Arabische Kalligraphie - Islamische Schriftkunst (alphabetische Bibliographie)

[Von der kufischen und von der kermatischen Schrift, auch von den späteren Neuerungen darin: mit Schriften aus Palermo in den Gräbern der Kaiser Heinrich IV. und Friedrich II.]. In: C. G. Murr’s Journal zur Kunstgeschichte und zur allgemeinen Literatur 10 (1781).

Abdel-Aziz, Mohamed: Arabische Kalligraphie für Anfänger. Teil: Diwani-Schrift / Übungsh. 1. Zürich: Diwan, 2005.

Abdel-Aziz, Mohamed: Arabische Kalligraphie für Anfänger. Teil: Farsi-Schrift / Übungsh. 1. Zürich: Diwan, 2005.

Abdel-Aziz, Mohamed: Arabische Kalligraphie für Anfänger. Teil: Kufi-Schrift / Übungsh. 1. Zürich: Diwan, 2005.

Abdel-Aziz, Mohamed: Arabische Kalligraphie für Anfänger. Teil: Naskh-Schrift / Übungsh. 2. Zürich: Diwan, 2005.

Abdel-Aziz, Mohamed: Arabische Kalligraphie für Anfänger. Teil: Naskh-Schrift / Übungsh. 1. Zürich: Diwan, 2005.

Abdel-Aziz, Mohamed: Arabische Kalligraphie für Anfänger. Teil: Naskh-Schrift / Übungsh. 3., Europäische Vornamen in arabischer Kalligraphie. Zürich: Diwan, 2006.

Abdel-Aziz, Mohamed: Arabische Kalligraphie für Anfänger. Teil: ReqAa-Schrift / Übungsh, 1. Zürich: Diwan, 2005.

Abdel-Aziz, Mohamed: Arabische Kalligraphie für Anfänger. Teil: Thuluth-Schrift / Übungsh. 1. Zürich: Diwan, 2005.

Abdel-Aziz, Mohamed: Poetische Kalligraphie. Bd. 1., Unvergessliche Abschnitte aus den Liedern von Umm Kulthum. Zürich: Diwan, 2005.

Adler, Jakob Georg Christian: Descriptio codicum quorundam Cuficorum partes Corani exhibentium, in Bibliotheca Regia Hafniensi, et ex iisdem de scriptura Cufica Arabum observationes novae … de arte scribendi apud Arabes. Kopenhagen/Altona: Eckhard, 1780. Rez.: G.: AdB 47 (1781), 203-205; Anon.: Theologisch-kritische Betrachtungen neuer Schriften 3 (1781), 336-347.

Adrian von Roques, Karin: Hassan Massoudy - traditionelle Kalligraphie modern dargestellt. In: Der Arabische Almanach: Zeitschrift für Orientalische Kultur 15 (2004-05), 40-41.

Alam, Shahid: Kunstbrücken: Die Schönheit Gottes in der Kalligraphie. In: Musik für die Augen. Schrift als Wahrnehmungsraum. Jüdische, christliche und muslimische Perspektiven. Hg. Andreas Goetze. Berlin: AphorismA, 2019. S. 105-109.

Alaoui, Brahim: Zur Ästhetik der arabischen Kalligraphie / The Aesthetic of Arabic Calligraphy. Übers. Judith Rosenthal. In: Geschriebene Welten. Arabische Kalligraphie und Literatur im Wandel der Zeit. A written cosmos. Hg. Deniz Erduman. Köln: DuMont, 2004. S. 44-47.

Almagro Cárdenas, A.: Estudio sobre las inscripciones árabes de Granada. Granada: Imp. de Ventura Sabatel, 1877. Rez.: O. J. Tallgren: Zu den Prachtinschriften der Alhambra. In: Ephemerides orientales 40 (1929), 1-9.

Ambros, Arne A.: Der arabische Text auf dem Grabtuch für Herzog Rudolf IV. von Österreich. In: WZKM 82 (1993), 25-30.

Ammann, Paul: Meisterschreiber. Zeitgenössische arabische Kalligrafie und ihre Künstler. Fotos: Roger Canali. Texte: Thomas Widmer. Vorw.: Arnold Hottinger. Bern: Benteli, 1998.

Anwari-Alhosseyni, Shams: Das Kunsthandwerk der persischen Kalligraphie. In: XXIV. Deutscher Orientalistentag vom 26. bis 30. September 1988 in Köln. Ausgewählte Vorträge. (ZDMG Suppl. 8.) Hg. Werner Diem, Abdoldjavad Falaturi. Stuttgart: Steiner, 1990. S. 582-592.

Arat, R. Rahmeti: Zu einer Schriftmusterhandschrift. In: Uralaltaische Jahrbücher 33 (1961), 205-217.

Bagot, M.: Ibrahim el Salahi. Kalligraphie und Malerei im islamischen Afrika. In: Neues Afrika 5 (1963), 258-260.

Balić, Smail: Europas orientalische Kalligraphen und Miniaturmaler. In: Biblos 17 (1968), 19-24.

Becker, Wolfgang (Hg.): Nja Mahdaoui. Arabische Kalligraphie und moderne Kunst. Neue Galerie - Sammlung Ludwig, Aachen Mai 1987. Aachen: Neue Galerie, Sammlung Ludwig, 1987.

Behrens-Abouseif, Doris: Ein spätmamlukisches Deckelgefäss mit poetischen Inschriften. In: Die Aura des Alif. Schriftkunst im Islam. Hg. Jürgen Wasim Frembgen. München: Prestel, 2010. S. 173-186.

Belghagi, Moncef: Schrift und Bild. Die Rezeption islamischer Kufimotive in der abendländischen Kunst vom 11. bis zum 20. Jahrhundert. Köln: Diss., 1988.

Berchem, Max van: Arabische Inschriften. In: Sarre, Friedrich und F. R. Martin (Hg.): Die Ausstellung von Meisterwerken muhammedanischer Kunst in München 1910. Bd. 1: Miniaturen und Buchkunst. Die Teppiche. Bd. 2: Die Keramik. Bd. 3: Die Stoffe. Die Waffen. Holz und Elfenbein. Unter Mitwirkung von Max van Berchem München: Bruckmann, 1912; 1985. S. ?

Bergsträßer, Gotthelf: Zur ältesten Geschichte der kufischen Schrift. Zwei altarabische Grabsteine im Leipziger Kulturmuseum. In: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Buchwesen und Schrifttum 2 (1919), 49-66. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 146.

