Islamische Geschichte (alphabetische Bibliographie)

[Anklage gegen den „Bassa“ von Aleppo wegen Bereicherung.] In: Philemeri Irenici Elisii Diarium Europaeum … oder kurtze Beschreibung denckwürdiger Sachen 34 (1677), 286.

[Ankunft marokkanischer Gesandter in London.] In: Die europäische Fama, welche den gegenwärtigen Zustand der vornehmsten Höfe entdecket (1708), 637-640, 719.

[Aufstand in Marokko.] In: Monatlicher Staats-Spiegel (Dezember 1701), 72.

[Begebenheiten während der Verhandlungen und Text eines Friedensvertrages zwischen England, vertreten durch Admiral Montagu, und Algier; Besetzung von Tanger durch englische Truppen; Schwierigkeiten bei den Übersetzungen der Verträge; Grenzstreitigkeiten.] In: Philemeri Irenici Elisii Diarium Europaeum … oder kurtze Beschreibung denckwürdiger Sachen 7 (1662), 394-398, 569-571; 8 (1663), 24, 490-491, 636-637; 9 (1663), 104, 125-127, 318, 509-510, 638; 11 (1665), 293, 387-388.

[Belagerung der Stadt Ceuta durch Spanien.] In: Monatlicher Staats-Spiegel (April 1700), 57-59; (Oktober 1701), 47.

[Bericht über einen Aufstand in Aleppo. Der „Bassa“ von Aleppo wird zu Konstantinopel hingerichtet.] In: Philemeri Irenici Elisii Diarium Europaeum … oder kurtze Beschreibung denckwürdiger Sachen 2 (1659), 115, 197.

[Beziehungen Frankreichs, Spaniens und Hollands mit Marokko.] In: Monatlicher Staats-Spiegel (Juni 1699), 70-73; (Juli 1699), 61, 80; (August 1699), 90.

[Friedensvertrag zwischen Marokko und England.] In: Die europäische Fama, welche den gegenwärtigen Zustand der vornehmsten Höfe entdecket (1717/18), 597-598.

[Nordafrikanische Ereignisse: Englische Armee gegen rebellierende Araber; Überfall auf die Festung Oran; Belagerung von Oran und Tanger; Waffenstillstand.] In: Philemeri Irenici Elisii Diarium Europaeum … oder kurtze Beschreibung denckwürdiger Sachen 34 (1677), 155-157, 226, 229, 425; 39 (1679), 377; 40 (1680), 258; 43 (1682), 138-139, 504-505.

[Politische Lage in Marokko.] In: Historischer und politischer Mercurius (1703), 131, 568.

[Über die vergebliche Belagerung der Stadt Mosul durch Nadir Schah und die Forderung des Zugangs nach Mekka.] In: Europäischer Staats-Secretarius. Eine neue monathliche Schrifft 90 (1743/44), 558-570.

[Über eine englische Gesandtschaft in Marokko.] In: Europäischer Staats-Secretarius. Eine monathliche Schrifft 1 (1734/35), 635.

[Über einen Aufstand der Araber, Überfall auf einer Karawane nach Mekka.] In: Die europäische Fama, welche den gegenwärtigen Zustand der vornehmsten Höfe entdecket (1709), 860-864.

[Über Sultan Saladin.] In: Die Biene 5 (1809), 250-252.

Abbott, Nabia: Studies in Arabic literary papyri. 1. Historical texts. Chicago: University of Chicago, 1957. Rez.: W. Björkman: OLZ 54 (1959), 45-48; A. Dietrich: Der Islam 34 (1959), 201-205; A. Grohmann: WZKM 58 (1962), 242-248.

Abboud, Abdo: Sprachliche Barrieren und kulturelle Kommunikation zwischen Deutschen und Arabern. In: Orient 32 (1991), 536-542; Wolfgang Slim Freund: Deutsch für wen? - Arabisch für wen? Kommentar zu Abdo Abboud: Sprachliche Barrieren und kulturelle Kommunikation zwischen Deutschen und Arabern. In: Orient 33 (1992), 329-333.

ʻAbd at-Tawwāb, Ramaḍān (Hg.): Das biographische Lexikon des Ṣalāḥaddīn Ḫalīl ibn Aibak aṣ-Ṣafadī. Wiesbaden: Steiner, 1979.

Abdel Rahman, Galil: Ich bemühe mich, den ganzen Reichtum des Seins zu erfassen. In: Probleme des Friedens und des Sozialismus 30 (1987), 1415-1418.

Abd-el-Kader und die heutige arabische Kultur. In: MLA 53/54 (1858), 619-620.

Abdel-Malek, Anouar, Abdel-Aziz Belal und Hassan Hanafi: Renaissance du monde arabe. Gembloux: ?, 1972. Rez.: R. Paret: BiOr 31 (1974), 326-327.

Abdu ʼl-Majid, M. A.: Einige der letzten Fortschritte, betrachtet im Lichte der moslemischen Kulturgeschichte. In: MR 5 (1929), 75-77.

Abel, Ludwig: Ägyptische Urkunden aus den Königlichen Museen zu Berlin. Herausgegeben von der Generalverwaltung. 3. Abt. Arabische Urkunden. Berlin: Weidmann, 1896-1900.

Abiad, Malake: Culture et education arabo-islamiques au Šām pendant les trois premiers siècles de l’Islam: D’après „Tarīḫ Madīnat Dimašq“ d’Ibn ʻAsākir (499/1105-571/1176). Damaskus: ?, 1981. Rez.: W. Madelung: OLZ 83 (1988), 691-693.

Aboubakr, Yehia: Das Rundfunksystem Ägyptens. In: Internationales Handbuch für Hörfunk und Fernsehen 1992/93. Baden-Baden: ?, 1992. S. E24-E28.

Abrahamian, Ervand: Radical Islam: the Iranian mojahedin. London: ?, 1989. Rez.: A. Rieck: Orient 32 (1991), 295-297.

Abū Bakr ʻAbd Allāh. In: Handwörterbuch des Islam. Hg. A. J. Wensinck und J. H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 6-8.

Abu Djahl. In: Handwörterbuch des Islam. Hg. A. J. Wensinck, J. H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 8.

Abu Hakima, Ahmad: History of Eastern Arabia 1750-1800. The Rise and Development of Bahrain and Kuwait. Beirut: ?, 1966. Rez.: A. Ahmad: Orient 8 (1967), 105.

Abu Hussain: Meinungsfreiheit oder Massenbeleidung: „Die satanischen Verse“, Symbol westlicher Literatur? Eine kritische Analyse aus der Perspektive der betroffenen Muslime. Innsbruck: Inn, 1989.

Abū ʻUbaida b. al-Djarrāḥ. In: Handwörterbuch des Islam. Hg. Arent Jan Wensinck, Johannes H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 13.

Abu-Husayn, Abdul-Rahim: Provincial leadership in Syria, 1575-1650. Beirut: ?, 1985. Rez.: A. Havemann: Der Islam 63 (1986), 350-352.

Abulhasan Alyʼs Geschichte der syrischen Prinzen Atabecks. Aus dem Französischen übersetzt. Hildburghausen: Hanisch, 1793. [Ibn al-Aṯīr: Taʼrīḫ ad-daula al-atābakiyya.] Rez.: Bg.: Neue allgemeine deutsche Bibliothek Anhang zum 1.-28. Bd., 4. Abt. (1799), 437.

Abun-Nasr, Jamil M.: A history of the Maghreb. Cambridge: ?, 1971. Rez.: W. Hoenerbach: Der Islam 49 (1972), 343.

Abun-Nasr, Jamil M.: Islam und Modernität im politischen Leben Ägyptens und der Länder des Maghreb. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 22 (1990), 20-29.

Achour, Yadh Ben: Politique, religion et droit dans le monde arabe. Tunis: ?, 1992. Rez.: W. S. Freund: Orient 34 (1993), 294-297.

Adams, William Y.: Nubia – corridor to Africa. Princeton: ?, 1977. Rez.: F. Ansprenger: HZ 229 (1979), 641-644.

Adeli, Abdol-Hossein: Die sozio-kulturellen und religiös-politischen Auswirkungen der Re-Islamisierung in den Maghrebstaaten Algerien und Tunesien seit der islamischen Revolutionen von 1979 im Iran. Augsburg: Diss., 1994; Frankfurt: Hänsel-Hohenhausen, 1994.

Admiral Gent erobert etliche Algierische Schiffe; Englischer Kapität erobert Algierisches Raubschiff. In: Philemeri Irenici Elisii Diarium Europaeum … oder kurtze Beschreibung denckwürdiger Sachen 23 (1671), 100-102; 25 (1672), 504.

Adonis: ‚Gebet und Schwert‘ oder ‚Wilde Demokratie‘. [Übersetzt von Hans Till.] In: Lettre international 12 (1991), 4-5. [Über die Lage der arabischen Gesellschaften.]

Affara, A. S.: Aus der muhemmedanischen Welt. In: EMM 79 (1935), 386-389.

Afġānī, Saʻīd (Hg.): Taʼrīḫ Dārayyā lil-qāḍī ʻAbdalǧabbār al-Ḫaulānī. Damaskus: 1950. Rez.: H. Ritter: Oriens 4 (1951), 176.

Ageron, Charles Robert: Si M’hammed Ben Rahal (1856?-1928) oder das Schicksal eines in zwei Kulturkreisen heimischen Algeriers. In: ZfK 25 (1975), 9-19.

Agrell, Olof: Bref om Marocco. Stockholm: ?, 1796. Rez.: Anon.: Neueste Critische Nachrichten 23 (1797), 49-52.

Aguadé, Jorge: Messianismus zur Zeit der frühen Abbasiden. Das Kitāb al-Fitan des Nuʻaim Ibn Ḥammād. Tübingen: Diss., 1978.

Ägypten und Italien. Eine Revolutionsparallele. In: Politisches Journal nebst Anzeige von gelehrten und andern Sachen (1798), 18-20.

Ägypten, Dauer und Wandel. Symposium anläßlich des 75jährigen Bestehens des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo am 10. und 11. Oktober 1982. Mainz: von Zabern, 1985.

Ägypten. Unter- und Oberägypten. Obernubien und Sudan. Leipzig: Bibliographisches Institut, 4. Aufl. 1904; 5. Aufl. 1909; Ägypten und Sūdān. ?, 6. Aufl. 1914. Rez.: C. H. Becker: Der Islam 5 (1914), 316; M. Hartmann: DLZ 27 (1906), 852; A. Janke: ZGE (1910), 277; W. Wreszinski: OLZ 17 (1914), 506-507.

Ägyptischer Geschmack in London. In: Journal des Luxus und der Moden 20 (1805), 332-334.

Ägyptomanie. Ägypten in der europäischen Kunst 1730-1930. Die Sehnsucht Europas nach dem Land der Pharaonen. Zur Begegnung von Orient und Okzident am Beispiel des Alten Ägypten. Wien: Kunsthistorisches Museum, 1994.

Ahanchi, Azar: Die Eroberung Irans durch die Muslime in der islamischen Überlieferung nach Ṭabarīs Taʼriḫ ar-rusul waʼl-mulūk. Kiel: Diss., 1989.

Ahlwardt, Wilhelm: Anonyme arabische Chronik. Band 11. Vermutlich das Buch der Verwandtschaft und Geschichte der Adeligen von Abulhasan ahmed ben jahyā ben ǧābir ben dāwūd elbelādorī. Aus der arabischen Handschrift der Königlichen Bibliothek zu Berlin Petermann II 633 autographiert und herausgegeben. Greifswald: Hinrichs, 1883. Rez.: Th. Nöldeke: GGA (1883), 1096-1109; H. Thorbecke: LOP 1 (1883/84), 153-156.

Ahlwardt, Wilhelm: Elfachri. Geschichte der arabischen Reiche vom Anfang bis zum Ende des Chalifats. Von Ibn Etthiqthaqa. Arabisch herausgegeben nach der Pariser Handschrift. Gotha: Perthes, 1860. [Muḥammad b. ʻAlī ibn aṭ-Ṭiqṭaqa.] Rez.: Anon.: LZ (1860), 323-324; LR 18 (1860), 78-82.

Ahmad, ʻAbdalhamid Muhammad: Die Auseinandersetzung zwischen Al-Azhar und der modernistischen Bewegung in Ägypten von Muhammad ʻAbduh bis zur Gegenwart. Hamburg: Diss., 1963.

Aḥmad, ʻAẓīmuddīn: Die auf Südarabien bezüglichen Angaben Nashwānʼs im šams al-ʻulūm. Gesammelt, alphabetisch geordnet und herausgegeben. Leiden: ?, 1916.

Ahmad, Aziz: A history of Islamic Sicily. Edinburgh: ?, 1975. Rez.: W. Heinrichs: ZDMG 126 (1976), 415; B. Spuler: Der Islam 53 (1976), 351-352.

Aḥmad, Fazl: Die rechtgeleiteten Kalifen. Al-Ḫulafāʼ ar-rāšidūn biʼl-luġa al-almāniyya. Übersetzt aus dem Englischen. Hg. Muhammad Rassoul. Köln: Islamische Bibliothek, 1983.

Ahmad, S. Maqbul and A. Rahman (Hg.): al-Masʻūdī: Millenary Commemoration Volume. Aligarh: Indian Institute for the History of Science: Institute of Islamic Sciences, 1960. Rez.: B. Spuler: Der Islam 38 (1962), 300-301.

Ahmed, Akbar Salahuddin: Living Islam; Lebendiger Islam von Samarkand bis Stornoway. Aus dem Englischen von Klaus Maybaum. Düsseldorf: Econ, 1992; 1994.

Ahmed, Munir D.: Herausforderung des Islam oder der Beginn einer Aufklärung? Salman Rushdies „Satanische Verse“. In: ZfK 42 (1992), 525-529.

Ahmed, Munir D.: Technische Rückständigkeit islamischer Länder. Einflüsse des Kolonialismus – religiös geprägte Forschungsziele. In: Rissener Rundbrief (Februar 1990), 19-22.

Ahmed, Munir-ud-Din: Muslim education and the scholar’s social status up to the 5th century Muslim era (11th century Christian era) in the light of Ta’rīkh Baghdād. Zürich: Der Islam, 1968. Rez.: H. L. Gottschalk: Der Islam 47 (1971), 312-318; Th. Koszinowski: Orient 9 (1968), 220-221.

Ahmed-Ouamar, Belkacem: Koloniale Eroberung und kulturelle Identität. Zur Geschichte der französischsprachigen Literatur Algeriens. Frankfurt: Diss., 1988; Frankfurt: Lang, 1989. Rez.: U. Clausen: Orient 32 (1991), 473-475.

Akwaʼ, Al-Qāḍī Ismaʻīl bin ʻAlī Al-: Naschwān Ibn Saʻīd al-Ḥimyarī und die geistigen, religiösen und politischen Auseinandersetzungen seiner Epoche. In: Jemen. 3000 Jahre Kunst und Kultur des Glücklichen Arabien. Hg. Werner Daum. Frankfurt: Pinguin, 1987. S. 205-224.

Alabied, Ryad: Kulturbriefe Damaskus. In: Literatur und Kritik 28/277-278 (1993), 9-10.

Alafenisch, Salim: Die Beduinen in Ibn Khalduns Wissenschaft. In: Nomadismus – Ein Entwicklungsproblem? Hg. Fred Scholz, Jörg Janzen. Berlin: Reimer, 1982. S. 119-129.

Alazard, J.: Histoire et historiens de l’Algérie. Paris: ?, 1931. Rez.: H. R. Roemer: HZ 148 (1933), 200.

Aldahir, Abbas H.: Taʼrīḫ ad-duwal waʼl-mulūk von Ibn al-Furāt. Bibl. Pal. Vind. Cod. A.F. 118, Bd. 2 (522-543) (6.1.1128 – 12.4.1149). Wien: Diss., 1972.

Algier, das Türckische Raub-Nest, wie es beschaffen. In: Philemeri Irenici Elisii Diarium Europaeum … oder kurtze Beschreibung denckwürdiger Sachen 7 (1662), 170-174.

Algierer klagen beim König in Engelland; Algierer erbieten sich den Engelländern allen Schaden zu ersetzen. In: Philemeri Irenici Elisii Diarium Europaeum … oder kurtze Beschreibung denckwürdiger Sachen 20 (1670), 54-55, 127, 160; 21 (1670), 176, 195-196, 280.

Algierer rebellieren wider ihren Bassa. In: Philemeri Irenici Elisii Diarium Europaeum … oder kurtze Beschreibung denckwürdiger Sachen 25 (1672), 570-572.

Algierische Räuber brechen den Frieden mit Holland. In: Philemeri Irenici Elisii Diarium Europaeum … oder kurtze Beschreibung denckwürdiger Sachen 10 (1664), 734-737.

Algierische Räuber kommen heim mit reichen Beuten. In: Philemeri Irenici Elisii Diarium Europaeum … oder kurtze Beschreibung denckwürdiger Sachen 14 (1667), 125-126; 15 (1667), 199-200, 404-405; 17 (1668), 96-97.

Algierische Seeräuber nehmen den Engelländern verschiedene Schiffe weg; Admiral Hebert wird nach Algier geschickt. In: Philemeri Irenici Elisii Diarium Europaeum … oder kurtze Beschreibung denckwürdiger Sachen 37 (1678), 329-330; 35 (1683), 216-217.

Ali, Zaki: Arabische Kultur im 10. Jh. In: MR 10 (1933), 16-22.

Ali, Zaki: Der Einfluß der islamischen Kultur auf das Abendland. In: Islam und Abendland. Hg. Muhammad Asad, Hans Zbinden. Freiburg: Walter, 1960. S. 99-120.

Alliata, V.: Harem, die Freiheit hinter dem Schleier. Übers. R. M. Gschwend. München: ?, 1981.

Altheim, Franz und Ruth Stiehl (Hg.): Christentum am Roten Meer. 2 Bde. Berlin: De Gruyter, 1971-73.

Altheim, Franz: Geschichte der Hunnen. 1. Von den Anfängen bis zum Einbruch in Europa. Berlin: De Gruyter, 1959. Rez.: P. Paulsen: Das historisch-politische Buch 8 (1960), 71-72.

Amador de los Ríos, R.: Reliquias de los musulmanes en Cataluña. In: RABM 33 (1915), 173-212. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 139.

Amara, Ali und Jacqueline Sublet (Hg.): Das biographische Lexikon des Ṣalāḥaddīn Ḫalīl ibn Aibak aṣ-Ṣafadī. 10. Wiesbaden: Steiner, 1980. Rez.: A. Schimmel: ZDMG 133 (1983), 206; M. Fleischhammer: OLZ 82 (1987), 57-59.

Amari, Michele: Appendice alla Biblioteca arabo-sicula. Con nuove annotazioni critiche del Prof. Fleischer. Leipzig: ?, 1875. Rez.: H. L. Fleischer: ZDMG 29 (1876), 672-673.

Amari, Michele: Biblioteca arabo-sicula. Versione italiana. 1-2. Rom: ?, 1880-1881. Rez.: F. Hirsch: HZ 46 (1881), 362-364; 48 (1882), 364-365.

Amari, Michele: Bibliotheca arabo-sicula ossia raccolta di testi Arabici che toccana la geografia, la storia, le biografie e la bibliografia della Sicilia. Leipzig: ?, 1857. Rez.: F. Wüstenfeld: GGA (1857), 1006-1008.

Amari, Michele: Der Freiheitskampf der Sizilianer im Jahre 1282, genannt die Sizilianische Versper. 1-2. Übers. J. F. Schröder. Kollmann, 1851.

Amari, Michele: I diplomi arabi del R. Archivio Fiorentino … Florenz: ?, 1863. Rez.: G. Weil: HJL 56 (1863), 586-591.

Amari, Michele: Nuovi ricordi arabica su la storia di Genova. Genova: ?, 1873. Rez.: O. H.: HZ 33 (1875), 464-465.

Amari, Michele: Storia dei musulmani di Sicilia. Florenz: ?, 1854. Rez.: O. Hartung: HZ 20 (1868), 227-230; 30 (1873), 201-206; F. Hirsch: GGA (1869), 545-560; (1873), 1561-1575; G. Weil: HJL 48 (1855), 687-696; F. Wüstenfeld: GGA (1857), 953-1006.

Amedroz, Henry Frederick und David Samuel Margoliouth: The eclipse of the Abbaside caliphate. 1-7. Oxford: Blackwell, 1920/21. Rez.: O. Rescher: LZ 73 (1922), 273.

Amedroz, Henry Frederick: Konkordanz zwischen Ṭabarī’s Annalen und Ibn Miskawaih’s Taǧārib el-umam. In: Der Islam 2 (1911), 105-114.

Amedroz, Henry Frederick: The historical remains of Hilāl al-Sābi. First part of his Kitāb al-Wuzarā and fragments of his history 389-393 A.H. Leiden: Brill, 1904. Rez.: C. Brockelmann: LZ 56 (1905), 860-861.

Ameer, Ali Syed: A short history of the Saracens, being a concise account of the rise and decline of the Saracenic power and the economic, social and intellectual development of the Arab nation from the earliest times to the destruction of Bagdad, and the expulsion of the Moors from Spain. London: MacMillan, 1921; 1949. Rez.: J. Horovitz: OLZ 25 (1922), 418-419; C. Brockelmann: BiOr 8 (1951), 107-108.

Amīn, Aḥmad: Fi l-ḥayāt al-ʻaqlīya. Kairo: ?, 1928. Rez.: J. Schacht: OLZ 34 (1931), 51-53.

Amin, Ahmad: Ḥayātī; My life. The autobiography of an Egyptian scholar, writer, and cultural leader. Translated from the Arabic with an introduction by Issa J. Boullata. Leiden: Brill, 1978. Rez.: W. Ende: Der Islam 56 (1979), 333-334; W. Walther: OLZ 77 (1982), 478-480.

Amman, Ludwig: Kommentiertes Literaturverzeichnis zu Zeitvorstellungen und geschichtlichem Denken in der islamischen Welt. In: WI 37 (1997), 29-87.

Ammar, Abdul Fattah: Die Araber und die westliche Kultur. Psychoanalytische Überlegungen am Beispiel der libanesischen Hochschulausbildung. Köln: Diss., 1991; Köln: Böhlau, 1991.

Ammouri, Mohammad: Zu Kulturkonzeptionen und Fortschrittsvorstellungen in der arabischen Befreiungsbewegung am Beispiel des philosophischen Schaffens Zaki Nagib Mahmuds. Leipzig: Diss., 1988.

Andalusien. Hamburg: Hoffmann und Campe, 1990.

Andalusische Reise. Granada, Malaga, Gibraltar, Sevilla, Cordoba. Wien: Schroll, 1975.

Anspach, Jakob (Hg.): Specimen e literis orientalibus, exhibens historiam Kalifātus al Walīdi et Solaimâni, sumtam ex libro, cui titulus est K. al-ʻUyûn wa-l-ḥadâ’iq fî aḫbâr al-ḥaqâ’iq. Lugduni Batavorum: Brill, 1853. Rez.: G. Weil: HJL 47 (1854), 45-47; Anon.: LZ (1853), 446.

Antuña, M. M. (Ed.): Ibn Ḥayyān: Al-Muqtabis (fī taʼrīḫ al-Andalus). 3. Chronique du règne du calife umaiyade ʻAbd Allāh à Cordoue. Paris: ?, 1937. Rez.: C. Brockelmann: OLZ 44 (1941), 168-171.

Aouad, Ibrahim: Le droit privé des Maronites au temps de Émirs Chihab (1697-1841) d’après des documents inédits. Paris: ?, 1933. Rez.: H.-A. Fischer: OLZ 41 (1938), 170-171; J. Schacht: DLZ 56 (1935), 234-236.

Araber fallen in Egypten ein und führen viele Menschen gefangen hinweg; Der Bassa in Egypten schlägt die Araber. In: Philemeri Irenici Elisii Diarium Europaeum … oder kurtze Beschreibung denckwürdiger Sachen 33 (1676), 231; 34 (1677), 225.

Araber thun in Egpyten großen Schaden; … greifen Jerusalem an. In: Philemeri Irenici Elisii Diarium Europaeum … oder kurtze Beschreibung denckwürdiger Sachen 31 (1675), 90; 32 (1676), 567.

Arabien. (Mit einer Karte.) In: Das Ausland 18 (1845), 1093-1095, 1098-1099, 1102-1103, 1121-1123, 1126-1127, 1157-1158, 1162-1164, 1165-1168, 1170-1172, 1173-1176, 1177-1179, 1197-1199, 1202-1203, 1206-1208, 1210-1211, 1213-1215.

Arabische Alterthümer in Sizilien. In: Das Ausland 15 (1842), 659.

Arabische Bibliophilen zu Cordoba. In: MLA 19-20 (1841), 116.

Arabische Cultur und Literatur. Eine Skizze. In: Das Ausland (1863), 135-137.

Arabisches Kulturerbe im Norden Europas. Radolfzell am Bodensee: Edition Löwengasse, 1991.

Arberry, Arthur John: Aspects of Islamic civilization as depicted in the original texts. London: ?, 1964. Rez.: B. Spuler: Der Islam 42 (1966), 96-97.

Arbol Navarro, Miguel del: Spanisches Funeralbrauchtum unter Berücksichtigung islamischer Einflüsse. Zur Volkskunde und vergleichenden Religionswissenschaft. Bonn: Diss., 1974; Frankfurt: Lang, 1974.

Arendonk, C. van: De opkomst von het zaidietische imamaat in Yemen. Leiden: Brill, 1919. Rez.: R. Strothmann: Der Islam 11 (1921), 270-277.

Arié, Rachel: Das Miteinander der drei Kulturen in Spanien. In: UNESCO-Kurier 32 (1991), 5-9.

Arié, Rachel: Études sur la civilisation de l’Espagne musulmane. Leiden: Brill, 1990. Rez.: P. Segl: DAEM 49 (1993), 396.

Arié, Rachel: L’Espagne musulmane au temps des Naṣrīdes (1232-1492). Paris: ?, 1973. Rez.: W. Hoenerbach: WI 17 (1976-77), 245-247; B. Spuler: Der Islam 52 (1975), 162-164.

Arié, Rachel: Miniatures hispano-musulmanes. Recherches sur un manuscrit arabe illustré de l’Escurial. Leiden: Brill, 1969. Rez.: W. Hoenerbach: WI 13 (1971), 238.

Arkell, A. J.: A history of the Sudan from the earliest times to A.D. 1821. London: ?, 1955. Rez.: W. Drascher: HZ 183 (1957), 675-676.

Arkoun, Mohammed: Am Ursprung der maghrebinischen Kulturen. Aus dem Französischen übersetzt von Linda Mayer. In: Passagers de l’Occident. Maghrebinische Literatur in französischer Sprache. Hg. Jean-Pierre Dubost, Vera Trost. Paris: ?, 1994. S. 29-37.

Arkoun, Mohammed: Wie „islamische“ Geschichte unterrichten? In: As-Salam Aleikum. Arabisch-muslimische Entdeckungen. Hg. Dieter Cwienk, Sigrid Lutz. Graz: ?, 1992. S. 29-36.

Arnaud, E.: La Palestine ancienne et modern. Paris: ?, 1868. Rez.: A.: LZ (1869), 640-642.

Arnold, Robert: Am heiligen Nil. Ägypten vom Anfang seiner Kultur bis auf den Khedive Ismaïl Pascha. Leipzig: Hirt, 1878.

Arnold, Thomas W. und Alfred Guillaume (Hg.): The Legacy of Islam. London: ?, 1931. Rez.: R. Hartmann: DLZ 52 (1931), 1115-1118; E. Rosenthal: HZ 147 (1933), 630-631; J. H. Schmidt: ZDMG 86 (1933), 218-225.

Arnold, Thomas W.: Europe and Islam. London: ?, 1922/23. Rez.: Anon.: WI 8 (1923), 62.

Arnold, Thomas W.: The caliphate. Oxford: ?, 1924. Rez.: R. Hartmann: OLZ 29 (1926), 58-59; W. Heffening: TLZ 53 (1928), 200-201; J. Schacht: Islamica 1 (1925), 555-558; Anon.: Das heilige Land 69 (1925), 239.

Arnold, Thomas Walker: The preaching of Islam. A history of the propagation of the Muslim faith. Westminster: A. Constable, 1896. Rez.: F. B.: LZ 65 (1914), 123-124; C. Brockelmann: Deutsche ZfG 1 (1896/97), 347-349; I. Goldziher: DLZ (1896), 1585-1587; A. Musil: PGM 5 (1915); A. Socin: ThLZ 2 (1897), 391-392.

Arnoldi, D.: Chronici syriaci Abulpharagiani e scriptoribus graecis emendati, illustrate, specimen. Marburg: ?, 1805. Rez.: Anon.: ALZ 3 (1805), 615-616.

Asad, Muhammad und Hans Zbinden (Hg.): Islam und Abendland. Begegnung zweier Welten. Eine Vortragsfolge. Freiburg: Walter, 1960. Rez.: E. Bannerth: Anthropos 56 (1961); H. L. Gottschalk: Bustan 2 (1962), 54-57; Anon.: Zeitschrift für Geopolitik 32 (1961), 232.

Asad, Muhammad und Hans Zbinden: Islam und Abendland. Ein einführendes Gespräch. In: Islam und Abendland. Begegnung zweier Welten. Eine Vortragsfolge. Hg. Muhammad Asad, Hans Zbinden. Freiburg: Walter, 1960. S. 11-32.

Asad, Muhammad: Die islamisch-abendländische Begegnung im Geschichtsbild der Muslime. In: Islam und Abendland. Begegnung zweier Welten. Eine Vortragsfolge. Hg. Muhammad Asad, Hans Zbinden. Freiburg: Walter, 1960. S. 183-200.

ʻAsal, Muḥammad (Ed.): al-Ḫazraǧī: K. al-ʻUqūq al-luʼluʼiyya fī tārīḫ ad-daula ar-rasūliyya. The pearl-strings. A history of the Resúliyy dynasty of Yemen by ʻAliyyuʼ bnuʼ l-Ḥasan ʼel-Khazrejiyy. 4. Leiden: ?, 1913. R.: C. F. Seybold: DLZ 35 (1914), 2172-2175.

Aschbach, Joseph: Geschichte der Omaijaden in Spanien nebst einer Darstellung des Entstehens der spanischen christlichen Reiche. 1-2. Frankfurt: Varrentrapp, 1829-30; Wien: Braumüller, 1860. Rez.: Gn.: JALZ Erg.-Bl. 1 (1835), 71-84; J. von Hammer: WJL 55 (1831), 121-131; Anon: Cottaʼs Morgenblatt für die gebildeten Stände – Literaturblatt 26 (1832), 375-376.

Aschbach, Joseph: Geschichte Spaniens und Portugals zur Zeit der Herrschaft der Almoraviden und Almohaden. 1. Die Geschichte der Almoraviden, des kastilischen Kaiserreiches und der Entstehung des Königreiches Portugal. 2. Die Geschichte der Almohaden und der christlichen Pentarchie auf der pyrenäischen Halbinsel. Frankfurt: Sauerländer, 1833-1837. Rez.: Anon.: Cottaʼs Morgenblatt für die gebildeten Stände – Literaturblatt 32 (1838), 16; ALZ Erg.-Bl. (1835), 505-510.

Ashtor, Eliyahu: Qōrōt haj-jehūdīm bi-Sfāraād ham-muslimīṯ (Histoire des juifs dans l’Espagne musulmane). 2. (1002-1085). Jerusalem: ?, 1966; The Jews of Moslem Spain. 2. Translat. from Hebrew. Philadelphia: ?, 1979. Rez.: M. Plessner: BiOr 26 (1969), 110-112; L. Prijs: ZDMG 131 (1981), 204.

Asiatische und afrikanische Denkwürdigkeiten dieser Zeit, d.i. Beschreibung der Königreiche, Herrschaften und Länder des großen Mogols, des Priesters Johannis, des Königreichs von Algier und der Länder der Barbarie und Mauretaniae. Nürnberg: Endter, 1676.

Assaf, Emam: Ibn Ḫaldūn in Ägypten. Bochum: Diss., ?; Pfaffenweiler: Centaurus, 1993.

Assemani, Simone: Saggio sull origine, culto, letteratura e costumi degli Arabi avanto il pseudopropheta Maometto. Padua: ?, 1787. Rez.: J. G. Eichhorn: ABBL 8 (1797-1799), 737-739; Anon.: GGA 35 (1788), 1796-1798; ALZ 4 (1788), 197-199.

Astelbauer, Ursula: Der ägyptische Rundfunk. Untersuchungen zu Aufbau, Inhalt und Sprache am Beispiel von Al-barnāmaǧ al-ʻāmm („Das allgemeine Programm“). Wien: Diss., 1987.

Astolf: Saladin. Historische Skizze. In: Der Zuschauer 3 (1843), 287-288.

ʻĀšūr, Saʻīd ʻAbd al-Fattāḥ (Hg.): Der Bericht über die Ayyubiden. Wiesbaden: Steiner, 1972. Rez.: H. Horst: ZDMG 128 (1978), 372-373.

Atiya, ʻAzīz Suryāl, Yassa ʻAbd al-Masīḥ and O. H. E. Burmester (Ed., Trans.): Sawīrus ibn al-Mukaffaʻ: History of the patriarchs of the Egyptian church. 2,3. Christodoulos – Michael (A.D. 1046-1102). Kairo: ?, 1959. Rez.: W. Till: BiOr 18 (1961), 114.

Atiya, Aziz Suryal: Egypt and Aragon. Embassies and Diplomatic Correspondence Between 1300 and 1330 A.D. Leipzig: Brockhaus, 1938. Rez.: F. Bajraktarević: OLZ 45 (1942), 309-311; W. Björkman: DAGM 4 (1941), 330-331.

Atlas historiques. Amsterdam: ?, 1719. Rez.: Anon.: Deutsche Acta Eruditorum 6 (1719/21), 443-446.

Attach, Moustafa: Massenkommunikation und Politik in arabischen Ländern. Exemplarische Analysen der Institutionen und des Medienangebots von Presse und Rundfunk. Göttingen: Diss., 1987.

Aubin, Hermann: Germanen und Araber beim Eintritt ins Mittelalter. In: Vom Altertum zum Mittelalter. München: ?, 1949. S. 108-129.

Audisio, Gabriel: La vie de Haroun-al-Raschid. Paris: Gallimard, 19306. Rez.: E. Bannerth: WZKM 40 (1933), 151.

Aue, Walter: Wie ein Blinder die Alhambra sieht. In: FAZ 665 (27. Nom. 1992), 66-78.

Auer, Grethe: Ibn Chaldun. Eine Berbergeschichte aus der Almohadenzeit. Stuttgart: DVA, 1925.

Aufstand in Aleppo. In: Monatlicher Staats-Spiegel (Januar 1700), 95.

Auler Pascha, Carl: Die Hedschasbahn. II. Teil: Maʼân bis ElʼUla. Auf Grund einer zweiten Besichtigungsreise und nach amtlichen Quellen. Gotha: Perthes, 1908. Rez.: E. Banse: Geographische Zeitschrift 14 (1908), 584-585.

Aus dem religiösen Leben Marokkos. In: Europa 45 (1885).

Aus den Briefen eines Besuchers der Pariser Ausstellung. 2. Maurisch-Türkisches und Russisches. 3. China und Tunis. In: MLA 51 (1867), 340-341, 357-358.

Aus einem Briefe des Herrn Dr. Goldziher an den Herausgeber. In: ZDMG 28 (1874), 493; Gesammelte Schriften. Bd. 1. Hg. Joseph de Somogyi. Hildesheim: Olms, 1967. S. 351. [Über einige Kairiner Editionen.]

Aus Siziliens Kulturgeschichte. In: Globus 19 (1871), 241-245, 257-262. [„Sarazenen-Zeit“.]

Ausgewählte Literatur zum Thema „Akkulturation und Kulturwandel“. Vorderer Orient. Zusammengestellt von der Dokumentationsstelle Moderner Orient, Hamburg. In: ZfK 1 (1974), 122-124.

Austin, R. W. J., Vincent Monteil und R. du Pasque: Le monde arabe. Tradition et renouveau. Lausanne: ?, 1977. Rez.: B. Spuler: Der Islam 56 (1979), 139-140.

Authentische Geschichtserzählung des Krieges, den die Ottomanische Pforte im Jahre 1785 mit den Beys in Ägypten geführt hat; Fortsetzung des Tagebuchs des Krieges … In: Der teutsche Merkur 4 (1788), 167-187, 267-294.

Authentische Geschichtserzählung des Krieges, den die Ottomanische Pforte im Jahre 1785 mit den Beys in Ägypten geführt hat; Fortsetzung des Tagebuchs des Krieges … In: Der teutsche Merkur 4 (1788), 167-185, 267-294.

Authentische Nachricht über die letzte Unternehmung des Geschwaders der Vereinigten Staaten gegen die Barbaresken, nebst einem kurzen Abriß dieser Länder. In: Minerva 99 (1816), 260-296, 342-348.

Avineri, Shlomo: Die Rückkehr zum Islam. In: Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 24 (1994), 469-476. [Fundamentalismus.]

Avi-Yonah, Michael: Geschichte des Heiligen Landes. Frankfurt: Ullstein, 1971. Rez.: O. Michael: Das historisch-politische Buch 20 (1972), 351-352.

Avnery, Uri und Azmi Bishara (Hg.): Die Jerusalemfrage. Israelis und Palästinenser im Gespräch. Heidelberg: Palmyra, 1996. Rez.: M. Robbe: AALA 25 (1997), 265-270; H. Fähndrich: SGMOIK/SSMOCI Bulletin 3 (1996), 20.

Awad, Louis: The literature of ideas in Egypt. Atlanta: ?, 1986. Rez.: R. Wielandt: Der Islam 65 (1988), 146-147.

ʻAwwād, Miḫāʼīl (Hg.): Hilāl aṣ-Ṣābiʼ: Aqsām ḍāʼiʻa min kitāb „Tuḥfat al-umarāʼ fī taʼrīḫ al-wuzarāʼ“. Bagdad: Al-Maarif, 1376/1948. Rez.: B. Spuler: Oriens 3 (1950), 155-156.

Axt, Heinz-Jürgen: Die Befreiung der Kulturen. Europas Kulturkreise nach dem „Ende der Systeme“. In: Südosteuropa-Mitteilungen 33 (1993), 1-13. [S. 9-13: Der Islam und die Herausforderung der westlichen Moderne.]

Ayad, Mohammed Kamil: Die Bedingungen und Triebkräfte des geschichtlichen Geschehens in Ibn Halduns Geschichtslehre. Berlin: Diss., ?; Die Geschichts- und Gesellschaftslehre Ibn Haldūns. Stuttgart: Cotta, 1930. Rez.: P. Fleischmann: Der Orient 15 (1932), 56-60; M. Plessner: OLZ 36 (1933), 111-115; R. Strothmann: DLZ 52 (1931), 1237-1239; F. Weißbach: LZ 81 (1930), 1570; E. von Zambaur: WZKM 43 (1936), 306-308.

Ayad, Muhammad Kamil: Die Anfänge der islamischen Geschichtsforschung. In: Geist und Gesellschaft. Kurt Breysig zu seinem 60. Geburtstag. 3. Breslau: ?, 1928. S. 1-14.

Ayalon, David: The Mamlūk military society. London: ?, 1979. Rez.: B. Spuler: Der Islam 57 (1980), 361.

Ayoub, Mahmoud: Islam and the Third Universal Theory. The religious thought of Muʻammar al –Qadhdhafi. London: ?, 1991. Rez.: M. Neugebauer: ZAST. Zeitschrift für Afrikastudien 11/12 (1991), 82-84.

Azm, Sadik J. al-: Ernst sein! Über Salman Rushdie. Aus dem Englischen von Astrid Geese. In: Jahrbuch für vergleichende Sozialforschung 1991 (1994), 215-233.

Azm, Sadik J. al-: Es ist wichtig, ernst zu sein. Salam Rushdie, Joyce, Rabelais – der Kampf um Aufklärung. Übers. Kai-Hennig Gerlach. In: Lettre international 13 (1991), 12-21.

Azm, Sadik J. al-: Ist der “Fatwa” ein Fatwa? In: ZfK 43 (1993), 688-689. [Fragen der formalen Gültigkeit der Fatwa gegen Salman Rushdie.]

Azm, Sadik Jalal al-: Salman Rushdies “Satanische Verse” im muslimischen Kontext. In: Wissenschaftskolleg – Institute for Advanced Study – zu Berlin. Jahrbuch 1990/91. Berlin: ?, 1992. S. 166-185.

Azmeh, Aziz al-: Ibn Khaldun. An essay in reinterpretation. London: ?, 1982. Rez.: B. Radtke: Der Islam 61 (1984), 112-113.

Azzawi, Fadhil al-: Die Widerspiegelung von Grundfragen der gegenwärtigen kulturellen Entwicklung in der nationalen Presse der Republik Irak. Leipzig: Diss., 1983.

B.: Islamischer Nativismus am ägyptischen Beispiel. In: Nativismus in der Dritten Welt. Wiederentdeckung der Tradition als Modell für die Gegenwart. Mit einem Vorwort von W. S. Freund. Hg. Fuad Kandil. St. Michael: ?, 1983. S. 34-125.

Baalbaki, Ramzi (Hg.): Das biographische Lexikon des Ṣalāḥaddīn Ḫalīl ibn Aibak aṣ-Ṣafadī. 22. Wiesbaden: Steiner, 1983. Rez.: A. Schimmel: ZDMG 136 (1986), 203-204.

Babinger, Franz: Der Islam in Kleinasien. Neue Wege der Islamforschung. In: ZDMG 76 (1922), 126-152.

Babinger, Franz: Die osmanischen Statthalter von Damaskus. In: Aus fünf Jahrtausenden morgenländischer Kultur. Festschrift für Max von Oppenheim zum 70. Geburtstage gewidmet von Freunden und Mitarbeitern. Hg. Ernst F. Weidner. Berlin: Weidner, 1933; Osnabrück: Biblio, 1967. S. 1-8.

Babinger, Franz: Ein marokkanisches Staatsschreiben an den Freistaat Ragusa vom Jahre 1194/1780. In: MSOS 2. Abt. 30 (1927), 191-201; 31 (1928), 98-99. Rez.: P. de Cénival: Hespéris 8 (1928), 254f.

Babinger, Franz: Sherleiana. Sir Anthony Sherley’s persische Botschaftsreise (1599 - 1601). II. Sir Anthony Sherley’s marokkanische Sendung (1605/06). Berlin: Reichsdruckerei, 1932. Rez.: R. Hartmann: OLZ 37 (1934), 487.

Bachiene, Wilhelm Albert: Heilige Geographie, of Aardrykskundie Beschryving van alle de Landen … Utrecht: ?, 1758-1759; Historische und geographische Beschreibung von Palästina, nach seinem ehemaligen und gegenwärtigen Zustande. Aus dem Holländischen übersetzt von Gottfried Arnold Maas. 2 Teile in 7 Bänden. Leipzig: ?, 1766-1775. Rez.: Fm.: AdB 17 (1772), 286-287; Jz.: AdB Anhang zum 13.-24. Bd. (1777), 640-641; Anon.: GGA 172 (1770), 1370-1372; 18 (1771), 287-288; 19 (1772), 402-403; 20 (1773), 1106-1107; 22 (1775), 1187-1188; Historisches Journal 6 (1776), 56-88.

Bachmann, Peter: Islam in Indien. In: Einführung in die Indologie. Hg. H. Bechert, G. von Simson. Wiesbaden: ?, 1979. S. 128-133.

Badawi, Abdurrahman: Das Übersetzungszentrum von Toledo. In: UNESCO-Kurier 31 (1991), 30-31.

Badeau, John (Stothoff): The genius of Arab civilization: source of renaissance. Oxford: ?, 1976. Rez.: B. Spuler: Der Islam 54 (1977), 326.

Badry, Roswitha und Johannes Niehoff: Die ideologische Botschaft von Briefmarken – dargestellt am Beispiel Libyens und des Iran. Tübingen: Selbstverlag, 1988. Rez.: H.-G. Ebert: Wuqûf 4-5 (1991), 554.

Baethgen, Friedrich (Hg., Übers.): Fragmente syrischer und arabischer Historiker. Leipzig: ?, 1884; Nendeln: Kraus, 1966. [Elias von Nisibis: Taʼrīḫ.] Rez.: Th. Nöldeke: ÖMO 10 (1885), 167-169; Anon.: LZ (1884), 980-981.

Bagdadi, Z. M.: Geschichte des Islam. In: Sonne der Wahrheit 15 (1936), 30-62; 16 (1937), 30-46.

Baha ed-din: Anekdoten und schöne Züge aus dem Leben des Sultans Jusuf (Saladin). Jena: ?, 1790.

Bahadır, Şefik: Vorurteile trennen Orient und Okzident. In: Informationsdienst zur Ausländerarbeit 2 (1991), 13-14.

Bahat, Dan: Jerusalem. 4000 Jahre Geschichte der Heiligen Stadt. Vorwort Teddy Kollek. Aus dem Englischen von Margit Yehoshua. Marburg: Francke-Buchhandlung, 1985.

Baḫīt, Muḥammad ʿAdnān al- und Muṣtafā al-Ḥiyārī (Hg.): Das biographische Lexikon des Ṣalāḥaddīn Ḫalīl ibn Aibak aṣ-Ṣafadī. 24. Farqad al-ʻIǧlī ar-Rabaʻī bis Abū l-Laiṯ az-Zāhid al-Ḥamawī. Wiesbaden: Steiner, 1993. Rez.: E. Wagner: ZGAIW 9 (1994), 424-425; I. Schneider: ZDMG 146 (1996), 576.

Bahnassi, Afif: Eine historische Skizze syrischer Kultur. In: Das Altertum 25 (1979), 69-79.

Bajraktarević, Fehim: Das türkisch-islamische Kulturerbe bei den Südslawen. In: Németh Armağanı. Ankara: ?, 1962. S. 43-59.

Baker, Derek (Hg.): Relations between East and West in the Middle Ages. Edinburg: ?, 1973. Rez.: W. Ohnsorge: HZ 220 (1975), 406.

Balić, Smail: Die ältesten Berührungen der Südslaven mit dem Islam. In: Reşid Rahmeti Arat için. Ankara: ?, 1966. S. 84-93.

Balić, Smail: Österreich und das islamische Kulturerbe. In: Österreichische Osthefte 15 (1973), 275-282.

Balić, Smail: Südslaven als Mitgestalter der Kultur des Orients. In: Der Donauraum 20 (1975), 23-29.

Balta, Paul: L’Islam dans le monde, dossier présenté et établi. Paris: ?, 1986. Rez.: H. Mattes: Orient 29 (1988), 297.

Bamdadan, Babak: Rushdies Vergehen gegen die islamische Wahrheit. In: Im Namen Allahs. Islamische Gruppen und der Fundamentalismus in der Bundesrepublik. Hg. Bahman Nirumand. Köln: ?, 1990. S. 149-161.

Bannerth, Ernst: Das Gottesreich Muhammads heute. In: Hochland 49 (Febr. 1957), 241-251.

Bannerth, Ernst: Der Islam in nicht-arabischen Ländern. In: Hochland (Dezember 1965).

Bannerth, Ernst: Glaube des Islam heute. In: Bustan 2 (1961), 6-8.

Bannerth, Ernst: Islam heute – morgen. Wien: Austria-Edition, 1958. Rez.: S. Diwald: ZDMG 113 (1963), 302-304; J. Henninger: Anthropos 55 (1960), 264; G. Jäschke: WI 6 (1959-1961), 145-146.

Bannerth, Ernst: Islam im Wandel der Welt. In: Wort und Wahrheit 17 (1962), ?

Bannerth, Ernst: Neues Statut der Azhar-Universität. In: Kairos 3 (1961), 255-256.

Bannerth, Ernst: Reformbewegungen im Islam der Neuzeit. In: Bustan 7 (1966), 3-12.

Bannerth, Ernst: Scheich Mahmud Schaltut und die modern-islamische Haltung. In: Kairos 6 (1964), 219-227.

Banning, Hubert: Muḥammad ibn al-Ḥanafīja. Ein Beitrag zur Geschichte des Islams des ersten Jahrhunderts. Erlangen: Diss., ?; Erlangen: Jacob, 1909.

Banning, Khalid: Die Religion des Schwertes. In: MR 2 (1925), 20-25.

Banning, Khalid: Die Rettung. In: MR 1 (1924), 27-31.

Banse, Ewald: Abendland und Morgenland. Landschaft, Rasse, Kultur zweier Welten. Braunschweig: Westermann, 1926. Rez.: M. P. Thorbecke: Geographische Zeitschrift 33 (1927), 44-45; von Loesch: Deutsche Rundschau 208 (1926), 84; F. Loewe: ZGE (1926), 371; E. Sander: PGM 74 (1928), 250; J. Weiß: MGGW 69 (1926), 269.

Banse, Ewald: Abendland, Morgenland und Mittagsland. Darlegung in seelischer Geographie. Braunschweig: Westermann, 1923. Rez.: L. Waibel: OLZ 28 (1925), 357-358.

Banse, Ewald: Der arabische Orient. Leipzig: Teubner, 1910. Rez.: B.: MAGW 40 (1910), 155; Haack: Geographischer Anzeiger 11 (1910), 287; E. Littmann: HZ 106 (1911), 617-619.

Banse, Ewald: Die Atlasländer. Leipzig: Teubner, 1910. Rez.: E. Littmann: HZ 106 (1911), 617-619.

Banse, Ewald: Orient. Eine Länderkunde. 1. Die Atlasländer. 2. Der arabische Orient. 3. Der arische Orient. Leipzig: Teubner, 1910. Rez.: B.: MAGW 40 (1909), 155; E. Littmann: HZ 106 (1911), 617-619; M.: Globus 97 (1909), 337; W. Weyh: Blätter für das Gymnasialschulwesen 47 (1911), 79; A. Wolkenhauer: TLZ 36 (1911), 481-483; Anon.: Asien 9 (1909), 108.

Banse, Ewald: Wüsten, Palmen und Basare. Braunschweig: Westermann, 1921. Rez.: F.: MGGW 65 (1922), 131-132; H. B. Hagen: ZGE (1924), 67-68; E. Littmann: OLZ 26 (1923), 115-117; Anon.: LZ 73 (1922), 533-534.

Barbier de Meynard, C. und Pavet de Courteille: Maçoudi. Les prairies d’or. Texte et traduction. 1-7. Paris: Imprimerie Imperiale, 1861-1873. Rez.: Th. Nöldeke: GGA (1862), 808-814; (1864), 1355-1359; (1866), 966-974; G. Weil: HJL 60 (1867), 6-11; 63 (1870), 1-15; 65 (1872), 913-918.

Bargebuhr, Frederick P.: The Alhambra. A Cycle of Studies on the Eleventh Century in Moorish Spain. Berlin: De Gruyter, 1968. Rez.: R. Sellheim: Oriens 25-26 (1976), 371-372; K. Brisch: Kunst des Oriens 7 (1970/71), 69-72; G. Goeseke: DLZ 90 (1969), 1026-1028.

Bargès, Jean Joseph Léandre: Histoire des Beni Zeiyan rois de Tlemcen, par l’Imam Cidi Abou Abd’Allah-Mohammed ibn-Abd’al-Djalil et-Tenessy; ouvrage traduit de l’arabe. Paris: ?, 1852. Rez.: H. Ewald: GGA (1853), 891-895.

Barreau, Jean-Claude: De l’Islam en général et du monde moderne en particulier; Vom Kampf des Islam gegen die moderne Welt. Deutsch von Vera Vannahme. Reinbek bei Hamburgg: Rowohlt, 1992.

Barrett, Swaantje: Islam, Blasphemie und freie Meinungsäußerung. Was hat Salman Rushdie getan? Hildesheim: Internationales Kulturwerk, 1994.

Barth, G.: Arabisches aus Toledo. In: Zeitschrift für Bildende Kunst 13 (1902), 157-170.

Barth, Heinrich: Beiträge zur Geschichte und Geographie des Sudan. In: Documents arabes relatifs à l’histoire du Soudan. Paris: ?, 1898. S. 518-594.

Barth, Heinrich: Die Expedition nach Central-Afrika. Forschungen in Libtako und den östlich davon gelegenen Ländern. Chronologische Tabelle, excerpiert aus dem „Tarih el Sudan“ des Ahmed Baba. In: PGM 1 (1855), 93-98.

Barthold, Wilhelm: Chalif i sultanʼ II. In: Mir Islama 1 (1912), 345-400. Rez.: F. F. Schmidt: Der Islam 4 (1913), 187-188.

Barthold, Wilhelm: Die geographische und historische Erforschung des Orients mit besonderer Berücksichtigung der russischen Arbeiten. Mit einem Geleitwort von Martin Hartmann. Leipzig: Wigand, 1913. Rez.: F. B.: LZ 66 (1915), 479-480.

Barthold, Wilhelm: Uluġ Beg und seine Zeit. Deutsche Bearbeitung von Walther Hinz. Leipzig: Brockhaus, 1935; Nendeln: Kraus, 1966; Frankfurt: IGAIW, 1998. Rez.: F. Taeschner: OLZ 39 (1936), 748-749.

Barthold, Wilhelm: Zur Geschichte der Ṣaffāriden. In: Orientalische Studien. Theodor Nöldeke zum siebzigsten Geburtstag (2. März 1906). Gewidmet von Freunden und Schülern. Hg. Carl Bezold. Bd. 1. Gießen: Töpelmann, 1906. S. 171-191.

Bartsch, Konrad: In den spanischen Orient. Maurische Kulturbilder. Oldenburg: Scharf, 1926.

Basalama, Hussain: Zu einigen Grundfragen der Theorie der sozialistischen Kulturrevolution und ihrer Anwendung in der kulturpolitischen Strategie der VDR Jemen. Jena: Diss., 1986.

Batzli, Stefan, Fridolin Kissling und Rudolf Zihlmann (Hg.): Menschenbilder, Menschenrechte. Islam und Okzident: Kulturen im Konflikt. Zürich: Union, 1994. Rez.: P. Schütt: ZfK 44 (1994), 397-398; FAZ (15. Sept. 1994), 9.

Bauer, Georg Lorenz: Des Gregorius Abulfaradsch kurze Geschichte der Dynastien oder Auszug der allgemeinen Weltgeschichte, besonders der Geschichte der Chalifen und Mongolen. Aus dem Arabischen übersetzt. Leipzig: Böhme, 1783-85. Rez.: Anon.: ALZ 4 (1785), 306.

Baumann, Hermann (Hg.): Die Völker Afrikas und ihre traditionellen Kulturen. 2. Ost-, West- und Nordafrika. Stuttgart: Steiner, 1979. Rez.: A. Kronenberg: Ein Büchertagebuch 15 (1981), 388.

Baumgarten, H.: Palästina. Befreiung in den Staat. Die palästinensische Nationalbewegung seit 1948. Frankfurt: ?, 1991.

Baumgarten, Siegmund Jacob: Geschichte der Numidier, Mauritanier, Lybier, Ethioper, Araber, Reich von Trapezoni, alte Geschichte Spaniens. Halle: ?, 1756.

Baumstark, Anton: Der Bibelkanon bei Ibn Chaldūn. In: OrChr 4 (1905), 393-398.

Bausani, Alessandro und Biancamaria Scarcia-Amoretti (Hg.): Il mondo islamico tra interazione e acculturatione. 1. Rom: ?, 1981. Rez.: B. G. Fragner: WZKM 78 (1988), 339-340.

Bayern, Adalbert von: Gab es in Spanien eine arabische Kultur? In: Hochland 35 (1937), 69-73; Die Auslese 11 (1937), 971-976.

Bebel, August: Die mohammedanisch-arabische Kulturperiode. Stuttgart: Dietz, 1884; 2., überarb. Aufl. 1889; Herausgegeben und eingeleitet von Wolfgang G. Schwanitz: Berlin: ?, 1999. Rez.: K. [Karl Kautsky?]: Die neue Zeit 2 (1884), 236-237; J. Waldschmitt: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung 43 (2001), 129-130; L. Hagemann: Orient: Deutsche Zeitschrift für Politik und Wirtschaft des Orients 43 (2002), 285-288; C.: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland (1885), 691-704; G. Portig: Blätter für literarische Unterhaltung (1884), 587b; Anon.: Magazin für die Literatur des In- und Auslandes (1884), 270b.

Bechtold, Karl-Heinz: Europäisch-arabischer Dialog in Hamburg. In: Universitas (Heidelberg) 38 (1983), 787-788.

Becker, Carl Heinrich: Ägypten im Mittelalter. In: Islamstudien. Vom Wesen und Werden der islamischen Welt. 1. Leipzig: Quelle und Meyer, 1924; Hildesheim: Olms, 1967. S. 146-200.

Becker, Carl Heinrich: Auf den Spuren der Araber in Spanien. In: Jahresbericht des Frankfurter Vereins für Geographie und Statistik 75/76 (1910-1912), 52-54.

Becker, Carl Heinrich: Beiträge zur Geschichte Ägyptens unter dem Islam. 2 Bde. Heidelberg: Habil., 1902; Straßburg: Trübner, 1902-1903; ? 1977; Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Egypt. Collected and Reprinted. First Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 145-352. Rez.: C. Brockelmann: GGA (1902), 973-975; (1904), 757-760; I. Goldziher: DLZ 23 (1902), 1834-1835; 24 (1903), 3135-3137; M. Hartmann: OLZ 5 (1902), 235-236; K. Vollers: LZ 55 (1904), 575-576; Anon.: LZ 54 (1903), 351-352.

Becker, Carl Heinrich: Das Erbe der Antike im Orient und Okzident. Leipzig: Quelle und Meyer, 1931; FuF 7 (1931), ?; The Reception and Assimilation of Greek and Indian Science in Islam. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2005. S. 1-40; [Arab. Übers.] Tarǧ. ʻAr. Badawī. In: at-Turāṯ al-yūnānī fi-l-ḥaḍāra al-islāmīya. Dirāsāt li-kibār al-mustašriqīn. Kairo: ?, 1946. Rez.: R. Hartmann: HZ 145 (1932), 606-607; W. Schubart: OLZ 35 (1932), 767-768.

Becker, Carl Heinrich: Der Islam als Problem. In: Der Islam 1 (1910), 1-21; Islamstudien. Vom Wesen und Werden der islamischen Welt. 1. Leipzig: Quelle und Meyer, 1932; Hildesheim: Olms, 1967. S. 1-23. [Zur islamischen ‚Einheitszivilisation‘.]

Becker, Carl Heinrich: Der Islam im Rahmen einer allgemeinen Kulturgeschichte. In: ZDMG 76 (1922), 18-35; Islamstudien. Vom Wesen und Werden der islamischen Welt. 2. Leipzig: Quelle und Meyer, 1924; Hildesheim: Olms, 1967. S. 24-39.

Becker, Carl Heinrich: Die Arabisierung Ägyptens. In: Beiträge zur Geschichte Ägyptens unter dem Islam. 2. Straßburg: Trübner, 1903. S. 113-135.

Becker, Carl Heinrich: Die Stellung der Ṭūlūniden. In: Beiträge zur Geschichte Ägyptens unter dem Islam. 2. Straßburg: Trübner, 1903. S. 149-198.

Becker, Carl Heinrich: Die Türkei nach dem Weltkrieg. In: Islamstudien. Vom Wesen und Werden der islamischen Welt. 2. Leipzig: Quelle und Meyer, 1932; Hildesheim: Olms, 1967. S. 419-449.

Becker, Carl Heinrich: Eine neue christliche Quelle zur Geschichte des Islam. In: Der Islam 3 (1914), 295-296.

Becker, Carl Heinrich: Eine neue christliche Quelle zur Geschichte des Islam. In: Der Islam 3 (1914), 295-296. [Kitāb al-ʻUnwān von Maḥbūb al-Manbiǧī; Weltchronik bis Ende der Umayyadenzeit.]

Becker, Carl Heinrich: Ibn Ǧauzī’s Manāqib ʻOmar ibn ʻAbd el ʻAzīz. Besprochen und im Auszug mitgeteilt. Heidelberg: Diss., 1899; Leipzig: Dugulin, 1899; Berlin: Calvary und Co., 1900². Rez.: S. Fraenkel: DLZ 22 (1901), 600-601; R. Geyer: ALB (1901), 333; G. Kampffmeyer: OLZ 5 (1902), 9-12; Th. Nöldeke: LZ (1900), 47-49.

Becker, Carl Heinrich: Islamstudien. Vom Werden und Wesen der islamischen Welt. 2 Bde. Leipzig: Quelle und Meyer, 1924-1932; Hildesheim: Olms, 1967. Rez.: J. Horovitz: Literaturblatt der Frankfurter Zeitung (18. August 1924); F. Horst: ThLZ 49 (1924), 225-226; W. M.: HZ 131 (1925), 343-344; A. Paust: LZ 75 (1924), 1085; E. Pritsch: WI 15 (1933), 53-55; J. Ruska: Isis 6 (1924/25), 559-561; C. Snouck Hurgronje: DLZ 45 (1924), 1843-1850; R. Strothmann: OLZ 27 (1924), 462-468; Der Islam 21 (1933), 249-250; Anon.: LZ 84 (1933), 388; Neue AMZ 1 (1924), 96; P. Wittek: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 56 (1926), 265f.

Becker, Carl Heinrich: Mulṣaq. In: ZA 18 (1904/05), 395-396. [Zu de Goejes’s Ṭabarī-Glossar, S. 468.]

Becker, Carl Heinrich: Prinzipielles zu Lammensʼ Sīrastudien. In: Der Islam 4 (1913), 263-269.

Becker, Carl Heinrich: Regierung und Politik unter dem Chalifen Ẓāhir um das Jahr 415. In: Beiträge zur Geschichte Ägyptens unter dem Islam. 1. Straßburg: Trübner, 1902. S. 32-58.

Becker, Carl Heinrich: Studien zur Omajjadengeschichte. In: ZA 15 (1900), 1-36.

Becker, Carl Heinrich: The Expansion of the Saracens. In: The Cambridge Medieval History. II. Kap. 11/12. ?. S. 329-390; Die Ausbreitung der Araber im Mittelmeergebiet. In: Islamstudien. Vom Wesen und Werden der islamischen Welt. 1. Leipzig: Quelle und Meyer, 1924; Hildesheim: Olms, 1967. S. 66-145.

Becker, Carl Heinrich: Ursprung und Wesen der islamischen Zivilisation. In: Süddeutsche Monatshefte (Juli 1918), 232-235.

Becker, Carl Heinrich: Zur Geschichte des östlichen Sūdān. In: Der Islam 1 (1910), 153-177; Islamstudien. Vom Wesen und Werden der islamischen Welt. 2. Leipzig: Quelle und Meyer, 1932; Hildesheim: Olms, 1967. S. 16-44; Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Africa. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 133-157.

Becker, Carl Heinrich: Zur Geschichtsschreibung unter den Fatimiden. In: Beiträge zur Geschichte Ägyptens. 1. Straßburg: Trübner, 1902. S. 1-31.

Becker, Carl Heinrich: Zur Kulturgeschichte Nordsyriens im Zeitalter der Mamluken. In: Islamstudien. Vom Wesen und Werden der islamischen Welt. 1. Leipzig: Quelle und Meyer, 1924; Hildesheim: Olms, 1967. S. 263-275.

Becker, J. C.: Die Geschichte Arabiens nach Mahomets Tode. In: Hannoverisches Magazin 15 (1777), 529-540.

Becker, Jörg: Kultur und Entwicklung - Gedanken nach dem Golfkrieg. In: ZfK 41 (1991), 525-536. [„Orientalismus-Diskussion“.]

Becker, Otto Eugen Hasso: Arabische Kultur. In: Das Reich (1941), 13.

Becker, Otto Eugen Hasso: Kultur der Araber. In: Die Wochenpost 2 (1947), 3.

Begegnung zwischen Orient und Okzident. Übers. Miranda Andrić. Ptuj: Landesmuseum, 1992.

Behnsch, Ottomar: Rerum seculo quinto decimo in Mesopotamia gestarum librum e cod. Biblioth. Bodleij. syriaco edidit. Breslau: Grass, 1838. Rez.: H. L. Fleischer: Repertorium der gesammten deutschen Literatur 24 (1840), 232-235.

Behr, Hans-Georg: Söhne der Wüste. Kalifen, Händler und Gelehrte. Düsseldorf: Econ, 1975; Bergisch Gladbach: Lübbe, 1978. Rez.: W. Guggenheim: Schweizer Monatshefte 56 (1976/77), 354; Anon.: Armant 15 (1975), 46-47.

Behzadi, Lale: Ein verkanntes Genie? Szenen aus dem Arbeitsalltag eines Schreibers. In: Islamische Selbstbilder. Festschrift Für Susanne Enderwitz. Hg. Sarah Kiyanrad, Rebecca Sauer, Jan Scholz. Heidelberg: University Publishing, 2020. S. 235-251.

Bel, A.: La religion musulmane en Berbérie. 1. Etablissement et développement de l‘Islam en Berbérie du VIIe au IXe siècle. Paris: ?, 1938. Rez.: C. Brockelmann: Orientalia 9 (1940), 174-176.

Bellmann, Dieter und Regina Karachaouli: Arabische Kultur und Gegenwart im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation. In: Die Araber an der Wende zum 21. Jahrhundert. Studien zu Evolution und Revolution in Nordafrika und Nahost. Hg. Günter Barthel, Helmut Nimschowski. Berlin: ?, 1987. S. 95-111.

Bellmann, Dieter: Aktuelle Tendenzen der kulturellen Entwicklung in den arabischen Ländern. In: Jahrbuch Asien Afrika Lateinamerika (1984), 110-118.

Bellmann, Dieter: Arabische Kultur der Gegenwart. Rückblicke, Bestandsaufnahme, Zukunftserwartungen. Berlin: Akademie, 1984. Rez.: R. Karachouli: AALA 13 (1985), 738-739; A. Schölch: OLZ 83 (1988), 593-594.

Bellmann, Dieter: Bürgerliche arabischen Theorien zur kulturellen Funktion des Islams in der Gesellschaft. In: AALA 8 (1980), 977-984.

Bellmann, Dieter: Das arabische Kulturerbe im Blick idealistischer arabischer Kulturtheoretiker. In: Asien in Vergangenheit und Gegenwart. Berlin: ?, 1974. S. 279-292.

Bellmann, Dieter: Das Geschichtsverständnis bürgerlicher Kulturtheoretiker in den arabischen Ländern. In: AALA 9 (1981), 635-644.

Bellmann, Dieter: Grundzüge der geistig-kulturellen Entwicklung der arabischen Staaten nach dem Zusammenbruch der politischen Herrschaft des Imperialismus und der Erringung der nationalen Selbständigkeit auf den Gebieten der Kulturpolitik, Kulturtheorie und künstlerischen Kultur. Leipzig: Diss., 1977.

Bellmann, Dieter: Konzeptionelle Vorstellungen zur Theorie und Praxis der Kultur in den arabischen Ländern. In: AALA 10 (1982), 679-688.

Bellmann, Dieter: Kulturentwicklung und Kulturpolitik in der VDR Jemen. In: AALA 13 (1985), 69-76.

Benhamida, Khemaïs: Kulturelle Identität und Unterricht. Versuch einer Analyse der gegenwärtigen Situation in Tunesien. In: ZfK 25 (1975), 56-61.

Benigni, Rudolf: Österreichische Botschaftsberichte über arabische Länder. Register zu den im Haus-, Hof- und Staatsarchiv in Wien befindlichen Akten der Kaiserlichen Internuntiatur, der späteren Botschaft in Konstantinopel von 1750 bis 1918. In: Biblos 22 (1973), 52-83, 190-233, 307-328, 415-441.

Bennabi, Malek: Islam in history and society. Kuala Lumpur: ?, 1991. Rez.: S. Faath: Orient 34 (1993), 285-286.

Bensen, Heinrich Wilhelm: Kaiser Karl V. Kriegszug nach Tunis. Rothenburg: Holl, 1856.

Benumeya, Rodolfo Gil: Historia de la política árabe. Madrid: ?, 1951. Rez.: H. Sobotta: WI 4 (1956), 64.

Berchem, Max van und E. Fatio: Voyage en Syrie. 2 Bde. Kairo: ?, 1914-1915. Rez.: W. Björkman: Der Islam 15 (1925), 102-103; M. Hartmann: OLZ 17 (1914), 468-472.

Berchem, Max van und Josef Strzygowski: Amida. Matérieaux pour l’épigraphie et l’histoire musulmanes du Diyar-Bekr. Beiträge zur Kunstgeschichte des Mittelalters von Nordmesopotamien. Heidelberg: Winter, 1910. [Stadtgeschichte bis ins 13. Jahrhundert.] Rez.: C. H. Becker: Der Islam 2 (1911), 385-399; N. Rhodokanakis: WZKM 25 (1911), 211-234; M. Sobernheim: ZDMG 65 (1911), 371-378.

Berchem, Max van: Arabische Inschriften aus Armenien und Diyarbekr. In: Lehmann-Haupt, Carl-Friedrich: Materialien zur älteren Geschichte Armeniens und Mesopotamiens. Mit einem Beitrag von Max van Berchem. Göttingen: Weidmann, 1907. Rez.: Fr. W. von Bissing: DLZ 28 (1907), 3179-3180.

Berchem, Max van: La propriété territoriale et l’impôt sous les premiers califes. Genf: Schuchardt, 1886. Rez.: A. von Kremer: WZKM 1 (1887), 317-318; A. Müller: DLZ 8 (1887), 1177-1178; C. Snouck Hurgronje: LOP 3 (1885-87), 93*-103*.

Berg, Lodewijk W. Ch. van den: Le Hadhramout et les colonies arabes dans l’Archipel Indien. Leiden: ?, 1886. Rez.: W. Hein: MAGW 17 (1887), 199; E. Metzger: PGM Literaturbericht 33 (1887), 121-122; P. Paulitschke: ÖMO 8 (1887), 119-122.

Bergé, Marc: Les arabes. Histoire et civilisation des arabes et du monde musulman, des origines à la chute du royaume de Grenade, racontées par les témoins. 4e siècle av. J.C. – 15e siècle. Paris: Lidis, 1978. Rez.: R. Quiring-Zoche: ZDMG 131 (1981), 209-210; B. Spuler: Der Islam 57 (1980), 153-154.

Berger, Johannes, Friedemann Büttner und Bertold Spuler: Nahost-Ploetz. Geschichte der arabisch-islamischen Welt zum Nachschlagen. Würzburg: Ploetz, 1987. Rez.: E. Ehlers: Erdkunde 42 (1988), 242; W. Ende: WI 30 (1990), 228-229; M. A. Ferdowsi: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung 2 (1988), 192; M. Robbe: ZfG 37 (1989), 854; E. Wagner: ZDMG 139 (1989), 283.

Berger, L. B. (Hg.): Libanon. Eine Sammlung religiöser, historischer und archäologischer Aufsätze. 1-6. Wien: Ludwig, 1827-1831.

Berger, Lutz: Deviantes Verhalten in einer vormodernen islamischen Gesellschaft: Damaskus 1550-1800. In: Zwischen Alltag und Schriftkultur. Horizonte des Individuellen in der arabischen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts. Hg. Stefan Reichmuth, Florian Schwarz. Würzburg: Ergon, 2008. S. 23-58.

Bergh, Simon van den: Umriß der muhammedanischen Wissenschaftslehre nach Ibn Chaldun. Freiburg: Diss., ?; Leiden: Brill, 1912.

Bergsträßer, Gotthelf: Islam und Abendland. Vom ägyptischen und türkischen Modernismus. In: Der Vordere Orient. Königsberg: ?, 1929. S. 9-28. [Vortrag gehalten in Königsberg Januar 1928.]

Bericht von der am 16. Mai dieses Jahres zwischen der kgl.-dänischen Fregatte Najade …, der Brig Sarpen … und 6 tripolitanischen Kriegsschiffen vor dem Hafen von Tripolis vorgefallenen Affaire. In: Politisches Journal nebst Anzeige von gelehrten und andern Sachen (1797), 826-830.

Bericht von der in Africa zu Tunis vorgegangenen Revolte. In: Monatlicher Staats-Spiegel (August 1702), 63-64.

Bericht, welchergstalt hiebe vor drey Gebrüdere Könige zu Fez und Marocco Krieg gegen einander geführt. Köln: ?, 1611.

Bernbeck, Reinhard: Steppe als Kulturlandschaft. Das Agig-Gebiet vom Neolithikum bis zur islamischen Zeit. Berlin: Reimer, 1994.

Berque, Jacques: Al-Yousi. Problèmes de la culture marocaine au 17-ième siècle. Paris: ?, 1958. Rez.: E. Bannerth: WZKM 55 (1959), 199-200.

Berque, Jacques: Les arabes. Paris: ?, 1959; The Arabs. Their History and Future. Translation Jean Stewart. London: Faber and Faber, 1964. Rez.: R. J. G.: Afrika 2 (1960), 120; B. Spuler: Der Islam 42 (1966), 261.

Besatzung von Tanger thut einen glücklichen Außfall auff die Mohren; … macht mit dem König von Fetz einen Stillstand. In: Philemeri Irenici Elisii Diarium Europaeum … oder kurtze Beschreibung denckwürdiger Sachen 44 (1683), 155, 425-426.

Beschaffenheit des Tractats mit Marocco wegen Saffia und Sainte Croix; Friede und Tractat mit Marocco. In: Neuer Europäischer Staats-Secretarius 3/33 (1751/52), 817-828; 4/45 (1752/54), 714-734.

Beschiessung Algiers durch Admiral Aylmer mit 13 Schiffen der englischen Flotte. In: Monatlicher Staats-Spiegel (Juni 1699), 78.

Beykal, Bekir Sitki: Die Frage der Heiligen Stätten im Gelobten Lande und die Hohe Pforte. In: GWU 10 (1959), 407-416.

Bezold, Friedrich von: Astrologische Geschichtskonstruktionen im Mittelalter. In: Deutsche ZfG 8 (1892), 29-72.

Biberstein-Kazimirski, Albert de: Le Coran. Traduction et notes. Notice préliminaire et notices sur Mahomet et le Coran par M. Rodinson. L’édition comporte, en outre: une chronologie, une bibliographie sommaire, la traduction de la vie de Mahomet d’Aboû l-Fidâ, présentée et annotée. Paris: Éditions Garnier, 1981. [Abu l-Fidāʼ: Muḫtaṣar taʼrīḫ al-bašar.] Rez.: K. Rudolph: OLZ 80 (1985), 48-49.

Bierwirth, J.: Tourismus als Faktor der Akkulturation in Tunesien. In: Freizeit und Erholung als Probleme der vergleichende Kulturgeographie. Hg. E. Grötzbach. Regensburg: ?, 1981. S. 139-158.

Billig, Susanne: Die Karte des Piri Reʾis. Das vergessene Wissen der Araber und die Entdeckung Amerikas. München: Beck, 2017.

Binswanger, Karl: Andalusien des Moslems? In: Anno Journal 9 (1981), 23-26.

Birken, Andreas: Die Provinzen des Osmanischen Reiches. Wiesbaden: Reichert, 1976. Rez.: H. Mejcher: HZ 227 (1978), 643-644.

Bishari, Mohamed Saleh: Aš-šuhub al-lāmiʻa fī al-Siyāsa al-nāfiḏa. Mit einer einführenden Darstellung der Ausführungen Ibn Ḫaldūns zum Begriff der Geschichtswissenschaft. Bonn: Diss., 1980.

Björkman, Walther (Hg.): Arabische Führergestalten. Berlin: Vowinckel, 1944. Rez.: B. Spuler: Der Islam 28 (1948), 133-135.

Björkman, Walther: Der Aufenthalt des Prinzen Cem in Ägypten 1481-1482 und seine politische Bedeutung. In: Zeki Velidi Toganʼa armağan. Festschrift für Ahmet Zeki Velidi Togan. İstanbul: Maarif, 1950-55. S. 71-76.

Björkman, Walther: Die frühesten türkisch-ägyptischen Beziehungen im 14. Jahrhundert. In: 60. doğum yılı münasebetiyle Fuad Köprülü Armağanı. Mélanges Fuad Köprülü. İstanbul: Osman Yalçın, 1953. S. 57-63.

Blachère, Régis: Kitâb Ṭabaḳât al-Umam. (Livre des Catégories des Nations) by Ṣāʿid al-Andalusī. Paris: ?, 1935. Rez.: G. von Grunebaum: WZKM 44 (1937), 306-307.

Blau, Otto: Streifzüge durch Konstantinopolitanische Handschriften. Aus einem Briefe des Gesandschafts-Attaché Blau an Prof. Fleischer; 2.3. Die Biographien des Ibn el-Ǧauzî. In: ZDMG 7 (1853), 400-403, 576-581; 8 (1854), 385, 554-557. [Talqīḥ fuhūm ahl al-āṯār fī muḫtaṣar as-siyar wa-l-aḫbār.]

Blau, Otto: Zur Geschichte Syriens. In: ZDMG 8 (1854), 475-498.

Bleiber, Fritz: Das Abendland und die islamische Welt. Die Lebensweisheit des Orients. In: Universitas (Stuttgart) 8 (1953), 1161-1168.

Bleicher, Thomas: Mentalitätsvergleich im fremdsprachigen Literaturunterricht – Bemerkungen zum Deutsch-Arabischen (Algerischen) Kulturkontrast. In: Info DaF. Informationen Deutsch als Fremdsprache 4 (1983/84), 69-77.

Bleicken, Jochen: Alter Orient und Islam. In: GWU 12 (1961), 321-328; 19 (1968), 240-255. [Literaturbericht.]

Bliss, Frank: Batman in der Oase. Medienkonsum und seine Auswirkungen in einer ägyptischen Oasengruppe. In: Der Überblick 22 (1986), 51-52.

Bliss, Frank: Kulturwandel in der Oase Siwa (Ägypten). Geschichte, Wirtschaft und Kultur einer ägyptischen Oase seit dem Mittelalter. Bonn: Arbeitskreis für Entwicklungspolitik, 1981. Rez.: R. Osswald: WI 22 (1984), 182-184.

Bloch, Alfred: Die altarabische Dichtung als Zeugnis für das Geistesleben der vorislamischen Araber. In: Anthropos 37-40 (1942-1945), 186-204.

Blochet, Edgar: Histoire dʼEgypte de Maḳrīsī. Traduction française accompagnée de notes historiques et géographiques. 1. In: Revue de lʼOrient latin 6 (1898), 435-489. Rez.: A. Heisenberg: ByZ 9 (1900), 281.

Blum: Der Kreuzzug des Kardinals Ximenes gegen Afrika. In: Nordafrika aus erster Hand. Hg. Djamel Benhacine. Würzburg: ?, 1977. S. 30-32.

Blume, H. (Hg.): Saudi-Arabien. Natur, Geschichte, Mensch und Wirtschaft. Tübingen: ?, 1976.

Blumentritt, Ferdinand: Die spanischen Presidios an der Nordküste Marokkos. In: Globus 48 (1885), 279-282.

Boehling, Alexander: Byzanz und der Orient. Gedanken zu ihrer Begegnung. In: Polychordia. Festschrift für Franz Dölger. Amsterdam: ?, 1966. S. 105-116.

Boehn, Max Ulrich von: Toledo. Leipzig: Klinckhardt und Biermann, 1911. Rez.: J. Sievers: DLZ 32 (1911), 1269-1270.

Boinet Bey, A.: Superficie des diverses cultures de l’Egypte. Kairo: ?, 1887. Rez.: A. Supan: PGM Literaturbericht 35 (1889), 60.

Boisard, Marcel A.: L’humanisme de l’Islam; Der Humanismus des Islam. Übers. Bettina Hoessli. Bearb. Heinrich Zweifel. Kaltbrunn: Zum Hecht, 1982. Rez.: J. C. Bürgel: ZDMG 136 (1986), 128-130; L. Hagemann: ThRv 79 (1983), 69-70; E. Serauky: OLZ 80 (1985), 181-183; T. Nagel: Der Islam 61 (1984), 120-121; B. G. Fragner: WZKM 78 (1988), 340-341.

Boisard, Marcel: Eine Geschichte von globalem Ausmaß. In: Weltmacht Islam. Red. Rudolf Hilf. München: Bayerische Landeszentral für politische Bildungsarbeit, 1988. S. 163-196.

Boland, Bernard J. und I. Farjon: Islam in Indonesia. A bibliographical survey 1600-1942 with post-1945 addenda. Dordrecht: ?, 1983. Rez.: P. Pink: Der Islam 64 (1987), 172-174.

Bombaci, A.: La dottrina storiografica di Ibn Haldun. In: Annali della Scuola Normale Superiore di Pisa 15 (1946), 159-185. Rez.: H. Ritter: Oriens 1 (1948), 364.

Bon, Gustave Le: La civilisation des arabes. Paris: ?, 1884; Die mittelalterliche Welt der Araber. Aus dem Französischen von Peter Aschner. Gütersloh: Bertelsmann, 1974. Rez.: H. Birkenland: Armant 14 (1974), 55-57; J. Karabacek: ÖMO 11 (1885), 198-201; Ph. Wolff: DLZ 6 (1885), 900-902; Anon.: Kunstgewerbeblatt 1 (1885), 13-16.

Bonn, Gisela: Fanatiker des Islam. Schiiten und Sunniten. Religion und Politik am Golf. In: Indo Asia 33 (1991), 22-25.

Bonn, Gisela: Satanische Verse: Salman Rushdie, Khomeini, der Islam und die Meinung von Hans Küng. In: Indo Asia 31 (1989), 96-99.

Bonnaz, Yves: Chroniques asturiennes (fin 9e siècle). Avec édition critique, traduction et commentaire. Paris: ?, 1987. Rez.: P. Segl: DAEM 47 (1991), 239-240.

Bönner, Wilhelm: Die religiöse Lage im heutigen Ägypten. In: Stimmen der Zeit 132 (1937), 380-386.

Bösch, Martin: Im Blickpunkt: Ägypten. In: Weltweit hören 3 (1988), 9-12.

Boswell, John: The Royal Treasure. Muslim communities under the crown of Aragon in the fourteenth century. New Haven: ?, 1977. Rez.: E. Wagner: HZ 230 (1980), 421-423; P. Segl: DAGM 36 (1980), 685.

Bosworth, Clifford Edmund (Trans.): Al-Maqrīzīʼs “Book of contention and strife concerning the relations between the Banū Umayya and the Banū Hāshim”. Manchester: University of Manchester, 1980. [Kitāb an-Nizāʻ wa-t-taḫāṣum fīmā baina Banī Umayya wa-Banī Hāšim.] Rez.: D. Bellmann: OLZ 79 (1984), 362-363; J. A. S.: ZAW 93 (1981), 464; E. Wagner: ZDMG 132 (1982), 443.

Bosworth, Clifford Edmund: Aṭ-Ṭabarī: The History of al-Ṭabarī. 32. The Reunification of the ʻAbbāsid Caliphate. The Caliphate of al-Maʼmūn A.D. 812-833/A.H. 198-213. Albany: State University of New York, 1987. Rez.: F.-C. Muth: WI 30 (1990), 188-200; B. Spuler: Der Islam 65 (1988), 338.

Bosworth, Clifford Edmund: Sīstān under the Arabs, from the Islamic conquest to the rise of the Ṣaffārids 30-250/651-864. Rom: IsMEO, 1968. Rez.: W. Sundermann: OLZ 66 (1971), 485-488.

Bosworth, Clifford Edmund: The Ghaznavids, their empire in Afghanistan and Eastern Iran 994-1040. Edinburgh: Edinburgh University, 1963. Rez.: H. Busse: Der Islam 42 (1966), 284-285; B. Spuler: OLZ 59 (1964), 379-380.

Bosworth, Clifford Edmund: The later Ghaznavids – splendour and decay. Edinburgh: Edinburgh University, 1977. Rez.: T. Nagel: WI 19 (1979), 230.

Böttcher, Anneliese: Syrische Religionspolitik unter Asad. Freiburg: ?, 1998. Rez.: H.-G. Ebert: VRÜ 32 (1999), 579-581.

Boubia, Fawzi: Übersetzung und interkulturelle Kompetenz. Zur Rezeption der Antike und Moderne im arabischen Raum. In: Übersetzen, Verstehen, Brücken bauen. Übersetzen im internationalen Kulturaustausch. Fachsymposium, … Sonthofen 1991. Teil 2. Hg. Armin Paul Frank u. a. Berlin: ?, 1993. S. 655-666.

Boukra, Liess: Rückwärts in die Zukunft. Die algerische Jugend verschreibt sich dem Islamismus. In: EK 26 (1993), 91-93.

Boullata, Issa J.: Trends and issues in contemporary Arab thought. Albany: ?, 1990. Rez.: P. Qattus: Wuqûf 4-5 (1989-90), 505-506; S. Wild: WI 31 (1991), 263-264.

Boullata, Issa J.: Trends and issues in contemporary Arab thought. Albany: ?, 1990. Rez.: S. Wild: WI 31 (1991), 263-264; P. Qattus: Wuqûf 4/5 (1989/90), 505-506.

Bouman, Johan: Der Islam und die europäisch-abendländische Kulturtradition – unvereinbare Gegensätze? In: Islam und Abendland. Hg. Ary R. Roest-Crollius. Düsseldorf: Patmos, 1982. S. 116-126.

Bousquet, G.-H.: L’Islām maghrébin. Introduction à l’étude générale de l’Islam. Algier: ?, 1949; 4. Aufl. 1954. Rez.: G. Jäschke: WI 4 (1956), 226-227; A. Dietrich: WI 2 (1953), 73-74.

Bouvat, Lucien: Les Barmécides d’après les historiens arabes et persans. Paris: Leroux, 1912; Revue du monde musulman 23 (1913), 305-314. Rez.: J. Horovitz: Der Islam 4 (1913), 440-441; H. Ritter: Der Islam 4 (1913), 445.

Bowen, Harold: The Life and Times of ʻAlī ibn ʻĪsā ʻThe Good Vizier’. Cambridge: Cambridge University, 1928. Rez.: W. Björkman: OLZ 32 (1929), 102-104; H. L. Gottschalk: Islamica 5 (1932), 227-236; R. Hartmann: ZDMG 83 (1929), 89-91.

Boyd, Douglas Arrington: Illegaler Rundfunk und der Zerfall einer Nation. Das libanesische Beispiel. In: Rundfunk und Fernsehen 31 (1983), 183-193.

Brace, Robert M.: Morocco, Algeria, Tunisia. (The modern nations in historical perspective.) Englewood Cliffs, N. J.: ?, 1964. Rez.: U. Engelbracht: Orient 7 (1966), 110; H. R. Roemer: HZ 203 (1966), 476-477.

Braithwaite, John: The history of the revolutions in the empire of Marocco upon the death of the late emperor Muley Ismael … ; Allerneueste maroccanische Staats-Veränderungen, oder umständliche Nachricht … Aus dem Englischen. Leipzig: Hertel, 1730.

Braslavski, I.: Hat Welīd II den Jordan ablenken wollen? Ein Beitrag zu den Mysterien des R. Simeon b. Jochai. In: Journal of the Palestine Oriental Society 13 (1933), 97-100.

Braude, Benjamin und Bernard Lewis (Eds.): Christians and Jews in the Ottoman empire. The functioning of a plural society. 1. The central lands. 2. The Arabic-speaking lands. New York: Holmes & Meier, 1982. Rez.: B. Spuler: Der Islam 61 (1984), 170-171; A. Tietze: WZKM 75 (1983), 262-263.

Braukämper, Ulrich: Aufruf zur Rettung des kulturellen Erbes im Sudan. In: Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde 52 (1987), 20-24.

Braun, Julius: Gemälde der mohammedanischen Welt. Leipzig: ?, 1870.

Braune, Walther: Die Begegnung Europas mit dem islamischen Orient. In: Weltkulturen und moderne Kunst. Die Begegnung der europäischen Kunst und Musik im 19. und 20. Jahrhundert mit Asien, Afrika, Ozeanien, Afro- und Indoamerika. Hg. Siegfried Wichmann. München: ?, 1972. S. ?

Braune, Walther: Geistige Spannungen im arabischen Orient. In: Zeitschrift für Politik 1 (!954), 77-83.

Braune, Walther: Geschichte des Islams. In: Die große illustrierte Weltgeschichte. 1. Gütersloh: ?, 1964. S. ? Rez.: B. Johansen: Neue politische Literatur 9 (1964), 665-674.

Bravmann, M. M.: The spiritual background of early Islam. Studies in ancient Arab concepts. Leiden: Brill, 1972. Rez.: B. Spuler: Der Islam 50 (1973), 170.

Bray, Barbara: Ibn Chaldun. Ein Vorläufer der modernen Geschichtsschreibung. In: Unesco-Kurier 7 (1966), 3-8.

Bréhier, L. und R. Aigrain: Grégoire le Grand, les états barbares et la conquête arabe (590-757). Paris: Bloud & Gay, 1938; 1947. Rez.: F. Dölger: ByZ 41 (1941), 224-225; C. A. Kneller: Zeitschrift für Aszese und Mystik 14 (1939), 223-224; F. X. Seppelt: ThRv 38 (1939), 389-391.

Brehme, A. G.: Geschichte des Orients, besonders Palestinas älterer und neuerer Zeiten. Gotha: Ettinger, 1801. Rez.: Og.: Neue allgemeine deutsche Bibliothek 78 (1803), 685-688; ALZ 2 (1803), 68-688.

Breitenbauch, Georg August von: Auszug der Geschichte der außer-europäischen Welttheile seit den Zeiten Mahomeds und der Entdeckung von Amerika nebst Schilderung der vornehmsten morgenländischen Fürsten und synchronistischen Tabellen. Leipzig: Fleischer, 1789. Rez.: Anon.: GGZ 2 (1790), 573.

Breitenbauch, Georg August von: Beiträge zur Geschichte der unbekannten Reiche von Asien und Afrika. 1-2. Weimar: ?, 1800. Rez.: Bg.: Neue allgemeine deutsche Bibliothek 61 (1801), 383-385.

Breitenbauch, Georg August von: Ergänzungen der Geschichte von Asien und Afrika. Leipzig: Gelehrtenbuchhandlung, 1783-1788. Rez.: Anon.: Erfurtische gelehrte Zeitung (1784), 305-306; GGA 12 (1785), 43-44; P.: AdB 84 (1788), 178-184.

Breitenbauch, Georg August von: Nachrichten zur Kunde der außereuropäischen Fürsten. Leipzig: ?, 1793.

Brentjes, Burchard (Hg.): Libyen in der Vergangenheit und Gegenwart. Halle: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 1979.

Brentjes, Burchard: „Libyen, das Herdenreiche“. In: Das Altertum 26 (1980), 69-76.

Brentjes, Burchard: Die „Zeitenwende“ zwischen Orient und Okzident. In: Der Vordere Orient in Antike und Mittelalter. Festgabe für Heinrich Simon. Berlin: ?, 1987. S. 10-14.

Brentjes, Burchard: Die Araber. Bd. 1: Geschichte und Kultur von den Anfängen bis zur türkischen Vorherrschaft. Bd. 2: Chane, Sultane und Emire. Die islamischen Staaten vom Zusammenbruch des Timuridenreiches bis zur Erlangung der Unabhängigkeit. München: Schroll, 1971-1975; Die Söhne Ismaels. Geschichte und Kultur der Araber; Chane, Sultane, Emire. Der Islam vom Zusammenbruch des Timuridenreiches bis zur Erlangung der Unabhängigkeit. Leipzig: Köhler und Amelang, 1971; 1973²; 1977³; Kánok, szultánok, emírek: az iszlám a Timurida Birodalom összeomlásától az európai hódításig. Ford.: H. Elek Mária. Budapest: Kossuth Könyvkiadó, 1985; Izmael fiai: az arabok története és kulturája. Ford.: S. Takács Zsuzsanna. Budapest: Kossuth Könyvkiadó, 1986. Rez.: H. L. Gottschalk: OLZ 72 (1977), 192-193; M. Grzeskowiak: DLZ 95 (1974), 521-522; R. Günther: ZfG 20 (1972), 1040-1041; M. Mejcher: HZ 223 (1976), 390-391; A. Schölch: HZ 217 (1973), 106-107; B. Spuler: Der Islam 53 (1976), 288-289; J. Martin: WLA 11 (1972), 17; 14 (1975), 220; Das historisch-politische Buch 24 (1976), 190.

Brentjes, Burchard: Die Mauren. Der Islam in Nordafrika und Spanien (642-1800). Leipzig: Koehler und Amelang, 1989; 1992²; Wien: Herold, 1989; Darmstadt: WBG, 1989. Rez.: G. Hoffmann: ZfG 39 (1991), 722; H. Preißler: AALA 18 (1990), 381-382.

Brentjes, Burchard: Die orientalische Welt von den Anfängen bis Tchinggis-Khan. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1970; 1972². Rez.: R. Günther: ZfG 19 (1971), 1298-1300; J. Klíma: DZL 93 (1972), 358-361; O. Klíma: OLZ 70 (1975), 283-285; Th. Koszinowski: Orient 15 (1974), 34; Anon.: BiOr 28 (1971), 274.

Brentjes, Burchard: Libyen in Vergangenheit und Gegenwart. Beiträge zur Geschichte Nordafrikas. In: Libyen in der Vergangenheit und Gegenwart. Hg. Burchard Brentjes. Halle: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 1989. S. 3-14.

Brentjes, Burchard: Libyens Weg durch die Jahrtausende. Leipzig: Urania, 1982.

Brentjes, Burchard: Völker an Euphrat und Tigris. Leipzig: Köhler und Amelang, 1981.

Brentjes, Burchard: Völker beiderseits des Jordans. Leipzig: Köhler und Amelang, 1979.

Brentjes, Burchard: Zur Geschichte des Begriffs der „asiatischen Despotie“. In: WZ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 28 (1979), 15-20.

Brequigny, Louis George Oudard Feudrix de: Über die Gründung der Religion und des Reiches Muhameds. Aus dem Französischen übersetzt von Heinrich Georg Hoff. Salzburg: Mayr, 1794.

Brett, Michael und Werner Forman: The Moors; Die Mauren. Islamische Kultur in Nordafrika und Spanien. Übersetzung aus dem Englischen von T. Münster. Luzern: ?, 1986.

Breuer-Bergmann, Helmut: Ägypten. 2. Von den Römern bis zur Gegenwart. Berlin: Edition Weltkultur, 1976.

Breuer-Bergmann, Helmut: Maurisches Spanien. Berlin: Edition Weltkultur, 1977.

Breycha-Vauthier, Arthur: Österreich in der Levante. Geschichte und Geschichten einer alten Freundschaft. München: Herold, 1972. Rez.: J. W. Weil: WZKM 65/66 (1973/74), 384-386; H. Weis: MÖGG 116 (1974), 259-260.

Brice, W. C.: An historical Atlas of Islam. Leiden: Brill, 1981. Rez.: B. Spuler: Der Islam 59 (1982), 379-380.

Briesemeister, Dietrich: Lateinische Hymnendichtung der Reconquista in Spanien und Portugal. In: Festgabe für Hans-Rudolf Singer. Zum 65. Geburtstag am 6. April 1990 überreicht von seinen Freunden und Kollegen. Teil 2. Hg. Martin Forstner. Frankfurt: Lang, 1991. S. 917-933.

Brill, Heinz: Libyens Außen- und Sicherheitspolitik. Moamar el-Gaddafis Motive und Visionen. Baden-Baden: Nomos, 1988. Rez.: H.-G. Ebert:  Wuqûf 3 (1989), 388-390.

Brinner, William (Trans.): Aṭ-Ṭabarī: The History of al-Ṭabarī. 2. Prophets and Patriarchs. Albany, N. Y.: State University of New York, 1987. Rev.: B. Spuler: Der Islam 64 (1987), 332; F.-C. Muth: WI 30 (1990), 188-200.

Brockelmann, Carl (Hg.): Biographien der Frauen. Leiden: Brill, 1904. (Ibn Saad: Biographien Muhammeds, seiner Gefährten und der späteren Träger des Islams bis zum Jahre 230 der Flucht. 8.) Rez.: M. J. de Goeje: ZDMG 59 (1905), 402-412; 61 (1907), 484-485; A. Fischer: ZDMG 59 (1905), 454-455; H. Reckendorf: OLZ 27 (1924), 352-355.

Brockelmann, Carl: ʻAbderraḥmān Abulfaraǧ ibn al-Ǧauzī’s Talḳīḥ fuhūm ahl ahlāṯār fī Muḫtaṣār assijar walaḫbār. Nach der Berliner Handschrift untersucht. Breslau: Habil., 1892; Leiden: Brill, 1892.

