Islamwissenschaften

Götz Schregle (1923-) (Bibliography)

1. Die Sultanin Šaǧarat ad-Durr in der arabischen Geschichtsschreibung und Literatur. Erlangen: Universität, Diss., 1960; Die Sultanin von Ägypten. Šaǧarat ad-Durr in der arabischen Geschichtsschreibung und Literatur. Wiesbaden: Harrassowitz, 1961. Rez.: F. Tauer: OLZ 62 (1967), 176-177.

2. Mayer, Hans Eberhard: Bibliographie zur Geschichte der Kreuzzüge. Hannover: Hahnsche Buchhandlung, 1960. Rez.: G. Schregle: OLZ 57 (1962), 353-356.

3. Fanous, Wadie: Deutsch-arabisches technisches Wörterbuch. Kairo: The New Publications, 1960. Rez.: G. Schregle: ZDMG 113 (1963), 274.

4. Deutsch-arabisches Wörterbuch. Unter Mitarbeit von Fahi Abu l-Fadl, Mahmoud Hegazi, Tawfik Borg und Kamal Radwan. Wiesbaden: Harrassowitz, 1963-1974; 2002. Rez.: H. L. Gottschalk: WZKM 61 (1967), 197-198; 69 (1977), 182-183; H. Grotzfeld: Der Islam 48 (1972), 178-181; 50 (1973), 334-335; 56 (1979), 343-344; H. J. Kornrumpf: Orient 7 (1966), 72; G. Krahl: AALA 6 (1978), 173-175; 11 (1983), 534-536; A. Neuwirth: ZDMG 130 (1980), 93-98; R.-D. Preisberg: Orient 13 (1972), 210; H. Simon: OLZ 60 (1965), 578-581; 70 (1975), 586-587; 74 (1979), 254-255; G. Lecomte: Arabica 17 (1970), 328; 20 (1973), 106; 23 (1976), 91-93.

5. Krahl, Günther: Deutsch-arabisches Wörterbuch. Leipzig: Verlag Enzyklopädie, 1964. Rez.: G. Schregle: ZDMG 115 (1965), 211-213.

6. Probleme eines deutsch-arabischen Wörterbuches. In: Festgabe für Hans Wehr. Zum 60. Geburtstag am 5. Juli 1969 überreicht von seinen Schülern. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Harrassowitz, 1969. S. 130-135.

7. Daykin, Vernon: Technical Arabic. A language reader incorporating technical and scientific terms. London: ?, 1972. Rez.: G. Schregle: Der Islam 50 (1973), 335-336.

8. Karmi, Hasan S.: Al-Manar. English-Arabic dictionary. London: ?, 1971. Rez.: G. Schregle: Der Islam 50 (1973), 195.

9. Arabische Lexikographie heute. In: Dialog mit der arabischen Welt. Hg. O. Splett. Tübingen: ?, 1975. S. 184-190.

10. Arabisch-Deutsches Wörterbuch. Unter Mitwirkung von Kamal Radwan und Sayed Mohammad Rizk. Wiesbaden: Steiner, 1981-1987. Rez.: W. Fischer: JSS 30 (1985), 334-339; G. Krotkoff: Der Islam 61 (1984), 107-108; T. Seidensticker: ZDMG 134 (1984), 143-148; W. Walther: DLZ 104 (1983), 971-973; 107 (1986), 281-283; 110 (1989), 281-282; G. Krahl: OLZ 83 (1988), 183-184; W. Fischer: JSS 30 (1985), 334-339.

Ali, Adel Saleh Mohammed: Konzept, Aufbau und Probleme eines zweisprachigen (Lerner-)Wörterbuchs. Untersuchungen an Hand von Götz Schregles „Deutsch-arabischem Wörterbuch“. Trier: Universität, Diss., 2004.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 1512
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Print Friendly, PDF & Email

Gerhard Höpp (1942-2003) (Bibliography)

1. Einige Aspekte des islamischen Modernismus und Khalid Muḥammad Khalids Buch „Muwāṭinun lā rajʼaʻ“. Leipzig: Diplomarbeit, 1966.

2. Schubarth-Engelschall, Karl: Arabische Berichte muslimischer Reisender und Geographen des Mittelalters über die Völker der Sahara. Berlin: Akademie, 1967. Rez.: G. Höpp: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 17 (1969), 657.

3. Zur Rolle internationaler Organisationen in der Befreiungsbewegung der arabischen Völker. In: Jahrbuch Asien, Afrika, Lateinamerika 3 (1969), 159-176.

4. Einige Aspekte des ideologischen Kampfes in der gegenwärtigen Etappe der arabischen Befreiungsbewegung. In: MIO 16 (1970), 215-250.

5. Über das Verhältnis von Islam und wissenschaftlicher Weltanschauung im arabischen Raum. In: Nationalismus und Sozialismus im Befreiungskampf der Völker Asiens und Afrikas. Hg. Horst Krüger. Berlin: ?, 1970. S. 99-107.

6. Über Charakter und Funktion des „islamischen Sozialismus“ in der gegenwärtigen Etappe der Befreiungsrevolution der arabischen Völker. In: Revolution und Tradition. Leipzig: ?, 1971. S. 87-99.

7. Geschichte der Araber. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Berlin: ?, 1971-1974. [Mitarbeit an den Bänden I-IV.]

8. Zur Rolle und Funktion kleinbürgerlicher Kräfte in den geistigen Auseinandersetzungen in den arabischen Ländern. Leipzig: Diss., 1972.

9. Bemerkungen zum Einfluß des Marxismus-Leninismus auf die ideologische Konzeption revolutionärer Demokratien in sozialistisch orientierten arabischen Ländern unter besonderer Berücksichtigung ihres revolutionstheoretischen Aspekts. In: Nichtkapitalistischer Entwicklungsweg. Aktuelle Probleme in Theorie und Praxis. Berlin: ?, 1972. S. 251-268.

10. Proletarische Ideologie und Kampf der Ideen in den arabischen Ländern. Probleme der Aneignung des Marxismus-Leninismus durch nichtproletarische Kräfte. In: Jahrbuch Asien, Afrika, Lateinamerika 6 (1972), 143-163.

11. Zu den Anfängen sozialistischen Denkens in arabischen Ländern (bis 1919). In: AALA 1 (1973), 53-70.

12. Kuweits Werktätige gegen die Folgen der Inflation. In: Neues Deutschland (13.08.1974), ?

13. Bemerkungen zur Periodisierung der Geschichte des sozialistischen Denkens in den arabischen Ländern bis zur Mitte der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts (Thesen). In: Asien in Vergangenheit und Gegenwart. Hg. Lothar Rathmann. Berlin: ?, 1974. S. 25-38.

14. Die neue Qualität des ideologischen Kampfes unter den Bedingungen des nichtkapitalistischen Entwicklungsweges. In: Grundfragen des antiimperialistischen Kampfes der Völker Asiens, Afrikas und Lateinamerikas in der Gegenwart. 1. Hg. Lothar Rathmann. Berlin: ?, 1974. S. 705-736.

15. Islam und nationale Emanzipation in Algerien. Zur Entstehungsgeschichte der „Gesellschaft der algerischen ʻulamāʼ“. In: AALA 3 (1975), 85-104.

16. Reformislam und Revolution in Algerien. Zur Geschichte der „Gesellschaft der algerischen ʻulamāʼ“ von 1940 bis 1965. In: AALA 4 (1976), 67-87.