Biermann, I. A.: The sigficance of Arabic script on carpets. (Die Bedeutung arabischer Inschriften auf Teppichen). In: Halı. The international journal of Oriental carpets and textiles 5 (1982-83), 18-22. [Deutsche Zusammenfassung.]

Bihr, Judith: Muster der Ambivalenz. Subversive Praktiken in der ägyptischen Kunst der Gegenwart. (Universität) Köln: Diss., 2014; Bielefeld: Transcript, 2017.

Bothmer, Hans-Caspar Graf von: Ein seltenes Beispiel für die ornamentale Verwendung der Schrift in frühen Koranhandschriften: Die Fragmentgruppe Inv.Nr. 17-15.3 im „Haus der Handschriften“ in Sanaa. In: Ars et Ecclesua. Festschrift für Franz J. Ronig zum 60. Geburtstag. Hg. Hans-Walter Stork. Trier: Paulinus, 1989. S. 45-67.

Bothmer, Hans-Caspar Graf von: Frühislamische Koran-Illuminationen. Meisterwerke aus dem Handschriftenfund der Großen Moschee in Sanaa/Yemen. In: Kunst und Antiquitäten 1 (1986), 22-33.

Bothmer, Hans-Caspar Graf von: Illuminationen. In: Orientalische Buchkunst in Gotha. Ausstellung zum 350jährigen Jubiläum der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Konzeption Norbert Nebes, Tilman Seidensticker, Hans-Caspar Graf von Bothmer unter Mitarbeit von Hans Stein. Gotha: Forschungs- und Landesbibliothek, 1997. S. 123-142.

Bothmer, Hans-Caspar Graf von: Korane. In: Orientalische Buchkunst in Gotha. Ausstellung zum 350jährigen Jubiläum der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Konzeption Norbert Nebes, Tilman Seidensticker, Hans-Caspar Graf von Bothmer unter Mitarbeit von Hans Stein. Gotha: Forschungs- und Landesbibliothek, 1997. S. 99-122.

Bothmer, Hans-Caspar Graf von: Meisterwerke islamischer Buchkunst. Koranische Kalligraphie und Illumination im Handschriftenfund aus der Großen Moschee in Sanaa. In: Jemen: 3000 Jahre Kunst und Kultur des Glücklichen Arabien. Hg. Werner Daum. Innsbruck: Pinguin, 1987. S. 177-180, 185-187.

Brandstetter, Gabriele und William Forsythe: Forsythes Human writes: vom widerständigen Schreiben. In: TASWIR - Islamische Bildwelten und Moderne. Veranstalter: Berliner Festspiele. Hg. Almut Sh. Bruckstein Çoruh, Hendrik Budde. Berlin: Nicolai, 2009. S. 98-100.

Castiglione, Carlo Ottavio: Osservazionis sull’ opera intitolata: “Descrizionae di alcune monete cufiche del Museo Mainoni”. Mailand: ?, 1821; Nuove osservazioni sopra un plagio letterario, ed appendice sui vetri con epigrafi cufiche. Mailand: ?, 1822. Rez.: C. M. Fraehn: JALZ 20 Ergänzungsblatt 13 (1824), 97-123.

Cramer, Maria: Zur Ornamentik in koptischen Handschriften des 4.-16. Jahrhunderts. In: Kunst des Orients 3 (1959), 29-43.

David-Weill, Jean: Les bois à épigraphes jusqu’à l’époque mamlouke. Kairo: ?, 1931. Rez.: E. Kühnel: Ars islamica 6 (1939), 177.

Delaimi, Ghazi al-: Arabische Kalligraphie für Einsteiger. Alphabete, Anleitungen, Anwendungen. München: Knaur, 2006.

Demel, Hans: Das Leichengewand Herzog Rudolfs IV. von Österreich. In: Kirchenkunst 5 (1933), 33-36. [Arabische Inschriften.]

Déroche, François: Kalligraphen und Kalligraphie. In: Buchkunst zur Ehre Allāhs. Der Prachtkoran im Museum für Islamische Kunst. Berlin: Museum für Islamische Kunst, 1999. S. 15-38.

Dorn, Bernhard: Die berühmtesten muhammedanischen Schönschreiber. In: Bulletin de la classe historico-philologique des l’Académie impériale des sciences de St. Pétersbourg 10 (1853), 65-75; Mélanges asiatiques 2 (1852), 33-52.

Dress, Heinz: Arabische Kalligrafie und ägyptische Sprichworte / Amṯāl Miṣrīya wa-ḫaṭṭ ʿArabī. Kairo: Selbstverlag, 1990.

Dröge, Markus: Das Wort Gottes in seiner dreifachen Schönheit. In: Musik für die Augen. Schrift als Wahrnehmungsraum. Jüdische, christliche und muslimische Perspektiven. Hg. Andreas Goetze. Berlin: AphorismA, 2019. S. 7-8.

Duda, Dorothea: Die osmanische Fibel Cod. mixt. 1914. Eine Neuerwerbung der Handschriftensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. In: Codices Manuscripti 17/15 (1994), 81-94.

Efe, Ahmet: Meister der islamischen Kalligraphie. Den Schönen in der Schönheit finden. Köln: Erol Medien, 2018.

Ekhtiar, Maryam: Ein Inschriftenteppich aus Anatolien. In: Die Aura des Alif. Schriftkunst im Islam. Hg. Jürgen Wasim Frembgen. München: Prestel, 2010. S. 187-192.

Elias, Jamal J.: Lastwagen-Kalligraphie in Pakistan. In: Die Aura des Alif. Schriftkunst im Islam. Hg. Jürgen Wasim Frembgen. München: Prestel, 2010. S. 211-224.

Enderwitz, Susanne, Fanny Opdenhoff und Christian Schneider: Auftragen, Malen und Zeichnen. In: Materiale Textkulturen. Konzepte, Materialien, Praktiken. Hg. Thomas Meier, Michael R. Ott, Rebecca Sauer. Berlin: De Gruyter, 2015. S. 471-484.

Engerisser, Franz: Ornamentale Kufi-Schrift- und Flechtbandmotive in Bordüren von Orientteppichen. In: Halı 3 (1980), 49.

Erdmann, Kurt: Arabische Schriftzeichen als Ornamente in der abendländischen Kunst des Mittelalters. In: Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz. Abhandlungen der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse 9 (1953), 467-513; Mainz: ?, 1954. Rez.: F. Bajraktarević: OLZ 51 (1956), 341-342; E. Kühnel: Oriens 9 (1956), 112-113.

