IS - Daisch (Bibliographie)
Buchta, Wilfried: Terror vor Europas Toren: Der Islamische Staat, Iraks Zerfall und Amerikas Ohnmacht. Frankfurt: Campus, 2015.
Csef, Herbert: Faszination Dschihad. Was junge Deutsche beim IS suchen und finden. In: Journal für Psychologie 25 (2017).
Difraoui, Asiem El: Web 2.0 – mit einem Klick im Medienjihad. In: Jihadismus und Internet. Eine deutsche Perspektive. Hg. Guido Steinberg. Berlin: SWP, 2012. S. 67-75.
Erelle, Anna: Undercover-Dschihadistin: wie ich das Rekrutierungsnetzwerk des Islamischen Staats ausspionierte. München: Droemer, 2015.
Günther, Christoph: Ein zweiter Staat im Zweistromland? Genese und Ideologie des „Islamischen Staates Irak“. Würzburg: Ergon, 2014.
Hanne, Olivier und Thomas Flichy de La Neuville: Der Islamische Staat: Anatomie des neuen Kalifats. Übers. Caroline Gutberiet und Thomas Wollermann. Berlin: Vergangenheitsverlag, 2015.
Hermann, Rainer: Endstation Islamischer Staat? Staatsversagen und Religionskrieg in der arabischen Welt. München: DTV, 2015.
Jinan mit Thierry Oberlé: Ich war Sklavin des IS. Wie ich von Dschihadisten entführt wurde und den Albtraum meiner Gefangenschaft überlebte. Mvg, 2016.
Kaddor, Lamya: Zum Töten bereit: warum deutsche Jugendliche in den Dschihad ziehen. München: Piper, 2015.
Leukefeld, Karin: Flächenbrand. Syrien, Irak, die Arabische Welt und der Islamische Staat. PapyRossa, 3., erw. und akt. Aufl. 2017.
Lohlker, Rüdiger: Theologie der Gewalt. Das Beispiel IS. Wien: Facultas, 2016.
Lüders, Michael: Die den Sturm ernten. Wie der Westen Syrien ins Chaos stürzte. München: Beck, 2017³.
Lüders, Michael: Wer den Wind sät. Was westliche Politik im Nahen Osten anrichtet. München: Beck, 2015.
Luizard, Pierre-Jean: Die Falle des Kalifats. Der Islamische Staat oder die Rückkehr der Geschichte. Hamburg: Hamburger Edition, 2017. Rez.: S. Leder: Nach dem Kalifat. In: Neue Politische Literatur 63 (2018), 521-523.
Mohagheghi, Hamideh: Frauen für den Dschihad: Das Manifest der IS-Kämpferinnen. Freiburg: Herder, 2015.
Mücke, Thomas: Zum Hass verführt: Wie der Salafismus unsere Kinder bedroht und was wir dagegen tun können. Köln: Eichborn, 2016.
Napoleoni, Loretta: Die Rückkehr des Kalifats: der Islamische Staat und die Neuordnung des Nahen Ostens. Übers. Peter Stäuber. Zürich: Rotpunktverlag, 2015.
Neumann, Peter R.: Die neuen Dschihadisten: IS, Europa und die nächste Welle des Terrorismus. Berlin: Econ, 2015.
Ramsauer, Petra: Die Dschihad-Generation. Wie der apokalyptische Kult des Islamischen Staats Europa bedroht. Wien: Styria, 2015.
Reuter, Christoph: Die schwarze Macht: Der »Islamische Staat« und die Strategen des Terrors. München: DVA, 2015.
Roy, Oliver: „Ihr liebt das Leben, wir lieben den Tod“. Der Dschihad und die Wurzeln des Terrors. München: Siedler, 2017.
Ruf, Werner: Islamischer Staat & Co. Profit, Religion und globalisierter Terror. PapyRossa, 2016.
Said, Behnam T.: Islamischer Staat: IS-Miliz, al-Qaida und die deutschen Brigaden. München: Beck, 2015.
Schirra, Bruno: ISIS - Der globale Dschihad: Wie der "Islamische Staat" den Terror nach Europa trägt. Berlin: Econ, 2015.
Schmetz, Martin und Janusz Biene: Kalifat des Terrors: Interdisziplinäre Perspektiven auf den Islamischen Staat. Berlin: epubli, 2015.
Steinberg, Guido: Der Lagerkomplex al-Haul in Syrien. Syrisch-kurdische Hafteinrichtungen als Rekrutierungspool für IS-Terroristen. In: SWP-Aktuell 74 (2020), 1-8.
Steinberg, Guido: Kalifat des Schreckens: IS und die Bedrohung durch den islamistischen Terror. München: Knaur, 2015.
Todenhöfer, Jürgen: Inside IS – 10 Tage im „Islamischen Staat“. München: Bertelsmann, 2015.
Warrick, Joby: Schwarze Flaggen. Der Aufstieg des IS und die USA. Übers. Cornelius Hartz. Theiss, 2017.
- Erstellt am .
- Gelesen: 4991