. Übers. Paul Wittek. In: Der Islam 19 (1930), 18-25; Abū İsḥāḳ Kāzrūnî ve Anadolu’da İshāḳî Dervişleri. Çev. Cemal Köprülü. In: TTK Belleten 33/130 (1969), 233-236.

Kortantamer, Samira: Ägypten und Syrien zwischen 1317 und 1341 in der Chronik des Mufaḍḍal b. Abī l-Faḍāʼil. Freiburg: Diss., 1973; Freiburg: Schwarz, 1973. Rez.: U. Haarmann: Der Islam 51 (1974), 319-320; B. Schäfer: ZDMG 127 (1977), 138-139.

Kortantamer, Tunca: Leben und Weltbild des altosmanischen Dichters Aḥmedī unter besonderer Berücksichtigung seines Diwans. Freiburg: Diss., 1973; Freiburg: Schwarz, 1973.

Kosegarten, Hans Gottfried Ludwig: Berichtigung einer Stelle im dritten Bande der Annalen des Tabari. In: ZDMG 14 (1860), 290-291.

Kosegarten, Johann Gottfried Ludwig: Taberis’anensis id est Abu Dschaferi Mohammed ben Dscherir Ettaberi Annales regum atque legatorum dei ex codice manuscripto Berolinensi arabice edidit et in latinum transtulit. 1-3. Greifswald: ?, 1831-1853. Rez.: H. Ewald: GGA (1832), 609-613; H. L. Fleischer: Repertorium der gesammten deutschen Literatur 20 (1839), 334-338; J. G. L. Kosegarten: ALZ 3 (1837), 244-251.

Kosegarten, Johann Gottfried Ludwig: Übersicht der neuesten Werke über arabische Literatur; Übersicht der neuesten Werke über politische Geschichte des Morgenlandes. In: ALZ 3 (1837), 225-240, 241-252.

Koszinowski, Thomas: Die arabische Welt im Wandel. In: Emuna 9 (1974), 215-237.

Koszinowski, Thomas: Syrien unter Ḥāfiẓ al-Asad. Vorposten des Baath-Sozialismus und des Panarabismus? In: Die Welten des Islam. Neunundzwanzig Vorschläge, das Unvertraute zu verstehen. Hg. Gernot Rotter. Frankfurt: Fischer, 1993. S. 79-84.

Kötzsche, Lieselotte: Zwei Jerusalemer Pilgerampullen aus der Kreuzfahrerzeit. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 51 (1988), 13-32.

Kowalska, Maria: Der Gesandtschaftsbericht des Ḥasan ibn Aḥmad al-Ḥaymī. Mitte des 17. Jahrhunderts. Textanalyse. In: Folio Orientalia 28 (1991), 41-50.

Kowalski, Tadeusz: Die älteste Erwähnung der Türken in der arabischen Literatur. In: Körösi Csoma Archivum 2 (1926-32), 38-41.

Kračkovskaja, W. A. und I. Ju. Kračkovskij: Drevnejšij arabskij dokumnt iz Srednej Azii. In: Sogdijskij sbornik (1934), 52-96. Rez.: R. Hartmann: OLZ 38 (1935), 469. [Brief aus Mittelasien, 1. Jh. der H.]

Kračkovskij, Ignatij Julianovič: Die Beschreibung der Reise des Makarius von Antiochien als Denkmal der arabischen geographischen Literatur und als Quellenwerk für die Geschichte Rußlands im 17. Jahrhundert. In: Sowjetwissenschaften. Gesellschaftswissenschaftliche Abteilung 1 (1953), 113-128.

Kraelitz, Friedrich von: Das Fetwa über den heiligen Krieg. In: ÖMO 41 (1915), 19-21.

Kraelitz, Friedrich von: Kulturhistorische Streiflicher aus der Glanzperiode des Osmanischen Reiches. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Wien IX-X (1929), ?

Kraemer, Joel L.: Humanism in the renaissance of Islam. The cultural revival during the Buyid age. Leiden: Brill, 1986. Rez.: H. Preißler: OLZ 85 (1990), 571-574; B. Spuler: Der Islam 64 (1987), 330-331; E. Wagner: ZDMG 138 (1998), 392-393.

Kraemer, Jörg: Das Problem der islamischen Kulturgeschichte. Tübingen: Niemeyer, 1959. Rez.: M. Mahdi: JNES 21 (1962), 230-232; H. L. Gottschalk: WZKM 57 (1961), 210-217; G. E. von Grunebaum: JAOS 81 (1961), 132-133; A. Schimmel: HZ 192 (1961), 195-197; M. Plessner: Oriens 17 (1964), 255-256; R. Köbert: Orientalia 29 (1960), 348-349; H. Schipperges: Sudhoffs Archiv 43 (1959), 377-378; F. Rosenthal: Gnomon 32 (1960), 675-676; Fr. Taeschner: WI 6 (1961), 274; E. Przywara: Les Études philosophiques 15 (1960), 112; C. F. Beckingham: The JRAS 1/2 (1960), 101-102; R. Hartmann: DLZ 80 (1959), 892-894; O. Klíma: ArOr 28 (1960), 344-346; B. Spuler: Der Islam 36 (1961), 164-166.

Kraemer, Jörg: Der Sturz des Königreichs Jerusalem (583/1187) in der Darstellung des ʻImād ad-Dīn al-Kātib al-Iṣfahānī. Nach dem 1. Buch des ‚fatḥ al-qudsī fīl-fatḥ al-qudsīʼ. Tübingen: Diss., 1947; Wiesbaden: Harrassowitz, 1952; Der Islam 30 (1952), 1-38, 248. Rez.: C. Cahen: Oriens 5 (1952), 124-125; R. Hartmann: WI 2 (1952), 136-138; H. L. Gottschalk: WZKM 52 (1953/55), 416-419; H. R. Roemer: ZDMG 102 (1952), 162-164.

Kraemer, Jörg: Die Bildungsideale des Islams und ihre gegenwärtige Problematik. In: Erziehung zur Menschlichkeit. Die Bildung im Umbruch der Zeit. Festschrift für Eduard Spranger zum 75. Geburtstag 27. 6. 1957. Hg. Hals Walter Bähr u. a. Tübingen: ?, 1957. S. 273-289.

Kraemer, Jörg: Glanz und Niedergang des spanischen Kalifats. In: Merian 11 (1958), 70-74.

Kraemer, Jörg: Islamische und abendländische Kultur: Unterschiede und Wechselwirkungen. In: WI 4 (1964), 64-83.

Krainz, Othmar: Das Schwert des Islam. Herrsching: Deutscher Hort, 1938.

Krämer, Gudrun: Ägypten unter Mubarak – Identität und nationales Interesse. Baden-Baden: ?, 1986.

Krämer, Gudrun: Ägypten unter Mubarak: Identität und nationales Interesse. Baden Baden: Nomos, 1986. Rez.: B. Tibi: International Journal of Middle East Studies 22 (1990), 346-350.

Krämer, Gudrun: Das „Ende“ von Camp David. In: Die internationale Politik 16 (1983/84), 256-268.

Krämer, Gudrun: Der Präsident, die Religion und der sehr große Fluß. Anmerkungen zu Ägypten. In: Die Welten des Islam. Neunundzwanzig Vorschläge, das Unvertraute zu verstehen. Hg. Gernot Rotter. Frankfurt: Fischer, 1993. S. 99-105.

Krämer, Gudrun: Die ägyptische Gesellschaft im 20. Jahrhundert. Die sozio-ökonomische Rolle der Juden 1914-1961. In: Bericht über die Versammlung deutscher Historiker in Berlin, 3. bis 7. Okt. 1984. Stuttgart: ?, 1985. S. 67-68.

Krämer, Gudrun: Die Juden als Minderheit in Ägypten, 1914-1956. Islamische Toleranz im Zeichen des Antikolonialismus und des Antizionismus. In: Saeculum 34 (1983), 36-69.

Krämer, Gudrun: Die Rolle der Juden in der ägyptischen Wirtschaft, 1914-1961. In: Die ägyptische Gesellschaft im 20. Jahrhundert. Hg. Alexander Schölch, Helmut Mejcher. Hamburg: ?, 1992. S. 148-170.

Krämer, Gudrun: Geschichte Palästinas. Von der osmanischen Eroberung bis zur Gründung des Staates Israel. München: Beck, 2002; 20034; 5., durchges. Aufl. 2006; 6., durchges. und akt. Aufl. 2015. Rez.: H. Eisenstein: WZKM 98 (2008), 442-443; R. Dieterich: DAVO-Nachrichten 17 (2003), 104-105; J. Hammer: Journal of Palestine Studies 32/128 (2003), 110-112.

Krämer, Gudrun: Minderheit, Millet, Nation? Die Juden in Ägypten 1914-1952. Hamburg: Diss., 1981; Wiesbaden: Harrassowitz, 1982. Rez.: H. Motzki: OLZ 81 (1996), 273; J. M. Landau: ZDMG 134 (1984), 138-140.

Krämer, Gudrun: The Jews in modern Egypt, 1914-1952. Washington: ?, 1989. Rez.: W. Schwanitz: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 39 (1991), 1258.

Kramer, Thomas W.: Deutsch-ägyptische Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart. Tübingen: Erdmann, 1974.

Krämer, Walter: Die koloniale Entwicklung des Anglo-Ägyptischen Sudans. Berlin: Junker und Dünnhaupt, 1938. Rez.: F. Klute: Geographischer Anzeiger 40 (1939), 70; E. Pritsch: OLZ 43 (1940), 448-450; C. Troll: PGM 85 (1939), 180-181.

Krapf, Ludwig: Die frühe Geschichte der Stadt und Insel Mombas. Nach einem arabischen Manuskript. In: Das Ausland 31 (1858), 849-852.

Kratchkovsky, Ign.: Abū Ḥanīfa ad-Dīnaweri: Kitāb al-Aḫbār aṭ-ṭiwāl. Leiden: Brill, 1912. Rez.: C. Brockelmann: LZ 63 (1912), 1689; C. F. Seybold: ZDMG 67 (1913), 538-543; M. Streck: OLZ 16 (1913), 33-35.

Kratochwil, Gabi: Berber in der historischen Entwicklung Algeriens. Berlin: ?, 1996. Rez.: P. Heine: OLZ 93 (1998), 63-65; M. Tilmatine: WI 40 (2000), 110-113; S. Faath: Wuqûf 12 (1997-1998/1999), 265; H. Walter: ZDMG 148 (1998), 426-427.

Kratschkovsky, Ignaz: Angebliche Autographie des Geschichtsschreibers Kamāl ad-dīn Ibn al-ʻAdīm in Leningrad. In: Der Islam 15 (1926), 334-335.

Kraus, L.: Die arabische Renaissance. In: Deutscher Lebensraum 8 (1941), 168.

Krause, Gottlob Adolf: Zur Rechtschreibung des Namens der Stadt Tripoli in Afrika. In: PGM 57 (1911), 145. Rez.: E. Banse und G. Kampffmeyer: Der Name von Tripolis in Nordafrika. In: PGM 57 (1911), 269.

Krause, Joachim: Neuartiges internationales Regime mit Präzedenzwirkung? Die Kontrolle der irakischen Rüstung durch die Vereinten Nationen und der IAEA. In: Vereinte Nationen 40 (1992), 46-51.

Krause, Rolf Friedrich: Die Bedeutungsverschiebungen omanischer Hafenstädte und Wandlungen im omanischen Seehandel in den letzten 1500 Jahren. Würzburg: Diss., 1983.

Krause, Willi (Übers.) und Reinhard Sommer (Red.): Geschichte Ägyptens. Berlin: Akademie, 1954.

Krawulsky, Dorothea (Hg.): Das biographische Lexikon des Ṣalāḥaddīn Ḫalīl ibn Aibak aṣ-Ṣafadī. 17. Wiesbaden: Steiner, 1982; 2009.

Krawulsky, Dorothea: Der Vordere Orient 736-850 h/1336-1447 n.Chr. 19.1. Die Nachfolgedynastien des Īlḫānreichs und die Feldzüge Timūrs (736-807 h/1336-1405 n.Chr.) 1:8 Mio. 19.2. Das Tīmūridenreich unter Šahroḫ (807-850 h/1405-1447 n.Chr.) 1:8 Mio. Wiesbaden: Reichert, 1986-89.

Krawulsky, Dorothea: Ḫorāsān zur Timuridenzeit nach dem Tārīḫ-e Ḥāfez-e Abrū (verf. 817-823 h.) des Nūrallāh ʻAbdallāh b. Luṭfallāh al-Ḫvāfī genannt Ḥāfez-e Abrū. Bd. 1: Edition und Einleitung. Bd. 2: Übersetzung und Ortsnamenkommentar. Wiesbaden: Reichert, 1982-1984.

Krawulsky, Dorothea: Īrān – Das Reich der Īlḫāne. Eine topographisch-historische Studie. Wiesbaden: Reichert, 1978.

Krawulsky, Dorothea: Īrān. Das Reich der Īlḫāne 656-736 h/1258-1336 n.Chr. (Ostteil); (Westteil) 1:4 Mio. Wiesbaden: Reichert, 1984.

Krawulsky, Dorothea: Mongolen und Ilkhâne – Ideologie und Geschichte. 5. Studien. Beirut: Verlag für Islamische Studien, 1989. Rez.: J. Paul: Der Islam 71 (1994), 154-155.

Krebs, Werner: Innen- und Außenpolitik Ägyptens 741-784/1341-1382. Hamburg: Diss., 1980.

Krech, Hannes: Der Sozialreformismus und der arabische Raum. Unter besonderer Beachtung der Politik der sozialistischen Internationale gegenüber arabischen Parteien und Bewegungen. Halle: Diss., 1984.

Krech, Hans: Bestandsaufnahme der Atomrüstung im Nahen Osten. In: Europäische Sicherheit 7 (1992), 376-378.

Krech, Hans: Der Heilige Krieg des Islam und das Konzept der gemeinsamen Sicherheit. In: S+F. Vierteljahresschrift für Sicherheit und Frieden 9 (1991), 40-44.

Krech, Hans: Wird es im Nahen und Mittleren Osten ein nukleares Wettrüsten geben? Eine Bestandsaufnahme. O. O.: o. V., o. J. Rez.: Anon.: Tätigkeitsbericht 1992. Hamburg: Deutsches Orient-Institut, 1993. S. 31.

Krehl, Ludolf: Über die Sage von der Verbrennung der Alexandrinischen Bibliothek durch die Araber. In: Atti del IV congresso internazionale degli Orientalisti. Tenuto in Firenze nel settembre 1878. 1. Firenze: Coi tipi dei successori Le Monnier, 1880; Nendeln: Kraus, 1968. S. 433-454; Vakıflar Dergisi 9 (1971), 434-446.

Kreiser, Klaus und Christoph K. Neumann: Kleine Geschichte der Türkei. Stuttgart: Reclam, 2003; Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2006.

Kreiser, Klaus: Das letzte osmanische Jahrhundert (1826-1920). In: Kleine Geschichte der Türkei. Stuttgart: Reclam, 2003; Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2006. S. 315-381.

Kreiser, Klaus: Das türkische Schulbuch vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. In: Turqui. Livres d’hier. Livres d’aujourd’hui. Ed. Paul Dumont. Strasbourg-Istanbul: ?, 1992. S. ?

Kreiser, Klaus: Der japanische Krieg über Rußland (1905) und sein Echo unter den Muslimen. In: WI 21 (1981), 209-239.

Kreiser, Klaus: Die neue Türkei (1920-2002). In: Kleine Geschichte der Türkei. Stuttgart: Reclam, 2003; Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2006. S. 383-475.

Kreiser, Klaus: Quellen zur Landeskunde und Geschichte des Jemen in türkischer Sprache. In: Resultate aktueller Jemen-Forschung. Hg. H. Becker, Kopp. Bamberg: ?, 1978. S. 93-122.

Kreiser, Klaus: Von der Chinesischen Mauer über Transoxanien nach Anatolien. In: Kleine Geschichte der Türkei. Stuttgart: Reclam, 2003; Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2006. S. 19-103.

Kreiser, Klaus: Weisser Elefant oder Milchkuh? Ein neuer Beitrag über die Türken im Jemen. In: Jemen-Report 14 (1983), 12-14.

Kremer, Alfred von (Hg.): Auszüge aus Ibn-osch-Schihne’s Geschichte von Haleb. In: SB KAW 4 (1850), 215-250; Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Syria. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 13-48. [Ibn aš-Šiḥna al-Ḥalabī: Ad-Durr al-muntaḫab fī ta’rīḫ Ḥalab.]

Kremer, Alfred von: Beiträge zur Kenntnis der Geschichte und Sitten der Araber vor dem Islam. Bearbeitet nach der Teskiret Ibn Hamdûn. Geschichtliche Überlieferungen und Charakterzüge. In: SB KAW 6 (1851), 414-449; Schreiben an die kaiserliche Akademie aus Kairo vom 25. März 1851. Wien: ?, 1851.

Kremer, Alfred von: Culturgeschichte des Orients unter den Chalifen. 2 Bde. Wien: Braumüller, 1875-1877. Rez.: D. Kaufmann: MLA 87/88 (1875), 597-599, 639-641; A. Sp.: LZ (1876), 1683-1685; W. Spitta: Der Orient unter den Kalifen. In: Deutsche Rundschau 11 (1885), 457-469; G. Weil: JLZ 2 (1875), 368-371; 4 (1877), 329-332; Anon.: HZ 36 (1876), 286-300; J. von Karabacek: ÖMO 1 (1875), 12-13.

Kremer, Alfred von: Culturgeschichtliche Beziehungen zwischen Europa und dem Oriente. Wien: Faesy und Frick, 1876.

Kremer, Alfred von: Ibn Chaldoun und seine Kulturgeschichte der islamischen Reiche. Wien: Gerold, 1879; SB KAW 93 (1879), 581-640.

Kremer, Alfred von: Kulturgeschichtliche Streifzüge auf dem Gebiete des Islams. Wien: Brockhaus, 1873. Rez.: Anon.: LZ (1873), 705-706.

Kremer, Alfred von: Mittelsyrien und Damascus. Geschichtliche, ethnographische und geographische Studien während eines Aufenthalts daselbst in den Jahren 1849, 1850 und 1851. Wien: Gerold’s Sohn, 1853; Das Ausland 27 (1854), 73-75; Frankfurt: IGAIW, 1995. Rez.: Anon.: LZ (1854), 428-429.

Kremer, Alfred von: Muhammad’s compaigns, by Aboo ʻAbd Ollah Mohammed Bin ʻOmar al Wákidy. Kalkutta: ?, 1856. [Kitāb al-Maġāzī.] Rez.: H. L. Fleischer: ZDMG 11 (1857), 742-744.

Kremer, Alfred von: Studien zur vergleichenden Kulturgeschichte, vorzüglich nach arabischen Quellen. 1. Brot und Salz. 2. Blut und Seele. 3. Götter und Geister im arabischen Volksglauben. 4. Allerlei Aberglauben. Wien: Tempsky, 1889-1890.

Kremer, Alfred von: Über das Budget der Einnahmen unter der Regierung des Hârûn alrašîd nach einer neu aufgefundenen Urkunde. In: Verhandlungen des 7. Internationalen Orientalisten-Kongresses, Wien 1886. Semitische Sektion. Wien: ?, 1888. S. 1-18; Wien: Hölder, 1888. Rez.: M. J. de Goeje: WZKM 2 (1888), 71-75.

Kremer, Alfred von: Über das Einnahmebudge des Abbasiden-Reiches vom Jahre 306 H., 918/919. In: Denkschriften der Kais. Akad. der Wiss. Wien. Phil.-hist. Kl. 36 (1887), 283-362.

Kremnitz, Walter A.: Afrika. Die alten Staaten des Sudan. Frieding: Lacus, 1976.

Krenzler, Eugen: Sklaverei und Sklavenhandel in Ostafrika. In: Jahresbericht des Württembergischen Vereins für Handelsgeographie 5/6 (1888), ?; Stuttgart: ?, 1888.

Kress, Hans-Joachim: Andalusische Strukturelemente in der kulturgeographische Genese Tunesiens. In: Beiträge zur Kulturgeographie der Mittelmeerländer. 3. Hg. C. Schott. Marburg: ?, 1977. S. ?

Kress, Hans-Joachim: Die islamische Kulturepoche auf der Iberischen Halbinsel. Eine historisch-kulturgeographische Studie. Marburg: Diss., 1968; Marburg: ?, 1968. Rez.: P. Dressendörfer: ZDMG 122 (1972), 364-367; W. Hoenerbach: Der Islam 48 (1972), 346-347; I. Kretschmer: MÖGG 115 (1973), 300-301; H. Lautensach: Geographische Zeitschrift 60 (1972), 133-135; E. Wagner: HZ 214 (1972), 228-230; Anon.: BiOr 28 (1971), 432-433.

Kresten, Otto: Der „Anredestreit“ zwischen Manuel I. Komnenos und Friedrich I. Barbarossa nach der Schlacht von Myriokephalon. In: Römische historische Mitteilungen 34/35 (1992/93), 65-110.

Kretsi, Georgia: Verfolgung und Gedächtnis in Albanien. Eine Analyse postsozialistischer Erinnerungsstrategien. Wiesbaden: Harrassowitz, 2007.

Kreutz, Barbara M.: Before the Normans. Southern Italy in the ninth and tenth centuries. Philadelphia: ?, 1992. Rez.: H. Zielinski: HZ 258 (1994), 777-779.

Kreuz und Halbmond. Von Byzanz bis Karl dem Großen. Gütersloh: Bertelsmann Lexikon, 1993.

Kreyssing, Karl: Über den zu Hamburg errichteten antipiratischen Verein. Hamburg: Herold, 1819.

Kriebel, Martin: Salomon Schweigger. Deutscher evangelischer Botschaftsprediger in Konstantinopel 1578-1581. In: Die evangelische Diaspora 31 (1960), 150-180.

Kriedte, Peter: Vom Großhändler zum Detaillisten. Der Handel mit „Kolonialwaren“ im 17. und 18. Jahrhundert. In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte (1994), 11-36.

Krienke, Brunhild: Über Nahost bitte ausgewogener informieren! Eindrücke einer Studienreise nach Syrien und Jordanien. In: Materialien zur politischen Bildung 2 (1980), 23-30.

Krimm, Stefan und Dieter Zerlin (Hg.): Die Begegnung mit dem islamischen Kulturraum in Geschichte und Gegenwart. München: Bayerischer Schulbuch-Verlag, 1992.

Krings, T.: Sahel: Senegal, Mauretanien, Mali, Niger. Islamische und traditionelle schwarzafrikanische Kultur zwischen Atlantik und Tschadsee. Köln: DuMont, 1982.

Krockow, Karl Graf von: Sklaverei und Sklavenhandel in Ostafrika. In: Das Ausland 39 (1866), 859-861.

Kroner, Philipp: Orient und Occident. 10 Aufsätze. Berlin: Sommer, 1905.

Krönig, Wolfgang: Sizilien. (Kunstdenkmäler in Italien. Ein Bildhandbuch.) Darmstadt: WBG, 1986.

Kropp, Manfred: „...doch das gemeine Volk sagt „empereo(u)r“. Nachrichten über Europa aus dem Kitāb al-Muġrib fī ḥulā al-Maġrib des Ibn Saʿīd al-Maġribī. In: Gedenkschrift Wolfgang Reuschel. Akten des III. Arabistischen Kolloquiums, Leipzig, 21.-22. November 1991. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 185-198.

Kropp, Manfred: „Das Reich des Bösen“. Feindbilder zwischen Osmanen und Zaiditen im Kampf um den Jemen (16./17. Jhdt.). In: Krieg und Religion. Hg. Hans Wißmann. Würzburg: ?, 1994. S. 113-136; The Realm of Evil: the Struggle of Ottomans and Zaidis in the 16th-17th Centuries as reflected in historiography. In: Yemen - Past and Present. Eds. B. Knutsson, V. Mattsson, M. Perssson. Lund: ?, 1994. S. 87-95.

Kropp, Manfred: Der siegreiche Feldzug des Königs ʿĀmda-Ṣeyon gegen die Muslime in Adal im Jahre 1332 n.Chr. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert. Louvain: Peeters, 1994.

Kropp, Manfred: Die Hiǧra des Gälawdewos. Lectio difficilior est praeferenda. In: Festschrift Ewald Wagner zum 65. Geburtstag. 1. Semitische Studien unter besonderer Berücksichtigung der Südsemitistik. Hg. Wolfhart Heinrichs, Gregor Schoeler. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 118-131.

Kropp, Manfred: Islam in China. In: Die Gärten des Islam. Hg. Hermann Forkl, Johannes Kalter, Thomas Leisten, Margareta Pavaloi. Stuttgart: Mayer, 1993. S. 143-148.

Kropp, Manfred: Leben und Werk des ʻAlī ibn Mūsā Ibn Saʻīd al-Maġribī (gest. 673 H.) nach al-Udfuwī. In: La signification du Bas Moyen Age pour l'histoire et la culture du monde musulman. Actes du 8ème Congrès de l’Union europénne des arabisants et islamisants Aix-en-Provence 1976. Aix-en-Provence: Edisud, 1978. S. 137-145.

Kropp, Manfred: Mäläsay: Selbstbezeichnung eines Harariner Offizierskorps und ihr Gebrauch in äthiopischen und arabischen Chroniken. In: Paideuma 36 (1990), 105-113.

Krückmann: Der arabische Raum in Asien. In: Wir und die Welt 1 (1939), 3-9.

Krüger, K.: Die neue Türkei. Berlin: ?, 1963. Rez.: H. Scheel: ZDMG 113 (1963-64), 672-673.

Krüger, Paul: Das syrisch-monophysitische Mönchtum im Tur-Ab(h)din von seinen Anfängen bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts. Diss. ? Rez.: G. von Grunebaum: WZKM 45 (1938), 295.

Krumbacher, Karl: Über den Zweck und die allgemeine Bedeutung der Sektion „Wechselwirkungen zwischen Orient und Occident“. In: Verhandlungen des 13. Orientalisten-Congresses, Hamburg 1902. Leiden: Brill, 1904. S. 357.

Kruppa, T.: Fiktion und Wirklichkeit der Feldzug in die Walachei (1595) und die Propaganda des Fürstentums Siebenbürgen. In: Ungarn-Jahrbuch 8 (2011), 43-55.

Kruse, Hans: Takfīr und Ǧihād bei den Zaiditen des Jemen. In: WI 23-24 (1984), 424-457.

Küchler, Winfried: Besteuerung der Juden und Mauren in den Ländern der Krone Aragons während des 15. Jahrhunderts. In: Gesammelte Aufsätze zur Kulturgeschichte Spaniens 24 (1968), 227-256.

Küçük, B. Harun: Zwischen islamischer intellektueller Erneuerung und Verwestlichung. Kosmopolitische Gelehrsamkeit im Islam des frühen 18. Jahrhunderts. In: Wahrnehmung des Islam zwischen Reformation und Aufklärung. Hg. Dietrich Klein, Birte Platow. München: Fink, 2008. S. 139-158.

Kuderna, Michael: Christliche Gruppe im Libanon. Kampf um Ideologie und Herrschaft in einer unfertigen Nation. München: Diss., ?; Wiesbaden: Steiner, 1983. Rez.: P. Kawerau: OLZ 83 (1988), 330-332.

Kügelgen, Anke von: Inszenierung einer Dynastie. Geschichtsschreibung unter den frühen Mangiten Bucharas. (Universität) Bochum: Habil., 2000; Legitimierung der mittelasiatischen Mangitendynastie in den Werken ihrer Historiker (18.-19. Jahrhundert). Würzburg: Ergon, 2002. Rez.: M. Tamcke: DAVO-Nachrichten 19 (2004), 62-63; J. Paul: WI 44 (2004), 296-298.

Kugler, Bernhard: Boemund und Tankred, Fürsten von Antiochien. Ein Beitrag zur Geschichte der Normannen in Syrien. Tübingen: Fues, 1862. Rez.: R. P.: HZ 9 (1863), 196-197.

Kugler, Bernhard: Geschichte der Kreuzzüge. Berlin: Grote, 1880; 2., erw. Aufl. 1891. Rez.: F. Hirsch: MHL 9 (1881), 158-160; R. Röhricht: HZ 45 (1881), 506-507; Anon.: DLZ 2 (1881), 53.

Kugler, Bernhard: Gottfried von Bouillon. In: Historisches Taschenbuch 5 (1876), 59-89.

Kugler, Bernhard: Komnenen und Kreuzfahrer. In: HZ 14 (1865), 295-318.

Kugler, Bernhard: Neue Analecten zur Geschichte des zweiten Kreuzzuges. Tübingen: Fues, 1878; 1883. Rez.: F. Hirsch: HZ 51 (1883), 519-521.

Kugler, Bernhard: Studien zur Geschichte des zweiten Kreuzzuges. Stuttgart: Ebner und Seubert, 1866. Rez.: H. Doergens: HJL 59 (1866), 929-934; Anon.: LZ (1867), 89-90.

Kuhn, Ernst und Richard Pietschmann: Allgemeine Arbeiten über alte Geschichte, über Länder- und Völkerkunde, Kultur- und Religionsgeschichte des Morgenlandes. In: Wissenschaftlicher Jahresbericht über die Morgenländischen Studien von Okt. 1876 bis Dez. 1877. H. 1. (ZDMG Suppl. Bd. 33.) Hg. Ernst Kuhn, Albert Socin. Leipzig: ?, 1879. S. 1-20.

Kühn, Fritz: Geschichte der ersten lateinischen Patriarchen von Jerusalem. Leipzig: Diss., 1886.

Kuhn, Inva: Antimuslimischer Rassismus. Auf Kreuzzug für das Abendland. ?: PapyRossa, 2015.

Kuhn, Martin: Schwäbische Schiffe segeln ins Mittelmeer. Deutsche Kaufleute im 16. Jahrhundert zwischen Frankreich und der Türkei. In: Institut für Auslandsbeziehungen. Mitteilungen 8 (1958), 205-218.

Kuhn, W.: Aus der Welt des Islams. In: Jahresbericht der geographischen Gesellschaft Bern 48 (1965/66), 9-10.

Kühnel, B.: Steinmetzen aus Touevrault in Jerusalem. Eine Bauplastikwerkstatt der Kreuzfahrerzeit. In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 33 (1980), 83-97.

Kühnel, Ernst: Antike und Orient als Quellen der spanisch-islamischen Kunst. In: Madrider Mitteilungen 1 (1960), 174-181.

Kühnel, Ernst: Die Moschee: Bedeutung, Einrichtung und kunsthistorische Entwicklung der islamischen Kultstätte. Hg. M. G. Konieczny. Berlin: Die Moschee, 1949; Graz: Verlag für Sammler, 1974. Rez.: K. Erdmann: Der Islam 29 (1950), 83-84.

Kühnel, Ernst: Granada. Buchschmuck von Friedo Witte. Leipzig: Klinkhardt und Biermann, 1908. Rez.: F. Andrae: LZ 60 (1909), 906; M. J. Friedländer: DLZ 31 (1910), 1333-1334.

Kühnel, Ernst: Kunst und Kultur der arabischen Welt. Heidelberg: Vowinckel, 1943.

Kühnel, Ernst: Normannen und Sarazenen. In: ZDMG 92 (1938), 4*-7*.

Kühnel, Ernst: Von arabischer Kultur. In: Wille und Macht 10 (1942), 34-37.

Kühnel, Harry: „Mit Seife mißt man die Kultur …“ Mentalität und Alltagshygiene. In: Archiv für Kulturgeschichte 73 (1991), 61-83.

Kühnel, Harry: Kommunikation zwischen Orient und Okzident. Alltag und Sachkultur. Versuch eines Resumées. In: Kommunikation zwischen Orient und Okzident. Alltag und Sachkultur. Internationaler Kongress, 6-9. Oktober 1992, Krems an der Donau. Red. Helmut Hundsbichler. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, 1994. S. 5-24.

Kuhnen, Hans-Peter: Kirche, Landwirtschaft und Flüchtlingssilber. Zur wirtschaftlichen Entwicklung Palästinas in der Spätantike. In: ZDPV 110 (1994), 36-50.

Kühner, Claudia: Nahost. Geschichte einer Unversöhnlichkeit. Juden, Zionismus, Araber. Stuttgart: Huber, 1975. Rez.: W. Guggenheim: Schweizer Monatshefte 56 (1976/77), 350-352.

Kühnhardt, Ludger: Stufen der Souveränität. Staatsverständnis und Selbstbestimmung in der „Dritten Welt“. Berlin: Bouvier, 1992. Rez.: H.-G. Ebert: Neue Zeit (19. 2. 1993), 6.

Kula, Gülbeyaz: Vom Wissen um die Leserschaft. Zur Bedeutung der Apodemik für die Reisebeschreibungen von Salomon Schweigger und Johann Wild am Beispiel des türkischen Bades (Hamam). In: Zeitschrift für Germanistik 24 (2014), 10-24.

Kulbe, Peter und Dieter Sasse: Mit dem sozialistischen und der Volksdemokratischen Republik Jemen in fester Kampfgemeinschaft verbunden. In: Deutsche Außenpolitik 25 (1980), 17-24.

Kulturgeschichte der Ehe im Orient. 1. Ägypter, Araber, Babylonier, Phönizier, Hebräer. Berlin: Rauthe, 1909.

Kumm, Hermann Karl Wilhelm: Die südliche Karawanenroute von der Oase Charga nach Dachla (Darb-Er-Rubari). In: PGM 48 (1902), 110-112.

Kummer, Rudolf: Aus der Geschichte des bayerischen Orienthandels. Ein Beitrag zur Handelsgeschichte Bayerns. München: Dresler, 1927. Rez.: W. Björkman: OLZ 31 (1928), 881-882.

Kummer, Rudolf: Nürnbergs Anteil am Orient-Handel im 13. bis zum 16. Jahrhundert. In: Fränkische Heimat 16 (1937), 82-84.

Kumpfert, Volkmar: Befreiung moslemischer Schülerinnen vom koedukativen Sportunterricht aus religiösen Gründen. Urteile des Bundesverwaltungsgerichts vom 25. August 1993 C 8.91 und C 30.92. In: Schulverwaltung Nordrhein-Westfalen 4 (1993), 279-280.

Kuniak, Władysław B.: Al-Fustat. Its foundation and early urban development. Kairo: ?, 1987. Rez.: U. Haarmann: Der Islam 68 (1991), 375-377.

Kunitzsch, Paul und Walter Wilhelm Müller: An-Nadwa al-ʿālamīya aṯ-ṯāniya li-dirāsāt taʾrīḫ al-Ǧazīra al-ʿArabīya. In: ZDMG 129 (1979), 26*.

Kunitzsch, Paul: Der Beitrag des Islam zur westlichen Kultur. In: Die islamische Welt. Bd. 2. Berlin: Colloquium, 1984. S. 115-123.

Kunitzsch, Paul: Europa und die islamische Welt im Dialog durch die Jahrhunderte. In: XXV. Deutscher Orientalistentag. Vorträge, München 8.-13.4.1991. (ZDMG Suppl. 10.) Hg. Cornelia Wunsch. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 8-22; Die Begegnung mit dem Islamischen Kulturraum in Geschichte und Gegenwart. Acta Hohenschwangau 1991. Hg. Stefan Krimm, Dieter Zerlin. München: Bayerischer Schulbuch-Verlag, 1992. S. 7-22.

Kunstmann, Friedrich: Die Handelsverbindungen der Portugiesen mit Timbuktu im 15. Jahrhundert. In: Abhandlungen der historischen Klasse der kgl.-bayer. Akademie der Wiss. 6 (1852), 169-235; München: ?, 1850.

Kunstmann: Über die Besitzungen des Königs Roger II. von Sizilien (1134-1154) auf der Nordküste von Afrika. In: Gelehrte Anzeigen 46 (1858), 279.

Kuraishi, B. A.: Abu Bekr, der erste Kalif des Islam. In: MR 3 (1926), 19-25.

Kürchhoff, Detmar: Alte und neue Handelsstraßen und Handelsmittelpunkte in Nordost-Afrika. In: Geographische Zeitschrift 12 (1906), 277-291, 326-339.

Kürchhoff, Detmar: Alte und neue Handelsstraßen und Handelsmittelpunkte an den afrikanischen Küsten des Roten Meeres und des Golfes von Aden, sowie in deren Hinterländern. In: Geographische Zeitschrift 14 (1908), 251-267, 312-327; 15 (1909), 520-530.

Kuri, Sami: Monumenta Proximi-Orientis. 1. Palestine – Liban – Syrie – Mésopotamie (1523-1583). Rom: ?, 1989. Rez.: H. Kaufhold: OrChr 76 (1992), 284-285.

Kurio, Hans: Geschichte und Geschichtsschreiber der ʻAbd al-Wādiden (Algerien im 14.-15. Jahrhundert). Mit einer Teiledition des Naẓm ad-Durr des Muḥammad b. ʻAbd al-Ǧalīl at-Tanasī. Kiel: Diss., ?; Freiburg: Schwarz, 1973. Rez.: R. Thoden: Der Islam 52 (1975), 330-332; E. Wagner: ZDMG 126 (1976), 207.

Kurio, Hars: Berberkönige und Schriftgelehrte. Nordafrikanischer Islam in Tradition und Moderne. Hamburg: EBV, 1992. Rez.: C. Gilliot: Studia Islamica 81 (1995), 223.

Kurth, Godefroid: La croix et le croissant; Kreuz und Halbmond. In: Das heilige Land 41 (1897), 49-58; 42 (1898), 1-7.

Kurtze Verzeigniss wie Kayser Karl der V. in Africa, dem König von Tunis so von dem Barabarossen vertrieben mit Kriegsrüstung zu Hülfe kompt und was sich zugetragen etc. O. O.: ?, 1535.

Kurze historische Nachricht von den Hindoos, oder Gentoos, die ursprünglichen Bewohner von Hindostan, und von ihren mahomedanischen Bezwingern. In: Journal aller Journale 6 (1786), 46-56.

Kurze Lebensbeschreibung Muhameds, des Stifters der Muhamedanischen Religion. In: Bunzlauische Monatschrift zum Nutzen und Vergnügen 1 (1774), 154-156, 186-191.

Kurze Nachrichten von den Reichen Marokkos und Fes. In: Historisches Portefeuille 2 (1783), 293-309.

Kurzer Abriß der Lebensgeschichte des Rais Hammida, Algierischen Admirals, gefallen im letzten Seegefechte gegen die Amerikaner. In: Minerva 99 (1816), 21-34.

Kurzrock, Ruprecht (Hg.): Die islamische Welt. 1-2. Berlin: ?, 1984.

Kusch, Erich B.: Gewandeltes Verhältnis. Die katholische Kirche und der Islam. Eine Moschee in Rom. In: Die Neue Ordnung 44 (1990), 346-355.

Kushner, David (Ed.): Palestine in the late Ottoman period. Political, social and economic transformation. Leiden: Brill, 1986. Rez.: G. Höpp: OLZ 86 (1991), 536-539.

Kuss, Horst: Orient und Okzident im geistigen Leben des mittelalterlichen Süditalien. In: GWU 18 (1967), 129-146.

Kusserow, Mourad: Kulturlandschaft Andalusien. Freiburg: Herder, 1991.

Küsters, Meinulf: Der Islam als afrikanische Macht und Gefahr. In: Hochland 35 (1938), 112-119.

Kutsche, Robert: Der Islam. Seine geschichtliche Entwicklung und kulturelle Bedeutung. In: Jahresbericht des Vereins für Erdkunde Metz 19 (1897), 41-61.

Kutsche, Robert: Der Islam. Seine geschichtliche Entwicklung und kulturelle Bedeutung. In: Jahresbericht des Vereins für Erdkunde Metz 19 (1897), 41-61.

Kutschera, Hugo von: Die Chasaren. Historische Studie. Ein Nachlaß. Wien: Holzhausen, 1909.

Kuypers, Franz: Sizilien. Eine Wanderfahrt durch seine Kulturen. München: Bruckmann, 1931.

Kuypers, Franz: Spanien unter Kreuz und Halbmond. Eine Wanderfahrt durch Geistes- und Wirtschaftsleben, Land und Literatur von Einst und Heute. Leipzig: Klinkhardt und Biermann, 1917; Spanien, wie ich’s erlebte. ?, 1923. Rez.: A. Socin: Literarisches Zentralblatt (1917), 432.

La Monte, John L.: Feudal monarchy in the Latin kingdom of Jerusalem 1100-1291. Cambridge: ?, 1932. Rez.: W. Holtzmann: DLZ 54 81933), 466-469; H. Mitteis: HZ 149 (1934), 328-332.

La Porte, Joseph de: Fragment aus einer ägyptischen Chronick des Mohammed-Ben-Isaac. In: Minerva 3 (1806), 266-270.

La Tunisie au début du 20me siècle. Paris: ?, 1904. Rez.: Th. Fischer: PGM Literaturbericht 51 (1905), 198-199.

La Tunisie. 1. Histoire et description. 2. Agriculture – industrie – commerce. Paris: ?, 1896. Rez.: Th. Fischer: PGM Literaturbericht 43 (1897), 174.

Laban, Abdel Moneim: Einige Aspekte der Akkulturation und des sozialen Wandels in Ägypten 1900-1952. Hamburg: Diss., 1976; Frankfurt: Haag und Herchen, 1977. Rez.: E. Wagner: ZDMG 129 (1979), 182-183; R. Wielandt: Der Islam 56 (1979), 148-150.

Labib, Subhi: Al-Asadi und sein Bericht über Verwaltungs- und Geldreform im 15. Jahrhundert. In: Journal of the economic and social history of the Orient 8 (1965), 312-316.

Labib, Subhi: Das mittelalterliche Ägypten und die Mittelmeerländer. In: Geschichte und Gegenwart. Festschrift für K. D. Erdmann. Neumünster: ?, 1980. S. 95-130.

Labib, Subhi: Die islamische Expansion und das Piratenwesen im Indischen Ozean. In: Der Islam 58 (1981), 147-167.

Labib, Subhi: Die Kreuzzugsbewegung aus islamisch-arabischer Sicht. Interaction oder Challenge? In: Medieval and Middle Eastern Studies in Honor of Aziz S. Atiya. Leiden: Brill, 1972. S. 268-284.

Labib, Subhi: Die mittelalterliche islamische Politik im Mittelmeerraum. In: Studi in memoria Federigo Melis. 1. Neapel. ?, 1978. S. 169-176.

Labib, Subhi: Ein Brief des Mamluken Sultans Qā’itbey an den Dogen von Venedig aus dem Jahre 1473. In: Der Islam 32 (1957), 324-329.

Labib, Subhi: Geld und Kredit. Studien zur Wirtschaftsgeschichte Ägyptens im Mittelalter. In: Journal of the economic and social history of the Orient 2 (1959), 225-246; 24. Internationaler Orientalistenkongreß, München 1957. Vorträge. ? S. 323-326.

Labib, Subhi: Handelsgeschichte Ägyptens im Mittelalter. In: Saeculum 13 (1962), 166-178.

Labib, Subhi: Handelsgeschichte Ägyptens im Spätmittelalter (1171-1517). Wiesbaden: Steiner, 1965. Rez.: V. A.: Zeitschrift für Kulturaustausch 24 (1974), 120; S. Vsevolod: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 53 (1966), 520-522; R. Veselý: ArOr 36 (1968), 174-178; E. Werner: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 14 (1966), 321-324; B. Spuler: Das historisch-politische Buch 14 (1966), 95-96.

Labib, Subhi: Ibn al-Mīlī und sein mathematisches Werk für Finanz- und Zollbeamte. In: Der Islam 61 (1984), 276-318.

Labib, Subhi: Miszellen. In: Der Islam 33 (1958), 161-162. [Aḥmad ibn ʻAlī ad-Dalaǧī (9./15. Jh.), sein Werk al-Falāka wa-l-maflūkūn und Ibn Ḫaldūns Einfluss darauf.]

Labib, Subhi: Qudsīʼs Werk „Duwal al-islām aš-šarīfa al-bahiyya wa ḏikr mā ẓahara lī min ḥikam Allāh al-ḫafiyya fī ǧalb ṭāʼifat al-atrāk ilā ad-diyār al-miṣriyya“. In: Der Islam 56 (1979), 117-120; XX. Deutscher Orientalistentag in Erlangen 1977. Vorträge. (ZDMG Suppl. 4.) Hg. Wolfgang Voigt. Wiesbaden: Steiner, 1980. S. 230-231.

Labib, Subhi: Texte zur Wirtschaftsgeschichte Ägyptens im Mittelalter. In: Der Islam 35 (1960), 116-125.

Labib, Subhi: Wirtschaft und Handel im mittelalterlichen Orient. In: Die islamische Welt. 2. Berlin: ?, 1984. S. 25-35.

Lacina, Karl-Franz: Ibn al-Furāt: Taʼrīḫ ad-duwal waʼl-mulūk. Bibl. Pal. Vind. Cod. A.F. 120, Bd. 4 (591/1194). Übersetzt und mit Anmerkungen versehen. Wien: Diss., 1969.

Lacoste, Yves, A. Nonschi und A. Prenant: L’Algérie. Passé et présent. Paris: ?, 1960. Rez.: H. J. Kod: Neues Afrika 3 (1961), 443-444.

Lacoste, Yves: Ibn Khaldoun, naissance de l’histoire. Paris: ?, 1966. Rez.: A. Deman: Die Ausbeutung Nordafrika durch Rom und ihre Folgen. In: Jahrbuch für Wissenschaftsgeschichte 3 (1968), 341-353.

Lacy O’Leary, Evans de: Arabia before Muhammad. London: ?, 1927. Rez.: W. Caskel: OLZ 32 (1929), 366-369; R. Strothmann: Der Islam 17 (1928), 296-298.

Laffin, John: Dagger of Islam; Islam. Die Macht des Glaubens. Ursprünge, Geschichte, Hintergründe. Überarbeitete und ergänzte Ausgabe. Aus dem Englischen von Karl Binswanger. München: Heyne, 1989; 1991³.

Laffin, John: Die Rushdie-Affäre und die islamische Herausforderung. In: Das grüne Schwert. Weltmacht Islam – Bedrohung oder Erlösung? Hg. Beate Kuckertz. München: ?, 1992. S. 228-244.

Lage der Juden im Gebiete Algier unter den Franzosen. In: Der Orient 1 (1840), 117-119, 133-134.

Lähnemann, Johannes: Bewahrung von überkommener, Entwicklung von neuer Identität in zwei Kulturen und Religionen. Am Beispiel von Christen und Muslimen in Deutschland. In: Der evangelische Erzieher (1983), 252-266.

Lähnemann, Johannes: Lernziele und Methoden religiöser Unterweisung muslimischer Kinder in Deutschland. In: „Ihr alle aber seid Brüder“. Festschrift für Adel Theodor Khoury zum 60. Geburtstag. Hg. Ludwig Hagemann, Ernst Pulsfort. Würzburg: Echter, 1990. S. 106-122.

Lähnemann, Johannes: Zur Lage des islamischen Religionsunterrichts in der Bundesrepublik Deutschland und Westberlin. In: Jahrbuch der Religionspädagogik 2 (1985), 198-205.

Lambrechts, P.: Les theses de Henri Pirenne sur la fin du monde antique et les débuts du moyen-âge. In: Byzantion 14 (1939), 513-536. Rez.: F. Dölger: ByZ 40 (1940), 520.

Lammens, Henri: Etudes sur le règne du calife omaiyade Moʻawia Ier. In: Mélanges de la Faculté oriental de l’Université de Beyrouth 1 (1909), 1-108. Rez.: I. Goldziher: Muʻāwija I. Der Begründer des Islamstaates. In: DLZ 30 (1909), 197-202; Gesammelte Schriften. Bd. 5. Hg. Joseph de Somogyi. Hildesheim: Olms, 1970. S. 164-166.

Lammens, Henri: Fāṭima et les filles de Mahomet. Notes critiques pour l‘étude de la Sīra. Rom: ?, 1912. Rez.: C. H. Becker: Islamstudien. Vom Wesen und Werden der islamischen Welt. 1. Leipzig: Quelle und Meyer, 1924. S. 520-527; C. Brockelmann: LZ (1913), 1295; H. Grimme: OLZ 16 (1913), 509-512; Jaussen: OrChr (1913), ?; C. Snouck-Hurgronje: DLZ 34 (1913), 687-689; J. Wellhausen: GGA (1913), 311-315.

Lammens, Henri: La Syrie. Précis historique. 1-2. Beyrouth: Impr. Catholique, 1921. Rez.: R. Hartmann: OLZ 26 (1923), 341-344; A. Rücker: OrChr 3 (1927), 356-357.

Lammens, Henri: Lʼavènement des Marwānides et le califat de Marwān I er. Beirut: Impr. Catholique, 1927. Rez.: R. Geyer: WZKM 36 (1929), 155; R. Hartmann: OLZ 32 (1929), 186-188.

Lammens, Henri: Le calife Walīd et le prétendu partage de la mosquée des Omayyades à Damas. Kairo: Institut français d'archéologie orientale, 1925. Rez.: R. Hartmann: OLZ 30 (1927), 397-398.

Lampsides, U.: Zu Bessarions Lobrede auf Trapezunt. In: ByZ 35 (1955), 15-17.

Lanciotti, Lionelle (Ed.): Venezia e l’Oriente. Florenz: ?, 1987. Rez.: S. Behrsing: OLZ 84 (1989), 145-146.

Land des Baal. Syrien. Forum der Völker und Kulturen. Main: von Zabern, 1982.

Landau, Jacob M. (Ed.): Toledot yehude miẓrayim ba-tequfa ho-otmanit (1517-1914). The Jews in Ottoma Egypt (1517-1914). Jerusalem: ?, 1988. Rez.: P. Freimark: Der Islam 68 (1991), 128-129; G. Krämer: WI 32 (1992), 279-280.

Landau, Jacob M.: Jews in Nineteenth-Century Egypt. New York: ?, 1969. Rez.: F. Steppat: OLZ 69 (1974), 574-576; S. Labib: Der Islam 49 (1972), 336.

Landberg, Carlo de: ʻImād ed-dīn el-Kitāb el-Iṣfahānī, conquête de la Syrie et de la Palestine par Ṣalāḥ ed-dīn. 1. Texte arabe. Leiden: Brill, 1888. Rez.: T-n.: LZ (1889), 431-432.

Landberg-Hallberger, Carlo von: al-Fatḫ al-qussī fī l-fatḥ al-qudsī. In: ZDMG 48 (1894),166. [Von ʻImādaddīn Muḥammad b. M. al-Kātib al-Iṣfahānī; über die richtige Schreibweise des Titels.]

Lande-Nash, Irene: 3000 Jahre Jerusalem. Eine Geschichte der Stadt von den Anfängen bis zur Eroberung durch die Kreuzfahrer. Tübingen: Wasmuth, 1964. Rez.: E. Katz: AAS 4 (1968), 192-193; M. Vereno: Kairos 7 (1965), 176-177; A. Weiser: WLA 5 (1965), 20.

Landersdorfer, Simon: Arabien und seine Kultur. Regensburg: Manz, 1911.

Landscheidt, Theodor: Der Einfluß des Islam auf die Entwicklung der tempera belli im europäischen Völkerrecht. Ein Beitrag zur Geschichte der Kriegstemperamenta. Göttingen: Diss., 1955.

Lane-Poole, Stanley: A history of Egypt in the Middle Ages. London: Methuen, 1901; 19254; Haarlem: Psychology, 1968. Rez.: C. F. Seybold: DLZ 22 (1901), 2912-2913; B. Spuler: Der Islam 46 (1970), 144.

Lane-Poole, Stanley: Saladin and the fall of the kingdom of Jerusalem. London: G. P. Putnam's Sons, 1898. Rez.: C. F. Seybold: LZ (1899), 1221-1222.

Lane-Poole, Stanley: The Barbary corsairs. With additions by J. D. J. Kelly. London: ?, 1890. Rez.: E. Heyck: DLZ 11 (1890), 1026; Anon.: LZ (1890), 1364-1365.

Lane-Poole, Stanley: The story of Cairo. London: J.M. Dent & co., 1902. Rez.: G. Schweinfurth: PGM Literaturbericht 49 (1903), 203.

Lanessan, J. L. de: La Tunisie. Paris: ?, 1887. Rez.: Th. Fischer: PGM Literaturbericht 33 (1887), 127; Anon.: Globus 54 (1888), 160.

Lang, Carl: Muʻtaḍid als Prinz und Regent. Ein historisches Heldengedicht von Ibn el-Muʻtazz. Herausgegeben, erläutert und übersetzt. In: ZDMG 40 (1886), 563-611; 41 (1887), 232-279.

Lange, Dierk: Das alte Mali und Ghana. Der Beitrag der Oraltraditionen zur Kritik einer historiographischen Fiktion. In: HZ 255 (1992), 587-623.

Lange, Dierk: Le dīwān des sultans du Bornū: Chronologie et histoire d’un royaume africain (de la fin du Xe siècle jusqu’à 1808). Wiesbaden: ?, 1977. Rez.: J. Lukas: Der Islam 56 (1979), 158-159.

Lange, Dierk: Sudanic chronicle. The Bornu Expeditions of Idrīs Alauma 1564-1576) according to the Account of Aḥmad b. Furṭū. Arabic Text, English Translation, Commentary and Geographical Gazetteer. Stuttgart: Steiner, 1987. Rez.: H. Eisenstein: WZKM 84 (1994), 238-239; B. Frank: OLZ 85 (1990), 727-729; L. Harding: Afrika und Übersee 72 (1989), 145; E. Wagner: ZDMG 139 (1989), 499.

Lange, Friedrich: Geschichte des Tempels. Stuttgart: Kielmann, 1899. Rez.: C. Steuernagel: ZDPV 27 (1904), 160.

Langenbeck, Rudolf: Die Komoren. In: PGM 63 (1917), 247-249.

Langlès: Nachrichten von Fezzan und insbesondere von der Handelsverbindung zwischen diesem Lande und Tripoli. Aus dem Französischen mit Anmerkungen. In: Allgemeine geographische Ephemeriden 12 (1803), 190-202.

Lapanouse, B.: Nachrichten von dem Lande Senaar und von den nach Ägypten ziehenden Karawanen von Senaar. In: Allgemeine geographische Ephemeriden 12 (1803), 540-567.

Lapanouse, B.: Über die Karawanen von Darfur. (Verglichen mit den Nachrichten von Browne.) In: Allgemeine Ephemeriden 13 (1804), 273-286.

Lapeyre, Henri: Géographie de l’Espagne morisque. Paris: ?, 1959. Rez.: W. Küchler: Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 50 (1963), 536-537.

Lapie, P.: Les civilisations tunisiennes. Musulmans-israélites-européens. Paris: ?, 1898. Rez.: Th. Fischer: PGM Literaturbericht 45 (1899), 54.

Lapie, Paul: Les civilisations tunisiennes. Paris: ?, 1898. Rez.: G. Fr. Hertzberg: HZ 85 (1900), 531-532.

Lapis, Bohdan: Die Anschauungen über die Arbeit im Koran. In: ZRGG 25 (1973), 97-111.

Lara, Oruno D.: Gepeitschte Werkzeuge. In: UNESCO-Kurier 35 (1994), 4-6.

Larou, Abdallah: Positive Geschichtsbetrachtung und nationalistische Ideologie in der heutigen arabischen Geschichtswissenschaft. In: Afrika heute (1967), ?

Laroui, Abdallah: The History of the Maghrib. An interpretative essay. Trans. from the French by Ralph Manheim. Princeton: ?, 1977. Rez.: A. Schölch: HZ 227 (1978), 386-387.

Larsow, Friedrich Ferdinand: Die Fest-Briefe des heiligen Athanasius von Alexandrien. Aus dem Syrischen übersetzt und durch Anmerkungen erläutert. Nebst 3 Karten mit seien Bisthümern und Alexandrien mit seinen Kirchen darstellend. Leipzig: ?, 1852.

Lasky, Melvin J. (Hg.): Nahost in Flammen. Araber, Juden und neue Hoffnungen. Weinheim: Beltz, 1982.

Lassner, Jacob: Islamic revolution and historical memory. An inquiry into the art of ʻAbbāsid apologetics. New Haven: American Oriental Society, 1986. Rez.: W. Madelung: OLZ 84 (1989), 443-444; B. Spuler: Der Islam 65 (1988), 123-124; E. Wagner: ZDMG 138 (1988), 423.

Lassner, Jacob: The shaping of Abbasid rule. Princeton: Princeton University, 1980. Rez.: A. Noth: Der Islam 59 (1982), 305-307; B. Spuler: Der Islam 57 (1980), 340-341.

Lassner, Jacob: The topography of Baghdad in the early middle ages. Text and studies. Detroit: Wayne State University, 1970. Rez.: O. Spies: WI 13 (1971), 233; B. Spuler: Der Islam 48 (1972), 145.

Latham, Derek J.: Die Geschichte der Omajjaden in Spanien. In: UNESCO-Kurier 32 (1991), 14-17.

Latz, Josef: Das Buch der Wesire und Staatssekretäre von Ibn ʻAbdūs Al-Ǧahšiyārī. Anfänge der Umaiyadenzeit. Bonn: Diss., ?; Walldorf: ?, 1958. Rez.: B. Spuler: OLZ 55 (1960), 277-278; E. Wagner: Der Islam 36 (1961), 171-172.

Laubscher, Friedrich: Jerusalem – Widerspruch und Verheißung. Geschichte einer Stadt. Konstanz: Bahn, 1979; 1981².

Laufer, Berthold: Arabic and Chinese trade in walrus and narwhal ivory. With addenda py Paul Pelliot. In: T’oung-pao 14 (1913), 315ff. Rez.: J. Ruska: Der Islam 5 (1914), 239; E. Wiedemann: MGMN 15 (1916), 323.

Laugier de Tassy, Jacques Philippe: L‘histoire du royaume d’Alger. Amsterdam: Sauzet, 1725; Das Königreich und die Stadt Algier. Bearbeitet von Le Roy. In: Neues Hannoverisches Magazin 5 (1795), 777-832, 833-846. Rez.: Anon.: Neue Zeitungen von Gelehrten Sachen – Nöthiger Beytrag (1738), 86-87.

Launhardt, Johannes: Islamisierungsdruck in Äthiopien. In: Lutherische Monatshefte 30 (1991), 444-449.

Laurent, H.: Les travaux de M. Henri Pirenne sur la fin du monde antique et les débuts du moyen âge. In: Byzantion 7 (1932), 495-509. Rez.: F. Dölger: ByZ 33 (1933), 187-188.

Laut, Jens-Peter: Das Osmanische Reich 1574-1683. 1:8 Mio. Wiesbaden: Reichert, 1991.

Lautensach, Hermann: Maurische Züge im geographischen Bild der Iberischen Halbinsel. Bonn: Dümmler, 1960. Rez.: W. Donner: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 7 (1963), 65; H. Fehn: MGGM 46 (1961), 209-210; I. Fuchs: MÖGG 109 (1967), 478-479; G. Niemeyer: Die Erde 93 (1962), 152; A. Schäppi: Geographica Helvetica 16 (1961), 124-125.

Lautour: Die Mecca-Karawane in Damascus. In: Das Ausland 22 (1849), 1077.

Lawrence, Bruce F. (Ed.): Ibn Khaldun and Islamic Ideology. Leiden: Brill, 1984. Rez.: E. Wagner: ZDMG 137 (1987), 428-429.

Lazarus, Felix: Die Häupter der Vertriebenen. Beiträge zu einer Geschichte der Exilfürsten in Babylonien unter den Arsakiden und Sassaniden. Zur Geschichte der Exilfürsten unter den Arabern. In: Jahrbücher für jüdische Geschichte und Literatur 10 (1890), 173-183.

Le nouveau port de Bizerte. Paris: ?, 1903. Rez.: Th. Fischer: PGM Literaturbericht 51 (1905), 61.

Lea, Henry Charles: The Moriscos of Spain. Their Conversion and Expulsion. Philadelphia: ?, 1901. Rez.: P. M. Baumgarten: ThRv 6 (1907), 537-539; K. Haebler: LZ (1901), 1250-1251; HZ 91 (1903), 331-333; G. Ficker: TLZ 28 (1903), 15-16; Anon: DLZ 22 (1901), 2080-2081.

Leander, Pontus: Aus Badr ad-dīn Abū Muḥammed al-Ḥasan bin ʻUmar bin Ḥabībʼs Durrat al-aslāk fi daulat al-atrāk. 1. Die Einleitung und die ersten achte Jahre (648-655 n. muh. Ära). In: MO 7 (1913), 1-81, 242-243.

Lebrecht, Fürchtegott: Das Heilige Land, vom Standpunkte der Israeliten. In: MLA 43/44 (1853), 11-12.

Lebrecht, Fürchtegott: Zur Geschichte des Juwelenhandels. In: MLA 25-26 (1844), 179-180, 247-248.

Lebrecht, Hans: Die Palästinenser. Geschichte und Gegenwart. Berlin: Dietz, 1984. Rez.: J. Glasneck: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 33 (1985), 664-665.

Lebrecht, Hans: Die Palästinenser. Geschichte und Gegenwart. Die geschichtliche Entwicklung der Palästinafrage. Frankfurt: Marxistische Blätter, 1982.

Leca, Jean: Kulturelle Identität im Maghreb. Der Fall Algerien. In: ZfK 25 (1975), 45-55.

Lecerf, J.: Le mouvement philosophique contemporain en Syrie et en Egypte. In: Mélanges de l’Institut Français de Damas (section des arabisants) 1 (1929), 29-64. Rez.: R. Paret: Der Islam 21 (1933), 258.

Lech, Klaus: Al-ʻUmarīʼs Bericht über die Reiche der Mongolen in seinem Werk Masālik al-abṣār fī mamālik al-amṣār. Bonn: Diss., 1962; Das mongolische Weltreich. Al-ʻUmarīʼs Darstellung der mongolischen Reiche in seinem Werk Masālik al-abṣār fī mamālik al-amṣār. Mit Paraphrase und Kommentar herausgegeben. Wiesbaden: Harrassowitz, 1968. Rez.: G. Doerfer: Oriens 23-24 (1974), 519-522.

Lechler, Gotthard: Eine deutsche Orientgesandtschaft im 17. Jahrhundert. In: Wissenschaftliche Beilage der Leipziger Zeitung 1 (1888), ?

Lecker, Michael: The Banū Sulaym. A contribution to the study of early Islam. Jerusalem: Hebrew University, 1989. Rez.: R. Eisener: WI 32 (1992), 147-148; S. Leder: Oriens 33 (1992), 446-448; U. Rebstock: Der Islam 69 (1992), 117-118; E. Wagner: ZDMG 140 (1990), 440.

Leclerq, Patrick: Ägypten: Unter Moslembrüdern; Dreißig heiße Nächte. Im ägyptischen Fernsehen sind Israelis und Ehebrecher die Verlierer. Zappen auf sechs Kanälen. In: Das Erste. Die Zeitschrift über Fernsehen und Radio 10 (1992), 20-24; 25.

Ledebur, Leopold von: Über die in den Baltischen Ländern in der Erde gefundenen Zeugnisse eines Handelsverkehrs mit dem Orient zur Zeit der arabischen Weltherrschaft. Berlin: Gropius, 1840. Rez.: Hav.: GGA (1840), 1766-1768; J. G. L. Kosegarten: ALZ 3 (1842), 409-415.

Leder, Stefan: Heraklios erkennt den Propheten. Ein Beispiel für Form und Entstehungsweise narrativer Geschichtskonstruktionen. In: ZDMG 151 (2001), 1-42.

Leder, Stefan: Korpus al-Haiṯam ibn ʿAdī (st. 207/822). Herkunft, Überlieferung, Gestalt früher Texte der aẖbār-Literatur. Frankfurt: Klostermann, 1991. Rez.: S. Günther: BiOr 50 (1993), 262-265; T. Nagel: ZDMG 143 (1993), 228-229; C. Gilliot: Arabica 41 (1994), 297-300; T. Seidensticker: JAL 25 (1994), 80-81; H. Eisenstein: WZKM 89 (1999), 302-303; R. G. Khoury: Bulletin Critique des Annales Islamologiques 11 (1994/1995), 128-129; J. Dreher: Institut Dominicain d'Etudes Orientales du Caire: Mélanges (MIDEO) 22 (1995), 470-471; D. Bellmann: OLZ 88 (1993), 59-62; J. Danecki: Rocznik Orientalistyczny 49 (1994), 159-162.

Leder, Stefan: Materialien zum Taʼrīḫ des Haiṯam ibn 'Adī bei Abū Sulaimān Ibn Zabr ar-Raba'ī. In: ZDMG 144 (1994), 14-27.

Lederer, Claudia: Die rechtliche Stellung der Muslime innerhalb des Kolonialrechtssystems im ehemaligen Schutzgebiet Deutsch-Ostafrika. Bamberg: Magisterarbeit, 1994; Würzburg: Ergon, 1994.

Leers, Johann von: Arabische Formung. In: Volk und Reich 11 (1935), 754-762.

Lefèvre, Albert: Gesellschaftliche und wirtschaftliche Studien zum Islam. Greifswald: Diss., 1923.

LeGassick, Trevor: Major themes in modern Arabic thought. An anthology. Ann Arbor: ?, 1979. Rez.: W. Ende: WI 20 (1980), 121-122.

Leggewie, Claus: Alhambra – Der Islam im Westen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1993.

Leggewie, Claus: Der Dichter als Prophet. Salman Rushdies jüngste Wende. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 36 (1991), 1125-1137.

Leggewie, Claus: Der Islam im Westen. Zwischen Neo-Fundamentalismus und Euro-Islam. In: Religion und Kultur. Hg. Jörg Bergmann, Alois Hahn, Thomas Luckmann. Köln: ?, 1993. = Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 33 (1993), 271-291.

Lehmann, Bruno: Die Nachrichten des Niketas Choniates, Georgios Akropolites und Pachymeres über die Selčuken in der Zeit von 1180 bis 1280 n. Chr. Leipzig: Diss., 1939; Gräfenheinichen: ?, 1939.

Lehmann, Eduard: Nichtsemitisches Heidentum und Islam. In: Theologischer Jahresbericht 21 (1905), 56-86.

Lehmann, Ernst: Die Briten im mittleren Osten. In: Monatshefte für auswärtige Politik 8 (1941), 1007-1013.

Lehmann, J.: Palästina und die Juden. In: MLA 31/32 (1847), 312.

Lehmann, Johannes: Die Kreuzfahrer. Abenteurer Gottes. München: Bertelsmann, 1976.

Lehmann-Haupt, Carl-Friedrich: Materialien zur älteren Geschichte Armeniens und Mesopotamiens. Mit einem Beitrag von Max van Berchem. Göttingen: Weidmann, 1907. Rez.: Fr. W. von Bissing: DLZ 28 (1907), 3179-3180.

Leibovici, Sarah: Chronique des juifs de Tétouan (1860-1896). Paris: ?, 1984. Rez.: H. List: Der Islam 65 (1988), 156-158.

Leicht, Hans Dieter: Abendland und Islam in der Karolingerzeit. Politische Auseinandersetzung und wechselseitige Betrachtung. München: ?, 1951.

Leicht, Hans: Sturmwind über dem Abendland. Regensburg: Pustet, 1993.

Leiser, Gary (Ed., Trans.): The Seljuks of Anatolia. Their history and culture according to local Muslim sources. Salt Lake City: ?, 1992. Rez.: Ş. Pfeiffer-Taş: WZKM 84 (1994), 328.

Leisten, Thomas: Islam und Europa. In: Die Gärten des Islam. Hg. Hermann Forkl, Johannes Kalter, Thomas Leisten, Margareta Pavaloi. Stuttgart: Mayer, 1993. S. 43-46.

Lejean, G.: Die Menschenjagden am weißen Nil während des Jahres 1861. In: Das Ausland 35 (1862), 965-970.

Lemke, Ralf: Muslime bei uns. Unterrichtsentwurf für die Grundschule. In: Religionspädagogische Hefte 42 (1988), 2-31.

Lemm, Oskar von: Koptische Fragmente zur Patriarchengeschichte Alexandriens. Leipzig: Voß, 1888. Rez.: G. Krüger: TLZ 14 (1889), 280.

Lemmen, Thomas: Die Präsenz des Islam in der Bundesrepublik Deutschland als eine Herausforderung für die Katholische Kirche. St. Augustin: Lizensiatsarbeit, 1991.

Lemmen, Thomas: Die Präsenz des Islam in Deutschland - gesellschaftliche Rahmenbedingungen und kirchliche Handlungsmöglichkeiten. In: Interreligiosität und Interkulturalität. Herausforderung für Bildung, Seelsorge und soziale Arbeit im christlich-muslimischen Kontext. Hg. Josef Freise, Mouhanad Khorchide. Münster: Waxmann, 2011. S. 93-117.

Lenz, Oskar: Die englischen Militärstationen auf dem Seewege nach Indien: Gibraltar, Malta und Aden. In: Deutsche Arbeit (1902), ?; München: ?, 1902.

Lenz, Oskar: Die Militärverhältnisse Marokkos. In: Die Gegenwart 21/34 (1882), ?

Lenz, Oskar: Timbuktu. Reise durch Marokko, die Sahara und den Sudan, ausgeführt im Auftrage der afrikanischen Gesellschaft in den Jahren 1879 und 1880. 2 Bde. Leipzig: Brockhaus, 1884; 2., unveränd. Aufl. 1892; Karawanenzug durch Nordafrika. Nach den Originalberichten erzählt und herausgegeben von Hans Stadler. Leipzig: Deutscher Verlag für Jugend und Volk, 1925. Rez.: P. Ascherson: Humboldt 4 (1885), 164-166; W. Erman: DLZ 6 (1885), 312-314; Th. Fischer: Zeitschrift für wissenschaftliche Geographie – Literaturblatt 6 (1888), 1-5; K-ff: LZ (1885), 542-543; A. Kirchhoff: Blätter für literarische Unterhaltung (1885), 146-147; Fr. Müller: MAGW 14 (1884), 221; „r“: MGGW 37 (1894), 488-490; H. Wichmann: PGM 30 (1885), 430-431; F. Umlauft: Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik 7 (1885), 127-129; Anon.: Das Ausland 1 (1885), 59; Globus 47 (1885), 16; Allgemeine Zeitung, Beilage 7 (1885); Nord und Süd 61 (1892), 420-423.

Leo XIII. und seine Vorgänger gleichen Namens in ihren Beziehungen zum Orient. In: Das heilige Land 22 (1878), 33-37.

León y Ramos, Eduardo de: Marruecos, su suelo, su poblacion y su derecho. Madrid: ?, 1908. Rez.: Th. Fischer: PGM 56 (1910), 169.

Leonhardt, Karl: Kaiser Nicephorus II. Phokas und die Hamdaniden 960-969. Halle: Diss., 1887; Halle: Lippertsche Buchhandlung, 1887. Rez.: A. Müller: DLZ 10 (1889), 58-59.

Lerche, Otto: Kreuzzüge. In: Jahresberichte der Geschichtswissenschaft 34 (1911), 69-86.

Leroi, Jules: Monks und monasteries of the Near East. Transl. Peter Collin. London: ?, 1963. Rez.: M. Cramer: BiOr 22 (1965), 68-70.

Leroy, Béatrice: Die Sephardim. Geschichte des iberischen Judentums. Aus dem Französischen von Frederica Pauli. München: Nymphenburger, 1987; Berlin: Ullstein-Taschenbuch, 1991. Rez.: S. Schreiner: Judaica 45 (1989), 254-255.

Les monuments ayyoubides de Damas. Livraison I. Le tombeau de Ṣafwat-el-Molk. Le dār al-ḥadīth de Noūr ad-Dīn. Le tombeau de Farraoukh-Chāh et de Bahrām-Chāh. La madrasa Djahārkasīya. Paris: Institut de Damas, o. J. Rez.: R. Hartmann: OLZ 43 (1940), 111-113.

Leser, Paul: Westöstliche Landwirtschaft. Kulturbeziehungen zwischen Europa, dem Vorderen Orient und dem Fernen Osten, aufgezeichnet an landwirtschaftlichen Geräten und Arbeitsvorgängen. In: Festschrift Paul Wilhelm Schmidt. Hg. Wilhelm Koppers. Wien: ?, 1928. S. 416-484.

Leslie, Charles: Socinianische Zuschrift an den maroccanischen Gesandten in England im Jahr 1682. In: Litteratur und Völkerkunde 3 (1783), 229-237.

Lesme, Francis: „L’Algérianité“ – ein neuer Ausdruck der französischen Kultur. In: Kindheit. Zeitschrift zur Erforschung der psychischen Entwicklung 3 (1981), 201-214.

Leszynsky, Rudolf: Die Juden in Arabien zur Zeit Mohammeds. Berlin: Mayer & Müller, 1910. Rez.: I. Goldziher: ThLZ 36 (1911), 298-299; E. Littmann: HZ 111 (1913), 192-195; C. S. Hurgronje: DLZ 34 (1913), 219-220.

Letsios, Dimitrios: Die Kriegsgefangenschaft nach Auffassung der Byzantiner. In: Byzantinoslavica 53 (1992), 213-227.

Letteris, Max: Zur Geschichte Marokkoʼs, mit besonderem Hinblick auf die Juden nach Berichten S. Romanelliʼs. In: SB der phil.-hist. Kl. der Akademie der Wiss. in Wien 2 (1849), 131-142.

Lev, Y.: The Fatimid navy, Byzantium and the Mediterranean Sea 909-1036 C.E./297-427 A.H. In: Byzantion 54 (1984), 220-252. Rez.: A. Hohlweg: ByZ 78 (1985), 211.

Lev, Yaacov: State and society in Fatimid Egypt. Leiden: Brill, 1991. Rez.: T. Nagel: ZDMG 144 (1994), 435; W. Schwanitz: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 41 (1993), 668.

Levene, Fleur: Zum Salz der Sahara. In: Kosmos 87 (1991), 62-71.

Lévi-Provençal, Evariste und Emilio García Gómez: Una crónica anónima de ʻAbd al-Raḥmān III al-Nāṣir. Editada por primera vez y traducida, con introducción, notas e índices. Madrid: ?, 1950. Rez.: W. Hoenerbach: Oriens 5 (1952), 357-358; H. Wehr: OLZ 49 (1954), 536-537.

Lévi-Provençal, Evariste: Documents inédits d’histoire almohade. Fragments manuscrits du „Legajo“ 1919 du fonds de l’Escurial. Publ. et. trad. avec une introd. et des notes. Paris: ?, 1928. Rez.: W. Björkman: Der Islam 20 (1932), 275-277; C. Brockelmann: OLZ 33 (1930), 207-210; E. Pröbster: DLZ 50 (1929), 1524-1526; R. Strothmann: HZ 140 (1929), 448-449; E. von Zambaur: WZKM 42 (1935), 312-313.

Lévi-Provençal, Evariste: Extraits des historiens arabes du Maroc. Paris: ?, 1923. Rez.: E. Pröbster: OLZ 30 (1927), 287-288.

Lévi-Provençal, Evariste: L’Espagne musulmane auc Xème siècle. Institutions et vie sociale. Avec vingt-quatre planches et une carte hors texte. Paris: ?, 1932. Rez.: E. Pröbster: OLZ 37 (1934), 747-748.

Lévi-Provençal, Evariste: Un éxchange dʼembassades entre Cordoue et Byzance au IXe siècle. In: Byzantion 12 (1937), 1-24. Rez.: F. Dölger: ByZ 38 (1938), 231-232.

Levisohn, Salomon: Über den Zustand der Juden in den Ländern der Barberei, nebst einigen historischen Notizen von ihrem dortigen ersten Etablissement bis auf die neueren Zeiten. In: Sulamith 4 (1812), 255-270.

Levtzion, N.: Muslims and chiefs in West Africa. A study of Islam in the Middle Volta Basin in the precolonial period. Oxford: ?, 1968. Rez.: W. Hoenerbach: WI 13 (1971), 239-240.

Levy, Reuben (Ed.): Ibn al-Ukhuwwa: The Maʻālim al-qurba fī aḥkām al-ḥisba. London: ?, 1938. Rez.: E. Pröbster: OLZ 44 (1941), 123-125.

Levy, Reuben: A Baghdad chronicle. Cambridge: Cambridge University, 1929. Rez.: R. Strothmann: OLZ 33 (1930), 791.

Lewan, Kenneth M.: Der Nahostkonflikt. Kritisches zu Veröffentlichungen in dieser Zeitschrift. In: APuZ 27/17 (1977), 3-15.

Lewan, Kenneth M.: Der Nahostkrieg in der westdeutschen Presse. Köln: Pahl-Rugenstein, 1970. Rez.: K. Ginther: Österreichische Zeitschrift für Außenpolitik 12 (1972), 324; M. Kurz: Militärgeschichte 3 (1972), 374-375; B. Tibi: Palestine in the West German Press. In: Das Argument 13/66 (1971), 610-615; Anon.: BiOr 29 (1972), 131.

Lewicki, Tadeusz: Arabic external sources for the History of Africa to the south of Sahara. Trans. M. Abrahamowicz. Breslau: ?, 1969. Rez.: B. Spuler: OLZ 69 (1974), 214-215.

Lewicki, Tadeusz: Etudes ibāḍites nord-africaines. 1. Tasmiyat šuyūḫ Ǧabal Nafūsa wa-qurāhum. Liste anonyme des šaiḫs ibāḍītes et des localités du Ǧabal Nafūsa contenue dans le “Siyar al-mašāʼiḫ” (Vie = XIIe s.). Texte arabe avec introduction, commentaire et index. Warschau: ?, 1955. Rez.: R. Strothmann: OLZ 54 (1959), 48-50.

Lewicki, Tadeusz: Etudes maghrébines et soudanaises. 1-2. Warschau: ?, 1976-1983. Rez.: W. Vycichl: OLZ 77 (1982), 612-613; 81 (1986), 210-211.

Lewis, A. R.: Naval power and trade in the Mediterranean A.D. 500-1100. Princeton: ?, 1951. Rez.: F. Dölger: ByZ 46 (1953), 158-162.

Lewis, Archibald R.: Nomads and crusaders A.D. 1000-1368. Bloomington, Ind.: ?, 1988. Rez.: R.-J. Lilie: ByZ 83 (1990), 484-485; H. E. Mayer: DAEM 46 (1990), 251.

Lewis, Bernard (Hg.): The world of Islam; Welt des Islam. Geschichte und Kultur im Zeichen des Propheten. Aus dem Englischen übertragen von Franz Allemann, Hartmut Fähndrich, Monika Nagel, Dorothee Rondorf. Braunschweig: Westermann, 1976. Rez.: J. Martin: WLA 16 (1977), 113; B. Spuler: Der Islam 55 (1978), 115-117.

Lewis, Bernard und Peter Malcolm Holt (Hg.): Historians of the Middle East. London: Oxford University, 1962. Rez.: H. Busse: Der Islam 40 (1965), 213-216; W. Hinz: HZ 198 (1964), 742-743; M. Fleischhammer: OLZ 61 (1966), 256-258; O. Spies: WI 8 (1962-63), 264-265.

Lewis, Bernard: Der Islam von den Anfängen bis zur Eroberung von Konstantinopel. Bd. 1: Die politischen Ereignisse und die Kriegführung. Bd. 2: Religion und Gesellschaft. Aus dem Englischen von Hartmut Fähndrich. München: Artemis, 1981-1982. Rez.: V. Kopčan: AAS 20 (1984), 245-246; D. Sturm: AALA 12 (1984), 384-385; B. Spuler: Das historisch-politische Buch 30 (1982), 317-318.

Lewis, Bernard: Die islamische Revolution. Aus dem Amerikanischen von Edgar Peinelt. In: Kursbuch 93 (1988), 153-167.

Lewis, Bernard: Die Wut der arabischen Welt. Warum der jahrhundertelange Konflikt zwischen dem Islam und dem Westen weiter eskaliert. Aus dem Englischen von Norbert Juraschitz und Thomas Pfeiffer. Frankfurt: Campus, 2003.

Lewis, Bernard: History. Remembered, Recovered, Invented. Princeton: Princeton University, 1975. Rez.: B. Spuler: Der Islam 53 (1975), 137-139.