Brockelmann, Carl: Das Verhältnis von Ibn el-Aṯīrs Kāmil fī’t-Ta’rīḫ zu Ṭabarīs Aḫbār er-rusul wa’l-mulūk. Straßburg: Diss., Trübner, 1890. Rez.: T-n.: LZ (1890), 1179-1180; J. Wellhausen: ZDMG 44 (1890), 397-398.

Brockelmann, Carl: Der Islam von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. In: Geschichte des Orients. Hg. Julius von Pflugk-Harttung. Berlin: Ullstein, 1910. S. 131-139.

Brockelmann, Carl: Deutschland und der Orient. Breslau: Trewendt und Granier, 1932. [Rektoratsrede Breslau 2. Nov. 1931.]

Brockelmann, Carl: Ein arabischer Bericht über Malta. In: ZDMG 55 (1901), 221-222.

Brockelmann, Carl: Geschichte der islamischen Völker und Staaten. München: Oldenburg, 1939; 1943². Hildesheim: Olms, 1977. Rez.: F. Bajraktarevič: OLZ 44 (1941), 233-238; F. Dölger: ByZ 45 (1952), 177-178; M. Ete: Weltwirtschaftliches Archiv 54 (1941), 169*-170*; G. Jäschke: WI 22 (1940), 155-156; S. Lator: OCP 7 (1941), ?; J. Pedersen: ZDMG 95 (1941), 135-136; R. Strothmann: HZ 163 (1941), 381-387.

Brockelmann, Carl: Ibn Ǧauzī’s Kitāb al-Wafā fī faḍā’il al-Muṣṭafā. Nach der Leidener Handschrift untersucht. In: Beiträge zur Assyriologie und vergleichenden semitischen Sprachwissenschaft 3 (1895), 1-59.

Brockelmann, Carl: Islam. In: Jahresberichte der Geschichtswissenschaft 15 (1892), 288-290; 16 (1893), 478-481; 17 (1894), 262-267; 18 (1895), 268-272; 19 (1896), 259-262; 20 (1897), 194-198; 21 (1898), 248-252; 22 (1899), 211-216; 23 (1900), 272-275; 24 (1901), 163-165; 25 (1902), 118-123; 26 (1903), 167-169; 27 (1904), 127-129; 28 (1905), 210-213; 29 (1906), 252-254; 30 (1907), 86-90; 31 (1908), 72-75; 32 (1909), 122-126; 33 (1910), 90-95; 34 (1911), 94-97; 35 (1912), 105-109; 36 (1913), 200-202.

Brockelmann, Carl: Islamische Staaten. In: Handbuch der Staatengeschichte. Hg. Richard Scholz. Berlin: Vossische Buchhandlung, 1922. S. 1-42.

Brockelmann, Carl: Naṣr ibn Muzāḥim, der älteste Geschichtsschreiber der Schia. In: ZS 4 (1926), 1-23.

Brockelmann, Carl: Textkritische Bemerkungen zu Al-Balāḏūrī’s Ansāb al-Ašrāf. 5. Ed. S. D. F. Goitein. In: ZDMG 91 (1937), 373-375.

Brockelmann, Carl: Zu al-Ǧahšijārīs Wezirgeschichte. In: Islamica 3 (1927/28), 32-38.

Brockmann, Andreas: Agrarische Systeme. In: Die Welt im Jahr 1000. Hg. Franz-Josef Brüggemeier, Wolfgang Schenkluhn. Freiburg: Herder, 2000. S. 135-181.

Brönnle, Paul: Die Commentatoren des Ibn Isḥâḳ und ihre Scholien. Nebst dem Kommentar des Abû Ḏarr und des Suheilî zu den Gedichten über die Schlacht bei Badr. (Ibn Hišâm ed. Wüstenfeld I, 516-519). Nach den Handschriften zu Berlin, Straßburg und Paris herausgegeben und textkritisch bearbeitet. Halle: Diss, 1895. Rez.: I. Goldziher: DLZ 19 (1898), 1574-1575; Th. Nöldeke: ZDMG 50 (1896), 609; C. F. Seybold: WZKM 12 (1898), 147-152.

Brönnle, Paul: Monuments of Arabic philology. Commentary of Ibn Hisham’s biography of Muhammad according to Abu Dzarr’s mss in Berlin, Constantinopel and the Escorial. Kairo: ?, 1911. Rez.: C. Brockelmann: LZ 63 (1912), 1128-1129; I. Goldziher: DLZ 33 (1912), 1892-1893; B. Moritz: Der Islam 3 (1912), 196-197; H. Reckendorf: OLZ 15 (1912), 366-367; J. Wellhausen: GGA (1912), 312.

Brooks, E. W. und J.-B. Chabot (Hg.): Eliae metropolitae Nisibeni opus chronologicum. Leipzig: Harrassowitz, 1909-1910. Rez.: A. Baumstark: OrChr 1 (1911), 328-330.

Brooks, E. W.: The Arabs in Asia Minor (641-750) from Arabic sources. In: The Journal of Hellenistic Studies 18 (1898), ? Rez.: Anon.: OLZ 2 (1899), 66.

Browne, William George: Die Mamelucken. In: Neues Hannoverisches Magazin 12 (1802), 805-812.

Bruck, Gabriele von: Heiratspolitik der „Prophetennachfahren“. In: Saeculum 40 (1989), 272-295.

Brück, Max von: Cordoba oder Glanz und Untergang des maurischen Spanien. In: Internationale katholische Zeitschrift 6 (1977), 428-441.

Brugman, J.: Ursprung des Islam und seine Entwicklung als eine Gemeinschaft. In: Geschichte des Islam. Hg. Willi Höpfner. Wiesbaden: Verlag der Evangelischen Mission, 1971. S. 22-35.

Brugsch, Heinrich: Histoire de l’Egypte dès les premiers temps de son existence jusqu’à nos jours. Leipzig: Hinrichs, 1859. Rez.: Bumüller: ThQ 44 (1862), 487-524.

Brugsch, Heinrich: Umgang und Verkehr mit den Orientalen. Aus einem Vortrag. In: Das heilige Land (1888), 133.

Brühl, Carlrichard: Das Archiv der Stadt Messina in Sevilla. In: DAGM 34 (1978), 560-566.

Brun, Josef: Tarikh el-Fattach. In: Anthropos 9 (1914), 590-596.

Brunner, Hellmut: Das hörende Herz: Kleine Schrift zur Religions- und Geistesgeschichte Ägyptens. Hg. Wolfgang Röllig. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1988.

Brunnhofer, Hermann: Östliches Werden. Kulturaustausch und Handelsverkehr zwischen Orient und Okzident. Neuere Essays. Bern: Schlüter, 1907. Rez.: H. Prutz: Allgemeine Zeitung, Beilage (1907), 329-330.

Brünnow, Rudolf Ernst: Die Charidschiten unter den ersten Omayyaden. Ein Beitrag zur Geschichte des ersten islamischen Jahrhunderts. Straßburg: Diss., ?; Leiden: Brill, 1884. Rez.: A. Müller: ÖMO 10 (1884), 255-256; C. Seybold: LOP 2 (1884/85), 27-29; J. Wellhausen: DLZ 5 (1884), 838-839.

Bruns, Paul Jacob: Erinnerungen zu Hakems Leben (aus Abulfaradsch syrischer Chronik) zum Repertorium, Theil 14, S. 4 flgg. In: Repertorium für biblische und morgenländische Litteratur 17 (1785), 73-108.

Bruns, Paul Jacob: Gregorii Abulpharagii sive Bar Hebraei Chronicon Syriacum e codicibus Bold. descripsit … Leipzig: ?, 1789. Rez.: J. G. Eichhorn: ABBL 8 (1797/1799), 945-946; X.: Neue orientalische und exegetische Bibliothek 7 (1790), 1-24.

Brunschvig, Robert: La Berbérie orientale sous les Ḥafṣides des origines à la fin du XVe siècle. 1. Paris: ?, 1940. Rez.: R. Hartmann: OLZ 47 (1944), 126-128.

Buckler, Francis W.: Harunu’l-Rashid and Charles the Great. Cambridge: Cambridge University, 1931. Rez.: W. Björkman: OLZ 36 (1933), 693-695; F. Dölger: ByZ 33 (1933), 190-191; W. Printz: ZDMG 85 (1931), 392; E. Rosenthal: HZ 145 (1932), 630-631; R. Strothmann: DLZ 53 (1932), 1615-1617.

Budge, Ernest A. Wallis (Hg., Übers.): The book of the Bee. The Syriac text from the ms. in London, Oxford and Munich. Oxford: ?, 1886. Rez.: Th. Nöldeke: LZ (1886), 1792-1794; E. Nestle: LZ (1887), 802-803. [Auch arab. Übers.; Abriss der Weltgeschichte, 1230 n. Chr.]

Buheiry, Marwan R. (Hg.): Intellectual Life in the Arab East, 1890-1939. Beirut: ?, 1981. Rez.: G. Höpp: AALA 11 (1983), 938-939; A. Schölch: Der Islam 60 (1983), 335.

Buhl, Frants: ʻAbd Allāh b. al-ʻAbbās. In: Handwörterbuch des Islam. Hg. Arent Jan Wensinck, Johannes H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 2.

Buhl, Frants: Al-ʻAbbās b. ʻAbd al-Muṭṭalib. In: Handwörterbuch des Islam. Hg. A. J. Wensinck und J. H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 1-2.

Buhl, Frants: Alidernes stilling til de shiʻitiske bevoegelser under umajjaderne. In: Oversigt over det kgl. danske Videnskabernes Selskab Forhandlinger 5 (1910), 355-394. Rez.: J. Pedersen: Der Islam 4 (1913), 180-181.

Buhl, Frants: Die Krisis der Umaijadenherrschaft im Jahre 684. In: ZA 27 (1912), 50-64.

Buhl, Frants: Eine arabische Parallele zu II. Chr. 35,25. In: ZAW 29 (1909), 314. [Sprichwort.]

Bunz, Hugo: Kitāb Ittiʻāẓ al-ḥunafāʼ bi-aḫbār al-aʼimma al-ḫulafāʼ. Fatimidengeschichte von al-Maḳrīzī. Zum ersten Mal herausgegeben nach dem autographen Gothaer Unikum. Tübingen: Diss., 1909; Leipzig: Harrassowitz, 1909.

Burau, Elfriede: Kalifen erobern ein Weltreich. In: Das Parlament 5 (1955), 10.

Burckhardt, Jacob: Gedanken über den Islam. In: Über das Studium der Geschichte. Hg. Peter Ganz. München: ?, 1987. S. 304-306; Der Islam. Ein Lesebuch. Hg. Maria Haarmann. München: ?, 1992. S. 275-277.

Burckhardt, Titus: Betrachtungen über Ibn Khaldūns „Einleitung zum Studium der Geschichte“. In: Dauer und Wandel. Festschrift zum 70. Geburtstag von Carl J. Burckhardt. München: Callwey, 1961. S. 103-108.

Burckhardt, Titus: Die maurische Kultur in Spanien. München: Callwey, 1970; 2., überarb. und erw. Aufl. 1980. Rez.: A.-E. Buchrucker: WLA 10 (1971), 44-45; H.-J. Diesner: DLZ 94 (1973), 815-816.

Burckhardt, Titus: Land am Rande der Zeit. Eine Beschreibung der marokkanischen Kultur. Basel: Graf, 1941.

Büren, Rainer: Ein palästinensischer Teilstaat? Zur internen, regionalen und internationalen Dimension der Palästinafrage. Baden-Baden: Nomos, 1982. Rez.: J. van Ess: WO 16 (1985), 219; H. Büscher: Vierteljahresberichte. Probleme der Entwicklungsländer. Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung 95 (1984), 97-98; W. Ende: ZDMG 134 (1984), 194; H. Krüger: Außenpolitik 34 (1983), 200-201; G. Moltmann: VRP 16 (1985), 84-87.

Bürgel, Johann Christoph: Baḫtiyār und ʻAḍud ad-Daula. Ein Beitrag zur Geschichte der frühen Buyiden. Mit Übersetzungsproben und Texten einiger Sendschreiben des ʻAbd al-ʻAzīz ibn Yūsuf. Göttingen: Diss., 1960.

Bürgel, Johann Christoph: Die Hofkorrespondenz ʻAḍud ad-Daulas und ihr Verhältnis zu anderen historischen Quellen der frühen Būyiden. Wiesbaden: Harrassowitz, 1965. Rez.: H. Busse: Der Islam 43 (1967), 181-185; W. Hinz: OLZ 62 (1967), 494-496; R. Veselý: ArOr 35 (1967), 698-700; E. Wagner: Mundus 2 (1966), 12-13.

Bürgel, Johann Christoph: The Feather of Simurgh. The „Licit Magic“ of the Arts in Medieval Islam. New York: New York University, 1988. Rez.: G. Strohmaier: Spengler redivivus? In: OLZ 86 (1991), 5-12; Von Demokrit bis Dante. Die Bewahrung antiken Erbes in der arabischen Kultur. Hildesheim: Olms, 1996. S. 182-189; A. Schimmel: Der Islam 67 (1990), 180-183; W. Walther: AS 47 (1993), 374-376.

Burns, Robert I. (Hg.): Emperor of culture: Alfonso X the Learned of Castile and his thirteenth-century renaissance. Philadelphia: ?, 1990. Rez.: H.-J. Niederehe: Zeitschrift für romanische Philologie 109 (1993), 622-624; I. Schwab: DAEM 48 (1992), 762.

Burns, Robert I.: Muslims, Christians, and Jews in the Crusader kingdom of Valencia. Societies in symbiosis. Cambridge: ?, 1984. Rez.: H. Möhring: Der Islam 63 (1986), 349-350; 64 (1987), 121-122; P. Segl: DAEM 44 (1988), 325.

Busse, Heribert: Arabische Historiographie und Geographie. In: Grundriß der arabischen Philologie. Bd. 2. Literaturwissenschaft. Hg. Helmut Gätje. Wiesbaden: Reichert, 1987. S. 264-297.

Busse, Heribert: Das arabisch-islamische Weltreich und seine Nachfolgestaaten. In: Der Nahe und Mittlere Osten. 1. Grundlagen, Strukturen und Problemfelder. Hg. Udo Steinbach, Rüdiger Robert. Opladen: Leske und Budrich, 1988. S. 81-95.

Busse, Heribert: Die Buyiden und das Chalifat. Politik, Religion, Verwaltung, Kultur und Wirtschaft im Zweistromland (945-1055). Hamburg: Habil. 1964; Chalif und Großkönig. Die Buyiden im Iraq (945-1055). Wiesbaden: Steiner, 1969. Rez.: J. van Ess: Erasmus 23 (1971), 436-442; J. Ch. Bürgel: Oriens 25-26 (1976), 339-341.

Busse, Heribert: Grundzüge der islamischen Theologie und der Geschichte des islamischen Raumes. In: Der Islam in der Gegenwart. Hg. Werner Ende, Udo Steinbach. München: Beck, 1984. S. 17-53.

Busse, Heribert: Literaturbericht über die Geschichte des islamischen Persiens. Veröffentlichungen 1954-1971. In: HZ (1973), 584-628.

Busse, Heribert: ʻOmar b. al-Ḫaṭṭāb in Jerusalem. In: JSAI 5 (1984), 73-119.

Busse, Heribert: Vom Felsendom zum Templum Domini. In: Das Heilige Land im Mittelalter. Begegnungsraum zwischen Orient und Okzident. Hg. Wolfdietrich Fischer, Jürgen Schneider. Neustadt an der Aisch: Degener & Co., 1982. S. 19-32.

Butler, Alfred J.: Babylon of Egypt. A Study in the History of Old Cairo. Oxford: Clarendon, 1914. Rez.: R. Hartmann: OLZ 17 (1914), 509-510.

Butler, Alfred J.: The Arab Conquest of Egypt and the Last Thirty Years of Roman Domination. Oxford: Clarendon, 1902; 1978. Rez.: I. Goldziher: ByZ 12 (1903), 604-608; A. Noth: Der Islam 59 (1982), 304-305; B. Spuler: OLZ 76 (1981), 478-479; K. Vollers: HZ 97 (1906), 392-394; E. Wagner: ZDMG 129 (1979), 418; Anon.: LZ 54 (1903), 870-871.

Butler, Alfred J.: The treaty of Miṣr in Ṭabarī. Oxford: Clarendon, 1913. Rez.: E. Littmann: HZ 19 (1916), 191-192.

Büttner, Friedemann und Fred Scholz: Islamisch-orientalische Welt. Kulturtradition und Unterentwicklung. In: Nordafrika und Naher Osten. Hg. Dieter Nohlen, Franz Nuscheler. Bonn: ?, 1993. S. 16-66.

Büttner, Friedemann und I. Klostermeier: Ägypten. München: ?, 1991.

Büttner, Gotthilf: Araber und Portugiesen in Ostafrika. In: Jahresbericht des Frankfurter Vereins für Geographie und Statistik 55/56 (1890-92), 52-53.

Büttner, Manfred und Wilhelm Leitner (Hg.): Beziehungen zwischen Orient und Okzident. Interdisziplinäre und interregionale Forschungen. Ergebnisse des Symposiums, Graz, September 1992. Teil 1. Bochum: ?, 1992.

Büttner, Thea: Die maskat-arabische Herrschaft auf Sansibar und dem ostafrikanischen Festland. In: Afrika von den Anfängen bis zur territorialen Aufteilung Afrikas durch die imperialistischen Kolonialmächte. Berlin: ?, 1976. S. 275-291.

Butzer, Karl Wilhelm: Der Umweltfaktor in der großen arabischen Expansion. In: Saeculum 8 (1957), 359-371.

Cabrera, Emilio (Hg.): Andalucía entre Oriente y Occidente (1236-1492). Actas del V Coloquio Internacional de Historia Medieval de Andaluciá. Cordoba: ?, 1988. Rez.: P. Segl: DAEM 49 (1993), 399-401.

Caetani, Leone (Hg.): The Tajārib al-umam or History of Ibn Miskawayh (Abu ʻAli Aḥmad b. Muḥammad) ob. A.H. 421, reproduced in facsimile. Leiden: Brill, 1909ff. Rez.: G. Bergsträßer: ZDMG 65 (1911), 614-618; C. Brockelmann: LZ (1910), 750-751; (1914), 759; C. F. Seybold: DLZ 31 (1910), 1310-1311.

Caetani, Leone: Annali dell’Islām. 1-5. Mailand: ?, 1905-1912. [Bis 23 n. H.] Rez.: H. Grimme: OLZ 9 (1906), 155-158; Th. Nöldeke: WZKM 21 (1907), 297-312; F. Schwally: LZ (1905), 536-537; K. Vollers: HZ 97 (1906), 392-394; 102 (1909), 343-345; W. Weyh: ByZ 18 (1909), 271; M. Hartmann: WI 1 (1913), 247-248; Anon.: LZ 60 (1909), 631-632.

Caetani, Leone: Chronographia islamica ossia Riassunto cronologico della storia di tutti i popoli musulmani dell’anno 1 all’anno 922 della higrah (622-1517 dell éra volgare) corredatio della bibliografia di tutti 1e principali fonti stamate e mamoscritte. Periodo primo. Fasc. 1: anni 1-22 h. = 16 julio 622-18 nov. 643. Paris: ?, o. J. Rez.: M. Hartmann: WI 1 (1913), 247-248; T. W. Juynboll: DLZ 46 (1913).

Caetani, Leone: Studi di storia orientale. 1. Islam e christianesimo – L‘Arabia preislamica – Gli arabi antichi. Mailand: Hoepli, 1911. Rez.: C. Brockelmann: ARW 63 (1912), 351-353; LZ 63 (1912), 351; J. Wellhausen: GGA (1912), 251-256; E. Loevinson: Mitteilungen aus der historischen Literatur 40 (1912), 395-403.

Cagigas, Isidro de las: Minorías étnico-religiosas de la edad media española. 1-3. Madrid: ?, 1947-1948. Rez.: Anon.: HZ 172 (1951), 599-600.

Cahen, Claude: Der Islam. 1. Vom Ursprung bis zu den Anfängen des Osmanenreiches. Übers. und Bearb. Gerhard Endreß. Frankfurt: Fischer, 1968; 1976; 1987; 1991. Rez.: H. Busse: Der Islam 48 (1972), 128-129; H. E. Mayer: DAGM 26 (1970), 290-291; H. Müller: ZDMG 120 (1970), 365-367; Th. Koszinowski: Orient 10 (1969), 154; R. Veselý: Oriens 23-24 (1974), 493-496; E. Wagner: HZ 209 (1969), 645-647; E. Werner: ZfG 17 (1969), 656-657; Anon.: BiOr 27 (1970), 110; F. Prinz: Das historisch-politische Buch 18 (1970), 5-6.

Cahen, Claude: La Syrie du nord à lʼépoque des croisades et la principauté franque dʼAntioche. Paris: Presses de l’Ifpo, 1940. Rez.: R. Hartmann: HZ 166 (1942), 416-420.

Cahen, Claude: Les peuples musulmans dans l’histoire médiévale. Damaskus: Presses de lʼIfpo, 1977. Rez.: H.-L. Gottschalk: OLZ 77 (1982), 269; B. Spuler: Erasmus 30 (1978), 690-691.

Cahen, Claude: Makhzūmiyyāt. Etudes sur l’histoire économique et financière de l’Egpyte médiévale. Leiden: Brill, 1977. Rez.: S. Labib: Der Islam 58 (1981), 341-343; H. Preißler: OLZ 81 (1986), 166-267; R. Schulze: WI 21 (1981), 252-254; R. Veselý: ArOr 50 (1982), 98-99.

Caldarola, Carlo (Ed.): Religions and socities. Asia and the Middle East. Berlin: ?, 1982. Rez.: J. C. Bürgel: AS 48 (1994), 997.

Calderon, Serafin: Costumbres de Maruecos. In: Cuadro geografico, estadistico, historico, politico y militar del imperio de Marrruecos; Religiöses und geistiges Leben in Marokko. In: MLA 25/26 (1844), 537-539.

Calic, Marie-Janine: Religion und Nationalismus im jugoslawischen Krieg. In: Politisierte Religion. Ursachen und Erscheinungsformen des modernen Fundamentalismus. Hg. Heiner Bielefeldt, Wilhelm Heitmeyer. Frankfurt: Suhrkamp, 1998. S. 337-359.

Cameron, A. J.: Abū Dharr al-Ghifārī. An examination of his image in the hagiography of Islam. London: ?, 1973. Rez.: A. Noth: Der Islam 54 (1977), 139-140; E. Wagner: ZDMG 126 (1976), 206.

Canard, Marius (Übers.): Mohammed ben Yahyā As-Sūlī (Muḥammad ibn Yaḫyā aṣ-Ṣūlī): Akhbār Ar-Rādī billāh waʼl-Muttaqī billāh. 1. Histoire dʼAr-Rādī. 2. Histoire dʼAl-Muttaqī. Algier: Imprimeries "La Typo-litho" et J. Carbonel réunies, 1946-1950. Rez.: A. Dietrich: BiOr 11 (1954), 35-36; B. Spuler: ZDMG 101 (1951), 403-405.

Canard, Marius: A propos de la traduction dʼun passage de lʼhistoire universelle de Vardan sur les lutes les Mongols dʼIran et Mongols de la Horde dʼOr. In: Revue des études arméniennes 5 (1968), 315-322. Rez.: E. Schütz: OLZ 67 (1972), 206.

Canard, Marius: Histoire de la dynastie des Hʼamdānides de Jazīra et de Syrie. 1. Algier: ?, 1951. Rez.: F. Dölger: ByZ 48 (1955), 231-232; B. Spuler: Der Islam 31 (1954), 107-109.

Canard, Marius: La procession du Nouvel An chez les Fatimides. In: AIEO 10 (1952), 364-398. Rez.: F. Dölger: ByZ 46 (1953), 468.

Canard, Marius: Le ceremonial fatimide et le ceremonial byzantine. Essai de comparaison. In: Byzantion 21 (1951), 355-420. Rez.: F. Dölger: ByZ 46 (1953), 233.

Canard, Marius: Le royaume dʼArménie-Cilicie et les mamelouks jusquʻau traité de 1258. In: Revue des études arméniennes 4 (1967), 217-259. Rez.: E. Schütz: OLZ 65 (1970), 520.

Canard, Marius: Les impôts en nature de lʼArménie à lʼépoque ʻAbbāside. In: Revue des études arméniennes 8 (1971), 359-363. Rez.: E. Schütz: OLZ 73 (1978), 525.

Canard, Marius: Un traité entre Byzance et l’Egypte au XIIIe siècle et les relations diplomatiques de Michel VIII Paléologue avec les sultans mamlūks Baibars et Qalā’ūn. In: Mélanges Gaudefroy-Demombynes. Mélanges offerts à Gaudefroy-Demombynes. Kairo: l'Institut français d'archéologie orientale, 1935-40. S. 197-224. Rez.: F. Dölger: ByZ 37 (1937), 537-538.

Canard, Marius: Une lettre du sultan Malik Nāṣir Ḥasan à Jean VI Cantacuzène (750/1349). In: AIEO 3 (1937), 27-52. Rez.: F. Dölger: ByZ 39 (1939), 260-261.

Canard, Marius: Une mention des arewordikʼ dans un texte historique arabe. In: Revue des études arméniennes 3 (1966), 201-203. Rez.: E. Schütz: OLZ 64 (1969), 518.

Cantarella, Clauco Mario: La Sicilia e i Normanni. Le fonti del mito. Bologna: ?, 1989. Rez.: J. Döring: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 71 (1991), 1040; T. Kölzer: HZ 255 (1992), 180-181; H. M. Schaller: DAEM 48 (1992), 384; E. Werner: ZfG 38 (1990), 563.

Cantarino, Vicente: Zivilisation und Kultur der Araber in Spanien. In: Propyläen Geschichte der Literatur. Sonderausgabe. 2. Die mittelalterliche Welt, 600-1400. Berlin: ?, 1993. S. 366-389.

Cao-Van-Hoa, Edmond: „Der Feind meines Feindes …“ Darstellungen des nationalsozialistischen Deutschland in ägyptischen Schriften. Hamburg: Diss., 1988/89; Frankfurt: Lang, 1990. Rez.: H. Mejcher: Orient 33 (1992), 483.

Carali, Paolo: Fakhr ad-Dīn II, principe del Libano, e la corte di Toscana 1605-1635. 1. Introduzione storica. Documenti europei e documenti orientali tradotti. 2. Documenti orientali. Introduzione storica e documenti europeri tradotti o riassunti in arabo. Rom: ?, 1936-1938. Rez.: G. Graf: OrChr 3,12 (1937), 276-278; W. Heffening: OLZ 45 (1942), 311-312.

Carali, Paolo: Fakhr ad-Dīn II. Prince du Liban. Son administration et sa politique 1590-1635. Harissa: ?, 1937. Rez.: G. Graf: OrChr 3,12 (1937), 276-278.

Cardonne, Denis Dominique de: Histoire de l’Afrique et de l’Espagne sous la domination des arabes. Paris: ?, 1765; Geschichte von Africa und Spanien unter der Herrschaft der Araber mit einer Abhandlungen über die Geschichte Spaniens. Aus verschiedenen arabischen Handschriften der kgl. Büchersammlung zu Paris abgefaßt. Aus dem Französischen übersetzt mit Anmerkungen von Christoph Gottlieb von Murr nebst 3 Abhandlungen über die Geschichte der Münzen und Siegeln der Araber. Nürnberg: Ammermüller, 1768-1770; Aus dem Französischen übersetzt von J. C. Fäsi. Zürich: Orell, 1770. Rez.: Et.: AdB Anhang zum 13.-24. Bd. (1777), 629-631; Anon.: AdB Anhang zum 1.-12. Bd. (1771), 801-802; Anhang zum 13.-24. Bd. (1777), 629-631; GGA 13 (1766), 764-766.

Cardonne, Denis Dominique de: Versuche der orientalischen Literatur in historischen und moralischen Aufsätzen, aus verschiedenen türkischen, arabischen und persischen Handschriften. Aus dem Französischen. Breslau: ?, 1771.

Carlyle, Joseph Dacre: Maured allatafet Jemaleddini filii Togri Bardii, sive rerum aegyptiacarum annales ab anno Christi 971 usque ad annum 1453. Cambridge: Archdeacon, 1792. [Ibn Taġrībirdī: Maurid al-laṭāfa fī man waliya s-salṭana wa-l-ḫilāfa.] Rez.: J. G. Eichhorn: ABBL 8 (1797/1799), 942-944; Anon.: GGA 41 (1794), 241-245; ALZ 4 (1795), 588-590.

Carmel, Alex: Geschichte Haifas in der türkischen Zeit 1516-1918. Aus dem Hebräischen übersetzt von Clara Zellermayer. Wiesbaden: Harrassowitz, 1975. Rez.: A. Schölch: Der Islam 53 (1976), 147.

Carmichael, Joel: The Shaping of the Arabs. A Study in Ethnic Identity. London: Allen and Unwin, 1969. Rez.: W. Ende: Der Islam 46 (1970), 319-320; Th. Koszinowski: Orient 10 (1969), 114.

Carow, Jan: Das Ende der maurischen Aufklärung und der Beginn des kolumbischen Zeitalters. In: Silsila. Zeitschrift gegen Rassismus und Imperialismus 1 (1993).

Carra de Vaux, Bernhard: Les penseurs de l’Islam. 1. Les souverains, l’histoire et la politique. 2. Les géographes, les sciences mathématiques et naturelles. Paris: Geuthner, 1921. Rez.: J. Horovitz: OLZ 25 (1922), 520-521; J. Ruska: MGMN 22 (1923), 239; Isis 5 (1923), 165-167.

Carriere, Moritz: Das christliche Altertum und der Islam in Dichtung, Kunst und Wissenschaft. Ein Beitrag zur Geschichte des menschlichen Geistes. Leipzig: Brockhaus, 1868; 1880³. Rez.: Anon.: LZ (1868), 961-962.

Casanova, Paul: Essai de reconstruction topographique de la ville dʼal Fousṭāṭ ou Miṣr. Le Caire: Impr. de l'Institut français d'archéologie orientale, 1913. Rez:: C. H. Becker: Der Islam 4 (1913), 197-198.

Casanova, Paul: Ibn Khaldoun: Histoire des berbères et des dynasties musulmanes de l’Afrique traduite de l’arabe … de Slane. Nouvelle édition. 2 Bde. Paris: ?, 1925-27. Rez.: C. Brockelmann: Litteris 3 (1926), 105-112; G. Kampffmeyer: OLZ 33 (1930), 46.

Casanova, Paul: Ibn Khaldoun: Histoire des berbères et des dynasties musulmanes de l’Afrique traduite de l’arabe … de Slane. Nouvelle édition. 1-2. Paris: ?, 1925-27. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 33 (1930), 46.

Caskel, Werner: Aus der Frühzeit des Islam. 1. Ein authentischer Bericht über die Niederlage von Muʼta. 2. Eine Entscheidung des Kalifen ʻAlī. In: Der Orient in der Forschung. Festschrift für Otto Spies. Wiesbaden: ?, 1967. S. 9-17.

Caskel, Werner: Die Wālī’s von Ḥuwēzeh. In: Islamica 6 (1934), 425-434. [Ende 16. Jh. bis Mitte 18. Jh. in „ʻArabistān“ in Ḫūzistān.]

Caskel, Werner: Ein Mahdī des 15. Jahrhunderts. Saijid Muḥammad b. Falāḥ und seine Nachkommen. In: Islamica 4 (1929), 48-93.

Caskel, Werner: Noch einmal: Gab es in Spanien eine arabische Kultur? In: Hochland 35 (1938), 492-495; Die Auslese 12 (1938), 357-361.

Caskel, Werner: Zu einer politischen Geschichte des Islam. In: Hochland 38 (1941), 228-230.

Caspar, Erich: Roger II (1101-1154) und die Gründung der normannisch-sizilischen Monarchie. Innsbruck: Wagner, 1904. Rez.: F. Schneider: LZ 56 (1905), 1054-1055.

Castel, Pierre: Tébessa. Histoire et description d’un territoire algérien. Paris: ?, 1905. Rez.: T. Fischer: PGM 51 (1905), 199-200.

Castries, Henry de: Abou-l Hasan Ali ben Mohammed et-Tamgrouti: En-Nafhat el-miskiya fi-s-sifarat et-Tourkiya. Relation dʼune ambassade marocaine en Turquie, 1589-1591. Trad. et. annotée. Paris: Geuthner, 1929. Rez.: W. Björkman: Der Islam 19 (1931), 298-300; R. Hartmann: DLZ 51 (1930), 870-871; F. Taeschner: OLZ 34 (1931), 459-460.

Castries, Henry de: Les sources inédites de l’histoire du Maroc, de 1530 à 1845. 1. Dynastie saadienne (1530-1600). Paris: ?, 1905. Rez.: K. Haebler: HZ 98 (107), 192-193; P. Schnell: PGMG 52 (1906), 55; Anon.: LZ (1906), 1166-1167.

Castrillo, Rafaela: Ibn al-Jaṭīb: Kitāb aʻmāl al-aʻlām. Historia medieval del Norte de Africa y Sicilia. Madrid: ?, 1983. Rez.: E. Wagner: Der Islam 62 (1985), 137.

CEMAM reports 1/2 (1973): Controversy, dialogue and the new Arab man. Beirut: ?, 1974. Rez.: W. Ende: Der Islam 53 (1976), 342-344.

Cenival, P. de: Les soures inédites de l’histoire du Maroc. 1-3. Paris: ?, 1931-1936. Rez.: E. Pröbster: OLZ 37 (1934), 536-537; 38 (1935), 748-749; 41 (1938), 35-36.

Chakroun, Abdallah: Radio und Fernsehen in den drei Maghreb-Ländern Algerien, Marokko und Tunesien. In: Internationales Handbuch für Hörfunk und Fernsehen 1992/93. Baden-Baden: ?, 1992. S. E112-E120.

Chalmeta, P., F. Corriente und M. Ṣubḥ: Al-Muqtabas (V) de Ibn Ḥayyān. Madrid: ?, 1979. Rez.: R. Vesely: ArOr 50 (1982), 92; E. Wagner: ZDMG 130 (1980), 180.

Chambers, W.: Nachrichten von den, zwischen dem Kaiser von China und dem Sultan Schahrock (in den Jahren 1412-1417) vorgegangenen Gesandtschaften und gewechselten Briefen. In: Deutsches Magazin 7 (1794), 339-361. [ʻAbdarrazzāq b. Ishāq]

Champdor, Albert: Saladin, Schwert des Islam. Stuttgart: DVA, 1958. Rez.: F. von Caucig: Außenpolitik 10 (1959), 765; H. E. Mayer: DAGM 16 (1960), 610-611; B. Spuler: Das historisch-politische Buch 7 (1959), 141-142.

Chanazarian, Garabed V.: Histoire des guerres et des conquêtes des arabes en Arménie par lʼémiment Chévond Vardabed arménien écrivain du 18ième siècle. Paris: ?, 1856. Rez.: K. F. Neumann: Gelehrte Anzeigen 45 (1857), 593-598, 601-605, 617-624.

Charles-Roux, Fr.: Les échelles de Syrie et de Palestine au 18e siècle. Paris: ?, 1928. Rez.: E. Littmann: DLZ 54 (1933), 1163-1165; L. Rost: ZDPV 54 (1931), 315-316; P. Thomsen: OLZ 33 (1930), 367-370.

Chasdaï Ben Ishak Sprot, Minister des Abderrahman III, Kalifen von Kordova. In: Der Orient, Literaturblatt 2 (1841), 584-586, 605-606. Rez.: T. Kohn: Bemerkung. In: Der Orient 2 (1841), 649-649.

Chavrebière, Coissac: Histoire du Maroc. Paris: ?, 1931. Rez.: E. Pröbster: OLZ 36 (1933), 439-440.

Cheddadi, Abdesselam: Die Meisterchronisten des Islam. In: UNESCO-Kurier 31 (1990), 33-37.

Cheikho, Louis: Petrus ibn Rahib, Chronicon orientale. Textus arab. et versio latina. Paris: Typographeo catholico, 1903. Rez.: I. Goldziher: DLZ 26 (1905), 595-597; A. Baumstark: LRKD (1906), 345-346; OrChr 1 (1911), 137-138; G. Graf: ALB (1905), 560; E. Nestle: ThLZ 33 (1908), 80-81; Fr. Schwally: LZ (1905), 586.

Cheikho, Louis: Tārīḫ Dimašq li-Ibn al-Qalānisī. In: al-Mašriq 11 (1908), 618-626. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 9 (1910), 361-362.

Chejne, Anwar G.: Islam and the West. The Moriscos. Albany: ?, 1983. Rez.: P. Dressendörfer: WI 26 (1986), 182-183; E. Wagner: Der Islam 61 (1984), 351-352.

Chejne, Anwar G.: Muslim Spain. Its history and culture. Minneapolis: ?, 1974. Rez.: W. Hoenerbach: WI 17 (1976-77), 248.

Chérif, Mustapha: Culture et politique au Maghreb. Algier: ?, 1990. Rez.: S. Faath: Wuqûf 4/5 (1989/90), 496-497.

Chervel, Thierry und Anja Seeliger (Hg.): Islam in Europa. Eine internationale Debatte. Frankfurt: Suhrkamp, 2007.

Chiat, Marily J. und Kathryn L. Reyerson (Hg.): The Medieval Mediterranean. Cross cultural contacts. St. Cloud: ?, 1988. Rez.: G. Rösch: DAEM 46 (1990), 556-557.

Chippindale, Peter und Chris Horrie: Die muslimische Welt. Religion, Geschichte, Politik. Aus dem Englischen von Angelika Schumitz. Überarbeitet von Wieland Eschenhagen. München: Knaur, 1992.

Choiseul d’Aillecourt, Maxime de: De l’influnce des croisades sur l’état des peoples de l’Europe. ? Tilliard, frères, 1809. Rez.: F. Wilken: HJL 3 (1810), 324-326; Anon.: GGA (1810), 730-734.

Christiansen, Günther: Grundlagen für künftige Toleranz. Neues Kulturzentrum für die Begegnung der arabischen und israelischen Jugend von Jerusalem. In: BDB 158/49 (1991), 2181-2182.

Christides, Vassilios: The conquest of Crete by the Arabs (ca. 824). A turning point in the struggle between Byzantium and Islam. Athine: Akadimia Athinon, 1984. Rez.: E. Wagner: ZDMG 135 (1985), 423.

Christopher, John B.: The Islamic Tradition. New York: ?, 1972. Rez.: H. Busse: Der Islam 52 (1975), 141-142; T. Nagel: WI 16 (1975), 235-236; E. Wagner: HZ 218 (1974), 745.

Cigar, Norman: Muhammad al-Qadiriʼs Nashr al-mathani: The chronicles. London: ?, 1981. Rez.: E. Wagner: ZDMG 132 (1982), 443.

Circourt, Albert de: Histoire des mores mudejares et des morisques ou des arabes d’Espagne sous la domination des chrétiens. 1-3. Paris: ?, 1846. Rez.: Anon.: HJL 39 (1846), 801-816.

Clausen, Ursel (Hg.): Mauretanien. Eine Einführung. Hamburg: Deutsches Orient-Institut, 1994. Rez.: J. Hösel: AALA 23 (1995), 545-546; U. Marzik: VRÜ 28 (1995), 404-406; M. F. Mühlböck: WZKM 88 (1998), 360-362; H. Mattes: Wuqûf 9 (1994/1995), 486-487; R. Lohlker: ZDMG 146 (1996), 638-640.

Clausen, Ursel: Der algerische Sozialismus. Eine Dokumentation. Zusammengestellt und eingeleitet. Opladen: Leske, 1969. Rez.: H. Bischof: Vierteljahresberichte des Forschungsinstituts der Friedrich-Ebert-Stiftung. Probleme der Entwicklungsländer 48 (1972), 205-206; E. Dammann: OLZ 70 (1975), 513-514; W. Hoenerbach: WI 17 (1976-77), 217-218; F. K.: Zeitschrift für Kulturaustausch 20 (1970), 262-263; C. Oehlrich: VRÜ 3 (1970), 405-406; Anon.: BiOr 28 (1971), 276.

Claussen, Detlev: Krieg der Wörter. Intellektuelle Schadensbilanz nach dem Golfkrieg. In: Die neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte 39 (1992), 156.

Cleve, Hartwig: Kaiser Friedrich II. und die Ritterorden. In: DAEM 49 (1993), 39-73. [S. 56ff.: „Im Orient.]

Codera, Franciscus (Hg.): Abenpascualis Assila (Dictionarium biographicum). 1-2. Madrid: ?, 1882. Rez.: I. Goldziher: ÖMO 11 (1885), 137-138.

Cohen, Amnon: Palestine in the 18th century. Patterns of government and administration. Jerusalem: ?, 1973. Rez.: A. Schölch: HZ 221 (1975), 705-706.

Cohen, Amnon: Political parties in the West Bank under the Jordanien regime, 1949-1967. Ithaca, London: Cornell University, 1982. Rez.: A. Flores: Orient 27 (1986), 311-312; G. Höpp: OLZ 81 (1986), 375-377.

Cohen, Mark I und Lorna Hahn: Morocco. Old land, new nation. London: ?, 1966. Rez.: U. Clausen: Orient 9 (1968), 146.

Colin, G. S.: ʻAbd el-Ḥaqq el-Badīsī: El-Maqṣad. (Vies des saints du Rīf). Traduit et annoté. Paris: ?, 1926. Rez.: R. Hartmann: DLZ 49 (1928), 24-26.

Collins, Jeffrey G.: The Egyptian elite under Cromer 1882-1907. Berlin: ?, 1984. Rez.: G. Krämer: Der Islam 64 (1987), 149-150.

Colpe, Carsten: Von der Ausbreitung des Griechentums zur Enthellenisierung des Orients. In: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. 5. Orientalisches Mittelalter. Hg. Wolfhart Heinrichs. Wiesbaden: ?, 1990. S. 31-67.

Combs-Schilling, Margaret Elaine: Sacred performances. Islam, sexuality, and sacrifice. New York: ?, 1989. Rez.: S. Faath: Orient 32 (1991), 619-620; H. Venzlaff: Der Islam 70 (1993), 325-326.

Commercientractat mit dem Hofe von Marocco. In: Neuer Europäischer Staats-Secretarius 1 (1749), 703-705.

Commercien-Tractat zwischen den Römischen Kaysern und Algier. Hamburger Schiffe werden von den Algierern angegriffen. Tod des Beys. In: Neuer Europäischer Staats-Secretarius 1 (1749), 92-96.

Conde, José Antonio: Historia de la dominacion de los arabes en España. 1-3. Madrid: ?, 1820-1821; Ankunft der Araber in Spanien. Übers. Pfeilschifter. In: Cottaʼs Morgenblatt für die gebildeten Stände 15 (1821), 569-570, 574-575, 582-584, 589-590; Geschichte der Herrschaft der Mauren in Spanien. Nach arabischen Handschriften und Denkschriften dargestellt. Aus dem Spanischen übersetzt von Karl Rutschmann. 1-3. Karlsruhe: Braun, 1824-1825. Rez.: C. Rommel: ALZ 1 (1825), 177-180; Ci.: JALZ 21 (1825), 385-389; Zz.: JALZ 20 (1824), 425-532; Anon.: HJL 19 (1826), 721-738; WJL 25 (1824), 128-152.

Conz, Carl Philipp: Noch einige charakteristische Züge aus dem Leben Saladins (Salaheddins). In: Cottaʼs Morgenblatt für die gebildeten Stände 4 (1810), 177-178, 202-203, 225-226.

Corances, Louis Alexandre Olivier: Histoire des Wahabis, depuis leur origine jusqu’à la fin de 1809 par L. A. Paris: ?, 1810; Geschichte der Wahabis. In: Minerva 76 (1810), 208-272, 398-449; Geist der Zeit 2 (1811), 48-92, 161-196; Museum des Neuesten und Wissenswürdigsten 2 (1814), 27-39. Rez.: Anon.: GGA (1814), 489-501.

Cornelius, Harald: Ḫālid b. ʻAbdallāh al-Qaṣrī, Statthalter vom Irak unter den Omayyaden (724-738 n. Chr.). Frankfurt: Diss., 1958.

Correia da Serra, José: Collecçao de livros ineditos de Historia Portuesa dos reynados de Joāō I. …, Affonso V e Joāō II. 1-2. Lissabon: ?, 1790-1792. Rez.: Anon.: GGA 40 (1793), 1870-1875.

Cour, Auguste: L’établissment des dynasties des Chérifs au Maroc et leur rivalité avec Turcs de la régence d‘Alger 1509-1830. Paris: ?, 1904. Rez.: M. J. de Goeje: DLZ 26 (1905), 803-804.

Cramer, Valmar und Gustav Meinertz (Hg.): Das Heilige Land in Vergangenheit und Gegenwart. 3. Köln: Bachem, 1941. Rez.: J. Jeremias: TLZ 69 (1944), 23-24.

Cramer, Valmar: Jerusalem in der deutschen Volkskunde. In: Das heilige Land 83 (1951), 14-18. [Über das Spiel „Reise nach Jerusalem“.]

Crespi, Gabriele: Gli Arabi in Europa; Die Araber in Europa. Mit einer Einführung von Francesco Gabrieli. Aus dem Italienischen von Konrad Norbert Braun. Stuttgart: Belser, 1983; Stuttgart: Belser, 1992. Rez.: H. G. Franz: Jahrbuch des kunsthistorischen Instituts der Universität Graz 19/20 (1983/84), 207; H. Sprenger: ZRGG 37 (1985), 287.

Crollius, Ary A. Roest (Hg.): Islam und Abendland. Düsseldorf: Patmos, 1981. Rez.: A. Th. Khoury: ThRv 79 (1983), 68-69; R.: ZKTh 106 (!984), 109-110.

Crombet, Paul: Algier au temps des turcs; Algier zur Zeit der Türken. In: Nordafrika aus erster Hand. Hg. Djamel Benhacine. Würzburg: ?, 1977. S. 52-56.

Crone, Patricia and Michael Cook: Hagarism. The making of the Islamic world. Cambridge: Cambridge University, 1977. Rez.: E. Wagner: ZDMG 128 (1978), 410-411; D. Hohberger: VRÜ 11 (1978), 434-436.

Crone, Patricia: Slaves on horses. The evolution of the Islamic polity. Cambridge: Cambridge University, 1980. Rez.: E. Wagner: ZDMG 132 (1982), 190-192.

Cruz Hernández, Miguel: Ein Ort der Koexistenz. In: UNESCO-Kurier 32 (1991), 10-13. [Andalusien.]

Cruz Hernández, Miguel: Spanien und der Islam. In: Saeculum 3 (1952), 354-372.

Cuoq, Joseph M.: Recueil des sources arabes concernant l’Afrique occidentale du VIIIe au XVIe siècle (Bilād al-Sūdān). Traduction et notes. Paris: ?, 1975. Rez.: P. Heine: Der Islam 53 (1976), 313-314.

Dagher, Joseph A.: الأصول العربية لادراسات اللبنانية. دليل ببليوغرافي بالمراجع العربية المعلقة بتريخ لبنان. Beirut: ?, 1972. Rez.: W. Ende: Mitteilungen. Dokumentationsdienst moderner Orient 2 (1973), 69-71.

Dahan, Sami: Histoire d’Alep par Kamāl ad-Dīn ibn al-ʿAdīm / Kamāladdīn Ibn al-ʻAdīm: Zubdat al-ḥalab min tārīḫ Ḥalab. 1-3. Damaskus: Institut Français de Damas, 1951-1968. Rez.: A. Dietrich: OLZ 52 (1957), 54-56; 69 (1974), 371-372; J. van Ess: Erasmus 22 (1970), 114-116.

Dahlmanns, Franz-Josef: Al-Malik al-ʻĀdil. Ägypten und der Vordere Orient in den Jahren 589/1193 bis 615/1218. Ein Beitrag zur ayyubidischen Geschichte. Gießen: Diss., 1975.

Daiber, Hans: Semitische Sprachen als Kulturvermittler zwischen Antike und Mittelalter. Stand und Aufgaben der Forschung. In: ZDMG 136 (1986), 292-313.

Daiber, Hans: Weltgeschichte als Unheilsgeschichte. Die arabische Übersetzung von Orosiusʼ Historiae adversus paganos als Warnung an die Muslime Spaniens. In: Christlicher Norden – Muslimischer Süden. Ansprüche und Wirklichkeiten von Christen, Juden und Muslimen auf der Iberischen Halbinsel im Hoch- und Spätmittelalter. Hg. Matthias M. Tischler. Münster: Aschendorff, 2011. S. 191-199.

Dammann, Ernst: Kulturwandel im ursprünglichen Animismus durch Islam und Christentum. In: ZfK 1 (1971), 20-25.

Daniel, Norman (Ed.): The Arabs and mediaeval Europe. Beirut: ?, 1975. Rez.: Anon.: Armant 14 (1974), 54-55.

Darrag, Ahmad: L’Égypte sous le règne de Barsbay (825-841/1422-1438). Damaskus: Institut Francais De Damas, 1961. Rez.: J. van Ess: Erasmus 18 (1966), 502-507.

Darwīš, ʻAdnān (Hg.): Ibn Qāḍī Šuhba: Tārīḫ. Beirut: ?, 1977. Rez.: D. Bellmann: OLZ 77 (1982), 379-383.

Darwīš, M.: Tagebuch der alltäglichen Traurigkeit. Berlin: ?, 1978.

Das alte Kulturgebiet der Hamiten. In: Das Ausland 46 (1873), 697-700.

Das goldene Zeitalter der arabischen Kultur. In: Unesco-Kurier 18/12 (1978); Bern: Hallweg, 1977.

Das ist der erst Kriegszug und wahrhaftige Geschicht so auf dem Barbareyschen Kayserlichen Zug gehandelt und geschehen. Nürnberg: Hammer, 1536.

Das Leben Muhammeds. In: Allerneueste Mannigfaltigkeiten 3 (1784), 775-790, 805-808.

Das Zeitalter der Kreuzzüge. (Aus Fr. Schlegel’s historischen Vorlesungen, gehalten zu Wien im Sommer 1810.) In: Vaterländisches Museum 1 (1810), 571-586. [Kulturelle Auswirkungen.]

Datta, Asit: Der Golfkrieg und die Erwachsenenbildung. In: ZEP. Zeitschrift für Entwicklungspädagogik 14 (1991), 30-33. [Plädoyer für Bildungsarbeit zum besseren Verständnis der Golfkriegs-Problematik.]

Daum, Werner (Hg.): Die Königin von Saba. Kunst, Legende und Archäologie zwischen Morgenland und Abendland. Stuttgart: Belser, 1988. Rez.: S. Hurwitz: Judaica 45 (1989), 257-258; H. List: Der Islam 66 (1989), 356-357; W. A. Schulze: Zeitschrift für Kirchengeschichte 102 (1991), 104-106; P. Wald: Jemen-Report 20 (1989), 49.

Daum, Werner (Hg.): Jemen. 3000 Jahre Kunst und Kultur des Glücklichen Arabien. Frankfurt: Pinguin, 1987. Rez.: H. List: Der Islam 66 (1989), 158-159; P. O. Scholz: Nubica 1/2 (1987-88/90), 370.

Daum, Werner: Jemen - 3000 Jahre Geschichte, Kultur und Kunst. Von der Königin von Saba zu einem modernen Staatswesen. In: Jemen. 3000 Jahre Kunst und Kultur des Glücklichen Arabien. Hg. Werner Daum. Frankfurt: Pinguin, 1987. S. 9-32.

de Guignes: [Über Ibn al-Aṯīr, Geschichte der Atabeks in Syrien.] In: Notices et extraits des manuscrits de la Bibliothèque du Roi. 1. Paris: ?, 1787. Rez.: Anon.: GGA 35 (1788), 639.

de Guignes: [Über Murūǧ aḏ-ḏahab.] In: Notices et extraits des manuscrits de la Bibliothèque du Roi. 1. Paris: ?, 1787. Rez.: Anon.: GGA 35 (1788), 639.

de la Croix, Sieur: Geschichte des Osmanischen Reichs, von seiner Stiftung an, bis auf gegenwärtige Zeiten. Aus dem Französischen mit Verbesserungen von J. Christ. Fr. Schulze. 3. Leipzig: ?, 1772. Rez.: D.: AdB 17 (1772), 288-291.

de la Faye, Jean-Baptiste: Allerneuester Zustand der Africanischen Königreiche, Tripoli, Tunis und Algier. Von einem gelehrten Jesuiten. Aus dem Französischen. Hamburg: ?, 1694; Hamburg: Wierings Erben, 1708.

de Paulmy: Zur Geschichte von Palästina (der Kreuzfahrer und des Orients) in den mittleren Zeiten. In: Beiträge zur Länder- und Völkerkunde (1785), 30-57, 147-175.

Deckert, Emil: Koran – Glaube und Kultur. In: Globus 53 (1888), 60.

Dedering, Sven (Hg.): Das biographische Lexikon des Ṣalāḥaddīn Ḫalīl ibn Aibak aṣ-Ṣafadī. 2-6, 14. Wiesbaden: Steiner, 1949-1982; 1974². Rez.: C. Brockelmann: Oriens 3 (1950), 123-125; M. Fleischhammer: OLZ 61 (1966), 390-391; 82 (1987), 57-59; H. L. Gottschalk: WZKM 67 (1975), 316-317; A. Hartmann: Der Islam 53 (1976), 286-287; R. Köbert: Orientalia 41 (1972), 144-145; 44 (1975), 137-138; R. Sellheim: Der Islam 49 (1972), 317-318; R. Veselý: ArOr 42 (1974), 90; 45 (1977), 284.

Dedering, Sven: Abū Nuʻaim: Geschichte Isbahans. Nach der Leidener Handschrift herausgegeben. 2 Bde. Leiden: Brill, 1931-1934. Rez.: C. Brockelmann: OLZ 36 (1933), 564-565; 39 (1936), 436-437; A. Schaade: Der Islam 24 (1937), 313-316.

Dedering, Sven: Über Abū Nuʻaims „Ḏîkr aḫbar Iṣbahān“. In: MO 21 (1927), 186-192. Rez.: F. W.: LZ 79 (1928), 502.

Defrémery, Charles: Mémoire sur les émirs al-oméra. Paris: Imprimerie Nationale, 1848. Rez.: G. Weil: HJL 42 (1849), 228-235.

Degen, Rainer: Zwei Miszellen zur Chronik von Seʻert. 1. Ein neues Stück der Chronik von Seʻert? 2. Zur Handschriften-Lage. In: OrChr 54 (1970), 76-95.

Delanoune, Gilbert: Moralistes et politiques musulmans dans l’Egpyte du XIXe siècle (1798-1882). Kairo: ?, 1982. Rez.: R. Schulze: ZDMG 135 (1985), 120-121.

Delemen, Ayshen: Samarkand, Chiwa, Buchara. Islamische Hochkultur in Mittelasien. Freiburg: Eulen, 1990.

Delgado, Mariano: Zur Führung bereit oder eine Nation findet ihre historische Bestimmung. Spanien um 1500. In: Christlicher Norden – Muslimischer Süden. Ansprüche und Wirklichkeiten von Christen, Juden und Muslimen auf der Iberischen Halbinsel im Hoch- und Spätmittelalter. Hg. Matthias M. Tischler. Münster: Aschendorff, 2011. S. 525-550.

Delitzsch, Friedrich: Die Welt des Islam. Berlin: Ullstein, 1915. Rez.: C. Brockelmann: LZ 66 (1915), 1006-1007; F. Perles: OLZ 20 (1917), 93; H. Philipp: DLZ 38 (1917), 1043; M. Plath: Preußische Jahrbücher 1 (1916).

Denckwürdige Geschichte des großen Tamerlanis, der Parthen und Tartern Kaysers … Aus alten Briefen der Araber verdeutscht. Cothen: ?, 1639.

Denkschrift des Komitees zum Schutze der Rechte der mohammedanischen türkisch-tatarischen Völker Russlands. In: WI 4 (1916), 33-43.

Dennett, Daniel C.: Conversion and the poll tax in early Islam. Cambridge: Harvard University, 1950. Rez.: A. Dietrich: BiOr 9 (1952), 222-223; W. Hoenerbach: OLZ 48 (1953), 162-166; B. Spuler: ZDMG 100 (1950), 667-670.

Der ägyptische Vezir Tagri Berdi. In: Jahrbücher für Jüdische Geschichte und Literatur 8 (1887), 41-42.

Der Bassa von Babylon fällt von der Ottomanischen Pforte ab. In: Europäischer Staats-Secretarius. Eine neue monathliche Schrifft 105 (1744/45), 845-846.

Der Chalif Omar und die Juden. Persische Sage. In: MLA 21/22 (1842), 336.

Der erste Einfall der Mauren in Spanien. In: Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunst 6 (1815), 444-446.

Der H.H. General-Staaten Instructionen für den Herren Vice-Admiral von Reyter, nach welchen er den Frieden mit den Türckischen See-Räubern in Barbarien schließen sollte; Friedens-Artickel, so von .. Michael von Reyter mit S. Excellenz Mohamed Bassa, der Dovane in der weitberühmten Stadt Thunis und dem Hadsie Mustaffa, General über alle Kriegs-Völcker zu Roß und Fuß des Reichs und der Stadt Tunis; Friedens-Artickell so zwischen dem … von Reyter und … König oder Bassa von Algier in Barbaria; Bruch des Friedens. In: Philemeri Irenici Elisii Diarium Europaeum … oder kurtze Beschreibung denckwürdiger Sachen 9 (1663), 194-200, 264-270, 325-327, 489-494, 734-737.

Der Kalif Omer in der Grabeskirche. (Nach dem arabischen Geschichtsschreiber Said Ibn Batrik.) In: Das heilige Land 1 (1857), 162-163.

Der Orient in kulturhistorischer Beziehung. In: MLA 17/18 (1862).

Der Übergang der Oberherrschaft von den Ommaiaden auf die Abbasiden. Nach dem syrischen und arabischen Text des Abu-l-Faradsch zusammengestellt. In: Fundgruben des Orients 5 (1816), 346-350.

Derenbourg, Hartwig (Hg.): Ibn Aṭ-Ṭiḳṭaḳā. Al-Fakhrī. Histoire du khalifat et du vizirat depuis leur origines jusqu’à la chute du khalifat ʻabbaside de Bagdād. Paris: Bouillon, 1895. Rez.: W. A. Neumann: ÖLB (1896), 364; C. F. Seybold: LZ (1895), 1708-1709.

Derenbourg, Hartwig (Hg.): Ousāma ibn Mounḳidh, un émir syrien au premier siècle des croisades (1095-1188). 1-2. Paris: ?, 1886; 1889/1893. Rez.: M. J. de Goeje: WZKM 3 (1889), 113-116; I. Goldziher: ÖMO (1886), 77-80; H. Hagenmeyer: LZ (1894), 884-886; A. von Kremer: WZKM 2 (1888), 265-268; P. de Lagarde: GGA (1887), 289-312; Th. Nöldeke: WZKM 1 (1887), 237-244; J. Wellhausen: DLZ 7 (1886), 1608-1610; (1894), 397-398; Anon.: LZ (1886), 1014-1016.

Derenbourg, Hartwig: Ousāma ibn Mounḳidh, souvenirs historiques et récits de chasse par un émir syrien du douzième siècle. Autobiographie d’Ousāma ibn Mounḳidh intitulée: L’instruction par les exemples. Paris: ?, 1895. Rez.: H. Hagemeyer: LZ (1897), 771.

Derenk, Dieter: Leben und Dichtung des Omaiyankalifen al-Walīd ibn Yazīd. Ein quellenkritischer Beitrag. Frankfurt: Diss., ?; Freiburg: Schwarz, 1974. Rez.: J. C. Bürgel: OLZ 74 (1979), 255-257; W. Heinrichs: ZDMG 126 (1976), 202.

Dering, Sven (Hg.): Das biographische Lexikon des Ṣalāḥaddīn Ḫalīl ibn Aibak aṣ-Ṣafadī (al-Wāfī bi-l-wafayāt). 5. Wiesbaden: Steiner, 1970; 7. Hg. Iḥsān ʻAbbās. Wiesbaden: Steiner, 1969. Rez.: R. Sellheim: Der Islam 49 (1972), 317-318; H. Gottschalk: WZKM 67 (1975), 316-317; R. Köbert: Orientalia 41 (1972), 144-145; M. Fleischhammer: OLZ 82 (1987), 57-59.

Des Herrn von Guignes Auszug aus der allgemeinen Weltgeschichte des Abulhassan Ali, mit dem Beinamen Masudi (Morudsch eddahab). Hildburghausen: ?, 1790. Rez.: Anon.: GGA 38 (1791), 151-152.

Des Herrn von Guignes historischer Versuch über den Ursprung orientalischer Schriften, die sich in der kgl. Bibliothek zu Paris. Hildburghausen: ?, 1790. Rez.: Anon.: GGA 38 (1791), 151-152.

Dettmann, Klaus: Agrarkolonisation und Stadtentwicklung im Norden Pakistans. Erlangen: Habil., 1975.

Dettmann, Klaus: Damaskus. Eine orientalische Stadt zwischen Tradition und Moderne. Erlangen: ?, 1969.

Devlin, John F.: The Baʻth party. A history from its origin to 1966. Stanford, Cal.: Hoover Institution, 1976. Rez.: D. Hohberger: VRÜ 12 (1979), 74-76; Th. Koszinowski: Der Islam 55 (1978), 142-143; W. Schmucker: WI 18 (1977-78), 227-229.

Devonshire, Henriette: LʼEgypte musulmane et les fondateurs de ses monuments. Paris: Maisonneuve frères, 1926. Rez.: H. Glück: WZKM 35 (1928), 316-317; R. Hartmann: Islamica 3 (1927), 294-295; M. Meyerhof: OLZ 30 (1927), 973; W. Printz: ZDMG 81 (1927), 190-191.

Dia, Mamadou: Die Voraussetzungen zur Beteiligung der Welt des Islams an der Schaffung der Industriekultur. In: Concilium 12 (1976), 380-385.

Diallo, Aly: Die Rolle des kulturgeschichtlichen Museums in Afrika am Beispiel Mali. Hamburg: Diss., 1992; Frankfurt: Lang, 1993.

Die Araber und Europa. Manuskripte zur 3teiligen Fernsehreihe des Westdeutschen Rundfunks. München: TR-Verlags-Union, 1991.

Die Araber und ihr Einfluß auf die Völker des Mittelalters. In: MLA 19/20 (1841), 349-350, 354-356. Rez.: von Grunenthal: Arabien und Spanien. In: MLA 19/20 (1841), 372.

Die Bedeutung des Islams für die Bildung des Abendlandes. In: Eiserne Blätter 19/20 (1938), 194-196.

Die Betriebsamkeit der Araber in Spanien. 1. Land- und Ackerbau. 2. Bergbau und Metallurgie. 3. Manufakturen. 4. Handel, Geld, Gewicht und Maaß. In: MLA 19/20 (1841), 605-606, 610-611. [Aus arabischen Quellen nach Murphy’s History of the Mahometan in Spain.]

Die Einnahme von Bagdad. In: Das Ausland 5 (1832), 39-40, 47-48.

Die Eroberung der Stat Affrica samt den Obersten der Hauptleut Anno 1550. Augsburg: ?, 1550; Nürnberg: ?, 1550.

Die Gegensätze zwischen Morgenland und Abendland. In: Globus 7 (1869), 239.

Die maurische Epoche Spaniens. In: Die Waage 4 (1987), 133-177.

Die Niederlage der Wechabiten. In: Das Ausland 1 (1828), 293-294, 298-299, 302-304.

Die Saracenen in der Schweiz. In: Das Ausland 30 (1857), 957.

Die Sarazenen in den Hochalpen. In: Das Ausland 46 (1873), 55-57.

Die Staaten der Seeräuber. Nebst Kupfern ausführlich beschrieben von einem englischen Consul und aus dessen Sprache in die Deutsche übersetzt. Rostock: Koppe, 1753.

Die Venetianisch-Türkische Geschichte. In: Philemeri Irenici Elisii Diarium Europaeum … oder kurtze Beschreibung denckwürdiger Sachen 31 (1675), 55ff.

Die Wahabiten. In: Das Ausland 24 (1851), 1021-1022, 1026-1027.

Die Wahhabiten im Königreich Hedschas. In: Die Auslese 2 (1928), 391-392.

Die Wahhabiten und die Religionsbewegung im Islam. In: Das Ausland (1872), 895-897.

Die Wechabiten. (Beiträge zu den politischen Ansichten.) In: Europäische Annalen 1 (1809), 179-182.

Diederichs, Johann Christian Wilhelm: Von Abulfeda und seinen Schriften. In: Hannoverisches Magazin 14 (1776), 1017-1024.

Diener, Carl: Libanon. Grundlinien der physischen Geographie und Geologie von Mittel-Syrien. Wien: Hölder, 1886. Rez.: Penck: MGGW 30 (1887), 62-64; E. Sachau: Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin 14 (1887), 349-350.

Diercks, Gustav: Berbern und Araber. In: Export 9 (1887), 639-695, 706-708.

Diercks, Gustav: Bibliographie von Marokko. In: Export 14 (1892), 745-746, 760, 809; 15 (1893), 25, 106-107, 121, 137-138, 170, 200, 215-216, 295-296, 311, 478-479, 582, 597, 631, 659, 691-692, 751; 16 (1894), 42-43, 408, 449-450, 478; 17 (1895), 26-27.

Diercks, Gustav: Die Araber im Mittelalter und ihr Einfluß auf die Kultur Europas. Ein Essay. Annaberg: Schreiber, 1875; Leipzig: Wigand, 1882. Rez.: D. Kaufmann: MLA 89/90 (1876), 358-359.

Diercks, Gustav: Die arabische Kultur im mittelalterlichen Spanien. Hamburg: Richter, 1887.

Diercks, Gustav: Die arabische Kultur in Spanien. In: Jahresbericht des Frankfurter Vereins für Geographie und Statistik 57-59 (1892/93-1894/95), 18.

Diercks, Gustav: Die kulturhistorische Bedeutung der Araber. In: Schmeitzer’s internationale Monatsschrift 1 (1882), 114-123, 224-237, 562-572.

Diercks, Gustav: Die Marokkofrage und der Dreierbund. In: Westöstliche Rundschau 1 (1894), 967-971.

Diercks, Gustav: Die Marokkofrage und die Konferenz von Algeciras. Berlin: Reimer, 1906. Rez.: Th. Fischer: PGM Literaturbericht 53 (1907), 66.

Diercks, Gustav: Die mittelalterliche maurische Kultur. In: Westermanns Monatshefte 1 (1892), 477-521.

Diercks, Gustav: Ein arabisches Kulturbild. In: Welt und Wissen 16 (1927), 78.

Diercks, Gustav: Frankreichs Kolonialpolitik in Algerien. In: Weltwirtschaftliches Archiv 15 (1919/20), 192-201.

Diercks, Gustav: Geschichte Spaniens von den frühesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Berlin: Cronbach, 1895-96. (Bd. 2. S. 123-152: Die arabische Kultur Spaniens.) Rez.: P. F.: Literarisches Zentralblatt (1896), 1302-1303; K. Haebler: HZ 76 (1896), 524-525.

Diercks, Gustav: Kreuz und Halbmond. Berlin: ?, 1910. Rez.: C. H. Becker: ARW 15 (1912), 539.

Diercks, Gustav: Marokko und die Marokkofrage. In: Nord und Süd 63 (1892), 196-214.

Diercks, Gustav: Marokko. In: Export 14 (1892), 517-518, 548-550, 612-614, 646-647, 661-663, 676-678, 695-697, 724-726.

Diercks, Gustav: Marokko. Materialien zur Kenntnis und Beurteilung des Scherifenreiches und der Marokko-Frage. Berlin: Cronbach, 1894. Rez.: F.: Aus allen Weltteilen 25 (1894), 614; hj.: Nord und Süd 73 (1895), 410; „r“: MGGW 37 (1894), 488-490; P. Schnell: PGM 40 (1894), 108; Anon.: LZ (1895), 818-819.

Diercks, Gustav: Neue Literatur über Marokko. In: Weltwirtschaftliches Archiv 14 (1919), 308-314.

Diercks, Gustav: Nordafrika im Lichte der Kulturgeschichte. In gemeinverständlicher Darstellung. München: Callwey, 1886. Rez.: J. Schmidt: DLZ 7 (1886), 1824-1825.

Diercks, Gustav: Tripolitanien. In: Welt und Wissen 16 (1929), 181-187.

Diercks, Gustav: Von Oran nach Tlemcen und Nemours. In: Globus 55 (1889), 310-318, 325-330, 341-345, 356-360; 56 (1889), 310-318.

Diercks, Gustav: Zur Entwicklung der marokkanischen Frage. In: Weltwirtschaftliches Archiv 15 (1919/20), 356-376.

Diercks, Gustav: Zur Mittelmeerfrage. In: Export 10 (1888), 677-680.

Diercks, Gustav: Zur tunesischen Frage. In: Die Gegenwart 19 (1881), 337–339.

Dieterich, Genoveva: Der Geist von Toledo: Hier lebten Christen, Moslems und Juden in Toleranz und Eintracht zusammen. In: Merian: Madrid und Kastilien 37 (1984), 52-55.

Dieterici, Friedrich: Mutanabbi und Seifuddaula aus der Edelperle des Tsaâlibi nach der Gothaer und Pariser Handschrift dargestellt. Leipzig: ?, 1847. [Aṯ-Ṯaʻālibī: Yatīmat ad-dahr fī maḥāsin ahl al-ʻaṣr.] Rez.: H. L. Fleischer: LR 5 (1847), 281-283.

Dietrich, Albert (Hg.): Synkretismus im syrisch-persischen Kulturgebiet. Bericht über ein Symposium in Reinhausen bei Göttingen in der Zeit vom 4. bis 8. Okt. 1971. Göttingen: ?, 1975.

Dietrich, Albert: Das politische Testament des zweiten ʻAbbāsidenkalifen al-Manṣūr. In: Der Islam 30 (1952), 133-165.

Dietrich, Albert: Hellas und Rom in der islamischen Geschichtsschreibung. In: Festschrift für Hermann Heimpel. 1. Göttingen: ?, 1971. S. 81-101.

Dietrich, Albert: Islam und Abendland. In: Vortragsreihe der Niedersächsischen Landesregierung zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung in Niedersachsen. Göttingen: ?, 1964; Neue Sammlung. Göttinger Blätter für Kultur und Erziehung 5 (1965), 37-53.

Dietrich, Albert: Orient und Abendland. Wilhelmshaven: ?, 1973.

Diez, Ernst: Glaube und Welt des Islam. Stuttgart: Spemann, 1941; 1948; O. O.: ?, [ca. 1960.]. Rez.: H. Braun: Der Islam 35 (1960), 143; W. Brugger: Zeitschrift für Aszese und Mystik 18 (1943), 120; G. L.: Geistige Arbeit 8/21 (1941), 14; H. Reuter: TLZ 67 (!942), 214-215; Anon.: Monatshefte für auswärtige Politik 8 (1941), 981; G. Jäschke: WI 23 (1941), 93.

Diez, Heinrich Friedrich von: Denkwürdigkeiten von Asien in Künsten und Wissenschaften, Sitten, Gebräuchen und Altertümern, Religion und Regierungs-Verfassung. Aus Handschriften und eigenen Erfahrungen gesammelt. 2 Bde. Anhang: Unfug und Betrug in der morgenländischen Literatur. Nebst vielen hundert Proben von der groben Unwissenheit des H. v. Hammer zu Wien in Sprachen und Wissenschaften. Halle: ?, 1811; Berlin: ?, 1815. Rez.: Anon.: Allgemeine geographische Ephemeriden 38 (1812), 78-85; JALZ 10 (1813), 49-62; 13 (1816), 265-288; LLZ 1 (1812), 695-696; 5 (1816), 609-617, 623-624.

Digeon, J.-M.: Gegenwärtiger Zustand der Künste und Wissenschaften in Aegypten. In: Minerva 4/11 (1811), 328-347; 4/12 (1811), 401-427; Nachrichten von dem Zustand der Kunst und Wissenschaft bey den Aegyptern kurz vor der Eroberung des Landes durch französische und brittische Waffen. In: Geist der Zeit 1 (1811), 3-23.

Dilaimy, Abdulkadir Al-: Die Rolle des Fernsehens bei der Abschaffung des Analphabetismus und der Erhöhung des kulturellen Niveaus im Irak. Berlin: Diss., 1981.

Dillmann, August: Die Kriegsthaten des Königs ʻAmda-Ṣion gegen die Muslime. In: Sitzungsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften 2 (1884), 1007-1038.

Dittmer, Kunz: Zur Geschichte Afrikas. 4. Die ältere Geschichte Westafrikas und des Sudans. In: Saeculum 18 (1967), 322-378.

Diwald, Susanne: Die arabisch-islamische Kultur und der Westen. Historische Bedeutung und Wirkung. In: Eurabia 3 (1977), 3-7.

Djait, H.: LʼAfrique arabe au VIIIe siècle (86-184 H./705-800). In: Annales 28 (1973), 601-621. Rez.: V. T.: ByZ 67 (1974), 500.

Djebar, Assia: Das Weiß Algeriens. [Übersetzt von Brigitta Restorff.] In: Lettre international 23 (1992), 34-35. [Kulturelle Lage in Algerien.]

Dobschütz, Ernst von: Die konfessionellen Verhältnisse in Edessa unter der Araberherrschaft. In: ZWT 41 (1898), 364-392.

Doğanalp-Votzi, Heidemarie: Der Gerber, der Kulturbringer. Politik, Ökonomie, Zivilisation im osmanischen Vorderasien. Frankfurt: Lang, 1997. Rez.: L. Berger: ZDMG 150 (2000), 590; Y. Karakaşoğlu-Aydın: Zeitschrift für Türkeistudien 11 (1998), 149-150.

Dölger, Franz: Der Vertrag des Sultans Qalāʼūn von Ägypten mit dem Kaiser Michael VIII, Palaiologos. In: Serta Monacensia. Festschrift Franz Babinger. Hg. H. J. Kissling, A. Schmaus. Leiden: Brill, 1952. S. 60-79; Byzantinische Diplomatik. Ettal: ?, 1956. S. ?

Döllinger, Johann Joseph Ignaz von: Muhammed’s Religion nach ihrer inneren Entwicklung und ihrem Einflusse auf das Leben der Völker. Eine historische Betrachtung. Regensburg: Manz, 1838. Rez.: K. J. Hefele: ThQ 22 (1840), 349-364; F. Wüstenfeld: GGA (1839), ?

Dombay, Franz Lorenz von: Geschichte der mauretanischen Könige. Verfaßt von Ebul-Hassan Aly Ben Abdallah, Ben Ebi Zeraa. Aus dem Arabischen übersetzt und mit Anmerkungen erläutert. 2 Bde. Agram: Verlag der bischöflichen Buchhandlung, 1794-1797. [ʻAlī b. ʻAbdallāh b. Abī Zarʻ al-Fāsī: Al-Anīs al-muṭrib bi-rauḍ al-qirṭās fī aḫbār mulūk al-Maġrib.] Rez.: J. G. Eichhorn: ABBL 8 (1797-1799), 351-363; Anon.: GGA 43 (1796), 147-151; 44 (1797), 58-60.

Dombay, Franz Lorenz von: Geschichte der Scherifen oder der Könige des jetzt regierenden Hauses zu Marokko. Agram: ?, 1801. Rez.: Anon.: GGA (1802), 822-823.

Dombay, Franz Lorenz von: Zwei mauretanische Wundertäter. Nach Ali Ben Abdallah, Geschichte der mauretanischen Könige. Agram 1795. In: Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks 1 (1799), 130-134.

Don Pedro dʼAlmeyda wird von den Arabern geschlagen. In: Philemeri Irenici Elisii Diarium Europaeum … oder kurtze Beschreibung denckwürdiger Sachen 43 (1682), 437.

Donner, Erika: Unser arabisches Erbe. In: Gewerkschaftliche Monatshefte 12 (1961), 736-738.

Donner, Fred McGraw: The early Islamic conquests. Princeton: Princeton University, 1981. Rez.: M. Muranyi: WI 23-24 (1984), 509-510; H. E. Mayer: DAGM 39 (1983), 660-661.

Donsbach, Wolfgang: Medienwirkungsforschung in ländlichen Gebieten Tunesiens. Methodische Probleme einer Panel-Untersuchung. In: Kölner Beiträge zur Entwicklungsländerforschung 15 (1992), 237-285.

Donzel, Emery van: Äthiopien und der Yemen um 1650. In: XX. Deutscher Orientalistentag. Vorträge. (ZDMG Suppl. 6.) Stuttgart: ?, 1985. S. 166-172.

Dorn, Bernhard (Hg.): Muhammedanische Quellen zur Geschichte der südlichen Küstenländer des Kaspischen Meeres. Herausgegeben, übersetzt und erläutert. 1-3. Persische Texte. 4. Auszüge aus muhammedanischen Schriftstellern. Arabische, persische und türkische Texte. Liepzig: Voss, 1850-1858.

Dorn, Bernhard: Beiträge zur Geschichte der kaukasischen Länder und Völker aus morgenländischen Quellen. 1. Versuch einer Geschichte der Schirwanschahe. 2. Geschichte Schirwans unter den Statthaltern und Chanen von 1538-1820. 3. Erster Beitrag zur Geschichte der Georgier. 4. Tabary’s Nachrichten über die Chasaren. 5. Geographica, enthaltend Auszüge aus Istachry, Sakariya Kaswiny, Hamdullah Mustaufy Kaswiniy, und Amin Ahmed Rasy. In: Mémoires de l’Acad. imp. des sciences de St. Pétersbourg 6/4 (1840), 523-602; 5 (1843), 317-434; 6 (1844), 654-658; 7 (1848), 465-569, 654-658; Leipzig: ?, 1968. [4. Text von Balʻamī.]

Dorn, Bernhard: Beiträge zur Geschichte der kaukasischen Länder und Völker. Versuch einer Geschichte der Schirwanschahe. Extrait. In: BAISP 7 (1840), 101-104.

Dorn, Bernhard: Beiträge zur Geschichte der kaukasischen Länder und Völker aus morgenländischen Quellen. 1. Versuch einer Geschichte der Schirwanschahe. 2. Geschichte Schirwans unter den Statthaltern und Chanen von 1538-1820. 3. Erster Beitrag zur Geschichte der Georgier. 4. Tabary’s Nachrichten über die Chasaren. 5. Geographica, enthaltend Auszüge aus Istachry, Sakariya Kaswiny, Hamdullah Mustaufy Kaswiniy, und Amin Ahmed Rasy. In: Mémoires de l’Acad. imp. des sciences de St. Pétersbourg 6/4 (1840), 523-602; 5 (1843), 317-434; 6 (1844), 654-658; 7 (1848), 465-569, 654-658; Leipzig: ?, 1968. [4. Text von Balʻamī.]

Dorn, Bernhard: Die jetzigen Kubätschi. Eine Erläuterung zu Abu Hamid el-Andalusy’s Nachrichten über diesen Volksstamm. In: BAISP 18 (1873), 321-336; Studies on Abū Ḥāmid al-Ġarnāṭī (d. 1377). Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 1-8.

Dorn, Bernhard: Muhammedanische Quellen zur Geschichte der südlichen Küstenländer des Kaspischen Meeres. Herausgegeben, übersetzt und erläutert. 1-3. Persische Texte. 4. Auszüge aus muhammedanischen Schriftstellern. Arabische, persische und türkische Texte. Liepzig: Voss, 1850-1858.

Dorn, Bernhard: Tabary’s Nachrichten über die Chasaren, nebst Auszügen aus Hafis Abru, Ibn-Aasem el-Kufy u.a. In: Bulletin de la classe historico-philologique de l’Acad. impériale des sciences de St. Pétersbourg 1 (1844), 43-46.

Dorn, Bernhard: Über die Einfälle der alten Russen in Tabaristan, nebst Zugaben über andere von ihnen auf dem Kaspischen Meere und in den anliegenden Ländern ausgeführten Unternehmungen. In: Mémoires de l’Acad. imp. des sciences de St. Pétersbourg 7/23 (1877), ? Rez.: A. v. Gutschmid: HZ 37 (1877), 235-242.

Dostal, Werner: Umsturz und Verschwörung. Dargestellt an drei Beispielen aus dem islamischen Raum. Ein ethnologischer Beitrag zur Phänomenologie der Macht. In: MAGW 99 (1969), 13-43.

Dozy, Reinhart (Ed.): Histoire de l’Afrique et de l’Espagne intitulée al-Bayano’l-Mogrib par Ibn-Adhari (de Maroc), et fragments de la chronique d’Arib (de Cordouve). 1-2. Leiden: Brill, 1848-1851. Rez.: Anon.: LR 11 (1853), 343-346.

Dozy, Reinhart (Ed.): The history of the Almohades … and … of the Almoravides by Abdol Wáhid al Marréskoshí. Leiden: Brill, 1847; Leiden: Brill, 1881²; ʻAbdalwāḥid ibn ʻAlī Muḥyiddīn at-Tamīmī al-Marrākušī (d. after 620/1223), Kitāb al-Muʻǧib fī talḫīs aḫbār ahl al-Maġrib (The History of the Almohades). Frankfurt: IGAIW, 2008. Rez.: G. Weil: HJL 41 (1848), 97-98; J. Wellhausen: DLZ 3 (1882), 1245-1247.

Dozy, Reinhart, G. Dugat, Ludolf Krehl und W. Wright: Analectes sur l’histoire et la littérature des arabes d’Espagne, par al-Makkarī. Leiden: Brill, 1855-1861. Rez.: R. Dozy: GGA (1861), 1427-1436; H. L. Fleischer: ZDMG 12 (1858), 374-376; G. Weil: HZ 2 (1859), 232-233; Anon.: LR 16 (1858), 260-261; 17 (1859), 142.

Dozy, Reinhart: Essai sur l’histoire de l’islamisme. Traduit du hollandais par Victor Chauvin. Leiden: Brill, 1879. Rez.: M. Lüttke: HZ 47 (1879), 487-496; Th. Nöldeke: LZ (1879), 406-407.

Dozy, Reinhart: Histoire des musulmans d’Espagne. Leiden: Brill, 1861; Nouvelle édition revue et mise à jour par E. Lévi-Provençal. 1-3. Leiden: Brill, 1932; Geschichte der Mauren in Spanien bis zu Eroberung Andalusiens durch die Almoraviden (711-1110). Deutsche Ausgabe mit Originalbeiträgen des Verfassers. 2 Bde. Leipzig: Grunow, 1874; Darmstadt: WBG, 1965; Spanish Islam: a history of the Moslems in Spain. Trad. F. G. Stokes. London: ?, 1913; London: Darf, 1988; Historia de los musulmanes de España: hasta la conquista almorávide. Prólogo y traducción de Magdalena Fuentes. Madrid: Turner, 2004; Barcelona: Desván de Hanta, 2015. Rez.: R. Hartmann: OLZ 37 (1934), 176-178; G. Weil: HZ 8 (1862), 556-572; Anon.: LZ (1874), 375.

Dozy, Reinhart: Historia Abbadidarum praemissis scriptorum Arabum de ea dynastia locis, nunc … editis. 1. Leiden: Brill, 1846. Rez.: G. Weil: HJL 39 (1846), 793-796; J. Th. Zenker: LR 5 (1847), 373-375.

Draeseke, Johannes: Aus der Geschichte der Araber. In: Der praktische Schulmann 28 (1879), 316-333.

Drawer, Christel und Cornelia Wilß: Welche Werte verteidigt das Abendland? In: Islam im Abendland. Red. Christel Drawer, Cornelia Wilß. Saarbrücken: ?, 1992. S. 9-14.

Drechsler, Andreas: Geschichte der Stadt Qom im Mittelalter (650-1350). Politische und wirtschaftliche Aspekte. Berlin: Schwarz, 1999. Rez.: W. Floor: BiOr 57 (2000), 765-767; E. Ehlers: Erdkunde 56 (2002), 329-330; R. Quiring-Zoche: Iranian Studies 35 (2002), 218-220; G. Hermann: ZDMG 151 (2001), 451.

Dressendörfer, Peter: Islam unter der Inquisition. Die Morisco-Prozesse in Toledo 1575-1610. Gießen: Diss., 1970; Wiesbaden: Steiner, 1971. Rez.: J. van Ess: Der Islam 50 (1973), 351-352; V. A.: Zeitschrift für Kulturaustausch 24 (1974), 119; H. L. Gottschalk: OLZ 72 (1977), 287-288; H.-R. Singer: ZDMG 126 (1976), 174-177; M. Stigelbauer: WZKM 65/66 (1973/74), 376-378.

Drews, Wolfram, Antje Flüchter, Christoph Dartmann, Jörg Gengnagel, Almut Höfert, Sebastian Kolditz, Jenny Rahel Oesterle, Ruth Schilling und Gerald Schwedler: Monarchische Herrschaftsformen der Vormoderne in transkultureller Perspektive. Berlin: De Gruyter, 2015.

Driault, Edouard: La question d’Orient dequis ses origins jusqu’à nos jours. Paris: ?, 1898. Rez.: Anon.: LZ (1899), 616-617.

Dridi, Mohamed: Zum Problem der kulturellen Identität, der Westernisierung und ökonomischen Unterentwicklung in der Dritten Welt. Fallbeispiel Tunesien. München: Diss., 1980.

Droz, Jacques, René Gallisot und Yves Person (Hg.): Der Sozialismus in den arabischen Ländern (Syrien, Libanon, Irak, Palästina, Ägypten, Maghreb) und in Schwarz-Afrika 1919-1945. Aus dem Französischen von Barbara Peymann. Berlin: Ullstein, 1984. Rez.: G. Höpp: AALA 14 (1986), 354-356.

Drygalski, Erich von: Die Staatsbildungen des Arabischen Raumes. In: Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse (1947), 1-14.

Dubler, César E. und U. Quarella: Der Vertrag von Hudaybiyya (März 628) als Wendepunkt in der Geschichte des frühen Islam. In: AS 21 (1967), 62-81.

Dubler, César E.: Bemerkungen zu G. E. v. Grunebaums neuen Studien zur islamischen Kulturgeschichte. In: AS 1-4 (1955), 108-118.

Dubler, César E.: Das Weiterleben des alten Orients im Islam. Antrittsvorlesung. In: NZZ Beilage Literatur und Kunst 836 (1958); Zürich: ?, 1958.

Dubler, César Emil: Córdoba – Toledo, Hispania mediatrix. In: AS 18/19 (1965), 270-289.

Düby, H.: Sarazenen und Ungarn in den Alpen. In: Jahrbuch des Schweizerischen Alpenklubs 14 (1878/79), 462.

Duchhardt, H.: Das Tunisunternehmen Karls V. 1535. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 37 (1984), 35-72.

Duda, Herbert W. (Hg., Übers.): Die Seltschukengeschichte des Ibn Bībī. Kopenhagen: Munksgaard, 1959. [al-Awāmir al-ʻalānīya fī l-umūr al-ʻalāʻīya.] Rez.: R. Hartmann: HZ 192 (1961), 197-202; V. Minorsky: BSOAS 23 (1960), 590-593; F. Taeschner: ZDMG 112 (1962), 198-200; H. Jansky: WI 7 (1961), 200-201; G. E. von Grunebaum: Speculum 35 (1960), 451-453; J. Németh: AcOr 10 (1960), 307-308; K. Jahn: CAJ 8 (1963), 230; F. Tauer: ArOr 29 (1961), 506-507.

Duda, Herbert W.: Die Seltschukengeschichte des Ibn Bībī. In: Anzeiger der phil.-hist. Kl. der Akademie der Wissenschaften 87 (1950), 55-57.

Dudu, Abul-Id: Der Tārīḫ al-Manṣūrī des Ibn Naẓīf al-Ḥamawī. Herausgegeben nach dem Leningrader Unikum, übersetzt und mit Anmerkungen versehen. Wien: Diss., 1961.

Dugard, Henry: Le Maroc de 1918. Paris: ?, 1918. Rez.: G. Diercks: Weltwirtschaftliches Archiv 15 (1919/20), 261-262.

Duisburg, A. von: Zur Geschichte der Sultanate Bornu und Wándala (Mándara). In: Anthropos 22 (1927), 187-201.

Dumreicher, Heidi: Ansätze für einen liberalen Islam. Den Islam vom Islam her reformieren. In: As-Salam Aleikum. Arabisch-muslimische Entdeckungen. Hg. Dieter Cwienk, Sigrid Lutz. Graz: ?, 1992. S. 103-110.

Dunlop, D. M.: Arab civilization to A.D. 1500. London: ?, 1971. Rez.: B. Spuler: Der Islam 49 (1972), 129; E. Wagner: HZ 215 (1972), 745-747.

Dunlop, D. M.: The History of the Jewish Khazars. Princeton: ?, 1954. Rez.: J. Aßfalg: ByZ 49 (1956), 123-125.

Durán, Khalid: Bosnien – Brücke zwischen Islam und Europa. In: Junge Kirche 54 (1993), 70-72.

Durán, Khalid: Fiktion oder Provokation? Auch Rushdie steht in einer Tradition. In: Schweizer Monatshefte 69 (1989), 357-362.

Durán, Khálid: Re-Islamisierung und Islamismus. Zur gegenwärtigen Bedeutung des Islam im Nahen und Mittleren Osten. In: Politische Bildung 15 (1982), 23-34.

Durant, Will (Hg.): Islamische Völker, Kultur, Künste. München: ?, 1977.

Durant, William: Das Zeitalter des Glaubens. Eine Kulturgeschichte des christlichen, islamischen und jüdischen Mittelalters von Konstantin bis Dante (325-1300). Übersetzt von Ernst Schneider. Bern: Francke, 1952; Weltreiche des Glaubens. München: Südwest, 1977; 1981.

Dussaud, René: La pénétration des arabes en Syrie avant l’Islam. Paris: Geuthner, 1955. Rez.: A. Dietrich: OLZ 51 (1956), 431-433; E. Littmann: GGA (1958), 144-156.

Dyroff, Hans-Dieter (Red.): Kulturaustausch zwischen Orient und Okzident: Über die Beziheungen zwischen islamisch-arabischer Kultur und Europa (12.-16. Jahrhundert). Bonn: Deutsche Unesco-Kommission, 1985.

E.: Bemerkungen eines Engländers über das französische Projekt, durch Ägypten nach Indien vorzudringen. In: Minerva 28 (1798), 107-118.

E.: Bemerkungen über Ägypten und Syrien und die Macht der Engländer in Indien. In: Minerva 27 (1798), 302-315.

Ebeling, H.: Lebendige Geschichte. Der Sturm der Araber. In: Die Schule 38 (1962), 12-13.

Eberhard, Elke: Einige Quellenwerke zur Geschichte Bagdads in osmanischer Zeit. In: Die islamische Welt zwischen Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Hans Robert Roemer zum 65. Geburtstag. Hg. Ulrich Haarmann, Peter Bachmann. Beirut: Steiner, 1979. S. 438-502.

Eberhard, Elke: Osmanische Polemik gegen die Safawiden im 16. Jahrhundert nach arabischen Handschriften. Freiburg: Diss., 1970; Freiburg: Schwarz, 1970.

Ebers, Georg: Ägyptische Studien und Verwandtes. Stuttgart: DVA, 1900.

Ebers, Georg: Das Alte in Kairo und in der arabischen Kultur seiner Bewohner. Breslau: ?, 1883; Nord und Süd 25 (1883), 192-204, 337-353. Rez.: E. Meyer: Literatur-Blatt für orientalische Philologie 1 (1883/84), 244-245.

Ebersolt, Jean: Orient et occident. Recherches sur les influences byzantines et orientales en France avant les croisades. Paris: ?, 1928. Rez.: E. Weigand: ByZ 29 (1929/30), 378-379; 31 (1931), 216-217.

Ebert, Hans-Georg, Günther Barthel, H. Nimschowski, I. Schönfelder und D. Wagner: Nordafrika/Nahost. Bilanz des Jahres 1979. In: Jahrbuch Asien Afrika Lateinamerika. Bilanz und Chronik des Jahres 197., Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1980. S. 121-152.

Ebert, Hans-Georg: „Sozio-kulturelle Transformationsprozesse im Maghreb“. 2. Maghrebkolloquium, 7.-8. November 1991 in Leipzig. In: Orient 33 (1992), 33-36.

Ebert, Hans-Georg: Familiengesetze im Maghreb. Das Spannungsverhältnis von islamisch-rechtlicher Tradition und soziokulturellem Wandel. In: Orient 33 (1992), 61-79; Hamburg: Deutsches Orient-Institut, 1992.

Eckenstein, Lina: A history of Sinai. London: ?, 1921. Rez.: W. Wreszinski: OLZ 26 (1923), 59-62.

Edhem, Halil: Tagebuch der ägyptischen Expedition des Sultans Selim I. aus Feriduns Sammlung der Staatsschriften. Aus dem Türkischen übersetzt. Nebst einer Karte von Kleinasien, Syrien und Ägypten mit dem eingezeichneten Expeditionsweg. Weimar: Kiepenheuer, 1916.

Ehlers, Eckart: Der islamische Orient im Lichte der Geographie; Der Naturraum; Der Kulturraum. In: Der islamische Orient. Grundlagen zur Länderkunde eines Kulturraums. Hg. Abdoldjavad Falaturi. Köln: ?, 1990. S. 1-19, 114-132, 133-251.

Ehrenberg, Eckehart: Sozio-kulturelle Probleme der Entwicklungspolitik und eine neue Entwicklungsstrategie. Erfahrungen in Ägypten. In: Orient 31 (1990), 32-44.

Ehrenkreutz, Andrew S.: Saladin. Albany: State University of New York, 1972. Rez.: B. Spuler: Der Islam 50 (1973), 347-348.

Ehret, Gloria: Europa und der Orient. In: Weltkunst 59/15 (1989), 268-269.

Eichhorn, Johann Gottfried: [Über die Streitigkeiten um die Echtheit des Codex diplomaticus siculus sub imperio Saracenorum und der damit verbundenen arabischen Münzen.] In: ABBL 2 (1789/1790), 360-373.

Eichhorn, Johann Gottfried: Übersicht über die neueste Bereicherung der arabischen Litteratur von Sicilien her. In: ABBL 9 (1799-1800), 143-215.

Eichner, Wolfgang: Die Nachrichten über den Islam bei den Byzantinern. Bonn: Diss., ?; Glückstadt: ?, 1936; Der Islam 23 (1936), 133-162, 197-244. Rez.: H. Beck: ByZ 37 (1937), 435-437.

Eilers, Wilhelm: Tradition und Fortschritt im Orient und in der Orientalistik. In: Iranzamin 1 (1981), 97-104.

Ein Schreiben welches der niederländische Vize-Admiral von Reyter … wegen seiner wider die Türckischen Seeräuber gehabten Verrichtung abgehen lassen; Friedens-Artickel, welche zwischem dem Herren Michael Adrian von Reyter … und dem Mahomet Pascha Könige zu Thunis und dem Bassa Dublet Lie Hadsie, wie auch der Noblesse und dem Hohen Rat der Stadt den 1. März 1662 geschlossen. In: Philemeri Irenici Elisii Diarium Europaeum … oder kurtze Beschreibung denckwürdiger Sachen 8 (1663), 213-225, 225-236, 314-325.

Eine arabische Weltgeschichte. In: Das Ausland 41 (1868), 127-130.

Eine Einführung in die Geschichte der arabischen Länder. In: Islam. Die Begegnung am Mittelmeer = Du. Die Zeitschrift der Kultur 7/8 (1994), 22-25.

Eisenstadt, Shmuel Noah (Hg.): Kulturen der Achsenzeit. 1. Ihre Ursprünge und ihre Vielfalt. Teil 2. Spätantike, Indien, China, Islam. Frankfurt: Suhrkamp, 1986; 1992.

Eisenstadt, Shmuel Noah (Hg.): Kulturen der Achsenzeit. 2. Ihre institutionelle und kulturelle Dynamik. Teil 3. Buddhismus, Islam, Altägypten, westliche Kultur. Frankfurt: Suhrkamp, 1992.

Eisenstadt, Shmuel Noah: Webers Analyse des Islams und die Gestalt der islamischen Zivilisation. Übersetzung aus dem Englischen von Brigitte Schluchter. In: Max Webers Sicht des Islams. Interpretation und Kritik. Hg. Wolfgang Schluchter. Frankfurt: Suhrkamp, 1987. S. 342-359; Weber’in İslam Analizi ve İslam Medeniyetinin Şekillenmesi. Çev. Celaleddin Çelik. In: Din Bilimleri Akademik Araştırma Dergisi 3/4 (2003), 113-128.