Erduman, Deniz (Hg.): Geschriebene Welten. Arabische Kalligraphie und Literatur im Wandel der Zeit. A written cosmos. Köln: DuMont, 2004.

Erduman, Deniz: Geschichte der islamischen Kalligraphie / The History of lslamic Calligraphy. Übers. Judith Rosenthal. In: Geschriebene Welten. Arabische Kalligraphie und Literatur im Wandel der Zeit. A written cosmos. Hg. Deniz Erduman. Köln: DuMont, 2004. S. 16-33.

Erduman, Deniz: Wie entsteht eine Kalligraphie. In: Der Arabische Almanach: Zeitschrift für Orientalische Kultur 15 (2004-05), 37-38.

Fehérvári, Géza: Ein ayyūbidisches Räuchergefäß mit dem Namen des Sulṭān Al-Malik al-ʻĀdil II. In: Kunst des Orients 5 (1968), 37-54.

Fleischer, Heinrich Leberecht: Arabische Inschriften; Nachtrag; Berichtigung. In: ZDMG 13 (1859), 267-272, 727; ZDMG 14 (1860), 343; Kleinere Schriften. Bd. 3. Leipzig: Hirzel, 1888; Osnabrück: Biblio, 1968. S. 450-455; Technology of Warfare. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Bd. 7. Ed. Fuat Sezgin. Frankfut: IGAIW, 2002. S. 37-41. [Inschriften auf einem Helm und Gedenkstein.]

Flury, Samuel: Bandeaux ornementés à inscriptions arabes: Amida-Diarbekr, IXe siècle. In: Syria 1 (1920), 235-249, 318-328; 2 (1921), 54-62. Rez.: E. Kühnel: Monatshefte für Kunstwissenschaft 14 (1921), 270-271.

Flury, Samuel: Das Schriftband an der Türe des Maḥmūd von Ghazna (998-1030). Mit 4 Tafeln. In: Der Islam 8 (1918), 214-227.

Flury, Samuel: Islamische Schriftbänder Amida-Diarbekr, 9. Jahrhundert. Basel: Frobenius, 1920. [Anhang: Kairuan, Mayyāfāriqīn, Tirmidh.] Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 149; Monatshefte für Kunstwissenschaft 14 (1921), 270-271.

Frähn, Christian Martin: Erklärung der arabischen Inschrift des eisernen Torflügels zu Gelathi in Imerethi. In: Mémoires de l’Acad. des sciences de St. Pétersbourg 6 (1835), 531; Bulletin scientifique publ. par. l’Acad. imp. des sciences de St. Pétersbourg 1 (1836), 20-21. Rez.: J. G. L. Kosegarten: JWK 2 (1838), 841; Neumann: Münchener gelehrter Anzeiger (1840), 45-47.

Frähn, Christian Martin: Über zwei Inschriften in Nachitschewan. In: Bulletin scientifique publ. par. l’Acad. imp. des sciences de St. Pétersbourg 2 (1837), 14-16. [Kufisch; Grabmal.]

Frembgen, Jürgen Wasim (Hg.): Die Aura des Alif. Schriftkunst im Islam. München: Prestel, 2010. Rez.: S. Naef: ZDMG 166 (2016), 478-480.

Frembgen, Jürgen Wasim: Einführung. In: Die Aura des Alif. Schriftkunst im Islam. Hg. Jürgen Wasim Frembgen. München: Prestel, 2010. S. 12-30.

Frembgen, Jürgen Wasim: Harmonie der Linien. Islamische Schriftkunst aus osmanischen Derwischkonventen. In: Die Aura des Alif. Schriftkunst im Islam. Hg. Jürgen Wasim Frembgen. München: Prestel, 2010. S. 79-90.

Frembgen, Jürgen Wasim: Kalligraphie in der Welt pakistanischer Sufi-Schreine. In: Die Aura des Alif. Schriftkunst im Islam. Hg. Jürgen Wasim Frembgen. München: Prestel, 2010. S. 225-236.

Geijer, Agnes und C. J. Lamm: Orientalische Briefumschläge in schwedischem Besitz. Stockholm: Wahlström und Widstrand, 1944.

Gildemeister, Johann: Arabische Inschriften auf Elfenbeinbüchsen. In: Jahresbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande 49 (1870), 115-127.

Gildemeister, Johann: Zwei Inschriften auf Elfenbeinbüchsen. In: ZDMG 25 (1871), 149-150.

Gösken, U.: Tradition und Innovation in der modernen iranischen Kalligraphie. In: SGMOIK / SSMOCI Bulletin 4 (1997), 11-16.

Grabar, Oleg: Schreiben, lesen, verzieren - zur Bedeutung der Kalligraphie in der Gegenwart. In: TASWIR - Islamische Bildwelten und Moderne. Veranstalter: Berliner Festspiele. Hg. Almut Sh. Bruckstein Çoruh, Hendrik Budde. Berlin: Nicolai, 2009. S. 31-35.

Grohmann, Adolf: Die dekorative Rolle der arabischen Schrift. In: Bustan 4 (1962), 35-41.

Haase, Claus-Peter: Arabisch für Nichtleser. In: After one hundred years. The 1910 exhibition "Meisterwerke muhammedanischer Kunst" reconsidered. Eds. Andrea Lermer, Avinoam Shalem. Leiden: Brill, 2010. S. 117-139.

Haase, Claus-Peter: Arabische Kalligraphie auf Textilien. In: Source: Textile messages: inscribed fabrics from Roman to Abbasid Egypt. Eds. Cäcilia Fluck, Gisela Helmecke. Leiden: Brill, 2006. S. 15-22.

Haase, Claus-Peter: Arabische Kalligraphie. In: Die Aura des Alif. Schriftkunst im Islam. Hg. Jürgen Wasim Frembgen. München: Prestel, 2010. S. 31-78.

Haase, Claus-Peter: Kalligraphie und Buchkunst. In: Sammlerglück - Islamische Kunst aus der Sammlung Edmund de Unger. Hg. Claus-Peter Haase. Berlin: ?, 2007. S. 14-55.

Haase, Claus-Peter: Kalligraphie. Calligraphy. In: Manuscript Cultures 9 (2016), 78-81.

Haase, Claus-Peter: Kalligraphische Meisterwerke. In: Islamische Kunst in Berliner Sammlungen. Hg. Jens Kröger. Berlin: Parthas, 2004. S. 116-122.