Lewis, Bernard: Islam from the Prophet Muhammad to the capture of Constantinople. 1. Politics and war. 2. Religion and society. New York: MacMillan, 1987. Rez.: H. Busse: Der Islam 71 (1994), 138-139; G. Höpp: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 26 (1978), 566; B. Spuler: Der Islam 52 (1975), 324-325.

Lewis, Bernard: Islam in history. Ideas, men and events in the Middle East. London: Alcove, 1973. Rez.: H. Busse: Der Islam 52 (1975), 141; A. Schimmel: WI 16 (1975), 242-243.

Lewis, Bernard: Politik und Kriege. Übers. Dietrich von Denffer. In: Das Vermächtnis des Islams. Bd. 1. Hg. Hartmut Fähndrich. München: DTV, 1983. S. 193-253.

Lewis, Bernard: The Arabs in History. London: Public Domain, 1950; 1954². Rez.: R. Paret: OLZ 50 (1955), 49; E. Köcher: OLZ 53 (1958), 52-55; B. Spuler: DLZ 72 (1951), 299-300.

Lewis, Bernard: The Muslim Discovery of Europe. New York: Norton, 1982. Rez.: B. Spuler: Der Islam 61 (1984), 124-125; D. Sturm: OLZ 80 (1985), 376-379.

Lewis, Bernard: The shaping of the modern Middle East; Der Atem Allahs. Die islamische Welt und der Westen: Kampf der Kulturen? Aus dem Englischen Hans-Ulrich Möhring. München: Europa, 1994. Rez.: D. Diner: FAZ Literaturbeilage (12. Dez. 1994), S. L 21.

Lewis, Bernhard: The Jews of Islam; Die Juden in der islamischen Welt. Vom frühen Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Aus dem Englischen von Lieselotte Julius. München: Beck, 1987. Rez.: J. Oliverius: ArOr 57 (1989), 395-396; M. Robbe: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 37 (1989), 266-267; E. Rotter: HZ 250 (1990), 117; A. Silbermann: Lutherische Monatshefte 27 (1988), 230; B. Spuler: Der Islam 65 (1988), 346-348; B. Tibi: Neue politische Literatur 36 (1991), 482-486.

Lewis, I. M. (Ed.): Islam in tropical Africa. London: ?, 1966. Rez.: B. Spuler: Der Islam 48 (1972), 151-152.

Ley, Hermann: Zyklus und Entwicklung bei Ibn Ḫaldūn. In: Ibn Ḫaldūn und seine Zeit. Hg. Dieter Sturm. Halle: Martin-Luther-Univ., 1983. S. 7-15.

Leyerer, Constantin: Aus den Steuerbüchern zur Zeit der arabischen Finanzverwaltung in Ägypten. In: Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung 3 (1951), 33-47.

Leyerer, Constantin: Die Verrechnung und Verwaltung von Steuern im islamischen Ägypten. In: ZDMG 103 (1953), 40-69.

Leyerer, Constantin: Studien zum Rechnungswesen der arabischen Steuerämter. In: ArOr 12 (1954), 85-112.

Leyk, J. van: Die nordafrikanischen Handels- und Karawanenstraßen. In: Export 7 (1885), 659-660, 767-768, 779-782, 816-817, 831-833, 861-864, 877-880, 893-895; 8 (1866), 114-116, 129-131. Rez.: A. Supan: PGM, Literaturbericht 32 (1886), 85-86.

Lichtenberg, Reinhold von: Über gegenseitige Einflüsse von Orient und Okzident im Becken des Mittelmeeres. In: Orientalisches Archiv 2 (1911/12), 157-166. Rez.: H. Thiersch: Memnon 5 (1911), 239-241.

Lichtenstädter, Ilse: Geschichte in dichterischem Gewand in der alten arabischen Literatur. In: ZDMG 133 (1983), 30-42.

Lichtenstaedter, Ilse: Islam and the modern age. An analysis and an appraisal. New Haven: ?, 1958. Rez.: S. Westphal-Hellbusch: Sociologus 10 (1960), 91-92.

Liedl, Gottfried: Zur Geschichte der spanisch-arabischen Renaissance in Granada. 1. Al-Ḥamrāʼ. 2. Dokumente der Araber in Spanien. Wien: Turia und Kant, 1990-93.

Liedtke, Wolfgang: Zur Entwicklung von Komplexen agrarischer Produktivkräfte im westlichen Sudan in der vorkolonialen Zeit und in der Kolonialzeit. In: Ethnographisch-archäologische Zeitschrift 23 (1982), 701-714.

Liesenhoff, Christian: Ägypter in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Dokumentation. Hg. Aly Elsamman, Wolfgang Seelig. Übers. Ghalib Jarrar. Gräfelfing vor München: Moos, 1985.

Lieser, Peter: Zur Genesis der Energiekrisis, der vierte Nahostkrieg, Erdölpolitik und internationale Beziehungen. In: Orient 16 (1975), 21-43.

Lieske, Detlef: Mittelhochdeutsche Kreuzzugslyrik in der Stauferzeit. Vom Kreuzzug Friedrichs I. bis zum Kreuzzug Friedrichs II. Appelle in ihrem historischen und literarhistorischen Kontext. Kiel: Diss., 1989.

Life of Mahomet, with introductory chapters on the original sources for the biography of Mahomet, and on the Pre-Islamic history of Arabia. London: ?, 1861. Rez.: G. Weil: HZ 11 (1864), 214-220.

Lilie, Ralph-Johannes: Byzanz und die Kreuzfahrerstaaten. Studien zur Politik des byzantinischen Reiches gegenüber den Staaten der Kreuzfahrer in Syrien und Palästina bis zum 4. Kreuzzug (1096-1204). München: Fink, 1981. Rez.: H. Möhring: Byzanz und die Kreuzfahrerstaaten. In: HZ 234 (1982), 601-608; F. Hild: MIÖG 91 (1983), 442-444.

Lilie, Ralph-Johannes: Der erste Kreuzzug in der Darstellung Anna Komnenes. In: Varia 2 (1987), 49-148. Rez.: D. R. Reinsch: JÖB 39 (1989), 129-133.

Lilie, Ralph-Johannes: Die byzantinische Reaktion auf die Ausbreitung der Araber. Studien zur Strukturwandlung des byzantinischen Staates im 7. und 8. Jahrhundert. München: Diss., ?; München: ?, 1976. Rez.: G. Weiss: Südost-Forschungen 36 (1977), 378-379.

Lilie, Ralph-Johannes: Die Handelsbeziehungen zwischen Byzanz, den italienischen Seestädten und der Levante vom 10. Jahrhundert bis zum Ausgang der Kreuzzüge. In: Kommunikation zwischen Orient und Okzident. Alltag und Sachkultur. Internationaler Kongress, 6-9. Oktober 1992, Krems an der Donau. Red. Helmut Hundsbichler. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, 1994. S. 25-47.

Lindau: Die Schlacht in der Ebene von Tolosa (1212). In: Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunst 5 (1814), 177-181.

Linde, Gerd: Der Mittelmeerraum nach dem Yom-Kippur-Krieg. Köln: ?, 1974.

Linde, Gerd: Friedensfühler im Bombenhagel: Mittelost 1985/86. In: APuZ 36/18 (1986), 19-29.

Linde, Gerd: Friedenssuche in Mittelost. Tauziehen am Gordischen Knoten. Köln: ?, 1983.

Linde, Gerd: Mittelost 1977. Ausdehnung eines Konflikts. Köln: ?, 1977.

Linde, Gerd: Nahostlösung in Sicht? Die Lage zehn Jahre nach dem Junikrieg. Köln: ?, 1977.

Lindemann, Hans: Der Islam im Aufbruch und Angriff. In: Zeitschrift für Geopolitik 16 (1939), 784-789.

Lindemann, Hans: Der Islam im Aufbruch, in Abwehr und Angriff. Leipzig: Brandstetter, 1941. Rez.: G. Jäschke: WI 23 (1941), 93-94; H. Reuter: TLZ 67 (1942), 214-215; E. Schultze: Geistige Arbeit 9/19 (1942), 7-8; H. Th. von Wasielewski: ZGE (1942), 103.

Lindemann, Hans: Der Islam im Vordringen und Aufstieg und islamitische Reformbestrebungen. In: ZMR 54 (1939), 249-257.

Lindenlaub, Georg: Mohammed und die Anfänge des arabischen Großreiches. Weinheim/Bergstraße: Beltz, 1958; 1960²; 1963³.

Lindgren, Uta: Die Spanische Mark zwischen Orient und Occident. Studien zur kulturellen Situation der Spanischen Mark im 10. Jh. In: Gesammelte Aufsätze zur Kulturgeschichte Spaniens. Münster: ?, 1971. S. 151-200.

Lindner, Theodor: Der Stillstand des Orients und das Aufsteigen Europas. Stuttgart: Cotta, 1905. Rez.: Anon.: LZ 58 (1907), 7-8.

Lindner, Theodor: Der Ursprung der byzantinischen, islamischen, abendländisch-christlichen, chinesischen und indischen Kultur. Stuttgart: Cotta, 1901.

Lindner, Theodor: Niedergang der islamischen und byzantinischen Kultur. Bildung der europäischen Staaten. Stuttgart: Cotta, 1902. Rez.: K. Krumbacher: ByZ 11 (1902), 641.

Lingenau, Werner: Die Erhaltung des Altstadtmarktes von Sanaa. ?

Liorel, J.: Races berbères. Kabylie du Jurjura. Paris: ?, 1893. Rez.: Th. Fischer: PGM Literaturbericht 40 (1894), 171.

Lippert, Julius (Hg.): Biographien der Genossen, die sich noch vor der Eroberung Mekka’s bekehrten. Dem letzten Termin, wo ein Islam noch freiwillig und besonders verdienstlich war. Leiden: Brill, 1908. (Ibn Saad: Biographien Muhammeds, seiner Gefährten und der späteren Träger des Islams bis zum Jahre 230 der Flucht. 4,2.)

Lippert, Julius (Hg.): Biographien der Muhāǧirūn und Anṣār, die nicht bei Bedr mitgefochten, sich aber früh bekehrt haben, alle nach Abessinien ausgewandert sind und dann an der Schlacht bei Oḥod teilgenommen haben. Leiden: Brill, 1906. (Ibn Saad: Biographien Muhammeds, seiner Gefährten und der späteren Träger des Islams bis zum Jahre 230 der Flucht. 4,1.) Rez.: M. J. de Goeje: ZDMG 61 (1907), 441-482; H. Reckendorf: OLZ 26 (1923), 621-623.

Lippert, Julius: Ibn al-Ḳifṭī über den Ursprung der Apaturien. In: ZDMG 48 (1894), 486-489; Ibn Ṣāʿid al-Andalusī (d.462/1070) and Ibn al-Qifṭī (d.646/1248). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 96-99. [Nach Theon von Smyrnas Scholien zu Platos Symposion; Über den Ursprung des jonischen Volksfestes.]

Lippmann, Edmund Oskar von: Zuckermonopole im Mittelalter. In: Die Deutsche Zuckerindustrie (1921), 7ff.; Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik. Berlin: ?, 1923. S. 263-265.

List, Harald: Le language militaire arabe contemporain (al-luġa al-ʻarabīya al-ʻaskarīya al-muʻāṣira). Paris: ?, 1990. Rez.: K.-R. Pabst: ZDMG 143 (1993), 230-231.

Little, Donald P.: A Catalogue of the Islamic Documents from Al-Ḥaram Aš-Šarīf in Jerusalem. Wiesbaden: Steiner, 1984. Rez.: A. A. Ambros: WZKM 78 (1988), 253-254; M. Gronke: Der Islam 64 (1987), 226-228; C. Hein: ZDMG 137 (1987), 428.

Little, Donald P.: An Introduction to Mamlūk Historiography. An Analysis of Arabic Annalistic and Biographical Sources for the Reign of al-Malik al-Nāṣir Muḥammad ibn Qalāʼūn. Wiesbaden: Steiner, 1970. Rez.: J. van Ess: Erasmus 23 (1971), 761-764; U. Haarmann: ZDMG 122 (1972), 356-359; S. Labib: Der Islam 49 (1972), 322; B. Spuler: OLZ 69 (1974), 577.

Little, Donald P.: History and historiography of the Mamlūks. London: ?, 1986. Rez.: B. Spuler: Der Islam 64 (1987), 335-336.

Littmann, Enno: Abendland und Morgenland. In: Reden bei der Rektoratsübergabe am 30. April 1930. Tübingen: ?, 1930. S. 13-29. Rez.: V. Christian: WZKM 38 (1932), 277; H. Fuchs: OLZ 35 (1932), 96-97.

Littmann, Enno: Der Cairiner Straßenhandel in seinen Ausrufen. In: Archiv für Wirtschaftsforschung im Orient 2 (1917), 408-462.

Littmann, Enno: Der Krieg und der islamische Orient. In: Internationale Monatsschrift 9 (1914), 254-255.

Littmann, Enno: Ein Gespräch befreiter Sklaven in Kairo. In: Studien zur Auslandskunde. Vorderasien. 1. Berlin: ?, 1944. S. 105-112.

Littmann, Enno: Fränkisch. In: Aufsätze zur Kultur- und Sprachgeschichte vornehmlich des Orients. Festschrift Ernst Kuhn. München: ?, 1916. S. 236ff.

Littmann, Enno: Weiteres über „Fränkisch“. In: ZS 4 (1926), 262-265.

Lloyd, Seton: Twin rivers. A brief history of Iraq from the earliest times to the present day. Bombay: Indian Branch, 1947²; London: ?, 1961³. Rez.: H. Schützinger: WI 10 (1965-67), 90; B. Spuler: Der Islam 29 (1950), 243-244.

Lloyd, Simon: English society and the crusade 1216-1307. Oxford: ?, 1988. Rez.: H. E. Mayer: DAEM 45 (1989), 274.

Lobmeyer, Hans Günter: Islamischer und sozialer Konflikt in Syrien. Berlin: Das Arabische Buch, 1990.

Lobmeyer, Hans Günter: Opposition und Widerstand in Syrien. Hamburg: Deutsches-Orient-Institut, 1995. Rez.: V. Perthes: Orient 38 (1997), 164-165; F. Steppat: OLZ 92 (1997), 568-570.

Loewith, Karl: Unzulängliche Bemerkungen zum Unterschied von Orient und Okzident. In: Die Gegenwart der Griechen im neueren Denken. Festschrift für Hans-Georg Gadamer zum 60. Geburtstag. Hg. D. Heinrich. Tübingen: ?, 1960. S. 141-170.

Loewy, Karl: Das Dilemma des Mittleren Ostens. In: Außenpolitik 5 (1954), 304-308.

Loewy, Karl: Es gibt eine Nahost-Lösung. Aussichten einer konstruktiven Mittelmeerpolitik. In: Die politische Meinung 24 (1958), 50-56.

Loewy, Karl: Mittelmeer, Atomzeitalter und Geopolitik. In: Zeitschrift für Geopolitik 26 (1955), 449-452.

Löffler, Paul: Arabische Christen im Nahost-Konflikt. Christen im politischen Spannungsfeld. Frankfurt: Lembeck, 1976. Rez.: J. Baumgartner: NZM 34 (1978), 76-77.

Löfgren, Oscar: Al-Hamdānī: Al-Iklīl. Erstes Buch. In der Rezension von Muḥammad ibn Našwān ibn Saʻīd al-Ḥimyarī. Nach der einzigen Berliner Handschrift Or. Oct. 968 zum ersten Male herausgegeben. Uppsala: Almquist und Wiksells, 1954-65. Rez.: H. von Mžik: OLZ 51 (1956), 56-57; Anon.: BiOr 24 (1967), 106.

Löfgren, Oscar: Arabische Texte zur Kenntnis der Stadt Aden im Mittelalter. Abū Maḫrama’s Adengeschichte nebst einschlägigen Abschnitten aus den Werken von Ibn al-Muǧāwir, al-Ǧanadī und al-Ahdal. Mit Anmerkungen herausgegeben. Bd. 1: Zur Topographie. Bd. 2,1: Biographien. Abān-ʻUmāra (1-217). Bd. 2,2: Biographien. ʻUmar-Yūnus (218-322). Supplement (323-357). Glossar. Leipzig: Harrassowitz, 1936-1950. Rez.: E. Bräunlich: OLZ 42 (1939), 108-110; C. Brockelmann: DLZ 58 (1937), 528-530; A. Dietrich: OLZ 48 (1953), 364-367; G. von Grunebaum: WZKM 45 (1938), 296-297; M. Madi: Der Islam 24 (1937), 316-318; E. Mittwoch: Orientalia 8 (1939), 385-386; H. Wehr: ZDMG 91 (1937), 782.

Löfgren, Oscar: Daġfal und Diʻbil als Gewährsmänner der südarabischen Sage. In: Studi orientalistici in onore di Giorgio Levi Della Vida. 2. Rom: ?, 1956. S. 94-101.

Löfgren, Oscar: Die geplante Edition der beiden ersten Bücher von Hamdānī’s Iklīl. In: Actes du 20e Congrès international des orientalists. Brüssel: ?, 1938. S. 306.

Löfgren, Oscar: Ein Hamdānī-Fund. Über das Berliner Unikum der beiden ersten Bücher des Iklīl. Uppsala: Lundequist, 1935. Rez.: H. von Mžik: OLZ 39 (1936), 530-532; G. Levi Della Vida: Orientalia 6 (1937), 394-396; D. S. Margoliouth: Journal of the Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland 2 (1938), 317-318.

Löfgren, Oscar: Über Abū Maḫramaʼs Ḳilādat al-naḥr fī wafayāt aʻyān al-dahr. In: MO 25 (1931), 120-139; 26/27 (1932/33), 227-228.

Löfgren, Oscar: Über eine neuentdeckte bessere Textüberlierung von al-Hamdānī’s Iklīl 8. In: Orientalia 12 (1943), 135-145.

Löher, Franz: Kaiser Friedrichʼs Kampf um Cypern. München: ?, 1878.

Lohlker, Rüdiger: Fallstricke der Kritik. Zur aktuellen Forschung über den Islam in Österreich. In: Islamophobie in Österreich. Hg. John Bunzl, Farid Hafez. Innsbruck: StudienVerlag, 2009. S. 211-222.

Lohlker, Rüdiger: Islam in Österreich. In: Handbuch der Religionen 61. Ergänzungslieferung 2019, IV 8.1. Hg. Michael Klöcker, Udo Tworuschka. Hohenwarsleben: Westarp Science Fachverlage, 2019. S. 1-24.

Löhr, Max: Syrien und Palästina in Geschichte und Gegenwart. In: Der Vordere Orient. Königsberg: ?, 1929. S. 56-71.

Lojewski, Werner von: Aufmarsch im Orient. Leipzig: Goldmann, 1941; 1942. Rez.: F. Bleiber: Europäische Revue 38 (1942), 418; R. Hüber: Volk und Reich 17 (1941), 849; H. Schiffers-Davringhausen: Geistige Arbeit 9 (1942), 7.

Løkkegaard, Frede: Islamic taxation in the classic period. With special reference to circumstances in Iraq. Kopenhagen: ?, 1950. Rez.: A. Dietrich: Erasmus 5,17/18 (1952), 566-571; B. Spuler: ZDMG 100 (1950), 665-667.

Lokys, Georg: Die Kämpfe der Araber mit den Karolingern bis zum Tode Ludwig II. Berlin: Diss., ?; Heidelberg: Winter, 1906. Rez.: E. Caspar: DLZ (1907), 2732-2733; E. Perels: HZ 102 (1907), 352-354; A. Werminghoff: Historische Vierteljahrschrift 10 (1907), ?

Lombard, Maurice: Espaces et reseaux du haut moyen âge. Paris: ?, 1972. Rez.: B. Spuler: Der Islam 51 (1974), 139-140.

Lombard, Maurice: Etudes d’économie médiévale. 1. Monnaie et histoire d’Alexandre à Mahomet. 2. Les métaux dans l’ancien monde du Ve au XIe siècle. Paris: ?, 1971-1974. Rez.: H. P. Kohns: HZ 216 (1973), 125-126; B. Spuler: Der Islam 49 (1972), 304-305; 53 (1976), 139-140.

Lombard, Maurice: L’Islam dans sa première grandeur (VIIIe-XIe siècle). Paris: ?, 1971; The golden age of Islam. Amsterdam: ?, 1975; Blütezeit des Islam. Eine Wirtschafts- und Kulturgeschichte 8.-11. Jahrhundert. Aus dem Französischen von Jürgen Jacobi. Frankfurt: Fischer, 1992. Rez.: R. Müller: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 43 1993), 298; L. Korn: WO 25 (1994), 187-188; H. Eisenstein: WZKM 83 (1993), 314; R. Lohlker: ZDMG 144 (1994), 435-436; R. Jacobi: BiOr 30 (1973), 103-104; B. Spuler: Der Islam 49 (1972), 128-129; R. Hiestand: DAGM 27 (1971), 603-604; B. Spuler: Der Islam 53 (1976), 285; E. Wagner: ZDMG 126 (1976), 414-415.

Longás, Pedro: Vida religiosa de los moriscos. Madrid: ?, 1915. Rez.: W. Björkman: Der Islam 13 (1923), 375.

Loosen, Paul: Vom Niedergang des Christentums im Kalifenreich. In: Das heilige Land 79 (1935), 72-77.

Lopez de la Serna y Espila, Leon: Zwei Jahre unter den Mauren, oder der gezwungene Renegat. Szenen und Beobachtungen aus dem Leben eines spanischen Patrioten. Von ihm selbst beschrieben. Stuttgart: Balz, 1834. Rez.: Anon.: ALZ Erg.-Bl. (1835), 80; Repertorium der gesammten deutschen Literatur 1 (1834), 674-675.

Lopez, Robert S. und Ironig W. Raymond: Medieval trade in the Mediterranean world. New York: ?, 1955. Rez.: F. Dölger: ByZ 49 (1956), 426-429; H. Helbig: HZ 184 (1957), 450.

Lorensi, Johann Konstantin: Ein Blick auf Spanien und die Spanier unter der Botmäßigkeit der maurischen Araber. Fragmente aus den Geschichtswerken des Don D. Hurtado de Mendoza. Wien: ?, 1864.

Lorenz, Felix: Sizilien. Leipzig: Klinckhardt und Biermann, 1909.

Loretto, Franz (Übers.): Nikephoros Phokas „Der bleiche Tod der Sarazenen“ und Johannes Tzimiskes. Die Zeit von 959 bis 976 in der Darstellung des Leon Diakonos. Graz: Styria, 1961. Rez.: H. Engberding: OrChr 46 (1962), 137-138.

Lorsbach, Georg Wilhelm: Berichtigungen einiger verdorbener Stellen im Bar Hebräus. In: Neues Repertorium für biblische und morgenländische Litteratur 3 (1791), 81-102.

Lorsbach, Georg Wilhelm: Geschichte Hakems, aus Ibn Chalicans Lebensbeschreibungen. In: Archiv für die morgenländische Literatur 1 (1791), 33-194. [Ibn Ḫallikān: Wafayāt al-aʻyān.]

Lorsbach, Georg Wilhelm: Über eine mißverstandene Stelle des arabischen Geschichtsschreibers Ebn Chalican. Marburg: Akademische Buchhandlung, 1789; Archiv für die morgenländische Literatur 1 (1791), 1-32. Rez.: Anon.: ALZ 4 (1790), 79.

Lory, Karl: Vor achthundert Jahren. Zur Erinnerung an die Erstürmung Jerusalems durch die Kreuzfahrer am 15. Juli 1099. In: Die Umschau 3 (1899), 559-563.

Loschelder, Wolfgang: Der Islam und die religionsrechtliche Ordnung des Grundgesetzes. In: Der Islam in der Bundesrepublik Deutschland. Hg. Heiner Marré, Johannes Stüting. Münster: Aschendorff, 1986. S. ?

Loth, Gaston: La Tunisie et l’oeuvre du protectorat français. Paris: ?, 1907. Rez.: Th. Fischer: PGM Literaturbericht 54 (1908), 63.

Loth, Gaston: Le peuplement italien en Tunisie et en Algérie. Paris: ?, 1905. Rez.: Th. Fischer: PGM Literaturbericht 53 (1907), 58.

Loth, Gaston: Le peuplement italien en Tunisie et en Algérie. Paris: ?, 1905. Rez.: Th. Fischer: PGM Literaturbericht 53 (1907), 58.

Loth, Otto: Das Klassenbuch des Ibn Saʻd. Einleitende Untersuchungen über Authentie und Inhalt nach den handschriftlichen Überresten. Leipzig: Habil., ?; Leipzig: Hinrichs, 1869. Rez.: L. Krehl: ZDMG 23 (1869), 515-516; Th. Nöldeke: LZ (1869), 853-854.

Loth, Otto: Über eine Ṭabarî-Handschrift. In: ZDMG 32 (1878), 581-583.

Loth, Otto: Ursprung und Bedeutung der Ṭabaḳât, vornehmlich der des Ibn Saʻd. In: ZDMG 23 (1869), 593-614.

Loth, Otto: Zwei arabische Papyrus. In: ZDMG 34 (1880), 685-691.

Lott, Arno: Islamischer Schleier in der Schule. Die Rechte islamischer Schüler auf Religionsausübung an deutschen Schulen. In: Winklers Flügelstift (1994), 42-45.

Lotz, Jürgen: Mohammed - der Prophet. 1. Von Mekka nach Medina. 2. Von Medina nach Mekka. In: Damals 11 (1979), 875-894, 987-1006.

Lotz, Walter: Staatsfinanzen in den ersten Jahrhunderten des Khalifenreichs. In: SB BAW 4 (1937), 1-21, 206; München: Beck, 1937.

Lotze, A. F.: Hintergründe und Ausblicke im arabischen Raum. In: Zeitschrift für Geopolitik 18 (1941), 669-675.

Lounghis, Telemachos C.: Die byzantinischen Gesandten als Vermittler materieller Kultur vom 5. bis ins 11. Jahrhundert. In: Kommunikation zwischen Orient und Okzident. Alltag und Sachkultur. Internationaler Kongress, 6-9. Oktober 1992, Krems an der Donau. Red. Helmut Hundsbichler. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, 1994. S. 5-24.

Lourido Díaz, Ramón: Marruecos en la segunda mitad del siglo XVIII. Vida interna: política, social y religiosa durante el sultanato de Sīdī Muḥammad B. ʻAbd Allāh, 1757-1790. Madrid: ?, 1978. Rez.: H. Teweleit: OLZ 82 (1987), 59-61.

Lowe, Alfonso: Spaniens Süden. Ein Führer. München: Prestel, 1972.

Lucas, Leopold: Geschichte der Stadt Tyrus zur Zeit der Kreuzzüge. Berlin: Mayer und Müller, 1896. Rez.: H. Hoogeweg: HZ 79 (1897), 361; H. Hagenmeyer: MHL 25 (1897), 61-63.

Lucas-Dubreton, J.: La croisade africaine de Charles V.; Der afrikanische Kreuzzug Karls V. In: Nordafrika aus erster Hand. Hg. Djamel Benhacine. Würzburg: ?, 1977. S. 33-40.

Lucchini, Enrica: La merce umana. Schiavitù e riscatto dei Liguri nel seicento. Rom: ?, 1990. Rez.: S. Faath: Wuqûf 4/5 (1989/90), 514-516.

Lücke, Hanna: „Islamischer Fundamentalismus“ – Rückfall ins Mittelalter oder Wegbereiter der Moderne. Die Stellungnahme der Forschung. Berlin: Schwarz, 1993.

Lücke, Monika: Friedensbestrebungen im Mittelalter – Franz von Assisi und Sultan al-Kamil. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 39 (1990), 109-112.

Lücke, Monika: Was sind „Volkskreuzzüge“? In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 36 (1987), 17-22.

Lüders, Anneliese: Die Kreuzzüge im Urteil syrischer und armenischer Quellen. Hamburg: Diss., 1952; Berlin: Akademie, 1964. Rez.: H. L. Gottschalk: HZ 200 (1965), 705; G. Haendler: TLZ 90 (1965), 759-761; L. Motalová und O. Klíma: ArOr 35 (1967), 508-510; G. Werner: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 13 (1965), 165.

Lüders, Michael (Hg.): Der Islam im Aufbruch? Perspektiven der arabischen Welt. München: Piper, 1992; 1993². Rez.: P. Grupp: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung 1 (1993), 194; Neue politische Literatur 39 (1994), 525-526; E. Orywal: Politische Vierteljahresschrift 34 (1993), 526-527.

Ludin, Joseph Hamid: Der Islam und der Westen. Mißverständnisse und Konflikte. In: StdZ 209 (1991), 452-460.

Ludin, Joseph Hamid: Zwischen Allmacht und Hilflosigkeit. Über okzidentales und orientalisches Denken. In: Merkur 48/542 (1994), 404-412.

Lüdorf, Paul Fr.: Zur Geopolitik Nordarabiens. In: Zeitschrift für Geopolitik 9 (1932), 417-420.

Ludwig, H.: Missionsarbeit, die nicht nach Erfolgszahlen fragt. Bericht aus der algerischen Diaspora. In: Evangelisches Kirchenblatt für Rheinhessen 20 (1964/65), 37.

Luft, Ulrich: Der Beginn der islamischen Eroberung Ägyptens im Jahre 639. Eine Betrachtung zur islamischen Geschichtsschreibung des 9. Jahrhunderts. In: Forschungen und Berichte. Staatliche Museen zu Berlin 16 (1974), 123-128.

Lüling, Günter: Die Göttinger Handschrift Arab. 49 „Risāla fī-l-ǧihād“. Ihr Verfasser und die Umstände ihrer Abfassung. In: Festgabe für Hans Wehr. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Harrassowitz, 1969. S. 86-92; Sprache und Archaisches Denken. Neun Aufsätze zur Geistes- und Religionsgeschichte. Erlangen: Lüling, um zwei Aufsätze erweiterte Auflage 2005. S. 248-255.

Lüling, Günter: Johannes Damascenus und der Bildersturm der Muslime bei der Eroberung Mekkas im Jahre 630 n. Chr. In: XX. Deutscher Orientalistentag in Erlangen 1977. Vorträge. (ZDMG Suppl. 4.) Hg. Wolfgang Voigt. Wiesbaden: Steiner, 1980. S. 158-160; Sprache und Archaisches Denken. Neun Aufsätze zur Geistes- und Religionsgeschichte. Erlangen: Lüling, um zwei Aufsätze erweiterte Auflage 2005. S. 174-177.

Lundgreen, Friedrich: Zur Geschichte des Templerordens. In: MIÖG 35 (1914), 670-687.

Lupprian, Karl-Ernst: Die Beziehungen der Päpste zu islamischen und mongolischen Herrschern im 13. Jahrhundert anhand ihres Briefwechsels. Città del Vaticano: Bibliotheca Apostolica Vaticana, 1981. Rez.: A. D. van den Brincken: CAJ 27 (1983), 312-314; H. Möhring: Der Islam 61 (1984), 121-123.

Lupprian, Karl-Ernst: Papst Innocenz IV. und die Ayyubiden. Diplomatische Beziehungen von 1244-1247. In: Das Heilige Land im Mittelalter. Begegnungsraum zwischen Orient und Okzident. Hg. Wolfdietrich Fischer, Jürgen Schneider. Neustadt an der Aisch: Degener & Co., 1982. S. 77-82.

Luschan, Felix von: Der europäische Handel mit Afrika im 16. und 17. Jahrhundert. In: Export 21 (1899), 135-136.

Lusignan, Saveur: A history of the revolt of Ali Bey against the Ottoman Porte … Konstantinopel: ?, 1783; Geschichte der Empörungen des Aly Bey wider die ottomanische Pforte, nebst verschiedenen neuen Nachrichten von Ägypten, Palästina, Syrien und dem türkischen Reiche, und einer Reise von Aleppo nach Bassora. Aus dem Englischen übersetzt. Leipzig: Junis, 1784. Rez.: Mf.: AdB 63 (1785), 481-482; Anon.: Wöchentliche Nachrichten von neuen Landcharten, geographischen, statistischen und historischen Büchern und Sachen 13 (1785), 293-294.

Lutfi, Huda: Al-Quds al-Mamlūkiyya. A History of Mamlūk Jerusalem Based on the Ḥaram Documents. Berlin: Schwarz, 1985. Rez.: M. Gronke: Der Islam 66 (1989), 365-367; U. Haarmann: WI 29 (1989), 178-181; W. Madelung: OLZ 84 (1989), 52-53; R. Quiring-Zoche: ZDMG 137 (1987), 195.

Lüttke, Moritz: Ägyptens neue Zeit. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des gegenwärtigen Jahrhunderts sowie der Charakteristik des Orients und des Islam. Leipzig: Brockhaus, 1873. Rez.: M. A. Becker: MGGW 16 (1873), 274-275; C. R. G. E.: LZ (1873), 869-871.

Lüttke, Moritz: Der Islam und seine Völker. Eine religions-, kultur- und zeitgeschichtliche Skizze. Gütersloh: Bertelsmann, 1878; Daheim 1-3 (1877), ? Rez.: L. Diestel: Jenaer Literaturzeitung 6 (1879), 36-38; Anon.: LZ (1878), 1371-1372; G. H.: HZ 43 (1880), 186-189.

Lüttke, Moritz: Mohammed und der Islam. In: AMZ 2 (1875), 5-19, 66-81; 3 (1879), 3-14, 59-77, 113-128; 4 (1877), 231-259, 289-303, 369-378; 5 (1878), 11-28, 69-90.

Lutz, Dieter S.: Die Golfkrise – das Grundgesetz – die Gemeinsame Sicherheit. Zur Übertragbarkeit europäischer Sicherheitsvorstellungen auf den Vorderen Orient und zur Zulässigkeit von Bundeswehreinsätzen am Golf. In: S+F. Vierteljahresschrift für Sicherheit und Frieden 8 (1990), 233-237.

Lutz, Dieter S.: Ist der „klinisch saubere“ Krieg verhältnismäßig? Zur Umdeutung des Übermaßes im Golf-Krieg. In: S+F. Vierteljahresschrift für Sicherheit und Frieden 9 (1991), 134-138.

Lutz-Bachmann, Julia: Mater rixarum? Verträge des Staates mit jüdischen und muslimischen Religionsgemeinschaften. Bonn: Friedrich-Wilhelms-Universität, Diss., 2012; Tübingen: Mohr Siebeck, 2015.

Luyten, Roger: Die muslimische Familie in Deutschland. In: CIBEDO-Beiträge 4 (1990), 1-13.

Luzki, Wladimir Borisovič: Arabische Kultur. Ins Deutsche übertragen von Heinz Machatschek. Berlin: Verlag der Nation, 1952.

Luzzatto, Philoxème: Notice sur Abou-Iousouf Hasdaï Ibn-Schaprout, médecin juif du dixième siècle, ministre des khalifes omeyyades d’Espagne … et promotuer de la littérature juive en Europe. Paris: ?, 1852. Rez.: Anon.: LR 11 (1853), 157-159.

Lyon, Bryce: Die wissenschaftliche Diskussion über das Ende der Antike und den Beginn des Mittelalters. In: Mohammed und Karl der Große. Die Geburt des Abendlandes. Übers. Heigrid Betz. Stuttgart: Belser, 1993. S. 7-19.

Lyons, Malcolm Cameron und David E. P. Jackson: Saladin: The politics of the holy war. Cambridge: University of Cambridge, 1982; 1984; 1986. Rez.: G. Hoffmann: AALA 12 (1984), 205-206; H. E. Mayer: DAEM 43 (1987), 281; H. Möhring: Saladins Politik des Heiligen Krieges. In: Der Islam 61 (1984), 322-326; B. Spuler: OLZ 80 (1985), 266-267.

Lyons, V. und Malcolm C. Lyons (Ed., Trans.): Ibn al-Furāt: Ayyubids, Mamlukes and Crusaders. Selections from the Tārīkh al-duwal wa ʼl-mulūk. Historical introduction and notes by J. S. C. Riley-Smith. 1-2. Cambridge: Heffer and Sons, 1971. Rez.: H. E. Mayer: DAGM 27 (1971), 618; E. Wagner: HZ 216 (1973), 394.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 1088
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Print Friendly, PDF & Email

Islamische Geschichte (alphabetische Bibliographie) H-J

H.: Beantwortung der Aufgabe: Woher kommt die französische Redensart, les Echelles du Levant, in der Bedeutung, daß dadurch die Handelsplätze, als Smirna, Aleppo, Cairo, etc. verstanden werden? In: Hannoverische Beyträge zum Nutzen und Vergnügen 1 (1759), 1625-1632.

H…n, P. E.: Conquêtes des Français en Egypte. Ouvrage dans lequel on a joint à la description géographique, l’histoire des révolutions, le tableau des moeurs et coutumes des peuples anciens et modernes … Paris: ?, 1799. Rez.: Anon.: Allgemeine geographische Ephemeriden 4 (1799), 504-512.

Haaf, Ernst: Santiago de Compostela und der Hl. Jakobus: „Maurentöter“ und Schutzpatron der Spanier. Gnade zum Anfassen. In: Die Waage. Zeitschrift der Grünenthal GmbH 26 (1987), 171-176.

Haag, Wolfgang: Ḫālid b. ʻAbd Allāh al-Qaṣrī, ein Statthalter der ausgehenden Umajjadenzeit. Berlin: Diss., 1935.

Haarmann, Ulrich (Hg.): Die Erforschung arabischer Quellen zur mittelalterlichen Geschichte der Slaven und Volgabulgaren. Hamburg: Buske, 1976. Rez.: B. Spuler: Der Islam 55 (1978), 127-128.

Haarmann, Ulrich (Hg.): Geschichte der arabischen Welt. München: Beck, 1987; 2., durchges. Aufl. 1991; 3., erw. Aufl. 1994; Hg. Heinz Halm. München: Beck, 4., überarb. und erw. Aufl. 2001. Rez.: H. Eisenstein: WZKM 79 (1989), 289-291; G. Günther: AALA 30 (2002), 87-88; K. Hirschler: BiOr 59 (2002), 174-176; W. Ende: ZDMG 153 (2003), 469-470; C. Deihsen: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 21 (1992), 378-379; M. A. Ferdowsi: Zeitschrift für Politik 36 (1989), 452-454; G. Höpp: OLZ 86 (1991), 178-181; G. Hoffmann: AALA 16 (1988), 939-941; R. G. Khoury: Spektrum der Wissenschaft (Okt 1988), 145-146; H. Mattes: Wuqûf 2 (1987), 360-362; W. Scharlipp: Materialia Turcica 13 (1987), 156-157; U. Steinbach: Orient 28 (1987), 428-430.

Haarmann, Ulrich: Alṭun Ḫān und Čingiz Ḫān bei den ägyptischen Mamluken. In: Der Islam 51 (1974), 1-36; Turkish legends in the popular historiography of medieval Egypt. In: Proceedings of the VIth Congress of Arabic and Islamic Studies. Leiden: Brill, 1976. pp. 97-107.

Haarmann, Ulrich: Auflösung und Bewahrung der klassischen Formen arabischer Geschichtsschreibung in der Zeit der Mamluken. In: ZDMG 121 (1971), 46-60.

Haarmann, Ulrich: Bericht über die zweite Konferenz über die arabisch-türkischen Beziehungen, 13.-18. Dezember 1982 in Tripoli/Libyen. In: Orient 24 (1983), 24-27.

Haarmann, Ulrich: Das islamische Ägypten. In: Die islamische Welt. 1. Berlin: Colloquium, 1984. S. 35-45.

Haarmann, Ulrich: Das islamische und christliche Ägypten. In: Ägypten. Hg. H. Schamp. Tübingen: ?, 1977. S. 119-169.

Haarmann, Ulrich: Der arabische Osten im späten Mittelalter. In: Geschichte der arabischen Welt. Hg. Ulrich Haarmann. München: Beck, 1987. S. 217-263, 606-612, 640-647.

Haarmann, Ulrich: Die „Persönlichkeit Ägyptens“. Das moderne Ägypten auf der Suche nach seiner kulturellen Identität. In: ZMR 62 (1978), 101-122.

Haarmann, Ulrich: Die Chronik des Ibn ad-Dawādārī. Achter Teil: Der Bericht über die frühen Mamluken (arabischer Text). Quellen zur Geschichte des islamischen Ägyptens. Wiesbaden: Steiner, 1971. Rez.: R. Veselý: ArOr 42 (1974), 278-279.

Haarmann, Ulrich: Die Leiden des Qāḍī Ibn aṣ-Ṣāʼiġ. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte der Stadt Damaskus im 13. Jahrhundert. In: Studien zur Geschichte und Kultur des Vorderen Orients. Festschrift für Bertold Spuler. Leiden: Brill, 1981. S. 108-122.

Haarmann, Ulrich: Ein früher Bericht über Kuwait. In: Der Islam 55 (1978), 340-344.

Haarmann, Ulrich: Kreuzzüge. In: Lexikon der islamischen Welt. Hg. Klaus Kreiser, Werner Diem, Hans Georg Majer. 2. Stuttgart: Kohlhammer, 1974. S. 110-112.

Haarmann, Ulrich: Mit dem Pfeil, dem Bogen. Fremde und einheimische Stimmen zur Kriegskunst der Mamluken. In: Kommunikation zwischen Orient und Okzident. Alltag und Sachkultur. Internationaler Kongress, 6-9. Oktober 1992, Krems an der Donau. Red. Helmut Hundsbichler. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, 1994. S. 223-249.

Haarmann, Ulrich: Quellen zur Geschichte des islamischen Ägyptens. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abt. Kairo 38 (1982), 201-210.

Haarmann, Ulrich: Quellenstudien zur frühen Mamlukenzeit. Freiburg: Diss., 1969; Freiburg: Schwarz, 1970; [Arabisch.] Kairo: ?, 1970. Rez.: S. Y. Labib: Der Islam 49 (1972), 321-322; B. Spuler: OLZ 73 (1978), 278.

Haarmann, Ulrich: Symposium über das gemeinsame Erbe der arabisch-islamischen und der westlichen Welt 1981 in Dubai. In: Orient 22 (1981), 167-171.

Haas, Alois: Aspekte der Kreuzzüge in Geschichte und Geistesleben des mittelalterlichen Deutschlands. In: Archiv für Kulturgeschichte 46 (1964), 185-202.

Haas, Rose: Die Intifada ist ihrem Wesen nach ein kultureller Akt. Interview mit Mahmoud Darwich. In: Kultur der Intifada = IKA – Zeitschrift für Kulturaustausch und internationale Solidarität 39 (1990), 36-39.

Haase, Claus-Peter: Syrien als Einzugsgebiet arabischer Stämme in frühislamischer Zeit. In: XIX. Deutscher Orientalistentag in Freiburg 1975. Vorträge. Wiesbaden: ?, 1977. S. 423-429.

Haase, Claus-Peter: Untersuchungen zur Landschaftsgeschichte Nordsyriens in der Umayyadenzeit. Heidelberg: Diss., 1972.

Haass, Friedrich: Die Handelszüge der Araber. In: Jahresbericht des Württembergischen Vereins für Handelsgeographie 13/14 (1896), 175-177.

Haass, Robert: Die Kreuzzugsbewegung und die Ritterorden im Erzbistum Köln während des 13. Jahrhunderts. In: Zur Geschichte und Kunst im Erzbistum Köln. Festschrift für Wilhelm Neuss. Düsseldorf: ?, 1960. S. 89-101.

Habbi, Joseph [Yūsuf Ḥabbī]: Dair Mār Mīḫāʼīl. Saint Michel monatery. Bagdad: ?, 1991. Rez.: H. Kaufhold: OrChr 76 (1992), 271.

Habbi, Joseph: Die Chaldäische Kirche im Irak auf dem Weg der Öffnung. In: Una Sancta 34 (1979), 307-312.

Haberl, Otmar: Die Abwanderung von Arbeitskräften aus Jugoslawien. Zur Problematik ihrer Auslandbeschäftigung und Rückführung. München: Oldenburg, 1978.

Häberlin, Carl Friedrich: Kaiser Carl’s des V. unglückliche Unternehmung gegen Algier im Jahr 1541. In: Hannoverisches Magazin 13 (1775), 1593-1626.

Habibi, Emile und Naim Ashhab: Verschwörung gegen den Frieden im Nahen Osten. In: Probleme des Friedens und des Sozialismus 21 (1978), 1614-1618.

Habibi, Emile: Im Kampf für die Einheit der progressiven und patriotischen Kräfte des Nahen Ostens. In: Probleme des Friedens und des Sozialismus 21 (1978), 1077-1083.

Hachtmann, O.: Die türkische Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts. Leipzig: ?, 1916.

Hacke, Christian: Lösungsansätze im Nahost-Konflikt. Der Friedensprozeß von Camp David. In: Die internationale Politik 13 (1977/78), 81-102, 339-340.

Hacke, Christian: Neue Chancen in Nahost. Umrisse einer künftigen amerikanischen Konzeption. In: Die politische Meinung 27/204 (1982), 27-37.

Hackney, Amherst of: A Sketch of Egyptian History from the Earliest Times to the Present Day. London: ?, 1904. Rez.: Anon.: DLZ 26 (1905), 733-734.

Hackstein, Katharina: Frauen und Männer im Markt. Zum Konzept der vorderorientalischen Stadt in den Kulturwissenschaften. In: Ethnologische Stadtforschung. Hg. Waltraud Kokot, Bettina C. Bommer. Berlin: ?, 1991. S. 145-164.

Ha-Cohen, Mordecai: The book of Mordecai. A study of the Jews in Libya. Ed. and transl. Harvey Ellis Goldberg. Philadelphia: ?, 1980. Rez.: J. Henninger: Anthropos 77 (1982), 616-617.

Hadawi, Sami: The Arab-Israeli conflict; Der arabisch-israelische Konflikt. Ursache und Wirkung. Aus dem Englischen. Bonn: Liga der Arabischen Staaten, 1967.

Haddad, Najm: Kultur und Sprache. Eine kontrastive Analyse als didaktisches Konzept am Beispiel des Deutschen und Arabischen. Bielefeld: Diss., 1986; Frankfurt: Lang, 1987. Rez.: J. Pleines: Info DaF. Informationen Deutsch als Fremdsprache 14 (1987), 472-473.

Haddad, Yvonne Yazbeck: „The Nation Shall Rise”: Islam als “Empowerment”, Würde und Erlösung im afroamerikanischen Kontext. Aus dem Englischen von Heiner Bielefeldt. In: Politisierte Religion. Ursachen und Erscheinungsformen des modernen Fundamentalismus. Hg. Heiner Bielefeldt, Wilhelm Heitmeyer. Frankfurt: Suhrkamp, 1998. S. 213-231.

Hadjar, Abdallah: Die römischen Straßen in Syrien. In: Das Altertum 25 (1979), 88-92.

Hadjeres, Sadeq: Für die Rettung und Entwicklung der Kultur. In: Probleme des Friedens und des Sozialismus 31 (1988), 1308-1313.

Haefeli, Leo: Syrien und sein Libanon. Ein Reisebericht. Leipzig: Räber, 1926. Rez.: G. Bergsträßer: OLZ 31 (1928), 32-33; G. Faber: ZGPV 51 (1928), 86-87; E. Littmann: DLZ 48 (1927), 474-476; P. Rießler: ThQ 107 (1926), 288; A. Rücker: OrChr 3 (1931), 273-274; Anon.: Das Heilige Land 71 (1927), 83.

Haellquist, Karl Reinhold (Ed.): Asian trade routes. Continental and maritime. Kopenhagen: ?, 1991. Rez.: R. D. Jung: AALA 21 (1993/94), 189-190.

Haendcke, Berthold: Germanien und das Morgenland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Eine kunstgeschichtlich-handelsgeschichtliche Untersuchung. Leipzig: Hiersemann, 1942. Rez.: E. Kühnel: OLZ 47 (1944), 170-174.

Haensler, Basilius: Kulturgeschichte Palästinas. In: Das heilige Land (1912), 35-45, 147-155, 210; (1914), 65-78.

Haeuptner (Rahimi-Laridjani), Eleonore: Koranische Hinweise auf die materielle Kultur der alten Araber. Tübingen: Diss., 1966.

Hafez, Kai und Birgit Schäbler (Hg.): Irak. Land zwischen Krieg und Frieden. Heidelberg: Palmyra, 2003. Rez.: M. Robbe: Orient 45 (2004), 302-303; W. Ende: Periplus: Jahrbuch für Aussereuropäische Geschichte 14 (2004), 314-318.

Hafkemeyer, Georg Bernhard: Kaiserliche Lehnsurkunde über die Belehnung des Ordens des Hl. Johannes von Jerusalem mit dem Gebiet und den Inseln von Tripolis, Malta und Gozzo. In: Annales de lʼOrdre souverain militaire de Malte 18 (1960), 10-15.

Hage, Wolfgang: Das Christentum im frühen Mittelalter. Vom Ende des weströmischen Reiches bis zum westlich-östlichen Schisma. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1993.

Hage, Wolfgang: Die syrisch-jakobitische Kirche in frühislamischer Zeit nach orientalischen Quellen. Marburg: Diss., 1964; Wiesbaden: Harrassowitz, 1966. Rez.: M. Krause: TLZ 93 (1968), 752-753; J. Molitor: OrChr 52 (1968), 167-168.

Hage, Wolfgang: Geschichte und Gegenwart der orientalischen Kirchen. In: Theologische Rundschau 56 (1991), 254-276.

Hagemann, Ludwig: Islamische Minderheiten in der Bundesrepublik Deutschland - Probleme und Anforderungen. In: JRTR 1 (1993), 18-36.

Hagemann, Ludwig: Islamischer Religionsunterricht an deutschen Schulen? In: JRTR 7/8 (1999), 272-278.

Hagemann, Ludwig: Islamisten lehnen Mitgliedschaft in der EU kategorisch ab. In: Katholische Nachrichten-Agentur 2 (1996), 8-10.

Hagemann, Ludwig: Koranschulen aus der Hinterhofmentalität herausholen. In: Katholische Nachrichten-Agentur: Kath. Korrespondenz 15 (10.04.1994), 2-3.

Hagemann, Walter: Erwachendes Asien. Arabien – Indien – China. Berlin: Germania, 1926. Rez.: Ed. Erkes: PGM 72 (1926), 83.

Hagen, Friedrich Heinrich von der: Des Landgrafen Ludwig’s des Frommen Kreuzfahrt. Heldengedicht der Belagerung von Akkon. Leipzig: Brockhaus, 1854. Rez.: Anon.: LZ (1854), 384.

Hagen, Gottfried und Tilman Seidensticker: Reinhard Schulzes Hypothese einer islamischen Aufklärung. Kritik einer historiographischen Kritik. In: ZDMG 148 (1998), 83-110.

Hagenmeyer, Heinrich: Chronologie de la première croisade (1904-1100). Paris: ?, 1902. Rez.: F. Schneider: LZ 54 (1903), 836.

Hagenmeyer, Heinrich: Epistolae at chartae ad historiam primi belli sacri spectantes quae supersunt aevo aequales ac genuinae. Eine Quellensammlung zur Geschichte des ersten Kreuzzuges mit Erläuterungen herausgegeben. Innsbruck: Wagner, 1901. Rez.: C. K.: LZ 154 (1903), 637-638.

Hagenmeyer, Heinrich: Galterii cancellarii bela Antiochena. Mit Erläuterungen und einem Anhange herausgegeben. Innsbruck: Wagner, 1896. Rez.: B. Kugler: HZ 81 (1898), 300-301.

Hager, Joseph: Entdeckung einer merkwürdigen literarischen Betrügerei. In: Neue Berlinische Monatsschrift 2 (1799), 85-121.

Hager, Joseph: Nachricht von einer merkwürdigen literarischen Betrügerey; auf einer Reise nach Sizilien im Jahre 1794. Leipzig: Palm, 1799. Rez.: Hp.: Neue allgemeine deutsche Bibliothek 51 (1800), 190-192.

Hahn, Eduard: Die Stellung Afrikas in der Geschichte des Welthandels. In: Verhandlungen des 11. Deutschen Geographentages zu Bremen am 17., 18. und 19. April 1895. Hg. Georg Kollm. Berlin: ?, 1896. S. 166-190.

Hahn, J. C.: Geschichte der Mauren in Spanien, für gebildete Leser bearbeitet. Greifswald: Bamberg, 1845. Rez.: Anon.: HJL 41 (1848), 314.

Hahn, J. C.: Über die Ursachen und Folgen der Kreuzzüge. Greifswald: Koch, 1859.

Haider, Peter W.: Griechenland – Nordafrika. Ihre Beziehungen zwischen 1500 und 600 v. Chr. Darmstadt: WBG, 1988.

Hailer: Ein Aufruf bei der Einnahme von Jerusalem im ersten Kreuzzug. In: Cottaʼs Morgenblatt für die gebildeten Stände 11 (1817), 777-778.

Hajjaj, Aref: Die arabische Welt nach Nasser. In: Die internationale Politik 10 (1970-72), 355-376, 471-473.

Hajjar, Joseph: Arabische Christen und Muslime im Dialog. In: CIBEDO-Beiträge 3 (1989), 33-52.

Hajjar, Joseph: Bible et témoigagne chrétien en pays d’Islam. Louvain-La-Neuve: ?, 1983. Rez.: A. Th. Khoury: ThRv 83 (1987), 247-248; H. Schützinger: Der Islam 62 (1985), 346-347.

Hajjar, Joseph: Die abendländische Kirche und die Lokalkirchen im Vorderen Orient. In: Kirchen im Kontext unterschiedlicher Kulturen. Auf dem Weg ins dritte Jahrtausend. Aleksandr Men in memoriam (1935-1990). Hg. Karl Christian Felmy. Göttingen: ?, 1991. S. 689-696.

Hajjar, Joseph: Die Kirchengeschichtsschreibung in der Ostkirche der arabischen Welt als Ausdruck des lebendigen Selbstbewußtseins der Kirche. In: Concilium 7 (1971), 526-529.

Hajjar, Joseph: Les chrétiens uniates du Proche-Orient. Paris: ?, 1962. Rez.: P. Krüger: ThRe 58 (1962), 180-182.

Haken, Johann Christ. Ludwig: Die Belagerung von Damaskus im Jahre 1148. In: Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunst 4 (1813), 285-288, 296-299.

Haken, Johann Christ. Ludwig: Gemälde der Kreuzzüge nach Palästina zur Befreiung des heiligen Grabes. 1-3. Frankfurt an der Oder: Flittner, 1808-1820; Cottaʼs Morgenblatt für die gebildeten Stände 2 (1808), 1025-1026, 1031-1032. Rez.: -C.-: JALZ 12 (1815), 57-66; -um-: HJL 2 (1809), 22-34; Anon.: GGA (1810), 364-367; JALZ 7/13 (1810), ?; Neue Leipziger Literaturzeitung 8 (1810), 763; LLZ (1824), 2073-2076.

Ḥakīm, Yūsuf al-: Bairūt wa-Lubnān fī ʻahd āl ʻUṯmān. Beirut: ?, 1964. Rez.: R. G. Khoury: ZDMG 118 (1968), 190-191.

Hakki Bey, İsmail: De Stamboul à Bagdad. Notes dʼun homme dʼEtat turc. Paris: Leroux, 1911. Rez.: E. Banse: PGM 58 (1912), 183-184.

Halbach, U.: Islam, Nation und politische Öffentlichkeit in den zentralasiatischen (Unions-)Republiken. Köln: ?, 1991.

Halbmond und Hakenkreuz: Das "Dritte Reich", die Araber und Palästina

Halem, Gerhard Anton von: Kunstwerke und Reliquien, die Preise des Sieges. In: Geschichte und Politik 2 (1800), 364-366.

Halliday, Fred: Jemen im 20. Jahrhundert. In: Jemen. 3000 Jahre Kunst und Kultur des Glücklichen Arabien. Hg. Werner Daum. Frankfurt: Pinguin, 1987. S. 463-467.

Hallsson, Fridrik u. a.: Fremde in Deutschland. Untersuchungen zu den Grenzen und Möglichkeiten der Integration muslimischer Minderheiten. Ein Forschungsansatz. Bielefeld: Universität Bielefeld, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie, 1994.

Halm, Heinz und Andreas Birken: 1. Der Vordere Orient um 1500. 2. Der Vordere Orient um 1740. 1:12 Mio. Wiesbaden: Reichert, 1981.

Halm, Heinz und Verena Klemm: Der Vordere Orient um 1200. 1:8 Mio. Wiesbaden: Reichert, 1985.

Halm, Heinz, Siegfried Pirker und Thomas Riplinger: Ägypten und Syrien. Ṭūlūniden, Iḫšīdiden und Ḥamdāniden (bis 969.) 1:4 Mio. Wiesbaden: Reichert, 1979.

Halm, Heinz, Thomas Riplinger und Peter Thorau: Östlicher Mittelmeerraum 1204-1291; Westliches Kleinasien. Byzantiner und Türkmenen 1291-1337. 1:4 Mio; 1:2 Mio. Wiesbaden: Reichert, 1993.

Halm, Heinz: Ägypten nach den mamlukischen Lehensregistern. 1. Oberägypten und das Fayyūm. 2. Das Delta. Hg. Wolfgang Röllig. Wiesbaden: Reichert, 1979-1982. Rez.: E. Wagner: ZDMG 133 (1983), 208.

Halm, Heinz: Ägypten unter den Fāṭimiden (969-1171.) 1:1 Mio. Wiesbaden: Reichert, 1984.

Halm, Heinz: Ägypten unter den Mamlūken. 1:1 Mio. Wiesbaden: Reichert, 1984.

Halm, Heinz: Al-Andalus und Gothica Sors. In: Der Islam 66 (1989), 252-263.

Halm, Heinz: Das Reich des Mahdi. Der Aufstieg der Fatimiden (875-973). München: Beck, 1991. Rez.: M. Boivin: Bulletin Critique des Annales Islamologiques 13 (1997), 72-74; W. Madelung: Der Islam 72 (1995), 350-351; C. E. Bosworth: OLZ 89 (1994), 69-71; J. Danecki: Przegląd Orientalistyczny 161-164 (1992/1993), 118-119; Studia Arabistyczne i Islamistyczne 1 (1993), 77-79; H. Eisenstein: WZKM 84 (1994), 234-236; B. Köhler: ZDMG 144 (1994), 189-190; M. Robbe: ZfG 41 (1993), 1041-1042; P. Sander: DLZ 114 (1993), 185-187.

Halm, Heinz: Der Lehnsbesitz des Amīrs Miṯqāl al-Ānūqī in Ägypten. In: Die Restaurierung des Madrara des Amīrs Sābiq ad-Dīn Miṯqāl al-Ānūkī und die Sanierung des Darb Qirmiz in Kairo. Hg. Michael Meinecke. Mainz: ?, 1980. S. 145.

Halm, Heinz: Der Mann auf dem Esel. Der Aufstand des Abū Yazīd gegen die Fatimiden nach einem Augenzeugenbericht. In: WO 15 (1984), 144-204.

Halm, Heinz: Der Treuhänder Gottes. Die Edikte des Kalifen al-Ḥākim. In: Der Islam 63 (1986), 11-72.

Halm, Heinz: Der Wesir Al-Kundurī und die Fitna von Nīšāpūr. In: WO 6 (1970/71), 205-233.

Halm, Heinz: Die „Regierung der Rechtsgelehrten“. Die Schia an der Macht. In: Die Welten des Islam. Neunundzwanzig Vorschläge, das Unvertraute zu verstehen. Hg. Gernot Rotter. Frankfurt: Fischer, 1993. S. 60-66.

Halm, Heinz: Die Ayyubiden. In: Geschichte der arabischen Welt. Hg. Ulrich Haarmann. München: ?, 1987. S. 200-216, 606, 638-640.

Halm, Heinz: Die Bekehrung der Berber der kleinen Kabylei zum ismailitischen Islam im 9. Jahrhundert. In: Studies in Oriental culture and history. Festschrift for Walter Dostal. Ed. Andre Gingrich. Frankfurt: Lang, 1993. S. 120-126.

Halm, Heinz: Die Fatimiden. In: Geschichte der arabischen Welt. Hg. Ulrich Haarmann. München: ?, 1987. S. 166-199, 605-606, 635-638.

Halm, Heinz: Die Sīrat ibn Ḥaušab. Die ismailitische daʻwa im Jemen und die Fatimiden. In: WO 12 (1981), 107-135.

Halm, Heinz: Die Söhne Zikrawaihs und das erste fatimidische Kalifat (290/903). In: WO 10 (1979), 30-53.

Halm, Heinz: Die Traditionen über den Aufstand ʻAlī ibn Muḥammads, des „Herrn der Zanǧ“. Eine quellenkritische Untersuchung. Bonn: Diss., 1967; Bonn: ?, 1967. Rez.: Ch. Bürgel: ZDMG 121 (1971), 193-196.

Halm, Heinz: Fundamentalismus - ein leeres Etikett. In: Die Welten des Islam. Neunundzwanzig Vorschläge, das Unvertraute zu verstehen. Hg. Gernot Rotter. Frankfurt: Fischer, 1993. S. 211-218.

Halm, Heinz: Kalifen und Assassinen. Ägypten und der Vordere Orient zur Zeit der ersten Kreuzzüge 1074-1171. München: Beck, 2., durchges. Aufl. 2018.

Halm, Heinz: Zwei fatimidische Quellen aus der Zeit des Kalifen al-Mahdī (909-934). In: WO 19 (1988), 102-117.

Halper, B.: Descriptive Catalogue of Genizah fragments in Philadelphia. Philadelphia: ?, 1924. Rez.: I. Elbogen: OLZ 28 (1925), 495-497.

Hamaker, Henricus Arentius und Taco Roorda: Specimen historico-criticum, exhibens vitam Achmedis Tulonidis. Leiden: ?, 1825. Rez.: J. G. L. Kosegarten: ALZ 1 (1828), 249-260.

Hamaker, Henricus Arentius: Incerti auctoris liber de expugnatione Memphidis et Alexandriae, vulgo adscriptus Abou Abdallae Mohammedi Omari filio, Wakidaeo, Medinensi. Leiden: ?, 1825. Rez.: J. G. L. Kosegarten: ALZ 1 (1828), 249-260; Anon.: Allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur 9 (1827), 108f.

Hamaker, Henricus Arentius: Takyoddini Ahmedis al-Makrizii narratio de expeditionibus a Graecis Francisque adversus Dimyatham, ab A.C. 708 ad 1121 susceptis. Amsterdam: Apud Pieper et Ipenbuur, 1824. Rez.: J. G. L. Kosegarten: ALZ 1 (1828), 249-260; Anon.: Allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur 7 (1825), 119-121.

Hamaker, Henrik Arent: Oratio de Graecis Latinisque historicis medii aevi ex orientalium fontibus illustrandis. Leuwen: ?, 1816. Rez.: Anon.: LLZ 7 (1818), 79-80.

Hamarne, Nashat: Die Epoche Ibn Ḫaldūn’s aus der Sicht der Geschichte der Wissenschaften. In: Ibn Ḫaldūn und seine Zeit. Hg. Dieter Sturm. Halle: Martin-Luther-Universität, 1983. S. 41-45.

Hambarean, P. H.: Die Armenier unter der arabischen Herrschaft. In: Huschardzan. Festschrift aus Anlass des 100-jährigen Bestandes der Mechitharisten-Kongregation in Wien (1811-1911). Wien: ?, 1911. S. 244-246.

Hamburger, Wilhelm: Der Kampf um die politische Neugestaltung des arabisch-asiatischen Raumes. Wien: Diss., 1940.

Hamdi, Sidqi: Die Entstehung und Entwicklung des türkischen Einflusses im ʻAbbasidenreich bis Mutawakkil. Tübingen: Diss., 1958.

Hamet, Ismael: Der Islam und Europa. In: Dokumente des Fortschritts (1914), 180-186.

Hamet, Ismael: Histoire du Maghreb. Paris: ?, 1923. Rez.: E. Pröbster: OLZ 28 (1925), 520-527.

Hamet, Ismaϊl: Les musulmans français du Nord de l’Afrique. Paris: ?, 1906. Rez.: Th. Fischer: PGM Literaturbericht 53 (1907), 61.

Hamidullah, Muhammad: Der Islam. Geschichte, Religion, Kultur. Genf: Islamisches Zentrum, 1968; Aachen: Islamisches Zentrum, 2., verb. und erg. Aufl. 1983; München: Islamische Gemeinschaft, 1991.

Hamidullah, Muhammad: Le prophète de l’islam. Paris: ?, 1959; Muhammad - Prophet des Islam. Sein Leben, sein Werk. Aus dem Französischen übertragen von Yusuf Khun. Ostfildern: Patmos, 2016. Rez.: E. Gräf: ZDMG 112 (1962), 395-403.

Hamidullah, Muhammad: The battlefields of the prophet Muhammad with maps, illustrations and sketches. Woking: ?, 1953. Rez.: J. Fück: Oriens 8 (1955), 309.

Hamilton, Bernard: Manuel I Comnenus and Baldwin IV of Jerusalem. Camberley: ?, 1988. Rez.: H. E. Mayer: DAEM 46 (1990), 726.

Hamilton, Bernard: The Latin church in the Crusader state. The secular church. London: ?, 1978. Rez.: H. E. Mayer: HZ 234 (1980), 169-170; B. Spuler: Der Islam 59 (1982), 314-315.

Hammerdörfer, Karl und Christian Traugott Kosche: Asia, als eine Fortsetzung von Europa. Leipzig: ?, 1786. Rez.: Anon.: GGA 33 (1786), 1176.

Hammer-Purgstall, Joseph von (Übers.): Von den zwei Gesandtschaften Mohammeds an Kaiser Heraklius. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichts- und Staatskunde 3 (1836), 45-47.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Arabische Geschichte. In: WJL 84 (1838), 128-191.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Beantwortung der vom Pariser National-Institut aufgeworfenen Preisfrage: „Welchen Einfluß hatte der Muhammetismus auf den Geist, die Sitten und die Regierungsform jener Völker, bei denen er Aufnahme fand, in den ersten drei Jahrhunderten der Hegira?“ In: Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunst 2 (1811), 389-402.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Die Posaune des heiligen Krieges aus dem Munde Mohammed Sohns Abdallah des Propheten. Herausgegeben mit einer Vorrede von Johann von Müller. Leipzig: Gleditsch, 1806.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Die Posaune des heiligen Krieges aus dem Munde Mohammed Sohns Abdallah des Propheten. Herausgegeben mit einer Vorrede von Johann von Müller. Leipzig: Gleditsch, 1806.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Gegenrede wider die Verteidigung der Templer. In: FdO 6 (1818), 445-486, 487-496.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Gemäldesaal der Lebensbeschreibungen großer moslimischer Herrscher der ersten sieben Jahrhunderte der Hidschret. 6 Bde. Darmstadt: Leske, 1837-1839. Rez.: J. Fallmerayer: Gelehrte Anzeigen 6 (1839), 529-533, 537-568; Schlosser: HJL 30 (1837), 959-963; 32 (1839), 429-430; 33 (1840), 910-912; F. W. C. Umbreit: ThStKr 14 (1841), 212-241; K. Veith: WJL 85 (1839), 110-123; 86 (1839), 124-136; F. Wüstenfeld: GGA (1841), 1289-1326; Anon.: WJL 81 (1838), 193-204; 82 (1838), 168-181; Cotta’s Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt 33 (1839), 89-94; 34 (1840), 362-363; ALZ Erg.-Bl. (1838), 163-172.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Geschichte der Araber in Spanien. In: WJL 70 (1835), 1-30; 71 (1835), 1-49.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Geschichte der arabischen Baukunst. In: WJL 109 (1845), 1-83.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Geschichte der Ilchane, d.i. der Mongolen in Persien; Sach- und Namenregister. Darmstadt: Leske, 1842-44. Rez.: K. F. Neumann: Gelehrte Anzeigen 18 (1844), 689-703.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Geschichte der Ilchane, d.i. der Mongolen in Persien; Sach- und Namenregister. Darmstadt: Leske, 1842-44. Rez.: K. F. Neumann: Gelehrte Anzeigen 18 (1844), 689-703.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Kaiser Friedrich II zu Saida und Jerusalem. Ein Nachtrag zu Knapps „Hohenstaufen“. In: Cotta’s Morgenblatt für gebildete Leser 34 (1840), 1197-1199.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Mysterium Baphometis revelatum, seu fratres Militiae Templi, qua Gnostici et quidem Ophiani apostasiae, idoluduliae et impuritatis convicti sunt per ipsa eorum monumenta. Wien: ?, 1818. Rez.: F. J. M. Raynouard: Journal des savans 3/4 (1819), ?; Hermes, oder kritisches Jahrbuch der Literatur 1 (1819), 2*-15*; Anon.: Hermes, oder kritisches Jahrbuch der Literatur 1 (1819), 245-267; Über Herrn von Hammers im 8. Bande der Fundgruben des Orients bekanntgemachter Enthüllung des Geheimnisses Baphomets oder des Ordens der Tempelritter. In: Cottaʼs Morgenblatt für die gebildeten Stände 13 (1819), 285-286, 1091.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Persische Geographie und Geschichte. In: WJL 72 (1835), 1-56; 73 (1836), 1-80; Various Studies on Historical Geography, Cartography and Travel Accounts. II. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 1-138.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Sur les origines russes. Extraits de manuscrits orientaux. St. Petersburg: ?, 1827; Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Northern and Eastern Europe. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 87-224. Rez.: Anon.: Allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur 11 (1829), 114-117.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Über den Verfall des Islam nach den ersten drei Jahrhunderten der Hidschra. Wien: ?, 1812.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Über die Länderverwaltung unter dem Chalifate. Eine von der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin am 3. Juli 1832 gekrönte Preisschrift. Berlin: Dümmler, 1835; Leipzig: Zentralantiquariat der DDR, 1976. Rez.: H. Ewald: GGA 3 (1853), 1823-1824; J. G. L. Kosegarten: JALZ 2 (1835), 441-450; Anon.: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände, Literaturblatt 31 (1837), 25-27.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Über die rechtmäßige Thronfolge nach den Begriffen des moslemischen Staatsrechts, besonders in Bezug auf das Osmanische Reich. In: Abhandlungen der philol.-philosophischen Kl. der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München 3 (1843), 575-611.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Übersicht von dreiundsechzig Werken orientalischer Literatur. 1. Geschichte. In: WJL 39 (1827), 1-58.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Übersicht von drey und sechzig Werken arabischer, persischer und türkischer Literatur. 1. Geschichte. In: WJL 53 (1831), 14-70.

Hampel, Emil: Untersuchungen über das lateinische Patriarchat von Jerusalem von der Eroberung der heiligen Stadt bis zum Tode des Patriarchen Arnulf (1099-1118). Ein Beitrag zur Geschichte der Kreuzzüge. Erlangen: Diss., 1898.

Ḥanafi, Ḥasan: Muqaddima fī ʻilm al-istiġrāb. Kairo: ?, 1991. Rez.: W. Schwanitz: Orient 34 (1993), 145-147; Peripherie 49 (1993), 94-97.

Hanafi, Hassan: Vom Orientalismus zum Okzidentalismus. In: Silsila. Zeitschrift gegen Rassismus und Imperialismus 1 (1993).

Hanafi, Z.: Die modernistische Denkbewegung im indischen Islam. 1858-1940. Dargestellt an den Ideen dreier führender Gestalten. Freiburg: ?, 1964.

Handel der Stadt Aleppo, nebst Tabellen über die Ein- und Ausfuhr der Franzosen, und Ausfuhr der europäischen Kaufleute 1775, wie auch Einfuhr der letzteren im März 1776. In: Bibliothek für Denker und Männer von Geschmack. 4. Hg. Peter Adolf Winkopp. Gera: ?, 1791. S. 203-223.

Handel nach Constantinopel und der Levante. In: Magazin für die neue Historie und Geographie 9 (1775), 133-150.

Handel nach Constantinopel und der Levante. In: Magazin für die neue Historie und Geographie 9 (1775), 133-150, 151-162.

Haneberg, Daniel Bonifacius: Ali Abulhasan Schadeli. Zur Geschichte der nordafrikanischen Fatimiden und Sufis. In: ZDMG 7 (1853), 13-27.

Haneberg, Daniel Bonifacius: Das muslimische Kriegsrecht. In: Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München. Phil-hist. Kl. 12 (1870), 219-295; München: Bayerische Akademie, 1871. Rez.: Anon.: LZ (1872), 298.

Haneberg, Daniel Bonifacius: Erörterungen über Pseudo-Wakidi’s Geschichte der Eroberung Syriens. München: Franz, 1860.

Haneberg, Daniel Bonifacius: Über Abderrahman G’abarti’s handschriftliche arabische Geschichte von Ägypten. In: Gelehrte Anzeigen 46 (1858), 260-261.

Haneberg, Daniel Bonifacius: Über die tunisische Geschichte von Abu Abdallah-al-Wezir. In: Gelehrte Anzeigen 48 (1859), 249-255, 257-272.

Hanf, Theodor: Erziehungswesen in Gesellschaft und Politik des Libanon. Freiburg: Diss., 1966; Bielefeld: Bertelsmann, 1969. Rez.: W. S. Freund: KZfSS 22 (1970), 804-806; B. Tibi: Das Argument 12/59 (1970), 615-619.

Hanf, Theodor: Ethnische und religiöse Minderheiten als Sonderproblem. Die orientalischen Christen und die arabische Nationalbewegung. In: Deutsch-arabische Beziehungen. Hg. K. Kaiser, Udo Steinbach. München: ?, 1981. S. 59-76.

Hanf, Theodor: Unter islamischer Oberhoheit. Zur Lage der christlichen Minderheiten im Vorderen Orient. In: HK 34 (1980), 127-132.

Hanna, Nelly: An urban history of Bulaq in the Mamluk and Ottoman periods. Kairo: ?, 1983. Rez.: M. Scharabi: ZDMG 136 (1986), 131-134.

Hannick, Christian: Slavische Geschichte und Geschichte der Völker des Nahen Ostens aus der Sicht der arabischen und armenischen Historiographie. In: Die Begegnung des Westens mit dem Osten. Kongreßakten des 4. Symposions des Mediävistenverbandes in Köln 1991 aus Anlaß des 1000. Todesjahres der Kaiserin Theophanu. Hg. Odilo Engels, Peter Schreiner. Sigmaringen: Thorbeke, 1993. S. 39-50.

Hanotaux, Gabriel: Das Geheimnis des Roten Meeres. Erythräische Ursprünge des abendländischen Denkens. In: Die Auslese 5 (1931), 284-288.

Hans, Josef: Dynamik und Dogma im Islam. Zeitgemäße Randglossen zur Rechts-, Staats- und Sozialordnung. Leiden: Brill, 1957; 1960²; 1963³; 4. Aufl. 1966. Rez.: H. Busse: Der Islam 38 (1963), 175-176; C. E. Dubler: AS 12 (1959), 144; R. Hartmann: OLZ 56 (1961), 394-396; R. Paret: ZDMG 113 (1963), 298-300; A. Schimmel: OLZ 63 (1968), 380-381; Anon.: BiOr 23 (1966), 223.

Hansal, Martin L.: Aus Afrika. In: ÖMO 6 (1880), 14-17, 66-68.

Hansal, Martin L.: Aus Chartum (1879). In: ÖMO 5 (1879), 123-125, 168-169.

Hansal, Martin L.: Aus dem Sudan. In: MGGW 13 (1870), 433-437.

Hansal, Martin L.: Aus dem Sudan. In: MGGW 24 (1881), 87ff.

Hansal, Martin L.: Aus dem Sudan. In: ÖMO 7 (1881), 5-7, 53-54, 159-161.

Hansal, Martin L.: Der Aufstand im Egpytischen Sudan 1882-1884. In: ÖMO 8 (1882), 163-169, 185-190; 9 (1883), 54-58, 94-95, 111-112, 119-124, 196-197; 10 (1884), 33-36, 84-86, 116-118.

Hansal, Martin L.: Die letzten Briefe des Consuls Hansal (Chartum, September-October 1884). In: ÖMO 11 (1885), 82-84.

Hansal, Martin L.: Ereignisse im egyptischen Sudan. In: MGGW 26 (1883), 81-83.

Hansal, Martin L.: Nachrichten aus Chartum. In: MGGW 22 (1879), 432.

Hansal, Martin L.: Nachrichten aus dem ägyptischen Sudan. In: MGGW 22 (1879), 485-492.

Hansal, Martin L.: Neueste Briefe aus Chartum in Central-Afrika, geschrieben an seinen Freund Franz Xaver Imhof. Hg. Franz Xaver Imhof. Wien: Wallishausser, 1855; Bd. 2: Erste Fortsetzung der neuesten Briefe aus Chartum in Central-Afrika, geschrieben an seinen Freund Franz Xaver Imhof. Wien: Wallishausser, 1856.

Hansal, Martin L.: Vom oberen Nil. In: MGGW 18 (1875), 232-237.

Hansal, Martin L.: Zur Sklavenfrage im Sudan. In: ÖMO 7 (1881), 102-103.

Hansen, Gerda: Massenmedien im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung des Vorderen Orients. Eine Auswahlbibliographie. Mass media in the context of the political and social development of the Near and Middle East countries. Hamburg: Deutsches Übersee-Institut, 1990.

Hansen, Rise (Bearb.): Sources of the history of North Afrika, Asia and Oceania in Denmark. München: ?, 1981. Rez.: E. G. Franz: Das historisch-politische Buch 30 (1982), 153-154.

Hanslik, Erwin: Der Nahe Osten, Indien und Ostasien. Kulturstudien mit einer Kulturkette des Orients. Wien: ?, 1917.

Haque, Ziaul: Landlord and peasant in early Islam. A study of the legal doctrine of muzāraʻa or sharecropping. Islamabad: ?, 1977. Rez.: J. van Ess: WO 10 (1979), 149; E. Wagner: ZDMG 129 (1979), 181.

Haranque deß Maroccanischen Gesandtens in Franckreich bey seiner gehaltenen ersten Audienz 1699. In: Monatlicher Staats-Spiegel (März 1699), 75-79.

Hardayal: Der Orient und die deutsche Kultur. In: Der Neue Orient 3 (1918/19), 261-265.

Harding, Leonhard: Sokoto – ein islamisches Staatswesen im Sahel. In: Politische Herrschaft in Schwarzafrika. Geschichte und Gegenwart. Hg. Franz Nuscheler, Klaus Ziemer. München: ?, 1986. S. 25-28; Der Islam. Ein Lesebuch. Hg. Maria Haarmann. München: Beck, 1992. S. 125-127.

Hardiyanto, Soegeng: Zwischen Phantasie und Wirklichkeit. Der Islam im Spiegel des deutschen Denkens im 19. Jahrhundert. München: Diss., 1991; Frankfurt: Lang, 1992.

Hardy, Peter: Historians of medieval India. Studies in Indo-Muslim historical writing. London: Luzac, 1960. Rez.: B. Spuler: WI 6 (1959-61), 313-316.

Har-El, Menasche: Die Große Seidenstraße und die Juden. Übersetzt von Magali Zibaso. In: Ariel. Eine Zeitschrift zur Kunst und Bildung in Israel 84 (1992), 4-18.

Harīdī, Aḥmad ʻAbdalmaǧīd: Index des Ḫiṭaṭ. Index analytique des ouvrages dʼIbn Duqmaq et de Maqrīzī sur le Caire. 1-3. Le Caire: ?, 1983-84. Rez.: E. Wagner: ZDMG 135 (1985), 423-424.

Harmatta, János und Miklós Maróth: Zur Geschichte der arabisch-türkischen Beziehungen am Anfang des 8. Jahrhunderts. In: From Alexander the Great to Kül Tegin. Studien in Bactrian, Pahlavi, Sanskrit, Arabic, Aramaic, Armenian, Chinese, Türk, Greek and Latin Sources for the History of Pre-Islamic Central Asa. Budapest: ?, 1990. S. 139-144; Acta Antiqua Academiae Scientiarum Hungaricae 31 (1985-1988), 441-446.

Harmatta, János: From Alexander the Great to Kül Tegin. Studies in Bactrian, Pahlavi, Sanskrit, Arabic, Aramaic, Armenian, Chinese, Türk, Greek and Latin sources for the history of Pre-Islamic Central Asia. Budapest: ?, 1990. Rez.: C. Römer: WZKM 81 (1991), 354; R. Schmitt: Kratylos 36 (1991), 211-214.