17. Timm, Klaus und Schahnas Aalami: Die muslimische Frau zwischen Tradition und Fortschritt. Frauenfrage und Familienentwicklung in Ägypten und Iran. Berlin: Akademie, 1976. Rez.: G. Höpp: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 26 (1978), 466-467.

18. Islam from the Prophet Muhammad to the capture of Constantinople. 1. Politics and war. 2. Religion and society. New York: MacMillan, 1987. Rez.: G. Höpp: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 26 (1978), 566.

19. mit Wolfgang Semmler: Charisma or historical Greatness? On the Role of Leaders in Afro-Arab Countries. In: Social Classes and antiimperialist Struggle in Africa and the Middle East. Eds. Klaus Ernst, Jürgen Kunze. Berlin: ?, 1978. pp. 152-157.

20. Bemerkungen zum Bündnisbegriff nichtproletarischer Führungskräfte in einigen sozialistisch orientierten arabischen Ländern. In: AALA 7 (1979), 1081-1084.

21. Kampf um sozialen Fortschritt in den arabischen Ländern. In: AALA 7 (1979), 136-138.

22. mit Martin Robbe: Forschungen zur Geschichte Nordafrikas und des Nahen Ostens. In: ZfG 28 (1980), 480-492.

23. Der Islam in der zeitgenössischen Diskussion linker arabischer Intellektueller. In: AALA 9 (1981), 645-657.

24. Der Islam und seine unvollendete „Reformation“. Zum Verhältnis von abhängigem Kapitalismus und blockierter Reform in arabischen Ländern. In: AALA 9 (1981), 1041-1052.

25. Kaiser, Karl und Udo Steinbach (Hg.): Deutsch-arabische Beziehungen. Bestimmungsfaktoren und Probleme einer Neuorientierung. München: Oldenbourg, 1981. Rez.: G. Höpp: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 30 (1982), 1056.

26. Das Verständnis von Klassen und Klassenkampf als Gegenstand und Moment ideologischer Auseinandersetzungen in arabischen Ländern. In: Geistige Profile Asiens und Afrikas: Aktuelle Fragen der ideologischen Auseinandersetzung in der nationalen Befreiungsbewegung. Berlin: Akademie, 1982. S. 155-190.

27. Zur Entwicklung der strategisch-taktischen Konzeption der ‚Bewegung der Arabischen Nationalisten‘ und ihrer palästinensischen Nachfolgeorganisationen (1948-1980). In: AALA 10 (1982), 446-460.

28. Buheiry, Marwan R. (Hg.): Intellectual Life in the Arab East, 1890-1939. Beirut: ?, 1981. Rez.: G. Höpp: AALA 11 (1983), 938-939.

29. Mardek, Helmut: Konfliktherd Naher und Mittlerer Osten. Berlin: Institut für Internationale Beziehungen an der Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft. Potsdam-Babelsberg, 1982. Rez.: G. Höpp: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 31 (1983), 1134.

30. Garaudy, Roger: Promesses de l’Islam. Paris: ?, 1981. Rez.: G. Höpp: AALA 11 (1983), 355-356.

31. Khuri, Fuad I. (Ed.): Leadership and development in Arab society. ? 1981. Rez.: G. Höpp: AALA 11 (1983), 760-761.

32. mit Martin Robbe: Geistige Auseinandersetzungen in Asien und Afrika. Nichtproletarische Ideologie im Kampf für nationale und soziale Befreiung. Berlin: Dietz, 1983.

33. Khalid, Detlev: Reislamisierung und Entwicklungspolitik. Köln: Weltforum, 1982. Rez.: G. Höpp: AALA 12 (1984), 964-965.

34. Carré, Olivier: Enseignement islamique et idéal socialiste. Analyse conceptuelle des manuels d’instruction musulmane en Egypte. Beirut: ?, 1974. Rez.: G. Höpp: OLZ 79 (1984), 274-276.

35. mit Martin Grzeskowiak: ‚Reislamisierung‘: Schreckgespenst oder Herausforderung? Bemerkungen zur Darstellung und Wertung eines aktuellen Prozesses durch die Islamwissenschaft der BRD und Westberlins. In: AALA 12 (1984), 477-490.

36. (Hg.): Algerien. Befreiungskrieg 1954 – 1962. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaft, 1984.

37. Frangi, Abdullah: PLO und Palästina. Vergangenheit und Gegenwart. Frankfurt: Fischer, 1982. Rez.: G. Höpp: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 32 (1984), 464.

38. Carré, Olivier (Hg.): L’Islam et l’état dans le monde d’aujourd’hui. Paris: ?, 1982. Rez.: G. Höpp: OLZ 80 (1985), 478-480.

39. Smith, Wilfred Cantwell: On understanding Islam. Selected studies. Den Haag: ?, 1981. Rez.: G. Höpp: OLZ 80 (1985), 176-177.

40. Nimschowski, Helmut: Der nationale Befreiungskrieg des algerischen Volkes (1954 bis 1962). Berlin: Militärverlag der DDR, 1984. Rez.: G. Höpp: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 33 (1985), 966.

41. Haddad, Yvonne Yazbeck: Contemporary Islam and the challenge of history. Albany: ?, 1982. Rez.: G. Höpp: OLZ 81 (1986), 373-375.

42. Cohen, Amnon: Political parties in the West Bank under the Jordanien regime, 1949-1967. Ithaca, London: Cornell University, 1982. Rez.: G. Höpp: OLZ 81 (1986), 375-377.

43. Droz, Jacques, René Gallisot und Yves Person (Hg.): Der Sozialismus in den arabischen Ländern (Syrien, Libanon, Irak, Palästina, Ägypten, Maghreb) und in Schwarz-Afrika 1919-1945. Aus dem Französischen von Barbara Peymann. Berlin: Ullstein, 1984. Rez.: G. Höpp: AALA 14 (1986), 354-356.

44. Rothshild, Jon (Ed.): Forbidden agendas. Intolerance and defiance in the Middle East. Selected and introduced. London: ?, 1984. Rez.: G. Höpp: AALA 14 (1986), 176-178.

45. Vom Nationalismus zum Sozialismus. Zur Geschichte und Ideologie der 'Bewegung der Arabischen Nationalisten' (BAN) und ihrer Nachfolgeorganisationen, 1948–1975. Berlin: Diss.=Habil., 1986.

46. Anfänge sozialistischen Denkens im Irak. Der revolutionär-demokratische Zirkel Ḥusain ar-Raḥḥāls, 1920-1927. In: Jahrbuch für Geschichte 33 (1986), 133-161.

47. Unterentwicklung und Islam. Zum Problem der Erberezeption in arabischen Ländern unter den Bedingungen des Kolonialismus. In: AALA 16 (1988), 440-452; Underdevelopment and Islam. The Problem of Adaption of Heritage in Arab Countries under Colonial Conditions. In: Arab Heritage and Traditions. Burden oder Challenge? Eds. Günter Barthel, Gerard Hoffmann. Berlin: Akademie, 1989. pp. 68-78.

48. Gottstein, Klaus (Hg.): Islamic cultural identity and scientific-technological development. Baden-Baden: ?, 1986. Rez.: G. Höpp: AALA 17 (1989), 1121-1122.

49. Italiaander, Rolf (Hg.): Die Herausforderung des Islam. Ein ökumenisches Lesebuch. Göttingen: Muster-Schmidt, erw. Neuausgabe, 1987. Rez.: G. Höpp: AALA 17 (1989), 1119-1120.