Haase, Claus-Peter: Rezeption der islamischen Kunst. Historischer Überblick. Kalligraphie. In: Morgenländische Pracht. Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, 18. Juni - 22. August 1993. Hg. Claus-Peter Haase. Hamburg: Museum für Kunst und Gewerbe, 1993. S. 10-11, 15-16, 17-19.

Haase, Claus-Peter: Schriftdukten. Writing styles. In: Manuscript Cultures 9 (2016), 73-77.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Inschrift eines Helmes und eines Rauchgefäßes, aus dem Kaiserl. Königl. Ambraser-Kabinette. In: FdO 6 (1818), 319-320. [mamlukisch.]

Hammer-Purgstall, Joseph von: Von der Inschriftenverbrämung der Kleider als Souveränitätsrecht der Frauen im Morgenlande. In: SB KAW 1 (1848), 306-317.

Hartmann, Anton Theodor: Nachtrag zu der Erklärung einer in Lüneburg aufbewahrten kufischen Stickereischrift. In: LLZ (1825), 1457-1460.

Heidemann, Stefan: Kalligraphie auf islamischen Münzen. In: Die Aura des Alif. Schriftkunst im Islam. Hg. Jürgen Wasim Frembgen. München: Prestel, 2010. S. 161-171.

Hein, Wilhelm: Arabische und persische Mobiliaraufschriften. In: WZKM 62 (1969), 146-152; 63/64 (1972), 151-157.

Heinzelmann, Tobias: Taʿlīḳ-Drucke in Būlāḳ und Istanbul: Zum kalligraphischen Anspruch von Typendruck und Lithographie. In: Osmanische Welten: Quellen und Fallstudien. Festschrift für Michael Ursinus. Hg. Johannes Zimmermann, Christoph Herzog, Raoul Motika. Bamberg: University of Bamberg, 2015. S. 209-241.

Hinz, Walther: Steuerinschriften aus dem mittelalterlichen Vorderen Orient. In: Belleten 13 (1949), 745-769.

Höhling, Cornelia: Ägypten: Traditionelle Kalligraphie gepflegt. In: BDB 155/24 (1988), 463.

Hourani, Cecil: Arabische Kalligraphie contra Typographie. In: Nahost in Flammen. Hg. Melvin J. Lasky. Basel: ?, 1982. S. 136-143.

James, David: Geistliche und weltliche Schrift. Formen der islamischen Kalligraphie. Übersetzung Marianne Klein. In: Kunst und Antiquitäten 4 (1989), 46-51.

Karabaček, Joseph von: Die Bedeutung der arabischen Schrift für Kunst und Gewerbe des Orients. In: Kunst und Gewerbe 11 (1877), 225-228, 233-235, 241-243, 249-251, 257-259.

Karabaček, Joseph von: Die liturgischen Gewänder mit arabischen Inschriften aus der Marienkirche zu Danzig. In: Mitteilungen des k.k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie 3 (1870), 141-147, 191-204.

Khatibi, Abdelkebir und Mohammed Sijelmassi: L'art calligraphique de l'Islam. Paris: ?, 1994; Die Kunst der islamischen Kalligraphie. Übersetzung von Wilhelm Höck und Barbara Kassimi-Alaoui. Köln: DuMont, 1977; überarb. Neuauflage 1995. Rez.: B. Spuler: Der Islam 56 (1979), 191-192; M. Stigelbauer: WZKM 71 (1979), 219-221; J. Džambo: Materialia Turcica 5 (1979), 173-175; M. Barrucand: BSOAS 61 (1998), 135-136; A. Kraljic: WZKM 88 (1998), 427-430; M. Dahncke: ZDMG 147 (1997), 232-234.

Kißling, Hans Joachim: Über muslimische Schreibkunst. In: Buch und Schrift 1 (1938), 73-82.

Klaproth, Julius: Erklärung der kufischen Inschrift auf einem antiken Ringe. In: Asiatisches Magazin 1 (1802), 88-90.

Korn, Lorenz: Religiöse Inschriften in der islamischen Architektur. In: Die Aura des Alif. Schriftkunst im Islam. Hg. Jürgen Wasim Frembgen. München: Prestel, 2010. S. 103-126.

Kosack, Wolfgang: Islamische Schriftkunst des Kufischen. Geometrisches Kufi in 593 Schriftbeispielen. Deutsch - Kufi - Arabisch. Basel: Christoph Brunner, 2014.

Kraelitz-Greifenhorst, Friedrich von: Die Ṭugra der osmanischen Prinzen. In: Mitteilungen zur Osmanischen Geschichte 1 (1921-22), 167-170.

Kraemer, Jörg: Persische Miniaturen und ihr Umkreis: Buch- und Schriftkunst arabischer, persischer, türkischer und indischer Handschriften aus dem Besitz der früheren Preussischen Staats- und der Tübinger Universitätsbibliothek. Ausstellung ... 1956, Ausstellungsraum: Technisches Rathaus. Tübingen: Der Kunstverein, 1956.

Kratschkovsky, Ignaz: Angebliche Autographe des Geschichtsschreibers Kamāl ad-dīn Ibn al-ʻAdīm in Leningrad. In: Der Islam 15 (1926), 334-335. [Ms. mit kalligraphischen Proben aus dem 9./15. und 10./16. Jh.]

Kreuzer, Dorothée: Gänse auf der Seidenstraße. Elemente für eine Poiesis der Schrift: Wang Xizhi und nasta'līq. In: Von Gibraltar bis zum Ganges: Studien zur islamischen Kunstgeschichte in memoriam Christian Ewert. Hg. Marion Frenger, Martina Müller-Wiener. Berlin: EB, 2020. S. 135-156.

Krüger, Eberhard: Die arabische Schrift. Bemerkungen zu ihrer Eigenart, Geschichte und Verbreitung. In: Philobiblon 25 (1981), 86-96.

Kühnel, Ernst: Bewerbung der arabischen Epigraphik. In: Kunstchronik 8 (1955), 327-328. [Vortragsbericht.]

Kühnel, Ernst: Das Schriftornament in der islamischen Kunst. In: Buch und Schrift 4 (1930), 47-49.

Kühnel, Ernst: Der kufische Schriftdekor. In: ZDMG 95 (1941), 22*-24*.

Kühnel, Ernst: Der Schriftschmuck der Alhambra. In: Die zeitgemäße Schrift 64 (1943), 4-7.