Harmatta, János: From Hecataeus to Al-Ḫuwārizmī. Bactrian, Pahlavi, Sogdian, Sanskrit, Syriac, Arabic, Chinese, Greek and Latin Sources for the History of Pre-Islamic Central Asia. Budapest: Akadémiai Kiadó, 1984. Rez.: H. Eisenstein: WZKM 79 (1989), 328-329.

Harpf, Adolf: Morgen- und Abendland. Vergleichende Kultur- und Rassenstudien. Stuttgart: Strecker und Schröder, 1905. Rez.: G. Buschan: Zentralblatt für Anthropologie 12 (1907), 16-17; Singer: Globus 88 (1905), 258; Anon.: Literarisches Zentralblatt 57 (1906), 1171.

Harras, Mokhtar El-: Die Printmedien und das Deutschlandbild in der spanischen Protektoratszone von Nordmarokko (1934-1945). Übersetzt von Herbert Popp. In: Die Sicht des anderen. Das Marokkobild der Deutschen, das Deutschlandbild der Marokkaner. Hg. Herbert Popp. Passau: ?, 1994. S. 197-207.

Hartl, Martin: Muslime in Deutschland. In: Geographie heute 14/106 (1992), 32-37.

Hartley, Anthony: Europas Muslime. In: Europäische Rundschau 19 (1991), 83-95.

Hartman, Sven: Die vorflutlichen Chaldäer in arabischer Überlieferung. In: OrSu 14/15 (1965/66), 89-98.

Hartmann, Angelika (Hg.): Geschichte und Erinnerung im Islam. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2004. Rez.: A. Neuwirth: Orient 46 (2005), 291-294.

Hartmann, Angelika: Al-Malik al-Manṣūr (gest. 617/1220). Ein ayyūbidischer Regent und Geschichtsschreiber. In: ZDMG 136 (1986), 570-606.

Hartmann, Angelika: An-Nāṣir li-Dīn Allāh (1180-1225). Politik, Religion, Kultur in der späten ʻAbbāsidenzeit. Hamburg: Universität, Diss., 1971; Berlin: De Gruyter, 1975. Rez.: H. E. Mayer: DAGM 33 (1977), 693-694; J. Pauliny: AAS 13 (1977), 299-301; M. Stigelbauer: WZKM 69 (1977), 169-170; R. Thoden: OLZ 77 (1982), 573-576.

Hartmann, Angelika: Ibn Hubaira und an-Nāṣir li-dīn Allāh: Sunnitischer Traditionalismus eines Wesirs und seine Überwindung durch die politische Dialektik eines Chalifen. In: Der Islam 53 (1976), 87-99.

Hartmann, Angelika: Türken in Bagdad zur Zeit der späten ʻAbbāsiden am Beispiel der Herrschaft an-Nāṣir li-Dīn Allāhs (1180-1225). In: Der Islam 51 (1974), 282-297.

Hartmann, Angelika: Zyklisches Denken im Islam. Zum Geschichtsbild des Ibn Ḫaldūn. In: Europas islamische Nachbarn. Studien zur Literatur und Geschichte des Maghreb. Hg. Ernstpeter Ruhe. Würzburg: Königshausen und Neumann, 1993. S. 125-158.

Hartmann, Anton Theodor: Allgemeine Betrachtungen über die durch einen frühen Handel im Mittelalter in die Ostseeländer eingeführten arabischen Münzen. In: Oluf Gerhard Tychsen oder Wanderungen … 2,2. Bremen: ?, 1820. S. 36-47.

Hartmann, Anton Theodor: Aufklärungen über die Brieftaubenpost im Orient aus altjüdischen Quellen. In: Sulamith 6 (1825), 416-418.

Hartmann, Anton Theodor: Merkwürdige Beilagen zu dem O. G. Tychsen’s Verdiensten gewidmeten literarisch-biographischem Werke. Beilagen zu dem zweiten Bande. Bremen: Heyse, 1818. Rez.: H. G. Paulus: HJL 12 (1819), 17-22; Anon.: LLZ 10 (1821), 233-239.

Hartmann, Franz: Österreichs Beziehungen zu den Barbaresken und Marokko 1725-1830. Wien: Diss., 1971.

Hartmann, Johannes: Die Persönlichkeit des Sultans Saladin im Urteil der abendländischen Quellen. Jena: Diss., 1932; Berlin: Ebering, 1933; Vaduz: Kraus, 1965. Rez.: R. Hartmann: OLZ 37 (1934), 624; W. Holtzmann: DLZ 56 (1935), 383-385; O. Vehse: HZ 151 (1935), 629-630.

Hartmann, Klaus-Peter und Siegfried Pirker: Vorderer Orient. Christentum. 1:8 Mio. Wiesbaden: Reichert, 1978.

Hartmann, Klaus-Peter: Libanon. Christentum. 1:350.000. Wiesbaden: Reichert, 1979.

Hartmann, Klaus-Peter: Untersuchungen zur Sozialgeographie christliche Minderheiten im Vorderen Orient. Wiesbaden: Reichert, 1980. Rez.: H. U. Schwedler: Die Erde 112 (1981), 147-148; B. Spuler: Der Islam 59 (1982), 159-160; E. Wagner: ZDMG 132 (1982), 438; H. Weis: MÖGG 125 (1983), 287; W. Hütteroth: Geolit 5 (1981), 68-69.

Hartmann, Martin: „Islampolitik“. Betrachtungen eines „unschuldigen Einheitsbekenners“. In: WI 3 (1916), 126-129. [muwaḥḥidi maʻṣūm.]

Hartmann, Martin: Aus der Gesellschaft des verfallenden ʻAbbāsidenreichs. In: MO 3 (1909/1910), 532-536.

Hartmann, Martin: Der Heilige Krieg. In: Geist des Ostens 2 (1914), 237-245.

Hartmann, Martin: Der Islam in Westafrika. In: OLZ 3 (1900), 161-170.

Hartmann, Martin: Der Islam. 1907. 1908. In: MSOS 2. Abt. 11 (1908), 207-233; 12 (1909), 33-108.

Hartmann, Martin: Der islamische Orient. 1. Berichte und Forschungen. 2. Die arabische Frage. Mit einem Versuche der Archäologie Jemens. 3. Unpolitische Briefe aus der Türkei. Berlin: Peiser, 1900-1910; Amsterdam: Oriental Press, 1976. Rez.: C. H. Becker: ARW 15 (?), 586; C. Brockelmann: LZ 60 (1909), 770-771; F. Hommel: Memnon 3 (1910), 97-99; P. Horn: OLZ 22 (1901), 785-786; A. Jahn: PGM 55 (1910), 169-170; BKO 7 (1910), 135-136; P. Rohrbach: Preußische Jahrbücher 99 (?), 344-348; C. F. Seybold: LZ (1900), 451-452; (1901), 837; (1903), 1088-1089; Fr. Schwally: OLZ 4 (1901), 30; O. Weber: DLZ (1909), 2885-2893; A. Wiener: Orientalisches Archiv 3 (1912/13), 44; Anon.: DLZ 21 (1900), 1565-1566; H. Reckendorf: Zeitschrift für Politik 4 (1910/11), 403-405.

Hartmann, Martin: Der Naǧāšī Aṣḥama und sein Sohn Armā. In: ZDMG 49 (1895), 299-300.

Hartmann, Martin: Die angebliche sīra des Ibn Isḥāq. In: Berichte und Forschungen. Berlin: ?, 1899; Amsterdam: Oriental, 1976. S. 32-34.

Hartmann, Martin: Die Eroberung der Islamwelt. Eine französische Beleuchtung der angelsächsischen und germanischen protestantischen Missionen. (Le Chatelier). In: Internationale Wochenschrift für Wissenschaft, Kunst und Technik 6 (1912), 1259-1292.

Hartmann, Martin: Die islamisch-fränkischen Staatsverträge (Kapitulationen). In: Zeitschrift für Politik 11 (1918), 1-64.

Hartmann, Martin: Die Unterredung al-Mughīra’s mit dem Persergeneral Rustam i.J. 16/637 und der Thronbankzwischenfall. In: Der Islam 8 (1918), 303-304.

Hartmann, Martin: Die Welt des Islam. In: Berliner Tageblatt (4. Dez. 1910), ?

Hartmann, Martin: Ein arabisches Flugblatt. In: WI 3 (1915), 121-125.

Hartmann, Martin: Islam und moderne Kultur. In: Internationale Wochenschrift für Wissenschaft, Kunst und Technik 1 (1907), 857-866.

Hartmann, Martin: Straßen durch Asien. In: Forschungen und Berichte. Berlin: ?, 1900; Amsterdam: ?, 1976. S. 82-102.

Hartmann, Martin: Zur Geschichte des Islam in China. Leipzig: W. Heims, 1921. Rez.: A. Salz: Weltwirtschaftliches Archiv 18 (1922), 441-442; Anon.: LZ 72 (1921), 888-889.

Hartmann, Martin: Zur Geschichte des westlichen Sudan. Wanqāra. In: MSOS 2. Abt. 15 (1912), 155-204; Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Africa. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 159-208. Rez.: R. Mielck: Der Islam 4 (1913), 351.

Hartmann, Martin: Zur Handelsbewegung Arabiens um 985 bei den arabischen Geographen. In: WI 2 (1914), 62-63.

Hartmann, Martin: Zur Handelsbewegung Arabiens um 985 bei den arabischen Geographen. In: WI 2 (1914), 62-63.

Hartmann, Martin: Zur Islamausbreitung in Afrika. Mit einem Frageblatt. In: MSOS 2. Abt. 14 (1911), 159-162.

Hartmann, Martin: Zur literarischen Bewegung und zum Buch- und Bibliothekswesen in den islamischen Ländern. Halle: ?, 1905.

Hartmann, Martin: Zur Wirtschaftsgeschichte des ältesten Islams. In: OLZ 7 (1904), 413-425.

Hartmann, Otto Julius: Die neue Weltmacht: Arabertum und Islam. In: Die Kommenden 14 (160), 9-10.

Hartmann, R.: Zia Gök-Alps Grundlagen des türkischen Nationalismus. In: OLZ (1925), 578-610.

Hartmann, Richard (Hg.): Das Tübinger Fragment der Chronik des Ibn Ṭūlūn. Berlin: Deutsche Verlagsgesellschaft für Politik und Geschichte, 1926. Rez.: H. Jansky: OLZ 31 (1928), 595-598; F. W.: LZ 79 (1928), 403-404; K. V. Zetterstéen: MO 22 (1928), 522-523.

Hartmann, Richard: Das Eindringen der Araber ins Ostjordanland. In: BKO 8 (1940), 129-158.

Hartmann, Richard: Die arabische Frage und das Türkische Reich. In: BKO 15 (1918), 1-31.

Hartmann, Richard: Die arabische Frage. In: Wirtschaftspolitische Rundschau der Preußischen Jahrbücher 2 (1923), 22-27.

Hartmann, Richard: Die arabische Frage. Rückblick und Ausblick. In: Orient-Nachrichten 4/18 (1938), 273-277.

Hartmann, Richard: Die arabische Welt von heute. In: Deutsches Volkstum 18 (1936), 169-174.

Hartmann, Richard: Die arabische Welt von heute. In: Deutsches Volkstum 18 (1936), 169-174.

Hartmann, Richard: Die Bagdadbahn in französischer Beleuchtung. In: Die Hilfe (Berlin) 42 (1910), ?

Hartmann, Richard: Die Herrschaft von al-Karak. Ein Beitrag zur historischen Geographie des Ostjordanlandes. In: Der Islam 2 (1911), 129-142; Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Palestine. Collected and Reprinted. Second Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 255-269.

Hartmann, Richard: Die Straße von Damaskus nach Kairo. In: ZDMG 64 (1910), 665-702; Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Egypt. Collected and Reprinted. Third Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 227-264.

Hartmann, Richard: Die Welt des Islam einst und heute. Leipzig: Hinrichs, 1927. Rez.: A. Bertholet: ThLZ 54 (1929), 1-2; J. Horovitz: Der Islam 19 (1931), 72; Th. Seif: WZKM 35 (1928), 142-144; R. Strothmann: OLZ 30 (1927), 1106-1108; J. Witte: ZMR 42 (1927), 225-226.

Hartmann, Richard: Die Welt des Islam einst und heute. Leipzig: Hinrichs, 1927. Rez.: A. Bertholet: ThLZ 54 (1929), 1-2; J. Horovitz: Der Islam 19 (1931), 72; Th. Seif: WZKM 35 (1928), 142-144; R. Strothmann: OLZ 30 (1927), 1106-1108; J. Witte: ZMR 42 (1927), 225-226; Anon.: LZ 78 (1927), 995.

Hartmann, Richard: Eine islamische Apokalypse aus der Kreuzzugszeit. Ein Beitrag zur Ǧafr-Literatur. Berlin: Deutsche Verlagsgesellschaft für Politik und Geschichte, 1924. Rez.: E. Gerland: Literarische Wochenschrift 22 (1925), ?; W. Heffening: ThLZ 51 (1926), 279; J. Horovitz: DLZ 47 (1926), 1543-1545; R. Strothmann: OLZ 29 (1926), 507-511; F. Weißbach: LZ 76 (1925), 1611.

Hartmann, Richard: Murad IV. und das arabischen Beduinentum. In: Festschrift Friedrich Giese. Hg. Gotthard Jäschke. Leipzig: ?, 1941. S. 84-97.

Hartmann, Richard: Palästina unter den Arabern 632-1516. Leipzig: Hinrichs, 1915. Rez.: C. Brockelmann: LZ 67 (1916), 284; A. Gustavs: OLZ 19 (1916), 60; M. Horten: TLZ 41 (1916), 343-344; M. Löhr: DLZ 36 (1915), 1205-1206; S. Poznanski: ZHB 18 (1915), 70-71; F. Wilke: ThG 10 (1916), 228.

Hartmann, Richard: Politische Geographie des Mamlūkenreichs. Kapitel 5 und 6 des Staatshandbuchs Ibn Faḍlallāh al-ʻOmarīʼs. Eingeleitet, übersetzt und mit Anmerkungen versehen. In: ZDMG 70 (1916), 1-40, 477-511; 71 (1917), 429-430; Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Syria. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 191-267.

Hartmann, Richard: Wesen und Ende des osmanischen Chalifats. In: Ephemerides orientales 24 (2924)

Hartmann, Richard: Wesen und Ende des osmanischen Chalifats. In: Ephemerides orientales 24 (1924), ?

Hartmann, Richard: Zur Geschichte der Stadt Ḥaleb. In: OLZ 47 (1944), 5-11.

Hartmann, Richard: Zur Geschichte der Via maris. In: ZDPV 41 (1918), 53-56; Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Syria. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 269-272.

Hartmann, Richard: Zur heutigen Lage des Beduinentums. In: WI 20 (1938), 51-73.

Hartmann, Richard: Zur Siedelungskunde des westjordanischen Gebirgslandes. In: Geographische Zeitschrift 16 (1910), 177-186.

Hartmann, Richard: Zur Vorgeschichte des ʻabbāsidischen Schein-Chalifates von Kairo. Berlin: Akademie, 1950. Rez.: R. Paret: OLZ 48 (1953), 64-66; B. Spuler: Oriens 4 (1951), 139; HZ 171 (1951), 415-416.

Hartmann, Richard: Zur Vorgeschichte des ʻabbāsidischen Schein-Chalifates von Kairo. Berlin: Akademie, 1950. Rez.: R. Paret: OLZ 48 (1953), 64-66; B. Spuler: Oriens 4 (1951), 139; HZ 171 (1951), 415-416.

Hartmann, Robert: Naturgeschichtlich-medizinische Skizze der Nil-Länder. 1-2. Berlin: Schulze, 1865-1866; Die Kopten. In: MLA 69/70 (1866), 219-220. Rez.: Anon.: PGM 10 (1866), 138-140; ZGE 1 (1866), 459-461.

Harttung, Arnold (Hg.): Zeittafel zum Nahost-Konflikt. Berlin: Berlin-Verlag, 1979. Rez.: J. Martin: Das historisch-politische Buch 28 (1980), 92-93.

Harun Arraschid. Aus dem Arabischen. In: Cottaʼs Morgenblatt für die gebildeten Stände 19 (1825), 665.

Harwazinski, Assia Maria: Die islamische Reformation steht noch aus. Das Schweigegebot unter Muslimen hierzulande. In: Die neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte 40 (1993), 717-722.

Harwazinski, Assia Maria: Fanatismus, Fundamentalismus, Frauen: Zur Kritik kulturalistischer Interpretationsmuster in der gegenwärtigen Islamdebatte. In: Politisierte Religion. Ursachen und Erscheinungsformen des modernen Fundamentalismus. Hg. Heiner Bielefeldt, Wilhelm Heitmeyer. Frankfurt: Suhrkamp, 1998. S. 438-449.

Harwazinski, Assia Maria: Koranschulen und Koranunterricht in der Bundesrepublik. Das ungelöste Problem des Religionsunterrichts für muslimische Kinder und Jugendliche. In: Ethik und Unterricht 5 (1994), 36-38.

Harwazinski, Assia Maria: Von der Leichtigkeit medialer Verführung: Verschwörungstheorien, manipulative Texte und Videobotschaften als Bausteine des religiösen Terrorismus. Mosaiksteinchen, Puzzleteile, Patchwork : Rhetorik und Ideologie in der Botschaft Usāma Bin Lādins. Versuch einer Analyse am Beispiel eines nicht ausgestrahlten Interviews des arabischen Senders al-Ǧazīra. Ein Entwirrungsversuch. Berlin: EB, 2016.

Ḥasan, Yūsuf Faḍl: The Arabs and the Sudan – from the seventh to the early sixteenth century. Edinburgh: ?, 1967. Rez.: B. Spuler: Der Islam 45 (1969), 148-149; G. Wiedensohler: Orient 9 (1968), 72.

Hasche, Thorsten und Daniela Heuer-Vogel: Einleitung. Bassam Tibi: Ernsthafter Mahner zwischen den Zivilisationen. In: Zwischen Konfrontation und Dialog. Der Islam als politische Größe. Hg. Marwan Abou-Taam, Jost Esser, Naika Foroutan. Wiesbaden: Springer VS, 2011. S. 11-18.

Haschmi, Mohammed Jahia: Die Entwicklung des arabischen Orients. In: Die Schule im nationalsozialistischen Staat 12 (1936), 7-8.

Hasenclever, Adolf: Die orientalische Frage in den Jahren 1838-1841. Ursprung und des Meerengenvertrags vom Juli 1841. Leipzig: Koehler, 1914. Rez.: W. Andreas: HZ122 (1920), 340-344; R. Pappritz: LZ 66 (1915), 1063-1064.

Hasenclever, Adolf: Geschichte Ägyptens im 19. Jahrhundert. 1798-1914. Halle: Niemeyer, 1917. Rez.: M. Hartmann: Der Neue Orient 3 (1918/19), 172-173; P. Kahle: HZ 129 (1923/24), 153-156; G. Roeder: LZ 69 (1918), 76-77; M. Sobernheim: OLZ 21 (1918), 246-249.

Hasenclever, Adolf: Sinn und Bedeutung der orientalischen Frage im 19. Jahrhundert. In: Preussische Jahrbücher 187 (1922), 137-150.

Hasitzka, Monika R. M.: Quellen zur Wirtschaft Ägyptens aus arabischer Zeit in koptischer Sprache. Wien: Diss., 1985; Koptische Texte. Textband und Tafelband. Wien: Hollinek, 1987. Rez.: J. Hengstl: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 108 (1991), 636-639; G. Poethke: Archiv für Papyruskunde und verwandte Gebiete 38 (1992), 63-64.

Hasluck, F. W. und M. M. Hasluck (Hg.): Christianity and Islam under the sultans. 1-2. Oxford: ?, 1929. Rez.: R. Strothmann: OLZ 33 (1930), 463-465; F. Taeschner: Der Islam 19 (1931), 181-186.

Hasold, H.: Arabischer Orient. In: Wille und Macht 9 (1941), 8-11.

Hassan, Abid: Der Islam in Indien. Indien im Weltislam. Berlin: Vowinckel, 1942.

Hassan, Ahmed Hassan Ibrahim: Ökonomische Wechselbeziehungen zwischen Landwirtschaft und Industrie in Ägypten mit besonderem Hinweis zur Intensivierung der Landwirtschaft. (Hochschule für Ökonomie „Bruno Leuschner“) Berlin: Diss., 1977. Rez.: R. Günther: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1 (1989), 223.

Hassan, Zaky Mohamed: Les Tulunides. Étude de lʼÉgypte musulmane à la fin du IXe siècle 868-905. Paris: Université de Paris, 1933. Rez.: W. Björkman: DLZ 56 (1935), 847-850; R. Hartmann: OLZ 38 (1935), 533-534.

Hasse, Andreas und Peter Stenz: Das Arabisierungsgesetz in Algerien. In: Recht der internationalen Wirtschaft 39 (1993), 292-296.

Hasse, Dag Nikolaus: Andrea Alpago in Damaskus: Politik und Philosophie um 1517. In: Reichweiten. Dynamiken und Grenzen kultureller Transferprozesse in Europa, 1400-1520. Band 2: Grenzüberschreitung und Partikularisierung. Hg. B. Hamm, F. Rexroth, Ch. Wulf. Berlin: De Gruyter, 2021. S. 43-64.

Hasse, Dag Nikolaus: Von Alkohol bis Ziffer - Der arabische Einfluss in Europa im Spiegel der deutschen Sprache. In: „Überall ist Mittelalter“. Zur Aktualität einer vergangenen Epoche. In Verbindung mit Markus Frankl und Franz Fuchs herausgegeben von Dorothea Klein. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015. S. 151-172; Alkohol’dan Ziffer’a (Alkolden Rakamlara) - Alman Dilinin Aynasında Avrupa’daki Arap Etkisi. Çeviri Selahattin Akti. In: Kilitbahir 17 (2020), 224-248.

Hasse, Dag Nikolaus: Was ist europäisch? Zur Überwindung kolonialer und romantischer Denkformen. Ditzingen: Reclam, 2021. Rez.: G. Seibt: Gegen den Hochmut der Vernunft. In: SZ (8.12.2021), https://www.sueddeutsche.de/kultur/dag-nikolaus-hasse-europa-1.5482967

Hassel, Johann Georg Heinrich: Statistischer Umriß sämtlicher europäische und der vornehmsten außereuropäischen Staaten in Hinsicht ihrer Entwicklung, Größe, Volksmenge, Finanz- und Militärverfassung tabellarisch dargestellt. 1-3. Weimar: Geographisches Institut, 1823-1824.

Hassert, Kurt: Streifzüge in Ober-Albanien. In: Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde in Berlin 24 (1987), 531-541.

Hassinger, Hugo: Die erste Wiener orientalische Handelskompagnie. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 35 (1942), 1-53.

Haszler, Konrad Dietrich: Reisen und Gefangenschaft Hans Ulrich Kraffts aus der Originalhandschrift herausgegeben. Stuttgart: Literarischer Verein, 1861; Ein deutscher Kaufmann des sechzehnten Jahrhunderts. Hans Ulrich Krafft’s Denkwürdigkeiten. Bearbeitet von Adolf Cohn. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1862; Hans Ulrich Krafft – ein schwäbischer Kaufmann in türkischer Gefangenschaft. „Reisen und Gefangenschaft Hans Ulrich Krafft’s“. Bearbeitet von Klaus Schubring. Heidenheim an der Brenz: Heidenheimer Verlagsanstalt, 1970.

Hauber, Anton: Der Islam. In: Staatsanzeiger für Württemberg (1915), 137-144.

Haubrich, Walter: Andalusien – Costa del Sol. München: Bucher, 1983.

Haug, Ulrich: Bundesverwaltungsgericht zum Sportunterricht für Schülerinnen islamischen Glaubens. In: Schulintern 2 (1994), 16.

Haupt, Barbara: Alexanders Orientfahrt (Straßburger Alexander). Das Fremde als Spielraum für eine neues Kulturmuster. In: Begegnung mit dem Fremden. Hg. Eijiro Iwasaki. Bd. 7. Sektion 12: Klassik – Konstruktion und Rezeption. Sektion 13: Orientalismus, Exotismus, koloniale Diskurse. Hg. Yoshinori Shichiji. München: ?, 1991. S. 285-295.

Haupt, Barbara: Die Vzrüstünge des herczaugen Gotfrides von Bullion. Eine deutsche Übersetzung der Historia Hierosolymitana des Robertus Monachus. Textedition und Einführungen in den Text. Berlin: Diss., 1971; Berlin: ?, 1972.

Haupt, Sabine und Nikolaus Klein (Hg.): Eine Chronik des Falles Salman Rushdie. In: ZfK 42 (1992), 539-589.

Hauri, Ernst: Die Sanierung der Spontansiedlung Saida Manoubia in Tunis. Quartierentwicklung und Selbsthilfewohnungsbau. Zürich: Diss., 1993.

Haussig, Hans-Wilhelm: Die Geschichte Zentralasiens und der Seidenstraße in islamischer Zeit. Darmstadt: WBG, 1988; 1994². Rez.: P. Harwig: Materialia turcica 14 (1988), 178-184; B. Spuler: Der Islam 68 (1991), 149-151.

Haussig, Hans-Wilhelm: Die jüdische Geniza-Überlieferung als Quelle für den Nachweis von Strukturveränderungen in der städtischen Wirtschaft. In: JÖB 32 (1982), 131-136.

Haussig, Hans-Wilhelm: Die Praxis des Warentausches im Warägerhandel mit den chasarischen Märkten Sarkel und Itil. In: Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa. 4. Der Handel der Karolinger- und Wikingerzeit. Hg. Klaus Düwel. Göttingen: ?, 1987. S. 528-544.

Haußmann, Werner: Dialog mit pädagogischen Konsequenzen? Perspektiven der Begegnung von Christentum und Islam für die schulische Arbeit. Ein Vergleich der Entwicklungen in England und der Bundesrepublik Deutschland. Erlangen-Nürnberg: Diss., 1993; Hamburg: EB, 1993.

Haußmann, Werner: Religionsbegegnung als curriculares Problem der Friedenserziehung. In: Weltreligionen und Friedenserziehung: Wege zur Toleranz. Schwerpunkt: Christentum – Islam. Hg. Johannes Lähnemann. Hamburg: EB, 1989. S. 285-297.

Hauzinski, Jerzy: Polityka orientalna Fryderyka II Hohenstaufa. Poznan: ?, 1978. Rez.: J. Strzelczyk: DAEM 36 (1980), 637.

Havemann, Axel: Geschichte und Geschichtsschreibung im Libanon des 19. und 20. Jahrhunderts. Formen und Funktionen des historischen Selbstverständnisses. (Freie Universität) Berlin: Diss., 2001; Würzburg: Ergon, 2002. Rez.: H. Fähndrich: Arabica 51 (2004), 518-520; Th. Philipp: WI 46 (2006), 98-101.

Havemann, Axel: Riʼāsa und qaḍāʼ. Institution als Ausdruck wechselnder Kräfteverhältnisse in syrischen Städten vom 10. bis zum 12. Jahrhundert. Berlin: Magisterarbeit, ?; Freiburg: Schwarz, 1975. Rez.: B. Spuler: Der Islam 54 (1977), 155-156.

Haverkamp, Alfred (Hg.): Friedrich Barbarossa. Handlungsspielräume und Wirkungsweisen des staufischen Kaisers. Sigmaringen: Thorbeke, 1992. Rez.: P. Herde: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 73 (1993), 714-717; F. Opll: HZ 259 (1994), 478-480.

Hawting, Gerald R.: The firsty dynasty of Islam. The Umayyad caliphate A.D. 661-750. London: ?, 1986. Rez.: B. Spuler: Der Islam 65 (1988), 122-123.

Hayit, Baymirza: Der Orient von heute. In: Zeitschrift für Geopolitik 25 (1954), 260-265.

Hayne, J. C. G.: Abhandlung über die Kriegskunst der Türken, von ihren Märschen, Lagern, Schlachten und Belagerungen, von derjenigen Völker, welche unter dem Osmannischen Schutze stehen, als … Araber, Drusen, Kurden, Jesiden … dergleichen (…) nebst einer militärischen Geschichte der drey letzten Türkenkriege. Berlin: Nicolai, 1783; Wien: ?, verb. Ausg. 1788. Rez.: Anon.: Wöchentliche Nachrichten von neuen Landcharten, geographischen, statistischen und historischen Büchern und Sachen 11 (1783), 368; Historische Litteratur 2 (1784), 61-65.

Hazzi, Joseph von: Ueber den Islamismus, das Türkenthum, dann die Sache der Griechen, und Europens Pflichten dabei. München: ?, 1822.

Hebblethwaite, Peter und Bruno Holtz: Dialog in Tripolis. In: Orientierung 40 (1976), 37-39.

Hebbo, Ahmed Irhayem: Die Fremdwörter in der arabischen Prophetenbiographie des Ibn Hischām (gest. 218/834). Mit einem Vorwort von Anton Schall. Heidelberg: Diss., 1970; Frankfurt: Lang, 1984. Rez.: C. Gilliot: Arabica 38 (1991), 400-402.

Heberer von Bretten, Johann Michael: Aegyptiaca Servitus: Warhafte Beschreibung/einer Dreyjahrigen Dienstbarkeit/So zu Alexandrien in Egypten Jhren Anfang/und zu Constantinopel jhr End Schafft Genommen. Mit zwo angehenckten Reisen, die er in Böhem, Polen, Schweden, Dennemarckt vollbracht. Heidelberg: ?, 1610; Graz: ?, 1967. Rez.: G. E. von Grunebaum: International Journal of Middle East Studies 14 (1973), 249-250.

Hechler, William H.: The Jerusalem bishopric documents with translations. London: ?, 1883. Rez.: Ph. Wolff: DLZ 5 (1884), 730-731.

Hecht-El Minshawi, Beatrice: „Wir suchen, wovon wir träumen“. Zur Motivation deutscher Frauen, einen Partner aus dem islamischen Kulturkreis zu wählen. Bremen: Diss., 1988; Frankfurt: Nexus, 1988; Wir suchen, wovon wir träumen. Studie über deutsch-ausländische Paare. Frankfurt: ?, 1990². Rez.: P. Schöning: Orient 32 (1991), 137.

Hecht-El Minshawi, Beatrice: Zwei Welten, eine Liebe. Leben mit Partnern aus anderen Kulturen. Hamburg: Rowohlt, 1992. Rez.: B. Jacobs: Sozialmagazin 18 (1993), 58.

Hecker, Hans: Zar und Sultan. Islam als Gegenwelt für das orthodoxe Moskau unter Ivan IV., „dem Schrecklichen“. In: Alternative Welten in Mittelalter und Renaissance. Hg. Ludwig Schrader. Düsseldorf: ?, 1988. S. 45-71.

Hedin, Sven: Bagdad, Babylon, Ninive. Leipzig: Brockhaus, 1917. Rez.: E. Littmann: Die Naturwissenschaften 6 (1918), 494-495; H. Philipp: DLZ 39 (1918), 690-691; LZ 69 (1918), 338; Tiessen: PGM 65 (1919), 110; C. Uhlig: Geographische Zeitschrift 40 (1919), 132-133; H. W.: LZ 74 (1923), 509; Anon.: Export 40 (1918), 43, 104.

Hedin, Sven: Jerusalem. Leipzig: Brockhaus, 1918. Rez.: E. Littmann: Die Naturwissenschaften 6 (1918), 756-777; M. Löhr: DLZ 40 (1919), 155; H. Philipp: LZ 69 (1918), 494, 886; V. Schwöbel: Geographische Zeitschrift 25 (1919), 285; PGM 66 (1920), 174; Anon.: MGGW 61 (1918), 432; Export 41 (1919), 66.

Heer, Friedrich Justus: Die historischen und geographischen Quellen in Jāqūts geographischem Wörterbuch. Straßburg: Diss., Trübner, 1898; Studies on Yāqūt al-Ḥamawī (d. 1229). II. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 1-116. Rez.: C. Brockelmann: DLZ 21 (1900), 558; R. Geyer: ALB 24 (1915), 749-750; M. Hartmann: OLZ 3 (1900), 12-14; C. F. Seybold: LZ 20 (1899), 694-695.

Heer, Friedrich: Kreuzzüge – gestern, heute, morgen? Frankfurt: Bucher, 1969.

Heeren, Arnold Hermann Ludwig: Essay sur l’influence des croisades. Paris: ?, 1808; Versuch einer Entwicklung der Folgen der Kreuzzüge für Europa. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1808. Rez.: F. Wilken: HJL 2 (1809), 253-278; Anon.: ALZ 1 (1809), 289-294.

Heermann, Otto: Die Gefechtsführung abendländischer Heere im Orient in der Epoche des ersten Kreuzzugs. Marburg: Diss., 1887; Marburg: Elwert, 1888. Rez.: M. Baltzer: DLZ 9 (1888), 1574-1575; H. Hoogeweg: MHL 16 (1888), 224; A. Stz.: LZ (1889), 238.

Hefele, Karl Joseph von: Papst Gregor IX. und Kaiser Friedrich II. Der Kreuzzug des letzteren. In: ThQ 45 (1863), 252-282.

Heffening, Wilhelm: Allgemeines über den Islam und die islamische Welt. (Der Dschihād.) Zeitungsschau. In: WI 3 (1916), 87-96.

Heffening, Wilhelm: Das islamische Fremdenrecht bis zu den islamisch-fränkischen Staatsverträgen. Eine rechtshistorische Studie zum Fiqh. Hannover: Lafaire, 1925; Osnabrück: Biblio, 1975. Rez.: G. Bergsträßer: Der Islam 15 (1925), 311-321; C. Brockelmann: Literarische Wochenschrift 1 (1925), 809; Güntzel: LZ 76 (1925), 1160; Th. W. Juynboll: Islamisches Fremdenrecht in älterer Zeit. In: DLZ 47 (1926), 1939-1942; J. Schacht: Islamica 2 (1926), 150-157; O. Spies: Anthropos 21 (1926), 1050-1053; R. Strothmann: OLZ 29 (1926), 361-365.

Heffening, Wilhelm: Die Entstehung der Kapitulationen in den islamischen Staaten. In: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft 51 (1927), 99-107, 445-455.

Hegasy, Sonja: Staat, Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft in Marokko. Die Potentiale der sozio-kulturellen Opposition. Freie Universität Berlin: Diss., 1996; Hamburg: Deutsches Orient-Institut, 1997. Rez.: H. Müller: AALA 26 (1998), 601-603; F. Meyer: DAVO-Nachrichten 7 (1998), 163-164; A. Salvatore: International Journal of Middle East Studies 31 (1999), 689-692; A.-B. Clasmann: Internationale Politik und Gesellschaft 3 (1999), 316-317; Orient 40 (1999), 492-493; Th. Phillip: Middle East Studies Association Bulletin 32 (1998), 238-239; R. Lohlker: ZDMG 150 (2000), 680-681.

Hegewisch, Dietrich Hermann: Erläuterung der Frage „Ist es recht, daß wir die Algerier und Tripolitaner Seeräuber nennen?“ Hamburg: ?, 1793.

Hehl, Ernst-Dieter: Was ist eigentlich ein Kreuzzug? In: HZ 259 (1994), 297-336.

Heichelheim, Fritz M.: An ancient economic history from the palaeolithic age to te migrations of the Germanic, Slavic, and Arabic nations. Leiden: Brill, 1958. Rez.: W. Richter: HZ 200 (1965), 626-630.

Heichelheim, Fritz M.: Wirtschaftsgeschichte des Altertums vom Paläolithikum bis zur Völkerwanderung der Germanen, Slaven und Araber. Leiden: Sijthoff, 1938.

Heidari-Abkenar, Mohammed: Die ideologisch und politische Konfrontation Schia – Sunna, am Beispiel der Stadt Rey des 10.-12. Jh. n. Chr. Köln: Diss., 1992.

Heidelberger, Franz: Kreuzzugsversuche um die Wende des 13. Jahrhunderts. Berlin-Wilmersdorf: Rothschild, 1911. Rez.: A. Cartellieri: TLZ 38 (1913), 207-208; W. Cohn: MHL 40 (1912), 409-411.

Heidemann, Stefan: Das Aleppiner Kalifat (A.D. 1261). Vom Ende des Kalifates in Bagdad über Aleppo zu den Restaurationen in Kairo. Berlin: Freie Universität, Diss., 1993; Leiden: Brill, 1994. Rez.: S. K. Bhatt: The Journal of the Academy of Indian Numismatics & Sigillography 9-10 (1993-4), 67-68; P. Holt: JRAS (1995), 83; F. Schwarz: Schweizer Münzblätter 45 (1995), 103-106; C. Gilliot: Revue des sciences philosophiques et theologiques 79 (1995), 499-500; R. Amitai-Preiss: The Fall and Rise of the 'Abbasid Caliphate. In: JAOS 116 (1996), 487-494; H. Halm: Arabica 43 (1996), 376-378; J. Goldberg: MESA Bulletin 30 (1996), 206-207; O. Weintritt: Journal of the Economic and Social History of the Orient 39 (1996), 442-443; M. R. Broome: Oriental Numismatic Society Newsletter 147 (1996), 7; L. Wiederhold: Mamluk Studies Review (1997), 153-155; D. Wasserstein: Israel Numismatic Journal 13 (1994-1999), 167-169.

Heidemann, Stefan: Die Renaissance der Städte im Vorderen Orient zur Kreuzfahrerzeit. In: Saladin und die Kreuzfahrer. Begleitband zur Sonderausstellung „Saladin und die Kreuzfahrer“ im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale), im Landesmuseum für Natur und Mensch Oldenburg und in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. Hg. Alfried Wieczorek, Mamoun Fansa, Harald Meller. Mainz: Philipp von Zabern, 2005. S. 14-29; 297, 320-322, 454-455; Kreuzritter. Pilger, Krieger Abenteurer. Red. Barbara Sternthaler. Sankt Pölten: Schallaburg Kulturbetriebsgesellschaft, 2007. S. 34-43; 223-225.

Heidemann, Stefan: Die Renaissance der Städte. Städtische Entwicklung und wirtschaftliche Bedingungen in ar-Raqqa und Harrān von der Zeit der beduinischen Vorherrschaft (11. Jh.) bis zu den Seldschuken (12. Jh.). Jena: Universität, Habil., 2001; Die Renaissance der Städte in Nordsyrien und Nordmesopotamien. Städtische Entwicklung und wirtschaftliche Bedingungen in ar-Raqqa und Ḥarrān von der Zeit der beduinischen Vorherrschaft bis zu den Seldschuken.; Leiden: Brill, 2002. Rez.: J. Nawas: Religious Studies Review 29 (2003), 382-383; C. P. Baloglou: JOAS 12 (2003), 255-256; A. Fuess: International Journal of Middle East Studies 36 (2004), 675-676; C. Morrisson: Revue numismatique 106 (2004), 398-401; M. Phillips: Numismatic Chronicle (2004), 348-352; S. Winter: ZDMG 158 (2008), 453-455.

Heidemann, Stefan: Taqī ad-Dīn ʿUmars in die Ǧazīra und die Rebellion al-Manṣūr Muḥammads in Ḥarran während des Dritten Kreuzzuges. Berlin: Freie Universität, Magisterarbeit, 1990.

Heidrich, Joachim: Orient und Okzident als Zivilisationsräume der Moderne. In: Changing identities. The transformation of Asian and African societies under colonialism. Ed. Joachim Heidrich. Berlin: ?, 1994. S. 40-59.

Heil, Peter F.: Universitätsstudium und landwirtschaftliche Entwicklung in Algerien. In: Afrika-Sprectrum 16 (1981), 21-35.

Heim, I.: Geschichte der Kriege in Algier. 1. Von der Schlacht bei Zama bis zum Fall von Konstantine. 2. Von der Eroberung von Konstantine bis zur gänzlichen Unterwerfung. Lübeck: ?, 1861.

Heim, Manfred: Zisterziensische Kreuzzugs-Ideologie in der „Gral-Queste“ des „Prosa-Lancelot“. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige 99 (1988), 133-182.

Hein, Horst-Adolf: Beiträge zur ayyubidischen Diplomatik. Freiburg: Diss., 1967; Freiburg: Schwarz, 1971.

Hein, Wilhelm (Übers.): Ibn Chaldun: Abhandlung über die Künste. Der 5. Abschnitt aus dem Buch Muqaddima („Prolegomena“). Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft, 1988.

Hein, Wilhelm: Omar II. in seinem Verhältnis zum Staate. Wien: Diss., 1885.

Heine, Peter und Reinhold Stipek: Ethnizität und Islam. Differenzierung und Integration muslimischer Bevölkerungsgruppen. Gelsenkirchen: Müller, 1984. Rez.: R. I. Heinze: Anthropos 81 (1986), 728-729; A. Jebens: Tribus 34 (1985), 211-212; E. Orywal: WO 16 (1985), 199-201; U. Rebstock: Der Islam 63 (1986), 340; E. Wagner: ZDMG 136 (1986), 204.

Heine, Peter und Reinhold Stipek: Zur Geschichte der Ethnologie im Iraq. In: Al-Rafidayn 1 (1991), 9-20.

Heine, Peter und Riem Spielhaus: Das Verbreitungsgebiet der islamischen Religion: Zahlen und Informationen zur Situation in der Gegenwart. In: Der Islam in der Gegenwart. Hg. Werner Ende, Udo Steinbach. München: Beck, 1984; 1991³. S. 132-151, 690-691; 4. Aufl. 1996. S. 129-148, 818-819, 902-903; Neubearbeitung 5. Aufl. 2005. S. 128-148, 862, 944; Area d’espansione territoriale dell religione Islamica: Ciffre e informazioni sulla situatione attentuale. In: L’Islam oggi. Ed. Werner Ende, Udo Steinbach. Bologna: ?, 1993. S. 201-222; The distribution of Muslims throughout the world: figures and information on the present situation. In: Islam in the world today. A handbook of politics, religion, culture, and society. Eds. Werner Ende, Udo Steinbach. London: Cornell University, 2010. pp. 105-126.

Heine, Peter und Riem Spielhaus: Sunniten und Schiiten in Deutschland. In: Religionsmonitor 2008. Muslimische Religiosität in Deutschland. Überblick zu religiösen Einstellungen und Praktiken. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung, 2008. S. 24-31; Sunnis and Shiites in Germany. In: Religion Monitor 2008. Muslim Religiousness in Germany. Overview of Religious Attitudes and Practices. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung, 2008. S. 24-31.

Heine, Peter: Algerien in der Krise. In: Orientierung 58 (1994), 161-165.

Heine, Peter: Auf der Suche nach neuer Identität. Islam und Gesellschaft in Algerien. In: HK 45 (1991), 482-486.

Heine, Peter: Bevölkerungskonferenz aus islamischer Sicht. In: Orientierung 58 (1994), 254-255. [Kairo.]

Heine, Peter: Das Verbreitungsgebiet der islamischen Religion: Zahlen und Informationen zur Situation in der Gegenwart. In: Der Islam in der Gegenwart. Hg. Werner Ende, Udo Steinbach. München: Beck, 1984. S. 132-151, 190-191.

Heine, Peter: Die Herausbildung der modernen Staatenwelt. In: Der Nahe und Mittlere Osten. Hg. Udo Steinbach, Rüdiger Robert. Opladen: ?, 1988. S. 115-134.

Heine, Peter: Die westafrikanischen Königreiche Ghana, Mali und Songhai aus der Sicht der arabischen Autoren des Mittelalters. Münster: Diss., 1971.

Heine, Peter: Djihad am Nil. Radikale Muslime, Kopten und der Staat in Ägypten. In: HK 47 (1993), 184-187.

Heine, Peter: Ethnizität und Fundamentalismus, Nationalitätenspezifische Eigenschaften. In: Im Namen Allahs, Islamische Gruppen und der Fundamentalismus in der Bundesrepublik Deutschland. Hg. Bahman Nirumand. Köln: Dreisam, 1990. S. 94-115.

Heine, Peter: Euro-Arabischer Dialog – Symposium über die Beziehungen beider Kulturen, 11.-15.4.1983 in Hamburg. In: Orient 24 (1983), 404-407.

Heine, Peter: Europa und der Orient. Begegnung des Islams mit der Moderne. In: Universitas 47 (1992), 650-660; Europe und the Orient. Islam’s Confrontation with European Modernism. In: Universitas 35 (1993), 114-123.

Heine, Peter: Feindbild oder Kulturkonflikt: Der Islam. In: Humboldt-Spektrum 4 (1997), 46-50.

Heine, Peter: Fremde Muslime: Hausa-Gemeinden in der Diaspora. In: ZMR 70 (1986), 288-298.

Heine, Peter: Islam – das neue Gespenst in Europa? In: Universitas 48 (1993), 103-105.

Heine, Peter: Islam in Nordamerika. In: Orientierung 57 (1993), 103-105.

Heine, Peter: Kultur, Politik und Identität in Saudi-Arabien. In: Changing Identities. The Transformation of Asian and African Societies under Colonialism. Bd. 2. Ed. Joachim Heidrich. Berlin: ?, 1994. S. 97-108.

Heine, Peter: Kulturknigge für Nichtmuslime. Ein Ratgeber für alle Bereiche des Alltags. Freiburg: Herder, 1994; 1996²; 3., akt. und neu bearbeitete Aufl. 2009.

Heine, Peter: Städtische Haushalte und Familien im islamischen Spätmittelalter. In: Haushalt und Familie im Mittelalter und früher Neuzeit. Hg. Trude Ehlert. Sigmaringen: ?, 1991. S. 32-41.

Heine, Peter: Transsaharahandelswege in antiker und frühislamischer Zeit. In: Münsterische Beiträge zur antiken Handelsgeschichte 2 (1983), 92-99.

Heinemann, Otto von: Aeneas Sylvius als Prediger eines allgemeinen Kreuzzugs gegen die Türken. Bernburg: Groning, 1855.

Heinrich, Hans: Das Zeitalter des Kalifats und der Kreuzzüge. In: Forschungen und Fortschritte 13 (1937), 110-111.

Heinritz, Günter: Grundbesitzstruktur und Bodenmarkt in Zypern. Eine sozialgeographische Untersuchung junger Entwicklungsprozesse. Erlangen: ?, 1975.

Heinz, Wilhelm: Die Rolle der Būjiden in der Geschichte Irans. In: Festgabe deutscher Iranisten zur 2500 Jahrfeier Irans. Hg. Wilhelm Eilers. Stuttgart: ?, 1971. S. 47-54.

Heinzelmann, Friedrich: Die deutschen erzählenden Quellen zur Schlacht bei Nikopoli 1396. Graz: Diss., 1926.

Heinzelmann, Tobias: Balkankrise in der osmanischen Karikatur. Die Satirezeitschriften Karagöz, Kalem und Cem 1908 - 1914. Stuttgart: Steiner, 1999. Rez.: H. Krüger: DAVO-Nachrichten 14 (2001), 92-93; IRCICA Newsletter 52 (2000), 28; S. Schmidtke: WI 41 (2001), 252-253; G. Procházka-Eisl: WZKM 92 (2002), 318-320; A. Kaplony: ZDMG 155 (2005), 313-315.

Heise, Johann Christoph Friedrich: Alte und neue Staatsveränderungen in Ägypten. In: Hannoverisches Magazin 10 (1772), 1025-1026.

Heise, Johann Christoph Friedrich: Von mißlungenen Heerzügen der Europäer besonders Spanier und Portugiesen gegen die nördlichen Küsten von Afrika. In: Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (1776), 89-110.

Helbig, Adolph H.: Al-Qāḍī al-Fāḍil, der Wezir Saladinʼs. Eine Biographie. 1. Das Diplom Saladins als fatimidischer Wezir von Ägypten. 2. Liste der Handschriften und bei Abū Šāma erhaltenen Briefe al-Qāḍī al-Fāḍilʼs. Berlin: Calvary, 1908/09.

Helbig, Fritz: Naher Osten – Faktoren für und wider eine politische Lösung. In: Deutsche Außenpolitik 21 (1976), 398-419.

Hell, Joseph: Der Islam und die abendländische Kultur. 6 Skizzen. Weimar: Kiepenheuer, 1915. Rez.: R. Hartmann: OLZ 25 (1920), 114; M. Horten: TLZ 41 (1916), 217-219.

Hell, Joseph: Die inneren Feinde des jungen Islam. In: BKO 2 (1905), 77-87.

Hell, Joseph: Die Kultur der Araber. Leipzig: Quelle und Meyer, 1909; 1919²; The Arab civilization. Trans. S. Khuda Bukhsh. Cambridge: ?, 1926; Lahore: ?, 1943². Rez.: J. Horovitz: Der Islam 16 (1927), 272; R. Strothmann: OLZ 30 (1927), 394-395; H. Reckendorf: OLZ (1910), 407; N. Rhodokanakis: ALB (1911), 97-98; Schwöbel: Geographische Zeitschrift (1910), 654; W. Weyh: Blätter für das Gymnasialwesen 46 (1909), 378; E. Wiedemann: MGMN 19 (1920), 18.

Hell, Joseph: Farazdaḳ‘s Lobgedicht auf al-Walīd ibn Jazīd (Diw. 394). Nebst Einleitung über das Leben des Farazdaḳ nach seinen Gedichten. München: Diss., 1902; Das Leben des Farazdaḳ nach seinen Gedichten und sein Loblied auf al-Walīd Ibn Jazīd, Diw. 394. Text, Übersetzung und Kommentar. Leipzig: Harrassowitz, 1903. Rez.: R. Geyer: ALB (1904), 301-303; H. Grimme: LRKD (1903), 121-122; C. F. Seybold: DLZ 24 (1903), 2621-2623.

Hellenkemper, Hansgerd: Burgen der Kreuzritterzeit in der Gesellschaft Edessa und im Königreich Kleinarmenien. Studien zur historischen Siedlungsgeographie Südost-Kleinasiens. Bonn: Habelt, 1976. Rez.: E. Eickhoff: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 5 (1977), 244-246; M.-L. Favreau: ZDPV 94 (1978), 165-167; E. Schütz: OLZ 74 (1979), 568-570; B. Spuler: Der Islam 55 (1978), 128-130.

Hellenkemper, Hansgerd: Byzantinischer Schatzbesitz im Arabersturm. In: The 17th Byzantine Congress 1986. Abstracts of short papers. Washington: ?, 1986. S. 141-142.

Hellenkemper, Hansgerd: Die Stadtmauern von Anazarbos/ʻAyn Zarba. Archäologische Zeugnisse aus den byzantinisch-arabischen Kriegen. In: XXIV. Deutscher Orientalistentag vom 26. bis 30. September 1988 in Köln. Ausgewählte Vorträge. (ZDMG. Suppl. 8.) Hg. Werner Diem, Abdoldjavad Falaturi. Stuttgart: Steiner, 1990. S. 71-76.

Hellenkemper, Hansgerd: Lykien und die Araber. In: Akten des 2. Internationalen Lykien-Symposiums, Wien 1990. Hg. J. Borchardt, G. Dobesch. Wien: ?, 1993. S. 99-106.

Heller, Erdmute: Arabesken und Talismane. Geschichte und Geschichten des Morgenlandes in der Kultur des Abendlandes. München: Beck, 1992. Rez.: C. Gilliot: Arabica 42 (1995), 135; L. Kropáček: ArOr 62 (1994), 444-445; C. Ott: WO 25 (1994), 184-185; H. Eisenstein: WZKM 84 (1994), 236-237; B. Köhler: ZDMG 145 (1995), 215; C. Magdi: Listen. Zeitschrift für Leserinnen und Leser 8/28 (1992), 29.

Heller, Erdmute: Lehrmeister des Abendlandes. In: Arabien. Hamburg: ?, 1981. S. 94-95.

Heller, Erdmute: Orient und Okzident – Bilder im Wandel. In: Schweizer Monatshefte 61 (1981), 775-784.

Heller, Wilhelm Friedrich: Geschichte der Kreuzzüge nach dem Heiligen Lande. 1-3. Frankenthal: ?, 1784; Mannheim: ?, 1816.

Heller, Wilhelm Friedrich: Geschichte der Kreuzzüge. Bearbeitet von Georg Friedrich Palm. In: Hannoverisches Magazin 26 (1788), 1105-1184.

Heller-Goldenberg, Lucette (Hg.): Le Maroc. Culture d’hier et d’aujourd’hui. Nizza: ?, 1989. Rez.: W. S. Freund: Orient 32 (1991), 132-134.

Heller-Goldenberg, Lucette: Der Maghreb – eine kulturelle Brücke zwischen Afrika und Europa. In: Im Gespräch 1 (1989), 34ff.

Heller-Goldenberg, Lucette: Der Maghreb und die Moderne. / Maghreb et modernité. In: Zeitschrift für Studien zum Maghreb / Cahier d’études maghrébines 1 (1989).

Hellige, Walther: Die Regentschaft Al-Muwaffaqs. Ein Wendepunkt in der ʻAbbāsidengeschichte. Berlin: Diss., ?; Berlin: Junker u. Dünnhaupt, 1936. Rez.: R. Hartmann: HZ 155 (1937), 378-379; K. Mlaker: WZKM 44 (1937), 310; G. Richter: OLZ 40 (1937), 239-240.

Hellmann, Siegmund: Das Mittelalter bis zum Ausgange der Kreuzzüge. Gotha: Perthes, 1920.

Hellmuth, Leopold: Die Assassinenlegende in der österreichischen Geschichtsdichtung des Mittelalters. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1988; Wien: Habil., 1990. Rez.: K. Graf: Arbitrium 9 (1991), 41-45; U. Liebertz-Grün: Zeitschrift für deutsche Philologie 110 (1991), 463-465; S. Olms: ZDMG 141 (1991), 220-221; H. M. Schaller: DAEM 47 (1991), 633; F. Schmieder: HZ 251 (1990), 137-138.

Hellwald, Friedrich von: Der Islâm. Türken und Slaven. Acht Kapitel aus der Kulturgeschichte in ihrer natürlichen Entwicklung. Augsburg: Lampart, 1877.

Hellwald, Friedrich von: Die Umgestaltung des Orients als Kulturfrage. Leipzig: Spamer, 1878.

Hellwald, Friedrich von: Zur Kulturgeschichte des Islam. In: Allgemeine Augsburger Zeitung Beil. (1879), 261-267.

Helmensdorfer, Erich: Intoleranz am Nil. In: Wort und Wahrheit 16 (1961), 317-318.

Helmensdorfer, Erich: Westlich von Suez. Percha: R. S. Schulz, 1973. Rez.: O. S.: Zeitschrift für Kulturaustausch 24 (1974), 122.

Helmrath, Johannes: Pius II. und die Türken. In: Europa und die Türken in der Renaissance. Bodo Guthmüller, Wilhelm Kühlmann. Tübingen: Niemeyer, 2000. S. 79-137; Wege des Humanismus. Studien zu Techniken und Diffusion der Antike-Leidenschaft im 15. Jahrhundert. Tübingen: Mohr Siebeck, 2013. S. S. 279-342.

Hemgesberg, Helga: Abu Huraira, der Gefährte des Propheten. Ein Beitrag zur Geschichte des frühen Islam. Frankfurt: Diss., 1965.

Hempel, Carl: Kulturbrücke Andalusien. In: ZfK 18 (1968), 6-12.

Henker, Fritz: Algerische Arbeiter in der Bundesrepublik. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 20 (1970), 233-236.

Henker, Fritz: Arbeitnehmer aus arabischen Ländern in der Bundesrepublik Deutschland. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 24 (1974), 74-75.

Henle, Hans: Bonn – Kairo – Tel Aviv, das Elend der westdeutschen Nahostpolitik. In: Zeitschrift für Geopolitik 13 (1965), 73-78.

Henle, Hans: Der neue Nahe Osten. Hamburg: Holsten, 1966. Rez.: E. A. Messerschmidt: Orient 8 (1967), 105; W. Mogg: Der Nahe Osten. In: Außenpolitik 18 (1967), 572; B. Spuler: Das historisch-politische Buch 15 (1967), 159; B. Tibi: Das Argument 11/53 (1969), 345-346; Anon.: Zeitschrift für Geopolitik 37 (1966), 281.

Henle, Hans: Tunesiens kooperativer Agrar-Sozialismus. In: Zeitschrift für Geopolitik 14 (1966), 271-279.

Henne am Rhyn, Otto: Die Kreuzzüge und die Kultur ihrer Zeit. Leipzig: Bach, 1884. Rez.: Eger-Nienstedt: TLZ (1884), 19; H. Prutz: Blätter für literarische Unterhaltung (1885), 171-172; Anon.: Nord und Süd 32 (1885), 425.

Henne am Rhyn, Otto: Kulturgeschichte der Kreuzzüge. Leipzig: Friesenhahn, 1894.

Hennequin: Schiffbruch zweier französischer Bricks an der Küste von Algier und Gefangenschaft ihrer Leute unter den Mauren. In: Bibliothek der Neuesten Weltkunde 4 (1834), 118-134.

Hennig, Richard: Der arabisch-baltische Handel im Mittelalter. In: Prometheus 4 (1912), 1172-1174.

Hennig, Richard: Der Kampf um den Suez-Kanal. Berlin: ?, 1915.

Hennig, Richard: Der mittelalterliche arabische Handelsverkehr in Osteuropa. In: Der Islam 22 (1934), 239-265; Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Northern and Eastern Europe. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 153-179.

Hennig, Richard: Der stumme Handel als Urform des Außenhandels. In: Weltwirtschaftliches Archiv 11 (1917), 265-278.

Hennig, Richard: Der stumme Handel und seine kulturhistorische Bedeutung. In: Zeitschrift für Handelswissenschaft und Handelspraxis 10 (1914), 107ff.

Hennig, Richard: Der verkehrsgeograpische Wert des Suez- und des Bagdad-Weges. In: Geographische Zeitschrift 22 (1916), 649-656.

Hennig, Richard: Terrae incognitae. Eine Zusammenstellung und kritische Bewertung der wichtigsten vorcolumbianischen Entdeckungsreisen an Hand der darüber vorliegenden Originalberichte. 1. Altertum bis Ptolemäus. 2. 200-1200 n. Chr. 3. 1200-1415 n. Chr. (Beginn des Entdeckungs-Zeitalters.) Leiden: Brill, 1944-1950; 2., verb. Aufl. 1956; Arabische „Abenteurer“ im Atlantischen Ozean. In: A. a. O. S. 424-432; Various Studies on Historical Geography, Cartography and Travel Accounts. III. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 318-326; Eine arabische Gesandtschaft in Bulgar an der Wolga (922). In: A. a. O. S. 238-244; Studies on the Travel Accounts of Ibn Faḍlān (1st. half 10th cent.) and Abū Dulaf (1st half 10th cent.). Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 154-164; Arabische Händler in Nordrussland und am nördlichen Eismeer (10.-14. Jhd.). In: A. a. O. S. 245-267; Various Studies on Historical Geography, Cartography and Travel Accounts. III. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 279-303; Edrisi’s Weltkarte und das arabisch-chinesische Weltbild des 12. Jahrhunderts. In: A. a. O. S. 413-423; Various Studies on Historical Geography, Cartography and Travel Accounts. III. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 305-317; Ibn Battuta’s Weltreise. In: A. a. O. S. 205-216; Studies on Ibn Baṭṭūṭa (d. 1377). Collected and Reprinted. IV. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 273-284; Ibn Battuta im Niger-Gebiet. In: 309-314; Studies on Ibn Baṭṭūṭa (d. 1377). Collected and Reprinted. IV. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 285-290; Ibn Wahab in Nanking (um 874). In: A. a. O. S. 194-201; Translations of the Travel Accounts of Sulaimān at-Tāǧir (1st half 9th cent.) and Abū Zaid as-Sīrāfī (1st half 10th cent.) Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 304-311; Sallam der Dolmetscher an der „Gog und Magog-Mauer“. In: A. a. O. S. 169-185; Studies on the Travel Accounts of Sallām at-Tarǧumān (before 864), Hārūn b. Yaḥyā (fl. About 912) and as-Sindibād al-Baḥrī (fl. About 912). Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 87-105; Ibrahim ibn Jaqub an der mecklenburgischen Ostsee und in Mitteldeutschland. In: A. a. O. S. 268-279; Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Southern and Western Europe. II. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2009. S. 159-171; Eine maurische Gesandtschaftsreise nach Skandinavien. In: A. a. O. S. 166-168; Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Southern and Western Europe. II. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2009. S. 226-228; Ein arabisches Schiff am Kap der Guten Hoffnung und im südlichen Ozean (um 1420). Legende auf der Karte des Fra Mauro (1457). In: A. a. O. S. 44-55; Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Africa. II. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2009. S. 263-275; Die erste Afrika-Fahrt der Normannen (844). El Bekri, Beschreibung von Nordafrika, in Übersetzung mitgeteilt von de Slane im Journal Asiatique 1859. 326. In: A. a. O. S. 163-165; Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Africa. III. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2009. S. 288-291. Rez.: G. Jacob: HZ 181 (1956), 363-365; G. A. Lukas: Geographische Zeitschrift 46 (1940), 338-339.

Hennig, Richard: Zur Frühgeschichte des Seeverkehrs im Indischen Ozean. Berlin: Mittler, 1920. Rez.: H. Schumacher: PGM 68 (1922), 27.

Hennig, Richard: Zur Verkehrsgeschichte Ost- und Nordeuropas im 8. bis 12. Jahrhundert. In: HZ 19 (1915), 1-30; Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Northern and Eastern Europe. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 113-142.

Henning, Barbara: Die Erinnerungen Meḥmed Sāliḥ Bedirḫāns. Osmanisch-kurdisches Selbstverständnis im spätosmanischen Syrien. In: Bamberger Orientstudien. Bd. 1. Hg. Lale Behzadi. Bamberg: University of Bamberg, 2014. S. 381-413.

Henning, Walter: Arabisch: ḫarāǧ. In: Orientalia 4 (1936), 291-293.

Henninger, Joseph: Arabia sacra/varia. Aufsätze zur Kulturgeschichte Arabiens und seiner Randgebiete. Contributions à l’histoire culturelle de l’Arabie et de ses regions limitrophes. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1981; 1989. Rez.: W. Dostal: Anthropos 86 (1991), 261-263; A. Gingrich: Tribus 39 (1990), 207-208; K. Hackstein: WO 22 (1991), 222-223; P. Heine: OLZ 87 (1992), 55-57; E. A. Knauf: ZDPV 107 (1991), 198-199; H.-C. Schmitt: ZAW 102 (1990), 303; E. Wagner: ZDMG 132 (1982), 439; 140 (1990), 435-436; K.-H. Bernhardt: ThLZ 107 (1982), 592; J. Hjärpe: Ethnos 48 (1983), 232-234; U. Tworuschka: ZRGG (1984), 188-189; K.-W. Tröger: OLZ 79 (1984), 577-579; C. Gilliot: (1991), 407-408.

Henninger, Joseph: Die Entstehung des Islams im Rahmen der frühmittelalterlichen Welt- und Kirchengeschichte. In: NZM 24 (1968), 54-55.

Henningsen, Manfred: Der heilige Mauritius und der Streit um die kulturelle Identität des Westens. In: Merkur. Zeitschrift für europäisches Denken 46/522-523 (1992), 834-845.

Herbers, Klaus: Die Eroberung der Kanarischen Inseln – ein Modell für die spätere Expansion Portugals und Spaniens nach Afrika und Amerika? In: Afrika. Entdeckung und Erforschung eines Kontinents. Hg. Heinz Durchhardt u. a. Köln: ?, 1989. S. 51-95.

Herbert: Die Mameluken und deren Vernichtung. In: Der Wiener Zuschauer 5 (1845), 292.

Herde, Peter: Taktiken muslimischer Heere vom ersten Kreuzzug bis ʻAin Djālūt (1260) und ihre Einwirkung auf die Schlacht bei Tahliacozzo (1268). In: Das Heilige Land im Mittelalter. Begegnungsraum zwischen Orient und Okzident. Hg. Wolfdietrich Fischer, Jürgen Schneider. Neustadt an der Aisch: Degener & Co., 1982. S. 83-94.

Herder, Johann Gottfried: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Berlin: ?, 1909. S. 425-428.

Herkommer, Hubert: Lehren aus dem Mittelalter. Abstruse Zerrbilder, aber auch Gesten der Begegnung finden sich in alten Texten zum Verhältnis zwischen Christen und Sarazenen. In: Islam. Die Begegnung am Mittelmeer = Du. Die Zeitschrift der Kultur 7/8 (1994), 36-39.

Hermann, Rainer: Kulturkrise und konservative Erneuerung. Muḥammad Kurd ʻAlī (1876-1953) und das geistige Leben in Damaskus zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Freiburg: Diss., 1989; Frankfurt: Lang, 1990. Rez.: D. Glaß: WZKM 81 (1991), 253-257; Th. Philipp: WI 32 (1992), 133-134; E. Wagner: ZDMG 141 (1991), 438-439.

Hermelink, Heinrich: Arabische Unterhaltungsmathematik als Spiegel jahrtausendealter Kulturbeziehungen zwischen Ost und West. In: Janus 65 (1978), 105-117.

Herrin, Judith: Vor Europa: Osten und Westen – zur Genese einer Differenz. [Übersetzt von Marianne Karbe.] In: Lettre international 4 (1989), 23-25.

Herrmann, A.: Algier von seiner frühesten Gestaltung bis auf unsere Zeit. In: Minerva 174 (1835), 353-424.

Herrmann, A.: Syrien in der Vorzeit und Gegenwart. Eine historisch-geographische Skizze. In: Minerva 200 (1841), 50-86.

Herrmann, Albert: Die alten Seidenstraßen zwischen China und Syrien. Berlin: ?, 1910. Rez.: K. Kretschmer: ZGE (1911), 588-590; Anon.: LZ 62 (1911), 1174-1175.

Herrmann, Eugen: Italien und der Orient. Ein Beitrag zur vergleichenden Folkloristik. In OLZ 11 (1908), 408-411.

Herrmann, Friedrich: Über die Seeräuberei im Mittelmeer und ihre Vertilgung: mit den nötigen historischen und statistischen Erläuterungen. Lübeck: Michaelsen, 1815. Rez.: Anon.: ALZ 1 (1816), 329-332.

Herrmann, Joachim: Die Ostsee – ein völkerverbindendes Meer im frühen Mittelalter. In: Das Altertum 21 (1975), 131-142.

Hertel, Dieter und Jürgen Untermann (Hg.): Andalusien zwischen Vorgeschichte und Mittelalter. Köln: Böhlau, 1992.

Hertzberg, Hans Wilhelm: Jerusalem. Geschichte einer Gemeinde. Kassel: Gustav-Adolf-Werk, 1965. Rez.: S. Hermann: TLZ 92 (1967), 269-270.

Hertzfeld, G.: Nationale Frage und Klassenfrage in den arabischen Ländern. In: Einheit. Zeitschrift für Theorie und Praxis des wissenschaftlichen Sozialismus 4 (1959), 564-570.

Herz, Heinz: Morgenland – Abendland. Fragmente zu einer Kritik abendländischer Geschichtsschreibung. Leipzig: VOB Koehler & Amelang, 1963.

Herz, M.: Morgenland – Abendland. Fragmente zur Kritik „abendländischer“ Geschichtsbetrachtung. Leipzig: ?, 1963.

Herz, Max: Babylon und Qaṣr eš-Šamʻ. In: Der Islam 8 (1918), 1-14.

Herzberg, A.: Araber und Juden in Algier. Ein Reisebericht. In: Jüdische Rundschau 42/70-71 (1937), 5.

Herzfeld, Ernst: Mythos und Geschichte. In: Archäologische Mitteilungen aus Iran 6 (1934), 1-111.

Herzfeld, Marianne von: Zur Orientpolitik Österreichs unter Maria Theresia in der Zeit von 1740-1771. Wien: Diss., 1917; In: Archiv für österreichische Geschichte 108 (1920), 215-344; Wien: ?, 1919. Rez.: G. Aubin: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 116 (1921), 270-271; F. Wolter: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 16 (1922), 239-240.

Herzog, Annie: Die Frau auf den Fürstenthronen der Kreuzfahrerstaaten. Berlin: Ebering, 1919. Rez.: Anon.: LZ 72 (1921), 556-557.

Herzog, Christoph: Beobachtungen zu Verschwörungstheorien in der Türkei. In: Bamberger Studien. Bd. 1. Hg. Lale Behzadi u. a. Bamberg: University of Bamberg, 2014. S. 415-455.

Herzog, Rudolf: Der Verfall alter Karawanenrouten zwischen dem Sudan und Ägypten. In: Trudy 25. Mezdunarodnogo kongressa vostokovedov. 5. Moskau: ?, 1963. S. 566-571.

Herzog, Rudolf: Ein Beitrag zur Geschichte des nordafrikanischen Karawanenhandels. In: WI 6 (1961), 255-262.

Herzsohn, Is. Josef H. Paul: Der Überfall Alexandriens durch Peter I., König von Jerusalem und Cypern. Aus einer ungedruckten arabischen Quelle mit historischen und kritischen Anmerkungen dargestellt. Bonn: Diss., ?; Bonn: Strauss, 1886. [Aus: K. al-Ilmām fīmā ǧarat bihi l-aḥkām, Geschichte Alexandrienns von Muḥammad b. Qāsim an-Nuwairī, verfasst zwischen 767/1365 und 775/1373.] Rez.: J. Wellhausen: DLZ 7 (1886), 1755-1756.

Hess, Jean-Jacques: Die geographische Lage Mekka und die Straße von Ǧidda nach Mekka. Freiburg/Schweiz: Univ.-Buchhandlung, 1900; Études géographiques 1 (1900), 13-35.

Hesse-Wartegg, Ernst von: Die Juden in Tunis. In: Die Heimat 6 (1880-81), 24-25, 34.

Hesse-Wartegg, Ernst von: Die Juden von Nordafrika, ihre Verbreitung und Abstammung. In: Ost und West 5 (1910), ?

Hesse-Wartegg, Ernst von: Tunis. Land und Leute. Wien: Hartleben, 1882; Das Ausland (1881), 43ff. Rez.: G. Nachtigal: Zeitschrift für wissenschaftliche Geographie 3 (1882), 37-38; B.: Globus 40 (1881), 272; Ph. Paulitschke: MGGW 24 (1881), 551-552.

Hettinger, Anette: Die Beziehungen des Papsttums zu Afrika von der Mitte des 11. bis zum Ende des 12. Jahrhunderts. Bayreuth: Diss., 1991; Köln: Böhlau, 1993. Rez.: M. Stratmann: DAEM 49 (1993), 717-718.

Hettner, Alfred: Der Orient und die orientalische Kultur. In: Geographische Zeitschrift 37 (1931), 193-210, 269-279, 341-350, 401-414.

Heusinger, Johann Heinrich Gottlieb: Die Kreuzzüge. Ein angenehmes und nützliches Lesebuch für die Jugend. 1. Dortmund: ?, 1799; Nach dem Französischen des Herrn de Saint Maurice. Dresden: Hilscher, 1826. Rez.: Anon.: Literatur-Zeitung (1800); 1198-1199.

Hewedy, Amin: Militarization and security in the Middle East. Its impact on development and democracy. London: ?, 1989. Rez.: R. Müller-Syring: AALA 19 (1991), 593-595.

Hewsen, Robert H.: Östlicher Mittelmeerraum und Mesopotamien. Armenisches und Georgisches Christentum (1878-1914). 1:4 Mio. Wiesbaden: Reichert, 1990.

Heyck, Eduard: Deutsche Herrscher in Palästina. In: Velhagen und Klasings Monatshefte 13 (1898/99), 208-212.

Heyck, Eduard: Die Kreuzzüge und das heilige Land. Leipzig: Velhagen und Klasing, 1900. Rez.: ap.: Deutsche Rundschau ?; H. Hagenmeyer: LZ (1901), 443-445; Ködderitz: MHL 32 (1904), 164-165; G. Schnürer: Historisches Jahrbuch 23 (1902), 200-201.

Heyd, Uriel: Studies in Islamic History and Civilization. Edited on behalf of the School of Oriental Studies in the Faculty of Humanities. London: The Magnes, 1961. Rez.: W. Fischer: Oriens 18/19 (1965/1966), 513-515; E. Köcher: OLZ 57 (1962), 611-613; B. Spuler: Der Islam 38 (1962), 296-297.

Heyd, Wilhelm: Alte Handelsstraßen von Basra nach Trapezunt und Tana. In: ZGE 22 (1887), 338-344.

Heyd, Wilhelm: Beiträge zur Geschichte des Levante-Handels im 14. Jahrhundert. In: Festschrift zur 4. Säkularfeier der Eberhard-Karls-Universität zu Tübingen. Stuttgart: ?, 1877. S. 1-16.

Heyd, Wilhelm: Die italienischen Handelskolonien in Palestina, Syrien und Kleinarmenien zur Zeit der Kreuzzüge. In: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 16 (1860), 3-71, 411-460.

Heyd, Wilhelm: Die Kolonien der römischen Kirche in den Kreuzfahrer-Staaten. In: Zeitschrift für die historische Theologie 26 (1856), 257-328.

Heyd, Wilhelm: Die mittelalterlichen Handelscolonien der Italiener in Nordafrika von Tripolis bis Marokko. In: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 20 (1864), 617-660.

Heyd, Wilhelm: Geschichte des Levantehandels im Mittelalter. Stuttgart: Cotta, 1879; Hildesheim: Olms, 1983; Histoire du commerce du Levant au moyen-âge. Edition française refondue et considérablement augmentée par lʼauteur. Leipzig: ?, 1885-1886. Rez.: F. Hirsch: Die Eröffnung des inneren Asiens für den europäischen Handelsverkehr im 13. und 14. Jahrhundert. In: HZ 44 (1880), 385-408; Th. Ilgen: HZ 59 (1888), 559-561; W. Stieda: DLZ 7 (1886), 162-163; 9 (1888), 249; A. Gottlob: HJ 9 (1888), 678-714; W. A. Neumann: ÖMO 6 (1880), 74-76; Anon.: LZ (1886), 117, 1749; (1879), 605-606, 1211.

Heydenreich, Ludwig Heinrich: Ein Jerusalem-Plan aus der Zeit der Kreuzfahrer. In: Miscellanea pro arte. Hermann Schnitzler zur Vollendung des 60. Lebensjahres am 13. Januar 1965. Düsseldorf: ?, 1965. S. 83-90.

Heyer, Anselm: Der Untergang des Morgenlandes. Berlin: Ullstein, 1966. Rez.: H. L. Gottschalk: Bustan 8 (1967), 20-22; W. Höpfner: EMZ 24 (1967), 104-105; E. A. Messerschmidt: Orient 8 (1967), 104.

Heymann, Egon: Arabische Abenteuer. Israel und die neuen Staaten. In: Die politische Meinung 22 (1958), 74-77.

Heymann, Egon: Arabisches Zwischenspiel – Der Kurs ist noch nicht festgelegt. In: Die politische Meinung 75 (1962), 73-77.

Heymann, Egon: Atempause in Nahost. Nach der Einigung der feindlichen Brüder. In: Die politische Meinung 28 (1958), 61-65.

Heymann, Egon: Die gefährlichen Obersten. Zur Formel mittelöstlicher Staatsstreiche. In: Die politische Meinung 50 (1960), 69-75.

Heymann, Egon: Enttäuschte Hoffnungen. Kein Krieg, kein Frieden in Nahost. In: Die politische Meinung 29 (1958), 72-76.

Heymann, Egon: Gespaltene arabische Welt. In: Die politische Meinung 39 (1959), 76-79.

Heymann, Egon: Kampfplatz Mittlerer Osten. In: Die politische Meinung 36 (1959), 74-79.

Heymann, Egon: Orient und Okzident. Tausend Jahre deutscher Beziehungen zum Orient. In: Übersee-Rundschau 13 (1961), 20-22.

Heymann, Egon: Unfruchtbarer Halbmond. Das Pendel schwingt zurück – Nasser überprüft seine Neutralität. In: Die politische Meinung 34 (1959), 76-80.

Heymann, Egon: Wechselfälle. Aktionen Moskaus in Nahost. In: Die politische Meinung 44 (1960), 80-86.

Heynig, Johann Gottlob: Über die indisch-asiatische, ägyptisch-afrikanische und griechisch-europäische Cultur. In: Deutsche Monatsschrift 3 (1799), 221-239.

Heyworth-Dunne, James (Hg.): Muḥammad b. Yaḥyā aṣ-Ṣūlī: Aḫbār ar-Raḍī bi-llāh wa-l-Muttaqī bi-llāh au taʼrīḫ ad-daula al-ʻabbāsīya min sana 322 ilā sana 333 hiǧrīya min K. al-Aurāq. Kairo: Maṭbaʿat al-Ṣāwī, 1354/1935. Rez.: J. Hell: OLZ 39 (1936), 317; H. S. Nyberg: MO 30 (1936), 211.

Hiestand, Rudolf: „Kaiser“ Konrad II., der zweite Kreuzzug und ein verlorenes Diplom für den Berg Thabor. In: DAEM 35 (1979), 82-126.

Hiestand, Rudolf: „Precipua tocius Christianismi columpna”. Barbarossa und der Kreuzzug. In: Friedrich Barbarossa. Handlungsspielräume und Wirkungsweisen des staufischen Kaisers. Hg. Alfred Haverkamp. Sigmaringen: ?, 1992. S. 51-108.

Hiestand, Rudolf: Antiochia, Sizilien und das Reich am Ende des 12. Jahrhunderts. In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 73 (1993), 70-121.

Hiestand, Rudolf: Chronologisches zur Geschichte des Königreiches Jerusalem im 12. Jahrhundert. In: DAEM 35 (1979), 542-555.

Hiestand, Rudolf: Der Kreuzfahrer und sein islamisches Gegenüber. In: Das Ritterbild in Mittelalter und Renaissance. Düsseldorf: ?, 1985. S. 51-68. Rez.: A. Patschovsky: DAEM 44 (1988), 306.

Hiestand, Rudolf: Der Kreuzzug – ein Traum? In: Rudolf Hiestand: Traum und Träumen. Inhalt, Funktionen einer Lebenserfahrung in Mittelalter und Renaissance. Düsseldorf: ?, 1994. S. 153-185.

Hiestand, Rudolf: Die Integration der Maroniten in die römische Kirche. Zum ältesten Zeugnis der päpstlichen Kanzlei (12. Jahrhundert). In: OCP 54 (1988), 119-152. Rez.: H. E. Mayer: DAEM 44 (1988), 644.

Hiestand, Rudolf: Die päpstlichen Legaten auf den Kreuzzüge und in den Kreuzfahrerstaaten. Vom Konzil von Clermont (1095) bis zum vierten Kreuzzug. Kiel: Habil., 1972.

Hiestand, Rudolf: Ein neuer Bericht über das Konzil von Antiochia 1140. In: Annuarium Historiae Concilium. Internationale Zeitschrift für Konziliengeschichtsforschung 19 (1987), 314-350.

Hiestand, Rudolf: Feierliche Privilegien mit divergierenden Kardinalslisten? Zur Diplomatik der Papsturkunden des 12. Jahrhunderts. In: Archiv für Diplomatik 33 (1987), 239-268.

Hiestand, Rudolf: Kardinalbischof Matthäus von Albano, das Konzil von Troyes und die Entstehung des Templerordens. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 99 (1988), 295-325.

Hiestand, Rudolf: König Balduin und sein Tanzbär. In: Archiv für Kulturgeschichte 70 (1988), 343-360. Rez.: H. E. Mayer: DAEM 45 (1989), 755.

Hiestand, Rudolf: Palmarea – Palmerium. Eine oder zwei Abteien in Galiläa im 12. Jahrhundert? In: ZDPV 108 (1992), 174-188. Rez.: H. E. Mayer: DAEM 49 (1993), 784-785.

Hiestand, Rudolf: Papsturkunden für Kirchen im Heiligen Lande. Vorarbeiten zum Oriens pontificius III. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1985. Rez.: O. Hageneder: MIÖG 96 (1988), 174-176; H. Möhring: HZ 247 (1988), 676-677; R. Schieffer: Zeitschrift für Kirchengeschichte 99 (1988), 424-426.

Hiestand, Rudolf: Papsturkunden für Templer und Johanniter. Neue Folge. Vorarbeiten zum Oriens pontificius. II. Göttingen: ?, 1983. Rez.: O. Hageneder: MIÖG 95 (1987), 145-146; R. Schieffer: Zeitschrift für Kirchengeschichte 99 (1988), 424-426.