Eisenstein, Herbert: Der amīr šikār unter den Mamlukensultanen. In: XXV. Deutscher Orientalistentag vom 8. bis 13.4.1991 in München. Vorträge. (ZDMG Suppl. X.) Hg. Cornelia Wunsch. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 129-135.

Eisenstein, Herbert: Die Erhebung des Mubarqaʻ in Palästina. In: Orientalia 55 (1986), 454-458.

Eisenstein, Herbert: Die Herrscher von Mali nach al-Qalqašandī. In: Orientalia Lovaniensia Periodica 16 (1985), 197-204.

Eisenstein, Herbert: Früharabische Geschichtsschreibung. In: Syrien. Von den Aposteln zu den Kalifen. Hg. Erwin M. Ruprechtsberger. Mainz: Phoibos, 1993. S. 303-311.

Eisenstein, Herbert: Vom Tode der Kalifen. Eine Prophezeiung. In: AcOr 46 (1985), 23-27.

Eißfeldt, Otto: 5000 Jahre Orient. In: OLZ 59 (1964), 533-540.

Elger, Ralf: Zentralismus und Autonomie: Gelehrte und Staat in Marokko, 1900–1931. Berlin: Schwarz, 1994. Rez.: H.-G. Ebert: ZDMG 146 (1996), 625-626.

Elham, Shah Morad: Das erste Interregnum des Sultans al-Malik an-Nāṣir Muḥammad b. Qalāwūn. Freiburg: Magisterarbeit, 1973.

Elham, Shah Morad: Kitbuġā und Lāǧīn. Studien zur Mamluken-Geschichte nach Baibars al-Manṣūrī und al-Nuwairī. Freiburg: Diss., ?; Freiburg: Schwarz, 1977. Rez.: U. Haarmann: Der Islam 56 (1979), 145-146.

Elham, Shah Morad: Kitbuġā und Lāǧīn. Studien zur Mamluken-Geschichte nach Baibars al-Manṣūrī und an-Nuwairī. Freiburg: Diss., 1977; Freiburg: Schwarz, 1977.

Elias, Adel S.: Die internationale dritte Theorie. Die Entwicklung des Volkes auf der Basis seiner Kultur. In: Afrika heute – 3. Welt 11 (1973), 53-54. [Libyen.]

Elisséef, Nikita: L’Orient musulman au Moyen Age, 622-1260. Paris: Colin, 1977. Rez.: H. E. Mayer: DAGM 35 (1979), 632-633; B. Spuler: Der Islam 56 (1979), 322.

Elisséeff, Nikita: La description de Damas d’Ibn ʿAsākir (historien mort à Damas en 571/1176). Damask: Institut Francais de Damas, 1959. Rez.: J. van Ess: Erasmus 20 (1968), 632-635.

Elisséeff, Nikita: Nūr ad-Dīn. Un grand prince musulman de Syrie au temps des Croisades. 1-3. Damas: Institut Francais de Damas, 1967. Rez.: J. van Ess: Erasmus 21 (1969), 173-176.

Ellenberg, Hans: Geistige Erneuerung des Arabertums. In: Deutsche Kultur im Leben der Völker 14 (1939), 349-355.

Ellert, Gerhart [Gertrud Schmirger]: Propheten, Könige und Kalifen. Alter Orient neu geschaut. München: Österreichischer Bundesverlag, 1960.

Elliot, Henry Miers und John Dowson (Ed.): The history of India as told by its own historians. The Muhammadan period. 1. London: ?, 1867. Rez.: A. W.: LZ (1868), 781-783.

Elliot, Henry Miers: Bibliographical index to the historians of Muhammedan India. 1. Kalkutta: J. Thomas, 1849. Rez.: E. Rödiger: ALZ 2 (1859), 937-942.

Emin Effendi, Mehemed: Kultur und Humanität. Völkerpsychologisches und politische Untersuchungen. Würzburg: ?, 1897. Rez.: Anon.: LZ (1897), 931-932.

Ende, Werner und Udo Steinbach (Hg.): Der Islam in der Gegenwart. Unter redaktioneller Mitarbeit von Michael Ursinus. München: Beck, 1984; 2., überarb. Aufl. 1989; 1991³; 4., neubearb. und erw. Aufl. 1996; 5., akt. und erw. Aufl. 2005; L'islam oggi. A cura de Werner Ende e Udo Steinbach con la collaborazione redazionale di Michael Ursinus. Bologna: EDB Edizioni Dehoniane Bologna, 1993; Islam in the world today. A handbook of politics, religion, culture, and society. Eds. Werner Ende, Udo Steinbach. Ithaca (NY): Cornell University, 2010. Rez.: U. Deffaa: VRÜ 18 (1985), 560-563; U. Haarmann: Der Islam 62 (1985), 329-331; L. Hanisch: Das Argument 27/153 (1985), 782-784; A. Havemann: Orient 25 (1984), 424-426; K. N.: HK 38 (1984), 438; H. Preißler: AALA 14 (1986), 156-160; H. Tyrell: SR 10 (1987), 236; W. Walther: BiOr 42 (1985), 748-752; G. Conrad: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung 1 (1989), 196; D. Hohberger: VRÜ 25 (1992), 262-263; H. Mattes: Wuqûf 4-5 (1989-90), 497-498; . C. Rumpf: Zeitschrift für ausländisches Recht und Völkerrecht 49 (1989), 653-654; E. Serauky: Der moderne Islam. In: OLZ 82 (1987), 533-541; W. G. Lerch: Ein Büchertagebuch 19 (1985), 325-326; L. Ammann: NZZ (April 2006).

Ende, Werner: Arabische Nation und islamische Geschichte. Die Umayyaden im Urteil arabischer Autoren des 20. Jahrhunderts. Universität Hamburg: Habil., 1973; Wiesbaden: Steiner, 1977. Rez.: U. Haarmann: MW 70 (1980), 143-144; M. Tworuschka: ZRGG 36 (1984), 187-188; W. Fischer: JSS 27 (1982), 346-347; H. Gottschalk: OLZ 77 (1982), 269-270; Th. Koszinowski: Orient 19 (1978), 143-145; H. Preißler: AALA 7 (1979), 539-540; E. I. J. Rosenthal: Der Islam 56 (1979), 326-330; A. Schölch: WI 19 (1979), 236-237; U. Steinbach: Orient 19 (1978), 143-145; M. Stigelbauer: WZKM 71 (1979), 222-224; G. Wanke: ZDMG 129 (1979), 180.

Ende, Werner: Europabild und kulturelles Selbstbewußtsein bei den Muslimen am Ende des 19. Jahrhunderts. Dargestellt an den Schriften der beiden ägyptischen Schriftsteller Ibrāhīm und Muḥammad al-Muwailihī. Hamburg: Diss., 1965.

Ende, Werner: Religion, Politik und Literatur in Saudi-Arabien: Der geistesgeschichtliche Hintergrund der heutigen religiösen und kulturpolitischen Situation. In: Orient 22 (1981), 377-390; 23 (1982), 21-35, 378-393, 524-539; Hamburg: Deutsches Orient-Institut, 1982.

Ende, Werner: Wer ist ein Glaubensheld, wer ist ein Ketzer? Konkurrierende Geschichtsbilder in der modernen Literatur islamischer Länder. In: Der Islam im Spiegel zeitgenössischer Literatur der islamischen Welt = WI 23-24 (1984), 70-94. Rez.: H. E. Mayer: DAGM 41 (1985), 698.

Enderlein, Volkmar: Eine Bemerkung zu Busbecqs „Türkischen Briefen“. In: Forschungen und Berichte. Staatliche Museen zu Berlin 25 (1986), 125-128. [Beziehungen Islam – mittelalterliches Europa.]

Endres, Franz Carl: Land der Träume. Aus Kulturgeschichte und Leben im Vorderen Orient. Mit 14 Streichzeichnungen des Verfassers. Zürich: Rascher, 1949.

Endreß, Gerhard: Der Islam in Daten. München: Beck, 2006. Rez.: H.-G. Ebert: DAVO-Nachrichten 24 (2006), 112–113.

Endreß, Gerhard: Einführung in die islamische Geschichte. München: Beck, 1982; Der Islam. Eine Einführung in seine Geschichte. München: Beck, 2., überarb. Aufl. 1991; 3., überarb. Aufl. 1997; An Introduction to Islam. Translation by Carole Hillenbrand. Edinburgh: Edinburgh University, 1988; 1992; 1994; Islam. An Historical Introduction. Edinburgh: Edinburgh University, 2002; New York: Columbia University, 2002; New Delhi: New Age Books, 2004; Introduzione alla storia del mondo musulmano. A cura di Giorgio Vercellin [Übers.] Venezia: Marsilio, 1994; 1996; 1997; 2001; Islam. Mia eisagôgē´ stên istoría toy. Übers. Giôrgos Salakidês. Athêna: Ellênika Grammata, Ekdoseis Mesogeios, 2004; Avrupa ve İslam. Bir Bilimin Tarihi. Çeviren: İsmail Hakkı Göksoy. In: Süleyman Demirel Üniversitesi İlahiyat Fakültesi Dergisi 2/11 (2003), 165-184. Rez.: D. Sturm: AALA 11 (1983), 1104-1105; W. Schwanitz: Orient 32 (1991), 475; E. Wagner: ZDMG 134 (1984), 193; 139 (1989), 282-283; H. Preißler: OLZ 81 (1986), 52-55; E. Rotter: HZ 239 (1984), 404-406; A. Schlicht: Orient 25 (1984), 280; ?: Oriente Moderno 12 (1994/1995), 142-146; W. Olleck: AALA 26 (1998), 484-485; D. Waines: Der Islam 76 (1999), 334-335; A. De Four: Nexus 10 (1994), 138-140; B. Spuler: Das historisch-politische Buch 31 (1983), 80.

Engels, Odilo und Peter Schreiner (Hg.): Die Begegnung des Westens mit dem Osten. Kongreßakten des 4. Symposions des Mediävistenverbandes in Köln 1991 aus Anlaß des 1000. Todesjahres der Kaiserin Theophanu. Sigmaringen: Thorbeke, 1993. Rez.: J. Irmscher: Südost-Forschungen 53 (1994), 547-550; F. E. Reichert: DAEM 50 (1994), 227-229.

Englisch, Paul: Sittengeschichte des Orients. Berlin: Kiepenheuer, 1932.

Erbstößer, Martin: Die Kreuzzüge. Eine Kulturgeschichte. Leipzig: Edition, 1976; Berlin: Bertelsmann, 1977. Rez.: H. Dickerhof: HJGG 104 (1984), 453-454; B. Spuler: Der Islam 55 (1978), 365-366; W. Zöllner: ZfG 26 (1978), 566-567.

Erdmann, Franz von: Muhammads Geburt und Abrahah’s Untergang. Kasan: Universitätstypographie, 1843. Rez.: W. Schellenberg: Neue Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung 3 (1844), 75-76.

Erdmann, Franz von: Zu Barkiarokʼs Regierung nach Rašiduddin. In: ZDMG 9 (1855), 800-808.

Ernst, Hans: Die mamlukischen Sultansurkunden des Sinai-Klosters. Herausgegeben, übersetzt und erläutert. Göttingen: Diss., 1959; Wiesbaden: Harrassowitz, 1960. Rez.: A. Grohmann: WZKM 59/60 (1963/64), 266-268; S. Y. Labib: Der Islam 41 (1965), 272-275; A. Schimmel: ZDMG 113 (1963), 296-297; J. Trumpf: ByZ 55 (1962), 82-87; R. Vesely: ArOr 29 (1961), 675-677; H. R. Roemer: Arabische Herrscherurkunden aus Ägypten. In: OLZ 61 (1966), 325-347.

Escher, Anton: Grundeigentumsstruktur und Grundstücksmobilität in Taza/Marokko. Der Prozeß der Entkolonisierung im Spiegel des innerstädtischen Grundeigentums. In: Mitt. Fränk. Geogr. Ges. 27/28 (1982), 455-481.

Escher, Anton: Sozialgeographische Aspekte raumprägender Entwicklungsprozesse in Berggebieten der Arabischen Republik Syrien. Erlangen: ?, 1991.

Escher, Anton: Studien zum traditionellen Handwerk der orientalischen Stadt. Wirtschafts- und sozialgeographische Strukturen und Prozesse anhand von Fallstudien in Marokko. Erlangen: Fränkische Geographische Gesellschaft in Kommission bei Palm & Enke, 1986. Rez.: U. Clausen: Orient 29 (1988), 484-485; H. List: Der Islam 66 (1989), 167-168; A. Oettel: PGM 134 (1990), 115-116; U. Pietrusky: MGGM 73 (1988), 257-258; T. Seidensticker: ZDMG 140 (1990), 442; G. Stöber: Die Erde 119 (1988), 310; W. Zimmermann: Geolit 1 (1988), Beilage zu: Geographische Rundschau 40 (1988).

Escovitz, Joseph H.: The office of qāḍī al-quḍāt in Cairo under the Baḥrī Mamlūks. Berlin: Schwarz, 1984. Rez.: A. Schimmel: ZDMG 136 (1986), 650.

Ess, Josef van (Hg.): Das biographische Lexikon des Ṣalāḥaddīn Ḫalīl ibn Aibak aṣ-Ṣafadī. Teil 9: Asad ibn Ibrāhīm bis Aydekīn al-Bunduqdār. Wiesbaden: Steiner, 1974. Rez.: R. Veselý: ArOr 46 (1978), 379-380; M. Fleischhammer: OLZ 82 (1987), 57-59.

Ess, Josef van: Chiliastische Erwartungen und die Versuchung der Göttlichkeit. Der Kalif al-Ḥākim (386-411 H.). Heidelberg: Winter, 1977. Rez.: W. Madelung: Der Islam 56 (1979), 318-320; E. Meyer: OLZ 78 (1983), 388-389; M. Stigelbauer: WZKM 71 (1979), 217-219; E. Wagner: ZDMG 129 (1979), 177-178.

Ess, Josef van: Ṣafadī-Splitter. In: Der Islam 53 (1976), 242-266; 54 (1977), 77-108; Kleine Schriften by Josef van Ess. 3. Ed. Hinrich Biesterfeldt. Leiden: Brill, 2018. S. 2175-2250.

Euw, Anton von und Peter Schreiner (Hg.): Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens mit dem Westen um die Wende des ersten Jahrtausends. Gedenkschrift des Kölner Schnütgen-Museums zum 1000. Todesjahre der Kaiserin. Köln: Schnütgen-Museum, 1991. Rez.: M. Stratmann: DAEM 48 (1992), 310-314.

Evrard, James B.: Die Statthalter Syriens im letzten Jahrhundert der Mamlukenherrschaft: Safad. In: Islamkundliche Abhandlungen. Hans Joachim Kissling zum 60. Geburtstag gewidmet. München: ?, 1974. S. 70-83.

Evrard, James B.: Zur Geschichte Aleppos und Nordsyriens im letzten halben Jahrhundert der Mamlukenherrschaft 872-921 A.H. Nach arabischen und italienischen Quellen. München: Diss., 1975; München: Trofenik, 1974.

Ewald, Christian Friedrich: Eine Übersicht der Geschichte des Islam. In: ZKM 3 (1840), 352-368; 4 (1842), 219.

Ewald, Georgius Henricus Augustus: Libri Wakedii de Mesopotamiae expugnatione historia pars e codice bibliothecae Gottingensis arabico edita et annotatione illustrata. Gottingae: Sumtibus Dieterichianis, 1827. Rez.: H. Ewald: GGA (1827), 1561-1564.

Ewald, Heinrich: Abhandlung zur Zerstreuung der Vorurtheile über das alte und neue Morgenland. Göttingen: Dieterich, 1872; Abhandlungen der Gesellschaft der Wissenschaften Göttingen. Phil.-hist. Kl. 17 (1874), 93-150.

Ewald, Heinrich: Aus Mohammeds Leben. Von Abdalmalik ibn Hischam. In: ZKM 1 (1837), 87-102, 191-204; 2 (1838), 324.

Ewald, Heinrich: Geschichte der mohammedanischen Eroberung Ägyptens nach den ältesten Quellen. In: Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 3 (1840), 329-352; 4 (1842), 219; Ibn ʻAbd al-Ḥakam (d. 257/871) and the Futūḥ Miṣr. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2008. S. 1-24.

Exotische Welten – Europäische Phantasien. Stuttgart: Institut für Auslandsbeziehungen, 1987.

F., H.: Newe Zeitung: Was sich in Africa im 1543. Jar, mit Einnehmung und Eroberung des Königreychs Tremetzen, sambt vil andern Stetten unnd Landen, durch den wollgeborenen Grafen von Alcaudete, …, mit den Mohren und Türcken verlauffen hat. Wien: ?, o. J. [ca. 1550].

F.: Zur Geschichte von Palästina, der Kreuzzüge und des Orients im mittleren Zeitalter. In: Litteratur und Völkerkunde 6 (1785), 30-59.

Faath, Sigrid und Hanspeter Mattes: Aspekte der Geschichtspolitik und Geschichtsschreibung am Beispiel der Maghrebstaaten Libyen und Algerien. In: Wuqûf 3 (1988), 21-79.

Faath, Sigrid: Die Sammlung von Wissen als Prozeß der Aneignung: Italienische Forschung in Tripolitanien, Cyrenaika und Fazzan 1880-1922. In: Wuqûf 3 (1989), 81-204.

Faath, Sigrid: Politisierter oder entpolitisierter Islam im Maghreb? In: Die Welten des Islam. Neunundzwanzig Vorschläge, das Unvertraute zu verstehen. Hg. Gernot Rotter. Frankfurt: Fischer, 1993. S. 112-122.

Faath, Sigrid: Radio und Politik in Tunesien. In: Wuqûf 2 (1987), 171-253.

Faber, Gustav: Andalusien. München: Artemis, 1985.

Fabri, Felix: Kairo im Jahr 1483. In: Das Ausland 45 (1872), 943-945.

Fagnan, Edmond: Chronique des Almohades et des Hafçides, attribuée à Zarkachi. Constantine: ?, 1895. Rez.: I. Goldziher: DLZ 17 (1896), 717-719; C. F. Seybold: LZ (1896), 251.

Fagnan, Edmond: Histoire de l’Afrique et de l’Espagne intitulée “Al-Bayano ʼl-Mogrib”. 1-2. Algier: ?, 1901-1904. Rez.: P. Schwarz: MSOS 2. Abt. 10 (1907), 242-281; C. F. Seybold: DLZ 24 (1903), 1238-1239; 25 (1904), 2549-2550; Anon.: LZ (1901), 1506-1507; (1905), 406.

Fagnan, Edmond: Ibn al-Athīr. Annales du Maghreb et de l’Espagne, traduites et annotées. Algier: ?, 1901. Rez.: C. F. Seybold: LZ 54 (1903), 445-446.

Fahd, Toufic (Hg.): L’Arabie préislamique et son environnement historique et culturel. Actes du Colloque de Strasbourg 24-27 juin 1987. Leiden: Brill, 1989. Rez.: W. W. Müller: ZDMG 141 (1991), 218; OLZ 86 (1991), 292-296.

Fahmy, Mansour: La condition de la femme dans la tradition et lʼévolution de lʼIslamisme. Paris: ?, 1913. Rez.: K. V. Zetterstéen: OLZ 18 (1915), 250-252.

Fähndrich, Hartmut: Ägypten: Ein neues Literaturjournal in unruhiger Zeit. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 39 (1993), 1-3. [Aḫbār al-adab.]

Fähndrich, Hartmut: Freiheiten und Zwänge um Bücher. Das Beispiel Ägyptens. In: Reformatio 42 (1993), 398-407.

Fähndrich, Hartmut: Ibn Khallikan. Die Söhne der Zeit. Auszüge aus dem biographischen Lexikon „Die Großen, die dahingegangen“. Aus dem Arabischen übertragen und bearbeitet. Stuttgart: Edition Erdmann, 1984; München: Goldmann, 1988. [K. Wafayāt al-aʻyān wa-anbāʼ abnāʼ az-zamān.] Rez.: B. Spuler: Der Islam 62 (1985), 353.

Fähndrich, Hartmut: Näherbringen und Näherkommen. Ein Konferenzbericht. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika – Asien – Lateinamerika 19 (1988), 5-6. [2. Internationales Symposium zum Thema „Übersetzung und Kulturkontakte“, 11.-15.08.1988 in Hammamet, Tunesien.]

Fähndrich, Hartmut: Orient - Okzident. Wilhelm Hauff und seine Urenkel. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 22 (1988), 8-9. [4. Festival der Weltkulturen „Horizonte ‚89“, 10.6.-2.7. in Berlin; Polemischer Aufsatz über die Literatur der hier lebenden und deutsch schreibenden arabischen Autoren und deren scharfe Erwiderungen; Vgl. Rafik Schami: Offener Brief: Über Makler der Kultur. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 24 (1990), 20-22; Salim Alafenisch: Wer sich nicht vertreten kann, muß sich vertreten lassen. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 24 (1990), 22-23; Gereon Sievernich: Stellungnahme. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 24 (1990), 23-24.]

Fähndrich, Hartmut: Taubheit, Blindheit und dergleichen. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien – Lateinamerika 30 (1991), 4. [Perspektiven westlicher Wahrnehmung der Kultur des Mittleren Ostens.]

Faiṣal, Šukrī (Hg.): Das biographische Lexikon des Ṣalāḥaddīn Ḫalīl ibn Aibak aṣ-Ṣafadī. 11. Wiesbaden: Steiner, 1981.

Fakoussa, H. A.: Kampf hinter den Kulissen. Die kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Ägypten. In: Wir und die Welt 3 (1941), 71-78.

Falaturi, Abdoldjavad: Könnte die islamisch-morgenländische Kultur zu einem dem abendländischen Nihilismus ähnelnden Nihilismus führen? In: L’impact planétaire de la pensée occidentale rend-il possible un dialogue réel entre les civilisations? Colloque Téhéran 1977. Paris: ?, 1979. S. 73-89; Der Islam im Dialog. Aufsätze von Professor Abdoldjavad Falaturi. Köln: ?, 1985³. S. 67-88; Hamburg: IWA, 5., geänderte und erw. Aufl. 1996. S. 58-74; SI 24 (2011), 38-57.

Falaturi, Abdoldjavad: Wie wirkt die weltweite Rezeption westliche technischer Zivilisation auf die Kulturen der Dritten Welt? In: Entwicklungspolitisches Symposium, Dokumentation. Duisburg: ?, 1986. S. 25-31.

Falaturi, Abdoldjavad: Zeit- und Geschichtserfahrung im Islam. In: Glauben an den einen Gott. Hg. Abdoldjavad Falaturi u. a. Freiburg: Herder, 1975. S. 85-101; Der Islam im Dialog. Aufsätze von Professor Abdoldjavad Falaturi. Hamburg: IWA, 5., geänderte und erw. Aufl. 1996. S. 19-33; SI 23 (2010), 60-78.

Falaturi, Abdoldjavad: Zeit- und Geschichtserfahrung im Islam. In: Glauben an den einen Gott. Hg. Abdoldjavad Falaturi, Walter Strolz. Freiburg: Herder, 1975. S. 85-101; ND (leicht überarb.): Der Islam im Dialog. Aufsätze von Professor Abdoldjavad Falaturi. Hamburg: IWA, 5., geänderte und erw. Aufl. 1996. S. 19-33; SI 23 (2010), 60-78.

Fallmerayer, Jakob Philipp: Neue Fragmente aus dem Orient. Bd. 1: Konstantinopel und seine Umgebungen. Ägypten und Syrien. Palästina … Bd. 2: Politische und kulturhistorische Aufsätze. Bd. 3: Kritische Versuche. Hg. Georg Martin Thomas. Leipzig: Engelmann, 1861.

Falls, Ewald J. C.: Drei Jahre in der Libyschen Wüste. Reisen, Entdeckungen und Ausgrabungen der Frankfurter Menasexpedition. Freiburg: Herder, 1911. Rez.: E. Banse: PGM 58 (1912), 168-169; H. Grothe: Orientalisches Archiv 3 (1912/13), 95; P. Kahle: DLZ 32 (1911), 3058-3062; O. Pelka: LZ 63 (1912), 258.

Falls, Ewald J. C.: Siwah, die Oase des Sonnengottes in der Libyschen Wüste. Mit 25 Abbildungen nach Original-Aufnahmen der vize-königl. Expedition 1906 und der Kaufmannʼschen Expedition 1905-07. Mainz: Kirchheim und Co., 1910. Rez.: E. Banse: PGM 57 (1911), 158; Böckler: Geographischer Anzeiger 13 (1912), 211-212; M. Müller: OLZ 13 (1910), 406; Anon.: Globus 97 (1910), 353.

Faqir, Fadia: Brennende Bücher. Übers. Meino Büning. In: Lettre international 4 (1989), 5. [Fall Rushdie.]

Farah, Irmgard: Deutsche Pressepolitik und Propagandatätigkeit im Osmanischen Reich von 1908-1918. Universität Hamburg: Diss., 1988; Stuttgart: Steiner, 1993. Rez.: I. Perho: Studia Orientalia 82 (1997), 269; P. Heine: WI 35 (1995), 141-142; W. Ende: WO 27 (1996), 251-253; W. Bihl: WZKM 84 (1994), 305-306.

Fārisī, Muḥammadi: Kriegsurkunden. 17. Fetwa des Scheich es-Saijid Hibet ed-Din esch-Schahrastani en-Nedschefi über die Freundschaft der Muslime mit den Deutschen. Mit Erläuterungen von Muḥammadi Fārisī. Aus dem Persischen übersetzt von Dr. Hellmut Ritter. In: WI 4 (1917), 217–225.

Faroqhi, Suraiya: Der Aufstand des Yahya ibn Yahya as-Suwaydi. In: Der Islam 47 (1971), 67-92.

Farrukh, Omar A.: Das Bild des Frühislam in der arabischen Dichtung von der Hiǧra bis zum Tode ʻUmars I. - 23 D.H. / 622-644 N. Ch. Erlangen: Diss., 1937; Leipzig: Pries, 1937. Rez.: G. von Grunebaum: WZKM 45 (1938), 292-295; R. Paret: OLZ 41 (1938), 438-442.

Farrukh, Omar: Das Bild des Frühislam in der arabischen Dichtung von der Hiǧra bis zum Tode ʻUmars I. - 23 D.H. / 622-644 N. Ch. Erlangen: Diss., 1937; Leipzig: Pries, 1937. Rez.: G. von Grunebaum: WZKM 45 (1938), 292-295; R. Paret: OLZ 41 (1938), 438-442.

Farughy, Amad und Jean-Loup Reverier: Persien: Aufbruch ins Chaos? Eine Analyse der Entwicklung im Iran von 1953–1979. München: ?, 1979. Rez.: H.-G. Ebert: AALA 2 (1980), 381-382.

Fārūqī, Ismāʻīl R. al- und Lois Lamyā al-Fārūqī: The cultural atlas of Islam. New York: ?, 1986. Rez.: P. Heine: OLZ 85 (1990), 57-58.

Fauvelet de Bourrienne, Louis Antoine: Die morgenländische und abendländische Nation. Übers. von J. S. Ersch. In: Minerva 4 (1802), 193-211.

Federley, B. und Y. O. Kihlberg (Bearb.): Sources of the history of North Afrika, Asia and Oceania in Finland, Norway, Sweden. München: ?, 1981. Rez.: E. G. Franz: Das historisch-politische Buch 30 (1982), 153-154.

Feigl, Hermann: Arabertum und Islam. In: ÖMO 15 (1889), 65-68, 87-91.

Fendri, Mounir: Bausteine zur Kulturgeschichte der deutsch-tunesischen Begegnungen. In: Tunesien - Wasser, Wüste, weiter Süden. Handbuch zur Sonderausstellung. Bearb. Helke Kammerer-Grothaus. Bremen: Übersee-Museum, 1992. S. 41-58.

Fields, Philip M.: Aṭ-Ṭabarī: The History of al-Ṭabarī. 37. The ʻAbbāsid Recovery. The War Against the Zanj Ends. A.D. 879-893/A.H. 266-279. Annotated by Jacob Lassner. Albany, N. Y.: State University of New York, 1987. Rez.: B. Spuler: Der Islam 65 (1988), 338-339; F.-C. Muth: WI 30 (1990), 188-200.

Filippani-Ronconi, Pio A.: Die Bedeutung der orientalischen Geistigkeit für den Orient. Aus dem Italienischen übersetzt von Anne Hoffmann. In: Antaios 8 (1966/67), 35-46.

Fircks, Arthur von: Ägypten 1894. Staatsrechtliche Verhältnisse, wirtschaftlicher Zustand, Verwaltung. Nach amtlichen und anderen Quellen sowie eigenen Wahrnehmungen dargestellt. 2 Bde. Berlin: Reimer, 1895-1896. Rez.: Ph. Paulitschke: MGGW 39 (1896), 380; G. Schweinfurth: PGM Literaturbericht 42 (1896), 173-174.

Fisch, Jörg: Kausalität und Physiognomik. Zyklische Geschichtsmodelle bei Ibn Ḫaldūn und Oswald Spengler. In: Archiv für Kulturgeschichte 67 (1985), 263-310.

Fischel, Walter J.: Ibn Khaldūn in Egypt. His public functions and historical research (1382-1406). A study in Islamic historiography. Berkeley: ?, 1967. Rez.: H. Simon: OLZ 65 (1970), 370-373; B. Spuler: Der Islam 45 (1969), 146-147; R. Veselý: ArOr 41 (1973), 85-86.

Fischel, Walter J.: Ibn Khaldūn und Tamerlane. Their historic meeting in Damascus, 1401 A.D. (803 A.H.): A study based on Arabic manuscripts of Ibn Khaldūn’s „Autobiography”, with a translation into English, and a commentary. Berkeley: ?, 1952. [at-Taʻrīf.] Rez.: E. Gräf: Oriens 6 (1953), 158-160; K. Jahn: BiOr 10 (1953), 74; J. Kraemer: ZDMG 103 (1953), 442-444; H. Simon: OLZ 49 (1954), 342-345; B. Spuler: Der Islam 30 (1952), 247.

Fischel, Walter J.: Über die Gruppe der Kārimī-Kaufleute. (Ein Beitrag zur Geschichte des Orienthandels Ägyptens unter den Mameluken.) In: Studia Arabica 1 (1937), 65-82. Rez.: R. Hartmann: OLZ 42 (1939), 33-35; E. Littmann: Orientalia 8 (1939), 174-176.

Fischer, August (Hg.): Biographien von Gewährsmännern des Ibn Isḥāq, hauptsächlich aus aḏ-Ḏahabī. Halle: Diss., 1889; Leiden: Brill, 1890. Rez.: A. Fischer: ZDMG 46 (1892), 148.

Fischer, August: Aus der religiösen Reformbewegung in der Türkei. Leipzig: ?, 1922.

Fischer, August: Der marokkanische Historiker ʻAbu-l-Qāsim ez-Zajānī. In: ZDMG 71 (1917), 223-226. [Abu l-Qāsim b. Aḥmad b. ʻAlī az-Zaiyyānī (-1249/1833).]

Fischer, August: Neue Auszüge aus aḏ-Ḏahabī und Ibn an-Naǧǧār. In: ZDMG 44 (1890), 401-444.

Fischer, Karl Anton: Zur Frage des Aufenthaltes der Hunnen und Sarazenen in den Alpen. In: MGGW 51 (1908), 59ff.

Fischer, Karl Heinz: Kulturpioniere im Irak. In: Der Landwirt 7 (1957), 61-64.

Fischer, Wolfdietrich und Jürgen Schneider (Hg.): Das Heilige Land im Mittelalter. Begegnungsraum zwischen Orient und Okzident. Neustadt an der Aisch: Degener & Co., 1982. Rez.: H. E. Mayer: DAGM 39 (1983), 335-337; G. Rösch: MIÖG 91 (1983), 279; R. Schieffer: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 71 (1984), 253-254.

Fischer, Wolfdietrich: Die Prosa des Abū Miḫnaf. In: Islamwissenschaftliche Abhandlungen. Fritz Meier zum sechzigsten Geburtstag. Hg. Richard Gramlich. Wiesbaden: Steiner, 1974. S. 96-105.

Fischer, Wolfdietrich: Einhalt und Vielfalt in der geschichtlichen Wirklichkeit des Islam. In: Islam und Abendland. Hg. Ary A. Roest Crollius. Düsseldorf: Patmos, 1982. S. 30-47.

Fischer, Wolfdietrich: Qawm und nās in der frühislamischen Geschichtsschreibung. In: Festgabe für Hans-Rudolf Singer. Zum 65. Geburtstag am 6. April 1990 überreicht von seinen Freunden und Kollegen. Teil 1. Hg. Martin Forstner. Frankfurt: Lang, 1991. S. 115-124.

Fischer-Barnicol, Hans A.: Die islamische Welt und Europa. Kulturelle Verständigung als politische Herausforderung. Stuttgart: Kohlhammer, 1991. Rez.: H. Blankenstein: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung 3 (1992), 86; P. Schütt: ZfK 43 (1993), 674-676; W. Schwanitz: Utopie kreativ 33/34 (1993), 183-185.

Fisher, Godfrey: Barbary legend. War, trade and piracy in North Africa 1415-1830. Oxford: ?, 1957. Rez.: L. Beutin: HZ 186 (1958), 362-364.

Fleischer, Heinrich Leberecht: Beiträge zur Wiederherstellung der Verse in Abulmaḥāsins Jahrbüchern. In: Berichte über die Verhandlungen der Kgl. Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften Leipzig. Phil.-hist. Kl. 9 (1857), 81-111; Kleinere Schriften. Bd. 2. Leipzig: Hirzel, 1888; Osnabrück: Biblio, 1968. S. 139-162. [Abu l-Maḥāsin Ǧamāladdīn Yūsuf Ibn Taġībirdī: an-Nuǧūm az-zāhira.]

Fleischer, Heinrich Leberecht: Briefwechsel zwischen den Anführern der Wahhabiten und dem Paśa von Damaskus. In: ZDMG 11 (1857), 427-443; Kleinere Schriften. Bd. 3. Leipzig: Hirzel, 1888; Osnabrück: Biblio, 1968: S. 341-360.

Fleischer, Heinrich Leberecht: Über das syrische Fürstenhaus der Benû-Schihāb. In: ZDMG 5 (1851), 46-59; Kleinere Schriften. Bd. 3. Leipzig: Hirzel, 1888; Osnabrück: Biblio, 1968. S. 261-277.

Fleischer, Heinrich Leberecht: Über die Kulturbestrebungen in Beirut und die dortige arabische Zeitung Ḥadīḳat el achbār. In: Berichte über die Verhandlungen der Kgl. Sächs. Gesellschaft der Wissenschafen zu Leipzig. Phil.-hist. Kl. 11 (1859), 1-24, 153-175; Kleinere Schriften. Bd. 3. Leipzig: Hirzel, 1888; Osnabrück: Biblio, 1968. S. 103-151.

Fleischer, Heinrich Leberecht: Über Textverbesserungen in al-Maḳḳarī’s Geschichtswerk. In: Berichte über die Verhandlungen der Kgl. Sächs. Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig. Phil.-hist. Kl. 19 (1867), 151-220; 20 (1868), 236-308; 21 (1869), 39-118, 147-210; Kleinere Schriften. Bd. 2. Leipzig: Hirzel, 1886; Osnabrück: Biblio, 1968. S. 163-469.

Fleischhammer, Manfred: Die Bedeutung des Kitāb al-Aġānī für die Kulturgeschichte des frühen Islam. In: WZ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 10 (1961), 1392.

Fleischhammer, Manfred: Die Familie Yazīdī, ihre literarische Wirksamkeit und ihre Stellung am Abbasidenhof. In: ZDMG 112 (1962), 299-308.

Fleischmann, Paul: Zum Gedächtnis Ibn Chalduns. In: Der Oriens 15 (1932), 56-60.

Flemming, Barbara: Die vorwahhabitische fitna im osmanischen Kairo. In: İsmail Hakkı Uzunçarşılı’ya Armağan. Ankara: ?, 1976. S. 55-65.

Flemming, Barbara: Zum Stand der mamluk-türkischen Forschung. In: XIX. Deutscher Orientalistentag. Freiburg 1975. (ZDMG Suppl. 3). Freiburg: ?, 1977. S. 1156-1164.

Fletcher, Richard: Ein Elefant für Karl den Großen. Christen und Muslime im Mittelalter. Aus dem Englischen von Dirk Oetzmann. Darmstadt: Primus, 2005. Rez. G. Riße: LebZeug 61 (2006), 153.

Fliedner, Stephan: ʿAlī Mubārak und seine Ḫiṭaṭ. Kommentierte Übersetzung der Autobiographie und Werkbesprechung. Göttingen: Diss., 1989; Berlin: Schwarz, 1990. Rez.: C. Gilliot: Arabica 41 (1994), 426-427; R. Malina: WZKM 81 (1991), 266; D. Sturm: ZDMG 142 (1992), 167-169.

Flores, Alexander: Die Intifāḍa - ein islamischer Aufstand? In: Die Welten des Islam. Neunundzwanzig Vorschläge, das Unvertraute zu verstehen. Hg. Gernot Rotter. Frankfurt: Fischer, 1993. S. 91-98.

Flores, Alexander: Intifada. Aufstand der Palästinenser. Berlin: ?, 1988.

Florian, Jean Pierre Claris de: Geschichte der Mauren in Spanien mit Anmerkungen. Aus dem Französischen. Leipzig: Brockhaus, 1825.

Florian, Jean Pierre Claris de: Über die Mauren. Ein Fragment aus dem neuesten Werke von Herrn von Florian, betitelt Gonzalve de Cordoue. In: Minerva 1 (1792), 371-389.

Flügel, Gustav: Beitrag zu den Berichten der Araber über Ḏû’l-ḳarnain. In: ZDMG 9 (1855), 794-797.

Flügel, Gustav: Geschichte der Araber. Bd. 1. Dresden: Hilscher, 1826; Fortsetzung: Geschichte der Araber bis auf den Sturz des Chalifats von Bagdad. 3 Bde. Dresden: Hilscher, 1826-1840; Leipzig: 2., völlig umgearb. Aufl. 1864. Rez.: J. G.: HZ 17 (1867), 157-161; Anon.: LZ (1864), 482-483; ALZ Ergänzungsblatt (1835), 435-438.

Flügel, Gustav: Über die Geschichte Halebs von Kemaleddin. In: WJL Anzeigeblatt 44 (1828), 35-36. [Ibn al-ʻAdīm: Zubdat al-ḥalab min ta’rīh Ḥalab.]

Folgendes sind die wahrhafftigen und eigentlichen Friedens-Artickell zwischen Sr. Kgl. Majestät in Engelland und der Türkischen Regierung in Algier. In: Philemeri Irenici Elisii Diarium Europaeum … oder kurtze Beschreibung denckwürdiger Sachen 9 (1663), 125-127.

Foresti, Antonius S. J.: Der Historischen Welt-Carten … Dritte Fortsetzung oder Sechster Ttheil. In sich enthaltend die Leben der Mahometanischen Califen, wie auch der Ottomanischen und Chinesischen Kaysern. Anjetzo in die Teutsche Sprach übersetzt. [Übers. Georg Schlüter.] Augsburg: Schlüter und Happach, 1722.

Forkl, Hermann: Die sudanesische Zivilisation. In: Die Gärten des Islam. Hg. Hermann Forkl. Stuttgart: ?, 1993. S. 325-374.

Förschler, Silke: Bilder des Harem. Medienwandel und kultureller Austausch. (Universität) Trier: Diss., 2008; Berlin: Reimer, 2010.

Forstner, Martin: Al-Muʻtazz billāh (252/866 – 255/869). Die Krise des abbasidischen Kalifats im 3./9. Jahrhundert. Ein Beitrag zur politischen Geschichte der sogenannten Periode der Anarchie von Samarra. Germersheim: Offsetdruck Urlaub, 1976. Rez.: H. Busse: Der Islam 55 (1978), 121-122; M. Kropp: Arabica 26 (1979), 104-107; E. Wagner: ZDMG 128 (1978), 203.

Forstner, Martin: Bemerkungen zum Wesirat unter den frühen Abbasiden. In: ZDMG 121 (1971), 232-241.

Forstner, Martin: Das Kalifat des Abbasiden al-Mustaʻīn (248/862 – 252/866). Mainz: Diss., 1968.

Forstner, Martin: Die Entstehung des Islam und die Zeit bis zu den Kreuzzügen in deutschen Geschichtslehrbüchern für die Oberstufe der höheren Lehranstalten. In: Internationales Jahrbuch für Geschichts- und Geographie-Unterricht 13 (1970/72), 191-213.

Forstner, Martin: Die kulturelle und nationale Identität Tunesiens angesichts der Reislamisierungsbestrebungen. In: Orient 24 (1983), 43-63.

Forstner, Martin: Sīstān während des Kalifats des Abbasiden al-Mustaʻīn (248/862 – 252/866). Nach dem Tārīḫ-i Sīstān. In: Der Islam 48 (1972), 77-89.

Forstner, Martin: Yaʻqūb b. al-Laiṯ und der Zunbīl. In: ZDMG 120 (1970), 69-83.

Forteguearra: Über die afrikanischen Korsaren. Aus dem Italienischen übersetzt und herausgegeben von Carsten Niebuhr. In: Deutsches Museum 2 (1788), 81-88.

Forteguearra: Über die afrikanischen Korsaren. Aus dem Italienischen übersetzt und herausgegeben von Carsten Niebuhr. In: Deutsches Museum 2 (1788), 81-88.

Fortschritte Ägyptens in Civilisation, Künsten und Wissenschaften. In: Das Ausland 5 (1832), 539-540.

Fourier, Jean Baptiste Joseph: Ägypten in alten und neuen Zeiten. In: Minerva 4 (1812), 380-420.

Fournel, Henri: Etude sur la conquête de l’Afrique par les arabes, et recherches sur les tribus berbères qui ont occupé le Maghreb central. 1. Paris: ?, 1857. Rez.: H. Ewald: GGA (1858), 1201-1211.

Fournel, Marc: La Tripolitaine. Paris: ?, 1887. Rez.: Th. Fischer: PGM Literaturbericht 33 (1887), 126; W. Hein: MAGW 17 (1887), 199.

Fragner, Berg T.: Aktuelle Fragen der historischen Erforschung der spätmittelalterlichen und neuzeitlichen islamischen Welt. In: Saeculum 40 (1989), 161-165.

Fragner, Bert: Geschichte der Stadt Hamadān und ihrer Umgebung in den ersten sechs Jahrhunderten nach der Hiǧra. Von der Eroberung durch die Araber bis zum Untergang der „Irāq-Selčuken“. Wien: Diss., 1970; Wien: Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs, 1972. Rez.: G. Gropp: OLZ 75 (1980), 574-575; B. Spuler: Der Islam 54 (1977), 169-170; H. Halm: WO 7 (1973/74), 312-313.

Frähn, Christian Martin: De arabicorum etiam auctorum libris vulgatis crisi poscentibus emaculari, exemplo posito Historiae Saracenicae Elmacini. Rostock: ?, 1815. [Al-Makīn b. al-ʻAmīd: Kitāb al-Maǧmūʻ al-mubārak;.] Rez.: J. G. L. Kosegarten: JALZ 16 (1819), 33-40; Anon.: ALZ 2 (1817), 529-534; LLZ 4 (1815), 2046-2051.

Frähn, Christian Martin: De arabicorum etiam auctorum libris vulgatis crisi poscentibus emaculari, exemplo posito Historiae Saracenicae Elmacini. Rostock: ?, 1815. Rez.: J. G. L. Kosegarten: JALZ 16 (1819), 33-40; Anon.: ALZ 2 (1817), 529-534; LLZ 4 (1815), 2046-2051.

Frähn, Christian Martin: De Chasaris excerpta ex scriptoribus arabicis … St. Petersburg: ?, 1822. Rez.: Anon.: LLZ (1823), 2014-2015.

Frähn, Christian Martin: Die ältesten arabischen Nachrichten über die Wolga-Bulgharen aus Ibn Foszlan’s Reiseberichte. In: Mémoires de l’Académie Impériale des sciences de St. Pétersbourg 6 (1832), 527-577; Die Erforschung arabischer Quellen zur mittelalterlichen Geschichte der Slaven und Volgabulgaren. Hg. Harald Haarmann. Hamburg: Buske, 1976; Studies on the Travel Accounts of Ibn Faḍlān (1st. half 10th cent.) and Abū Dulaf (1st half 10th cent.). Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 53-103.

Frähn, Christian Martin: Ein neuer Beleg, daß die Gründer des Russischen Staates Nordmannen waren, und zugleich Aufklärung über den bisher fast gar nicht gekannten arabischen Reisenden, aus dessen Werke dieser Beleg entnommen. In: Bulletin scientifique publié par l’Acad. imp. des sciences de St. Pétersbourg 4 (1839), 131-147; Annalen der Erd-, Völker- und Staatenkunde 19 (1839), 19-22; Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Northern and Eastern Europe. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 249-257. Rez.: J. G. L. Kosegarten: ALZ 1 (1840), 377-390.

Frähn, Christian Martin: Für die Herausgabe der Annalen des Tabery aus dem Berliner Codex. In: St. Petersburger Zeitung. Beilage 5 (1827).

Frähn, Christian Martin: Ibn-Abi-Jakub El-Nedim’s Nachricht von der Schrift der Russen im X. Jahrhundert n. Chr. kritisch beleuchtet. In: Bulletin scientifique publ. par l’Acad. imp. des sciences de St. Pétersbourg 1 (1836), 507-530; Die Erforschung arabischer Quellen zu mittelalterlichen Geschichte der Slaven und Volgabulgaren. Hg. Harald Haarmann. Hamburg: Buske, 1976; Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Northern and Eastern Europe. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 225-248.

Frähn, Christian Martin: Indications bibliographiques relatives pour la plupart à la littérature historico-géographique des arabes, des persans et des turcs, spécialement destinées à nos employés et voyageurs en Asie. St. Petersburg: De Imprimerie de l'Académie impériale des sciences, 1845. Rez.: E. Rödiger: ALZ 2 (1848), 1145-1147; W. Schott: Archiv für wissenschaftliche Kunde von Rußland 4 (1846/47), 649-652.

Frähn, Christian Martin: Über das Todesjahr des Imam’s Aly Risza, und die Münzen desselben. In: Bulletin scientifique publ. par. l’Acad. imp. des sciences de St. Pétersbourg 2 (1837), 357-360; Sammlung kleiner Abhandlungen die muhammedanische Numismatik betreffend. Leipzig: Voss, 1839. S. 90-94; Umayyad and ʻAbbāsid Coins. Studies Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2004. S. 182-186.

Frähn, Christian Martin: Vorläufiger Bericht über eine bedeutende Bereicherung des orientalischen Manuskripten-Apparats der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. St. Petersburg: ?, 1826; St. Petersburger Zeitung (1826), 11; Das Asiatische Museum. Hg. Bernhard Dorn. St. Petersburg: Kaiserliche Akademie der Wissenschaften, 1846. S. 279-294. Rez.: J. G. L. Kosegarten: ALZ 1 (1827), 332-334.

Francovich, Géza de: Persia, Siria, Bisanzio e Medioevo artistico europeo. Napoli: ?, 1984. Rez.: O. Demus: JÖB 38 (1988), 512.

Frangi, Abdullah: PLO und Palästina. Vergangenheit und Gegenwart. Frankfurt: Fischer, 1982. Rez.: G. Höpp: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 32 (1984), 464; C. W.: Außenpolitik 35 (1984), 225-226.

Frank, H.: Orientalischer Luxus. In: Journal des Luxus und der Moden 27 (1812), 341-348.

Frank, Herman: Das Abendland und das Morgenland. Eine Zwischenbetrachtung. Leipzig: Seemann, 1901.

Frank, Hermann: Beiträge zur Erkenntnis des Sufitums nach Ibn Ḫaldūns. Leipzig: Diss., 1884.

Frank, Sabine und Martina Kamp (Hg.): Libyen im 20. Jahrhundert. Zwischen Fremdherrschaft und nationaler Selbstbestimmung. Hamburg: Deutsches Orient-Institut, 1995. Rez.: F. Seidl: AALA 25 (1997), 433-434; D. Vandewalle: Middle East Studies Association Bulletin 33 (1999), 109; H. Fähndrich: SGMOIK/SSMOCI Bulletin 3 (1996), 20; M. F. Mühlböck: WZKM 89 (1999), 311-314; R. Lohlker: ZDMG 146 (1996), 635-637.

Franke, Franz Richard: Die freiwilligen Märtyrer von Cordoba und das Verhältnis der Mozaraber zum Islam. (Nach den Schriften des Speraindeo, Eulogius und Alvar). In: Gesammelte Aufsätze zur Kulturgeschichte Spaniens; Frankfurt: Diss., 1958; Spanische Forschungen 13 (1958), 1-170; Münster: ?, 1959. Rez.: I. Müller: FZPhTh 8 (1961), 209.

Franz, Erhard: Symposion „Begegnung der Kulturen: Christentum – Islam“ an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg, 6.-9. Oktober 1982. In: Orient 23 (1982), 513-515.

Franz, Heinrich Gerhard (Hg.): Kunst und Kultur entlang der Seidenstraße. ?, 1986; Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 2., verb. Aufl. 1987. Rez.: S. Raschmann: OLZ 84 (1989), 727-729.

Franzen, Georg S.: Orient und Okzident begegnen sich. Psychologische Grundlagen eines multikulturellen Dialogs. Regensburg: Roderer, 1990.

Französische Civilisation in Algerien. In: Das Ausland 39 (1866), 120.

Franz-Pascha, Julius: Arabisches in Südspanien. In: Allgemeine Zeitung 299-300 (28.-29. Okt. 1890).

Freeman, Edward A.: The History and Conquests of the Saracens. London: ?, 1877. Rez.: L. Katscher: MLA 91/92 (1877), 99.

Freeman-Grenville, G. S. P.: The medieval history of the Coast of Tanganyika with special reference to recent archaeological discoveries. Berlin: ?, 1962. Rez.: H. Höftmann: OLZ 59 (1964), 301-304.

Freitag, Ulrike: Geschichtsschreibung in Syrien 1920-1990. Zwischen Ideologie und Wissenschaft. Hamburg: ?, 1991.

Freund, Wolfgang Slim: Djerba – Geschichtliches und Gegenwärtiges. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 19 (1969), 123-127.

Freund, Wolfgang Slim: Massenmedien und Massenkommunikation. In: Der Nahe und Mittlere Osten. 1. Grundlagen, Strukturen und Problemfelder. Hg. Udo Steinbach, Rüdiger Robert. Opladen: Leske und Budrich, 1988. S. 263-269.

Freyer, Eckhard: Externe Einflüsse auf traditionelle Kulturen in der Golfregion am Beispiel Bahrain und Saudi-Arabien. In: Arabische Golfstaaten in der Krise. Hg. Peter Pawelka, Abdurahman Maho Aves. Frankfurt: ?, 1990. S. 32-64.

Freytag, Georg Wilhelm: Geschichte der Dynastie der Hamdaniden in Mosul und Aleppo. In: ZDMG 10 (1856), 432-498; 11 (1857), 177-252, 744.

Freytag, Georg Wilhelm: Regnum Saahd-Aldaulae in oppide Halebo e codice Arabico editum, versum et adnotationibus illustrum. Regierung des Saahd-Aldaula zu Aleppo. Aus einer arabischen Handschrift herausgegeben, übersetzt und durch Anmerkungen erklärt. Bonn: Marcus, 1820. Rez.: G. F.: LLZ 9 (1820), 2569-2571; Anon.: ALZ 1 (1821), 849-856; Allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur 3 (1821), 185-186.

Freytag, Georg Wilhelm: Regnum Saahd-Aldaulae in oppide Halebo e codice Arabico editum, versum et adnotationibus illustrum. Regierung des Saahd-Aldaula zu Aleppo. Aus einer arabischen Handschrift herausgegeben, übersetzt und durch Anmerkungen erklärt. Bonn: Marcus, 1820. Rez.: G. F.: LLZ 9 (1820), 2569-2571; Anon.: ALZ 1 (1821), 849-856; Allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur 3 (1821), 185-186.

Freytag, Georg Wilhelm: Selecta ex historia Halebi e codicibus arabicis bibliothecae regiae Parisiens. Paris: Typographia Regia, 1819. Rez.: Anon.: HJL 12 (1819), 881-888; ALZ 3 (1819), 457-462, 465-467; Allgemeines Repertorium der neusten in- und ausländischen Literatur 1 (1819), 94f.; LLZ 8 (1819), 2145-2149.

Fried, Johannes: Auf der Suche nach der Wirklichkeit. Die Mongolen und die europäische Erfahrungswissenschaft im 13. Jahrhundert. In: HZ 243 (1986), 287-332.

Friede, J.: Die Franziskaner im Nuevo Reino de Granada und die indigenistische Bewegung des 16. Jahrhunderts. In: Saeculum 8 (1957), 372-381.

Friedens-Articel zwischen S. kgl. Maj. von Groß-Britannien eines Theils und Herren Osman Bassa und Volck der Stadt und Königreich Tripoli anderen Theils geschlossen wurde durch Herren Johann Lawson, den 18. Oktober 1662. In: Philemeri Irenici Elisii Diarium Europaeum … oder kurtze Beschreibung denckwürdiger Sachen 9 (1663), 395-399.

Friedlaender, Israel: Muhammedanische Geschichtskonstruktionen. In: BKO 9 (1911), 17-34.

Frobenius, Hermann: Der östliche Sudan in geographischer, historischer und ethnographischer Beziehung. Berlin: Reimer, 1893.

Frohme, Karl: Die Kulturfeindlichkeit des Islam. In: Die neue Welt 9 (1884), 611-613.

Frye, Richard Nelson (Ed.): Islam and the West. Proceedings for the Harvard Summer School Conference on the Middle East, July 25.-27, 1955. Den Haag: ?, 1957. Rez.: R. Paret: OLZ 54 (1959), 393-394; B. Spuler: Der Islam 33 (1958), 357-358.

Frye, Richard Nelson (Ed.): The Cambridge History of Iran. Vol. 4. The Period from the Arab Invasion to the Saljuqs. Cambridge: Cambridge University, 1975. Rez.: H. R. Roemer: Der Islam 53 (1976), 319-320; B. Spuler: HZ 223 (1976), 402-404.

Frye, Richard Nelson (Ed.): The Near East and the Great Powers. Cambridge: Harvard University, 1951. Rez.: H. W. Duda: WZKM 53 (1956), 134-135; G. Jäschke: WI 2 (1953), 76-77; E. Klingmüller: Institut für Auslandsbeziehungen. Mitteilungen 2 (1952), 5; H. Ritter: Oriens 5 (1952), 91-92.

Frye, Richard Nelson: The golden age of Persia. The Arabs in the East. London: Weidenfeld and Nicolson, 1975. Rez.: B. Spuler: Der Islam 53 (1976), 153-154.

Frye, Richard Nelson: The history of Bukhara. Translation from a Persian abridgement of the Arabic original by Narshakhī. Cambridge: The Mediawval Academy of America, 1954. Rez.: O. Pritsak: Der Islam 34 (1959), 219-221.

Fuchs, Walter Robert: Und Mohammed ist ihr Prophet. Die Araber und ihre Welt. München: Knaur, 1975; 1977². Rez.: W. Guggenheim: Schweizer Monatshefte 56 (1976/77), 354; Th. Koszinowski: Orient 18 (1977), 164-166; B. Spuler: Der Islam 52 (1975), 125-126.

Fück, Johann: Arabische Kultur und Islam im Mittelalter. Ausgewählte Schriften. Herausgegeben von Manfred Fleischhammer. Weimar: Böhlau, 1981. Rez.: H. Eisenstein: WZKM 75 (1983), 218; W. Fischer: ZAL 9 (1982), 88; M. Grzeskowiak: AALA 10 (1982), 176; H. Preißler: DLZ 106 (1985), 553-554; B. Spuler: Der Islam 59 (1982), 311-312; M.-E. Enay: Mohammed und der Heilige Koran. Hamburg: Orient-Antiquariat, 1995. S. 183-184.

Fück, Johann: Das Bagdader Kalifat im Kampf gegen die Ultraschiiten zu Beginn des 10. Jahrhunderts. Der Prozeß des Ibn abi l-ʻAzāqir im Jahre 322H/934. In: Vorträge über den Islam. Halle: Institut für Orientalistik, 1999. S. 106-126.

Fück, Johann: Der Ahn des Azraqī. In: Studi orientalistici in onore di Giorgio Levi Della Vida. Bd. 1. Rom: ?, 1956. S. 336-340; Arabische Kultur und Islam im Mittelalter. Weimar: Böhlau, 1981. S. 289-292. [Byzantinischer Sklave, früher Anhänger des Propheten.]

Fück, Johann: Islam und Hellenismus. In: Jahrbuch der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch 1963-1965. Berlin: ?, 1965. S. 110-111.

Fück, Johann: Muḥammad ibn Isḥâq. Literarhistorische Untersuchungen. Frankfurt: Diss., 1925. Rez.: K. V. Zetterstéen: MO 20 (1926), 253; W. Caskel: OLZ 31 (1928), 587-589; W. Björkman: Der Islam 17 (1928), 334.

Fück, Johann: Sechs Ergänzungen zu Sachaus Ausgabe von Al-Bīrūnī’s „Chronologie orientalischer Völker“. In: Documenta islamica inedita. Festschrift Richard Hartmann. Berlin: Akademie, 1952. S. 69-98; Abu l-Rayḥān al-Bīrūnī (d. 440/1048). Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 181-210.

Fuhrmann, Malte: Konstantinopel - Istanbul. Stadt der Sultane und Rebellen. Frankfurt: S. Fischer, 2019.

Fürnrohr, Walter (Hg.): Die Welt des Islams im Geschichtsunterricht der Europäer. Ergebnisse der Geschichtsdidaktik in der Akademie für Politische Bildung Tutzing vom 12.-16. März 1982. Herausgegeben im Auftrag der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik und in Zusammenarbeit mit „Islam und der Westen“, Deutschland. Dortmund: ?, 1984.

G., N.: Ein arabischer Schriftsteller über Steuerdruck und Monopole. In: Deutsche Jahrbücher für Politik und Literatur 8 (1863), 139-144. [Ibn Ḫaldūn.]

Gabriel, Alfons: Im weltfernen Orient. Ein Reisebericht. München: Oldenbourg, 1929. Rez.: L. Bouchal: MGGW 73 (1930), 147-148; E. Bräunlich: Islamica 4 (1930), 336-337; V. Christian: MAGW 60 (1930), 399-400; H. L. Gottschalk: Der Islam 20 (1931), 89; H. Haack: Geographischer Anzeiger 31 (1930), 69; R. Hartmann: OLZ 34 (1931), 734-736; W. F. König: AfO 7 (1931/32), 286-287; E. Littmann: DLZ (1930), 467-469; O. v. Niedermayer: ZGE (1930), 308-309; G. Stratil-Sauer: PGM 76 (1930), 163.

Gabrieli, Francesco (Hg.): Maometto in Europa; Mohammed in Europa. 1300 Jahre Geschichte, Kunst, Kultur. Aus dem Italienischen von Johann Strauss. München: List, 1983. Rez.: H. Möhring: HZ 240 (1985), 656.

Gabrieli, Francesco u. a.: Carlomagno e Maometto; Mohammed und Karl der Große. Die Geburt des Abendlandes. Aus dem Italienischen von Heigrid Betz. Stuttgart: Belser, 1987; 1993². Rez.: E. Bohm: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 39 (1990), 204-207; W. Hartmann: DAEM 44 (1988), 637; R. Kottje: HJ 111 (1991), 223-226; H. Witthöft: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 76 (1989), 386-387.

Gabrieli, Francesco und Umberto Scerrato: Gli arabi in Italia. Cultura, contatti e tradizioni. Mailand: Garzanti, 1979. Rez.: W. Krönig: Kunstchronik 34 (1981), 355-356; B. Spuler: Der Islam 57 (1980), 359-360; B. Brentjes: OLZ 78 (1983), 159-161.

Gabrieli, Francesco: al-Maʼmūn e gli ʻAlidi. Leipzig: Pfeiffer, 1929. Rez: C. Brockelmann: OLZ 34 (1931), 149-151; R. Hartmann: DLZ 51 (1930), 1713-1714.

Gabrieli, Francesco: Der Islam in der Mittelmeerwelt. [Übers. Lutz Richter-Bernburg.] In: Das Vermächtnis des Islams. 1. Hg. Joseph Schacht, C. E. Bosworth. München: DTV, 1983. S. 83-131.

Gabrieli, Francesco: Die Bedeutung des Islam für das westliche Europa. In: Mohammed und Karl der Große. Die Geburt des Abendlandes. Übers. Heigrid Betz. Stuttgart: Belser, 1993. S. 173-206.

Gabrieli, Francesco: Die Macht des Propheten. Muhammad und die arabische Welt. München: Kindler, 1968. Rez.: M. D. Ahmed: Orient 11 (1970), 137.

Gabrieli, Francesco: Frederick II and Moslem culture. In: East and West 9 (1958), 53-61; Friedrich II und die Kultur des Islam. Übers. G. Opitz. In: Stupor mundi. Zur Geschichte Friedrichs II von Hohenstaufen. Hg. Günther Wolf. Darmstadt: ?, 1966. S. 270-288. Rez.: F. Weller: OLZ 55 (1960), 213.

Gabrieli, Francesco: Gli Arabi. Florenz: ?, 1957; Geschichte der Araber. Aus dem Italienischen von E. Kümmerer. Stuttgart: Kohlhammer, 1963. Rez.: W. Fischer: Der Islam 42 (1966), 260; J. Brandt: ZfG 14 (1966), 1237; M. Fleischhammer: OLZ 62 (1967), 171-173; H. L. Gottschalk: HZ 200 (1965), 695-696; B. Johansen: Neue politische Literatur 9 (1964), 665-674; Ko.: ZfK 14 (1964), 206; B. May: Orient 6 (1965), 117; A. Pohl: Orientalia 27 (1958), 437-438; B. Spuler: Das historisch-politische Buch 12 (1964), 221.

Gabrieli, Francesco: Griechentum und Islam - Eine Kulturbegegnung. Aus dem Italienischen von Gustav Glaesser. In: Antaios 9 (1967/68), 513-532.

Gabrieli, Francesco: Il califfato di Hishām. Studi di storia Omayyade. Alexandria: Société de publications égyptiennes, 1935. Rez.: F. Tauer: ArOr 9 (1937), 262; W. Björkman: OLZ 39 (1936), 374-376.

Gabrieli, Francesco: Il concetto della ʻaṣabiyyah nel pensiero storico di Ibn Ḫaldūn. In: Atti Reale Ac. Sci. Torino 65 (1930), 473-512. Rez.: M. Plessner: OLZ 36 (1933), 108-115.

Gabrieli, Francesco: Il trattato censorio di Ibn ʻAbdān sul buon governo di Siviglia. In: Racconti della R. Accademia Nazionale. Serie sesta. 11 (1935), 878-930. Rez.: R. Hartmann: OLZ 41 (1938), 664.

Gabrieli, Francesco: L’Islam nella storia. Saggi di storia e storiografia musulmana. 1. Storia e civiltà. Bari: Dedalo, 1966. Rez.: G. E. von Grunebaum: Der Islam 44 (1968), 254; R. Jacobi: ZDMG 119 (1970), 357-358.

Gabrieli, Francesco: La rivolta dei Muhallabiti nel ʻIrāq e il nuovo Balāḏurī. In: Renticonti della R. Accademia Nazionale dei Lincei serie sesta 14 (1938), 199-236. Rez.: R. Hartmann: OLZ 42 (1939), 713.

Gabrieli, Francesco: Mohammad und der Islam als weltgeschichtliche Erscheinungen. In: Historia mundi. Ein Handbuch der Weltgeschichte. 5. München: ?, 1956. S. 335-356, 505-506.

Gabrieli, Francesco: Muhammad and the conquests of Islam. Translated from the Italian by Virginia Luling and Rosamund Linell. London: Weidenfeld & Nicholson, 1968. Rez.: O. Spies: WI 12 (1969-1970), 136.

Gabrieli, Francesco: Muhammad and the Conquests of Islam. Translation Virginia Luling and Rosamund Linell. London: ?, 1968. Rez.: O. Spies: WI 12 (1969-1970), 136.

Gabrieli, Francesco: Storia e civilità musulmana. Neapel: ?, 1947. Rez.: H. Ritter: Oriens 1 (1948), 363-364.

Gaden, Henri (Ed.): La vie d’El Hadj Omar, Qacida en popular. Paris: ?, 1935. Rez.: J. Lukas: Zeitschrift für Eingeborenen-Sprachen 27 (1936-47), 156-158.

Ǧaʻfariyân, Rasûl: Aṭ-Ṭabarî und seine Zeit. In: SI 4 (1991), 46-67.

Gaid, Maouloud: L’Algérie sous les Turcs. Algier: ?, 1974; Die Schlacht von Lepanto. In: Nordafrika aus erster Hand. Hg. Djamel Benhacine. Würzburg: ?, 1977. S. 46-47.

Gall, Hubertus von und Paul Luft: Die Qajarischen Felsreliefs. Archäologie in Iran und Turan. Berlin: Reimer, 2020.

Gallas, Klaus: Sizilien. Insel zwischen Morgenland und Abendland. Sikaner/Sikuler, Karthager/Phönizier, Griechen, Römer, Araber, Normannen und Staufer. Köln: DuMont, 10. Aufl. 1987.

Galter, Hannes D. und Bernhard Scholz (Hg.): Kulturkontakte und ihre Bedeutung in Geschichte und Gegenwart des Orients. Beiträge zum 1. Grazer Symposion (19.3.1986). Graz: DVB, 1986. Rez.: P. Heine: ZDMG 138 (1988), 184; W. Röllig: ZDMG 138 (1989), 488; B. Spuler: Der Islam 64 (1987), 292-293.

Galtier, Emile (Trad.): Foutouh al Bahnasā. Kairo: ?, 1909. [al-Wāqidī.] Rez.: H. Reckendorf: OLZ 13 (1910), 223-224.

Galtung, Johan: Dialog der Zivilisationen. In: Menschenbilder, Menschenrechte. Islam und Okzident. Kulturen im Konflikt. Hg. Stefan Batzli, Fridolin Kissling, Rudolf Zihlmann. Zürich: ?, 1994. S. 14-16.

Ǧamāladdīn, Muḥammad as-Saʻīd (Hg.): Der Bericht über den Propheten und die rechtgeleiteten Chalifen. Wiesbaden: Steiner, 1981. Rez.: H. Horst: ZDMG 134 (1984), 373.

Ǧamāladdīn, Muḥammad as-Saʻīd (Hg.): Der Bericht über den Propheten und die rechtgeleiteten Chalifen. Wiesbaden: Steiner, 1981. Rez.: H. Horst: ZDMG 134 (1984), 373.

Garbers, Karl: Eine Ergänzung zu Sachaus Ausgabe von al-Bīrūnī’s „Chronologie orientalischer Völker“. In: Documenta islamica inedita. Festschrift Richard Hartmann. Berlin: Akademie, 1952. S. 45-68; Der Islam 30 (1952), 39-80.

García Gómez, Emilio: Maurisches Spanien. In: Welt des Islam. Geschichte und Kultur im Zeichen des Propheten. Hg. Bernard Lewis. Braunschweig: ?, 1976. S. 225-244.

García Pérez, Antonio: Zona española del norte de Marruecos. Toledo: ?, 1913. Rez.: P. Schnell: PGM 61 (1915), 120.

García-Arenal, Mercedes: Los moriscos. Madrid: ?, 1975. Rez.: J. Aguadé: Der Islam 55 (1978), 130-131.

Gätje, Helmut: Gedanken zur Problematik der islamischen Kulturgeschichte. In: Die Welt als Geschichte 20 (1960), 157-167.

Gatt, Georg: Eine Episode aus der Geschichte des Sion-Klosters. In: Das Heilige Land 32 (1888), 36-38. [Aus Muǧīraddīnʼs Geschichte Jerusalems.]

Gatterer, Johann Christoph: Versuch einer allgemeinen Weltgeschichte, bis zur Entdeckung Amerikas. Göttingen: Vandenhoeck, 1792. (Geschichte der Chalifen.) Rez.: Pst.: Seiler’s Gemeinnützige Betrachtungen der neuesten Schriften (1793), 279-282.

Gaube, Heinz: Die südpersische Provinz Arragān/Kūh-Gīlūyeh von der persischen Eroberung bis zur Safawiden-Zeit. Analyse und Auswertung literarischer und archäologischer Quellen zur historischen Topographie. Wien: Österreichische Akademie, 1973. Rez.: B. Fragner: OLZ 74 (1979), 485-488.

Gaube, Heinz: Die syrischen Wüstenschlösser. Einige wirtschaftliche und politische Gesichtspunkte zu ihrer Entstehung. In: ZDPV 95 (1978), 182-209.

Gaube, Heinz: Geschichte, Altertümer und Archäologie in den Kernländern des Islam. Ihre Rezeption und ihre Wirkung aufeinander zwischen dem Mittelalter und der Neuzeit. In: Archäologie und Geschichtsbewußtsein. Hg. Hermann Müller-Karpe. München: Beck, 1982. S. 85-103.

Gaudefroy-Demombynes, Maurice und Platonov: Le monde musulmans et byzantine jusqu’aux Croisades. Paris: ?, 1931. Rez.: C. Brockelmann: OLZ 36 (1933), 544-546.

Gaudefroy-Demombynes, Maurice: La Syrie à lʼépoque des mamelouks dʼaprès ls auteurs arabes. Paris: Geuthner, 1923. Rez.: W. Björkman: Der Islam 15 (1926), 100-102; R. Hartmann: ZDPV 48 (1925), 414-426; E. Honigmann: OLZ 28 (125), 701-704.

Gaudefroy-Demombynes, Maurice: Le monde musulman et byzantin jusquʼaux croisades. Paris: ?, 1931. Rez.: G. Ostrogorsky: DLZ 53 (1933), 1208-1209.

Gautier, E.-F. und H. Froidevaux: Un mauscrit arabico-malgache sur les campagnes de La Case dans l’Imoro de 1659 à 1663. Paris: ?, 1907. Rez.: Anon.: LZ 59 (1908), 438.

Gautier, Emile Félix: L‘islamisation del’Afrique du nord. Les siècles obscurs du Maghreb. Paris: ?, 1927; Le passé de l’Afrique du nord. Les siècles obscurs. Paris: Payot, 1937. Rez.: R. Hartmann: OLZ 31 (1928), 880-881; A. Herrmann: PGM 77(1931), 158; K. Mlaker: HZ 141 (1930), 161-162; E. Pröbster: OLZ 42 (1939), 309-310.

Gayangos, Pascual de: The history of the Mahommedan dynasties in Spain. O. O.: ?, o. J. [al-Maqqarī: K. Nafḥ aṭ-ṭīb.] Rez.: Anon.: Wichtige Quelle für die Geschichte Spaniens im Mittelalter. In: MLA 19/20 (1841), 88.

Gebel, Willibald: Der Islam in seinen geographischen Beziehungen. Breslau: Diss., 1922.

Gegenwärtiger Zustand von Ägypten. Historisch-statistischer Abriß. In: Politisches Journal nebst Anzeige von gelehrten und andern Sachen (1798), 771-786.

Gelpke, Rudolf: Kunst und Sakraldroge im Orient. In: Weltkulturen und moderne Kunst. Die Begegnung der europäischen Kunst und Musik im 19. und 20. Jahrhundert mit Asien, Afrika, Ozeanien, Afro- und Indoamerika. Hg. Siegfried Wichmann. München: ?, 1972. S. 42-47.

Gelpke, Rudolf: Sultan Masʻūd I. von Ġazna. Die drei ersten Jahre seiner Herrschaft (421/1030 – 424/1033). Basel: Diss., 1957.

Genabi, Hashim K. N. Al-: Der Suq (Bazar) von Bagdad. Eine wirtschafts- und sozialgeographische Untersuchung. Erlangen: ?, 1976.

Georgens, Ernst Peter: Der Islam und die moderne Kultur. Ein Beitrag zur Lösung der orientalischen Frage. Berlin: Habel, 1879. Rez.: F. Spiegel: HZ 44 (1880), 566-568; Anon.: Literarisches Zentralblatt (1879), 1342.

Georges-Gaulis, Berthe: La France au Maroc. Paris: ?, 1919. Rez.: G. Diercks: Weltwirtschaftliches Archiv 16 (1920/21), 433-435.

Gestalten und Bewegungen des Vorderen Orients = Hesperia 10 (1953). Rez.: H. Ritter: Oriens 8 (1955), 158.

Gewaltsamer Tod des Bey von Tunis. In: Historischer und politischer Mercurius (August 1702), 26.

Geyer: Algerien. In: Auswärtige Politik 10 (1943), 50-51.

Ghānim, Ḥusain: al-Madḫal li-dirāsat at-taʼrīḫ al-iqtiṣādī wa-l-ḥaḍārī – ruʼya islāmīya. Kairo: ?, 1990. Rez.: W. Schwanitz: Orient 34 (1993), 143-145.

Gharib, Samir: Wenn das Fernsehspiel beginnt, steht in Ägypten alles still; Layali al Helmiya oder Dallas am Nil. In: UNESCO-Kurier 33 (1992), 21-23; 24.

Ghazarian, Mkrtitsch: Armenien unter der arabischen Herrschaft bis zur Entstehung des Bagratidenreiches. Nach arabischen und armenischen Quellen bearbeitet. Straßburg: Diss., 1902; Zeitschrift für armenische Philologie 2 (1903), 149-160, 161-225; Marburg: ?, 1903. Rez.: C. W.: ByZ 13 (1904), 274.

Ghisleri, Arcangelo: La Libia nella storia e nei viaggiatori dai tempi omerici all’occupazione italiana. Turin: ?, 1928. Rez.: R. Strothmann: Der Islam 20 (1932), 103.

Gibb, Hamilton A. R. und Harold Bowen: Islamic society and the West. A study of the import of western civilization on Moslem culture in the Near East. 1. Islamic society in the eighteenth century. Part 1-2. London: ?, 1951-1957. Rez.: J. Fück: BiOr 10 (1953), 71-73; 16 (1959), 32; B. Spuler: Oriens 4 (1951), 304-307; 11 (1958), 252-253.

Gibb, Hamilton A. R.: The Arabic sources for the life of Saladin. Cambridge: Mediaeval Academy of America, 1950. Rez.: J. Kraemer: Oriens 3 (1950), 126-127.

Gibb, Hamilton A. R.: The Damascus chronicle of the Crusades. Extracted and translated from the Chronicle of Ibn al-Qalānisī. London: ?, 1932. Rez.: W. Björkman: DLZ 53 (1932), 2313-2315; F. Dölger: ByZ 32 (1932), 192-193; R. Hartmann: OLZ 37 (1934), 316-317; E. Rosenthal: HZ 148 (1933), 170-171; R. Strothmann: TLZ 57 (1932), 396-401.

Gibb, Hamilton A. R.: The life of Saladin from the works of ʻImād ad-Dīn and Bahāʼ ad-Dīn. London: Clarendon, 1973. Rez.: R. Köbert: Orientalia 43 (1974), 149; K. Polansky: Armant 15 (1975), 45-46.

Gibbon, Edward: The History of the Decline and Fall of the Roman Empire; Zenobia, berühmte Königin von Palmyra. Ein Fragment. Aus dem Englischen übersetzt von A. H. W. von Walterstern. In: Neue Litteratur und Völkerkunde 2 (1788), 400-416; Die Eroberung von Mecca. Aus dem Englischen übersetzt von Anton Heinrich Freiherr von Walterstein. In: Neue Litteratur und Völkerkunde 2 (1788), 400-410; R.: Mahomet. Ein Fragment aus Gibbons Fortsetzung seiner Geschichte vom Unfall und Untergang des Römischen Reiches. Aus dem Englischen übersetzt von Christian Gottfried Körner. In: Der teutsche Merkur 2 (1789), 70-93, 217-242; Der Sieg des Islams. Berlin: Wegweiser, 1937; Der Sieg des Islam. Übersetzt von Johann Sporschul. Frankfurt: Eichborn, 2003. Rez.: H. W. Schomerus: ThG 32 (1938), 80-81; L. Ammann: LITERATUREN (Mai 2003); NZZ (Juni 2003); F. Niewöhner: Edward Gibbon zeigte den Propheten Muhammad als unverbildeten Vernunftmenschen. In: SZ 74 (29./30. März 2003), 16.

Giese, Wilhelm: Der Maureneinfall in Europa und seine kulturellen Auswirkungen. In: Zeitschrift für romanische Philologie 82 (1966), 1-8.

Giese, Wilhelm: Die Mauren in Südspanien. In: Iberia 6 (1926), 28-41.

Giese, Wilhelm: Nordost-Cádiz. Ein kulturwissenschaftlicher Beitrag zur Erforschung Andalusiens. Halle: Niemeyer, 1937. Rez.: E. Seifert: DLZ 59 (1938), 282-284.

Gildemeister, Johann: Über den Titel des Mas’ûdischen Werks مروج الذهب. In: ZKM 5 (1844), 202-204; Studies on Qudāma b. Ǧaʻfar (d. after 932) and al-Masʻūdī (d. after 956). Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 238-240.

Gillier, R. P. L.: La pénétration en Mauritanie. Découverte – explorations – conquête. Paris: ?, 1926. Rez.: F. Jaeger: DLZ 48 (1927), 1561-1562; E. Pröbster: OLZ 30 (1927), 978-979; E. Sander: PGM 74 (1928), 117.

Gillispie, Charles C.: Napoleons Ägypten-Feldzug – Nutzen für die Wissenschaft. In: Spektrum der Wissenschaft (Dez. 1994), 72-80.

Gilly, Carlos: Spanien und der Basler Buchdruck bis 1600. Ein Querschnitt durch die spanische Geistesgeschichte aus der Sicht einer europäischen Buchdruckerstadt. Frankfurt: Helbing und Lichtenhahn, 1985. [„Spanische Araber“, Juden, Konvertiten.] Rez.: E. H. Ackerknecht: Gesnerus 44 (1987), 138-140.

Gingrich, André: Kultur erzählen. Dialoge vom Sprechen und Schreiben. In: Kultur, Identität und Macht. Ethnologische Beiträge zu einem Dialog der Kulturen der Welt. Hg. Thomas Fillitz, André Gingrich, Gabriele Rasuly-Paleczek. Frankfurt: ?, 1993. S. 271-283. [Alphabetisierungsprobleme bei den Munebbih im Jemen.]

Gjörwell: Revolution in Marokko, 1790. Aus dem Schwedischen. In: Stats-Anzeigen 17/65 (1792), 13-37.

Glaesser, Paul: Arabische Kultur im Mittelalter. In: Leipziger Zeitung Wiss. Beil. (20. Februar 1897).

Glagow, Rainer: Das Kalifat des al-Muʻtadid Billāh (892-902). Bonn: Diss., 1967.

Glaser, Eduard: Das Weihrauchland und Sokotra, historisch beleuchtet. In: Allgemeine Zeitung München Beilage 120-121 (1899), 4, 11; München: Allgemeine Zeitung, 1899.

Glassen, Erika: Der mittlere Weg. Studien zur Religionspolitik und Religiosität der späteren Abbasiden-Zeit. Freiburg: Habil., ?; Wiesbaden: Steiner, 1981. Rez.: J. van Ess: Mundus 19 (1983), 113-114; G. Hoffmann: AALA 10 (1982), 755-756; M. Glünz: AS 36 (1982), 161-163; E. Wagner: ZDMG 13 (1983), 464-465.

Glassen, Erika: Die frühen Safawiden nach Qāżī Aḥmad Qumī. Freiburg: Diss., 1968; Freiburg: Schwarz, 1970.

Glassen, Erika: Krisenbewußtsein und Heilserwartung in der islamischen Welt zu Beginn der Neuzeit. In: Die islamische Welt zwischen Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Hans Robert Roemer zum 65. Geburtstag. Hg. Ulrich Haarmann, Peter Bachmann. Beirut: Steiner, 1979. S. 167-179.

Gleich, Gerold von: Vom Balkan nach Bagdad. Militärpolitische Erinnerungen an den Orient. Berlin: Scherl, 1921. Rez.: E. Littmann: HZ 130 (1924), 317-320.

Gleichen-Russwurm, Alexander und Friedrich Wenker: Die Kulturwelt des Orients. Hamburg: Gutenberg, 1935.

Glick, Thomas F.: Islamic and Christian Spain in the Early Middle Ages. Princeton: ?, 1979. Rez.: E. Haiger: DAGM 37 (1981), 914-915; E. Rotter: HZ 233 (1981), 150-151; P. Segl: HJGG 104 (1984), 187-188.

Glosemeyer, Iris: Liberalisierung und Demokratisierung in der Republik Jemen, 1990–1994. Hamburg: Deutsches Orient-Institut, 1995. Rez.: H.-G. Ebert: ZDMG 146 (1996), 634-635.

Glubb, John Bagot: Das Weltreich der Araber. Zwischen Mekka und Granada 680-860. Deutsch von Tilman Nagel. Oldenburg: Stalling, 1963.

Glubb, John: The Course of Empire. The Arabs and their Successors. London: ?, 1965. Rez.: H.-J. Kornrumpf: Orient 7 (1966), 145.

Glunk, Rolf: Zwischen Kultur und Außenpolitik – zu einer arabischen Kritik an Kulturinstituten. In: ZfK 24 (1974), 108-114.

Göbel, E.: Die Westküste Afrika im Altertum und die Geschichte Mauretaniens bis zum Tode seines letzten Königs. Leipzig: Diss., 1887.

Goeje, Michael Jan de und de Jong: Fragmenta historicorum arabicorum 1. Continens partem tertiam operis Kitāb al-ʻUyūn wa-l-ḥadā’iq fī aḫbār al-ḥaqā’iq. Leiden: Brill, 1869. Rez.: G. Weil: HJL 63 (1870), 1-15.

Goeje, Michael Jan de: Al-Belâdhorî’s Ansâb al-aschrâf. In: ZDMG 38 (1884), 382-406.

Goeje, Michael Jan de: Fragmenta historicorum arabicorum 2. Continens partem sextam operis Taǧārib al-umam auctore Ibn Miskawaih. Leiden: Brill, 1871. Rez.: G. Weil: HJL 65 (1872), 104-128.

Goeje, Michael Jan de: Ibn Djubair’s Qaṣīda an Saladin. In: ZDMG 61 (1907), 758.

Goeje, Michael Jan de: Liber expugnationis regionum auctore Imámo Ahmed ibn Jahja ibn Djábir el-Beládsori, quem e codice Leidensi et codice musei Brittanici edidit. Leiden: Brill, 1863-1866; Frankfurt: IGAIW, 1992; Kitāb Futūḥ al-buldān by al-Balādhūrī: Liber expugnationis regionum auctore Imámo Ahmed ibn Jahja ibn Djábir al-Beládsorí. Leiden: Brill, 2014. Rez.: Th. Nöldeke: GGA (1863), 1341-1349; (1867), 121-130; G. Weil: HJL 60 (1867), 6-11; 63 (1870), 1-15; 65 (1872), 913-918; Anon.: LZ (1867), 599-600.

Goeje, Michael Jan de: Literarische Notiz. In: ZDMG 16 (1982), 759-762. [Über eine Hs. des Ta’rīḫ des Ṭabarī in Oxford.]

Goeje, Michael Jan de: Mémoire d’histoire et du géographie orientales. 2. Mémoire sur la conquête de la Syrie. Leiden: Brill, 1900. Rez.: E. Nestle: LZ (1902), 653-654.

Goeje, Michael Jan de: Mémoire sur les Carmathes du Bahraїn. Leiden: Brill, 1862. Rez.: Th. Nöldeke: GGA (1862), 924-929.

Goeje, Michael Jan de: Selections from the Annals of Tabari. Leiden: Brill, 1902. Rez.: J. Barth: DLZ 24 (1903), 275-276; A. Fischer: ZDMG 61 (1907), 734-742; Anon.: LZ 54 (1903), 1151-1152.

Goeje, Michael Jan de: Über die Geschichte der Abbāsiden von al-Jakūbī. In: Travaux de la 3ième session du Congrès international des orientalistes St. Pétersbourg 1876. Tome deuxième, sous la rédaction du Baron Victor de Rosen. Leiden: Brill, 1879. S. 153-166; International Congress of Orientalists, St Petersburg 1876. Bristol: Edition Synapse, 1998. S. 151-166.

Goeje, Michel Jan de: Mémoires d’histoire et de géographie orientales. 1. Mémoire sur les Carmathes de Bahrain et les Fatimides. Leiden: Brill, 1886. Rez.: A. von Kremer: WZKM 1 (1887), 314-316.

Goerres, Franz: Der Kalif Harun al Raschid und das Christentum. In: Zeitschrift für wissenschaftliche Theologie, Beilage 32 (1890), 42-94.

Goitein, Samuel David: Über die Herkunft der palästinensischen Araber. Eine geschichtliche Skizze. In: Almanach des Schocken Verlags auf das Jahr 5697 (1936/37), 92-100.

Goldammer, Kurt: Der Mythos von Ost und West. München: Reinhardt, 1962. Rez.: B. Spuler: Das historisch-politische Buch 11 (1963), 69-70.

Golden, B. P.: Khazar Studies. An historic-philological inquiry into the origins of the Khazars. Budapest: ?, 1980. Rez.: B. Spuler: Der Islam 59 (1982), 171-172.

Goldziher, Ignaz und Carlo von Landberg-Hallberger: Die Legende vom Mönch Barṣīṣā. Kirchhaim: Schmersow, 1896; Gesammelte Schriften. Bd. 4. Hildesheim: Olms, 1970. S. 1-25.

Goldziher, Ignaz: ʻAlī b Mejmūn al-Maġribī und sein Sittenspiegel des östlichen Islam. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte. In: ZDMG 28 (1874), 293-330; Gesammelte Schriften. Bd. 6. Hg. Joseph de Somogyi. Hildesheim: Olms, 1973. S. 1-38.

Goldziher, Ignaz: Die Bekenntnisformel der Almohaden. In: ZDMG 44 (1890), 167-171; Gesammelte Schriften. Bd. 2. Hg. Joseph de Somogyi. Hildesheim: Olms, 1968. S. 386-389.

Goldziher, Ignaz: Die literarische Tätigkeit des Ṭabarī nach Ibn ʻAsākir. In: WZKM 9 (1895), 359-371; Gesammelte Schriften. Bd. 3. Hg. Joseph de Somogyi. Hildesheim: Olms, 1969. S. 420-432.

Goldziher, Ignaz: Die Šuʻūbijja unter den Muhammedanern in Spanien. In: ZDMG 53 (1899), 601-620; Gesammelte Schriften. Bd. 4. Hg. Joseph de Somogyi. Hildesheim: Olms, 1970. S. 204-223; İspanya Müslümanları Arasında Şuubilik. Çev. Ömer Özsoy. In: AÜİFD 35 (1996), 403-423.

Goldziher, Ignaz: Le livre de Mohammed Ibn Toumert, Mahdi des Almohades. Texte arabe accompagné de notices biographiques et d’une introduction. Algier: ?, 1903. Rez.: M. J. de Goeje: ZDMG 58 (1904), 463-484; C. F. Seybold: DLZ 25 (1904), 980-981; K. Vollers: LZ 55 (1904), 711-712.

Goldziher, Ignaz: Materialien zur Kenntnis der Almohadenbewegung in Nordafrica. In: ZDMG 41 (1887), 30-140; Gesammelte Schriften. Bd. 2. Hg. Joseph de Somogyi. Hildesheim: Olms, 1968. S. 191-301.

Goldziher, Ignaz: Nachweis der jüdischen Beziehungen von Pseudo-Balkhis „Kitāb al-bad’ val-ta’rīkh“ (ed. Cl. Huart) betiteltem Werk und deren Quellen. Kritische Darstellung der nachgewiesenen Daten. In: Országos Rabbiképzö-Intézet. Jahresbericht des Landes-Rabbinerschule in Budapest 1910-1911 (1911), 7-8.

Goldziher, Ignaz: Tod und Andenken des Chalifen Jezīd I. In: ZDMG 66 (1912), 139-143; Gesammelte Schriften. Bd. 5. Hg. Joseph de Somogyi. Hildesheim: Olms, 1970. S. 272-276.

Golvin, Lucien: Le Magrib central à l’époque des Zirides. Paris: ?, 1957. Rez.: E. Kühnel: Kunst des Orients 3 (1959), 93-95.

Gomaa, Ibrahim: A Historical Chart of the Muslim World. Leiden: Brill, 1972. Rez.: U. S.: Die Dritte Welt 2 (1973), 284; R. Thoden: ZDMG 127 (1977), 136-138.

Gómez Moreno, M.: Iglésias mozarabes. Arte español de los siglos IX a XI. Madrid: ?, 1919. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 231; Mayer: Repertorium für Kunstwissenschaft 44 (1924), 307-316.

González Palencia, Angel: Historia de la España musulmana. Barcelona: ?, 1925. Rez.: W. Mulertt: Der Islam 16 (1927), 290-291.

Gosche, Richard: Die Alhambra und der Untergang der Araber in Spanien. Berlin: Hertz, 1854. Rez.: Anon.: Allgemeine Bauzeitung 20 (1855), 133-134.

Gottheil, James Horatio: The history of the Egyptian Cadis as compiled by Abū Omar Muhammad ibn Yūsuf ibn Yaʼqūb al-Kindī, together with additions by Abū al-Hasan Ahmad ibn Abi al-Rahmān ibn Burd, ed. from the unique ms. in the British Museum. Paris: ?, 1908. Rez.: C. Brockelmann: LZ (1909), 1682-1683; C. F. Seybold: DLZ (1910), 556-558; K. Süssheim: OLZ (1909), 323-325.

Gottschalk, Hans L.: Al-Anbaratūr/Imperator. In: Der Islam 33 (1958), 30-36.

Gottschalk, Hans L.: Al-Malik al-Kāmil von Egypten und seine Zeit. Eine Studie zur Geschichte Vorderasiens und Egyptens in der ersten Hälfte des 7./13. Jahrhunderts. Wiesbaden: Harrassowitz, 1958. Rez.: W. Björkman: ZDMG 112 (1962), 401-402; A. Dietrich: WZKM 57 (1961), 217-220; R. Hartmann: OLZ 55 (1960), 390-396; W. Hinz: HZ 190 (1960), 200-201; S. Y. Labib: Der Islam 35 (1960), 164-166.

Gottschalk, Hans L.: Arabische und westliche Welt. In: Wissenschaft und Weltbild 17 (1964), 9-23.

Gottschalk, Hans L.: Beiträge zur Mamlukengeschichte. In: WI 14 (1973), 192-199.

Gottschalk, Hans L.: Der Bericht des Ibn Naẓīf al-Ḥamawī über die Schlacht von Jasyčimen (25.-28. Ramaḍān 627/7.-10. August 1230). In: WZKM 56 (1960), 55-67. [Deutsche Übersetzung des Berichtes aus dem Kitāb al-Manṣūrī des Abu l-Faḍāʼil Muḥammad b. Naẓīf al-Ḥamawī.]

Gottschalk, Hans L.: Die ägyptische Sultanin Šaǧarat ad-Durr in Geschichte und Dichtung. In: WZKM 61 (1967), 41-61.

Gottschalk, Hans L.: Die Aulād Šaiḫ aš-šuyūḫ (Banū Ḥamawiya). In: WZKM 53 (1957), 57-87.

Gottschalk, Hans L.: Die Māḏarāʼiyyūn. Ein Beitrag zur Geschichte Ägyptens unter dem Islam. München: Diss., 1928; Berlin: De Gruyter, 1931. Rez.: W. Björkman: Der Islam 20 (1932), 273-275; R. Hartmann: ZDMG 86 (1933), 115-119; J. Pedersen: OLZ 37 (1934), 38-44; DLZ 52 (1931), 2193-2194.

Gottschalk, Hans Ludwig: Ägypten und Syrien in der islamischen Vergangenheit. In: Bustan 1 (1960), 8-13.

Gottschalk, Hans Ludwig: Der Islam und das Abendland. In: Bustan 9 (1968), 43-49.

Gottschalk, Hans Ludwig: Der Jemen in islamischer Zeit. Ein geschichtlicher Überblick. In: Bustan 4 (1962), 2-7.

Gottschalk, Hans Ludwig: Der Untergang der Hohenstaufen. In: WZKM 53 (1957), 267-282.

Gottschalk, Hans Ludwig: Raǧāʼ ibn Ḥaiwa und der theologische Einfluß am Hofe der Marwaniden von Damaskus. In: Festschrift für Wilhelm Eilers. Wiesbaden: Harrassowitz, 1967. S. 328-340.

Gottschalk, Hans-Ludwig, Bertold Spuler und Hans Kähler: Die Kultur des Islams. Frankfurt: Athenaion, 1971. Rez.: R. Paret: Das historisch-politische Buch 19 (1971), 319; G. Rexhausen: WLA 10 (1971), 167; W. Diem: ZDMG 124 (1974), 156-157; D. Duda: WZKM 68 (1976), 289-292; M. Fleischhammer: DLZ 94 (1973), 604-606; V. Kopčan und K. Baňák: AAS 9 (1973), 243-245; O. Spies: WI 14 (1973), 225-226; E. Wagner: HZ 214 (1972), 487-488.

Gottschalk, Hans-Ludwig: Die Kultur der Araber. In: Die Kultur des Islams. Frankfurt: Athenaion, 1971. S. 9-205.

Gottschalk, Herbert: Weltbewegende Macht Islam. Wesen und Wirken einer revolutionären Glaubensmacht. Weilheim: Barth, 1962; München: Scherz, 1980²; Augsburg: Weltbild, 1991. Rez.: N. Matern: Eurabia 1 (1981), 18; E. A. Messerschmidt: Orient 3 (1962), 293; C. Oehlrich: VRÜ 1 (1968), 375-376.

Gottschalk, Walter: Über den dritten Teil der Indices zur Berliner Ibn Saad-Ausgabe. In: ZDMG 105 (1955), 106-114.

Gottschalk, Walter: Zum Ibn-Saʻd-Index. In: Der Islam 12 (1922), 256-257.

Gottschling, Caspar: Staat von dem Königreiche Algier in Afrika. O. O.: ?, 1712.

Gottschling, Caspar: Staat von dem Königreiche Thunis. O. O.: ?, 1712.

Gottschling, Caspar: Staat von Egypten. O. O.: ?, 1712.

Gottstein, Klaus (Hg.): Islamic cultural identity and scientific-technological development. Baden-Baden: ?, 1986. Rez.: W. Ende: ZDMG 138 (1988), 192; G. Höpp: AALA 17 (1989), 1121-1122.

Gottstein, Klaus: Konferenz über „Islamische kulturelle Identität und wissenschaftlich-technische Entwicklung“, 25.-29. April 1983 auf Schloß Ringberg am Tegernsee. In: Orient 24 (1983), 408-412.

Gradmann, Robert: Die Steppen des Morgenlandes in ihrer Bedeutung für die Geschichte der menschlichen Gesittung. Mit Beiträgen von Konrad Gauckler. Stuttgart: Engelhorn, 1934. Rez.: N. Krebs: Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin (1935), 223; O. Schlüter: PGM 82 (1936), 288-289; J. Weiß: MGGW 78 (1935), 216.

Gramlich, Richard: Vom islamischen Glauben an die „gute alte Zeit“. In: Islamwissenschaftliche Abhandlungen. Festschrift für Fritz Meier zum sechzigsten Geburtstag. Hg. Richard Gramlich. Wiesbaden: Steiner, 1974. S. 110-117.

Granada. Barcelona: Escudo de Oro, 1981.

Granada. In: Globus 8 (1865), 264-271, 299-304.

Granada. Leon: Editorial Everest, 1988.

Grandelehnus, Johannes: Türkisch, Tartarische, Persianische, Griechische und Venetianische Chronika oder … Beschreibung … von dessen Stifter Mahomet, auff der Weiß er seine Lehr und Alkoran hervorbrachte, auch wie er zum Regiment gelangt, sampt seinem ganzen Lebenslauff. Frankfurt: Serlin, 1665; Hungarisch-Siebenbürgisch-Moldau-Wallach-Türck-Tartar-Persian-Venetzianische Chronika oder … Beschreibung von des Türkischen Reiches Auffnehemen, dessen Stifter Mahomet … Frankfurt: Serlin, 1665.

Grashoff, Gerda: Reste islamischer Einwirkung auf europäischen Boden. In: Mitteilungen der deutschen landwirtschaftlichen Gesellschaft 74 Beilage 44 (1959), 353-359.