Kühnel, Ernst: Die osmanische Tughra. In: Kunst des Orients 2 (1955), 69-82.

Kühnel, Ernst: Islamische Schreibkunst. In: Die zeitgemäße Schrift 43 (1937), 3-7.

Kühnel, Ernst: Islamische Schriftkunst. Berlin: Heintze und Blankertz, 1943; Hg. Irene Kühnel-Kunze. Graz: Akademischer Druck- und Verlagsanstalt, 1972²; 1986³. Rez.: B. Brentjes: DLZ 94 (1973), 606-608; H. G. Franz: Jahrbuch des kunsthistorischen Instituts der Universität Graz 9/10 (1974/75), 223-224; E. Littmann: DLZ (1943), 126-131; ZBW 60 (1943/44), 321-324; A. Schimmel: Der Islam 29 (1949), 252-253; H.-R. Singer: WO 7 (1973/74), 313-314; H. Sohrweide: Der Islam 50 (1973), 380-381; F. Taeschner: OLZ 47 (1944), 42-43; R. Veselý: ArOr 45 (1977), 92-93; H. Weidhaas: Geistige Arbeit 11 (1944), 6-7; H. Buchhart: Biblios 36 (1987), 60; G. Fehérvári: BSOAS 36 (1973), 741; F. Gabrieli: RSO 20 (1943), 522; U. M. de Villard: Oriente Moderno 23 (1943), 88.

Kühnel, Ernst: Neue Beiträge zur Ṭirāz-Epigraphik. In: Documenta islamica inedita. Festschrift Richard Hartmann. Berlin: ?, 1952. S. 163-172.

Kühnel, Ernst: Sammlung Freiherr von Oppenheim. Islamische Schreibkunst. In: Katalog der Sonderausstellung Orientalische Buchkunst. Berlin: ?, 1910. S. 16-22.

Kühnel, Ernst: Zur Tirāz-Epigraphik der Abbasiden und Fatimiden. In: Aus fünf Jahrtausenden morgenländischer Kultur. Festschrift für Max von Oppenheim. Berlin: ?, 1933. S. 59-65.

Kulczycki, Wladimir: Beiträge zur Kenntnis der orientalischen Gebetsteppiche, hauptsächlich aufgrund eigener Teppichsammlung. Die arabischen Koraninschriften gelesen und übersetzt von M. Schnorr. Lemberg: Poloniecki, 1914. Rez.: F. Taeschner: Der Islam 17 (1928), 205-206.

Lachmann, Renate: Kalligraphie, Arabeske, Phantasma. Zur Semantik der Schrift in Prosatexten des 19. Jahrhunderts. In: Poetica 29 (1997), 455-498.

Lafuente Alcántara, Emilio: Inscripciones árabes de Granada. Madrid: ?, 1860. Rez.: O. J. Tallgren: Zu den Prachtinschriften der Alhambra. In: Ephemerides orientales 40 (1929), 1-9; Anon.: ZDMG 17 (1863), 762-767.

Lederer, Klaus: Geleitwort zur Dokumentation der interreligiösen Kalligraphie-Ausstellung „einander sehen“. In: Musik für die Augen. Schrift als Wahrnehmungsraum. Jüdische, christliche und muslimische Perspektiven. Hg. Andreas Goetze. Berlin: AphorismA, 2019. S. 9-10.

Librande, L.: The calligraphy of the Qurʼān. How it functions for Muslims. In: Religion 9 (1979), 36-58. Rez.: K. Rudolph: OLZ 81 (1986), 222.

Lings, Martin: The Quranic art of calligrapy and illumination. London: Tajir Trust, 1976. Rez.: B. Spuler: Der Islam 56 (1979), 187-188.

Mages, Emma: Schrift in der zeitgenössischen Sakralarchitektur. Die Moschee in Penzberg im Vergleich mit der Synagoge Ohel Jakob und der Herz-Jesu-Kirche in München. München: Magisterarbeit, ?; München: Utz, 2013.

Mandel, Gabriele: L'alfabeto arabo. Milan: ?, 2000; Gemalte Gottesworte. Das arabische Alphabet; Geschichte, Stile und kalligraphische Meisterschulen. Übers. Brigitte Lindecke. Wiesbaden: Marix, 2004.

Marquart, Josef: Über einige Dolche und Schwerter mit arabischen Inschriften aus Nord-Afrika. In: Internationales Archiv für Ethnographie 20 (1911), 103-108.

Massoudy, Hassan: Ein Kalligraph bringt die Wörter zum Tanzen. In: UNESCO-Kurier 31/12 (1990), 28-30.

Mehren, Agusut Ferdinand Michael von: Arabische Klingeninschrift. In: ZDMG 17 (1863), 362.

Metzler, Berenike: Der Buchstabe als heiliges Ding. Ein-Blicke in die Buchstabentheologie islamischer Kalligraphen. In: Heilige und geheiligte Dinge. Formen und Funktionen. Hg. Andrea Beck, Klaus Herbers, Andreas Nehring. Stuttgart: Steiner, 2017. S. 201-212.

Middendorp, Birgit: Das vornehmste aller Gewerbe: die Schreibkunst. In: Tierisch moralisch: die Welt der Fabel in Orient und Okzident. Begleitschrift zur Sonderausstellung des Landesmuseums Natur und Mensch Oldenburg ... Juni 2009. Red. Birgit Middendorp. Oldenburg: Landesmuseum Natur und Mensch, 2009. S. 134-142.

Mohr, Andreas Ismail: Heiliges Wort in schönstem Gewand - Die Kunst des Schreibens im Islam. In: Wie kann Gestern morgen besser werden? Jüdisch-christlich-muslimische Geschichte(n). 4. Interreligiöse Sommeruniversität. Hg. Lidwina Meyer. Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum, 2005. S. 239-247.

Mohr, Andreas Ismail: Kalligrafie im Islam - Die Kunst des schönen Schreibens. In: Katechetische Blätter 5 (2004), 345-348.

Munster, Rt. von: Bemerkungen über das Mantelchen mit arabischer Inschrift und Arabesken aus der Stadtkirche zu Penig. In: Mitteilungen des kgl. Sächsischen Vereins für Altertümer 2 (1842), 33-45.

Murr, Christoph Gottlieb von: Erklärung der Umschrift der ehemaligen silbernen vierzehn Unzen schweren Patene oder Oblatentellers in der Domkirche von St. Cassion. In: Beyträge zur arabischen Literatur. Erlangen: Schubarth, 1803. S. 6-10. [Kufische Inschrift.]