50. Nasser as a historic Personality. In: Egypt. The Revolution of July 1952 and Gamal Abdel Nasser. Eds. Martin Robbe, Jürgen Hösel. Berlin: Akademie, 1989. pp. 68-78.

51. Arabische Aufklärung, islamische Reform und kapitalistische Ethik. Zur Herausbildung bürgerlichen Klassenbewußtseins in arabischen Ländern. In: Wege zur Unabhängigkeit. Die antikoloniale Revolution in Asien und Afrika und die Zukunft der Entwicklungsländer. Hg. Martin Robbe. Berlin: ?, 1989. S. 223-234.

52. Charrat, Edward al-: Die widerspenstigen weißen Wolken. Übersetzt von Gerhard Höpp. In: Erkundungen. 32 ägyptische Erzähler. Hg. Doris Kilias. Berlin: Volk und Welt, 1989. S. 101-113; Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 38-51.

53. Higasi, Fuad: Frau Umm Adil. Übersetzt von Gerhard Höpp. In: Erkundungen. 32 ägyptische Erzähler. Hg. Doris Kilias. Berlin: ?, 1989. S. 282-294.

54. Schluchter, Wolfgang (Hg.): Max Webers Sicht des Islams. Interpretation und Kritik. Frankfurt: Suhrkamp, 1987. Rez.: G. Höpp: ZfG 38 (1990), 460-461.

55. Heinrich Leberecht Fleischer und die Arabische Aufklärung. In: Orientalistische Philologie und arabische Linguistik. Hg. Wolfgang Reuschel. Berlin: Akademie, 1990. S. 46-49.

56. Die Wünsdorfer Moschee, 1915-1924. In: HBO 13-14 (1990), 43-49.

57. Schimmel, Annemarie: Der Islam. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam, 1990. Rez.: G. Höpp: ZfG 39 (1991), 1257.

58. Haarmann, Ulrich (Hg.): Geschichte der arabischen Welt. München: Beck, 1987. Rez.: G. Höpp: OLZ 86 (1991), 178-181.

59. Pohl-Schöberlein, Monika: Die schiitische Gemeinschaft des Südlibanon (Ǧabal ʻĀmil) innerhalb des libanesischen konfessionellen Systems. Berlin: Schwarz, 1986. Rez.: G. Höpp: OLZ 86 (1991), 60-64.

60. Kramer, Martin S. (Hg.): Shiʻism, resistance, and revolution. London: ?, 1987. Rez.: G. Höpp: OLZ 86 (1991), 60-64.

61. Arabische und Islamische Periodika in Deutschland, 1915-1929. In: MR 3 (1991), 150-175.

62. Zwischen Entente und Mittelmächten. Arabische Nationalisten und Panislamisten in Deutschland (1914 bis 1918). In: AALA 19 (1991), 827-845.

63. Traditionen der ägyptischen Revolution: Ägyptische Nationalisten in Deutschland, 1920-1925. In: Berlin-Kairo. Damals und heute. Hg. Wolfgang Schwanitz. Berlin: ?, 1991. S. 72-84.

64. Havemann, Axel und Baber Johansen (Hg.): Gegenwart als Geschichte. Islamwissenschaftliche Studien. Fritz Steppat zum fünfundsechzigsten Geburtstag. Leiden: Brill, 1988 = WI 28 (1988). Rez.: G. Höpp: OLZ 88 (1993), 56-59.

65. Rudolph, Ekkehard: Westliche Islamwissenschaft im Spiegel muslimischer Kritik. Grundzüge und aktuelle Merkmale einer innerislamischen Diskussion. Berlin: Schwarz, 1991. Rez.: G. Höpp: ZfG 41 (1993), 465-466.

66. Zehrensdorf – ein islamischer Friedhof? In: MR 13 (1993), 215-226.

67. Kramer, Martin S. (Hg.): Middle Eastern lives. The practice of biography and self-narrative. Syracuse: ?, 1991. Rez.: G. Höpp: Orient 35 (1994), 303-304.

68. Muḥammad Kāmil ʻAyyād fī Berlin (1921-1929). Suwar min nishat at-ṭullāb al-ʻarab fī ʻasimat Almānīya. In: Kāmil ʻAyyād. Maqālāt mukhtāra. 1. Hg. Muḥammad Kāmil al-Khāṭib. Damaskus: ?, 1994. S. 29-45; Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung 38 (1996), 89-95.

69. Ein Bild vom anderen: Berlin in arabischen Reisebeschreibungen des 19. Jahrhunderts. In: XXV. Deutscher Orientalistentag. Hg. Cornelia Wunsch. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 167-173.

70. Araber im Zweiten Weltkrieg - Kollaboration oder Patriotismus? In: Jenseits der Legenden. Araber, Juden, Deutsche. Hg. Wolfgang Schwanitz. Berlin: Dietz, 1994. S. 86-92.

71. Muslime unterm Hakenkreuz. Zur Entstehungsgeschichte des Islamischen Zentralinstituts zu Berlin e.V. In: MR 14 (1994), 16-27.

72. Verdient der Islam Dissidenten? Anmerkungen zu Ṣādiq al-ʻAẓm, zur säkularisierten Moderne und zum islamischen Fundamentalismus. In: AALA 22 (1994), 637-651.

73. Der Koran als „Geheime Reichssache“. Bruchstücke deutscher Islampolitik zwischen 1938-1945. In: Gnosisforschung und Religionsgeschichte. Festschrift für Kurt Rudolph zum 65. Geburtstag. Hg. Holger Preißler, Hubert Seiwert. Marburg: Diagonal, 1994. S. 435-446.

74. Arabische und islamische Periodika in Berlin und Brandenburg, 1915-1945. Geschichtlicher Abriß und Bibliographie. Berlin: Das Arabische Buch, 1994.

75. Dschihad um Palästina? Zur historischen und aktuellen Rolle des Islam in der palästinensischen Nationalbewegung. In: Utopie kreativ 52 (1992), 12-22.

76. Ruhmloses Zwischenspiel. Fawzi al-Qawuqji in Deutschland, 1941-1947. In: Al Rafidayn. Jahrbuch zu Geschichte und Kultur des modernen Iraq 3 (1995), 19-46.

77. Die Wünsdorfer Moschee. Eine Episode islamischen Lebens in Deutschland, 1915-1930. In: WI 36 (1996), 204-218; Gasvrlar avazy. Echo vekov 1-2 (1997), 178-187.

78. und Gerdien Jonker (Hg.): In fremder Erde. Zur Geschichte und Gegenwart der islamischen Bestattung in Deutschland. Berlin: Zentrum Moderner Orient, 1996. Rez.: S. Wild: WI 37 (1997), 243-245.

79. Die Privilegien der Verlierer. Über Status und Schicksal muslimischer Kriegsgefangener und Deserteure in Deutschland während des Ersten Weltkrieges und der Zwischenweltkriegszeit. In: Fremde Erfahrungen. Hg. Gerhard Höpp. Berlin: Das Arabische Buch, 1996. S. 185-210.

80. Noussimbaum wird Essad Bey. Annäherung an einer Biographie zwischen den Kulturen. In: MR 72 (1996), 18-26.

81. Zwischen-Aufenthalt: Mohammed Essad Bey in Deutschland. Rekonstruktion eines Lebenslaufs. In: Berliner LeseZeichen 4 (1996), 55-60.

82. Tod und Geschichte oder Wie in Berlin prominente Muslime bestattet wurden. In: In fremder Erde. Zur Geschichte und Gegenwart der islamischen Bestattung in Deutschland. Hg. Gerhard Höpp, Gerdien Jonker. Berlin: Das Arabische Buch, 1996. S. 19-44.