Gratzl, Emil: Islam und Abendland in Geschichte und Gegenwart. In: MGGM 10 (1915), 226.

Graul, Franz: Zum Problem der jungen Wandlungen von Agrarstruktur und Agrarlandschaft in Marokko und Algerien. Erlangen: ?, 1969.

Graulle, A.: Ahmed b. Khaled en-Naciri es-Slaoui: Kitab el-Istiqça li Akhbar Doual el-Maghreb el-Aqça / K. al-Istiqṣāʼ li-aḫbār duwal al-maġrib al-aqṣā. Préface de Michaux-Bellaire. 1. Paris: ?, 1923. Rez.: E. Pröbster: OLZ 28 (1925), 520-527.

Gravière, Jurien de la: Les corsairs barbaresques et la marine de Soliman le Grand. Paris: ?, 1887. Rez.: E. Heyck: DLZ 8 (1887), 1455-1456.

Gray, John: History of Zanzibar from the Middle Ages to 1856. London: ?, 1962. Rez.: F. Kleyser: HZ 201 (1965), 440-441.

Grégoire, Henri: Digénis Akrites et le calife Muʻtaṣim. In: Annuaire Inst. de phil. et dʼhist. Or. et slav. 3 (1935), 161-165. Rez.: F. Dölger: ByZ 36 (1936), 192.

Gregorio, Rosarius: Rerum arabicarum quae ad historicam Siciliae spectante ampla colletio opera et studio. Palermo: ?, 1790. Rez.: Anon.: GGA 40 (1793), 730-735; ALZ 3 (1792), 490-494.

Gregorovius, Ferdinand A.: Saracenen in Sicilien. Die Cuba und die Zisa. In: Das Ausland 27 (1854), 553-559.

Grimme, Hubert: Mohammed. Die weltgeschichtliche Bedeutung Arabiens. München: Kirchheim, 1904. Rez.: R. Geyer: Zeitschrift für Österreichische Gymnasien 56 (1905), 342-344; I. Goldziher: LZ (1905), 93-94; A. Haffner: HJ 29 (1905), 154; E. Lindlin: LRKD (1905), 99-100; H. Stumme: ZDPV 28 (1905), 159-160; K. Vollers: HZ 97 (1905), 391-392; C. H. Becker: DLZ (1906), 411-415.

Grjaznevič, P. A. (Hg.): Muḥammad b. ʻAlī al-Ḥamawī: at-Taʼrīḫ al-Manṣūrī. Talḫīṣ al-kašf wa-l-bayān fī ḥawādiṯ az-zamān. Moskau: ?, 1963. Rez.: R. Veselý: ArOr 30 (1962), 669-671; E. Werner: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 12 (1964), 1495.

Grjaznevič, P. A. (Hg., Übers.): Arabskij anonim XI veka. Moskau: ?, 1960. Rez.: R. Veselý: ArOr 30 (1962), 669-671.

Grobba, Fritz: Irak. Berlin: Junker und Dünnhaupt, 1941; 1943². Rez.: W. Björkman: WI 23 (1941), 100-101; O. Eißfeldt: ZDMG 96 (1942), 148-149; Fr. Knieriem: Geographischer Anzeiger 44 (1943), 170; M. Krause: Der Islam 26 (1942), 287-288; C. Rathjens: PGM 88 (1942), 149; Anon.: Monatshefte für auswärtige Politik 8 (1941), 981.

Grohmann, Adolf und Pahor Labib: Ein Fāṭimidenerlaß vom Jahre 415 A.H. (1024 A.D.) im Koptischen Museum in Alt-Kairo. In: RSO 32 (1957), 641-654.

Grohmann, Adolf: Arabien. München: Beck, 1963. Rez.: M. Höfner: AfO 21 (1966), 102-104; R. Köbert: Orientalia 33 (1964), 317-318; J. Oelsner: OLZ 61 (1966), 580-586; K. Petráček: ArOr 34 (1966), 257-258; B. Spuler: Der Islam 40 (1965), 84-85.

Grothaus, Hans: Begegnung mit fremden Kulturen und Religionen als Übungsfeld der Toleranz in der Lehrerbildung. In: Weltreligionen und Friedenserziehung. Wege zur Toleranz. Schwerpunkt: Christentum – Islam. Hg. Johannes Lähnemann. Hamburg: ?, 1989. S. 280-284.

Grothe, Hugo: Geographische Charakterbilder aus der asiatischen Türkei und dem südlichen mesopotamisch-iranischen Randgebirge (Puscht-i-kuh). Eine Darstellung der Oberflächengestalt, Bevölkerung, Siedlung und Wirtschaft. Leipzig: Hiersemann, 1909. Rez.: E. Banse: Geographische Zeitschrift 16 (1910), 58-59.

Grothe, Hugo: Meine Studienreise durch Vorder-Asien (Klein-Asien, Mesopotamien u. Persien) 1906 und 1907. Vorläufiger Bericht. Halle: Gebauer-Schwetschke, 1908. Rez.: E. Banse: Geographische Zeitschrift 15 (1909), 419-420.

Grothe, Hugo: Wanderungen in Persien. Erlebtes und Erschautes. Berlin: Allgemeiner Verein für Deutsche Literatur, 1910. Rez.: E. Banse: Geographische Zeitschrift 16 (1910), 660-661.

Grothe, Hugo: Zur Kulturgeschichte der Islamgebiete. In: Allgemeine Zeitung München (18. Juni 1910).

Grotzfeld, Heinz: Das Bad im arabisch-islamischen Mittelalter. Eine kulturgeschichtliche Studie. Wiesbaden: Harrassowitz, 1970. Rez.: K. Baňák: AAS 9 (1973), 246-247; J. van Ess: Erasmus 23 (1971), 311-312; B. Finster: ZDMG 123 (1973), 168-169; O. Spies: OLZ 71 (1976), 385-386; B. Spuler: Der Islam 47 (1971), 380-381; R. Veselý: ArOr 42 (1974), 188.

Grousset, René: Orient und Okzident im geistigen Austausch. Stuttgart: Kilper, 1955. Rez.: G. F. Klenk: StdZ 157 (1955/56), 477; G. Stadtmüller: Das historisch-politische Buch 4 (1956), 103-104.

Gruhn, Albert: Sultan Saladin. In: Vossische Zeitung 1 Sonntagsbeilage 1 (1893), ?

Grunebaum, Gustav Edmund von (Hg.): Der Islam. 2. Die islamischen Reiche nach dem Fall von Konstantinopel. Frankfurt: Fischer, 1971; Neu bearbeitet von Gerhard Endreß. Frankfurt: Fischer, 1987; 1991. Rez.: B. Brentjes: BiOr 30 (1973), 490; DLZ 94 (1973), 606-608; V. Kopčan: AAS 9 (1973), 247-248; H. Roemer: HZ 215 (1972), 745-747; B. Spuler: Der Islam 49 (1972), 302-303; E. Werner: ZfG (1972), 1179; J. Pauliny: Zborník Filozofickej Fakulty Univerzity Komenského, Graecolatina et Orientalia 6 (1974), 277-278.

Grunebaum, Gustav Edmund von (Hg.): Studies in Islamic cultural history. With contributions by Werner Caskel, H. J. Kißling, Bertold Spuler. Menasha: ?, 1954. Rez.: H. L. Gottschalk: WZKM 55 (1959), 186-189; A. Schall: Orientalia 27 (1958), 209-215.

Grunebaum, Gustav Edmund von und Willy Hartner (Hg.): Klassizismus und Kulturverfall. Frankfurt: Klostermann, 1960.

Grunebaum, Gustav Edmund von: Acculturation as a Theme in Contemporary Arab Literature. In: Diogenes 39 (1962), 84-118; [Französisch.] In: Diogène 39 (1962), 97-137; [Spanisch.] In: Diógenes. Moral y luces (1962), 95-129; Akkulturation als Thema der modernen arabischen Literatur. In: Studien zum Kulturbild und Selbstverständnis des Islams. Zürich: Artemis, 1969. S. 273-303.

Grunebaum, Gustav Edmund von: An Analysis of Islamic Civilization and Cultural Anthropology. In: Colloque sur la Sociologie Musulmane, 11. – 14. Sept. 1961. Bruxelles: ?, 1962. S. 1-53; Analyse der islamischen Kultur und Kulturanthropologie. In: Studien zum Kulturbild und Selbstverständnis des Islams. Zürich: Artemis, 1969. S. 145-180.

Grunebaum, Gustav Edmund von: Anfänge eines Kulturbewußtseins im Islam. In: Studien zum Kulturbild und Selbstverständnis des Islams. Zürich: Artemis, 1969. S. 125-144.

Grunebaum, Gustav Edmund von: Das geistige Problem der Verwestlichung in der Selbstsicht der arabischen Welt. In: Saeculum 10 (1959), 289-327; Studien zum Kulturbild und Selbstverständnis des Islams. Zürich: Artemis, 1969. S. 390-407.

Grunebaum, Gustav Edmund von: Das Problem wechselnder Perspektiven. In: Studien zum Kulturbild und Selbstverständnis des Islams. Zürich: Artemis, 1969. S. 48-69.

Grunebaum, Gustav Edmund von: Der Islam in seiner klassischen Epoche. Stuttgart: Artemis, 1966; Classical Islam. A History 600-1258. Trans. Katherine Watson. London: George Allen and Unwin, 1970; New Brunswick: Aldine Transaction, 2005. Rez.: M. Ullmann: Mundus 4 (1968), 116; Philosophy and History 2 (1969), 211; M. D. Ahmed: Orient 11 (1970), 222; E. Bannerth: BiOr 25 (1968), 240-241; H. Busse: Der Islam 53 (1976), 140-141; M. Forstner: Oriens 25/26 (1976), 335-337; B. Spuler: OLZ 69 (1974), 576; Das historisch-politische Buch 15 (1967), 376-377; E. Wagner: HZ 214 (1972), 123-125; A. Schimmel: WLA 6 (1967), 136.

Grunebaum, Gustav Edmund von: Der islamische Kulturkreis in seiner inneren Struktur (750-1550). In: Historia Mundi. Ein Handbuch der Weltgeschichte. 6. Hohes und spätes Mittelalter. München: ?, 1958. S. 536-556.

Grunebaum, Gustav Edmund von: Gleichläufigkeit, Annäherung und Beeinflussung in den Beziehungen zwischen der arabischen und der byzantinischen Philosophie, Literatur und Frömmigkeit. In: Studien zum Kulturbild und Selbstverständnis des Islams. Zürich: Artemis, 1969. S. 70-92.

Grunebaum, Gustav Edmund von: Islam and medieval Hellenism: Social and cultural perspectives. Edition with foreword by Dunning S. Wilson, preface by Speros Vryonis Jr. London: ?, 1976. Rez.: B. Spuler: Der Islam 54 (1977), 137.

Grunebaum, Gustav Edmund von: Islam. Essays in the Nature and Growth of a Cultural Tradition. Menasha: American anthropological Association, 1955; London: ?, 1961²; Cultural Traditions of Islam. Its Nature and Growth. Gurgaon: Shubhi, 2012. Rez.: R. Paret: ZDMG 106 (1956), 392-394; B. Spuler: OLZ 52 (1957), 527-528; E. Wagner: HZ 218 (1974), 745; H. G. Beck: ByZ 49 (1956).

Grunebaum, Gustav Edmund von: Islam. In: Das Fortwirken der Antike in unserer Gegenwart. Stuttgart: Artemis, 1969. S. 69-86.

Grunebaum, Gustav Edmund von: Islam. Seine Expansion im Nahen und Mittleren Osten. In: Islam. Die Entstehung Europas. Hg. Golo Mann, August Nitschke. Frankfurt: Ullstein, 1963; 1986. S. 21-179. Rez.: R. Reinhardt: ThQ 161 (1981), 232-233; B. Spuler: Der Islam 40 (1965), 207-208.

Grunebaum, Gustav Edmund von: Kulturwandel in arabischer Sicht. In: Die Welt des Islams und die Gegenwart. Hg. Rudi Paret. Stuttgart: ?, 1961. S. 179-192.

Grunebaum, Gustav Edmund von: Medieval Islam. A Study in Cultural Orientation. Chicago: University of Chicago, 1946; 1947²; 1961³; Introduction to Islamic Civilization. Course Syllabus and Selected Readings by M. G. S. Hodgson. Chicago: University of Chicago, 1958. S. 67-97, 101-140, 394-415; Ḥaḍārat al-islām. Übers. ʻAbd al-Azīz. Kairo: ?, [1957]; L’Islam médiéval. Paris: ?, 1962; Der Islam im Mittelalter. Aus dem Englischen übertragen und erweitert durch den Autor. Stuttgart: Artemis, 1963. Rez.: H. Daiber: ZDMG 118 (1968), 176-177; J. Fück: Oriens 18/19 (1967), 429-431; H. L. Gottschalk: WZKM 51 (1948-52), 320-332; DLZ 86 (1965), 199-200; J. Henninger: NZM 20 (1964), 302-304; H. E. Mayer: DAGM 20 (1964), 252; J. Pauliny: Zborník Filozofickej Fakulty Univerzity Komenského, Graecolatina et Orientalia 6 (1974), 277-278; H. Simon: OLZ 62 (1967), 173-176; R. Tietz: HZ 200 (1965), 463-464; B. Spuler: Der Islam 29 (1950), 326-327; Das historisch-politische Buch 12 (1964), 166; Anon.: Universitas 2 (1947), 842-843.

Grunebaum, Gustav Edmund von: Modern Islam. The Search for Cultural Identity. Berkeley: University of California, 1962. Rez.: R. Paret: BiOr 21 (1964), 365-366; H. L. Gottschalk: WZKM 63-64 (1972), 313-324; W. Heinrichs: Oriens 20 (1967), 215-217; B. Spuler: ZDMG 113 (1963), 670-671.

Grunebaum, Gustav Edmund von: Selbstbild und Geschichtsbild. In: Studien zum Kulturbild und Selbstverständnis des Islams. Zürich: Artemis, 1969. S. 204-228.

Grunebaum, Gustav Edmund von: Studien zum Kulturbild und Selbstverständnis des Islams. Redaktion und Übersetzung Dorothea M. Gallup und Fritz Hofer. Zürich: Artemis, 1969. Rez.: H. Halm: Das historisch-politische Buch 18 (1970), 104; G. Rotter: WO 6 (1971), 136-138; W. B. Bishai: The American Historical Review 75 (1970), 1748-1750; H. Schipperges: Sudhoffs Archiv 54 (1970), 330-331; H. L. Gottschalk: WZKM 65/66 (1973/74), 362-363; Th. Koszinowski: Orient 11 (1970), 68; J. Oliverius: ArOr 39 (1971), 382-383; H. R. Roemer: Der Islam 48 (1971), 129-130; O. Spies: WI 12 (1969/70), 253.

Grunebaum, Gustav Edmund von: The Problem of Cultural Influence. In: Charisteria orientalia praecipue ad persiam pertinentia. (1956), 86-99; Der Islam und das Problem kultureller Beeinflussung. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 6 (1956/57), 19-26; Studien zum Kulturbild und Selbstverständnis des Islams. Zürich: Artemis, 1969. S. 107-124.

Grunebaum, Gustav Edmund von: The problem: unity in diversity. In: Unity and variety in Muslim civilization. Ed. Gustav Edmund von Grunebaum. Chicago: University of Chicago, 1955. S. 17-37. Rez.: R. Paret: OLZ 52 (1957), 434-436.

Grunebaum, Gustav Edmund von: Transformation of Culture as Illustrated by the Rise of Islam. In: Conflict of Power in Modern Culture. Proceedings of the Seventh Conference on Science, Philosophy and Religion, New York 1947. New York: Harper & Brothers, 1948. pp. 218-224; Vom Wandel der Kultur. Veranschaulicht am Auftreten des Islam. In: Kritik und Dichtkunst. Studien zur arabischen Literaturgeschichte. Wiesbaden: Harrassowitz, 1955. S. 1-6.

Grunebaum, Gustav Edmund von: Über die Jahre 78-117 H. in Ibn Kaṯīrs Weltgeschichte al-Bidāja waʼn-nihāja. Mit ausgewählten Texten und einem Personalregister. Wien: Diss., 1931; WZKM 43 (1936), 195-210.

Grunebaum, Gustav Edmund von: Von Begriff und Bedeutung eines Kulturklassizismus. In: Klassizismus und Kulturverfall. Hg. Gustav Edmund von Grunebaum, Willy Hartner. Frankfurt: Klostermann, 1960. S. 5-43; Studien zum Kulturbild und Selbstverständnis des Islams. Zürich: Artemis, 1969. S. 181-203.

Grunebaum, Gustave Edmund von: Studien zum Kulturbild und Selbstverständnis des Islams. Zürich: ?, 1969. Rez.: H. Halm: Das historisch-politische Buch 18 (1970), 104.

Gruner, Evelin: Die Geschichte Schah Ismāʻīls I. aus der Chronik „Takmilat al-aḫbār“ von Zain al-ʻābidīn ʻAlī. Freiburg: Magisterarbeit, 1971.

Grupp, Geo: Kulturgeschichte des Mittelalters. Stuttgart: Roth, 1894; 2., vollständig neue Bearbeitung. Paderborn: Schöningh, 1907.

Gsell, Stéphane, G. Marçais und G. Yver: Histoire dʼAlgérie. Paris: ?, 1927. Rez.: E. Pröbster: OLZ 31 (1928), 398-401.

Gsell, Stéphane: Histoire et historiens de l’Algérie. Paris: ?, 1931. Rez.: R. Hartmann: DLZ 53 (1932), 2432-2434.

Guerreiro, Rosa: Der mozarabische Einfluß. In: UNESCO-Kurier 32 (1991), 22-24.

Guest, Rhuvon: The governors and judges of Egypt or Kitāb el ʻUmarā’ (al-Wulāh) wa Kitāb el Quḍāh of el Kindī together with an appendix derived mostly from Rafʻ el Iṣr by Ibn Ḥajar. Leiden: Brill, 1912. Rez.: G. Bergsträßer: ZDMG 68 (1914), 395-417, 646; M. Hartmann: WI 1 (1913), 248-249; C. Brockelmann: LZ 65 (1914), 983-984.

Guichard, Pierre: Das Cordoba der Kalifen. In: UNESCO-Kurier 32 (1991), 18-21.

Guidi, Michelangelo: Caratteri e modi della cultura araba. Rom: ?, 1943. Rez.: J. Hell: OLZ 47 (1944), 111-115.

Guidi, Michelangelo: Storia e cultura degli arabi fino alla morte de Maometto. Florenz: ?, 1951. Rez.: R. Paret: OLZ 49 (1954), 141-143; A. Dietrich: ZDMG 103 (1953), 210-212; J. Henninger: Scrinium 3 (1952), 310-311; R. Köbert: Orientalia 22 (1953), 313-315.

Guillaume, Alfred: New light on the life of Muhammad. Manchester: ?, 1960. Rez.: R. Paret: Der Islam 36 (1961), 273-274; A. Schimmel: OLZ 56 (1961), 612-613; C. Bürgel: ZDMG 113 (1963), 276-277.

Guillaume, Alfred: The life of Muhammmad. A translation of Isḥāq’s Sīrat Rasūl Allāh with introduction and notes. London: ?, 1955. Rez.: A. Dietrich: BiOr 14 (1957), 97-99; H. L. Gottschalk: WZKM 55 (1959), 184-186; R. Paret: Der Islam 32 (1957), 334-342.

Guirgass, Vladimir: Abū Ḥanīfa ad-Dīnawarī: Kitāb al-Aḫbār aṭ-ṭiwāl. Leiden: Brill, 1888. Rez.: T-n.: LZ (1889), 613-614.

Gulick, John (Hg.9): Human organization. Vol. 24.1965. Special issue: Dimensions of cultural change in the Middle East. Ithaca: ?, 1964. Rez.: W. Ende: Orient 7 (1966), 38.

Gumplowicz, Ludwig: Ibn Chaldun, ein arabischer Soziologe des 14. Jahrhunderts. In: Soziologische Essays. Innsbruck: Wagner, 1899. S. 90-114.

Günes, Ahmet Halil: Das Kitāb ar-rauḍ al-ʻāṭir des Ibn Aiyūb. Damaszener Biographien des 10./16. Jahrhunderts. Beschreibung und Edition. Frankfurt: Diss., 1980; Freiburg: Schwarz, 1981. Rez.: U. Haarmann: Der Islam 60 (1983), 329-331; D. Bellmann: OLZ 79 (1984), 382-384; J. Pauliny: AAS 20 (1984), 267-268; B. Radtke: ZDMG 133 (1983), 206-207.

Günther, Sebastian: Quellenuntersuchungen zu den „Maqātil aṭ-Ṭālibiyyīn“ des Abūʼl-Faraǧ al-Iṣfahānī (gest. 356/967). Ein Beitrag zur Problematik der mündlichen und schriftlichen Überlieferung in der mittelalterlich arabischen Literatur. Halle: Diss., 1989; Hildesheim: Olms, 1991. Rez.: H. Halm: Der Islam 71 (1994), 145-146; G. Schoeler: ZDMG 142 (1992), 406-412; S. Leder: JAOS 112 (1992), 710-711.

Guth, Klaus: Volkskultur in der frühmittelalterlichen Kontaktzone zwischen Islam und Christentum. In: The end of stife. Papers selected from the proceedings of the Colloquium of the Commission internationale d’histoire ecclésiastique comparée Durham 1981. Ed. D. Loades. Edinburgh: ?, 1984. S. 65-76.

Gutzelt, Wilhelm von: Die Rùs der arabischen Schriftsteller. Riga: Häcker, 1900.

Gwatkin, H. M. und J. P. Whitney (Ed.): The Cambridge medieval history. Vol. II: The rise of the Saracens and the foundation of the western empire. Cambridge: ?, 1913. Rez.: C. H. Becker: Der Islam 4 (1913), 448-449.

H…n, P. E.: Conquêtes des Français en Egypte. Ouvrage dans lequel on a joint à la description géographique, l’histoire des révolutions, le tableau des moeurs et coutumes des peuples anciens et modernes … Paris: ?, 1799. Rez.: Anon.: Allgemeine geographische Ephemeriden 4 (1799), 504-512.

Haaf, Ernst: Santiago de Compostela und der Hl. Jakobus: „Maurentöter“ und Schutzpatron der Spanier. Gnade zum Anfassen. In: Die Waage. Zeitschrift der Grünenthal GmbH 26 (1987), 171-176.

Haag, Wolfgang: Ḫālid b. ʻAbd Allāh al-Qaṣrī, ein Statthalter der ausgehenden Umajjadenzeit. Berlin: Diss., 1935.

Haarmann, Ulrich (Hg.): Die Erforschung arabischer Quellen zur mittelalterlichen Geschichte der Slaven und Volgabulgaren. Hamburg: Buske, 1976. Rez.: B. Spuler: Der Islam 55 (1978), 127-128.

Haarmann, Ulrich (Hg.): Geschichte der arabischen Welt. München: Beck, 1987; 2., durchges. Aufl. 1991; 3., erw. Aufl. 1994; Hg. Heinz Halm. München: Beck, 4., überarb. und erw. Aufl. 2001. Rez.: H. Eisenstein: WZKM 79 (1989), 289-291; G. Günther: AALA 30 (2002), 87-88; K. Hirschler: BiOr 59 (2002), 174-176; W. Ende: ZDMG 153 (2003), 469-470; C. Deihsen: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 21 (1992), 378-379; M. A. Ferdowsi: Zeitschrift für Politik 36 (1989), 452-454; G. Höpp: OLZ 86 (1991), 178-181; G. Hoffmann: AALA 16 (1988), 939-941; R. G. Khoury: Spektrum der Wissenschaft (Okt 1988), 145-146; H. Mattes: Wuqûf 2 (1987), 360-362; W. Scharlipp: Materialia Turcica 13 (1987), 156-157; U. Steinbach: Orient 28 (1987), 428-430.

Haarmann, Ulrich: Alṭun Ḫān und Čingiz Ḫān bei den ägyptischen Mamluken. In: Der Islam 51 (1974), 1-36; Turkish legends in the popular historiography of medieval Egypt. In: Proceedings of the VIth Congress of Arabic and Islamic Studies. Leiden: Brill, 1976. pp. 97-107.

Haarmann, Ulrich: Auflösung und Bewahrung der klassischen Formen arabischer Geschichtsschreibung in der Zeit der Mamluken. In: ZDMG 121 (1971), 46-60.

Haarmann, Ulrich: Das islamische Ägypten. In: Die islamische Welt. 1. Berlin: Colloquium, 1984. S. 35-45.

Haarmann, Ulrich: Der arabische Osten im späten Mittelalter. In: Geschichte der arabischen Welt. Hg. Ulrich Haarmann. München: Beck, 1987. S. 217-263, 606-612, 640-647.

Haarmann, Ulrich: Die „Persönlichkeit Ägyptens“. Das moderne Ägypten auf der Suche nach seiner kulturellen Identität. In: ZMR 62 (1978), 101-122.

Haarmann, Ulrich: Die Chronik des Ibn ad-Dawādārī. Achter Teil: Der Bericht über die frühen Mamluken (arabischer Text). Quellen zur Geschichte des islamischen Ägyptens. Wiesbaden: Steiner, 1971. Rez.: R. Vesely: ArOr 42 (1974), 278-279.

Haarmann, Ulrich: Die Leiden des Qāḍī Ibn aṣ-Ṣāʼiġ. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte der Stadt Damaskus im 13. Jahrhundert. In: Studien zur Geschichte und Kultur des Vorderen Orients. Festschrift für Bertold Spuler. Leiden: Brill, 1981. S. 108-122.

Haarmann, Ulrich: Ein früher Bericht über Kuwait. In: Der Islam 55 (1978), 340-344. [Zur Zeit von Naṣūḥ Paša.]

Haarmann, Ulrich: Quellen zur Geschichte des islamischen Ägyptens. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abt. Kairo 38 (1982), 201-210.

Haarmann, Ulrich: Quellenstudien zur frühen Mamlukenzeit. Freiburg: Diss., 1969; Freiburg: Schwarz, 1970; [Arabisch.] Kairo: ?, 1970. Rez.: S. Y. Labib: Der Islam 49 (1972), 321-322; B. Spuler: OLZ 73 (1978), 278.

Haarmann, Ulrich: Quellenstudien zur frühen Mamlukenzeit. Freiburg: Diss., 1969; Freiburg: Schwarz, 1970; [Arabisch.] Kairo: ?, 1970.

Haarmann, Ulrich: Symposium über das gemeinsame Erbe der arabisch-islamischen und der westlichen Welt 1981 in Dubai. In: Orient 22 (1981), 167-171.

Haas, Alois: Aspekte der Kreuzzüge in Geschichte und Geistesleben des mittelalterlichen Deutschlands. In: Archiv für Kulturgeschichte 46 (1964), 185-202.

Haas, Rose: Die Intifada ist ihrem Wesen nach ein kultureller Akt. Interview mit Mahmoud Darwich. In: Kultur der Intifada = IKA – Zeitschrift für Kulturaustausch und internationale Solidarität 39 (1990), 36-39.

Haase, Claus-Peter: Syrien als Einzugsgebiet arabischer Stämme in frühislamischer Zeit. In: XIX. Deutscher Orientalistentag in Freiburg 1975. Vorträge. Wiesbaden: ?, 1977. S. 423-429.

Haase, Claus-Peter: Untersuchungen zur Landschaftsgeschichte Nordsyriens in der Umayyadenzeit. Heidelberg: Diss., 1972.

Hachtmann, O.: Die türkische Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts. Leipzig: ?, 1916.

Hackney, Amherst of: A Sketch of Egyptian History from the Earliest Times to the Present Day. London: ?, 1904. Rez.: Anon.: DLZ 26 (1905), 733-734.

Hackstein, Katharina: Frauen und Männer im Markt. Zum Konzept der vorderorientalischen Stadt in den Kulturwissenschaften. In: Ethnologische Stadtforschung. Hg. Waltraud Kokot, Bettina C. Bommer. Berlin: ?, 1991. S. 145-164.

Haddad, Najm: Kultur und Sprache. Eine kontrastive Analyse als didaktisches Konzept am Beispiel des Deutschen und Arabischen. Bielefeld: Diss., 1986; Frankfurt: Lang, 1987. Rez.: J. Pleines: Info DaF. Informationen Deutsch als Fremdsprache 14 (1987), 472-473.

Haddad, Yvonne Yazbeck: „The Nation Shall Rise”: Islam als “Empowerment”, Würde und Erlösung im afroamerikanischen Kontext. Aus dem Englischen von Heiner Bielefeldt. In: Politisierte Religion. Ursachen und Erscheinungsformen des modernen Fundamentalismus. Hg. Heiner Bielefeldt, Wilhelm Heitmeyer. Frankfurt: Suhrkamp, 1998. S. 213-231.

Hadjeres, Sadeq: Für die Rettung und Entwicklung der Kultur. In: Probleme des Friedens und des Sozialismus 31 (1988), 1308-1313. [Bei den Kommunisten Algeriens.]

Haefeli, Leo: Syrien und sein Libanon. Ein Reisebericht. Leipzig: Räber, 1926. Rez.: G. Bergsträßer: OLZ 31 (1928), 32-33; G. Faber: ZGPV 51 (1928), 86-87; E. Littmann: DLZ 48 (1927), 474-476; P. Rießler: ThQ 107 (1926), 288; A. Rücker: OrChr 3 (1931), 273-274; Anon.: Das Heilige Land 71 (1927), 83.

Haensler, Basilius: Kulturgeschichte Palästinas. In: Das heilige Land (1912), 35-45, 147-155, 210; (1914), 65-78.

Haeuptner (Rahimi-Laridjani), Eleonore: Koranische Hinweise auf die materielle Kultur der alten Araber. Tübingen: Diss., 1966.

Hafez, Kai und Birgit Schäbler (Hg.): Irak. Land zwischen Krieg und Frieden. Heidelberg: Palmyra, 2003. Rez.: M. Robbe: Orient 45 (2004), 302-303; W. Ende: Periplus: Jahrbuch für Aussereuropäische Geschichte 14 (2004), 314-318.

Hagen, Gottfried und Tilman Seidensticker: Reinhard Schulzes Hypothese einer islamischen Aufklärung. Kritik einer historiographischen Kritik. In: ZDMG 148 (1998), 83-110.

Hager, Joseph: Entdeckung einer merkwürdigen literarischen Betrügerei. In: Neue Berlinische Monatsschrift 2 (1799), 85-121

Hager, Joseph: Nachricht von einer merkwürdigen literarischen Betrügerey; auf einer Reise nach Sizilien im Jahre 1794. Leipzig: Palm, 1799. Rez.: Hp.: Neue allgemeine deutsche Bibliothek 51 (1800), 190-192.

Hahn, J. C.: Geschichte der Mauren in Spanien, für gebildete Leser bearbeitet. Greifswald: Bamberg, 1845. Rez.: Anon.: HJL 41 (1848), 314.

Haider, Peter W.: Griechenland – Nordafrika. Ihre Beziehungen zwischen 1500 und 600 v. Chr. Darmstadt: WBG, 1988.

Ḥakīm, Yūsuf al-: Bairūt wa-Lubnān fī ʻahd āl ʻUṯmān. Beirut: ?, 1964. Rez.: R. G. Khoury: ZDMG 118 (1968), 190-191.

Hakki Bey, İsmail: De Stamboul à Bagdad. Notes dʼun homme dʼEtat turc. Paris: Leroux, 1911. Rez.: E. Banse: PGM 58 (1912), 183-184.

Halbach, U.: Islam, Nation und politische Öffentlichkeit in den zentralasiatischen (Unions-)Republiken. Köln: ?, 1991.

Halliday, Fred: Jemen im 20. Jahrhundert. In: Jemen. 3000 Jahre Kunst und Kultur des Glücklichen Arabien. Hg. Werner Daum. Frankfurt: Pinguin, 1987. S. 463-467.

Halm, Heinz und Andreas Birken: 1. Der Vordere Orient um 1500. 2. Der Vordere Orient um 1740. 1:12 Mio. Wiesbaden: Reichert, 1981.

Halm, Heinz und Verena Klemm: Der Vordere Orient um 1200. 1:8 Mio. Wiesbaden: Reichert, 1985.

Halm, Heinz, Thomas Riplinger und Peter Thorau: Östlicher Mittelmeerraum 1204-1291; Westliches Kleinasien. Byzantiner und Türkmenen 1291-1337. 1:4 Mio; 1:2 Mio. Wiesbaden: Reichert, 1993.

Halm, Heinz: Ägypten nach den mamlukischen Lehensregistern. 1. Oberägypten und das Fayyūm. 2. Das Delta. Hg. Wolfgang Röllig. Wiesbaden: Reichert, 1979-1982. Rez.: E. Wagner: ZDMG 133 (1983), 208.

Halm, Heinz: Der Mann auf dem Esel. Der Aufstand des Abū Yazīd gegen die Fatimiden nach einem Augenzeugenbericht. In: WO 15 (1984), 144-204.

Halm, Heinz: Der Treuhänder Gottes. Die Edikte des Kalifen al-Ḥākim. In: Der Islam 63 (1986), 11-72.

Halm, Heinz: Der Wesir Al-Kundurī und die Fitna von Nīšāpūr. In: WO 6 (1970/71), 205-233.

Halm, Heinz: Die „Regierung der Rechtsgelehrten“. Die Schia an der Macht. In: Die Welten des Islam. Neunundzwanzig Vorschläge, das Unvertraute zu verstehen. Hg. Gernot Rotter. Frankfurt: Fischer, 1993. S. 60-66.

Halm, Heinz: Die Sīrat ibn Ḥaušab. Die ismailitische daʻwa im Jemen und die Fatimiden. In: WO 12 (1981), 107-135.

Halm, Heinz: Die Söhne Zikrawaihs und das erste fatimidische Kalifat (290/903). In: WO 10 (1979), 30-53.

Halm, Heinz: Die Traditionen über den Aufstand ʻAlī ibn Muḥammads, des „Herrn der Zanǧ“. Eine quellenkritische Untersuchung. Bonn: Diss., 1967.

Halm, Heinz: Fundamentalismus - ein leeres Etikett. In: Die Welten des Islam. Neunundzwanzig Vorschläge, das Unvertraute zu verstehen. Hg. Gernot Rotter. Frankfurt: Fischer, 1993. S. 211-218.

Hamaker, Henricus Arentius und Taco Roorda: Specimen historico-criticum, exhibens vitam Achmedis Tulonidis. Leiden: ?, 1825. Rez.: J. G. L. Kosegarten: ALZ 1 (1828), 249-260.

Hamaker, Henricus Arentius: Incerti auctoris liber de expugnatione Memphidis et Alexandriae, vulgo adscriptus Abou Abdallae Mohammedi Omari filio, Wakidaeo, Medinensi. Leiden: ?, 1825. Rez.: J. G. L. Kosegarten: ALZ 1 (1828), 249-260; Anon.: Allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur 9 (1827), 108f.

Hamaker, Henricus Arentius: Takyoddini Ahmedis al-Makrizii narratio de expeditionibus a Graecis Francisque adversus Dimyatham, ab A.C. 708 ad 1121 susceptis. Amsterdam: Apud Pieper et Ipenbuur, 1824. Rez.: J. G. L. Kosegarten: ALZ 1 (1828), 249-260; Anon.: Allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur 7 (1825), 119-121.

Hamaker, Henrik Arent: Oratio de Graecis Latinisque historicis medii aevi ex orientalium fontibus illustrandis. Leuwen: ?, 1816. Rez.: Anon.: LLZ 7 (1818), 79-80.

Hamarne, Nashat: Die Epoche Ibn Ḫaldūn’s aus der Sicht der Geschichte der Wissenschaften. In: Ibn Ḫaldūn und seine Zeit. Hg. Dieter Sturm. Halle: Martin-Luther-Universität, 1983. S. 41-45.

Hambarean, P. H.: Die Armenier unter der arabischen Herrschaft. In: Huschardzan. Festschrift aus Anlass des 100-jährigen Bestandes der Mechitharisten-Kongregation in Wien (1811-1911). Wien: ?, 1911. S. 244-246.

Hamdi, Sidqi: Die Entstehung und Entwicklung des türkischen Einflusses im ʻAbbasidenreich bis Mutawakkil. Tübingen: Diss., 1958.

Hamet, Ismael: Histoire du Maghreb. Paris: ?, 1923. Rez.: E. Pröbster: OLZ 28 (1925), 520-527.

Hamidullah, Muhammad: Der Islam. Geschichte, Religion, Kultur. Genf: Islamisches Zentrum, 1968; Aachen: Islamisches Zentrum, 2., verb. und erg. Aufl. 1983; München: Islamische Gemeinschaft, 1991.

Hamidullah, Muhammad: Le prophète de l’islam. Paris: ?, 1959; Muhammad - Prophet des Islam. Sein Leben, sein Werk. Aus dem Französischen übertragen von Yusuf Khun. Ostfildern: Patmos, 2016. Rez.: E. Gräf: ZDMG 112 (1962), 395-403.

Hamidullah, Muhammad: The battlefields of the prophet Muhammad with maps, illustrations and sketches. Woking: ?, 1953. Rez.: J. Fück: Oriens 8 (1955), 309.

Hammerdörfer, Karl und Christian Traugott Kosche: Asia, als eine Fortsetzung von Europa. Leipzig: ?, 1786. Rez.: Anon.: GGA 33 (1786), 1176.

Hammer-Purgstall, Joseph von (Übers.): Von den zwei Gesandtschaften Mohammeds an Kaiser Heraklius. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichts- und Staatskunde 3 (1836), 45-47. [Ibrāhīm b. Adham.]

Hammer-Purgstall, Joseph von: Arabische Geschichte. In: WJL 84 (1838), 128-191.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Beantwortung der vom Pariser National-Institut aufgeworfenen Preisfrage: „Welchen Einfluß hatte der Muhammetismus auf den Geist, die Sitten und die Regierungsform jener Völker, bei denen er Aufnahme fand, in den ersten drei Jahrhunderten der Hegira?“ In: Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunst 2 (1811), 389-402.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Gemäldesaal der Lebensbeschreibungen großer moslimischer Herrscher der ersten sieben Jahrhunderte der Hidschret. 6 Bde. Darmstadt: Leske, 1837-1839. Rez.: J. Fallmerayer: Gelehrte Anzeigen 6 (1839), 529-533, 537-568; Schlosser: HJL 30 (1837), 959-963; 32 (1839), 429-430; 33 (1840), 910-912; F. W. C. Umbreit: ThStKr 14 (1841), 212-241; K. Veith: WJL 85 (1839), 110-123; 86 (1839), 124-136; F. Wüstenfeld: GGA (1841), 1289-1326; Anon.: WJL 81 (1838), 193-204; 82 (1838), 168-181; Cotta’s Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt 33 (1839), 89-94; 34 (1840), 362-363; ALZ Erg.-Bl. (1838), 163-172.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Geschichte der Araber in Spanien. In: WJL 70 (1835), 1-30; 71 (1835), 1-49.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Geschichte der arabischen Baukunst. In: WJL 109 (1845), 1-83.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Geschichte der Ilchane, d.i. der Mongolen in Persien; Sach- und Namenregister. Darmstadt: Leske, 1842-44. Rez.: K. F. Neumann: Gelehrte Anzeigen 18 (1844), 689-703.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Geschichte der Ilchane, d.i. der Mongolen in Persien; Sach- und Namenregister. Darmstadt: Leske, 1842-44. Rez.: K. F. Neumann: Gelehrte Anzeigen 18 (1844), 689-703.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Persische Geographie und Geschichte. In: WJL 72 (1835), 1-56; 73 (1836), 1-80; Various Studies on Historical Geography, Cartography and Travel Accounts. II. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 1-138.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Sur les origines russes. Extraits de manuscrits orientaux. St. Petersburg: ?, 1827; Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Northern and Eastern Europe. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 87-224. Rez.: Anon.: Allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur 11 (1829), 114-117.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Über den Verfall des Islam nach den ersten drei Jahrhunderten der Hidschra. Wien: ?, 1812.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Über die rechtmäßige Thronfolge nach den Begriffen des moslemischen Staatsrechts, besonders in Bezug auf das Osmanische Reich. In: Abhandlungen der philol.-philosophischen Kl. der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München 3 (1843), 575-611.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Übersicht von dreiundsechzig Werken orientalischer Literatur. 1. Geschichte. In: WJL 39 (1827), 1-58.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Übersicht von drey und sechzig Werken arabischer, persischer und türkischer Literatur. 1. Geschichte. In: WJL 53 (1831), 14-70.

Ḥanafi, Ḥasan: Muqaddima fī ʻilm al-istiġrāb. Kairo: ?, 1991. Rez.: W. Schwanitz: Orient 34 (1993), 145-147; Peripherie 49 (1993), 94-97.

Hanafi, Hassan: Vom Orientalismus zum Okzidentalismus. In: Silsila. Zeitschrift gegen Rassismus und Imperialismus 1 (1993).

Hanafi, Z.: Die modernistische Denkbewegung im indischen Islam. 1858-1940. Dargestellt an den Ideen dreier führender Gestalten. Freiburg: ?, 1964.

Haneberg, Daniel Bonifacius: Ali Abulhasan Schadeli. Zur Geschichte der nordafrikanischen Fatimiden und Sufis. In: ZDMG 7 (1853), 13-27.

Haneberg, Daniel Bonifacius: Erörterungen über Pseudo-Wakidi’s Geschichte der Eroberung Syriens. München: Franz, 1860.

Haneberg, Daniel Bonifacius: Über Abderrahman G’abarti’s handschriftliche arabische Geschichte von Ägypten. In: Gelehrte Anzeigen 46 (1858), 260-261.

Haneberg, Daniel Bonifacius: Über die tunisische Geschichte von Abu Abdallah-al-Wezir. In: Gelehrte Anzeigen 48 (1859), 249-255, 257-272.

Hanna, Nelly: An urban history of Bulaq in the Mamluk and Ottoman periods. Kairo: ?, 1983. Rez.: M. Scharabi: ZDMG 136 (1986), 131-134.

Hannick, Christian: Slavische Geschichte und Geschichte der Völker des Nahen Ostens aus der Sicht der arabischen und armenischen Historiographie. In: Die Begegnung des Westens mit dem Osten. Kongreßakten des 4. Symposions des Mediävistenverbandes in Köln 1991 aus Anlaß des 1000. Todesjahres der Kaiserin Theophanu. Hg. Odilo Engels, Peter Schreiner. Sigmaringen: Thorbeke, 1993. S. 39-50.

Hanotaux, Gabriel: Das Geheimnis des Roten Meeres. Erythräische Ursprünge des abendländischen Denkens. In: Die Auslese 5 (1931), 284-288.

Hansen, Gerda: Massenmedien im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung des Vorderen Orients. Eine Auswahlbibliographie. Mass media in the context of the political and social development of the Near and Middle East countries. Hamburg: Deutsches Übersee-Institut, 1990.

Hansen, Rise (Bearb.): Sources of the history of North Afrika, Asia and Oceania in Denmark. München: ?, 1981. Rez.: E. G. Franz: Das historisch-politische Buch 30 (1982), 153-154.

Hanslik, Erwin: Der Nahe Osten, Indien und Ostasien. Kulturstudien mit einer Kulturkette des Orients. Wien: ?, 1917.

Haranque deß Maroccanischen Gesandtens in Franckreich bey seiner gehaltenen ersten Audienz 1699. In: Monatlicher Staats-Spiegel (März 1699), 75-79.

Hardayal: Der Orient und die deutsche Kultur. In: Der Neue Orient 3 (1918/19), 261-265.

Hardiyanto, Soegeng: Zwischen Phantasie und Wirklichkeit. Der Islam im Spiegel des deutschen Denkens im 19. Jahrhundert. München: Diss., 1991; Frankfurt: Lang, 1992.

Hardy, Peter: Historians of medieval India. Studies in Indo-Muslim historical writing. London: Luzac, 1960. Rez.: B. Spuler: WI 6 (1959-61), 313-316.

Harīdī, Aḥmad ʻAbdalmaǧīd: Index des Ḫiṭaṭ. Index analytique des ouvrages dʼIbn Duqmaq et de Maqrīzī sur le Caire. 1-3. Le Caire: ?, 1983-84. Rez.: E. Wagner: ZDMG 135 (1985), 423-424.

Harmatta, János und Miklós Maróth: Zur Geschichte der arabisch-türkischen Beziehungen am Anfang des 8. Jahrhunderts. In: From Alexander the Great to Kül Tegin. Studien in Bactrian, Pahlavi, Sanskrit, Arabic, Aramaic, Armenian, Chinese, Türk, Greek and Latin Sources for the History of Pre-Islamic Central Asa. Budapest: ?, 1990. S. 139-144; Acta Antiqua Academiae Scientiarum Hungaricae 31 (1985-1988), 441-446.

Harmatta, János: From Alexander the Great to Kül Tegin. Studies in Bactrian, Pahlavi, Sanskrit, Arabic, Aramaic, Armenian, Chinese, Türk, Greek and Latin sources for the history of Pre-Islamic Central Asia. Budapest: ?, 1990. Rez.: C. Römer: WZKM 81 (1991), 354; R. Schmitt: Kratylos 36 (1991), 211-214.

Harmatta, János: From Hecataeus to Al-Ḫuwārizmī. Bactrian, Pahlavi, Sogdian, Sanskrit, Syriac, Arabic, Chinese, Greek and Latin Sources for the History of Pre-Islamic Central Asia. Budapest: Akadémiai Kiadó, 1984. Rez.: H. Eisenstein: WZKM 79 (1989), 328-329.

Harpf, Adolf: Morgen- und Abendland. Vergleichende Kultur- und Rassenstudien. Stuttgart: Strecker und Schröder, 1905. Rez.: G. Buschan: Zentralblatt für Anthropologie 12 (1907), 16-17; Singer: Globus 88 (1905), 258; Anon.: Literarisches Zentralblatt 57 (1906), 1171.

Harras, Mokhtar El-: Die Printmedien und das Deutschlandbild in der spanischen Protektoratszone von Nordmarokko (1934-1945). Übersetzt von Herbert Popp. In: Die Sicht des anderen. Das Marokkobild der Deutschen, das Deutschlandbild der Marokkaner. Passau: ?, 1994. S. 197-207.

Hartman, Sven: Die vorflutlichen Chaldäer in arabischer Überlieferung. In: OrSu 14/15 (1965/66), 89-98.

Hartmann, Angelika (Hg.): Geschichte und Erinnerung im Islam. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2004. Rez.: A. Neuwirth: Orient 46 (2005), 291-294.

Hartmann, Angelika: Al-Malik al-Manṣūr (gest. 617/1220). Ein ayyūbidischer Regent und Geschichtsschreiber. In: ZDMG 136 (1986), 570-606.

Hartmann, Angelika: An-Nāṣir li-Dīn Allāh (1180-1225). Politik, Religion, Kultur in der späten ʻAbbāsidenzeit. Hamburg: Universität, Diss., 1971; Berlin: De Gruyter, 1975. Rez.: H. E. Mayer: DAGM 33 (1977), 693-694; J. Pauliny: AAS 13 (1977), 299-301; M. Stigelbauer: WZKM 69 (1977), 169-170; R. Thoden: OLZ 77 (1982), 573-576.

Hartmann, Angelika: Ibn Hubaira und an-Nāṣir li-dīn Allāh: Sunnitischer Traditionalismus eines Wesirs und seine Überwindung durch die politische Dialektik eines Chalifen. In: Der Islam 53 (1976), 87-99.

Hartmann, Angelika: Türken in Bagdad zur Zeit der späten ʻAbbāsiden am Beispiel der Herrschaft an-Nāṣir li-Dīn Allāhs (1180-1225). In: Der Islam 51 (1974), 282-297.

Hartmann, Angelika: Zyklisches Denken im Islam. Zum Geschichtsbild des Ibn Ḫaldūn. In: Europas islamische Nachbarn. Studien zur Literatur und Geschichte des Maghreb. Hg. Ernstpeter Ruhe. Würzburg: Königshausen und Neumann, 1993. S. 125-158.

Hartmann, Franz: Österreichs Beziehungen zu den Barbaresken und Marokko 1725-1830. Wien: Diss., 1971.

Hartmann, Johannes: Die Persönlichkeit des Sultans Saladin im Urteil der abendländischen Quellen. Jena: Diss., 1932; Berlin: Ebering, 1933; Vaduz: Kraus, 1965. Rez.: R. Hartmann: OLZ 37 (1934), 624; W. Holtzmann: DLZ 56 (1935), 383-385; O. Vehse: HZ 151 (1935), 629-630.

Hartmann, Martin: Aus der Gesellschaft des verfallenden ʻAbbāsidenreichs. In: MO 3 (1909/1910), 532-536.

Hartmann, Martin: Der Naǧāšī Aṣḥama und sein Sohn Armā. In: ZDMG 49 (1895), 299-300.

Hartmann, Martin: Die angebliche sīra des Ibn Isḥāq. In: Berichte und Forschungen. Berlin: ?, 1899; Amsterdam: Oriental, 1976. S. 32-34.

Hartmann, Martin: Die Unterredung al-Mughīra’s mit dem Persergeneral Rustam i.J. 16/637 und der Thronbankzwischenfall. In: Der Islam 8 (1918), 303-304.

Hartmann, Martin: Islam und moderne Kultur. In: Internationale Wochenschrift für Wissenschaft, Kunst und Technik 1 (1907), 857-866.

Hartmann, Martin: Zur Geschichte des westlichen Sudan. Wanqāra. In: MSOS 2. Abt. 15 (1912), 155-204; Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Africa. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 159-208. Rez.: R. Mielck: Der Islam 4 (1913), 351.

Hartmann, R.: Zia Gök-Alps Grundlagen des türkischen Nationalismus. In: OLZ (1925), 578-610.

Hartmann, Richard (Hg.): Das Tübinger Fragment der Chronik des Ibn Ṭūlūn. Berlin: Deutsche Verlagsgesellschaft für Politik und Geschichte, 1926. Rez.: H. Jansky: OLZ 31 (1928), 595-598; F. W.: LZ 79 (1928), 403-404; K. V. Zetterstéen: MO 22 (1928), 522-523.

Hartmann, Richard: Das Eindringen der Araber ins Ostjordanland. In: BKO 8 (1940), 129-158.

Hartmann, Richard: Die arabische Welt von heute. In: Deutsches Volkstum 18 (1936), 169-174.

Hartmann, Richard: Die Welt des Islam einst und heute. Leipzig: Hinrichs, 1927. Rez.: A. Bertholet: ThLZ 54 (1929), 1-2; J. Horovitz: Der Islam 19 (1931), 72; Th. Seif: WZKM 35 (1928), 142-144; R. Strothmann: OLZ 30 (1927), 1106-1108; J. Witte: ZMR 42 (1927), 225-226.

Hartmann, Richard: Murad IV. und das arabischen Beduinentum. In: Festschrift Friedrich Giese. Hg. Gotthard Jäschke. Leipzig: ?, 1941. S. 84-97.

Hartmann, Richard: Palästina unter den Arabern 632-1516. Leipzig: Hinrichs, 1915. Rez.: C. Brockelmann: LZ 67 (1916), 284; A. Gustavs: OLZ 19 (1916), 60; M. Horten: TLZ 41 (1916), 343-344; M. Löhr: DLZ 36 (1915), 1205-1206; S. Poznanski: ZHB 18 (1915), 70-71; F. Wilke: ThG 10 (1916), 228.

Hartmann, Richard: Politische Geographie des Mamlūkenreichs. Kapitel 5 und 6 des Staatshandbuchs Ibn Faḍlallāh al-ʻOmarīʼs. Eingeleitet, übersetzt und mit Anmerkungen versehen. In: ZDMG 70 (1916), 1-40, 477-511; 71 (1917), 429-430; Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Syria. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 191-267.

Hartmann, Richard: Wesen und Ende des osmanischen Chalifats. In: Ephemerides orientales 24 (2924)

Hartmann, Richard: Zur heutigen Lage des Beduinentums. In: WI 20 (1938), 51-73.

Hartmann, Richard: Zur Vorgeschichte des ʻabbāsidischen Schein-Chalifates von Kairo. Berlin: Akademie, 1950. Rez.: R. Paret: OLZ 48 (1953), 64-66; B. Spuler: Oriens 4 (1951), 139; HZ 171 (1951), 415-416.

Harun Arraschid. Aus dem Arabischen. In: Cottaʼs Morgenblatt für die gebildeten Stände 19 (1825), 665.

Ḥasan, Yūsuf Faḍl: The Arabs and the Sudan – from the seventh to the early sixteenth century. Edinburgh: ?, 1967. Rez.: B. Spuler: Der Islam 45 (1969), 148-149; G. Wiedensohler: Orient 9 (1968), 72.

Hasenclever, Adolf: Geschichte Ägyptens im 19. Jahrhundert. 1798-1914. Halle: Niemeyer, 1917. Rez.: M. Hartmann: Der Neue Orient 3 (1918/19), 172-173; P. Kahle: HZ 129 (1923/24), 153-156; G. Roeder: LZ 69 (1918), 76-77; M. Sobernheim: OLZ 21 (1918), 246-249.

Hasluck, F. W. und M. M. Hasluck (Hg.): Christianity and Islam under the sultans. 1-2. Oxford: ?, 1929. Rez.: R. Strothmann: OLZ 33 (1930), 463-465; F. Taeschner: Der Islam 19 (1931), 181-186.

Hassan, Abid: Der Islam in Indien. Indien im Weltislam. Berlin: Vowinckel, 1942.

Hassan, Zaky Mohamed: Les Tulunides. Étude de lʼÉgypte musulmane à la fin du IXe siècle 868-905. Paris: Université de Paris, 1933. Rez.: W. Björkman: DLZ 56 (1935), 847-850; R. Hartmann: OLZ 38 (1935), 533-534.

Hasse, Andreas und Peter Stenz: Das Arabisierungsgesetz in Algerien. In: Recht der internationalen Wirtschaft 39 (1993), 292-296.

Hasse, Dag Nikolaus: Andrea Alpago in Damaskus: Politik und Philosophie um 1517. In: Reichweiten. Dynamiken und Grenzen kultureller Transferprozesse in Europa, 1400-1520. Band 2: Grenzüberschreitung und Partikularisierung. Hg. B. Hamm, F. Rexroth, Ch. Wulf. Berlin: De Gruyter, 2021. S. 43-64.

Hasse, Dag Nikolaus: Von Alkohol bis Ziffer - Der arabische Einfluss in Europa im Spiegel der deutschen Sprache. In: „Überall ist Mittelalter“. Zur Aktualität einer vergangenen Epoche. In Verbindung mit Markus Frankl und Franz Fuchs herausgegeben von Dorothea Klein. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015. S. 151-172; Alkohol’dan Ziffer’a (Alkolden Rakamlara) - Alman Dilinin Aynasında Avrupa’daki Arap Etkisi. Çeviri Selahattin Akti. In: Kilitbahir 17 (2020), 224-248.

Hasse, Dag Nikolaus: Was ist europäisch? Zur Überwindung kolonialer und romantischer Denkformen. Ditzingen: Reclam, 2021. Rez.: G. Seibt: Gegen den Hochmut der Vernunft. In: SZ (8.12.2021), https://www.sueddeutsche.de/kultur/dag-nikolaus-hasse-europa-1.5482967

Haubrich, Walter: Andalusien – Costa del Sol. München: Bucher, 1983.

Haupt, Barbara: Alexanders Orientfahrt (Straßburger Alexander). Das Fremde als Spielraum für eine neues Kulturmuster. In: Begegnung mit dem Fremden. Hg. Eijiro Iwasaki. Bd. 7. Sektion 12: Klassik – Konstruktion und Rezeption. Sektion 13: Orientalismus, Exotismus, koloniale Diskurse. Hg. Yoshinori Shichiji. München: ?, 1991. S. 285-295.

Haupt, Sabine und Nikolaus Klein (Hg.): Eine Chronik des Falles Salman Rushdie. In: ZfK 42 (1992), 539-589.

Havemann, Axel: Geschichte und Geschichtsschreibung im Libanon des 19. und 20. Jahrhunderts. Formen und Funktionen des historischen Selbstverständnisses. (Freie Universität) Berlin: Diss., 2001; Würzburg: Ergon, 2002. Rez.: H. Fähndrich: Arabica 51 (2004), 518-520; Th. Philipp: WI 46 (2006), 98-101.

Havemann, Axel: Riʼāsa und qaḍāʼ. Institution als Ausdruck wechselnder Kräfteverhältnisse in syrischen Städten vom 10. bis zum 12. Jahrhundert. Freiburg: Schwarz, 1975. Rez.: B. Spuler: Der Islam 54 (1977), 155-156.

Hebbo, Ahmed Irhayem: Die Fremdwörter in der arabischen Prophetenbiographie des Ibn Hischām (gest. 218/834). Mit einem Vorwort von Anton Schall. Heidelberg: Diss., 1970; Frankfurt: Lang, 1984. Rez.: C. Gilliot: Arabica 38 (1991), 400-402.

Hecht-El Minshawi, Beatrice: „Wir suchen, wovon wir träumen“. Zur Motivation deutscher Frauen, einen Partner aus dem islamischen Kulturkreis zu wählen. Bremen: Diss., 1988; Frankfurt: Nexus, 1988; Wir suchen, wovon wir träumen. Studie über deutsch-ausländische Paare. Frankfurt: ?, 1990². Rez.: P. Schöning: Orient 32 (1991), 137.

Hecht-El Minshawi, Beatrice: Zwei Welten, eine Liebe. Leben mit Partnern aus anderen Kulturen. Hamburg: Rowohlt, 1992. Rez.: B. Jacobs: Sozialmagazin 18 (1993), 58.

Hedin, Sven: Bagdad, Babylon, Ninive. Leipzig: Brockhaus, 1917. Rez.: E. Littmann: Die Naturwissenschaften 6 (1918), 494-495; H. Philipp: DLZ 39 (1918), 690-691; LZ 69 (1918), 338; Tiessen: PGM 65 (1919), 110; C. Uhlig: Geographische Zeitschrift 40 (1919), 132-133; H. W.: LZ 74 (1923), 509; Anon.: Export 40 (1918), 43, 104.

Hedin, Sven: Jerusalem. Leipzig: Brockhaus, 1918. Rez.: E. Littmann: Die Naturwissenschaften 6 (1918), 756-777; M. Löhr: DLZ 40 (1919), 155; H. Philipp: LZ 69 (1918), 494, 886; V. Schwöbel: Geographische Zeitschrift 25 (1919), 285; PGM 66 (1920), 174; Anon.: MGGW 61 (1918), 432; Export 41 (1919), 66.

Heer, Friedrich Justus: Die historischen und geographischen Quellen in Jāqūts geographischem Wörterbuch. Straßburg: Diss., Trübner, 1898; Studies on Yāqūt al-Ḥamawī (d. 1229). II. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 1-116. Rez.: C. Brockelmann: DLZ 21 (1900), 558; R. Geyer: ALB 24 (1915), 749-750; M. Hartmann: OLZ 3 (1900), 12-14; C. F. Seybold: LZ 20 (1899), 694-695.

Heeren, Arnold Hermann Ludwig: Essay sur l’influence des croisades. Paris: ?, 1808; Versuch einer Entwicklung der Folgen der Kreuzzüge für Europa. Göttingen: ?, 1808. Rez.: F. Wilken: HJL 2 (1809), 253-278; Anon.: ALZ 1 (1809), 289-294.

Hegasy, Sonja: Staat, Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft in Marokko. Die Potentiale der sozio-kulturellen Opposition. Freie Universität Berlin: Diss., 1996; Hamburg: Deutsches Orient-Institut, 1997. Rez.: H. Müller: AALA 26 (1998), 601-603; F. Meyer: DAVO-Nachrichten 7 (1998), 163-164; A. Salvatore: International Journal of Middle East Studies 31 (1999), 689-692; A.-B. Clasmann: Internationale Politik und Gesellschaft 3 (1999), 316-317; Orient 40 (1999), 492-493; Th. Phillip: Middle East Studies Association Bulletin 32 (1998), 238-239; R. Lohlker: ZDMG 150 (2000), 680-681.

Hegewisch, Dietrich Hermann: Erläuterung der Frage „Ist es recht, daß wir die Algerier und Tripolitaner Seeräuber nennen?“ Hamburg: ?, 1793.

Heidrich, Joachim: Orient und Okzident als Zivilisationsräume der Moderne. In: Changing identities. The transformation of Asian and African societies under colonialism. Ed. Joachim Heidrich. Berlin: ?, 1994. S. 40-59.

Heim, I.: Geschichte der Kriege in Algier. 1. Von der Schlacht bei Zama bis zum Fall von Konstantine. 2. Von der Eroberung von Konstantine bis zur gänzlichen Unterwerfung. Lübeck: ?, 1861.

Hein, Horst-Adolf: Beiträge zur ayyubidischen Diplomatik. Freiburg: Diss., 1967; Freiburg: Schwarz, 1971.

Hein, Horst-Adolf: Beiträge zur ayyubidischen Diplomatik. Freiburg: Diss., 1967; Freiburg: Schwarz, 1971.

Hein, Wilhelm (Übers.): Ibn Chaldun: Abhandlung über die Künste. Der 5. Abschnitt aus dem Buch Muqaddima („Prolegomena“). Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft, 1988.

Hein, Wilhelm: Omar II. in seinem Verhältnis zum Staate. Wien: Diss., 1885.

Heine, Peter: Algerien in der Krise. In: Orientierung 58 (1994), 161-165.

Heine, Peter: Auf der Suche nach neuer Identität. Islam und Gesellschaft in Algerien. In: HK 45 (1991), 482-486.

Heine, Peter: Bevölkerungskonferenz aus islamischer Sicht. In: Orientierung 58 (1994), 254-255. [Kairo.]

Heine, Peter: Das Verbreitungsgebiet der islamischen Religion: Zahlen und Informationen zur Situation in der Gegenwart. In: Der Islam in der Gegenwart. Hg. Werner Ende, Udo Steinbach. München: Beck, 1984. S. 132-151, 190-191.

Heine, Peter: Die westafrikanischen Königreiche Ghana, Mali und Songhai aus der Sicht der arabischen Autoren des Mittelalters. Münster: Diss., 1971.

Heine, Peter: Europa und der Orient. Begegnung des Islams mit der Moderne. In: Universitas 47 (1992), 650-660; Europe und the Orient. Islam’s Confrontation with European Modernism. In: Universitas 35 (1993), 114-123.

Heine, Peter: Islam – das neue Gespenst in Europa? In: Universitas 48 (1993), 103-105.

Heine, Peter: Islam in Nordamerika. In: Orientierung 57 (1993), 103-105.

Heine, Peter: Kultur, Politik und Identität in Saudi-Arabien. In: Changing Identities. The Transformation of Asian and African Societies under Colonialism. Bd. 2. Ed. Joachim Heidrich. Berlin: ?, 1994. S. 97-108.

Heine, Peter: Kulturknigge für Nichtmuslime. Ein Ratgeber für alle Bereiche des Alltags. Freiburg: Herder, 1994; 1996²; 3., akt. und neu bearbeitete Aufl. 2009.

Heine, Peter: Städtische Haushalte und Familien im islamischen Spätmittelalter. In: Haushalt und Familie im Mittelalter und früher Neuzeit. Hg. Trude Ehlert. Sigmaringen: ?, 1991. S. 32-41.

Heinritz, Günter: Grundbesitzstruktur und Bodenmarkt in Zypern. Eine sozialgeographische Untersuchung junger Entwicklungsprozesse. Erlangen: ?, 1975.

Heinz, Wilhelm: Die Rolle der Būjiden in der Geschichte Irans. In: Festgabe deutscher Iranisten zur 2500 Jahrfeier Irans. Hg. Wilhelm Eilers. Stuttgart: ?, 1971. S. 47-54.

Heinzelmann, Tobias: Balkankrise in der osmanischen Karikatur. Die Satirezeitschriften Karagöz, Kalem und Cem 1908 - 1914. Stuttgart: Steiner, 1999. Rez.: H. Krüger: DAVO-Nachrichten 14 (2001), 92-93; IRCICA Newsletter 52 (2000), 28; S. Schmidtke: WI 41 (2001), 252-253; G. Procházka-Eisl: WZKM 92 (2002), 318-320; A. Kaplony: ZDMG 155 (2005), 313-315.

Heise, Johann Christoph Friedrich: Alte und neue Staatsveränderungen in Ägypten. In: Hannoverisches Magazin 10 (1772), 1025-1026.

Heise, Johann Christoph Friedrich: Von mißlungenen Heerzügen der Europäer besonders Spanier und Portugiesen gegen die nördlichen Küsten von Afrika. In: Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (1776), 89-110.

Helbig, Adolph H.: Al-Qāḍī al-Fāḍil, der Wezir Saladinʼs. Eine Biographie. 1. Das Diplom Saladins als fatimidischer Wezir von Ägypten. 2. Liste der Handschriften und bei Abū Šāma erhaltenen Briefe al-Qāḍī al-Fāḍilʼs. Berlin: Calvary, 1908/09.

Hell, Joseph: Der Islam und die abendländische Kultur. 6 Skizzen. Weimar: Kiepenheuer, 1915. Rez.: R. Hartmann: OLZ 25 (1920), 114; M. Horten: TLZ 41 (1916), 217-219.

Hell, Joseph: Die inneren Feinde des jungen Islam. In: BKO 2 (1905), 77-87.

Hell, Joseph: Die Kultur der Araber. Leipzig: Quelle und Meyer, 1909; 1919²; The Arab civilization. Trans. S. Khuda Bukhsh. Cambridge: ?, 1926; Lahore: ?, 1943². Rez.: J. Horovitz: Der Islam 16 (1927), 272; R. Strothmann: OLZ 30 (1927), 394-395; H. Reckendorf: OLZ (1910), 407; N. Rhodokanakis: ALB (1911), 97-98; Schwöbel: Geographische Zeitschrift (1910), 654; W. Weyh: Blätter für das Gymnasialwesen 46 (1909), 378; E. Wiedemann: MGMN 19 (1920), 18.

Hell, Joseph: Farazdaḳ‘s Lobgedicht auf al-Walīd ibn Jazīd (Diw. 394). Nebst Einleitung über das Leben des Farazdaḳ nach seinen Gedichten. München: Diss., 1902; Das Leben des Farazdaḳ nach seinen Gedichten und sein Loblied auf al-Walīd Ibn Jazīd, Diw. 394. Text, Übersetzung und Kommentar. Leipzig: Harrassowitz, 1903. Rez.: R. Geyer: ALB (1904), 301-303; H. Grimme: LRKD (1903), 121-122; C. F. Seybold: DLZ 24 (1903), 2621-2623.

Heller, Erdmute: Arabesken und Talismane. Geschichte und Geschichten des Morgenlandes in der Kultur des Abendlandes. München: Beck, 1992. Rez.: C. Gilliot: Arabica 42 (1995), 135; L. Kropáček: ArOr 62 (1994), 444-445; C. Ott: WO 25 (1994), 184-185; H. Eisenstein: WZKM 84 (1994), 236-237; B. Köhler: ZDMG 145 (1995), 215; C. Magdi: Listen. Zeitschrift für Leserinnen und Leser 8/28 (1992), 29.

Heller, Erdmute: Lehrmeister des Abendlandes. In: Arabien. Hamburg: ?, 1981. S. 94-95.

Heller, Erdmute: Orient und Okzident – Bilder im Wandel. In: Schweizer Monatshefte 61 (1981), 775-784.

Heller-Goldenberg, Lucette (Hg.): Le Maroc. Culture d’hier et d’aujourd’hui. Nizza: ?, 1989. Rez.: W. S. Freund: Orient 32 (1991), 132-134.

Heller-Goldenberg, Lucette: Der Maghreb – eine kulturelle Brücke zwischen Afrika und Europa. In: Im Gespräch 1 (1989), 34ff.

Heller-Goldenberg, Lucette: Der Maghreb und die Moderne. / Maghreb et modernité. In: Zeitschrift für Studien zum Maghreb / Cahier d’études maghrébines 1 (1989).

Hellige, Walther: Die Regentschaft Al-Muwaffaqs. Ein Wendepunkt in der ʻAbbāsidengeschichte. Berlin: Diss., ?; Berlin: Junker u. Dünnhaupt, 1936. Rez.: R. Hartmann: HZ 155 (1937), 378-379; K. Mlaker: WZKM 44 (1937), 310; G. Richter: OLZ 40 (1937), 239-240.

Hellwald, Friedrich von: Der Islâm. Türken und Slaven. Acht Kapitel aus der Kulturgeschichte in ihrer natürlichen Entwicklung. Augsburg: Lampart, 1877.

Hellwald, Friedrich von: Die Umgestaltung des Orients als Kulturfrage. Leipzig: Spamer, 1878.

Hellwald, Friedrich von: Zur Kulturgeschichte des Islam. In: Allgemeine Augsburger Zeitung Beil. (1879), 261-267.

Hemgesberg, Helga: Abu Huraira, der Gefährte des Propheten. Ein Beitrag zur Geschichte des frühen Islam. Frankfurt: Diss., 1965.

Hempel, Carl: Kulturbrücke Andalusien. In: ZfK 18 (1968), 6-12.

Henne am Rhyn, Otto: Die Kreuzzüge und die Kultur ihrer Zeit. Leipzig: Bach, 1884. Rez.: Eger-Nienstedt: TLZ (1884), 19; H. Prutz: Blätter für literarische Unterhaltung (1885), 171-172; Anon.: Nord und Süd 32 (1885), 425.

Henne am Rhyn, Otto: Kulturgeschichte der Kreuzzüge. Leipzig: Friesenhahn, 1894.

Hennig, Richard: Terrae incognitae. Eine Zusammenstellung und kritische Bewertung der wichtigsten vorcolumbianischen Entdeckungsreisen an Hand der darüber vorliegenden Originalberichte. 1. Altertum bis Ptolemäus. 2. 200-1200 n. Chr. 3. 1200-1415 n. Chr. (Beginn des Entdeckungs-Zeitalters.) Leiden: Brill, 1944-1950; 2., verb. Aufl. 1956; Arabische „Abenteurer“ im Atlantischen Ozean. In: A. a. O. S. 424-432; Various Studies on Historical Geography, Cartography and Travel Accounts. III. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 318-326; Eine arabische Gesandtschaft in Bulgar an der Wolga (922). In: A. a. O. S. 238-244; Studies on the Travel Accounts of Ibn Faḍlān (1st. half 10th cent.) and Abū Dulaf (1st half 10th cent.). Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 154-164; Arabische Händler in Nordrussland und am nördlichen Eismeer (10.-14. Jhd.). In: A. a. O. S. 245-267; Various Studies on Historical Geography, Cartography and Travel Accounts. III. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 279-303; Edrisi’s Weltkarte und das arabisch-chinesische Weltbild des 12. Jahrhunderts. In: A. a. O. S. 413-423; Various Studies on Historical Geography, Cartography and Travel Accounts. III. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 305-317; Ibn Battuta’s Weltreise. In: A. a. O. S. 205-216; Studies on Ibn Baṭṭūṭa (d. 1377). Collected and Reprinted. IV. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 273-284; Ibn Battuta im Niger-Gebiet. In: 309-314; Studies on Ibn Baṭṭūṭa (d. 1377). Collected and Reprinted. IV. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 285-290; Ibn Wahab in Nanking (um 874). In: A. a. O. S. 194-201; Translations of the Travel Accounts of Sulaimān at-Tāǧir (1st half 9th cent.) and Abū Zaid as-Sīrāfī (1st half 10th cent.) Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 304-311; Sallam der Dolmetscher an der „Gog und Magog-Mauer“. In: A. a. O. S. 169-185; Studies on the Travel Accounts of Sallām at-Tarǧumān (before 864), Hārūn b. Yaḥyā (fl. About 912) and as-Sindibād al-Baḥrī (fl. About 912). Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 87-105; Ibrahim ibn Jaqub an der mecklenburgischen Ostsee und in Mitteldeutschland. In: A. a. O. S. 268-279; Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Southern and Western Europe. II. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2009. S. 159-171; Eine maurische Gesandtschaftsreise nach Skandinavien. In: A. a. O. S. 166-168; Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Southern and Western Europe. II. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2009. S. 226-228; Ein arabisches Schiff am Kap der Guten Hoffnung und im südlichen Ozean (um 1420). Legende auf der Karte des Fra Mauro (1457). In: A. a. O. S. 44-55; Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Africa. II. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2009. S. 263-275; Die erste Afrika-Fahrt der Normannen (844). El Bekri, Beschreibung von Nordafrika, in Übersetzung mitgeteilt von de Slane im Journal Asiatique 1859. 326. In: A. a. O. S. 163-165; Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Africa. III. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2009. S. 288-291. Rez.: G. Jacob: HZ 181 (1956), 363-365; G. A. Lukas: Geographische Zeitschrift 46 (1940), 338-339.

Henning, Barbara: Die Erinnerungen Meḥmed Sāliḥ Bedirḫāns. Osmanisch-kurdisches Selbstverständnis im spätosmanischen Syrien. In: Bamberger Orientstudien. Bd. 1. Hg. Lale Behzadi. Bamberg: University of Bamberg, 2014. S. 381-413.

Henninger, Joseph: Arabia sacra/varia. Aufsätze zur Kulturgeschichte Arabiens und seiner Randgebiete. Contributions à l’histoire culturelle de l’Arabie et de ses regions limitrophes. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1981; 1989. Rez.: W. Dostal: Anthropos 86 (1991), 261-263; A. Gingrich: Tribus 39 (1990), 207-208; K. Hackstein: WO 22 (1991), 222-223; P. Heine: OLZ 87 (1992), 55-57; E. A. Knauf: ZDPV 107 (1991), 198-199; H.-C. Schmitt: ZAW 102 (1990), 303; E. Wagner: ZDMG 132 (1982), 439; 140 (1990), 435-436; K.-H. Bernhardt: ThLZ 107 (1982), 592; J. Hjärpe: Ethnos 48 (1983), 232-234; U. Tworuschka: ZRGG (1984), 188-189; K.-W. Tröger: OLZ 79 (1984), 577-579; C. Gilliot: (1991), 407-408.

Henninger, Joseph: Die Entstehung des Islams im Rahmen der frühmittelalterlichen Welt- und Kirchengeschichte. In: NZM 24 (1968), 54-55.

Henningsen, Manfred: Der heilige Mauritius und der Streit um die kulturelle Identität des Westens. In: Merkur. Zeitschrift für europäisches Denken 46/522-523 (1992), 834-845. [Beziehungen zu Nordafrika im Mittelalter.]

Herbert: Die Mameluken und deren Vernichtung. In: Der Wiener Zuschauer 5 (1845), 292.

Herder, Johann Gottfried: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Berlin: ?, 1909. S. 425-428.

Herkommer, Hubert: Lehren aus dem Mittelalter. Abstruse Zerrbilder, aber auch Gesten der Begegnung finden sich in alten Texten zum Verhältnis zwischen Christen und Sarazenen. In: Islam. Die Begegnung am Mittelmeer = Du. Die Zeitschrift der Kultur 7/8 (1994), 36-39.

Hermann, Rainer: Kulturkrise und konservative Erneuerung. Muḥammad Kurd ʻAlī (1876-1953) und das geistige Leben in Damaskus zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Freiburg: Diss., 1989; Frankfurt: Lang, 1990. Rez.: D. Glaß: WZKM 81 (1991), 253-257; Th. Philipp: WI 32 (1992), 133-134; E. Wagner: ZDMG 141 (1991), 438-439.

Hermelink, Heinrich: Arabische Unterhaltungsmathematik als Spiegel jahrtausendealter Kulturbeziehungen zwischen Ost und West. In: Janus 65 (1978), 105-117.

Herrin, Judith: Vor Europa: Osten und Westen – zur Genese einer Differenz. [Übersetzt von Marianne Karbe.] In: Lettre international 4 (1989), 23-25. [Über kulturelle und wissenschaftliche Beziehungen in der Vergangenheit.]

Herrmann, A.: Algier von seiner frühesten Gestaltung bis auf unsere Zeit. In: Minerva 174 (1835), 353-424.

Herrmann, A.: Syrien in der Vorzeit und Gegenwart. Eine historisch-geographische Skizze. In: Minerva 200 (1841), 50-86.

Herrmann, Eugen: Italien und der Orient. Ein Beitrag zur vergleichenden Folkloristik. In OLZ 11 (1908), 408-411.

Herz, Heinz: Morgenland – Abendland. Fragmente zu einer Kritik abendländischer Geschichtsschreibung. Leipzig: VOB Koehler & Amelang, 1963.

Herz, M.: Morgenland – Abendland. Fragmente zur Kritik „abendländischer“ Geschichtsbetrachtung. Leipzig: ?, 1963.

Herz, Max: Babylon und Qaṣr eš-Šamʻ. In: Der Islam 8 (1918), 1-14.

Herzfeld, Ernst: Mythos und Geschichte. In: Archäologische Mitteilungen aus Iran 6 (1934), 1-111.

Herzog, Christoph: Beobachtungen zu Verschwörungstheorien in der Türkei. In: Bamberger Studien. Bd. 1. Hg. Lale Behzadi u. a. Bamberg: University of Bamberg, 2014. S. 415-455.

Hesse-Wartegg, Ernst von: Tunis. Land und Leute. Wien: Hartleben, 1882; Das Ausland (1881), 43ff. Rez.: G. Nachtigal: Zeitschrift für wissenschaftliche Geographie 3 (1882), 37-38; B.: Globus 40 (1881), 272; Ph. Paulitschke: MGGW 24 (1881), 551-552.

Hettner, Alfred: Der Orient und die orientalische Kultur. In: Geographische Zeitschrift 37 (1931), 193-210, 269-279, 341-350, 401-414.

Heyd, Uriel: Studies in Islamic History and Civilization. Edited on behalf of the School of Oriental Studies in the Faculty of Humanities. London: The Magnes, 1961. Rez.: W. Fischer: Oriens 18/19 (1965/1966), 513-515; E. Köcher: OLZ 57 (1962), 611-613; B. Spuler: Der Islam 38 (1962), 296-297.

Heyer, Anselm: Der Untergang des Morgenlandes. Berlin: Ullstein, 1966. Rez.: H. L. Gottschalk: Bustan 8 (1967), 20-22; W. Höpfner: EMZ 24 (1967), 104-105; E. A. Messerschmidt: Orient 8 (1967), 104.

Heymann, Egon: Orient und Okzident. Tausend Jahre deutscher Beziehungen zum Orient. In: Übersee-Rundschau 13 (1961), 20-22.

Heynig, Johann Gottlob: Über die indisch-asiatische, ägyptisch-afrikanische und griechisch-europäische Cultur. In: Deutsche Monatsschrift 3 (1799), 221-239.

Heyworth-Dunne, James (Hg.): Muḥammad b. Yaḥyā aṣ-Ṣūlī: Aḫbār ar-Raḍī bi-llāh wa-l-Muttaqī bi-llāh au taʼrīḫ ad-daula al-ʻabbāsīya min sana 322 ilā sana 333 hiǧrīya min K. al-Aurāq. Kairo: Maṭbaʿat al-Ṣāwī, 1354/1935. Rez.: J. Hell: OLZ 39 (1936), 317; H. S. Nyberg: MO 30 (1936), 211.

Hilam, Rizkallah: Culture et développement en Syrie et dans les pays retardés. Paris: ?, 1969. Rez.: H. Krüger: VRÜ 4 (1971), 226-227.

Hilckmann, Anton: Orient und Okzident. Ost-West-Begegnungen in drei Jahrtausenden. In: Die Anregung 16 (1965), 76-84.

Hill, Richard (Ed.): The Sudan Memoirs of Carl Christian Giegler Pasha. Oxford: Oxford University, 1984. Rez.: C. Knieps: WI 26 (1986), 207-209; A. Schölch: HZ 240 (1985), 445-446; R. Schulze: Der Islam 63 (1986), 355-356.

Hindley, Geoffrey: Saladin. Ritter des Islams. Aus dem Englischen von Miriam Magal. Wiesbaden: Brockhaus, 1978. Rez.: B. Spuler: Der Islam 56 (1979), 324.

Hirsch, Leo: Reisen in Süd-Arabien. Mahra-Land und Hadramūt. Leiden: Brill, 1896. Rez.: I. Goldziher: DLZ 18 (1897), 581-584; E. Glaser: PGM Literaturbericht 43 (1897), 37-39; L.: Globus 71 (1897), 393-394; P. Schwarz: Geographische Zeitschrift 3 (1897), 358-359; C. F. Seybold: LZ (1897), 1159-1160; E. Thiessen: Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde Berlin 24 (1897), 551-552.

Hirschfeld, Hartwig: Islam. In: Jahresberichte der Geschichtswissenschaft 6 (1884), 221-234; 7 (1885), 207-226; 8 (1886), 174-198; 9 (1887), 201-214; 10 (1888), 190-204.

Hirschler, Konrad: Erdbebenberichte und Diskurse der Kontinuität in der postformativen Periode. In: Der Islam 84 (2008), 103-139.

Hiskett, M.: ʻAbdullāh b. Muḥammad: Tazyīn al-waraqāt. Ibadan: ?, 1963. Rez.: A. Vorbichler: Afrika und Übersee 48 (1964/65), 231.

Histoire de l’Algérie par ses monuments. Paris: L. Baschet, 1900. Rez.: C. F. Seybold: DLZ 22 (1901), 348-349.

Historische Nachrichten von der merkwürdigen Belagerung durch den Großsultan Amurath 1638. (Brief eines vornehmen Türcken an Mustapha Bey, Bassa von Cairo.) In: Beiträge zur Länder- und Völkerkunde 5 (1785), 377-387. [Bagdad.]

Historische und philosophische Skizze der Entdeckungen und Niederlassungen der Europäer in Nord- und West-Afrika am Ende des 18. Jahrhunderts. Aus dem Englischen übersetzt von C. St. Bremen: Seyffert, 1802. Rez.: Mm.: Neue allgemeine deutsche Bibliothek 82 (1803), 473-474; Anon.: ALZ 1 (1807), 479-480.

Hitti, Philip K. and Francis C. Murgotten: Al-Balāḏurī: The Origins of the Islamic State. Being an Translation from the Arabic Accompanied with Annotations, Geographic and Historic Notes of the Kitāb Futūḥ al-Buldān of al-Imām Abu-l-ʻAbbās Aḥmad ibn-Jābir al-Balādhurī. New York: Columbia University, 1916-1924. Rez.: E. Honigmann: OLZ 29 (1926), 354-356; O. Rescher: Der Islam 9 (1919), 268-288.

Hitti, Philip K.: An Arab-Syrian gentleman and warrior in the period of the Crusades. Memoirs of Usāmah Ibn-Munqidh (Kitāb al-Iʻitibār) trans. from the original manuscript. New York: ?, 1929; Memoirs of an Arab-Syrian gentleman or an Arab knight in the crusades. Beirut: ?, 1964. Rez.: W. Björkman: OLZ 33 (1930), 789-790; R. Hartmann: HZ 143 (1931), 378-382; Th. Seif: WZKM 43 (1936), 147-148; R. Strothmann: Der Islam 19 (1931), 96-97; R. Veselý: ArOr 34 (1966), 441-442.

Hitti, Philip K.: As-Suyuṭī’s Who’s who in the fifteenth century. Nazm ul-Iʻqyaān fī aʻyaān-il-aʻyaān. Being a biographical dictionary of notable men and women in Egypt, Syria and the Muslim world, based on two manuscripts, one in Cairo and the other in Leiden. New York: Syrian-American, 1927. Rez.: C. Brockelmann: OLZ 32 (1929), 483-484; R. Geyer: WZKM 36 (1929), 328-329.

Hitti, Philip K.: History of the Arabs. London: ?, 19137. Rez.: W. Björkman: OLZ 42 (1939), 234-235.

Hitti, Philip K.: Syria. A short history. Being a condensation of the authorʼs “History of Syria including Lebanon and Palestine”. London: Macmillan, 1959. Rez.: O. Eißfeldt: OLZ 59 (1961), 61-62.

Hitti, Philip K.: The Near East in History. A 5000 year story. Princeton: Van Nostrand Company, 1961. Rez.: O. Eißfeldt: OLZ 57 (1962), 507-508; J. A. H. Potratz: Orientalia 37 (1968), 242-244.

Hitti, Philip K.: Usāmah’s memoirs entitled Kitāb al-Iʻtibār by Usāmah ibn-Munqidh. Arabic text ed. from the unique ms in the Escurial Libr., Spain. Princeton: ?, 1930. Rez.: W. Björkman: OLZ 34 (1931), 1062-1064; Th. Seif: WZKM 43 (1936), 147-148; L. Rost: ZDPV 56 (1933), 277-278; W. Thomson: Isis 15 (1931), 341-342.

Hodgson, Marshall G. S.: The Venture of Islam, Conscience and History in a World Civilization. Chicago: University of Chicago, 1974. Rez.: R. Jacobi: BiOr 34 (1977), 225-228.

Hoenerbach, Wilhelm und J. Kollenda: Šefšawen (Xauen). Geschichte und Topographie einer marokkanischen Stadt. 1. Xauen in der Geschichte. 2. Xauen in der Gegenwart. In: WI 14 (1973), 1-46; 16 (1975), 104-165.

Hoenerbach, Wilhelm: Arabien. Sprache und Schrift. Dichtung und Baukunst. In: Das Parlament 5 (1955), 11-12.

Hoenerbach, Wilhelm: Cervantes und der Orient. Algier zur Türkenzeit. Walldorf: ?, 1952. Rez.: I. Hrbek: ArOr 23 (1955), 271-272; A. R. Nykl: Der Islam 32 (1955), 131-133; H. R. Roemer: ZDMG 103 (1953), 218-219.

Hoenerbach, Wilhelm: Der deutsche Humanist Hieronymus Münzer im eroberten Granada. In: WI 27 (1987), 45-69.

Hoenerbach, Wilhelm: Islamische Geschichte Spaniens. Übersetzung der Aʽmāl al-aʽlām und ergänzender Texte. Stuttgart: Artemis, 1970. Rez.: F. P. Bargebuhr: Der Islam 50 (1973), 349-351; P. Dressendörfer: HZ 213 (1971), 771-773; D. Goltz: Sudhoffs Archiv 55 (1971), 223-224; H. Halm: WO 6 (1970/71), 269.

Hoenerbach, Wilhelm: Spanisch-islamische Urkunden aus der Zeit der Nasriden und Moriscos. Herausgegeben und übersetzt. Bonn: Orientalisches Seminar, 1965. Rez.: B. Spuler: OLZ 62 (1967), 586-587; R. Veselý: ArOr 38 (1970), 499-502; J. Schacht: JAOS 86 (1966), 52-53; H. Horst: ZDMG 116 (1966), 392-393; E. Wagner: Mundus 3 (1967), 117-118.

Hoenerbach, Wilhelm: Was bleibt uns vom arabischen Granada? In: WI 23-24 (1984), 388-423.

Hoenerbach, Wilhelm: Was verspricht sich das Volk von seinem Herrscher? Übersetzung des Kapitels „Hišām II.“ in den Aʻmāl al-aʻlām des Ibn al-Xaṭīb. In: Oriens 16 (1963), 61-78.

Hoenerbach, Wilhelm: Waṯīma’s Kitāb ar-Ridda aus Ibn Ḥaǧars Iṣāba. Ein Beitrag zur Geschichte des Abfalls der Araberstämme nach Muhammeds Tod. Wiesbaden: Steiner, 1951. Rez.: J. Kraemer: Erasmus 7 (1954), 749-752; A. Schall: Orientalia 24 (1955), 331-336; A. Spitaler: OLZ 48 (1953), 443-446.

Hoffmann, Albrecht: Die Kultur kam aus dem Osten. Kreuzzugsbewegung und Handel im Hochmittelalter. In: Praxis Geschichte 1 (1990), 55-59.

Hoffmann, Birgitt: Eine Stiftungsurkunde des Turkmenen Yūsuf Mīrzā b. Ǧahānšāh Qara Qoyunlu aus dem Jahre 1464. Übersetzung und Kommentar. Freiburg: Magisterarbeit, 1979.

Hoffmann, Christoph: Occident und Orient. Eine kulturgeschichtliche Betrachtung vom Standpunkt der Tempelgemeinden in Palästina. Stuttgart: Steinkopf, 1875. Rez.: F. von Himpel: ThQ 58 (1876), 147-164; Anon.: Literarisches Zentralblatt (1876), 658-660.

Hoffmann, Gerhard (Hg.): Die Blütezeit der islamischen Welt. Eine Lesebuch. Zürich: Piper, 1994.

Hoffmann, Gerhard: „At-Turāṯ“ und „al-muʻāṣara“ in der Diskussion arabischer Intellektueller der Gegenwart. In: Orientalische Philologie und Arabische Linguistik = AALA Sonderheft 2 (1990), 50-54.

Hoffmann, Gerhard: Kommune oder Staatsbürokratie? Zur politischen Rolle der Bevölkerung syrischer Städte vom 10. bis 12. Jahrhundert. Leipzig: Diss., ?; Berlin: Akademie, 1975.

Hoffmann, Gerhard: Städte. In: Die Welt im Jahr 1000. Hg. Franz-Josef Brüggemeier, Wolfgang Schenkluhn. Freiburg: Herder, 2000. S. 182-250.

Hoffmann, Gerhard: Zur Behandlung soziomilitärischer Entwicklungen im mittelalterlichen Vorderen Orient durch arabische Autoren der Gegenwart. In: Geschichte und Erinnerung im Islam. Hg. Angelika Hartmann. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2004. S. 145-156.

Hoffmann, Gerhard: Zur Dynamik der feudalen Entwicklung im arabisch-islamischen Orient und in Nordafrika. Ein Beitrag zur vergleichenden Mediävistik. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 38 (1990), 422-437.

Hofmann-Arzberg, Hans: Die wissenschaftlichen Beziehungen zwischen Ägypten und Germanien. In: Die Nordische Welt 4 (1936), 111-118.

Hofmeier, Karl Wilhelm: Der Einfluß des genealogischen Moments auf die Thronfolge im Chalifate bis zum Untergang des Umaijadenreiches. Wien: Diss., 1909.

Hofmeier, Karl Wilhelm: Die Verleihung des Titels „Fürst der Muslimen“ an Jūsuf ibn Tāšfīn. In: WZKM 22 (1908), 184-199.

Höfner, Maria: Die Kultur des vorislamischen Südarabien. In: ZDMG 99 (1945-49), 15-28.

Hogarth, D. G.: Arabia. Oxford: ?, 1922. Rez.: R. Hartmann: Der Islam 14 (1925), 122-123.

Hoheisel, Karl: Vermittler antiker Wissenschaft und Kultur. In: Die Araber und ihre geistig-kulturelle Welt. Red. Julius Becker, Stefan Becker. Melle: Konrad-Adenauer-Stiftung, 1990. S. 15-16.

Hollister, John Norman: The Shiʻa of India. London: Luzac, 1953. Rez.: J. Fück: OLZ 51 (1956), 245-248; R. Strothmann: ZDMG 105 (1955), 220.

Holm, Adolf: Geschichte Siziliens im Altertum. 3. Leipzig: Engelmann, 1898. Rez.: E. Meyer: DLZ 20 (1899), 21-25; Anon.: LZ (1898), 1096-1097.

Hölscher, Gustav: Die Geschichte der Juden in Palästina seit dem Jahre 70 nach Chr. Eine Skizze. Leipzig: Hinrichs, 1909. Rez.: Anon.: DLZ 30 (1909), 876.

Holsten, Walter: Orientalen im Abendland. In: Wort und Wirklichkeit. Studien zur Afrikanistik und Orientalistik. Festschrift für Eugen Ludwig Rapp. Meisenheim: ?, 1976. S. 205-217.

Holt, Peter M. (Trans.): The Memoir of a Syrian Prince. Abuʼl-Fidāʼ, Sultan of Ḥamāh (672-732/1273-1331). Wiesbaden: Steiner, 1983. [al-Muḫtaṣar fī aḫbār al-bašar.] Rez.: U. Haarmann: BSOAS 48 (1985), 351-352; H. Möhring: Der Islam 62 (1985), 354-355; B. Spuler: OLZ 81 (1986), 174-175; E. Wagner: ZDMG 134 (1984), 373.

Holt, Peter Malcolm, A. K. S. Lambton and Bernard Lewis (Eds.): The Cambridge History of Islam. 1. The Central Islamic Lands. 2. The Further Islamic Lands, Islamic Society and Civilization. Cambridge: Cambridge University, 1970. Rez.: B. Fragner: Der Islam 49 (1972), 127-128; H. Hecker: VRÜ 4 (1971), 224-225; G. Jäschke: WI 13 (1971), 230-231; M. Lorenz: OLZ 72 (1977), 389-392.

Holt, Peter Malcolm: Egypt and the Fertile Crescent 1516-1922. A Political History. London: Cornell University, 1966. Rez.: B. Spuler: OLZ 63 (1968), 567-568; R. Veselý: ArOr 39 (1971), 232-233; H. Busse: Der Islam 45 (1969), 150-151; G. Wiedensohler: Orient 9 (1968), 38; G. Krotkoff: Journal of the American Research Center in Egypt 6 (1967), 182.

Holt, Peter Malcolm: Political and social change in modern Egypt. Historical studies from the Ottoman conquest to the United Arab Republic. London: Oxford University, 1968. Rez.: W. Ende: Der Islam 46 (1970), 150-152; B. Spuler: OLZ 65 (1970), 380-381; R. Vesely: ArOr 41 (1973), 282-284.

Holt, Peter Malcolm: Studies in the History of the Near East. London: ?, 1973. Rez.: H. Wurm: BiOr 32 (1975), 92.

Hölzle, Peter: Ursachen und Folgen der Rushdie-Affäre. In: EK 22 (1989), 4-5.

Hommel, Fritz: Die Semiten und ihre Bedeutung für die Kulturgeschichte. Mit drei Farbenkärtchen zur Veranschaulichung der semitischen Sprachentwicklung und einer physikalischen Karte semitischer Länder. Leipzig: Schulze, 1881. Rez.: Anon.: LZ (1882), 6-7.

Hommel, Fritz: Über die Blütezeit Cordobas unter moslemischer Herrschaft. In: Allgemeine Zeitung, Beilage 4 (1905), 566-567.

Hopfinger, Hans: Öffentliche und private Landwirtschaft in Syrien. Eine wirtschafts- und sozialgeographische Untersuchung im Nordwesten und Nordosten des Landes. Erlangen-Nürnberg: Habil., 1991; Erlangen: Palm und Enke, 1991. Rez.: U. Planck: Erdkunde 45 (1991), 230-231; F. Scholz: Geographische Rundschau 45 (1993), 546.

Hopkins, John F. P. and N. Levitzion (Eds.): Corpus of early Arabic sources for West African history. Cambridge: ?, 1981. Rez.: P. Heine: Der Islam 60 (1983), 347-348; R. Wieber: WI 22 (1982), 143-146.

Hopkins, John F. P.: Letters from Barbary 1576-1774. Arabic documents in the public record office. Oxford: ?, 1982. Rez.: A. Willms: Afrika und Übersee 65 (1982), 298-299.

Höpp, Gerhard und Wolfgang Semmler: Charisma or historical Greatness? On the Role of Leaders in Afro-Arab Countries. In: Social Classes and antiimperialist Struggle in Africa and the Middle East. Eds. Klaus Ernst, Jürgen Kunze. Berlin: ?, 1978. pp. 152-157.

Höpp, Gerhard: Anfänge sozialistischen Denkens im Irak. Der revolutionär-demokratische Zirkel Ḥusain ar-Raḥḥāls, 1920-1927. In: Jahrbuch für Geschichte 33 (1986), 133-161.

Höpp, Gerhard: Arabische Aufklärung, islamische Reform und kapitalistische Ethik. Zur Herausbildung bürgerlichen Klassenbewußtseins in arabischen Ländern. In: Wege zur Unabhängigkeit. Die antikoloniale Revolution in Asien und Afrika und die Zukunft der Entwicklungsländer. Hg. Martin Robbe. Berlin: ?, 1989. S. 223-234.

Höpp, Gerhard: Bemerkungen zum Bündnisbegriff nichtproletarischer Führungskräfte in einigen sozialistisch orientierten arabischen Ländern. In: AALA 7 (1979), 1081-1084.

Höpp, Gerhard: Bemerkungen zum Einfluß des Marxismus-Leninismus auf die ideologische Konzeption revolutionärer Demokratien in sozialistisch orientierten arabischen Ländern unter besonderer Berücksichtigung ihres revolutionstheoretischen Aspekts. In: Nichtkapitalistischer Entwicklungsweg. Aktuelle Probleme in Theorie und Praxis. Berlin: ?, 1972. S. 251-268.