Murr, Christoph Gottlieb von: Erläuterung der arabischen Umschrift, welche in goldenen karmatischen Schriftzügen auf den unteren Saum des kaiserlichen Mantels gestickt ist, der in Nürnberg unter den Reichsinsignien aufbewahrt wird. Nebst Herrn Hofraths Tychsen neuer Dechiffrierung derselben. In: C. G. Murr’s Journal zur Kunstgeschichte und zur allgemeinen Literatur 10 (1781), 318-374.

Murr, Christoph Gottlieb von: Kufische Inschriften n der Domkirche zu Cordoba. In: Beyträge zur arabischen Literatur. Erlangen: Schubarth, 1803. S. 3-5.

Murr, Christoph Gottlieb von: Kufische Saumschrift des kaiserlichen Mantels zu Nürnberg in Reimen. In: Beyträge zur arabischen Literatur. Erlangen: Schubarth, 1803. S. 39-42.

Murr, Christoph Gottlieb von: Von einer Goldplatte mit arabischer Schrift. Aus einem Schreiben Tychsens aus Rostock vom 31. März 1802. In: Beyträge zur arabischen Literatur. Erlangen: Schubarth, 1803. S. 42-45.

Neuwirth, Angelika: Ein paar Worte über arabische Kalligraphie. In: Musik für die Augen. Schrift als Wahrnehmungsraum. Jüdische, christliche und muslimische Perspektiven. Hg. Andreas Goetze. Berlin: AphorismA, 2019. S. 65-68.

Niewöhner, Elke: Islamische Kalligraphie. In: Islam: Kunst und Architektur. Hg. Markus Hattstein, Peter Delius. Köln: Könemann, 2000. S. 574-577.

Niewöhner-Eberhard, Elke: Die Berliner Murakka von Hafiz Osman. In: Jahrbuch der Berliner Museen 31 (1989), 41-59.

Niewöhner-Eberhard, Elke: Hafiz Osman, ein osmanischer Kalligraph. In: Eothen 4-7 (1993-96/1998), 97-108, 215-219.

Peiser, Felix Ernst: Wissenschaftliche Fragen und Antworten. 1. In: OLZ 1 (1898), 89-90. [Über einen in Kairo erworbenen silbernen Ring mit Inschrift.]

Petrosjan, Juri A., Oleg F. Akimuschkin, Anas B. Chalidow und Efim A. Rezwan (Hg.): Von Bagdad bis Isfahan: Buchmalerei und Schriftkunst des Vorderen Orients (8.-18. Jh.) aus dem Institut für Orientalistik, St. Petersburg. Lugano: ARCH Foundation, 1995.

Porter, Venetia und Jürgen Wasim Frembgen: Silberamulette mit Inschriften aus Iran und Afghanistan. In: Die Aura des Alif. Schriftkunst im Islam. Hg. Jürgen Wasim Frembgen. München: Prestel, 2010. S. 193-210.

Puin, Elisabeth: Islamische Plakate: Kalligraphie und Malerei im Dienste des Glaubens. Dortmund: Verlag für Orientkunde, 2008.

Raeuber, Alexandra: Islamische Schönschrift. Zürich: Museum Rietberg, 1979. [Sonderausstellung im „Haus zum Kiel“.]

Rahim, Mohamed: Arabische Grabinschriften aus dem Nahen Osten. In: Die Aura des Alif. Schriftkunst im Islam. Hg. Jürgen Wasim Frembgen. München: Prestel, 2010. S. 149-160.

Rajabi, Mohammad Ali: Ein Blick auf die Philosophie der Kalligrafie. In: SI 17 (2004), 31-50.

Rassoul, Muhammad ibn: Von der Faszination der arabischen Kalligraphie. Köln: IB, 1996.

Rayef, Ahmad Maher: Die ästhetischen Grundlagen der arabischen Schrift bei Ibn Muqlah. Köln: Diss., 1975.

Redlinger, Daniel: Text, Visualisierung und Erinnerungskultur. Indo-Islamische Bauinschriften als mnemotechnische, sinnstiftende Medien eines kollektiven historischen Denkens. In: Zeichentragende Artefakte im sakralen Raum. Zwischen Präsenz und UnSichtbarkeit. Hg. Wilfried E. Keil, Sarah Kiyanrad, Christoffer Theis, Laura Willer. Berlin: De Gruyter, 2018. S. 263-284.

Reinert, Benedikt: Die arabische Schrift. Entwicklung und Kalligraphie. In: Schweizerisches Gutenbergmuseum 57 (1971), 34-56.

Reintjens, H.: Der schöne Joseph. Kalligraphien und Übersetzung aus den persischen Originalwerken von Shams Anwari-Alhosseini. In: Journal of Turkish Studies 18 (1994), 225-238.

Rice, D. S.: The unique Ibn al-Bawwāb-manuscript in the Chester Beatty Library. Dublin: Walker, 1955. Rez.: K. Holter: WZKM 53 (1956), 132-134.

Rodenberg, Julius: Albrecht Dürers „Textur“ und die islamischen Kalligraphensysteme des Mittelalters. In: Gutenberg Festschrift. Mainz: ?, 1925. S. 412-426.

Rodenberg, Julius: Die arabische Schrift als Ornament. In: Buch und Schrift 2 (1928), 63-66.

Rödiger, Emil: Über einen Helm mit arabischen Inschriften. In: ZDMG 12 (1858), 300-304; Technology of Walfare. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2002. S. 30-35.

Roques, Karin Adrian von: Von der Kalligraphie zur freien Kunst / From Calligraphy to Liberal Art. Übers. Judith Rosenthal. In: Geschriebene Welten. Arabische Kalligraphie und Literatur im Wandel der Zeit. A written cosmos. Hg. Deniz Erduman. Köln: DuMont, 2004. S. 34-43.

Rudel, A.: Die Schriftmittel und Schreiber des Orients alter und neuer Zeit. In: ÖMO 5 (1880), ?

Rührdanz, Karin: Der Kalligraph Darwīsh Muḥammad Ṭāqī und die Illustrationen zu seiner Abschrift des „Khamsa“ Niẓāmī. In: HBO 16 (1991), 77-87.

Rumpf-Dorner, Solveigh: Bei der Feder und bei dem, was sie schrieben … Schreiben und Schreibgerät im islamischen Kulturkreis. In: Vom Griffel zum Kultobjekt. 3000 Jahre Geschichte des Schreibgerätes. Hg. Christian Gastgeber, Hermann Harrauer. Wien: Phoibos, 2001. S. 51-64.