83. Muslime in der Mark. Als Kriegsgefangene und Internierte in Wünsdorf und Zossen. 1914-1924. Berlin: Das Arabische Buch, 1997.

84. 1942: Heimliche Briefe. Arabische Nationalisten und die faschistische Achse. In: INAMO 3/9 (1997), 41-42.

85. Mohammed Essad Bey: Orient nur für Europäer? In: AALA 25 (1997), 75-97.

86. Die Schuldigkeit der Mohren. Muslimische Deserteure im Deutschland der Zwischenkriegszeit, 1919-1926. In: Etudes Germano-Africaines 15-16 (1997/98), 192-202.

87. Feindbild "Westen". Zur Rolle historischer Zäsuren beim Wandel muslimischer Europabilder seit dem 19. Jahrhundert. In: Wessen Geschichte? Muslimische Erfahrungen historischer Zäsuren im 20.Jahrhundert. Hg. Henner Fürtig, Gerhard Höpp. Berlin: Das Arabische Buch, 1998. S. 11-26.

88. Zwischen alle Fronten. Der ägyptische Nationalist Mansur Mustafa Rif'at (1883-1926) in Deutschland. In: A'mal nadwat Misr wa Almaniya fi'l-qarnain at-tasi' 'ashar wa'l-ishrin fi dau' al-wathaiq. Eds. Wajih 'Abd as-Sadiq 'Atiq, Wolfgang Schwanitz. Kairo: Dar ath-Thaqafa al-'Arabiya, 1998. S. 53-64, 263-273.

89. mit Frank Gesemann und Haroun Sweis: Araber in Berlin. Berlin: Ausländerbeauftragte des Senats, 1998; 2002².

90. mit Kai Hafez: Gegenwartsbezogene Orientwissenschaft in der DDR und in den neuen Bundesländern: Kontinuität oder Neubeginn? In: Wissenschaft und Wiedervereinigung. Hg. Wolf-Hagen Krauth, Ralf Wolz. Berlin: ?, 1998. S. 95-163.

91. ‚Ein Komma zwischen den Kulturen‘. Der Dichter Asis Domet. In: Das Jüdische Echo 48 (1999), 156-160.

92. ‚Nicht ʻAlī zulieben, sondern aus Haß gegen Mūʻawīya‘. Zum Ringen um die ‚Arabien-Erklärung‘ der Achsenmächte 1940-1942. In: AALA 27 (1999), 569-587.

93. Der Gefangene im Dreieck. Zum Bild Amin al-Husseinis in Wissenschaft und Publizistik seit 1941. Ein bio-bibliographischer Abriß. In: Eine umstrittene Figur: Hadj Amin al-Husseini. Mufti von Jerusalem. Hg. Rainer Zimmer-Winkel. Trier: AphorismA, 1999. S. 5-23.

94. Muslim Periodicals as Information Sources about Islamic Life in Germany, 1915-1945. In: Symposium Research Papers. Riyad: ?, 1999.

95. Gewaltsame Begegnungen. Muslime als Kombattanten, Gefangene und Überläufer in Deutschland - eine andere Seite des deutsch-türkischen Waffenbündnisses im Ersten Weltkrieg. In: Der Islam 77 (2000), 307-318.

96. Orientalist mit Konsequenz: Georg Kampffmeyer und die Muslime. In: Religionswissenschaft in Konsequenz: Beiträge im Anschluss an Impulse von Kurt Rudolph. Hg. R. Flasche, F. Heinrich, C. Koch. Münster: LIT, 2000. S. 37-47.

97. Texte aus der Fremde. Arabische politische Publizistik in Deutschland, 1896-1945. Eine Bibliographie. Berlin: Das Arabische Buch, 2000.

98. mit Brigitte Reinwald (Hg.): Fremdeinsätze. Afrikaner und Asiaten in europäischen Kriegen, 1914-1945. Berlin: Das Arabische Buch, 2000.

99. Frontenwechsel: Muslimische Deserteure im Ersten und Zweiten Weltkrieg und in der Zwischenkriegszeit. In: Fremdeinsätze. Afrikaner und Asiaten in europäischen Kriegen, 1914-1945. Hg. Gerhard Höpp, Brigitte Reinwald. Berlin: Das Arabische Buch, 2000. S. 129-141.

100. Islam und Islamismus in Geschichte und Gegenwart der palästinensischen Nationalbewegung. In: Marxistische Blätter ?; Junge Welt 12 (13.06.2001), ?

101. Wer schrieb ‚Ali und Nino‘? Zur Archäologie einer Legende. In: Zenith 2 (2001), 59-61.

102. „ … den Fragen der Raiffeisenorganisation zugewandt …“. Der tunesische Gewerkschaftsführer Muhammad Ali al-Hammi und sein Aufenthalt in Berlin 1919-1924. In: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung 43 (2001), 87-98.

103. mit Norbert Mattes (Hg.): Berlin für Orientalisten – ein Stadtführer. Berlin: Schwarz, 2001; 2., akt. Aufl. 2002.

104. Biographien zwischen den Kulturen: Asis Domet (ʿAzīz Ḍūmiṭ) und Mohammed Essad. In: Islamische Welt und Globalisierung. Aneignung, Abgrenzung, Gegenentwürfe. Hg. Henner Fürtig. Würzburg: Ergon, 2001. S. 149-157.

105. Islam in Berlin und Brandenburg. Steinerne Erinnerungen. In: Berlin für Orientalisten. Ein Stadtführer. Hg. Gerhard Höpp, Norbert Mattes. Berlin: Schwarz, 2001; 2., akt. Aufl. 2002. S. 9-25.

106. In the Shadow of the Moon. Arab Inmates in German Concentration Camps. In: Germany and the Middle East, 1871–1945. Ed. Wolfgang Schwanitz = Princeton Papers – Interdisciplinary Journal of Middle Eastern Studies, Special double issue 10-11 (2001), 217-240; Arab Inmates in German Concentration Camps until the End of World War II. In: Germany and the Middle East, 1871-1945. Ed. Wolfgang Schwanitz. Madrid: Iberoamericana, 2004. pp. ?

107. Mufti-Papiere. Briefe, Memoranden, Reden und Aufrufe Amīn al-Ḥusainīs aus dem Exil, 1940-1945. Berlin: Schwarz, 2001; Berlin: Zentrum Moderner Orient, 2004.

108. Im Schatten des Mondes. Arabische Opfer des deutschen Faschismus. Forschungsbericht. In: Junge Welt (21./22.12.2002), 10-11.

109. Mohammed Essad Bey oder: Die Welten des Lev Abramovič Nussenbaum. In: Noussimbaum, Leo und Wolfgang von Weisl: Allah ist groß. Niedergang und Aufstieg der islamischen Welt von Abdul Hamid bis Ibn Saud. München: Matthes & Seitz, 2002. S. 385-414.

110. Zwischen Universität und Straße. Ägyptische Studenten in Deutschland 1849-1945. In: Die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Ägypten. Hg. Konrad Schliephake, Ghazi Shanneik. Würzburg: ?, 2002. S. 31-42.

111. „Gefährdungen der Erinnerung“: Arabische Häftlinge in nationalsozialistischen Konzentrationslagern. In: AALA 30 (2002), 373-386.