Höpp, Gerhard: Bemerkungen zur Periodisierung der Geschichte des sozialistischen Denkens in den arabischen Ländern bis zur Mitte der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts (Thesen). In: Asien in Vergangenheit und Gegenwart. Hg. Lothar Rathmann. Berlin: ?, 1974. S. 25-38.

Höpp, Gerhard: Das Verständnis von Klassen und Klassenkampf als Gegenstand und Moment ideologischer Auseinandersetzungen in arabischen Ländern. In: Geistige Profile Asiens und Afrikas: Aktuelle Fragen der ideologischen Auseinandersetzung in der nationalen Befreiungsbewegung. Berlin: Akademie, 1982. S. 155-190.

Höpp, Gerhard: Der Islam in der zeitgenössischen Diskussion linker arabischer Intellektueller. In: AALA 9 (1981), 645-657.

Höpp, Gerhard: Der Islam und seine unvollendete „Reformation“. Zum Verhältnis von abhängigem Kapitalismus und blockierter Reform in arabischen Ländern. In: AALA 9 (1981), 1041-1052.

Höpp, Gerhard: Der Islam und seine unvollendete „Reformation“. Zum Verhältnis von abhängigem Kapitalismus und blockierter Reform in arabischen Ländern. In: AALA 9 (1981), 1041-1052.

Höpp, Gerhard: Einige Aspekte des ideologischen Kampfes in der gegenwärtigen Etappe der arabischen Befreiungsbewegung. In: MIO 16 (1970), 215-250.

Höpp, Gerhard: Einige Aspekte des islamischen Modernismus und Khalid Muḥammad Khalids Buch „Muwāṭinun lā rajʼaʻ“. Leipzig: Diplomarbeit, 1966.

Höpp, Gerhard: Islam und nationale Emanzipation in Algerien. Zur Entstehungsgeschichte der „Gesellschaft der algerischen ʻulamāʼ“. In: AALA 3 (1975), 85-104.

Höpp, Gerhard: Kampf um sozialen Fortschritt in den arabischen Ländern. In: AALA 7 (1979), 136-138.

Höpp, Gerhard: Proletarische Ideologie und Kampf der Ideen in den arabischen Ländern. Probleme der Aneignung des Marxismus-Leninismus durch nichtproletarische Kräfte. In: Jahrbuch Asien, Afrika, Lateinamerika 6 (1972), 143-163.

Höpp, Gerhard: Reformislam und Revolution in Algerien. Zur Geschichte der „Gesellschaft der algerischen ʻulamāʼ“ von 1940 bis 1965. In: AALA 4 (1976), 67-87.

Höpp, Gerhard: Reformislam und Revolution in Algerien. Zur Geschichte der „Gesellschaft der algerischen ʻulamāʼ“ von 1940 bis 1965. In: AALA 4 (1976), 67-87.

Höpp, Gerhard: Verdient der Islam Dissidenten? Anmerkungen zu Ṣādiq al-ʻAẓm, zur säkularisierten Moderne und zum islamischen Fundamentalismus. In: AALA 22 (1994), 637-651.

Höpp, Gerhard: Vom Nationalismus zum Sozialismus. Zur Geschichte und Ideologie der 'Bewegung der Arabischen Nationalisten' (BAN) und ihrer Nachfolgeorganisationen, 1948–1975. Berlin: Diss.=Habil., 1986.

Höpp, Gerhard: Zu den Anfängen sozialistischen Denkens in arabischen Ländern (bis 1919). In: AALA 1 (1973), 53-70.

Höpp, Gerhard: Zur Entwicklung der strategisch-taktischen Konzeption der ‚Bewegung der Arabischen Nationalisten‘ und ihrer palästinensischen Nachfolgeorganisationen (1948-1980). In: AALA 10 (1982), 446-460.

Höpp, Gerhard: Zur Rolle internationaler Organisationen in der Befreiungsbewegung der arabischen Völker. In: Jahrbuch Asien, Afrika, Lateinamerika 3 (1969), 159-176.

Höpp, Gerhard: Zur Rolle und Funktion kleinbürgerlicher Kräfte in den geistigen Auseinandersetzungen in den arabischen Ländern. Leipzig: Diss., 1972.

Horn, Paul: Geschichte Irans in islamischer Zeit. In: Grundriß der iranischen Philologie. 2. Hg. W. Geiger, E. Kuhn. Straßburg: ?, 1896/1904. S. 551-604.

Horovitz, Josef (Hg.): Biographie der medinischen Kämpfer Muhammeds in der Schlacht bei Bedr. Leiden: Brill, 1904. [Ibn Saad: Biographien Muhammeds, seiner Gefährten und der späteren Träger des Islams bis zum Jahre 230 der Flucht. 3,2.] Rez.: M. J. de Goeje: ZDMG 59 (1905), 377-402; 61 (1907), 483-484; A. Fischer: Redakteurglossen. In: ZDMG 59 (1905), 454-455, 720; H. Reckendorf: OLZ 26 (1923), 351-352.

Horovitz, Josef (Hg.): Die Feldzüge Muhammeds. Leiden: Brill, 1909. (Ibn Saad: Biographien Muhammeds, seiner Gefährten und der späteren Träger des Islams bis zum Jahre 230 der Flucht. 2,1.) Rez.: H. Reckendorf: OLZ 26 (1923), 169-171.

Horovitz, Josef: Biblische Nachwirkungen in der Sira. In: Der Islam 12 (1922), 184-189.

Horovitz, Josef: De Wāqidii libro qui Kitāb al-Maġāzī inscribitur. Commentatio critica. Berlin: Diss., 1898. Rez.: Chr. Fr. Seybold: OLZ 1 (1898), 358-359.

Horovitz, Josef: Die Hamdaniden und die Schīʻa. In: Der Islam 2 (1911), 409-411. Rez.: R. Vasmer: Zu Prof. Horovitz’ Aufsatz „Die Ḥamdāniden und die Šīʻa“ in Band II 409-411. In: Der Islam 15 (1926), 159-160.

Horovitz, Josef: Die poetischen Einlagen der Sīra. In: Islamica 2 (1926), 308-312.

Horovitz, Josef: Ein angebliches Werk des Wākidī. In: MSOS 2 (1899), 254-255. [Prophetenbiographie. Ms. Berlin, Sprenger 903; Ahlwardt 9548.]

Horovitz, Josef: Salmān al Fārisi. In: Der Islam 12 (1922), 178-183.

Horovitz, Saul: Zum Kalam der Araber und zur christlichen Scholastik. In: MGWJ 53 (1909), 744-746.

Horst, Eberhard: Invasion aus dem Norden. Glanz und Untergang der Normannen und Staufer. In: Sizilien = Merian 41 (1988), 46-50.

Horst, Eberhard: Leuchtende Zier der Welt. Andalusien und die maurische Kultur Spaniens. In Andalusien = Merian 30 (1977), 19-22.

Horst, Heribert: Arabische Briefe des Ḫorezmšāhs an den Kalifenhof aus der Feder des Rašīd ad-Dīn Waṭwāṭ. In: ZDMG 116 (1996), 24-43.

Horst, Heribert: Berichte frühmamlukischer Historiker über Äthiopien. In: Wort und Wirklichkeit. Studien zur Afrikanistik und Orientalistik. Vortragsreihe. 1. München: ?, 1976. S. 170-185.

Horst, Heribert: Eine Gesandtschaft des Mamlūken al-Malik an-Nāṣir am Īlḫān-Hof in Persien. In: Der Orient in der Forschung. Festschrift für Otto Spies zum 5. April 1966. Hg. Wilhelm Hoenerbach. Wiesbaden: Harrassowitz, 1967. S. 348-370.

Horst, Heribert: Über die Römer. In: Die islamische Welt zwischen Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Hans Robert Roemer zum 65. Geburtstag. Hg. Ulrich Haarmann, Peter Bachmann. Beirut: Steiner, 1979. S. 315-337.

Horten, Max: Das Problem von Stoff und Form in der Kultur. (Betrachtet an der orientalischen Kultur.) In: Ethos 1 (1925/26), 349-355.

Horten, Max: Der Aufbau der orientalischen Kultur. Gewonnen aus der Zerlegung mystischer Texte. In: Völkerkunde 1 (1926), 228-240.

Horten, Max: Die islamische Geisteskultur. In: Länder und Völker der Türkei. 2. Hg. H. Grothe. Leipzig: ?, 1915. S. 33-52. Rez.: A. Gustavs: OLZ 19 (1916), 119-120; Fr. Schwally: ThLZ 43 (1918), 123-125; Anon.: LZ 66 (1915), 879.

Horten, Max: Die kulturelle Entwicklungsfähigkeit des Islam auf geistigem Gebiet. Bonn: Cohen, 1915. Rez.: Fr. Schwally: ThLZ 43 (1918), 123-125; J. Richter: AMZ 42 (1915), 272.

Horten, Max: Einführung in die höhere Geisteskultur des Islam. Bonn: Cohen, 1914; Frankfurt: Schulte-Bulmke, 1914. Rez.: T. J. de Boer: Der Islam 5 (1914), 397-398; C. Brockelmann: LZ 66 (1915), 212; Kowalewski: ThLB (1914), 156-157; H. Rust: OLZ 18 (1915), 304-305; Simon: TLB (1915), 156-157; E. Wiedemann: MGMN 15 (1916), 290; M. Wittmann: ThRv 19 (1920), 222.

Horten, Max: Menschentypus, Relativismus und Entwicklung in der orientalischen Kultur. In: Philosophisches Jahrbuch 39 (1926), 152-171.

Hosfeld, Rolf: Der Soziologe Allahs. Ibn Khalduns moderne Geschichtsschreibung. In: Marokko = Merian 40 (1987), 93.

Höst, G.: Den Marokanske Kajser, Mahomed Ben Abdallahs Historie. Kopenhagen: ?, 1791. Rez.: Anon.: ALZ 4 (1792), 76-77.

Hottinger, Arnold: Die Araber. Werden, Wesen, Wandel und Krise des Arabertums. Zürich: Atlantis, 1960. Rez.: F. Steppat: Neue Politische Literatur 6 (1961), 568-576.

Hottinger, Arnold: Die arabische Ambivalenz. In: Merkur 22 (1968), 786-802.

Hottinger, Arnold: Die arabische Stadt Toledo. In: Islam. Die Begegnung am Mittelmeer = Du. Die Zeitschrift der Kultur 7/8 (1994), 42-43.

Hottinger, Arnold: Die schwierige Koexistenz von Orient und Okzident. Die Hintergründe der Rushdie-Affäre. In: Europa-Archiv 44 (1989), 165-172.

Hottinger, Arnold: Eine „Risāla“ Ibn Ḥayyās über seine Tätigkeit als Geschichtsschreiber. Übersetzung und Interpretation. In: Vox romanica 15 (1956), 279-289.

Houben, Hubert: Die Tolerierung Andersgläubiger im normannisch-staufischen Süditalien. In: Die Begegnung des Westens mit dem Osten. Kongreßakten des 4. Symposions des Mediävistenverbandes in Köln 1991 aus Anlaß des 1000. Todesjahres der Kaiserin Theophanu. Hg. Odilo Engels, Peter Schreiner. Sigmaringen: Thorbeke, 1993. S. 75-88.

Houben, Hubert: Möglichkeiten und Grenzen religiöser Toleranz im normannisch-staufischen Königreich Sizilien. In: DAEM 50 (1994), 159-198. [Antrittsvorlesung.]

Houben, Hubert: Neue Quellen zur Geschichte der Juden und Sarazenen im Königreich Sizilien (1275-1280). In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 74 (1994), 335-359.

Houdas, Octave Victor (Trad.): Mohammed en-Nesawi. Histoire du sultan Djelal ed-Din Mankobirti, prince du Kharezm. Paris: Ernest Leroux, 1895. Rez.: Ch. F. Seybold: LZ (1896), 766-767.

Houdas, Octave Victor und Edmond Benoist: Tedzkiret en-nisiān fi akhbār molouk es-Soudān. 1. Texte arabe. 2. Trad. française. 1-2. Paris: Leroux, 1899-1901; Paris: Maisonneuve, 1966. Rez.: R. Herzog: ZDMG 118 (1968), 187; J. Lippert: MSOS 3 (1900), 211-243; J. Lukas: Afrika und Übersee 57 (1973/74), 142; C. F. Seybold: DLZ 22 (1901), 2195-2197; B. Spuler: OLZ 63 (1968), 575.

Houdas, Octave Victor: Abderrahman ben Abdallah ben ʻImran ben ʻAmir es Saʻdi, Tarikh es-Soudan. 1. Texte arabe. Avec la collaboration de Edm. Benoist. 2. Traduction française. 1-2. Paris: ?, 1898-1900. Rez.: F. Hahn: PGM Literaturbericht 47 (1901), 122; C. F. Seybold: DLZ 22 (1901), 2195-2197.

Hourani, Albert: A History of the Arab Peoples; Die Geschichte der arabischen Völker. Übers. M. Ohl u. a. Frankfurt: Fischer, 1992. Rez.: U. Haarmann: Frankfurter Rundschau (30. September 1992), B 10; WI 32 (1982), 138-140.

Hourani, Albert: A vision of history. Near Eastern and other essays. Beirut: Khayats, 1961. Rez.: B. Spuler: Das historisch-politische Buch 11 (1963), 96.

Hourani, Albert: Arabic thought in the liberal age 1798-1939. London: Oxford University, 1962; Cambridge: Cambridge University, 1983; 2008. Rez.: H. Busse: Der Islam 45 (1969), 151-152.; A. Dietrich: HZ 201 (1965), 230-231; G. E. von Grunebaum: Oriens 18-19 (1967), 377-379; R. Hartmann: Arabisches Denken im Zeitalter des Liberalismus. In: WI 8 (1962-1963), 235-242; B. Spuler: Der Islam 61 (1984), 125.

Hourani, Albert: Die Geschichte der arabischen Völker. Aus dem Englischen von Manfred Ohl und Hans Sartorius. Frankfurt: Fischer, 1992; 2016. Rez.: U. Haarmann: Frankfurter Rundschau (30. September 1992), B 10; M. Robbe: AALA 23 (1995), 652-653; U. Pfullmann: Berliner LeseZeichen 4 (1996), 100-103; W. Ende: Evangelische Kommentare 26 (1993), 178-179; H. Krech: Orient 36 (1995), 533; C. Magdi: Listen 30 (1992), 20-21.

Hourani, Albert: Islam in European thought; Der Islam im europäischen Denken. Essays. Aus dem Englischen übersetzt und herausgegeben von Gennaro Ghirardelli. Frankfurt: Fischer, 1994. Rez.: D. Lorenz: Damals 26 (1994), 71; W. Neumann: FAZ (27. Juni 1994), 27; W. Schwanitz: Comparativ. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung 3 (1993), 265-269; AALA 21 (1993/94), 194-199.

Hours, Francis und Kemal Salibi (Hg.): Ṣāliḥ b. Yaḥyā: Tārīḫ Bayrūt. Récits des anciens de la famille de Buḥtur b. ʻAlī, émir du Gharb de Beirouth. Texte établi. Beirut: Dar el-Machreq, 1969. Rez.: H. Busse: Der Islam 52 (1975), 156-157; R. Köbert: Orientalia 40 (1971), 122-124.

Houtsma, Martijn Theodor (Hg.): Ibn Wādih qui dicitur al-Jaʻqūbī, historiae. Pars prior historiam ante-islamicam continens. Pars altera historiam islamicam continens. 1-2. Leiden: Brill, 1883. Rez.: Th. Nöldeke: ZDMG 38 (1884), 153-160; E. Sachau: DLZ 5 (1884), 836-838.

Houtsma, Martijn Theodor: Die Ghuzenstämme. In: WZKM 2 (1888), 219-233.

Houtsma, Martijn Theodor: Histoire des Seldjoucides de l’Irâq par al-Bondârî d’après ʻImâd addîn al-Kâtib al-Isfahânî. Texte arabe publié d’après les mss. d’Oxford et de Paris. Leiden: Brill, 1889. [Al-Fatḥ b. ʻAlī b. Muḥammad.] Rez.: E.: DLZ 10 (1889), 980-981; Th. Nöldeke: LZ (1889), 473-476.

Houtsma, Martijn Theodor: Recueil de textes relatifs à l’histoire des Seljoucides. 1-4. Leiden: Brill, 1886-1902. Rez.: Th. Nöldeke: LZ (1889), 14.

Houtsma, Martijn Theodor: Zur Geschichte der Selǧuken von Kerman. In: ZDMG 39 (1885), 362-402.

Howell, J. Morton: Egyptʼs past, present and future. Dayton, Ohio: Service Pub. Co., 1929. Rez.: B. Moritz: OLZ 34 (1931), 648-650.

Hrbek, Ivan: Der dritte Stamm der Rūs nach arabischen Quellen. In: ArOr 25 (1957), 628-652.

Hrbek, Ivan: Die Slawen im Dienste der Fāṭimiden. In: ArOr 21 (1953), 543-581.

Hrbek, lvan: Muḥammads Nachlaß und die ʻAliden. In: ArOr 18 (1950), 43-49.

Huart, Clément: Histoire des arabes. Paris: Geuthner, 1912-1913. Rez.: C. Brockelmann: LZ (1913), 609, 1466; A. Musil: PGM 60 (1914), 49, 292.

Huart, Clément: Histoire des arabes; Geschichte der Araber. 1-3. Autorisierte Übersetzung Sebastian Beck und Moritz Färber. Leipzig: Köhler, 1916. Rez.: J. Horovitz: Literaturblatt der Frankfurter Zeitung (25.8.1918); H. Philipp: Mitteilungen aus der historischen Literatur 5 (1917), ?; H. Reckendorf: HZ 119 (1919), 120-121; O. Rescher: WI 5 (1917), 179-180; Anon.: LZ (1917), 202.

Huart, Clément: Le livre de la création et de l’histoire d’Abou Zéid Aḥhmed ben Sahl el-Alkhi, publié et traudit d’après le manuscrit de Constantinople. 1-3. Paris: Leroux, 1899-1903. Rez.: I. Goldziher: Bemerkungen zu Huart’s Ausgabe des Kitāb al-bad’ wal-ta’rīch von al-Balchī. In: ZDMG 54 (1900), 396-405; 55 (1901), 702-716; 58 (1904), 925-930.

Huber, Barbara: Islam und Okzident. Zwei Kulturen und ihre Menschenbilder im Konflikt, Solothurn, 30.3. bis 1.4.1993. In: CIBEDO-Beiträge 7 (1993), 54-56.

Hüber, Reinhard: Deutschland und der Wirtschaftsaufbau des Vorderen Orients (Türkei, Ägypten, Iran, Irak, Syrien-Libanon, Palästina). Stuttgart: Enke, 1938. Rez.: E. Banse: PGM 85 (1939), 33-34; B. Harms: Weltwirtschaftliches Archiv 48 (1938), 167*-169*; L. H. Neitzel: ZGE (1940), 226; W. Printz: ZDMG 91 (1937), 777-778; E. Pritsch: OLZ 42 (1939), 213-214; H. S.: Geist der Zeit 17 (1939), 683; H. Scheel: DLZ 59 (1938), 1076; A. Seifert: Zeitschrift für Geopolitik 15 (1938), 607-608.

Hüber, Reinhard: Deutschland und der Wirtschaftsaufbau des Vorderen Orients (Türkei, Ägypten, Iran, Irak, Syrien-Libanon, Palästina). Stuttgart: Enke, 1938. Rez.: E. Banse: PGM 85 (1939), 33-34; B. Harms: Weltwirtschaftliches Archiv 48 (1938), 167*-169*; L. H. Neitzel: ZGE (1940), 226; W. Printz: ZDMG 91 (1937), 777-778; E. Pritsch: OLZ 42 (1939), 213-214; H. S.: Geist der Zeit 17 (1939), 683; H. Scheel: DLZ 59 (1938), 1076; A. Seifert: Zeitschrift für Geopolitik 15 (1938), 607-608.

Hüber, Reinhard: Die Bagdadbahn. Berlin: Junker und Dünnhaupt, 1943. Rez.: E. Banse: PGM 89 (1943), 171; P. Dieckmann: ZDMG 97 (1943), 353-354; F. Hoffmann: Weltwirtschaftliches Archiv 58 (1943), 100*-101*; H. F. Zeck: Geographischer Anzeiger 44 (1943), 395.

Hüber, Reinhard: Orient in Geschichte und Gegenwart. In: Übersee-Rundschau 9 (1957), 32-33.

Huber, Victor Aimé: Geschichte des Cid Ruy Diaz Campeador von Bivar. Nach den Quellen bearbeitet. Bremen: Heyse, 1829. Rez.: J. Aschbach: HJL 22 (1829), 1069-1080.

Hübinger, Paul Egon (Hg.): Bedeutung und Rolle des Islam beim Übergang vom Altertum zum Mittelalter. Darmstadt: WBG, 1968. Rez.: G. Franz-Willing: ZRGG 22 (1970), 90-91; R. Reinhardt: ThQ 161 (1981), 232-233; B. Spuler: Der Islam 53 (1976), 279-281; E. Wagner: HZ 210 (1970), 687-688; H. Wolfram: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 79 (1971), 260-261.

Hübinger, Paul Egon: Spätantike und frühes Mittelalter. Ein Problem historischer Periodenbildung. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 26 (1952); Darmstadt: WBG, 1959; 1965; 1977.

Hübinger, Paul Egon: Zur Frage der Periodengrenze zwischen Altertum und Mittelalter. Darmstadt: WBG, 1969.

Hübschmann, Heinrich: Zur Geschichte Armeniens und der ersten Kriege der Araber. Aus dem Armenischen des Sêbeos. Leipzig: Habil., 1875; Revue des études arméniennes 13 (1878/79), 313-353.

Hufnagel, Wilhelm Friedrich: Erinnerungen an einige Stellen der christlichen Religionsschriften beim Lesen der „Historia saracenia …, arabice olim exarata a Georgio Elmacino et latine reddita opera et studio Thomae Erpenii“, Lugda Batavorum 1625. In: ABBL 9 (1799-1800), 1-26.

Ḥuǧairi, Muḥammad Al- (Hg.): Das biographische Lexikon des Ṣalāḥaddīn Ḫalīl ibn Aibak aṣ-Ṣafadī. Teil 21: ʻAlī Ibn al-Ḥusain al-Masʻūdī bis ʻAlī Ibn Muḥammad Ibn al-Riḍā. Stuttgart: Steiner, 1982. Rez.: R. Veselý: ArOr 60 (1992), 310-311.

Ḥuǧairī, Muḥammad al- (Hg.): Das biographische Lexikon des Ṣalāḥaddīn Ḫalīl ibn Aibak aṣ-Ṣafadī. 13. Wiesbaden: Steiner, 1984.

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. 2. Tübingen: Cotta, 1847. [S. 237-265, 442-457; Kap. 5: Einbruch des arabischen Volksstammes.] Rez.: H. Berghaus: Zeitschrift für Erdkunde 8 (1848), 75-103.

Humbsch, Robert: Beiträge zur Geschichte des osmanischen Ägyptens nach arabischen Sultans- und Statthalterurkunden des Sinai-Klosters. Freiburg: Diss., 1975; Freiburg: Schwarz, 1976. Rez.: E. Wagner: ZDMG 128 (1978), 204.

Humodi, Salah el-Tigani: Studien zur politischen Struktur der islamischen Gemeinde zur Zeit Muhammed’s. Berlin: Diss., 1973; Frankfurt: Lang, 1983.

Humphrey, Stephen R.: From Saladin to the Mongols. The Ayyubids of Damaskus, 1193-1260. Albany: State University of New York, 1977. Rez.: H. L. Gottschalk: Der Islam 56 (1979), 324-325; B. Spuler: OLZ 76 (1981), 479-480.

Hundsbichler, Helmut: „Kommunikation zwischen Orient und Okzident. Alltag und Sachkultur.“ Internationaler Kongreß in Krems an der Donau, 6.-9. Oktober 1992. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 16 (1993), 300-302.

Hunke, Sigrid: Allah ist ganz anders. Enthüllung von 1001 Vorurteilen über die Araber. Bad König: Horizonte, 1990; München: Goldmann, 1991.

Hunke, Sigrid: Allahs Sonne über dem Abendland. Unser arabisches Erbe. Stuttgart: DVA, 1960; 1967²; 1994; Frankfurt: Fischer, 1976; 1990; 1991; 1994; Avrupa'nın Üzerine Doğan İslam Güneşi. Çeviren Servet Sezgin. Istanbul: Bedir, 1972. Rez.: E. Bannerth: Mélanges de l´Institut Dominicain d´Études Orientales 8 (1964-1966), 566; B. Spuler: Das historisch-politische Buch 9 (1961), 125-126; H. F.: ZfK 12 (1962), 284; E. A. Messerschmidt: Orient 2 (1961), 221-222; Anon.: Zeitschrift für Geopolitik 32 (1961), 422.

Hunke, Sigrid: Arabische Einflüsse bewässern Felder deutscher Kultur. In: Araber und Deutsche. Hg. Friedrich H. Kochwasser, Hans Robert Roemer. Tübingen: Erdmann, 1974. S. 185-216.

Hunke, Sigrid: Arabisches Erbe im Abendland. Mathematik, Astronomie, Medizin, Philosophie erhielten entscheidende Impulse. Einfluß auf die Dichtung. In: Das Parlament 7 (1955), 12.

Hunke, Sigrid: Die Orientierung. Sternstunden deutsch-arabischer Begegnung. Stuttgart: Horizonte, 1993. Rez.: M. Robbe: AALA 22 (1994), 579-580.

Hunke, Sigrid: Kamele auf dem Kaisermantel. Deutsch-arabische Begegnungen seit Karl dem Großen. Stuttgart: DVA, 1976; Frankfurt: Fischer, 1978. Rez.: H. Bock: Eurabia 3 (1977), 20; M. Grzeskowiak: ZfG 25 (1977), 227; M. Haikal: AALA 5 (1977), 686-687; G. Franz-Willing: ZRGG 29 (1977), 365.

Hunnen und Sarazenen in den Alpen. In: Politisch-anthropologische Revue 7 (1908/09), 51.

Huober, Hans-Günther: Die Bedeutung westlicher Sprach- und Kultureinflüsse. In: Institut für Auslandsbeziehungen. Mitteilungen 5 (1955), 11-13. [Libanon.]

Hürliman, Martin: Das Mittelmeer. Landschaft, Baukunst und Volksleben im Kreise des Mittelländischen Meeres. Berlin: Atlantis, 1937. Rez.: E. Fels: ZGE (1938), 67; O. Maull: OLZ 41 (1938), 607-608.

Hüsgen, Hans-Dieter: Europäische Zusammenhänge in der mittelalterlichen Geschichte Spaniens. In: GWU 15 (1964), 732-743.

Huss, Max: Die Berichte Ṭabarī’s über die biblische Geschichte verglichen mit den jüdischen Quellen. Wien: Diss., 1898.

Hussain, Abid: Die Araber in Spanien. In: MR 2 (1925), 2-11.

Hussein, Faleh: Das Steuersystem in Ägypten von der arabischen Eroberung bis zur Machtergreifung der Tuluniden 19-254/639-868 mit besonderer Berücksichtigung der Papyrusurkunden. Universität Heidelberg: Diss., 1981; Frankfurt: Lang, 1982.

Husseini [Hildebrandt], Renate: Syrien und Palästina nach dem Reisebericht Georg Christoph Fernbergers von 1593. Freiburg: Magisterarbeit, 1974.

Hutait, Ahmad (Hg.): ʻIzz ad-dīn Muḥammad b. ʻAlī b. Ibrāhīm Ibn Šaddād: Die Geschichte des Sultans Baibars/Tārīḫ al-Malik aẓ-Ẓāhir. Wiesbaden: Steiner, 1983. [ar-Rauḍ az-zāhir fī sīrat al-Malik aẓ-Ẓāhir.] Rez.: U. Haarmann: Der Islam 63 (1986), 144-146; H. Horst: ZDMG 135 (1985), 195.

Huth, Volkhard: Überlieferung. In: Die Welt im Jahr 1000. Hg. Franz-Josef Brüggemeier, Wolfgang Schenkluhn. Freiburg: Herder, 2000. S. 63-134.

Huuri, Kalervo: Zur Geschichte des mittelalterlichen Geschützwesens aus orientalischen Quellen. Helsinki: Diss., ?; Leipzig: ?, 1941. Rez.: A. Siggel: OLZ 46 (1943), 176-179.

Ibrahim, Fouad Naguib: Die arabische Welt in einer Identitätskrise. In: Geographie heute 13/103 (1992), 4-10.

Idris, Hady Roger und Klaus Röhrborn: Regierung und Verwaltung des Vorderen Orients in islamischer Zeit. Leiden: Brill, 1979. Rez.: U. Haarmann: WI 23-24 (1984), 513-515.

Idris, Hady Roger: La Berbérie orientale sous les Zirides, Xe-XIIe siècles. 1-2. Paris: ?, 1962. Rez.: G. Krotkoff: WZKM 61 (1967), 204; E. Wagner: ZDMG 116 (1966), 390-392; B. Spuler: OLZ 60 (1965), 496-497.

Ilisch, Ludger: Geschichte der Artuquidenherrschaft von Mardin zwischen Mamluken und Mongolen 1260-1410 A.D. Münster: Diss., 1985.

Imam, Younis Beshir: Die Einwirkungen der mamlukischen Beziehungen zu Nubien und Begaland auf die historische Entwicklung dieser Gebiete. Hamburg: Diss., 1971.

Imamuddin, S. M.: Some aspects of the socio-economic and cultural history of Muslim Spain, 711-1492 A.D. Leiden: Brill, 1965. Rez.: W. Hoenerbach: WI 10 (1965-67), 233-234; B. Spuler: OLZ 63 (1968), 478-479; R. Veselý: ArOr 37 (1969), 635-636.

Immig, Nicole: Herrschaftswechsel und Lebenswelten von Muslimen in Griechenland 1878-1897. In: Islam auf dem Balkan. Muslimische Traditionen im lokalen, nationalen und transnationalen Kontext. Hg. Jordanka Telbizova-Sack, Christian Voß. Berlin: Lang, 2019. S. 13-30.

Indonesien, Malaysia und die Philippinen unter Einschluß der Kap-Malaien in Südafrika. Köln: ?, 1975.

Inostrancev, Konstantin Aleksandrovič.: Zur Kritik des Kitāb-al-Āīn. In: ZDMG 64 (1910), 126-128.

Irabi, Abdulkader: Soziale Klassen und Schichten in Palästina. Zur sozialkulturellen, sozialökonomischen und kulturellen Entwicklung der arabischen Bevölkerung vor und nach der Vertreibung. Frankfurt: Diss., 1976.

Iran in der Krise: Weichenstellungen für die Zukunft. Beiträge zur Diskussion der Zukunftsfragen der Islamischen Republik Iran. Bonn: ?, 1980. Rez.: H.-G. Ebert: AALA 6 (1981), 1134–1135.

Iranische Literatur und Geschichte in Ägypten. In: SI 6 (1993), 58-59.

Irving, Washington: Geschichte der Kalifen. Vom Tode Muhammeds bis zum Einfall in Spanien. Leipzig: Senf, 1854. Rez.: Anon.: Die Heldenzeit des Islam. In: MLA 45/46 (1854), 249-250, 254-255, 258-259.

Irving, Washington: The Alhambra; Eine Vergnügungsreise in Spanien. In: MLA 1/2 (1832), 221-222.

Irwin, Eyles: Untersuchung über die Ausführbarkeit von Bounaparteʼs Expedition nach Indien. In: Minerva 27 (1789), 385-400; 28 (1789), 217-227.

Irwin, Robert: The Middle East in the Middle Ages. The early Mamluk-Sultanate 1250-1382. London: Southern Illinois University, 1986. Rez.: B. Spuler: Das historisch-politische Buch 34 (1986), 189.

Islam und Civilisation. In: Die Grenzboten 6/7 (1899).

Ivanov, Paola: Die Verkörperung der Welt. Ästhetik, Raum und Gesellschaft im islamischen Sansibar. Berlin: Reimer, 2020.

Ivio, Jussuf: Orientkultur und Volkswirtschaft. Berlin: Brustat, 1916.

Ix, Ilsetraud: Von Algebra bis Zimt. Gedenkjahr 1492/1992: Convivencia und kulturelle Bereicherung durch den Islam. In: RU. Zeitschrift für die Praxis des Religionsunterrichts 22 (1992), 139-142.

Jackson, Gabriel: The making of Medieval Spain. London: ?, 1972. Rez.: O. Engels: HZ 218 (1974), 209-210.

Jacob, Georg und Friedrich Müller: Nachweis arabischer und anderer orientalischer Quellen zur Geschichte der Germanen im Mittelalter. Berlin: ?, 1889; Erweiterte Übersicht über die arabischen und morgenländischen Quellen zur Geschichte der Germanen im Mittelalter. Berlin: ?, 1890; Erweiterte Übersicht über die arabischen und andere morgenländische Quellen zur deutschen Geschichte bis zum Ausbruch der Kreuzzüge. Berlin: ?, 1890.

Jacob, Georg: Arabische Berichte von Gesandten an germanische Fürstenhöfe aus dem 9. und 10. Jahrhundert. Ins Deutsche übertragen und mit Fußnoten versehen. Berlin: De Gruyter, 1927; Studies on Ibrāhīm ibn Yaʻqūb (2nd half 10th century) and an His Account of Eastern Europe. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 319-371. Rez.: F. B.: ZVV 37 (1927), ?; G. von Below: Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 20 (1928), 501-503; H. Dannenbauer: TLZ 53 (1928), 131; O. Spies: Anthropos 22 (1927), 1042-1043; H. von Mžik: OLZ 32 (1929), 570-571; F. Taeschner: Der Islam 18 (1929), 256-257; R. Thurnwald: Zeitschrift für Völkerpsychologie und Soziologie 5 (1929), 92.

Jacob, Georg: Arabische oder seldschukische Kultur? In: Allgemeine Zeitung München, Beilage 44 (1905), 345-347.

Jacob, Georg: Der Einfluß des Morgenlandes auf das Abendland, vornehmlich während des Mittelalters. Hannover: Lafaire, 1924; Osnabrück: Biblio, 1972; The Reception and Assimilation of Arabic Science in the Occident. Texts and Studies. Collected and Reprinted. V. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2005. S. 1-100; أثر الشرق في الغرب خاصة في العصور الوستة. Taʻrīb: Fuʼād Ḥasanain ʻAlī. Kairo: Maṭbaʻa Miṣr, 1946. Rez.: G. Ficker: ThLZ 50 (1925), 38; R. Hartmann: DLZ 46 (1925), 2181-2183; J. Hell: OLZ 29 (1926), 170-171; H. Lanner: Berliner philologische Wochenschrift 46 (1926), 494-495; M. Sobernheim: MGWJ 71 (1929), 77; W. Wieleitner: MGMN 24 (1925), 2-3.

Jacob, Georg: Die kulturelle Bedeutung des Islam. In: Jahresbericht der Geographischen Gesellschaft Greifswald 5 (1893), 208-224.

Jacob, Georg: Östliche Kulturelemente im Abendland. Vortrag am 4. Februar 1902 zu Erlangen gehalten und nachträglich erweitert. Berlin: Mayer und Müller, 1902; Oriental elements of culture in the occident. In: Smithsonian report for 1902. Washington: ?, 1903. S. 509-529. Rez.: Helmolt: ALB 20 (1902); J. Strzygowski: ByZ 14 (1905), 735.

Jaeckel, Eberhard: Grundtatsachen der Geschichte Algeriens. In: GWU 11 (1960), 216-229.

Jäger in Altdorf: Leben und Meinungen Mahomeds des Propheten der Muselmänner. Nebst der Geschichte Arabiens. (Über die Araber neuerer Zeit. Nach Niebuhr. Der Alkoran.) Lausanne: Berger, 1789.

Jahn, Karl: China in der islamischen Geschichtsschreibung. In: Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. Phil.-hist. Kl. 108 (1971), 63-73.

Jahn, Karl: Das christliche Abendland in der islamischen Geschichtsschreibung des Mittelalters. In: Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. Phil.-hist. Kl. 113 (1976), 1-19.

Jahn, Karl: Die Chinageschichte des Rašīd ad-Dīn. Übersetzung, Kommentar, Faksimiletafeln. Unter sinologischem Beistand von Herbert Franke. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, 1971. Rez.: G. Doerfer: CAJ 16 (1972), 79.

Jahn, Karl: Die Erweiterung unseres Geschichtsbildes durch Rašīd ad-Dīn. In: Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. Phil.-hist. Kl. 107 (1970), 139-149.

Jahn, Karl: Die Frankengeschichte des Rašīd ad-Dīn. Einleitung, vollständige Übersetzung, Kommentar und 58 Texttafeln. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, 1977. [Ǧāmiʻ at-Tawārīḫ.] Rez.: D. O. Morgan: BSOAS 41 (1978), 220; G. Scheibelreiter: MIÖG 86 (1978), 196-197; Anon.: Kunst des Orients 11 (1976/77), 197-199.

Jahn, Karl: Die Frankengeschichte des Rašīd ad-Dīn. Einleitung, vollständige Übersetzung, Kommentar und 58 Texttafeln. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, 1977. [Ǧāmiʻ at-Tawārīḫ.] Rez.: D. O. Morgan: BSOAS 41 (1978), 220; G. Scheibelreiter: MIÖG 86 (1978), 196-197.

Jahn, Karl: Die Geschichte der Oġuzen des Rašīd ad-Dīn Faḍl Allāh. Einleitung, Übersetzung und Kommentar. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, 1969. Rez.: G. Doerfer: CAJ 13 (1969), 311-313.

Jahn, Karl: Indien in der islamischen Historiographie des Mittelalters. In: Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. Phil.-hist. Kl. 115 (1978), 397-406.

Jahn, Karl: Täbris, ein mittelalterliches Kulturzentrum zwischen Ost und West. In: Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. Phil.-hist. Kl. 105 (1968), 201-212; Doğu ile Batı Arasında Bir Ortaçağ Kültür Merkezi: Tebriz. In: İslâm Tetkikleri Enstitüsü Dergisi IV/3-4 (1971), 29-33; Tebriz. Doğu İle Batı Arasında Bir Ortaçağ Kültür Merkezi. Çeviren İsmail Aka. In: Tarih Araştırmaları Dergisi 12/24 (1980), 59-77.

Jahn, Karl: Taʼrīḫ-i-mubārak-i-Ġāzānī des Rašīd al-Dīn Faḍl Allāh Abī’l-Ḫair. Geschichte der Īlḫāne Abāġā bis Gaiḫātū (1265 bis 1295). Kritische Ausgabe mit Einleitung, Inhaltsangabe und Indices. Prag: Verlag der Deutschen Gesellschaft der Wissenschaften und Künste in Prag, 1941; ʼs-Gravenhage: Mouton, 1957. [Ǧāmiʻ at-Tawārīḫ.] Rez.: B. Spuler: ZDMG 96 (1942), 364-367.

Jahn, Karl: Universalgeschichte im islamischen Raum. In: Mensch und Weltgeschichte. Hg. Alexander Randa. München: Pustet, 1969. S. 145-170.

Jamaï, Abdelaziz: Die marokkanische Diplomatie im 18. Jahrhundert. Eine Analyse der internationalen Verträge Sidi Mohammed ben Abdallahs. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 21 (1971), 96-103.

Jamali, Muhammad Fadil: Ein Beitrag der Araber zur Weltkultur. In: Wille und Macht 7/14 (1939), 31-34.

Janabi, Mohammad Al-: Der Beitrag der Massenkommunikation zur Realisierung der Kulturrevolution im Irak. Unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung von Film und Fernsehen. Berlin: Diss., 1984.

Jansky, Herbert: Die Chronik des Ibn Ṭūlūn als Geschichtsquelle über den Feldzug Sultan Selīm’s I. gegen die Mamluken. Mit Bemerkungen zum Problem der Quellen für die Geschichte jener Epoche im allgemeinen. In: Der Islam 18 (1929), 24-33.

Jansky, Herbert: Die Eroberung Syriens durch Sultan Selim I. Wien: Diss., 1922; Mitteilungen zur osmanischen Geschichte 2 (1926), 173-241.

Jargow, Hans von: Kurze Geschichte der Mamluken mit vorzüglicher Berücksichtigung ihrer Unterganges in der neuern Zeit. In: Zeitschrift für Kunst, Wissenschaft und Geschichte des Krieges 8 (1831), 9ff.

Jargy, Simon: L’Orient déchiré entre l’Est et l’Ouest, 1955-1982. Genf: ?, 1984. Rez.: A. Th. Khoury: ThRv 83 (1987), 336.

Jargy, Simon: Les Arabes et l’Occident. Genf: ?, 1982. Rez.: A. Th. Khoury: ThRv 83 (1987), 247-248.

Jäschke, Gotthard: Zur Krisis des Islams in der Türkei. In: Beiträge zur Arabistik, Semitistik und Islamwissenschaft. Hg. Richard Hartmann, Helmuth Scheel. Leipzig: Harrassowitz, 1944. S. 514-530.

Jaspert, Nikolas: Frühformen der geistlichen Ritterorden und die Kreuzzugsbewegung auf der Iberischen Halbinsel. In: Europa an der Wende vom 11. zum 12. Jahrhundert. Beiträge zu Ehren von Werner Goez. Hg. Klaus Herbers. Stuttgart: Steiner, 2001. S. 90-116.

Jaspert, Nikolas: Interreligiöse Diplomatie im Mittelmeerraum. Die Krone Aragón und die islamische Welt im 13. und 14. Jahrhundert. In: Aus der Frühzeit europäischer Diplomatie. Zum geistlichen und weltlichen Gesandtschaftswesen vom 12. bis zum 15. Jahrhundert. Hg. Claudia Zey. Zürich: Chronos, 2008. S. 151-189.

Jelloun, Tahar Ben: Die Aufgabe des Wächters. Ein Mittler zwischen arabischer und europäischer Kultur. In: Unesco-Kurier 33 (1992), 21-24.

Jentsch: USA und Nordwestafrika um 1800. In: Auswärtige Politik 10 (1943), 54.

Jerney, Barbara und Winfried Jerney: Entdeckungsreisen Andalusien. Innsbruck: Steiger, 1985.

Jerney, Winfried: Andalusische Plätze. In: Garten und Landschaft 96 (1986), 41-46.

Jochum, Johannes: Geschichte der Familie El-ʻAbbās bin ʻAbd el Muṭṭalib bis zur Thronbesteigung. 1. Berlin: Diss., 1933.

Jockel, Rudolf (Hg.): Islamische Geisteswelt. Von Mohammed bis zur Gegenwart. Darmstadt: Holle, 1954; Wiesbaden: Drei Lilien, 1981². Rez.: E. Gräf: ZDMG 105 (1955), 365; A. Schimmel: OLZ 52 (1957), 155-156; B. Spuler: Das historisch-politische Buch 3 (1955), 60; F. Meier: Ein querschnitt durch das islamische Denken. In: Basler Nachrichten (29. Oktober 1954).

Johannsen, Karl Theodor: Blick auf Nordafrikas Geschichte, insoweit sie aus arabischen Quellen geschöpft ist. In: Hermes, oder kritisches Jahrbuch der Literatur 35 (1831), 262-306.

Johannsen, Karl Theodor: Historia Jemanae, e codice manuscripto arabico, cui titulus est Buġyat al-mustafīd fī aḫbār madīnat Zabīd. Bonn: ?, 1828. Rez.: Anon.: ALZ Erg.-Bl. (1828), 1033-1039, 1041-1043.

Johansen, Baber: Tradition und Moderne in der Dualismus-Theorie. Zu einer ideologischen Verwendung des Traditionsbegriffs. In: ZfK 25 (1975), 21-28.

Johansen, Theodor: Historia Jemanae e codice manuscripto arabico cui titulus est بغية المستفيد في أخبار مدينة زبيد concinnata … Bonn: ?, 1828. Rez.: J. G. L. Kosegarten: JWK 1 (1830), 252-256.

Johnstone, P. de Lacy: Muhammad and his power. Edinburgh: ?, 1901. Rez.: Anon.: DLZ 23 (1902), 1385.

Johnstone, Penelope C.: Ägypten in der modernen Welt. In: Ägypten. Geschichte, Kunst, das Leben heute. Hg. Jaromir Malek. München: ?, 1993. S. 162-171.

Jolowicz, Heimann: Bibliotheca Aegyptica. Repertorium über die bis zum Jahre 1857 in Bezug auf Aegypten, seine Geographie … Geschichte, Kunst und Wissenschaft etc. etc. erschienenen Schriften, akademischen Abhandlungen und Aufsätze in wissenschaftlichen anderen Zeitschriften; Supplement. Leipzig: Engelmann, 1858-1861; Bad Honnef: LTR, 1982.

Joly, Alexandre: Notes géographiques sur le sud tunisien. In: Bulletin de la Société de Géographie d’Alger et de l’Afrique du Nord 13 (1908), 281-301; 14 (1909), 223-250, 471-508.. Rez.: E. Wagner: PGM 56 (1910), 274.

Jomard, Edmé François: Etudes géographiques et historiques sur l’Arabie. Paris: ?, 1839. Rez.: G. Weil: HJL 33 (1840), 430-434.

Jones, John Harris: Ibn-Abd-el Hakem’s history of the conquest of Spain, now edited for the first time, transl. from the Arabic, with critical and exegetical notes, and a historical introduction. Göttingen: ?, 1858. Rez.: H. Ewald: GGA (1858), 1201-1211; Anon.: LR 16 (1858), 260-261.

Jones, John Harris: Ibn-Abd-el-Hakem’s History of the conqueї Ibn st of Spain. London: ?, 1858. Rez.: G. Weil: HZ 2 (1859), 231-232.

Jones, Marsden (Ed.): The Kitāb al-Maghāzī of al-Wāqidī. London: Oxford University, 1966. Rez.: H. L. Gottschalk: OLZ 67 (1972), 263-264; R. Paret: Der Islam 45 (1969), 134-135.

Jones, William: Asiatick researches; Abhandlungen über die Geschichte und Alterthümer, die Künste, Wissenschaften und Literatur Asiens. Aus dem Englischen übersetzt von Johann Christian Fick. Riga: Hartknoch, 1795. Rez.: L. Neue allgemeine deutsche Bibliothek 28 (1797), 172-174.

Juda, Jamal M.: Wer sind die Araber? – Ihre Herkunft und Geschichte. In: Die Araber und ihre geistig-kulturelle Welt. Red. Julius Becker, Stefan Becker. Melle: Konrad-Adenauer-Stiftung, 1990. S. 6-8.

Julien, Charles-André: Histoire de l’Afrique du Nord. Tunisie – Algérie – Maroc. De la conquête arabe à 1830. Paris: ?, 1931; Paris: ?, 1952²; History of North Africa, Tunisia, Algeria, Morocco. From the Arab conquest to 1830. London: ?, 1970. Rez.: R. Paret: OLZ 49 (1954), 243-245; R. Hartmann: DLZ 54 (1933), 55-57; E. Pröbster: OLZ 36 (1933), 437-439; G. Kampffmeyer: HZ 143 (1933), 380-381; R. Thoden: Afrika-Spectrum 6 (1972), 105-106.

Jung, Edeltrud: Aḥmad Kasrawī. Ein Beitrag zur Ideengeschichte Persiens im 20. Jahrhundert. Freiburg: Diss., 1976.

Jünger, Friedrich Georg: Orient und Okzident. Essays. Hamburg: Dulk, 1984.

Justi, Ferdinand: Die Weltgeschichte des Tabari. In: Das Ausland (1875), 305-310.

Juynboll, T. G. J. und B. F. Matthes: Abu-l-Mahasin Ibn Tagri Bardii annales quibus titutlus est „an-Nuǧūm az-zāhira fī mulūk Miṣr wa-l-Qāhira“. Leiden: Brill, 1852. Rez.: G. Weil: HJL 46 (1853), 108-112; Anon.: Leipziger Repertorium der deutschen und ausländischen Literatur 11 (1853), 154-157.

K. Friedrich’s II. Staatseinrichtung in Sizilien. In: Jahrbücher der Literatur 4 (1818), 1-87. [S. 71-87: Kulturelle Beziehungen zum Morgenland.]

K., F.: Die Herrschaft Rogers II. von Sicilien in Nordafrika und das Erzbistum Carthago. In: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland 42 (1858), 185-206.

Kabátník, Martin: Beschreibung der Stadt Jerusalem und ihrer Umgebung, 1491-1492. Aus dem Tschechischen übersetzt von J. V. Prášek. In: ZDPV 21 (1898), 47-58.

Kabbani, Rana: Europe’s myth of Orient; Mythos Morgenland. Wie Vorurteile und Klischees unser Bild vom Orient bis heute prägen. Aus dem Englischen von Gabriele Gockel und Rita Seuss. München: Droemer Knaur, 1993.

Kabir, Mafizullah: The Buwayhid dynastie of Baghdad (334/946-447/1055). Kalkutta: Iran Society, 1964. Rez.: H. Busse: Der Islam 42 (1966), 281-284.

Kahle, Paul: Die Futuwwa-Bündnisse des Kalifen an-Nāṣir (gest. 622/1225). In: Festschrift für Georg Jacob zum siebzigsten Geburtstag 26. Mai 1932 gewidmet von Freunden und Schülern. Hg. Theodor Menzel. Leipzig: Harrassowitz, 1932. S. 112-127; Opera minora. Festgabe zum 21. Januar 1956. Hg. Matthew Black, Johannes Fück, Otto Spies, Federico Pérez Castro. Leiden: Brill, 1956. S. 215-246. Rez.: H. Bardtke: OLZ 53 (1958), 527-529.

Kahle, Paul: Ein Futuwwa-Erlaß des Kalifen en-Nāṣir aus dem Jahre 604 (1207). In: Aus fünf Jahrtausenden morgenländischer Kultur. Festschrift für Max von Oppenheim zum 70. Geburtstage gewidmet von Freunden und Mitarbeitern. Hg. Ernst F. Weidner. Berlin: Weidner, 1933; Osnabrück: Biblio, 1967. S. 52-58.

Kahle, Paul: Eine wichtige Quelle zur Geschichte des Sultans Saladin. In: WO 1 (1947), 299-301.

Kahle, Paul: Zur Geschichte des mittelalterlichen Alexandria. 1. Die ersten Jahrhunderte islamischer Herrschaft, der Mauerbau. 2. Der Kanal von Alexandria. In: Der Islam 12 (1922), 29-83, 155-156; Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Egypt. Collected and Reprinted. Fifth Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 23-78. Rez.: K. D.: ByZ 26 (1926), 457.

Kaim, Julius Rud.: Geist des Morgenlandes. Dessau: Dünnhaupt, 1927. Rez.: F. W.: LZ 79 (1928), 403.

Kaiser, Karl und Udo Steinbach (Hg.): Deutsch-arabische Beziehungen. Bestimmungsfaktoren und Probleme einer Neuorientierung. München: Oldenbourg, 1981. Rez.: H. Bechtold: Außenpolitik 33 (1982), 204-205; G. Höpp: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 30 (1982), 1056; K. M. Lewan: Die Dritte Welt 9 (1981), 439-442; J. Martin: Das historisch-politische Buch 29 (1981), 287.

Kalb, Detlev: Fernsehen und ländliche Entwicklung. Der Fall Sudan. Hamburg: Institut für Afrika-Kunde, 1986.

Kalbhenn, Hans-Peter: Studien zur Geschichte der Ayyubiden nach der Chronik Miḍmār al-ḥaqāʼiq wa-sirr al-ḫalāʼiq von Muḥammad b. Taqī ad-dīn ʻUmar. Freiburg: Magisterarbeit, 1974.

Kalter, Johannes, Margareta Pavaloi und Maria Zerrnickel: Syrien. Mosaik eines Kulturraumes. Stuttgart: Mayer, 1991. Rez.: K. Kren: Archiv für Völkerkunde 46 (1992), 195-197; A. Nippa: Tribus 41 (1992), 224-226.

Kalter, Johannes: Die Höfe – Zentren der Macht – Zentren der Kunst – Verbreiter des Glaubens. In: Die Gärten des Islam. Hg. Hermann Forkl. Stuttgart: ?, 1993. S. 77-105.

Kalter, Johannes: Islamische Kultur im äußersten Westen. Das Beispiel Fes. In: Die Gärten des Islam. Hg. Hermann Forkl. Stuttgart: ?, 1993. S. 263-270.

Kalter, Johannes: Islamische Kultur im Herzland Asiens. In: Die Gärten des Islam. Hg. Hermann Forkl. Stuttgart: ?, 1993. S. 128-142.

Kampffmeyer, Georg: Eine alte Liste arabischer Werke zur Geschichte Spaniens und Nordwestafrikas. In: MSOS 2. Abt. 9 (1906), 74-110; 10 (1907), 296-298; OLZ 10 (1907), 38-41, 211-212.

Kantorowitz, Ernst: Kaiser Friedrich der Zweite. Berlin: Bondi, 1931³.

Kappert, Petra: Atatürks Erben. In: Die Welten des Islam. Neunundzwanzig Vorschläge, das Unvertraute zu verstehen. Hg. Gernot Rotter. Frankfurt: Fischer, 1993. S. 123-129.

Kappert, Petra: Europa und der Orient. In: Feindbild Islam. Hg. Jochen Hippler, Andrea Lueg. Hamburg: ?, 1993. S. 44-76.

Kappert, Petra: Kommen nach Marx die Mullahs? Über den Islam in der ehemaligen Sowjetunion. In: Die Welten des Islam. Neunundzwanzig Vorschläge, das Unvertraute zu verstehen. Hg. Gernot Rotter. Frankfurt: Fischer, 1993. S. 130-134.

Karabaček, Joseph von: Arabische Beiträge zur genuesischen Geschichte. In: WZKM 1 (1887), 33-58.

Karabaček, Joseph von: Beiträge zur Geschichte der Mazjaditen. Mit 3 Tafeln und Textbeilagen aus der Chronik des Ibn el-Furāt. Leipzig: Brockhaus, 1874. Rez.: G. Stickel: Jenaer Literaturzeitung 1 (1874), 677-678.

Karabaček, Joseph von: Bemerkungen zu Ḳazwîni’s Kosmographie. In: WZKM 12 (1898), 366-369.

Karabaček, Joseph von: Eine Gesandtschaft Rudolfs von Habsburg nach Ägypten. In: ÖMO 5 (1879), 4-7.

Karabaček, Joseph von: Zur Eroberung Ägyptens durch die Araber. In: ÖMO 11 (1885), 177-178.

Karachouli, Regina: Aktuelle Entwicklungsaspekte der audiovisuellen Massenmedien in arabischen Ländern. In: AALA 15 (1987), 847-858.

Karachouli, Regina: Salman Rushdie – Sinnbild für einen gejagten Dichter. In: Blickpunkt Buch 3 (1993), 38-40.

Karagöz, Oğuz: Der Islam im Widerstreit. Religionspolitik und Nationalismus in der Schulerziehung der Türkischen Republik 1923-1960. Freiburg: Diss., 1975.

Karkutli, Burhan: „Unsere Blumen sind stärker als die zionistische Gewalt“. Israels „kulturelle“ Mission im Libanon. In: IKA. ZfK und internationale Solidarität 23 (1983), 35-38.

Karle, Jos.: فتوح مصر والمغرب; Ibn Abdalhakami libellus de historia Aegypti antiqua quem notis criticis exegeticisque illustratum una cum versione latina primum juris publici fecit J. K. Göttingen: ?, 1856. Rez.: H. Ewald: GGA (1857), 70-72.

Karsten, Jakob Christian Gustav: Des Morockaners Abdulvahed Temimi Fragmente über Spanien. Aus dem Arabischen übersetzt. Rostock: ?, 1801. Rez.: Anon.: Allgemeine Ephemeriden 9 (1802), 530-531.

Kasdorff, Reinhold: Haus und Hauswesen im alten Arabien. (bis zur Zeit des Chalifen Othman). Halle-Wittenberg: Diss., ?; Halle: Kaemmerer, 1914.

Kaster, Heinrich L.: Kleine Geschichte des Orients. Frankfurt: ?, 1955; Frankfurt: Societätsverlag, 2., neu bearb. Aufl. 1967. Rez.: th: Institut für Auslandsbeziehungen. Mitteilungen 6 (1956), 62-63.

Kaufmann, David: Beiträge zur Geschichte Ägyptens aus jüdischen Quellen. 1. Al-Muʻizz und al-ʻAzīz. 2. Al-Hākim. 3. Al-Mustaʻli. 4. Die Hungersnot von 1202. 5. Saladin. In: ZDMG 51 (1897), 436-452.

Kawerau, Peter: Arabische Quellen zur Christianisierung Rußlands. Wiesbaden: Harrassowitz, 1967. Rez.: W. Kahle: Theologische Rundschau 34 (1969), 345.

Kayser, Friedrich: Papst Nikolaus V. und die Maurenkämpfe der Spanier und Portugiesen. In: HJGG 8 (1887), 609-628.

Kayserlicher Majestät Eroberung des Königreichs Tunisi. Nürnberg: ?, 1535.

Kebab oder west-östlicher Diwan? Die Erfahrungen der Kulturorganisationen und Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit im Umgang mit den islamischen Ländern. Tagung der Evangelischen Akademie Iserlohn, 19.-21. November 1993. Iserlohn: Evangelische Akademie, 1993.

Kehr, Karl Andreas: Die Urkunden der normannisch-sizilischen Könige. Eine diplomatische Untersuchung. Mit Urkundenanhang und einer Kartenskizze. Innsbruck: Wagner, 1902; Aalen: ?, 1962. Rez.: K. Brandi: DLZ 24 (1903), 853-856; K. von Kauffungen: Mitteilungen aus der historischen Literatur 31 (1903), 413-415.

Keller, Ferdinand: Der Einfall der Sarazenen in die Schweiz um die Mitte des 10. Jahrhunderts. In: Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich 11 (1856/57), 1-32. Rez.: Anon.: LZ (1856), 817.

Keller, Hans (Hg., Übers.): Das Kitāb Baġdād von Abūʼl-Faḍl Aḥmad Ibn Abī Ṭāhir Ṭaifūr. Folio 1-26. Bern: Diss., 1898; Leipzig: Drugulin, 1898. Rez.: C. F. Seybold: LZ 20 (1899), 694-695.

Keller, Hans: Aḥmad ibn Abī Ṭāhir Ṭaifūr: Kitāb Baġdād. Band 6. Herausgegeben und übersetzt. Bd. 1. Arabischer Text. Bd. 2. Deutsche Übersetzung. Leiden: Brill, 1908. Rez.: C. Brockelmann: LZ 60 (1909), 1110-1111; R. Geyer: ALB (1909), 431; H. Reckendorf: OLZ 12 (1909), 434-435; O. Rescher: MO 13 (1919), 231-256; G. Rothstein: ZDMG 64 (1909), 243-246; C. F. Seybold: LZ 30 (1909), 537-538.

Keller, Sarah: Zeichen des Triumphes: architektonische Aneignungsprozesse auf der Iberischen Halbinsel im 12. Jahrhundert. In: Abrahams Erbe. Konkurrenz, Konflikt und Koexistenz im europäischen Mittelalter. Hg. Klaus Oschema, Ludger Lieb, Johannes Heil. Berlin: De Gruyter, 2015. S. 277-290.

Kellner-Heinkele, Barbara: Waqāyiʻ at-turkumān. Eine bisher wenig beachtete Quelle zur Geschichte der Turkmenen. In: CAJ 27 (1983), 46-57. [Arab. Hs. aus dem Topkapı Sarayı Müzesi, Ahmet III, 3057.]

Kennedy, Hugh: The early Abbasid caliphate. A political history. London: Croom Helm, 1981. Rez.: B. Spuler: Der Islam 59 (1982), 133-134; E. Wagner: ZDMG 134 (1984), 193-194.

Kennedy, Hugh: The prophet and the age of the caliphates. The Islamic Near East from the sixth to the eleventh century. London: ?, 1986. Rez.: H. H. Biesterfeldt: ZDMG 140 (1990), 201.

Kennedy, Pringle: Arabian society at the time of Muhammad. Kalkutta: ?, 1926. Rez.: J. Schacht: OLZ 31 (1928), 394.

Kennedy, Susannah: Nationalgefühl und soziale Identität. Fernsehen und Video unter Arabern in England. In: Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde Hamburg 23 (1993), 135-144. [Über die Rolle von MBC in London.]

Kenyon, Kathleen M.: Jerusalem. Die heilige Stadt von David bis zu den Kreuzzügen. Ausgrabungen 1961-1967. Neue Entdeckungen der Archäologie. Hg. Mortimer Wheeler. Bergisch-Gladbach: Lübke, 1968. Rez.: A. Kuschke: ZDPV 86 (1970), 92; E. A. Messerschmidt: Orient 10 (1969), 31.

Khalid, Detlev: Kultur und Religion. Der Islam. In: Republik Sudan. Staat, Politik, Wirtschaft. Hg. Kurt Eitner, Ahmed D. Munir. Hamburg: ?, 1980. S. 17-24.

Khalid, Detlev: Reislamisierung und Entwicklungspolitik. Köln: Weltforum, 1982. Rez.: G. Höpp: AALA 12 (1984), 964-965; J. Reissner: Iranzamin 2 (1983), 145-146.

Khalidi, Tarif: Classical Arab Islam. The Culture and Heritage of the Golden Age. Princeton: ?, 1985. Rez.: H. H. Biesterfeldt: ZDMG 136 (1986), 647; D. Bellmann: OLZ 84 (1989), 320-323; R. Eisener: WO 19 (1988), 198-200; U. Haarmann: WI 29 (1989), 171-172.

Khalidi, Tarif: Islamic Historiography. The Histories of Masʻūdī. Albany: State University of New York, 1975. Rez.: A. Noth: Der Islam 54 (1977), 327-328; E. Wagner: ZDMG 127 (1977), 210-211.

Khan, Durrani, F. K.: Omar der Große. In: MR 2 (1925), 26-35.

Khan, M. S.: Studies in Miskawaih’s Contemporary History (340-369 A. H.). Ann Arbor: ?, 1980. Rez.: E. Wagner: ZDMG 131 (1981), 435.

Khattab, Aleya: Das Ägyptenbild in den deutschsprachigen Reisebeschreibungen der Zeit von 1285-1500. Frankfurt: Lang, 1982.

Khelil, Hédi: Journalisme, cinéphilie et télévision en Tunisie. Six essais. Québec: ?, 1985. Rez.: W. S. Freund: Orient 30 (1989), 459-460.

Khella, Karam: Geschichte der arabischen Völker. Hamburg: Theorie und Praxis, 1988; 1988²; 1991; Geschichte der arabischen Völker von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hamburg: Theorie und Praxis, 4., erw. Aufl. 1994. Rez.: D. Quintern: AALA 21 (1993/94), 649-650; W. Schwanitz: AALA 20 (1992), 359-360.

Khemiri, Taher: Der ʻAṣabīja-Begriff in der Muqaddima des Ibn Ḫaldūn. Hamburg: Diss., 1936; Der Islam 23 (1936), 163-188.

Khoury, Adel Theodor: Die Bedeutung des Islams in der europäischen Kultur- und Geistesgeschichte. In: Dein Reich komme. Katholikentag. Dokumentation I. Paderborn: ?, 1987. S. 466-479.

Khoury, Raif Georges: Der Heidelberger Papyrus des Wahb b. Munabbih. In: XVII. Deutscher Orientalistentag. Vorträge. 2. (ZDMG Suppl. 1.) Hg. Wolfgang Voigt. Wiesbaden: Steiner, 1969. S. 557-561.

Khoury, Raif Georges: Die Bedeutung der arabischen literarischen Papyri von Heidelberg für die Erforschung der klassischen Sprache und Kulturgeschichte im Frühislam. In: Heidelberger Jahrbücher 14 (1975), 24-39.

Khoury, Raif Georges: Die Bedeutung der Handschrift Badʼ al-ḫalq wa-qiṣaṣ al-anbiyāʼ des Abū Rifāʻa ʻUmāra b. Waṯīma b. Mūsā b. al-Furāt al-Fārisī (gest. 289 H./ 902) für die Erforschung des Frühislams. In: XVIII. Deutscher Orientalistentag in Lübeck 1972. Vorträge. Wiesbaden: Steiner, 1974. S. 186-191.

Khoury, Raif Georges: Wahb b. Munabbih. Codices arabica antique. 1. Der Heidelberger Papyrus PSR Heid Arab 23. Leben und Werk des Dichters. 2. Faksimiletafeln. Wiesbaden: Harrassowitz, 1972. Rez.: M. Ullmann: Mundus 9 (1973), 218f.; E. Wagner: Der Islam 51 (1974), 169-171; J. Pauliny: AAS 10 (1974), 251-254; U. Sezgin: ZDMG 128 (1978), 163-169; R. G. Khoury: ZDMG 129 (1979), 39*-43*.

Khoury, Raif Georges: Zur Bedeutung des Aḥmad b. ʻAbdallāh ar-Rāzī (gest. 460 H./1068) für die Geschichte des Jemen. In: XX. Deutscher Orientalistentag in Erlangen 1977. Vorträge. (ZDMG Supp. 4.) Wiesbaden: Steiner, 1980. S. 228-229; WI 20 (1980), 87-103.

Khuri, Fuad I. (Ed.): Leadership and development in Arab society. ? 1981. Rez.: G. Höpp: AALA 11 (1983), 760-761.

Kickinger, Claudia: Städtische Märkte des Nahen Ostens. Eine Untersuchung der vorindustriellen Organisation der Berufe. Frankfurt: Lang, 1997. Rez.: H.-G. Ebert: WZKM 88 (1998), 340-342.

Kienast, Walther: Zur Geschichte des Cid. In: DAGM 3 (1939), 57-114.

Kienitz, Friedrich Karl: 5000 Jahre Orient. Ein Gang durch Geschichte und Kultur des Nahen Ostens von den Pharaonen bis zur Gegenwart. München: Callwey, 1962. Rez.: W. von Soden: Das historisch-politische Buch 11 (963), 199-200; E. A. Messerschmidt: Orient 3 (1962), 292; E. Simon: Zeitschrift für Politik 11 (1964), 196-197.

Kienitz, Friedrich Karl: Das Mittelmeer. Schauplatz der Weltgeschichte von den frühen Hochkulturen bis ins 20. Jahrhundert. München: Beck, 1976.

Kienitz, Friedrich Karl: Die Euphratlinie. Eine historisch-politische und kulturelle Schicksalsgrenze. In: Festschrift Hermann Aubin zum 80. Geburtstag. 2. Wiesbaden: Steiner, 1965. S. 597-614.

Kiesling, Hans von: Damaskus. Altes und Neues aus Syrien. Leipzig: Dieterich, 1919. Rez.: J. Horovitz: Literaturblatt der Frankfurter Zeitung (29. Aug. 1920); G. Bergsträßer: OLZ 33 (1920), 124-128; E. Littmann: HZ 123 (1921), 144-147; F. Sarre: DLZ 41 (1920), 621-622; P. Thomsen: LZ 71 (1920), 54-55; C. Uhlig: Geographische Zeitschrift 22 (1920), ?

Killer, P.: Toledo, Kunststadt zwischen Okzident und Orient. In: Du 32 (1972), 239-297.

Kirchhoff, Hans G. und Maria Blochmann: Geschichte des Islams bis zur Türkischen Revolution. Köln: Deubner, 1993.

Kirchner, Iwan: Sperrfeuer um Nahost. Der Kampf um Vorderasien und Ägypten vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München: Rohrer, 1941; Der Nahe Osten. Der Kampf um Vorderasien und Ägypten vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München: Rohrer, 1943². Rez.: W. Björkman: OLZ 47 (1944), 235-237.

Kirk, George E.: A short history of the Middle East. From the rise of Islam to modern times. London: Methuen, 1963. Rez.: H. Busse: Der Islam 41 (1965), 268-269; O. Spies: WI 9 (1964), 275.

Kißling, Hans-Joachim: Aqsu und Dolina. In: Der Islam 45 (1969), 308-309.

Kißling, Hans-Joachim: Beiträge zur Kenntnis Thrakiens im 17. Jahrhundert. München: Habil., ?; Wiesbaden: ?, 1956; Evliyâ Çelebî (d. c. 1095/1684) and the Seyâḥatnâme. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2008. S. 168-304.

Kißling, Hans-Joachim: Die islamischen Völker am Mittelmeer und im Nahen Osten. In: Oldenbourgs Abriß der Weltgeschichte. Politik und Kultur in der Geschichte der Menschheit. 2. München: Oldenbourg, 1954. S. 35-110. Rez.: G. Jacob: HZ 185 (1958), 192.

Kißling, Hans-Joachim: Hintergrundprobleme in der islamitischen Geschichtsforschung. Graz: Sutter, 1979.

Kister, Meir Jacob: Studies in Jāhiliyya and early Islam. Jerusalem: Hebrew University, 1980. Rez.: J. van Ess: Der Islam 62 (1985), 333.

Klamroth, Martin: Der Auszug aus den Evangelien bei dem arabischen Historiker Jaʻqūbī. Hamburg: Meissner, 1885.

Klaproth, Julius: Beleuchtung und Widerlegung der Forschungen über die Geschichte der mittelasiatischen Völker des Herrn J.-J. Schmidt in St. Petersburg. Paris: Dondey-Dupé, 1824.

Klatt, Johannes: Islam. In: Jahresberichte der Geschichtswissenschaft 1 (1878), 330-334; 2 (1879), 237-249; 3 (1880), 222-238.

Klein, Hedwig: Kapitel 32 der anonymen arabischen Chronik Kašf al-ġumma al-ǧāmiʻ li-aḫbār al-umma, betitelt Aḫbār ahl ʻOmān min auwal islāmihim ilaʼḫtilāf kalimatihim („Geschichte der Leute von Oman von ihrer Annahme des Islam bis zu ihrem Dissensus“). Auf Grund der Berliner Handschrift unter Heranziehung verwandter Werke herausgegeben. Hamburg: Diss., 1938.

Klein, Hedwig: Kapitel 32 der anonymen arabischen Chronik Kašf al-ġumma al-ǧāmiʻ li-aḫbār al-umma, betitelt Aḫbār ahl ʻOmān min auwal islāmihim ilaʼḫtilāf kalimatihim („Geschichte der Leute von Oman von ihrer Annahme des Islam bis zu ihrem Dissensus“). Auf Grund der Berliner Handschrift unter Heranziehung verwandter Werke herausgegeben. Hamburg: Diss., 1938.

Klein, Richard: Ein Beitrag zur politischen und Kulturgeschichte des frühosmanischen Ägyptens nach al-Manūfīs Kitāb Laṭāʼif aḫbār al-uwal fī man taṣarrafa fī Miṣr min arbāb ad-duwal. Freiburg: Magisterarbeit, 1969.

Klein-Franke, Felix: Barths Forschungen als Beitrag zur Orientalistik. In: Heinrich Barth. Ein Forscher in Afrika. Hg. Heinrich Schiffers. Wiesbaden: Steiner, 1967. S. 402-420; أبحاث هاينريش بارتْ. ترجمة محمد على حشيشو. In: المستشرقون الالمان تراجمهم وما اسهموا به في الدراسات العربية. I. Hg. Salāḥ ad-Dīn Munǧid. Beirut: Dār al-Kitāb al-Ǧadīd, 1978. S. 39-54.

Klein-Franke, Felix: Die Geschichte des frühen Islam in einer Schrift des Georgies Gemistos Plethos. In: ByZ 65 (1972), 1-8.

Klemm, Verena: „Wie die Sprache vererbt sich die Heimat“. Der Palästina-Konflikt und seine Spiegelung in Leben und Werk des Dichters Maḥmūd Darwīš. In: Die Welten des Islam. Neunundzwanzig Vorschläge, das Unvertraute zu verstehen. Hg. Gernot Rotter. Frankfurt: Fischer, 1993. S. 185-190.

Klemm: Das Morgenland. Leipzig: ?, 1849.

Klimkeit, Hans-Joachim: Die Seidenstraße. Handelsweg und Kulturbrücke zwischen Morgen- und Abendland. Köln: DuMont, 1988. Rez.: B. Brentjes: DLZ 113 (1992), 284; A. von Gabain: ZDMG 140 (1990), 171-174; S. Raschmann: OLZ 86 (1991), 99-101; B. Spuler: Der Islam 69 (1992), 143.

Klingmüller, Ernst: Kulturelle Gegenwartsfragen des arabischen Orients. In: Übersee-Rundschau 2 (1950), 246-248.

Klinkenberg, Hans Martin: Oriens und Occidens in der frühmittelalterlichen abendländischen Technikliteratur. In: Orientalische Kultur und europäisches Mittelalter. Hg. Albert Zimmermann. Berlin: De Gruyter, 1985. S. 376-399.

Kljaštorny, Sergej G.: Das Reich der Tataren in der Zeit vor Činggis Khan. In: CAJ 36 (1992), 72-83. [Rašīdaddīn.]

Kmietowitz, Franciszek: Die Titel der Slawenherrscher in der sogenannten „Anonymen Mitteilung“, einer orientalischen Quellen (Ende des neunten Jahrhunderts). In: Folia Orientalia 19 (1978), 13-34.

Kmoskó, Mihály: Araber und Chazaren. In: Körösi csoma archivum 1 (1921-1925), 280-292, 356-368.

Kmoskó, Mihály: Die Quellen Iṣṭachrī’s in seinem Berichte über die Chasaren. In: Körösi csoma archivum 1 (1921-1925), 141-148; Studies on Ibn Ḥauqal (2nd half 10th cent.) and Al-Iṣṭaḫrī (1st half 10th cent.). Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 318-325.

Knecht, Hans-Martin: Unser arabisches Erbe. In: Geographie heute 13/103 (1992), 31-38.

Kniesza, Stefan: Ungarn zur Zeit der Landnahme. In: Rocznik slawistyczny 11 (133), 1-25. [Muslime im frühmittelalterlichen Ungarn.]

Köberle, Justus: Die geistige Kultur der semitischen Völker. Leipzig: Deichert, 1901. Rez.: J. Döller: ALB 6 (1902); von Orelli: ThLB 22 (1901), 617; F. Perles: OLZ 5 (1902), 236-237.

Köcher, Erika: Untersuchungen zu Ǧamīl al-Mudauwarʼs ḥaḍārat al-islām fī dār as-salām. Berlin: Akademie, 1958. Rez.: H. L. Gottschalk: WZKM 55 (1959), 196-198; R. Köbert: Orientalia 28 (1959), 395-396.

Köcher, Erika: Yaʻqūb b. Dāʼūd, Wezir al-Mahdīs. In: MIO 3 (1955), 378-420.

Kochwasser, Friedrich H. und Hans Robert Roemer (Hg.): Araber und Deutsche. Begegnungen in einem Jahrtausend. Tübingen: Erdmann, 1974. Rez.: K. Kramm: Araber und Deutsche. Eine Kritik. In: Armant 15 (1975), 31-36; -tn-: Auslandskurier 16 (1975), 44.

Koebner, Thomas und Gerhart Pickerodt (Hg.): Die andere Welt. Studien zum Exotismus. Frankfurt: Athenäum, 1987.

Koenig, Nicholas August: The history of the governors of Egypt by Abū ʻUmar Muḥammad ibn Yūsuf al Kindī. 1. New York: Columbia University, 1908. Rez.: C. F. Seybold: ZDMG 66 (1912), 747-751.

Kohl, Ines: Tuareg in Libyen. Identitäten zwischen Grenzen. Berlin: Reimer, 2006.

Köhler, Johann Bernhard: Nachrichten von einigen arabischen Geschichtsschreibern. In: Repertorium für biblische und morgenländische Litteratur 2 (1778), 25-66.

Köhler, Johann Bernhard: Notae et emendationes in Theocritum, accredit specimen emendationum in scriptores arabicos. Lübeck: ?, 1767. Rez.: Anon.: Neue Zeitungen von gelehrten Sachen (1769), 236-238.

Kohn, Hans: Geschichte der nationalen Bewegung im Orient. Berlin-Grunewald: Vowinckel, 1928. Rez.: W. Eichrodt: ThG 23 (1929), 342; F. Geyer: Mitteilungen aus der historischen Literatur 58 (1930), 105-106; R. Hartmann: DLZ 50 (1929), 184-186; F. Hesse: Zeitschrift für Politik 19 (1930), 426-430; E. Jerusalem: Palästina 12 (1929), 89-91; G. Kampffmeyer: OLZ 33 (1930), 425-430; A. Rühl: Zeitschrift für Völkerpsychologie und Soziologie 7 (1931), 241-242; J. Schacht: Islamica 3 (1927), 426-427; P. Wittek: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 62 (1930), 139-152; Anon.: LZ 79 (1928), 882-883.

Kölzer, Theo: Codex diplomaticus regni Siciliae. Erläuterungen zu einem internationalen Editionsvorhaben. In: Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland (1983), 17-22.

Kölzer, Theo: Die sizilische Kanzlei von Kaiserin Konstanze bis König Manfred (1195-1266). In: DAGM 40 (1984), 532-561.

Kölzer, Theo: Kanzlei und Kultur im Königreich Sizilien 1130-1198. In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 66 (1986), 20-39.

Konetzke, Richard: Islam und christliches Spanien im Mittelalter. In: HZ 184 (1957), 573-591.

Konetzke, Richard: Probleme der Beziehungen zwischen Islam und Christentum im spanischen Mittelalter. In: Antike und Orient im Mittelalter. Vorträge der Kölner Mediaevistentagungen 1956-1959. Hg. Paul Wilpert. Berlin: De Gruyter, 1971. S. 219-238. Rez.: A. Wachtel: HZ 199 (1964), 154.

Kongreß zur Förderung von Wissenschaft und Technologie in der islamischen Welt. In: WI 6 (1993), 82-84.

König, Ingeborg: Die Oase al-Fayyūm nach ʻUṯmān an-Nābulsī. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte Ägyptens um die Mitte des 13. Jahrhunderts. Freiburg: Magisterarbeit, 1966.

Konzelmann, Gerhard: Die großen Kalifen. Das goldene Zeitalter Arabiens. München: Herbig, 1977; Herrsching: Pawlak, 1990; München: Heyne, 1991.

Konzelmann, Gerhard: Die Schiiten und die islamische Republik. München: Herbig, 1979. Rez.: H.-G. Ebert: AALA 3 (1981), 566-567.

Konzelmann, Gerhard: Jerusalem. 4000 Jahre Kampf um eine heilige Stadt. Hamburg: Hoffmann und Campe, 1984.

Kooroshi, Javad: Auf der Suche nach der kulturellen Identität. Auflehnung des islamischen Orients gegen das abendländische Wertesystem – Ursachen und Perspektiven. In: AALA 19 (1991), 912-938.

Kopewitz, I.: Ibn Khaldun. The Muqaddimah. Prolegomena to history. Translation from Arabic with an introduction and notes. Jerusalem: ?, 1966. Rez.: H. Simon: OLZ 64 (1969), 166-168.

Kopp, Clemens: Beiträge zur Geschichte Nazareths. In: Journal of the Palestine Oriental Society 18 (1938), 187-228; 19 (1939), 82-119, 253-285; 20 (1946), 29-42; 21 (1948), 148-164.

Kopp, Horst und Abdurrahman Maho Aves (Hg.): Jemen (Nord) im Aufbruch. Tendenzen der wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Entwicklung. Hildesheim: Olms, 1988.

Kopp, Horst: Agrargeographie der Arabischen Republik Jemen. Landnutzung und agrarsoziologische Verhältnisse in einem islamisch-orientalischen Entwicklungsland mit aller bäuerlicher Kultur. Erlangen: ?, 1981. Rez.: A. Leidlmair: Geolit 6 (1982), 122; H. Fähndrich: ZDMG 135 (1985), 129-131; B. Hruška: ArOr 53 (1985), 393-394; K. Kreiser: WZKM 75 (1983), 282-284; M. Linke: PGM 128 (1984), 237; U. Pietrusky: MGGM 68 (1987), 207-208; W. Richter: WI 21 (1981), 254-256; W. Ritter: MÖGG 125 (1983), 293-294.

Kopp, Horst: Städte im östlichen iranischen Kaspitiefland. Ein Beitrag zur Kenntnis der jüngeren Entwicklung orientalischer Mittel- und Kleinstädte. Erlangen: ?, 1973.

Kortantamer, Samira: Ägypten und Syrien zwischen 1317 und 1341 in der Chronik des Mufaḍḍal b. Abī l-Faḍāʼil. Freiburg: Diss., 1973; Freiburg: Schwarz, 1973. Rez.: U. Haarmann: Der Islam 51 (1974), 319-320; B. Schäfer: ZDMG 127 (1977), 138-139.

Kortantamer, Tunca: Leben und Weltbild des altosmanischen Dichters Aḥmedī unter besonderer Berücksichtigung seines Diwans. Freiburg: Diss., 1973; Freiburg: Schwarz, 1973.

Kosegarten, Hans Gottfried Ludwig: Berichtigung einer Stelle im dritten Bande der Annalen des Tabari. In: ZDMG 14 (1860), 290-291.

Kosegarten, Johann Gottfried Ludwig: Taberis’anensis id est Abu Dschaferi Mohammed ben Dscherir Ettaberi Annales regum atque legatorum dei ex codice manuscripto Berolinensi arabice edidit et in latinum transtulit. 1-3. Greifswald: ?, 1831-1853. Rez.: H. Ewald: GGA (1832), 609-613; H. L. Fleischer: Repertorium der gesammten deutschen Literatur 20 (1839), 334-338; J. G. L. Kosegarten: ALZ 3 (1837), 244-251.

Kosegarten, Johann Gottfried Ludwig: Übersicht der neuesten Werke über arabische Literatur; Übersicht der neuesten Werke über politische Geschichte des Morgenlandes. In: ALZ 3 (1837), 225-240, 241-252.

Koszinowski, Thomas: Syrien unter Ḥāfiẓ al-Asad. Vorposten des Baath-Sozialismus und des Panarabismus? In: Die Welten des Islam. Neunundzwanzig Vorschläge, das Unvertraute zu verstehen. Hg. Gernot Rotter. Frankfurt: Fischer, 1993. S. 79-84.

Kowalski, Tadeusz: Die älteste Erwähnung der Türken in der arabischen Literatur. In: Körösi Csoma Archivum 2 (1926-32), 38-41.

Kračkovskaja, W. A. und I. Ju. Kračkovskij: Drevnejšij arabskij dokumnt iz Srednej Azii. In: Sogdijskij sbornik (1934), 52-96. Rez.: R. Hartmann: OLZ 38 (1935), 469. [Brief aus Mittelasien, 1. Jh. der H.]

Kračkovskij, Ignatij Julianovič: Die Beschreibung der Reise des Makarius von Antiochien als Denkmal der arabischen geographischen Literatur und als Quellenwerk für die Geschichte Rußlands im 17. Jahrhundert. In: Sowjetwissenschaften. Gesellschaftswissenschaftliche Abteilung 1 (1953), 113-128.

Kraemer, Joel L.: Humanism in the renaissance of Islam. The cultural revival during the Buyid age. Leiden: Brill, 1986. Rez.: H. Preißler: OLZ 85 (1990), 571-574; B. Spuler: Der Islam 64 (1987), 330-331; E. Wagner: ZDMG 138 (1998), 392-393.

Kraemer, Jörg: Das Problem der islamischen Kulturgeschichte. Tübingen: Niemeyer, 1959. Rez.: M. Mahdi: JNES 21 (1962), 230-232; H. L. Gottschalk: WZKM 57 (1961), 210-217; G. E. von Grunebaum: JAOS 81 (1961), 132-133; A. Schimmel: HZ 192 (1961), 195-197; M. Plessner: Oriens 17 (1964), 255-256; R. Köbert: Orientalia 29 (1960), 348-349; H. Schipperges: Sudhoffs Archiv 43 (1959), 377-378; F. Rosenthal: Gnomon 32 (1960), 675-676; Fr. Taeschner: WI 6 (1961), 274; E. Przywara: Les Études philosophiques 15 (1960), 112; C. F. Beckingham: The JRAS 1/2 (1960), 101-102; R. Hartmann: DLZ 80 (1959), 892-894; O. Klíma: ArOr 28 (1960), 344-346; B. Spuler: Der Islam 36 (1961), 164-166.

Kraemer, Jörg: Die Bildungsideale des Islams und ihre gegenwärtige Problematik. In: Erziehung zur Menschlichkeit. Die Bildung im Umbruch der Zeit. Festschrift für Eduard Spranger zum 75. Geburtstag 27. 6. 1957. Hg. Hals Walter Bähr u. a. Tübingen: ?, 1957. S. 273-289.

Kraemer, Jörg: Glanz und Niedergang des spanischen Kalifats. In: Merian 11 (1958), 70-74.

Kraemer, Jörg: Islamische und abendländische Kultur: Unterschiede und Wechselwirkungen. In: WI 4 (1964), 64-83.

Krämer, Gudrun: Ägypten unter Mubarak – Identität und nationales Interesse. Baden-Baden: ?, 1986.

Krämer, Gudrun: Der Präsident, die Religion und der sehr große Fluß. Anmerkungen zu Ägypten. In: Die Welten des Islam. Neunundzwanzig Vorschläge, das Unvertraute zu verstehen. Hg. Gernot Rotter. Frankfurt: Fischer, 1993. S. 99-105.

Krämer, Walter: Die koloniale Entwicklung des Anglo-Ägyptischen Sudans. Berlin: Junker und Dünnhaupt, 1938. Rez.: F. Klute: Geographischer Anzeiger 40 (1939), 70; E. Pritsch: OLZ 43 (1940), 448-450; C. Troll: PGM 85 (1939), 180-181.

Kratchkovsky, Ign.: Abū Ḥanīfa ad-Dīnaweri: Kitāb al-Aḫbār aṭ-ṭiwāl. Leiden: Brill, 1912. Rez.: C. Brockelmann: LZ 63 (1912), 1689; C. F. Seybold: ZDMG 67 (1913), 538-543; M. Streck: OLZ 16 (1913), 33-35.

Kratochwil, Gabi: Berber in der historischen Entwicklung Algeriens. Berlin: ?, 1996. Rez.: P. Heine: OLZ 93 (1998), 63-65; M. Tilmatine: WI 40 (2000), 110-113; S. Faath: Wuqûf 12 (1997-1998/1999), 265; H. Walter: ZDMG 148 (1998), 426-427.

Kratschkovsky, Ignaz: Angebliche Autographie des Geschichtsschreibers Kamāl ad-dīn Ibn al-ʻAdīm in Leningrad. In: Der Islam 15 (1926), 334-335.

Krause, Gottlob Adolf: Zur Rechtschreibung des Namens der Stadt Tripoli in Afrika. In: PGM 57 (1911), 145. Rez.: E. Banse und G. Kampffmeyer: Der Name von Tripolis in Nordafrika. In: PGM 57 (1911), 269.

Krause, Willi (Übers.) und Reinhard Sommer (Red.): Geschichte Ägyptens. Berlin: Akademie, 1954.

Krawulsky, Dorothea (Hg.): Das biographische Lexikon des Ṣalāḥaddīn Ḫalīl ibn Aibak aṣ-Ṣafadī. 17. Wiesbaden: Steiner, 1982; 2009.

Krawulsky, Dorothea: Ḫorāsān zur Timuridenzeit nach dem Tārīḫ-e Ḥāfez-e Abrū (verf. 817-823 h.) des Nūrallāh ʻAbdallāh b. Luṭfallāh al-Ḫvāfī genannt Ḥāfez-e Abrū. Bd. 1: Edition und Einleitung. Bd. 2: Übersetzung und Ortsnamenkommentar. Wiesbaden: Reichert, 1982-1984.

Krebs, Werner: Innen- und Außenpolitik Ägyptens 741-784/1341-1382. Hamburg: Diss., 1980.

Krehl, Ludolf: Über die Sage von der Verbrennung der Alexandrinischen Bibliothek durch die Araber. In: Atti del IV congresso internazionale degli Orientalisti. Tenuto in Firenze nel settembre 1878. 1. Firenze: Coi tipi dei successori Le Monnier, 1880; Nendeln: Kraus, 1968. S. 433-454; Vakıflar Dergisi 9 (1971), 434-446.

Kreiser, Klaus: Quellen zur Landeskunde und Geschichte des Jemen in türkischer Sprache. In: Resultate aktueller Jemen-Forschung. Hg. H. Becker, Kopp. Bamberg: ?, 1978. S. 93-122.

Kreiser, Klaus: Weisser Elefant oder Milchkuh? Ein neuer Beitrag über die Türken im Jemen. In: Jemen-Report 14 (1983), 12-14.

Kremer, Alfred von (Hg.): Auszüge aus Ibn-osch-Schihne’s Geschichte von Haleb. In: SB KAW 4 (1850), 215-250; Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Syria. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 13-48. [Ibn aš-Šiḥna al-Ḥalabī: Ad-Durr al-muntaḫab fī ta’rīḫ Ḥalab.]

Kremer, Alfred von: Beiträge zur Kenntnis der Geschichte und Sitten der Araber vor dem Islam. Bearbeitet nach der Teskiret Ibn Hamdûn. Geschichtliche Überlieferungen und Charakterzüge. In: SB KAW 6 (1851), 414-449; Schreiben an die kaiserliche Akademie aus Kairo vom 25. März 1851. Wien: ?, 1851.

Kremer, Alfred von: Culturgeschichte des Orients unter den Chalifen. 2 Bde. Wien: Braumüller, 1875-1877. Rez.: D. Kaufmann: MLA 87/88 (1875), 597-599, 639-641; A. Sp.: LZ (1876), 1683-1685; W. Spitta: Der Orient unter den Kalifen. In: Deutsche Rundschau 11 (1885), 457-469; G. Weil: JLZ 2 (1875), 368-371; 4 (1877), 329-332; Anon.: HZ 36 (1876), 286-300; J. von Karabacek: ÖMO 1 (1875), 12-13.

Kremer, Alfred von: Culturgeschichtliche Beziehungen zwischen Europa und dem Oriente. Wien: Faesy und Frick, 1876.

Kremer, Alfred von: Ibn Chaldoun und seine Kulturgeschichte der islamischen Reiche. Wien: Gerold, 1879; SB KAW 93 (1879), 581-640.

Kremer, Alfred von: Ibn Chaldun und seine Kulturgeschichte der islamischen Völker. Wien: Gerold, 1879; SB KAW 93 (1879), 581-640.

Kremer, Alfred von: Kulturgeschichtliche Streifzüge auf dem Gebiete des Islams. Wien: Brockhaus, 1873. Rez.: Anon.: LZ (1873), 705-706.

Kremer, Alfred von: Mittelsyrien und Damascus. Geschichtliche, ethnographische und geographische Studien während eines Aufenthalts daselbst in den Jahren 1849, 1850 und 1851. Wien: Gerold’s Sohn, 1853; Das Ausland 27 (1854), 73-75; Frankfurt: IGAIW, 1995. Rez.: Anon.: LZ (1854), 428-429.

Kremer, Alfred von: Muhammad’s compaigns, by Aboo ʻAbd Ollah Mohammed Bin ʻOmar al Wákidy. Kalkutta: ?, 1856. [Kitāb al-Maġāzī.] Rez.: H. L. Fleischer: ZDMG 11 (1857), 742-744.

Kremer, Alfred von: Studien zur vergleichenden Kulturgeschichte, vorzüglich nach arabischen Quellen. 1. Brot und Salz. 2. Blut und Seele. 3. Götter und Geister im arabischen Volksglauben. 4. Allerlei Aberglauben. Wien: Tempsky, 1889-1890.

Kremnitz, Walter A.: Afrika. Die alten Staaten des Sudan. Frieding: Lacus, 1976.

Kress, Hans-Joachim: Andalusische Strukturelemente in der kulturgeographische Genese Tunesiens. In: Beiträge zur Kulturgeographie der Mittelmeerländer. 3. Hg. C. Schott. Marburg: ?, 1977. S. ?

Kress, Hans-Joachim: Die islamische Kulturepoche auf der Iberischen Halbinsel. Eine historisch-kulturgeographische Studie. Marburg: Diss., 1968; Marburg: ?, 1968. Rez.: P. Dressendörfer: ZDMG 122 (1972), 364-367; W. Hoenerbach: Der Islam 48 (1972), 346-347; I. Kretschmer: MÖGG 115 (1973), 300-301; H. Lautensach: Geographische Zeitschrift 60 (1972), 133-135; E. Wagner: HZ 214 (1972), 228-230; Anon.: BiOr 28 (1971), 432-433.

Krimm, Stefan und Dieter Zerlin (Hg.): Die Begegnung mit dem islamischen Kulturraum in Geschichte und Gegenwart. München: Bayerischer Schulbuch-Verlag, 1992.

Krings, T.: Sahel: Senegal, Mauretanien, Mali, Niger. Islamische und traditionelle schwarzafrikanische Kultur zwischen Atlantik und Tschadsee. Köln: DuMont, 1982.

Kroner, Philipp: Orient und Occident. 10 Aufsätze. Berlin: Sommer, 1905.

Krönig, Wolfgang: Sizilien. (Kunstdenkmäler in Italien. Ein Bildhandbuch.) Darmstadt: WBG, 1986.

Kropp, Manfred: „...doch das gemeine Volk sagt „empereo(u)r“. Nachrichten über Europa aus dem Kitāb al-Muġrib fī ḥulā al-Maġrib des Ibn Saʿīd al-Maġribī. In: Gedenkschrift Wolfgang Reuschel. Akten des III. Arabistischen Kolloquiums, Leipzig, 21.-22. November 1991. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 185-198.

Kropp, Manfred: Leben und Werk des ʻAlī ibn Mūsā Ibn Saʻīd al-Maġribī (gest. 673 H.) nach al-Udfuwī. In: La signification du Bas Moyen Age pour l'histoire et la culture du monde musulman. Actes du 8ème Congrès de l’Union europénne des arabisants et islamisants Aix-en-Provence 1976. Aix-en-Provence: Edisud, 1978. S. 137-145.

Krumbacher, Karl: Über den Zweck und die allgemeine Bedeutung der Sektion „Wechselwirkungen zwischen Orient und Occident“. In: Verhandlungen des 13. Orientalisten-Congresses, Hamburg 1902. Leiden: Brill, 1904. S. 357.

Kügelgen, Anke von: Inszenierung einer Dynastie. Geschichtsschreibung unter den frühen Mangiten Bucharas. (Universität) Bochum: Habil., 2000; Legitimierung der mittelasiatischen Mangitendynastie in den Werken ihrer Historiker (18.-19. Jahrhundert). Würzburg: Ergon, 2002. Rez.: M. Tamcke: DAVO-Nachrichten 19 (2004), 62-63; J. Paul: WI 44 (2004), 296-298.

Kuhn, Ernst und Richard Pietschmann: Allgemeine Arbeiten über alte Geschichte, über Länder- und Völkerkunde, Kultur- und Religionsgeschichte des Morgenlandes. In: Wissenschaftlicher Jahresbericht über die Morgenländischen Studien von Okt. 1876 bis Dez. 1877. H. 1. (ZDMG Suppl. Bd. 33.) Hg. Ernst Kuhn, Albert Socin. Leipzig: ?, 1879. S. 1-20.

Kühnel, Ernst: Antike und Orient als Quellen der spanisch-islamischen Kunst. In: Madrider Mitteilungen 1 (1960), 174-181.

Kühnel, Ernst: Die Moschee: Bedeutung, Einrichtung und kunsthistorische Entwicklung der islamischen Kultstätte. Hg. M. G. Konieczny. Berlin: Die Moschee, 1949; Graz: Verlag für Sammler, 1974. Rez.: K. Erdmann: Der Islam 29 (1950), 83-84.

Kühnel, Ernst: Granada. Buchschmuck von Friedo Witte. Leipzig: Klinkhardt und Biermann, 1908. Rez.: F. Andrae: LZ 60 (1909), 906; M. J. Friedländer: DLZ 31 (1910), 1333-1334.

Kühnel, Ernst: Kunst und Kultur der arabischen Welt. Heidelberg: Vowinckel, 1943.

Kühnel, Ernst: Von arabischer Kultur. In: Wille und Macht 10 (1942), 34-37.

Kühnel, Harry: Kommunikation zwischen Orient und Okzident. Alltag und Sachkultur. Versuch eines Resumées. In: Kommunikation zwischen Orient und Okzident. Alltag und Sachkultur. Red. Helmut Hundsbichler. Wien: ?, 1994. S. 5-24.

Kühnhardt, Ludger: Stufen der Souveränität. Staatsverständnis und Selbstbestimmung in der „Dritten Welt“. Berlin: Bouvier, 1992. Rez.: H.-G. Ebert: Neue Zeit (19. 2. 1993), 6.