Hiestand, Rudolf: Reconquista, Kreuzzug und heiliges Grab. Die Eroberung von Tortosa im Lichte eines neuen Zeugnisses. In: Gesammelte Aufsätze zur Kulturgeschichte Spaniens. 31. Hg. Odilo Engels. Münster: ?, 1984. S. 136-157. Rez.: P. Segl: DAEM 45 (1989), 334.

Hiestand, Rudolf: Skandinavische Kreuzfahrer, griechischer Wein und eine Leichenöffnung im Jahre 1110. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 7 (1989), 143-153.

Hiestand, Rudolf: Zum Leben und zur Laufbahn Wilhelm von Tyrus. In: DAGM 4 (1941), 345-380.

Hiestand, Rudolf: Zur Geschichte des Königreichs Sizilien im 12. Jahrhundert. In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 73 (1993), 52-69.

Hiestand, Rudolf: Zwei unbekannte Diplome der lateinischen Könige von Jerusalem aus Lucca. In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 50 (1971), 1-57.

Hilali, Hamid Majid al-: Das Finanzsystem des ersten arabisch-islamischen Reiches (1-40 d.H. = 622-661 n. Chr.) Heidelberg: Diss., 1944.

Hilam, Rizkallah: Culture et développement en Syrie et dans les pays retardés. Paris: ?, 1969. Rez.: H. Krüger: VRÜ 4 (1971), 226-227.

Hilckmann, Anton: Orient und Okzident. Ost-West-Begegnungen in drei Jahrtausenden. In: Die Anregung 16 (1965), 76-84.

Hildebrandt, Christoph: Saladin, Sultan von Ägypten, oder die deutschen Kreuzritter in der Gefangenschaft der Saracenen. Eine Geschichte aus der Zeit der Kreuzzüge. Quedlinburg: Basse, 1827.

Hill, Richard (Ed.): The Sudan Memoirs of Carl Christian Giegler Pasha. Oxford: Oxford University, 1984. Rez.: C. Knieps: WI 26 (1986), 207-209; A. Schölch: HZ 240 (1985), 445-446; R. Schulze: Der Islam 63 (1986), 355-356.

Hillenbrand, Carol: A Muslim Principality in Crusader Times. İstanbul: Nederlands Historisch-Archaeologisch Instituut te Istanbul, 1990. Rez.: U. Haarmann: BiOr 51 (1994), 182-184; W. Madelung: OLZ 87 (1992), 416-418; T. Nagel: ZDMG 143 (1993), 229-230; G. Väth: Der Islam 70 (1993), 329-331.

Hiller, Bruno: Islam und Abendland vor 1000 Jahren. In: MR (1937), 22-32, 44-53.

Hiller, Marlene P.: Krisenregion Nahost. Russischen Orientpolitik im Zeitalter des Imperialismus, 1900 – 1914. Frankfurt: Lang, 1985. Rez.: G. Schöllgen: Das historisch-politische Buch 34 (1986), 63-64.

Hilsch, Peter: Der deutsche Ritterorden im südlichen Libanon. Zur Topographie der Kreuzfahrerherrschaften Sidon und Beirut. In: ZDPV 96 (1980), 174-189.

Hilsch, Peter: Syrien und Palästina. Die geistlichen Ritterorden. 1:1 Mio. Wiesbaden: Reichert, 1982.

Hindley, Geoffrey: Saladin. Ritter des Islams. Aus dem Englischen von Miriam Magal. Wiesbaden: Brockhaus, 1978. Rez.: B. Spuler: Der Islam 56 (1979), 324.

Hinds, Martin und Hamdi Sakkout: Arabic Documents from the Ottoman Period from Qaṣr Ibrīm. London: ?, 1986. Rez.: U. Haarmann: WI 32 (1992), 134-136; H. Halm: WO 20-21 (1989-90), 345-346; C. Hein: ZDMG 140 (1990), 202; W. Madelung: OLZ 84 (1989), 311-312.

Hinds, Martin: An early Islamic family from Oman: al-ʻAwtabīʼs account of the Muhallabids. Manchester: ?, 1991. Rez.: O. Weintritt: OLZ 88 (1993), 64-66.

Hinnebusch, John Frederick: The Historia occidentalis of Jacques de Vitry. A critical edition. Fribourg: ?, 1972. Rez.: H. E. Mayer: HZ 218 (1974), 399-401.

Hinrichs, Walter: Eine Karawanenreise von Mosul nach Aleppo vom 9. März bis 25. April 1911. In: PGM 60 (1914), 189-193, 257-259.

Hinz, Walther: Das Rechnungswesen orientalischer Reichsfinanzämter im Mittelalter. In: Der Islam 29 (1950), 1-29, 113-141.

Hinz, Walther: Das Steuerwesen Ostanatoliens im 15. und 16. Jahrhundert. In: ZDMG 100 (1950), 177-201.

Hinz, Walther: Deutschland und Iran im 17. Jahrhundert. In: FF 11 (1935), 408-409.

Hinz, Walther: Die Resālä-ye Falakiyyä des ʻAbdollāh Ibn Moḥammad Ibn Kiyā al-Māzandarānī. Ein persischer Leitfaden des staatlichen Rechnungswesens (um 1363). Herausgegeben. Wiesbaden: ?, 1952.

Hinz, Walther: Die spätmittelalterlichen Währungen im Bereich des Persischen Golfes. In: Iran and Islam. In Memory of the late Vladimir Minorsky. Ed. C. E. Bosworth. Edinburgh: ?, 1971. S. 303-314.

Hinz, Walther: Ein orientalisches Handelsunternehmen im 15. Jahrhundert. In: WO 1 (1947-52), 313-340.

Hinz, Walther: Eine neuentdeckte Quelle zur Geschichte Irans im 16. Jahrhundert. In: ZDMG 89 (1935), 315-328.

Hinz, Walther: Hyperper und Asper. Zur vorosmanischen Währungsurkunde. In: Der Islam 39 (1964), 79-89.

Hinz, Walther: Iran. Politik und Kultur von Kyros bis Rezā Schah. Leipzig: Bibliographisches Institut, 1938. Rez.: H. Scheel: Deutsche Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung 4 (1938), 147*; HZ 159 (1939), 608.

Hinz, Walther: Iranische Reise. Eine Forschungsfahrt durch das heutige Persien. Berlin: Hugo Bermühler, 1938. Rez.: H. Scheel: Deutsche Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung 5 (1939), 38*.

Hinz, Walther: Irans Aufstieg zum Nationalstaat im fünfzehnten Jahrhundert. ?: Habil., 1936; Berlin: ?, 1936; Uzun Hasan ve Şeyh Cüneyd. XV. Yüzyılda İran’ın Millî Bir Devlet Haline Yükselişi. Çeviri Tevfik Bıyıklıoğlu. Ankara: ?, 1948; [Persisch.] Teheran: ?, 1968. Rez.: G. von Grunebaum: WZKM 44 (1937), 308.

Hinz, Walther: Islamische Währungen des 11. bis 19. Jahrhunderts umgerechnet in Gold. Ein Beitrag zur islamischen Wirtschaftsgeschichte. Wiesbaden: Harrassowitz, 1991. Rez.: T. Nagel: ZDMG 144 (1994), 433-434.

Hinz, Walther: Lebensmittelpreise im mittelalterlichen Vorderen Orient. In: WO 2 (1954-59), 52-70. Rez.: F. Dölger: ByZ 48 (1955), 242.

Hinz, Walther: Lebensmittelpreise im mittelalterlichen Vorderen Orient. In: WO 2 (1954-59), 52-70.

Hinz, Walther: Nachtragsbemerkung über den Baumeister der Blauen Moschee zu Tabrīz. In: ZDMG 91 (1937), 421-422.

Hinz, Walther: Steuerinschriften aus dem mittelalterlichen Vorderen Orient. In: Belleten 13 (1949), 745-769.

Hirsch, Ferdinand: [Sammelrezension französischer Werke zur Geschichte der Kreuzzüge.] In: Jenaer Literaturzeitung 5 (1878), 429-432.

Hirsch, Leo: Arabische Weltanschauung. In: Deutsche Kolonialzeitung 3 (1886), 55.

Hirsch, Leo: Reisen in Süd-Arabien. Mahra-Land und Hadramūt. Leiden: Brill, 1896. Rez.: I. Goldziher: DLZ 18 (1897), 581-584; E. Glaser: PGM Literaturbericht 43 (1897), 37-39; L.: Globus 71 (1897), 393-394; P. Schwarz: Geographische Zeitschrift 3 (1897), 358-359; C. F. Seybold: LZ (1897), 1159-1160; E. Thiessen: Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde Berlin 24 (1897), 551-552.

Hirschberg, H. Z.: A history of the Jews in North Africa. 2. From the Ottoman empire to the present time. Leiden: Brill, 1981². Rez.: A. Willms: Afrika und Übersee 65 (1982), 159-160.

Hirschberg, H. Z.: Toldoṯ haj-jehūdīm bi-Afrīqā hasseponīṯ. 1-2. Jerusalem: ?, 1964. Rez.: R. Pytel: Folia orientalia 8 (1966), 234-242.

Hirschfeld, Hartwig: Islam. In: Jahresberichte der Geschichtswissenschaft 6 (1884), 221-234; 7 (1885), 207-226; 8 (1886), 174-198; 9 (1887), 201-214; 10 (1888), 190-204.

Hirsch-Gereuth, A.: Studien zur Geschichte der Kreuzzugsidee nach den Kreuzzügen. München: ?, 1897. Rez.: H. Hagenmeyer: MHL 26 (1898), 309-313.

Hirschler, Konrad: Erdbebenberichte und Diskurse der Kontinuität in der postformativen Periode. In: Der Islam 84 (2008), 103-139.

Hirth, Friedrich: Der Seehandel der Chinesen im Mittelalter. In: Export 11 (1889), 69-70.

Hirth, Friedrich: Zur Geschichte des Orienthandels im Mittelalter. In: Globus 55 (1889), 209-211, 236-239.

Hiskett, M.: ʻAbdullāh b. Muḥammad: Tazyīn al-waraqāt. Ibadan: ?, 1963. Rez.: A. Vorbichler: Afrika und Übersee 48 (1964/65), 231.

Histoire de l’Algérie par ses monuments. Paris: L. Baschet, 1900. Rez.: C. F. Seybold: DLZ 22 (1901), 348-349.

Histoire du commerce et de la navigation des anciens. Paris: ?, 1716. Rez.: Anon.: Deutsche Acta Eruditorum 4 (1715/17), 837-862.

Historische Nachrichten von der merkwürdigen Belagerung durch den Großsultan Amurath 1638. (Brief eines vornehmen Türcken an Mustapha Bey, Bassa von Cairo.) In: Beiträge zur Länder- und Völkerkunde 5 (1785), 377-387.

Historische und philosophische Skizze der Entdeckungen und Niederlassungen der Europäer in Nord- und West-Afrika am Ende des 18. Jahrhunderts. Aus dem Englischen übersetzt von C. St. Bremen: Seyffert, 1802. Rez.: Mm.: Neue allgemeine deutsche Bibliothek 82 (1803), 473-474; Anon.: ALZ 1 (1807), 479-480.

Historisches Taschenbuch für Kaufleute und Darstellung des Handels und Verkehrs, den jetzt Europa mit den übrigen Weltteilen unterhält. Lübeck: ?, 1793.

Hitti, Philip K. and Francis C. Murgotten: Al-Balāḏurī: The Origins of the Islamic State. Being an Translation from the Arabic Accompanied with Annotations, Geographic and Historic Notes of the Kitāb Futūḥ al-Buldān of al-Imām Abu-l-ʻAbbās Aḥmad ibn-Jābir al-Balādhurī. New York: Columbia University, 1916-1924. Rez.: E. Honigmann: OLZ 29 (1926), 354-356; O. Rescher: Der Islam 9 (1919), 268-288.

Hitti, Philip K.: An Arab-Syrian gentleman and warrior in the period of the Crusades. Memoirs of Usāmah Ibn-Munqidh (Kitāb al-Iʻitibār) trans. from the original manuscript. New York: ?, 1929; Memoirs of an Arab-Syrian gentleman or an Arab knight in the crusades. Beirut: ?, 1964. Rez.: W. Björkman: OLZ 33 (1930), 789-790; R. Hartmann: HZ 143 (1931), 378-382; Th. Seif: WZKM 43 (1936), 147-148; R. Strothmann: Der Islam 19 (1931), 96-97; R. Veselý: ArOr 34 (1966), 441-442.

Hitti, Philip K.: As-Suyuṭī’s Who’s who in the fifteenth century. Nazm ul-Iʻqyaān fī aʻyaān-il-aʻyaān. Being a biographical dictionary of notable men and women in Egypt, Syria and the Muslim world, based on two manuscripts, one in Cairo and the other in Leiden. New York: Syrian-American, 1927. Rez.: C. Brockelmann: OLZ 32 (1929), 483-484; R. Geyer: WZKM 36 (1929), 328-329.

Hitti, Philip K.: History of the Arabs. London: ?, 19137. Rez.: W. Björkman: OLZ 42 (1939), 234-235.

Hitti, Philip K.: Syria. A short history. Being a condensation of the authorʼs “History of Syria including Lebanon and Palestine”. London: Macmillan, 1959. Rez.: O. Eißfeldt: OLZ 59 (1961), 61-62.

Hitti, Philip K.: The Near East in History. A 5000 year story. Princeton: Van Nostrand Company, 1961. Rez.: O. Eißfeldt: OLZ 57 (1962), 507-508; J. A. H. Potratz: Orientalia 37 (1968), 242-244.

Hitti, Philip K.: Usāmah’s memoirs entitled Kitāb al-Iʻtibār by Usāmah ibn-Munqidh. Arabic text ed. from the unique ms in the Escurial Libr., Spain. Princeton: ?, 1930. Rez.: W. Björkman: OLZ 34 (1931), 1062-1064; Th. Seif: WZKM 43 (1936), 147-148; L. Rost: ZDPV 56 (1933), 277-278; W. Thomson: Isis 15 (1931), 341-342.

Hnn.: Das Becken des Mittelmeeres. Historisch-politische Studie. In: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland 91 (1883), 714-729.

Hoch, Martin: Damaskus und die Sicherheit der Kreuzfahrerstaate. Freiburg: Diss., 1991;  Jerusalem, Damaskus und der Zweite Kreuzzug. Konstitutionelle Krise und äußere Sicherheit des Kreuzfahrerkönigreiches Jerusalem, A.D. 1126-1154. Frankfurt: Lang, 1993. Rez.: H. E. Mayer: DAEM 50 (1994), 717.

Hochedlinger, Michael: Die französisch-osmanische „Freundschaft“ 1525-1792. Element antihabsburgischer Politik, Gleichgewichtsinstrument, Prestigeunternehmung – Aufriß eines Problems. In: MIÖG 102 (1994), 108-164.

Hochsiedler, Peter: Azalai-Salzkarawanen. Reste eines umweltangepaßten Verkehrssystems. In: Natur und Mensch (1988), 27-32.

Hock, Klaus: Jihâd - Mahdismus – Sklaverei. Eine islamische Tradition der Gewalt im Zentralsudan? In: Mission und Gewalt. Der Umgang christlicher Missionen mit Gewalt und die Ausbreitung des Christentums in Afrika und Asien in der Zeit von 1792 bis 1918/19. Stuttgart: Steiner, 2000. S. 67-77.

Hodgson, Marshall G. S.: The Venture of Islam, Conscience and History in a World Civilization. Chicago: University of Chicago, 1974. Rez.: R. Jacobi: BiOr 34 (1977), 225-228.

Hoenerbach, Wilhelm und J. Kollenda: Šefšawen (Xauen). Geschichte und Topographie einer marokkanischen Stadt. 1. Xauen in der Geschichte. 2. Xauen in der Gegenwart. In: WI 14 (1973), 1-46; 16 (1975), 104-165.

Hoenerbach, Wilhelm: Araber und Mittelmeer. Anfänge und Probleme arabischer Seegeschichte. In: Zeki Velidi Togan’a armağan. Symbolae in honorem Z. V. Togan. Istanbul: ?, 1950-55. S. 378-396; Kiel: ?, 1967.

Hoenerbach, Wilhelm: Arabien. Sprache und Schrift. Dichtung und Baukunst. In: Das Parlament 5 (1955), 11-12.

Hoenerbach, Wilhelm: Cervantes und der Orient. Algier zur Türkenzeit. Walldorf: ?, 1952. Rez.: I. Hrbek: ArOr 23 (1955), 271-272; A. R. Nykl: Der Islam 32 (1955), 131-133; H. R. Roemer: ZDMG 103 (1953), 218-219.

Hoenerbach, Wilhelm: Das kolonialzeitliche Amerika und der Islam. In: Zeitschrift für romanische Philologie 84 (1968), 1-19.

Hoenerbach, Wilhelm: Der deutsche Humanist Hieronymus Münzer im eroberten Granada. In: WI 27 (1987), 45-69.

Hoenerbach, Wilhelm: Geschichtsentwicklung und Landwirtschaft in Spanien. In: Die Welt als Geschichte 15 (1955), 16-27.

Hoenerbach, Wilhelm: Islamische Geschichte Spaniens. Übersetzung der Aʽmāl al-aʽlām und ergänzender Texte. Stuttgart: Artemis, 1970. Rez.: F. P. Bargebuhr: Der Islam 50 (1973), 349-351; P. Dressendörfer: HZ 213 (1971), 771-773; D. Goltz: Sudhoffs Archiv 55 (1971), 223-224; H. Halm: WO 6 (1970/71), 269; A. Schimmel: WLA 9 (1970), 131; B. Spuler: Das historisch-politische Buch 18 (1970), 315.

Hoenerbach, Wilhelm: Spanien in der Staatskanzlei der Mamluken. In: Romanistisches Jahrbuch 3 (1952), 254-280.

Hoenerbach, Wilhelm: Spanisch-islamische Urkunden aus der Zeit der Nasriden und Moriscos. Herausgegeben und übersetzt. Bonn: Orientalisches Seminar, 1965. Rez.: B. Spuler: OLZ 62 (1967), 586-587; R. Veselý: ArOr 38 (1970), 499-502; J. Schacht: JAOS 86 (1966), 52-53; H. Horst: ZDMG 116 (1966), 392-393; E. Wagner: Mundus 3 (1967), 117-118.

Hoenerbach, Wilhelm: Was bleibt uns vom arabischen Granada? In: WI 23-24 (1984), 388-423.

Hoenerbach, Wilhelm: Was verspricht sich das Volk von seinem Herrscher? Übersetzung des Kapitels „Hišām II.“ in den Aʻmāl al-aʻlām des Ibn al-Xaṭīb. In: Oriens 16 (1963), 61-78.

Hoenerbach, Wilhelm: Waṯīma’s Kitāb ar-Ridda aus Ibn Ḥaǧars Iṣāba. Ein Beitrag zur Geschichte des Abfalls der Araberstämme nach Muhammeds Tod. Wiesbaden: Steiner, 1951. Rez.: J. Kraemer: Erasmus 7 (1954), 749-752; A. Schall: Orientalia 24 (1955), 331-336; A. Spitaler: OLZ 48 (1953), 443-446.

Hoenerbach, Wilhelm: Zur Heeresverwaltung der ʻAbbāsiden. Studien über Abu’l-Faraǧ Qudāma: Dīwān al-ǧaiš. In: Der Islam 29 (1949), 257-290.

Hoentzsch, Alfred: Rußland und der Orient. In: Eckart 25 (1955/56), 331-334.

Hoepli, Henry U.: England im Nahen Osten. Das Königreich Irak und die Mossulfrage. Erlangen: Diss., ?; Erlangen: Palm und Enke, 1931. Rez.: A. Böhm: Palästina 15 (1932), 66; A. Bonné: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 69 (1933), 123-124; H.-A. Fischer: OLZ 37 (1934), 206-207; H. Haack: Geographischer Anzeiger 33 (1932), 286-287; P. Herre: HZ 145 (1932), 470; H. Hummel: ZGE (1932), 318.

Hoerburger, Felix: Gebetsruf und Qor’ān-Rezitation in Kathmandu (Nepal). In: Baessler-Archiv 23 (1975), 121-137.

Höfer, Werner: Welt im Doppelspiegel. Fünfzehn Staaten des Nahen und Fernen Ostens in der Darstellung von dreißig asiatischen und europäischen Autoren. Tübingen: Wunderlich, 1966. Rez.: E. A. Messerschmidt: Orient 8 (1967), 182.

Hoffer, W.: Jüdische Schicksale – in Marokko. In: Frankfurter Hefte 36 (1981), 37-42.

Hoffmann, Albrecht: Die Kultur kam aus dem Osten. Kreuzzugsbewegung und Handel im Hochmittelalter. In: Praxis Geschichte 1 (1990), 55-59.

Hoffmann, Birgitt: Eine Stiftungsurkunde des Turkmenen Yūsuf Mīrzā b. Ǧahānšāh Qara Qoyunlu aus dem Jahre 1464. Übersetzung und Kommentar. Freiburg: Magisterarbeit, 1979.

Hoffmann, C.: Neuere Beurtheilungen des Islam und seiner Zukunft. In: Neueste Nachrichten aus dem Morgenlande 25 (1881), 141-156.

Hoffmann, Christoph: Occident und Orient. Eine kulturgeschichtliche Betrachtung vom Standpunkt der Tempelgemeinden in Palästina. Stuttgart: Steinkopf, 1875. Rez.: F. von Himpel: ThQ 58 (1876), 147-164; Anon.: Literarisches Zentralblatt (1876), 658-660.

Hoffmann, Gerhard (Hg.): Die Blütezeit der islamischen Welt. Eine Lesebuch. Zürich: Piper, 1994.

Hoffmann, Gerhard: „At-Turāṯ“ und „al-muʻāṣara“ in der Diskussion arabischer Intellektueller der Gegenwart. In: Orientalische Philologie und Arabische Linguistik = AALA Sonderheft 2 (1990), 50-54.

Hoffmann, Gerhard: Al-Amīn, al-Maʼmūn und der „Pöbel“ von Bagdad in den Jahren 812/13. In: ZDMG 143 (1993), 27-44.

Hoffmann, Gerhard: Das Militär in der arabisch-islamischen Feudalgesellschaft. Ein Beitrag zu Grundzügen seiner Entwicklung und deren Spezifik unter Fatimiden und Seldschuken. Leipzig: Diss., 1986. Rez.: Anon.: Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität, Gesellschaftswissenschaftliche Reihe 36 (1987), 421.

Hoffmann, Gerhard: Kommune oder Staatsbürokratie? Zur politischen Rolle der Bevölkerung syrischer Städte vom 10. bis 12. Jahrhundert. Leipzig: Diss., ?; Berlin: Akademie, 1975.

Hoffmann, Gerhard: Militärhistorisches bei Ibn al-Aṯīr. In: Gedenkschrift Wolfgang Reuschel. Akten des III. Arabistischen Kolloquiums, Leipzig, 21. - 22. November 1991 / Deutsche Morgenländische Gesellschaft. Hg. Dieter Bellmann. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 157-164.

Hoffmann, Gerhard: Städte. In: Die Welt im Jahr 1000. Hg. Franz-Josef Brüggemeier, Wolfgang Schenkluhn. Freiburg: Herder, 2000. S. 182-250.

Hoffmann, Gerhard: Zur Behandlung soziomilitärischer Entwicklungen im mittelalterlichen Vorderen Orient durch arabische Autoren der Gegenwart. In: Geschichte und Erinnerung im Islam. Hg. Angelika Hartmann. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2004. S. 145-156.

Hoffmann, Gerhard: Zur Dynamik der feudalen Entwicklung im arabisch-islamischen Orient und in Nordafrika. Ein Beitrag zur vergleichenden Mediävistik. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 38 (1990), 422-437.

Hoffmann, Helmut und Horst Schaefer: Erstarkender Islam. Hg. Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. München: Schaefer, 1979.

Hoffmann, Johannes: Die östliche Adriaküste als Hauptnachschubbasis für den venezianischen Sklavenhandel bis zum Ausgang des elften Jahrhunderts. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 55 (1968), 165-181.

Hoffmann: Historisch-genealogischer Überblick der wichtigsten Herrscher Asiens und des nördlichen Afrikas im Jahr 1828. In: Neue allgemeine geographische und statistische Ephemeriden 26 (1828),423-431.

Hofmann-Arzberg, Hans: Die wissenschaftlichen Beziehungen zwischen Ägypten und Germanien. In: Die Nordische Welt 4 (1936), 111-118.

Hofmann-Arzberg, Hans: Die wissenschaftlichen Beziehungen zwischen Ägypten und Germanien. In: Die Nordische Welt 4 (1936), 111-118.

Hofmeier, Karl Wilhelm: Beiträge zur arabischen Papyrusforschung. 1. Das System der arabischen Steuerverrechnung im 9. Jh. n. Chr. In: Der Islam 4 (1913), 97-120. Rez.: C. H. Becker: Zu Hofmeier’s Papyrusstudien. In: Der Islam 4 (1913), 313-314.

Hofmeier, Karl Wilhelm: Der Einfluß des genealogischen Moments auf die Thronfolge im Chalifate bis zum Untergang des Umaijadenreiches. Wien: Diss., 1909.

Hofmeier, Karl Wilhelm: Die Verleihung des Titels „Fürst der Muslimen“ an Jūsuf ibn Tāšfīn. In: WZKM 22 (1908), 184-199.

Höfner, Maria: Die Kultur des vorislamischen Südarabien. In: ZDMG 99 (1945-49), 15-28.

Hogarth, D. G.: Arabia. Oxford: ?, 1922. Rez.: R. Hartmann: Der Islam 14 (1925), 122-123.

Hogarth, D. G.: The Nearer East. London: ?, 1902. Rez.: Th. Fischer: PGM Literaturbericht 49 (1903), 158.

Hoheisel, Karl: Vermittler antiker Wissenschaft und Kultur. In: Die Araber und ihre geistig-kulturelle Welt. Red. Julius Becker, Stefan Becker. Melle: Konrad-Adenauer-Stiftung, 1990. S. 15-16.

Hohenlohe, Max zu: La Hara, die Judenstadt in Tunis. In: Der Erdball 2 (1928), 364-367.

Höhfeld, Volker: Persistenz und Wandel der traditionellen Formen des Fremdenverkehrs in der Türkei. ?

Hollister, John Norman: The Shiʻa of India. London: Luzac, 1953. Rez.: J. Fück: OLZ 51 (1956), 245-248; R. Strothmann: ZDMG 105 (1955), 220.

Holm, Adolf: Geschichte Siziliens im Altertum. 3. Leipzig: Engelmann, 1898. Rez.: E. Meyer: DLZ 20 (1899), 21-25; Anon.: LZ (1898), 1096-1097.

Hölscher, Gustav: Die Geschichte der Juden in Palästina seit dem Jahre 70 nach Chr. Eine Skizze. Leipzig: Hinrichs, 1909. Rez.: Anon.: DLZ 30 (1909), 876.

Holst, Johann Jörgen: Lehren der Nahost-Krise von 1973 für das Atlantische Bündnis. Struktur- und Prozedurprobleme im Hinblick auf neuartige Konfliktsituationen. In: Europa-Archiv 31 (1976), 205-214.

Holst, Niels von: Der Deutsche Ritterorden und seine Bauten von Jerusalem bis Sevilla, von Thorn bis Narwa. Berlin: Mann, 1981. Rez.: B. Demel: MIÖG 92 (1984), 460-461.

Holsten, Walter: Orientalen im Abendland. In: Wort und Wirklichkeit. Studien zur Afrikanistik und Orientalistik. Festschrift für Eugen Ludwig Rapp. Meisenheim: ?, 1976. S. 205-217.

Holt, Peter M. (Trans.): The Memoir of a Syrian Prince. Abuʼl-Fidāʼ, Sultan of Ḥamāh (672-732/1273-1331). Wiesbaden: Steiner, 1983. [al-Muḫtaṣar fī aḫbār al-bašar.] Rez.: U. Haarmann: BSOAS 48 (1985), 351-352; H. Möhring: Der Islam 62 (1985), 354-355; B. Spuler: OLZ 81 (1986), 174-175; E. Wagner: ZDMG 134 (1984), 373.

Holt, Peter M., A. K. S. Lambton and Bernard Lewis (Eds.): The Cambridge History of Islam. 1. The Central Islamic Lands. 2. The Further Islamic Lands, Islamic Society and Civilization. Cambridge: Cambridge University, 1970. Rez.: B. Fragner: Der Islam 49 (1972), 127-128; H. Hecker: VRÜ 4 (1971), 224-225; G. Jäschke: WI 13 (1971), 230-231; M. Lorenz: OLZ 72 (1977), 389-392.

Holt, Peter M.: Egypt and the Fertile Crescent 1516-1922. A Political History. London: Cornell University, 1966. Rez.: B. Spuler: OLZ 63 (1968), 567-568; R. Veselý: ArOr 39 (1971), 232-233; H. Busse: Der Islam 45 (1969), 150-151; G. Wiedensohler: Orient 9 (1968), 38; G. Krotkoff: Journal of the American Research Center in Egypt 6 (1967), 182.

Holt, Peter M.: Mamluk-Frankish diplomatic relations in the reign of Baybars (658-76/1260-77). In: Nottingham Medieval Studies 32 (1988), 180-195. Rez.: H. E. Mayer: DAEM 46 (1990), 727.

Holt, Peter M.: Political and social change in modern Egypt. Historical studies from the Ottoman conquest to the United Arab Republic. London: Oxford University, 1968. Rez.: W. Ende: Der Islam 46 (1970), 150-152; B. Spuler: OLZ 65 (1970), 380-381; R. Veselý: ArOr 41 (1973), 282-284.

Holt, Peter M.: Studies in the History of the Near East. London: ?, 1973. Rez.: H. Wurm: BiOr 32 (1975), 92.

Holt, Peter M.: The Age of the Crusades. The Near East from the Eleventh Century to 1517. London: Longman, 1986. Rez.: R. Quiring-Zoche: ZDMG 137 (1987), 194-195; B. Spuler: Der Islam 64 (1987), 133-134; P. Thorau: WO 18 (1987), 214-215.

Holt, Peter M.: The Eastern Mediterranean lands in the period of the Crusades. Warminster: ?, 1977. Rez.: B. Spuler: Der Islam 56 (1979), 140-141.

Holtzmann, Walther: Studien zur Orientpolitik des Reformpapsttums und zur Entstehung des ersten Kreuzzuges. In: Historische Vierteljahrsschrift 22 (1924-25), 167-199.

Hölzle, Peter: Deutsche Niederlage am Gold. Wie finden wir einen Ausweg aus der Konfusion?; Heiliger Krieg. Geschichte eines Begriffs. In: Evangelische Kommentare 24 (1991), 133-136.

Hölzle, Peter: Die feindlichen Brüder. In: Evangelische Kommentare 12 (1979), 186.

Hölzle, Peter: Fata Morgana der Araber. In: Evangelische Kommentare 13 (1980), 627.

Hölzle, Peter: Heilige Krieg in Allahs Namen. Allah als Kriegstreiber? In: Evangelische Kommentare 20 (1987), 62-63.

Hölzle, Peter: Nahost – damals wie heute? In: Evangelische Kommentare 11 (1978), 510.

Hölzle, Peter: Nahöstliches Kriegskarussell. In: Evangelische Kommentare 15 (1982), 531.

Hölzle, Peter: Unter dem Krummsäbel. In: Evangelische Kommentare 13 (1980), 2-3.

Hölzle, Peter: Ursachen und Folgen der Rushdie-Affäre. In: EK 22 (1989), 4-5.

Hommel, Fritz: Die Semiten und ihre Bedeutung für die Kulturgeschichte. Mit drei Farbenkärtchen zur Veranschaulichung der semitischen Sprachentwicklung und einer physikalischen Karte semitischer Länder. Leipzig: Schulze, 1881. Rez.: Anon.: LZ (1882), 6-7.

Hommel, Fritz: Über die Blütezeit Cordobas unter moslemischer Herrschaft. In: Allgemeine Zeitung, Beilage 4 (1905), 566-567.

Honigmann, Ernst: Die Ostgrenze des byzantinischen Reiches von 363 bis 1071 nach griechischen, arabischen, syrischen und armenischen Quellen. Bruxelles: Inst. de philologie et dʼhistoire orientales, 1935.

Honsell, Bernhard: Die Winterstationen und Heilquellen Algeriens. Tübingen: Pietzker, 1903. Rez.: Th. Fischer: PGM Literaturbericht 49 (1903), 206.

Hoogeweg, Herrmann: Der Kreuzzug von Damiette 1217-1221. In: MIÖG 8-9 (1887-1888), 188-218, 249-288, 414-448.

Hopfinger, Hans: Öffentliche und private Landwirtschaft in Syrien. Eine wirtschafts- und sozialgeographische Untersuchung im Nordwesten und Nordosten des Landes. Erlangen-Nürnberg: Habil., 1991; Erlangen: Palm und Enke, 1991. Rez.: U. Planck: Erdkunde 45 (1991), 230-231; F. Scholz: Geographische Rundschau 45 (1993), 546.

Höpfner, Willi und Gerhard Jasper (Hg.): Muslime - unsere Nachbarn. Beitrag zum Gespräch über den Glauben. Frankfurt: Lembeck, 1977; 3., durchges. Aufl. 1980. Rez.: F. Kollbrunner: NZM 34 (1978), 158.

Höpker, Wolfgang: Neubau der arabischen Welt. In: Das 20. Jahrhundert 3 (1941), 396-401.

Höpker, Wolfgang: Wie rot ist das Mittelmeer? Stuttgart: Seewald, 1968. Rez.: A. Babing: Deutsche Außenpolitik 15 (1970), 158-161.

Hopkins, J. F. P.: Letters from Barbary 1576-1774. Arabic Documents in the Public Record Office. Oxford: Oxford University, 1982. Rez.: D. Sturm: OLZ 80 (1985), 379; E. Wagner: ZDMG 134 (1984), 192.

Hopkins, John F. P. and N. Levitzion (Eds.): Corpus of early Arabic sources for West African history. Cambridge: ?, 1981. Rez.: P. Heine: Der Islam 60 (1983), 347-348; R. Wieber: WI 22 (1982), 143-146.

Hopkins, John F. P.: Letters from Barbary 1576-1774. Arabic documents in the public record office. Oxford: ?, 1982. Rez.: A. Willms: Afrika und Übersee 65 (1982), 298-299.

Höpp, Gerhard und Wolfgang Semmler: Charisma or historical Greatness? On the Role of Leaders in Afro-Arab Countries. In: Social Classes and antiimperialist Struggle in Africa and the Middle East. Eds. Klaus Ernst, Jürgen Kunze. Berlin: ?, 1978. pp. 152-157.

Höpp, Gerhard: Anfänge sozialistischen Denkens im Irak. Der revolutionär-demokratische Zirkel Ḥusain ar-Raḥḥāls, 1920-1927. In: Jahrbuch für Geschichte 33 (1986), 133-161.

Höpp, Gerhard: Arabische Aufklärung, islamische Reform und kapitalistische Ethik. Zur Herausbildung bürgerlichen Klassenbewußtseins in arabischen Ländern. In: Wege zur Unabhängigkeit. Die antikoloniale Revolution in Asien und Afrika und die Zukunft der Entwicklungsländer. Hg. Martin Robbe. Berlin: ?, 1989. S. 223-234.

Höpp, Gerhard: Bemerkungen zum Bündnisbegriff nichtproletarischer Führungskräfte in einigen sozialistisch orientierten arabischen Ländern. In: AALA 7 (1979), 1081-1084.

Höpp, Gerhard: Bemerkungen zum Einfluß des Marxismus-Leninismus auf die ideologische Konzeption revolutionärer Demokratien in sozialistisch orientierten arabischen Ländern unter besonderer Berücksichtigung ihres revolutionstheoretischen Aspekts. In: Nichtkapitalistischer Entwicklungsweg. Aktuelle Probleme in Theorie und Praxis. Berlin: ?, 1972. S. 251-268.

Höpp, Gerhard: Bemerkungen zur Periodisierung der Geschichte des sozialistischen Denkens in den arabischen Ländern bis zur Mitte der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts (Thesen). In: Asien in Vergangenheit und Gegenwart. Hg. Lothar Rathmann. Berlin: ?, 1974. S. 25-38.

Höpp, Gerhard: Das Verständnis von Klassen und Klassenkampf als Gegenstand und Moment ideologischer Auseinandersetzungen in arabischen Ländern. In: Geistige Profile Asiens und Afrikas: Aktuelle Fragen der ideologischen Auseinandersetzung in der nationalen Befreiungsbewegung. Berlin: Akademie, 1982. S. 155-190.

Höpp, Gerhard: Der Islam in der zeitgenössischen Diskussion linker arabischer Intellektueller. In: AALA 9 (1981), 645-657.

Höpp, Gerhard: Der Islam und seine unvollendete „Reformation“. Zum Verhältnis von abhängigem Kapitalismus und blockierter Reform in arabischen Ländern. In: AALA 9 (1981), 1041-1052.

Höpp, Gerhard: Die Wünsdorfer Moschee, 1915-1924. In: HBO 13-14 (1990), 43-49.

Höpp, Gerhard: Einige Aspekte des ideologischen Kampfes in der gegenwärtigen Etappe der arabischen Befreiungsbewegung. In: MIO 16 (1970), 215-250.

Höpp, Gerhard: Einige Aspekte des islamischen Modernismus und Khalid Muḥammad Khalids Buch „Muwāṭinun lā rajʼaʻ“. Leipzig: Diplomarbeit, 1966.

Höpp, Gerhard: Islam und nationale Emanzipation in Algerien. Zur Entstehungsgeschichte der „Gesellschaft der algerischen ʻulamāʼ“. In: AALA 3 (1975), 85-104.

Höpp, Gerhard: Kampf um sozialen Fortschritt in den arabischen Ländern. In: AALA 7 (1979), 136-138.

Höpp, Gerhard: Muslime unterm Hakenkreuz. Zur Entstehungsgeschichte des Islamischen Zentralinstituts zu Berlin e.V. In: MR 14 (1994), 16-27.

Höpp, Gerhard: Proletarische Ideologie und Kampf der Ideen in den arabischen Ländern. Probleme der Aneignung des Marxismus-Leninismus durch nichtproletarische Kräfte. In: Jahrbuch Asien, Afrika, Lateinamerika 6 (1972), 143-163.

Höpp, Gerhard: Reformislam und Revolution in Algerien. Zur Geschichte der „Gesellschaft der algerischen ʻulamāʼ“ von 1940 bis 1965. In: AALA 4 (1976), 67-87.

Höpp, Gerhard: Über das Verhältnis von Islam und wissenschaftlicher Weltanschauung im arabischen Raum. In: Nationalismus und Sozialismus im Befreiungskampf der Völker Asiens und Afrikas. Hg. Horst Krüger. Berlin: ?, 1970. S. 99-107.

Höpp, Gerhard: und Wolf Polleschack: Charisma oder historische Größe? Bemerkungen zum Verhältnis zwischen Volksmassen und politischen Führungspersönlichkeiten in afro-arabischen Entwicklungsländern. In: AALA 7 (1979), 843-854.

Höpp, Gerhard: Verdient der Islam Dissidenten? Anmerkungen zu Ṣādiq al-ʻAẓm, zur säkularisierten Moderne und zum islamischen Fundamentalismus. In: AALA 22 (1994), 637-651.

Höpp, Gerhard: Vom Nationalismus zum Sozialismus. Zur Geschichte und Ideologie der 'Bewegung der Arabischen Nationalisten' (BAN) und ihrer Nachfolgeorganisationen, 1948–1975. Berlin: Diss.=Habil., 1986.

Höpp, Gerhard: Zu den Anfängen sozialistischen Denkens in arabischen Ländern (bis 1919). In: AALA 1 (1973), 53-70.

Höpp, Gerhard: Zur Entwicklung der strategisch-taktischen Konzeption der ‚Bewegung der Arabischen Nationalisten‘ und ihrer palästinensischen Nachfolgeorganisationen (1948-1980). In: AALA 10 (1982), 446-460.

Höpp, Gerhard: Zur Rolle internationaler Organisationen in der Befreiungsbewegung der arabischen Völker. In: Jahrbuch Asien, Afrika, Lateinamerika 3 (1969), 159-176.

Höpp, Gerhard: Zur Rolle und Funktion kleinbürgerlicher Kräfte in den geistigen Auseinandersetzungen in den arabischen Ländern. Leipzig: Diss., 1972.

Höpp, Gerhard: Zwischen Moschee und Demonstration. Muslime in Berlin 1922-1930. In: MR 10 (1990), 142-143.

Höppner, Klaus: Cowboys der Wüste. Mit einer Kamelkarawane durch den Sudan. München: Frederking und Thaler, 1989.

Hormayr, Joseph von: Die Bayern im Morgenlande. Gedächtnisrede zu, 73. Stiftungstage der königlich-bayerischen Akademie der Wissenschaften. München: Franz, 1832; Kleine historische Schriften. München: ?, 1832. S. ? Rez.: Anon.: WJL 60 (1832), 49-79.

Horn, Paul: Das Heer- und Kriegswesen der Groß-Moguls. Leiden: Brill, 1894.

Horn, Paul: Geschichte Irans in islamischer Zeit. In: Grundriß der iranischen Philologie. 2. Hg. W. Geiger, E. Kuhn. Straßburg: ?, 1896/1904. S. 551-604.

Horovitz, Josef (Hg.): Biographie der medinischen Kämpfer Muhammeds in der Schlacht bei Bedr. Leiden: Brill, 1904. [Ibn Saad: Biographien Muhammeds, seiner Gefährten und der späteren Träger des Islams bis zum Jahre 230 der Flucht. 3,2.] Rez.: M. J. de Goeje: ZDMG 59 (1905), 377-402; 61 (1907), 483-484; A. Fischer: Redakteurglossen. In: ZDMG 59 (1905), 454-455, 720; H. Reckendorf: OLZ 26 (1923), 351-352.

Horovitz, Josef (Hg.): Die Feldzüge Muhammeds. Leiden: Brill, 1909. (Ibn Saad: Biographien Muhammeds, seiner Gefährten und der späteren Träger des Islams bis zum Jahre 230 der Flucht. 2,1.) Rez.: H. Reckendorf: OLZ 26 (1923), 169-171.

Horovitz, Josef: Biblische Nachwirkungen in der Sira. In: Der Islam 12 (1922), 184-189.

Horovitz, Josef: De Wāqidii libro qui Kitāb al-Maġāzī inscribitur. Commentatio critica. Berlin: Diss., 1898. Rez.: Chr. Fr. Seybold: OLZ 1 (1898), 358-359.

Horovitz, Josef: Die Hamdaniden und die Schīʻa. In: Der Islam 2 (1911), 409-411. Rez.: R. Vasmer: Zu Prof. Horovitz’ Aufsatz „Die Ḥamdāniden und die Šīʻa“ in Band II 409-411. In: Der Islam 15 (1926), 159-160.

Horovitz, Josef: Die poetischen Einlagen der Sīra. In: Islamica 2 (1926), 308-312.

Horovitz, Josef: Ein angebliches Werk des Wākidī. In: MSOS 2 (1899), 254-255. [Prophetenbiographie. Ms. Berlin, Sprenger 903; Ahlwardt 9548.]

Horovitz, Josef: Ein arabischer Brief an R. Chananel. In: ZHB 4 (1900), 155-158.

Horovitz, Josef: Salmān al Fārisi. In: Der Islam 12 (1922), 178-183.

Horovitz, Saul: Zum Kalam der Araber und zur christlichen Scholastik. In: MGWJ 53 (1909), 744-746.

Horowitz, Victor J.: Marokko. Das Wesentlichste und Interessanteste über Land und Leute. Leipzig: Friedrich, 1887. Rez.: Th. Fischer: PGM Literaturbericht 33 (1887), 127; Anon.: Globus 51 (1887), 302; Export 9 (1887), 319-320.

Horst, Eberhard: Der Sultan von Lucera: Friedrich II. und der Islam. München: Edition Avicenna, 2009.

Horst, Eberhard: Invasion aus dem Norden. Glanz und Untergang der Normannen und Staufer. In: Sizilien = Merian 41 (1988), 46-50.

Horst, Eberhard: Leuchtende Zier der Welt. Andalusien und die maurische Kultur Spaniens. In Andalusien = Merian 30 (1977), 19-22.

Horst, Heribert: Arabische Briefe des Ḫorezmšāhs an den Kalifenhof aus der Feder des Rašīd ad-Dīn Waṭwāṭ. In: ZDMG 116 (1996), 24-43.

Horst, Heribert: Berichte frühmamlukischer Historiker über Äthiopien. In: Wort und Wirklichkeit. Studien zur Afrikanistik und Orientalistik. Vortragsreihe. 1. München: ?, 1976. S. 170-185.

Horst, Heribert: Die Staatsverwaltung der Groselǧuqen und Ḫorazmšāhs (1038-1231). Eine Untersuchung nach Urkundenformularen der Zeit. Mainz: Habil., ?; Wiesbaden: Steiner, 1964. Rez.: H. L. Gottschalk: WZKM 61 (1967), 192-193; R. Veselý: OLZ 63 (1968), 175-178.

Horst, Heribert: Eine Gesandtschaft des Mamlūken al-Malik an-Nāṣir am Īlḫān-Hof in Persien. In: Der Orient in der Forschung. Festschrift für Otto Spies zum 5. April 1966. Hg. Wilhelm Hoenerbach. Wiesbaden: Harrassowitz, 1967. S. 348-370.

Horst, Heribert: Über die Römer. In: Die islamische Welt zwischen Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Hans Robert Roemer zum 65. Geburtstag. Hg. Ulrich Haarmann, Peter Bachmann. Beirut: Steiner, 1979. S. 315-337.

Horten, Max: Das Problem von Stoff und Form in der Kultur. (Betrachtet an der orientalischen Kultur.) In: Ethos 1 (1925/26), 349-355.

Horten, Max: Der Aufbau der orientalischen Kultur. Gewonnen aus der Zerlegung mystischer Texte. In: Völkerkunde 1 (1926), 228-240.

Horten, Max: Die islamische Geisteskultur. In: Länder und Völker der Türkei. 2. Hg. H. Grothe. Leipzig: ?, 1915. S. 33-52. Rez.: A. Gustavs: OLZ 19 (1916), 119-120; Fr. Schwally: ThLZ 43 (1918), 123-125; Anon.: LZ 66 (1915), 879.

Horten, Max: Die kulturelle Entwicklungsfähigkeit des Islam auf geistigem Gebiet. Bonn: Cohen, 1915. Rez.: Fr. Schwally: ThLZ 43 (1918), 123-125; J. Richter: AMZ 42 (1915), 272.

Horten, Max: Einführung in die höhere Geisteskultur des Islam. Bonn: Cohen, 1914; Frankfurt: Schulte-Bulmke, 1914. Rez.: T. J. de Boer: Der Islam 5 (1914), 397-398; C. Brockelmann: LZ 66 (1915), 212; Kowalewski: ThLB (1914), 156-157; H. Rust: OLZ 18 (1915), 304-305; Simon: TLB (1915), 156-157; E. Wiedemann: MGMN 15 (1916), 290; M. Wittmann: ThRv 19 (1920), 222.

Horten, Max: Menschentypus, Relativismus und Entwicklung in der orientalischen Kultur. In: Philosophisches Jahrbuch 39 (1926), 152-171.

Horton, Mark: Der Suaheli-Seeweg. In: Spektrum der Wissenschaft (November 1987), 130-137.

Hosfeld, Rolf: Abglanz großer Tage. Eine Reise durch zweitausend Jahre maghrebinische Geschichte. In: Marokko = Merian 40 (1987), 24-27.

Hosfeld, Rolf: Der Soziologe Allahs. Ibn Khalduns moderne Geschichtsschreibung. In: Marokko = Merian 40 (1987), 93.

Höst, Georg: Den Marokanske Kajser, Mahomed Ben Abdallahs Historie. Kopenhagen: ?, 1791. Rez.: Anon.: ALZ 4 (1792), 76-77.

Hottinger, Arnold, Godfrey H. Jansen und Zuhayr Mikdashi: Der Islam in der Weltpolitik. Deutsche Übersetzung von Marianne Abu-Ihya. Frankfurt: Fischer, 1982. Rez.: G. Krämer: Der Islam 62 (1985), 170-171.

Hottinger, Arnold: Allah heute. Zürich: Pendo, 1982. Rez.: L. Kaufmann: Orientierung 47 (1983), 24.

Hottinger, Arnold: Das Kaleidoskop der arabischen Welt. Innere Probleme und äußere Konflikte der arabischen Staaten. In: Der Bürger im Staat 25 (1975), 115-119.

Hottinger, Arnold: Das Ringen um Hegemonie im Nahen Osten. In: Europa-Archiv 40 (1985), 69-74.

Hottinger, Arnold: Der Fortgang des Camp-David-Prozesses bis zur Rückgabe des Sinai. In: Die internationale Politik 15 (1981/82), 195-211, 368-370.

Hottinger, Arnold: Der Islam heute. In: Weltmacht Islam. Red. Rudolf Hilf. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, 1988. S. ?

Hottinger, Arnold: Der Kampf der Araber gegen Israel. Die Entstehung des Nahost-Konflikts aus dem Wechselspiel interarabischer Politik; Die Araber nach dem dritten israelisch-arabischen Krieg. In: Europa-Archiv 22 (1967), 415-426; 22 (1967), 533-540.

Hottinger, Arnold: Die Araber. Werden, Wesen, Wandel und Krise des Arabertums. Zürich: Atlantis, 1960. Rez.: F. Steppat: Neue Politische Literatur 6 (1961), 568-576; C. E. Dubler: Asiatische Studien 15 (1962), 130-132; W. Hildebrandt: Das historisch-politische Buch 11 (1963), 29-30; W. Nigg: Geographica Helvetica 16 (1961), 50; H.-R. Singer: Universitas 19 (1964), 313-314; Anon.: Zeitschrift für Geopolitik 32 (1961), 143.

Hottinger, Arnold: Die arabische Ambivalenz. In: Merkur 22 (1968), 786-802.

Hottinger, Arnold: Die arabische Reaktion auf die Friedensschritte Sadats. In: Die internationale Politik 13 (1977/78), 130-107, 339-340.

Hottinger, Arnold: Die arabische Stadt Toledo. In: Islam. Die Begegnung am Mittelmeer = Du. Die Zeitschrift der Kultur 7/8 (1994), 42-43.

Hottinger, Arnold: Die arabische Welt zwischen der Israel-Front und der „Erdölwaffe“. In: Europa-Archiv 28 (1973), 247-254.

Hottinger, Arnold: Die Föderation der Arabischen Republiken, vorläufig eine Kriegsallianz. In: Europa-Archiv 27 (1972), 137-143.

Hottinger, Arnold: Die Friedenssuche im Nahen Osten vor der Klippe der Palästinenser. In: Europa-Archiv 30 (1975), 1-6.

Hottinger, Arnold: Die Rolle der Fedayin in der arabischen Politik. In: Europa-Archiv 24 (1969), 863-870.

Hottinger, Arnold: Die schwierige Koexistenz von Orient und Okzident. Die Hintergründe der Rushdie-Affäre. In: Europa-Archiv 44 (1989), 165-172.

Hottinger, Arnold: Die vielen Konflikte im Nahen Osten. Zeichen des Umbruchs in der islamischen Welt. In: Schweizer Monatshefte 62 (1982), 707-719.

Hottinger, Arnold: Ein neuer „Krisenhalbmond“. Die nördliche Zone der muslimischen Welt vor inneren Konflikten. In: Merkur 33 (1979), 1051-1062.

Hottinger, Arnold: Eine „Risāla“ Ibn Ḥayyās über seine Tätigkeit als Geschichtsschreiber. Übersetzung und Interpretation. In: Vox romanica 15 (1956), 279-289.

Hottinger, Arnold: Fellachen und Funktionäre. Entwicklungswege im Nahen Osten. München: Kösel, 1967. Rez.: O. Franz: Das historisch-politische Buch 17 (1969), 63-64; E. A. Messerschmidt: Orient 8 (1967), 214-215; W. Ruf: Vierteljahresberichte des Forschungsinstituts der Friedrich-Ebert-Stiftung 32 (1968), 219-221; Anon.: BiOr 25 (1968), 270.

Hottinger, Arnold: Friedenspolitik im Nahen Osten. In: Europa-Archiv 34 (1979), 253-262.

Hottinger, Arnold: Islamische Revolution? Die Muslims im Konflikt mit der westlichen Moderne. In: Merkur 33 (1979), 204-216.

Hottinger, Arnold: Kairo, Damaskus, Bagdad im labilen Gleichgewicht. Ein weiteres Jahr erfolgloser Einheitsbestrebungen. In: Europa-Archiv 19 (1964), 595-604.

Hottinger, Arnold: Krisen in der arabisch-islamischen Welt. In: Die internationale Politik 17 (1985/86), 277-301, 459-461.

Hottinger, Arnold: Kunst der islamischen Welt. In: Schweizer Monatshefte 69 (1989), 583-592.

Hottinger, Arnold: Minderheiten im Islam und im Nahen Osten der Gegenwart. In: Menschenbilder, Menschenrechte. Islam und Okzident: Kulturen im Konflikt. Hg. Stefan Batzli, Fridolin Kissling, Rudolf Zihlmann. Zürich: Union, 1994. S. 136-153.

Hottinger, Arnold: Nahost-Metropolen – spiegelbildlich. In: Merkur 24 (1970), 611-626.

Hottinger, Arnold: Nassers Burgfrieden. Hintergründe und Tragweite der gegenwärtigen interarabischen „Versöhnungspolitik“. In: Europa-Archiv 19 (1964), 389-395.

Hottinger, Arnold: Nordafrikas Doppelstädte. In: Merkur 27 (1973), 223-238.

Hottinger, Arnold: Wasser als Konfliktstoff. Eine Existenzfrage für Staaten des Nahen Ostens. In: Europa-Archiv 47 (1992), 153-163.

Hottinger, Arnold: Zehnmal Nahost. München: Piper, 1970; 1972³; Siebenmal Nahost. München: Piper, 1988. Rez.: M. Grzeskowiak: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 20 (1972), 398; B. Spuler: Das historisch-politische Buch 19 (1971), 190; B. Tibi: Das Argument 66 (1971), 610-615; Anon.: BiOr 28 (1971), 142-143.

Hotz, Robert: Die Erneuerung der koptischen Kirche in Ägypten. In: Orientierung 37 (1973), 195-198.

Hotzelt, Wilhelm: Gregor X., der letzte Kreuzzugspapst (1271-1276). In: Das Heilige Land in Vergangenheit und Gegenwart. 3. Hg. V. Cramer, G. Meinertz. Köln: ?, 1941. S. 92-110.

Hotzelt, Wilhelm: Hundert Jahre Lateinisches Patriarchat von Jerusalem (1847-1947). In: Das Heilige Land (1948), 9-29.

Hotzelt, Wilhelm: Kirchengeschichte Palästinas im Zeitalter der Kreuzzüge 1099-1291. Köln: Bachem, 1940. Rez.: K. Ellinger: TLZ 73 (1948), 213-214.

Houben, Anke: Die zivilisatorische Staatengesellschaft. Zivilisation und internationale Politik im Nahen Osten. Mit einem Vorwort von Bassam Tibi. Göttingen: Universität, Diss., 1996; Frankfurt: Lang, 1996.

Houben, Hubert: Die Tolerierung Andersgläubiger im normannisch-staufischen Süditalien. In: Die Begegnung des Westens mit dem Osten. Kongreßakten des 4. Symposions des Mediävistenverbandes in Köln 1991 aus Anlaß des 1000. Todesjahres der Kaiserin Theophanu. Hg. Odilo Engels, Peter Schreiner. Sigmaringen: Thorbeke, 1993. S. 75-88.

Houben, Hubert: Möglichkeiten und Grenzen religiöser Toleranz im normannisch-staufischen Königreich Sizilien. In: DAEM 50 (1994), 159-198.

Houben, Hubert: Neue Quellen zur Geschichte der Juden und Sarazenen im Königreich Sizilien (1275-1280). In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 74 (1994), 335-359.

Houdas, Octave Victor (Trad.): Mohammed en-Nesawi. Histoire du sultan Djelal ed-Din Mankobirti, prince du Kharezm. Paris: Ernest Leroux, 1895. Rez.: Ch. F. Seybold: LZ (1896), 766-767.

Houdas, Octave Victor und Edmond Benoist: Tedzkiret en-nisiān fi akhbār molouk es-Soudān. 1. Texte arabe. 2. Trad. française. 1-2. Paris: Leroux, 1899-1901; Paris: Maisonneuve, 1966. Rez.: R. Herzog: ZDMG 118 (1968), 187; J. Lippert: MSOS 3 (1900), 211-243; J. Lukas: Afrika und Übersee 57 (1973/74), 142; C. F. Seybold: DLZ 22 (1901), 2195-2197; B. Spuler: OLZ 63 (1968), 575.

Houdas, Octave Victor: Abderrahman ben Abdallah ben ʻImran ben ʻAmir es Saʻdi, Tarikh es-Soudan. 1. Texte arabe. Avec la collaboration de Edm. Benoist. 2. Traduction française. 1-2. Paris: ?, 1898-1900. Rez.: F. Hahn: PGM Literaturbericht 47 (1901), 122; C. F. Seybold: DLZ 22 (1901), 2195-2197.

Houmanidis, L. Th.: Staatswirtschaft und Handel in Byzanz. In: Scripta Mercaturae 2 (1971), 5-51; 1 (1972), 127-158. (Kap. 8.: Die arabische Expansion und ihre Wirkung auf den byzantinischen Handel.)

Hourani, Albert: A History of the Arab Peoples; Die Geschichte der arabischen Völker. Übers. M. Ohl u. a. Frankfurt: Fischer, 1992. Rez.: U. Haarmann: Frankfurter Rundschau (30. September 1992), B 10; WI 32 (1982), 138-140.

Hourani, Albert: A vision of history. Near Eastern and other essays. Beirut: Khayats, 1961. Rez.: B. Spuler: Das historisch-politische Buch 11 (1963), 96.

Hourani, Albert: Arabic thought in the liberal age 1798-1939. London: Oxford University, 1962; Cambridge: Cambridge University, 1983; 2008. Rez.: H. Busse: Der Islam 45 (1969), 151-152.; A. Dietrich: HZ 201 (1965), 230-231; G. E. von Grunebaum: Oriens 18-19 (1967), 377-379; R. Hartmann: Arabisches Denken im Zeitalter des Liberalismus. In: WI 8 (1962-1963), 235-242; B. Spuler: Der Islam 61 (1984), 125.

Hourani, Albert: Die Geschichte der arabischen Völker. Aus dem Englischen von Manfred Ohl und Hans Sartorius. Frankfurt: Fischer, 1992; 2016. Rez.: U. Haarmann: Frankfurter Rundschau (30. September 1992), B 10; M. Robbe: AALA 23 (1995), 652-653; U. Pfullmann: Berliner LeseZeichen 4 (1996), 100-103; W. Ende: Evangelische Kommentare 26 (1993), 178-179; H. Krech: Orient 36 (1995), 533; C. Magdi: Listen 30 (1992), 20-21.

Hourani, Albert: Islam in European thought; Der Islam im europäischen Denken. Essays. Aus dem Englischen übersetzt und herausgegeben von Gennaro Ghirardelli. Frankfurt: Fischer, 1994. Rez.: D. Lorenz: Damals 26 (1994), 71; W. Neumann: FAZ (27. Juni 1994), 27; W. Schwanitz: Comparativ. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung 3 (1993), 265-269; AALA 21 (1993/94), 194-199.

Hours, Francis und Kemal Salibi (Hg.): Ṣāliḥ b. Yaḥyā: Tārīḫ Bayrūt. Récits des anciens de la famille de Buḥtur b. ʻAlī, émir du Gharb de Beirouth. Texte établi. Beirut: Dar el-Machreq, 1969. Rez.: H. Busse: Der Islam 52 (1975), 156-157; R. Köbert: Orientalia 40 (1971), 122-124.

Housley, Norman: The Avignon papacy and the crusades, 1305-1378. Oxford: ?, 1986. Rez.: H. E. Mayer: DAEM 44 (1988), 283-284.

Housley, Norman: The later crusades, 1274-1580. From Lyons to Alcazar. New York: ?, 1992. Rez.: C. Lohmer: DAEM 48 (1992), 763-764; J. Sarnowsky: Mediaevistik 7 (1994), 433-434; F. Schmieder: HZ 258 (1994), 169-171.

Houtsma, Martijn Theodor (Hg.): Ibn Wādih qui dicitur al-Jaʻqūbī, historiae. Pars prior historiam ante-islamicam continens. Pars altera historiam islamicam continens. 1-2. Leiden: Brill, 1883. Rez.: Th. Nöldeke: ZDMG 38 (1884), 153-160; E. Sachau: DLZ 5 (1884), 836-838.

Houtsma, Martijn Theodor: Die Ghuzenstämme. In: WZKM 2 (1888), 219-233.

Houtsma, Martijn Theodor: Histoire des Seldjoucides de l’Irâq par al-Bondârî d’après ʻImâd addîn al-Kâtib al-Isfahânî. Texte arabe publié d’après les mss. d’Oxford et de Paris. Leiden: Brill, 1889. [Al-Fatḥ b. ʻAlī b. Muḥammad.] Rez.: E.: DLZ 10 (1889), 980-981; Th. Nöldeke: LZ (1889), 473-476.

Houtsma, Martijn Theodor: Recueil de textes relatifs à l’histoire des Seljoucides. 1-4. Leiden: Brill, 1886-1902. Rez.: Th. Nöldeke: LZ (1889), 14.

Houtsma, Martijn Theodor: Zur Geschichte der Selǧuken von Kerman. In: ZDMG 39 (1885), 362-402.

Höver, Otto: Alt-Asiaten unter Segel im Indischen und Pazifischen Ozean durch Monsune und Passate. Ein Beitrag zur Weltgeschichte des Segelns. Braunschweig: Limbach, 1961. Rez.: M. Urban: PGM 106 (1962), 295.

Howell, J. Morton: Egyptʼs past, present and future. Dayton, Ohio: Service Pub. Co., 1929. Rez.: B. Moritz: OLZ 34 (1931), 648-650.

Hrbek, Ivan: Der dritte Stamm der Rūs nach arabischen Quellen. In: ArOr 25 (1957), 628-652.

Hrbek, Ivan: Die Slawen im Dienste der Fāṭimiden. In: ArOr 21 (1953), 543-581.

Hrbek, lvan: Muḥammads Nachlaß und die ʻAliden. In: ArOr 18 (1950), 43-49.

Huart, Clément: Histoire des arabes. Paris: Geuthner, 1912-1913; Geschichte der Araber. 1-3. Autorisierte Übersetzung Sebastian Beck und Moritz Färber. Leipzig: Köhler, 1916. Rez.: C. Brockelmann: LZ (1913), 609, 1466; A. Musil: PGM 60 (1914), 49, 292; J. Horovitz: Literaturblatt der Frankfurter Zeitung (25.8.1918), ?; H. Philipp: MHL 5 (1917), ?; H. Reckendorf: HZ 119 (1919), 120-121; O. Rescher: WI 5 (1917), 179-180; Anon.: LZ (1917), 202.

Huart, Clément: Le livre de la création et de l’histoire d’Abou Zéid Aḥhmed ben Sahl el-Alkhi, publié et traudit d’après le manuscrit de Constantinople. 1-3. Paris: Leroux, 1899-1903. Rez.: I. Goldziher: Bemerkungen zu Huart’s Ausgabe des Kitāb al-bad’ wal-ta’rīch von al-Balchī. In: ZDMG 54 (1900), 396-405; 55 (1901), 702-716; 58 (1904), 925-930.

Hubel, Helmut: Die Reagen-Initiative zur Lösung des Nahost-Konflikts. In: Die internationale Politik 15 (1981/82), 223-235.

Huber, Barbara: Islam und Okzident. Zwei Kulturen und ihre Menschenbilder im Konflikt, Solothurn, 30.3. bis 1.4.1993. In: CIBEDO-Beiträge 7 (1993), 54-56.

Hüber, Reinhard: „Allāhu Akbar“. ‚Nahost ruft uns‘. Hamburg: Übersee, 1954. Rez.: An.: Institut für Auslandsbeziehungen. Mitteilungen 5 (1955), 70; G. Jäschke: WI 4 (1956), 228; E. Klingmüller: Der Islam 32 (1955), 358-359; W. Kündig-Steiner: Geographica Helvetica 10 (1955), 120.

Hüber, Reinhard: Arabische Welt. Bilder aus alten und neuen Tagen. Berlin: Volk und Reich, 1940; 1943². Rez.: K. Goepel: Geist der Zeit 19 (1941), 63; G. Jäschke: WI 23 (1941), 99; L. Philipps: Weltwirtschaftliches Archiv 53 (1941), 157*-158*.

Hüber, Reinhard: Arabisches Erbe, arabische Zukunft. Berlin: Volk und Reich, 1943; Der Nahe Osten (Juli/Sept. 1943), ?; Die Auslese 18 (1944), 34-36. Rez.: H. F. Beck: Geographischer Anzeiger 45 (1944), 121; W. Björkman: WI 23 (1941), 191.

Hüber, Reinhard: Der Nahe Osten heute. Heidelberg: Fahrer, 1941. Rez.: Anon.: Monatshefte für auswärtige Politik 8 (1941), 981.

Hüber, Reinhard: Deutschland und der Wirtschaftsaufbau des Vorderen Orients (Türkei, Ägypten, Iran, Irak, Syrien-Libanon, Palästina). Stuttgart: Enke, 1938. Rez.: E. Banse: PGM 85 (1939), 33-34; B. Harms: Weltwirtschaftliches Archiv 48 (1938), 167*-169*; L. H. Neitzel: ZGE (1940), 226; W. Printz: ZDMG 91 (1937), 777-778; E. Pritsch: OLZ 42 (1939), 213-214; H. S.: Geist der Zeit 17 (1939), 683; H. Scheel: DLZ 59 (1938), 1076; A. Seifert: Zeitschrift für Geopolitik 15 (1938), 607-608.

Hüber, Reinhard: Die arabische Welt zwischen Furcht und Hoffnung. In: Volk und Reich 17 (1941), 377-383.

Hüber, Reinhard: Die Bagdadbahn. Berlin: Junker und Dünnhaupt, 1943. Rez.: E. Banse: PGM 89 (1943), 171; P. Dieckmann: ZDMG 97 (1943), 353-354; F. Hoffmann: Weltwirtschaftliches Archiv 58 (1943), 100*-101*; H. F. Zeck: Geographischer Anzeiger 44 (1943), 395.

Hüber, Reinhard: Es wetterleuchtet zwischen Nil und Tigris. Berlin: Drei-Säulen, 1940. Rez.: C. Brinkmann: Weltwirtschaftliches Archiv 52 (1940), 31*; K. Goepel: Geist der Zeit 18 (1940), 319-320; E. Klingmüller: OLZ 44 (1941), 310-311; Anon.: Monatshefte für auswärtige Politik 7 (1940), 149-150.

Hüber, Reinhard: Nahost-Kaleidoskop. Zu neuer Orient-Literatur aus Wissenschaft, Politik und Unterhaltung. In: Übersee-Rundschau 6 (1954), 46-49.

Hüber, Reinhard: Orient in Geschichte und Gegenwart. In: Übersee-Rundschau 9 (1957), 32-33.

Hüber, Reinhard: Von heiligen Stätten, Helden und dem Alltag im Orient. Neue Bücher über Nahost. In: Übersee-Rundschau 8/9 (1956), 39-41.

Hüber, Reinhard: Zu neuen Orientbüchern. Vom großen Abenteuer in Geschichte und Gegenwart; Pfade zwischen Orient und Okzident. In: Übersee-Rundschau 7/8 (1955), 42-48; 7/12 (1955), 25-27.

Huber, Victor Aimé: Geschichte des Cid Ruy Diaz Campeador von Bivar. Nach den Quellen bearbeitet. Bremen: Heyse, 1829. Rez.: J. Aschbach: HJL 22 (1829), 1069-1080.

Huber-Rudolf, Barbara: Als Teil der pluralistischen Gesellschaft begreifen: Muslime in der deutschen Diaspora. In: HK 46 (1992), 571-575.

Huber-Rudolf, Barbara: Angst vor Hodschas im Staatsdienst. Streit um islamischen Religionsunterricht in Hessen und Berlin. In: HK 53 (1999), 37-40.

Huber-Rudolf, Barbara: Halal-Fleisch aus deutschen Schlachthöfen. Elektrokurzzeitbetäubung legitimiert Muslimen die Schächtung. In: CIBEDO-Beiträge 7 (1993), 84-86.

Huber-Rudolf, Barbara: Muslimische Kinder im Kindergarten. Eine Praxishilfe für alltägliche Begegnungen. München: Kösel, 2002; Muslimske børn i danske børneinstitutioner. Overs. Christine Sonne Carstensen. Bearb. Ove Hermansen. Vaerløse: Billesø og Baltzer, 2003.

Huber-Rudolf, Barbara: Noch im Wartestand: Die Diskussion um islamischen Religionsunterricht in Deutschland. In: HK 48 (1994), 580-584.

Hübinger, Paul Egon (Hg.): Bedeutung und Rolle des Islam beim Übergang vom Altertum zum Mittelalter. Darmstadt: WBG, 1968. Rez.: G. Franz-Willing: ZRGG 22 (1970), 90-91; R. Reinhardt: ThQ 161 (1981), 232-233; B. Spuler: Der Islam 53 (1976), 279-281; E. Wagner: HZ 210 (1970), 687-688; H. Wolfram: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 79 (1971), 260-261.

Hübinger, Paul Egon: Spätantike und frühes Mittelalter. Ein Problem historischer Periodenbildung. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 26 (1952); Darmstadt: WBG, 1959; 1965; 1977.

Hübinger, Paul Egon: Zur Frage der Periodengrenze zwischen Altertum und Mittelalter. Darmstadt: WBG, 1969.

Hübinger, Paul: Die lateinische Christenheit und der Islam im Mittelalter. In: Bericht über die 26. Versammlung deutscher Historiker in Berlin, 7. bis 11. Okt. 1964. Stuttgart: Klett, 1965. S. 20-24.

Hübner, Max: Eine Pforte zum schwarzen Erdteil. Die Gestade, Steppen und Wüsten Französisch-Nordafrikas. Moderne Wanderziele zwischen Marokkos Ostgrenze und Tripolitanien. Halle: Gebauer-Schwetschke, 1904. Rez.: Th. Fischer: PGM 50 (1904), 130; DLZ 25 (1904), 1204-1205; V. Hantzsch: LZ (1904), 713-714; A. Kirchhoff: Eine Pforte zum schwarzen Erdteil. In: Beiträge zur Kolonialpolitik und Kolonialwirtschaft 6 (1904), 553-556; H. Stumme: Geographische Zeitschrift 10 (1904), 588-589.

Hübner, Max: Militärische und militärgeographische Betrachtungen über Marokko. Berlin: ?, 1905. Rez.: Th. Fischer: PGM. Literaturbericht 51 (1905), 200; Singer: Globus 88 (1905), 147.

Hübsch, Hadayatullah: Eine islamische Rede an Deutschland. Frankfurt: Der Islam, 1991; Islamische Rede an Deutschland. Frankfurt: Der Islam, 1992; Frankfurt: Ahmadiyya Muslim Jamaat, 2019?

Hübschmann, Heinrich: Zur Geschichte Armeniens und der ersten Kriege der Araber. Aus dem Armenischen des Sêbeos. Leipzig: Habil., 1875; Revue des études arméniennes 13 (1878/79), 313-353.

Hufnagel, Wilhelm Friedrich: Erinnerungen an einige Stellen der christlichen Religionsschriften beim Lesen der „Historia saracenia …, arabice olim exarata a Georgio Elmacino et latine reddita opera et studio Thomae Erpenii“, Lugda Batavorum 1625. In: ABBL 9 (1799-1800), 1-26.

Ḥuǧairi, Muḥammad Al- (Hg.): Das biographische Lexikon des Ṣalāḥaddīn Ḫalīl ibn Aibak aṣ-Ṣafadī. Teil 21: ʻAlī Ibn al-Ḥusain al-Masʻūdī bis ʻAlī Ibn Muḥammad Ibn al-Riḍā. Stuttgart: Steiner, 1982. Rez.: R. Veselý: ArOr 60 (1992), 310-311.

Ḥuǧairī, Muḥammad al- (Hg.): Das biographische Lexikon des Ṣalāḥaddīn Ḫalīl ibn Aibak aṣ-Ṣafadī. 13. Wiesbaden: Steiner, 1984.

Hughes, P.: A dictionary of Islam. London: ?, 1885. Rez.: H. Stumme: Ein Reallexikon des islamischen Orients. In: Mitteilungen und Nachrichten des DPV 1 (1895), 57-58.

Huhn, Ingeborg: Über Juden im osmanischen Damaskus um die Mitte des 19. Jahrhunderts – nach Dokumenten aus dem Nachlaß Wetzstein. In: Festgabe an Josef Matuz. Osmanistik, Turkologie, Diplomatik. Hg. Christa Fragner, Klaus Schwarz. Berlin: Schwarz, 1992. S. 77-100.

Hüllmann, Karl Dietrich: Geschichte des byzantinischen Handels bis zum Ende der Kreuzzüge. Frankfurt an der Oder: ?, 1808. Rez.: F. Wilken: HJL 2 (1809), 253-278; W. m. a. S.: JALZ 9 (1812), 441-453.

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. 2. Tübingen: Cotta, 1847. [S. 237-265, 442-457; Kap. 5: Einbruch des arabischen Volksstammes.] Rez.: H. Berghaus: Zeitschrift für Erdkunde 8 (1848), 75-103.

Humbsch, Robert: Beiträge zur Geschichte des osmanischen Ägyptens nach arabischen Sultans- und Statthalterurkunden des Sinai-Klosters. Freiburg: Diss., 1975; Freiburg: Schwarz, 1976. Rez.: E. Wagner: ZDMG 128 (1978), 204.

Hummel, Hartwig und Peter Pawelka: Der Golfkrieg. Aktuelle Literatur. In: Sowi. Sozialwissenschaftliche Informationen 20 (1991), 40-41.

Humodi, Salah el-Tigani: Studien zur politischen Struktur der islamischen Gemeinde zur Zeit Muhammed’s. Berlin: Diss., 1973; Frankfurt: Lang, 1983.

Humphrey, Stephen R.: From Saladin to the Mongols. The Ayyubids of Damaskus, 1193-1260. Albany: State University of New York, 1977. Rez.: H. L. Gottschalk: Der Islam 56 (1979), 324-325; B. Spuler: OLZ 76 (1981), 479-480.

Hundhammer, Marianus und Martin Engelbrecht: Soziale Arbeit mit Muslimen - Islamische Sozialarbeit. Allgemeine Überlegungen und empirische Explorationen zur Situation in Deutschland. In: Barmherzigkeit. Zur sozialen Verantwortung islamischer Seelsorge. Hg. Esnaf Begić, Helmut Weiß, Georg Wenz. Neukirchen: Neukirchener Theologie, 2014. S. 169-176.

Hundsbichler, Helmut: „Kommunikation zwischen Orient und Okzident. Alltag und Sachkultur.“ Internationaler Kongreß in Krems an der Donau, 6.-9. Oktober 1992. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 16 (1993), 300-302.

Hünefeld, Kerstin: Imām Yaḥyā Ḥamīd ad-Dīn und die Juden in Ṣanaʾāʿ (1904 - 1948). Die Dimension von Schutz (Dhimma) in den Dokumenten der Sammlung Rabbi Sālim b. Saʾīd al-Ǧamal. Berlin: Schwarz, 2010.

Hunke, Sigrid: Allah ist ganz anders. Enthüllung von 1001 Vorurteilen über die Araber. Bad König: Horizonte, 1990; München: Goldmann, 1991.

Hunke, Sigrid: Allahs Sonne über dem Abendland. Unser arabisches Erbe. Stuttgart: DVA, 1960; 1967²; 1994; Frankfurt: Fischer, 1976; 1990; 1991; 1994; Avrupa'nın Üzerine Doğan İslam Güneşi. Çeviren Servet Sezgin. Istanbul: Bedir, 1972. Rez.: E. Bannerth: Mélanges de l´Institut Dominicain d´Études Orientales 8 (1964-1966), 566; B. Spuler: Das historisch-politische Buch 9 (1961), 125-126; H. F.: ZfK 12 (1962), 284; E. A. Messerschmidt: Orient 2 (1961), 221-222; Anon.: Zeitschrift für Geopolitik 32 (1961), 422.

Hunke, Sigrid: Arabische Einflüsse bewässern Felder deutscher Kultur. In: Araber und Deutsche. Hg. Friedrich H. Kochwasser, Hans Robert Roemer. Tübingen: Erdmann, 1974. S. 185-216.

Hunke, Sigrid: Arabisches Erbe im Abendland. Mathematik, Astronomie, Medizin, Philosophie erhielten entscheidende Impulse. Einfluß auf die Dichtung. In: Das Parlament 7 (1955), 12.

Hunke, Sigrid: Die Orientierung. Sternstunden deutsch-arabischer Begegnung. Stuttgart: Horizonte, 1993. Rez.: M. Robbe: AALA 22 (1994), 579-580.

Hunke, Sigrid: Kamele auf dem Kaisermantel. Deutsch-arabische Begegnungen seit Karl dem Großen. Stuttgart: DVA, 1976; Frankfurt: Fischer, 1978. Rez.: H. Bock: Eurabia 3 (1977), 20; M. Grzeskowiak: ZfG 25 (1977), 227; M. Haikal: AALA 5 (1977), 686-687; G. Franz-Willing: ZRGG 29 (1977), 365.

Hunnen und Sarazenen in den Alpen. In: Politisch-anthropologische Revue 7 (1908/09), 51.

Hunter, Patison: Der Libanon und die Maroniten. In: MLA 19/20 (1841), 612.

Hunter, Robert E.: Das Versagen der internationalen Krisenbeherrschung im Nahost-Konflikt. In: Europa-Archiv 23 (1968), 241-250.

Huober, Hans-Günther: Die Bedeutung westlicher Sprach- und Kultureinflüsse. In: Institut für Auslandsbeziehungen. Mitteilungen 5 (1955), 11-13.

Hurabielle, Jean: Au pays du Bleu. Biskra et les oasis environnantes. Paris: ?, 1899. Rez.: Th. Fischer: PGM Literaturbericht 45 (1899), 180.

Hurewitz, J. C.: Die Probleme im Nahen Osten. In: APuZ 21 (1957), 323-328.

Hürliman, Martin: Das Mittelmeer. Landschaft, Baukunst und Volksleben im Kreise des Mittelländischen Meeres. Berlin: Atlantis, 1937. Rez.: E. Fels: ZGE (1938), 67; O. Maull: OLZ 41 (1938), 607-608.

Hurni, Ferdinand: Die Region und die Weltmächte. In: Schweizer Monatshefte 59 (1979), 450-459.

Hurni, Ferdinand: Nahost – Protest, Moral und Macht. In: Schweizer Monatshefte 60 (1980), 227-239.

Hurni, Ferdinand: Religion und Politik im Mittleren Osten. Die Kompliziertheit der politischen Verhältnisse verlangt differenzierende Erklärungen. In: Materialien zur politischen Bildung 2 (1980), 31-35.

Huse, Ulrich Ernst (Hg.): Enzyklopädie des 20. Jahrhunderts. Harenberg Staatenlexikon. Die Geschichte aller Staaten im 20. Jahrhundert. Mit einem Essay von Prof. Bassam Tibi. Dortmund: Harenberg Lexikon, 2000.

Hüsgen, Hans-Dieter: Europäische Zusammenhänge in der mittelalterlichen Geschichte Spaniens. In: GWU 15 (1964), 732-743.

Huss, Max: Die Berichte Ṭabarī’s über die biblische Geschichte verglichen mit den jüdischen Quellen. Wien: Diss., 1898.

Hussain, Abid: Die Araber in Spanien. In: MR 2 (1925), 2-11.