Samman, Tarif al-: Altarabische Inschrift aus Saudi-Arabien. In: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen in Wien 87 (1991), 81-84.

Samman, Tarif al-: Arabische Inschriften auf den Krönungsgewändern des Heiligen Römischen Reiches. In: Jahrbuch des Kunsthistorischen Sammlungen in Wien 78 (1982), 7-34.

Schall, Anton: Die koptisch-arabische Aufschrift der Zeichnung „Koptisches Museum Kairo 8441“. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde 80 (1955), 69.

Schami, Rafik: Das Geheimnis des Kalligraphen. In: Ars Scribendi 23 (2016), 16-17.

Schami, Rafik: Das Geheimnis des Kalligraphen. Roman. München: Hanser, 2008; Rheda-Wiedenbrück: RM-Buch-und-Medien-Vertrieb, 2009; Frankfurt: Büchergilde Gutenberg, 2009; München: DTV, 2010; 2012; 2014; Sekret kalligrafa. Moskva: Izdat. Inostranka, 2013.

Schami, Rafik: Was ich schaffe, überdauert die Zeit. Eine Geschichte von der Schönheit der Schrift. München: Hanser, 2008.

Schier, Karl Heinz: Die arabischen Inschriften in der Königlichen Gemälde-Galerie, dem Grünen Gewölbe und dem Alterthums-Museum zu Dresden erklärt. Ein Beitrag zu den Catalogen obiger Kunstsammlungen nebst einem Nachwort des Verfassers zu seinen Erklärungen der räthselhaften Verse in Dante’s Göttlicher Comödie und den dagegen erhobenen Einwänden. Leipzig: Teubner, 1867; 1869².

Schimmel, Annemarie: Die Schriftarten und ihr kalligraphischer Gebrauch. In: Grundriß der arabischen Philologie. Bd. 1. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Reichert, 1982. S. 198-209.

Schimmel, Annemarie: Hat Sanatı und andere Veröffentlichungen zur Schriftkunst in der Türkei. In: WI 39 (1999), 231-232.

Schimmel, Annemarie: Islamic Calligraphy. Leiden: Brill, 1970. Rez.: K. Rudolphh: ThLZ 97 (1972), 817-819; B. Spuler: Der Islam 48 (1972), 343.

Schimmel, Annemarie: Islamische Kalligraphie und ihr Einfluß auf die moderne Malerei in Pakistan. In: Pakistan. Das Land und seine Menschen. Hg. M. Usman Malik, Annemarie Schimmel. Tübingen: ?, 1976. S. ?

Schimmel, Annemarie: Schriftsymbolik im Islam. In: Aus der Welt der islamischen Kunst. Festschrift Ernst Kühnel. Berlin: ?, 1959. S. 244-254.

Schimmel, Annemarie: Schriftsymbolik im Islam. In: Visible Religion 6 (1988), 136-151.

Schlamminger, Karl: Das feine Kreischen des Schreibrohrs und die Schrift des Maurers. Über Kalligraphie und islamische Architektur. In: Die Aura des Alif. Schriftkunst im Islam. Hg. Jürgen Wasim Frembgen. München: Prestel, 2010. S. 91-102.

Schuckelt, Holger: Zum Säbel der Saphir-Garnitur. Synthese türkischer und europäischer Kunst. In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden 21 (1989/90), 41-45. [Sechs arabische Inschriften aus dem Klingenrücken.]

Seidensticker, Tilman: Die arabische Schrift. In: Orientalische Buchkunst in Gotha: Ausstellung zum 350jährigen Jubiläum der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Hg. H. Stein. Gotha: Forschungs- und Landesbibliothek, 1997. S. 59-68.

Sezgin, Fuat in Zusammenarbeit mit Gesine Degener, Carl Ehrig-Eggert, Norbert Löchter, Eckhard Neubauer, Ines Balçık (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde von den Anfängen bis 1986 nebst Literatur über die arabischen Länder der Gegenwart. Bd. 6: Kulturgeschichte. Gewerbe, Handwerk und Künste. Frankfurt: IGAIW, 1990-1995. S. 390-398; Bd. 11: Nachträge. Inhaltsübersicht. Quellen. Zwölfter Band. Autoren A - B. Frankfurt: IGAIW, 1990-1995. S. 253-254.

Sezgin, Fuat in Zusammenarbeit mit Norbert Löchter, Eckhard Neubauer, Gesine Yıldız (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde 1987-1994 und Nachträge. Dritter Band. V. Wissenschaftsgeschichte. Philosophie, Medizin und Naturwissenschaften. VI. Kulturgeschichte. Gewerbe, Handwerke und Künste. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 477-479.

Shalem, Avinoam: Wenn Objekte sprechen könnten. In: Die Aura des Alif. Schriftkunst im Islam. Hg. Jürgen Wasim Frembgen. München: Prestel, 2010. S. 127-148.

Sobernheim, Moritz: Arabische Gefäßinschriften von der Ausstellung islamischer Kunst in Paris (1903). In: ZDPV 28 (1905), 176-295.

Sommer, S. (Hg.): Islamische Kalligraphie. Bildtafeln mit kurzen Erläuterungen. Hannover: ?, 1989.

Spuhler, Friedrich: Islamische Kalligraphie. Ausstellung Museum Rietberg, Zürich. In: Die Weltkunst 59/9 (1989), 1363.

Tassy, Joseph H. Garcin: Mémoire sur les noms propres et les titres musulmans suivie d’une notice sur des vêtements avec inscriptions arabes, persanes et hindoustanies. Paris: ?, 1878. Rez.: G. Weil: Jenaer Literaturzeitung 6 (1879), 141-142.

Thackston, Wheeler M.: Die Bedeutung der Kalligraphie. In: Die Moscheen der Welt. Hg. Martin Frishman, Hasan-Uddin Khan. Aus dem Englischen von Klaus Binder und Jeremy Gaines. Frankfurt: Campus, 1995; Köln: Parkland, 2002. S. 43-54.

Trautwein, Ulrike: „Einander Sehen" - Kalligraphie als Brücke des interreligiösen Dialogs. In: Musik für die Augen. Schrift als Wahrnehmungsraum. Jüdische, christliche und muslimische Perspektiven. Hg. Andreas Goetze. Berlin: AphorismA, 2019. S. 85-88.