Kulturgeschichte der Ehe im Orient. 1. Ägypter, Araber, Babylonier, Phönizier, Hebräer. Berlin: Rauthe, 1909.

Kunitzsch, Paul und Walter Wilhelm Müller: An-Nadwa al-ʿālamīya aṯ-ṯāniya li-dirāsāt taʾrīḫ al-Ǧazīra al-ʿArabīya. In: ZDMG 129 (1979), 26*. [Konferenzbericht; Deutsch.]

Kunitzsch, Paul: Der Beitrag des Islam zur westlichen Kultur. In: Die islamische Welt. Bd. 2. Berlin: Colloquium, 1984. S. 115-123.

Kunitzsch, Paul: Europa und die islamische Welt im Dialog durch die Jahrhunderte. In: XXV. Deutscher Orientalistentag. Vorträge, München 8.-13.4.1991. (ZDMG Suppl. 10.) Hg. C. Wunsch. Stuttgart: ?, 1994. S. 8-22; Die Begegnung mit dem Islamischen Kulturraum in Geschichte und Gegenwart. Acta Hohenschwangau 1991. Hg. Stefan Krimm, Dieter Zerlin. München: Bayerischer Schulbuch-Verlag, 1992. S. 7-22.

Kunstmann: Über die Besitzungen des Königs Roger II. von Sizilien (1134-1154) auf der Nordküste von Afrika. In: Gelehrte Anzeigen 46 (1858), 279.

Kuraishi, B. A.: Abu Bekr, der erste Kalif des Islam. In: MR 3 (1926), 19-25.

Kurio, Hans: Geschichte und Geschichtsschreiber der ʻAbd al-Wādiden (Algerien im 14.-15. Jahrhundert). Mit einer Teiledition des Naẓm ad-Durr des Muḥammad b. ʻAbd al-Ǧalīl at-Tanasī. Kiel: Diss., ?; Freiburg: Schwarz, 1973. Rez.: R. Thoden: Der Islam 52 (1975), 330-332; E. Wagner: ZDMG 126 (1976), 207.

Kurtze Verzeigniss wie Kayser Karl der V. in Africa, dem König von Tunis so von dem Barabarossen vertrieben mit Kriegsrüstung zu Hülfe kompt und was sich zugetragen etc. O. O.: ?, 1535.

Kurze historische Nachricht von den Hindoos, oder Gentoos, die ursprünglichen Bewohner von Hindostan, und von ihren mahomedanischen Bezwingern. In: Journal aller Journale 6 (1786), 46-56.

Kurze Lebensbeschreibung Muhameds, des Stifters der Muhamedanischen Religion. In: Bunzlauische Monatschrift zum Nutzen und Vergnügen 1 (1774), 154-156, 186-191.

Kurze Nachrichten von den Reichen Marokkos und Fes. In: Historisches Portefeuille 2 (1783), 293-309.

Kuss, Horst: Orient und Okzident im geistigen Leben des mittelalterlichen Süditalien. In: GWU 18 (1967), 129-146.

Kusserow, Mourad: Kulturlandschaft Andalusien. Freiburg: Herder, 1991.

Kutsche, Robert: Der Islam. Seine geschichtliche Entwicklung und kulturelle Bedeutung. In: Jahresbericht des Vereins für Erdkunde Metz 19 (1897), 41-61.

Kutschera, Hugo von: Die Chasaren. Historische Studie. Ein Nachlaß. Wien: Holzhausen, 1909.

Kuypers, Franz: Sizilien. Eine Wanderfahrt durch seine Kulturen. München: Bruckmann, 1931.

Kuypers, Franz: Spanien unter Kreuz und Halbmond. Eine Wanderfahrt durch Geistes- und Wirtschaftsleben, Land und Literatur von Einst und Heute. Leipzig: Klinkhardt und Biermann, 1917; Spanien, wie ich’s erlebte. ?, 1923. Rez.: A. Socin: Literarisches Zentralblatt (1917), 432.

La Porte, Joseph de: Fragment aus einer ägyptischen Chronick des Mohammed-Ben-Isaac. In: Minerva 3 (1806), 266-270. [Aus dem Arabischen.]

Laban, Abdel Moneim: Einige Aspekte der Akkulturation und des sozialen Wandels in Ägypten 1900-1952. Hamburg: Diss., 1976; Frankfurt: Haag und Herchen, 1977. Rez.: E. Wagner: ZDMG 129 (1979), 182-183; R. Wielandt: Der Islam 56 (1979), 148-150.

Labib, Subhi: Das mittelalterliche Ägypten und die Mittelmeerländer. In: Geschichte und Gegenwart. Festschrift für K. D. Erdmann. Neumünster: ?, 1980. S. 95-130.

Labib, Subhi: Die mittelalterliche islamische Politik im Mittelmeerraum. In: Studi in memoria Federigo Melis. 1. Neapel. ?, 1978. S. 169-176.

Labib, Subhi: Miszellen. In: Der Islam 33 (1958), 161-162. [Aḥmad ibn ʻAlī ad-Dalaǧī (9./15. Jh.), sein Werk al-Falāka wa-l-maflūkūn und Ibn Ḫaldūns Einfluss darauf.]

Labib, Subhi: Qudsīʼs Werk „Duwal al-islām aš-šarīfa al-bahiyya wa ḏikr mā ẓahara lī min ḥikam Allāh al-ḫafiyya fī ǧalb ṭāʼifat al-atrāk ilā ad-diyār al-miṣriyya“. In: Der Islam 56 (1979), 117-120; XX. Deutscher Orientalistentag in Erlangen 1977. Vorträge. (ZDMG Suppl. 4.) Hg. Wolfgang Voigt. Wiesbaden: Steiner, 1980. S. 230-231.

Lacina, Karl-Franz: Ibn al-Furāt: Taʼrīḫ ad-duwal waʼl-mulūk. Bibl. Pal. Vind. Cod. A.F. 120, Bd. 4 (591/1194). Übersetzt und mit Anmerkungen versehen. Wien: Diss., 1969.

Lacoste, Yves, A. Nonschi und A. Prenant: L’Algérie. Passé et présent. Paris: ?, 1960. Rez.: H. J. Kod: Neues Afrika 3 (1961), 443-444.

Lacoste, Yves: Ibn Khaldoun, naissance de l’histoire. Paris: ?, 1966. Rez.: A. Deman: Die Ausbeutung Nordafrika durch Rom und ihre Folgen. In: Jahrbuch für Wissenschaftsgeschichte 3 (1968), 341-353.

Lacy O’Leary, Evans de: Arabia before Muhammad. London: ?, 1927. Rez.: W. Caskel: OLZ 32 (1929), 366-369; R. Strothmann: Der Islam 17 (1928), 296-298.

Laffin, John: Die Rushdie-Affäre und die islamische Herausforderung. In: Das grüne Schwert. Weltmacht Islam – Bedrohung oder Erlösung? Hg. Beate Kuckertz. München: ?, 1992. S. 228-244.

Lammens, Henri: Etudes sur le règne du calife omaiyade Moʻawia Ier. In: Mélanges de la Faculté oriental de l’Université de Beyrouth 1 (1909), 1-108. Rez.: I. Goldziher: Muʻāwija I. Der Begründer des Islamstaates. In: DLZ 30 (1909), 197-202; Gesammelte Schriften. Bd. 5. Hg. Joseph de Somogyi. Hildesheim: Olms, 1970. S. 164-166.

Lammens, Henri: Fāṭima et les filles de Mahomet. Notes critiques pour l‘étude de la Sīra. Rom: ?, 1912. Rez.: C. H. Becker: Islamstudien. Vom Wesen und Werden der islamischen Welt. 1. Leipzig: Quelle und Meyer, 1924. S. 520-527; C. Brockelmann: LZ (1913), 1295; H. Grimme: OLZ 16 (1913), 509-512; Jaussen: OrChr (1913), ?; C. Snouck-Hurgronje: DLZ 34 (1913), 687-689; J. Wellhausen: GGA (1913), 311-315.

Lammens, Henri: La Syrie. Précis historique. 1-2. Beyrouth: Impr. Catholique, 1921. Rez.: R. Hartmann: OLZ 26 (1923), 341-344; A. Rücker: OrChr 3 (1927), 356-357.

Lammens, Henri: Lʼavènement des Marwānides et le califat de Marwān I er. Beirut: Impr. Catholique, 1927. Rez.: R. Geyer: WZKM 36 (1929), 155; R. Hartmann: OLZ 32 (1929), 186-188.

Lammens, Henri: Le calife Walīd et le prétendu partage de la mosquée des Omayyades à Damas. Kairo: Institut français d'archéologie orientale, 1925. Rez.: R. Hartmann: OLZ 30 (1927), 397-398.

Lampsides, U.: Zu Bessarions Lobrede auf Trapezunt. In: ByZ 35 (1955), 15-17.

Land des Baal. Syrien. Forum der Völker und Kulturen. Main: von Zabern, 1982.

Landberg, Carlo de: ʻImād ed-dīn el-Kitāb el-Iṣfahānī, conquête de la Syrie et de la Palestine par Ṣalāḥ ed-dīn. 1. Texte arabe. Leiden: Brill, 1888. Rez.: T-n.: LZ (1889), 431-432.

Landberg-Hallberger, Carlo von: al-Fatḫ al-qussī fī l-fatḥ al-qudsī. In: ZDMG 48 (1894),166. [Von ʻImādaddīn Muḥammad b. M. al-Kātib al-Iṣfahānī; über die richtige Schreibweise des Titels.]

Lande-Nash, Irene: 3000 Jahre Jerusalem. Eine Geschichte der Stadt von den Anfängen bis zur Eroberung durch die Kreuzfahrer. Tübingen: Wasmuth, 1964. Rez.: E. Katz: AAS 4 (1968), 192-193; M. Vereno: Kairos 7 (1965), 176-177; A. Weiser: WLA 5 (1965), 20.

Landersdorfer, Simon: Arabien und seine Kultur. Regensburg: Manz, 1911.

Lane-Poole, Stanley: A history of Egypt in the Middle Ages. London: Methuen, 1901; 19254; Haarlem: Psychology, 1968. Rez.: C. F. Seybold: DLZ 22 (1901), 2912-2913; B. Spuler: Der Islam 46 (1970), 144.

Lane-Poole, Stanley: Saladin and the fall of the kingdom of Jerusalem. London: G. P. Putnam's Sons, 1898. Rez.: C. F. Seybold: LZ (1899), 1221-1222.

Lane-Poole, Stanley: The Barbary corsairs. With additions by J. D. J. Kelly. London: ?, 1890. Rez.: E. Heyck: DLZ 11 (1890), 1026; Anon.: LZ (1890), 1364-1365.

Lane-Poole, Stanley: The story of Cairo. London: J.M. Dent & co., 1902. Rez.: G. Schweinfurth: PGM Literaturbericht 49 (1903), 203.

Lang, Carl: Muʻtaḍid als Prinz und Regent. Ein historisches Heldengedicht von Ibn el-Muʻtazz. Herausgegeben, erläutert und übersetzt. In: ZDMG 40 (1886), 563-611; 41 (1887), 232-279.

Lange, Dierk: Le dīwān des sultans du Bornū: Chronologie et histoire d’un royaume africain (de la fin du Xe siècle jusqu’à 1808). Wiesbaden: ?, 1977. Rez.: J. Lukas: Der Islam 56 (1979), 158-159.

Langenbeck, Rudolf: Die Komoren. In: PGM 63 (1917), 247-249.

Lapeyre, Henri: Géographie de l’Espagne morisque. Paris: ?, 1959. Rez.: W. Küchler: Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 50 (1963), 536-537.

Lapie, Paul: Les civilisations tunisiennes. Paris: ?, 1898. Rez.: G. Fr. Hertzberg: HZ 85 (1900), 531-532.

Laroui, Abdallah: The History of the Maghrib. An interpretative essay. Trans. from the French by Ralph Manheim. Princeton: ?, 1977. Rez.: A. Schölch: HZ 227 (1978), 386-387.

Lassner, Jacob: The shaping of Abbasid rule. Princeton: Princeton University, 1980. Rez.: A. Noth: Der Islam 59 (1982), 305-307; B. Spuler: Der Islam 57 (1980), 340-341.

Lassner, Jacob: The topography of Baghdad in the early middle ages. Text and studies. Detroit: Wayne State University, 1970. Rez.: O. Spies: WI 13 (1971), 233; B. Spuler: Der Islam 48 (1972), 145.

Latz, Josef: Das Buch der Wesire und Staatssekretäre von Ibn ʻAbdūs Al-Ǧahšiyārī. Anfänge der Umaiyadenzeit. Bonn: Diss., ?; Walldorf: ?, 1958. Rez.: B. Spuler: OLZ 55 (1960), 277-278; E. Wagner: Der Islam 36 (1961), 171-172.

Laubscher, Friedrich: Jerusalem – Widerspruch und Verheißung. Geschichte einer Stadt. Konstanz: Bahn, 1979; 1981².

Laufer, Berthold: Arabic and Chinese trade in walrus and narwhal ivory. With addenda py Paul Pelliot. In: T’oung-pao 14 (1913), 315ff. Rez.: J. Ruska: Der Islam 5 (1914), 239; E. Wiedemann: MGMN 15 (1916), 323.

Laugier de Tassy, Jacques Philippe: L‘histoire du royaume d’Alger. Amsterdam: Sauzet, 1725. Rez.: Anon.: Neue Zeitungen von Gelehrten Sachen – Nöthiger Beytrag (1738), 86-87.

Launhardt, Johannes: Islamisierungsdruck in Äthiopien. In: Lutherische Monatshefte 30 (1991), 444-449.

Lautensach, Hermann: Maurische Züge im geographischen Bild der Iberischen Halbinsel. Bonn: Dümmler, 1960. Rez.: W. Donner: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 7 (1963), 65; H. Fehn: MGGM 46 (1961), 209-210; I. Fuchs: MÖGG 109 (1967), 478-479; G. Niemeyer: Die Erde 93 (1962), 152; A. Schäppi: Geographica Helvetica 16 (1961), 124-125.

Lawrence, Bruce F. (Ed.): Ibn Khaldun and Islamic Ideology. Leiden: Brill, 1984. Rez.: E. Wagner: ZDMG 137 (1987), 428-429.

Lea, Henry Charles: The Moriscos of Spain. Their Conversion and Expulsion. Philadelphia: ?, 1901. Rez.: P. M. Baumgarten: ThRv 6 (1907), 537-539; K. Haebler: LZ (1901), 1250-1251; HZ 91 (1903), 331-333; Anon: DLZ 22 (1901), 2080-2081.

Leander, Pontus: Aus Badr ad-dīn Abū Muḥammed al-Ḥasan bin ʻUmar bin Ḥabībʼs Durrat al-aslāk fi daulat al-atrāk. 1. Die Einleitung und die ersten achte Jahre (648-655 n. muh. Ära). In: MO 7 (1913), 1-81, 242-243.

Lebrecht, Hans: Die Palästinenser. Geschichte und Gegenwart. Berlin: Dietz, 1984. Rez.: J. Glasneck: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 33 (1985), 664-665.

Lebrecht, Hans: Die Palästinenser. Geschichte und Gegenwart. Die geschichtliche Entwicklung der Palästinafrage. Frankfurt: Marxistische Blätter, 1982.

Leca, Jean: Kulturelle Identität im Maghreb. Der Fall Algerien. In: ZfK 25 (1975), 45-55.

Lecerf, J.: Le mouvement philosophique contemporain en Syrie et en Egypte. In: Mélanges de l’Institut Français de Damas (section des arabisants) 1 (1929), 29-64. Rez.: R. Paret: Der Islam 21 (1933), 258.

Lech, Klaus: Al-ʻUmarīʼs Bericht über die Reiche der Mongolen in seinem Werk Masālik al-abṣār fī mamālik al-amṣār. Bonn: Diss., 1962; Das mongolische Weltreich. Al-ʻUmarīʼs Darstellung der mongolischen Reiche in seinem Werk Masālik al-abṣār fī mamālik al-amṣār. Mit Paraphrase und Kommentar herausgegeben. Wiesbaden: Harrassowitz, 1968. Rez.: G. Doerfer: Oriens 23-24 (1974), 519-522.

Leclerq, Patrick: Ägypten: Unter Moslembrüdern; Dreißig heiße Nächte. Im ägyptischen Fernsehen sind Israelis und Ehebrecher die Verlierer. Zappen auf sechs Kanälen. In: Das Erste. Die Zeitschrift über Fernsehen und Radio 10 (1992), 20-24; 25.

Leder, Stefan: Heraklios erkennt den Propheten. Ein Beispiel für Form und Entstehungsweise narrativer Geschichtskonstruktionen. In: ZDMG 151 (2001), 1-42.

Leder, Stefan: Korpus al-Haiṯam ibn ʿAdī (st. 207/822). Herkunft, Überlieferung, Gestalt früher Texte der aẖbār-Literatur. Frankfurt: Klostermann, 1991. Rez.: S. Günther: BiOr 50 (1993), 262-265; T. Nagel: ZDMG 143 (1993), 228-229; C. Gilliot: Arabica 41 (1994), 297-300; T. Seidensticker: JAL 25 (1994), 80-81; H. Eisenstein: WZKM 89 (1999), 302-303; R. G. Khoury: Bulletin Critique des Annales Islamologiques 11 (1994/1995), 128-129; J. Dreher: Institut Dominicain d'Etudes Orientales du Caire: Mélanges (MIDEO) 22 (1995), 470-471; D. Bellmann: OLZ 88 (1993), 59-62; J. Danecki: Rocznik Orientalistyczny 49 (1994), 159-162.

Leder, Stefan: Materialien zum Taʼrīḫ des Haiṯam ibn 'Adī bei Abū Sulaimān Ibn Zabr ar-Raba'ī. In: ZDMG 144 (1994), 14-27.

LeGassick, Trevor: Major themes in modern Arabic thought. An anthology. Ann Arbor: ?, 1979. Rez.: W. Ende: WI 20 (1980), 121-122.

Leggewie, Claus: Alhambra – Der Islam im Westen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1993.

Leggewie, Claus: Der Dichter als Prophet. Salman Rushdies jüngste Wende. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 36 (1991), 1125-1137. [Islambild in den „Satanischen Versen“.]

Leggewie, Claus: Der Islam im Westen. Zwischen Neo-Fundamentalismus und Euro-Islam. In: Religion und Kultur. Hg. Jörg Bergmann, Alois Hahn, Thomas Luckmann. Köln: ?, 1993. = Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 33 (1993), 271-291.

Lehmann, Bruno: Die Nachrichten des Niketas Choniates, Georgios Akropolites und Pachymeres über die Selčuken in der Zeit von 1180 bis 1280 n. Chr. Leipzig: Diss., 1939.

Lehmann-Haupt, Carl-Friedrich: Materialien zur älteren Geschichte Armeniens und Mesopotamiens. Mit einem Beitrag von Max van Berchem. Göttingen: Weidmann, 1907. Rez.: Fr. W. von Bissing: DLZ 28 (1907), 3179-3180.

Leicht, Hans Dieter: Abendland und Islam in der Karolingerzeit. Politische Auseinandersetzung und wechselseitige Betrachtung. München: ?, 1951.

Leicht, Hans: Sturmwind über dem Abendland. Regensburg: Pustet, 1993. [Islam und Westeuropa, 635-1492.]

Leisten, Thomas: Islam und Europa. In: Die Gärten des Islam. Hg. Hermann Forkl. Stuttgart: ?, 1993. S. 43-46.

Leonhardt, Karl: Kaiser Nicephorus II. Phokas und die Hamdaniden 960-969. Halle: Diss., 1887; Halle: Lippertsche Buchhandlung, 1887.

Les monuments ayyoubides de Damas. Livraison I. Le tombeau de Ṣafwat-el-Molk. Le dār al-ḥadīth de Noūr ad-Dīn. Le tombeau de Farraoukh-Chāh et de Bahrām-Chāh. La madrasa Djahārkasīya. Paris: Institut de Damas, o. J. Rez.: R. Hartmann: OLZ 43 (1940), 111-113.

Leser, Paul: Westöstliche Landwirtschaft. Kulturbeziehungen zwischen Europa, dem Vorderen Orient und dem Fernen Osten, aufgezeichnet an landwirtschaftlichen Geräten und Arbeitsvorgängen. In: Festschrift Paul Wilhelm Schmidt. Hg. Wilhelm Koppers. Wien: ?, 1928. S. 416-484.

Lesme, Francis: „L’Algérianité“ – ein neuer Ausdruck der französischen Kultur. In: Kindheit. Zeitschrift zur Erforschung der psychischen Entwicklung 3 (1981), 201-214.

Leszynsky, Rudolf: Die Juden in Arabien zur Zeit Mohammeds. Berlin: Mayer & Müller, 1910. Rez.: I. Goldziher: ThLZ 36 (1911), 298-299; E. Littmann: HZ 111 (1913), 192-195; C. S. Hurgronje: DLZ 34 (1913), 219-220.

Letteris, M.: Zur Geschichte Marokkoʼs, mit besonderem Hinblick auf die Juden nach Berichten S. Romanelliʼs. In: SB der phil.-hist. Kl. der Akad. der Wiss. in Wien 2 (1849), 131-142.

Lévi-Provençal, Evariste und Emilio García Gómez: Una crónica anónima de ʻAbd al-Raḥmān III al-Nāṣir. Editada por primera vez y traducida, con introducción, notas e índices. Madrid: ?, 1950. Rez.: W. Hoenerbach: Oriens 5 (1952), 357-358; H. Wehr: OLZ 49 (1954), 536-537.

Lévi-Provençal, Evariste: Documents inédits d’histoire almohade. Fragments manuscrits du „Legajo“ 1919 du fonds de l’Escurial. Publ. et. trad. avec une introd. et des notes. Paris: ?, 1928. Rez.: W. Björkman: Der Islam 20 (1932), 275-277; C. Brockelmann: OLZ 33 (1930), 207-210; E. Pröbster: DLZ 50 (1929), 1524-1526; R. Strothmann: HZ 140 (1929), 448-449; E. von Zambaur: WZKM 42 (1935), 312-313.

Lévi-Provençal, Evariste: Extraits des historiens arabes du Maroc. Paris: ?, 1923. Rez.: E. Pröbster: OLZ 30 (1927), 287-288.

Lévi-Provençal, Evariste: L’Espagne musulmane auc Xème siècle. Institutions et vie sociale. Avec vingt-quatre planches et une carte hors texte. Paris: ?, 1932. Rez.: E. Pröbster: OLZ 37 (1934), 747-748.

Levtzion, N.: Muslims and chiefs in West Africa. A study of Islam in the Middle Volta Basin in the precolonial period. Oxford: ?, 1968. Rez.: W. Hoenerbach: WI 13 (1971), 239-240.

Levy, Reuben: A Baghdad chronicle. Cambridge: Cambridge University, 1929. Rez.: R. Strothmann: OLZ 33 (1930), 791.

Lewicki, Tadeusz: Arabic external sources for the History of Africa to the south of Sahara. Transl. M. Abrahamowicz. Breslau: ?, 1969. Rez.: B. Spuler: OLZ 69 (1974), 214-215.

Lewicki, Tadeusz: Arabic external sources for the History of Africa to the south of Sahara. Trans. M. Abrahamowicz. Breslau: ?, 1969. Rez.: B. Spuler: OLZ 69 (1974), 214-215.

Lewicki, Tadeusz: Etudes ibāḍites nord-africaines. 1. Tasmiyat šuyūḫ Ǧabal Nafūsa wa-qurāhum. Liste anonyme des šaiḫs ibāḍītes et des localités du Ǧabal Nafūsa contenue dans le “Siyar al-mašāʼiḫ” (Vie = XIIe s.). Texte arabe avec introduction, commentaire et index. Warschau: ?, 1955. Rez.: R. Strothmann: OLZ 54 (1959), 48-50.

Lewis, Bernard (Hg.): The world of Islam; Welt des Islam. Geschichte und Kultur im Zeichen des Propheten. Aus dem Englischen übertragen von Franz Allemann, Hartmut Fähndrich, Monika Nagel, Dorothee Rondorf. Braunschweig: Westermann, 1976. Rez.: J. Martin: WLA 16 (1977), 113; B. Spuler: Der Islam 55 (1978), 115-117.

Lewis, Bernard und Peter Malcolm Holt (Hg.): Historians of the Middle East. London: Oxford University, 1962. Rez.: H. Busse: Der Islam 40 (1965), 213-216; W. Hinz: HZ 198 (1964), 742-743; M. Fleischhammer: OLZ 61 (1966), 256-258; O. Spies: WI 8 (1962-63), 264-265.

Lewis, Bernard: Der Islam von den Anfängen bis zur Eroberung von Konstantinopel. Bd. 1: Die politischen Ereignisse und die Kriegführung. Bd. 2: Religion und Gesellschaft. Aus dem Englischen von Hartmut Fähndrich. München: Artemis, 1981-1982. Rez.: V. Kopčan: AAS 20 (1984), 245-246; D. Sturm: AALA 12 (1984), 384-385; B. Spuler: Das historisch-politische Buch 30 (1982), 317-318.

Lewis, Bernard: Die islamische Revolution. Aus dem Amerikanischen von Edgar Peinelt. In: Kursbuch 93 (1988), 153-167.

Lewis, Bernard: Die Wut der arabischen Welt. Warum der jahrhundertelange Konflikt zwischen dem Islam und dem Westen weiter eskaliert. Aus dem Englischen von Norbert Juraschitz und Thomas Pfeiffer. Frankfurt: Campus, 2003.

Lewis, Bernard: History. Remembered, Recovered, Invented. Princeton: Princeton University, 1975. Rez.: B. Spuler: Der Islam 53 (1975), 137-139.

Lewis, Bernard: Islam from the Prophet Muhammad to the capture of Constantinople. 1. Politics and war. 2. Religion and society. New York: MacMillan, 1987. Rez.: H. Busse: Der Islam 71 (1994), 138-139; G. Höpp: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 26 (1978), 566; B. Spuler: Der Islam 52 (1975), 324-325.

Lewis, Bernard: Islam in history. Ideas, men and events in the Middle East. London: Alcove, 1973. Rez.: H. Busse: Der Islam 52 (1975), 141; A. Schimmel: WI 16 (1975), 242-243.

Lewis, Bernard: The Arabs in History. London: Public Domain, 1950; 1954². Rez.: R. Paret: OLZ 50 (1955), 49; E. Köcher: OLZ 53 (1958), 52-55; B. Spuler: DLZ 72 (1951), 299-300.

Lewis, Bernard: The Muslim Discovery of Europe. New York: Norton, 1982. Rez.: B. Spuler: Der Islam 61 (1984), 124-125; D. Sturm: OLZ 80 (1985), 376-379.

Lewis, Bernard: The shaping of the modern Middle East; Der Atem Allahs. Die islamische Welt und der Westen: Kampf der Kulturen? Aus dem Englischen Hans-Ulrich Möhring. München: Europa, 1994. Rez.: D. Diner: FAZ Literaturbeilage (12. Dez. 1994), S. L 21.

Ley, Hermann: Zyklus und Entwicklung bei Ibn Ḫaldūn. In: Ibn Ḫaldūn und seine Zeit. Hg. Dieter Sturm. Halle: Martin-Luther-Univ., 1983. S. 7-15.

Lichtenberg, Reinhold von: Über gegenseitige Einflüsse von Orient und Okzident im Becken des Mittelmeeres. In: Orientalisches Archiv 2 (1911/12), 157-166. Rez.: H. Thiersch: Memnon 5 (1911), 239-241.

Lichtenstädter, Ilse: Geschichte in dichterischem Gewand in der alten arabischen Literatur. In: ZDMG 133 (1983), 30-42.

Lichtenstaedter, Ilse: Islam and the modern age. An analysis and an appraisal. New Haven: ?, 1958. Rez.: S. Westphal-Hellbusch: Sociologus 10 (1960), 91-92.

Liedl, Gottfried: Zur Geschichte der spanisch-arabischen Renaissance in Granada. 1. Al-Ḥamrāʼ. 2. Dokumente der Araber in Spanien. Wien: Turia und Kant, 1990-93.

Life of Mahomet, with introductory chapters on the original sources for the biography of Mahomet, and on the Pre-Islamic history of Arabia. London: ?, 1861. Rez.: G. Weil: HZ 11 (1864), 214-220.

Lindau: Die Schlacht in der Ebene von Tolosa (1212). In: Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunst 5 (1814), 177-181.

Lindgren, Uta: Die Spanische Mark zwischen Orient und Occident. Studien zur kulturellen Situation der Spanischen Mark im 10. Jh. In: Gesammelte Aufsätze zur Kulturgeschichte Spaniens. Münster: ?, 1971. S. 151-200.

Lindner, Theodor: Der Stillstand des Orients und das Aufsteigen Europas. Stuttgart: Cotta, 1905. Rez.: Anon.: LZ 58 (1907), 7-8.

Lindner, Theodor: Der Ursprung der byzantinischen, islamischen, abendländisch-christlichen, chinesischen und indischen Kultur. Stuttgart: Cotta, 1901.

Lindner, Theodor: Niedergang der islamischen und byzantinischen Kultur. Bildung der europäischen Staaten. Stuttgart: Cotta, 1902. Rez.: K. Krumbacher: ByZ 11 (1902), 641.

Lippert, Julius (Hg.): Biographien der Genossen, die sich noch vor der Eroberung Mekka’s bekehrten. Dem letzten Termin, wo ein Islam noch freiwillig und besonders verdienstlich war. Leiden: Brill, 1908. (Ibn Saad: Biographien Muhammeds, seiner Gefährten und der späteren Träger des Islams bis zum Jahre 230 der Flucht. 4,2.)

Lippert, Julius (Hg.): Biographien der Muhāǧirūn und Anṣār, die nicht bei Bedr mitgefochten, sich aber früh bekehrt haben, alle nach Abessinien ausgewandert sind und dann an der Schlacht bei Oḥod teilgenommen haben. Leiden: Brill, 1906. (Ibn Saad: Biographien Muhammeds, seiner Gefährten und der späteren Träger des Islams bis zum Jahre 230 der Flucht. 4,1.) Rez.: M. J. de Goeje: ZDMG 61 (1907), 441-482; H. Reckendorf: OLZ 26 (1923), 621-623.

Lippert, Julius: Ibn al-Ḳifṭī über den Ursprung der Apaturien. In: ZDMG 48 (1894), 486-489; Ibn Ṣāʿid al-Andalusī (d.462/1070) and Ibn al-Qifṭī (d.646/1248). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 96-99. [Nach Theon von Smyrnas Scholien zu Platos Symposion; Über den Ursprung des jonischen Volksfestes.]

Little, Donald P.: An Introduction to Mamlūk Historiography. An Analysis of Arabic Annalistic and Biographical Sources for the Reign of al-Malik al-Nāṣir Muḥammad ibn Qalāʼūn. Wiesbaden: Steiner, 1970. Rez.: J. van Ess: Erasmus 23 (1971), 761-764; U. Haarmann: ZDMG 122 (1972), 356-359; S. Labib: Der Islam 49 (1972), 322; B. Spuler: OLZ 69 (1974), 577.

Littmann, Enno: Abendland und Morgenland. In: Reden bei der Rektoratsübergabe am 30. April 1930. Tübingen: ?, 1930. S. 13-29. Rez.: V. Christian: WZKM 38 (1932), 277; H. Fuchs: OLZ 35 (!932), 96-97.

Littmann, Enno: Fränkisch. In: Aufsätze zur Kultur- und Sprachgeschichte vornehmlich des Orients. Festschrift Ernst Kuhn. München: ?, 1916. S. 236ff.

Littmann, Enno: Weiteres über „Fränkisch“. In: ZS 4 (1926), 262-265.

Lloyd, Seton: Twin rivers. A brief history of Iraq from the earliest times to the present day. Bombay: Indian Branch, 1947²; London: ?, 1961³. Rez.: H. Schützinger: WI 10 (1965-67), 90; B. Spuler: Der Islam 29 (1950), 243-244.

Lobmeyer, Hans Günter: Islamischer und sozialer Konflikt in Syrien. Berlin: Das Arabische Buch, 1990.

Lobmeyer, Hans Günter: Opposition und Widerstand in Syrien. Hamburg: Deutsches-Orient-Institut, 1995. Rez.: V. Perthes: Orient 38 (1997), 164-165; F. Steppat: OLZ 92 (1997), 568-570.

Loewith, Karl: Unzulängliche Bemerkungen zum Unterschied von Orient und Okzident. In: Die Gegenwart der Griechen im neueren Denken. Festschrift für Hans-Georg Gadamer zum 60. Geburtstag. Hg. D. Heinrich. Tübingen: ?, 1960. S. 141-170.

Löfgren, Oscar: Al-Hamdānī: Al-Iklīl. Erstes Buch. In der Rezension von Muḥammad ibn Našwān ibn Saʻīd al-Ḥimyarī. Nach der einzigen Berliner Handschrift Or. Oct. 968 zum ersten Male herausgegeben. Uppsala: Almquist und Wiksells, 1954-65. Rez.: H. von Mžik: OLZ 51 (1956), 56-57; Anon.: BiOr 24 (1967), 106.

Löfgren, Oscar: Arabische Texte zur Kenntnis der Stadt Aden im Mittelalter. Abū Maḫrama’s Adengeschichte nebst einschlägigen Abschnitten aus den Werken von Ibn al-Muǧāwir, al-Ǧanadī und al-Ahdal. Mit Anmerkungen herausgegeben. Bd. 1: Zur Topographie. Bd. 2,1: Biographien. Abān-ʻUmāra (1-217). Bd. 2,2: Biographien. ʻUmar-Yūnus (218-322). Supplement (323-357). Glossar. Leipzig: Harrassowitz, 1936-1950. Rez.: E. Bräunlich: OLZ 42 (1939), 108-110; C. Brockelmann: DLZ 58 (1937), 528-530; A. Dietrich: OLZ 48 (1953), 364-367; G. von Grunebaum: WZKM 45 (1938), 296-297; M. Madi: Der Islam 24 (1937), 316-318; E. Mittwoch: Orientalia 8 (1939), 385-386; H. Wehr: ZDMG 91 (1937), 782.

Löfgren, Oscar: Daġfal und Diʻbil als Gewährsmänner der südarabischen Sage. In: Studi orientalistici in onore di Giorgio Levi Della Vida. 2. Rom: ?, 1956. S. 94-101.

Löfgren, Oscar: Die geplante Edition der beiden ersten Bücher von Hamdānī’s Iklīl. In: Actes du 20e Congrès international des orientalists. Brüssel: ?, 1938. S. 306.

Löfgren, Oscar: Ein Hamdānī-Fund. Über das Berliner Unikum der beiden ersten Bücher des Iklīl. Uppsala: Lundequist, 1935. Rez.: H. von Mžik: OLZ 39 (1936), 530-532; G. Levi Della Vida: Orientalia 6 (1937), 394-396; D. S. Margoliouth: Journal of the Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland 2 (1938), 317-318.

Löfgren, Oscar: Über Abū Maḫramaʼs Ḳilādat al-naḥr fī wafayāt aʻyān al-dahr. In: MO 25 (1931), 120-139; 26/27 (1932/33), 227-228.

Löfgren, Oscar: Über eine neuentdeckte bessere Textüberlierung von al-Hamdānī’s Iklīl 8. In: Orientalia 12 (1943), 135-145.

Löhr, Max: Syrien und Palästina in Geschichte und Gegenwart. In: Der Vordere Orient. Königsberg: ?, 1929. S. 56-71.

Lokys, Georg: Die Kämpfe der Araber mit den Karolingern bis zum Tode Ludwig II. Berlin: Diss., ?; Heidelberg: Winter, 1906. Rez.: E. Caspar: DLZ (1907), 2732-2733; E. Perels: HZ 102 (1907), 352-354; A. Werminghoff: Historische Vierteljahrschrift 10 (1907), ?

Lombard, Maurice: L’Islam dans sa première grandeur (VIIIe-Xie siècle). Paris: ?, 1971; Blütezeit des Islam. Eine Wirtschafts- und Kulturgeschichte 8.-11. Jahrhundert. Aus dem Französischen von Jürgen Jacobi. Frankfurt: Fischer, 1992. Rez.: R. Müller: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 43 1993), 298; L. Korn: WO 25 (1994), 187-188; H. Eisenstein: WZKM 83 (1993), 314; R. Lohlker: ZDMG 144 (1994), 435-436; R. Jacobi: BiOr 30 (1973), 103-104; B. Spuler: Der Islam 49 (1972), 128-129; R. Hiestand: DAGM 27 (1971), 603-604.

Lorensi, Johann Konstantin: Ein Blick auf Spanien und die Spanier unter der Botmäßigkeit der maurischen Araber. Fragmente aus den Geschichtswerken des Don D. Hurtado de Mendoza. Wien: ?, 1864.

Lorenz, Felix: Sizilien. Leipzig: Klinckhardt und Biermann, 1909.

Lorsbach, Georg Wilhelm: Berichtigungen einiger verdorbener Stellen im Bar Hebräus. In: Neues Repertorium für biblische und morgenländische Litteratur 3 (1791), 81-102.

Lorsbach, Georg Wilhelm: Geschichte Hakems, aus Ibn Chalicans Lebensbeschreibungen. In: Archiv für die morgenländische Literatur 1 (1791), 33-194. [Ibn Ḫallikān: Wafayāt al-aʻyān.]

Lorsbach, Georg Wilhelm: Über eine mißverstandene Stelle des arabischen Geschichtsschreibers Ebn Chalican. Marburg: Akademische Buchhandlung, 1789; Archiv für die morgenländische Literatur 1 (1791), 1-32. Rez.: Anon.: ALZ 4 (1790), 79.

Loth, Otto: Das Klassenbuch des Ibn Saʻd. Einleitende Untersuchungen über Authentie und Inhalt nach den handschriftlichen Überresten. Leipzig: Habil., ?; Leipzig: Hinrichs, 1869. Rez.: L. Krehl: ZDMG 23 (1869), 515-516; Th. Nöldeke: LZ (1869), 853-854.

Loth, Otto: Über eine Ṭabarî-Handschrift. In: ZDMG 32 (1878), 581-583.

Loth, Otto: Ursprung und Bedeutung der Ṭabaḳât, vornehmlich der des Ibn Saʻd. In: ZDMG 23 (1869), 593-614.

Lotz, Jürgen: Mohammed - der Prophet. 1. Von Mekka nach Medina. 2. Von Medina nach Mekka. In: Damals 11 (1979), 875-894, 987-1006.

Lounghis, Telemachos C.: Die byzantinischen Gesandten als Vermittler materieller Kultur vom 5. bis ins 11. Jahrhundert. In: Kommunikation zwischen Orient und Okzident. Alltag und Sachkultur. Red. Helmut Hundsbichler. Wien: ?, 1994. S. 5-24.

Lowe, Alfonso: Spaniens Süden. Ein Führer. München: Prestel, 1972.

Lucas, Leopold: Geschichte der Stadt Tyrus zur Zeit der Kreuzzüge. Berlin: Mayer und Müller, 1896. Rez.: Hoogeweg: HZ 79 (1897), 361.

Lucas-Dubreton, J.: La croisade africaine de Charles V.; Der afrikanische Kreuzzug Karls V. In: Nordafrika aus erster Hand. Hg. Djamel Benhacine. Würzburg: ?, 1977. S. 33-40.

Lücke, Hanna: „Islamischer Fundamentalismus“ – Rückfall ins Mittelalter oder Wegbereiter der Moderne. Die Stellungnahme der Forschung. Berlin: Schwarz, 1993.

Lüders, Michael (Hg.): Der Islam im Aufbruch? Perspektiven der arabischen Welt. München: Piper, 1992; 1993². Rez.: P. Grupp: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung 1 (1993), 194; Neue politische Literatur 39 (1994), 525-526; E. Orywal: Politische Vierteljahresschrift 34 (1993), 526-527.

Ludin, Joseph Hamid: Der Islam und der Westen. Mißverständnisse und Konflikte. In: StdZ 209 (1991), 452-460.

Ludin, Joseph Hamid: Zwischen Allmacht und Hilflosigkeit. Über okzidentales und orientalisches Denken. In: Merkur 48/542 (1994), 404-412.

Luft, Ulrich: Der Beginn der islamischen Eroberung Ägyptens im Jahre 639. Eine Betrachtung zur islamischen Geschichtsschreibung des 9. Jahrhunderts. In: Forschungen und Berichte. Staatliche Museen zu Berlin 16 (1974), 123-128.

Lüling, Günter: Johannes Damascenus und der Bildersturm der Muslime bei der Eroberung Mekkas im Jahre 630 n. Chr. In: XX. Deutscher Orientalistentag in Erlangen 1977. Vorträge. (ZDMG Suppl. 4.) Hg. Wolfgang Voigt. Wiesbaden: Steiner, 1980. S. 158-160; Sprache und Archaisches Denken. Neun Aufsätze zur Geistes- und Religionsgeschichte. Erlangen: Lüling, um zwei Aufsätze erweiterte Auflage 2005. S. 174-177.

Lupprian, Karl-Ernst: Die Beziehungen der Päpste zu islamischen und mongolischen Herrschern im 13. Jahrhundert anhand ihres Briefwechsels. Città del Vaticano: Bibliotheca Apostolica Vaticana, 1981. Rez.: A. D. van den Brincken: CAJ 27 (1983), 312-314; H. Möhring: Der Islam 61 (1984), 121-123.

Lupprian, Karl-Ernst: Papst Innocenz IV. und die Ayyubiden. Diplomatische Beziehungen von 1244-1247. In: Das Heilige Land im Mittelalter. Begegnungsraum zwischen Orient und Okzident. Hg. Wolfdietrich Fischer, Jürgen Schneider. Neustadt an der Aisch: Degener & Co., 1982. S. 77-82.

Lusignan, Saveur: A history of the revolt of Ali Bey against the Ottoman Porte … Konstantinopel: ?, 1783; Geschichte der Empörungen des Aly Bey wider die ottomanische Pforte, nebst verschiedenen neuen Nachrichten von Ägypten, Palästina, Syrien und dem türkischen Reiche, und einer Reise von Aleppo nach Bassora. Aus dem Englischen übersetzt. Leipzig: Junis, 1784. Rez.: Mf.: AdB 63 (1785), 481-482; Anon.: Wöchentliche Nachrichten von neuen Landcharten, geographischen, statistischen und historischen Büchern und Sachen 13 (1785), 293-294.

Lüttke, Moritz: Ägyptens neue Zeit. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des gegenwärtigen Jahrhunderts sowie der Charakteristik des Orients und des Islam. Leipzig: Brockhaus, 1873. Rez.: M. A. Becker: MGGW 16 (1873), 274-275; C. R. G. E.: LZ (1873), 869-871.

Lüttke, Moritz: Der Islam und seine Völker. Eine religions-, kultur- und zeitgeschichtliche Skizze. Gütersloh: Bertelsmann, 1878. Rez.: L. Diestel: Jenaer Literaturzeitung 6 (1879), 36-38; Anon.: LZ (1878), 1371-1372; G. H.: HZ 43 (1880), 186-189.

Lüttke, Moritz: Mohammed und der Islam. In: AMZ 2 (1875), 5-19, 66-81; 3 (1879), 3-14, 59-77, 113-128; 4 (1877), 231-259, 289-303, 369-378; 5 (1878), 11-28, 69-90.

Luzki, Wladimir Borisovič: Arabische Kultur. Ins Deutsche übertragen von Heinz Machatschek. Berlin: Verlag der Nation, 1952.

Luzzatto, Philoxème: Notice sur Abou-Iousouf Hasdaï Ibn-Schaprout, médecin juif du dixième siècle, ministre des khalifes omeyyades d’Espagne … et promotuer de la littérature juive en Europe. Paris: ?, 1852. Rez.: Anon.: LR 11 (1853), 157-159.

Lyon, Bryce: Die wissenschaftliche Diskussion über das Ende der Antike und den Beginn des Mittelalters. In: Mohammed und Karl der Große. Die Geburt des Abendlandes. Übers. Heigrid Betz. Stuttgart: Belser, 1993. S. 7-19.

Lyons, V. und Malcolm C. Lyons (Ed., Trans.): Ibn al-Furāt: Ayyubids, Mamlukes and Crusaders. Selections from the Tārīkh al-duwal wa ʼl-mulūk. Historical introduction and notes by J. S. C. Riley-Smith. 1-2. Cambridge: Heffer and Sons, 1971. Rez.: H. E. Mayer: DAGM 27 (1971), 618; E. Wagner: HZ 216 (1973), 394.

Mā sāhama bihi l-muʻarriḫūn al-ʻarab fi l-miʼa sanat al-aḫīra fī dirāsat at-taʼrīh al-ʻarabī wa-ġairih. Beirut: ?, 1959. Rez.: A. Hottingen: Oriens 20 (1967), 311-313.

Maass, Johannes: Marokkos politische Geschichte. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 21 (1971), 81-95.

MacCurry, Don: Ein Überblick über die islamische Welt. In: Greng-Murten: Verlag für Kulturbezogenen Gemeindebau, 1993.

Macdonald, Duncan B.: Ibn Khaldūn. A selection with notes and an English-German glossary. Leiden: Brill, 1905. Rez.: C. Brockelmann: LZ (1905), 1358-1359; N. Rhodokanakis: GGA (1906); C. F. Seybold: DLZ 28 (1907), 2395-2397.

Mackay, Angus: Spain in the Middle Ages. From frontier to empire, 1000-1500. London: ?, 1977. Rez.: L. Vones: HZ 228 (1979), 161-162.

Madelung, Wilferd: Fatimiden und Bahrainqarmaten. In: Der Islam 34 (1959), 34-88.

Madelung, Wilferd: Qarmaten und Fatimiden. Ihre gegenseitigen Beziehungen und ihre Lehre vom Imamat. Hamburg: Diss., 1956.

Madelung, Wilfred: Der Islam im Jemen. In: Jemen: 3000 Jahre Kunst und Kultur des glücklichen Arabien. Hg. Werner Daum. Frankfurt: Innsbruck, 1987. S. 172-176.

Madi, Mohamed: Jaḥjā b. al-Ḥusain b. al-Muʼajjad al-Jamanīʼs “Anbāʼ az-zaman fī aḫbār al-Jaman”. Anfänge des Zaiditentums in Jemen. Textkritische Teilausgabe mit Übersetzungsprobe, Kommentar und Einführung in die historische jemenitisch-zaiditische Literatur. Berlin: De Gruyter, 1936. Rez.: H. L. Gottschalk: OLZ 41 (1938), 110-113.

Magnis-Suseno, Franz: Indonesischer Islam: wohin? In: Asien 51 (1994), 5-14.

Mahdi, Muhsin: Die geistigen und sozialen Wandlungen im Nahen Osten. Freiburg: Rombach, 1961. Rez.: H. Gätje: ZRGG 14 (1962), 295-298; S. Y. Labib: Der Islam 41 (1965), 280-282; E. A. Messerschmidt: Orient 2 (1961), 222.

Mahdi, Muhsin: Ibn Khaldūn’s Philosophy of History. A Study in the Philosophic Foundation of the Science of Culture. London: George Allen and Unwin, 1957. Rez.: H. Simon: WI 7 (1961), 196-199.

Maher, Moustafa: Umrisse einer neuen Kulturphilosophie in Ägypten seit dem 19. Jahrhundert. In: WI 38 (1988), 309-318.

Mahl, S.: Jerusalem in mittelalterlicher Sicht. In: Die Welt als Geschichte 22 (1962), 11-26.

Mahmud, Sayyid Fayyaz: The Story of Islam. London: Oxford University, 1959; Geschichte des Islams. Aus dem Englischen von Eva Schönfeld. München: Goldmann, 1964. Rez.: P. Wende: Orient 6 (1954), 177; O. Spies: WI 8 (1962-63), 266; HZ 202 (1966), 368-370; A. Schimmel: OLZ 56 (1961), 58-59; WLA 4 (1965), 6; B. Spuler: Der Islam 38 (1962), 294-296; Das historisch-politische Buch 13 (1965), 253-254.

Mährlen: Geschichte Egyptens von der Herrschaft der Araber an bis auf die neueste Zeit. In: Champollion-Figeac, Jean Jacques: Geschichte und Beschreibung von Ägypten. Aus dem Französischen. Stuttgart: Schweizerbart, 1840. S. 559-793. Rez.: Anon.: Repertorium der gesammten deutschen Literatur 30 (1841), 165-166.

Maikowski, René: Die Bedeutung der Kreuzzüge für die Auseinandersetzung mit dem Arabismus. In: Die Kommenden 28 (1974), 22-23.

Makkī, M. A.: Ensayo sobre las aportaciones orientales en la España musulmana y su influencia en la formación de la cultura hispano-árabe. Madrid: ?, 1968. Rez.: W. Hoenerbach: Der Islam 47 (1971), 322-323.

Maliepaard, Cornelis Henricus Johan: Zwervend tussen Arabieren en Koerden; Wasserräder am Euphrat. Ein Reisebuch. Aus dem Holländischen übersetzt von Jutta und Rh. A. Knust. München: Langen/Müller, 1954. Rez.: W. Eilers: OLZ 52 (1957), 530-531; W.: Institut für Auslandsbeziehungen. Mitteilungen 6 (1956), 320.

Malik, Jamal: Islamische Gelehrsamkeit in Nordindien. In: Periplus. Jahrbuch für Außereuropäische Geschichte 2 (1992), 152-163.

Mallet, Victor: Am Golf. In: Lettre international 11 (1990), 11. [Golfkrieg aus kulturgeschichtlicher Sicht.]

Malten, H.: Die militärische und politische Wichtigkeit Syriens und die Heerstraßen dieses Landes. In: Bibliothek der neuesten Weltkunde 2 (1841), 89-106.

Maltzan, Heinrich von: Civilisationsbestrebungen und Unterrichsreformen in Ägypten. In: MLA 83/84 (1873), 167-169, 182-184.

Maltzan, Heinrich von: Orientalische Palast- und Hofbilder. In: Die Gartenlaube (1873), 61-76.

Mamour, P. H.: Polemics on the origin of the Fatimi caliphs. London: Luzac & Co., 1934. Rez.: R. Hartmann: Der Islam 22 (1934), 278-280; N. Rhodokanakis: WZKM 44 (1937), 146-147; R. Strothmann: OLZ 38 (1935), 632-634; F. Tauer: ArOr 9 (1937), 632-634.

Manda, Marianne: Abendland – Morgenland. Eine Wanderung durch Zeit und Raum. Vorwort und herausgegeben von Hermann Dannheimer. München: Prähistorische Staatssammlung, 1991.

Manger, Samuel Heinrich (Übers.): Ahmedis Arabsiadae vitae et rerum gestarum Timuri, qui vulgo Tamerlanus dicitur … 1. Leeuwarden: ?, 1767. [Aḥmad ibn ʻArabšāh] Rez.: Anon.: GGA 15 (1768), 1158-1159; Neueste Theologische Bibliothek 2 (1772), 852-857.

Mann, Golo und August Nitschke (Hg.): Islam. Die Entstehung Europas. Frankfurt: Ullstein, 1963; 1986; Berlin: Propyläen, 1991.

Mann, Jacob: The Jews in Egypt and in Palestine under the Fāṭimid caliphs. A contribution to their political and communal history based chiefly on Genizah material hitherto unpublished. Oxford: Oxford University, 1920; New York: Ktav Publishing House, 1970. Rez.: R. Degen: ZDMG 125 (1975), 379; A. Dietrich: Oriens 25-26 (1976), 372-373; R. Hartmann: OLZ 27 (1924), 516-518; O. Rescher: DLZ 73/37 (1922), ?; B. Spuler: Der Islam 48 (1972), 146-147; P. Thomsen: LZ 72 (1921), 931-932; 74 (1923), 471-472; P. Volz: TLZ 48 (1923), 367.

Mann, Traugott: Der Islam einst und jetzt. Leipzig: Velhagen und Klasing, 1914. Rez.: C. Brockelmann: LZ 66 (1915), 3; A. Koernicke: Mitteilungen aus der historischen Literatur 43 (1915), 218-2219; Fr. Schwally: OLZ 19 (1916), 343-344.

Mansour Bey, Chefik u. a. (Übers.): Merveilles biographiques et historiques ou chroniques du Cheikh Abd-el-Rahman el-Djabarti. 1-3. Kairo: ?, 1888-89. [K. ʻAǧā’ib al-āṯār fī-t-tarāǧim wa-l-aḫbār.] Rez.: A. von Kremer: WZKM 3 (1889), 323-328; T-n.: LZ (1889), 1195-96; (1890), 470-471; J. Wellhausen: DLZ 12 (1891), 308-309.

Mantran, Robert: L’expansion musulmane (VIIIe-XIe siècle). Paris: Presses universitaires de France, 1969. Rez.: R. Sellheim: Der Islam 47 (1971), 372; W. Hoenerbach: WI 13 (1971), 233-234; B. Spuler: OLZ 68 (1973), 269-270; E. Wagner: HZ 210 (1970), 288-289.

Maʼoz, Moshe (Ed.): Studies on Palestine during the Ottoman period. Jerusalem: ?, 1975. Rez.: A. Schölch: HZ 224 (1977), 114-115.

Marçais, Georges: Algérie médiévale. Monuments et paysages historiques. Paris: ? 1957. Rez.: E. Kühnel: Kunst des Orients 3 (1959), 93.

Marchand, Henry: Der Islam in Tripolitanien. In: Globus 95 (1909), 63.

Mardek, Helmut: Konfliktherd Naher und Mittlerer Osten. Berlin: Institut für Internationale Beziehungen an der Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft. Potsdam-Babelsberg, 1982. Rez.: G. Höpp: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 31 (1983), 1134.

Margoliouth, David Samuel (Hg.): The Irshád al-Aríb ilá Maʻrifat al-Adíb or Dictionary of Learned Men of Yáqút. 1 ff. Leiden: Brill, 1907ff. Rez.: G. Bergsträßer: ZDMG 65 (1911), 797-811; C. Brockelmann: LZ (1908), 1008-1009; (1910), 894-895, 1448; (1912), 769; (1914), 1444; C. F. Seybold: DLZ 29 (1908), 2905-2907; 30 (1909), 2524-2525; 33 (1912), 2849-2851; 34 (1913), 290-291; E. Wiedemann: MGMN 8 (1909), 483-485; 9 (1910), 363; 11 (1912), 345.

Margoliouth, David Samuel (Trans.): Umayyads and ʻAbbasids, being the fourth part of Jūrī Zaydān’s history of Islamic civilization. Leiden: Brill, 1907. [Taʼrīḫ at-tamaddun al-islāmī.] Rez.: C. Brockelmann: LZ 58 (1907), 1461-1462; I. Goldziher: DLZ 28 (1907), 1505-1508.

Margoliouth, David Samuel: Mohammed and the rise of Islam. London: ?, 1905. Rez.: C. H. Becker: ARW 11 (1909), ?; Z.: Historischer Jahrbuch 28 (1906), 164.

Marienfeld, Wolfgang: Weltreligion und Weltreich. Der Islam von der Entstehung bis zu den Kreuzzügen. In: Geschichte lernen 2 (1989), 26-36.

Marigny, François Augier de: Histoire des Arabes sous le gouvernement des califes. Paris: ?, 1750; Geschichte der Araber unter der Regierung der Califen. Aus dem Französischen übersetzt und mit einem Vorwort versehen von Gotthold Ephraim Lessing. 3 Bde. Berlin: Christian Friedrich Voß, 1753-1754. Rez.: Anon.: GGA 71 - Stück 1 (1753), 655-656; Freye Urtheile und Nachrichten zum Aufnehmen der Wissenschaften und Historie überhaupt 10 (1753), 356-357; Geschichte der Araber unter der Herrschaft der Chalifen. In: Zuverlässige Nachrichten von dem gegenwärtigen Zustande, Veränderung und Wachstum der Wissenschaften 12 (1751), 673-696.

Marin, Elma: Abū Jaʻfar Muḥammad b. Jarīr al-Ṭabarī’s The reign of al-Muʻtaṣim (833-842). Translated and Annotated. New Haven: American Oriental Society, 1951. Rez.: A. Dietrich: BiOr 11 (1954), 34-35; H. L. Gottschalk: WZKM 52 (1953/55), 414-416; H. Host: ZDMG 105 (1955), 219.

Marin: Histoire de Saladin, sulthan dʼEgpyte et de Syrie … 1-2. Den Haag: ?, 1758. Rez.: Anon.: GGA 7 (1759), 1003-1005.

Mariti, Giovanni: Geschichte Fakkardins, Gros-Emirs der Druzen, wie auch der übrigen Gros-Emire bis auf das Jahr 1773. Nebst einer Beschreibung des Landes, der Sitten, Gebräuche und Religion der Drusen. Aus dem Italienischen. Gotha: Ettinger, 1790. Rez.: -r.: Gemeinnütizge Betrachtung der neuesten Schriften (1791), 94-103; Anon.: FGA (1790), 787-788; ALZ 1 (1791), 280; AdB 102 (1791), 506; Oberdeutsche allgemeine Literatur-Zeitung 2 (1791), 1118; Gothaische gelehrte Zeitungen 2 (1790), 653; GGA 1 (1791), 303.

Markwart, Josef: Osteuropäische und ostasiatische Streifzüge. Ethnologische und historisch-topographische Studien zur Geschichte des 9. und 10. Jahrhunderts. Ca. 840-940. Leipzig: ?, 1903; Frankfurt: IGAIW, 1994.

Marocco: Manifest des neuen Regenten gegen die Franzosen. In: Politisches Journal nebst Anzeige von gelehrten und andern Sachen (1793), 910-914.

Maróth, Marion: Die Xalaǧ in den arabischen Quellen. In: Acta antiqua Academiae Scientiarum Hungaricae 28 (1980), 269-272.

Maróth, Miklós: Aristoteles und Ibn Khaldūn. Zur Entstehung einer aristotelischen Geschichtsphilosophie. In: Aristoteles. Werk und Wirkung. Paul Moraux gewidmet. Bd. 2. Hg. Jürgen Wiesner. Berlin: De Gruyter, 1987. S. 390-408.

Marquart, Josef: Ǧuwainī’s Bericht über die Bekehrung der Uiguren. In: SB der königlichen Preuss. Akademie der Wiss. 27 (1912), 486-503; Berlin: ?, 1912.

Marquart, Josef: Osteuropäische und ostasiatische Streifzüge. Ethnologische und historisch-topographische Studien zur Geschichte des 9. und 10. Jahrhunderts ca. 840-940. Leipzig: ?, 1903; Hildesheim: Olms, 1961.

Martin, A.-G.-P.: Quatre siècles d’histoire marocaine au Sahara de 1504 à 1902, au Maroc de 1894 à 1912 d’après les archives et documentations indigènes. Paris: ?, 1923. Rez.: G. Diercks: Weltwirtschaftliches Archiv 32 (1930), 321-323; E. Pröbster: OLZ 28 (1925), 520-527.

Martin, Alfred von: Antike, Germanentum, Christentum und Orient als Aufbaufaktoren der geistigen Welt des Mittelalters. In: Archiv für Kulturgeschichte 19 (1928-29), 301-345.

Martin: Taʼrīḫ Lubnān taʼlīf al-ʻallāma al-ab Martin al-Yasūʻī naqalahu ila l-ʻarabiyya Rašīd al-Ḫūrī aš-Šartūnī bi-baʻḍ taṣarruf wa-ḫtiṣār. 1-3. Beirut: ?, 1889-90. Rez.: M. Hartmann: DLZ 12 (1891), 1749-1750.

Martínez Montávez, Pedro und Carmen Ruíz Bravo-Villasante: Europa islámica. La conquista. 1492 la reconquista, la herencia; Europa unter dem Halbmond. Eine illustrierte Kulturgeschichte. Deutsche Übersetzung nach der englischen Ausgabe und Redaktion von Gerhard Hoffmann. München: Südwest, 1991.

Martínez Montávez, Pedro: Spanien als kulturelle Brücke zur islamischen Welt. Aus dem Spanischen von Gerhard Pasternak. In: Jahresring. Jahrbuch für Kunst und Literatur 87/88 (1988), 75-80.

Martinière, H. M. P.: Morocco. Journeys in the kingdom of Fez and to the court of Mulay Hassan. London: ?, 1889. Rez.: Th. Fischer: PGM 37 (1891), 60; M. Hartmann: DLZ 11 (1890), 1026-1027.

Marzolph, Ulrich: Arabische Witze als Quelle für die materielle Kultur der frühen Abbasidenzeit. In: XXIV. Deutscher Orientalistentag vom 26. bis 30. September 1988 in Köln. Ausgewählte Vorträge. (ZDMG Suppl. VIII.) Hg. Werner Diem, Abdoldjavad Falaturi. Stuttgart: Steiner, 1990. S. 283-298.

Marzouki, Moncef: Arabes, si vous parliez … Paris: ?, 1987. Rez.: S. Faath: Wuqûf 2 (1987), 395-396; H. Fähndrich: WI 29 (1989), 181-182.

Maser, Matthias: „Hispania“ und al-Andalus. Historiographische Selbstpositionierungen im Spannungsfeld von Identität und Alterität. In: Christlicher Norden – Muslimischer Süden. Ansprüche und Wirklichkeiten von Christen, Juden und Muslimen auf der Iberischen Halbinsel im Hoch- und Spätmittelalter. Hg. Matthias M. Tischler. Münster: Aschendorff, 2011. S. 363-388.

Maser, Matthias: „Hispania“ und al-Andalus. Historiographische Selbstpositionierungen im Spannungsfeld von Identität und Alterität. In: Christlicher Norden – Muslimischer Süden. Ansprüche und Wirklichkeiten von Christen, Juden und Muslimen auf der Iberischen Halbinsel im Hoch- und Spätmittelalter. Hg. Matthias M. Tischler. Münster: Aschendorff, 2011. S. 363-388.

Maspero, Gaston: Ruines et paysages dʼEgypte. Paris: Guilmoto, 1910. Rez.: E. Banse: PGM 57 (1911), 157.

Massé, Henri: ʻImād ad-Dīn al-Iṣfahānī, Conquête de la Syrie et de la Palestine par Saladin (al-Fatḥ al-qussī fi l-fatḥ al-qudsī). Traduction française. Paris: Guethner, 1972. Rez.: H. E. Mayer: DAGM 30 (1974), 564; H. L. Gottschalk: WI (1976-77), 232-233; U. Haarmann: Der Islam 52 (1975), 153-155.

Massignon, Louis: La politique islamo-chrétienne des scribes nestoriens de Déir Qunnä à la cour de Bagdad au IXE siècle de notre ère. In: Vivre et penser. 2e série (1942), 7-14. Rez.: F. Dölger: ByZ 43 (1950), 169.

Mathiot, Elisabeth: Die kulturelle Unterdrückung in den besetzten arabischen Gebieten. Bonn: Deutsch-arabische Gesellschaft, 1979.

Mattes, H.: Die innere und äußere islamsiche Mission Libyens. München: ?, 1986.

Mattes, Hanspeter: „Nouveaux enjeux culturels au Maghreb“. Journées d’études, 25 et 26 Juin 1985 en Baume-les-Aix. In: Orient 27 (1986), 39-44.

Mattes, Hanspeter: Abdelhadi Boutaleb (ʻAbd al Hâdî Abû Ṭâlib). In: Orient 2 (1988), 519-521. [Kurzbiographie des Generalsekretärs der Islamic Educational Scientific and Cultural Organization (IESCO).]

Mattes, Hanspeter: Geschichte und neue Identität. Das Beispiel der politischen Einflußnahme auf den kulturellen Sektor in Libyen seit 1969. In: Wuqûf 3 (1989), 281-299.

Mattes, Hanspeter: Geschichte und neue Identität. Das Beispiel der politischen Einflußnahme auf den kulturellen Sektor in Libyen seit 1969. In: Wuqûf 3 (1989), 281-299.

Mattes, Hanspeter: Kadhafi – Erneuer des Islam im 20. Jahrhundert? In: Die Welten des Islam. Neunundzwanzig Vorschläge, das Unvertraute zu verstehen. Hg. Gernot Rotter. Frankfurt: Fischer, 1993. S. 106-111.

Matthias, Leo: Der neue Orient. In: Europäische Revue (April 1931); Die Auslese 5 (1931), 497-499. [Moderne Zivilisation im arabischen Raum.]

Matveev, V. V. und L. E. Kubbel (Hg.): Arabskie istočniki 10-12 vekov. Drevnie i srednevekovye istočniki po etnografi i istorii narodov Afriki južnee Sachary. Moskau: ?, 1965. Rez.: Th. Büttner: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 14 (1966), 1035.

Matzerath, Eva-Maria: Die Lebensgeschichte Niżām al-Mulks nach Ibn al-ʻAdīm. Freiburg: Magisterarbeit, 1975.

Maududi, Sayyid Abul Aʻla al-: Der Islam, eine geschichtliche Perspektive. Aus dem Englischen übersetzt von Ahmad von Denffer. Lützelbach: Haus des Islam, 1984.

Mauren in Spanien. In: Neuer Europäischer Staats-Secretarius 1 (1749), 703-705.

May, Burkhard: Die Religionspolitik der ägyptischen Fatimiden 969-1171. Hamburg: Diss., 1975.

May, Dorothea G.: August Bebel und der Islam. Eine späte Würdigung. In: WI 30 (1990), 178-187.

Mayer, Hans Eberhard: Bibliographie zur Geschichte der Kreuzzüge. Hannover: Hahnsche Buchhandlung, 1960; 1965. Rez.: I. Bochm: Die Kreuzzüge in bibliographischer und historiographischer Sicht. Gedanken um drei Neuerscheinungen. In: Historisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 81 (1962), 223-237; G. Schregle: OLZ 57 (1962), 353-356; G. Stadtmüller: ZDMG 113 (1963), 287-288; F. Dölger: ByZ 54 (1961), 138-140; Anon.: Das historisch-politische Buch 9 (1961), 140.

Mayer, Leo Ary: Das Schriftwappen der Mamlukensultane. In: Jahrbuch der asiatischen Kunst 2 (1925), 183-187. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 152; F. Weißbach: LZ 77 (1926), 407.

Mayor, F.: Neue Kulturbegegnung zwischen Arabien und Europa. In: UNESCO heute 1 (1991), 23-25.

Mazahéri, Aly: La vie quotidienne des musulmans au moyen-âge, 10e au 13e siècle. Paris: ?, 1951; So lebten die Muselmanen im Mittelalter. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt, 1957. Rez.: R. Paret: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 45 (1958), 526-527; H. Gätje: ZDMG 110 (1960), 159-160; G. von Grunebaum: Der Islam 34 (1959), 197-199; B. Spuler: HZ 187 (1958), 194-195; Erasmus 5 (1952), 719-722.

Mazal, Otto (Hg.): Kultur des Islam. Referate einer Vortragsreihe an der Österreichischen Nationalbibliothek, 16.-18. Juni 1980. Wien: ÖNB, 1981.

Mazal, Otto und Tarif al Samman: Die arabische Welt und Europa: Ausstellung der Handschriften- und Inkunabelsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Handbuch und Katalog. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1988. Rez.: H. Bobzin: WZKM 80 (1990) 251-252; J. Koder: JÖB 39 (1989), 381; C. Märtl: DAEM 45 (1989), 198; K. Schubarth-Engelschall: OLZ 85 (1990), 563-566.

Mazal, Otto: Byzanz und das Abendland. In: Biblos 40 (1991), 1-17. [Übersetzungen und Vermittlung arabischen Bildungsguts.]

Mazal, Otto: Byzanz und der Islam. In: Kultur des Islam. Referate einer Vortragsreihe. Hg. Otto Mazal. Wien: ?, 1981. S. 165-183; Bibliothekswesen und Forschung. Festgabe. Graz: ?, 1982. S. 279-287.

Mazal, Otto: Der Islam und das Christentum. In: Die arabische Welt und Europa. Ausstellung der Handschriften- und Inkunabelsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Graz: Akademischer Druck- und Verlagsanstalt, 1988. S. 107-138.

Mazal, Otto: Die Bedeutung der arabischen Welt für die europäische Kultur. In: Die arabische Welt und Europa: Ausstellung der Handschriften- und Inkunabelsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Handbuch und Katalog. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1988. S. 29-48.

Mazal, Otto: Zur geistigen Auseinandersetzung zwischen Christentum und Islam in spätbyzantinischer Zeit. In: Orientalische Kultur und europäisches Mittelalter. Hg. Albert Zimmermann. Berlin: De Gruyter, 1985. S. 1-19.

Mažuranič, Vladimir: Südslaven im Dienste des Islam (vom X. bis XVI. Jahrhundert). Ein Forschungsbericht aus kroatisch erschienenen Studien. Zusammengestellt, verdeutscht und herausgegeben von Camilla Lucerna. Leipzig: Markert und Petters, 1928. Rez.: W. Björkman: Der Islam 19 (1931), 93.

McDonald, M. V. und William Montgomery Watt (Übers.): Aṭ-Ṭabarī: The history of al-Ṭabarī. 7. The foundation of the community. Muhammad at al-Madina A.D. 622-626/Hijrah – 4 A.H. Albany: State University of New York, 1987. Rez.: B. Spuler: Der Islam 65 (1988), 337-338; F.-C. Muth: WI 30 (1990), 188-200.

McKitterick, Rosamonde (Hg.): The uses of literacy in early mediaeval Europe. Cambridge: ?, 1990. Rez.: W. Hartmann: DAEM 47 (1991), 358-359.

McNeill, William H. und Marylin Robinson Waldman (Hg.): The Islamic World. New York: Oxford University, 1973. Rez.: H. Busse: Der Islam 52 (1975), 143-144; O. Spies: WI 17 (1976-77), 232.

Meakin, Budgett: The Moorish Empire. A historical epitome. London: ?, 1899. Rez.: P. Schnell: PGM Literaturbericht 46 (1900), 186-187.

Meduna, J. von: Berichte muselmannischer Schriftsteller über die Slaven bis zum Ende des 10. Jahrhunderts. In: Staroslovan 2 (1914), 17-24; Text and Studies on the Historical Geography and Topography of Northern and Eastern Europe. III. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 81-112.

Mehling, Marianne (Hg.): Andalusien. München: Knaur, 1985; 1991.

Meier, Astrid und Anita Müller (Bearb.): Annäherungen. Arabisch-islamische und westliche Welt(en). Referate und Diskussionen. Zürich: Erklärung von Bern, 1992.

Meier, Astrid: Dimensionen und Krisen des Selbst in biographischen und historischen Schriften aus Damaskus im 17. und 18. Jahrhundert. In: Zwischen Alltag und Schriftkultur. Horizonte des Individuellen in der arabischen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts. Hg. Stefan Reichmuth, Florian Schwarz. Würzburg: Ergon, 2008. S. 1-21.

Meier, Fritz: Almoraviden und marabute. In: WI 21 (1981), 80-163; Bausteine. Ausgewählte Aufsätze zur Islamwissenschaft von Fritz Meier. 2. Hg. Erika Glassen, Gudrun Schubert. Stuttgart: Steiner, 1992. S. 712-796; Almoravids and Marabouts. In: Essays on Islamic Piety and Mysticism. Translated by John O’Kane. With editorial assistance of Bernd Radtke. Leiden: Brill, 1999. S. 335-421.

Meier, Miriam: Islam. Übersetzt von Karin Müller. Gütersloh: Prisma, 1987.

Meiners, Christoph: Beobachtungen über die Frucht- oder Unfruchtbarkeit, über den vormaligen und gegenwärtigen Zustand der vornehmsten Länder in Asien. Lübeck: Bohn, 1795-1796; Betrachtungen über die Frucht- oder Unfruchtbarkeit des vormaligen und gegenwärtigen Zustands der vornehmsten Länder in Asien. ?

Meißner, August Gottlieb: Machmoud der Gaznevide. In: Für ältere Litteratur und neuere Lectüre 1 (1784), 208-217.

Meißner, Bruno (Hg.): Biographien der Basrier bis zum Ende der zweiten Klasse. Leiden: Brill, 1915. (Ibn Saad: Biographien Muhammeds, seiner Gefährten und der späteren Träger des Islams bis zum Jahre 230 der Flucht. 7,1.) Rez.: H. Reckendorf: OLZ 27 (1924), 414-418.

Meissner, Marek: Sladami arabskich kupców i piratów; Das goldene Zeitalter Arabiens unter den Abbasiden. Aus dem Polnischen übertragen von Stefan Schreiner. ?, 1980; Leipzig: Kiepenheuer, 1987²; Hanau: Müller und Kiepenheuer, 1988.

Mejcher, H. und Alexander Schölch (Hg.): Die Palästina-Frage 1917-1948. Historische Ursprünge und internationale Dimensionen eines Nationenkonflikts. Paderborn: ?, 1981.

Melikschwili, G. A.: Der alte und mittelalterliche Osten (zu Fragen der Analogie der sozial-ökonomischen und staatlichen Ordnung). In: Societies and Languages of the Ancient Near East. Studies in Honour of I. M. Diakonoff. Warminster: Aris u. Philips, 1982. S. 265-269.

Melkonian, Antranig: Die Jahre 1287-1291 in der Chronik al-Yūnīnīs. Edition, Übersetzung, Kommentar. Freiburg: Diss., 1975.

Mellah, Fawzi: Die Araber und die Moderne. In: Arabien. Mehr als Erdöl und Konflikte. Hg. Udo Steinbach. Opladen: ?, 1992. S. 235-241.

Melon, Jean François: Mahmoud le Gasnevide, histoire orientale. Fragment traduit de l'Arabe avec des Notes. Rotterdam: Hofhoudt, 1729. Rez.: Anon.: Neue Zeitungen von Gelehrten Sachen (1730), 71.

Mende, Erich: Das maurische Spanien. Drehscheibe zwischen Orient und Okzident. In: Damals 16 (1984), 591-610.

Mendel, Miloš und Zdenĕk Müller: Svĕt Arabu. Prag: ?, 1989. Rez.: B. Hruška: ArOr 59 (1991), 440.

Menéndez Pidal, Ramón: La España del Cid. Madrid: ?, 1929; The Cid and his Spain. Translated by H. Sunderland. London: ?, 1934; Das Spanien des Cid. München: Hueber, 1936-37. Rez.: H. Juretschke: Wirkungen der maurischen Kultur. In: Hochschule und Ausland 14 (1936), 571-572; W. Kienast: HZ 151 (1935), 404; 159 (1939), 157-161; K. Vossler: DLZ 51 (1930), 1263-1267.

Merad, Ali: Die moderne muslimische Reformbewegung. In: Concilium 12 (1976), 367-373.

Merad, Ali: L’Islam à l’horizon 2000. In: Revue tiers-monde 23/92 (1982), 757ff. Rez.: Anon.: HK 37 (1983), 143.

Merad, Ali: Le réformisme musulman en Algérie de 1925 à 1940. Essai d’histoire religieuse et sociale. Paris: ?, 1967. Rez.: W. Hoenerbach: WI 12 (1969-70), 249-250.

Mercier, André (Hg.): Islam und Abendland. Geschichte und Gegenwart. Frankfurt: Lang, 1976.

Merdian, Sara: Mafia, Militär und „tiefer Staat“ - Verschwörungstheorien und Realitäten in „Kurtlar Vadisi Pusu“. In: Junge Perspektiven der Türkeiforschung in Deutschland. Bd. 1. Hg. Udo Steinbach u. a. Wiesbaden: Springer, 2014. S. 155-177.

Merkwürdigkeiten, Handel, neueste Vorfälle in Africa. (Marocco, Tunis, Algier, Tripoli.) In: Politisches Journal nebst einem gelehrten Anzeiger 2 (1782), 50-57.

Metcalf, Barbara: Islamische Reformbewegungen. Übers. Brigitte Schluchter. In: Max Webers Sicht des Islams. Interpretation und Kritik. Hg. Wolfgang Schluchter. Frankfurt: Suhrkamp, 1987. S. 242-255.

Metlitzki, Dorothee: The matter of Araby in medieval England. New Haven: ?, 1977. Rez.: P. Kunitzsch: Der Islam 55 (1978), 131-135.

Meulen, Daniel und Hermann von Wissmann: Ḥaḍramaut. Some of its mysteries unveiled. Leiden: Brill, 1932; 1964. Rez.: P. Kahle: Der Islam 22 (1935), 75-78; P. Range: ZGE (1933), 304; C. Rathjens: PGM 79 (1933), 211; Der Islam 42 (1966), 273-275; O. Spies: WI 10 (1965-1967), 89-90; R. Strothmann: ZDMG 87 (1934), 76-82.

Meyer, Erich: Eine werdende Welt. 1. Das neue Palästina. 2. Palästina und die Araber. 3. Wandlungen im Islam. In: Die Christliche Welt 40 (1926), 221-225, 264-268, 339-342.

Meyer, Frank: Café und Garküche in Fes-el-Bali. In: Die Medina von Fes. Geographische Beiträge zu Persistenz und Dynamik, Verfall und Erneuerung einer traditionellen islamischen Stadt in handlungstheoretischer Sicht. Erlangen: ?, 1992. S. 240-267.

Meyer, Frank: Dom und Turkman in Stadt und Land Damaskus. Vom geflickten Sackleinenzelt zur vornehmen Stadtwohnung. Erlangen: ?, 1994.

Meyer, Frank: Kaffeehäuser und Garküchen in der Medina von Fès. Zur Sozialgeographie eines traditionellen Wirtschaftszweigs in der orientalischen Stadt. Erlangen: Manuskript, 1990.

Meyer, Günter: Ländliche Lebens- und Wirtschaftsformen Syriens im Wandel. Sozialgeographische Studien zur Entwicklung im bäuerlichen und nomadischen Lebensraum. Erlangen: ?, 1984.

Meyerhof, Max: Le monde islamique. Paris: ?, 1926. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 26 (1927), 103.

Mez, Adam: Die guten Europäer und der Orient. In: März. Wochenschrift für deutsche Kultur (Jan. 1908), 51-56.

Mez, Adam: Die Renaissance des Islâms. Hg. Hans Reckendorf. Heidelberg: Winter, 1922; IC 2 (1928), 2-121, 280-286, 593-610; 3 (1929), 273-297, 427-451, 569-591; 4 (1930), 130-143, 291-309, 430-451; 5 (1931), 118-141, 442-461; 6 (1932), 131-152, 307-318, 431-459; 7 (1933), 114-124, 309-323, 457-463, 536-560; Hildesheim: Olms, 1968; Geographie. In: General outlines of Islamic geography, selected and reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 330-334; El Ranacimiento del Islam. Traduccion del Aleman par Salvador Vila. Madrid: ?, 1936; The renaissance of Islam. Translation by S. Khuda Bukhsh and D. Margoliouth. London: ?, 1937; 1975; Al-ḫaḍāra al-islāmīya fī l-qarn ar-rābiʻ al-hiǧrī aw ʻaṣr an-nahḍa fī l-islām. Kairo: ?, 1957/58; Beirut: ?, 1967. Rez.: G. von Below: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 18 (1924), 231-236; J. Fück: EMM 68 (1924), 222-223; R. Hartmann: OLZ 28 (1925), 718-720; J. Horovitz: Die islamische Kultur des 10. Jahrhunderts. In: DLZ 44 (1923), 97-106; Literaturblatt der Frankfurter Zeitung (11. November 1923); B. Meißner: ThLZ 48 (1923), 76-77; F. Mombert: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 120 (1923), 169; C. H. Becker: Adam Mez und die Renaissance des Islâms. In: Der Islam 13 (1923), 278-280; M. Sobernheim: MGWJ 69 (1927), 119-120; H. Haas: ZMR 38 (1923), 280-282.

Mezger, Dorothea: Das erste allafrikanische Festival in Algier. In: Internationales Afrikaforum 5 (1969), 601-603.

Michalowski, Kazimierz: Ägypten – Kunst und Kultur. Freiburg: Herder, 1969.

Michel, Nicolas: Economie de subsistances: le Maroc précolonial. Cairo: ?, 1997. Rez.: Ch. de La Véronne: Bulletin Critique des Annales Islamologiques 15 (1999), 143-145; Correspondances. Murāsalāt 47 (1997), 13; M. Houbbaida: Hespéris Tamuda 37 (1999), 218-220; C. Mayaud: IBLA 60/180 (1997), 254-255; M. Gershovich: International Journal of Middle East Studies 31 (1999), 135-136; P. Heine: OLZ 95 (2000), 70-72; S. Denoix: Revue des Mondes Musulmans et de la Méditerranée 87-88 (1999), 313-315.

Michel, Thomas: Islam in Asien. Übers. Linde Jost. In: Islam in Afrika, Asien und Europa. Zum Verhältnis zwischen Christen und Muslimen. Red. Hubertus Janas. München: ?, 1991. S. 59-141.

Michel, Thomas: Zwischen Tradition und Reform. Der Islam in Asien. In: Internationale Zeitschrift „Communio“ 20 (1991), 500-513.

Middeldorpf, Heinrich: Commentatio de institutis litteriis in Hispania, quae arabes auctores habuerunt. Göttingen: ?, 1811. Rez.: א: JALZ 9 (1812), 303-304; Anon.: Heidelberger Jahrbücher 6 (1813), 1199-1200.

Miège, J. L.: Probleme kultureller Einflußnahme im Maghreb der vorkolonialen Zeit. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 25 (1975), 7-9.

Miège, Jean Louis: Probleme kultureller Einflußnahme im Maghreb der vorkolonialen Zeit. In: ZfK 25 (1975), 7-9.

Mikusch, D. von: König Ibn Sa’ud. Mekka, Öl und Politik. Hg. H. Ziock. München: ?, 1953.

Millet, René: Les Almohades. Histoire d’une dynastie berbére. Paris: ?, 1923. Rez.: E. Pröbster: OLZ 28 (1925), 714-715.

Millet, Victor: Der islamisch-jüdisch-christliche Schnittpunkt auf der Iberischen Halbinsel und die ‚deutsche‘ Kultur im Hochmittelalter. In: Deutsche Kultur und Islam am Mittelmeer. Akten der Tagung. Palermo, 13.-15. November 2003. Hg. Laura Auteri, Margherita Cottone. Göppingen: Kümmerler, 2005. S. 41-60.

Millet-Gérard, Dominique: Chrétiens mozarabes et culture islamique dans l’Espagne des 8e – 9e siècle. Paris: ?, 1984. Rez.: G. Kampers: Francia 13 (1985), 734-736.

Miltzenheim, P.: Vom hohen Stand der Kultur der arabischen Länder. In: Geschichtsunterricht und Staatsbürgerkunde 2 (1960), 27.

Ministerium für kulturelle Angelegenheiten, Tunis. Büro für Presse und Information (um 1984) (Hg.): Die Kulturpolitik in Tunesien. Aus dem Französischen übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Hanspeter Mattes. In: Wuqūf 2 (1987), 141-169.

Minorsky, Vladimir: A history of Sharvān and Darband in the 10th-11th centuries. Cambridge: Cambridge University, 1958. Rez.: A. Dietrich: Orientalia 30 (1961), 238-241; W. Hinz: OLZ 55 (1960), 294-296; J. Rypka: BiOt 16 (1959), 253-254; B. Spuler: Der Islam 35 (1960), 185-186.

Minorsky, Vladimir: Studies in Caucasian history. London: Taylorʼs Foreign, 1953. Rez.: A. Dietrich: Orientalia 23 (1954), 293-297; B. Spuler: Der Islam 31 (1954), 266-267.

Miquel, André: L’Islam et sa civilisation: 7e – 10e siècle. Paris: ?, 1968; Der Islam von Mohammed bis Nasser. Aus dem Französischen übersetzt von Leopold Voelker und Gerhard Striebeck. München: Kindler, 1970; Essen: ?, 1975². Rez.: B. Spuler: Der Islam 47 (1971), 319; E. Wagner: HZ 212 (1971), 101; G. Wiedensohler: Orient 11 (1970), 34; V. Kopčan: AAS 8 (1972), 242-243; G. Rexhausen: WLA 10 (1971), 122.

Mirgeler, Albert: Mittelalterlicher Islam. In: Merkur 18 (1964), 1198-1201.

Mirza Ibrahim: Die Geistes-Kultur und ihre Fortschritte in Persien wie in Arabien von Mahomet bis zur Gegenwart. In: Bibliothek der neuesten Weltkunde 2 (1837), 3-22; 2 (1837), 35-58.

Mitsch, Ralf: Studien zu Kulturkontakten, Alteritätserfahrungen und zur Konfliktwahrnehmung im Zeitalter der Kreuzzüge. Mannheim: Diss., 1990/91.

Mittwoch, Eugen (Hg.): Biographie Muhammads bis zu Flucht. Leiden: Brill, 1905. (Ibn Saad: Biographien Muhammeds, seiner Gefährten und der späteren Träger des Islams bis zum Jahre 230 der Flucht. 1,1.) Rez.: M. J. de Goeje: ZDMG 61 (1907), 441-451; H. Reckendorf: OLZ 25 (1922), 462-463.

Mittwoch, Eugen und Eduard Sachau (Hg.): Biographie Muhammeds. Ereignisse seiner medinischen Zeit. Personalbeschreibung und Lebensgewohnheiten. Leiden: Brill, 1917. (Ibn Saad: Biographien Muhammeds, seiner Gefährten und der späteren Träger des Islams bis zum Jahre 230 der Flucht. 1,2.) Rez.: H. Reckendorf: OLZ 26 (1923), 75-77; O. Rescher: Der Islam 12 (1922), 126-129.

Mittwoch, Eugen: Ein amharischer Text über Muhammed und die Ausbreitung des Islams in Abessinien. In: Festschrift Eduard Sachau zum siebzigsten Geburtstage gewidmet von Freunden und Schülern. Hg. Gotthold Weil. Berlin: Reimer, 1915. S. 444-451.

Moberg, Axel: Die Regierungspromemoria eines ägyptischen Sultans. In: Festschrift Eduard Sachau zum siebzigsten Geburtstage gewidmet von Freunden und Schülern. Hg. Gotthold Weil. Berlin: Reimer, 1915. S. 406-421. [al-Malik aṣ-Ṣāliḥ ʻAlāʼaddīn.]

Modelski, T. E.: Król „Gebalim“ w liscie Chasdaja. Lemberg: ?, 1910. Rez.: S. Poznański: ZHB 15 (1911), 74-76.

Moersch, Karl: In der Nachfolge Mohammeds. Theokratie und westliche Kultur in Marokko. In: Evangelische Kommentare 12 (1979), 713-714.

Mohammed. (Bruchstück eines größeren, die ganze Geschichte Mohammeds umfassenden, in französischer Sprache verfaßten Werks.) In: Europäische Annalen 2 (1806), 257-270.

Mohammedanismus in Marokko. Von einem in Marokko lebenden Deutschen. In: Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik 15 (1893), 162-166.

Mohr, Hubert und Waldemar Waade: Quellen zur Geschichte der Völker des arabischen Kalifats im Mittelalter. In: Geschichtsunterricht und Staatsbürgerkunde 14 (1972), 1005-1012.

Mohren belagern Oran; … und ziehen ab; … belagern Ceuta. In: Philemeri Irenici Elisii Diarium Europaeum … oder kurtze Beschreibung denckwürdiger Sachen 21 (1670), 101; 25 (1672), 704; 32 (1676), 654.

Möhring, Hannes: Heiliger Krieg und politische Pragmatik: Salahadinus Tyrannus. In: DAEM 39 (1983), 417-466.

Möhring, Hannes: Kreuzzug und Dschihad in der mediaevistischen und orientalistischen Forschung 1965-1985. Diskussionsbeitrag. In: Innsbrucker historische Studien 10/11 (1988), 361-386.

Möhring, Hannes: Saladin und der Ditte Kreuzzug. Aiyubidische Strategie und Diplomatie im Vergleich vornehmlich der arabischen mit den lateinischen Quellen. Frankfurt: Diss., 1977; Wiesbaden: Steiner, 1980. Rez.: J. Gillingham: OLZ 79 (1984), 476-478; A. Hartmann: Der Islam 59 (1982), 145-148; E. Wagner: ZDMG 132 (1982), 219.

Möhring, Hannes: Saladins Politik des Heiligen Krieges. In: Der Islam 61 (1984), 322-326.

Möhring, Hannes: Zu einen Brief des Sultans as-Sālih Aiyūb an den Pabst: Beweisstück Innocenz’ IV. gegen Friedrich II. In: DAGM 41 (1985), 549-557.

Mokhtar, Gamal: UNESCO und die Rettung des kulturellen Erbes Ägyptens. Von der Nubienkampagne bis zur Bibliothek von Alexandria. In: UNESCO-Kurier 29 (1988), 36-39.

Monsawi, G.: Die Stellung Afghanistans in der sowjetischen Mittelostpolitik. In: Wirtschaftspolitische Chronik 20 (1980).

Montague, Alan: Islam, Christentum und andere Religionen in Israel. Bonn-Bad Godesberg: Botschaft des Staates Israel, Presse- und Informationsabteilungen, 1987.

Monteil, Vincent M.: La pensé arabe. Paris: ?, 1987³. Rez.: P. Qattus: Wuqûf 3 (1988), 351.

Monteil, Vincent: Ibn Khaldūn: Discours sur l’histoire universelle (al-Muqaddima). Traduction nouvelle, préface, notes et index. Beyrouth: Commission internationale pour la traduction des chefs-d'oeuvre, 1967-68. Rez.: W. Heinrichs: ZDMG 128 (1978), 177-180; F. Rosenthal: Der Islam 48 (1972), 149-150; H. Simon: OLZ 64 (1969), 362-363; 67 (1972), 461-462.

Monteil, Vincent: Muselmanische Welt. Deutsche Übertragung von Eva Kistenmacher. Osnabrück: Fromm, 1964. Rez.: B. Spuler: Der Islam 45 (1969), 129.

Montet, Edouard: De l’état présent et de l’avenir de l’Islam. Sic conférences faites au Collège de France en 1910. Paris: ?, 1991. Rez.: E. Banse: PGM 57 (1911), 156; C. H. Becker: ARW 15 (1911), 536-537; C. Brockelmann: LZ (1911), 1299; E. Graefe: ZDMG 66 (1912), 522-523; Anon.: Die Katholischen Missionen 40 (1911), 73.

Montet, Edouard: De l’état présent et de l’avenir de l’Islam. Sic conférences faites au Collège de France en 1910. Paris: Geuthner, 1911. Rez.: E. Banse: PGM 57 (1911), 156.

Moravcsik, Gyvla: Gramota mamljukogo sultana. In: Vizantinskij vremennik 18 (1961), 105-115. Rez.: G. Moravcsik: ByZ 54 (1961), 431.

Mordtmann, Andreas David: Chronologie der ältesten muhammedanischen Münzen. In: SB BAW 1 (1871), 677-701; Arab-Sassanian Coins. Studies Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2004. S. 343-367.

Mordtmann, Andreas David: Chronologie der Taberistanischen Geschichte. In: SB BAW 1 (1871), 30-40; Arab-Sassanian Coins. Studies Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2004. S. 332-342.

Mordtmann, Andreas David: Chronologie der Taberistanischen Geschichte. In: SB BAW 1 (1871), 30-40; Arab-Sassanian Coins. Studies Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2004. S. 332-342.

Mordtmann, Andreas David: Die Administrativ-Einleitung des Osmanischen Reiches. In: Globus 35 (1879), 263-267.

Mordtmann, Andreas David: Die Dynastie der Danischmende. In: ZDMG 30 (1876), 467-486; Coins and Coinage of Pre-Ottoman Asia Minor. Studies Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2003. S. 179-199.

Mordtmann, Andreas David: Nachrichten über Taberistan aus dem Geschichtswerke Taberi’s. In: ZDMG 2 (1848), 284-314. [Von der Eroberung bis zu den frühen Abbasiden.]

Mordtmann, Andreas David: Nachrichten über Taberistan aus dem Geschichtswerke Taberi’s. In: ZDMG 2 (1848), 284-314. [Von der Eroberung bis zu den frühen Abbasiden.]

Mordtmann, Johannes Heinrich: Das Ei des Columbus. In: Der Islam 12 (1922), 190-197.

Morenz, Siegfried: Die Begegnung Europas mit Ägypten. Mit einem Beitrag von Martin Kaiser. Berlin: Akademie, 1968; München: Artemis, 1969. Rez.: B. Spuler: Das historisch-politische Buch 18 (1970), 132-133.

Morgan, David O. (Ed.): Medieval Historical Writings in the Christian and Islamic Worlds. London: School of Oriental and African Studies, University of London, 1982. Rez.: B. Spuler: Der Islam 61 (1984), 115.

Morgenstern, Matthias: Ein Labyrinth aus Fakten und Fiktionen. Erwägungen zu Rushdies Roman „Die satanischen Verse“. In: Lutherische Monatshefte 28 (1989), 538-541.

Morgenstern, Matthias: Fall Rushdie: Zwei Kulturen im Konflikt. In: Lutherische Monatshefte 28 (1989), 152-153.

Morgenstern, Matthias: Sie wollen die islamische Seele retten. Auch in Israel gewinnen muslimische Erwecker Einfluß. In: Lutherische Monatshefte 28 (1989), 213-218.

Moritz, Bernhard (Hg.): Ibn Saʻîdʼs Beschreibung von Sicilien. In: Centenario della nascita di Michele Amari. Scritti di fililogia e storia araba; di geografia, storia, diritto della Sicilia medievale; studi bizantini e giudaici relativi all’Italia meridionale nel Medio Evo; documenti sulle relazioni fra gli Stati italiana ed il Levante. Ed. Enrico Besta. Palermo: Virzi, 1910. S. 292-305; Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Southern and Western Europe. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 350-365.

Moritz, Bernhard: Beiträge zur Geschichte des Sinai-Klosters im Mittelalter nach arabischen Quellen. Berlin: Reimer, 1918; Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Egypt. Collected and Reprinted. Second Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 299-364.

Moritz, Herbert: Der Islam und die Toleranz. Anmerkungen zum Fall Salman Rushdie. In: Der Morgen. Kulturzeitschrift aus Niederösterreich 13/66 (1989), 156-157.

Morony, Michael G. (Trans.): Aṭ-Ṭabarī: The History of al-Ṭabarī. 18. Between Civil Wars. The Caliphate of Muʻāwiyah A.D. 661-680/A.H. 40-60. Albany, N. Y.: State University of New York, 1987. Rez.: B. Spuler: Der Islam 64 (1987), 332-333; F.-C. Muth: WI 30 (1990), 188-200.

Morony, Michael G.: Iraq after the Muslim conquest. Princeton: ?, 1984. Rez.: P. Thorau: HZ 241 (1985), 396-397.

Mosbahi, Hassouna: Die lange Nacht der islamischen Intellektuellen. In: Arabien. Mehr als Erdöl und Konflikte. Hg. Udo Steinbach. Opladen: ?, 1992. S. [Ohnmacht der arabischen Intellektuellen in der Kuwait-Krise.]

Moscati, Sabatino: Storia e civiltà dei semiti. Bari: Laterza, 1949; Geschichte und Kultur der semitischen Völker. Eine Einführung. Übersetzung von Emil Kümmerer und Bruno Sandkühler. Stuttgart: Kohlhammer, 1953; 2., verb. Aufl. 1955; Einsiedeln: Benzinger, 1961. Rez.: C. Brockelmann: OLZ 50 (1955), 236-237; B. Spuler: Das historisch-politische Buch 1 (1953), 222-223; Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 41 (1954), 66-67; A. Dietrich: ZDMG 101 (1951), 373-375; 104 (1954), 183-184; J. Henninger: Scrinium 1 (1950), 78-79; A. Pohl: Orientalia 21 (1952), 520-521; A. Spitaler: DLZ 72 (1951), 395-396; J. F. Glück: Tribus 6 (1956), 172-173; A. Jepsen: DLZ 77 (1956), 252-254; R. Meyer: TLZ 80 (1955), 209-210.

Moscati, Sabatino: Studi su Abū Muslim. 1-3. In: Rendiconti dellʼ Accademia nazionale dei Lincei 8 (1949), 323-335, 474-495; 8 (1950), 89-105. Rez.: H. Ritter: Oriens 4 (1951), 159-160.

Mospurgo, Victor: Die Ermordung der Mameluken. In: MLA 155/156 (1838), ?

Mostafa, Mohamed (Ed.): Unpublished pages of the Chronicle of Ibn Iyas A.H. 857-72./A.D. 1453-1468. Kairo: ?, 1951. Rez.: M. Mostafa: Oriens 5 (1952), 163-165.