Hussein, Faleh: Das Steuersystem in Ägypten von der arabischen Eroberung bis zur Machtergreifung der Tuluniden 19-254/639-868 mit besonderer Berücksichtigung der Papyrusurkunden. Universität Heidelberg: Diss., 1981; Frankfurt: Lang, 1982. Rez.: E. Ashtor: WZKM 75 (1983), 238-241; F. Løkkegaard: OLZ 79 (1984), 570-572.

Husseini [Hildebrandt], Renate: Syrien und Palästina nach dem Reisebericht Georg Christoph Fernbergers von 1593. Freiburg: Magisterarbeit, 1974.

Hutait, Ahmad (Hg.): ʻIzz ad-dīn Muḥammad b. ʻAlī b. Ibrāhīm Ibn Šaddād: Die Geschichte des Sultans Baibars/Tārīḫ al-Malik aẓ-Ẓāhir. Wiesbaden: Steiner, 1983. [ar-Rauḍ az-zāhir fī sīrat al-Malik aẓ-Ẓāhir.] Rez.: U. Haarmann: Der Islam 63 (1986), 144-146; H. Horst: ZDMG 135 (1985), 195; D. Bellmann: OLZ 83 (1988), 61-63.

Huth, Volkhard: Überlieferung. In: Die Welt im Jahr 1000. Hg. Franz-Josef Brüggemeier, Wolfgang Schenkluhn. Freiburg: Herder, 2000. S. 63-134.

Hutten, Johann Georg: Erster Versuch einer Beantwortung der Frage: Hat die teutsche Nation an dem ersten Kreuzzug so wenig Anteil genommen, als gewöhnlich behauptet wird? In: Historisch-litterarisches Magazin (1786), 91-108.

Hütteroth, Wolf-Dieter: Palästina und Transjordanien im 16. Jahrhundert. Wirtschaftsstruktur ländlicher Siedlungen nach osmanischen Steuerregistern. Wiesbaden: Reichert, 1978.

Hüttner, Johann Christian: Theologie im türkischen Geschmack, und ein Blick auf die Einweihung des coptischen Maire von Cairo, geführt vom Procurator der Gemeinde. In: London und Paris 3 (1799), 359-361.

Huuri, Kalervo: Zur Geschichte des mittelalterlichen Geschützwesens aus orientalischen Quellen. Helsinki: Diss., ?; Leipzig: ?, 1941. Rez.: A. Siggel: OLZ 46 (1943), 176-179.

Huygens, Robert Burchard Constantijn: Guillaume de Tyr, Chronique. Edition critique. Identification des sources historiques et determination des dates par H. E. Mayer et G. Rösch. Turnhout: ?, 1986. Rez.: M.-L. Favreau-Lilie: Mittellateinisches Jahrbuch 26 (1991), 331.

Huyghe, François-Bernard: Die Seidenstraßen. Auf den Spuren Marco Polos. In: UNESO-Kurier 32 (1991), 32-34.

Hyam, Joseph C.: The illustrated guide to Algiers. A “practical” handbook for travellers. Algiers: ?, 1899. Rez.: Th. Fischer: PGM 46 (1900), 185.

Hye vahet an der Schildtberger / der vil wunders erfaren hat in der / heydenschafft vnd in dʼ Türckey. Ich Schildtberger czohe auss vo(n) meiner heymet mit name(n) auss der stat München gelege(n) in bayren … Colophon: Ein ende hat der schiltberger. Augsburg: Anton Sorg, 1478; Hans Schildberger aus München, zuerst Bajazets, dann Tamerlans Sclave, endlich Kammerdiener des Herzogs Albrecht von Baiern. In: Aurora (1804), 372; Schiltbergerʼs aus München von den Türken in der Schlacht von Nicopolis 1395 gefangen, in das Heidentum geführt, und 1427 wieder heimgekommenen Reise in den Orient und wunderbare Begebenheiten. Aus einer alten Handschrift übersetzt und herausgegeben Abraham Jakob Penzel. München: ?, 1814. Rez.: Anon.: Allgemeine geographische Ephemeriden 49 (1816), 341-344; Reisen in Europa, Asia und Afrika von 1394 bis 1427. Zum ersten Mal nach der gleichzeitigen Heidelberger Handschrift herausgegeben von Karl Friedrich Neumann. Mit Zusätzen von Fallmerayer und Hammer-Purgstall. Berlin: Asher und Co.; München: ?, 1859. Rez.: Anon.: Der Schilbtberger. In: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland 43 (1859), 799-802; Hans Schiltbergers Reisebuch. Nach der Nürnberger Handschrift herausgegeben von Valentin Langmantel. Tübingen: Literarischer Verein, 1885. Rez.: K. Furrer: DLZ 9 (1888), 982; F. Liebrecht: ZDMG 40 (1886), 760-762; Anon.: LZ (1886), 1647-1648; Eine wunderbarliche und kurzweilige Historie, wie (Hans) Schiltberger … in de Heidenschaft geführet und wieder ist heimgekommen … Leipzig: Insel, 1917; Grässel, Rose: Hans Schiltbergers Reise in die Heidenschaft. Was ein bayerischer Edelmann von 1394 bis 1427 als Gefangener der Türken und Mongolen in Kleinasien, Ägypten, Turkestan, der Krim und dem Kaukasus erlebte. Der alten Chronik nacherzählt. Hamburg: Claasen und Goverts, 1947; Hans Schiltberger’s Reisebuch. Hg. Elisabeth Geck. Mainz: Gutenberg-Museum, 1969; Als Sklave im osmanischen Reich und bei den Tataren. Hg. Ulrich Schlemmer. Stuttgart: Erdmann, 1983. Rez.: W. Veith: Vierteljahresberichte. Probleme der Entwicklungsländer. Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung 101 (1985), 324-325; Johann Schiltbergers Irrfahrt durch den Orient. Der aufsehenerregende Bericht einer Reise, die 1394 begann und erst nach über 30 Jahren ein Ende fand. Aus dem Mittelhochdeutschen übertragen und herausgegeben von Markus Tremmel. Taufkirchen: Via Verbis Bavarica, 2000; Puteshestvie po Evrope, Azii i Afrike s 1394 goda po 1427 god. Übers. F. K. Brun. Baku: Ėlm, 1984; Bruun, Philipp and John Buchan Telfer: The Bondage and Travels of Johann Schiltberger, a Native of Bavaria, in Europa, Asia, and Africa, 1396-1427: Translated from the Heidelberg Ms. London: ?, 1879; ? Kessinger Publishing, 1993; Captif des Tatars. Trans. Jacques Rollet. Toulouse: Anacharsis, 2007.

Hyndman, Henry M.: The awakening of Asia; Der Aufstieg des Morgenlandes. Übersetzt von Werner-Otto von Hentig. Leipzig: Köhler, 1921.

Ibn Iyas: Portugiesen kämpfen im Roten Meer gegen Ägypten. In: UNESCO-Kurier 30 (1989), 30-32.

Ibrahim der Jude von Tunis. In: Das Ausland (1851), 405-406.

Ibrahim, Aiman: Der Herausbildungsprozeß des arabisch-islamischen Staates. Eine quellenkritische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen den staatlichen Zentralisierungstendenzen und der Stammesorganisation in der frühislamischen Geschichte 1-60 H./622-680. Halle: Habil., 1993; Berlin: Schwarz, 1994. Rez.: M. Schöller: Der Islam 76 (1999), 156-158; J. Twardella: OLZ 93 (1998), 521-525; F. Micheau: Bulletin Critique des Annales Islamologiques 12 (1996), 143-145; H. Kennedy: Journal of the Economic and Social History of the Orient 40 (1997), 305; W. Madelung: JRAS 5 (1995), 272-273; P. M. Cobb: Middle East Studies Association Bulletin 29 (1995), 81; T. Yüksel: ZDMG 145 (1995), 464-465.

Ibrahim, Fouad Naguib: Die arabische Welt in einer Identitätskrise. In: Geographie heute 13/103 (1992), 4-10.

Ibrahimovic, Achmed-Demal: Gebetsstätten für die Muslime in Franken. In: Frankenland. Zeitschrift für fränkische Landeskunde und Kulturpflege 39 (1987), 273-280.

Idelsohn, Abraham Zebi: Aus dem geistigen Leben der jemenischen Juden. In: Ost und West 14 (1914), 13-218, 279-286.

Idoux, M.: Notes sur le Nefzaoua. In: Annales géographie 10 (1902), ? Rez.: Th. Fischer: PGM Literaturbericht 49 (1903), 54-55.

Idris, Hady Roger und Klaus Röhrborn: Regierung und Verwaltung des Vorderen Orients in islamischer Zeit. Leiden: Brill, 1979. Rez.: U. Haarmann: WI 23-24 (1984), 513-515.

Idris, Hady Roger: La Berbérie orientale sous les Zirides, Xe-XIIe siècles. 1-2. Paris: ?, 1962. Rez.: G. Krotkoff: WZKM 61 (1967), 204; E. Wagner: ZDMG 116 (1966), 390-392; B. Spuler: OLZ 60 (1965), 496-497.

Ilisch, Ludger: Geschichte der Artuquidenherrschaft von Mardin zwischen Mamluken und Mongolen 1260-1410 A.D. Münster: Diss., 1985.

Ilkhan, Ibrahim und Ingelore Oomen-Welke: Weihnachten und muslimische Kinder – ein heikles Thema. In: Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe 17 (1989), 556-561.

Illgen, Friedrich: Die Judenverfolgung zu Damaskus im Jahre 1840. Nebst Angabe der darüber erschienen Schriften. In: Zeitschrift für die historische Theologie 11 (1841), 153-179.

Im Kreuzfeuer der Meinungen. In: Nahost in Flammen. Araber, Juden und neue Hoffnungen. Hg. Melvin J. Lasky. Weinheim: Beltz, 1982. S. 118-134.

Imad, Leila S. al-: Fatimid vezirate 969-1172. Berlin: Schwarz, 1990. Rez.: C. Gilliot: Arabica 41 (1994), 425-426; T. Nagel: ZDMG 142 (1992), 217; R. Veselý: ArOr 61 (1993), 330-332.

Imam, Younis Beshir: Die Einwirkungen der mamlukischen Beziehungen zu Nubien und Begaland auf die historische Entwicklung dieser Gebiete. Hamburg: Diss., 1971.

Imamuddin, S. M.: Some aspects of the socio-economic and cultural history of Muslim Spain, 711-1492 A.D. Leiden: Brill, 1965. Rez.: W. Hoenerbach: WI 10 (1965-67), 233-234; B. Spuler: OLZ 63 (1968), 478-479; R. Veselý: ArOr 37 (1969), 635-636.

Imberesch, Mehdi Meftah: Zum Hintergrund der Entstehung der arabischen Parteien und Organisationen in der Zeit zwischen dem Ersten bis zum Zweiten Weltkrieg. Leipzig: Diss., 1986.

Imberger, Karl: Die deutschen landwirtschaftlichen Kolonien in Palästina. Öhringen: ?, 1938. Rez.: C. Rathjens: PGM 85 (1939), 370; H. Seibt: Geographische Zeitschrift 46 (1940), 112-113.

Imhoff, Christoph von (Hg.): Krisenquadrat Mittelost. Bad Honnef-Erpel: Osang, 1978. Rez.: H. Vetschera: Österreichische Zeitschrift für Außenpolitik 19 (1979), 148.

Imhoff, Christoph von: „Speerspitzen“ für Allah. Der Islam im Gegenangriff. In: Lutherische Monatshefte 13 (1974), 166-167.

Imhoff, Christoph von: Alle handeln in Allahs Namen. Religiöse Tradition und die Krise der islamischen Welt. In: Lutherische Monatshefte 10 (1971), 620-622.

Imhoff, Christoph von: Autoritäre Anarchie im Orient. In: Tribüne 18/70 (1979), 11-34.

Imhoff, Christoph von: Des Orients längste Krise. In: Tribüne 26 (1976), 6810-6843; APuZ 26/24 (1976), 11-29.

Imhoff, Christoph von: Die Araber-Liga nach der Nahostkrise. In: Außenpolitik 16 (1965), 466-476.

Imhoff, Christoph von: Die Erosion des Orients. Einbruch des Irrationalen in die internationale Politik. In: Tribüne 69 (1979), 3-20.

Imhoff, Christoph von: Die Orientvölker suchen ihr Profil. Überlegungen zur Lage im Nahen Osten. In: Tribüne 11 (1972), 4917-4928.

Imhoff, Christoph von: Duell im Mittelmeer. Moskau greift nach dem Nahen und dem Mittleren Osten. Freiburg: Rombach, 1968. Rez.: E. A. Messerschmidt: Orient 9 (1968), 146; B. Spuler: Das historisch-politische Buch 17 (1969), 188-189.

Imhoff, Christoph von: Ende des arabischen Jahrhunderts. In: Lutherische Monatshefte 23 (1984), 44-45.

Imhoff, Christoph von: Friedensengel aus Amerika. In: Lutherische Monatshefte 13 (1974), 166-167.

Imhoff, Christoph von: Fünf Explosionsherde. In: Tribüne 16/63 (1977), 3-10.

Imhoff, Christoph von: Hundert Kriegsstunden verändern den Nahen Osten. In: Außenpolitik 18 (1967), 422-433.

Imhoff, Christoph von: Nahost-Optimismus, Afrika-Pessimismus. In: Tribüne 16/61 (1977), 3-6.

Imhoff, Christoph von: Schleichender Orientkrieg – ohne Ende. In: Außenpolitik 20 (1969), 645-654.

Immanuel, Fritz: Marokko. Eine militärpolitische und wirtschaftliche Frage unserer Zeit. Berlin: Schröer, 1903. Rez.: Th. Fischer: PGM Literaturbericht 49 (1903), 208.

Immig, Nicole: Herrschaftswechsel und Lebenswelten von Muslimen in Griechenland 1878-1897. In: Islam auf dem Balkan. Muslimische Traditionen im lokalen, nationalen und transnationalen Kontext. Hg. Jordanka Telbizova-Sack, Christian Voß. Berlin: Lang, 2019. S. 13-30.

Indonesien, Malaysia und die Philippinen unter Einschluß der Kap-Malaien in Südafrika. Köln: ?, 1975.

Inostrancev, Konstantin Aleksandrovič.: Zur Kritik des Kitāb-al-Āīn. In: ZDMG 64 (1910), 126-128.

Irabi, Abdulkader: Soziale Klassen und Schichten in Palästina. Zur sozialkulturellen, sozialökonomischen und kulturellen Entwicklung der arabischen Bevölkerung vor und nach der Vertreibung. Frankfurt: Diss., 1976.

Iran in der Krise: Weichenstellungen für die Zukunft. Beiträge zur Diskussion der Zukunftsfragen der Islamischen Republik Iran. Bonn: ?, 1980. Rez.: H.-G. Ebert: AALA 6 (1981), 1134–1135.

Iranische Literatur und Geschichte in Ägypten. In: SI 6 (1993), 58-59.

Irving, Washington: Geschichte der Kalifen. Vom Tode Muhammeds bis zum Einfall in Spanien. Leipzig: Senf, 1854. Rez.: Anon.: Die Heldenzeit des Islam. In: MLA 45/46 (1854), 249-250, 254-255, 258-259.

Irving, Washington: The Alhambra; Eine Vergnügungsreise in Spanien. In: MLA 1/2 (1832), 221-222.

Irwin, Eyles: Untersuchung über die Ausführbarkeit von Bounaparteʼs Expedition nach Indien. In: Minerva 27 (1789), 385-400; 28 (1789), 217-227.

Irwin, Robert: The Middle East in the Middle Ages. The early Mamluk-Sultanate 1250-1382. London: Southern Illinois University, 1986. Rez.: B. Spuler: Das historisch-politische Buch 34 (1986), 189; E. Wagner: ZGAIW 7 (1991/92), 293.

Islam in Europa – Anfrage an die Christen. In: Der Überblick 23 (1987), 22.

Islam in Westeuropa. Eine Bibliographie zur islamischen Diaspora. Berlin: Berliner Institut für Vergleichende Sozialforschung, 1992.

Islam und Civilisation. In: Die Grenzboten 6/7 (1899), ?

Islamische Moschee in Washington. In: Universitas 12 (1957), 444.

Islamischer Religionsunterricht in der Bundesrepublik. Tagung der Evangelischen Akademie Iserlohn vom 02.-04. September 1988. Iserlohn: Evangelische Akademie, 1988.

Ismet, Muhamed: [Rechtsgrundlagen für die Organisation und das Wirken der Armee in Saudi-Arabien.] Tariq al-Khadihin: ?, 1987. Rez.: Anon.: Probleme des Friedens und des Sozialismus 30 (1987), 1136-1137.

Italien und der islamische Orient zur Zeit der Kreuzzüge. ?

Ivanov, Paola: Die Verkörperung der Welt. Ästhetik, Raum und Gesellschaft im islamischen Sansibar. Berlin: Reimer, 2020.

Ivio, Jussuf: Orientkultur und Volkswirtschaft. Berlin: Brustat, 1916.

Ix, Ilsetraud: „Wie ich als Muslim/in meine christliche Umgebung erlebe“ – Fehlanzeige oder Problemanzeige? – Kurzbericht aus der Redaktion. In: RU. Zeitschrift für die Praxis des Religionsunterrichts 22 (1992), 131-133.

Ix, Ilsetraud: Von Algebra bis Zimt. Gedenkjahr 1492/1992: Convivencia und kulturelle Bereicherung durch den Islam. In: RU. Zeitschrift für die Praxis des Religionsunterrichts 22 (1992), 139-142.

J.: Schriften über die Judenverfolgung zu Damask im Jahre 1840. In: JALZ 1 (1841), 585-614.

Jablonowski, Horst: Die Geschichte Asiens in der Soviethistoriographie nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Saeculum 8 (1957), 298-311.

Jäck, Heinrich Joachim (Hg.): Übersicht der Reisen nach Palästina seit 1500 Jahren: 1. Reise des Bischofs Arculph aus Frankreich am Ende des 7. Jahrhunderts. 2. Reise des Benediktiners Bernard aus Frankreich im Jahre 870. 3. Kreuzzug des Bischofs Günther aus Bamberg im Jahre 1064. 4. Kreuzzug des Herzogs Gottfried von Bouillon 1096-99 beschrieben vom Abte Robert zu Rheims und anderen Begleitern. 5. Kreuzzug des Erzbischofs Thiemo von Salzburg mit dem bayerischen Herzog Welf … 1101. 6. Kreuzzug König Konrads III. von Deutschland und König Ludwigs VII. von Frankreich 1146. 7. Kreuzzug des teutschen Kaisers Friedrich des Rotbarts 1189. Aus böhmischen Urquellen beschrieben von Dobrowsky 1827. 8. Reise des Rabiners Petachias aus Regensburg im 12. Jahrhundert. Aus dem Hebräischen. 9. Kreuzzug der Franzosen unter Anführung des Markgrafen Bonifaz von Montferrat 1200-1204. 10. Erster Kreuzzug des teutschen Kaisers Friedrich II. im Jahre 1218. 11. Zweiter Kreuzzug des teutschen Kaisers Friedrich II. im Jahre 1228. 12. Kreuzzug des Königs Theobald von Navarra und Richard’s von Cornwall … im Jahre 1240. 13. Kampf der Christen mit den Chowaresmiern im Jahre 1244. 14. Kreuzzug des Königs Ludwig IX. von Frankreich im Jahre 1248-54. 15. Zweiter Kreuzzug des hl. Königs Ludwig IX. im Jahre 1270. 16. Reise des würzburgischen Priesters Johannes im 13. Jahrhundert. 17. Reise des Dominikaners Bonaventura Brocard 1283-85. 18. Haitho’s Anleitung zu einem Kreuzzug nach Palästina vom Jahre 1305. 19. Reise nach Palästina von Wilhelm von Boldensleve im Anfange des 14. Jahrhunderts. 20. Reise des … Johann von Montevilla aus England in das gelobte Land, Indien und Persien vom Jahr 1322 bis 1355. 21. Reise des Mainzer Domdechants … Bernard von Breitenbach nach Jerusalem im Jahre 1483. 22. Reise des Edlen Wolfgang von Münster aus Bamberg nach Jerusalem während der Jahre 1556-59. 23. Reise nach Ägypten und Palästina in den Jahren 1566-67 von Chr. Fürer von Haimendorf; Leonard Rauwolfs Reise in die Morgenländer 1573-76. Im Auszug gefertigt von Deisböck. Johann Ludwig Burckhardt’s Reisen von Damaskus nach Kairo im Sommer 1812. Burckhardt’s Tagebuch einer Reise nach der Halbinsel des Berger Sinai im Frühjahr 1816. J. L. Burckhardt’s Tagebuch einer Reise von Aleppo nach Damaskus durch … 1812. In: Taschen-Bibliothek der wichtigsten und interessantesten Reisen durch Afrika. Nürnberg: Haubenstreiter und Ebener, 1827-1830. Bd. 1,1-3. S. 5-120, 125-248, 253-376; Bd. 2,1-3. S. 5-128, 133-254, 261-376.

Jackson, Gabriel: The making of Medieval Spain. London: ?, 1972. Rez.: O. Engels: HZ 218 (1974), 209-210.

Jackson, Peter: The crusades of 1239-41 and their aftermath. In: BSOAS 50 (1987), 32-60. Rez.: H. E. Mayer: DAEM 43 (1987), 281-282.

Jackson, William E.: Das Kreuzzugsmotiv in Reinmars Lyrik. In: Germanisch-romanische Monatsschrift 43 (1993), 144-166.

Jacob, Georg und Friedrich Müller: Nachweis arabischer und anderer orientalischer Quellen zur Geschichte der Germanen im Mittelalter. Berlin: ?, 1889; Erweiterte Übersicht über die arabischen und morgenländischen Quellen zur Geschichte der Germanen im Mittelalter. Berlin: ?, 1890; Erweiterte Übersicht über die arabischen und andere morgenländische Quellen zur deutschen Geschichte bis zum Ausbruch der Kreuzzüge. Berlin: ?, 1890.

Jacob, Georg: Arabische Berichte von Gesandten an germanische Fürstenhöfe aus dem 9. und 10. Jahrhundert. Ins Deutsche übertragen und mit Fußnoten versehen. Berlin: De Gruyter, 1927; Studies on Ibrāhīm ibn Yaʻqūb (2nd half 10th century) and an His Account of Eastern Europe. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 319-371. Rez.: F. B.: ZVV 37 (1927), ?; G. von Below: Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 20 (1928), 501-503; H. Dannenbauer: TLZ 53 (1928), 131; O. Spies: Anthropos 22 (1927), 1042-1043; H. von Mžik: OLZ 32 (1929), 570-571; F. Taeschner: Der Islam 18 (1929), 256-257; R. Thurnwald: Zeitschrift für Völkerpsychologie und Soziologie 5 (1929), 92; F. W.: LZ 79 (1928), 2000-2001.

Jacob, Georg: Arabische oder seldschukische Kultur? In: Allgemeine Zeitung München, Beilage 44 (1905), 345-347.

Jacob, Georg: Bezogen die Araber des Mittelalters Bernstein von der Ostsee her? In: Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig 6 (1887), 155-158.

Jacob, Georg: Der Einfluß des Morgenlandes auf das Abendland, vornehmlich während des Mittelalters. Hannover: Lafaire, 1924; Osnabrück: Biblio, 1972; The Reception and Assimilation of Arabic Science in the Occident. Texts and Studies. Collected and Reprinted. V. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2005. S. 1-100; أثر الشرق في الغرب خاصة في العصور الوستة. Taʻrīb: Fuʼād Ḥasanain ʻAlī. Kairo: Maṭbaʻa Miṣr, 1946. Rez.: G. Ficker: ThLZ 50 (1925), 38; R. Hartmann: DLZ 46 (1925), 2181-2183; J. Hell: OLZ 29 (1926), 170-171; H. Lanner: Berliner philologische Wochenschrift 46 (1926), 494-495; M. Sobernheim: MGWJ 71 (1929), 77; W. Wieleitner: MGMN 24 (1925), 2-3.

Jacob, Georg: Der nordisch-baltische Handel der Araber im Mittelalter. Leipzig: Diss., 1887; Leipzig: Böhme, 1887; Amsterdam: Meridian Publishing, 1966; Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Northern and Eastern Europe. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 1-155. Rez.: W. Hein: MAGW 17 (1887), 200; Kirchhoff: PGM, Literaturbericht 33 (1887), 95; E. Liesegang: HZ 61 (1889), 563; A. Müller: GGA (1887), 967-976; Sitzungsberichte der Altertumsgesellschaft Prussia (1886-87), 46-52; R. von Scala: ÖMO 13 (1887), 16; Anon.: BiOr 24 (1967), 398-399.

Jacob, Georg: Die ältesten Spuren des Wechsels. In: MSOS 2. Abt. 28 (1925), 280-281; Ibn ʻAbd al-Ḥakam (d. 257/871) and the Futūḥ Miṣr. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2008. S. 152-153.

Jacob, Georg: Die angebliche Abtretung des heiligen Grabes von Harun ar Raschid an Karl den Großen. In: Allgemeine Zeitung München, Beilage 2 (1905), 86-87.

Jacob, Georg: Die Araber und ihr Handel und ihre Waren an der Ostsee. In: Bonner Jahrbücher 93 (1892), 304-305.

Jacob, Georg: Die kulturelle Bedeutung des Islam. In: Jahresbericht der Geographischen Gesellschaft Greifswald 5 (1893), 208-224.

Jacob, Georg: Die Waren beim nordisch-baltischen Handels-Verkehr der Araber. Berlin: Mayer und Müller, 1891; Korrespondenz-Blatt der Deutschen Gesellschaft für Anthropologe, Ethnologie und Urgeschichte 22 (1891), 142-148; Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Northern and Eastern Europe. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 281-333. Rez.: A. Müller: GGA 19 (1891), 774-780.

Jacob, Georg: Kannten die Araber wirklichen sicilischen Bernstein? Eine Erwiderung auf Oscar Schneider. In: ZDMG 45 (1891), 691-693; Geology and Mineralogy. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 169-171.

Jacob, Georg: Neue Beiträge zum Studium des kaspisch-baltischen Handels im Mittelalter. I. Neue Studien, den Bernstein im Orient betreffend. In: ZDMG 43 (1889), 353-387; Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Northern and Eastern Europe. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 157-192.

Jacob, Georg: Östliche Kulturelemente im Abendland. Vortrag am 4. Februar 1902 zu Erlangen gehalten und nachträglich erweitert. Berlin: Mayer und Müller, 1902; Oriental elements of culture in the occident. In: Smithsonian report for 1902. Washington: ?, 1903. S. 509-529. Rez.: Helmolt: ALB 20 (1902); J. Strzygowski: ByZ 14 (1905), 735.

Jacob, Georg: Türkisches aus Ungarn. In: Der Islam 8 (1918), 237-251.

Jacob, Georg: Welche Handelsartikel bezogen die Araber des Mittelalters aus den nordisch-baltischen Ländern? Leipzig: Böhme, 1886; Mit dem Supplementheft: Die Waaren beim nordisch-baltischen Handels-Verkehr der Araber. Berlin: Mayer und Müller, 2., gänzlich umgearb. und verm. Aufl. 1891; Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Northern and Eastern Europe. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 193-333. Rez.: E. Bernheim: HZ 73 (1894), 315-316; K. E. H. Krause: Zeitschrift für deutsches Altertum 35 (1891), 269-274; A. Müller: GGA (1887), 967-976; (1891), 774-780; E. Veckenstedt: Zeitschrift für Volkskunde 4 (1894), 273-274; R. Virchow: Zeitschrift für Ethnologie 23 (1891), 233-234; 24 (1892), 38-39; J. Wellhausen: DLZ 13 (1892), 589-590; Anon.: HZ 71 (1893), 501-502; Das Ausland 59 (1886), 839.

Jacob, Heinrich Eduard: Sage und Siegeszug des Kaffees. Die Biographie eines weltwirtschaftlichen Stoffes. Hamburg: Rowohlt, 1955.

Jacobi, Juergen: Antwort auf einige Fragen über die Rāḏānīya. In: Der Islam 52 (1975), 226-238.

Jacobi, Juergen: Bemerkungen zur Etymologie von rādhānīya. In: Folia Orientalia 17 (1976), 175-188.

Jacobi, Juergen: Die Rāḏānīya. In: Der Islam 47 (1971), 252-264.

Jacobs, Imanuel: Geschichte der Benediktiner im Heiligen Land; Gegenwart der Benediktiner im Heiligen Land; Geschichte der Abtei Dormitio; Tabgha – Oase des Gebets und tätiger Nächstenliebe. In: Festschrift des theologischen Studienjahres der Dormition Abbey Jerusalem für Abt Laurentius Klein, OSB. St. Ottilien: EOS, 1986. S. 13-19, 21-24, 25-34, 221-229. Rez.: K. Richter: ThRv 83 (1987), 185-188.

Jacobs, Martin: Islamische Geschichte in jüdischen Chroniken. Hebräische Historiographie des 16. und 17. Jahrhunderts. Tübingen: Mohr Siebeck, 2004. Rez.: F. Eißler: Jud 61 (2005), 179-180.

Jacobs, Wilhelm: Patriarch Gerold von Jerusalem. Ein Beitrag zur Kreuzzugsgeschichte Friedrichs II. Bonn: Diss., ?; Aachen: ?, 1905.

Jacobsen, Peter Christian (Hg.): Metellus von Tegernsee. Expeditio lerosolimitana. Stuttgart: ?, 1982. Rez.: P. Stotz: Archivum Latinitatis Medii Aevi 46-47 (1986/87), 159-160.

Jacoby, David: Studies on the crusader states and on the Venetian expansion. London: ?, 1989. Rez.: A. Meyer: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 70 (1990), 632-633; G. Silagi: DAEM 47 (1991), 355.

Jacoby, David: Three notes on crusader Acre. In: ZDPV 109 (1993), 83-96. Rez.: H. E. Mayer: DAEM 49 (1993), 784.

Jaeckel, Eberhard: Grundtatsachen der Geschichte Algeriens. In: GWU 11 (1960), 216-229.

Jäger in Altdorf: Leben und Meinungen Mahomeds des Propheten der Muselmänner. Nebst der Geschichte Arabiens. (Über die Araber neuerer Zeit. Nach Niebuhr. Der Alkoran.) Lausanne: Berger, 1789.

Jahn, Hans: Die Heereszahlen in den Kreuzzügen. Berlin: Diss., 1907.

Jahn, Karl: China in der islamischen Geschichtsschreibung. In: Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. Phil.-hist. Kl. 108 (1971), 63-73.

Jahn, Karl: Das christliche Abendland in der islamischen Geschichtsschreibung des Mittelalters. In: Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. Phil.-hist. Kl. 113 (1976), 1-19.

Jahn, Karl: Die Chinageschichte des Rašīd ad-Dīn. Übersetzung, Kommentar, Faksimiletafeln. Unter sinologischem Beistand von Herbert Franke. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, 1971. Rez.: G. Doerfer: CAJ 16 (1972), 79.

Jahn, Karl: Die Erweiterung unseres Geschichtsbildes durch Rašīd ad-Dīn. In: Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. Phil.-hist. Kl. 107 (1970), 139-149.

Jahn, Karl: Die Frankengeschichte des Rašīd ad-Dīn. Einleitung, vollständige Übersetzung, Kommentar und 58 Texttafeln. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, 1977. [Ǧāmiʻ at-Tawārīḫ.] Rez.: D. O. Morgan: BSOAS 41 (1978), 220; G. Scheibelreiter: MIÖG 86 (1978), 196-197; Anon.: Kunst des Orients 11 (1976/77), 197-199.

Jahn, Karl: Die Geschichte der Oġuzen des Rašīd ad-Dīn Faḍl Allāh. Einleitung, Übersetzung und Kommentar. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, 1969. Rez.: G. Doerfer: CAJ 13 (1969), 311-313.

Jahn, Karl: Indien in der islamischen Historiographie des Mittelalters. In: Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. Phil.-hist. Kl. 115 (1978), 397-406.

Jahn, Karl: Täbris, ein mittelalterliches Kulturzentrum zwischen Ost und West. In: Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. Phil.-hist. Kl. 105 (1968), 201-212; Doğu ile Batı Arasında Bir Ortaçağ Kültür Merkezi: Tebriz. In: İslâm Tetkikleri Enstitüsü Dergisi IV/3-4 (1971), 29-33; Tebriz. Doğu İle Batı Arasında Bir Ortaçağ Kültür Merkezi. Çeviren İsmail Aka. In: Tarih Araştırmaları Dergisi 12/24 (1980), 59-77.

Jahn, Karl: Taʼrīḫ-i-mubārak-i-Ġāzānī des Rašīd al-Dīn Faḍl Allāh Abī’l-Ḫair. Geschichte der Īlḫāne Abāġā bis Gaiḫātū (1265 bis 1295). Kritische Ausgabe mit Einleitung, Inhaltsangabe und Indices. Prag: Verlag der Deutschen Gesellschaft der Wissenschaften und Künste in Prag, 1941; ʼs-Gravenhage: Mouton, 1957. [Ǧāmiʻ at-Tawārīḫ.] Rez.: B. Spuler: ZDMG 96 (1942), 364-367.

Jahn, Karl: Universalgeschichte im islamischen Raum. In: Mensch und Weltgeschichte. Hg. Alexander Randa. München: Pustet, 1969. S. 145-170.

Jahn, Karl: Zum Loskauf christlicher und türkischer Gefangener und Sklaven im 18. Jahrhundert. In: ZDMG 111 (1961), 63-85; XVII. Asırda Türk ve Avusturyalı Esirlerin Mübadelesi. Çev. Z. F. Fındıkoğlu. In: Sosyoloji Konferansları 2 (1961), 38-51.

Jahn, Wolfgang: Untersuchungen zur normannischen Herrschaft in Süditalien (1040-1100). Frankfurt: Lang, 1989. Rez.: J. Döring: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 71 (1991), 1037-1038.

Jähns, Max: Die arabische Feuerwerkerei. In: Geschichte der Kriegswissenschaften vornehmlich in Deutschland. 1. Altertum, Mittelalter, 15. und 16. Jahrhundert. München: ?, 1889; Hildesheim: Olms, 1966. S. 179-182.

Jahresabschluß bezüglich des islamitischen Orients. In: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland 92 (1883), 924-930.

Jakobs, Immanuel: Geschichte der Benediktiner im Heiligen Land. In: Festschrift des theologischen Studienjahres der Dormition Abbey Jerusalem für Abt Laurentius Klein, OSB. St. Ottilien: EOS, 1986. S. 13-20.

Jamaï, Abdelaziz: Die marokkanische Diplomatie im 18. Jahrhundert. Eine Analyse der internationalen Verträge Sidi Mohammed ben Abdallahs. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 21 (1971), 96-103.

Jamali, Muhammad Fadil: Ein Beitrag der Araber zur Weltkultur. In: Wille und Macht 7/14 (1939), 31-34.

Janabi, Mohammad Al-: Der Beitrag der Massenkommunikation zur Realisierung der Kulturrevolution im Irak. Unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung von Film und Fernsehen. Berlin: Diss., 1984.

Janas, Hubertus (Red.): Die Situation der Christen in islamischen Staaten. Informationsheft zum Gebetstag für die verfolgte Kirche 1991 / Kirche in Not, Ostpriesterhilfe. München: Kirche in Not, Ostpriesterhilfe Deutschland, 1991.

Janas, Hubertus (Red.): Islam in Afrika, Asien und Europa. Zum Verhältnis zwischen Christen und Muslimen. München: Kirche in Not, Ostpriesterhilfe Deutschland e. V., 1991.

Janowski, Hans Norbert: Israel als Angreifer. In: Evangelische Kommentare 15 (1982), 410-411.

Janowski, Hans Norbert: Politik im Konflikt der Lebensrechte. Eindrücke von einer Reise in Länder des Nahen Ostens. In: Evangelische Kommentare 8 (1975), 132-135.

Jansen, Hubert: Mitteilungen über die Juden in Marokko. In: Globus 71 (1897), 26-264, 358-363.

Jansky, Herbert: Beiträge zur osmanischen Geschichtsschreibung über Ägypten. i. Zu Jūsufs Selīmnāme. ii. Mehmed ben Jūsuf al-Ḥallak--Berberzāde Zihrī Meḥmed. iii. Aḥmed Ḥamdī. In: Der Islam 21 (1933), 269-278.

Jansky, Herbert: Das Meer in Geschichte und Kultur des Islams. In: Beiträge zur Historischen Geographie, Kulturgeographie, Ethnographie und Kartographie vornehmlich des Orients. Festschrift Eugen Oberhummer. Hg. H. von Mžik. Wien: ?, 1929. S. 41-59.

Jansky, Herbert: Die Chronik des Ibn Ṭūlūn als Geschichtsquelle über den Feldzug Sultan Selīm’s I. gegen die Mamluken. Mit Bemerkungen zum Problem der Quellen für die Geschichte jener Epoche im allgemeinen. In: Der Islam 18 (1929), 24-33.

Jansky, Herbert: Die Eroberung Syriens durch Sultan Selim I. Wien: Diss., 1922; Mitteilungen zur osmanischen Geschichte 2 (1926), 173-241.

Jansson, Ingmar: Wikingerzeitlicher orientalischer Import in Skandinavien. In: Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 69 (1988), 564-647.

Jargow, Hans von: Kurze Geschichte der Mamluken mit vorzüglicher Berücksichtigung ihrer Unterganges in der neuern Zeit. In: Zeitschrift für Kunst, Wissenschaft und Geschichte des Krieges 8 (1831), 9ff.

Jargy, Simon: L’Orient déchiré entre l’Est et l’Ouest, 1955-1982. Genf: ?, 1984. Rez.: A. Th. Khoury: ThRv 83 (1987), 336.

Jargy, Simon: Les Arabes et l’Occident. Genf: ?, 1982. Rez.: A. Th. Khoury: ThRv 83 (1987), 247-248.

Jarrar, Maher: Die Prophetenbiographie im islamischen Spanien. Ein Beitrag zur Überlieferungs- und Redaktionsgeschichte. Tübingen: Diss., 1989; Frankfurt: Lang, 1989. Rez.: N. Kaptein: BiOr 48 (1991), 936-938; E. Wagner: ZDMG 141 (1991), 435; C. Gilliot: Arabica Arabica 38 (1991), 402-403.

Jäschke, Gotthard: Das Bauerntum in der modernen Türkei. In: Süddeutsche Monatshefte 33 (1936), 554ff.; En Terre d’Islam 11 (1936), 285ff.

Jäschke, Gotthard: Das britisch-französische Abkommen über Syrien und Kilikien vom 15. September 1919. In: Mitteilungen der Auslandshochschule an der Universität Berlin 39 (1936), 61-67.

Jäschke, Gotthard: Das bulgarisch-türkische Grenzabkommen von 1915. In: WI 16 (1934), 39-43.

Jäschke, Gotthard: Das Clemenceau-Faisal-Abkommen. In: WI 18 (1936), 118-120.

Jäschke, Gotthard: Das Clemenceau-Lloyd George-Abkommen vom 15. 9. 1919. In: WI 19 (1937), 148ff.

Jäschke, Gotthard: Das deutsche Auslandswissenschaftliche Institut und der Nahe Osten. In: Der Nahe Osten 1 (1940), 150-154.

Jäschke, Gotthard: Das Ende des deutschen Armenierwerkes in der Türkei. In: Der Orient 15 (1933), 134ff.

Jäschke, Gotthard: Das Ende des osmanischen Sultanats. In: Studien zur Auslandskunde 1. Abt. Vorderasien, Lief. 2. ?, 1944. S. 113-136.

Jäschke, Gotthard: Das osmanische Scheinkalifat von 1922. In: WI 1 (1951), 195-217.

Jäschke, Gotthard: Das Streben der Türkei nach wirtschaftlicher Selbständigkeit und die Stellung des deutschen Handels. In: NO 1 (1917), 501ff.

Jäschke, Gotthard: Das System der Staatsverträge der Türkischen Republik. In: Zeitschrift für Politik 23 (1933), 281-287.

Jäschke, Gotthard: Das Todesurteil gegen M. Kemal. In: Anatolica 1 (1967), 143-150.

Jäschke, Gotthard: Das türkische Finanzjahr u. a. Mitteilungen. In: WI 24 (1942), 136-143.

Jäschke, Gotthard: Der Eid in der türkischen Verfassung. In: WI 8 (1962), 16-24.

Jäschke, Gotthard: Der Freiheitskampf Aserbeidschans im Spiegel der deutschen Presse. In: Die Befreiung 1 (1939), 28-33.

Jäschke, Gotthard: Der Freiheitskampf des türkischen Volkes. Ein Beitrag zur politischen Geschichte der Nachkriegszeit. In: WI 14 (1932), 6-21; Berlin: Deutsche Gesellschaft für Islamkunde, 1932.

Jäschke, Gotthard: Der Islam in der modernen Türkei. In: Der Orient 18 (1936), 121-127; OR 19 (1937), 17-20; En Terre d’Islam 13 (1938), 314, 124-147.

Jäschke, Gotthard: Der Islam in der neuen Türkei. Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung. In: WI 1 (1951), 1-174; Berichtigungen und Nachträge. In: WI 2 (1952-53), 278-287; 20 (1980), 200-203; Leiden: Brill, ?; Yeni Türkiye’de İslâmlık. Çeviren Hayrullah Örs. Ankara: Bilgi, 1972; Yeni Türkiye’de Kur’an-ı Kerîm Kursları. Übers. Nimet Arsan. In: Islâm Tetkikleri Enstitüsü Dergisi 5 (1973), 47-63.

Jäschke, Gotthard: Der Islam in der neuen Türkei. In: Der Grosse Herder. Erg.-Bd. II. Freiburg: ?, 1962. Sp. 1002f.

Jäschke, Gotthard: Der Islam in der neuen Türkei. In: Europäisch-asiatischer Dialog. Düsseldorf: ?, 1956. S. 23-31.

Jäschke, Gotthard: Der Kampf der Türkei um die Freiheit der Meerengen. In: Zeitschrift für Politik 34 (1944), 290-294.

Jäschke, Gotthard: Der Kampf um Kilikien und der Ursprung der französisch-türkischen Freundschaft. In: Orient. Monatsschrift für die Wiedergeburt des Ostens 14 (1932), 121-122.

Jäschke, Gotthard: Der Krieg und die Wahlen in Deutschland und in der Türkei. In: NO 3 (1918), 192f.; Die Verfassungsgesetzte des Osmanischen Reiches. Wien: ?, 1918. S. 60.

Jäschke, Gotthard: Der Name Atatürk u. a. Mitteilungen. In: WI 23 (1941), 89ff.

Jäschke, Gotthard: Der osmanisch-aserbeidschanische Freundschaftsvertrag vom 4. 6. 1918. In: Studien zur Auslandskunde 1. Abt. Vorderasien. Lief. 1. ?, 1944. S. 64-73.

Jäschke, Gotthard: Der Turanismus der Jungtürken. Zur osmanischen Außenpolitik im Weltkriege. In: WI 23 (1941), 1-54.

Jäschke, Gotthard: Der Turanismus und die kemalistische Türkei. In: Der Orient in deutscher Forschung. Vorträge der Berliner Orientalistentagung, Herbst 1942. Hg. H. H. Schaeder. Leipzig: ?, 1944. S. 248-254; Beiträge zur Arabistik, Semitistik und Islamwissenschaft. Hg. Richard Hartmann, Helmuth Scheel. Leipzig: Harrassowitz, 1944. S. 468-483.

Jäschke, Gotthard: Der Turanismus und die kemalistische Türkei. In: ZDMG 96 (1942), 57*-58*.

Jäschke, Gotthard: Der türkisch-armenische Friedensvertrag von Gümrü (Alexandropol) u. a. Mitteilungen. In: WI 2 (1952), 25-61.

Jäschke, Gotthard: Der Übertritt zum Islam in der Türkei. In: WI 19 (1937), 150f.

Jäschke, Gotthard: Der Vertrag von Saadabad, ein Markstein in der Geschichte Vorderasiens. In: Zeitschrift für Politik 27 (1937), 495-499.

Jäschke, Gotthard: Der Weg nach Mudros im Lichte der englischen Dokumente. In: Belleten 31 (1967), 113-133.

Jäschke, Gotthard: Der Weg zur russisch-türkischen Freundschaft. In: WI 16 (1934), 23-38.

Jäschke, Gotthard: Der Wiederaufbau der deutschen Arbeit in der Türkei seit dem Weltkriege. In: Der Auslandsdeutsche 15 (1932), 508-511.

Jäschke, Gotthard: Deutsch-Türkische Militärkonvention vom 18.10.1917. In: WI 10 (1965), 193-201.

Jäschke, Gotthard: Die Diplomatie der Ankara-Regierung. In: MSOS 41 (1938), 161-170.

Jäschke, Gotthard: Die elviye-i selāse KARS, ARDAHAN und BATUM. In: WI 18 (1977), 19-40.

Jäschke, Gotthard: Die Entstehung der Angora-Regierung. In: WI 15 (1933), 49-52.

Jäschke, Gotthard: Die Entwicklung der türkischen Verfassung 1924 – 1937. In: ON 3 (1937), 121-124.

Jäschke, Gotthard: Die Entwicklung des osmanischen Verfassungsstaates von den Anfängen bis zur Gegenwart. Greifswald: Diss., ?; WI 5 (1917), 5-56; Berlin: ?, 1917.

Jäschke, Gotthard: Die Eroberung Konstantinopels im Jahre 1453 und ihre Bedeutung für Geschichte und Gegenwart. In: Die Welt als Geschichte (1953), 210-220.

Jäschke, Gotthard: Die ersten Verfassungsentwürfe der Ankara-Türkei. In: MSOS WAS 42 (1939), 57-80.

Jäschke, Gotthard: Die Europäisierung der Türkei. In: Übersee-Rundschau (1952), 482-483.

Jäschke, Gotthard: Zur Krisis des Islams in der Türkei. In: Beiträge zur Arabistik, Semitistik und Islamwissenschaft. Hg. Richard Hartmann, Helmuth Scheel. Leipzig: Harrassowitz, 1944. S. 514-530.

Jasper, Gerhard: Die Juden in den mohammedanischen Ländern. In: Kirche in der Zeit 7/23-24 (1952), 300-301.

Jaspert, Nikolas: Frühformen der geistlichen Ritterorden und die Kreuzzugsbewegung auf der Iberischen Halbinsel. In: Europa an der Wende vom 11. zum 12. Jahrhundert. Beiträge zu Ehren von Werner Goez. Hg. Klaus Herbers. Stuttgart: Steiner, 2001. S. 90-116.

Jaspert, Nikolas: Interreligiöse Diplomatie im Mittelmeerraum. Die Krone Aragón und die islamische Welt im 13. und 14. Jahrhundert. In: Aus der Frühzeit europäischer Diplomatie. Zum geistlichen und weltlichen Gesandtschaftswesen vom 12. bis zum 15. Jahrhundert. Hg. Claudia Zey. Zürich: Chronos, 2008. S. 151-189.

Jaussen, Brigitte: „Hallo Kunibert“ – Die Kreuzzüge im Geschichtsunterricht. In: GWU 17 (1966), 31-47.

Jedin, Hubert: Papst Pius V., die Heilige Liga und der Kreuzzugsgedanke. In: Il Mediterraneo nella secondo metà del ʼ500 alla Iuve di Lepanto. Ed. Gino Benzoni. Florenz: ?, 1974. S. ?

Jellinek, Adolf: Zur Geschichte der Kreuzzüge. Nach handschriftlichen hebräischen Quellen herausgegeben. Leipzig: Hunger, 1854.

Jelloun, Tahar Ben: Die Aufgabe des Wächters. Ein Mittler zwischen arabischer und europäischer Kultur. In: Unesco-Kurier 33 (1992), 21-24.

Jelloun, Tahar Ben: La plus haute des solitudes; Die tiefste der Einsamkeiten. Das emotionale und sexuelle Elend nordafrikanischer Immigranten. Aus dem Französischen von Dorothe Schnyder. Nachwort von Donata Elschenbroich. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1986; 1989; Frankfurt: Stroemfeld, 1988. Rez.: N. Mates: Orient 28 (1987), 601-602.

Jendges, Hans: Der Nahostkonflikt. Berlin: Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, 1968; Berlin: Colloquium, 1971; 1976.

Jenkins, R. J. H.: The emperor Alexander and the Saracen prisoners. In: Atti VIII Congr. Int. di studi biz. 1 (1951/53), 389-393. Rez.: F. Dölger: ByZ 46 (1953), 462.

Jenny, P.: Zwischen Nil und Tigris. In: Schweizer nationale Hefte 7 (1940), 179-182.

Jentsch, Karl: Alter und neuer Orient. In: Die Neue Rundschau 19 (1908), 1668-1675.

Jentsch: USA und Nordwestafrika um 1800. In: Auswärtige Politik 10 (1943), 54.

Jerney, Barbara und Winfried Jerney: Entdeckungsreisen Andalusien. Innsbruck: Steiger, 1985.

Jerney, Winfried: Andalusische Plätze. In: Garten und Landschaft 96 (1986), 41-46.

Jochum, Johannes: Geschichte der Familie El-ʻAbbās bin ʻAbd el Muṭṭalib bis zur Thronbesteigung. 1. Berlin: Diss., 1933.

Jockel, Rudolf (Hg.): Islamische Geisteswelt. Von Mohammed bis zur Gegenwart. Darmstadt: Holle, 1954; Wiesbaden: Drei Lilien, 1981². Rez.: E. Gräf: ZDMG 105 (1955), 365; A. Schimmel: OLZ 52 (1957), 155-156; B. Spuler: Das historisch-politische Buch 3 (1955), 60; F. Meier: Ein querschnitt durch das islamische Denken. In: Basler Nachrichten (29. Oktober 1954).

Joest, M.: Besuch einiger Schulen der Allgemeinen Israelitischen Allianz (Alliance Israélite Universelle) in Marokko und Kleinasien. In: Nord und Süd 49 (1889), 330-361; Breslau: ?, 1889.

Johannsen, Karl Theodor: Blick auf Nordafrikas Geschichte, insoweit sie aus arabischen Quellen geschöpft ist. In: Hermes, oder kritisches Jahrbuch der Literatur 35 (1831), 262-306.

Johannsen, Karl Theodor: Historia Jemanae, e codice manuscripto arabico, cui titulus est Buġyat al-mustafīd fī aḫbār madīnat Zabīd. Bonn: ?, 1828. Rez.: Anon.: ALZ Erg.-Bl. (1828), 1033-1039, 1041-1043.

Johansen, Baber: Islam und Staat im Imperialismus. In: Das Argument 23/129 (1981), 690-703; 130 (1981), 787-811.

Johansen, Baber: Staat, Recht und Religion im sunnitischen Islam. Können Muslime einen religionsneutralen Staat akzeptieren? In: Der Islam in der Bundesrepublik Deutschland. Hg. Heiner Marré, Johannes Stüting. Münster: Aschendorff, 1986. S. 12-60; Contingency in a Sacred Law. Legal and Ethical in the Muslim Fiqh. Leiden: Brill, 1999. S. 263-348.

Johansen, Baber: Tradition und Moderne in der Dualismus-Theorie. Zu einer ideologischen Verwendung des Traditionsbegriffs. In: ZfK 25 (1975), 21-28.

Johansen, Theodor: Historia Jemanae e codice manuscripto arabico cui titulus est بغية المستفيد في أخبار مدينة زبيد concinnata … Bonn: ?, 1828. Rez.: J. G. L. Kosegarten: JWK 1 (1830), 252-256.

Johnstone, P. de Lacy: Muhammad and his power. Edinburgh: ?, 1901. Rez.: Anon.: DLZ 23 (1902), 1385.

Johnstone, Penelope C.: Ägypten in der modernen Welt. In: Ägypten. Geschichte, Kunst, das Leben heute. Hg. Jaromir Malek. München: ?, 1993. S. 162-171.

Joho, Michael: Die Darstellung der Kreuzzüge im Schulgeschichtsbuch – Aspekte zur Friedenserziehung. In: Internationale Schulbuchforschung 10 (1988), 41-70.

Jolowicz, Heimann: Bibliotheca Aegyptica. Repertorium über die bis zum Jahre 1857 in Bezug auf Aegypten, seine Geographie … Geschichte, Kunst und Wissenschaft etc. etc. erschienenen Schriften, akademischen Abhandlungen und Aufsätze in wissenschaftlichen anderen Zeitschriften; Supplement. Leipzig: Engelmann, 1858-1861; Bad Honnef: LTR, 1982.

Joly, Alexandre: Notes géographiques sur le sud tunisien. In: Bulletin de la Société de Géographie d’Alger et de l’Afrique du Nord 13 (1908), 281-301; 14 (1909), 223-250, 471-508.. Rez.: E. Wagner: PGM 56 (1910), 274.

Jomard, Edmé François: Etudes géographiques et historiques sur l’Arabie. Paris: ?, 1839. Rez.: G. Weil: HJL 33 (1840), 430-434.

Jona, Sergio: Mohammed. Eine Biographie. Übers. Roman Hocke. Klagenfurt, Garching: Neuer Kaiser, 1989.

Jonah, James O. C.: “Peace-keeping” im Nahen Osten. Aus dem Englischen übersetzt von Hanspeter Neuhold. In: Österreichische Zeitschrift für Außenpolitik 15 (1975), 263-279.

Jones, Adam: Zur Quellenproblematik der Geschichte Westafrikas, 1450-1900. Stuttgart: Steiner, 1990. Rez.: R. Erbar: HZ 254 (1992), 688-689; J. Fisch: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 41 (1991), 207-208; L. Harding: Afrika und Übersee 75 (1992), 285-287; U. van der Heyden: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 40 (1992), 321; Tribus 41 (1992), 206-207; C. Neugebauer: ZAST. Zeitschrift für Afrikastudien 9/10 (1991), 149-151.

Jones, John Harris: Ibn-Abd-el Hakem’s history of the conquest of Spain, now edited for the first time, transl. from the Arabic, with critical and exegetical notes, and a historical introduction. Göttingen: ?, 1858. Rez.: H. Ewald: GGA (1858), 1201-1211; Anon.: LR 16 (1858), 260-261.

Jones, John Harris: Ibn-Abd-el-Hakem’s History of the conqueї Ibn st of Spain. London: ?, 1858. Rez.: G. Weil: HZ 2 (1859), 231-232.

Jones, Marsden (Ed.): The Kitāb al-Maghāzī of al-Wāqidī. London: Oxford University, 1966. Rez.: H. L. Gottschalk: OLZ 67 (1972), 263-264; R. Paret: Der Islam 45 (1969), 134-135.

Jones, William: Asiatick researches; Abhandlungen über die Geschichte und Alterthümer, die Künste, Wissenschaften und Literatur Asiens. Aus dem Englischen übersetzt von Johann Christian Fick. Riga: Hartknoch, 1795. Rez.: L.: Neue allgemeine deutsche Bibliothek 28 (1797), 172-174.

Jopp, Heinz Dieter: Spurensuche im Irak. ABC-Waffen im Kräftespiel der orientalischen Konflikte. In: Europäische Sicherheit 41 (1992), 35-38.

Jopp, Heinz Dieter: Überwachung der Vernichtung des irakischen Massenvernichtungspotentials. In: Marine-Forum 67 (1992), 18-30.

Jorda, J.: Die Weltmächte und die Araber. In: Zeitschrift für Politik 31 (1941), 294-302.

Jordan, William Chester: Louis IX and the challenge of the crusade. Princeton: ?, 1979. Rez.: B. Schneidmüller: HZ 233 (1981), 657-658.

Jorga, N.: Philippe de Mézières 1327-1405. La croisade au 14e siècle. Paris: ?, 1896. Rez.: H. Hagenmeyer: LZ (1896), 1343-1345.

Jörgensen, Arne: Der Kampf um den Frieden im Nahen Osten – die zentrale Frage der Bündnispolitik der KP Israels – Probleme des Friedenskampfes in Israel. In: AALA 7 (1979), 457-471.

Joseph, John: Muslim-Christian relations and inter-Christian rivalries in the Middle East. The case of the Jacobites in age of transitions. Albany: ?, 1983. Rez.: A. Schlicht: NZM 42 (1986), 299-301.

Joseph, John: The Nestorians and their Muslim neighbors. A study of Western influence on their relations. Princeton: ?, 1961. Rez.: P. Kawerau: WI 8 (1962-63), 73-74; B. Spuler: Der Islam 38 (1962), 302-303.

Jost, Isaak Markus: Geschichte der Israeliten seit der Zeit der Makkabäer bis auf unsere Tage. 1-8. Berlin: ?, 1820-1828. (19. Buch: Geschichte der Juden im Morgen- und Abendland während der Ausbreitung des Islams; 20. Buch: Geschichte der spanischen Juden unter den Arabern; 25. Buch: Geschichte der Juden in den muhammedanischen Reichen.) Rez.: R. D. N.: JALZ 4 (1828), 105-112.

Jubeh, Nazmi Al-: Hebron (al-Halil): Kontinuität und Integrationskraft einer islamisch-arabischen Stadt. Tübingen: Diss., 1991.

Jubran, Numan M.: Studien zur Geschichte und Sozialgeographie von Damaskus im ausgehenden 13. Jahrhundert mit einer Teiledition der Chronik Šams ad-Dīn Muḥammad al-Ǧazarīs. Freiburg: Diss., 1988.

Juda, Jamal M.: Wer sind die Araber? – Ihre Herkunft und Geschichte. In: Die Araber und ihre geistig-kulturelle Welt. Red. Julius Becker, Stefan Becker. Melle: Konrad-Adenauer-Stiftung, 1990. S. 6-8.

Juda, Jamal: Die sozialen und wirtschaftlichen Aspekte der Mawālī in frühislamischer Zeit. Tübingen: Diss., 1983.

Julien, Charles-André: Histoire de l’Afrique du Nord. Tunisie – Algérie – Maroc. De la conquête arabe à 1830. Paris: ?, 1931; Paris: ?, 1952²; History of North Africa, Tunisia, Algeria, Morocco. From the Arab conquest to 1830. London: ?, 1970. Rez.: R. Paret: OLZ 49 (1954), 243-245; R. Hartmann: DLZ 54 (1933), 55-57; E. Pröbster: OLZ 36 (1933), 437-439; G. Kampffmeyer: HZ 143 (1933), 380-381; R. Thoden: Afrika-Spectrum 6 (1972), 105-106.

Jung, Edeltrud: Aḥmad Kasrawī. Ein Beitrag zur Ideengeschichte Persiens im 20. Jahrhundert. Freiburg: Diss., 1976.

Jünger, Friedrich Georg: Orient und Okzident. Essays. Hamburg: Dulk, 1984.

Justi, Ferdinand: Die Weltgeschichte des Tabari. In: Das Ausland (1875), 305-310.

Juterczenka, Manfred von: Nahost am Mikrophon. Aus der Praxis eines Auslandskorrespondenten. Düsseldorf: Schwann, 1970.

Juynboll, T. G. J. und B. F. Matthes: Abu-l-Mahasin Ibn Tagri Bardii annales quibus titutlus est „an-Nuǧūm az-zāhira fī mulūk Miṣr wa-l-Qāhira“. Leiden: Brill, 1852. Rez.: G. Weil: HJL 46 (1853), 108-112; Anon.: Leipziger Repertorium der deutschen und ausländischen Literatur 11 (1853), 154-157.

Juynboll, Theodor Willem: Le livre de l’impôt foncier de Yahyā Ibn Āadam. Leiden: Brill, 1896. Rez.: I. Goldziher: DLZ 17 (1896), 1514-1515; C. F. Seybold: LZ (1896), 1010-1011.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 910
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Print Friendly, PDF & Email

Islamische Geschichte (alphabetische Bibliographie) E-G

E.: Bemerkungen eines Engländers über das französische Projekt, durch Ägypten nach Indien vorzudringen. In: Minerva 28 (1798), 107-118.

E.: Bemerkungen über Ägypten und Syrien und die Macht der Engländer in Indien. In: Minerva 27 (1798), 302-315.

Ebeling, H.: Lebendige Geschichte. Der Sturm der Araber. In: Die Schule 38 (1962), 12-13.

Eberhard, Elke: Einige Quellenwerke zur Geschichte Bagdads in osmanischer Zeit. In: Die islamische Welt zwischen Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Hans Robert Roemer zum 65. Geburtstag. Hg. Ulrich Haarmann, Peter Bachmann. Beirut: Steiner, 1979. S. 438-502.

Eberhard, Elke: Osmanische Polemik gegen die Safawiden im 16. Jahrhundert nach arabischen Handschriften. Freiburg: Diss., 1970; Freiburg: Schwarz, 1970.

Ebers, Georg: Ägyptische Studien und Verwandtes. Stuttgart: DVA, 1900.

Ebers, Georg: Das Alte in Kairo und in der arabischen Kultur seiner Bewohner. Breslau: ?, 1883; Nord und Süd 25 (1883), 192-204, 337-353. Rez.: E. Meyer: Literatur-Blatt für orientalische Philologie 1 (1883/84), 244-245.

Ebersolt, Jean: Orient et occident. Recherches sur les influences byzantines et orientales en France avant les croisades. Paris: ?, 1928. Rez.: E. Weigand: ByZ 29 (1929/30), 378-379; 31 (1931), 216-217.

Ebert, Hans-Georg, Günther Barthel, H. Nimschowski, Ingo Schönfelder und D. Wagner: Nordafrika/Nahost. Bilanz des Jahres 1979. In: Jahrbuch Asien Afrika Lateinamerika. Bilanz und Chronik des Jahres 197., Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1980. S. 121-152.

Ebert, Hans-Georg: „Sozio-kulturelle Transformationsprozesse im Maghreb“. 2. Maghrebkolloquium, 7.-8. November 1991 in Leipzig. In: Orient 33 (1992), 33-36.

Ebert, Hans-Georg: Familiengesetze im Maghreb. Das Spannungsverhältnis von islamisch-rechtlicher Tradition und soziokulturellem Wandel. In: Orient 33 (1992), 61-79; Hamburg: Deutsches Orient-Institut, 1992.

Ebert, Hans-Georg: Kontinuität und Wandel im Verständnis des jihad. In: Gedenkschrift Wolfgang Reuschel. Akten des III. Arabistischen Kolloquiums, Leipzig, 21. - 22. November 1991 / Deutsche Morgenländische Gesellschaft. Hg. Dieter Bellmann. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 39-47.

Eck, Otto: Seeräuberei im Mittelmeer. Dunkle Blätter europäischer Geschichte. München: Oldenbourg, 1940. Rez.: H. Scheel: HZ 164 (1941), 385-387.

Eckardt, J. T. von: Von Carthago nach Kairuan. Bilder aus dem orientalischen Abendlande. Berlin: Hertz, 1894. Rez.: Th. Fischer: PGM Literaturbericht 43 (1897), 109-110; W. Kobelt: Globus 66 (1894), 210; A. Schulten: DLZ 15 (1894), 1006-1007; A. Socin: LZ (1894), 1591-1952.

Eckenstein, Lina: A history of Sinai. London: ?, 1921. Rez.: W. Wreszinski: OLZ 26 (1923), 59-62.

Ed.: Fahreddin, Emir der Drusen. In: Feihafen. Galerie von Unterhaltungsbildern aus den Kreisen der Literatur, Gesellschaft und Wissenschaft 2 (1841), 147ff.

Edbury, Peter W. (Ed.): Crusade and settlement. Papers read at the First Conference of the Soc. for the Study of the Crusades and the Latin East. Cardiff: ?, 1985. Rez.: H. E. Mayer: DAGM 42 (1986), 365-367.

Edbury, Peter W.: The kingdom of Cyprus and the crusade, 1191-1374. Cambridge: ?, 1991. Rez.: H. E. Mayer: DAEM 48 (1992), 396-397.

Edhem, Halil: Tagebuch der ägyptischen Expedition des Sultans Selim I. aus Feriduns Sammlung der Staatsschriften. Aus dem Türkischen übersetzt. Nebst einer Karte von Kleinasien, Syrien und Ägypten mit dem eingezeichneten Expeditionsweg. Weimar: Kiepenheuer, 1916.

Egender, Nikolaus: Arbeit und Dienst der Benediktiner in Jerusalem. Einmütig im Gebet. In: Festschrift des theologischen Studienjahres der Dormition Abbey Jerusalem für Abt Laurentius Klein, OSB. St. Ottilien: EOS, 1986. S. 131-134.

Egender, Nikolaus: Gegenwart der Benediktiner im Heiligen Land. In: Festschrift des theologischen Studienjahres der Dormition Abbey Jerusalem für Abt Laurentius Klein, OSB. St. Ottilien: EOS, 1986. S. 21-24.

Eggebrecht, Arne (Hg.): Die Mongolen und ihr Weltreich. Mainz: von Zabern, 1989. Rez.: G. A. Bezzola: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 40 (1990), 243-244.

Eggeling, Willi J.: Türkische, griechische, jugoslawische Mitarbeiter verstehen und führen. Unter Einbeziehung ausgewählter Führungsprobleme arabischer Mitarbeiter. Köln: Deutscher Instituts-Verlag, 1985.

Eggers, Christian Ulrich Detlev Freiherr von (Übers.): Rede des Sidi Mehemet Ibrahim über die Rechtmäßigkeit der Seeräuberey gehalten im Divan zu Algier 1687. In: Deutsches Magazin 7 (1794), 196-201.

Ehlers, Eckart: Der islamische Orient im Lichte der Geographie; Der Naturraum; Der Kulturraum. In: Der islamische Orient. Grundlagen zur Länderkunde eines Kulturraums. Hg. Abdoldjavad Falaturi. Köln: ?, 1990. S. 1-19, 114-132, 133-251.

Ehlers, Eckart: Die Stadt des islamischen Orients. Modell und Wirklichkeit. In: Geographische Rundschau 45 (1993), 32-39.

Ehlers, Eckart: Orient 1981: Weltmacht Erdöl! – Weltmacht Islam? In: 43. Deutscher Geographentag 1981. Tagungsbericht und Wissenschaftliche Abhandlungen. Wiesbaden: ?, 1983. S. 35-63.

Ehlers, Eckart: Rentenkapitalismus und Stadtentwicklung im islamischen Orient. In: Erdkunde 32 (1978), 124-142.

Ehrenberg, Eckehart: Militär und Rüstung. In: Der Nahe und Mittlere Osten. 1. Grundlagen, Strukturen und Problemfelder. Hg. Udo Steinbach, Rüdiger Robert. Opladen: Leske und Budrich, 1988. S. 271-285.

Ehrenberg, Eckehart: Sozio-kulturelle Probleme der Entwicklungspolitik und eine neue Entwicklungsstrategie. Erfahrungen in Ägypten. In: Orient 31 (1990), 32-44.

Ehrenkreutz, Andrew S.: Saladin. Albany: State University of New York, 1972. Rez.: B. Spuler: Der Islam 50 (1973), 347-348.

Ehrensvärd, Ulla: Die Belagerung von Djerba im Jahre 1560. In: Turcica et Orientalia. Studies in honour of Gunnar Jarring on his 80th birthday. Ed. Ulla Ehrensvärd. Stockholm: ?, 1988. S. 19-36.

Ehret, Gloria: Europa und der Orient. In: Weltkunst 59/15 (1989), 268-269.

Ehteshami, Anoushiravan: Nuclearisation of the Middle East. London: ?, 1989. Rez.: H. Mattes: Wuqûf 4/5 (1989/90), 518.

Eibner, John (Hg.): Christians in Egypt; Christen in Ägypten. Kirche in Fesseln. Zürich: Institut für religiöse Minderheiten in der islamischen Welt, 1992.

Eichhorn, Johann Gottfried: [Über die Streitigkeiten um die Echtheit des Codex diplomaticus siculus sub imperio Saracenorum und der damit verbundenen arabischen Münzen.] In: ABBL 2 (1789/1790), 360-373.

Eichhorn, Johann Gottfried: Geschichte des ostindischen Handels vor Mohammed. Gotha: ?, 1775. Rez.: Anon.: FgA (1775), 768ff.

Eichhorn, Johann Gottfried: Über die Schifffahrt nach Indien über das arabische Meer. In: ABBL 9 (1799/1800), 521-544.

Eichhorn, Johann Gottfried: Übersicht über die neueste Bereicherung der arabischen Litteratur von Sicilien her. In: ABBL 9 (1799-1800), 143-215.

Eichner, Wolfgang: Die Nachrichten über den Islam bei den Byzantinern. Bonn: Diss., ?; Glückstadt: ?, 1936; Der Islam 23 (1936), 133-162, 197-244. Rez.: H. Beck: ByZ 37 (1937), 435-437.

Eickhoff, Ekkehard: Friedrich Barbarossa im Orient. Kreuzzug und Tod Friedrichs I. Stuttgart: Habil., ?; Tübingen: Wasmuth, 1977. Rez.: K. Jordan: Das historisch-politische Buch 27 (1979), 135; F. Opll: MIÖG 85 (1977), 369-370.

Eickhoff, Ekkehard: Galeerenkriege im Mittelmeer (7.-11. Jahrhundert). Technologische Traditionen. In: Ordinamenti militari in occidente dell’alto medioevo, 30 marzo – 5 aprile 1967. 2. Split: ?, 1968. S. 979-1007.

Eickhoff, Ekkehard: Seekrieg und Seepolitik zwischen Islam und Abendland bis zum Aufstiege Pisas und Genuas (650-1040). Saarbrücken: Diss., 1953; Saarbrücken: ?, 1955; Seekrieg und Seepolitik zwischen Islam und Abendland. Das Mittelmeer unter byzantinischer und arabischer Hegemonie (650-1040). Berlin: De Gruyter, 1966. Rez.: B. Spuler: Das historisch-politische Buch 15 (1967), 199; M. Ullmann: Mundus 3 (1967), 206; Philosophy and History 1 (1968), 231; F. Dölger: ByZ 48 (1955), 389-391; W. Hoenerbach: ZDMG 121 (1971), 361-363; A. Hohlweg: HZ 207 (1968), 94-99; H. E. Mayer: DAGM 22 (1966), 664; H. Schottelius: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 42 (1955), 287-288; Das historisch-politische Buch 4 (1956), 13; F. Weigle: DAGM 13 (1957), 273; Anon.: BiOr 24 (1967), 239-240.

Eilers, Wilhelm: Tradition und Fortschritt im Orient und in der Orientalistik. In: Iranzamin 1 (1981), 97-104.

Ein Schreiben welches der niederländische Vize-Admiral von Reyter … wegen seiner wider die Türckischen Seeräuber gehabten Verrichtung abgehen lassen; Friedens-Artickel, welche zwischem dem Herren Michael Adrian von Reyter … und dem Mahomet Pascha Könige zu Thunis und dem Bassa Dublet Lie Hadsie, wie auch der Noblesse und dem Hohen Rat der Stadt den 1. März 1662 geschlossen. In: Philemeri Irenici Elisii Diarium Europaeum … oder kurtze Beschreibung denckwürdiger Sachen 8 (1663), 213-225, 225-236, 314-325.

Eine arabische Weltgeschichte. In: Das Ausland 41 (1868), 127-130.

Eine Einführung in die Geschichte der arabischen Länder. In: Islam. Die Begegnung am Mittelmeer = Du. Die Zeitschrift der Kultur 7/8 (1994), 22-25.

Eine Jagd auf Sklavenschiffe im Gold von Aden. In: Das Ausland 40 (1867), 257-260.

Eine Karawanenreise durch Mesopotamien. In: Das Ausland 2 (1829), 637-639.

Einheimische Truppen in Algier. In: Das Ausland 15 (1842), 104.

Einige Worte über die innere Einrichtung und den gegenwärtigen Zustand der Streitmacht des Beherrschers von Ägypten. In: Bibliothek der neuesten Weltkunde 2 (1840), 465-471.

Einzinger von Einzing, Johann M.: Eroberung der Stadt Jerusalem. Frankfurt: ?, 1790.

Eisel, Renate: Chronik der Geschichte Libyens von den Anfängen bis zum Jahre 1990. Bochum: Eisel, 1993.

Eisenberg, Jürgen: Alltag in Beirut. In: Evangelische Kommentare 20 (1987), 280-282.

Eisener, Reinhard: Zwischen Faktum und Fiktion. Eine Studie zum Umayyadenkalifen Sulaimān b. ʻAbdalmalik und seinem Bild in den Quellen. Tübingen: Diss., ?; Wiesbaden: Harrassowitz, 1987. Rez.: C. Gilliot: Studia Islamica LXVIII (1988), 193-194; E. A. Knauf: ZDPV 105 (1989), 198-199; F.-C. Muth: WI 30 (1990), 233-235; E. Wagner: ZDMG 139 (1989), 284.

Eisenhart, Hugo: Die gegenwärtige Staatenwelt in ihrer natürlichen Gliederung und ihren leitenden Großmächten. 1. Die morgenländische Staatenwelt. Buddhistische und muhammedanische Staatensystem. Leipzig: Fleischer, 1856.

Eisenstadt, Shmuel Noah (Hg.): Kulturen der Achsenzeit. 1. Ihre Ursprünge und ihre Vielfalt. Teil 2. Spätantike, Indien, China, Islam. Frankfurt: Suhrkamp, 1986; 1992.

Eisenstadt, Shmuel Noah (Hg.): Kulturen der Achsenzeit. 2. Ihre institutionelle und kulturelle Dynamik. Teil 3. Buddhismus, Islam, Altägypten, westliche Kultur. Frankfurt: Suhrkamp, 1992.

Eisenstadt, Shmuel Noah: Webers Analyse des Islams und die Gestalt der islamischen Zivilisation. Übersetzung aus dem Englischen von Brigitte Schluchter. In: Max Webers Sicht des Islams. Interpretation und Kritik. Hg. Wolfgang Schluchter. Frankfurt: Suhrkamp, 1987. S. 342-359; Weber’in İslam Analizi ve İslam Medeniyetinin Şekillenmesi. Çev. Celaleddin Çelik. In: Din Bilimleri Akademik Araştırma Dergisi 3/4 (2003), 113-128.

Eisenstein, Herbert: Chronologie der Jagd-Emire unter den Mamluken-Sultanen. In: WZKM 82 (1992), 121-128.

Eisenstein, Herbert: Der amīr šikār unter den Mamlukensultanen. In: XXV. Deutscher Orientalistentag vom 8. bis 13.4.1991 in München. Vorträge. (ZDMG Suppl. X.) Hg. Cornelia Wunsch. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 129-135.

Eisenstein, Herbert: Die Erhebung des Mubarqaʻ in Palästina. In: Orientalia 55 (1986), 454-458.

Eisenstein, Herbert: Die Herrscher von Mali nach al-Qalqašandī. In: Orientalia Lovaniensia Periodica 16 (1985), 197-204.

Eisenstein, Herbert: Die Wezire Ägyptens unter al-Mustanṣir A.H. 452-466. In: WZKM 77 (1987), 37-50.

Eisenstein, Herbert: Früharabische Geschichtsschreibung. In: Syrien. Von den Aposteln zu den Kalifen. Hg. Erwin M. Ruprechtsberger. Mainz: Phoibos, 1993. S. 303-311.

Eisenstein, Herbert: Vom Tode der Kalifen. Eine Prophezeiung. In: AcOr 46 (1985), 23-27.

Eisenstein, Richard von: Reise nach Malta, Tripolitanien und Tunesien. Tagebuch mit Erörterungen, um zu überseeischen Reisen und Unternehmungen anzuregen, sowie Beschreibung eines Ausfluges von Ragusa nach Montenegro. Wien: Gerold, 1902. Rez.: Th. Fischer: PGM Literaturbericht 48 (1902), 133-134; E. Gallina: MGGW 45 (1902), 162-163.

Eißfeldt, Otto: 5000 Jahre Orient. In: OLZ 59 (1964), 533-540.

Elaal, Mohammed Syed Abd: Mohammed und das Schwert. In: MR 8 (1932), 34-39.

Elfrik, L. J. T.: Carlʼs V. Zug gegen Algier im Jahre 1535. In: Österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur 2 (1832), 485-486, 490-499, 501-507, 510-511, 514-515, 517-519, 521-523, 526-527, 529-531, 533-535, 537-539, 542-544.

Elger, Ralf: Zentralismus und Autonomie: Gelehrte und Staat in Marokko, 1900–1931. Berlin: Schwarz, 1994. Rez.: H.-G. Ebert: ZDMG 146 (1996), 625-626.

Elham, Shah Morad: Das erste Interregnum des Sultans al-Malik an-Nāṣir Muḥammad b. Qalāwūn. Freiburg: Magisterarbeit, 1973.

Elham, Shah Morad: Kitbuġā und Lāǧīn. Studien zur Mamluken-Geschichte nach Baibars al-Manṣūrī und al-Nuwairī. Freiburg: Diss., ?; Freiburg: Schwarz, 1977. Rez.: U. Haarmann: Der Islam 56 (1979), 145-146.

Elham, Shah Morad: Kitbuġā und Lāǧīn. Studien zur Mamluken-Geschichte nach Baibars al-Manṣūrī und an-Nuwairī. Freiburg: Diss., 1977; Freiburg: Schwarz, 1977.

Elias, Adel S.: Die internationale dritte Theorie. Die Entwicklung des Volkes auf der Basis seiner Kultur. In: Afrika heute – 3. Welt 11 (1973), 53-54.

Elime, Farouk: Die arabische Minorität in Israel. Zur Analyse der sozio-politischen Orientierung der konfessionellen und familiären Gruppierungen in Nazareth. Berlin: Diss., 1985.

Elisséef, Nikita: L’Orient musulman au Moyen Age, 622-1260. Paris: Colin, 1977. Rez.: H. E. Mayer: DAGM 35 (1979), 632-633; B. Spuler: Der Islam 56 (1979), 322.

Elisséeff, Nikita: La description de Damas d’Ibn ʿAsākir (historien mort à Damas en 571/1176). Damask: Institut Francais de Damas, 1959. Rez.: J. van Ess: Erasmus 20 (1968), 632-635.

Elisséeff, Nikita: Nūr ad-Dīn. Un grand prince musulman de Syrie au temps des Croisades. 1-3. Damas: Institut Francais de Damas, 1967. Rez.: J. van Ess: Erasmus 21 (1969), 173-176.

Ellenberg, Hans: Geistige Erneuerung des Arabertums. In: Deutsche Kultur im Leben der Völker 14 (1939), 349-355.

Ellert, Gerhart [Gertrud Schmirger]: Propheten, Könige und Kalifen. Alter Orient neu geschaut. München: Österreichischer Bundesverlag, 1960.

Ellert, Gerhart: Europas verlorene Küste. Nordafrika im Bild der Geschichte. Wien: Wiener Verlag, 1970.

Elliot, Henry Miers und John Dowson (Ed.): The history of India as told by its own historians. The Muhammadan period. 1. London: ?, 1867. Rez.: A. W.: LZ (1868), 781-783.

Elliot, Henry Miers: Bibliographical index to the historians of Muhammedan India. 1. Kalkutta: J. Thomas, 1849. Rez.: E. Rödiger: ALZ 2 (1859), 937-942.

Elm, Kaspar: „La custodia di Terra Santa”. Franziskanisches Ordensleben in der Tradition der lateinischen Kirche Palästinas. In: I Francescani nel Trecento. Atto del 14. Convegno internazionale, Assisi, 16.-18. Ottobre 1986. Assisi: ?, 1988. S. 129-166. Rez.: H. E. Mayer: DAEM 45 (1989), 748.

Elm, Kaspar: Die Kreuzzüge – Kriege im Namen Gottes? In: Wie im Himmel, so auf Erden. 90. Deutscher Katholikentag Berlin 1990. Dokumentation T. 2. Red. Theodor Bolzenius unter Mitwirkung von Winfried Pathe. Paderborn: ?, 1991. S. 1666-1679; Jerusalem. Forschungsexkursion nach Palästina/Israel. Berlin: ?, 1994. S. 2-13.

Elsas, Christoph: Der Islam in Deutschland zwischen Aufbruch und Konsolidierung – neue Entwicklungen am Beispiel Berlin-West. In: Erziehung zur Kulturbegegnung. Modelle für das Zusammenleben von Menschen verschiedenen Glaubens. Hg. Johannes Lähnemann. Hamburg: EBV, 1986. S. 148-157.

Elsas, Christoph: Islam in Deutschland – Überlegungen zu angemessener religionswissenschaftlicher Behandlung. In: CIBEDO-Beiträge 1 (1987), 65-82; Religion in fremden Kulturen. Religion als Minderheit in Europa und Asien. Hg. Michael Pye, Renate Stegerhoff. Saarbrücken: ?, 1987. S. 187-202.