112. Salud wa Salam. Araber im Spanischen Bürgerkrieg 1936-1938. In: INAMO 9/33 (2003), 53-55.

113. mit Peter Wien und René Wildangel (Hg.): Blind für die Geschichte? Arabische Begegnungen mit dem Nationalsozialismus. Berlin: Das Arabische Buch, 2004.

114. Der verdrängte Diskurs. Arabische Opfer des Nationalsozialismus. In: Blind für die Geschichte? Arabische Begegnungen mit dem Nationalsozialismus. Hg. Gerhard Höpp, Peter Wien, René Wildangel. Berlin: Das Arabische Buch, 2004. S. 215-268.

Sezgin, Fuat u. a. (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde von den Anfängen bis 1986 nebst Literatur über die arabischen Länder der Gegenwart. Vierzehnter Band. Autoren G - H. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 485-486; Neunzehnter Band. Register der Rezensenten. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 262.

Preißler, Holger: Zur Erinnerung an einen Freund. In: INAMO 36 (2003), 58.

Wien, Peter: Ein Pionier der Orientforschung. Der Islamwissenschaftler Gerhard Höpp ist tot. In: Tagesspiegel (16.12.2003), ?

Schwanitz, Wolfgang G.: In memoriam Gerhard Höpp. In: Orient 44 (2003), 339-347.

Schwanitz, Wolfgang G.: Ein Mann der akademischen Sorgfalt. Zum Tod des Islamwissenschaftlers Gerhard Höpp. In: Junge Welt (10.12.2003), ?

Heine, Peter: In the Memory of Gerhard Höpp (1942-2003). In: Orient Bulletin 7 (2004), 1-2.

Ende, Werner: Nachwort, zugleich ein Nachruf. In: Blind für die Geschichte? Arabische Begegnungen mit dem Nationalsozialismus. Hg. Gerhard Höpp. Berlin: Schwarz, 2004. S. 365-371.

Robbe, Martin:            Gerhard Höpp † (1942-2003). In: https://archiv.zmo.de/personen/Ehemalige/Hoepp/index.htm

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 1096
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Print Friendly, PDF & Email

Ernst Dammann (1904-2003) (Bibliography)

1. Beiträge aus arabischen Quellen zur Kenntnis des negerischen Afrika. Kiel: Diss., ?; Bordesholm: ?, 1929.

2. Ein schafiitischer Traktat in Suaheli. In: Der Islam 23 (1936), 189-191.

3. Ahmadistische Propaganda in Ostafrika. In: Neue allgemeine Missionszeitschrift 14 (1937), 91-96.

4. Abel, Martin: Die arabische Vorlage des Suaheli-Epos Chuo cha Herkal. Berlin: ?, 1938. Rez.: E. Dammann: Africa: Journal of the International African Institute 12 (1939), 512-513.

5. Dichtungen in der Lamu-Mundart des Suaheli, gesammelt, herausgegeben und übersetzt. Hamburg: De Gruyter, 1940. Rez.: E. Meyer: ZDMG 95 (1941), 437-441.

6. Die Quellen der Suaheli-Dichtung. In: Der Islam 26 (1942), 250-268.

7. Zbinden, Ernst: Die Djinn des Islam und der altorientalische Geisterglaube. Zürich: Diss., 1951; Stuttgart: Haupt, 1953. Rez.: E. Dammann: EMZ 11 (1954), 159.

8. Die von der Ahmadiyya herausgegebene Übersetzung des Koran in das Suaheli. In: ZDMG 106 (1956), 135-141.

9. Die religiöse Stellung des Häuptlings in Ost- und Südafrikanischen Bantustämmen. In: Paideuma 6 (1956), 110-117.

10. Die Überlieferung der islamischen Suahelidichtung. In: ZDMG 108 (1958), 41-53.

11. Die Beurteilung Jesu in den Anmerkungen der Suaheli-Übersetzung des Korans. In: Basileia. Walter Freytag zum 60. Geburtstag. Hg. J. Hermelink, H. J. Margull. Stuttgart: Evangelischer Missionsverlag, 1959. S. 245-251.

12. Freeman-Grenville, G. S. P.: The East African Coast. Select Documents from the First to the Earlier Nineteenth Century. Oxford: Oxford University, 1962. Rez.: E. Dammann: WI 8 (1963), 278-279.

13. Trimingham, J. Spencer: A history of Islam in West Africa. London: Oxford University, 1962. Rez.: E. Dammann: WI 8 (1962-63), 286-287.

14. Die Religionen Afrikas. Stuttgart: Kohlhammer, 1963; Religioni africane. Trad. di Claudia Diversi Caprino. Milano: Il Saggiatore, 1968. Rez.: V. van Bulck: Gregorianum 45 (1964), 213-215; H. Christoffels: Anthropos 59 (1964), 314-315; A. Klingenheben: ZDMG 115 (1965), 434-435; W. Schiffner: ZRGG 18 (1966), 388-390.

15. Die Wiedergabe von nafs und rūḥ in der Suaheli-Übersetzung des Korans. In: MIO 11 (1965), 7-15.

16. Der Islam als Anfrage an die Christenheit. In: Zeitwende 36 (1965), 161-168.

17. Trimingham, J. Spencer: Islam in East Africa. Oxford: Oxford University, 1964. Rez.: E. Dammann: WI 10 (1965-67), 77-78.

18. Schubarth-Engelschall, Karl: Arabische Berichte muslimischer Reisender und Geographen des Mittelalters über die Völker der Sahara. Berlin: Akademie, 1967. Rez.: E. Dammann: OLZ 67 (1972), 605-606.

19. August Klingenheben (1886-1967). In: ZDMG 117 (1967), 211-214.

20. Kulturwandel im ursprünglichen Animismus durch Islam und Christentum. In: ZfK 1 (1971), 20-25.

21. Zur Uminterpretation des Koran. In: Im Lande der Bibel 2 (1973), 9-12.

22. Grundriß der Religionsgeschichte. Stuttgart: Kohlhammer, 1972; 2., verb. und erg. Aufl. 1978; 1988³. Rez.: N. P. Moritzen: ZRGG 25 (1973), 77; K. Hoheisel: Anthropos 68 (1973), 313; J. Arnold: The Journal of Theological Studies 24 (1973), 650; H.-J. Loth: ZRGG 32 (1980), 264.

23. Smith, I. R.: The Emin Pascha relief expedition 1886-1890. Oxford: ?, 1972. Rez.: E. Dammann: Afrika und Übersee 57 (1973/74), 144-145.

24. Allen, J. W. T.: The Swahili and Arabic manuscripts and tapes in the library of the University College, Dar-es-Salaam. A catalogue. Leiden: Brill, 1970. Rez.: E. Dammann: OLZ 69 (1974), 213-214.

25. Clausen, Ursel: Der algerische Sozialismus. Eine Dokumentation. Zusammengestellt und eingeleitet. Opladen: Leske, 1969. Rez.: E. Dammann: OLZ 70 (1975), 513-514.

26. Die Afrikanistik in Marburg. In: Africa Spectrum 10 (1975), 201-202.

27. Teitler, Marcel: Elites, pouvoir et légitimité au Maghreb. Paris: ?, 1973. Rez.: E. Dammann: Erasmus 28 (1976), 410-411.

28. Der Islam in Südafrika. In: ZMR 64 (1980), 279-292.

29. Eine paränetische Akrostichis im Suaheli des Scheichs Muhammad bin Abukehr bin Omar Kidjumwa Masahii. In: Afrika und Übersee 63 (1980), 131-145.