Mostafa, Mohamed (Hg.): Die Chronik des Ibn Ijās. 1. A.H. 764-815 / A.D. 1363-1412. 2. A. H. 815-872 / A.D. 1412-1468. 3. A.H. 872-906 /A.D. 1468-1501. 4. A.H. 906-921 / A.D. 1501-1515. 5. A.H. 922-928 / A.D. 1516-1522. 6. Indices. Leipzig: Bibliotheca Islamica, 1930-45; Wiesbaden: Steiner, 1945, 1960, 1961, 1963, 1972-74, 1992. [Badāʼiʻ az-zuhūr fī waqāʼiʻ ad-duhūr.] Rez.: U. Haarmann: ZDMG 145 (1995), 218; J. Hämeen-Anttila: Studia Orientalia 70 (1993), 116-117; E. Wagner: ZDMG 113 (1963), 292-294; 115 (1965), 375; 126 (1976), 207; ZGAIW 9 (1994), 426-428; F. Krenkow: JRAS 3 (1934), 639-643; D. S. Margoliouth: JRAS 1 (1935), 200-201; F. Tauer: ArOr 6 (1933-34), 305-306; H. R. Roemer: Der Islam 51 (1974), 149-151; H. Jansky: OLZ 37 (1934), 693-695; R. Köbert: Orientalia 30 (1961), 243-244; 32 (1963), 505-506; S. Y. Labib: Der Islam 40 (1965), 236; 41 (1965), 275; J. Pedersen: AcOr 13 (1935), 226-241; O. Spies: WI 15 (1974), 259; R. Vesely: ArOr 46 (1978), 94-95.

Mostafa, Mohamed (Hg.): Ibn Ṭūlūn: Mufākahat al-ḫillān fī ḥawādiṯ az-zamān: Tārīḫ Miṣr wa-š-Šām. (The chronicle of Ibn Tulun: Mufakahat-ul-Khullan fi Hawadith-iz-Zaman). Edition with an introduction, annotations and indices. 1-2. Kairo: ?, 1962-1964. Rez.: R. Köbert: Orientalia 32 (1963), 505-506; G. Krotkoff: ZDMG 115 (1965), 367; A. Schimmel: Der Islam 43 (1967), 306-307; B. Spuler: OLZ 60 (1965), 171; 62 (1967), 177-178.

Mostafa, Mohamed: Beiträge zur Geschichte Ägyptens zur Zeit der türkischen Eroberung. Bonn: Diss., 1935; ZDMG 89 (1935), 194-224.

Mostafa, Mohamed: Ḫāirbāj Sulṭān Laila. In: Studien zur Geschichte und Kultur des Nahen und Fernen Ostens. Festschrift für Paul Kahle. Leiden: Brill, 1935. S. 125-132.

Mostafa, Mohamed: Unveröffentlichte Seiten der Chronik des Ibn Iyas. In: Proceedings of the 22nd Congress of Orientalists Istanbul 1951. 2. Communications. Leiden: Brill, 1957. S. 202-206.

Mottahedeh, Roy P.: Loyalty and leadership in an early Islamic society. Princeton: Princeton University, 1980. Rez.: A. Noth: Der Islam 59 (1982), 307-309.

Mroue, Hussein: Zu den Strömungen des Islam. In: Probleme des Friedens und des Sozialismus 30 (1987), 522-528.

Muehlmann, Wilhelm Emil: Okzident und Orient. In: Homo creator. Abhandlungen zur Soziologie, Anthropologie und Ethnologie. Wiesbaden: ?, 1962. S. 409-448.

Mughadam, Mohammad: Die Islamische Revolution. In: Weltmacht Islam. Red. Rudolf Hilf. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, 1988. S. 427-437.

Muhiddin, A.: Die Kulturbewegung im modernen Türkentum. Leipzig: 1921.

Mühlböck, Monika: Die Entwicklung der Massenmedien am Arabischen Golf. Wien: Diss., 1986; Heidelberg: Groos, 1988. Rez.: G. Barthel: WZKM 79 (1989), 280-282; A. Senfft: Orient 30 (1989), 624-625; E. Wagner: ZDMG 139 (1989), 501.

Muir, William (Hg.): The caliphate, its rise, decline and fall. A new and revised edition. Edinburgh: ?, 1924; With a new introduction by Zeine N. Zeine. Beirut: ?, 1963. Rez.: B. Spuler: Der Islam 42 (1966), 262; R. Strothmann: OLZ 28 (1925), 690-692.

Muir, William: Annals of the early caliphate. London: Smith, 1883. Rez.: G. Weil: LZ (1883), 931-933.

Muir, William: The Mameluke or slave dynasty of Egypt, 1260-1517. London: Smith, 1896. Rez.: I. Goldziher: DLZ 17 (1896), 885-887; C. F. Seybold: LZ (1896), 1030-1031.

Mülinen, Eberhard Graf von: Das Grab Abu'l-Fidā's in Ḥamā. In: ZDMG 62 (1908), 657-660. Rez.: C. F. Seybold: ZDMG 63 (1908), 331-333, 853-854.

Mülinen, Eberhard von: Türken und Araber. Eine historische Skizze. In: Deutsche Revue 33 (1908), 283-299.

Müller [Siebers], Hildegard: Studien zum persischen Passionsspiel. Freiburg: Diss., 1966.

Müller, Anita: Schweizer in Alexandrien 1914 - 1963. Zur ausländischen Präsenz in Ägypten. (Universität) Zürich: Diss., 1991/92; Stuttgart: Steiner, 1992. Rez.: W. Schwanitz: AALA 21 (1993), 310-313; A. Kazazian: Bulletin Critique des Annales Islamologiques 11 (1994/1995), 146-149; J. Dreher: Institut Dominicain d'Etudes Orientales du Caire: Mélanges (MIDEO) 23 (1997), 544-545; T. Philipp: OLZ 89 (1994), 567-568; H. Fähndrich: WO 25 (1994), 186-187; F. Meier: ZDMG 144 (1994), 400-401.

Müller, August: Der Islam im Morgen- und Abendland. 2 Bde. Berlin: Grote, 1885-1887; Hildesheim: Olms, 2004. Rez.: A. von Gutschmid: TLZ 11 (1886), 10-12; Schriften zur Geschichte und Literatur der semitischen Völker. Leipzig: ?, 1890. S. 758ff.; C. Snouck Hurgronje: DLZ 7 (1886), 815-816; 8 (1887), 898-899.

Müller, August: Die Beherrscher der Gläubigen. Berlin: Habel, 1883.

Müller, August: Islam. In: Jahresbericht der Geschichtswissenschaft 11 (1888), 279-295; 12 (1889), 279-292; 13 (1890), 289-302; 14 (1891), 329-339.

Müller, August: Kufa. In: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und der Künste. Hg. Joh. Sam. Ersch und Johann Gottfried Gruber. 2. Section H – N. Hg. Aug. Leskien. Lef. Khorsabad – Lehrte. Leipzig: ?, 1827-1889. S. 172-178.

Müller, Hans: Schah ʻAbbās der Große in der Chronik des Qāżī Aḥmad. Kritische Textausgabe, deutsche Übersetzung und Erläuterungen. Mainz: Diss., 1960; Die Chronik Ḫulāṣat at-tawārīḫ des Qāżī Aḥmad Qumī. Der Abschnitt über Schah ʻAbbās I. Herausgegeben und übersetzt. Wiesbaden: ?, 1964.

Müller, Helmut: Jerusalem bleibt das Ziel. Die Radikalisierung des Islam. In: Das Heilige Land 119 (1987), 13-15.

Müller, Herman: Von Marokko, 1773. In: Briefwechsel meist historischen und politischen Inhalts 3/18 (1777), 342-357.

Müller, Kurt: Al-Malik al-Ašraf Ṣalāḥ ad-Dīn Ḫalīl. Ein Mamlukensultan am Ausgang der Kreuzzüge. Bonn: Diss., 1949.

Müller, Marcus Joseph: Beiträge zur Geschichte der westlichen Araber. München: Franz, 1866-1878. S. 193-360; Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Al-Andalus. Collected and Reprinted. I. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 269-368. Rez.: R. Dozy: ZDMG 20 (1866), 614-621.

Müller, Marcus Joseph: Die letzten Zeiten von Granada. München: Kaiser, 1863. [Aḫbār al-ʻaṣr fī inqiḍāʼ dawlat Banī Naṣr. Ed. und Übers.]

Müller, Marcus Joseph: Geschichte der westlichen Araber. München: ?, 1863-1867.

Müller, Walter Wilhelm: Al-Hamdani – Lisan al-Yaman. Das Sprachrohr des Jemen. In: Jemen-Report 13 (1982), 11-12.

Müller-Wiener, Wolfgang: Byzanz und die angrenzenden Kulturkreise. In: 16. Internationaler Byzantinistenkongreß. Akten. 2. Wien: ?, 1981. S. 575-609.

Munaǧǧid, Ṣalāḥaddīn al- (Hg.): Abu l-Ḥasan ʻAlī b. Muḥammad ar-Rabaʻī: Faḍāʼil aš-Šaʼm wa-Dimašq. Damaskus: ?, 1950. Rez.: H. Ritter: Oriens 5 (1952), 174.

Munaǧǧid, Ṣalāḥaddīn al- (Hg.): Abu l-Mafāḫir ʻAbdallāh b. Muḥammad an-Nuʻaimī: Dūr al-Qurʼān fī Dimašq. Damaskus: ?, 1946. Rez.: H. Ritter: Oriens 1 (1948), 127-128.

Munaǧǧid, Ṣalāḥaddīn al- (Hg.): Der Bericht über die Fatimiden. Wiesbaden: Harrassowitz, 1961. Rez.: W. Björkman: OLZ 60 (1965), 493-496; S. Y. Labib: Der Islam 40 (1965), 236-237; A. Schimmel: Oriens 18/19 (1967), 502-503.

Munaǧǧid, Ṣalāḥaddīn al- (Hg.): Ibn ʻAsākir: Ta’rīḫ madīnat Dimašq wa-ḏikr faḍlihā wa-tasmiyat man ḥallahā min al-amāṯil au iǧtāza bi-nawāḥīhā min wāridīhā wa-ahlihā. Damaskus: ?, 1951. Rez.: H. Ritter: Oriens 5 (1952), 174-176; A. Spitaler: Institut für Auslandsbeziehungen. Mitteilungen 2 (1952), 4-5.

Munaǧǧid, Ṣalāḥaddīn al- (Hg.): Ibn ʻAsākir: Wulāt Dimašq fi l-ʻahd as-salǧūqiyya. Damaskus: ?, 1949. Rez.: B. Spuler: Oriens 5 (1952), 176-177.

Munaǧǧid, Ṣalāḥaddīn al- (Hg.): Ṣalāḥaddīn aṣ-Ṣafadī: Umarāʼ Dimašq fī l-islām. Damaskus: ?, 1955. Rez.: H. Ritter: Oriens 9 (1956), 363.

Munaǧǧid, Ṣalāḥaddīn al- (Hg.): Šamsaddīn Muḥammad b. ʻAlī b. Ṭulūn: Quḍāt Dimašq. Aṯ-Ṯaġr al-bassām fī ḏikr man wulliya qaḍāʼ aš-Šām. Damaskus: ?, 1956. Rez.: H. Ritter: Oriens 11 (1958), 313-314.

Munaǧǧid, Ṣalāḥaddīn al- und Ibrāhīm al-Abyārī (Hg.): Aḏ-ḏahabī: Siyar aʻlām an-nubalāʼ. 1-2. Kairo: ?, 1956-1957. Rez.: H. Ritter: Oriens 11 (1958), 306-307.

Munaǧǧid, Ṣalāḥaddīn al-: Al-Muʼarriḫūn ad-dimašqiyyūn wa-āṯāruhum al-maḫṭūṭa min al-qarn aṯ-ṯāliṯ al-hiǧrī ilā nihāyat al-qarn al-ʻāšir. Kairo: ?, 1956. Rez.: H. Ritter: Oriens 11 (1958), 306; R. Veselý: ArOr 34 (1966), 441-442.

Munk, Salomon: Palestine. Description géographique, historiques et archéologiques. Paris: ?, 1845. Rez.: F. Touch: ZDMG 1 (1847), 353-355.

Muranyi, Miklos: Al-Balādhurīs Ansāb al-ašrāf und das Kitāb al-ʻUyūn wa’l-ḥadā’iq fi aḫbār al-ḫaqā’iq (Bd. III.) In: ZDMG 129 (1979), 98-101.

Muranyi, Miklos: Die Auslieferungsklausel des Vertrages von al-Ḥudaibiya und ihre Folgen. In: Arabica 23 (1976), 275-295.

Muranyi, Miklos: Die Prophetengenossen in der frühislamischen Geschichte. Bonn: Diss., 1973. Rez.: T. Nagel: Der Islam 52 (1975), 146-147; J. Pauliny: ArOr 45 (1977), 91-92; E. Wagner: ZDMG 216 (1976), 205-206.

Muranyi, Miklós: Die Prophetengenossen in der frühislamischen Geschichte. Bonn: Diss., 1973. Rez.: T. Nagel: Der Islam 52 (1975), 146-147; J. Pauliny: ArOr 45 (1977), 91-92; E. Wagner: ZDMG 216 (1976), 205-206.

Muranyi, Miklos: Ein neuer Bericht über die Wahl des ersten Kalifen Abū Bakr. In: Arabica 25 (1978), 233-260; وثيقةٌ جديدةٌ حول ‏البَـيْعَةِ لأبي بكر الصّدّيق في سَـقيفة بني ساعدة.  . دولة إمارة المؤمنين ورابطة البيعة الشرعية . الاصالة والامتداد. إعداد : حميد لحمر . العيون ٢٠١١ . الرباط ، المغرب

Murphy, James Cavanah: The history of the Mahometan Empire in Spain, containing a general history of the Arabs … London: ?, 1816. Rez.: Anon.: Wiener allgemeine Literatur-Zeitung 4 (1816), 673-679.

Murr, Christoph Gottlieb von: Drei Abhandlungen von der Geschichte der Araber, derselben Münzen und Siegeln. Nürnberg: Ammermüller, 1770.

Musca, Giosuè: Carlo Magno ed Harun al Rashid. Bari: ?, 1963. Rez.: R. Paret: HZ 201 (1966), 118-120; B. Spuler: Der Islam 41 (1965), 269.

Musil, Alois: Arabien und die Araber in der Weltgeschichte. In: Balkan und Naher Orient. Vierzehn Vorträge, gehalten in Wien im März 1916. Hg. Ludwig Cwiklinski. Leipzig: Deuticke, 1916. S. 237-255.

Musil, Alois: Historisch-geographische Glossen zum ersten Band der “Enzyklopädie des Islam”. In: PGM 60 (1914), 285-286.

Muth, Franz-Christoph: Der Kalif al-Manṣūr im Anfang seines Kalifats (136/754 bis 145/762). Aus einer arabischen Chronik von aṭ-Ṭabarī übersetzt und mit historischen und prosopographischen Anmerkungen versehen. Heidelberg: Diss., 1987; Frankfurt: Lang, 1988. [Taʼrīḫ ar-rusul wa-l-mulūk.]

Muth, Franz-Christoph: Die Annalen von aṭ-Ṭabarī im Spiegel der europäischen Bearbeitungen. Frankfurt: Lang, 1983. Rez.: H. Möhring: HZ 240 (1985), 679; B. Spuler: Der Islam 61 (1984), 336-337; E. Wagner: ZDMG 135 (1985), 194.

Muth, Franz-Christoph: Zur Übersetzung der Chronik des Ṭabarī. In: WI 30 (1990), 188-200.

Mzik, H. von: Die Reise des Ibn Baṭūṭa durch Indien und China. Hamburg: ?, 1911.

Mžik, Hans von: Das Kitāb al-wuzarā’ wa’l-kuttāb. In Faksimile herausgegeben nach dem Hs. Unikum der Nationalbibliothek in Wien, Cod. mixt. 916. Mit Einleitung, Inhaltsangabe und Register. Leipzig: Harrassowitz, 1926. [Abū ʻAbdallāh Muḥammad ibn ʻAbdūs al-Ǧahšiyarī.] Rez.: W. Björkman: Der Islam 17 (1928), 106-108; A. Grohmann: WZKM 38 (1932), 152-158; R. Hartmann: OLZ 30 (1927), 688-691; J. Horovitz: DLZ 49 (1928), 1226-1227; G. Kampffmeyer: MSOS 2/29 (1926), 226-231; H. S. Nyberg: MO 23 (1929), 238-244; F. Weißbach: LZ 79 (1928), 2000; Anon.: LZ 78 (1927), 302-303.

Mžik, Hans von: Die Bibliothek arabischer Historiker und Geographen. Anlageplan und Ziele. In: Ephemerides Orientales 29 (1926), 1-5.

Mžik, Hans von: Die Gideon-Saul-Legende und die Überlieferung der Schlacht bei Badr. Ein Beitrag zur ältesten Geschichte des Islām. In: WZKM 29 (1915), 371-383. Rez.: W. Björkman: Der Islam 13 (1923), 344.

Mžik, Hans von: Die Gideon-Saul-Legende und die Überlieferung der Schlacht bei Badr. Ein Beitrag zur ältesten Geschichte des Islām. In: WZKM 29 (1915), 371-383. Rez.: W. Björkman: Der Islam 13 (1923), 344.

Mžik, Hans von: Einiges über Marwāns II. Beinamen: al-Ḥimār und al-Ǧaʻdī. In: WZKM 20 (1906), 310-313.

Nabli, Mahmoud: Renaissance, Säkularisierungstendenzen und Tradition im arabischen Orient des 19. und 20. Jahrhunderts. Heidelberg: Diss., 1988.

Nachricht von Algier. In: Neuer Europäischer Staats-Secretarius 1 (1749), 750-760.

Nachrichten aus verschiedenen Ländern. Afrika. In: Politisches Journal nebst einem gelehrten Anzeiger 2 (1782), 166-171.

Nachrichten aus verschiedenen Ländern: Türkey. In: Politische Annalen (1782), 57-61, 166-169, 473-476; (1784), 1143-1148; (1785), 366-371, 473-476, 685-690, 1014-1020.

Nachrichten aus verschiedenen Ländern: Türkey. In: Politisches Journal nebst einem gelehrten Anzeiger 3 (1783), 74-79. [Politische Zustände in Bagdad.]

Nachrichten und Bemerkungen über den algierischen Staat. 1-3. Altona: Hammerich, 1798-1800. Rez.: Cr.: Neue allgemeine deutsche Bibliothek 65 (1801), 163-168; Anon.: Allgemeine geographische Ephemeriden 3 (1799), 579-590; 4 (1799), 19-28, 116-124; Politisches Journal nebst Anzeige von gelehrten und andern Sachen (1799), 698-704; (1800), 808-813; Neue allgemeine deutsche Bibliothek 48 (1799), 391-394.

Nachrichten von verschiedenen Ländern. Africa. In: Politisches Journal nebst einem gelehrten Anzeiger von gelehrten und andern Sachen 2 (1785), 796-800, 1144-1145, 1205-1206, 1312; (1786); (1787); 2 (1788); 2 (1791); (1793); (1794); (1797).

Naff, Thomas und Roger Owen (Hg.): Studies in eighteenth century Islamic history. Carbondale: Southern Illinois University, 1977. Rez.: T. Nagel: WI 19 (1979), 243-244; B. Spuler: Der Islam 56 (1979), 199-200.

Nagel, Tilman (Hg.): Asien blickt auf Europa: Begegnungen und Irritationen. Stuttgart: Steiner, 1990. Rez.: W. Ende: WI 34 (1994), 92-93.

Nagel, Tilman: Ein früher Bericht über den Aufstand von Muḥammad b. ʻAbdallāh im Jahre 145. In: Der Islam 46 (1970), 227-262.

Nagel, Tilman: Frühe Ismailiya und Fatimiden im Lichte der Risālat iftitāḥ ad-daʻwa. Eine religionsgeschichtliche Studie. Bonn: Selbstverlag des Orientalischen Seminars der Universität, 1972. Rez.: H. Daiber: OLZ 73 (1978), 57-61; S. Y. Labib: Der Islam 51 (1974), 143-145; E. Meyer: ZDMG 129 (1979), 387-389.

Nagel, Tilman: Gab es in der islamischen Geschichte Ansätze einer Säkularisierung? In: Studien zur Geschichte und Kultur des Vorderen Orients. Festschrift für Bertold Spuler. Leiden: Brill, 1981. S. 275-288.

Nagel, Tilman: Ḥadīṯ – oder: Die Vernichtung der Geschichte. In: XXV. Deutscher Orientalistentag vom 8. bis 13.04.1991 im München. Vorträge. (ZDMG Suppl 10.) Hg. Cornelia Wunsch. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 118-128.

Nagel, Tilman: Identitätskrise und Selbstfindung. Eine Betrachtung zum zeitgenössischen muslimischen Geschichtsverständnis. In: WI 19 (1979), 74-97.

Nagel, Tilman: Inwieweit ist das Theorem der Säkularisierung auf die islamische Geschichte anwendbar? In: Proceedings of the 14th Congress of the Union Européenne des Arabisants et Islamissants. Ed. Alexander Fodor. Budapest: Eötvös Loránd University Chair for Arabic Studies & Csoma de Kőrös Society, Section of Islamic Studies, 1995. S. 113-121.

Nagel, Tilman: Timur der Eroberer und die islamische Welt des späten Mittelalters. München: Beck, 1993. Rez.: B. Huber-Rudolf: CIBEDO-Beiträge 7 (1993), 131-134; W. Schwanitz: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 41 (1993), 946.

Nagel, Tilman: Über die Ursprünge der Religionspolitik der ersten seldschukischen Sultane. In: XVIII. Deutscher Orientalistentag (Lübeck 1972). (ZDMG Suppl. 1.) Hg. Wolfgang Voigt. Wiesbaden: Steiner, 1974. S. 241-248.

Nagel, Tilman: Untersuchungen zur Entstehung des abbasidischen Kalifats. Bonn: Habil., 1972; Wiesbaden: Harrassowitz, 1972. Rez.: H. Busse: Der Islam 51 (1974), 42-43; M. Forstner: ZDMG 125 (1975), 184-187; U. Haarmann: OLZ 74 (1979), 561-565.

Nagel, Tilman: Wiedererstarkendes Selbstbewußtsein und Fortschrittsglaube im modernen Islam. In: Religiöse Restauration und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen. St. Augustin: ?, 1981. S. 55-60.

Nahal, Galal H. El-: The judicial administration of Ottoman Egypt in the seventeenth century. Minneapolis: ?, 1979. Rez.: U. Haarmann: ZDMG 131 (1981), 436.

Nair, Sami: Widerstreit am Mittelmeer. Zivilisatorische Modernisierung und Konflikte der Kulturen. [Übersetzt von Daniele dell’Agli.] In: Lettre international 16 (1992), 24-27.

Najm, Mohammed Youssef (Hg.): Das biographische Lexikon des Ṣalāḥaddīn Ḫalīl ibn Aibak aṣ-Ṣafadī. 8. Wiesbaden: Steiner, 1971; 1981². Rez.: H. L. Gottschalk: WZKM 67 (1975), 316-317; S. Y. Labib: Der Islam 51 (1974), 316-317; O. Spies: WI 15 (1974), 258-259; R. Veselý: ArOr 45 (1977), 284; M. Fleischhammer: OLZ 82 (1987), 57-59.

Nalborczyk, A.: Der Islam in Polen. Sechshundertjährige Tradition und Gegenwart. In: Jahrbuch Polen (2009), 105-113.

Nallino, Carlo Alfonso: Raccolta di scritti editi e inedita. 3. Storia dell’Arabia preislamica. Storia e istituzioni musulmane. A cura di Maria Nallino. Roma: Istituto per l'Oriente, 1941. Rez.: R. Hartmann: OLZ 47 (1944), 178-180.

Natolien und Syrien, Armenien, Kurdistan, Irak und Aldschesira in historischer, geographischer, wissenschaftlicher, politischer … Hinsicht. Berlin: Heinsius, 1799. Rez.: Anon.: Neueste Critische Nachrichten 26 (1800), 68-70; Allgemeine geographische Ephemeriden 7 (1801), 168.

Naumann, H.: Der Islam des 20. Jahrhunderts. In: Aussprache 2 (1950), 96-101.

Naumann, Robert: Die Handschrift der Übersetzung B. G. Niebuhr’s von Wakedi’s Eroberung von Mesopotamien und Armenien. In: Serapeum 7 (1846), 382-384.

Nāẓim, Muḥammad: The life and times of Sulṭān Maḥmūd of Ghazna. With a foreword by the late Sir Thomas Arnold. Cambridge: Cambridge University, 1931. Rez.: A. Christensen: DLZ 52 (1931), 2024-2025; R. Hartmann: Islamica 5 (1932), 379-382; W. Printz: ZDMG 85 (1931), 230.

Nesteby, James R.: Tarzan und Arabien. Amerikanische Pop-Kultur durchdringt den Jemen. Übersetzt und kommentiert von Hans-Werner Emrich. In: Jemen-Report 23 (1992), 39.

Nestvogel, Renate: Bildung und Gesellschaft im kolonialen Algerien. Die Dekulturation der algerischen Bevölkerung. In: Die Dritte Welt 7 (1979), 273-301.

Neubauer, Wolf: Allah ist groß. Zur Kulturgeschichte des Islam. Frankfurt: Diesterweg, 1972.

Neumann, Bernhard: Die heilige Stadt und deren Bewohner in ihren naturhistorischen, kulturgeschichtlichen, sozialen und medizinischen Verhältnissen geschildert. Hamburg: Cohn, 1877.

Neumann, Kurt: Die Internationalität Marokkos. Berlin: ?, 1919. Rez.: G. Diercks: Weltwirtschaftliches Archiv 17 (1921/22), 469-471.

Neumann, Wilhelm Anton: Über das Volk der Drusen und den Emir Fachreddîn. Zwei Vorträge. Wien: Hölder, 1878.

Newe Zeitung aus dem Königreich Fessa in Mauretanien, gehen Nürnberg geschrieben. Nürnberg: ?, 1558.

Newe Zeitung wie die Romisch Kayserlich Mayestät von Tunis, auss Africa, in Messina und Napoles ankommen, etc. O. O.: ?, 1536.

Newe Zeytung von Kayserlicher Majestät Kriegsrüstung wider den Barbarossa gegen der Stadt Thunis, in Africa zu schicken, aus Neapolis und andern Orten geschrieben. Nürnberg: ?, 1535.

Nicholson, John: An account of the establishment of the Fatemite dynasty in Africa. Tübingen: ?, 1840. Rez.: H. Ewald: ZKM 4 (1842), 216-219.

Nicholson, John: An account of the establishment of the Fatemite dynasty in Africa. Tübingen: ?, 1840. Rez.: H. Ewald: ZKM 4 (1842), 216-219.

Niebuhr, Barthold Georg: Futūh Diyār Rabīʻa; Geschichte der Eroberung von Mesopotamien und Armenien. Von Mohammed ben Omar el Wakedi. Übersetzt und mit Anmerkungen versehen. Herausgegeben und mit Zusätzen und Erläuterungen versehen von Andreas David Mordtmann. Hamburg: Rauhes Haus, 1847. Rez.: J. von Hammer-Purgstall: WJL 119 (1847), 134-139.

Niebuhr, Barthold Georg: Geschichte der Eroberung von Mesopotamien und Armenien. Von Mohammed ben Omar el Wakedi. Übersetzt und mit Anmerkungen versehen. Herausgegeben und mit Zusätzen und Erläuterungen versehen von Andreas David Mordtmann. Hamburg: Rauhes Haus, 1847. Rez.: J. von Hammer-Purgstall: WJL 119 (1847), 134-139.

Niebuhr, Carsten: Noch etwas über die mohammedanischen Freistaaten in der Barbarei. In: Neues Deutsches Museum 4 (1791), 1-27, 115-133.

Niebuhr, Carsten: Von den christlichen und mohammedanischen Korsaren. In: Deutsches Museum 2 (1787), 177-203.

Niebuhr, Carsten: Von den verschiedenen Nazionen und Religionspartheien in dem türkischen Reiche. In: Deutsches Museum 2 (1784), 1-23.

Nielsen, Ditlef (Hg.): Handbuch der altarabischen Altertumskunde. 1. Die altarabische Kultur. Mit Beiträgen von Adolf Grohmann und Enno Littmann. Leipzig: Harrassowitz, 1927. Rez.: O. Eißfeldt: Theologische Blätter 38 (1928), 229-230; R. Geyer: WZKM 35 (1928), 135-139; H. Grimme: OLZ 33 (1930), 201-207; W. Heffening: ThLZ 53 (1928), 292-295; J. Horovitz: MGWJ 72 (1928), 633; A. Jirku: ZDPV 50 (1927), 263-264; F. Weißbach: LZ 78 (1927), 1257.

Niemeyer, Wolfgang: Ägypten in politisch-geographischer Hinsicht. Hamburg: Diss., 1935; Ägypten zur Zeit der Mamluken. Eine kultur-landeskundliche Skizze. Berlin: Reimer, 1936. Rez.: W. Björkman: OLZ 40 (1937), 442-444; H. Haack: Geographischer Anzeiger 36 (1935), 430; P. Range: ZGE (1936), 319; C. Rathjens: PGMG 87 (1941), 364.

Niese, Hans: Zur Geschichte des geistigen Lebens am Hofe Kaiser Friedrichs II. In: Historische Zeitschrift 108 (1912), 473-540; Darmstadt: WBG, 1967.

Niewöhner-Eberhard, Elke (Hg.): Saiyid ʻAbdallāh Muḥammad al-Ḥabshī: Muʼallafāt ḥukkām al-Yaman. The works of the rulers of Yemen. Wiesbaden: Harrassowitz, 1979. Rez.: W. W. Müller: ZDMG 131 (1981), 208; D. Sturm: OLZ 79 (1984), 54-55; E. Wagner: Der Islam 57 (1980), 357-358.

Nikiforow, W. N.: [Der Orient und die Weltgeschichte. Russisch.] Moskau: ?, 1975. Rez.: G. Kim: Gesellschaftswissenschaften 3 (1977), 259-262.

Nimschowski, Helmut: Der nationale Befreiungskrieg des algerischen Volkes (1954 bis 1962). Berlin: Militärverlag der DDR, 1984. Rez.: G. Höpp: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 33 (1985), 966; M. Keßler: AALA 14 (1986), 174-176.

Nippold, Friedrich: Ägyptens Stellung in der Religions- und Kulturgeschichte. Berlin: Lüderitz, 1869; 1873².

Noack, Ulrich: Die Bedeutung der Generationenfolge für die Epochenbildung in der Geschichte des Islam. In: Festschrift für Wilhelm Eilers. Wiesbaden: ?, 1967. S. 368-386.

Nolde, Eduard: Reise nach Innerarabien, Kurdistan und Armenien 1892. Braunschweig: Vieweg, 1895; Auszug: Reise nach Innerarabien 1893. In: Globus 67 (1894/95), 165-170, 188-194, 207-211, 222-226, 234-237. Rez.: R. Andree: Globus 68 (1895), 178; D. Butyka: MGGW 39 (1896), 730-741; E. Glaser: PGM Literaturbericht 43 (1897), 110.

Nöldeke, Theodor: „Der Beste der arischen Pfeilschützen“ im Awestā und im Ṭabarī. In: ZDMG 35 (1881), 445-447.

Nöldeke, Theodor: As-Sabtī, der Sohne des Hārūn ar-Rašīd. In: ZDMG 43 (1889), 327-328.

Nöldeke, Theodor: Barhebraeus. In: Orientalische Skizzen. Berlin: Paetel, 1892; Hildesheim: Olms, 1974. S. 250-273.

Nöldeke, Theodor: Beiträge zur altarabischen Literatur und Geschichte. In: Orient und Occident 1 (1862), 689-718.

Nöldeke, Theodor: Der Chalif Mansur. In: Orientalische Skizzen. Berlin: Paetel, 1892; Hildesheim: Olms, 1974. S. 111-151.

Nöldeke, Theodor: Die arabische Chronik des Tabari. In: Nation 16 (1898), ?

Nöldeke, Theodor: Die projectierte Ausgabe des Tabari. In: Augsburger Allgemeine Zeitung, Beilage 92-98, 1878; Deutsche Revue 7 (1883), 115-117.

Nöldeke, Theodor: Ein Sklavenkrieg im Orient. In: Orientalische Skizzen. Berlin: Paetel, 1892; Hildesheim: Olms, 1974. S. 153-184.

Nöldeke, Theodor: Geschichte der Perser und Araber zur Zeit der Sassaniden. Aus der arabischen Chronik des Ṭabarī übersetzt und mit ausführlichen Erläuterungen und Ergänzungen versehen. Leiden: Brill, 1879; Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1973. Rez.: W. Eilers: OLZ 71 (1976), 394-395, A. von Gutschmid: Bemerkungen zu Tabari’s Sasanidengeschichte. In: ZDMG 34 (1880), 721-722; O. Klíma: ArOr 44 (1976), 178; Th. Nöldeke: GGA (1879), 417-432; F. Spiegel: HZ 44 (1880), 560-563; B. Spuler: Der Islam 52 (1975), 180; Anon: BiOr 31 (1974), 180; I. Shāhid: Theodor Nöldeke's 'Geschichte der Perser und Araber zur Zeit der Sasaniden': an evaluation. In: IJMEAS 8 (1977), 117-122.

Nöldeke, Theodor: Jakub, der Kupferschmied und seine Dynastie. In: Orientalische Skizzen. Berlin: Paetel, 1892; Hildesheim: Olms, 1974. S. 185-217.

Nöldeke, Theodor: Über das Kitāb Jamini des Abū Nasr Muhammad ibn Abd al Gabbār al Utbī. (Eine Geschichte der Regierung des Gaznawiden Amīr Sabuktakin, seines Sohnes Mahmūd und der zeitgenössischen Herrscher.) In: SB KAW 23 (1857), 15-102.

Nöldeke, Theodor: Zur Geschichte der Araber im 1. Jahrhundert d. H. aus syrischen Quellen. 1. Die letzten Kämpfe um den Besitz Syriens. 2. Bruchstücke einer syrischen Chronik über die Zeit des Moʻāwiya. In: ZDMG 29 (1876), 76-98.

Nöldeke, Theodor: Zur Geschichte der Omaijaden. In: ZDMG 55 (1901), 683-691.

Nöldeke, Theodor: Zur Topographie und Geschichte des Damascenischen Gebietes und der Haurangegend. In: ZDMG 29 (1876), 419-444.

Norris, Harry T.: Islam in the Balkans. Religion and society betwenn and the Arab World. London: ?, 1993. Rez.: A. Pistor-Hatam: Neue politische Literatur 39 (1994), 523-525.

Nostitz-Rieneck, Robert von: Oswald Spenglers Philosophie des Kulturunterganges. In: StdZ 105 (1923), 177-192. [Auch über Spenglers Bezeichnung „arabisch-magische Kultur“.]

Noth, Albrecht: Das Reich der Kalifen. In: Die islamische Welt. 1. Berlin: Colloquium, 1984. S. 25-34.

Noth, Albrecht: Das Ribāṭ der Almoraviden. In: Der Orient in der Forschung. Festschrift für Otto Spies zum 5. April 1966. Hg. Wilhelm Hoenerbach. Wiesbaden: Harrassowitz, 1967. S. 499-511.

Noth, Albrecht: Der Charakter der ersten großen Sammlungen von Nachrichten zur frühen Kalifenzeit. In: Der Islam 47 (1971), 168-199.

Noth, Albrecht: Die arabischen Dokumente Rogers II. In: Urkunden und Kanzlei König Rogers II. von Sizilien. Hg. Carlchirard Brühl. Köln: ?, 1978. S. 217-270; I documenti arabi di Ruggero II. In: Diplomi e Cancelleria di Ruggero II. Ed. Carlchirard Brühl. Palermo: ?, ? S. 189-222.

Noth, Albrecht: Die arabischen Urkunden der Normannenherrscher Süditaliens und Siziliens. Ein vorläufiger Überblick. In: XIX. Deutscher Orientalistentag vom 28. September bis 4. Oktober 1975 in Freiburg im Breisgau. Vorträge. (ZDMG Suppl. III, 1.) Hg. Wolfgang Voigt. Wiesbaden: Steiner, 1977. S. 567-571.

Noth, Albrecht: Die literarisch überlieferten Verträge der Eroberungszeit als historische Quellen für die Behandlung der unterworfenen Nicht-Muslims durch ihre neuen muslimischen Oberherrn. In: Studien zum Minderheitenproblem im Islam. 1. Bonn: Selbstverlag des Orientalischen Seminars der Universität, 1973. S. 282-314. Rez.: B. Spuler: Der Islam 52 (1975), 144-146.

Noth, Albrecht: Iṣfahān – Nihāwand. Eine quellenkritische Studie zur frühislamischen Historiographie. In: ZDMG 118 (1968), 274-296.

Noth, Albrecht: Quellenkritische Studien zu Themen, Formen und Tendenzen frühislamischer Geschichtsüberlieferung. 1. Themen und Formen. Bonn: Habil., 1970; Bonn: Orientalisches Seminar der Universität, 1973. Rez.: H. Eisenstein: WZKM 87 (1997), 319-320; J. G. H. A.: BiOr 53 (1996), 836-837; R. G. Hoyland: BSOAS 60 (1997), 130-131; M. L. Fitzgerald: Islamochristiana. Dirāsāt Islāmīya Masīḥīya 21 (1995), 258-259; T. el-Hibri: JAOS 118 (1998), 114-118; P. M. Cobb: JNES 57 (1998), 57; H. Kennedy: JSS 42 (1997), 186; T. D. Barnes: Al-Masāq 9 (1996-1997), 191-199; M. Q. Zaman: Middle East Studies Association Bulletin 29 (1995), 80; L. Tuerlinckx: Le Muséon 111 (1998), 253-255; M. van Esbroek: OrChr 79 (1995), 264; V. Poggi: OCP 61 (1995), 616-617; D. Sturm: OLZ 92 (1997), 555-557, P. Ternant: POC 45 (1995), 309-310; B. Scarcia Amoretti: RSO 68 (1994/95), 356-358; J. Danecki: WO 27 (1996), 223-224; L. Wiederhold: ZDMG 146 (1996), 611-612; P. Crone: BSOAS 37 (1974), 275; H. L. Gottschalk: OLZ 72 (1977), 498-499; F. Rosenthal: Der Islam 51 (1974), 309-310; U. Sezgin: ZDMG 128 (1978), 171-176.

Noth, Albrecht: Zum Verhältnis von kalifaler Zentralgewalt und Provinzen in umayyadischer Zeit. Die „Ṣulḥ“-„ʻAnwa“-Traditionen für Ägypten und den Iraq. In: WI 14 (1973), 150-162; On the relationship in the caliphate between central power and the provinces: the "ṣulḥ"-"ʿanwa" traditions for Egypt and Iraq. Trans. Gwendolin Goldbloom. In: The expansion of the early Islamic state. Ed. Fred M. Donner. Aldershot: Ashgate, 2008. S. 177-188.

Noth, Albrecht: Zum Verhältnis von Recht und Geschichte im Islam. In: Saeculum 26 (1975), 341-346.

Nour, Salua: „Die satanischen Verse“: Von der Ohnmacht der Vernunft und der Unvernunft. In: Liberal. Vierteljahreshefte für Politik und Kultur 31 (1989), 114-222.

Nowak, Ursula: Beiträge zur Typologie des arabischen Volksmärchens. Freiburg: Diss., 1969.

Nübel, Hans Ulrich: Arabische Eigenart und Hellenismus in der Stadt Petra. In: ZDPV 73 (1957), 167-183.

Nutting, Anthony: Die arabische Welt. Von Mohammed bis Nasser. München: Goldmann, 1960. Rez.: W. Mogg: Der Nahe Osten. In: Außenpolitik 18 (1967), 572; C. Oehlrich: VRÜ 1 (1968), 102-103; E. Werner: ZfG 14 (1966), 1237-1238; A. Schimmel: WLA 5 (1966), 104.

Nützel, Heinrich: Münzen der Rasuliden. Nebst einem Abriß der Geschichte der jemenitischen Dynastie. Jena: Diss., 1891; Berlin: Pormetter, 1891; Zeitschrift für Numismatik 18 (1892), 81-156; Coinst of the Rasulids. Comprising a synopsis of the history of that Yemenite dynasty. Augmented by the description of a newly discovered Rasulid dirham hoard. Trans. Alfred Kinzelbach. Mainz: Kinzelbach, 1987. Rez.: J. G. Stickel: ZDMG 47 (1893), 707-709; W. Pertsch: DLZ 14 (1893), 325-326; -y: Numismatische Zeitschrift 23 (1891), 336-337.

Nyberg, Henrik Samuel: Das Studium des Orients und die europäische Kultur. In: ZDMG 103 (1953), 9-21.

Nyberg, Henrik Samuel: Die kulturellen Auswirkungen des Vorderen Orients auf Europa. In: Hesperia. Zeitschrift des Schweizerischen Instituts für Auslandsforschung 4 (1953).

Nykl, Alois Richard: Die Afṭasiden von Badajoz. In: Der Islam 26 (1942), 16-48.

Oberhummer, Roman und Heinrich Zimmerer: Durch Syrien und Kleinasien. Reiseschilderungen und Studien. Berlin: Reimer, 1899; Auszug: Globus 75 (1899), 348-354. Rez.: Diest: PGM 45 (1899), 100-101; M. Hartmann: Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde Berlin 26 (1899), 284-285; K. Krumbacher: ByZ 8 (1899), 580-581; J. Partsch: Berliner philologische Wochenschrift 20 (1900), 371-375.

Occident et orient au Xe siècle. Actes du IX congrès de la Société des historiens médiévistes de l’enseignement supérieur public, Dijon 2-4 juin 1978. Paris: ?, 1979. Rez.: M. Reutscher: HZ 233 (1981), 391-392.

Ockley, Simon: History of the Saracens. London: ?, 1708-1718; Geschichte der Saracenen, oder ihre Eroberung der Länder Syrien, Persien und Egypten. Worinnen die Lebensbeschreibungen der drey unmittelbaren Nachfolger des Mahomets: Ihre merckwürdigsten Schlachten und Belagerungen, und andere zur Erläuterung der Religion, Sitten, Gebräuche, Gewohnheiten und Lebens-Art solchen kriegerischen Volcks dienliche Nachrichten enthalten. Aus den beglaubtesten Arabischen Scribenten, absonderlich Manuscripten, so bisher noch in keiner Europäischen Sprache heraus gegeben, gesammelt, und von Theodor Arnold aus dem Englischen ins Teutsche übersetzt. Leipzig: Bey den Gebrüdern Korte, 1745; Die Geschichte der Saracenen aus den glaubwürdigsten arabischen Autoren, insonderheit in keiner europäischen Sprache bisanher noch herausgegeben. Aus dem Englischen übersetzt von Theodor Arnold. Leipzig: Korte, 1745. Rez.: Anon.: GGA (1745), 788-789.

Odenthal, Johannes: Syrien. Hochkultur zwischen Mittelmeer und Arabischer Wüste – 5000 Jahre Geschichte im Spannungsfeld von Orient und Okzident. Köln: DuMont, 1982. Rez.: B. Spuler: Der Islam 61 (1984), 126-127.

Oehlmann, Ernst: Die Zahl der Mohammedaner auf der Erde. In: PGM 1 (1915), 26.

Oelsner, Conrad Engelbert: Des effets de la religion de Mohammed, pendant les trois premiers siècles de sa fondation, sur l’esprit, les moeurs et le gouvernement des peuples chez lesquels cette religion s’est établie. Paris: ?, 1810. Rez.: Anon.: Heidelberger Jahrbücher 3 (1810), 234-239; Schlesische Provinzialblätter Literarische Beilage 51 (1810), 193-205.

Oelsner, Conrad Engelbert: Des effets de la religion de Mohammed, pendant les trois premiers siècles de sa fondation, sur l’esprit, les moeurs et le gouvernement des peuples chez lesquels cette religion s’est établie. Paris: ?, 1810; Mohamed. Darstellung des Einflusses seiner Glaubenslehre auf die Völker des Mittelalters. Eine Preisschrift. Aus dem Französischen übersetzt und mit Zusätzen des Verfassers vermehrt von E. D. M. Frankfurt: Boselli, 1810. Rez.: Anon.: Heidelberger Jahrbücher 3 (1810), 234-239; Schlesische Provinzialblätter Literarische Beilage 51 (1810), 193-205; GGA (1811), 18-27; B.: JALZ 8 (1811), 433-439.

Oestrup, Johannes: Orientalische Höflichkeit. Formen und Formeln im Islam. Eine kulturgeschichtliche Studie. Aus dem Dänischen übersetzt von Kurt Wulff. Leipzig: Harrassowitz, 1929. Rez.: R. Paret: OLZ 33 (1930), 791-792; J. Rypka: ArOr 1 (1929), 376-377.

Oettinger, Shaul (Hg.): Ägypten und Israel. Geschichte einer viertausendjährigen Beziehung. Köln: Scriba, 1980.

Ohm, Thomas: Asiens Kritik am abendländischen Christentum. München: Kösel, 1948.

Ohm, Thomas: Die Religionen in Asien. Ihr Bereich, ihr Stand und ihre Situation in der Gegenwart. Köln: Westdeutscher, 1954. Rez.: B. Spuler: Der Islam 32 (1955), 215-216.

Oliver Asín, Jaime: Vida de Don Felipe de Africa príncipe de Fez y Marruecos (1566-1621). Madrid: ?, 1955. Rez.: R. Konetzke: HZ 184 (1957), 215-216.

Oliverius, Jaroslav: Der traditionelle Islam in der Konfrontation mit den sozialen Umwandlungen auf dem algerischen Lande. ʻAbdalḥamīd Ben-hadūqas Roman Rīḥ al-ǧanūb. In: Der Islam im Spiegel zeitgenössischer Literatur der islamischen Welt. Hg. Johann Christoph Bürgel. Leiden: Brill, 1985 = WI 23/24 (1984), 156-164.

Olson, Robert W.: The siege of Mosul and Ottoman-Persian relations 1718-1743. A study of rebellion in the capital and war in the provinces of the Ottoman empire. Bloomington: Indiana University, 1975. Rez.: B. Fragner: WI 18 (1977-78), 236-238; B. Spuler: Der Islam 54 (1977), 174-174; M. Ursinus: WI 26 (1986), 229-230.

Omar Ben Alkhattab, zweiter Kalif der Gläubigen. (Dieser historische Zug ist aus den Mss. d. kgl. Bibliothek in Paris übersetzt.) In: Cottaʼs Morgenblatt für die gebildeten Stände 12 (1818), 857-858.

Omar, Djabir: Das Kalifat und seine Bedeutung für die Araber. In: Wir und die Tat 1 (1939), 42-45.

Önder, Mehmet: Eine neuentdeckte Quelle zur Geschichte der Seltschuken in Anatolien. In: WZKM 55 (1959), 84-88.

Önder, Zehra: Die Identitätsproblematik in der islamischen Welt. In: Die Neue Gesellschaft 27 (1980), 1069-1073.

Oppel, Alwin: Die religiösen Verhältnisse von Afrika. In: ZGE 22 (1887), 280-338. (S. 286-305: Islam.)

Orient und Okzident. In: Kunst und Antiquitäten 3 (1989), 73. [4. Festival der Weltkulturen, Horizonte ʼ89, in Berlin.]

Osterhammel, Jürgen: Die Welt des Islam. Hagen: Fernuniversität, 1992.

Österreich, Franz Joseph von: Bizerta und seine Zukunft. Prag: Mercy, 1881. Rez.: Ph. Paulitschke: MGGW 24 (1881), 551; C. von Scherzer: ÖMO 8 (1882), 14-15.

Östrup, Johannes: Die Mauren und Marokko. Die Geschichte des westlichen Orients vom Jahre 711 bis zur Jetztzeit. Berlin: ?, um 1930.

Östrup, Johannes: Islam. Den Muhammedanske Religion of dens historiske Udviklings I kortfattet Fremstilling. Kopenhagen: ?, 1914. Rez.: J. Pedersen: Der Islam 5 (1914), 398-399.

Ott, Ursula: Transoxanien und Turkestan zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Das Mihmān-nāma-yi Buḫārā des Faḍlallāh b. Rūzbihān Ḫunǧī. Übersetzung und Kommentar. Freiburg: Diss., 1973; Freiburg: Schwarz, 1974.

Otter: Geographische und historische Beobachtungen, aus arabischen Schriftstellern gezogen. In: Geschichte der kgl. Akademie der Wissenschaften zu Paris. 10. Hg. J. Ch. Gottsched. Leipzig: ?, 1757. S. 309-326.

Otto, Eckart: Jerusalem. Die Geschichte der heiligen Stadt. Von den Anfängen bis zur Kreuzfahrerzeit. Stuttgart: Kohlhammer, 1980. Rez.: N. Matern: Eurabia 1 (1981), 19; B. Spuler: Der Islam 59 (1982), 144-145.

Ourghi, Abdel-Hakim: Die Reformbewegung in der neuzeitlichen Ibāḍīya. Leben, Werk und Wirken von Muḥammad b. Yūsuf Aṭfaiyaš 1236 - 1332 h.q. (1821 - 1914). Freiburg: Diss., 2006; Würzburg: Ergon, 2008. Rez.: Th. Schmidinger: Der Islam 87 (2011), 274-276.

Övermann, Annette: Die „Republikanischen Brüder“ im Sudan. Eine islamische Reformbewegung im zwanzigsten Jahrhundert. Frankfurt: Lang, 1993.

Özdemir, Hasan: Die altosmanischen Chroniken als Quelle zur türkischen Volkskunde. Freiburg: Diss., 1975; Freiburg: Schwarz, 1975.

Pabst, Erika: Ǧurǧī Zaidān und der historische Roman in der modernen arabischen Literatur. In: HBO 4 (1982), 41-47.

Pabst, Erika: Zur Entwicklung des historischen Romans in der modernen ägyptischen Literatur. In: HBO 7 (1985), 5-12.

Paech, N.: Bantustan Palästina. Landaneignung und Siedlungspolitik in den besetzten Gebieten Israels. In: Demokratie und Recht 2 (1992), 190ff.

Pahlke, Ingeborg: Die Chinareise des Sulaimān at-Tāǧir. In: ZGAIW 5 (1989), 190-224.

Pakdaman, Homa: Djamal-ed-din Assad Abadi dit Afghani. Paris: ?, 1969. Rez.: T. Koszinowski: Orient 11 (1970), 181; F. Steppat: Der Islam 49 (1972), 335.

Palm, Georg Friedrich: Über die Mamlucken. In: Neues Hannoverisches Magazin 9 (1799), 241-256, 257-272.

Palm, Rolf: Die Sarazenen. Weltreich aus Glaube und Schwert. Düsseldorf: Econ, 1978; München: Heyne, 1980. Rez.: M. Maher: Die Dritte Welt 8 (1980), 433.

Palmer, Bernard: Islam im Vormarsch. Ursachen, Hintergründe und Entwicklungen. Bad Liebenzell: Liebenzeller Mission, 1982.

Pampus, Karl Heinz: Islam in der Diaspora. Anmerkungen zu Südostasien. In: Die Welten des Islam. Neunundzwanzig Vorschläge, das Unvertraute zu verstehen. Hg. Gernot Rotter. Frankfurt: Fischer, 1993. S. 145-158.

Pampus, Karl-Heinz: Historische Minderheitenforschung am Beispiel einer Neubetrachtung der frühen Ḫāriǧitenbewegung. Diskussion eines neuen Forschungsansatzes. In: XIX. Deutscher Orientalistentag vom 28. September bis 4. Oktober 1975 in Freiburg im Breisgau. (ZDMG Suppl. III, 2) Hg. Wolfgang Voigt. Wiesbaden: Steiner, 1977. S. 572-578.

Pampus, Karl-Heinz: Über die Rolle der Ḫāriǧīya im frühen Islam. Wiesbaden: Harrassowitz, 1980. Rez.: B. Spuler: Der Islam 59 (1982), 131-132.

Panetta, Ester: Cirenaica sconosciuta. Florenz: ?, 1952. Rez.: E. Klingmüller: OLZ 49 (1954), 435-437; H. Wehr: ZDMG 104 (1954), 504-505.

Panetta, Ester: Pratiche e credenze popolari libiche. Testi in arabo bengasino tradotti e annotati. Rom: ?, 1940. Rez.: E. Klingmüller: OLZ 47 (1944), 32-33; H. Wehr: ZDMG 95 (1941), 328-330.

Pantůček, Svetozár: Die Arabisierung aus kultureller Sicht. In: Threefold wisdom – Islam, the Arab World and Africa. Eds. O. Hulec, M. Mendel. Prag: ?, 1993. S. 192-205.

Pantůček, Svetozár: Prozeß der Arabisierung in Algerien. In: ArOr 61 (1993), 347-362.

Pantůček, Svetozár: Quantitative Entwicklung der Arabisierung in der algerischen Kultur (1966-1979). In: ArOr 62 (1994), 250-264.

Papalekas, Johannes Ch. (Hg.): Neue religiöse Dynamik? Die katholische, die orthodoxe und die islamische Perspektive nach der Wende in Osteuropa. Vorwort von Franz Ceska. Wien: Signum, 1994.

Paret, Rudi: Das Geschichtsbild Mohammeds. In: Die Welt als Geschichte 11 (1951), 214-224.

Paret, Rudi: Das islamische Weltreich. In: HZ 187 (1959), 521-539.

Paret, Rudi: Der Einbruch der Araber in die Mittelmeerwelt. Kevelaer: Butzon und Bercker, 1949. Rez.: A. Schimmel: OLZ 48 (1953), 317-318.

Paret, Rudi: Der Islam und das griechische Bildungsgut. Tübingen: Mohr, 1950; The Reception and Assimilation of Greek and Indian Science in Islam. Texts and Studies. Collected and Reprinted. 3. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2005. S. 225-256. Rez.: H.-G. Beck: HZ 175 (1953), 153-154; E. Wagner: ZDMG 103 (1953), 441.

Paret, Rudi: Der Koran als Geschichtsquelle. In: Der Islam 37 (1961), 24-42.

Paret, Rudi: Die Bedeutungsentwicklung von arabisch fatḥ. In: Orientalia hispanica sive studia F. M. Pareja octogenario dicata. Bd. 1. Arabica-Islamica. Hg. J. M. Barral. Leiden: Brill, 1974. S. 537-541.

Paret, Rudi: Die legendäre Futūḥ-Literatur, ein arabisches Volksepos? In: Atti del Convegno internazionale sul tema „La poesia epica e la sua formazione“. Roma, 28 marzo-3 aprile 1969.. Roma: Accademia Nazionale dei Lincei, 1970. S. 735-747.

Paret, Rudi: Die legendäre Maghāzi-Literatur. Arabische Dichtungen über die muslimischen Kriegszüge zu Mohammeds Zeit. Tübingen: Mohr, 1930. Rez.: R. Strothmann: ThLZ 13 (1931), 298-299; W. Caskel: Der Islam 20 (1932), 254-256; S. Dedering: MO 24 (1930), 158-161; J. Fück: OLZ 35 (1932), 266-267; R. Hartmann: DLZ 51 (1930), 2268-2269.

Paret, Rudi: Die legendäre Maghāzi-Literatur. Arabische Dichtungen über die muslimischen Kriegszüge zu Mohammeds Zeit. Tübingen: Mohr, 1930. Rez.: R. Strothmann: ThLZ 13 (1931), 298-299; W. Caskel: Der Islam 20 (1932), 254-256; S. Dedering: MO 24 (1930), 158-161; J. Fück: OLZ 35 (1932), 266-267; R. Hartmann: DLZ 51 (1930), 2268-2269.

Paret, Rudi: Die Lücke in der Überlieferung über den Urislam. In: Westöstliche Abhandlungen. Rudolf Tschudi zum siebzigsten Geburtstag überreicht von Freunden und Schülern. Hg. Fritz Meier. Wiesbaden: Harrassowitz, 1954. S. 147-153.

Paret, Rudi: Eine fragwürdige arabische Chronik von Harar. In: 4. Congresso internazionale di studi etiopici. 1. Roma: ?, 1974. S. 241-243.

Paret, Rudi: Entwicklungsphasen und Metamorphosen in der Geschichte des Islam. In: Arabic and Islamic studies in honor of Hamilton A. R. Gibb. Leiden: Brill, 1965. S. 525-537.

Paret, Rudi: Entwicklungsphasen und Metamorphosen in der Geschichte des Islam. In: Arabic and Islamic studies in honor of Hamilton A. R. Gibb. Leiden: Brill, 1965. S. 525-537.

Parkes, James: A history of Palestine from 135 A.D. to modern times. London: Oxford University, 1949. Rez.: J. Henninger: Scrinium 1 (1950), 119-120.

Parlasca, Klaus: Eine palmyrenische Tierkopffibel in Privatbesitz. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte Palmyras. In: Archäologisches Korrespondenzblatt 24 (1994), 299-310. [Einflüsse in den syrisch-islamischen Bereich.]

Paterna, Benedetto: L’arte della Sicilia normanna nelle fonti medievali. Palermo: ?, 1980. Rez.: W. Krönig: Kunstchronik 34 (1981), 351-355. [Arabische Quellen zur normannischen Baukunst.]

Patzelt, Erna: Die fränkische Kultur und der Islam. Mit besonderer Berücksichtigung der nordischen Entwicklung. Eine universalhistorische Studie. Berlin: Rohrer, 1932; Aalen: Scientia, 1978. Rez.: R. Paret: OLZ 37 (1934), 317-320; R. Puza: ThQ 161 (1981), 235-236; E. Rosenthal: HZ 147 (1933), 642-643.

Pätzold, Mathias: Ibn Khaldun: Buch der Beispiele. Die Einführung al-Muqaddima. Übersetzung aus dem Arabischen, Vorbemerkungen und Anmerkungen. Leipzig: Reclam, 1992. Rez.: G. Strohmaier: Das Altertum 39 (1993), 152-153.

Pätzold, Mathias: Religion, Gesellschaft und Geschichte in der „Muqaddima“ des arabisch-islamischen Denkers Ibn Ḫaldūn (1332-1406). Leipzig: Diss., 1987.

Paul, A.: A history of the Beja tribes of the Sudan. Cambridge: ?, 1954. Rez.: G. Jacob: HZ 180 (1955), 603.

Paul, Jürgen: Hagiographische Texte als historische Quelle. In: Saeculum 41 (1990), 17-43.

Paulsen, Hermann Christian: Die Regierung der Morgenländer nach Anleitung morgenländischer Reisebeschreibungen. (Zur Erläuterung einiger Schriftsteller entworfen.) Altona: ?, 1755.

Pavaloi, Margareta: Gärten des Reichtums. Die Inseln unter dem Winde. In: Die Gärten des Islam. Hg. Hermann Forkl. Stuttgart: ?, 1993. S. 190-200. [Islamisierung des Malayischen Archipels durch Handelskontakte.]

Pavaloi, Margareta: Wege des Islam in Indonesien. In: Die Gärten des Islam. Hg. Hermann Forkl u. a. Stuttgart: ?, 1993. S. 221-246.

Pawelka, P. und C. Schmidt: Der moderne Rentier-Staat im Vorderen Orient und seine Strategien der Krisenbewältigung. In: Arabische Golfstaaten in der Krise. Hg. P. Pawelka. Frankfurt: ?, 1990. S. 91-117.

Pawelka, P.: Herrschaft und Entwicklung im Nahen Osten. Ägypten. Heidelberg: ?, 1985.

Payne, Robert: The Holy Sword. The Story of Islam from Muhammad to the Present. New York: Harper & Bros, 1959. Rez.: A. Schimmel: OLZ 56 (1961), 392-394.

Pedersen, E. W.: Eine islamische Weltkonferenz. In: EMZ 16 (1959), 91-92. [Pakistan.]

Peiser, Felix Ernst (Hg., Übers.): Der Gesandtschaftsbericht des Ḥasan ben Aḥmed al-Ḥaimi. Berlin: ?, 1894-1898. Rez.: Th. Nöldeke: GGA (1894), 568-572.

Peiser, Felix Ernst: Zur Geschichte Abessiniens. In: OLZ 4 (1901), 129-138.

Pellat, Charles: Ibn al-Muqaffaʻ, mort vers 140, „conseilleur“ du calife. Paris: Maisonneuve et Larose, 1976. Rez.: R. G. Khoury: BiOr 35 (1978), 382-383.

Pellat, Charles: Masʻūdī (mort en 345/956): Les prairies d’or. Texte et traduction française de B. de Meynard et P. de Courteille. Revue et corrigé. 1-5. Paris: ?, 1965-1974. Rez.: W. Reuschel: OLZ 71 (1976), 398-399.

Pelz, Annegret: Europäerinnen und Orientalismus. In: Frauen – Literatur – Politik. Hg. Annegret Pelz. Hamburg: ?, 1988. S. 205-218. [Ida von Hahn-Hahn.]

Perceval, A. P. Caussin de: Essai sur l’histoire des arabes avant l’islamisme, pendant l‘époque de Mahomet et jusqu’à la réduction de toutes les tribus sous la loi musulmane. 1-3. Paris: ?, 1847-48. Rez.: L. Krehl: GGA (1850), 1353-1386; E. Rödiger: ALZ 2 (1849), 1105-1109; G. Weil: HJL 42 (1849), 869-883; 44 (1851), 572-579.

Perceval, A. P. Caussin de: Essai sur l’histoire des arabes avant l’islamisme, pendant l‘époque de Mahomet et jusqu’à la réduction de toutes les tribus sous la loi musulmane. 1-3. Paris: Firm. Didot, 1847-48. Rez.: L. Krehl: GGA (1850), 1353-1386; E. Rödiger: ALZ 2 (1849), 1105-1109; G. Weil: HJL 42 (1849), 869-883; 44 (1851), 572-579.

Périer, Jean: Vie d’al-Ḥadjdjādj Ibn Yousof (41-95 de l’hégire = 661-714 de Jésus-Christ), d’après les sources arabes. Paris: É. Bouillon, 1904. Rez.: H. Reckendorf: LZ (1905), 535-536; J. Wellhausen: GGA (1906), 254-256.

Perlman, Moshe (Trans.): Aṭ-Ṭabarī: The History of al-Ṭabarī. 4. The Ancient Kingdoms. Albany, N. Y.: State University of New York, 1987. Rez.: B. Spuler: Der Islam 65 (1988), 337; F.-C. Muth: WI 30 (1990), 188-200.

Perreau-Pradier, Pierre und Maurice Besson: L’Afrique du nord et la guerre. Paris: ?, 1918. Rez.: G. Diercks: Weltwirtschaftliches Archiv 16 (1920/21), 137-138.

Petermann, Julius Heinrich: Über einen alten arabischen Kodex geschichtlichen Inhalts von Abu Abdallah ben Muhammed ben Salama el Quda’i. In: Abhandlungen der Königl. Preußischen Akademie der Wissenschaften Berlin. Philol.-hist. Kl. (1860), 223-233.

Peters, Erik: Die große Morgenlandfahrt. Die Geschichte der europäischen Wahrheitssucher nach dem Licht der Erkenntnis. Mit einem Nachwort von Trutz Hardo. Melsbach/Neuwied: Die Silberschnur, 1986.

Peters, Rudolph: Erneuerungsbewegungen im Islam vom 18. bis zum 20. Jahrhundert und die Rolle des Islams in der neueren Geschichte. Antikolonialismus und Nationalismus. In: Der Islam in der Gegenwart. Hg. Werner Ende, Udo Steinbach. München: Beck, 1984. S. 91-131.

Petersen, E.-L.: ʻAlī and Muʻāwiyah. The rise of the Umayyad caliphate 656-661. In: AcOr 23 (1959), 157-196. Rez.: E. Gren: ByZ 52 (1959), 448.

Petráček, Karel: Handschriften zur Kenntnis Ägyptens und Abessiniens im 18. Jh. aus der Bibliotheca Pragensis in conventu Fratrum S. Francisci Reformatorum S. Mariae ad Nives. In: ArOr 23 (1955), 90-98.

Petry, Carl F.: The civilian elite of Cairo in the later Middle Ages. Princeton, N.J.: Princeton University, 1981. Rez.: H. Motzki: Der Islam 61 (1984), 133.

Pfaff, William: Der Islam und der Westen. Betrachtungen zur Geschichte eines bleibenden Konflikts. [Übersetzung aus dem Amerikanischen von Carolyn Nimtz und Gabriele von Moltke.] In: Lettre international 12 (1991), 11-15.

Pfaffenbach, Carmella: Alltag in Damaskus. Die „räumlichen Handlungsmuster“ der Bewohner der Altstadtviertel. In: Mitt. Fränk. Geograp. Gesellschaft 38 (1991), 1-89.

Pfaffenbach, Carmella: Frauen im Qalamun/Syrien. Auswirkungen sozioökonomischer und politischer Transformationen auf die alltägliche Lebenswelt und die räumlichen Handlungsmuster der Frauen in einer ländlichen Region. Erlangen: ?, 1994.

Philby, Harry St. John Badger: Arabian highlands. New York: ?, 1952. Rez.: E. Littmann: BiOr 15 (1958), 64-65; C. Rathjens: Der Islam 33 (1958), 183-189; H. von Wissmann: ZDMG 102 (1952), 363-365.

Philby, Harry St. John Badger: Das geheimnisvolle Arabien. 2 Bde. Leipzig: ?, 1925.

Philipp, Thomas: Die französische Revolution in den Augen zeitgenössischer arabischer Gelehrter. In: Die Auswirkungen der Französischen Revolution außerhalb Frankreichs. Hg. Hanns A. Steger. Neustadt/Aisch: ?, 1991. S. ?

Pinder-Wilson, Ralph Hutchinson: Das Reich des Propheten. Der Islam und die Eroberungen der Araber. In: Morgen des Abendlandes. Von der Antike zum Mittelalter. Hg. David Talbot Rice. München: ?, 1965/71. S. 25-40.

Pistor-Hatam, Anja: Ursachenforschung und Sinngebung. Die mongolische Eroberung Bagdads in Ibn Ḫaldūns zyklischem Geschichtsmodell. In: Die Mamlūken. Studien zu ihrer Geschichte und Kultur. Zum Gedenken an Ulrich Haarmann (1942-1999). Hg. Stephan Conermann, Anja Pistor-Hatam. Berlin: EB, 2003. S. 313-334.

Pitzer-Reyl, Renate: ››Gemäß den Bedingungen der Zeit‹‹. Religiöser Wandel bei Muslimen in der heutigen Türkei. Berlin: Reimer, 1996.

Plan einer französischen Strafexpedition nach Salée und Tanger. In: Monatlicher Staats-Spiegel (Juni 1700), 91-92.

Planhol, Xavier de: Kulturgeographische Grundlagen der islamischen Geschichte. Aus dem Französischen von Heinz Halm. München: Artemis, 1975. Rez.: G. Hoffmann: ZfG 26 (1978), 1139; J. Martin: WLA 15 (1976), 60-61.

Platen, Otto von: Geschichte der Tötung des Chalifen Omar aus der Chronik des Dijarbekri arabisch und deutsch mitgeteilt. Berlin: Reimer, 1837. Rez.: H. L. Fleischer: Repertorium der gesamten deutschen Literatur 14 (1837), 280-287; J. G. L. Kosegarten: ALZ 3 (1837), 251-252; G. Weil: HJL 31 (1838), 497-500.

Platzeck, Erhard Wolfram: Orient und Okzident. Eine Begegnung auf dem Zweiten Internationalen Kongreß der Lullisten in Miramar auf Mallorca (19.-24.1.1976). In: Franziskanische Studien 63 (1981), 146-154.

Playfair, R. Lambert und Robert Browne: A bibliography of Marocco from the earliest times to the end of 1891. London: ?, 1892. S. 203-476; London: ?, 1971.

Playfair, R. Lambert: A bibliography of Algeria from the expedition of Charles V in 1541 to 1887; Supplement to the bibliography of Algeria from the earliest times to 1895. London: ?, 1888-1898; London: ?, 1971.

Playfair, R. Lambert: Tripoli and the Cyrenaica. London: ?, 1889. S. 559-614; London: ?, 1971.

Plazikowsky-Brauner, Herma: Beiträge zur Geschichte des Islam in Abessinien. In: Der Islam 32 (1957), 310-323.

Pleschtschjeew, Sergjei: Kurze Geschichte Alibeys. Aus dem Russischen übersetzt von C. G. A. In: Tagebuch einer Reise … von der Insel Paros nach Syrien und Palästina. Riga: Hartknoch, 1774. S. ?

Pococke, Eduard: Specimen historiae Arabum. Accessit historia veterum Arabum ex Abul’lfeda. ? Paris: ?, 1806. Rez.: Anon.: HJL 4 (1811), 593-598.

Pohlenz, Max: Die Araber und die griechische Kultur. In: GGA 200 (1938), 409-416.

Pölitz, Karl Heinrich Ludwig: Saladin. Ägyptens Beherrscher am Ende des 12. Jahrhunderts. 1-2. Leipzig: ?, 1799-1800; 1820².

Pollakov, Léon: Die Marranen im Schatten der Inquisition. Mit einem Anhang: Die Morisken und ihre Vertreibung. Worms: ?, 1981.

Pommerol, Jean: Islam saharien. Chez eux qui quettent. Paris: ?, ca. 1902. Rez.: T. Fischer: PGM Literaturbericht 49 (1903), 127.

Popovic, Alexandre: ʻAlī b. Muḥammad et la révolte des esclaves à Basra, 869-883/255-270. Université Paris: Thèse, 1965; La révolte des esclaves en Iraq au IIIe/Ixe siècle. Paris: Geuthner, 1976. Rez.: H. Busse: Der Islam 44 (1968), 269-271; H. Halm: WI 11 (1967-68), 240-241; E. Wagner: ZDMG 129 (1979), 178-179.

Popovic, Alexandre: L’Islam balkanique. Les musulmans du sud-est euopéen dans la période post-ottomane. Berlin: ?, 1986. Rez.: W. Höpken: Osteuropa 39 (1989), 91-92; M. Ursinus: Südost-Forschungen 47 (1988), 506-507.

Popp, Herbert: Moderne Bewässerungslandwirtschaft in Marokko. Staatliche und individuelle Entscheidungen in sozialgeographischer Sicht. 1. Textband. 2. Kartenband. Erlangen: Fränkische Geographische Gesellschaft, 1983. Rez.: H. Gebhardt: Orient 26 (1985), 442; G. Jungert: MÖGG 127 (1985), 250.

Popper, William (Ed.): Abū l-Maḥāsin ibn Tahrī Birdī’s annals entitled an-nujūm az-zāhira fī mulūk Miṣr wal-Ḳāhira. Berkeley: The University of California, 1909-1932. Rez.: R. Geyer: WZKM 33 (1926), 321-322; M. Hartmann: WI 3 (1916), 262-263; P. Kahle: OLZ 37 (1934), 533-535; M. Sobernheim: ZDMG 69 (1915), 180-184; J. Wellhausen: GGA (1911), 469-471.

Popper, William (Ed.): Extracts from Abū l-Maḥāsin Ibn Taghrī Birdīʼs chronicle entitled Ḥawādith ad-duhūr fī maḍāʼl-ʼayyām wash-shuhūr. Part 3: 865-874 A.H. Berkeley: The University of California, 1932. Rez.: P. Kahle: OLZ 37 (1934), 533-535.

Popper, William (Trans.) and Walter J. Fischer (Ed.): History of Egypt. An extract from Abū l-Maḥāsin Ibn Taghrī Birdīʼs Chronicle. Entitled Ḥawādith ad-duhūr fī maḍāʼ l-ʼayyām wash-shuhūr (845-854 A.H., A.D. 1441-1450). New Haven: American Oriental Society, 1967. Rez.: E. Bannerth: BiOr 26 (1969), 184; E. Meyer: OLZ 69 (1974), 164-165; B. Spuler: Der Islam 45 (1969), 150; R. Vesely: ArOr 37 (1969), 634-635.

Popper, William: Egypt and Syria under the Circassian Sultans 1382-1468 A.D. Systematic Notes to Ibn Taghrî Birdî’s Chronicles of Egypt. Los Angeles: ?, 1955-57. Rez.: H. R. Roemer: WI 7 (1961), 201-203; B. Spuler: OLZ 56 (1961), 61.

Popper, William: History of Egypt, 1382-1469 A.D. Translated from the Arabic Annals of Abu ʼl-Maḥâsin ibn Taghrî Birdî. Part I-VII. Berkeley: University of California, 1954-60. Rez.: H. R. Roemer: WI 7 (1961), 201-203; S. Labib: Der Islam 35 (1960), 167-169; 40 (1965), 239-240; W. Björkman: OLZ 51 (1956), 340-341; 56 (1961), 613-614; B. Spuler: ZDMG 113 (1963), 294-295; 116 (1966), 195.

Popper, William: The Cairo Nilometer. Studies in Ibn Taghrî Birdî’s Chroniclec of Egypt. I. Los Angeles: University of California, 1951. Rez.: H. R. Roemer: WI 7 (1961), 201-203; A. Dietrich: OLZ 49 (1954), 347-349; B. Spuler: Oriens 5 (1952), 99.

Pörtner, Balthasar: Geschichte Ägyptens in Charakterbildern. München: Kösel und Pustet, 1926.

Potter, G. G. R.: The autobiography of Ousāma. Transl. with an introduction and notes. London: ?, 1929. [K. al-Iʻtibār.] Rez.: R. Strothmann: Der Islam 19 (1931), 96-97.

Pouthas, Charles-H.: Histoire de lʼEgypte depuis la conquête ottoman. Paris: ?, 1948. Rez.: B. Spuler: Der Islam 30 (1952), 233-234.

Pouwels, Randall L.: Horn and crescent. Cultural change and traditional Islam on the East African Coast, 800-1900. Cambridge: ?, 1987. Rez.: P. Heine: OLZ 85 (1990), 691-693.

Poznanski, Samuel: Zu dem Berichte über die Niederlage der Turkomanen bei Kairo. In: American Journal of Semitic Languages and Literatures 22 (1905-06), 247-248.

Praetorius, Franz: Ein arabisches Dokument zur äthiopischen Geschichte. In: ZDMG 39 (1885), 403-410.

Preißler, Holger (Hg., Übers.): Kitāb al-iʻtibār; Die Erlebnisse des syrischen Ritters Usāma ibn Munqiḏ. Unterhaltsamer und Belehrendes aus der Zeit der Kreuzzüge. Weimar: Kiepenheuer, 1981; 1985; München: Beck, 1985. Rez.: B. Spuler: Der Islam 63 (1986), 345-346.

Preißler, Holger: Kinder in mittelsabäischen Inschriften. In: Arabia Felix. Beiträge zur Sprache und Kultur des vorislamischen Arabiens. Festschrift Walter W. Müller zum 60. Geburtstag. Hg. Norbert Nebes. Wiesbaden: Harrassowitz, 1994. S. 223-229.

Preißler, Holger: Zur sozialen und politischen Stellung der islamischen Gelehrten in der „Muqaddima“ des Ibn Ḫaldūn. In: Ibn Ḫaldūn und seine Zeit. Hg. Dieter Sturm. Halle: Martin-Luther-Univ., 1983. S. 61-68.

Pretzl, Otto: Muhammed als geschichtliche Persönlichkeit. In: HZ 161 (1940), 457-476; „Dem wird der Abgrund seine letzte Zuflucht sein“. Beiträge zu Qur’ân und Orientalistik (1926-1940). Herausgegeben von Michael Fisch. Berlin: Weidler, 2021. S. 263-288.

Primadaie, M. F. Elie de la: Les arabes en Sicile et en Italie. Les normands en Sicile et en Italie. Etudes historiques et géographiques d‘après des documents nouveaux et inédits. Extrait des Annales des voyages. Paris: ?, 1856. Rez.: F. Hirsch: GGA (1869), 558-560.

Priskil, Peter: Taslima Nasrin. Der Mordaufruf und seine Hintergründe. Freiburg: Ahriman, 1994.

Pritsak, Omeljan: Eine altaische Bezeichnung für Kiew. In: Der Islam 32 (1957), 1-13.

Proben maurischer Diplomatik aus dem spanischen Werke des Bibliothekars Dr. Conde: „Geschichte der Herrschaft der Mauren in Spanien“. In: Cottaʼs Morgenblatt für die gebildeten Stände 17 (1823), 735-736, 749, 762-763, 766-768.

Procházka, Stephan: Entstehung und Ausbreitung des Islam bis zum 9. Jahrhundert. In: Syrien. Von den Aposteln zu den Kalifen. Hg. Erwin M. Ruprechtsberger. Mainz: ?, 1993. S. 294-302.

Procher, Michael: Das orientalische Bad in Fès. Eine sozialgeographische Studie. Erlangen: Manuskript, 1991.

Proctor, J. Jarris (Hg.): Islam and international relations. London: ?, 1965. Rez.: W. Ende: Orient 7 (1966), 144-145.

Prutz, Hans: Christentum und Islam während des Mittelalters un die kulturhistorischen Ergebnisse der Kreuzzüge. In: Historisches Taschenbuch (1878), 281-344.

Prutz, Hans: Kulturgeschichte der Kreuzzüge. Berlin: Mittler und Sohn, 1883; Hildesheim: Olms, 1964. Rez.: P. B.: Allgemeine konservative Monatsschrift für das christliche Deutschland (1885), 334-335; H. Bloch: ÖMO (1884), 207-209; F. Hirsch: Mitteilungen aus der historischen Literatur 12 (1883), 136-147; A. Kaufmann: LRKD (1884), 146-150; B. Kugler: GGA (1883), 1025-1026; Meisner: HZ 52 (1884), 183-184; tz: Literarisches Zentralblatt (1884), 350-351; Winkelmann: DLZ 4 (1883), 1325-1326.

Prutz, Hans: Über das Gautier von Compiègne „Otia de Machomete“. Ein Beitrag zur Geschichte der Mohammedfabeln im Mittelalter und zur Kulturgeschichte der Kreuzzüge. In: SB BAW (1903), 65-115.

Pufendorff, Samuel von: Einleitung zu der Historie der vornehmsten Reiche und Staaten, von Asia, Africa und Amerika. Welche nach dessen Methode ein gelehrter Engelländer … beschriebe. Aus dem Englischen übersetzt von C. J. W. Frankfurt: Knoch und Sohn, 1719³.

Puigaudeau, Odette Du: Gedichte befreiten ihn aus dem Gefängnis. Ibn Khaldun – ein arabischer Staatsmann, Offizier und Gelehrter. In: Unesco-Dienst 13 (1966), 7-10.

Pulsfort, Ernst: Die indischen Muslime zwischen Säkularismus und Fundamentalismus. In: ZMR 74 (1990), 193-203.

Pûrjavâdî, Naṣrollâh: Die „Satanischen Verse“ und das Problem der westlichen Zivilisation. In: ZfK 42 (1992), 536-538.

Pyrker, Johann Ladislav: Tunisia, oder Kaiser Karlʼs V. Heeresfahrt nach Afrika. Ein Heldengedicht in zwölf Gesängen. Wien: Beck, 1820. Rez.: Anon.: WJL 17 (1822), 203-228.

Qāḍī, Wadād al- (Hg.): Das biographische Lexikon des Ṣalāḥaddīn Ḫalīl ibn Aibak aṣ-Ṣafadī. 16. Wiesbaden: Steiner, 1982.

Quatremère, Etienne M.: Histoire des sultans mamlouks de l’Egypte, écrite en arabe par Taki-Eddin-Ahmed-Makrizi, traduite en français et accompagnée de notes philologiues, historiques, géographiques. Paris: ?, 1837-1840. [Taqīyaddīn al-Maqrīzī: As-Sulūk li-maʻrifat duwal al-mulūk.] Rez.: F. Wüstenfeld: GGA (1840), 161-171, 1522-1534.

Quatremère, Etienne Marc: Histoire des Mongols de la Perse, écrite en persan par Raschidedlin … 1. Paris: ?, 1836. Rez.: H. J. M.: Gelehrte Anzeigen 6 (1838), 393-398, 401-406, 409-414, 417-422, 430-432.

Quatremère, Etienne Marc: Mémoires géographiques et historiques sur lʼEgypte, et sur quelques contrées voisines, recueillis et extraits des manuscrits coptes, arabes … de la Bibliothèque impériale. 1-2. Paris: ?, 1811. Rez.: A. P. L.: JALZ 8 (1811), 521-525.

Quelle, Otto: Der islamische Kulturkreis in Iberoamerika. In: PGM 89 (1943), 257-269.

Quellen zur Geschichte Afrikas, Asiens und Ozeaniens im Österreichischen Staatsarchiv bis 1918. Hg. Generaldirektion des Österreichischen Staatsarchivs. Gesamtdirektion Leopold Auer. München: Saur, 1986. Rez.: J. Dörflinger: MIÖG 101 (1993), 78-79; U. van der Heyden: ZfG 37 (1989), 765; M. Köhbach: WZKM 79 (1989), 329-331.

Quellen zur Geschichte Nordafrikas, Asiens und Ozeaniens in der Bundesrepublik Deutschland bis 1918. Hg. Generaldirektion des Österreichischen Staatsarchivs. München: Saur, 1986.

Quintern, Detlev: Ibn Khaldun – ein großer Sohn der Stadt Tunis. In: Tunesien - Wasser, Wüste, weiter Süden. Handbuch zur Sonderausstellung. Bearb. Helke Kammerer-Grothaus. Bremen: Übersee-Museum, 1992. S. 162-163.

Quiring, Rosemarie: Studien zur Geschichte der Stadt Iṣfahān vom Tode Tīmūrs bis zum Regierungsantritt Ismāʻīls I. Freiburg: Magisterarbeit, 1975.

Quiring-Zoche, Rosemarie: Die Stadt Isfahan im 15. und 16. Jahrhundert. Ein Beitrag zur persischen Stadtgeschichte. Freiburg: Diss., 1979; Freiburg: Schwarz, 1980. Rez.: B. Fragner: WZKM 73 (1981), 209-212.

R., W.: Staatschreiben Süleymans des Prächtigen an König Ferdinand I. | Letter of State from Sultan Süleyman to King Ferdinand I. In: Die Wunder der Schöpfung. Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek aus dem islamischen Kulturkreis. Red. Helga Rebhan. Wiesbaden: Harrassowitz, 2010. S. 112-113.

R., W.: Staatsschreiben İbrahim Paşas an König Ferdinand I. | Letter of State from İbrahim Paşa to Kind Ferdinand I. In: Die Wunder der Schöpfung. Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek aus dem islamischen Kulturkreis. Red. Helga Rebhan. Wiesbaden: Harrassowitz, 2010. S. 114-115.

r.: Fragment aus einer ägyptischen Chronik des Mohammed-Ben-Isaac. Aus dem Arabischen übersetzt von Delaporte. In: Minerva 59 (1806), 266-270.

Raasch, Rudolf: Asien im Spiegel deutscher Schulbücher. In: Außenpolitik 9 (1958), 793-806.

Raber, Joseph: Der Kulturbeitrag des Islam zur europäischen Kultur. In: CIBEDO-Beiträge 6 (1992), 24-29. [Tagungsbericht.]

Rabīʻ, Muhammad Mahmoud: The political theory of Ibn Khaldūn. Leiden: Brill, 1967. Rez.: H. Simon: OLZ 65 (1970), 567-569.

Rabl, Hans: Über das Kalifat. In: Zeitschrift für Geopolitik 15 (1938), 848-857.

Radtke, Bernd (Hg.): Das biographische Lexikon des Ṣalāḥaddīn Ḫalīl ibn Aibak aṣ-Ṣafadī. 15. Wiesbaden: Steiner, 1979. Rez.: R. Veselý: ArOr 49 (1981), 382-383.

Radtke, Bernd: Autochthone islamische Aufklärung im 18. Jahrhundert. Theoretische und philologische Bemerkungen. Fortführung einer Debatte. Utrecht: Houtsma Stichting, 2000. Rez.: C. Gilliot: Arabica LIV (2007), 417-418.

Radtke, Bernd: Das Wirklichkeitsverständnis der islamischen Universalhistoriker. In: Der Islam 62 (1985), 59-70.

Radtke, Bernd: Versuch einer Grundsatzbetrachtung über das allgemeine und das individuelle in der islamischen Historiografie. In: XXIV. Deutscher Orientalistentag vom 26. bis 30. September 1988 in Köln. Ausgewählte Vorträge. (ZDMG Suppl. 8.) Hg. Werner Diem, Abdoldjavad Falaturi. Stuttgart: Steiner, 1990. S. 264-270.

Radtke, Bernd: Weltgeschichte und Weltbeschreibung im mittelalterlichen Islam. Basel: Habil., 1985; Stuttgart: Steiner, 1992. Rez.: I. Ormos: AcOr 47 (1994), 459-461; U. Haarmann: JAOS 115 (1995), 133-135; P. M. Holt: JRAS 3 (1993), 436-437; C. E. Bosworth: JSS 41 (1996), 354-356; V. Poggi: OCP 59 (1993), 566-567; H. Eisenstein: WZKM 84 (1994), 239-241; T. Nagel: ZDMG 146 (1996), 590-592; E. Wagner: ZGAIW 11 (1997), 371-373; A.-D. von den Bricken: DAEM 49 (1993), 277-278.

Raeder, Siegfried: Der Islam und seine Welt. Eine historische und theologisch orientierte Einführung. Wiesbaden: Breklumer, 1982.

Rágóczy, Egon: Die Seehäfen an der libyschen Küste und die Kulturarbeit der Italiener. In: PGM 60 (1914), 240.

Rahman, Fazlur: Islam and modernity. Transformation of an intellectual tradition. Chicago: ?, 1982. Rez.: R. Wielandt: Der Islam 61 (1984), 347-348.

Raiḥānī, Amīn ar-: Mulūk al-ʻarab. Beirut: ?, 1924. Rez.: R. Hartmann: Der Islam 18 (1929), 258-264; J. Schacht: OLZ 30 (1927), 968-970.

Ralfs, Christian Andreas: Beiträge zur Geschichte und Geographie des Sudan. Eingesandt von Barth. Nach dem Arabischen bearbeitet. In: ZDMG 9 (1855), 262-263, 518-594.

Rapaport: Arabien. In: Der Orient 1 (1840), 189-191, 197-199, 205-206, 209-210, 217-218, 233-234, 241-242, 257-258, 273-274, 281-282. [Muḥammads Kampf mit den jüdischen Stämmen.]

Rappoport, Charles: Zur Charakteristik der Methode und Hauptrichtungen der Philosophie der Geschichte. Bern: Steiger & Cie., 1896. [S. 75-79: Ibn Ḫaldūn.]

Rashad, Mahmoud: Die Entwicklung der vor- und frühgeschichtlichen Stempelsiegel in Iran. Berlin: Reimer, 1990.

Rasmussen, Janus Lassen: Det under Kong Frederik den Fenste opsettede danske afrikanske kompagnies historie. Kopenhagen: ?, 1818. Rez.: Anon.: ALZ Erg.-Bl. (1822), 1024-1030, 1033-1037.

Rassius: Die europäische Zivilisation als Vorfrucht des Islam. In: Politisch-anthropologische Revue 9 (1910/11), 316-317.

Ratchnevsky, Paul: Rašīd ad-dīn über die Mohammedaner-Verfolgungen in China unter Qubilai. In: CAJ 14 (1970), 163-180.

Rathjens, Carl: Kulturelle Einflüsse in Südwest-Arabien von den ältesten Zeiten bis zum Islam. In: Jahrbuch für Kleinasiatische Forschung 1 (1950), 1-42.

Rathmann, Lothar (Hg.): Geschichte der Araber. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Teil 1: Von den Anfängen bis zum Zusammenbruch des Osmanischen Reiches. 1. Voraussetzungen, Blüte und Verfall des arabisch-islamischen Feudalreiches. 2. Die Araber im Kampf gegen osmanische Despotie und europäische Kolonialeroberung. Teil 2: Die arabische Befreiungsbewegung im Kampf gegen die imperialistische Kolonialherrschaft (1917-1945). Teil 3: Der Zusammenbruch des imperialistischen Kolonialsystems und der Kampf der arabischen Befreiungsbewegung um sozialen Fortschritt (1945 bis zur Gegenwart). 5. Der Zusammenbruch des imperialistischen Kolonialsystems und die Bildung souveräner arabischer Nationalstaaten. 6.-7. Der Kampf um den Entwicklungsgang in der arabischen Welt. Berlin: Akademie, 1971-1983. Rez.: H. Fürtig: AALA 12 (1984), 183-187; M. Grzeskowiak: DLZ 95 (1974), 349-350; 97 (1976), 675-677; H. Harting: AALA 1 (1973), 198-200; M. Hoffmann: PGM 130 (1986), 118-119; M. Linke: PGM 128 (1984), 125; M. Robbe: ZfG 33 (1985), 164-166; K. Timm: ZfG 25 (1977), 982-984; D. Wagner: AALA 3 (1975), 544-546.

Rathmann, Lothar: Europäische Herausforderungen – arabisch-islamische Antworten. Akkulturationsprozesse im Ägypten des 19. Jahrhunderts. In: Jahrbuch der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (1989-90/1992), 114-115.

Raue, Rudolf: Kultur der arabischen Länder. Berlin: ?, 1964.

Raunig, Walter: Jemen und Äthiopien. Alte Kulturbeziehungen zweier Nachbarn am Roten Meer. In: Jemen. 3000 Jahre Kunst und Kultur des Glücklichen Arabien. Hg. Werner Daum. Frankfurt: Pinguin, 1987. S. 411-420.

Ravaisse, Paul: Essai sur l’histoire et sur la topographie du Caire d’après Maḳrîzî. Paris: Ernest Leroux, 1887. Rez.: K. Vollers: ZDMG 42 (1887), 314-318; Studies on Taqīyaddīn al-Maqrīzī (d. 1442). Collected and Reprinted. Second Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 83-87.

Ravaisse, Paul: Zoubdat Kachf el-Mamālik. Tableau politique et administratif de lʼEgypte, de la Syrie et du Ḥigjāz sous la domination des sultans mamloūks du XIIIe au XVe siècle par Khalīl eḍ-Ḍāhiry. Texte arabe. Paris: ?, 1894. Rez.: C. F. Seybold: LZ (1896), 692-693.

Reber, Burkhard: Zur Frage des Aufenthaltes der Hunnen und Sarazenen in den Alpen. In: MGGW 50 (1907), 293-311.

Rebstock, Ulrich (Hg., Übers.): Die Lampe der Bruder (Sirāǧ al-iḫwān) von ʻUṯmān b. Fūdī. Reform und Ǧihād im Sudan. Walldorf: Vorndran, 1985. Rez.: D. Sturm: OLZ 86 (1991), 301-303; E. Wagner: ZDMG 136 (1986), 648-649.

Rebstock, Ulrich: „Die Verschiedenartigkeit eurer Hautfarben ist eines der Wunder Gottes“. Islam in Schwarzafrika – Black Muslims in den USA. In: Die Welten des Islam. Hg. Gernot Rotter. Frankfurt: ?, 1993. S. 159-166, 228.

Rebstock, Ulrich: „Die Verschiedenartigkeit eurer Hautfarben ist eines der Wunder Gottes“. Islam in Schwarzafrika – Black Muslims in den USA. In: Die Welten des Islam. Neunundzwanzig Vorschläge, das Unvertraute zu verstehen. Hg. Gernot Rotter. Frankfurt: Fischer, 1993. S. 159-166.

Rebstock, Ulrich: Die Ibāḍiten im Maġrib (2./8. – 4./10. Jh.). Die Geschichte einer Berberbewegung im Gewand des Islam. Tübingen: Diss., 1983; Berlin: Schwarz, 1983. Rez.: J. Pauliny: AAS 21 (1985), 304; W. Schwartz: Der Islam 63 (1986), 139-143; D. Sturm: OLZ 82 (1987), 271-273.

Redhouse, J. W. (Trans.): ʻAliyyuʼ bnuʼ l-Ḥasan ʼel-Khazrejiyy. The pearl-strings. A history of the Resúliyy dynasty of Yemen. 1-3. Eds. E. G. Browne, R. A. Nicholson, A. Rogers. Leiden: ?, 1907-1908. [Ibn Wahhās al-Ḫazraǧī: al-ʻUqūq al-luʼluʼiyya fī aḫbār ad-daula ar-rasūliyya.] R.: C. F. Seybold: DLZ 29 (1908), 1948-1950; 30 (1909), 1374-1375.

Rehm, Friedrich: Handbuch der Geschichte des Mittelalters. Bd. 2, 1. Abt.: Von der Thronbesteigung der Abbasiden … bis auf das Emirat der Seldschuken, den Investiturstreit und die Kreuzzüge. Bd. 2, 2. Abt.: Geschichte des Morgenlandes. Bd. 3: Das Zeitalter der Kreuzzüge. Bd. 4, 3. Abt.: Geschichte des Morgenlandes bis zum Ende des Mittelalters. Marburg: Krieger, 1820. Rez.: J. Aschbach: JWK 2 (1834), 215-216.

Reibmayr, Alb.: Die biologischen Grundlagen der Kultur Arabiens. In: Politisch-anthropologische Revue 10 (1912), 203-214, 225-235; Die biologischen Grundlagen der arabischen Kultur. In: Politisch-anthropologische Revue 11 (1913), 70-81, 125-144.

Reichardt, Thomas: Der Islam vor den Toren. Unter Mitarbeit von Zakī ʻAlī. Leipzig: List, 1939.

Reichel, Friedrich: Die Türkenmode in der sächsischen Kunst. Eine kulturgeschichtliche Skizze. In: Beiträge und Berichte der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden 9 (1972-75), 143-155.

Reichold, Walter: Politische Vorgänge im schwarzen Afrika im Lichte der Staatslehre von Ibn Khaldūn. In: Sprache, Geschichte und Kultur in Afrika. Vorträge gehalten auf dem 3. Afrikanistentag, Köln 1982. Hamburg: Buske, 1983. S. 537-550.

Reif, Adelbert und Taher Ben Jelloun: Vorurteile aus Unwissenheit. Adelbert Reif im Gespräch mit dem marokkanischen Dichter, Romancier und Essayisten Taher Ben Jelloun. In: Universitas (Stuttgart) 44 (1989), 990-998.

Reinaud, Joseph Toussaint: Extrait d’un mémoir historique sur l’Inde antérieurement au 11e siècle …, après les écrivains arabes et persans. Paris: ?, 1845. Rez.: J. G. L. Kosegarten: Neue Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung 7 (1848), 86-89.

Reinaud, Joseph Toussaint: Fragments arabes et persans inédits relatifs à l’Inde, antérieurement au 11ième siècle. Paris: Impr. Royale, 1845. Rez.: G. Flügel: Arabische und persische Quellen für die Geschichte Indiens. In: ALZ 1 (1847), 353-357, 367-368; J. G. L. Kosegarten: Neue Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung 7 (1848), 86-89; G. Weil: HJL 38 (1845), 616-618.

Reinaud, Joseph Toussaint: Mémoire géographique, historiques et scientifique sur lʼInde antérieurement au milieu du 11ème siècle de lʼére chrétienne dʼaprès les écrivains arabes, persans et chinois. Paris: Académie des inscriptions et belles-lettres, 1849. Rez.: K. F. Neumann: Gelehrte Anzeigen 30 (1850), 769-775, 777-792; Fr. Spiegel: Leipziger Repertorium der deutschen und ausländischen Literatur 8 (1850), 33-37; A. W.: ZDMG 4 (1850), 268-269.

Reinaud: Mémoire sur le royaume de la Mésène et de la Kharacène, d’après les témoignages grecs, arabes et persanes. Paris: ?, 1864. Rez.: A. W.: LZ (1864), 585-586.

Reinhard, Wolfgang: Orient und Okzident – Machtverhältnisse und Kulturbeziehungen. In: 77. Deutscher Bibliothekartag in Augsburg 1987. Reden und Vorträge. Hg. Yorck A. Haase, Gerhard Haaß. Frankfurt: ?, 1988. S. 25-39.

Reiske, Johann Jakob (Bearb.): Geschichte der Araber und Asier. In: Allgemeine Weltgeschichte. Bd. 6,1/2. Hg. Wilhelm Guthrie. Aus dem Englischen übersetzt. Aus den Originalschriftstellern berichtigt und mit Anmerkungen versehen von Christian Gottlob Heyne. Leipzig: Weidmanns Erben & Reich, 1768-1769. Rez.: Anon.: Neue Zeitungen von Gelehrten Sachen (1769), 87-88, 502-503.

Reiske, Johann Jakob: Abulfeda annales moslemici latinos ex arabicos fecit. Leipzig: ?, 1754. Rez.: J. Chr. Gottsched: Das Neueste aus der anmuthigen Gelehrsamkeit 5 (1755), 165-173; Anon.: GGA 3 (1755), 249-252; Neue Zeitungen von Gelehrten Sachen (1754), 496, 686-688.