Elsas, Christoph: Menschenrechte für Fremde. Religionswissenschaftliche Überlegungen zur interkulturellen Begegnung am Beispiel Islam. In: Evangelische Theologie 53 (1993), 38-55.

Elsenhans, Hartmut: Abhängiger Kapitalismus oder bürokratische Entwicklungsgesellschaft. Versucht über den Staat in der Dritten Welt. Frankfurt: Campus, 1981. Rez.: N. Werk: Vierteljahresberichte. Probleme der Entwicklungsländer. Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung 95 (1984), 104-16.

Emin Effendi, Mehemed: Kultur und Humanität. Völkerpsychologisches und politische Untersuchungen. Würzburg: ?, 1897. Rez.: Anon.: LZ (1897), 931-932.

Ende, Werner und Udo Steinbach (Hg.): Der Islam in der Gegenwart. Unter redaktioneller Mitarbeit von Michael Ursinus. München: Beck, 1984; 2., überarb. Aufl. 1989; 1991³; 4., neubearb. und erw. Aufl. 1996; 5., akt. und erw. Aufl. 2005; L'islam oggi. A cura de Werner Ende e Udo Steinbach con la collaborazione redazionale di Michael Ursinus. Bologna: EDB Edizioni Dehoniane Bologna, 1993; Islam in the world today. A handbook of politics, religion, culture, and society. Eds. Werner Ende, Udo Steinbach. Ithaca (NY): Cornell University, 2010. Rez.: U. Deffaa: VRÜ 18 (1985), 560-563; U. Haarmann: Der Islam 62 (1985), 329-331; L. Hanisch: Das Argument 27/153 (1985), 782-784; A. Havemann: Orient 25 (1984), 424-426; K. N.: HK 38 (1984), 438; H. Preißler: AALA 14 (1986), 156-160; H. Tyrell: SR 10 (1987), 236; W. Walther: BiOr 42 (1985), 748-752; G. Conrad: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung 1 (1989), 196; D. Hohberger: VRÜ 25 (1992), 262-263; H. Mattes: Wuqûf 4-5 (1989-90), 497-498; C. Rumpf: Zeitschrift für ausländisches Recht und Völkerrecht 49 (1989), 653-654; E. Serauky: Der moderne Islam. In: OLZ 82 (1987), 533-541; W. G. Lerch: Ein Büchertagebuch 19 (1985), 325-326; L. Ammann: NZZ (April 2006), ?; B. Tibi: Neue politische Literatur 26 (1981), 130-131.

Ende, Werner: Arabische Nation und islamische Geschichte. Die Umayyaden im Urteil arabischer Autoren des 20. Jahrhunderts. Universität Hamburg: Habil., 1973; Wiesbaden: Steiner, 1977. Rez.: U. Haarmann: MW 70 (1980), 143-144; M. Tworuschka: ZRGG 36 (1984), 187-188; W. Fischer: JSS 27 (1982), 346-347; H. Gottschalk: OLZ 77 (1982), 269-270; Th. Koszinowski: Orient 19 (1978), 143-145; H. Preißler: AALA 7 (1979), 539-540; E. I. J. Rosenthal: Der Islam 56 (1979), 326-330; A. Schölch: WI 19 (1979), 236-237; U. Steinbach: Orient 19 (1978), 143-145; M. Stigelbauer: WZKM 71 (1979), 222-224; G. Wanke: ZDMG 129 (1979), 180.

Ende, Werner: Die Grundrichtungen des Islams und ihre Bedeutung für die Re-Islamisierung. In: Der Einfluß des Islams auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Südostasien. Hg. W. Draguhn. Hamburg: Institution für Asienkunde, 1983. S. 45-52.

Ende, Werner: Europabild und kulturelles Selbstbewußtsein bei den Muslimen am Ende des 19. Jahrhunderts. Dargestellt an den Schriften der beiden ägyptischen Schriftsteller Ibrāhīm und Muḥammad al-Muwailihī. Hamburg: Diss., 1965.

Ende, Werner: Religion, Politik und Literatur in Saudi-Arabien: Der geistesgeschichtliche Hintergrund der heutigen religiösen und kulturpolitischen Situation. In: Orient 22 (1981), 377-390; 23 (1982), 21-35, 378-393, 524-539; Hamburg: Deutsches Orient-Institut, 1982.

Ende, Werner: Wer ist ein Glaubensheld, wer ist ein Ketzer? Konkurrierende Geschichtsbilder in der modernen Literatur islamischer Länder. In: Der Islam im Spiegel zeitgenössischer Literatur der islamischen Welt = WI 23-24 (1984), 70-94. Rez.: H. E. Mayer: DAGM 41 (1985), 698.

Enderlein, Volkmar: Eine Bemerkung zu Busbecqs „Türkischen Briefen“. In: Forschungen und Berichte. Staatliche Museen zu Berlin 25 (1986), 125-128. [Beziehungen Islam – mittelalterliches Europa.]

Enders, Thomas: Militärische Herausforderungen Europas in den neunziger Jahren. In: Europa-Archiv 45 (1990), 321-329.

Endres, Franz Carl: Land der Träume. Aus Kulturgeschichte und Leben im Vorderen Orient. Mit 14 Streichzeichnungen des Verfassers. Zürich: Rascher, 1949.

Endreß, Gerhard: Der Islam in Daten. München: Beck, 2006. Rez.: H.-G. Ebert: DAVO-Nachrichten 24 (2006), 112–113.

Endreß, Gerhard: Einführung in die islamische Geschichte. München: Beck, 1982; Der Islam. Eine Einführung in seine Geschichte. München: Beck, 2., überarb. Aufl. 1991; 3., überarb. Aufl. 1997; An Introduction to Islam. Translation by Carole Hillenbrand. Edinburgh: Edinburgh University, 1988; 1992; 1994; Islam. An Historical Introduction. Edinburgh: Edinburgh University, 2002; New York: Columbia University, 2002; New Delhi: New Age Books, 2004; Introduzione alla storia del mondo musulmano. A cura di Giorgio Vercellin [Übers.] Venezia: Marsilio, 1994; 1996; 1997; 2001; Islam. Mia eisagôgē´ stên istoría toy. Übers. Giôrgos Salakidês. Athêna: Ellênika Grammata, Ekdoseis Mesogeios, 2004; Avrupa ve İslam. Bir Bilimin Tarihi. Çeviren: İsmail Hakkı Göksoy. In: Süleyman Demirel Üniversitesi İlahiyat Fakültesi Dergisi 2/11 (2003), 165-184. Rez.: D. Sturm: AALA 11 (1983), 1104-1105; W. Schwanitz: Orient 32 (1991), 475; E. Wagner: ZDMG 134 (1984), 193; 139 (1989), 282-283; H. Preißler: OLZ 81 (1986), 52-55; E. Rotter: HZ 239 (1984), 404-406; A. Schlicht: Orient 25 (1984), 280; ?: Oriente Moderno 12 (1994/1995), 142-146; W. Olleck: AALA 26 (1998), 484-485; D. Waines: Der Islam 76 (1999), 334-335; A. De Four: Nexus 10 (1994), 138-140; B. Spuler: Das historisch-politische Buch 31 (1983), 80.

Engels, Odilo und Peter Schreiner (Hg.): Die Begegnung des Westens mit dem Osten. Kongreßakten des 4. Symposions des Mediävistenverbandes in Köln 1991 aus Anlaß des 1000. Todesjahres der Kaiserin Theophanu. Sigmaringen: Thorbeke, 1993. Rez.: J. Irmscher: Südost-Forschungen 53 (1994), 547-550; F. E. Reichert: DAEM 50 (1994), 227-229.

Engels, Odilo: Die Reconquista. In: Reconquista und Landesherrschaft. Studien zur Rechts- und Verfassungsgeschichte Spaniens im Mittelalter. Hg. Odilo Engels. Paderborn: ?, 1989. S. 279-300.

Engels, Odilo: König Jakob I. von Aragón und die internationale Politik im 13. Jahrhundert. In: Reconquista und Landesherrschaft. Studien zur Rechts- und Verfassungsgeschichte Spaniens im Mittelalters. Hg. Odilo Engels. Paderborn: ?, 1989. S. 237-259.

Engels, Peter: Wilhelm von Tripolis. Tractatus de statu Saracenorum et de Mahomete pseudopropheta et eorum lege et fide; Notitia de Machometo De statu Sarracenorum. Kommentierte lateinisch-deutsche Textausgabe. Köln: Diss., 1990; Würzburg/Altenberge: Echter/Oros, 1992. Rez.: H. E. Mayer: DAEM 49 (1993), 659.

Engels, Peter: Wilhelm von Tripolis: De statu Sarracenorum. Bemerkungen zu einem neuen Textfund. In: XXIV. Deutscher Orientalistentag vom 26. bis 30. September 1988 in Köln. Ausgewählte Vorträge. (ZDMG. Suppl. 8.) Hg. Werner Diem, Abdoldjavad Falaturi. Stuttgart: Steiner, 1990. S. 79-89.

Englisch, Paul: Sittengeschichte des Orients. Berlin: Kiepenheuer, 1932.

Engmann, Günter: Spannungsherd Nahost. Kriege zwischen Israel und den Arabern. Berlin: Militärverlag der DDR, 2., erg. Aufl. 1984. Rez.: A. Timm: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 33 (1985), 190.

Enzinger, Alfred: Die Rettung des Abendlandes vor dem Arabersturm. In: Der Volksschulwart 24 (1936), 602-608.

Epalza, Miguel de und J. Huget (Hg.): Ibn al-Abbar. Polític I escriptor àrab valencià (1199-1260). Acted del Congrés Internacional “Ibn al-Abbar i el seu temps”, Onda, 20-22 febrer, 1989. Valencia: ?, 1990. Rez.: H.-R. Singer: Der Islam 70 (1993), 340-341.

Epp, Verena: „Ars“ und „scientia“ in der Geschichtsschreibung des 12. Jahrhunderts. In: Scientia und ars im Hochmittelalter. 2. Hg. Ingrid Craemer-Ruegenberg, Andreas Speer. Berlin: De Gruyter, 1994. S. 829-845.

Epp, Verena: Die Entstehung eines „Nationalbewußtseins“ in den Kreuzfahrerstaaten. In: DAEM 45 (1989), 596-604.

Epp, Verena: Fulcher von Chartres. Studien zur Geschichtsschreibung des ersten Kreuzzuges. Düsseldorf: Diss., 1988; Düsseldorf: Droste, 1990. Rez.: H. W. Goetz: Archiv für Kulturgeschichte 76 (1994), 490-491; H. E. Mayer: DAEM 47 (1991), 630.

Erbstößer, Martin: Die Kreuzzüge. Eine Kulturgeschichte. Leipzig: Edition, 1976; Berlin: Bertelsmann, 1977. Rez.: H. Dickerhof: HJGG 104 (1984), 453-454; B. Spuler: Der Islam 55 (1978), 365-366; W. Zöllner: ZfG 26 (1978), 566-567.

Erdmann, Carl: Die Aufrufe Gerberts und Sergiusʼ IV. für das heilige Land. In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 23 (1931/32), 1-21.

Erdmann, Carl: Die Entstehung des Kreuzzugsgedankens. Stuttgart: ?, 1935; 1955. Rez.: V. Cramer: Das heilige Land 80 (1936), 139-141; K. D. Schmidt: EMZ 14 (1957), 96.

Erdmann, Franz von: Muhammads Geburt und Abrahah’s Untergang. Kasan: Universitätstypographie, 1843. Rez.: W. Schellenberg: Neue Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung 3 (1844), 75-76.

Erdmann, Franz von: Zu Barkiarokʼs Regierung nach Rašiduddin. In: ZDMG 9 (1855), 800-808.

Ergebnisse der außerordentlichen Außenministertagung der Islamischen Konferenz in Islamabad. In: Europa-Archiv 35 (1980), 167-180.

Ergebnisse der Dritten Islamischen Gipfelkonferenz. In: Europa-Archiv 36 (1981), 220-228.

Ergebnisse der Sklavenbefreiung im Sultanat Sansibar. In: Globus 80 (1971), 179-180.

Ergebnisse der Vierten Islamischen Gipfelkonferenz. In: Europa-Archiv 39 (1984), 288-294.

Erinnerungen aus der Expedition gegen die Seeräuber des Persischen Meerbusens im Jahre 1819 und 1820. In: Cottaʼs Morgenblatt für die gebildeten Stände 15 (1821), 1085-1086, 1089-1090, 1103-1104, 1105-1106, 1110-1111.

Erklärung der Islamischen Gipfelkonferenz in Rabat vom 22. bis 25. Sept. 1969. In: Europa-Archiv 24 (1969), 590-591.

Erler, Adalbert: Der Loskauf Gefangener. Ein Rechtsproblem seit drei Jahrtausenden. Berlin: Schmidt, 1978.

Ernst, Armin: Der arabische Militärwortschatz unter besonderer Berücksichtigung der Synonymie in der Fachsprache des modernen Arabisch. Leipzig: Diss., 1976.

Ernst, Friedhelm: „Arab Americans“ in Nordamerika. Eine Literatur-Studie zur Geschichte und zu gegenwärtigen Strukturen und Problemen arabischer Einwanderung-„communities“. Berlin: Das Arabische Buch, 1986. Rez.: P. Heine: ZDMG 138 (1988), 192.

Ernst, Hans: Die mamlukischen Sultansurkunden des Sinai-Klosters. Herausgegeben, übersetzt und erläutert. Göttingen: Diss., 1959; Wiesbaden: Harrassowitz, 1960. Rez.: A. Grohmann: WZKM 59/60 (1963/64), 266-268; S. Y. Labib: Der Islam 41 (1965), 272-275; A. Schimmel: ZDMG 113 (1963), 296-297; J. Trumpf: ByZ 55 (1962), 82-87; R. Veselý: ArOr 29 (1961), 675-677; H. R. Roemer: Arabische Herrscherurkunden aus Ägypten. In: OLZ 61 (1966), 325-347.

Ernst, Karl: Die Liga der Arabischen Staaten und die gemeinsamen Aktionen der arabischen Länder zur Abwehr der israelischen imperialistischen Aggression. In: Dokumentation der Zeit 406 (1968), 27-31.

Eroberung von Tunis durch Kaiser Carl V. In: Mannigfaltigkeiten, eine Unterhaltungsschrift (1830), 63-65, 71-74, 85-87.

Esch, Hansjoachim von der: Weenak – die Karawane ruft. Auf verschollenen Pfaden durch Ägyptens Wüsten. Leipzig: Brockhaus, 1941; 1943²; 1943³; 19444; Im Herzen der Libyschen Wüste. Leipzig: Brockhaus, 1944. Rez.: H. Rhotert: Paideuma 2 (1941), 155-156.

Escher, Anton: Grundeigentumsstruktur und Grundstücksmobilität in Taza/Marokko. Der Prozeß der Entkolonisierung im Spiegel des innerstädtischen Grundeigentums. In: Mitt. Fränk. Geogr. Ges. 27/28 (1982), 455-481.

Escher, Anton: Sozialgeographische Aspekte raumprägender Entwicklungsprozesse in Berggebieten der Arabischen Republik Syrien. Erlangen: ?, 1991.

Escher, Anton: Studien zum traditionellen Handwerk der orientalischen Stadt. Wirtschafts- und sozialgeographische Strukturen und Prozesse anhand von Fallstudien in Marokko. Erlangen: Fränkische Geographische Gesellschaft in Kommission bei Palm & Enke, 1986. Rez.: U. Clausen: Orient 29 (1988), 484-485; H. List: Der Islam 66 (1989), 167-168; A. Oettel: PGM 134 (1990), 115-116; U. Pietrusky: MGGM 73 (1988), 257-258; T. Seidensticker: ZDMG 140 (1990), 442; G. Stöber: Die Erde 119 (1988), 310; W. Zimmermann: Geolit 1 (1988), Beilage zu: Geographische Rundschau 40 (1988).

Escovitz, Joseph H.: The office of qāḍī al-quḍāt in Cairo under the Baḥrī Mamlūks. Berlin: Schwarz, 1984. Rez.: A. Schimmel: ZDMG 136 (1986), 650.

Ess, Josef van (Hg.): Das biographische Lexikon des Ṣalāḥaddīn Ḫalīl ibn Aibak aṣ-Ṣafadī. Teil 9: Asad ibn Ibrāhīm bis Aydekīn al-Bunduqdār. Wiesbaden: Steiner, 1974. Rez.: R. Veselý: ArOr 46 (1978), 379-380; M. Fleischhammer: OLZ 82 (1987), 57-59.

Ess, Josef van: Chiliastische Erwartungen und die Versuchung der Göttlichkeit. Der Kalif al-Ḥākim (386-411 H.). Heidelberg: Winter, 1977. Rez.: W. Madelung: Der Islam 56 (1979), 318-320; E. Meyer: OLZ 78 (1983), 388-389; M. Stigelbauer: WZKM 71 (1979), 217-219; E. Wagner: ZDMG 129 (1979), 177-178.

Ess, Josef van: Ṣafadī-Splitter. In: Der Islam 53 (1976), 242-266; 54 (1977), 77-108; Kleine Schriften by Josef van Ess. 3. Ed. Hinrich Biesterfeldt. Leiden: Brill, 2018. S. 2175-2250.

Esser, Johannes (Hg.): Die islamische Welt in der deutschen Presse. Lesebuch. Frankfurt: CIBEDO, 1985.

Esser, Johannes: Die islamische Welt in der deutschen Presse. Frankfurt: CIBEDO, 1985.

Esteban, L.: Croquis tunisiens. Souvenirs d’un officier des affaires arabes. Paris: ?, 1900. Rez.: Th. Fischer: PGM Literaturbericht 47 (1901), 190.

Etienne, Bruno: Les problèmes juridiques des minorités européennes au Maghreb. Paris: ?, 1968. Rez.: U. Clausen: Orient 12 (1971), 214.

Etschmann, Wolfgang: Guerillakrieg nach 1945 – Theorie und Praxis; Guerillas in Algerien 1945 bis 1962. In: Truppendienst 25 (1986), 490-496.

Etteldorf, Raymond: The Catholic Chuch in the Middle East; Die Kirche im Orient. Deutsche Übersetzung von Inge Lehne. München: Tyrolia, 1963.

Euw, Anton von und Peter Schreiner (Hg.): Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens mit dem Westen um die Wende des ersten Jahrtausends. Gedenkschrift des Kölner Schnütgen-Museums zum 1000. Todesjahre der Kaiserin. Köln: Schnütgen-Museum, 1991. Rez.: M. Stratmann: DAEM 48 (1992), 310-314.

Even, Herbert und Lutz Hoffmann (Hg.): Moscheen bei uns. Probleme von Organisationen und Praxis des Islam in der Bundesrepublik Deutschland. Referate und Diskussion der Tagung … in Bielefeld am 21. Nov. 1987. Altenberge: Christlich-Islamisches Schrifttum, 1988.

Evetts, B.: Severus: History of the patriarchs of the Coptic chruch of Alexandria. 3. Paris: ?, 1910. Rez.: A. Baumstark: OrChr 1 (1911), 340-343; B. Vandenhoff: ThRv 11 (1912), 148-150.

Evrard, James B.: Die Statthalter Syriens im letzten Jahrhundert der Mamlukenherrschaft: Safad. In: Islamkundliche Abhandlungen. Hans Joachim Kissling zum 60. Geburtstag gewidmet. München: ?, 1974. S. 70-83.

Evrard, James B.: Zur Geschichte Aleppos und Nordsyriens im letzten halben Jahrhundert der Mamlukenherrschaft 872-921 A.H. Nach arabischen und italienischen Quellen. München: Diss., 1975; München: Trofenik, 1974.

Ewald, Christian Friedrich: Eine Übersicht der Geschichte des Islam. In: ZKM 3 (1840), 352-368; 4 (1842), 219.

Ewald, Georgius Henricus Augustus: Libri Wakedii de Mesopotamiae expugnatione historia pars e codice bibliothecae Gottingensis arabico edita et annotatione illustrata. Gottingae: Sumtibus Dieterichianis, 1827. Rez.: H. Ewald: GGA (1827), 1561-1564.

Ewald, Heinrich: Abhandlung zur Zerstreuung der Vorurtheile über das alte und neue Morgenland. Göttingen: Dieterich, 1872; Abhandlungen der Gesellschaft der Wissenschaften Göttingen. Phil.-hist. Kl. 17 (1874), 93-150.

Ewald, Heinrich: Aus Mohammeds Leben. Von Abdalmalik ibn Hischam. In: ZKM 1 (1837), 87-102, 191-204; 2 (1838), 324.

Ewald, Heinrich: Geschichte der mohammedanischen Eroberung Ägyptens nach den ältesten Quellen. In: Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 3 (1840), 329-352; 4 (1842), 219; Ibn ʻAbd al-Ḥakam (d. 257/871) and the Futūḥ Miṣr. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2008. S. 1-24.

Ewert, Christian, Almut von Gladiss, Karl-Heinz Golzio und Jens-Peter Wisshak: Denkmäler des Islam. Von den Anfängen bis zum 12. Jahrhundert. Mainz: Von Zabern, 1997.

Exotische Welten – Europäische Phantasien. Stuttgart: Institut für Auslandsbeziehungen, 1987.

Eysser, Rigomera: Papst Pius II. und der Kreuzzug gegen die Türken. Klausenburg: Szilágysomlyó, 1938.

F., H.: Newe Zeitung: Was sich in Africa im 1543. Jar, mit Einnehmung und Eroberung des Königreychs Tremetzen, sambt vil andern Stetten unnd Landen, durch den wollgeborenen Grafen von Alcaudete, …, mit den Mohren und Türcken verlauffen hat. Wien: ?, o. J. [ca. 1550].

F.: Auszug aus Villehardouins Eroberungsgeschichte von Constantinopel durch die Lateiner. In: Litteratur und Völkerkunde 4 (1784), 595-626.

F.: Zur Geschichte von Palästina, der Kreuzzüge und des Orients im mittleren Zeitalter. In: Litteratur und Völkerkunde 6 (1785), 30-59.

Faath, Sigrid und Hanspeter Mattes: Aspekte der Geschichtspolitik und Geschichtsschreibung am Beispiel der Maghrebstaaten Libyen und Algerien. In: Wuqûf 3 (1988), 21-79.

Faath, Sigrid: Die Sammlung von Wissen als Prozeß der Aneignung: Italienische Forschung in Tripolitanien, Cyrenaika und Fazzan 1880-1922. In: Wuqûf 3 (1989), 81-204.

Faath, Sigrid: Militär und Demokratie in Algerien seit 1989. In: Wuqûf 6 (1991), 11-77.

Faath, Sigrid: Politisierter oder entpolitisierter Islam im Maghreb? In: Die Welten des Islam. Neunundzwanzig Vorschläge, das Unvertraute zu verstehen. Hg. Gernot Rotter. Frankfurt: Fischer, 1993. S. 112-122.

Faath, Sigrid: Radio und Politik in Tunesien. In: Wuqûf 2 (1987), 171-253.

Faber, Gustav: Andalusien. München: Artemis, 1985.

Fabius: Krise im Nahen Osten. Auswirkungen des Nahostkonflikts. In: Schweizer Monatshefte 47 (1967/68), 356-359, 464-465.

Fabri, Felix: Kairo im Jahr 1483. In: Das Ausland 45 (1872), 943-945.

Faensen, Johannes: Die albanische Nationalbewegung. Wiesbaden: ?, 1980.

Fagnan, Edmond: Chronique des Almohades et des Hafçides, attribuée à Zarkachi. Constantine: ?, 1895. Rez.: I. Goldziher: DLZ 17 (1896), 717-719; C. F. Seybold: LZ (1896), 251.

Fagnan, Edmond: Histoire de l’Afrique et de l’Espagne intitulée “Al-Bayano ʼl-Mogrib”. 1-2. Algier: ?, 1901-1904. Rez.: P. Schwarz: MSOS 2. Abt. 10 (1907), 242-281; C. F. Seybold: DLZ 24 (1903), 1238-1239; 25 (1904), 2549-2550; Anon.: LZ (1901), 1506-1507; (1905), 406.

Fagnan, Edmond: Ibn al-Athīr. Annales du Maghreb et de l’Espagne, traduites et annotées. Algier: ?, 1901. Rez.: C. F. Seybold: LZ 54 (1903), 445-446.

Fahd, Toufic (Hg.): L’Arabie préislamique et son environnement historique et culturel. Actes du Colloque de Strasbourg 24-27 juin 1987. Leiden: Brill, 1989. Rez.: W. W. Müller: ZDMG 141 (1991), 218; OLZ 86 (1991), 292-296.

Fahmy, Aly Mohamed: Muslim sea-power in the Eastern Mediterranean from the 7th to the 10th century A.D. London: ?, 1950. Rez.: F.-J. Schmale: DAGM 9 (1951/52), 581-582.

Fahmy, Mansour: La condition de la femme dans la tradition et lʼévolution de lʼIslamisme. Paris: ?, 1913. Rez.: K. V. Zetterstéen: OLZ 18 (1915), 250-252.

Fähndrich, Hartmut: Ägypten: Ein neues Literaturjournal in unruhiger Zeit. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 39 (1993), 1-3. [Aḫbār al-adab.]

Fähndrich, Hartmut: Freiheiten und Zwänge um Bücher. Das Beispiel Ägyptens. In: Reformatio 42 (1993), 398-407.

Fähndrich, Hartmut: Ibn Khallikan. Die Söhne der Zeit. Auszüge aus dem biographischen Lexikon „Die Großen, die dahingegangen“. Aus dem Arabischen übertragen und bearbeitet. Stuttgart: Edition Erdmann, 1984; München: Goldmann, 1988. [K. Wafayāt al-aʻyān wa-anbāʼ abnāʼ az-zamān.] Rez.: B. Spuler: Der Islam 62 (1985), 353.

Fähndrich, Hartmut: Näherbringen und Näherkommen. Ein Konferenzbericht. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika – Asien – Lateinamerika 19 (1988), 5-6. [2. Internationales Symposium zum Thema „Übersetzung und Kulturkontakte“, 11.-15.08.1988 in Hammamet, Tunesien.]

Fähndrich, Hartmut: Orient - Okzident. Wilhelm Hauff und seine Urenkel. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 22 (1988), 8-9. [4. Festival der Weltkulturen „Horizonte ‚89“, 10.6.-2.7. in Berlin; Polemischer Aufsatz über die Literatur der hier lebenden und deutsch schreibenden arabischen Autoren und deren scharfe Erwiderungen; Vgl. Rafik Schami: Offener Brief: Über Makler der Kultur. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 24 (1990), 20-22; Salim Alafenisch: Wer sich nicht vertreten kann, muß sich vertreten lassen. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 24 (1990), 22-23; Gereon Sievernich: Stellungnahme. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 24 (1990), 23-24.]

Fähndrich, Hartmut: Taubheit, Blindheit und dergleichen. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien – Lateinamerika 30 (1991), 4. [Perspektiven westlicher Wahrnehmung der Kultur des Mittleren Ostens.]

Faiṣal, Šukrī (Hg.): Das biographische Lexikon des Ṣalāḥaddīn Ḫalīl ibn Aibak aṣ-Ṣafadī. 11. Wiesbaden: Steiner, 1981.

Fajkmajer, Karl: Zur Geschichte der ersten orientalischen Kompagnie. In: MIÖG 30 (1909), 654-658.

Fakoussa, H. A.: Das ägyptische Heer. In: Geist der Zeit 18 (1940), 700-706.

Fakoussa, H. A.: Kampf hinter den Kulissen. Die kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Ägypten. In: Wir und die Welt 3 (1941), 71-78.

Fakoussa, Hassan A.: Die arabische Liga. In: Bustan 2 (1961), 3-5.

Fakoussa, Hassan A.: Liga der arabischen Staaten. In: Zeitschrift für Geopolitik 25 (1954), 750-752.

Falaturi, Abdoldjavad: Könnte die islamisch-morgenländische Kultur zu einem dem abendländischen Nihilismus ähnelnden Nihilismus führen? In: L’impact planétaire de la pensée occidentale rend-il possible un dialogue réel entre les civilisations? Colloque Téhéran 1977. Paris: ?, 1979. S. 73-89; Der Islam im Dialog. Aufsätze von Professor Abdoldjavad Falaturi. Köln: ?, 1985³. S. 67-88; Hamburg: IWA, 5., geänderte und erw. Aufl. 1996. S. 58-74; SI 24 (2011), 38-57.

Falaturi, Abdoldjavad: Wie wirkt die weltweite Rezeption westliche technischer Zivilisation auf die Kulturen der Dritten Welt? In: Entwicklungspolitisches Symposium, Dokumentation. Duisburg: ?, 1986. S. 25-31.

Falaturi, Abdoldjavad: Zeit- und Geschichtserfahrung im Islam. In: Glauben an den einen Gott. Hg. Abdoldjavad Falaturi u. a. Freiburg: Herder, 1975. S. 85-101; Der Islam im Dialog. Aufsätze von Professor Abdoldjavad Falaturi. Hamburg: IWA, 5., geänderte und erw. Aufl. 1996. S. 19-33; SI 23 (2010), 60-78.

Falaturi, Abdoldjavad: Zeit- und Geschichtserfahrung im Islam. In: Glauben an den einen Gott. Hg. Abdoldjavad Falaturi, Walter Strolz. Freiburg: Herder, 1975. S. 85-101; ND (leicht überarb.): Der Islam im Dialog. Aufsätze von Professor Abdoldjavad Falaturi. Hamburg: IWA, 5., geänderte und erw. Aufl. 1996. S. 19-33; SI 23 (2010), 60-78.

Falk, Jürgen: Die Postgeschichte Palästinas von 1841-1918. Teilweise mitverfaßt von Anton Steichele. T. 2,2a. Die Deutsche Post. (Landpost.) T. 2,2b. (Seepost.) Ellerbek: ?, 1992. S. 1055,3-1055,114.

Falk, Richard: Gewalt und Krieg im VN-System. Die Erfahrungen aus dem Golfkrieg. In: Der zweite Golfkrieg. Hintergründe und Friedensperspektiven. Bearb. Ulrike Borchardt. Frankfurt: ?, 1991. S. 39-50.

Fallmerayer, Jakob Philipp: Fragmente aus dem Orient. 1-2. Stuttgart: Cotta, 1845; Gesammelte Werke. Neue Fragmente aus dem Orient. Bd. 1: Konstantinopel und seine Umgebungen. Ägypten und Syrien. Palästina … Bd. 2: Politische und kulturhistorische Aufsätze. Bd. 3: Kritische Versuche. Hg. Georg Martin Thomas. Leipzig: Engelmann, 1861; 2. Auflage mit einem Anhang, durchgesehen und eingeleitet von Georg Martin Thomas. Stuttgart: Cotta, 1877; Fragmente aus dem Orient. Vorwort von Hermann Reidt. München: Bruckmann, 1963; Mit einem Nachwort von Ellen Hastaba. Bozen: Edition Raetia, 2013; Doğu’dan Fragmanlar. Terc. Hüseyin Salihoğlu. Ankara: İmge, 2002. Rez.: R. R. Wuthenow: Das historisch-politische Buch 12 (1964), 301.

Fallot, E.: La solution française de la question du Maroc. Questions du temps présent. Paris: ?, 1904. Rez.: Th. Fischer: PGM Literaturbericht 51 (1905), 64.

Falls, Ewald J. C.: Drei Jahre in der Libyschen Wüste. Reisen, Entdeckungen und Ausgrabungen der Frankfurter Menasexpedition. Freiburg: Herder, 1911. Rez.: E. Banse: PGM 58 (1912), 168-169; H. Grothe: Orientalisches Archiv 3 (1912/13), 95; P. Kahle: DLZ 32 (1911), 3058-3062; O. Pelka: LZ 63 (1912), 258.

Falls, Ewald J. C.: Siwah, die Oase des Sonnengottes in der Libyschen Wüste. Mit 25 Abbildungen nach Original-Aufnahmen der vize-königl. Expedition 1906 und der Kaufmannʼschen Expedition 1905-07. Mainz: Kirchheim und Co., 1910. Rez.: E. Banse: PGM 57 (1911), 158; Böckler: Geographischer Anzeiger 13 (1912), 211-212; M. Müller: OLZ 13 (1910), 406; Anon.: Globus 97 (1910), 353.

Falque, Emma u. a. (Ed.): Chronica Hispana Saeculi XII, Pars 1. Turnhout: ?, 1990. Rez.: G. Silagi: DAEM 47 (1991), 242-243.

Fanon, Frantz: Sociologie d’une revolution; Aspekte der algerischen Revolution. Aus dem Französischen von Peter-Anton von Arnim. Mit einem Nachwort von Arnim Scheil. Frankfurt: Suhrkamp, 1969. Rez.: B. Tibi: Das Argument 12/59 (1970), 594-598.

Faqir, Fadia: Brennende Bücher. Übers. Meino Büning. In: Lettre international 4 (1989), 5. [Fall Rushdie.]

Farah, Elyās: Arabisches revolutionäres Denken angesichts der gegenwärtigen Herausforderungen. O. O.: Arabische Sozialistische Ba’th-Partei, 1978.

Farah, Elyās: Entwicklung arabischer revolutionärer Ideologie. O. O.: Arabische Sozialistische Ba’th-Partei, 1978.

Farah, Irmgard: Deutsche Pressepolitik und Propagandatätigkeit im Osmanischen Reich von 1908-1918. Universität Hamburg: Diss., 1988; Stuttgart: Steiner, 1993. Rez.: I. Perho: Studia Orientalia 82 (1997), 269; P. Heine: WI 35 (1995), 141-142; W. Ende: WO 27 (1996), 251-253; W. Bihl: WZKM 84 (1994), 305-306.

Fārisī, Muḥammadi: Kriegsurkunden. 17. Fetwa des Scheich es-Saijid Hibet ed-Din esch-Schahrastani en-Nedschefi über die Freundschaft der Muslime mit den Deutschen. Mit Erläuterungen von Muḥammadi Fārisī. Aus dem Persischen übersetzt von Dr. Hellmut Ritter. In: WI 4 (1917), 217–225.

Faroqhi, Suraiya: Der Aufstand des Yahya ibn Yahya as-Suwaydi. In: Der Islam 47 (1971), 67-92.

Farrukh, Omar A.: Das Bild des Frühislam in der arabischen Dichtung von der Hiǧra bis zum Tode ʻUmars I. - 23 D.H. / 622-644 N. Ch. Erlangen: Diss., 1937; Leipzig: Pries, 1937. Rez.: G. von Grunebaum: WZKM 45 (1938), 292-295; R. Paret: OLZ 41 (1938), 438-442.

Farrukh, Omar: Das Bild des Frühislam in der arabischen Dichtung von der Hiǧra bis zum Tode ʻUmars I. - 23 D.H. / 622-644 N. Ch. Erlangen: Diss., 1937; Leipzig: Pries, 1937. Rez.: G. von Grunebaum: WZKM 45 (1938), 292-295; R. Paret: OLZ 41 (1938), 438-442.

Farughy, Amad und Jean-Loup Reverier: Persien: Aufbruch ins Chaos? Eine Analyse der Entwicklung im Iran von 1953–1979. München: ?, 1979. Rez.: H.-G. Ebert: AALA 2 (1980), 381-382.

Fārūqī, Ismāʻīl R. al- und Lois Lamyā al-Fārūqī: The cultural atlas of Islam. New York: ?, 1986. Rez.: P. Heine: OLZ 85 (1990), 57-58.

Fathy, B.: Beziehungen zwischen Religion, Wirtschaft und Gesellschaft, erörtert am Beispiel Ägypten. Mainz: Dissertation, 1976.

Fattal, Antoine: Le statut légal de non-musulmans en pays d’Islam. Beirut: ?, 1958. Rez.: B. Spuler: Der Islam 35 (1960), 169.

Fauvelet de Bourrienne, Louis Antoine: Die morgenländische und abendländische Nation. Übers. von J. S. Ersch. In: Minerva 4 (1802), 193-211.

Favreau, Marie-Luise: Die italienische Levante – Piraterie und die Sicherheit der Seewege nach Syrien im 12. und 13. Jahrhundert. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 65 (1978), 461-510.

Favreau-Lilie, Marie-Luise: Die Bedeutung von Wallfahrten, Kreuzzügen und anderen Wanderungsbewegungen (z.B. Gesellenwanderungen) für die Kommunikation in Mittelalter und früher Neuzeit. In: Die Bedeutung der Kommunikation für Wirtschaft und Gesellschaft. Hg. Hans Pohl. Stuttgart: ?, 1989. S. 64-89.

Favreau-Lilie, Marie-Luise: Die Italiener im Heiligen Land vom Ersten Kreuzzug bis zum Tode Heinrichs von Champagne (1098-1197). 1-3. Kiel: Habil., 1983; Amsterdam: Hakkert, 1989. Rez.: J. Dörring: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 70 (1990), 658-659; G. Rösch: MIÖG 101 (1993), 179-180; S. Schein: DAEM 47 (1991), 352-353; P. Schreiner: HZ 254 (1992), 166.

Favreau-Lilie, Marie-Luise: Die italienischen Kirchen im Heiligen Land (1098-1291). In: Studie veneziani 13 (1987), 15-101. Rez.: H. E. Mayer: DAEM 44 (1988), 701.

Favreau-Lilie, Marie-Luise: Die Kreuzfahrerherrschaft Scandalion (Iskanderün). In: ZDPV 93 (1977), 12-29.

Favreau-Lilie, Marie-Luise: Friedenssicherung und Konfliktbegrenzung: Genua, Pisa und Venedig in Akkon, ca. 1200-1224. In: I comuni italiani nel regno crociato di Gerusalemme: Atti del colloquio “The Italian communes in the crusading kingdom of Jerusalem”. Genua: ?, 1986. S. 429-447.

Favreau-Lilie, Marie-Luise: Landesausbau und Burg Ṣafad in Obergalilaea während der Kreuzfahrerzeit. In: ZDPV 96 (1980), 67-87.

Favreau-Lilie, Marie-Luise: Studien zur Frühgeschichte des Deutschen Ordens. Stuttgart: Klett, 1974. Rez.: K. Forstreuter: HZ 223 (1976), 705-708; U. Arnold: Jerusalem und Akkon. Zur Frage der Kontinuität oder Neugründung des Deutschen Ordens 1190. In: MIÖG 86 (1978), 416-432.

Fedden, Robin und John Thomson: Crusader castles; Kreuzfahrerburgen im Heiligen Land. Aus dem Englischen von Gudrun Steigerwald. Wiesbaden: Brockhaus, 1959. Rez.: K. Wilhelm-Käster: Das historisch-politische Buch 8 (1960), 136-137; H. L. Gottschalk: WZKM 57 (1961), 206-207; E. A. Messerschmidt: Orient 2 (1961), 222; Anon.: Das heilige Land 91 (1959), 72-73.

Feder, Ernst: Juden und Judentum im alten Marokko. In: Ost und West 10 (1909/10), 763-770.

Federley, B. und Y. O. Kihlberg (Bearb.): Sources of the history of North Afrika, Asia and Oceania in Finland, Norway, Sweden. München: ?, 1981. Rez.: E. G. Franz: Das historisch-politische Buch 30 (1982), 153-154.

Féghali, Joseph: Histoire du droit de lʼéglise maronite. 1. Les conciles des XVe et XVIIe siècles. Paris: ?, 1962. Rez.: P. Kawerau: OLZ 60 (1965), 173-175.

Feigl, Erich: Musil von Arabien. Österreichs Botschafter in Arabien. Vorkämpfer der islamischen Welt. München: Amalthea, 1985; Musil von Arabien. Vorkämpfer der islamischen Welt. Frankfurt: Ullstein, 1988. Rez.: M. Kratochwill: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 94 (1986), 279-280.

Feigl, Hermann: Arabertum und Islam. In: ÖMO 15 (1889), 65-68, 87-91.

Feldbacher, Rainer: Die Kreuzzüge - Legitimation zur Gewalt seitens aller Kontrahenten. In: Jahrbuch für Islamophobieforschung 2013. Hg. Farid Hafez. Wien: Nap, 2013. S. 150-174.

Felix, Wolfgang: Byzanz und die islamische Welt. ? Rez.: M. Köhbach: MIÖG 91 (1983), 175.

Felkin, Rob. W.: Der Sklavenkrieg im ägyptischen Sudan während der Jahre 1878 und 1879. In: Das Ausland (1882), 1021-1028.

Fendri, Mounir: Bausteine zur Kulturgeschichte der deutsch-tunesischen Begegnungen. In: Tunesien - Wasser, Wüste, weiter Süden. Handbuch zur Sonderausstellung. Bearb. Helke Kammerer-Grothaus. Bremen: Übersee-Museum, 1992. S. 41-58.

Fendri, Mounir: Tradition und Wandel im deutschen Islambild im 18. Jahrhundert im Spiegel zweier Koranübersetzungen: Megerlin (1772) und Boysen (1773). In: KGS 10 (1997), 253-272.

Ferguson, Niall: Türme und Plätze. Netzwerke, Hierarchien und der Kampf um die globale Macht. Aus dem Englischen von Helmut Reuter. Berlin: Ullstein, 2018; 2021².

Fernau, Friedrich Wilhelm: Die USA im Nahen Osten. In: Der Nahe Osten 4 (1943), 56-61.

Fernau, Friedrich Wilhelm: Flackernder Halbmond. Hintergrund der islamischen Unruhe. Erlenbach-Zürich: Rentsch, 1953. Rez.: W. Kündig-Steiner: Geographica Helvetica 9 (1954), 57; B. Spuler: Das historisch-politische Buch 1 (1953), 160.

Ferrand, Gabriel: Les musulmans à Madagascar et aux îles Comores. 1-3. Paris: ?, 1891-1902. Rez.: C. F. Seybold: OLZ 6 (1903), 453-456.

Ferry, J.: Le gouvernement de l’Algérie. Paris: ?, 1892. Rez.: Th. Fischer: PGM Literaturbericht 39 (1893), 44.

Fesseln für Sklaven (im Bazar zu Cairo). In: ÖMO 7 (1881), 54.

Feulner, Hans-Jürgen: Das Schicksal christlicher Araber im Libanon. In: Der christliche Osten 46 (1991), 168ff.

Fichmann, I. F.: Grundfragen der handwerklichen Produktion in Ägypten vom 4. bis zur Mitte des 7. Jahrhunderts u.Z. In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 4 (1969), 149-171.

Fidel, Camille: Les intérêts écnomiques de la France au Maroc. Paris: ?, 1903. Rez.: Th. Fischer: PGM Literaturbericht 51 (1905), 64.

Fiedler, Franz: Teppiche aus dem Orient. Hannover: Jaeger, 1977.

Fields, Philip M.: Aṭ-Ṭabarī: The History of al-Ṭabarī. 37. The ʻAbbāsid Recovery. The War Against the Zanj Ends. A.D. 879-893/A.H. 266-279. Annotated by Jacob Lassner. Albany, N. Y.: State University of New York, 1987. Rez.: B. Spuler: Der Islam 65 (1988), 338-339; F.-C. Muth: WI 30 (1990), 188-200.

Filchner, Wilhelm: Hui-Hui, Asiens Islamkämpfe. Berlin: Oestergaard, 1928. Rez.: Anon.: Geographischer Anzeiger 30 (1929), 164-165.

Filippani-Ronconi, Pio A.: Die Bedeutung der orientalischen Geistigkeit für den Orient. Aus dem Italienischen übersetzt von Anne Hoffmann. In: Antaios 8 (1966/67), 35-46.

Fillitz, Hermann: Die Spätphase des „langobardischen“ Stiles. Studien zum oberitalienischen Relief des 10. Jahrhunderts. In: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen in Wien 54 (1958), 7-72.

Finckh, Ludwig: Biskra. Stuttgart: DVA, 1906. Rez.: Th. Fischer: PGM Literaturbericht 53 (1907), 59.

Findley, Carter Vaughn: Ottoman civil officialdom. A social history. Princeton: ?, 1989. Rez.: C. K. Neumann: Periplus. Jahrbuch für Außereuropäische Geschichte 2 (1992), 200-205.

Fink, Harold S. (Ed.) and Frances Rita Ryan (Trans.): Fulcher of Chartres. A history of the expedition to Jerusalem 1095-1127. Knoxville: ?, 1969. Rez.: H. E. Myer: HZ 212 (1971), 653-654.

Fink, Humbert: Der Weg nach Jerusalem. Die unglaubliche Geschichte des ersten Kreuzzuges. München: List, 1984; Frankfurt: Ullstein, 1987.

Finster, Barbara: Die Deutung der Mosaiken in der Omayyadenmoschee von Damaskus. In: Kunstchronik 23 (1970), 294-295.

Finster, Barbara: Die Mosaiken der Umayyadenmoschee von Damaskus. Tübingen: Diss., 1972; KO 7 (1970-1971), 83-141.

Finster, Barbara: Die Reiseroute Kufa-Saʻūdī-Arabien in frühislamischer Zeit. Bericht über den Survey vom 9.-14. Mai 1976 auf den westeuphratischen Wüstenstreifen. In: Baghdader Mitteilungen 9 (1978), 53-91.

Finster, Barbara: Handwerker und Handwerksgruppen im frühen Islam. In: Künstler und Werkstatt in den orientalischen Gesellschaften. Hg. A. J. Gail. Graz: ?, 1982. S. ?

Fircks, Arthur von: Ägypten 1894. Staatsrechtliche Verhältnisse, wirtschaftlicher Zustand, Verwaltung. Nach amtlichen und anderen Quellen sowie eigenen Wahrnehmungen dargestellt. 2 Bde. Berlin: Reimer, 1895-1896. Rez.: Ph. Paulitschke: MGGW 39 (1896), 380; G. Schweinfurth: PGM Literaturbericht 42 (1896), 173-174.

Fisch, Jörg: Kausalität und Physiognomik. Zyklische Geschichtsmodelle bei Ibn Ḫaldūn und Oswald Spengler. In: Archiv für Kulturgeschichte 67 (1985), 263-310.

Fischbach, Friedrich: Die wichtigsten Webe-Ornamente bis zum 19. Jahrhundert. 635 Muster auf 162 Cartons und im Textheft. Gesammelt, gezeichnet und erläutert. Wiesbaden: Selbstverlag, 1901.

Fischel, Walter J.: Arabische Quellen zur Geschichte der babylonischen Judenheit im 13. Jahrhundert. In: MGWJ 79 (1935), 302-322.

Fischel, Walter J.: Ibn Khaldūn in Egypt. His public functions and historical research (1382-1406). A study in Islamic historiography. Berkeley: ?, 1967. Rez.: H. Simon: OLZ 65 (1970), 370-373; B. Spuler: Der Islam 45 (1969), 146-147; R. Veselý: ArOr 41 (1973), 85-86.

Fischel, Walter J.: Ibn Khaldūn und Tamerlane. Their historic meeting in Damascus, 1401 A.D. (803 A.H.): A study based on Arabic manuscripts of Ibn Khaldūn’s „Autobiography”, with a translation into English, and a commentary. Berkeley: ?, 1952. [at-Taʻrīf.] Rez.: E. Gräf: Oriens 6 (1953), 158-160; K. Jahn: BiOr 10 (1953), 74; J. Kraemer: ZDMG 103 (1953), 442-444; H. Simon: OLZ 49 (1954), 342-345; B. Spuler: Der Islam 30 (1952), 247.

Fischel, Walter J.: Jews in the economic and political life of medieval Islam. London: ?, 1937; New York: ?, 1969. Rez.: G. Richter: OLZ 41 (1938), 544-547; B. Spuler: Der Islam 47 (1971), 300; E. Strauß: WZKM 45 (1938), 299-301; J. Waardenburg: WI 13 (1971), 232-233.

Fischel, Walter J.: Neue Beiträge zur Geschichte der Juden Baghdads im islamischen Mittelalter. In: MGWJ 81 (1937), 416-422.

Fischel, Walter J.: The origin of banking in medieval Islam. A contribution to the economic history of the Jews of Baghdad in the tenth century. Cambridge: Royal Asiatic Society, 1933. Rez.: W. Björkman: OLZ 38 (1935), 51; A. Grohmann: ArOr 9 (1937), 251-252.

Fischel, Walter J.: Über die Gruppe der Kārimī-Kaufleute. (Ein Beitrag zur Geschichte des Orienthandels Ägyptens unter den Mameluken.) In: Studia Arabica 1 (1937), 65-82. Rez.: R. Hartmann: OLZ 42 (1939), 33-35; E. Littmann: Orientalia 8 (1939), 174-176.

Fischer, Alfred Joachim: Die israelisch-arabische Waffenstillstandskommission. In: Außenpolitik 4 (1953), 241-248.

Fischer, August (Hg.): Biographien von Gewährsmännern des Ibn Isḥāq, hauptsächlich aus aḏ-Ḏahabī. Halle: Diss., 1889; Leiden: Brill, 1890. Rez.: A. Fischer: ZDMG 46 (1892), 148.

Fischer, August (Hg.): Biographien von Gewährsmännern des Ibn Isḥāq, hauptsächlich aus aḏ-Ḏahabī. Halle: Diss., 1889; Leiden: Brill, 1890. Rez.: A. Fischer: ZDMG 46 (1892), 148.

Fischer, August: Aus der religiösen Reformbewegung in der Türkei. Leipzig: ?, 1922.

Fischer, August: Christliche Klöster in muhammedanischen Ländern in der Blütezeit des Chalifats. In: Berichte und Verhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaft Leipzig 81 (1929), 1*-2*.

Fischer, August: Der marokkanische Historiker ʻAbu-l-Qāsim ez-Zajānī. In: ZDMG 71 (1917), 223-226. [Abu l-Qāsim b. Aḥmad b. ʻAlī az-Zaiyyānī (-1249/1833).]

Fischer, August: Neue Auszüge aus aḏ-Ḏahabī und Ibn an-Naǧǧār. In: ZDMG 44 (1890), 401-444.

Fischer, Christian August: Kriegs- und Reisefahrten. Leipzig: ?, 1821/22. (Kap. 2, S. 67ff.: Gerrit [Gerhard] Metzonʼs Leben als Sklave in Algerien.]

Fischer, Christian August: Nachricht von der spanischen Gesandtschaft nach Marokko im Jahre 1798 und 1799. In: Monatliche Correspondenz zur Beförderung der Erd- und Himmelskunde 1 (1800), 429-432.

Fischer, Dietlind, Christoph Th. Scheilke und Peter Schreiner: Juliana-von-Stolberg-Schule. Porträt einer Schule für muslimische und christliche Kinder. In: Engel – Elemente – Energien. Hg. Reinhard Kirste, Paul Schwarzenau, Udo Tworuschka. Balve: Zimmermann, 1992. S. 443-450.

Fischer, Fabian: Das Europabild des Humanisten und Papstes Enea Silvio Piccolomini/Pius II. München: Magisterarbeit, 2007.

Fischer, G.: Einige Worte über den angeblichen Stand der Sklaverei in Ostafrika. In: ZGE 17 (1882), 70-75.

Fischer, Gustav Adolf: Die permanente Wandlung in der arabischen Welt. In: Zeitschrift für Politik 11 (1964), 276-282.

Fischer, Karl Anton: Zur Frage des Aufenthaltes der Hunnen und Sarazenen in den Alpen. In: MGGW 51 (1908), 59ff.

Fischer, Karl Heinz: Kulturpioniere im Irak. In: Der Landwirt 7 (1957), 61-64.

Fischer, Karl: Geschichte des Kreuzzuges Kaiser Friedrich’s I. Leipzig: Duncker und Humblot, 1870. Rez.: Hb.: LZ (1870), 1075-1076; R. Röhricht: MHL 2 (1874), 15-19; L. S.: MLA 77/78 (1870), 461-462; G. Weil: HZ 24 (1870), 257-273.

Fischer, Moshe: Die Straßenstation von Ḥȯrvat Məṣāt (Ḫirbet el-Qaṣr). Ein Beitrag zur Geschichte des Weges von Jerusalem nach Emmaus. In: ZDPV 103 (1987), 117-136.

Fischer, Rudolf: Gold, Salz und Sklaven. Die Geschichte der großen Sudanreiche Gana, Mali, Songhai. Tübingen: Erdmann, 1982; Oberdorf/Schweiz: Edition Piscator, 2., überarb. und erg. Aufl. 1991.

Fischer, Rudolf: Korallenstädte in Afrika. Die vorkoloniale Geschichte der Ostküste. Oberdorf: Edition Piscator, 1984. Rez.: K. Vorlaufer: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 31 (1987), 60; Anon.: Geolit 10 (1986), 7.

Fischer, Rudolf: Kreuz und Halbmond im Niltal. Die christlich-islamische Geschichte Ägyptens. Oberdorf/Schweiz: Edition Piscator, 1987. Rez.: W. Widmer: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 38 (1988), 430-431.

Fischer, Rudolf: Religiöse Vielfalt im Vorderen Orient. Eine Übersicht über die Religionsgemeinschaften des Nahen Ostens. Oberdorf/Schweiz: Edition Piscator, 1988.

Fischer, Wolfdietrich und Jürgen Schneider (Hg.): Das Heilige Land im Mittelalter. Begegnungsraum zwischen Orient und Okzident. Neustadt an der Aisch: Degener & Co., 1982. Rez.: H. E. Mayer: DAGM 39 (1983), 335-337; G. Rösch: MIÖG 91 (1983), 279; R. Schieffer: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 71 (1984), 253-254.

Fischer, Wolfdietrich: Das Nachwirken der Kreuzzüge in der arabischen Volksliteratur. In: Das Heilige Land im Mittelalter. Begegnungsraum zwischen Orient und Okzident. Hg. Wolfdietrich Fischer, Jürgen Schneider. Neustadt-Aisch: Degener, 1982. S. 145-154.

Fischer, Wolfdietrich: Die Prosa des Abū Miḫnaf. In: Islamwissenschaftliche Abhandlungen. Fritz Meier zum sechzigsten Geburtstag. Hg. Richard Gramlich. Wiesbaden: Steiner, 1974. S. 96-105.

Fischer, Wolfdietrich: Einhalt und Vielfalt in der geschichtlichen Wirklichkeit des Islam. In: Islam und Abendland. Hg. Ary A. Roest Crollius. Düsseldorf: Patmos, 1982. S. 30-47.

Fischer, Wolfdietrich: Qawm und nās in der frühislamischen Geschichtsschreibung. In: Festgabe für Hans-Rudolf Singer. Zum 65. Geburtstag am 6. April 1990 überreicht von seinen Freunden und Kollegen. Teil 1. Hg. Martin Forstner. Frankfurt: Lang, 1991. S. 115-124.

Fischer-Barnicol, Hans A.: Anfragen des Islam an Europa. Reflexionen auf Erfahrungen im Gespräch mit Muslimen. In: Islam und Christentum in Europa. Hg. Reinhard Löw. Hildesheim: ?, 1994. S. 23-56.

Fischer-Barnicol, Hans A.: Die islamische Revolution. Die Krise einer religiösen Kultur als politisches Problem. Stuttgart: Kohlhammer, 1980. Rez.: B. Spuler: Das historisch-politische Buch 28 (1980), 286.

Fischer-Barnicol, Hans A.: Die islamische Welt und Europa. Kulturelle Verständigung als politische Herausforderung. Stuttgart: Kohlhammer, 1991. Rez.: H. Blankenstein: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung 3 (1992), 86; P. Schütt: ZfK 43 (1993), 674-676; W. Schwanitz: Utopie kreativ 33/34 (1993), 183-185.

Fischl, Hans: Geschichte der Brieftaube im Altertum und Mittelalter. Schweinfurth: Stoer, 1909.

Fisher, A. G. B. und H. J. Fisher: Slavery and Muslim society in Africa. London: ?, 1970. Rez.: H. Schiffers: Internationales Afrikaforum 7 (1971), 133.

Fisher, Godfrey: Barbary legend. War, trade and piracy in North Africa 1415-1830. Oxford: ?, 1957. Rez.: L. Beutin: HZ 186 (1958), 362-364.

Fitz, Charlotte: Sklaverei in Nordostafrika. Der Sklavenhandel von Nordostafrika über das Rote Meer nach Arabien im 19. Jahrhundert. Eine ethnologische Untersuchung, erstellt auf der Grundlage zeitgenössischer europäischer Reiseberichte. Wien: Diss., 1987.

Fitzner, Rudolf: Der tripolitanische Karawanenverkehr. In: Aus allen Weltteilen 25 (1894), 261-266.

Fitzner, Rudolf: Die Juden in Nordafrika. In: Globus 62 (1982), 129-133.

Fitzner, Rudolf: Die Regentschaft Tunis. Streifzüge und Studien. Berlin: Allgemeiner Verein für die Literatur, 1895. Rez.: Th. Fischer: PGM Literaturbericht 41 (1895), 162; Kirchhoff: Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde Berlin 22 (1895), 580; A. Vierkandt: Globus 68 (1895), 35; W. W.: Deutsche Geographische Blätter 18 (1895), 298-299; LZ (1895), 1713.

Flaig, Walther: Das neue Schiff der Wüste. In: Kosmos 20 (1923), 174-180.

Fleischer, Heinrich Leberecht: Beiträge zur Wiederherstellung der Verse in Abulmaḥāsins Jahrbüchern. In: Berichte über die Verhandlungen der Kgl. Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften Leipzig. Phil.-hist. Kl. 9 (1857), 81-111; Kleinere Schriften. Bd. 2. Leipzig: Hirzel, 1888; Osnabrück: Biblio, 1968. S. 139-162. [Abu l-Maḥāsin Ǧamāladdīn Yūsuf Ibn Taġībirdī: an-Nuǧūm az-zāhira.]

Fleischer, Heinrich Leberecht: Briefwechsel zwischen den Anführern der Wahhabiten und dem Paśa von Damaskus. In: ZDMG 11 (1857), 427-443; Kleinere Schriften. Bd. 3. Leipzig: Hirzel, 1888; Osnabrück: Biblio, 1968: S. 341-360.

Fleischer, Heinrich Leberecht: Über das syrische Fürstenhaus der Benû-Schihāb. In: ZDMG 5 (1851), 46-59; Kleinere Schriften. Bd. 3. Leipzig: Hirzel, 1888; Osnabrück: Biblio, 1968. S. 261-277.

Fleischer, Heinrich Leberecht: Über die Kulturbestrebungen in Beirut und die dortige arabische Zeitung Ḥadīḳat el achbār. In: Berichte über die Verhandlungen der Kgl. Sächs. Gesellschaft der Wissenschafen zu Leipzig. Phil.-hist. Kl. 11 (1859), 1-24, 153-175; Kleinere Schriften. Bd. 3. Leipzig: Hirzel, 1888; Osnabrück: Biblio, 1968. S. 103-151.

Fleischer, Heinrich Leberecht: Über Textverbesserungen in al-Maḳḳarī’s Geschichtswerk. In: Berichte über die Verhandlungen der Kgl. Sächs. Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig. Phil.-hist. Kl. 19 (1867), 151-220; 20 (1868), 236-308; 21 (1869), 39-118, 147-210; Kleinere Schriften. Bd. 2. Leipzig: Hirzel, 1886; Osnabrück: Biblio, 1968. S. 163-469.

Fleischhammer, Manfred: Die Bedeutung des Kitāb al-Aġānī für die Kulturgeschichte des frühen Islam. In: WZ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 10 (1961), 1392.

Fleischhammer, Manfred: Die Familie Yazīdī, ihre literarische Wirksamkeit und ihre Stellung am Abbasidenhof. In: ZDMG 112 (1962), 299-308.

Fleischmann, Paul: Zum Gedächtnis Ibn Chalduns. In: Der Oriens 15 (1932), 56-60.

Flemming, Barbara: Die vorwahhabitische fitna im osmanischen Kairo. In: İsmail Hakkı Uzunçarşılı’ya Armağan. Ankara: ?, 1976. S. 55-65.

Flemming, Barbara: Zum Stand der mamluk-türkischen Forschung. In: XIX. Deutscher Orientalistentag. Freiburg 1975. (ZDMG Suppl. 3). Freiburg: ?, 1977. S. 1156-1164.

Fletcher, Richard: Ein Elefant für Karl den Großen. Christen und Muslime im Mittelalter. Aus dem Englischen von Dirk Oetzmann. Darmstadt: Primus, 2005. Rez. G. Riße: LebZeug 61 (2006), 153.

Fleury, V.: Les industries indigènes de la Tunisie. Paris: ?, 1900. Rez.: Th. Fischer: PGM Literaturbericht 47 (1901), 118-119.

Fliedner, Stephan: ʿAlī Mubārak und seine Ḫiṭaṭ. Kommentierte Übersetzung der Autobiographie und Werkbesprechung. Göttingen: Diss., 1989; Berlin: Schwarz, 1990. Rez.: C. Gilliot: Arabica 41 (1994), 426-427; R. Malina: WZKM 81 (1991), 266; D. Sturm: ZDMG 142 (1992), 167-169.

Flores, Alexander: Die Intifāḍa - ein islamischer Aufstand? In: Die Welten des Islam. Neunundzwanzig Vorschläge, das Unvertraute zu verstehen. Hg. Gernot Rotter. Frankfurt: Fischer, 1993. S. 91-98.

Flores, Alexander: Intifada. Aufstand der Palästinenser. Berlin: ?, 1988.

Florian, Jean Pierre Claris de: Geschichte der Mauren in Spanien mit Anmerkungen. Aus dem Französischen. Leipzig: Brockhaus, 1825.

Florian, Jean Pierre Claris de: Über die Mauren. Ein Fragment aus dem neuesten Werke von Herrn von Florian, betitelt Gonzalve de Cordoue. In: Minerva 1 (1792), 371-389, 457-469.

Flüchtlingssituation im Nahen Osten. In: HK 21 (1967), 358-360.

Flüeler, Christoph: Widersprüchliches zum Problem der „servitus“: Die „servitus“ bei Thomas von Aquino. In: Historia philosophiae medii aevi. Studien zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters. Festschrift für Kurt Flasch zu seinem 60. Geburtstag. 1. Hg. Burkhard Mojsisch, Olaf Pluta. Amsterdam: Grüner, 1991. S. 285-304.

Flügel, Gustav: Beitrag zu den Berichten der Araber über Ḏû’l-ḳarnain. In: ZDMG 9 (1855), 794-797.

Flügel, Gustav: Geschichte der Araber. Bd. 1. Dresden: Hilscher, 1826; Fortsetzung: Geschichte der Araber bis auf den Sturz des Chalifats von Bagdad. 3 Bde. Dresden: Hilscher, 1826-1840; Leipzig: 2., völlig umgearb. Aufl. 1864. Rez.: J. G.: HZ 17 (1867), 157-161; Anon.: LZ (1864), 482-483; ALZ Ergänzungsblatt (1835), 435-438.

Flügel, Gustav: Über die Geschichte Halebs von Kemaleddin. In: WJL Anzeigeblatt 44 (1828), 35-36. [Ibn al-ʻAdīm: Zubdat al-ḥalab min ta’rīh Ḥalab.]

Fockt, Karl Theodor: Geschichte der Kreuzzüge. Leipzig: Schnurpfeil, 1896.

Folgendes sind die wahrhafftigen und eigentlichen Friedens-Artickell zwischen Sr. Kgl. Majestät in Engelland und der Türkischen Regierung in Algier. In: Philemeri Irenici Elisii Diarium Europaeum … oder kurtze Beschreibung denckwürdiger Sachen 9 (1663), 125-127.

Folgendes sind die wahrhafftigen und eigentlichen Friedens-Artickell zwischen Sr. Kgl. Majestät in Engelland und der Türkischen Regierung in Algier. In: Philemeri Irenici Elisii Diarium Europaeum … oder kurtze Beschreibung denckwürdiger Sachen 9 (1663), 125-127.

Foresti, Antonius S. J.: Der Historischen Welt-Carten … Dritte Fortsetzung oder Sechster Ttheil. In sich enthaltend die Leben der Mahometanischen Califen, wie auch der Ottomanischen und Chinesischen Kaysern. Anjetzo in die Teutsche Sprach übersetzt. [Übers. Georg Schlüter.] Augsburg: Schlüter und Happach, 1722.

Forkl, Hermann: Afro-Amerika. In: Die Gärten des Islam. Hg. Hermann Forkl, Johannes Kalter, Thomas Leisten, Margareta Pavaloi. Stuttgart: Mayer, 1993. S. 377-378.

Forkl, Hermann: Die sudanesische Zivilisation. In: Die Gärten des Islam. Hg. Hermann Forkl, Johannes Kalter, Thomas Leisten, Margareta Pavaloi. Stuttgart: Mayer, 1993. S. 325-374.

Foroutan, Naika: Kulturdialoge zwischen dem Westen und der islamischen Welt. Eine Strategie zur Regulierung von Zivilisationskonflikten. Mit einem Geleitwort von Bassam Tibi. Göttingen: Universität, 2004; Wiesbaden: DUV, 2004.

Foroutan, Naika: Zivilisationskonflikte – zur Wirkungsmacht einer Hyperrealität. In: Zwischen Konfrontation und Dialog. Der Islam als politische Größe. Hg. Marwan Abou-Taam, Jost Esser, Naika Foroutan. Wiesbaden: Springer VS, 2011. S. 95-113.

Förschler, Silke: Bilder des Harem. Medienwandel und kultureller Austausch. (Universität) Trier: Diss., 2008; Berlin: Reimer, 2010.

Förstel, Karl: Manuel II. Palaiologos: Dialoge mit einem Muslim. 3 Teile. Kommentierte griechisch-deutsche Textausgabe. Würzburg/Altenberge: Echter/Oros, 1993-1996;

Forstner, Martin: Al-Muʻtazz billāh (252/866 – 255/869). Die Krise des abbasidischen Kalifats im 3./9. Jahrhundert. Ein Beitrag zur politischen Geschichte der sogenannten Periode der Anarchie von Samarra. Germersheim: Offsetdruck Urlaub, 1976. Rez.: H. Busse: Der Islam 55 (1978), 121-122; M. Kropp: Arabica 26 (1979), 104-107; E. Wagner: ZDMG 128 (1978), 203.

Forstner, Martin: Bemerkungen zum Wesirat unter den frühen Abbasiden. In: ZDMG 121 (1971), 232-241.

Forstner, Martin: Das Kalifat des Abbasiden al-Mustaʻīn (248/862 – 252/866). Mainz: Diss., 1968.

Forstner, Martin: Das Wegenetz des zentralen Maghreb in islamischer Zeit. Ein Vergleich mit dem antiken Wegenetz. Mainz: Habil., 1975; Wiesbaden: Harrassowitz, 1979. Rez.: G. Barthel: OLZ 79 (1984), 478-480; Th. Büttner: AALA 9 (1981), 1148-1149; E. Wagner: ZDMG 130 (1980), 645.

Forstner, Martin: Die Entstehung des Islam und die Zeit bis zu den Kreuzzügen in deutschen Geschichtslehrbüchern für die Oberstufe der höheren Lehranstalten. In: Internationales Jahrbuch für Geschichts- und Geographie-Unterricht 13 (1970/72), 191-213.

Forstner, Martin: Die kulturelle und nationale Identität Tunesiens angesichts der Reislamisierungsbestrebungen. In: Orient 24 (1983), 43-63.

Forstner, Martin: Die wohlgeordnete Welt - das Verhältnis zwischen Muslimen und Nichtmuslimen nach neoislamischer Rechtslehre. In: WZKM 82 (1992), 129-147.

Forstner, Martin: Sīstān während des Kalifats des Abbasiden al-Mustaʻīn (248/862 – 252/866). Nach dem Tārīḫ-i Sīstān. In: Der Islam 48 (1972), 77-89.

Forstner, Martin: Yaʻqūb b. al-Laiṯ und der Zunbīl. In: ZDMG 120 (1970), 69-83.

Forteguearra: Über die afrikanischen Korsaren. Aus dem Italienischen übersetzt und herausgegeben von Carsten Niebuhr. In: Deutsches Museum 2 (1788), 81-88.

Fortgesetzte Übersetzung aus dem Giornale ecclesiast. di Roma. In: Mainzer Monatschrift von geistlichen Sachen 2 (1786), 108-114.

Fortschritte Ägyptens in Civilisation, Künsten und Wissenschaften. In: Das Ausland 5 (1832), 539-540.

Foucher, Victor: Assises du royaume de Jerusalem. Rennes: ?, 1839. Rez.: Anon.: HJL 35 (1842), 73-74.

Fourier, Jean Baptiste Joseph: Ägypten in alten und neuen Zeiten. In: Minerva 4 (1812), 380-420.

Fournel, Henri: Etude sur la conquête de l’Afrique par les arabes, et recherches sur les tribus berbères qui ont occupé le Maghreb central. 1. Paris: ?, 1857. Rez.: H. Ewald: GGA (1858), 1201-1211.

Fournel, Marc: La Tripolitaine. Paris: ?, 1887. Rez.: Th. Fischer: PGM Literaturbericht 33 (1887), 126; W. Hein: MAGW 17 (1887), 199.

Fr., P.: Zur Geschichte der Juden in Spanien. In: MLA 91/92 (1877), 268-269.

Fragner, Berg: Aktuelle Fragen der historischen Erforschung der spätmittelalterlichen und neuzeitlichen islamischen Welt. In: Saeculum 40 (1989), 161-165.

Fragner, Bert: Der Rentenkapitalismus als islamwissenschaftliche Forschungsaufgabe. In: XXI. Deutscher Orientalistentag vom 24. bis 29. März 1980 in Berlin. Vorträge. (ZDMG Suppl. V.) Hg. Fritz Steppat. Wiesbaden: Steiner, 1983. S. 168-175.

Fragner, Bert: Geschichte der Stadt Hamadān und ihrer Umgebung in den ersten sechs Jahrhunderten nach der Hiǧra. Von der Eroberung durch die Araber bis zum Untergang der „Irāq-Selčuken“. Wien: Diss., 1970; Wien: Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs, 1972. Rez.: G. Gropp: OLZ 75 (1980), 574-575; B. Spuler: Der Islam 54 (1977), 169-170; H. Halm: WO 7 (1973/74), 312-313.

Fragner, Bert: Historische Wurzeln neuzeitlicher iranischer Identität: Zur Geschichte des politischen Begriffs „Iran“ im späten Mittelalter und in der Neuzeit. In: Studia semitica necnon iranica. Rudolpho Macuch septuagenario ab amicis et discipulis dedicate. Hg. Maria Macuch u. a. Wiesbaden: ?, 1989. S. 79-100.

Frähn, Christian Martin: De arabicorum etiam auctorum libris vulgatis crisi poscentibus emaculari, exemplo posito Historiae Saracenicae Elmacini. Rostock: ?, 1815. [Al-Makīn b. al-ʻAmīd: Kitāb al-Maǧmūʻ al-mubārak;.] Rez.: J. G. L. Kosegarten: JALZ 16 (1819), 33-40; Anon.: ALZ 2 (1817), 529-534; LLZ 4 (1815), 2046-2051.

Frähn, Christian Martin: De arabicorum etiam auctorum libris vulgatis crisi poscentibus emaculari, exemplo posito Historiae Saracenicae Elmacini. Rostock: ?, 1815. Rez.: J. G. L. Kosegarten: JALZ 16 (1819), 33-40; Anon.: ALZ 2 (1817), 529-534; LLZ 4 (1815), 2046-2051.

Frähn, Christian Martin: De Chasaris excerpta ex scriptoribus arabicis … St. Petersburg: ?, 1822. Rez.: Anon.: LLZ (1823), 2014-2015.

Frähn, Christian Martin: Die ältesten arabischen Nachrichten über die Wolga-Bulgharen aus Ibn Foszlan’s Reiseberichte. In: Mémoires de l’Académie Impériale des sciences de St. Pétersbourg 6 (1832), 527-577; Die Erforschung arabischer Quellen zur mittelalterlichen Geschichte der Slaven und Volgabulgaren. Hg. Harald Haarmann. Hamburg: Buske, 1976; Studies on the Travel Accounts of Ibn Faḍlān (1st. half 10th cent.) and Abū Dulaf (1st half 10th cent.). Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 53-103.

Frähn, Christian Martin: Ein neuer Beleg, daß die Gründer des Russischen Staates Nordmannen waren, und zugleich Aufklärung über den bisher fast gar nicht gekannten arabischen Reisenden, aus dessen Werke dieser Beleg entnommen. In: Bulletin scientifique publié par l’Acad. imp. des sciences de St. Pétersbourg 4 (1839), 131-147; Annalen der Erd-, Völker- und Staatenkunde 19 (1839), 19-22; Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Northern and Eastern Europe. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 249-257. Rez.: J. G. L. Kosegarten: ALZ 1 (1840), 377-390.

Frähn, Christian Martin: Für die Herausgabe der Annalen des Tabery aus dem Berliner Codex. In: St. Petersburger Zeitung. Beilage 5 (1827).

Frähn, Christian Martin: Ibn-Abi-Jakub El-Nedim’s Nachricht von der Schrift der Russen im X. Jahrhundert n. Chr. kritisch beleuchtet. In: Bulletin scientifique publ. par l’Acad. imp. des sciences de St. Pétersbourg 1 (1836), 507-530; Die Erforschung arabischer Quellen zu mittelalterlichen Geschichte der Slaven und Volgabulgaren. Hg. Harald Haarmann. Hamburg: Buske, 1976; Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Northern and Eastern Europe. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 225-248.

Frähn, Christian Martin: Indications bibliographiques relatives pour la plupart à la littérature historico-géographique des arabes, des persans et des turcs, spécialement destinées à nos employés et voyageurs en Asie. St. Petersburg: De Imprimerie de l'Académie impériale des sciences, 1845. Rez.: E. Rödiger: ALZ 2 (1848), 1145-1147; W. Schott: Archiv für wissenschaftliche Kunde von Rußland 4 (1846/47), 649-652.

Frähn, Christian Martin: Über das Todesjahr des Imam’s Aly Risza, und die Münzen desselben. In: Bulletin scientifique publ. par. l’Acad. imp. des sciences de St. Pétersbourg 2 (1837), 357-360; Sammlung kleiner Abhandlungen die muhammedanische Numismatik betreffend. Leipzig: Voss, 1839. S. 90-94; Umayyad and ʻAbbāsid Coins. Studies Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2004. S. 182-186.

Frähn, Christian Martin: Vorläufiger Bericht über eine bedeutende Bereicherung des orientalischen Manuskripten-Apparats der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. St. Petersburg: ?, 1826; St. Petersburger Zeitung (1826), 11; Das Asiatische Museum. Hg. Bernhard Dorn. St. Petersburg: Kaiserliche Akademie der Wissenschaften, 1846. S. 279-294. Rez.: J. G. L. Kosegarten: ALZ 1 (1827), 332-334.

Francovich, Géza de: Persia, Siria, Bisanzio e Medioevo artistico europeo. Napoli: ?, 1984. Rez.: O. Demus: JÖB 38 (1988), 512.

Frangi, Abdullah: PLO und Palästina. Vergangenheit und Gegenwart. Frankfurt: Fischer, 1982. Rez.: G. Höpp: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 32 (1984), 464; C. W.: Außenpolitik 35 (1984), 225-226.

Frank, H.: Orientalischer Luxus. In: Journal des Luxus und der Moden 27 (1812), 341-348.

Frank, Herman: Das Abendland und das Morgenland. Eine Zwischenbetrachtung. Leipzig: Seemann, 1901.

Frank, Hermann: Beiträge zur Erkenntnis des Sufitums nach Ibn Ḫaldūns. Leipzig: Diss., 1884.

Frank, Louis: Mémoire sur le commerce des nègres au Caire; Über den Negerhandel zu Kairo (Kahira). In: Allgemeine geographische Ephemeriden 11 (1803), 659-674; Über den Negerhandel zu Kairo, und über die Krankheiten, denen die Negersklaven bei ihrer Ankunft zu Kairo ausgesetzt sind. In: Magazin der Handels- und Gewerbskunde 3 (1805), 95-323.

Frank, Louis: Sammlung kleinerer Schriften medicinisch-praktischen Inhalts. Nebst einer Abhandlung über den Negerhandel zu Cairo. Aus dem Französischen übersetzt von C. E. Rincolini. Brünn: Gastl, 1817.

Frank, Louis: Über den Negerhandel in Kairo. In: Cottaʼs Morgenblatt für die gebildeten Stände 6 (1812), 57-59, 62-64.

Frank, Sabine und Martina Kamp (Hg.): Libyen im 20. Jahrhundert. Zwischen Fremdherrschaft und nationaler Selbstbestimmung. Hamburg: Deutsches Orient-Institut, 1995. Rez.: F. Seidl: AALA 25 (1997), 433-434; D. Vandewalle: Middle East Studies Association Bulletin 33 (1999), 109; H. Fähndrich: SGMOIK/SSMOCI Bulletin 3 (1996), 20; M. F. Mühlböck: WZKM 89 (1999), 311-314; R. Lohlker: ZDMG 146 (1996), 635-637.

Franke, Franz Richard: Die freiwilligen Märtyrer von Cordoba und das Verhältnis der Mozaraber zum Islam. (Nach den Schriften des Speraindeo, Eulogius und Alvar). Frankfurt: Diss., 1958; Gesammelte Aufsätze zur Kulturgeschichte Spaniens. Spanische Forschungen 13 (1958), 1-170; Münster: ?, 1959. Rez.: I. Müller: FZPhTh 8 (1961), 209.

Frankl, Ludwig August: Die Juden im Orient. In: MLA 53/54 (1858), 349-350, 355-356.

Frankreich, England und der Orient. In: MLA 28 (1861), ?

Frantz-Murphy, Glads: The agrarian administration of Egypt from the Arabs to the Ottomans. Kairo: ?, 1986. Rez.: H. Halm: Der Islam 68 (1991), 365-367.

Franz, Eduard: Das Patriarchat von Jerusalem im Jahre 1099. Ein Beitrag zur Geschichte des ersten Kreuzzuges. In: Programm des königlichen kath. Gymnasiums Sagan (1885), ?

Franz, Erhard: Minderheiten im Vorderen Orient. Auswahlbibliographie. Hamburg: Deutsches Orient-Institut, 1978.

Franz, Erhard: Religiöse und periphere Minderheiten. In: Der Nahe und Mittlere Osten. 1. Grundlagen, Strukturen und Problemfelder. Hg. Udo Steinbach, Rüdiger Robert. Opladen: Leske und Budrich, 1988. S. 67-78.

Franz, Erhard: Symposion „Begegnung der Kulturen: Christentum – Islam“ an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg, 6.-9. Oktober 1982. In: Orient 23 (1982), 513-515.

Franz, Heinrich Gerhard (Hg.): Kunst und Kultur entlang der Seidenstraße. ?, 1986; Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 2., verb. Aufl. 1987. Rez.: S. Raschmann: OLZ 84 (1989), 727-729.

Franz, Kurt: Vom Beutezug zur Territorialherrschaft - Das lange Jahrhundert des Aufstiegs von Nomaden zur Vormacht in Syrien und Mesopotamien 286 bis 420 / 889 bis 1029. Beduinische Gruppen in mittelislamischer Zeit I. ?

Franzen, Georg S.: Orient und Okzident begegnen sich. Psychologische Grundlagen eines multikulturellen Dialogs. Regensburg: Roderer, 1990.

Franzmathes, Fathi: Die islamischen Staaten im Mittleren Osten. Regionale und weltpolitische Probleme. Stuttgart: Klett, 1982.

Französische Civilisation in Algerien. In: Das Ausland 39 (1866), 120.

Franz-Pascha, Julius: Arabisches in Südspanien. In: Allgemeine Zeitung 299-300 (28.-29. Okt. 1890), ?

Freeman, Edward A.: The History and Conquests of the Saracens. London: ?, 1877. Rez.: L. Katscher: MLA 91/92 (1877), 99.

Freeman-Grenville, G. S. P.: The medieval history of the Coast of Tanganyika with special reference to recent archaeological discoveries. Berlin: ?, 1962. Rez.: H. Höftmann: OLZ 59 (1964), 301-304.

Freise, Reinhilde (Red.): Christen zwischen Wüsten und Oasen: Jordanien, Syrien. Hg. Evangelisches Mittelost-Kommission, Hannover. Stuttgart: Evangelisches Missionswerk in Südwestdeutschland, 1994.