Travljanin, Meho: Einander sehen - eine interreligiöse Kunstausstellung in Berlin. In: Musik für die Augen. Schrift als Wahrnehmungsraum. Jüdische, christliche und muslimische Perspektiven. Hg. Andreas Goetze. Berlin: AphorismA, 2019. S. 11-12.

Tychsen, Oluf Gerhard: Appendix ad inscriptionis cuficae Venetiis in marmorea templi patriarchalis S. Petri cathedra conspicuae interpretationem. Rostock: ?, 1790. Rez.: Sb.: AdB 111 (1792), 229-230; Anon.: GGA 37 (1790), 1013-1014; Neueste christliche Nachrichten 16 (1790), 292-293.

Tychsen, Oluf Gerhard: Erklärung der arabischen Schrift auf dem (in Nürnberg) aufbewahrten römisch-kaiserlichen Königsmantel. In: Gelehrte Beyträge zu den Mecklenburg-Schwerinschen Nachrichten (Okt. 1780), 42-45; Unpartheyische Nachrichten und Urtheile von Religions- und gelehrten Sachen 1 (1780), 321-338. [Vgl.: A. T. Hartmann: Oluf Gerhard Tychsen… 2,2. S. 128-137.]

Tychsen, Oluf Gerhard: Erklärung der mit Gold gestickten Aufschriften auf einigen römisch-kaiserlichen Kleidungsstücken. In: Gelehrte Beyträge zu den Mecklenburg-Schwerinschen Nachrichten (1782), 37-38. [Vgl.: A. T. Hartmann: Oluf Gerhard Tychsen… 2,2. S. 138-139.]

Tychsen, Oluf Gerhard: Erklärung einer in Lüneburg aufbewahrten kufischen Stickereischrift. In: Oluf Gerhard Tychsen oder Wanderungen … 2,2. Bremen: Heyse, 1820. S. 145-151; Erklärung eines metallenen Spiegels. In: Oluf Gerhard Tychsen oder Wanderungen … 2,2. Bremen: Heyse, 1820. S. 185-186; Oblatenteller in Imula. In: Oluf Gerhard Tychsen oder Wanderungen … 2,2. Bremen: Heyse, 1820. S. 187-188; Inschrift an einer Löwin ähnlichen Figur. In: Oluf Gerhard Tychsen oder Wanderungen … 2,2. Bremen: Heyse, 1820. S. 189-190; Goldplatte mit arabischer Schrift. In: Oluf Gerhard Tychsen oder Wanderungen … 2,2. Bremen: Heyse, 1820. S. 190-191.

Tychsen, Oluf Gerhard: Interpretatio inscriptionis cuficae in marmoreal temple S. Marci cathedra. Bützow: ?, 1787; Rostock: ?, 2., verb. Aus. 1788. Rez.: Anon.: GGA 34 (1787), 1791-1792; AdB 87 (1789), 279ff.; ALZ 4 (1788), 759-760; Büsching’s Wöchentliche Nachrichten von neuen Landcharten, geographischen, statistischen und historischen Büchern und Sachen 15 (1787), 296.

Unruh, Ilse: Kalligraphie aus der Schweiz und Türkisch Papier von Julia Jonda im Gutenberg-Museum Mainz. In: Aus dem Antiquariat 84 (1981), 402-406.

Veit, Raphaela: 1200 Jahre islamische Kalligraphie. Die Privatsammlung von Annemarie Schimmel. In: Tribus 53 (2004), 153-174.

Veit, Raphaela: Die Kunst der Korankalligraphie - dargestellt an Beispielen aus dem Linden-Museum Stuttgart. In: Tribus 51 (2002), 162-187.

Veit, Raphaela: Eine Beispiele für die Bedeutung und handschriftliche Ausgestaltung des islamischen Bittgebiets duʿâ'. In: Tribus 53 (2004), 127-151.

Wagner, Ewald: Schrift, Schreiben und Schreiber bei Abū Nuwās. In: Alltagsleben und materielle Kultur in der arabischen Sprache und Literatur: Festschrift für Heinz Grotzfeld zum 70.Geburtstag. Hg. Thomas Bauer, Ulrike Stehli-Werbeck unter Mitarbeit von Thorsten Gerald Schneiders. Wiesbaden: Harrassowitz, 2005. S. 341-356.

Weber, Stefan: Grundzüge der islamischen Kalligraphie. In: Musik für die Augen. Schrift als Wahrnehmungsraum. Jüdische, christliche und muslimische Perspektiven. Hg. Andreas Goetze. Berlin: AphorismA, 2019. S. 69-72.

Welch, Anthony: Calligraphy in the arts of the Muslim world. New York: ?, 1979. Rez.: A. Schimmel: BiOr 37 (1980), 249.

Zambaur, Eduard von: Ueber die dekorative Kunst der Araber, insbesondere auf ihren Münzen. In: Mitteilungen des Klubs der Münz- und Medaillenfreunde in Wien (1903), 47-51, 59-64, 70-76; General studies on Islamic coins. III. Collected and reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2003. S. 313-332.

Zetterstéen, K. V. und C. J. Lamm: Mohammed Āsafi: The story of Jamāl and Jalāl. Leipzig: ?, 1948. Rez.: E. Kühnel: Kunst des Orients 1 (1950), 71. [Kalligraphie, Miniaturen.]

Ziai, Asiyeh: Dichtung und Knüpfkunst - die Kalligraphie auf Iranischen Teppichen. In: Tradition und Kunst in Orient und Okzident. Hg. Valérie Bérinstain. Köln: Könemann, 1997. S. 163-191; 368-369; 374-375.

Zimmermann, Johannes: Die drei Belagerer Wiens: Hans Sebald Beham, Hans Guldenmund und die zwei pençes (Maḳbūl) İbrāhīm Paşas. In: Osmanische Welten: Quellen und Fallstudien. Festschrift für Michael Ursinus. Hg. Johannes Zimmermann, Christoph Herzog, Raoul Motika. Bamberg: University of Bamberg, 2015. S. 701-729.

Zipper, Kurt: Islamische Schrift im Orientteppich. Kalligraphie in Mustern und Ornamenten als Schmuck und Aussage. In: Kunst und Antiquitäten 4 (1980), 54-65.

Zum Schrift- und Buchwesen des Orients. Nebst vermischten Beiträgen aus dem Gesamtgebiet der Schrift- und Buchgeschichte. Leipzig: Harrassowitz, 1938.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 8509

Kommentare powered by CComment

Print Friendly, PDF & Email