30. Eine Suahelidichtung des Sheikhs Muhammed bin Abubekr bin Omar Kidjumwa Masihii über Jesus. München: Fink, 1980. Rez.: J. Knappert: Journal of Religion in Africa 12 (1981), 157-159; G. Miehe: ZRGG 36 (1984), 286-287.

31. Schwarz, Klaus und Barbara Maurer: Hochschulschriften zu Schwarzafrika. Deutschland - Österreich - Schweiz. Freiburg: Schwarz, 1979. Rez.: E. Dammann: OLZ 77 (1982), 308.

32. Ziegler, Jean: Afrika: Die neue Kolonisation. Darmstadt: Hermann Luchterhand, 1980. Rez.: E. Dammann: ZRGG 34 (1982), 384-385.

33. Erinnerungen an Georg Jacob (1862-1937). In: Germano-Turcica. Zur Geschichte des Türkisch-Lernens in den deutschsprachigen Ländern. Hg. Klaus Kreiser. Bamberg: Universitätsbibliothek, 1987. S. 113-118.

34. Knappert, Jan: Islamic legends. Histories of the heroes, saints and prophets of Islam. 2 vol. Leiden: Brill, 1985. Rez.: E. Dammann: OLZ 83 (1988), 325-326.

35. Hock, Klaus: Gott und Magie im Swahili-Islam. Zur Transformation religiöser Inhalte am Beispiel von Gottesvorstellung und magischen Praktiken. Köln: Böhlau, 1987. Rez.: E. Dammann: Afrika und Übersee 72 (1989), 131-132.

36. Mukarovsky, Hans H. (Hg.): Leo Reinisch. Werk und Erbe. Wien: ?, 1987. Rez.: E. Dammann: OLZ 85 (1990), 227-228.

37. Meinhof, Carl. In: NDB 16 (1990), 670f.

38. 70 Jahre erlebte Afrikanistik. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte. Berlin: Reimer, 1999. Rez.: H. Jungraithmayr: ZDMG 158 (2008), 155-156.

39. Menschen an meinem Lebensweg. Groß Oesingen: Heinrich Harms, 2002. Rez.: W. Rominger: Kirchliche Zeitgeschichte 19 (2006), 255-257.

Kalima na dini. Studien zur Afrikanistik, Missionswissenschaft, Religionswissenschaft. Ernst Dammann zum 65. Geburtstag = Wort und Religion. Hg. Hans-Jürgen Greschat, Herrmann Jungraithmayr. Stuttgart: Evangelischer Missionsverlag, 1969.

Meyer-Bahlburg, Hilke und Ekkehard Wolff: Afrikanische Sprachen in Forschung und Lehre. 75 Jahre Afrikanistik in Hamburg (1909-1984). Berlin: Reimer, 1986. S. ?

Krause, Eckart et al. (Hg.): Hochschulalltag im Dritten Reich. Die Hamburger Universität 1933-45. Berlin: Reimer, 1991. S. ?

Sezgin, Fuat u. a. (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde von den Anfängen bis 1986 nebst Literatur über die arabischen Länder der Gegenwart. Dreizehnter Band. Autoren C - F. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 93-94.

Klee, Ernst: Personenlexikon des Dritten Reiches. Wer war was vor und nach 1945. Frankfurt: Fischer, 2003. S. ?

Heyden, Ulrich van der: Ernst Dammann. In: Afrikanische Horizonte: Studien zu Sprachen, Kulturen und zur Geschichte. Hg. Catherine Griefenow-Mewis. Wiesbaden: Harrassowitz, 2007. S. 29-42.

Hering, Rainer: DAMMANN, Ernst Karl Alwin Hans. In: BBKL 29 (2008), 353-392.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 1027
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Print Friendly, PDF & Email

Karl Vilhelm Zetterstéen (1866-1953) (Bibliography)

1. Ur Jaḥjā bin ʻAbd-El-Muʻṭī Ez-Zawāwī’s dikt Ed-Durra el-alfīje fī ʻilm el-ʻarabīje. Text, öfversättning och kommentar. Uppsala: Diss., 1894; Leipzig: ?, 1895; Die Alfīye des Ibn Muʻṭī. Nach den Handschriften von Berlin, Escorial und Leiden herausgegeben. Leipzig: Hinrichs, 1900. Rez.: C. F. Seybold: LZ (1896), 1273; I. Goldziher: DLZ 21 (1900), 1823-1824; J. L.: LZ (1900), 2071; H. Reckendorf: OLZ 3 (1900), 334-335.

2. Almkvist, Herman: Kleine Beiträge zur Lexikographie des Vulgärarabischen. 1. 2. Hauseinrichtung und Hausgeräte. Handel und Berufe. Verschiedenes. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Karl Vilhelm Zetterstéen. In: Actes du 8ième congrès international des orientalistes. Stockholm 1899. Leiden: Brill, 1893. S. 259-469; MO 19 (1925), 1-186. Rez.: Th. Seif: OLZ 31 (1928), 284-285.

3. Über die jüdisch - persische Übersetzung der Sprüche von Benjamin Ben Jochanan aus Buchara. In: ZDMG 54 (1900), 555-559.

4. (Hg.): Biographien der Nachfolger in Medina, sowie der Gefährten und der Nachfolger in dem übrigen Arabien. Leiden: Brill, 1905. (Ibn Saad: Biographien Muhammeds, seiner Gefährten und der späteren Träges des Islams bis zum Jahre 230 der Flucht. 5.) Rez.: M. J. de Goeje: ZDMG 61 (1907), 441-485; I. Goldziher: Über Zahlenfiguren. (Zu Zeitschr. [ZDMG] Bd. 61, S. 460, Z. 15 ff.). In: ZDMG 61 (1907), 756-757, 951; Gesammelte Schriften. Bd. 5. Hildesheim: Olms, 1970. S. 84-85; H. Reckendorf: OLZ 27 (1924), 141-143.

5. (Hg.): Biographien der Kufier. Leiden: Brill, 1909. (Ibn Saad: Biographien Muhammeds, seiner Gefährten und der späteren Träges des Islams bis zum Jahre 230 der Flucht. 6.) Rez.: H. Reckendorf: OLZ 13 (1910), 222-223.

6. Notice sur un rituel musulman en langue espagnole, en caractères arabes et latins. In: Centenario della nascita di Michele Amari. Scritti di filologia e storia araba, di geografia, storia, diritto della Sicilia medievale. Studi bizantini egiudaici relativi all'Italia meridionale nel medio evo. Documenti sulle relazioni fra gli stati italiani ed il levante. 1. Palermo: ?, 1910. p. 277-291.

7. Zwei Gedichte des Suheim. Aus dem Nachlass Heinrich Thorbecke’s. In: ZA 26 (1912), 319-333.

8. D. W. Myhrman’s Ausgabe des Kitāb Muʻīd an-niʻam wa mubīd an-niqam. Stockholm: Almqvist und Wiicksells Boktryckeri, 1913. Rez.: C. H. Becker: Der Islam 4 (1913), 197.

9. Kowalski, Tadeusz: Der Dīwān des Ḳais ibn al Ḫaṭīm. Herausgegeben, übersetzt, erklärt und mit einer Einleitung versehen. Leipzig: ?, 1914. Rez.: K. V. Zetterstéen: MO 8 (1914), 248-250.

10. Rescher, Oskar: Die Maqāmen des Hamadsānī. Aus dem Arabischen übersetzt. Leonberg: ?, 1913. Rez.: K. V. Zetterstéen: MO 8 (1914), 246-248.