Freistetter, Franz: UN-Friedenseinsätze im Nahost-Konflikt. In: Beiträge zur Konfliktforschung 4 (1974), 41-69.

Freitag, Ulrike: Geschichtsschreibung in Syrien 1920-1990. Zwischen Ideologie und Wissenschaft. Hamburg: ?, 1991.

Fresnel, Fulgence: Die Karawanen von Waday. In: Das Ausland (1849), 143-144, 148.

Freund, Michael: Neue Literatur über den Vorderen Orient. In: Zeitschrift für Politik 22 (1933), 395-399.

Freund, Wolfgang Slim (Hg.): Hintergründe zum Nahostkrieg 1973. Meisenheim: Hain, 1974. Rez.: O. S.: Zeitschrift für Kulturaustausch 24 (1974), 125.

Freund, Wolfgang Slim: Arabische Welt – Israel. Ein Literaturbericht. In: Emuna 8 (1973), 289-300.

Freund, Wolfgang Slim: Bemerkungen über „zeitgenössische Orientforschung“ an der „Faculté des Sciences Sociales“ der „Université des Sciences Humaines de Strasbourg“. In: Orient 22 (1981), 553-556.

Freund, Wolfgang Slim: Das arabische Mittelmeer. Entwicklungsprobleme. Hintergrundstudien zum Nahostkonflikt. München: Goldmann, 1974.

Freund, Wolfgang Slim: Die Juden Marokkos. Ein ethnosoziologischer Exkurs. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 21 (1971), 70-75; Emuna 6 (1971), 200-207.

Freund, Wolfgang Slim: Die universitäre Zusammenarbeit im Bereich von Geistes- und Sozialwissenschaften zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Maghreb-Staaten. In: Orient 24 (1983), 677-692.

Freund, Wolfgang Slim: Djerba – Geschichtliches und Gegenwärtiges. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 19 (1969), 123-127.

Freund, Wolfgang Slim: Literaturbericht: Zu einigen neueren Büchern über arabische Länder und Israel. In: Die Dritte Welt 3 (1974), 230-239.

Freund, Wolfgang Slim: Massenmedien und Massenkommunikation. In: Der Nahe und Mittlere Osten. 1. Grundlagen, Strukturen und Problemfelder. Hg. Udo Steinbach, Rüdiger Robert. Opladen: Leske und Budrich, 1988. S. 263-269.

Freund, Wolfgang Slim: Minderheiten im Mittelmeerraum: Ein Überblick. In: Die Dritte Welt 4 (1975), 349-360.

Freund, Wolfgang Slim: Religion und Sprache im Entwicklungsprozeß der arabisch-islamischen Welt. In: Das arabische Mittelmeer. Entwicklungsprobleme. Hintergrundstudien zum Nahostkonflikt. München: Goldmann, 1974. S. 89-110.

Freund, Wolfgang Slim: Religion, Entwicklung und Krisenherde: Nahost-Bezüge. In: Merkur 41 (1987), 206-215.

Freund, Wolfgang Slim: Über einige Mythen zum Nahostkonflikt. In: Die Dritte Welt 3 (1974), 3-28.

Freund, Wolfgang Slim: Zeitgenössische Orientforschung in Deutsch. Fossil oder sinnvoll? In: Orient 28 (1987), 622-623.

Frey, Friedrich: Die Geschichte Muhammeds und der Stiftung und Ausbreitung seiner Religion. Ein Volksbüchlein. Reutlingen: Kurtz, 1841.

Freyer, Eckhard: Externe Einflüsse auf traditionelle Kulturen in der Golfregion am Beispiel Bahrain und Saudi-Arabien. In: Arabische Golfstaaten in der Krise. Hg. Peter Pawelka, Abdurahman Maho Aves. Frankfurt: ?, 1990. S. 32-64.

Freytag, Georg Wilhelm: Geschichte der Dynastie der Hamdaniden in Mosul und Aleppo. In: ZDMG 10 (1856), 432-498; 11 (1857), 177-252, 744.

Freytag, Georg Wilhelm: Regnum Saahd-Aldaulae in oppide Halebo e codice Arabico editum, versum et adnotationibus illustrum. Regierung des Saahd-Aldaula zu Aleppo. Aus einer arabischen Handschrift herausgegeben, übersetzt und durch Anmerkungen erklärt. Bonn: Marcus, 1820. Rez.: G. F.: LLZ 9 (1820), 2569-2571; Anon.: ALZ 1 (1821), 849-856; Allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur 3 (1821), 185-186.

Freytag, Georg Wilhelm: Selecta ex historia Halebi e codicibus arabicis bibliothecae regiae Parisiens. Paris: Typographia Regia, 1819. Rez.: Anon.: HJL 12 (1819), 881-888; ALZ 3 (1819), 457-462, 465-467; Allgemeines Repertorium der neusten in- und ausländischen Literatur 1 (1819), 94f.; LLZ 8 (1819), 2145-2149.

Frick, Heinrich: Der Islam zwischen Ost und West. In: Ökumenische Einheit. 3,2. München: Reinhard, 1952. S. 135-142.

Fricke, Kirsten: Bassam Tibi - Fundamentalismus im Islam. München: GRIN, 2002.

Fried, Johannes: Auf der Suche nach der Wirklichkeit. Die Mongolen und die europäische Erfahrungswissenschaft im 13. Jahrhundert. In: HZ 243 (1986), 287-332.

Friede, J.: Die Franziskaner im Nuevo Reino de Granada und die indigenistische Bewegung des 16. Jahrhunderts. In: Saeculum 8 (1957), 372-381.

Friedel, Alois: Yom Kippur und seine Folgen. Eine Wende zum Frieden? In: APuZ 24/23 (1974), 3-29.

Friedens-Artickel zwischen S. kgl. Maj. von Groß-Britannien eines Theils und Herren Osman Bassa und Volck der Stadt und Königreich Tripoli anderen Theils geschlossen wurde durch Herren Johann Lawson, den 18. Oktober 1662. In: Philemeri Irenici Elisii Diarium Europaeum … oder kurtze Beschreibung denckwürdiger Sachen 9 (1663), 395-399.

Friedenschancen im Nahen Osten? Möglichkeiten zur Kooperation zwischen Israelis und Arabern. Bad Boll: Evangelische Akademie, Presse-Stelle, 1974.

Friedlaender, Israel: Ein Gratulationsbrief an Maimonides. In: Judaica. Festschrift zu Hermann Cohens siebzigsten Geburtstag. Berlin: ?, 1912. S. 257ff. Rez.: R. M.: Der Islam 4 (1913), 182.

Friedlaender, Israel: Jewish-Arabic studies. Shiitic elements in Jewish sectarianism. In: JQR 1 (1910-1911), 183-215; 2 (1911-1912), 481-516; 3 (1912-1913), 235-300. Rez.: C. H. Becker: Der Islam 4 (1913), 181-182; H. Hirschfeld: JQR 1 (1910-1911), 447-448.

Friedlaender, Israel: Muhammedanische Geschichtskonstruktionen. In: BKO 9 (1911), 17-34.

Friedlaender, Israel: The Jews of Arabia and the Gaonate. In: JQR 1 (1910), 249-257. Rez.: C. H. Becker: Der Islam 4 (1913), 182.

Friedland, Klaus (Ed.): Maritime aspects of migration. Köln: ?, 1989. Rez.: F. E. Reichert: DAEM 49 (1993), 802-803.

Friedlander, Jonathan (Ed.): Sojourners and settlers. The Yemeni immigrant experience. Salt Lake City: ?, 1988. Rez.: G. Meyer: Jemen-Report 20 (1989), 51.

Friedmann, Eduard: Der mittelalterliche Welthandel von Florenz in seiner geographischen Ausdehnung. Wien: ?, 1912.

Fries, Nicolaus: Das Heereswesen der Araber zur Zeit der Omaijaden nach Ṭabarī. Kiel: Diss., ?; Tübingen: Schnürlen, 1921. Rez.: W. Heffening: OLZ 28 (1925), 932-933; K. V. Zetterstéen: MO 18 (1924), 266.

Frisch, Johann: Schau-Platz Barbarischer Sclaverey: Worauff unter Beschreibung der vier vornehmsten Raub-Städte als: Algiers, Thunis, Tripoli und Salee, derselben Regierung, Raubereyen, Sitten, Gewohnheiten und andere seltzame Begebenheiten. Frankfurt: ?, 1694; Hamburg: Wiering, 1694.

Friz, Karl: Die christlichen Minderheiten im Vorderen Orient; Die christlichen Kirchen des Vorderen Orients im Volk und Staat. Zur kirchenpolitischen Lage 1938. In: Kyrios 3 (1938), 208-223, 312-317.

Friz, Karl: Die Kirchen im Vorderen Orient zwischen den Völkern und Staaten. Ein Rückblick auf das Jahr 1939. In: Kyrios 4 (1939), 311-313.

Friz, Karl: Die Möglichkeiten des Evangeliums im Vorderen Orient. Zur Lage der orientalischen Kirchen. In: EMZ 2 (1941), 360-369.

Friz, Karl: Zur kirchlichen Lage im Vorderen Orient. Lagebericht. In: Kyrios 1 (1936), 273-291.

Frobenius, Hermann: Der östliche Sudan in geographischer, historischer und ethnographischer Beziehung. Berlin: Reimer, 1893.

Froebel, Julius: Die mohammedanische Welt und ihre Bestimmung. In: Allgemeine Zeitung München Beilage 343-344 (1889), ?

Frohme, Karl: Die Kulturfeindlichkeit des Islam. In: Die neue Welt 9 (1884), 611-613.

Frohnhofen, Herbert: Zwischen Pazifismus und Heiligem Krieg. Zur Annäherung der Kirche an die militärische Gewalt bis zum Beginn der Kreuzzüge. In: Stimmen der Zeit 209 (1991), 831-843.

Froment, Dominique: Du commrce des européens avec les indes par la Mer Rouge et lʼEgypte. Paris: ?, 1772. Rez.: Anon.: GGA 46 (1799), 1358-1359.

Frye, Richard N.: Zoroastrier in der frühislamischen Zeit. In: Der Islam 40 (1965), 198-199.

Frye, Richard Nelson (Ed.): Islam and the West. Proceedings for the Harvard Summer School Conference on the Middle East, July 25.-27, 1955. Den Haag: ?, 1957. Rez.: R. Paret: OLZ 54 (1959), 393-394; B. Spuler: Der Islam 33 (1958), 357-358.

Frye, Richard Nelson (Ed.): The Cambridge History of Iran. Vol. 4. The Period from the Arab Invasion to the Saljuqs. Cambridge: Cambridge University, 1975. Rez.: H. R. Roemer: Der Islam 53 (1976), 319-320; B. Spuler: HZ 223 (1976), 402-404.

Frye, Richard Nelson (Ed.): The Near East and the Great Powers. Cambridge: Harvard University, 1951. Rez.: H. W. Duda: WZKM 53 (1956), 134-135; G. Jäschke: WI 2 (1953), 76-77; E. Klingmüller: Institut für Auslandsbeziehungen. Mitteilungen 2 (1952), 5; H. Ritter: Oriens 5 (1952), 91-92.

Frye, Richard Nelson: The golden age of Persia. The Arabs in the East. London: Weidenfeld and Nicolson, 1975. Rez.: B. Spuler: Der Islam 53 (1976), 153-154.

Frye, Richard Nelson: The history of Bukhara. Translation from a Persian abridgement of the Arabic original by Narshakhī. Cambridge: The Mediawval Academy of America, 1954. Rez.: O. Pritsak: Der Islam 34 (1959), 219-221.

Fuad, Ahmed: Das Erwachen des Orients. In: Stimmen des Orients 1 (1922), 16-20.

Fuchs, Gerald: Antike Verkehrswege in der Arabischen Wüste. In: Mitteilungen der archäologischen Gesellschaft Graz 2 (1988), 1-14.

Fuchs, J. und E. Yorgen: Konferenz in Kairo. In: Probleme des Friedens und des Sozialismus 15 (1972), 408-411.

Fuchs, Walter Robert: Und Mohammed ist ihr Prophet. Die Araber und ihre Welt. München: Knaur, 1975; 1977². Rez.: W. Guggenheim: Schweizer Monatshefte 56 (1976/77), 354; Th. Koszinowski: Orient 18 (1977), 164-166; B. Spuler: Der Islam 52 (1975), 125-126.

Fuchs, Werner: Zum Problem der Teilnahme muslimischer Mädchen am Sportunterricht. Zum Urteil des Bundesverwaltungsgerichts von 25.08.1993 und C 30.92. In: Schulverwaltung, Ausgabe Nordrhein-Westfalen 5 (1994), 226-228.

Fück, Johann: Arabische Kultur und Islam im Mittelalter. Ausgewählte Schriften. Herausgegeben von Manfred Fleischhammer. Weimar: Böhlau, 1981. Rez.: H. Eisenstein: WZKM 75 (1983), 218; W. Fischer: ZAL 9 (1982), 88; M. Grzeskowiak: AALA 10 (1982), 176; H. Preißler: DLZ 106 (1985), 553-554; B. Spuler: Der Islam 59 (1982), 311-312; M.-E. Enay: Mohammed und der Heilige Koran. Hamburg: Orient-Antiquariat, 1995. S. 183-184.

Fück, Johann: Das Bagdader Kalifat im Kampf gegen die Ultraschiiten zu Beginn des 10. Jahrhunderts. Der Prozeß des Ibn abi l-ʻAzāqir im Jahre 322H/934. In: Vorträge über den Islam. Halle: Institut für Orientalistik, 1999. S. 106-126.

Fück, Johann: Der Ahn des Azraqī. In: Studi orientalistici in onore di Giorgio Levi Della Vida. Bd. 1. Rom: ?, 1956. S. 336-340; Arabische Kultur und Islam im Mittelalter. Weimar: Böhlau, 1981. S. 289-292.

Fück, Johann: Islam und Hellenismus. In: Jahrbuch der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch 1963-1965. Berlin: ?, 1965. S. 110-111.

Fück, Johann: Muḥammad ibn Isḥâq. Literarhistorische Untersuchungen. Frankfurt: Diss., 1925. Rez.: K. V. Zetterstéen: MO 20 (1926), 253; W. Caskel: OLZ 31 (1928), 587-589; W. Björkman: Der Islam 17 (1928), 334.

Fück, Johann: Sechs Ergänzungen zu Sachaus Ausgabe von Al-Bīrūnī’s „Chronologie orientalischer Völker“. In: Documenta islamica inedita. Festschrift Richard Hartmann. Berlin: Akademie, 1952. S. 69-98; Abu l-Rayḥān al-Bīrūnī (d. 440/1048). Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 181-210.

Fuhrmann, Malte: Konstantinopel - Istanbul. Stadt der Sultane und Rebellen. Frankfurt: S. Fischer, 2019.

Funk, Franz Xaver: Die ägyptische Kirchenordnung. In: ThQ 88 (1906), 1-27. Rez.: C. W.: ByZ 16 (1907), 351.

Fürlinger, Ernst: Moscheebau und Moscheebaukonflikte in Österreich. Eine religionswissenschaftliche Perspektive. In: Islam als Teil der Gemeinde. Islam in Österreich, Moscheebau & Dialog - Informationen für Gemeinden, Organisationen & Multiplikator/innen / Medieninhaber, Herausgeber, Hersteller Österreichischer Integrationsfonds - Fonds zur Integration von Flüchtlingen und MigrantInnen (ÖIF). Wien: Österreichischer Integrationsfonds - Fonds zur Integration von Flüchtlingen und MigrantInnen, 2015. S. 57-73.

Fürlinger, Ernst: Moscheebau und Moscheebaukonflikte in Österreich. In: Öffentliches Ärgernis? Moscheebaukonflikte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hg. Reinhold Bernhardt, Ernst Fürlinger. Zürich: TVZ, 2015. S. 59-80.

Fürlinger, Ernst: Moscheebaukonflikte in Österreich. Nationale Politik des religiösen Raums im globalen Zeitalter. Göttingen: V&R Unipress, 2013. Rez.: R. Lohlker: WZKM 104 (2014), 386.

Fürnrohr, Walter (Hg.): Die Welt des Islams im Geschichtsunterricht der Europäer. Ergebnisse der Geschichtsdidaktik in der Akademie für Politische Bildung Tutzing vom 12.-16. März 1982. Herausgegeben im Auftrag der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik und in Zusammenarbeit mit „Islam und der Westen“, Deutschland. Dortmund: ?, 1984.

Fürst, Adolf: Der Kreuzzugsbrief Kaiser Friedrich I. an Saladin. Regensburg: Schiele, 1908.

Furtner, Maria: Im Lande des Mahdi. In: Kursbuch 93 (1988), 168-175.

Füssel, Hans-Peter und Tilman Nagel: Islamischer Religionsunterricht und Grundsätze. In: Rahmenbedingungen und Materialien für religiöse Unterweisung für Schüler muslimischen Glaubens. Red. Norbert Rixius. Berlin: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Express-Edition, 1987. S. 39-51.

Füssel, Hans-Peter: Bildungsrecht und Bildungspolitik. Islamischer Religionsunterricht an deutschen Schulen. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens 33 (1985), 2-10.

F-z, W.: Entstehung und gegenwärtige Verfassung der drei Raubstaaten Algier, Tunis und Tripolis. In: Neues Hannoverisches Magazin 25 (1815), 1201-1216, 1217-1222.

G., N.: Ein arabischer Schriftsteller über Steuerdruck und Monopole. In: Deutsche Jahrbücher für Politik und Literatur 8 (1863), 139-144.

Gaab, Johann Friedrich: Über die Geschichte der Kreuzzüge. In: Europäische Annalen 4 (1809), 61-73.

Gäbler, Ulrich: Der „Kinderkreuzzug“ vom Jahre 1212. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 28 (1978), 1-14.

Gabriel, Alfons: Im weltfernen Orient. Ein Reisebericht. München: Oldenbourg, 1929. Rez.: L. Bouchal: MGGW 73 (1930), 147-148; E. Bräunlich: Islamica 4 (1930), 336-337; V. Christian: MAGW 60 (1930), 399-400; H. L. Gottschalk: Der Islam 20 (1931), 89; H. Haack: Geographischer Anzeiger 31 (1930), 69; R. Hartmann: OLZ 34 (1931), 734-736; W. F. König: AfO 7 (1931/32), 286-287; E. Littmann: DLZ (1930), 467-469; O. v. Niedermayer: ZGE (1930), 308-309; G. Stratil-Sauer: PGM 76 (1930), 163.

Gabrieli, Francesco (Hg.): Maometto in Europa; Mohammed in Europa. 1300 Jahre Geschichte, Kunst, Kultur. Aus dem Italienischen von Johann Strauss. München: List, 1983. Rez.: H. Möhring: HZ 240 (1985), 656.

Gabrieli, Francesco u. a.: Carlomagno e Maometto; Mohammed und Karl der Große. Die Geburt des Abendlandes. Aus dem Italienischen von Heigrid Betz. Stuttgart: Belser, 1987; 1993². Rez.: E. Bohm: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 39 (1990), 204-207; W. Hartmann: DAEM 44 (1988), 637; R. Kottje: HJ 111 (1991), 223-226; H. Witthöft: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 76 (1989), 386-387.

Gabrieli, Francesco und Umberto Scerrato: Gli arabi in Italia. Cultura, contatti e tradizioni. Mailand: Garzanti, 1979. Rez.: W. Krönig: Kunstchronik 34 (1981), 355-356; B. Spuler: Der Islam 57 (1980), 359-360; B. Brentjes: OLZ 78 (1983), 159-161.

Gabrieli, Francesco: al-Maʼmūn e gli ʻAlidi. Leipzig: Pfeiffer, 1929. Rez: C. Brockelmann: OLZ 34 (1931), 149-151; R. Hartmann: DLZ 51 (1930), 1713-1714.

Gabrieli, Francesco: Arab historians of the Crusades. Selected and translated from the Arabic sources. Translated from the Italian by E. J. Costello. London: ?, 1969. Rez.: B. Spuler: Der Islam 47 (1971), 321.

Gabrieli, Francesco: Der Islam in der Mittelmeerwelt. [Übers. Lutz Richter-Bernburg.] In: Das Vermächtnis des Islams. 1. Hg. Joseph Schacht, C. E. Bosworth. München: DTV, 1983. S. 83-131.

Gabrieli, Francesco: Die arabische Revolution. Aus dem Englischen von Rudolph Spitz. Köln: DuMont, 1961.

Gabrieli, Francesco: Die Bedeutung des Islam für das westliche Europa. In: Mohammed und Karl der Große. Die Geburt des Abendlandes. Übers. Heigrid Betz. Stuttgart: Belser, 1993. S. 173-206.

Gabrieli, Francesco: Die Macht des Propheten. Muhammad und die arabische Welt. München: Kindler, 1968. Rez.: M. D. Ahmed: Orient 11 (1970), 137.

Gabrieli, Francesco: Frederick II and Moslem culture. In: East and West 9 (1958), 53-61; Friedrich II und die Kultur des Islam. Übers. G. Opitz. In: Stupor mundi. Zur Geschichte Friedrichs II von Hohenstaufen. Hg. Günther Wolf. Darmstadt: ?, 1966. S. 270-288. Rez.: F. Weller: OLZ 55 (1960), 213.

Gabrieli, Francesco: Gli Arabi. Florenz: ?, 1957; Geschichte der Araber. Aus dem Italienischen von E. Kümmerer. Stuttgart: Kohlhammer, 1963. Rez.: W. Fischer: Der Islam 42 (1966), 260; J. Brandt: ZfG 14 (1966), 1237; M. Fleischhammer: OLZ 62 (1967), 171-173; H. L. Gottschalk: HZ 200 (1965), 695-696; B. Johansen: Neue politische Literatur 9 (1964), 665-674; Ko.: ZfK 14 (1964), 206; B. May: Orient 6 (1965), 117; A. Pohl: Orientalia 27 (1958), 437-438; B. Spuler: Das historisch-politische Buch 12 (1964), 221.

Gabrieli, Francesco: Greeks and Arabs in the central Mediterranean area. In: Dumbarton Oaks papers 18 (1964), 57-65. Rez.: H.-G. Beck: ByZ 58 (1965), 450.

Gabrieli, Francesco: Griechentum und Islam - Eine Kulturbegegnung. Aus dem Italienischen von Gustav Glaesser. In: Antaios 9 (1967/68), 513-532.

Gabrieli, Francesco: Il califfato di Hishām. Studi di storia Omayyade. Alexandria: Société de publications égyptiennes, 1935. Rez.: F. Tauer: ArOr 9 (1937), 262; W. Björkman: OLZ 39 (1936), 374-376.

Gabrieli, Francesco: Il concetto della ʻaṣabiyyah nel pensiero storico di Ibn Ḫaldūn. In: Atti Reale Ac. Sci. Torino 65 (1930), 473-512. Rez.: M. Plessner: OLZ 36 (1933), 108-115.

Gabrieli, Francesco: Il trattato censorio di Ibn ʻAbdān sul buon governo di Siviglia. In: Racconti della R. Accademia Nazionale. Serie sesta. 11 (1935), 878-930. Rez.: R. Hartmann: OLZ 41 (1938), 664.

Gabrieli, Francesco: L’Islam nella storia. Saggi di storia e storiografia musulmana. 1. Storia e civiltà. Bari: Dedalo, 1966. Rez.: G. E. von Grunebaum: Der Islam 44 (1968), 254; R. Jacobi: ZDMG 119 (1970), 357-358.

Gabrieli, Francesco: La rivolta dei Muhallabiti nel ʻIrāq e il nuovo Balāḏurī. In: Renticonti della R. Accademia Nazionale dei Lincei serie sesta 14 (1938), 199-236. Rez.: R. Hartmann: OLZ 42 (1939), 713.

Gabrieli, Francesco: Mohammad und der Islam als weltgeschichtliche Erscheinungen. In: Historia mundi. Ein Handbuch der Weltgeschichte. 5. München: ?, 1956. S. 335-356, 505-506.

Gabrieli, Francesco: Muhammad and the conquests of Islam. Translated from the Italian by Virginia Luling and Rosamund Linell. London: Weidenfeld & Nicholson, 1968. Rez.: O. Spies: WI 12 (1969-1970), 136.

Gabrieli, Francesco: Storia e civilità musulmana. Neapel: ?, 1947. Rez.: H. Ritter: Oriens 1 (1948), 363-364.

Gabrieli, Francesco: Storici arabica delle cruciate; Arab historians of the Crusades. Selected and translated from the Arabic sources. Translated from the Italian by E. J. Costello. London: ?, 1969; Die Kreuzzüge aus arabischer Sicht. Aus den arabischen Quellen ausgewählt und übersetzt. Aus dem Italienischen von Barbara von Kaltenborn-Stachau unter Mitwirkung von Lutz Richter-Bernburg. München: Artemis, 1973; München: DTV, 1975. Rez.: B. Spuler: Der Islam 47 (1971), 321; H. Birkenfeld: Die Dritte Welt 8 (1980), 222-223; M. Grzeskowiak: DLZ 97 (1976), 245-245; H. Schipperges: Sudhoffs Archiv 59 (1975), 223-224; G. Strohmaier: AALA 3 (1975), 733-734; J. Martin: WLA 12 (1973), 187; E. Werner: ZfG 24 (1976), 354; Anon.: BiOr 31 (1974), 353.

Gaden, Henri (Ed.): La vie d’El Hadj Omar, Qacida en popular. Paris: ?, 1935. Rez.: J. Lukas: Zeitschrift für Eingeborenen-Sprachen 27 (1936-47), 156-158.

Ǧaʻfariyân, Rasûl: Aṭ-Ṭabarî und seine Zeit. In: SI 4 (1991), 46-67.

Ǧaʻfariyân, Rasûl: Die vorgebliche Rolle von Ḫwâǧa Naṣîr ad-Dîn aṭ-Ṭûsî bei dem Fall von Bagdad. In: SI 3 (1990), 30-53.

Gaid, Maouloud: L’Algérie sous les Turcs. Algier: ?, 1974; Die Schlacht von Lepanto. In: Nordafrika aus erster Hand. Hg. Djamel Benhacine. Würzburg: ?, 1977. S. 46-47.

Galawesh, A., Kemal Kervan und R. Achramowitsch: Politische Wandlungen im Mittleren Osten: Wurzeln, Faktoren, Tendenzen. In: Probleme des Friedens und des Sozialismus 23 (1980), 258-265.

Gall, Hubertus von und Paul Luft: Die Qajarischen Felsreliefs. Archäologie in Iran und Turan. Berlin: Reimer, 2020.

Gallas, Klaus: Sizilien. Insel zwischen Morgenland und Abendland. Sikaner/Sikuler, Karthager/Phönizier, Griechen, Römer, Araber, Normannen und Staufer. Köln: DuMont, 10. Aufl. 1987.

Galley, Micheline und Abderrahman Ayoub: Histoire des Beni Hilal et ce qui leur advint dans leur marche vers l’ouest. Versions tunisiennes. Paris: ?, 1983. Rez.: Schierholz-Seyler: Anthropos 82 (1987), 298-300.

Galli, Gottfried: Dschihad. Der heilige Krieg des Islams und seine Bedeutung im Weltkriege unter besonderer Berücksichtigung der Interessen Deutschlands. Vortrag, gehalten in Freiburg im Br. Freiburg: Troemer, 1915. Rez.: M. Horten: TLZ 41 (1916), 217-219; E. Littmann: HZ 116 (1916), 366-367; Anon.: LZ 66 (1915), 1183.

Gallico, Augusto: Tunisi. I Berberi e l’Italia nei secoli. Ancona: ?, 1928. Rez.: R. Strothmann: Der Islam 20 (1932), 102-103.

Galter, Hannes D. und Bernhard Scholz (Hg.): Kulturkontakte und ihre Bedeutung in Geschichte und Gegenwart des Orients. Beiträge zum 1. Grazer Symposion (19.3.1986). Graz: DVB, 1986. Rez.: P. Heine: ZDMG 138 (1988), 184; W. Röllig: ZDMG 138 (1989), 488; B. Spuler: Der Islam 64 (1987), 292-293.

Galtier, Emile (Trad.): Foutouh al Bahnasā. Kairo: ?, 1909. [al-Wāqidī.] Rez.: H. Reckendorf: OLZ 13 (1910), 223-224.

Galtung, Johan: Dialog der Zivilisationen. In: Menschenbilder, Menschenrechte. Islam und Okzident. Kulturen im Konflikt. Hg. Stefan Batzli, Fridolin Kissling, Rudolf Zihlmann. Zürich: Union, 1994. S. 14-16.

Ǧamāladdīn, Muḥammad as-Saʻīd (Hg.): Der Bericht über den Propheten und die rechtgeleiteten Chalifen. Wiesbaden: Steiner, 1981. Rez.: H. Horst: ZDMG 134 (1984), 373.

Gams, Plus: Die Kirchengeschichte von Spanien. Regensburg: Manz, 1862-1879. Rez.: W. Möller: TLZ 5 (1880), 534-538.

Garbers, Karl: Das aktuelle Interesse am Studium der Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaft im islamischen Kulturkreis. In: Zeitschrift für die gesamte Naturwissenschaft 1/2 (1943), 21-34; Vortragsbericht. In: MGMN 40 (1941/42), 306-307.

Garbers, Karl: Eine Ergänzung zu Sachaus Ausgabe von al-Bīrūnī’s „Chronologie orientalischer Völker“. In: Documenta islamica inedita. Festschrift Richard Hartmann. Berlin: Akademie, 1952. S. 45-68; Der Islam 30 (1952), 39-80.

García Gómez, Emilio: Maurisches Spanien. In: Welt des Islam. Geschichte und Kultur im Zeichen des Propheten. Hg. Bernard Lewis. Braunschweig: Westermann, 1976. S. 225-244.

García Pérez, Antonio: Zona española del norte de Marruecos. Toledo: ?, 1913. Rez.: P. Schnell: PGM 61 (1915), 120.

García-Arenal, Mercedes: Los moriscos. Madrid: ?, 1975. Rez.: J. Aguadé: Der Islam 55 (1978), 130-131.

Gardner, W. R. W.: Jihad. In: The Moslem world 2 (1912), 347-357. Rez.: H. Ritter: Der Islam 4 (1913), 182-183.

Garos, Nicole und Vasilios N. Makrides: Die aktuelle Debatte um den Moscheebau in Athen. In: Christen und Muslime. Interethnische Koexistenz in südosteuropäischen Peripheriegebieten. Hg. Thede Kahl, Cay Lienau. Wien: LIT, 2011. S. 289-305.

Gartner, Barbara: Der Islam im religionsneutralen Staat. Die Problematik des muslimischen Kopftuchs in der Schule, des koedukativen Sport- und Schwimmunterrichts, des Gebetsrufs des Muezzins, des Schächtens nach islamischem Ritus, des islamischen Religionsunterrichts und des muslimischen Bestattungswesens in Österreich und Deutschland. Graz: Universität, Diplomarbeit, 2004; Frankfurt: Lang, 2006.

Gärtner, Otto: Das Heiligtum von Golgatha. Die Grabeskirche in Jerusalem in Geschichte und Gegenwart. In: Damals 12 (1980), 343-356.

Gartung, Werner, Thomas Geider und Gerd Spittler: Tarhalamt. Eine Salzkarawane der Kel Ewey Tuareg. Hg. Museum für Völkerkunde, Freiburg. München: Trickster, 1987.

Gartung, Werner: Durchgekommen. 1000 Wüstenkilometer mit der Tuareg-Salzkarawane. Stuttgart: Pietsch, 1987. Rez.: H. List: Tribus 39 (1990), 206-207.

Gartung, Werner: Tuareg: Mit Salzhändlern durch die Wüste: „Wasser ist nichts, solange du es hast“. In: Kosmos 83 (1987), 8-16.

Gasser, Peter: Österreichs Levantehandel über Triest 1740-1790. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 7 (1954), 120-130.

Gateau, Albert: Atlas et glossaire nautiques tunisiens. Edité et mis à jour Henri Charles. Beirut: ?, 1966. Rez.: H.-R. Singer: ZDMG 119 (1970), 184-188.

Gatermann, Dörte: Die Dialektik von Inhalt und Form. In: Der Moscheestreit. Eine exemplarische Debatte über Einwanderung und Integration. Hg. Franz Sommerfeld. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2008. S. 161-170.

Gätje, Helmut: Gedanken zur Problematik der islamischen Kulturgeschichte. In: Die Welt als Geschichte 20 (1960), 157-167.

Gatt, Georg: Eine Episode aus der Geschichte des Sion-Klosters. In: Das Heilige Land 32 (1888), 36-38. [Aus Muǧīraddīnʼs Geschichte Jerusalems.]

Gatterer, Johann Christoph: Versuch einer allgemeinen Weltgeschichte, bis zur Entdeckung Amerikas. Göttingen: Vandenhoeck, 1792. (Geschichte der Chalifen.) Rez.: Pst.: Seiler’s Gemeinnützige Betrachtungen der neuesten Schriften (1793), 279-282.

Gaube, Heinz und Thomas Leisten: Der Ostteil des ʻAbbāsidenreiches: Sāmāniden und Ġaznawiden vom 9. bis 11. Jh. n.Chr. 1:4 Mio. Wiesbaden: Reichert, 1990.

Gaube, Heinz und Thomas Leisten: Die Kernländer des ‘Abbāsidenreiches im 10. und 11. Jahrhundert. Wiesbaden: Reichert, 1994.

Gaube, Heinz und Thomas Leisten: Die Kernländer des ʻAbbāsidenreiches im 10. Jahrhundert n.Chr. 1:3 Mio. Wiesbaden: Reichert, 1988.

Gaube, Heinz, Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter (Hg.): Konfrontation der Kulturen? Saladin und die Kreuzfahrer. Wissenschaftliches Kolloquium in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim zur Vorbereitung der Ausstellung „Saladin und die Kreuzfahrer“ 3. bis 4. November 2004. Begleitband zur Sonderausstellung „Saladin und die Kreuzfahrer“. Mainz: Philipp von Zabern, 2005. Rez.: H. Eisenstein: WZKM 96 (2006), 590-593.

Gaube, Heinz, Lutz Ilisch und Ulrich Rebstock: Die ʻAbbāsiden und die Lokaldynastien um das Jahr 1000 n.Chr. 1:16 Mio. Wiesbaden: Reichert, 1993.

Gaube, Heinz, Mohamed Scharabi und Günther Schweizer: Taif. Entwicklung, Struktur und traditionelle Architektur einer arabischen Stadt im Umbruch. Wiesbaden: Reichert, 1993.

Gaube, Heinz: Akkon. In: Saladin und die Kreuzfahrer. Begleitband zur Sonderausstellung „Saladin und die Kreuzfahrer“ im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale), im Landesmuseum für Natur und Mensch Oldenburg und in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. Hg. Alfried Wieczorek, Mamoun Fansa, Harald Meller. Mainz: Philipp von Zabern, 2005. S. 252-255.

Gaube, Heinz: Aleppo in der Osmanenzeit. In: Damaskus - Aleppo: 5000 Jahre Stadtentwicklung in Syrien. Red. Beate Bollmann. Mainz: Von Zabern, 2000. S. 148-156.

Gaube, Heinz: Aleppo. In: Saladin und die Kreuzfahrer. Begleitband zur Sonderausstellung „Saladin und die Kreuzfahrer“ im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale), im Landesmuseum für Natur und Mensch Oldenburg und in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. Hg. Alfried Wieczorek, Mamoun Fansa, Harald Meller. Mainz: Philipp von Zabern, 2005. S. 256-259.

Gaube, Heinz: ʻAmmān, Ḥarāna und Qaṣtal. Vier frühislamische Bauwerke in Mitteljordanien. In: ZDPV 93 (1977), 52-86.

Gaube, Heinz: Arabische Inschriften aus Syrien. Wiesbaden: Steiner, 1978. Rez.: P. Chevedden: JNES 45 (1986), 161-164; H. H. Biesterfeldt: ZDMG 132 (1982), 440; W. W. Müller: OLZ 78 (1983), 568-570; K. Oehrberg: Studia Orientalia 51 (1981), 16-17; K. Petráček: ArOr 50 (1982), 92; H. Preißler: AALA 9 (1981), 571; T. al-Samman: WZKM 73 (1981), 204-206; R. M. Voigt: WO 14 (1983), 286; L. Kalus: Der Islam 59 (1982), 143-144.

Gaube, Heinz: Die Quellen zur Karte B VIII 6: „Die Kernländer des ʻAbbāsidenreiches“ und ihre Auswertung. In: Von der Quelle zur Karte. Abschlußbuch des Sonderforschungsbereichs „Tübinger Atlas des Vorderen Orients“. Hg. Wolfgang Röllig. Weinheim: Wiley, 1991. S. 199-216.

Gaube, Heinz: Die südpersische Provinz Arragān/Kūh-Gīlūyeh von der persischen Eroberung bis zur Safawiden-Zeit. Analyse und Auswertung literarischer und archäologischer Quellen zur historischen Topographie. Wien: Österreichische Akademie, 1973. Rez.: B. Fragner: OLZ 74 (1979), 485-488.

Gaube, Heinz: Die syrischen Wüstenschlösser. Einige wirtschaftliche und politische Gesichtspunkte zu ihrer Entstehung. In: ZDPV 95 (1978), 182-209.

Gaube, Heinz: Geschichte, Altertümer und Archäologie in den Kernländern des Islam. Ihre Rezeption und ihre Wirkung aufeinander zwischen dem Mittelalter und der Neuzeit. In: Archäologie und Geschichtsbewußtsein. Hg. Hermann Müller-Karpe. München: Beck, 1982. S. 85-103.

Gaube, Heinz: Hof und höfische Kultur im Orient des Hochmittelalters. In: Konfrontation der Kulturen? Saladin und die Kreuzfahrer. Wissenschaftliches Kolloquium in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim zur Vorbereitung der Ausstellung "Saladin und die Kreuzfahrer" 3. bis 4. November 2004. Hg. Heinz Gaube, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter. Mainz am Rhein: Philipp von Zabern, 2005. S. 34-56.

Gaube, Heinz: Im Hinterland von Sīrāf. Das Tal von Galledār / Fāl und seine Nachbargebiete. In: AMI 13 (1980), 149-166.

Gaube, Heinz: Innenstadt - Außenstadt. Kontinuität und Wandel im Grundriß von Herat (Afghanistan) zwischen dem X. und dem XV. Jahrhundert. In: Beiträge zur Geographie orientalischer Städte und Märkte. Hg. Günther Schweizer. Wiesbaden: ?, 1977. S. 213-240.

Gaube, Heinz: Jerusalem. In: Saladin und die Kreuzfahrer. Begleitband zur Sonderausstellung „Saladin und die Kreuzfahrer“ im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale), im Landesmuseum für Natur und Mensch Oldenburg und in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. Hg. Alfried Wieczorek, Mamoun Fansa, Harald Meller. Mainz: Philipp von Zabern, 2005. S. 238-241.

Gaube, Heinz: Krieger, Händler, Missionare. Die Ausbreitung des Islam seit dem siebten Jahrhundert. In: Die Gärten des Islam. Hg. Hermann Forkl, Johannes Kalter, Thomas Leisten, Margareta Pavaloi. Stuttgart: Mayer, 1993. S. 34-42.

Gaube, Heinz: Masyaf - Hauptburg der Assassinen. In: Saladin und die Kreuzfahrer. Begleitband zur Sonderausstellung „Saladin und die Kreuzfahrer“ im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale), im Landesmuseum für Natur und Mensch Oldenburg und in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. Hg. Alfried Wieczorek, Mamoun Fansa, Harald Meller. Mainz: Philipp von Zabern, 2005. S. 274-279.

Gaube, Heinz: Wie die Aleppiner ihre Häuser sahen. Kaufverträge aus unserem Quartier und Nachbarquartieren nach Gerichtsakten aus der Zeit zwischen 1783 und 1896. In: Ein traditionelles Wohnviertel im Nordosten der Altstadt von Aleppo in Nordsyrien. Hg. Anette Gangler. Tübingen: ?, 1993. S. 168-176.

Gaube, Heinz: Wie ist Ḫirbat al-Bayḍā' chronologisch einzuordnen? In: Oriente Moderno 23/84 (2004), 449-467.

Gaudefroy-Demombynes, Maurice und Platonov: Le monde musulmans et byzantine jusqu’aux Croisades. Paris: ?, 1931. Rez.: C. Brockelmann: OLZ 36 (1933), 544-546; G. Ostrogorsky: DLZ 54 (1933), 1208-1209; E. Rosenthal: HZ 150 (1934), 326-330.

Gaudefroy-Demombynes, Maurice: La Syrie à lʼépoque des mamelouks dʼaprès ls auteurs arabes. Paris: Geuthner, 1923. Rez.: W. Björkman: Der Islam 15 (1926), 100-102; R. Hartmann: ZDPV 48 (1925), 414-426; E. Honigmann: OLZ 28 (125), 701-704.

Gaudefroy-Demombynes, Maurice: Le monde musulman et byzantin jusquʼaux croisades. Paris: ?, 1931. Rez.: G. Ostrogorsky: DLZ 53 (1933), 1208-1209.

Gaudeul, Jean-Marie: Das katholische Christentum in stark islamisch geprägter Umgebung. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 19 (1979), 365-376.

Gauss, Julia: Toleranz und Intoleranz zwischen Christen und Muslimen in der Zeit vor den Kreuzzügen. In: Saeculum 19 (1968), 362-389.

Gauss, Julia: Toleranz und Intoleranz zwischen Christen und Muslimen in der Zeit vor den Kreuzzügen. In: Saeculum 19 (1968), 362-389. Rez.: H.-G. Beck: ByZ 62 (1969), 165.

Gautier, E.-F. und H. Froidevaux: Un mauscrit arabico-malgache sur les campagnes de La Case dans l’Imoro de 1659 à 1663. Paris: ?, 1907. Rez.: Anon.: LZ 59 (1908), 438.

Gautier, Emile Félix: L‘islamisation del’Afrique du nord. Les siècles obscurs du Maghreb. Paris: ?, 1927; Le passé de l’Afrique du nord. Les siècles obscurs. Paris: Payot, 1937. Rez.: R. Hartmann: OLZ 31 (1928), 880-881; A. Herrmann: PGM 77(1931), 158; K. Mlaker: HZ 141 (1930), 161-162; E. Pröbster: OLZ 42 (1939), 309-310.

Gayangos, Pascual de: The history of the Mahommedan dynasties in Spain. O. O.: ?, o. J. [al-Maqqarī: K. Nafḥ aṭ-ṭīb.] Rez.: Anon.: Wichtige Quelle für die Geschichte Spaniens im Mittelalter. In: MLA 19/20 (1841), 88.

Gebauer, Klaus: Islamische Unterweisung in deutschen Klassenzimmern. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens 37 (1989), 263-276.

Gebauer, Klaus: Islamischer Religionsunterricht an deutschen Schulen – Diskussionsrahmen und Diskussionsebenen. In: Rahmenbedingungen und Materialien für religiöse Unterweisung für Schüler muslimischen Glaubens. Red. Norbert Rixius. Berlin: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Express-Edition, 1987. S. 53-73.

Gebauer, Klaus: Islamischer Religionsunterricht in der Bundesrepublik und die Aus- und Weiterbildung türkischer Lehrer zu Religionslehrern. In: Erziehung zur Kulturbegegnung. Modelle für das Zusammenleben von Menschen verschiedenen Glaubens. Hg. Johannes Lähnemann. Hamburg: EBV, 1986. S. 387-399.

Gebel, Doris: Nikolaus von Kues und Enea Silvio Piccolomini. Bilder der außereuropäischen Welt als Spiegelung europäischer Sozialverhältnisse im 15. Jahrhundert. Hamburg: Diss., 1977.

Gebel, Willibald: Der Islam in seinen geographischen Beziehungen. Breslau: Diss., 1922.

Gebhart, Hans: Münzfunde als Quellen der Wirtschafts- und Kulturgeschichte im 10. und 11. Jahrhundert. In: Deutsches Jahrbuch für Numismatik 1 (1938), 157-172.

Geertz, Clifford: Religiöse Entwicklungen im Islam. Beobachtet in Marokko und Indonesien. Übersetzt von Brigitte Luchesi. Mit einem Essay von Bassam Tibi. Frankfurt: Suhrkamp, 1988; Frankfurt: Suhrkamp, 1991.

Gegenwärtiger Zustand von Ägypten. Historisch-statistischer Abriß. In: Politisches Journal nebst Anzeige von gelehrten und andern Sachen (1798), 771-786.

Geismar, Inse und Tilman Zülch: Genocid im Iraq. Verfolgung und Vernichtung von Kurden und assyrischen Christen 1968-1990. Göttingen: Gesellschaft für bedrohte Völker, 1991; Genozid im Irak. Gesellschaft für bedrohte Völker legt Dokumentation vor. Einige Auszüge. In: Pogrom 22/158 (1991), 27-31.

Geiss, Imanuel: 1492-1992. Fünfhundert Jahre europäische Expansion – Eine universalgeschichtliche Einordnung. In: Jahrbuch Dritte Welt 1993. München: ?, 1992. S. 29-47.

Geldwesen, Maaße und Gewichte im Vilayet Bagdad. In: ÖMO 27 (1901), 21-22.

Geller, Moshe: Das Ende der jüdischen Diaspora in Ägypten. Zur Geschichte der Juden im Nilland seit 1945. In: Das Neue Israel 27 (1975), 471-473.

Gellner, Ernest: Culture, Identity, and Politics. Cambridge: Cambridge, 1987. R.: B. Tibi: Politische Vierteljahresschrift 31 (1990), 150-151.

Gelpke, Rudolf: Kunst und Sakraldroge im Orient. In: Weltkulturen und moderne Kunst. Die Begegnung der europäischen Kunst und Musik im 19. und 20. Jahrhundert mit Asien, Afrika, Ozeanien, Afro- und Indoamerika. Hg. Siegfried Wichmann. München: ?, 1972. S. 42-47.

Gelpke, Rudolf: Sultan Masʻūd I. von Ġazna. Die drei ersten Jahre seiner Herrschaft (421/1030 – 424/1033). Basel: Diss., 1957.

Gemein, Gisbert und Joachim Cornelissen: Kreuzzüge und Kreuzzugsgedanke in Mittelalter und Gegenwart. Quellen- und Arbeitsbuch für die Oberstufe des Gymnasiums. München: Bayerischer Schulbuch-Verlag, 1992.

Genabi, Hashim K. N. Al-: Der Suq (Bazar) von Bagdad. Eine wirtschafts- und sozialgeographische Untersuchung. Erlangen: ?, 1976.

Genscher, Hans Dietrich: Die Lage in Nahost und der Friedensprozeß. In: Tribüne 20/80 (1981), 37-46.

Gensichen, Hans Werner: Islam. In: Weltreligion und Weltfriede. Göttingen: ?, 1985. S. 83-98.

Geographische und Handelsverhältnisse des Rothen Meeres, mit besonderer Berücksichtigung von Suez. In: Wochenschrift für Volkswirtschaft und Statistik (1860), 690-697.

Geometrische Bauornamente der Seldschuken in Kleinasien Gerd Schneider

Georgens, Ernst Peter: Arabischen Quellenbeiträge zur Geschichte der Kreuzzüge. 1. Zur Geschichte Ṣalāḥ ad-dīn’s. Unter Mitwirkungen von Reinhold Röhricht. Berlin: Weidmann, 1879; Hildesheim: Olms, 1975. Rez.: F. Dieterici: Jenaer Literaturzeitung 6 (1879), 359-361; J. Gildemeister: ZDPV 2 (1879), 248-256; F. Hirsch: MHL 8 (1880), 116-117; Th. Ilgen: HZ 55 (1886), 376-378; Anon.: LZ (1879), 1692-1694.

Georgens, Ernst Peter: Der Handel der Araber. In: Das Ausland (1877), 621-625, 648-652, 665-669.

Georgens, Ernst Peter: Der Islam und die moderne Kultur. Ein Beitrag zur Lösung der orientalischen Frage. Berlin: Habel, 1879. Rez.: F. Spiegel: HZ 44 (1880), 566-568; Anon.: Literarisches Zentralblatt (1879), 1342.

Georges-Gaulis, Berthe: La France au Maroc. Paris: ?, 1919. Rez.: G. Diercks: Weltwirtschaftliches Archiv 16 (1920/21), 433-435.

Georgi, Wolfgang: Friedrich Barbarossa und die auswärtigen Mächte. Studien zur Außenpolitik 1159-1180. Köln: Diss., 1989; Frankfurt: Lang, 1990. Rez.: D. Berg: HZ 256 (1993), 168; P. Herde: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 71 (1991), 897; J. Riedmann: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 109 (1992), 415-416.

Gerber, Haim: Ottoman rule in Jerusalem, 1890-1914. Berlin: Schwarz, 1985. Rez.: G. Barthel: OLZ 85 (1990), 700-701; M. Keßler: AALA 15 (1987), 579-580; A. Tietze: WZKM 79 (1989), 327.

Gerber, J. F.: Der Ritter von Tourville. In: Die Horen 5 – 2. Stück (1796), 74-104; 3. Stück (1796), 26-77.

Geries, Sabri und Eli Lobel: Die Araber in Israel. Aus dem Französischen übersetzt von Marc Schneider. München: Trikont, 1970. Rez.: B. Tibi: Das Argument 12/59 (1970), 624-629.

Germann, Raimund E.: Verwaltung und Einheitspartei in Tunesien. Unter besonderer Berücksichtigung des Genossenschaftswesens. Freiburg/Schweiz: Diss., ?; Zürich: Europa, 1968. Rez.: U. Clausen: Orient 11 (1970), 140; K. G. D.: Afrika-Spectrum 3 (1969), 71-72; W. S. Freund: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 22 (1970), 604-606; H. Koch: Internationales Afrikaforum 6 (1970), 568; H. Krüger: Von Ägypten nach Marokko – ein Querschnitt durch unsere Literatur. In: VRÜ 4 (1971), 503-509; H. Nimschowski: Deutsche Außenpolitik 15 (1970), 647-648; B. Tibi: Das Argument 15/82 (1973), 866ff.

Germann, Wilhelm: Das Christentum auf Socotra. In: Zeitschrift für die historische Theologie 44 (1874), 227-258.

Gerö, Stephan: Die Steuer- und Privilegienpolitik der Muslime und ihre Folgen: Einige Überlegungen. In: Der Untergang von Religionen. Hg. Hartmut Zinser. Berlin: ?, 1986. S. 127-134.

Gerth, Gerhard und Gerd Kück: Nahostbilanz 1970. In: Jahrbuch Asien, Afrika, Lateinamerika 5 (1971), 113-135.

Gerth, Gerhard, Gerd Kück und Ingrid Mährdel: Nahostbilanz 1969. In: Jahrbuch Asien, Afrika, Lateinamerika 2 (1968), 261-279.

Geschichte der Syrer. Ein Fragment. In: Der Geschichtsforscher. 5,3. Hg. J. G. Meusel. Halle: ?, 1777. S. ? Rez.: Anon.: Neueste Critische Nachrichten 4 (1778), 135-136.

Geschichte des Handels der Barbarey und insbesondere des Staats von Algier. Mit einer Charte. In: Magazin der Handels- und Gewerbekunde 1 (1803), 4, 8-19.

Geschichte eines aus der Sklaverei entwischten französischen Offiziers; Geschichte eines französischen Offiziers in der Sklaverey. In: Journal aller Journale (April 1787), 15-25; (Mai 1787), 85-97.

Geschichte und Organisation des ägyptischen Heeres. In: Das Ausland 11 (1838), 645-646, 650-651, 654-655, 658-659, 662-663.

Geser, Marcel: Zwischen Missionierung und "Stärkung des Deutschtums" Der Deutsche Kindergarten in Konstantinopel von seinen Anfängen bis 1918. ?

Gessi, Romolo: Über den Sklavenhandel. In: ÖMO 6 (1880), 196-197.

Gessi, Romolo: Wiederaufleben des Sklavenhandels in Ägypten. In: ÖMO 6 (1880), 98-102.

Gestalten und Bewegungen des Vorderen Orients = Hesperia 10 (1953). Rez.: H. Ritter: Oriens 8 (1955), 158.

Gestalten und Bewegungen des Vorderen Orients. Stuttgart: Schulthess, 1953.

Gewaltsamer Tod des Bey von Tunis. In: Historischer und politischer Mercurius (August 1702), 26.

Geyer, Rudolf: Die arabischen Frauen in der Schlacht. In: MAGW 39 (1909), 148-155.

Geyer: Algerien. In: Auswärtige Politik 10 (1943), 50-51.

Ghānim, Ḥusain: al-Madḫal li-dirāsat at-taʼrīḫ al-iqtiṣādī wa-l-ḥaḍārī – ruʼya islāmīya. Kairo: ?, 1990. Rez.: W. Schwanitz: Orient 34 (1993), 143-145.

Gharib, Samir: Wenn das Fernsehspiel beginnt, steht in Ägypten alles still; Layali al Helmiya oder Dallas am Nil. In: UNESCO-Kurier 33 (1992), 21-23; 24.

Ghaussy, Abdul Ghanie: Die islamische Wirtschaftsethik und Wirtschaftslehre. In: Jahrbuch für Sozialwissenschaft 34 (1983), 349ff.

Ghazarian, Mkrtitsch: Armenien unter der arabischen Herrschaft bis zur Entstehung des Bagratidenreiches. Nach arabischen und armenischen Quellen bearbeitet. Straßburg: Diss., 1902; Zeitschrift für armenische Philologie 2 (1903), 149-160, 161-225; Marburg: ?, 1903. Rez.: C. W.: ByZ 13 (1904), 274.

Ghisleri, Arcangelo: La Libia nella storia e nei viaggiatori dai tempi omerici all’occupazione italiana. Turin: ?, 1928. Rez.: R. Strothmann: Der Islam 20 (1932), 103.

Giani, Paul Leo: Staat und Islam in Hessen. In: CIBEDO-Beiträge 1 (1987), 83-89.

Gibb, Hamilton A. R. and Harold Bowen: Islamic society and the West. A study of the import of western civilization on Moslem culture in the Near East. 1. Islamic society in the eighteenth century. Part 1-2. London: ?, 1951-1957. Rez.: J. Fück: BiOr 10 (1953), 71-73; 16 (1959), 32; B. Spuler: Oriens 4 (1951), 304-307; 11 (1958), 252-253.

Gibb, Hamilton A. R.: Arab-Byzantine relation under the Umayyad caliphate. In: Dumbarton Oaks papers 12 (1958), 219-233. Rez.: F. Dölger: ByZ 52 (1959), 181.

Gibb, Hamilton A. R.: The Arabic sources for the life of Saladin. Cambridge: Mediaeval Academy of America, 1950. Rez.: J. Kraemer: Oriens 3 (1950), 126-127.

Gibb, Hamilton A. R.: The Damascus chronicle of the Crusades. Extracted and translated from the Chronicle of Ibn al-Qalānisī. London: ?, 1932. Rez.: W. Björkman: DLZ 53 (1932), 2313-2315; F. Dölger: ByZ 32 (1932), 192-193; R. Hartmann: OLZ 37 (1934), 316-317; E. Rosenthal: HZ 148 (1933), 170-171; R. Strothmann: TLZ 57 (1932), 396-401.

Gibb, Hamilton A. R.: The life of Saladin from the works of ʻImād ad-Dīn and Bahāʼ ad-Dīn. London: Clarendon, 1973. Rez.: R. Köbert: Orientalia 43 (1974), 149; K. Polansky: Armant 15 (1975), 45-46.

Gibbon, Edward: The History of the Decline and Fall of the Roman Empire; Zenobia, berühmte Königin von Palmyra. Ein Fragment. Aus dem Englischen übersetzt von A. H. W. von Walterstern. In: Neue Litteratur und Völkerkunde 2 (1788), 400-416; Die Eroberung von Mecca. Aus dem Englischen übersetzt von Anton Heinrich Freiherr von Walterstein. In: Neue Litteratur und Völkerkunde 2 (1788), 400-410; R.: Mahomet. Ein Fragment aus Gibbons Fortsetzung seiner Geschichte vom Unfall und Untergang des Römischen Reiches. Aus dem Englischen übersetzt von Christian Gottfried Körner. In: Der teutsche Merkur 2 (1789), 70-93, 217-242; Der Sieg des Islams. Berlin: Wegweiser, 1937; Der Sieg des Islam. Übersetzt von Johann Sporschul. Frankfurt: Eichborn, 2003. Rez.: H. W. Schomerus: ThG 32 (1938), 80-81; L. Ammann: LITERATUREN (Mai 2003); NZZ (Juni 2003); F. Niewöhner: Edward Gibbon zeigte den Propheten Muhammad als unverbildeten Vernunftmenschen. In: SZ 74 (29./30. März 2003), 16.

Gieringer, Franz und Hans Vöcking: Die Präsenz des Islams in der Bundesrepublik Deutschland. 3. Frankfurt: CIBEDO, 1981.

Gieringer, Franz: Der Islam. Kurzinformation zu einem Problem in der Bundesrepublik Deutschland. Mainz: Abt. Öffentlichkeitsarbeit im Bischöflichen Ordinariat, 1982.

Giese, Wilhelm: Der Maureneinfall in Europa und seine kulturellen Auswirkungen. In: Zeitschrift für romanische Philologie 82 (1966), 1-8.

Giese, Wilhelm: Die Mauren in Südspanien. In: Iberia 6 (1926), 28-41.

Giese, Wilhelm: Nordost-Cádiz. Ein kulturwissenschaftlicher Beitrag zur Erforschung Andalusiens. Halle: Niemeyer, 1937. Rez.: E. Seifert: DLZ 59 (1938), 282-284.

Giese, Wolfgang: Die lancea Domini von Antiocha (1098/99). In: Fälschungen im Mittelalter. Internationaler Kongreß der Monumenta Germaniae Historica, München … 1986. 5. Fingierte Briefe, Frömmigkeit und Fälschung, Realienfälschungen. Hannover: ?, 1988. S. 485-504.

Giese, Wolfgang: Stadt- und Herrscherbeschreibung bei Wilhelm von Tyrus. In: DAGM 34 (1978), 381-409.

Gil, Moshe: A history of Palestine, 634-1099. Cambridge: ?, 1992. Rez.: W. Gessel: OrChr 76 (1992), 285-286; H. E. Mayer: DAEM 49 (1993), 783.

Gil, Moshe: Documents of the Jewish pious foundations from the Cairo Geniza. Leiden: Brill, 1976. Rez.: A. Scheiber: AcOr 32 (1978), 122-123.

Gilbert, Martin: Die Juden der arabischen Länder. Ein historischer Atlas. Oxford: Gilbert, 1976.

Gilchrist, John: The papacy and war against the „Saracens“, 795-1216. In: The International History Review 10 (1988), 174-197. Rez.: R. Schieffer: DAEM 45 (1989), 681-682.

Gildemeister, Johann: Über arabisches Schiffswesen. In: Nachrichten der kgl. Gesellschaft der Wissenschaften Göttingen. Phil.-hist. Kl. (1882), 431-448.

Gildemeister, Johann: Über den Titel des Mas’ûdischen Werks مروج الذهب. In: ZKM 5 (1844), 202-204; Studies on Qudāma b. Ǧaʻfar (d. after 932) and al-Masʻūdī (d. after 956). Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 238-240.

Gillessen, Günther: Nachwirkung des Zusammenspiels im Rahmen des Nordatlantikpaktes. Aufmarsch für den Kuwait-Krieg: langsam, aber ohne Reibungsverlust. In: Europäische Sicherheit 40 (1991), 328-331.

Gillier, R. P. L.: La pénétration en Mauritanie. Découverte – explorations – conquête. Paris: ?, 1926. Rez.: F. Jaeger: DLZ 48 (1927), 1561-1562; E. Pröbster: OLZ 30 (1927), 978-979; E. Sander: PGM 74 (1928), 117.

Gillispie, Charles C.: Napoleons Ägypten-Feldzug – Nutzen für die Wissenschaft. In: Spektrum der Wissenschaft (Dez. 1994), 72-80.

Gilly, Carlos: Spanien und der Basler Buchdruck bis 1600. Ein Querschnitt durch die spanische Geistesgeschichte aus der Sicht einer europäischen Buchdruckerstadt. Frankfurt: Helbing und Lichtenhahn, 1985. Rez.: E. H. Ackerknecht: Gesnerus 44 (1987), 138-140.

Gindler, Paul: Graf Balduin I. von Edessa. Halle: Diss., 1901.

Gingrich, André: Kultur erzählen. Dialoge vom Sprechen und Schreiben. In: Kultur, Identität und Macht. Ethnologische Beiträge zu einem Dialog der Kulturen der Welt. Hg. Thomas Fillitz, André Gingrich, Gabriele Rasuly-Paleczek. Frankfurt: ?, 1993. S. 271-283.

Ginio, Alisa Meyuhas (Ed.): Jews, Christians, and Muslims in the Mediterranean world after 1492. London: ?, 1992. Rez.: B. Roeck: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 81 (1994), 238-240.

Girschek, Georg: Ratlos in der Diaspora. Moslems in Deutschland. In: Die Neue Ordnung 44 (1990), 356-364.

Gjerding, Anker: Religiöse Elemente im Nahost-Konflikt. In: Evangelische Kommentare 2 (1969), 159-160.

Gjörwell: Revolution in Marokko, 1790. Aus dem Schwedischen. In: Staats-Anzeigen 17/65 (1792), 13-37.

Glaesser, Paul: Arabische Kultur im Mittelalter. In: Leipziger Zeitung Wiss. Beil. (20. Februar 1897).

Glagow, Rainer: Al Gihad – der Heilige Krieg im Islam. In: Politische Studien 42 (März/April 1991), 119-132.

Glagow, Rainer: Das Kalifat des al-Muʻtadid Billāh (892-902). Bonn: Diss., 1967.

Glagow, Rainer: Das Rote Meer – eine neue Konfliktregion? Politik und Sicherheit im afro-arabischen Grenzbereich. In: Orient 18 (1977), 16-50.

Glaser, Eduard: Das Weihrauchland und Sokotra, historisch beleuchtet. In: Allgemeine Zeitung München Beilage 120-121 (1899), 4, 11; München: Allgemeine Zeitung, 1899.

Glaser, L.: Der Levantehandel über Ungarn im 11. und 12. Jahrhundert. In: Ungarische Jahrbücher 13 (1933), 356-363.

Glasneck, Johannes: Imperialistische Historiographie und nationale Befreiungsbewegung. Haupttendenzen in der bürgerlichen amerikanischen und britischen Literatur über die Entwicklung des Nahen Ostens seit 1945. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 21 (1973), 656-670.

Glassen, Erika: Der mittlere Weg. Studien zur Religionspolitik und Religiosität der späteren Abbasiden-Zeit. Freiburg: Habil., ?; Wiesbaden: Steiner, 1981. Rez.: J. van Ess: Mundus 19 (1983), 113-114; G. Hoffmann: AALA 10 (1982), 755-756; M. Glünz: AS 36 (1982), 161-163; E. Wagner: ZDMG 13 (1983), 464-465; A. Hartmann: WO 19 (1988), 206-207.

Glassen, Erika: Die frühen Safawiden nach Qāżī Aḥmad Qumī. Freiburg: Diss., 1968; Freiburg: Schwarz, 1970.

Glassen, Erika: Krisenbewußtsein und Heilserwartung in der islamischen Welt zu Beginn der Neuzeit. In: Die islamische Welt zwischen Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Hans Robert Roemer zum 65. Geburtstag. Hg. Ulrich Haarmann, Peter Bachmann. Beirut: Steiner, 1979. S. 167-179.

Gleich, Gerold von: Vom Balkan nach Bagdad. Militärpolitische Erinnerungen an den Orient. Berlin: Scherl, 1921. Rez.: E. Littmann: HZ 130 (1924), 317-320; F. Immanuel: LZ 73 (1922), 152.

Gleichen-Russwurm, Alexander und Friedrich Wenker: Die Kulturwelt des Orients. Hamburg: Gutenberg, 1935.

Glick, Thomas F.: Islamic and Christian Spain in the Early Middle Ages. Princeton: ?, 1979. Rez.: E. Haiger: DAGM 37 (1981), 914-915; E. Rotter: HZ 233 (1981), 150-151; P. Segl: HJGG 104 (1984), 187-188.

Gloesch, Rainer: Für eine gerechte und dauerhafte Friedensregelung im Nahen Osten. In: Deutsche Außenpolitik 18 (1973), 444-446.

Gloger, Bruno: Kreuzzüge nach dem Orient. Berlin: Kinderbuchverlag, 1985.

Glosemeyer, Iris: Liberalisierung und Demokratisierung in der Republik Jemen, 1990–1994. Hamburg: Deutsches Orient-Institut, 1995. Rez.: H.-G. Ebert: ZDMG 146 (1996), 634-635.

Glubb, John Bagot: Das Weltreich der Araber. Zwischen Mekka und Granada 680-860. Deutsch von Tilman Nagel. Oldenburg: Stalling, 1963.

Glubb, John: The Course of Empire. The Arabs and their Successors. London: ?, 1965. Rez.: H.-J. Kornrumpf: Orient 7 (1966), 145.

Glunk, Rolf: Zwischen Kultur und Außenpolitik – zu einer arabischen Kritik an Kulturinstituten. In: ZfK 24 (1974), 108-114.

Gmelin, Moritz Friedrich: Christensklaverei und Renegatentum unter den Völkern des Islam. Berlin: Lüderitzʼsche Verlagsbuchhandlung, 1873.

Gobat, Samuel: Evangelischer Bischof in Jerusalem. Sein Leben und Wirken meist nach seinen eigenen Aufzeichnungen. Basel: Spittler, 1884. Rez.: Ph. Wolff: DLZ 5 (1884), 729-730.

Göbel, E.: Die Westküste Afrika im Altertum und die Geschichte Mauretaniens bis zum Tode seines letzten Königs. Leipzig: Diss., 1887.

Göckenjan, Hansgerd: Muslime im sowjetischen und jugoslawischen Bundesstaat. In: Osteuropa 37 (1987), 728-730.

Gocuk, Melisa: „Yaban“ von Yakup Kadri. Individualität und Kollektivität in der frührepublikanischen Gesellschaft. Heidelberg: Universität, Bachelorarbeit, Grin, 2023.

Godfrey, John: 1204: The unholy Crusade. Oxford, New York: ?, 1980. Rez.: M.-L. Favreau-Lilie: HZ 234 (1982), 168-169.

Goeje, Michael Jan de und de Jong: Fragmenta historicorum arabicorum 1. Continens partem tertiam operis Kitāb al-ʻUyūn wa-l-ḥadā’iq fī aḫbār al-ḥaqā’iq. Leiden: Brill, 1869. Rez.: G. Weil: HJL 63 (1870), 1-15.

Goeje, Michael Jan de: Al-Belâdhorî’s Ansâb al-aschrâf. In: ZDMG 38 (1884), 382-406.

Goeje, Michael Jan de: Fragmenta historicorum arabicorum 2. Continens partem sextam operis Taǧārib al-umam auctore Ibn Miskawaih. Leiden: Brill, 1871. Rez.: G. Weil: HJL 65 (1872), 104-128.

Goeje, Michael Jan de: Ibn Djubair’s Qaṣīda an Saladin. In: ZDMG 61 (1907), 758.

Goeje, Michael Jan de: Liber expugnationis regionum auctore Imámo Ahmed ibn Jahja ibn Djábir el-Beládsori, quem e codice Leidensi et codice musei Brittanici edidit. Leiden: Brill, 1863-1866; Frankfurt: IGAIW, 1992; Kitāb Futūḥ al-buldān by al-Balādhūrī: Liber expugnationis regionum auctore Imámo Ahmed ibn Jahja ibn Djábir al-Beládsorí. Leiden: Brill, 2014. Rez.: Th. Nöldeke: GGA (1863), 1341-1349; (1867), 121-130; G. Weil: HJL 60 (1867), 6-11; 63 (1870), 1-15; 65 (1872), 913-918; Anon.: LZ (1867), 599-600.

Goeje, Michael Jan de: Literarische Notiz. In: ZDMG 16 (1982), 759-762. [Über eine Hs. des Ta’rīḫ des Ṭabarī in Oxford.]

Goeje, Michael Jan de: Mémoire d’histoire et du géographie orientales. 2. Mémoire sur la conquête de la Syrie. Leiden: Brill, 1900. Rez.: E. Nestle: LZ (1902), 653-654.

Goeje, Michael Jan de: Mémoire sur les Carmathes du Bahraїn. Leiden: Brill, 1862. Rez.: Th. Nöldeke: GGA (1862), 924-929.

Goeje, Michael Jan de: Selections from the Annals of Tabari. Leiden: Brill, 1902. Rez.: J. Barth: DLZ 24 (1903), 275-276; A. Fischer: ZDMG 61 (1907), 734-742; Anon.: LZ 54 (1903), 1151-1152.

Goeje, Michael Jan de: Über die Geschichte der Abbāsiden von al-Jakūbī. In: Travaux de la 3ième session du Congrès international des orientalistes St. Pétersbourg 1876. Tome deuxième, sous la rédaction du Baron Victor de Rosen. Leiden: Brill, 1879. S. 153-166; International Congress of Orientalists, St Petersburg 1876. Bristol: Edition Synapse, 1998. S. 151-166.

Goeje, Michael Jan de: Zum internationalen Handelsverkehr im Mittelalter. In: Internationale Wochenschrift für Wissenschaft, Kunst und Technik (1907), 1143-1148.

Goeje, Michel Jan de: Mémoires d’histoire et de géographie orientales. 1. Mémoire sur les Carmathes de Bahrain et les Fatimides. Leiden: Brill, 1886. Rez.: A. von Kremer: WZKM 1 (1887), 314-316.

Goellner, Carl: Zur Problematik der Kreuzzüge und der Türkenkriege im 16. Jahrhundert. In: Revue des études sud-est européennes 13 (1975), 97-115.

Goerres, Franz: Der Kalif Harun al Raschid und das Christentum. In: Zeitschrift für wissenschaftliche Theologie, Beilage 32 (1890), 42-94.

Goetz, Hans Werner: Der erste Kreuzzug im Spiegel der deutschen Geschichtsschreibung. In: Auslandsbeziehungen unter den salischen Kaisern. Hg. Franz Staab. Speyer: ?, 1994. S. 139-162.

Goetz, Hermann: Der Orient der Kreuzzüge in Wolframs Parzival. In: Archiv für Kulturgeschichte 49 (1967), 1-42. Rez.: P. Kunitzsch: ZDMG 119 (1969), 193-206.

Goetz-Bernstein, Hans Alfred: Frankreichs Stellung zur orientalischen Krisis im Jahre 1787. Heidelberg: Diss., 1913.

Goitein, Salomo David: A Mediterranean society. The Jewish communities of the Arab world as portrayed in the documents of the Cairo Geniza. 1. The economic foundations. 2. The community. 3. The family. 5. The individual. Portrait of a Mediterranean personality of the high Miggle Ages as reflected in the Cairo Geniza. Berkeley: ?, 1967; 1971; 1978; 1988. Rez.: E. L. Dietrich: Oriens 21-22 (1968-69), 408-410; H. L. Gottschalk: HZ 212 (1971), 410-412; A. Scheiber: AcOr 22 (1969), 136-138; 27 (1973), 139-141; B. Spuler: Der Islam 46 (1970), 149-150; 50 (1973), 346-347; 57 (1980), 156-157; A. Esch: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 71 (1991), 824-825.

Goitein, Salomo David: Jews and Arabs. Their contact through the ages. New York: ?, 1955. Rez.: J. Pohl: ZDMG 106 (1956), 383-384; H. Simon: OLZ 53 (1958), 246-248; W. Windfuhr: Der Islam 32 (1957), 356-358.

Goitein, Salomo David: Letters of medieval Jewish traders. Translated from the Arabic with introduction and notes. Princeton: ?, 1973. Rez.: A. Schimmel: WI 18 (1977-78), 127; H. Simon: OLZ 71 (1976), 478-480; B. Spuler: Der Islam 52 (1975), 164-165.

Goitein, Samuel David: Über die Herkunft der palästinensischen Araber. Eine geschichtliche Skizze. In: Almanach des Schocken Verlags auf das Jahr 5697 (1936/37), 92-100.

Goitein, Shelomo Dov: Von den Juden Jemens, eine Anthologie. Berlin: ?, 1934.

Goitein, Shelomo Dov: Warum ich aus Jemen auswanderte? In: Jüdische Rundschau 36 (1931), 239-240.

Gökpınar, Yasemin: Höfische Musikkultur im klassischen Islam. Ibn Faḍlallāh al-ʿUmarī (gest. 749/1349) über die dichterische und musikalische Kunst der Sängersklavinnen. Leiden: Brill, 2020.

Goldammer, Kurt: Der Mythos von Ost und West. München: Reinhardt, 1962. Rez.: B. Spuler: Das historisch-politische Buch 11 (1963), 69-70.

Goldberg, Harvey E.: Jewish life in Muslim Libya. Rivals and relatives. Chicago: ?, 1990. Rez.: H. Mattes: Wuqûf 4/5 (1989/90), 554-555.

Goldberg, Jakob: Der Nahost-Konflikt. Frankfurt: Marxistische Blätter, 1972. Rez.: J. Glasneck: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 21 (1973), 1398-1399.

Golden, B. P.: Khazar Studies. An historic-philological inquiry into the origins of the Khazars. Budapest: ?, 1980. Rez.: B. Spuler: Der Islam 59 (1982), 171-172.

Goldmann, Nahum: Israel und der Nahe Osten. In: Europa-Archiv 17/13 (1962), 449-456.

Goldscheider: Brief über den Zustand der Juden im Gebiet Algier und über die Mittel, sie aus der Erniedrigung, in der sie sich befinden, zu reißen. In: Der Orient, Literaturblatt 1 (1840), 313-314, 369-370, 385-387, 393-394.

Goldstein, Ferdinand: Die Sklaverei in Nordafrika und im Sudan. In: Zeitschrift für Sozialwissenschaft 11 (1908), 352-369. Rez.: R. Lasch: Globus 94 (1908), 340.

Goldziher, Ignaz und Carlo von Landberg-Hallberger: Die Legende vom Mönch Barṣīṣā. Kirchhaim: Schmersow, 1896; Gesammelte Schriften. Bd. 4. Hildesheim: Olms, 1970. S. 1-25.

Goldziher, Ignaz: ʻAlī b Mejmūn al-Maġribī und sein Sittenspiegel des östlichen Islam. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte. In: ZDMG 28 (1874), 293-330; Gesammelte Schriften. Bd. 6. Hg. Joseph de Somogyi. Hildesheim: Olms, 1973. S. 1-38.

Goldziher, Ignaz: Das Schiff der Wüste. In: ZDMG 44 (1890), 165-167; Gesammelte Schriften. Bd. 2. Hg. Joseph de Somogyi. Hildesheim: Olms, 1968. S. 390-392.

Goldziher, Ignaz: Die Bekenntnisformel der Almohaden. In: ZDMG 44 (1890), 167-171; Gesammelte Schriften. Bd. 2. Hg. Joseph de Somogyi. Hildesheim: Olms, 1968. S. 386-389.

Goldziher, Ignaz: Die literarische Tätigkeit des Ṭabarī nach Ibn ʻAsākir. In: WZKM 9 (1895), 359-371; Gesammelte Schriften. Bd. 3. Hg. Joseph de Somogyi. Hildesheim: Olms, 1969. S. 420-432.

Goldziher, Ignaz: Die Šuʻūbijja unter den Muhammedanern in Spanien. In: ZDMG 53 (1899), 601-620; Gesammelte Schriften. Bd. 4. Hg. Joseph de Somogyi. Hildesheim: Olms, 1970. S. 204-223; İspanya Müslümanları Arasında Şuubilik. Çev. Ömer Özsoy. In: AÜİFD 35 (1996), 403-423.

Goldziher, Ignaz: Le livre de Mohammed Ibn Toumert, Mahdi des Almohades. Texte arabe accompagné de notices biographiques et d’une introduction. Algier: ?, 1903. Rez.: M. J. de Goeje: ZDMG 58 (1904), 463-484; C. F. Seybold: DLZ 25 (1904), 980-981; K. Vollers: LZ 55 (1904), 711-712.

Goldziher, Ignaz: Materialien zur Kenntnis der Almohadenbewegung in Nordafrica. In: ZDMG 41 (1887), 30-140; Gesammelte Schriften. Bd. 2. Hg. Joseph de Somogyi. Hildesheim: Olms, 1968. S. 191-301.

Goldziher, Ignaz: Nachweis der jüdischen Beziehungen von Pseudo-Balkhis „Kitāb al-bad’ val-ta’rīkh“ (ed. Cl. Huart) betiteltem Werk und deren Quellen. Kritische Darstellung der nachgewiesenen Daten. In: Országos Rabbiképzö-Intézet. Jahresbericht des Landes-Rabbinerschule in Budapest 1910-1911 (1911), 7-8.

Goldziher, Ignaz: Tod und Andenken des Chalifen Jezīd I. In: ZDMG 66 (1912), 139-143; Gesammelte Schriften. Bd. 5. Hg. Joseph de Somogyi. Hildesheim: Olms, 1970. S. 272-276.

Gollancz, H.: Chronicle of events between years 1623 and 1733 relating to the settlement of the order of Carmelites in Mesopotamia (Bassora). Oxford: ?, 1927. Rez.: E. Lempp: TLZ 53 (1928), 103-104.

Golubovich, Girolamo: Biblioteca bio-bibliografica della terra santa e dell’oriente francescano. 1. (1215-1300). Florenz: ?, 1906. Rez.: V. S.: LZ 59 (1908), 931.

Golvin, Lucien: Le Magrib central à l’époque des Zirides. Paris: ?, 1957. Rez.: E. Kühnel: Kunst des Orients 3 (1959), 93-95.

Golzio, Karl-Heinz: Berber, Araber und Islam in Marokko vom 7. bis 13. Jahrhundert. Ein historischer und religionsgeschichtlicher Abriß unter besonderer Berücksichtigung der al-Murābiṭūn und al-Muwaḥḥidūn. In: Madrider Mitteilungen 30 (1989), 432-497.

Golzio, Karl-Heinz: Christian Ewert und die westislamische Architektur. In: Madrider Mitteilungen 50 (2009), 377-383, 564-565.

Golzio, Karl-Heinz: Geschichte Afghanistans. ?

Golzio, Karl-Heinz: Von zerstörten Tempeln und Moscheen. Religiöse Bauten Indiens als Objekte der Aggression - einst und jetzt. In: Von Gibraltar bis zum Ganges: Studien zur islamischen Kunstgeschichte in memoriam Christian Ewert. Hg. Marion Frenger, Martina Müller-Wiener. Berlin: EB, 2010. S. 35-58.

Gomaa, Ibrahim: A Historical Chart of the Muslim World. Leiden: Brill, 1972. Rez.: U. S.: Die Dritte Welt 2 (1973), 284; R. Thoden: ZDMG 127 (1977), 136-138.

Gomaa, Saad: Das Militär in Ägypten. Analyse des politischen und sozioökonomischen Wandels. Bochum: Diss., ?; Bochum: Brockmeyer, 1976. Rez.: G. Elwert: Soziologische Revue 2 (1979), 343; W. Ende: Der Islam 55 (1978), 374.

Gómez Moreno, M.: Iglésias mozarabes. Arte español de los siglos IX a XI. Madrid: ?, 1919. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 231; Mayer: Repertorium für Kunstwissenschaft 44 (1924), 307-316.

González Palencia, Angel: Historia de la España musulmana. Barcelona: ?, 1925. Rez.: W. Mulertt: Der Islam 16 (1927), 290-291.

Gonzalez Palencia, Angel: Los mozárabes de Toledo en los siglos XII y XIII. 1-4. Madrid: ?, 1926-30. Rez.: J. Schacht: Der Islam 19 (1931), 172-177.

Goose, Stephen D.: Chancen für Abrüstung. Dossier: Der Krieg am Golf. Aus dem Englischen übersetzt von Volker Englich. Hg. Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1987.

Görgis, Amill: Die Situation der syrisch-orthodoxen Christen in der Türkei, in Syrien und im Libanon. In: Heimatlose Christen. Die syrisch-orthodoxe Kirche im Orient und Okzident. Hg. Georg Richter. Hofgeismar: ?, 1989. S. 44-48.

Gorissen, Ellen Maria: Europäer und Araber in Schicksalsgemeinschaft. In: Außenpolitik 8 (1957), 257-226?

Gosche, Richard: Die Alhambra und der Untergang der Araber in Spanien. Berlin: Hertz, 1854. Rez.: Anon.: Allgemeine Bauzeitung 20 (1855), 133-134.

Gottberg, Eduard: Die Karawanenstraße vom Nil zum arabischen Meerbusen (von Kenneh nach Kosseir) in Oberägypten aufgenommen und beschrieben. In: Zeitschrift für allgemeine Erdkunde 4 (1855), 507-515.

Gottes Krieger: Die Kreuzzüge in neuem Licht. ?

Gottheil, James Horatio: The history of the Egyptian Cadis as compiled by Abū Omar Muhammad ibn Yūsuf ibn Yaʼqūb al-Kindī, together with additions by Abū al-Hasan Ahmad ibn Abi al-Rahmān ibn Burd, ed. from the unique ms. in the British Museum. Paris: ?, 1908. Rez.: C. Brockelmann: LZ (1909), 1682-1683; C. F. Seybold: DLZ (1910), 556-558; K. Süssheim: OLZ (1909), 323-325.

Gottron, Adam: Ramon Lulls Kreuzzugsideen. Berlin: Rothschild, 1912. Rez.: G. Ficker: ThLZ 38 (1913), 492-493.

Gottschalk, Hans L.: Al-Anbaratūr/Imperator. In: Der Islam 33 (1958), 30-36.

Gottschalk, Hans L.: Al-Malik al-Kāmil von Egypten und seine Zeit. Eine Studie zur Geschichte Vorderasiens und Egyptens in der ersten Hälfte des 7./13. Jahrhunderts. Wiesbaden: Harrassowitz, 1958. Rez.: W. Björkman: ZDMG 112 (1962), 401-402; A. Dietrich: WZKM 57 (1961), 217-220; R. Hartmann: OLZ 55 (1960), 390-396; W. Hinz: HZ 190 (1960), 200-201; S. Y. Labib: Der Islam 35 (1960), 164-166.

Gottschalk, Hans L.: Arabische und westliche Welt. In: Wissenschaft und Weltbild 17 (1964), 9-23.

Gottschalk, Hans L.: Beiträge zur Mamlukengeschichte. In: WI 14 (1973), 192-199.

Gottschalk, Hans L.: Der Bericht des Ibn Naẓīf al-Ḥamawī über die Schlacht von Jasyčimen (25.-28. Ramaḍān 627/7.-10. August 1230). In: WZKM 56 (1960), 55-67. [Deutsche Übersetzung des Berichtes aus dem Kitāb al-Manṣūrī des Abu l-Faḍāʼil Muḥammad b. Naẓīf al-Ḥamawī.]

Gottschalk, Hans L.: Die ägyptische Sultanin Šaǧarat ad-Durr in Geschichte und Dichtung. In: WZKM 61 (1967), 41-61.

Gottschalk, Hans L.: Die Aulād Šaiḫ aš-šuyūḫ (Banū Ḥamawiya). In: WZKM 53 (1957), 57-87.

Gottschalk, Hans L.: Die Friedensangebote al-Kāmils von Egypten an die Kreuzfahrer. In: WZKM 51 (1948), 64-82.

Gottschalk, Hans L.: Die Māḏarāʼiyyūn. Ein Beitrag zur Geschichte Ägyptens unter dem Islam. München: Diss., 1928; Berlin: De Gruyter, 1931. Rez.: W. Björkman: Der Islam 20 (1932), 273-275; R. Hartmann: ZDMG 86 (1933), 115-119; J. Pedersen: OLZ 37 (1934), 38-44; DLZ 52 (1931), 2193-2194.

Gottschalk, Hans Ludwig: Ägypten und Syrien in der islamischen Vergangenheit. In: Bustan 1 (1960), 8-13.

Gottschalk, Hans Ludwig: Der Islam und das Abendland. In: Bustan 9 (1968), 43-49.

Gottschalk, Hans Ludwig: Der Jemen in islamischer Zeit. Ein geschichtlicher Überblick. In: Bustan 4 (1962), 2-7.

Gottschalk, Hans Ludwig: Der Untergang der Hohenstaufen. In: WZKM 53 (1957), 267-282.

Gottschalk, Hans Ludwig: Raǧāʼ ibn Ḥaiwa und der theologische Einfluß am Hofe der Marwaniden von Damaskus. In: Festschrift für Wilhelm Eilers. Wiesbaden: Harrassowitz, 1967. S. 328-340.

Gottschalk, Hans-Ludwig, Bertold Spuler und Hans Kähler: Die Kultur des Islams. Frankfurt: Athenaion, 1971. Rez.: R. Paret: Das historisch-politische Buch 19 (1971), 319; G. Rexhausen: WLA 10 (1971), 167; W. Diem: ZDMG 124 (1974), 156-157; D. Duda: WZKM 68 (1976), 289-292; M. Fleischhammer: DLZ 94 (1973), 604-606; V. Kopčan und K. Baňák: AAS 9 (1973), 243-245; O. Spies: WI 14 (1973), 225-226; E. Wagner: HZ 214 (1972), 487-488.

Gottschalk, Hans-Ludwig: Die Kultur der Araber. In: Die Kultur des Islams. Frankfurt: Athenaion, 1971. S. 9-205.

Gottschalk, Herbert: Weltbewegende Macht Islam. Wesen und Wirken einer revolutionären Glaubensmacht. Weilheim: Barth, 1962; München: Scherz, 1980²; Augsburg: Weltbild, 1991. Rez.: N. Matern: Eurabia 1 (1981), 18; E. A. Messerschmidt: Orient 3 (1962), 293; C. Oehlrich: VRÜ 1 (1968), 375-376; B. Spuler: Das historisch-politische Buch 28 (1980), 286.

Gottschalk, Walter: Über den dritten Teil der Indices zur Berliner Ibn Saad-Ausgabe. In: ZDMG 105 (1955), 106-114.

Gottschalk, Walter: Zum Ibn-Saʻd-Index. In: Der Islam 12 (1922), 256-257.

Gottschling, Caspar: Staat von dem Königreiche Algier in Afrika. O. O.: ?, 1712.

Gottschling, Caspar: Staat von dem Königreiche Thunis. O. O.: ?, 1712.

Gottschling, Caspar: Staat von Egypten. O. O.: ?, 1712.

Gottstein, Klaus (Hg.): Islamic cultural identity and scientific-technological development. Baden-Baden: ?, 1986. Rez.: W. Ende: ZDMG 138 (1988), 192; G. Höpp: AALA 17 (1989), 1121-1122.

Gottstein, Klaus: Konferenz über „Islamische kulturelle Identität und wissenschaftlich-technische Entwicklung“, 25.-29. April 1983 auf Schloß Ringberg am Tegernsee. In: Orient 24 (1983), 408-412.

Goulven, J.: Les Mellahs de Rabat-Salé. Paris: ?, 1927. Rez.: W. Caskel: MGWJ 73 (1929), 339; G. Kampffmeyer: OLZ 33 (1930), 461-462.

Graberg de Hemsoe, Jakob: Der Karawanenhandel des Moghʼrib. In: Das Ausland 6 (1833), 127-128.

Grabowsky, Adolf: Neu und alt im Orient. In: Zeitschrift für Politik 4 (1957), 372-386.

Gradmann, Robert: Die Steppen des Morgenlandes in ihrer Bedeutung für die Geschichte der menschlichen Gesittung. Mit Beiträgen von Konrad Gauckler. Stuttgart: Engelhorn, 1934. Rez.: N. Krebs: Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin (1935), 223; O. Schlüter: PGM 82 (1936), 288-289; J. Weiß: MGGW 78 (1935), 216.

Graefe, Erich: Der Aufruf des Scheichs der Senusija zum Heiligen Kriege. In: Der Islam 3 (1912), 141-150.

Gräf, Erwin: Religiöse und rechtliche Vorstellungen über Kriegsgefangene in Islam und Christentum. In: WI 8 (1962/63), 89-139.

Graf, Georg: Apokryphe Schutzbriefe Muhammeds für die Christen. In: HJGG 43 (1923), 1-14. Rez.: C. W.: ByZ 25 (1925), 211.

Graf, Georg: Ein Schutzbrief Muhammeds für die Christen. Aus dem Münchener Cod. arab. 210b. In: Orientalistische Studien. Fritz Hommel zum sechzigsten Geburtstag am 31. Juli 1914. Gewidmet von Freunden, Kollegen und Schülern. Zweiter Band. Leipzig: Hinrichs, 1918. S. 181-193.

Graf, Gunhild: Die Epitome der Universalchronik Ibn ad-Dawādārīs im Verhältnis zur Langfassung. Eine quellenkritische Studie zur Geschichte der ägyptischen Mamluken. Freiburg: Diss., 1990; Berlin: Schwarz, 1990. Rez.: H. Eisenstein: WZKM 81 (1991), 252-253; D. Bellmann: OLZ 88 (1993), 406-408; I. Ormos: AcOr 46 (1992/93), 97-99; B. Radtke: Der Islam 71 (1994), 388-390; R. Veselý: ArOr 61 (1993), 329-330; E. Wagner: ZDMG 141 (1991), 437-438.

Graf, Heinz Joachim: Ein orientalischer Augenzeugenbericht vom Tode Friedrich Barbarossas. In: Germanien 14 (1942), 192-195.

Graf, Heinz-Joachim: Auf welchen Wegen kamen die west-islamischen Münzen während der Wikingerzeit in den Norden? In: Hamburger Beiträge zur Numismatik 24-26 (1970-72), 215-220.

Gramlich, Richard: Vom islamischen Glauben an die „gute alte Zeit“. In: Islamwissenschaftliche Abhandlungen. Festschrift für Fritz Meier zum sechzigsten Geburtstag. Hg. Richard Gramlich. Wiesbaden: Steiner, 1974. S. 110-117.

Granada. Barcelona: Escudo de Oro, 1981.

Granada. In: Globus 8 (1865), 264-271, 299-304.

Granada. Leon: Editorial Everest, 1988.

Grandelehnus, Johannes: Türkisch, Tartarische, Persianische, Griechische und Venetianische Chronika oder … Beschreibung … von dessen Stifter Mahomet, auff der Weiß er seine Lehr und Alkoran hervorbrachte, auch wie er zum Regiment gelangt, sampt seinem ganzen Lebenslauff. Frankfurt: Serlin, 1665; Hungarisch-Siebenbürgisch-Moldau-Wallach-Türck-Tartar-Persian-Venetzianische Chronika oder … Beschreibung von des Türkischen Reiches Auffnehemen, dessen Stifter Mahomet … Frankfurt: Serlin, 1665.

Grashoff, Gerda: Reste islamischer Einwirkung auf europäischen Boden. In: Mitteilungen der deutschen landwirtschaftlichen Gesellschaft 74 Beilage 44 (1959), 353-359.

Grasshoff, Richard: Die Suftaǧa und Hawāla der Araber. Ein Beitrag zur Geschichte des Wechsels. Königsberg: Diss., 1899; Göttingen: Kästner, 1899.

Grätz, Heinrich: Das Judentum im Römischen Reich und unter dem Islam. Berlin: ?, 1923; München: DTV, 1985.

Gratzl, Emil: Islam und Abendland in Geschichte und Gegenwart. In: MGGM 10 (1915), 226.

Graul, Franz: Zum Problem der jungen Wandlungen von Agrarstruktur und Agrarlandschaft in Marokko und Algerien. Erlangen: ?, 1969.

Graulle, A.: Ahmed b. Khaled en-Naciri es-Slaoui: Kitab el-Istiqça li Akhbar Doual el-Maghreb el-Aqça / K. al-Istiqṣāʼ li-aḫbār duwal al-maġrib al-aqṣā. Préface de Michaux-Bellaire. 1. Paris: ?, 1923. Rez.: E. Pröbster: OLZ 28 (1925), 520-527.

Gravière, Jurien de la: Les corsairs barbaresques et la marine de Soliman le Grand. Paris: ?, 1887. Rez.: E. Heyck: DLZ 8 (1887), 1455-1456.

Gray, John: History of Zanzibar from the Middle Ages to 1856. London: ?, 1962. Rez.: F. Kleyser: HZ 201 (1965), 440-441.

Greenfield, James: Rechtliche und wirtschaftliche Stellung der Andersgläubigen im Islam und dem modernen Panislamismus. In: Blätter für vergleichende Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre 2 (1906), 488-499, 539-547, 584, 588-597; DLZ (1906), 108-109.

Grégoire, H.: Inscriptions historiques byzantines. 1-3. Ancyre et les arabes sous Michel lʼIvrogne. In: Byzantion 4 (1927-28), ? Rez.: F. Dölger: ByZ 29 (1929/30), 471.

Grégoire, H.: Le communiqué arabe sur la prise de Thessalonique (904). In: Byzantion 22 (1952/53), 373-375. Rez.: F. Dölger: ByZ 47 (1954), 226.

Grégoire, Henri: Digénis Akrites et le calife Muʻtaṣim. In: Annuaire Inst. de phil. et dʼhist. Or. et slav. 3 (1935), 161-165. Rez.: F. Dölger: ByZ 36 (1936), 192.

Gregorio, Rosarius: Rerum arabicarum quae ad historicam Siciliae spectante ampla colletio opera et studio. Palermo: ?, 1790. Rez.: Anon.: GGA 40 (1793), 730-735; ALZ 3 (1792), 490-494.

Gregorovius, Ferdinand A.: Saracenen in Sicilien. Die Cuba und die Zisa. In: Das Ausland 27 (1854), 553-559.

Grewe, Wilhelm G.: Die Grundlagen der britischen Machtstellung im Nahen Osten. In: Monatshefte für auswärtige Politik 7 (1940), 851-856.

Griechisches Seewesen und griechisches Feuer. In: Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunst 14 (1823), 17.

Grienig, Horst: Soziale und ökonomische Widersprüche in der Landwirtschaft Ägyptens, Syriens und des Irak vor den Agrarreformen. In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1 (1968), 97-139.

Grienig, Horst: Zur Agrarumgestaltung in einigen Ländern des Nahen und Mittleren Ostens. Unter besonderer Berücksichtigung der VAR (Ägypten). Leipzig: Diss., 1966.

Griesheim, Witilo von: Überwindet Moskau den Islam? Eine melancholische Reise durch die Länder des Nahen Ostens. In: Die politische Meinung 21 (1958), 67-73.

Griesing, Peter: Konferenzen – Mittelmeer – Naher Osten. In: Außenpolitik 24 (1973), 61-69.

Grießbauer, Ludwig: Die internationalen Verkehrs- und Machtfragen an den Küsten Arabiens. Berlin: Paetel, 1907. Rez.: P. Rohrbach: PGMG 54 (1908), 52.

Griffith, Sidney H.: Arabic Christianity in the monasteries of ninth-century Palestine. Aldershot: ?, 1992. Rez.: H. Kaufhold: OrChr 78 (1994), 266-267.

Grillon, Pierre: Un chargé dʼaffairs au Maroc. La correspondance du consul Louis Chénier 1767-1782. 1-2. Paris: ?, 1970. Rez.: I. Mieck: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 61 (1974), 375-376.

Grimm, L. C.: Karte vom Königreich Jerusalem zu Wilkens Geschichte der Kreuzzüge. Leipzig: ?, o. J. Rez.: Anon.: Kritischer Wegweiser im Gebiete der Landkarten-Kunde 4 (1832/33), 116-117.

Grimme, Hubert: Islam und Weltkrieg. Münster: Borgmeyer, 1915.

Grimme, Hubert: Mohammed. Die weltgeschichtliche Bedeutung Arabiens. München: Kirchheim, 1904. Rez.: R. Geyer: Zeitschrift für Österreichische Gymnasien 56 (1905), 342-344; I. Goldziher: LZ (1905), 93-94; A. Haffner: HJ 29 (1905), 154; E. Lindlin: LRKD (1905), 99-100; H. Stumme: ZDPV 28 (1905), 159-160; K. Vollers: HZ 97 (1905), 391-392; C. H. Becker: DLZ (1906), 411-415.

Grjaznevič, P. A. (Hg.): Muḥammad b. ʻAlī al-Ḥamawī: at-Taʼrīḫ al-Manṣūrī. Talḫīṣ al-kašf wa-l-bayān fī ḥawādiṯ az-zamān. Moskau: ?, 1963. Rez.: R. Veselý: ArOr 30 (1962), 669-671; E. Werner: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 12 (1964), 1495.

Grjaznevič, P. A. (Hg., Übers.): Arabskij anonim XI veka. Moskau: ?, 1960. Rez.: R. Veselý: ArOr 30 (1962), 669-671.

Grobba, Fritz: Irak. Berlin: Junker und Dünnhaupt, 1941; 1943². Rez.: W. Björkman: WI 23 (1941), 100-101; O. Eißfeldt: ZDMG 96 (1942), 148-149; Fr. Knieriem: Geographischer Anzeiger 44 (1943), 170; M. Krause: Der Islam 26 (1942), 287-288; C. Rathjens: PGM 88 (1942), 149; Anon.: Monatshefte für auswärtige Politik 8 (1941), 981.

Grobba, Fritz: Männer und Mächte im Orient. Fünfundzwanzig Jahre diplomatischer Tätigkeit im Orient. Berlin: Musterschmidt, 1967. Rez.: A. Hillgruber: Das historisch-politische Buch 16 (1968), 156; H. Krüger: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 18 (1970), 698-699; E. A. Messerschmidt: Orient 8 (1967), 214; C. Oehlrich: VRÜ 1 (1968), 375; B. Tibi: Das Argument 14/77 (1972), 1068-1071; Anon.: BiOr 25 (1968), 119.

Groh, Bernhard M.: Befreiung vom Sportunterricht aus religiösen Gründen; Zum Befreiungsanspruch für Schülerinnen islamischen Glaubens von der Teilnahme am koedukativen Sportunterricht. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens 40 (1992), 409-416.

Groh, Friedrich: Der Zusammenbruch des Reiches Jerusalem, 1187-1189. Jena: Diss., Vopelius, 1909.

Grohmann, Adolf und Pahor Labib: Ein Fāṭimidenerlaß vom Jahre 415 A.H. (1024 A.D.) im Koptischen Museum in Alt-Kairo. In: RSO 32 (1957), 641-654.

Grohmann, Adolf: Arabien. München: Beck, 1963. Rez.: M. Höfner: AfO 21 (1966), 102-104; R. Köbert: Orientalia 33 (1964), 317-318; J. Oelsner: OLZ 61 (1966), 580-586; K. Petráček: ArOr 34 (1966), 257-258; B. Spuler: Der Islam 40 (1965), 84-85.

Grohmann, Adolf: Der Beamtenstab der arabischen Finanzverwaltung in Ägypten in früharabischer Zeit. In: Studien zur Papyrologie und antiken Wirtschaftsgeschichte. Friedrich Oertel zum 80. Geburtstag gewidmet. Bonn: ?, 1964. S. 120-134.

Grohmann, Adolf: Ein arabischer Steuerpapyrus aus der Sammlung der Papyrus Erzherzog Rainer. In: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche 38 (1938), 52-53.

Grohmann, Adolf: Ein bemerkenswerter Papyrus der Sammlung George Michaelides in Kairo. In: WZKM 54 (1957), 51-54.

Grohmann, Adolf: Ein Qorra-Brief vom Jahre 90 d. H. In: Aus fünf Jahrtausenden morgenländischer Kultur. Festschrift für Max von Oppenheim zum 70. Geburtstage gewidmet von Freunden und Mitarbeitern. Hg. Ernst F. Weidner. Berlin: Weidner, 1933; Osnabrück: Biblio, 1967. S. 37-40.

Grohmann, Adolf: Eine Abrechnung über die Ausgaben für das an einem Bau beschäftigte Personal in Form eines Tagesjournals aus dem 9. Jahrhundert. In: Forschungen zur Kunst Asiens. In memoriam K. Erdmann. Istanbul: ?, 1969. S. 301-304.

Grohmann, Adolf: Eine arabische Grundsteuerquittung vom Jahre 297 d.H. (909/10 n. Chr.) aus dem Amtsbereiche eines ʻAbbasidenprinzen. In: Mélanges Maspero. 3. Orient islamique. Kairo: ?, 1935-1940. S. 9-13.

Grohmann, Adolf: Eine neue arabische Inschrift aus der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts der Higra. In: Mélanges Ṭāhā Ḥusain. إلى طه حسين في عيد ميلاده السبعين. دراسات مهداة من أصدقائه وتلاميذه. Kairo: Dār al-Maʻārif, 1962. S. 39-40.

Grohmann, Adolf: Einführung und Chrestomathie zur arabischen Papyruskunde. Prag: Státní Pedagogické Nakladatelství, 1954.

Grohmann, Adolf: Einige arabische Ostraka und ein Ehevertrag aus der Oase Baḥrīya. In: Studi in onore di Aristide Calderini e Roberto Paribeni. 2. Mailand: ?, 1957. S. 499-509.

Grohmann, Adolf: Einige bemerkenswerte Urkunden aus der Sammlung der Papyrus Erzherzog Rainer an der Nationalbibliothek zu Wien. In: ArOr 18 (1950), 80-119.

Grohmann, Adolf: Griechische und lateinische Verwaltungstermini im arabischen Ägypten. In: Chronique d’Egypte 13/14 (1932), 275-284.

Grohmann, Adolf: Studien zur historischen Geographie und Verwaltung des frühmittelalterlichen Ägypten. Wien: Rohrer, 1959; Texts and studies on the historical geography and topography of Africa. IV. Collected and reprinted by Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2009. S. 311-367. Rez.: F. Dölger: ByZ 54 (1961), 144-145.

Grohmann, Adolf: Texte zur Wirtschaftsgeschichte Ägyptens in arabischer Zeit. In: ArOr 7 (1935), 437-472.

Grohmann, Adolf: Zum Steuerwesen im arabischen Ägypten. In: Actes du cinqième congrès international de la papyrologie. Bruxelles: ?, 1938.

Grohmann, Adolf: Zum Weizenpreis im arabischen Ägypten. In: Bulletin de l’Institut Français d’archéologie orientale 30 (1931), 541-543.

Grohmann, Adolf: Zur historischen Geographie Ägyptens im Mittelalter. (Der Kreis al-Ušmūnain). In: Hermann von Wissmann-Festschrift. Tübingen: ?, 1962. S. 126-131; Texts and studies on the historical geography and topography of Africa. IV. Collected and reprinted by Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2009. S. 368-373.

Grohs, Florian und Franz Heidhues: Förderung der Kuhmilchproduktion in semiariden Gebieten des Nahen Ostens. Das Beispiel Jordanien. In: Entwicklung und ländlicher Raum 24 (1990), 26-28.

Gronke, Monika: Derwische im Vorhof der Macht. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Nordwestirans im 13. und 14. Jahrhundert. Freiburg: Habil., 1990; Stuttgart: Steiner, 1993.

Gronke, Monika: Epochen der Geschichte Irans in islamischer Zeit. Eine Skizze. In: SI 7 (1994), 5-21.

Gronke, Monika: İran Tarihi. Yedinci Yüzyıldan Günümüze. Çev. Remzi Avcı. İstanbul: Runik Kitap, 2023.

Groom, Nigel: Frankincense and myrrhe. A study of Arabian incence trade. London: ?, 1981. Rez.: W. W. Müller: BSOAS 45 (1982), 147-149; Jemen-Report 18 (1987), 56.

Groot, A. H. de: Einiges über die sogenannten Schalen der Levante im 17. und 18. Jahrhundert. In: XX. Deutscher Orientalistentag 1977 in Erlangen, Vorträge. Wiesbaden: ?, 1980. S. 386-388.

Grosse, Rolf: Überlegungen zum Kreuzzugsaufruf Eugens III. von 1145/46. Mit einer Neuedition von JL 8876. In: Francia 18 (1991), 85-92.

Grossmann, Anton und Hermann J. Roth: Bernhard von Clairvaux an die Tempel-Ritter, die Speerspitze der Kreuzzüge. Übers. Herbert Frank, Tilman Klinge. Sinzig-Westum: Esser’s Buchantiquariat St. Meinrad, 1990.

Grothaus, Hans: Begegnung mit fremden Kulturen und Religionen als Übungsfeld der Toleranz in der Lehrerbildung. In: Weltreligionen und Friedenserziehung. Wege zur Toleranz. Schwerpunkt: Christentum – Islam. Hg. Johannes Lähnemann. Hamburg: EB, 1989. S. 280-284.

Grothe, Hugo: Geographische Charakterbilder aus der asiatischen Türkei und dem südlichen mesopotamisch-iranischen Randgebirge (Puscht-i-kuh). Eine Darstellung der Oberflächengestalt, Bevölkerung, Siedlung und Wirtschaft. Leipzig: Hiersemann, 1909. Rez.: E. Banse: Geographische Zeitschrift 16 (1910), 58-59.

Grothe, Hugo: Meine Studienreise durch Vorder-Asien (Klein-Asien, Mesopotamien u. Persien) 1906 und 1907. Vorläufiger Bericht. Halle: Gebauer-Schwetschke, 1908. Rez.: E. Banse: Geographische Zeitschrift 15 (1909), 419-420.

Grothe, Hugo: Tripolitanien und der Karawanenhandel nach dem Sudan. In: Deutsche geographische Blätter 21 (1898), 88-110; Leipzig: Seele, 1903. Rez.: Th. Fischer: PGM, Literaturbericht 45 (1899), 53-54.

Grothe, Hugo: Tripolitanien. Landschaftsbilder und Völkertypen. Leipzig: Seele, 1898. Rez.: Th. Fischer: PGM Literaturbericht 45 (1899), 53-54.

Grothe, Hugo: Wanderungen in Persien. Erlebtes und Erschautes. Berlin: Allgemeiner Verein für Deutsche Literatur, 1910. Rez.: E. Banse: Geographische Zeitschrift 16 (1910), 660-661.

Grothe, Hugo: Zur Kulturgeschichte der Islamgebiete. In: Allgemeine Zeitung München (18. Juni 1910).

Grothues, Jürgen: Fischer in Südmarokko. Die Küstenfischerei an der südmarokkanischen Atlantikküste zwischen Agadir und Sidi Ifni. Münster: Diss., ?; Hohenschäftlarn: Renner, 1982. Rez.: W. Creyaufmüller: Afrika und Übersee 67 (1984), 316; G. Becker: Zeitschrift für Ethnologie 113 (1988), 175-176.

Grotzfeld, Heinz: Al-Laʻb bil-ḥamām. In: Die islamische Welt zwischen Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Hans Robert Roemer zum 65. Geburtstag. Beirut: Steiner, 1979. S. 193-197.

Grotzfeld, Heinz: Das Bad im arabisch-islamischen Mittelalter. Eine kulturgeschichtliche Studie. Wiesbaden: Harrassowitz, 1970. Rez.: K. Baňák: AAS 9 (1973), 246-247; J. van Ess: Erasmus 23 (1971), 311-312; B. Finster: ZDMG 123 (1973), 168-169; O. Spies: OLZ 71 (1976), 385-386; B. Spuler: Der Islam 47 (1971), 380-381; R. Veselý: ArOr 42 (1974), 188.

Grotzfeld, Heinz: Der Tārīḫ des Ibn al-ʻAǧamī als Quelle für die Geschichte Kairos um 1600. In: XXV. Deutscher Orientalistentag, Vorträge, München 8.-13.4.1991. (ZDMG-Suppl. 10.) Hg. Cornelia Wunsch. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 144-154.

Grousset, René: Histoire des croisades et du royaume franc de Jérusalem. 1. Lʼanarchie musulmane et le monarchie franque. Paris: ?, 1934. Rez.: H. Eger: TLZ 63 (1938), 332-333; P. E. Schramm: DLZ 57 (1936), 1971-1974.

Grousset, René: L’épopée des croisades. Paris: ?, 1939; Das Heldenlied der Kreuzzüge. Übers. Wolfheinrich von der Mülbe. Stuttgart: Kilper, 1951.

Grousset, René: Orient und Okzident im geistigen Austausch. Stuttgart: Kilper, 1955. Rez.: G. F. Klenk: StdZ 157 (1955/56), 477; G. Stadtmüller: Das historisch-politische Buch 4 (1956), 103-104.

Gruhn, Albert: Sultan Saladin. In: Vossische Zeitung 1 Sonntagsbeilage 1 (1893), ?

Gruhn, Ludwig Friedrich Albert: Der Kreuzzug Richards I. Löwenherz von England. Berlin: Diss., 1892.

Gründer, Horst: „Gott will es“. Eine Kreuzzugsbewegung am Ende des 19. Jahrhunderts. In: GWU 28 (1977), 210-224.

Grunebaum, Gustav Edmund von (Hg.): Der Islam. 2. Die islamischen Reiche nach dem Fall von Konstantinopel. Frankfurt: Fischer, 1971; Neu bearbeitet von Gerhard Endreß. Frankfurt: Fischer, 1987; 1991. Rez.: B. Brentjes: BiOr 30 (1973), 490; DLZ 94 (1973), 606-608; V. Kopčan: AAS 9 (1973), 247-248; H. Roemer: HZ 215 (1972), 745-747; B. Spuler: Der Islam 49 (1972), 302-303; E. Werner: ZfG (1972), 1179; J. Pauliny: Zborník Filozofickej Fakulty Univerzity Komenského, Graecolatina et Orientalia 6 (1974), 277-278.

Grunebaum, Gustav Edmund von (Hg.): Studies in Islamic cultural history. With contributions by Werner Caskel, H. J. Kißling, Bertold Spuler. Menasha: ?, 1954. Rez.: H. L. Gottschalk: WZKM 55 (1959), 186-189; A. Schall: Orientalia 27 (1958), 209-215.

Grunebaum, Gustav Edmund von und Willy Hartner (Hg.): Klassizismus und Kulturverfall. Frankfurt: Klostermann, 1960.

Grunebaum, Gustav Edmund von: Acculturation as a Theme in Contemporary Arab Literature. In: Diogenes 39 (1962), 84-118; [Französisch.] In: Diogène 39 (1962), 97-137; [Spanisch.] In: Diógenes. Moral y luces (1962), 95-129; Akkulturation als Thema der modernen arabischen Literatur. In: Studien zum Kulturbild und Selbstverständnis des Islams. Zürich: Artemis, 1969. S. 273-303.

Grunebaum, Gustav Edmund von: An Analysis of Islamic Civilization and Cultural Anthropology. In: Colloque sur la Sociologie Musulmane, 11. – 14. Sept. 1961. Bruxelles: ?, 1962. S. 1-53; Analyse der islamischen Kultur und Kulturanthropologie. In: Studien zum Kulturbild und Selbstverständnis des Islams. Zürich: Artemis, 1969. S. 145-180.

Grunebaum, Gustav Edmund von: Anfänge eines Kulturbewußtseins im Islam. In: Studien zum Kulturbild und Selbstverständnis des Islams. Zürich: Artemis, 1969. S. 125-144.

Grunebaum, Gustav Edmund von: Ceylon und seine muslimische Minderheit. In: Der Islam 36 (1960), 122-127.

Grunebaum, Gustav Edmund von: Das geistige Problem der Verwestlichung in der Selbstsicht der arabischen Welt. In: Saeculum 10 (1959), 289-327; Studien zum Kulturbild und Selbstverständnis des Islams. Zürich: Artemis, 1969. S. 390-407.

Grunebaum, Gustav Edmund von: Das Problem wechselnder Perspektiven. In: Studien zum Kulturbild und Selbstverständnis des Islams. Zürich: Artemis, 1969. S. 48-69.

Grunebaum, Gustav Edmund von: Der Islam in seiner klassischen Epoche. Stuttgart: Artemis, 1966; Classical Islam. A History 600-1258. Trans. Katherine Watson. London: George Allen and Unwin, 1970; New Brunswick: Aldine Transaction, 2005. Rez.: M. Ullmann: Mundus 4 (1968), 116; Philosophy and History 2 (1969), 211; M. D. Ahmed: Orient 11 (1970), 222; E. Bannerth: BiOr 25 (1968), 240-241; H. Busse: Der Islam 53 (1976), 140-141; M. Forstner: Oriens 25/26 (1976), 335-337; B. Spuler: OLZ 69 (1974), 576; Das historisch-politische Buch 15 (1967), 376-377; E. Wagner: HZ 214 (1972), 123-125; A. Schimmel: WLA 6 (1967), 136.

Grunebaum, Gustav Edmund von: Der islamische Kulturkreis in seiner inneren Struktur (750-1550). In: Historia Mundi. Ein Handbuch der Weltgeschichte. 6. Hohes und spätes Mittelalter. München: ?, 1958. S. 536-556.

Grunebaum, Gustav Edmund von: Gleichläufigkeit, Annäherung und Beeinflussung in den Beziehungen zwischen der arabischen und der byzantinischen Philosophie, Literatur und Frömmigkeit. In: Studien zum Kulturbild und Selbstverständnis des Islams. Zürich: Artemis, 1969. S. 70-92.

Grunebaum, Gustav Edmund von: Islam and medieval Hellenism: Social and cultural perspectives. Edition with foreword by Dunning S. Wilson, preface by Speros Vryonis Jr. London: ?, 1976. Rez.: B. Spuler: Der Islam 54 (1977), 137.

Grunebaum, Gustav Edmund von: Islam. Essays in the Nature and Growth of a Cultural Tradition. Menasha: American anthropological Association, 1955; London: ?, 1961²; Cultural Traditions of Islam. Its Nature and Growth. Gurgaon: Shubhi, 2012. Rez.: R. Paret: ZDMG 106 (1956), 392-394; B. Spuler: OLZ 52 (1957), 527-528; E. Wagner: HZ 218 (1974), 745; H. G. Beck: ByZ 49 (1956).

Grunebaum, Gustav Edmund von: Islam. In: Das Fortwirken der Antike in unserer Gegenwart. Stuttgart: Artemis, 1969. S. 69-86.

Grunebaum, Gustav Edmund von: Islam. Seine Expansion im Nahen und Mittleren Osten. In: Islam. Die Entstehung Europas. Hg. Golo Mann, August Nitschke. Frankfurt: Ullstein, 1963; 1986. S. 21-179. Rez.: R. Reinhardt: ThQ 161 (1981), 232-233; B. Spuler: Der Islam 40 (1965), 207-208.

Grunebaum, Gustav Edmund von: Kulturwandel in arabischer Sicht. In: Die Welt des Islams und die Gegenwart. Hg. Rudi Paret. Stuttgart: ?, 1961. S. 179-192.

Grunebaum, Gustav Edmund von: Medieval Islam. A Study in Cultural Orientation. Chicago: University of Chicago, 1946; 1947²; 1961³; Introduction to Islamic Civilization. Course Syllabus and Selected Readings by M. G. S. Hodgson. Chicago: University of Chicago, 1958. S. 67-97, 101-140, 394-415; Ḥaḍārat al-islām. Übers. ʻAbd al-Azīz. Kairo: ?, [1957]; L’Islam médiéval. Paris: ?, 1962; Der Islam im Mittelalter. Aus dem Englischen übertragen und erweitert durch den Autor. Stuttgart: Artemis, 1963. Rez.: H. Daiber: ZDMG 118 (1968), 176-177; J. Fück: Oriens 18/19 (1967), 429-431; H. L. Gottschalk: WZKM 51 (1948-52), 320-332; DLZ 86 (1965), 199-200; J. Henninger: NZM 20 (1964), 302-304; H. E. Mayer: DAGM 20 (1964), 252; J. Pauliny: Zborník Filozofickej Fakulty Univerzity Komenského, Graecolatina et Orientalia 6 (1974), 277-278; H. Simon: OLZ 62 (1967), 173-176; R. Tietz: HZ 200 (1965), 463-464; B. Spuler: Der Islam 29 (1950), 326-327; Das historisch-politische Buch 12 (1964), 166; Anon.: Universitas 2 (1947), 842-843.

Grunebaum, Gustav Edmund von: Modern Islam. The Search for Cultural Identity. Berkeley: University of California, 1962. Rez.: R. Paret: BiOr 21 (1964), 365-366; H. L. Gottschalk: WZKM 63-64 (1972), 313-324; W. Heinrichs: Oriens 20 (1967), 215-217; B. Spuler: ZDMG 113 (1963), 670-671.

Grunebaum, Gustav Edmund von: Selbstbild und Geschichtsbild. In: Studien zum Kulturbild und Selbstverständnis des Islams. Zürich: Artemis, 1969. S. 204-228.

Grunebaum, Gustav Edmund von: Studien zum Kulturbild und Selbstverständnis des Islams. Redaktion und Übersetzung Dorothea M. Gallup und Fritz Hofer. Zürich: Artemis, 1969. Rez.: H. Halm: Das historisch-politische Buch 18 (1970), 104; G. Rotter: WO 6 (1971), 136-138; W. B. Bishai: The American Historical Review 75 (1970), 1748-1750; H. Schipperges: Sudhoffs Archiv 54 (1970), 330-331; H. L. Gottschalk: WZKM 65/66 (1973/74), 362-363; Th. Koszinowski: Orient 11 (1970), 68; J. Oliverius: ArOr 39 (1971), 382-383; H. R. Roemer: Der Islam 48 (1971), 129-130; O. Spies: WI 12 (1969/70), 253.

Grunebaum, Gustav Edmund von: The Problem of Cultural Influence. In: Charisteria orientalia praecipue ad persiam pertinentia. (1956), 86-99; Der Islam und das Problem kultureller Beeinflussung. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 6 (1956/57), 19-26; Studien zum Kulturbild und Selbstverständnis des Islams. Zürich: Artemis, 1969. S. 107-124.

Grunebaum, Gustav Edmund von: The problem: unity in diversity. In: Unity and variety in Muslim civilization. Ed. Gustav Edmund von Grunebaum. Chicago: University of Chicago, 1955. S. 17-37. Rez.: R. Paret: OLZ 52 (1957), 434-436.

Grunebaum, Gustav Edmund von: Transformation of Culture as Illustrated by the Rise of Islam. In: Conflict of Power in Modern Culture. Proceedings of the Seventh Conference on Science, Philosophy and Religion, New York 1947. New York: Harper & Brothers, 1948. pp. 218-224; Vom Wandel der Kultur. Veranschaulicht am Auftreten des Islam. In: Kritik und Dichtkunst. Studien zur arabischen Literaturgeschichte. Wiesbaden: Harrassowitz, 1955. S. 1-6.

Grunebaum, Gustav Edmund von: Über die Jahre 78-117 H. in Ibn Kaṯīrs Weltgeschichte al-Bidāja waʼn-nihāja. Mit ausgewählten Texten und einem Personalregister. Wien: Diss., 1931; WZKM 43 (1936), 195-210.

Grunebaum, Gustav Edmund von: Von Begriff und Bedeutung eines Kulturklassizismus. In: Klassizismus und Kulturverfall. Hg. Gustav Edmund von Grunebaum, Willy Hartner. Frankfurt: Klostermann, 1960. S. 5-43; Studien zum Kulturbild und Selbstverständnis des Islams. Zürich: Artemis, 1969. S. 181-203.

Grunebaum, Gustave Edmund von: Religiöse Entwicklung und geistige Einheit des islamischen Kulturkreises 750-1550. In: Historia Mundi 6 (1958), 536-556.

Grunebaum, Gustave Edmund von: Rückblick auf drei internationale islamische Tagungen. In: Der Islam 34 (1959), 138-149.

Grunebaum, Gustave Edmund von: Studien zum Kulturbild und Selbstverständnis des Islams. Zürich: ?, 1969. Rez.: H. Halm: Das historisch-politische Buch 18 (1970), 104.

Grunebaum, Gustave Edmund von: Studien zum Kulturbild und Selbstverständnis des Islams. Zürich: Artemis, 1969. S. 23-28: Religion, Machtsystem, Kultur.

Gruner, Evelin: Die Geschichte Schah Ismāʻīls I. aus der Chronik „Takmilat al-aḫbār“ von Zain al-ʻābidīn ʻAlī. Freiburg: Magisterarbeit, 1971.

Grupp, Geo: Kulturgeschichte des Mittelalters. Stuttgart: Roth, 1894; 2., vollständig neue Bearbeitung. Paderborn: Schöningh, 1907.

Grzeskowiak, Martin: Gesellschaftliche Entwicklung und Islam in der neueren ägyptischen Literatur. In: Asien in Vergangenheit und Gegenwart. Berlin: ?, 1974. S. 225-237.

Gsell, Stéphane, G. Marçais und G. Yver: Histoire dʼAlgérie. Paris: ?, 1927. Rez.: E. Pröbster: OLZ 31 (1928), 398-401.

Gsell, Stéphane: Histoire et historiens de l’Algérie. Paris: ?, 1931. Rez.: R. Hartmann: DLZ 53 (1932), 2432-2434.

Gsteiger, Fredy: Der Islam - Feind des Westens? Hamburg: Zeitverlag Bucerius, 1993.

Gstrein, Heinz: Ägypten: Christen und Muslime im religiösen Aufbruch. Frucht der Liberalisierungspolitik und späte Einsicht Sadats. In: Orientierung 41 (1977), 240-241.

Gstrein, Heinz: Ägyptens Christen und die Islamisierung. In: Orient 44 (1980), 209-211.

Gstrein, Heinz: Assyrische Christen im Irak. In: Orientierung 42 (1978), 186-188.

Gstrein, Heinz: Aufatmen im Sudan. Christen unter dem Halbmond. In: Evangelische Kommentare 10 (1977), 164-165.

Gstrein, Heinz: Das „Islamkonzil 1971“ in Kairo. In: Wort und Wahrheit 26 (1971), 367-370.

Gstrein, Heinz: Der Halbmond nimmt ab. Muslimischer Widerstand gegen die Re-Islamisierung. In: EK 17 (1984), 371-373.

Gstrein, Heinz: Der Heilige aus der Kanone. Jean Le Vacher 1619-1683. Christensklave in Tunis und Algier. Nettetal: Steyler Wort und Werk, 1980.

Gstrein, Heinz: Der Islam als Großmacht. Erstarrung oder Weiterentwicklung? In: HK 30 (1976), 345-349.

Gstrein, Heinz: Halbmond über der Welt. Der Islam als Staatsreligion. In: EK 12 (1979), 723-724.

Gstrein, Heinz: Muslime gegen eine Re-Islamisierung. In: Orientierung 47 (1983), 222-224.

Gstrein, Heinz: Unter Menschenhändlern im Sudan. Daniele Comboni 1831-1881. Den Sklaven – ein Retter. Nettetal: Steyler Wort und Werk, 1981².

Gstrein, Heinz: Zukunft in der Vergangenheit. Re-Islamisierung als Erneuerung oder Rückschritt? In: Orientierung 43 (1979), 138-139.

Guerreiro, Rosa: Der mozarabische Einfluß. In: UNESCO-Kurier 32 (1991), 22-24.

Guest, Rhuvon: The governors and judges of Egypt or Kitāb el ʻUmarā’ (al-Wulāh) wa Kitāb el Quḍāh of el Kindī together with an appendix derived mostly from Rafʻ el Iṣr by Ibn Ḥajar. Leiden: Brill, 1912. Rez.: G. Bergsträßer: ZDMG 68 (1914), 395-417, 646; M. Hartmann: WI 1 (1913), 248-249; C. Brockelmann: LZ 65 (1914), 983-984.

Guggenheim, Willy: Nahöstliches Spannungsfeld. In: Schweizer Monatshefte 52 (1972773), 152-154.

Guggenheim, Willy: Neue Nüchternheit in Nahost. In: Merkur 29 (1975), 955-1004.

Guhr: England und der Nahe Orient. In: Wissen und Wehr (Nov. 1940), 422-427.

Guichard, Pierre: Das Cordoba der Kalifen. In: UNESCO-Kurier 32 (1991), 18-21.

Guichard, Pierre: Les musulmans de Valence et la reconquête (11e-13e siècles). Damaskus: ?, 1990-1991. Rez.: C. Hartmann: DAEM 49 (1993), 396-397.

Guidi, M.: Storia della religione dell’Islam. Turin: ?, 1935. Rez.: R. Strothmann: OLZ 40 (1937), 240-242.

Guidi, Michelangelo: Caratteri e modi della cultura araba. Rom: ?, 1943. Rez.: J. Hell: OLZ 47 (1944), 111-115.

Guidi, Michelangelo: Storia e cultura degli arabi fino alla morte de Maometto. Florenz: ?, 1951. Rez.: R. Paret: OLZ 49 (1954), 141-143; A. Dietrich: ZDMG 103 (1953), 210-212; J. Henninger: Scrinium 3 (1952), 310-311; R. Köbert: Orientalia 22 (1953), 313-315.

Guignes, Joseph de: [Über Ibn al-Aṯīr, Geschichte der Atabeks in Syrien.] In: Notices et extraits des manuscrits de la Bibliothèque du Roi. 1. Paris: ?, 1787. Rez.: Anon.: GGA 35 (1788), 639.

Guignes, Joseph de: [Über Murūǧ aḏ-ḏahab.] In: Notices et extraits des manuscrits de la Bibliothèque du Roi. 1. Paris: ?, 1787. Rez.: Anon.: GGA 35 (1788), 639.

Guignes, Joseph de: Abhandlung von dem Zustande des französischen Handels in der Levante (Ägypten und Syrien) vor den Kreuzfahrten: ober er einen Einfluß in die Kreuzfahrten gehabt etc. In: Allgemeine historische Bibliothek 10 (1769), 21-28.

Guignes, Joseph de: Allgemeine Bemerkungen über den Handel und die Verbindungen in dem Innern von Afrika, sowohl unter sich selbst, als auch mit den Einwohnern der Barbarey, Egyptens und Arabiens. (Aus Journal des savans 1791, juillet.) In: Repositorium für die neueste Geographie, Statistik und Geschichte 1 (1792), 431-442.

Guigues, Pierre (Hg.): Ibn Bassām al-Muḥtasib: Nuḫba ṯāniya min K. Nihāyat ar-rutba fī ṭalab al-ḥisba. In: al-Mašriq 11 (1908), 580-584. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 9 (1910), 385-386.

Guillard, R.: Lʼexpédition de Maslama contre Constantinople (717-718). In: al-Mašriq (1955), 89-112. Rez.: F. Dölger: ByZ 48 (1955), 231.

Guillaume, Alfred: New light on the life of Muhammad. Manchester: ?, 1960. Rez.: R. Paret: Der Islam 36 (1961), 273-274; A. Schimmel: OLZ 56 (1961), 612-613; C. Bürgel: ZDMG 113 (1963), 276-277.

Guillaume, Alfred: The life of Muhammmad. A translation of Isḥāq’s Sīrat Rasūl Allāh with introduction and notes. London: ?, 1955. Rez.: A. Dietrich: BiOr 14 (1957), 97-99; H. L. Gottschalk: WZKM 55 (1959), 184-186; R. Paret: Der Islam 32 (1957), 334-342.

Guinot Rodrígues, Enric: Cartes de poblament medievals valencianes. Valencia: ?, 1991. Rez.: I. Schwab: DAEM 50 (1994), 255.

Guiral-Hadziiossif, Jacqueline: Christen und Nichtchristen im Schoß der römischen Christenheit: Araber und Juden. 1. Das Problem der Arabisierung Spaniens: Der Fall Toledos. Die Juden auf den Balearen und im Königreich von Sizilien und Neapel. In: Die Zeit der Zerreißproben (127-1449). Hg. Michel Mollat du Jourdin, André Vauchez. Deutsche Ausgabe bearbeitet und herausgegeben von Bernhard Schimmelpfennig. Freiburg: ?, 1991. S. 840-855.

Guiral-Hadziiossif, Jacqueline: Die Kirche in den Mittelmeerländern. 2. Krise und Anpassung der iberischen Kirchen vom 13. bis 15. Jahrhundert. 3. Die lateinischen Staaten des Ostens. In: Die Zeit der Zerreißproben (127-1449). Hg. Michel Mollat du Jourdin, André Vauchez. Deutsche Ausgabe bearbeitet und herausgegeben von Bernhard Schimmelpfennig. Freiburg: ?, 1991. S. 750-770.

Guirgass, Vladimir: Abū Ḥanīfa ad-Dīnawarī: Kitāb al-Aḫbār aṭ-ṭiwāl. Leiden: Brill, 1888. Rez.: T-n.: LZ (1889), 613-614.

Gulick, John (Hg.9): Human organization. Vol. 24.1965. Special issue: Dimensions of cultural change in the Middle East. Ithaca: ?, 1964. Rez.: W. Ende: Orient 7 (1966), 38.

Gumplowicz, Ludwig: Ibn Chaldun, ein arabischer Soziologe des 14. Jahrhunderts. In: Soziologische Essays. Innsbruck: Wagner, 1899. S. 90-114.

Gundert, Wilhelm, Walther Schubring und Rudolf Strothmann: Die religiösen Kräfte Asiens. Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt, 1937. Rez.: R. F. Merkel: TLZ 63 (1938), 210.

Güneş, Ahmet Halil: Das Kitāb ar-rauḍ al-ʻāṭir des Ibn Aiyūb. Damaszener Biographien des 10./16. Jahrhunderts. Beschreibung und Edition. Frankfurt: Diss., 1980; Freiburg: Schwarz, 1981. Rez.: U. Haarmann: Der Islam 60 (1983), 329-331; D. Bellmann: OLZ 79 (1984), 382-384; J. Pauliny: AAS 20 (1984), 267-268; B. Radtke: ZDMG 133 (1983), 206-207.

Gün, Merdan: Die Identitätsdebatte der Muslim:innen in Europa. Ein Vergleich der Ansätze von Bassam Tibi und Tariq Ramadan zur Beheimatung des Islams und der Muslim:innen in Europa. In: Macht im interreligiösen Dialog: Interdisziplinäre Perspektiven. Hg. Merdan Günes̮, Andreas Kubik, Georg Steins. München: Herder, 2022. S. 172-210.

Günther, Sebastian: Quellenuntersuchungen zu den „Maqātil aṭ-Ṭālibiyyīn“ des Abūʼl-Faraǧ al-Iṣfahānī (gest. 356/967). Ein Beitrag zur Problematik der mündlichen und schriftlichen Überlieferung in der mittelalterlich arabischen Literatur. Halle: Diss., 1989; Hildesheim: Olms, 1991. Rez.: H. Halm: Der Islam 71 (1994), 145-146; G. Schoeler: ZDMG 142 (1992), 406-412; S. Leder: JAOS 112 (1992), 710-711.

Guterich, Marlis: Der Orient König Ludwigs II. von Bayern. In: Du 490 (1981), 24-79.

Guth, Klaus: Kreuzzug, Heidenfahrt, Missionsreise. Die Pommern-Mission Bischof Ottos I. von Bamberg im Horizont der Kreuzzugsbewegung des 11./12. Jahrhunderts. In: Gedenkschrift zum Otto-Jubiläum 1989. Bamberg: ?, 1989. S. 147-158.

Guth, Klaus: Volkskultur in der frühmittelalterlichen Kontaktzone zwischen Islam und Christentum. In: The end of stife. Papers selected from the proceedings of the Colloquium of the Commission internationale d’histoire ecclésiastique comparée Durham 1981. Ed. D. Loades. Edinburgh: ?, 1984. S. 65-76.

Gutzelt, Wilhelm von: Die Rùs der arabischen Schriftsteller. Riga: Häcker, 1900.

Gwatkin, H. M. und J. P. Whitney (Ed.): The Cambridge medieval history. Vol. II: The rise of the Saracens and the foundation of the western empire. Cambridge: ?, 1913. Rez.: C. H. Becker: Der Islam 4 (1913), 448-449.

Gysling, Erich: Arabiens Uhren gehen anders. Eigendynamik und Weltpolitik in Nahost. Zürich: Interform, 1982.

Gysling, Erich: Zerreißprobe in Nahost. Menschen – Schicksale – Traditionen. Köln: Benzinger, 1986.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 871
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Print Friendly, PDF & Email

V. Zwei Arten des Vergleichs

[5/1: Erste Art des Vergleichs]

Wisse: Wenn zwei Dinge miteinander verglichen werden, kann dies auf zweierlei Weise geschehen. Das eine mal beruht die Ähnlichkeit auf etwas sinnfälligem und klarem, das keiner weiteren Erschließung (Aufdeutung) (taʼawwul) bedarf, das andere mal kommt sie erst durch eine Art von Aufdeutung heraus.

Zu der ersten Art gehören die Vergleiche, welche auf der Ähnlichkeit zweier Dinge in Bezug auf Form und Gestalt beruhen, wie dass z. B. etwas Rundes je nachdem mit einer Kugel oder mit einem Ringe verglichen wird, oder in Bezug auf die Farbe, wie bei dem Vergleich der Wange mit der Rose, des Haars mit der Nacht, des Angesichts mit dem Tag, oder des Feuerfunkens mit dem Auge des Hahnes und was sonst von dieser Art ist. Sie kann sich auch auf Form und Farbe zugleich erstrecken, so bei dem Vergleich der Plejaden mit einer blühenden Weinrispe oder der Narzissen mit Schminkbüchschen aus Perlen, die mit Karneol gefüllt sind. Ferner gehören hierher die Vergleiche, die sich auf Lage und Anordnung im Raum beziehen, also Begriffe wie gerade, aufrechtstehend und ausgedehnt; so, wenn man den Wuchs eines Menschen mit einer Lanze, oder eine feine, schlanke Gestalt mit einem Zweig vergleicht. Zu dieser letzteren Gattung gehören auch die Bewegungen, die an den Körpern in Erscheinung treten; so, wenn man einen Menschen, der sich in gerader Richtung vorwärts bewegt, mit einem gerade fliegenden Pfeil, und einen anderen, der, von vergnügter Laune erfasst, sich hin und her wiegt, mit einem vom Winde bewegten Zweig vergleicht und so fort. Es gehören dazu überhaupt alle Vergleiche, die zwei Dinge im Bereiche des sinnlich Wahrnehmbaren zusammenstellen, so, wenn der Ton, den ein Ding von sich gibt, mit dem eines anderen Dinges verglichen wird; also z. B. das Quietschen des Kamelsattels mit dem Piepsen der Küchel in dem Vers:

Ka-anna aṣwāta min īġālihinna binā            awāḫiri l-maisi inqāḍu l-farārīǧi,[1]

- der eigentlich lauten müsste: Ka-anna aṣwāta awāḫiri l-maisi aṣwātu l-farārīǧi min īġālihinna binā; die Genitivverbindung ist durch das eingeschobene min īġālihinna binā getrennt -,

„Sie liefen so schnell mit uns vorwärts, dass die hinteren Teile des Sattelholzes Töne von sich gaben wie das Piepsen der Küchel“, oder wenn das Zähneknirschen des (erbosten) Kamelhengstes mit dem Kreischen des Falken verglichen wird:

Ka-anna ʻalā anyābihā kulla suḥratin          ṣiyāḥa l-bawāzī min ṣarīfi l-lawāʼiki[2]

„Das Knirschen ihrer Schneidezähne an jedem Morgen klingt wie das Kreischen der Falken“, oder was sonst für Geräusche zum Vergleich herangezogen werden. Ebenso gehören bekanntlich hierher die Vergleiche gewisser süßer Früchte mit Honig und Zucker, glatter, weicher Gegenstände mit Seide und rauer mit Sackleinen, sowie der Vergleich des Geruches gewisser wohlriechender Kräuter mit dem Geruch des Kampfers, oder des Geruches eines Krautes mit dem eines anderen. Von derselben Art ist endlich der Vergleich, der sich auf natürliche Anlagen und Eigenschaften bezieht, wie der des Mannes mit dem Löwen in Bezug auf die Tapferkeit, oder mit dem Wolf in Bezug auf die Verschlagenheit. Unter die natürlichen Anlagen fallen alle Charaktereigenschaften wie Freigebigkeit, edle und niedere Gesinnung; und nicht anders ist es, wenn ein Mann mit einem anderen bezüglich seiner Heftigkeit und Stärke verglichen wird, und was sich daran anschließt.

Bei alle diesem ist die Ähnlichkeit klar, sie wird nicht erst erschlossen, und es bedarf einer solchen Erschließung auch nicht, um die Ähnlichkeit zu gewinnen. Was für eine Erschließung sollte es auch geben bei der Ähnlichkeit der roten Wange mit den roten Rosen? Du siehst ja die Röte hier wie dort, und ebenso ist dir die Tapferkeit beim Löwen ebenso bekannt wie bei dem Manne.

[5/2: Zweite Art des Vergleichs]

Die zweite Art ist die, bei welcher die Ähnlichkeit erst durch eine Art von Erschließung herauskommt. Wenn du sagst: „Dies Argument ist so klar wie die Sonne“, so vergleichst du das Argument mit der Sonne in Bezug auf seine Klarheit, so wie du vorhin zwei Dinge in Bezug auf Farbe, Gestalt oder was du sonst willst, verglichen hast. Der Unterschied ist nur der, dass du hier den Vergleich erst durch eine Erschließung (Aufdeutung) gewinnst, indem du etwa sagst: Das klar-(sichtbar-)Sein der Sonne und anderer Körper besteht darin, dass sich keine Zwischenwand oder dergleichen zwischen das Auge und ihren Anblick schiebt. Daher ist dir der Gegenstand sichtbar oder nicht sichtbar, je nachdem du vor einer Zwischenwand stehst oder nicht durch eine solche von ihm getrennt bist. Der Zweifel aber, so wirst du weiter sagen, ist gleichsam eine solche Zwischenwand für das, was mit dem Verstand erfasst wird, weil er das innere Auge so am Sehen des Bezweifelten hindert wie die Zwischenwand das äußere Auge daran hindert, das zu sehen, was hinter ihr ist. Daher kann man vom Zweifel sagen, dass er sich dazwischen schiebt, wenn das Herz (Erkenntnisvermögen) die Richtigkeit oder Verkehrtheit eines Urteils erkennen will und darauf sein Denken richtet. Wird dann der Zweifel behoben, und der Sinn der Rede, welche das Argument für die Richtigkeit der aufgestellten Behauptung darstellt, vom Wissen erfasst, so sagt man (wohl): „Das ist klar wie die Sonne“, d. h. es ist kein Hindernis mehr, die Sache mit dem Wissen zu erfassen, und keine Möglichkeit mehr, mit dem Urteil zurückzuhalten und zu zweifeln; und wer die Sache dennoch leugnet, der ist entweder nicht richtig bei Verstand oder er ist ein verstockter, eigensinniger Leugner; so wie kein sehender Mensch an der Sonne zweifelt, die am Himmel steht, und sie leugnet, und keiner, der es dennoch tut, eine Entschuldigung hat. Du bedarfst also, um die von dir festgestellte Ähnlichkeit zwischen Argument und Sonne zu gewinnen, einer Erschließung (Aufdeutung) wie der angegebenen.

[5/3: Gradunterschiede in der Notwendigkeit der Erschließung]

Innerhalb dieser Art von Vergleichen, die auf diese Weise erschlossen werden müssen, gibt es nun erhebliche Gradunterschiede. Manche sind so naheliegend, leicht zugänglich und gefügig, dass man den Vergleich fast zu der ersten, keiner Erschließung bedürftigen Art rechnen kann, so z. B. das soeben gegebene Beispiel. In anderen Fällen muss man schon etwas nachdenken, und manche sind so subtil und versteckt, dass es schon eines größeren Maßes von Überlegung und Scharfsinn bedarf, um (das Vergleichsmoment) herauszubringen.

Ähnlich naheliegend und leicht zugänglich wie der Fall, mit dem wir angefangen haben, ist der, dass man zur Charakterisierung einer Rede sagt: „Ihre Worte sind flüssig wie Wasser“, „fein wie die Atemluft“, „süß wie Honig“, womit man sagen will, dass die Worte nicht kompliziert sind, dass ihr Sinn nicht zweifelhaft und schwer erkennbar ist, dass die Worte nicht fremdartig und selten und wegen ihrer Ungewohntheit abstoßend sind, oder, dass die gleichen Laute sich in ihr nicht so wiederholen oder widerstreben, dass die Zunge daran anstößt, so dass die Rede dem Wasser gleicht, das einem glatt die Kehle herunterläuft, oder der Atemluft, die den Körper durchdringt und seine feinsten Gänge durchströmt, das Herz erquickt, die Brust befreit und die Seele erfrischt, oder dem Honig, den zu schmecken angenehm ist, der die Seele erfreut, dem sich die Natur zuneigt und den sie sich gern vorsetzen lässt. Alles das ist schon eine etwas subtilere Art von Erschließung und Zurückführung von einem auf ein anderes, hier kommt der Begriff der Erschließung etwas eher zur Geltung und sie ist schon in stärkerem Grade nötig als bei dem Vergleich des Arguments mit der Sonne.

[5/4: Beispiel: „Der gegossene Ring“]

Ein Fall aber, bei dem die Erschließung sich schon so sehr als nötig erweist, dass man beim ersten Hören noch gar nicht erfasst, worauf der Vergleich abzielt, ist z. B. die schöne Antwort, welche Kaʻb al-Ašqarī dem Ḥaǧǧāǧ gab, als er, von Muhallab als Gesandter zu diesem geschickt, die Vortrefflichkeit und Tapferkeit der Söhne des Muhallab rühmte. Am Schluss der Erzählung fragte ihn nämlich Ḥaǧǧāǧ: „Und wie waren die Söhne des Muhallab unter den Leuten dort?“ Da sagte er: „Sie waren die Schützer der frei weidenden Herde am Tage, und wenn die Nacht über sie kam, waren sie die Reiter des Nachtangriffes.“ Ḥaǧǧāǧ fragte weiter: „Und welcher von ihnen war der edelste?“ Da antwortete er: „Sie waren wie ein gegossener Ring, bei dem man nicht weiß, wo die beiden Enden sind.“[3] Dies Bild bedarf, wie du siehst, offenbar schon im höheren Grade der behutsamen Behandlung und Betrachtung, und recht verstehen kann es nur jemand, dessen Einsicht und Blickschärfe ihn über die Schicht des gemeinen Volkes erhebt. Der Vergleich des Argumentes mit der Sonne dagegen ist wie Allgemeingut, und ihn kennt ebenso der Kluge und Aufgeweckte wie der Verstandesschwache und Einfältige. Ebenso kommt wohl auch jener oben angeführte Vergleich der Worte mit Wasser usw. in der Rede des gemeinen Mannes vor. Solche Feinheit aber wie in dem Bilde: „Sie sind wie ein Ring“ findest du nur in feingebildeten Reden und klugen Aussprüchen, wie sie von hochgebildeten und mit vollkommenem Verstand begabten Leuten überliefert werden.

[5/5: Der Unterschied zwischen den beiden Arten des Vergleichs]

Nachdem du nun den Unterschied zwischen diesen beiden Arten kennengelernt hast, so wisse ferner, dass (die erste,) der Vergleich, das Allgemeine und (die zweite,) das Gleichnis, ihm gegenüber das Besondere ist. Jedes Gleichnis ist ein Vergleich, aber nicht jeder Vergleich ist ein Gleichnis. Wenn Qais ibn al-Ḫaṭīm[4] sagt:

Wa-qad lāḥa fī ṣ-ṣubḥī ṯ-ṯurayyā li-man raʼā

ka-ʻunqūdi mullāḥīyatin ḥīna nawwarā

„Als am Morgen die Plejaden dem Auge des Betrachters erschienen

wie eine Mullāḥīweinrispe, zur Zeit, wo sie aufgeblüht ist“,

so wirst du das als einen schönen Vergleich bezeichnen und nicht als ein Gleichnis. Ebenso wirst du sagen: Ibn al-Muʻtazz hat schöne und originelle Vergleiche; denn du meinst damit seine (Kunst), sichtbare Gegenstände mit sichtbaren zu vergleichen, und all die Vergleiche, bei denen die Ähnlichkeit nicht erst erschlossen zu werden braucht, wie z. B.:

Ka-anna ʻuyūna n-narǧisi l-ġaḍḍi ḥaulahā (bainahū)

madāhinu durrin ḥašwuhunna ʻaqīqu[5]

„Als ob die Augen der frischen Narzissen auf der Aue Pomadenbüchschen

aus Perlen wären, die mit Karneol gefüllt sind“,

und:

(Qum yā nadīmiya naṣṭabiḥ bi-sawādi          Qad kāda yabdū ṣ-ṣubḥu au huwa bādi)

Wa-arā ṯ-ṯurayyu fī s-samāʼi ka-annahā       qadamun tabaddat mit ṯiyābi ḥidādi[6]

„(Steh auf, mein Zechgenosse, lass uns den Morgentrunk tun in schwarzer Nacht. Schon will der Morgen erscheinen oder ist schon erschienen). / Und ich sehe die Plejaden am Himmel, als ob sie ein Fuß wären, der aus einem Trauerkleide hervorschaut,“

und:

Wa-tarūmu ṯ-ṯurayyā fī l-ġurūbi marāmā

Ka-nkibābi ṭimirrin    kāda yulqī l-liǧāmā[7]

„Das Siebengestirn schickt sich schon an, untergehen, wie ein Pferd, das durchgehen will, den Kopf neigt und fast das Zaumzeug abgeworfen hat“,

und:

Qadi n-nqaḍat daulatu ṣ-ṣiyāmi wa-qad       baššara suqmu l-hilāli bil-ʻīdi

Yatlū ṯ-ṯurayyā ka-fāġirin šarihin                 yaftaḥu fāhu li-akli ʻunqūdi[8]

„Abgelaufen ist die Herrschaft des Fastens, und die Krankheit des neuen Mondes verkündet die frohe Botschaft vom kommenden Fest. / Er geht hinter dem Siebengestirn her wie ein essgieriger mit offenem Maule, der den Mund auftut, um eine Traube zu essen“,

und:

Lammā tafarrā l-ufqu biḍ-ḍiyāʼi       Miṯla btisāmi š-šafati l-lamyāʼi

Wa-šamiṭat ḏawāʼibu ẓalmāʼi            Qudnā li-ʻīni l-waḥšī waẓ-ẓibāʼi

Dāhiyatan maḥḏūrata l-liqāʼi…        Wa-taʻrifu z-zaǧra mina d-duʻāʼi

Bi-uḏunin sāqiṭati l-arǧāʼi                 Ka-wardati s-sūsanati š-šahbāʼi

Ḏā burṯunin ka-miṯqabi l-ḥaḏḏāʼi     Wa-muqlatin qalīlati l-aqḏāʼi

                                    Ṣāfiyatin ka-qaṭratin min māʼi[9]

„Als der Horizont das Licht hervorblicken ließ / wie das Lächeln der roten Lippe (die Zähne blicken lässt), / und die (schwarzen) Strähnen der Dunkelheit grau wurden, / da führten wir gegen die großäugigen Antilopen und Gazellen / eine gefährliche kluge (Hündin), der zu begegnen man sich hüten muss, / die den Ruf zum Antreiben und den zum Herbeirufen zu unterscheiden weiß, / mit schlapphängendem Ohre / wie das Blütenblatt der dunklen Iris, / mit Krallen wie die Schusterahle / und Augen, die nicht getrübt sind, / klar wie ein Wassertropfen“,

und was sonst von dieser Art ist. Du meinst aber nicht Verse wie:

Iṣbir ʻalā maḍaḍi l-ḥasū =     di fa-inna ṣabraka qātiluh

Fan-nāru taʼkulu nafsahā      in lam taǧid mā taʼkuluh[10]

„Ertrage geduldig die Stichelei des Neiders; denn deine Geduld wird ihn töten. /

Das Feuer zehrt sich selber auf, wenn es nichts findet, was es verzehren kann.“

Das hat seinen Grund darin, dass Ibn al-Muʻtazz besonders reich an wohlgelungenen (Vergleichen) dieser ersten Art und ihretwegen vor allem berühmt ist. — Auf das, was man nicht Gleichnis nennen kann, wird auch nicht der Ausdruck „(bildliche) Sentenz“ (maṯal) angewandt. Man sagt nicht, Ibn al-Muʻtazz sei reich an schönen Sentenzen, wobei man Verse wie die oben angeführten meinen würde, wohl aber spricht man von dem Sentenzenreichtum des Ṣāliḥ ibn ʻAbdalquddūs und meint damit Verse wie:

Wa-inna man addabtahū fī ṣ-ṣibā      kal-ʻūdi yusqā l-māʼa fī ġarsih

Ḥattā tarāhu mūriqan nāḍiran          baʻda allaḏī abṣarta min yubsih

(Waš-šaiḫu lā yatruku aḫlāqahū       ḥattā yuwārā fī ṯarā ramsih)[11]

„Wen du in der Jugend wohl erziehst, der ist wie ein Baum, der beim Pflanzen getränkt wird, / so dass du ihn grünend siehst und saftig, nachdem du ihn zuvor trocken fandest. / (Der alte Mann aber lässt nicht von seiner Gesinnung, bis er in dem Erdreich seines Grabes verschwindet)“

und ähnliche Verse, bei denen die Ähnlichkeit zu dem gehört, was erst erschlossen werden muss. — Wenn du aber von dem Verse des Ibn al-Muʻtazz:

„Das Feuer zehrt sich selber auf, wenn es nichts findet, was es verzehren kann“ sagst, er sei ein Gleichnis, so ist darüber das zu sagen, was ich eben gesagt habe; denn der Vergleich des Neiders, dem man mit Geduld und Schweigen begegnet und seinen eigenen Wutanfällen überlässt, mit dem Feuer, dem kein Holz zugelegt wird, so dass es sich selbst aufzehrt, ist etwas, wobei die Notwendigkeit der Erschließung klar und deutlich ist.

Aus diesen allgemeinen Darlegungen wird deutlich geworden sein, worauf der Unterschied zwischen Vergleich und Gleichnis besteht. Die nähere Untersuchung der beiden, bisher allgemein charakterisierten Ausdrucksformen im Einzelnen aber wird zu Erörterungen führen, welche jedem, der am (Auffinden von) Wahrheiten vergnügen findet, Freude bereiten werden.

[5/6: Grund des Unterschieds]

Wisse: Dass der Vergleich in diese Arten zerfällt, ist dadurch bedingt, dass, wenn (zwei Dinge) eine Eigenschaft gemeinsam haben, das gemeinsame einmal die Eigenschaft selbst bzw. deren Gattungsbegriff, das andere mal eine Funktion ist bzw. etwas, was durch sie bedingt wird. Die „Wange“ hat mit der „Rose“ die rote Farbe selbst gemeinsam, diese findet sich an beiden Stellen im realen Sinne vor; das „Wort“ aber teilt die Süßigkeit mit dem „Honig“ nicht als gemeinsame Gattung, sondern das Gemeinsame besteht in einer Funktion und etwas, was durch die Süßigkeit bedingt wird, nämlich dem Lustgefühl, welches die Seele des Schmeckenden empfindet, und der Stimmung, die in der Seele entsteht, wenn sie mit dem Geschmacksinn auf etwas stößt, was der Natur angenehm und gemäß ist. Es muss daher klar ausgesprochen werden, dass bei dem Vergleiche des „Wortes“ mit „Honig“ bezüglich der Süßigkeit das den Vergleich begründende Moment nicht die Süßigkeit selbst oder ihre Gattung ist, sondern etwas durch sie bedingtes und eine Eigenschaft, die in der Seele durch sie neu entsteht, und dass gesagt werden soll, dass der Hörer, wenn ihm das Wort ans Ohr schlägt, einen ähnlichen Seelenzustand erlebt wie derjenige, welcher die Süßigkeit des Honigs schmeckt, so dass, wenn man die beiden Seelenzustände mit Augen sehen könnte, sie gleich aussehen und sich zueinander so verhalten würden wie die Röte der Wangen zu der roten Farbe der Rosen.

Um dies klar auszudrücken, gibt es aber keinen gemäßeren Ausdruck als taʼawwul „Zurückführung“ auf etwas anderes („Erschließung, Aufdeutung“); denn taʼawwaltu š-šaiʼa bedeutet, dass man denjenigen Begriff oder denjenigen Ort im Verstand zu finden trachtet, auf welche die Sache „zurückgeht“; denn awwaltu und taʼawwaltu sind II. bzw. V. Stamm von āla l-amru ilā kaḏā „die Sache ging auf das und das zurück“, wenn sie am Ende dort hingelangt, und maʼāl ist soviel wie marǧiʻ „der Ort, auf den etwas zurückgeht“. (Es folgt eine Bemerkung, welche die Ableitung des Verbums von awwal „erster“ abweist.)

Bei der ersten Art liegt die Sache so: Wenn die als ähnlich festgestellte Eigenschaft bei dem sekundären Gegenstand von derselben Gattung ist wie bei dem primären, so ist sie an sich selbst ursprünglich (primär), und außen und innen ist bei ihr gleich. Wenn du also die „Rose“ und die „Wange“ (in einem Vergleich) zusammenstellst, so bedeutet das lediglich, dass du hier wie dort rote Farbe vorfindest. Das Wesen der Gattung ändert sich nicht dadurch, dass sie sich bei zwei verschiedenen Gegenständen vorfindet, nur ein Unterschied in Bezug auf mehr oder weniger, schwächer oder stärker ist denkbar, etwa, dass die Röte bei diesem Gegenstände in größerer Quantität oder in intensiverem Grade vorhanden ist als bei jenem.

Stehen diese Sätze fest, so ergibt sich aus ihrer Kenntnis, dass der eigentliche, ursprüngliche Vergleich der jener ersten Art ist, und dass diese zweite Art von jener ersten abgeleitet und von ihr abhängig ist. Klarer wird das noch, wenn wir daran denken, dass es sich beim Vergleich immer darum dreht, dass zwei Dinge irgendetwas gemeinsam haben. Das Gemeinsamhaben einer Eigenschaft selbst wird aber früher konzipiert als das Gemeinsamhaben von etwas, was durch die Eigenschaft bedingt wird, so wie ja die Eigenschaft selbst in der Vorstellung dem durch sie bedingten vorausgeht. Zuerst ist die Süßigkeit selber da, dann erst bedingt sie die Lust in der Seele des sie Schmeckenden. Und wenn wir den Bereich betrachten, innerhalb dessen Vergleiche angestellt werden können, so finden wir, dass die Übereinstimmung und das gemeinsame Teilhaben an einer Eigenschaft so weit gehen müssen, dass man wähnen könnte, sie seien identisch. Tatsächlich entspricht das dem Sprachgebrauch und dem vernünftigen Denken; denn wenn immer vernünftige Leute eine Ähnlichkeit besonders betonen wollen, so sagen sie: „Du kannst sie nicht unterscheiden, und wenn du das eine nach dem Anderen sähest, würdest du nicht wissen, dass du etwas anderes als das erste gesehen hast, und erst aus außerhalb der Form liegenden Momenten schließest du, (dass es sich anders verhält).“ Etwas derartiges lässt sich, wie leicht ersichtlich, ohne Beschränkung, im wahren Sinne des Wortes, nur bei der ersten Art des Vergleiches sagen; bei der zweiten Art hat eine solche Behauptung immer den Charakter von etwas willkürlich angenommenem und in die Dinge hineingesehenem. Wenn du behauptest, keinen Unterschied zu finden zwischen der Wirkung des Honigs auf die Seele des Schmeckenden und der Wirkung eines angenehmen Wortes oder einer gefälligen Rede auf die Seele des Hörers, so ist eine solche Behauptung doch nur möglich im Sinne einer Annäherung und Annahme in Bausch und Bogen, nicht im Sinne einer sicheren, unbedingten Feststellung.

Daher stehen jene erdeuteten Ähnlichkeiten, welche der Verstand von einem Dinge für ein anderes abzieht, nicht auf der gleichen Stufe wie jene ursprünglichen, normalen Ähnlichkeiten. Bei der gedanklichen Ähnlichkeit sind die Dinge vielmehr gleichsam ähnlich im zweiten Grade.

 

[1] Aus einer Qaṣīde des unter Hišām ibn ʻAbdalmalik (105-125/724-743) gestorbenen „letzten Beduinendichters“ Ḏū r-Rumma Ġailān ibn ʻUqba aus dem Stamme der Banī ʻAdī. Der Vers wird von den Grammatikern wegen der Trennung der Genitivverbindung behandelt. Als Beispiel für „Vertracktheit“ (muʻāḍala) Ṣināʻatain S. 122.

[2] Von dem gleichen Dichter.

[3] Kaʻb ibn Maʻdān al-Ašqarī ist ein chorasanischer Dichter und Redner im Gefolge des berühmten Ḫāriǧitenbekämpfers Muhallab ibn Abī Ṣufra. Nach einem Siege über die ḫāriǧitische Untersekte der Azraqiten wurde er von Muhallab zu dem Statthalter des Irak, al-Ḥaǧǧāǧ ibn Yüūsuf, geschickt, um den Sieg zu melden. Als er von Ḥaǧǧāǧ empfangen wird, schildert er ihm zunächst die Kämpfe Muhallabʼs mit den Azraqiten in einer langen Qaṣīde, dann stellt ihm der Statthalter allerhand Fragen, die jener aus dem Stegreif im gewähltesten Stil, mit Reimprosa, beantwortet. Darunter sind auch die Sätze, die hier zitiert werden. Übrigens haben Muhallabʼs Söhne dem Kaʻb seine Anhänglichkeit an ihren Vater schlecht gelohnt. Als Yazīd ibn Muhallab 85 H der Statthalterschaft von Chorasan enthoben wurde, ließ der Dichter sich zu einem Schmähgedicht auf ihn hinreißen. Das wurde ihm damit vergolten, dass ihn dieser oder sein Bruder Ziyād von dem eigenen Neffen, der den Oheim hasste, ermorden ließ. Der Mörder verfiel später der Blutrache des Bruders des Dichters. (Aġānī² 13/54-61; Šarīšī 2/210-11 zur 42. Maqāme; Julius Wellhausen: Das arabische Reich und sein Sturz. S. 267, 272.)

[4] Wellhausen, Das arabische Reich und sein Sturz 267, 272).

77 Der Dichter des Verses ist nicht Qais ibn al-Ḫaṭīm, sondern sein Landsmann und Stammesgenosse Abū Qais ibn al-Aslat, der Führer der Aus in der Schlacht von Buʻāṯ, in der, wenige Jahre vor Muhammadʼs Ankunft in Medina, diese ihre Gegner, die Ḫazraǧ, besiegten. Ṣāliḥ ibn Ḥassān fordert in einer literarischen Gesellschaft die bei ihm weilenden Kenner der Dichtkunst auf, ihm den schönsten Vers über eine schöne keusche Frau und dann über die Plejaden zu rezitieren. Mit den beigebrachten Proben nicht zufrieden, rezitiert er selbst einen Vers des Abū Qais ibn al-Aslat über die Plejaden, darunter den hier zitierten, und erklärt ihn für schöner als die von den anderen vorgebrachten. Bei dieser Bevorzugung spielte vielleicht Stammessolidarität mit; denn Ṣāliḥ ibn Ḥassān war Mediner und gehörte ebenfalls dem Stamme der Aus an. Er lebte bis in die Zeit des Chalifen al-Mahdī (st. 169/785), hielt sich Sängerinnen und überlieferte schwache Hadithe (Taʼrīḫ Baġdād 9/301 Nr. 4843.)

[5] Aus einer kleinen Naturschilderung des Ibn al-Muʻtazz.

[6] Aus einem Trinklied des Ibn al-Muʻtazz.

[7] Aus einem Trinklied des Ibn al-Muʻtazz.

[8] Aus einem Trinklied des Ibn al-Muʻtazz.

[9] Aus einem Jagdgedicht des Ibn al-Muʻtazz.

[10] Aus den Sentenzen und Weisheitssprüchen des Ibn al-Muʻtazz.

[11] Ṣāliḥ ibn ʻAbdalquddūs gehörte zu den des Zindīqtums verdächtigten Literaten, die der Kalif al-Mahdī im Zuge der von ihm inszenierten Ketzerverfolgung hinrichten ließ. Als er dem Kalifen vorgeführt wurde, machte er auf diesen zuerst wegen seiner feinen Bildung, seiner schönen Sprache und seiner Weisheitssprüche einen so guten Eindruck, dass er ihn laufen lassen wollte. Dann aber ließ er ihn zurückholen und hielt ihm die oben zitierten Verse vor: Wirst du etwa im Alter deine Gesinnung ändern? Wir urteilen über dich so, wie du selber urteilst! Darauf ließ er ihn töten (im Jahre 167 H.)

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 1196
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Print Friendly, PDF & Email