11. De semitiska spraken. Uppsala: ?, 1914.

12. Fahmy, Mansour: La condition de la femme dans la tradition et lʼévolution de lʼIslamisme. Paris: ?, 1913. Rez.: K. V. Zetterstéen: OLZ 18 (1915), 250-252.

13. Goldziher, Ignaz: Vorlesungen über den Islam. Heidelberg: Winter, 1910. Rez.: K. V. Zetterstéen: MO 19 (1915), 209.

14. Einige nachklassige Perfektformen im Arabischen. In: MO 11 (1917), 224-226.

15. Koranen. Överstatt från arabiskan. Stockholm: Wahlström och Widstrand, 1917; 2003. Rez.: W. Björkman: Der Islam 13 (1923), 342.

16. Bauer, Hans: Islamische Ethik. Nach den Originalquellen übersetzt und erläutert. Halle: Niemeyer, 1916-1917. Rez.: K. V. Zetterstéen: MO 12 (1918), 172-173.

17. Pedersen, Johannes: Der Eid bei den Semiten in seinem Verhältnis zu verwandten Erscheinungen sowie die Stellung des Eides im Islam. Straßburg: Trübner, 1914. Rez.: K. V. Zetterstéen: MO 12 (1918), 160-162.

18. Brünnow, Rudolf-Ernst: Chrestomathie aus arabischen Prosaschriftstellern. Im Anschluss an Socin’s Arabische Grammatik. Hg. und Überarb. August Fischer. Berlin: Reuther & Reichard, 2., völlig neu bearb. Aufl. 1913. Rez.: K. V. Zetterstéen: MO 13 (1919), 137-138.

19. Gottschalk, Walter: Das Gelübde nach älterer arabischer Auffassung. Berlin: Diss., Mayer und Müller, 1919. Rez.: K. V. Zetterstéen: MO 13 (1919), 136-137.

20. Beiträge zur Geschichte der Mamlukensultane in den Jahren 690-741 H. nach arabischen Handschriften. Leiden: Brill, 1919. Rez.: B. Moritz: Der Islam 13 (1923), 149-152; C. A. Nallino: RSO 9 (1921), 214-215.

21. Refik, Ahmet: Baltadjy Mehemed pascha och Peter den store 1711-1911. Trad. Karl V. Zetterstéen. Uppsala: ?, 1920.

22. Landberg, Carlo de: La langues des bédouins ʻAnazeh. Texte arabe avec traduction, commentaire. Glossaire de la langue des bedouins ʻAnazeh. Leiden: Brill, 1919; pt. 2. Glossaire, überarbeitet und herausgegeben von K. V. Zetterstéen. Uppsala: ?? Rez.: E. Littmann: DLZ 40 (1919), 961-965.

23. Aus dem Tahḏīb al-luġa al-Azharīs. In: MO 14 (1920), 1-106; 18 (1924), 292.

24. Landberg, Carlo de: Glossaire daṭînois. 1-3. Ed. Karl Vilhelm Zetterstéen. Leiden: Brill, 1920-1942.

25. Ein Handbuch der religiösen Pflichten der Muhammedaner in Aljamía. In: MO 15 (1921), 1-174.

26. Refik, Ahmet: Karl Järnhuvud i Turkiet. In: MO 16 (1922), ?

27. Littmann, Enno: Jäger und Prinzessin. Ein neuarabisches Märchen aus Palästina. Bonn: Marcus und Weber, 1922. Rez.: K. V. Zetterstéen: MO 18 (1924), 287.

28. Fries, Nicolaus: Das Heereswesen der Araber zur Zeit der Omaijaden nach Ṭabarī. Tübingen: Schnürlen, 1921. Rez.: K. V. Zetterstéen: MO 18 (1924), 266.

29. Rudolph, Wilhelm: Die Abhängigkeit des Qorans von Judentum und Christentum. Stuttgart: Kohlhammer, 1922. Rez.: K. V. Zetterstéen: MO 18 (1924), 266-267.

30. Pfannmüller, Gustav: Handbuch der Islam-Literatur. Berlin: De Gruyter, 1923. Rez.: K. V. Zetterstéen: MO 18 (1924), 269-270.

31. Reckendorf, Hermann: Arabische Syntax. Heidelberg: Winter, 1921. Rez.: K. V. Zetterstéen: MO 18 (1924), 273-276.

32. Moritz, Bernhard: Arabien. Studien zur physikalischen und historischen Geographie des Landes. Hannover: Lafaire, 1923. Rez.: K. V. Zetterstéen: MO 18 (1924), 261-263.

33. Almkvist, Herman: Kleine Beiträge zur Lexikographie des Vulgärarabischen. 1. 2. Hauseinrichtung und Hausgeräte. Handel und Berufe. Verschiedenes. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Karl Vilhelm Zetterstéen. In: MO 19 (1925), 1-186. Rez.: Th. Seif: OLZ 31 (1928), 284-285.

34. Fück, Johann: Muḥammad ibn Isḥâq. Literarhistorische Untersuchungen. Frankfurt: Diss., 1925. Rez.: K. V. Zetterstéen: MO 20 (1926), 253.

35. Mittwoch, Eugen (Hg.): Aus dem Jemen. Hermann Burchardts letzte Reise durch Südarabien. Festgaben für den vierten Deutschen Orientalistentag in Hamburg. Mit einem Reisebericht von Aḥmed b. Muḥammad al-Ǧavādī. Leipzig: Brockhaus, 1926. Rez.: K. V. Zetterstéen: MO 20 (1926), 254-256.

36. Aus dem Dīwān al-Tadbīǧ al-Ǧiljānīʼs. In: Islamica 2 (1926), 562-573.

37. Jaussen, J. A. et Savignac: Les châteaux arabes Qeṣeir ʻAmar, Ḫarāneh et Ṭūba. Paris: ?, 1922. Rez.: K. V. Zetterstéen: MO 21 (1927), 237-239.

38. Obermann, Julian: Der philosophische und religiöse Subjektivismus Ghazâlîs. Ein Beitrag zum Problem der Religion. Wien: Braumüller, 1921. Rez.: K. V. Zetterstéen: MO 21 (1927), 250-254.

39. Über Abū Maḫramaʼs Taʼrīḫ ṯaġr ʻAdan. In: Festschrift Carl Meinhof. Hamburg: ?, 1927. S. 364-370.

40. Bergh, Simon van den: Die Epitome der Metaphysik des Averroes. Übersetzt und mit einer Einleitung und Erläuterungen versehen. Leiden: Brill, 1924. Rez.: K. V. Zetterstéen: MO 21 (1927), 260-261.

41. Hartmann, Richard (Hg.): Das Tübinger Fragment der Chronik des Ibn Ṭūlūn. Berlin: Deutsche Verlagsgesellschaft für Politik und Geschichte, 1926. Rez.: K. V. Zetterstéen: MO 22 (1928), 522-523.

42. Geyer, Rudolf: Gedichte von Abū Baṣīr Maimūn ibn Qais al-ʼAʻšā. Nebst Sammlungen von Stücken anderer Dichter des gleichen Beinamens und von al-Musayyab ibn ʻAlas arabische herausgegeben. London: Luzac, 1928. Rez.: K. V. Zetterstéen: MO 22 (1928), 526-527.

43. Künstlinger, David: Przeklad i objasnienie 53-ciej sury Koranu. Sourate 53 du Coran, traduction et commentaire polonais avec resume allemand. Warschau: Nakładem Polskiej akademji umiejętnosci, 1926. Rez.: K. V. Zettersteén: MO 22 (1928), 519-520.

44. Die arabischen, persischen und türkischen Handschriften der Universitätsbibliothek zu Uppsala. In: MO 22 (1928), ?; Leipzig: Harrassowitz, 1930-1935. Rez.: R. Hartmann: OLZ 34 (1931), 638-641; 40 (1937), 107-109.

45. Spies, Otto: Das Depositum nach islamischem Recht. In: ZVR 45 (1930), 241-300. Rez.: K. V. Zetterstéen: MO 24 (1930), 161-162.

46. Vilenčik, J. S.: Drevnearabskije kontekstnyje formy v narodnom jazyke sirijskogo dialekta. In: Zapiski Kollegii Vostokovedov II,2. ? S. 249-256; Etjudy po istoričeskoj fonetike bul’garno-arabskich dialektov. In: Doklady Akademii Nauk SSSR (1927), 1-6, 157-161. Rez.: K. V. Zetterstéen: MO 24 (1930), 165-167.

47. Ibn Saad 5 mit dem Codex Constantinopelitanus šehīd ʻAlī Paša 1905 verglichen. In: Sitzungsberichte der Preuss. Akademie der Wissenschaften Berlin. Phil.-hist. Kl. (1933), 790-820.

48. mit Akdes Nimet Kurat: Türkische Urkunden. Herausgegeben und übersetzt. Uppsala: ?, 1938. Rez.: H. Scheel: OLZ 43 (1940), 480-481.

49. ʻAbd Allāh b. ʻUmar b. al-Khaṭṭāb. In: Handwörterbuch des Islam. Hg. Arent Jan Wensinck, Johannes H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 3.

50. Carlo Landberg, som orientalist. Uppsala: ?, 1942.

51. Kristná i Mekka. Uppsala: ?, 1943. Rez.: F. Babinger: Oriens 3 (1950), 323.

52. Türkische, tatarische und persische Urkunden im schwedischen Reichsarchiv. Verzeichnet und beschrieben. Uppsala: ?, 1945. Rez.: F. Babinger: Oriens 2 (1949), 315; A. R. Nykl: JNES 9 (1950), 115-116; A. L. Horniker: The Journal of Modern History 23 (1951), 377-378.

53. Arabiska studier in Sweriga. Uppsala: ?, 1946.

54. Wittek, Paul: Turkish; Vocabulary to the Turkish Reader. London: Lund Humphries & Co., 1945. Rez.: K. V. Zetterstéen: Oriens 1 (1948), 353-354.

55. Kurat, Akdes Nimet: İsveç kıralı XII Karl'ın Türkiyede kalışı ve bu sıralarda Osmanli İmparatorluğu. İstanbul: ?, 1943; İsveç kıralı XII Karl'ın Türkiyede kaldığı zamana ait metinler ve vesikalar. Ekler I. İstanbul: ?, 1943. R.: K. V. Zetterstéen: Oriens 1 (1948), 333-337.

56. and C. J. Lamm: Mohammed Āsafi: The story of Jamāl and Jalāl. An illuminated manuscript in the Library of Uppsala University. Leipzig: ?, 1948. Rez.: E. Kühnel: Kunst des Orients 1 (1950), 71; F. Babinger: Oriens 2 (1949), 316-317; J. V. S. Wilkinson: BSOAS 13 (1949), 236-237; E. Rossi: RSO 24 (1949), 174.

57. (Hg.): Ṭurfat al-aṣḥāb fī maʻrifat al-ansāb. Taṣnīf as-sulṭān al-malik al-ašraf ʻUmar b. Yūsuf b. Rasūl. Damaskus: ?, 1369/1949; Beirut: ?, 1412/1992. Rez.: W. Caskel: Oriens 5 (1952), 364-365; A. R. Nykl: JNES 11 (1952), 152.

58. Ḥimyarī, Našwān bin Saʻīd al-: Šams al-ʻUlūm wa-Dawāʼ kalām al-ʻArab min al-kulūm. Teil I. Heft 1 (alif - ṯu’). Teil I. Heft 2 (ǧīm). Ed. Karl Vilhelm Zetterstéen. Leiden: Brill, 1951-1953. R.: O. Löfgren: Lychnos (1952), 351-352; F. Meier: Artibus Asiae 16 (1953), 147-148; A. R. Nykl: JNES 12 (1953), 287.

59. Djalâl al-Dawla. In: EI 2 (1963), 401-402.

60. Husein, Taha: Dagarna. I översättning till svenska av Karl Vilhelm Zetterstéen. Ed. Göran Larsson, Tetz Rooke. LIR skrifter, 2012.

Ziriklî, Hayraddin az-: al-Aʿlâm: Ḳāmûsu tarâǧim. VI. Cairo: ?, 1373-78/1954-59. S. 64-65.

Fück, Johann: Die arabischen Studien in Europa bis in den Anfang des 20. Jahrhunderts. Leipzig: Harrassowitz, 1955. S. 308-309.

Pearson, J. D.: Index Islamicus: 1906-1955. London: ?, 1958. pp. 895.

حمدان ,عبد الحميد صالح: طبقات المستشرقين. مكتبة مدبولى. ص ١٤٤-١٤٥.

Sehâb, Ebü’l-Kāsım-ı: Ferheng-i Ḫâverşinâsân. Tahran 2536 şş. S. 357.

Atıyyatullah, Ahmad: al-Ḳāmûsu’l-İslâmî. III. Cairo: ?, 1383/1963. S. 256.

Munaǧǧid, Salāḥaddīn al: al-Muntaḳā min dirâsâti’l-müsteşriḳîn: Dirâsât muḫtelife fi’s̱-s̱eḳāfeti’l-ʿArabiyye. I. Beirut: ?, 1976. S. 75-85.

عقيقي، نجيب: المستشرقون. موسوعة في تراث العرب مع تراجم المستشرقين ودراساتهم عنه منذ ألف عام حتى اليوم. 3.القاهرة: دار المعارف, ١٩٨٠. ص 28-30.

بدوي, عبد الرحمان: موسوعات المستشرقين. بيروت: دار العلم للملايين,١٩٨٤. ص ٢٢٣-٢٢٤. ١٩٩٣. ص ٣٢٨-٣٢٩.

Behn, W. H.: Index Islamicus: 1665-1905. Millersville: ?, 1989. pp. 748, 869.

Sezgin, Fuat u. a. (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde von den Anfängen bis 1986 nebst Literatur über die arabischen Länder der Gegenwart. Achtzehnter Band. Autoren Sp - Z. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 587-588; Neunzehnter Band. Register der Rezensenten. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 714-715.

Kahle, S.: Les études arabes en Suède. In: JTS 18 (1994), 121-136.

Behn, W. H.: Concise Biographical Companion to Index Islamicus: An International Who’s Who in Islamic Studies from its Beginnings Down to the Twentieth Century. III. Leiden: Brill, 2004. pp. 691.

مراد, يحيا: معجم أسماء المستشرقين. بيروت: دار الكتب العلمية, ٢٠٠٤. ص 438-439.

Roald, Anne Sofie: New Muslims in the European Context: The Experience of Scandinavian Converts. Leiden: Brill, 2004. pp. 162, 165, 166, 168, 359.

Özgüdenli, Osman Gazi: ZETTERSTÉEN, Karl Vilhelm (1866-1953). In: DİA 44 (2013), 300-301.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 1042
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Print Friendly, PDF & Email