Reiske, Johann Jakob: Abulfedae annales moslemici arabice et latine, opera et studiis. Nunc primum edidit I. G. C. Adler. 5 Bde. Kopenhagen: ?, 1789-1794. Rez.: J. G. Eichhorn: ABBL 2 (1789/90), 877-917; 8 (1797-99), 940-942; O. G. Tychsen: Neueste Critische Nachrichten 16 (1790), 56-57, 267; Anon.: GGA 37 (1790), 321-328; ALZ 4 (1791), 478-480; 3 (1792), 449-452; 1 (1795), 483-488.

Reiske, Johann Jakob: Eine arabische Geschichte. In: Hamburgisches Magazin 17 (1756), 584-591. [Über die Tugenden der Araberinnen bei Ibn an-Nadīm von Muḥammad b. Isḥāq.]

Reiske, Johann Jakob: Marai, Sohn des Josephs, von Jerusalem. Geschichte der Regenten in Egypten. Aus dem Arabischen übersetzt. In: (Büsching’s) Magazin für die neue Historie und Geographie 5 (1771), 366-454. Rez.: E.: (Gatterer’s) Historisches Journal 3 (1774), 140-148; Gl.: AdB 17 (1772), 12-13.

Reiske, Johann Jakob: Muthmaßung von dem Ursprunge und der Bedeutung der sogenannten Vermählung des venetianischen Dogen mit dem adriatischen Meere. In: Hamburgisches Magazin 19 (1757), 37-51.

Reiske, Johann Jakob: Vorschlag einer zu veranstaltenden Ausgabe der arabischen Historie des Abulfeda. In: Zuverlässige Nachrichten von dem gegenwärtigen Zustande, Veränderung und Wachstum der Wissenschaften 10 (1749), 844-860.

Reislamisierung – eine vieldeutige Erscheinung. Stuttgart: ?, 1981.

Reissner, J.: Saudi-Arabien. In: Politisches Lexikon Nahost. Hg. Udo Steinbach u. a. München: ?, 1992.

Reissner, Johannes: Internationale islamische Organisationen. In: Der Islam in der Gegenwart. Hg. Werner Ende, Udo Steinbach. München: Beck, 1984. S. 539-547; ZfK 35 (1985), 502-506.

Reissner, Johannes: Islam in Öl: der Sonderfall Saudi-Arabien. In: Die Welten des Islam. Neunundzwanzig Vorschläge, das Unvertraute zu verstehen. Hg. Gernot Rotter. Frankfurt: Fischer, 1993. S. 72-78.

Reissner, Johannes: Säkularisierung des Libanon? Äußerungen von Muslimen zum neuen Stichwort ʻAlmana. In: Orient 17 (1976), 13-37.

Reissner, Johannes: Was heißt Re-Islamisierung? In: Sozialwissenschaftliche Information für Unterricht und Studium 10 (1982), 64-66.

Reitemeyer, Else: Die Städtegründungen der Araber im Islam. Nach den arabischen Historikern und Geographen. München: Diss., 1912; München: Straub, 1912; Leipzig: Harrassowitz, 1912. Rez.: C. H. Becker: Der Islam 4 (1913), 201; A. Musil: PGM 59 (1913), 190-191; H. von Mžik: OLZ 16 (1913), 459-460; C. F. Seybold: ZDMG 70 (1916), 562-568; M. Streck: Islamische Städtegründungen. In: DLZ 40 (1919), 163-170.

Renner, Albert und Eduard von Tunk: Europa im Hoch- und Spätmittelalter. Der Islam (12.-15. Jahrhundert). München: Goldmann, 1964.

Rentschler, Michael: Liudprand von Cremona. Eine Studie zum ost-westlichen Kulturgefälle im Mittelalter. Frankfurt: Klostermann, 1981.

Renz, Alfred: Geschichte und Stätten des Islam von Spanien bis Indien. Reise- und Studienführer. München: Prestel, 1977.

Rescher, Oskar: El-Belāḏorī’s „kitāb futūḥ al-buldān“ (Buch der Eroberung der Länder). Nach de Goeje’s Edition (Leiden 1866) ins Deutsche übersetzt. Leipzig: Harrassowitz, 1917-1923. Rez.: R. Hartmann: Der Islam 9 (1919), 265-267.

Rescher, Oskar: Kleine Schriften zur arabischen und türkischen Literatur sowie der Sachindex zu Ibn Khallikan. Mit einer Einführung von Rudolf Sellheim. ?, 1913; 1963; Osnabrück: Biblio, 1989.

Restelli, Carl: Historisk och politisk beskrivning öfwer rieket och staden Algier, fran jahr 1510 til och med jahr 1732. 1-2. Stockholm: ?, 1737-1739. Rez.: Anon.: Beschreibung des Reichs und der Stadt Algier. In: Hamburgische Berichte von neuen Gelehrten Sachen (1740), 510-511.

Reventlow, Rolf: Der weltliche Einfluß auf die islamisch-arabische Welt. In: Die Zukunft 7 (1960), 207-210.

Ribera y Tarragó, Julián: Historia de los jueces de Córdoba por Aljoxaní. Texto árabe y traducción española. Madrid: ?, 1914. Rez.: W. Mulertt: Der Islam 17 (1928), 108-109.

Ribič, Maksimilijana: Geschichte der Stadt Bāniyās in islamischer Zeit. Dargestellt nach Berichten arabischer Historiker. Wien: Diss., 1970.

Ricard, Robert: Un documents portugais sur la place de Mazagan au début du XVIIe siècle. Paris: ?, 1932. Rez.: R. Hartmann: OLZ 37 (1934), 624.

Rice, David Talbot: The Illustrations to the “World History” of Rashīd al-Dīn. Ed. Basil Gray. Edinburgh: Edinburgh University, 1976. Rez.: K. Erdmann: BiOr 35 (1978), 415-416; B. Spuler: Der Islam 54 (1977), 351-352.

Rice, Tamara Talbot: Die Seldschuken. Übersetzt von Peter Weigert. Herausgegeben von Glyn Daniel. Köln: DuMont Schauberg, 1963. Rez.: H. Sohrweide: Zeitschrift für Ethnologie 90 (1965), 305-306; K. Jaritz: Zeitschrift für Ethnologie 90 (1965), 305-306; B. Spuler: Der Islam 41 (1965), 290-291.

Richard, Paul: Frankreich in Syrien. Berlin: Junker und Dünnhaupt, 1940. Rez.: H.-C. Frank: Zeitschrift für Politik 30 (1940), 318; H. H. Schaeder: OLZ 44 (1941), 77-79.

Richards, D. S.: Das Schwert des Islam. In: Ägypten. Geschichte, Kunst, das Leben heute. Hg. Jaromir Malek. München: ?, 1993. S. 142-151.

Richards, D. S.: Islamic civilisation, 950-1150. A colloquium published under the auspices of the Near Eastern History Group Oxford/The Near Eastern Center of Pennsylvania. Oxford: ?, 1973. Rez.: B. Spuler: Der Islam 51 (1974), 315-316.

Richmond, Ernest: The significance of Cairo. In: JRAS (1913), 23-30. Rez.: H. Ritter: Der Islam 4 (1913), 201-202.

Richter, Franz H. und Gabriele Thoss: Ayatollah Khomeini. Zur Biographie und Hagiographie eines islamischen Revolutionsführers. Altenberger: Wurf, 1991.

Richter, Gustav: Das Geschichtsbild der arabischen Historiker des Mittelalters. Tübingen: Mohr, 1933. Rez.: W. Björkman: OLZ 37 (1934), 748; K. Mlaker: WZKM 41 (1934), 152.

Richter, Kurt: Positano. Ein altes Sarazenennest im Golf von Salerno. In: Atlantis 3 (1931), 321-325.

Richter-Bernburg, Lutz: Islamischer Hellenismus zwischen Nil und Indus. Perioden des Hellenisierungsprozesses in der arabisch-islamischen Kultur. In: Symposium Graeco-Arabicum II. Akten des Zweiten Symposium Graeco-Arabicum, Ruhr-Universität Bochum, 3.-5. März 1987 mit einer Synopse des Symposium Graeco-Arabicum I, Wassenaar, 19.-21. Februar 1985. Hg. Gerhard Endreß. Amsterdam: Grüner, 1989. S. 44-64.

Rieck, Andreas: Der Libanon: ein Prüfstein muslimisch-christlicher Koexistenz. In: Die Welten des Islam. Neunundzwanzig Vorschläge, das Unvertraute zu verstehen. Hg. Gernot Rotter. Frankfurt: Fischer, 1993. S. 85-90.

Riemenschneider, Dieter: Die Satanischen Verse. In: Kindlers Neues Literatur Lexikon. Hg. Walter Jens. Kindler. Reinbek bei Hamburg: Kindler, 2001. S. ?

Riemenschneider, Dieter: Die Unzeit des Imam. Zu Salman Rushdies „Satanischen Versen“. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika – Asien – Lateinamerika 21 (1989), 1-4.

Riesterer, Winfried: al-Išbīlīs ad-Durr al-Muṣān. Eine zeitgenössische Quelle zur osmanischen Eroberung Syriens und Ägyptens. Freiburg: Magisterarbeit, 1979.

Rifʻat Paša, Ibrāhīm: Mirʼāt al-Ḥaramain au ar-riḥalāt al-ḥiǧāzīya wa-l-ḥaǧǧ wa-mašāʻiruhu d-dīnīya. Kairo: ?, 1925. Rez.: E. Bräunlich: OLZ 30 (1927), 1113-1117; J. Schacht: Der Islam 16 (1927), 277-280.

Rihani, Ameen: Around the coast of Arabia. London: ?, 1930. Rez.: K. Grunewald: Weltwirtschaftliches Archiv 34 (1931), 295*-296*; J. Schacht: OLZ 34 (1931), 246-247.

Rink, Friedrich Theodor: Erklärung über das Erscheinen einer Geschichte der Araber in Spanien und Afrika. In: Allgemeiner litterarischer Anzeiger 2 (1797), 168.

Rink, Friedrich Theodor: Macrizii Historia regum islamiticorum in Abyssinia interpretatus est et una cum Abulfedae descriptione regionum Nigritarum e codd. Biblioth. Leidensis arabice edidit. Leiden: ?, 1790. Rez.: J. G. Eichhorn: ABBL 6 (1794/95), 769-772; Anon.: GGA 37 (1790), 1241-1248.

Rippe, K.: Über den Sturz Niẓām-ul-Mulks. In: Mélanges Fuad Köprülü. Istanbul: ?, 1953. S. 423-435.

Risler, Jacques C.: La civilisation arabe. Paris: ?, 1955. Rez.: B. Spuler: Der Islam 33 (1958), 338.

Ritter, Ernst (Bearb.): Quellen zur Geschichte Nordafrikas, Asiens und Ozeaniens in der Bundesrepublik Deutschland bis 1945. München: Saur, 1984. Rez.: E. G. Franz: Das historisch-politische Buch 34 (1985), 165.

Ritter, Hellmut: Das biographische Lexikon (al-Wāfī bil-wafayāt) des Ṣalāḥaddīn Ḫalīl Ibn Aibak aṣ-Ṣafadī. T.1. Leipzig: Brockhaus, 1931; Wiesbaden: Steiner, 1949; 2., unver. Aufl. 1962; Ṣafadī, Ḫalīl Ibn-Aibak aṣ-: Das biographische Lexikon des Ṣalāḥaddīn Ḫalīl Ibn Aibak aṣ-Ṣafadī. Teil 1., Muḥammad Ibn Muḥammad bis Muḥammad Ibn Ibrāhīm Ibn ʿAbd Ar-Raḥmān. Berlin: Schwarz, 2008. Rez.: C. Brockelmann: OLZ 36 (1933), 691-693; M. Fleischhammer: OLZ 61 (1966), 390-391; R. Köbert: Orientalia 34 (1965), 100; S. Y. Labib: Der Islam 40 (1965), 236; 44 (1968), 272; M. Ullmann: ZDMG 113 (1963), 659-660.

Ritter, Hellmut: L’orthodoxie a-t-elle une part dans la décandence? In: Classicisme et Décline Cultural dans l’Histoire de l’Islam. Actes du Symposium International d’Histoire de la Civilication Musulmane, Bordeaux 25 - 29 Juin 1956, organisé par R. Brunschvig et G. E. von Grunebaum. Paris: ?, 1957. S. 167-181; Hat die religiöse Orthodoxie einen Einfluß auf die Dekadenz des Islams ausgeübt? In: Klassizismus und Kulturverfall. Vorträge. Hg. G. E. von Grunebaum, W. Hartner. Frankfurt: ?, 1960. S. 120-143.

Ritter, Hellmut: Philologika V. Die Lücken in Ibn Saʻd V. In: Der Islam 18 (1929), 196-199; Beiträge zur Erschließung der arabischen Handschriften in Istanbul und Anatolien. Bd. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 46-49.

Rittner, Volker: Kulturkontakte und soziales Lernen im Mittelalter. Kreuzzüge im Licht einer mittelalterlichen Biographie. Hamburg: Diss., 1971; Köln: Böhlau, 1973. Rez.: H. E. Mayer: HZ 219 (1974), 392-394; G. Scheibelreiter: MIÖG 82 (1974), 466-468; F. Irsilgler: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 66 (1979), 564.

Ritzenthaler, M.: Die weltgeschichtliche Bedeutung des Islam. In: Religion und Geisteskultur 8 (1914), 30-37.

Robbe, Martin (Hg.): Welt des Islams. Geschichte und Alltag einer Religion. Leipzig: Urania, 1988; Köln: Pahl-Rugenstein, 2., überarb. und akt. Aufl. 1991. Rez.: M. Berger: Zeitschrift für Erdkundenunterricht 44 (1992), 78; M. Gronke: OLZ 86 (1991), 532-534; R. Kleff: ZfG 41 (!993), 364-365; J. Reissner: Orient 34 (1993), 637-638; A. Timm: ZfG 38 (1990), 845.

Robbe, Martin und Gerhard Höpp: Forschungen zur Geschichte Nordafrikas und des Nahen Ostens. In: ZfG 28 (1980), 480-492.

Robbe, Martin: Aufbruchstimmung im Islam. Flucht oder Krisenbewältigung? In: AALA 8 (1980), 261-271.

Robbe, Martin: Der Islam – Religion, Gesellschaft, Staat. Berlin: Dietz, 1981. Rez.: G. Barthel: ZfG 30 (1982), 273.

Robbe, Martin: Tradition als Problem der Entwicklungsländerforschung. In: ZfG 34 (1986), 914-919.

Robbe, Martin: Tradition, der „Westen“ und die Eine Welt. In: Vierteljahresberichte. Friedrich-Ebert-Stiftung. Probleme der internationalen Zusammenarbeit 123 (1991), 51-57.

Robinson, Francis: Atlas of the Islamic world since 1500; Der Islam. Geschichte, Kunst, Lebensformen der mohammedanischen Welt bis zur Gegenwart. Aus dem Englischen übertragen von Dagmar Ahrens-Thiele. München: Christian, 1982; 1988³.

Rochau, August Ludwig von: Die Moriscos in Spanien. Leipzig: Avenarius und Mendelsohn, 1853. Rez.: F. v. H.: MLA 43-44 (1853), 415-416; Anon.: LZ (1853), 377-378.

Rodinson, Maxime: Islamische Völker: Die Araber. In: Die islamische Welt. 2. Berlin: ?, 1984. S. 9-15.

Rodinson, Maxime: Les Arabes. Paris: Sindbad, 1979; Die Araber. Aus dem Französischen von Ursula Assaf-Nowak und Maurice Saliba. Frankfurt: Suhrkamp, 1981; 1991. Rez.: W. Ende: OLZ 78 (1983), 56-57; D. Hohberger: VRÜ 14 (1981), 460-461; Anon.: Eurabia 11 (1979), 17-20.

Rodziewicz, M.: Graeco-Islamic elements at Kom el-Dikka in the light of new discoveries. Remarks on early medieval Alexandria. In: Graeco-arabica 1 (1982), 35-49. Rez.: A. Ch.: ByZ 76 (1983), 491.

Roemer, Hans Robert (Hg.): Die Chronik des Ibn ad-Dawādārī. Neunter Teil: Der Bericht über den Sultan al-Malik an-Nāṣir Muḥammad ibn Qalāʼūn. Wiesbaden: Steiner, 1960. Rez.: W. Björkman: OLZ 60 (1965), 493-496; R. Hartmann: ZDMG 113 (1963), 290-292; S. Y. Labib: Der Islam 37 (1961), 276.

Roemer, Hans Robert: Der islamische Orient in der historischen Forschung. In: Saeculum 16 (1965), 57-72.

Roemer, Hans Robert: Lehnwortforschung zur Kulturgeschichte der islamischen Welt. In: ZDMG 132 (1982), 348-362.

Roemer, Hans Robert: Loyalitätsappelle bei Türken Irans und Ägypter im Mittelalter. In: Ḥokhmot banta betah. Studia Semitica necnon Iranica Rudolpho Macuch septuagenario ab amicis et discipulis dedicata. Ed. Maria Macuch, C. Müller-Kessler, B. G. Fragner. Wiesbaden: Harrassowitz, 1989. S. 213-232.

Roemer, Hans Robert: Über Urkunden zur Geschichte Ägyptens und Persiens in islamischer Zeit. In: ZDMG 107 (1957), 519-538.

Roemer, Hans Robert: Vorschläge für die Sammlung von Urkunden zur islamischen Geschichte Persiens. In: ZDMG 104 (1954), 362-370.

Rogers, Michael: The spread of Islam. Oxford: ?, 1976; Die Ausbreitung des Islam. München: Lektüre, 1975. Rez.: B. Spuler: Der Islam 54 (1977), 137-138.

Röhrborn, Klaus: Untersuchungen zur osmanischen Verwaltungsgeschichte. Berlin: De Gruyter, 1973. Rez.: A. Mumcu: Der Islam 51 (1974), 339-340; A. Tietze: WZKM 65-66 (1973/74), 396; Anon.: BiOr 30 (1973), 336.

Röhricht, Reinhold: Sagenhaftes und Mythisches aus der Geschichte der Kreuzzüge. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 23 (1981), 412-421.

Röhrig, Johannes: Der fremde Spiegel. Autoren aus islamischen Ländern in Westeuropa. In: StdZ 211 (1993), 10-20.

Roloff, Max: Die türkischen Sultane als Kalifen. In: Nord und Süd 144 (1913), 310-323.

Römischer Keyserlicher Maiestät Christenlichste Kriegsrüstung wider die Ungläubigen, … Ankunfft in Africa und Eroberung des Ports zu Thunisi im monat Junio, anno 1535, aus Teutschen, Italianischen und Frantzösischen Schriften … ausgezogen. O. O.: ?, 1535.

Rondot, Pierre: L’Islam et les musulmans d’aujourd’hui; Der Islam und die Mohammedaner von heute. Die islamische Gemeinschaft: gestern, heute, morgen. Übertragen von Marie Agnes von Franz. Stuttgart: Schwaben, 1963. Rez.: A. Brunner: StdZ 174 (1964), 156-157; W. Ende: Orient 6 (1965), 220; H. Haag: ThQ 146 (1966), 497; E. A. Messerschmidt: Orient 4 (1963), 265; B. Spuler: Der Islam 40 (1965), 210-211; H. Stieglecker: ThPQ 114 (1966), 371-373.

Roolvink, Roelof: Historical Atlas of the Muslim Peoples. Amsterdam: Djambatan, 1957. Rez.: R. Hartmann: Ein historischer Atlas der islamischen Welt. In: OLZ 53 (1957), 312-316; J. Kraemer: Universitas 13 (1958), 419-420; M. Fleischhammer: ZDMG 110 (1960), 140-141; G. Jäschke: WI 5 (1958), 279-280; B. Spuler: Der Islam 34 (1959), 257-259.

Roorda, Taco (Hg.): Abul Abbasi Amedis, Tulonidarum primi, vita et res gestae. Ex codd. bibl. Lugd.-Bat. editisque libri concinnavit et … Leiden: ?, 1825. Rez.: Anon.: Allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur 7 (1825), 339-340.

Ropp, Inge von der und Arved von der Ropp: Andalusien. Spaniens maurischer Süden. Köln: DuMont, 1985. Rez.: H. List: WI 29 (1989), 192-195.

Röschert, Günter: „Für die Sache Gottes“. Entstehung der modernen Welt in der Dialektik von Morgenland und Abendland. In: Die Drei. Zeitschrift für Wissenschaft, Kunst und soziales Leben 63 (1993), 9-24.

Rosen, Georg: Über die in Constantinopel gedruckte türkische Übersetzung von Taberis Geschichtswerke. In: ZDMG 2 (1848), 159-187.

Rosen, Victor: Chronik des Yaḥyā b. Saʻīd al-Anṭākī in Auszügen. [Russ.] St. Petersburg: ?, 1883. [Taʼrīḫ aḏ-Ḏail.] Rez.: E. Sachau: DLZ 5 (1884), 1237-1238.

Rosen, Victor: Imperator Vasilij Bolagrobojca. Izclečenija iz letopisi Jachji Antiochskogo. St. Petersburg: ?, 1883. [Yaḥyā b. Saʻīd al-Anṭākī: K. aḏ-Ḏail.] Rez.: V. Jagič: Archiv für slavische Philologie 7 (1884), 515-516; E. Sachau: DLZ (1883), 1237-1238.

Rosenmüller, Ernst Friedrich Carl: Literarische Notiz. In: LLZ (1827), 387-388. [Über die Absicht von Kosegarten, Ṭabarī’s Annalen zu übersetzen.]

Rosenmüller, Ernst Friedrich Carl: Über ein von Abulfeda oft angeführtes Werk, al-Lubāb, betitelt. In: FdO 1 (1809), 216-217.

Rosenthal, Erwin: Ibn Khaldūns Gedanken über den Staat. Ein Beitrag zur Geschichte der mittelalterlichen Staatslehre. München: Diss., Oldenbourg, 1931; München: Oldenbourg, 1932. Rez.: R. Hartmann: HZ 147 (1933), 621-624; P. Kraus: OLZ 37 (1934), 535-536; G. Richter: DLZ 55 (1934), 486-489.

Rosenthal, Franz: A History of Muslim Historiography. Leiden: Brill, 1952; 1968². Rez.: A. Dietrich: ZDMG 104 (1954), 221-224; R. Hartmann: OLZ 51 (1956), 433-440; H. Simon: OLZ 68 (1973), 153-154; O. Spies: WI 3 (1954), 50-51; A. Spitaler: Institut für Auslandsbeziehungen. Mitteilungen 2 (1952), 4-5; B. Spuler: Der Islam 31 (1954), 104-107; R. Veselý: ArOr 41 (1973), 183.

Rosenthal, Franz: Ibn Khaldūn: The Muqaddimah. An Introduction to History. Translated from the Arabic. 3 Vol. London: Routledge, 1958; Princeton: Princeton University, 1967². Rez.: H. L. Gottschalk: WZKM 57 (1961), 204-205; R. Hartmann: OLZ 57 (1962), 50-55; J. Henninger: Anthropos 54 (1959); D. Hohberger: VRÜ 13 (1980), 258-259; R. Köbert: Orientalia 28 (1959), 217-221; H. Simon: Oriens 15 (1962), 435-536; B. Spuler: Der Islam 36 (1961), 166-170.

Rosenthal, Franz: The History of al-Ṭabarī. An Annotated Translation. Vol. 38: The Return of the Caliphate to Baghdad. Translated and Annotated. New York: State University of New York, 1985. [K. Aḫbār ar-rusul wa-l-mulūk.] Rez.: B. Spuler: Der Islam 63 (1986), 344-345.

Ross, Colin: Europas mittelmeerische Gegenküste. In: Zeitschrift für Geopolitik 19 (1942), 215-221.

Ross, E. Denison (Ed.): Abdallah Muhammad Bin Omar al Makki al Āsafi Vlugkhhani: An Arabic history of Gujarāt Zafar al-wālih bi Muzeffar wa āli. 1-2. London: John Murray, 1910-1921. Rez.: J. Horovitz: OLZ 26 (1923), 292; C. Brockelmann: LZ 62 (1911), 8-9; 73 (1922), 231-232.

Rossi, Ettore (Hg., Übers.): La cronaca tripolina di Ibn Ġalbūn (sec. XVIII). Bologna: ?, 1936. [at-Taḏkira fī man malaka. Ṭarābulus wa-mā kāna bihā min al-aḫbār.] Rez.: R. Paret: OLZ 41 (1938), 171-172; H. Wehr: ZDMG 90 (1936), 730.

Rossi, Ettore: La cronaca tripolina di Ibn Ġalbūn (sec. XVIII). Bologna: ?, 1936. Rez.: R. Paret: OLZ 41 (1938), 171-173; H. Wehr: ZDMG 90 (1936), 730.

Rossi, Ettore: Storia di Tripoli e della Tripolitania dalla conquista araba al 1911. Ed. Maria Nallino. Rom: ?, 1968. Rez.: E. A. Messerschmidt: Orient 10 (1969), 153.

Roth, Paul: Sowjetunion: Der Islam im Vormarsch? In: Osteuropa 37 (1987), A 633-A 642.

Roth, Wilhelm: Okba Ibn Nafi Alfihri, der Eroberer Nordafrikas. Ein Beitrag zur Geschichte der arabischen Historiographie. Göttingen: Diss., ?; Göttingen: Dieterich, 1859. Rez.: G. Weil: HJL 53 (1860), 199-205; H. Ewald: GGA (1860), 310-315; Anon.: LZ (1860), 213; Leipziger Repertorium der deutschen und ausländischen deutschen Literatur 18 (1860), 269-270.

Rothermund, Dietmar: Kollektive Identität und Geschichte. In: Periplus. Jahrbuch für Außereuropäische Geschichte 3 (1993), 138-141.

Rothes, Walter: Quer durch Spanien und im Norden Afrikas. Reisebilder, Kunst- und Kulturstudien. Mainz: Kirchheim, 1910. Rez.: Anon.: DLZ 32 (1911), 429.

Rothholz, Walter: Politisch-religiöse Bewegungen im Nahen Osten des 20. Jahrhunderts. In: Peripherie 3 (1983), 52-76, 108.

Rothshild, Jon (Ed.): Forbidden agendas. Intolerance and defiance in the Middle East. Selected and introduced. London: ?, 1984. Rez.: G. Höpp: AALA 14 (1986), 176-178.

Rothstein, Gustav: Die Dynastie der Laḫmiden in al-Ḥīra. Ein Versuch zur arabisch-persischen Geschichte zur Zeit der Sasaniden. Halle: Diss., 1898; Berlin: Reuther und Reichard, 1899; Hildesheim: Olms, 1968. Rez.: R. Geyer: ALB (1900), 375-376; I. Goldziher: DLZ 20 (1899), 150-152; P. Horn: LZ (1899), 469-470; C. F. Seybold: OLZ 2 (1899), 87-89.

Rothstein, Gustav: Die Römer und ihre Abstammung bei den Arabern. In: Festgabe für Wilhelm Crecelius. Elberfeld: ?, 1882.

Rothstein, Gustav: Zu aš-Šābuštīʼs Bericht über die Ṭāhiriden. (Ms. Wetzstein II, 1100 fol. 44a-64a.) In: Orientalische Studien. Theodor Nöldeke zum siebzigsten Geburtstag (2. März 1906). Gewidmet von Freunden und Schülern. Hg. Carl Bezold. Bd. 1. Gießen: Töpelmann, 1906. S. 155-170.

Rothstein, Johann Wilhelm: De chronographo arabo anonymo qui codice Berolinensi Sprengeriano tricesimo continentur scripsit. Bonn: Typis Caroli Georgi, Univ. Typogr., 1877. Rez.: Th. Nöldeke: LZ (1877), 858-860; Fr. Spiegel: HZ 44 (1880), 560-563.

Rotter, Gernot (Hg.): Die Welten des Islam. Neunundzwanzig Vorschläge, das Unvertraute zu verstehen. Frankfurt: Fischer, 1993; 1994. Rez.: W. G. Lerch: Ein Büchertagebuch 28 (1994), 300-301.

Rotter, Gernot: ʻAbd al-Malik Ibn Hisham: Das Leben des Propheten. Aus dem Arabischen übertragen und bearbeitet. Tübingen: Erdmann, 1976; München: Goldmann, 1988; 1991; Kandern: Spohr, 1999. Rez.: J. Pauliny: AAS 16 (1980), 285-286; B. Spuler: Der Islam 54 (1977), 320; M. Stigelbauer: WZKM 70 (1978), 128-129; R. Schaefers: Armant 16 (1975), 56; R. Brunner: DAVO-Nachrichten 10 (1999), 105.

Rotter, Gernot: Abū Zurʻa ad-Dimašqī (st. 281/894) und das Problem der frühen arabischen Geschichtsschreibung in Syrien. In: WO 6 (1970/71), 80-104.

Rotter, Gernot: Al-Masʻūdī: Bis zu den Grenzen der Erde. Auszüge aus dem „Buch der Goldwäschen“. Aus dem Arabischen übertragen und bearbeitet. Tübingen: Erdmann, 1978; München: Goldmann, 1988. Rez.: G. Hoffmann: AALA 7 (1979), 735; B. Spuler: Der Islam 56 (1979), 323-324; M. Stigelbauer: WZKM 72 (1980), 201-22; R. Wieber: WI 20 (1980), 226-228.

Rotter, Gernot: Die Herkunft der arabischen Stämme (Banū Ḥassān) in Mauretanien. In: Studien zur Geschichte und Kultur des Vorderen Orients. Festschrift für Bertold Spuler. Leiden: Brill, 1981. S. 344-354.

Rotter, Gernot: Die Umayyaden und der zweite Bürgerkrieg (680-692). Tübingen: Habil., ?; Wiesbaden: Steiner, 1982. Rez.: R. Sellheim: Der Islam 62 (1985), 353-354; D. Bellmann: OLZ 81 (1986), 271-273; G. Hoffmann: AALA 12 (1984), 1140-1141.

Rotter, Gernot: Formen der frühen arabischen Geschichtsschreibung. In: Deutsche Orientalistik am Beispiel Tübingens. Arabistische und islamkundliche Studien. Herausgegeben anläßlich der Deutsch-Arabischen Kulturwoche vom Orientalischen Seminar der Universität Tübingen. Red. Gernot Rotter. Tübingen: Erdmann, 1974. S. 63-71.

Rotter, Gernot: Islam und der Westen. Die verlorene Nähe. In: Islam. Die Begegnung am Mittelmeer = Du. Die Zeitschrift der Kultur 7/8 (1994), 46-48.

Rotter, Gernot: Saddam Hussein – Saladin oder Nebukadnezar? In: Die Welten des Islam. Neunundzwanzig Vorschläge, das Unvertraute zu verstehen. Hg. Gernot Rotter. Frankfurt: Fischer, 1993. S. 67-71.

Rotter, Gernot: Usâma ibn Munqidh: Ein Leben im Kampf gegen Kreuzritterheere. Aus dem Arabischen übertragen und bearbeitet. Tübingen: Erdmann, 1978; München: Goldmann, 1988. [al-Iʻtibār.] Rez.: B. Spuler: Der Islam 57 (1980), 154-155; M. Stigelbauer: WZKM 74 (1982), 260-261; E. Wagner: ZDMG 130 (1980), 180.

Rotter, Gernot: Wurzeln der Angst - das Feindbild der anderen Seite. In: Die Welten des Islam. Neunundzwanzig Vorschläge, das Unvertraute zu verstehen. Hg. Gernot Rotter. Frankfurt: Fischer, 1993. S. 219-222.

Rotter, Gernot: Zur Überlieferung einiger historischer Werke Madāʼinis in Ṭabarīs Annalen. In: Oriens 23/24 (1974), 103-133.

Rouadjia, Ahmad: Der islamische Fundamentalismus und die modernen Intellektuellen. Essay. Aus dem Französischen von Holger Fock. In: Zwischen Fundamentalismus und Moderne. Literatur aus dem Maghreb. Hg. Holger Fock, Martin Lüdke, Delf Schmidt. Reinbek bei Hamburg: ?, 1994. S. 34-45.

Rouche, Michel: L’Aquitaine des Wisigoths aux Arabes (418-781). Naissance d’une région. Paris: ?, 1979. Rez.: M. Heinzelmann: HZ 234 (1982), 159-162.

Rousseau, Gabriel: Le mausolée des princes saʻdiens à Marrakèch. Préface par Edmond Doutté, texte arabe et traduction. Paris: ?, 1925. Rez.: H. Glück: OLZ 30 (1927), 977-978.

Rousseau, Jean Baptiste Louis Jacques/M.: Description du Pachalik de Bagdad, suivie d’une notive historique sur les Wahabis et de quelques autres pièces relatives à lʼhistoire et à la littérature de lʼOrient. Paris: Treuttel et Würtz, 1809; Neue Nachrichten über die Kriegsunternehmungen der Wechabiten. In: Minerva 80 (1811), 205-219; Geist der Zeit 6 (1812), 97-107. Rez.: Anon.: Allgemeine geographische Ephemeriden 30 (1809), 58-66; GGA (1810), 76-80.

Roussier, Jules: Der Islam in Algerien. In: Afrika – heute 2 (1960), 206-219.

Roux, Jean-Paul: L’Islam au Proche-Orient. Egypte, Arabie, Palestine, Syrie, Liban, Jordanie, Iraq. Paris: ?, 1960. Rez.: B. Spuler: OLZ 58 (1963), 369.

Roux, Jean-Paul: L’Islam en Asie. Paris: ?, 1958. Rez.: J. Fück: DLZ 80 (1959), 305-306.

Roy, L. Le: Etat général et particulier du royaume et de la ville d’Alger. Den Haag: van Dole, 1750. Rez.: Anon.: GGA (1750), 729-730.

Rubin, Berthold: Zu den orientalistischen Desiderata der Frühgeschichte Osteuropas. In: Proceedings of the 26th International Congress of Orientalists, New Delhi 1964. 2. Neu Delhi: ?, 1968. S. 170-173. [Arabische Forschungsreisende in Osteuropa.]

Rudolph, Ekkehard: Zerrbild Islam. Westlicher Orientalismus im Spiegel islamischer Kritik. In: Evangelische Kommentare 24 (1991), 207-209.

Ruf, Werner: Auf dem Weg zum islamischen Totalitarismus? In: Die Dritte Welt 9 (1990), 17, 18, 27.

Ruf, Werner: Gewalt und Gegengewalt in Algerien. In: Politisierte Religion. Ursachen und Erscheinungsformen des modernen Fundamentalismus. Hg. Heiner Bielefeldt, Wilhelm Heitmeyer. Frankfurt: Suhrkamp, 1998. S. 320-326.

Ruf, Werner: Kulturelle Entfremdung und Reproduktion der Abhängigkeit. Zum Beispiel Marokko. In: Afrika zwischen Kolonialismus und Neokolonialismus. Hg. Klaus Jürgen Gantzel. Hamburg: ?, 1976. S. 321-385.

Ruh, Ulrich: Empörung: Der Streit um Salman Rushdies „Satanische Verse“. In: HK 43 (1989), 148-150.

Rühlmann, Gerhard: Die VAR und das kulturelle Erbe der Pharaonenzeit. In: Revolution und Tradition in den Ländern Afrikas und Asiens. Halle-Wittenberg: ?, 1970. S. 103-124.

Rummel, Friedrich von: Vorderasien und die Welt des Islam im Geschichtsunterricht. In: GWU 30 (1979), 668-685.

Rumpf, Ch.: Laizismus und Religionsfreiheit in der Türkei. Rechtliche Grundlagen und gesellschaftliche Praxis. Ebenhausen: ?, 1987.

Rumpf, Walter: West-östlicher Kulturaustausch im Spiegel der neueren Forschung. In: Germanisch-romanische Monatsschrift 22 (1934), 31-44.

Runciman, Steven: A history of the Crusades. Cambridge: ?, 1951-1954. Rez.: F. Dölger: ByZ 45 (1952), 404-406; 46 (1953), 384-386; J. Kraemer: Der Islam 31 (1954), 109-110; 32 (1957), 347-350; 31 (1954), 109-110.

Ruppert, Helmut: Beirut. Eine westliche geprägte Stadt des Orients. Erlangen: ?, 1969.

Russell, Alexander: The Natural History of Aleppo and Parts Adjacent: Containing a Description of the City and the Principal Natural Productions in Its Neighbourhoods; Together with an Account of the Climate, Inhabitants, and Diseases; Particularly the PLAGUE, with the Methods Used by the Europeans for Their Preservation. 2 Bde. London: A Miller, 1756; 2. überarb. Aufl. London: G.G. and J. Robinson, 1794; Naturgeschichte von Aleppo. Enthaltend eine Beschreibung der Stadt und der vornehmsten Naturerzeugnisse in ihrer Nachbarschaft und ihrer Krankheiten, insbesondere der Pest. Bd. 2,1: Von der Regierung zu Aleppo; Bd. 2,2: Beschreibung der Tiere; Bd. 2,3: Nachricht von dem Zustande der Gelehrsamkeit, vernehmlich der Arzneigelehrsamkeit zu Aleppo. 2. Ausgabe, durchgesehen und mit Anmerkungen versehen von Patrick Russel. Übersetzt aus dem Englischen und mit Anmerkungen verstehen von Johann Friedrich Gmelin. Göttingen: Rosenbusch, 1797-1798; Aus Rüssels Natural History of Aleppo das Capitel von der Pest zu Aleppo. In: Neues Hamburgisches Magazin 6/31 (1769), 3-45; Auszüge aus Patrick Russel’s Abhandlung von der Pest. Mit einem Grundriß von Aleppo. In: Repositorium für die neueste Geographie, Statistik und Geschichte 1 (1792), 33-132. Rez.: J. G. Eichhorn: ABBL 7 (1795/1796), 531-542; ABBL 8 (1797-1799), 136-164; 9 (1799/1800), 131-140; Haller: GGA 5 (1757), 633-637; Anon.: GGA 42 (1795), 1865-1877; 45 (1798), 1249-1250.

Russell, Michael: Gemälde der Berberie, oder Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Staaten Tunis etc. Übersetzt von A. Diezmann. Pest: Hartleben, 1836-1837.

Rutter, Eldon: The holy cities of Arabia. London: ?, 1928. Rez.: C. Brockelmann: ZDMG 84 (1930), 106-108; J. Schacht: OLZ 33 (1930), 213-214.

S.: Über die Frage: Sind die Söhne des Averroes an dem Hofe K. Friedrichs II. gewesen? In: Meusel’s Historische Litteratur 3 (1783), 188-190.

Saab, Hassan: The Arab federalists of the Ottoman empire. Amsterdam: ?, 1958. Rez.: W. Björkman: OLZ 57 (1962), 55-57.

Sabari, Simha: Mouvements populaires à Bagdad à lʼépoque ʻabbaside, IXe-XIe siècles. Paris: Adrien-Maisonneuve, 1981. Rez.: B. Spuler: Der Islam 60 (1983), 323-324.

Sabbaghi, Rachid: Borges auf der Suche nach Al-Andalus. In. UNESCO-Kurier 32 (1991), 32-34.

Sachau, Eduard (Hg.): Biographien der Basrier von der dritten Klasse bis zum Ende der Traditionarier in anderen Teilen des Islams. Leiden: Brill, 1918. (Ibn Saad: Biographien Muhammeds, seiner Gefährten und der späteren Träger des Islams bis zum Jahre 230 nach der Flucht. 7,2.) Rez.: H. Reckendorf: OLZ 25 (1922), 214-216; O. Rescher: MO 17 (1923), 103-105.

Sachau, Eduard (Hg.): Biographien der mekkanischen Kämpfer Muhammeds in der Schlacht bei Bedr. Leiden: Brill, 1904. (Ibn Saad: Biographien Muhammeds, seiner Gefährten und der späteren Träger des Islams bis zum Jahre 230 nach der Flucht. 3,1.) Rez.: M. J. de Goeje: ZDMG 59 (1905), 377-412; 61 (1907), 487-485; A. Fischer: Redakteurglossen. In: ZDMG 59 (1905), 452-455, 720; H. Reckendorf: OLZ 26 (1923), 348-351.

Sachau, Eduard (Hg.): Chronologie orientalischer Völker von Albérúnî. 2 Bde. Leipzig: Brockhaus, 1876-1878; Leipzig: Harrassowitz, 1923; Frankfurt: IGAIW, 1998. Rez.: Gr.: LZ (1877), 785-786; A. Sprenger: ZDMG 31 (1877), 551-556; F. Spiegel: HZ 44 (1880), 563-565; Th. Nöldeke: GGA (1879), 417-432; Anon.: LZ (1879), 326-328.

Sachau, Eduard (Hg.): Chronologie orientalischer Völker von Albérúnî. Leipzig: Brockhaus, 1878; 1923.

Sachau, Eduard (Hg.): Indices. 1. Index derjenigen Personen, denen Ibn Saad in seinem Ṭabaḳāt Band 3 bis 8 besondere Artikel gewidmet hat. 2. Inhalt: 1. Verzeichnis der Orts- und Völkernamen. 2. Prophetenworte, alphabetisches Verzeichnis der Satzanfänge. 3. Verzeichnis der Reime der Dichter-Verse. 4. Verzeichnis der Koran-Verse. Leiden: Brill, 1921, 1928.

Sachau, Eduard: Ausgabe des Ibn Saad. Berichte. In: SB der Akademie der Wiss. Berlin (1899), 80; (1900), 42; (1904), 236.

Sachau, Eduard: Das Berliner Fragment des Mūsā Ibn ʻUḳba. Ein Beitrag zur Kenntnis der ältesten arabischen Geschichtsliteratur. In: SB KAW 11 (1904), 445-470. [Kitāb al-Maġāzī: Ms. Petermann 30; Ahlwardt 1554.]

Sachau, Eduard: Der erste Chalife Abû Bekr. Eine Charakterstudie. In: SB der Akademie der Wissenschaften Berlin 3 (1903), 16-37.

Sachau, Eduard: Studien zur ältesten Geschichtsüberlieferung der Araber. In: MSOS 2 (1904), 154-196. [Quellen von Ibn Saʻd.]

Sachau, Eduard: Über den zweiten Chalifen Omar. Ein Charakterbild aus der ältesten Geschichte des Islams. In: SB der Akademie der Wissenschaften Berlin 15 (1902), 292-323; Berlin: Reimer, 1902.

Sachau, Eduard: Über eine arabische Chronik aus Zanzibar. In: MSOS 2 (1898), 1-19.

Sachau, Eduard: Vom Ursprung der islamischen Großmächte. In: Sitzungsberichte der Preussischen Akademie der Wissenschaften Berlin. Philosoph.-hist. Kl. 26 (1922), 267-275.

Sachau, Eduard: Zur Geschichte und Chronologie von Khwârizm. 2 Bde. Wien: Gerold, 1873; Texts and Studies on Central Asia and the Amu Darya. I. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 193-330. Rez.: A. v. Gutschmid: LZ (1874), 685-688.

Sachau, Edward: Taḥqīq mā li-l-Hind; Alberuni’s India. An Account of the Religion, Philosophy, Literature, Chronology, Astronomy, Customs, Laws and Astrology of India about A.D. 1030. London: Trübner & Co., 1887; Alberuni’s India. An Account of the Religion, Philosophy, Literature, Chronology, Astronomy, Customs, Laws and Astrology of India about A.D. 1030. An English Edition with Notes and Indices. 2 vols. 1910; Leipzig: ?, 1925; New York: ?, 1971; 1983; Frankfurt: IGAIW, 1993. Rez.: A. Sprenger: ZDMG 43 (1889), 329-335; Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of India and South East Asia. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 77-83; T-n.: LZ 8 (1888), ?; F. J. Goldsmid: Journal of the Royal Asiatic Society 20 (1888), 129-142; Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of India and South East Asia. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 63-76; M. Amari: Giomale della Società Asiatica Italiana 1 (1887), 89-95; Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of India and South East Asia. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 55-61.

Sack, Dorothee: Damaskus. Entwicklung und Struktur einer orientalisch-islamischen Stadt. Karlsruhe: Diss., 1982.

Sacy, Antoine Isaac Silvestre de: Die Großmuth der Barmekiden. Aus der arabischen, chronologischen Geschichte der Dynastien. Übersetzt nach der Chrestomathie arabe von Silvestre de Sacy. In: Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunst 4 (1813), 113-117. [Muḥammad b. ʻAlī b. aṭ-Ṭiqṭaqā.]

Sacy, Antoine Isaac Silvestre de: Le livre des perles, recueillies de l’Abrégé de l’histoire des siècle, ou Abrégé de l’histoire universelle, par Schéhabeddin Ahmed Almokri Alfassi. In: Notices et extraits des manuscrits de la Bibliothèque du Roi. 2. Paris: ?, 1789. S. 124-163. [Muḥammad b. ʻAlī aš-Šāṭibī: Kitāb al-Ǧumān min muḫtār aḫbār az-zamān.] Rez.: Anon.: GGA 37 (1790), 665-667.

Sacy, Antoine Isaac Silvestre de: Notices et extraits des manuscrits de la Bibliothèque du Roi. 1. Paris: Imprimerie Royale, 1787; Ben Abiʼs Sorour, Schemseddin Mohammed. Geschichte von Egypten und der Stadt Kairo, nach einer Handschrift der Königlichen Bibliothek zu Paris. Aus dem Französischen übersetzt. Hildburghausen: Hanisch, 1791. [Muḥammad b. Abi s-Surūr al-Bakrī aṣ-Ṣiddīqī: Qaṭf al-azhār.] Rez.: Anon.: GGA 35 (1788), 637-639.

Sadeque, Syedah Fatima: Baybars I of Egypt. Dacca: ?, 1956. Rez.: B. Spuler: Der Islam 34 (1959), 221-223.

Sadruddin, Muhammed: Saifaddaulah and his times. Lahore: ?, 1930. Rez.: R. Hartmann: Islamica 5 (1932), 585-589; E. Honigmann: OLZ 35 (1932), 268-270; E. Zambaur: WZKM 43 (1936), 308-310.

Sahmī, Ḥamza b. Yūsuf b. Ibrāhīm as-: Taʼrīkh-i-Jurjān or Kitāb-u-Maʻrifat-i-ʻulamā-i-ahl-i-Jurjān. Haiderabad: Dairatul-Maarif'il-Osmania, 1950. Rez.: A. Dietrich: ZDMG 106 (1956), 399-400.

Saïdi, Omar: Kitāb al-ʻUyūn wa-l-ḥadāʼiq fī aḫbār al-ḥaqāʼiq. (Livre des sources et des vergers au sujet de l’histoire des faits véridiques). Chronique anonyme. Vol IV: 256/870-350/961, lière partie. Damaskus: Institut français de Damas, 1972-1973. Rez.: J. van Ess: Erasmus 25 (1973), 437-439; 27 (1975), 122.

Saiegh, Abu Bakr Sid Ahmed Mohamed El-: Die Rolle des arabischen Satellitensystems ARABSAT im Prozeß der Schaffung einer neuen internationalen Informations- und Kommunikationsordnung. Leipzig: Diss., 1990.

Saiyid, Aiman Fuʼād (Hg.): Das biographische Lexikon des Ṣalāḥaddīn Ḫalīl ibn Aibak aṣ-Ṣafadī. Teil 18. ʻAbd al-Aḥad bis ʻAbd al-ʻAzīz. Stuttgart: Steiner, 1988. Rez.: R. Veselý: ArOr 60 (1992), 310-311.

Saleh, Zaki: Mesopotamia (Iraq) 1600-1914. A study in British foreign affairs. Bagdad: ?, 1957. Rez.: F. Steppat: Abendländische Orientpolitik in orientalischer Sicht. In: Internationales Jahrbuch für Geschichtsunterricht 7 (1959/60), 387-389.

Salem, Elie A. (Trans.): Hilāl al-Ṣābiʼ. Rusūm dār al-khilāfa (The rules and regulations of the ʻAbbāsid court). Beirut: American University of Beirut, 1977. Rez.: B. Spuler: Der Islam 56 (1979), 323.

Salem, Lilia Ben: Versuch einer Inhaltsangabe des Begriffs der kulturellen Identität im Tunesien der siebziger Jahre unseres Jahrhunderts. In: ZfK 25 (1975), 61-65.

Salman, R.: Vierhundert Jahre Türkisches Palästina (1517-1917). In: Der Jude 2 (1917/18), 702-708.

Salmon, W. H.: An account of the Ottoman conquest of Egypt in the year A.H. 922 (A.D. 1516). Translated from the third vol. of the Arabic chronicle of Muḥammad ibn Aḥmad ibn Iyās, an eye-witness of the scenes he described. London: ?, 1921. Rez.: F. Giese: OLZ 26 (1923), 626-627.

Samarah, Yusuf: Die Geschichte der Stadt Damaskus. In: Übersee-Rundschau 13 (1961), 22-23.

Samir, Samir Khalil: Arabisch-christliche Kulturgeschichte im Übergang zur Moderne. [Aus dem Französischen übersetzt von Jörn Thielmann.] In: Arabische Christen – Christen in Arabien. Hg. Detlev Kreikenbom, Franz-Christoph Muth, Jörn Thielmann. Frankfurt: Lang, 2007. S. 133-148.

Šamma, Hasan aš-: Ibn al-Furāt: Taʼrīḫ ad-duwal waʼl-mulūk. Ausgabe des 4. Bandes des Wiener Unicums. Übersetzt und mit Anmerkungen versehen. Wien: Diss., 1964.

Samman, Tarif Al: Arabische Historiographie. In: Die arabische Welt und Europa. Ausstellung der Handschriften- und Inkunabelsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Graz: Akademischer Druck- und Verlagsanstalt, 1988. S. 399-400.

Samman, Tarif Al: Geschichte und Kultur der arabischen Welt. In: Die arabische Welt und Europa. Ausstellung der Handschriften- und Inkunabelsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Graz: Akademischer Druck- und Verlagsanstalt, 1988. S. 11-27.

Samuk, Sadun Mahmud al-: Die Frühzeit des Islams und die Entstehung der islamischen geschichtlichen Überlieferungen. In: Islamische Untersuchungen. Bagdad: Bagdad University College of Arts, 1980. S. 5-26.

Samuk, Sadun Mahmud al-: Die historischen Überlieferungen nach Ibn Isḥāq. Eine synoptische Untersuchung. Frankfurt: Diss., 1978.

Sánchez Albornoz, Claudio: En torno a los orígenes del feudalismo. 1-3. Mendoza: ?, 1942. Rez.: Anon.: HZ 172 (1951), 601-602.

Sánchez Albornoz, Claudio: La España musulmana. Según los autores islamitas y cristianos medievales. Buenos Aires: ?, 1946; Madrid: ?, 1973³. Rez.: Anon.: BiOr 31 (1974), 183-184; HZ 172 (1951), 599-600.

Sandenberghe Matthiesen, Clemens (Hg.): Ḫilāfat al-Muʻtaṣim. Historia chalifatus al-Motacimi. Leiden: Brill, 1849. Rez.: J. Th. Zenker: LR 7 (1849), 93-95.

Sanders, John Herne: Aḥmad ibn ʻArabšāh. Tamerlane or Timur the Great Amir. London: Luzac, 1936. [ʻAǧāʼib al-maqdūr fī nawāʼib Tīmūr.] Rez.: G. E. von Grunebaum: WZKM 45 (1938), 148-149; R. Hartmann: HZ 157 (1938), 172-174; W. Hinz: OLZ 40 (1937), 629-631.

Saqqā, Muṣṭafā as-, Ibrāhīm al-Abyārī und ʻAbdalḥafiẓ Šalabī (Hg.): Šihābaddīn Aḥmad b. Muḥammad at-Tilimsānī al-Maqqarī: Azhār ar-riyāḍ fī aḫbār ʻIyāḍ. 1-3. Kairo: ?, 1939-1940. Rez.: H. Ritter: Oriens 1 (1948), 125.

Sarasin, Wilhelm: Das Bild Alis bei den Historikern der Sunna. Basel: Diss., 1907.

Sarter, Heidemarie: Sprache, Sprachwettbewerb, Kultur. Das Beispiel der Migrantenkinder in Frankreich. Tübingen: Narr, 1991.

Sarton, George: الثقافة الغربية في رئاية الشرق الاوسط. Übers. ʻUmar Farrūḫ. Beirut: ?, 1952. Rez.: A. Schimmel: OLZ 50 (1955), 239-240.

Saunders, John J.: History of medieval Islam. London: Routledge, 1965. Rez.: H. Busse: ByZ 60 (1967), 107-109; M. Fleischhammer: MIO 15 (1969), 540-541; A. Noth: Der Islam 43 (1967), 159; B. Spuler: OLZ 62 (1967), 275-276.

Sauvaget, Jean: Introduction à l’histoire de l’orient musulman. Eléments de bibliographie. Corrections et supplements (juillet 1946). Ed. Claude Cohen. Paris: Adrien-Maisonneuve, 1961²; Introduction to the history of the Muslim East. A bibliographical guide, based on the second edition as recast by C. Cahen. Berkeley: University of California, 1965. Rez.: G. E. Grunebaum: ZDMG 113 (1963), 286-287; A. Dietrich: ZDMG 100 (1950), 664-665; B. Spuler: Der Islam 29 (1950), 240-241; 42 (1966), 298-299; G. Krotkoff: WZKM 58 (1962), 253-256; H. L. Gottschalk: OLZ 67 (1972), 259-261; M. Ullmann: ZDMG 116 (1966), 393-395; P. Wende: Orient 6 (1965), 177.

Savory, R. M. (Hg.): Introduction to Islamic Civilisation. Cambridge: ?, 1976. Rez.: A. Hartmann: Der Islam 55 (1978), 117-118.

Sayed, Redwan: Die Revolte des Ibn al-Ašʻaṯ und die Koranleser. Ein Beitrag zur Religions- und Sozialgeschichte der früheren Umayyadenzeit. Tübingen: Universität, Diss., ?; Freiburg: Schwarz, 1977. Rez.: E. Wagner: ZDMG 129 (1979), 178.

Sayyid, Ayman Fuʼād (Hg.): Passages de la chronique dʼEgypte dʼIbn al-Maʼmūn, Prince Ǧamāl al-Dīn Abū ʻAlī Mūsā b. al-Maʼmūn al-Baṭāʼiḥī m. 588 H. Kairo: ?, 1983. Rez.: E. Wagner: ZDMG 135 (1985), 423.

Sayyid, Riḍwān al- (Hg.): Das biographische Lexikon des Ṣalāḥaddīn Ḫalīl ibn Aibak aṣ-Ṣafadī. Teil 19. ʻAbd al-ʻAẓīm Ibn Abī l-Iṣbaʻ Al-Adwānī bis ʻAllān aš-Šuʻūbī. Stuttgart: Steiner, 1993. Rez.: J. Hämeen-Anttila: AcOr 56 (1995), 236-238; I. Schneider: ZDMG (1996), 575-576; E. Wagner: ZGAIW 9 (1994), 424-425.

Scala, Rudolf von: Vortrag über die wichtigsten Beziehungen des Orients zum Okzidente in Mittelalter und Neuzeit. Wien: Orientalisches Museum, 1887. [Gehalten im Orientalischen Museum am 21. Jänner 1887.] Rez.: F. Hirsch: HZ 59 (1888), 125-126; R.: Literarisches Zentralblatt (1887), 1262-1263.

Scala, Rudolf von: Vortrag über die wichtigsten Beziehungen des Orients zum Okzidente in Mittelalter und Neuzeit, gehalten im Orientalischen Museum am 9. Dezember 1885. Wien: Orientalisches Museum, 1886.

Schaade, Arthur: Die Kommentare des Suhailī und des Abū Ḏarr zu den Uḥud-Gedichten in der Sīra des Ibn Hišām. (Ed. Wüstenfeld 1, 611-638). Nach den Handschriften zu Berlin, Straßburg, Paris und Leipzig. Leipzig: Diss., 1908; Leipzig: Hinrichs, 1920. Rez.: C. Brockelmann: LZ 72 (1921), 378; H. Reckendorf: OLZ 25 (1922), 184.

Schaade, Arthur: Hārūn ar-Raschīd in Geschichte und Sage. Breslauer Probevortrag. In: Sonntagsbeilage Nr. 13 zur Vossischen Zeitung Berlin (29. März 1914), 101-104.

Schabinger von Schowingen, Karl Emil: Nisāmulmulk und das Abbasidische Chalifat. In: HJGG 71 (1951), 91-136.

Schabinger von Schowingen, Karl Emil: Zur Geschichte des Saldschuqen-Reichskanzlers Nisāmuʼl-Mulk. In: HJGG 62-69 (1949), 250-283.

Schabinger, Karl E.: Die Kulturträger in den maurischen Staaten. In: WI 1 (1913), 109-126.

Schäbler, Birgit: Aufstände im Drusenbergland. Ethnizität und Integration einer ländlichen Gesellschaft Syriens vom Osmanischen Reich bis zur staatlichen Unabhängigkeit. 1850 - 1949. Universität Erlangen-Nürnberg: Diss., 1994; Gotha: Perthes, 1996. Rez.: R. van Leeuwen: BiOr 55 (1998), 565-567; H. Kandler: DAVO-Nachrichten 7 (1998), 165-166; A. Böttcher: Orient 40 (1999), 317-319; C. Herzog: Periplus 8 (1998), 156-158; H. Fähndrich: SGMOIK/SSMOCI Bulletin 4 (1997), 23; B. Schenk: WI 39 (1999), 258-260.

Schacht, Joseph und Clifford Edmund Bosworth (Hg.): The Legacy of Islam. Oxford: Clarendon, 1974²; Das Vermächtnis des Islam. Deutsche Ausgabe betreut von Hartmut Fähndrich. 2 Bde. München: Artemis, 1980; 1983. Rez.: H. Daiber: Der Islam 59 (1982), 319-320; D. Hohberger: VRÜ 18 (1985), 563-565; H. Preißler: AALA 12 (1984), 961-962; J. Reissner: WO 13 (1982), 182-184; A. Schimmel: WI 20 (1980), 248-249; E. Wagner: ZDMG 126 (1976), 208-209; 131 (1981), 435; W. Walther: OLZ 80 (1985), 577-580; D. Robinson: The International Journal of African Historical Studies 8 (1975), 516-518; C. F. Beckingham: BSOAS 38 (1975), 640-643; O. Spies: WI 17 (1976-1977), 234-235; H. Fisher: Islamic Frontiers. In: The Journal of African History 16 (1975), 624-626; D. Sinor: Journal of Asian History 9 (1975), 174-175; G. B. Doxsee: ASA Review of Books 2 (1976), 95; M. Scaligero: East and West 26 (1976), 302; K. Rudolph: OLZ 74 (1979), 249-251; B. Spuler: Der Islam 52 (1975), 320-321.

Schacht, Joseph: Über den Hellenismus in Bagdad und Cairo im 11. Jahrhundert. In: ZDMG 9 (1936), 526-545; ʻAlī ibn Riḍwān (d. c. 453/1061) and al-Mukhtār ibn Buṭlān (D. 458/1066). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 12-31; The Reception and Assimilation of Greek and Indian Science in Islam. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2005. S. 74-93. Rez.: W. H.: BZ 37 (1937), 188.

Schack, Adolf Friedrich von: Geschichte der Normannen in Sizilien. 1-2. Stuttgart: DVA, 1889. Rez.: W. Bernhardi: DLZ 10 (1889), 1721-1722; Anon.: Globus 56 (1889), 160.

Schack, Adolf Friedrich von: Nächte des Orients. Stuttgart: Cotta, 1874; Nächte des Orients und die Weltalter. Mit einem Nachwort. Stuttgart: Cotta, 1878²; 6. Aufl. 1897.

Schack, Adolf Friedrich von: Spanisches und Arabisches. In: Allgemeine Zeitung Beilage 23 (1889), 329-331.

Schack, Dietlind: Die Araber im Reich Rogers II. Berlin: Diss., 1969.

Schaeder, Hans Heinrich (Hg.): Der Orient und wir. Sechs Vorträge des Deutschen Orient-Vereins Berlin, Oktober 1934 bis Februar 1935. Berlin: De Gruyter, 1935. Rez.: R. Hartmann: DLZ 57 (1936), 831-833.

Schaeder, Hans Heinrich: Abdarrahman III. In: Menschen die Geschichte machten. 1. Hg. P. R. Rohden. Wien: ?, 1931. S. 310-314.

Schaeder, Hans Heinrich: Ausbreitung und Staatengründungen des Islam vom 7. bis 15. Jahrhundert. In: Propyläen-Weltgeschichte. 3. Berlin: ?, 1932. S. 211-248.

Schaeder, Hans Heinrich: Das Zeitalter des Kalifats und die Kreuzzüge. In: Forschungen und Fortschritte 13 (1937), 70-72.

Schaeder, Hans Heinrich: Der Eintritt der Araber in die Weltgeschichte. In: Der Mensch in Orient und Okzident. Grundzüge einer eurasiatischen Geschichte. Hg. Grete Schaeder. Unter Mitarbeit von Kurt Heinrich Hansen. Mit einer Einleitung von Ernst Schulin. München: Piper, 1960. S. 188-215.

Schaeder, Hans Heinrich: Der Mensch im Orient und Okzident … Rez.: G. Franz-Willing: Das historisch-politische Buch 9 (1961), 8.

Schaeder, Hans Heinrich: Der Mensch in Orient und Okzident. Grundzüge einer eurasiatischen Geschichte. Hg. Grete Schaeder. Unter Mitarbeit von Kurt Heinrich Hansen. Mit einer Einleitung von Ernst Schulin. München: Piper, 1960. Rez.: G. Franz-Willing: Das historisch-politische Buch 9 (1961), 8; F. Dölger: ByZ 53 (1960), 214; J. Kraemer: Universitas 16 (1961), 1336; Kt.: HZ 192 (1961), 713; A. Schimmel: WI 7 (1961), 229-230; H. Horst: Gnomon 33 (1961), 85-87.

Schaeder, Hans Heinrich: Der Vordere Orient. In: Handbuch der Kulturgeschichte. Kultur der orientalischen Völker. Hg. E. Schmitt. ? S. 163-248; Potsdam: ?, 1937.

Schaeder, Hans Heinrich: Die Kultur des Vorderen Orients. Durchgesehen von Walther Hinz. Frankfurt: Athenaion, 2., erw. Aufl. 1973.

Schaeder, Hans Heinrich: Hellenismus und Europäismus im Vorderen Orient. In: FuF 11 (1935), 2-4.

Schaeder, Hans Heinrich: Imperium und Kalifat. In: Corona 7 (1937), 540-563; Der Mensch in Orient und Okzident. Grundzüge einer eurasiatischen Geschichte. Hg. Grete Schaeder. Unter Mitarbeit von Kurt Heinrich Hansen. Mit einer Einleitung von Ernst Schulin. München: Piper, 1960. S. 216-238. Rez.: R. Hartmann: OLZ 42 (1939), 272.

Schaeder, Hans Heinrich: Zum Entwurf einer orientalischen Kulturgeschichte. In: Weltpolitische Bildungsarbeit an preußischen Hochschulen. Festschrift C. H. Becker. ?, 1926. S. 101-114.

Schaeffner, Claude (Hg.): Mohammed und der Islam. Karl der Große, das Abendland und Asien. Bayreuth: Gondrom, 1980.

Schaendlinger, Anton Cornelius: Ämter und Funktionen im Reiche der Rūmseltschuken nach der „Seltschukengeschichte des Ibn Bībī“. In: WZKM 62 (1969), 172-192.

Schäfer, Barbara: Beiträge zur mamlukischen Historiographie nach dem Tode al-Malik an-Nāṣirs. Mit einer Teiledition der Chronik Šams ad-Dīn aš-Šuǧāʻīs. Freiburg: Diss., 1971; Freiburg: Schwarz, 1971. Rez.: H. Horst: ZDMG 128 (1978), 176; S. Y. Labib: Der Islam 51 (1974), 147-149.

Schäfer, Barbara: Die Chronik aš-Šuǧāʻīs. 1. Arabischer Text. 2. Übersetzung. Herausgegeben und übersetzt. Wiesbaden: Steiner, 1977-78. [Šamsaddīn aš-Šuǧāʻī: Tārīḫ al-Malik an-Nāṣir Muḥammad b. Qalāwūn aṣ-Ṣāliḥī wa-aulādihī.] Rez.: H. Eisenstein: WZKM 73 (1981), 202-203; D. Bellmann: OLZ 78 (1983), 570-572; H. Halm: JSS 27 (1982), 127-128; R. Vesely: ArOr 50 (1982), 279-280; E. Wagner: ZDMG 131 (1981), 436.

Schalk, Fritz (Hg.): Spanische Geisteswelt. Vom maurischen bis zum modernen Spanien. Baden-Baden: Holle, 1957.

Schaller, Günter: Die ‚Gemeindeordnung von Medina‘ – Darstellung eines politischen Instrumentes. Ein Beitrag zur gegenwärtigen Fundamentalismus-Diskussion im Islam. Augsburg: Diss., 1985.

Scharabi, Mohamed: Traditionelle Handelsanlagen im Nahen Osten. Der städtische Bazar und seine Handelseinrichtungen. Darmstadt: Habil., 1980.

Scharif, Mohammed Badiʻ: Beiträge zur Geschichte der Mawālī-Bewegung im Osten des Chalifenreiches. Basel: Diss., ?; Basel: Birkhäuser, 1942.

Scharlipp, Wolfgang-Ekkehard: Die alttürkische Religion und ihre Darstellung bei einigen türkischen Historikern. In: WI 31 (1991), 168-192.

Schatkowski Schilcher, Linda: Families in politics. Damascene factions and estates of the 18th and 19th centuries. Stuttgart: ?, 1985. Rez.: A. Havemann: WI 26 (1986), 194-198; G. Winkelhane: ZDMG 136 (1986), 650.

Scheltema, J. F.: The Lebanon in turmoil. New Haven: ?, 1920. Rez.: G. Bergsträßer: OLZ 26 (1923), 79-88; C. Brockelmann: LZ 72 (1921), 933-934; E. Littmann: HZ 128 (1923), 132-135.

Schick, Conrad: Die Baugeschichte der Stadt Jerusalem in kurzen Umrissen von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart dargestellt. In: ZDPV 16 (1893), 237-246; 17 (1894), 1-24, 75-88, 165-179, 251-276.

Schick, Conrad: Fortschritte der Civilisation in Palästina in den letzten 25 Jahren. In: ÖMO 6 (1880), 10-13, 63-66.

Schiel, Juliane: Mongolensturm und Fall Konstantinopels: Dominikanische Erzählungen im diachronen Vergleich. Berlin: Akademie, 2011.

Schienerl, Peter W.: Im Schnittpunkt der ägyptischen und griechischen Kultur. Oase Siwa – das Orakel in der Wüste. In: Damals. Zeitschrift für geschichtliches Wissen 23 (1991), 700-708.

Schiffauer, Werner: Vom Exil - zum Diaspora-Islam. Muslimische Identitäten in Europa. In: Soziale Welt 55 (2004), 347-368; From exile to diaspora. The development of transnational Islam in Europe. In: Islam in Europe: diversity, identity and influence. Eds. Aziz Al-Azmeh, Effie Fokas. Cambridge: Cambridge University, 2007. pp. 68-95.

Schiffers-Davringhausen, Heinrich: Das Geschichtsbild der westlichen Sahara. In: Geistige Arbeit 9/24 (1942), 1-2.

Schild, Ulla: Afrika sieht Afrika. Beobachtungen beim Ersten Panafrikanischen Kulturfestival. In: Der Literat 11 (1969), 147-148.

Schimkoreit, Renate: Herrscherurkunden Schah Sulaimāns I. Ein Beitrag zur persischen Geschichte. Freiburg: Magisterarbeit, 1979.

Schimmel, Annemarie: Der Islam im indischen Subkontinent. Darmstadt: ?, 1983.

Schimmel, Annemarie: Die islamische Kultur. In: Die Kulturen der asiatischen Großreiche und Rußlands. Stuttgart: ?, 1963. S. 69-94.

Schimmel, Annemarie: Die Stellung des Ḫalīfen und des Qāḍīs am Ausgang der Mamlukenzeit. Berlin: Diss., 1942; Kalif und Kadi im spätmittelalterlichen Ägypten. In: WI 24 (1942), 1-128; Mit einem Vorwort von Richard Hartmann. Leipzig: Harrassowitz, 1943. Rez.: F. Taeschner: DLZ 47 (1944), 180-183.

Schimmel, Annemarie: Einsetzungsurkunden mamlukischer Emire. In: WO 1 (1947-52), 302-306.

Schimmel, Annemarie: Europa und der islamische Orient. In: Der Islam III. Volksfrömmigkeit, Islamische Kultur, Zeitgenössische Strömungen. Stuttgart: Kohlhammer, 1990. S. 336-387.

Schimmel, Annemarie: Ibn Chaldun. Ausgewählte Abschnitte aus der Muqaddima. Aus dem Arabischen übersetzt und eingeleitet. Tübingen: Mohr, 1951. Rez.: H. L. Gottschalk: WZKM 52 (1953/55), 252-253; R. Hartmann: OLZ 49 (1954), 143-146; K. Jahn: WI 2 (1953), 70; A. Spitaler: DLZ 73 (1952), 325-328; B. Spuler: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 40 (1953), 63-67; F. Taeschner: HZ 175 (1953), 414-415.

Schimmel, Annemarie: Ibn Chaldun. In: ZfK 19 (1969), 113-117.

Schimmel, Annemarie: Ibn Iyâs: Alltagsnotizen eines ägyptischen Bürgers. Aus dem Arabischen übertragen und bearbeitet. Stuttgart: Erdmann, 1985; München: Erdmann, 1988; Lenningen: Erdmann, 2004.

Schimmel, Annemarie: Künstlerische Ausdrucksformen des Islams. In: Der Islam III. Volksfrömmigkeit, Islamische Kultur, Zeitgenössische Strömungen. Hg. Peter Antes. Stuttgart: Kohlhammer, 1990. S. 267-299.

Schippel: Vom Islam im westlichen Teile von Deutsch-Ostafrika. In: WI 2 (1914), 6-10.

Schipperges, Heinrich: Das maurische Granada. In: Die Therapie des Monats 12 (1962), 320-333.

Schipperges, Heinrich: Handschriftenstudien in spanischen Bibliotheken zum Arabismus des lateinischen Mittelalters. In: Sudhoffs Archiv 52 (1968), 3-29.

Schipperges, Heinrich: Lebenskunst und feine Bildung im arabischen Mittelalter. In: Die Heilkunst 90 (1977), 339-344.

Schipperges, Heinrich: Wissenschaftsgeschichte und Kultursoziologie bei Ibn Chaldun. In: Gesnerus 23 (1966), 170-175.

Schipperges, Heinrich: Zur Wirkungsgeschichte des Arabismus in Spanien. In: Sudhoffs Archiv 56 (1972), 225-254.

Schirrmacher, Fr. Wilhelm: Geschichte von Spanien. 5. Gotha: Perthes, 1890.

Schliephake, Konrad: Industriearbeiter und Kulturkontakt in Algerien und Tunesien. In: Vierteljahresberichte der Friedrich Ebert-Stiftung 63 (1976), 49-62.

Schloessinger, Max (Hg.): The Ansāb al-ashrāf of al-Balādhurī. 4. Revised and annotated by M. J. Kister. Preface by S. D. Goitein. Jerusalem: ?, 1971. Rez.: H. L. Gottschalk: OLZ 71 (1976), 482-484; R. Sellheim: Der Islam 53 (1976), 131-133; R. Veselý: ArOr 44 (1976), 373.

Schlosser, Friedrich Christoph: Geschichte der Weltbegebenheiten vom Untergang des weströmischen Reiches bis auf den Verfall des Chalifates von Bagdad in Asien, in Europa bis auf den Tod Gregor VI. Frankfurt: Varrentrap, 1817.

Schlözer, August Ludwig: Ideal einer Anleitung zur Kenntnis der asiatischen Staatengeschichte im Mittelalter. In: (Schlözer’s) Kritisch-historische Nebestunden 3 (1797). Rez.: J. G. Eichhorn: ABBL 10 (1800/1801), 514-515.

Schlözer, August Ludwig: Summarische Geschichte von Nord-Afrika, namentlich, von Marocko, Algier, Tunis, und Tripoli. Göttingen: Dieterich, 1775. Rez.: Pe.: AdB 27 (1775/76), 528-530; Ch. H. Schmid: FgA (1775), 128-130.

Schlumberger, Gustav: Expédition des „Almugavares“ ou routiers catalans en Orient de l’an 1302 à l’an 1311. Paris: ?, 1902. Rez.: F. Hirsch: Mitteilungen aus der historischen Literatur 31 (1903), 60-63.

Schmidt, Karl Eugen: Kordoba und Granada. Leipzig: Seemann, 1902.

Schmidt, Klaus: Der größte Glanz Andalusiens. Juden, Christen und Muslime in Spanien. In: Junge Kirche 54 (1993), 88-94.

Schmidt, Nathaniel: Ibn Khaldun. Historian, socialist and philosopher. New York: Columbia University, 1930. Rez.: H. L. Gottschalk: Der Islam 20 (1932), 78-79; M. Plessner: OLZ 36 (1933), 108-111; E. von Zambaur: WZKM 43 (1936), 308.

Schmidt-Dumont, Marianne: Turkmenische Herrscher des 15. Jahrhunderts in Persien und Mesopotamien nach dem Tārīḫ al-Ġiyāṯī. Freiburg: Diss., 1970; Freiburg: Schwarz, 1970.

Schmitt, Britta: Khomeini als Vorwand. Der Fall Rushdie in der Presse. In: Medium. Zeitschrift für Hörfunk, Fernsehen, Film, Presse 19 (1989), 9-10.

Schmitz van Vorst, Josef: Byzantiner, Muselmanen, Normannen. In: Merian: Sizilien 12 (1959), 19-28.

Schmitz, H.: Zivilisation und Islam. In: Der Tag (10. Juni 1911).

Schmitz, Uta: Höhepunkte islamischer Architektur in al-Andalus. Die Religion prägte die Baukunst. In: Die Waage 26 (1987), 163-170.

Schmucker, Werner: Untersuchungen zu einigen wichtigen bodenrechtlichen Konsequenzen der islamischen Eroberungsbewegung. Bonn: Habil., ?; Wiesbaden: Harrassowitz, 1972. Rez.: E. Gräf: Der Islam 51 (1974), 311-315; K. Schliephake: ZDMG 126 (1976), 378-380.

Schmucker, Werner: Zur Begründung der zweimaligen türkischen Besetzung des Jemen nach Aḥmad Rāšids „Geschichte des Jemen und Ṣanʻāʼs“. In: Archivum ottomanicum 9 (1984), 203-278.

Schneider, A.: Die arabische Kultur in Spanien. In: Das Werk 19 (1939), 163-171.

Schneider, Helmut: Verfremdende Spiegelungen. Europas Dialog mit der Kunst der Welt. In: Exotische Welten – Europäische Phantasien. Stuttgart: Institut für Auslandsbeziehungen, 1987. S. 142-149.

Schneider, Manfred: Beiträge zur Wirtschaftsstruktur und Wirtschaftsentwicklung Persiens 1850-1900. Binnenwirtschaft und Exporthandel in Abhängigkeit von Verkehrserschließung, Nachrichtenverbindungen, Wirtschaftsgeist und politischen Verhältnissen anhand britischer Archivquellen. Stuttgart: ?, 1990.

Schneller, Julius Franz: Despotismus als Chalifat und Sultanat. In: Jahrbücher der Geschichte und Staatskunst 1 (1829), 343-368.

Schölch, Alexander: Die Universität Bir Zeit - Ein Zentrum palästinensischer sozio-kultureller Selbstbehauptung. In: Orient 20 (1979), 21-24.

Schölch, Alexander: Ein palästinischer Repräsentant der Tanzimat-Periode: Yūsuf Ḍiyāʼaddīn al-Ḫālidī (1842-1906). In: XX. Deutscher Orientalistentag in Erlangen 1977. Vorträge. (ZDMG Suppl. 4.) Hg. Wolfgang Voigt. Wiesbaden: Steiner, 1980. S. 573-574; Der Islam 57 (1980), 311-322.

Schölch, Alexander: Wirtschaftliche Durchdringung und politische Kontrolle durch die europäischen Mächte im Osmanischen Reich (Konstantinopel, Kairo, Tunis). In: Geschichte und Gesellschaft 1 (1975), 404-446.

Scholl-Latour, Peter: Allah ist mit den Standhaften. Begegnungen mit der islamischen Revolution. Stuttgart: DVA, 1983.

Scholz, Piotr: Auf den Spuren der äthiopischen Vergangenheit zwischen dem Niltal und Arabia Felix. In: Antike Welt 14 (1983), 3-13.

Scholze, Christa: Zu einigen Fragen der Herausbildung des Feudalismus in Byzanz und im arabischen Kalifat. In: Geschichtsunterricht und Staatsbürgerkunde 9 (1967), 653-660.

Scholz-Hänsel, Michael: „Antiguedades arabes de España“. Wie die einst vertriebenen Mauren Spanien zu einer Wiederentdeckung im 19. Jahrhundert verhalfen. In: Europa und der Orient, 800-1900. Eine Ausstellung des 4. Festivals der Weltkulturen Horizonte ʼ89 im Martin-Gropius-Bau Berlin, 28. Mai – 27. August 1989. Hg. Gereon Sievernich, Hendrik Budde. München: Bertelsmann-Lexikothek, 1989. S. 368-382.

Schomburgk, Wilhelm: Die Geschichtsschreibung über den Zug Karlʼs V. gegen Algier 1541. Leipzig: ?, 1875. Rez.: G. Voigt: HZ35 (1876), 443-445.

Schönborn: Schreiben aus Algier vom 22. Jan. 1776 über die letzte spanische Expedition. In: Deutsches Museum 1 (1776), 520-535.

Schottenhammer, Angela: Kommunikation, Transport und Verkehr. In: Die Welt im Jahr 1000. Hg. Franz-Josef Brüggemeier, Wolfgang Schenkluhn. Freiburg: Herder, 2000. S. 251-300.

Schottky, Martin: Die Grenze zwischen Altertum und Mittelalter. In: Die Anregung. Zeitschrift für Gymnasialpädagogik 37 (1991), 168-180. [Muḥammad; Herakleios.]

Schramm, Percy Ernst: Spanien. Bastion Europas – Brücke nach Afrika und Amerika. In: Die Welt als Geschichte 13 (1953), 12-28.

Schregle, Götz: Die Sultanin Šaǧarat ad-Durr in der arabischen Geschichtsschreibung und Literatur. Erlangen: Universität, Diss., 1960; Die Sultanin von Ägypten. Šaǧarat ad-Durr in der arabischen Geschichtsschreibung und Literatur. Wiesbaden: Harrassowitz, 1961. Rez.: F. Tauer: OLZ 62 (1967), 176-177.

Schreiben am englischen königlichen Hof aus Tanger; Africanische Kriegs-Händel und deß Engelländischen und Vereinigten Niederlande Krieges Ursprung. In: Philemeri Irenici Elisii Diarium Europaeum … oder kurtze Beschreibung denckwürdiger Sachen 11 (1665), 387; 12 (1666), 61-63.

Schreiben aus Alexandrien, vom 15. Julius. In: Historisch-politisches Magazin 2 (1787), 766-768. [Über das ägyptische Regierungssystem.]

Schreiben des Gesandten von Marocco an deß Mons. St. Olon Gemahlin. In: Monatlicher Staats-Spiegel (August 1699), 85-87.

Schreiben eines Cavaliers und Augenzeugen über den gegenwärtigen Zustand und die Revolutionen in Ägypten, die Expedition des Capitain-Pascha und von dem europäischen Commerz über Suez nach Asien. In: Politisches Journal nebst Anzeige von gelehrten und andern Sachen 2 (1787), 565-577.

Schreiben von Erdmann an Fleischer. In: ZDMG 8 (1854), 557-563. [Zusammentreffen Muḥammads mit dem syrischen Mönch Baḥirā.]

Schreiber, Hermann: Acht Jahrhunderte maurischer Herrschaft in Spanien. Morgenland im Westen Europas. In: Die Waage 26 (1987), 134-142.

Schreiber, Hermann: Halbmond über Granada. Acht Jahrhunderte maurische Herrschaft in Spanien. Bergisch Gladbach: Lübbe, 1980; Herrsching: Pawlak, 1988. Rez.: E. Heller: Eurabia 11/12 (1980), 27-31; W. G. Lerch: Ein Büchertagebuch 15 (1981), 373-374.

Schreiner, Peter: Byzanz und die Mamluken in der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts. In: XX. Deutscher Orientalistentag in Erlangen 1977. Vorträge. (ZDMG Suppl. 4.) Hg. Wolfgang Voigt. Wiesbaden: Steiner, 1980. S. 247-248; Der Islam 56 (1979), 296-304.

Schröckh, Johann Matthias: Christliche Kirchengeschichte. 2. Ausg. 1-35. Leipzig: ?, 1772-1803. [2. Buch, 3. Abschnitt über die Ausbreitung des Islams und die Kreuzzüge.] Rez.: Anon.: Seiler’s Gemeinnützige Betrachtungen der neuesten Schriften (1799), 209-224.

Schröder, Stefan: Zwischen Christentum und Islam. Kulturelle Grenzen in den spätmittelalterlichen Pilgerberichten des Felix Fabri. (Universität) Kassel: Diss., 2008; Berlin: De Gruyter, 2009.

Schubarth-Engelschall, Karl: Arabische Berichte muslimischer Reisender und Geographen des Mittelalters über die Völker der Sahara. Leipzig: Diss., 1965; Berlin: Akademie, 1967. Rez.: E. Dammann: OLZ 67 (1972), 605-606; G. Höpp: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 17 (1969), 657; J. Lukas: Afrika und Übersee 56 (1972/73), 221.

Schubring, Paul: Geschenke des Islams an das Abendland. In: Die Hilfe 21 (1915), 483.

Schulin, Ernst: Die weltgeschichtliche Erfassung des Orients bei Hegel und Ranke. Göttingen: Diss., ?; Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1958. Rez.: E. Bannerth: WZKM 55 (1961), 223-224.

Schulte, Wilhelm: Beiträge zur ältesten Geschichte Polens. 1. Ibrahim ibn Jakub und das Reich Misikos. In: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens 52 (1918), 38-57.

Schultens, Heinrich Albert: Oratio de ingenio arabum. Leiden: Mostert, 1788. Rez.: Anon.: FGA (1789), 268-269.

Schultens, Heinrich Albert: Vita et res gestae Sultani Almalichi Alnasiri Saladini, Abi Modaffiri Josephi auctore Bohadino f. Sjeddadi, nec non excerpta ex Historia Universali Abulfedae … Leiden: ?, 1732; Denkwürdigkeiten aus dem Leben Al Malich al Nasir Saladins, Sultans von Ägypten. Beschrieben durch Bohadin, Sjeddas Sohn, seinen Vertrauten. Jena: ?, 1790. Rez.: Anon.: Neue Zeitungen von Gelehrten Sachen (1732), 159, 301-303, 311; Nöthiger Beytrag (1737), 170-171.

Schulthess, Friedrich: Zu Ibn Saʻdʼs Biographien. In: ZDMG 70 (1916), 403-416.

Schulz, Jörn: Islam des Reichtums – Islam der Revolution. Islamismus, Staat und Gesellschaft in Ägypten. In: … alles ändert sich die ganze Zeit. Soziale Bewegung(en) im „Nahen Osten“. Hg. Jörg Später. Freiburg: ?, 1994. S. 56-65; Blätter des Informationszentrums Dritte Welt 195 (1994), 16-20.

Schulze, Reinhard: Das islamische achtzehnte Jahrhundert. Versuch einer historiographischen Kritik. In: Die Welt des Islams. B. 30 (1990), S. 140–159.

Schulze, Reinhard: Im Banne des Islam: Anmerkungen zur islamischen Begeisterung. In: Die Gärten des Islam. Hg. Hermann Forkl, Johannes Kalter. Stuttgart: Linden-Museum, 1993. S. 379–384.

Schulze, Reinhard: Islamische Kultur und soziale Bewegung. In: Peripherie 18/19 (1984/85), 60–84.

Schulze, Reinhard: Muslimische Intellektuelle und die Moderne. In: Feindbild Islam. Hg. Jochen Hippler, Andrea Lueg. Hamburg: ?, 1993. S. 77-91.

Schulze, Reinhard: Panislamismus oder Panarabismus? Die Suche nach der großen Einheit. In: Die Welten des Islam. Neunundzwanzig Vorschläge, das Unvertraute zu verstehen. Hg. Gernot Rotter. Frankfurt: Fischer, 1993. S. 167-172.

Schulze, Reinhard: Was ist die islamische Aufklärung? In: Die Welt des Islams. B. 36 (1996), S. 276–325.

Schulze, Reinhard: Zur Geschichte der islamischen Moderne. Probleme und Perspektiven der Forschung. In: Changing identities. The transformation of Asian and African societies under colonialism. Hg. Joachim Heidrich. Berlin: ?, 1994. S. 25-40.

Schumann, Georg: Aus den Memoiren eines syrischen Emirs. In: Die Nation 20 (1903), 203-205.

Schumann, Georg: Usāma Ibn Munkidh. Memoiren eines syrischen Emirs aus der Zeit der Kreuzzüge. Aus dem Arabischen übersetzt, mit einer Einleitung und erklärenden Anmerkungen versehen. Mit einem Vorwort von Hartwig Derenbourg. Innsbruck: Wagner, 1905. [al-Iʻtibār.] Rez.: O. Herrigel: Protestantische Monatshefte 10 (1907), 203; G. W. A. Kahlbaum: MGMN 5 (1906), 31-33; Anon.: HZ 98 (1907), 205-206.

Schurtz, Heinrich: Mohammed und die Entstehung des Islams. In: Weltgeschichte. 3. Westasien und Afrika. Leipzig: ?, 1901. S. 251-268.

Schurtz, Heinrich: Westasien im Zeichen des Islam. Neubearbeitet von Hugo Grothe. In: Weltgeschichte. 2. Hg. Hans Ferdinand Helmholt. Leipzig: ?, 1913. S. 241-413.

Schütt, Peter: Salman Rushdie: Westliche Fundis gegen orientalischen Fundamentalismus. In: ZfK 42 (1992), 530-534.

Schütz, Paul: Zwischen Nil und Kaukasus. Ein Reisebericht zur religionspolitischen Lage im Orient. München: Kaiser, 1930. Rez.: H. L. Gottschalk: Der Islam 20 (1932), 89-90; F. Kattenbusch: TLZ 56 (1931), 113-116; J. Hermelink: EMZ 11 (1954), 63-64; F. M.: Palästina 13 (1930), 453-454; W. Printz: ZDMG 86 (1932), 143; L. Rost: DLZ 53 (1932), 1525-1526; Schirmacher: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 67 (1932), 255-256; R. Strothmann: OLZ 35 (1932), 244-247.

Schützinger, Heinrich: Ibn Abī Šaiba und sein Taʼrīx. Eine Untersuchung an Hand des MS Berlin 9409. In: Oriens 23/24 (1974), 134-136. [Frühgeschichte des Islams bis zum Tode des Kalifen ʻUmar.]

Schützinger, Heinrich: Ibn Abī Šaiba und sein Taʼrīx. Eine Untersuchung an Hand des MS Berlin 9409. In: Oriens 23/24 (1974), 134-136. [Frühgeschichte des Islams bis zum Tode des Kalifen ʻUmar.]

Schwabe, M.: Die Juden und der Tempelberg nach der Eroberung Jerusalems durch Omar. In: צִיּוֹן. Organ der Gesellschaft für Geschichte und Ethnographie in Palästina 2 (1927), 99-106.

Schwally, Friedrich (Hg.): Letzte Krankheit, Tod und Bestattung Muhammeds nebst Trauergedichten über ihn. Biographien der Kenner des kanonischen Rechts und des Korans, die zu Lebzeiten des Propheten und in der folgenden Generation in Medina gewirkt haben. Leiden: Brill, 1912. (Ibn Saad: Biographien Muhammads, seiner Gefährten und der späteren Träger des Islams bis zum Jahre 230 der Flucht. Bd. 2,2.) Rez.: H. Reckendorf: OLZ 15 (1912), 467.

Schwally, Friedrich: Die Kultur des Islams im Mittelalter. In: Kulturgeschichte in ihrer natürlichen Entwicklung bis zur Gegenwart. Bd. 2. Hg. F. von Hellwald. Leipzig: ?, 4. Aufl. 1897. S. 235-352.

Schwartz, Werner und Šaiḫ Sālim Ibn Yaʻqūb (Hg.): Kitāb Ibn Sallām. Eine ibaditisch-magribinische Geschichte des Islams aus dem 3./9. Jahrhundert. Wiesbaden: Steiner, 1986. [Kitāb fī badʻ al-islām wa-šarāʼiʼ ad-dīn.] Rez.: P. Heine: ZDMG 138 (1988), 423; U. Rebstock: Der Islam 65 (1988), 336; B. Spuler: OLZ 84 (1989), 311.

Schwartz, Werner: Die Anfänge der Ibaditen in Nordafrika. Der Beitrag einer islamischen Minderheit zur Ausbreitung des Islams. Bonn: Diss., 1983; Wiesbaden: Harrassowitz, 1983. Rez.: H. Halm: Der Islam 63 (1986), 138-139; D. Sturm: OLZ 82 (1987), 270-271; C. Gilliot: Arabica 33 (1986), 126-128; E. Wagner: ZDMG 135 (1985), 192-193.

Schwarz, Florian: „Ich erzähle nichts als die Wahrheit!“ Erlebnis und Erinnrung im Notizheft und im Dīwān von Muḥammad Fatḥallāh al-Bailūnī aus Aleppo (gest. 1632). In: Zwischen Alltag und Schriftkultur. Horizonte des Individuellen in der arabischen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts. Hg. Stefan Reichmuth, Florian Schwarz. Würzburg: Ergon, 2008. S. 81-99.

Schwarz, Klaus und Gerd Winkelhane: Der osmanische Statthalter Iskender Pascha (gest. 1571) und seine Stiftungen in Ägypten und am Bosporus. Bamburg: Aku, 1985. Rez.: U. Haarmann: Manuscripts of the Middle East 1 (1986), 119-120; M. Hoexter: Der Ilam 65 (1988), 178-179.

Schwarz, Klaus: Osmanische Sultansurkunden des Sinai-Klosters in türkischer Sprache. Freiburg: Diss., 1970; Freiburg: Schwarz, 1970. Rez.: H. Müller: Mundus 7 (1971), 339f.; V. Boškov: Godišnak Društva Istorićara Bosne i Hercegovine 20 (1972/73), 241-244.

Schwarz, Klaus: Osmanische Sultansurkunden. Untersuchungen zur Einstellung und Besoldung osmanischer Militärs in der Zeit Murads III aus dem Nachlass herausgegeben von Claudia Römer. Stuttgart: Steiner, 1997. Rez.: C. Wittwer: AS 52 (1998), 989-993; C. Imber: BSOAS 64 (2001), 278; S. Dimitrov: Études Balkaniques 34 (1998), 167-169; Hannoversche Studien über den Mittleren Osten 25 (1999), 125; J. Dreher: Institut Dominicain d'Etudes Orientales du Caire: Mélanges (MIDEO) 24 (2000), 523-534; R. Lohlker: ZDMG 149 (1999), 423-424.

Schwarz, Paul: Die ʻAbbāsiden-Residenz Sāmarrā. Neue historisch-geographische Untersuchungen. Leipzig: Wigand, 1909. Rez.: C. Brockelmann: LZ 63 (1912), 194-195; I. Goldziher: Globus 95 (1910), 306; K. Kretschmer: Geographische Zeitschrift 16 (1910), 405; BKO 7 (1910), 151-152; W. Ruge: PGM 56 (1910), 162; Anon.: MGGW 52 (1909), 408.

Schwarz, Paul: Zum Verständnis des Maḳrīzī. Leipzig: Engelmann, 1913.

Schwarzlose, Karl: Die Quellen in geschichtsphilosophischer Würdigung zu Herders Stellung zur Kultur des mittelalterlichen Islam. Entwickelt aus den „Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit“ (1784-1791) und den „Zerstreuten Blättern“, „Persepolitanische Briefe“ (1787-1798), dritte Sammlung. Erlangen: Diss., ?; Leipzig: ?, 1918.

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Kulturgeschichte. Werden und Vergehen im Völkerleben. Wien: Hartleben, 1907. Rez.: Anon.: LZ 58 (1907), 694-695.

Schweighofer, Johann Michael: Einleitung zur Kenntniß der Staatsverfassung beider vereinigten Königreiche und Fez. Wien: Kaulfuß, 2., verb. Aufl. 1783. Rez.: A.: AdB 84 (1788), 172-174.

Schweizer, Gerhard: Abkehr vom Abendland. Östliche Traditionen gegen westliche Zivilisation. Hamburg: Hoffmann und Campe, 1986. Rez.: H. A. Fischer-Barnicol: Orient 28 (1987), 598.

Schweizer, Gerhard: Als der Islam tolerant war. Was wir Siziliens Arabern verdanken. In: Sizilien = Merian 41 (1988), 101-105.

Schwend, Joachim: Der Sprachmittler zwischen Geistes- und Naturwissenschaften. Übersetzer und Dolmetscher und die Bedeutung der Kulturwissenschaften. In: Festgabe für Hans-Rudolf Singer zum 65. Geburtstag. Hg. Martin Forstner. Frankfurt: Lang, 1991. S. 359-380.

Schwenkow, Ludolf: Die lateinisch geschriebenen Quellen zur Geschichte der Eroberung Spaniens durch die Araber. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1894. Rez.: K. Haebler: HZ 76 (1896), 525.

Schwenkow, Ludolf: Kritische Betrachtungen der lateinisch geschriebenen Quellen zur Geschichte der Eroberung Spaniens durch die Araber. Göttingen: Diss., ?; Celle: Großgebauer, 1894.

Scott, S. P.: History of the Moorish empire in Europe. 1-3. Philadelphia: ?, 1904. Rez.: K. Haebler: Historische Vierteljahrsschrift 9 (1906), 381-383; K. Vollers: HZ 97 (1906), 157-159.

Scoville, Sheila A. (Ed.): Gazetteer of Arabia. A geographical and tribal history of the Arabian Peninsula. Graz: ?, 1979. Rez.: W. W. Müller: OLZ 78 (1983), 59-62; G. Schweizer: WO 11 (1980), 188-189.

Sédillot, Louis Amélie: Histoire générale des arabes, leur empire, leur civilisation, leurs écoles philosophiques, scientifiques et littéraires. Paris: ?, 1877². Rez.: G. Weil: Jenaer Literaturzeitung 4 (1877), 236-238.

Sédillot, Louis Amélie: Histoire générale des arabes. Paris: ?, 1877. Rez.: Th. Nöldeke: LZ (1877), 1172.

Seetzen, Ulrich Jasper: Schahkulü oder die Macht der Musik. In: Der neue teutsche Merkur 2 (1805), 240-253. [Eroberung von Bagdad durch Sultan Murad IV.]

Segal, Judah B.: Edessa “The Blessed City”. Oxford: Clarendon, 1970. Rez.: R. Köbert: Orientalia 40 (1971), 361-366.

Seif, Theodor: Kritische Untersuchungen über die arabischen Quellen zur alten Islamgeschichte. Wien: Diss., 1918.

Seippel, Alexander (Hg.): Rerum Normannicarum fontes arabici. 1. Christiana: ?, 1896. Rez.: Fr. Schwally: DLZ 18 (1897), 845-846.

Seitz, Konrad: Re-Islamisierung als Gefahr. In: Herausforderung Mittelmeer: Aufgaben, Ziele und Strategien europäischer Politik. Hg. Werner Weidenfeld. Gütersloh: ?, 1992. S. 154-155. [Debattenbeitrag.]

Seligo, Irene: Verzauberte Maurenprinzessin. In: Merian: Algarve 10 (1965), 72-78.

Sellheim, Rudolf: Das ‚Tor‘ des Herrschers. In: Necati Lugal Armağanı. Ankara: ?, 1969. S. 555-562.

Sellheim, Rudolf: Der zweite Bürgerkrieg im Islam (680-692). Das Ende der mekkanisch-medinensischen Vorherrschaft. In: Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang von Goethe-Universität Frankfurt 8/4 (1969), 87-111; Wiesbaden: Steiner, 1970; Fitnat ʻAbdallāh ibn az-Zubair. Tarǧ. Ḥusām aṣ-Ṣaġīr. In: Maǧallat Maǧmaʻ al-Luġa al-ʻArabiyya bi-Dimašq 49 (1394/1974), 829-870. Rez.: H. L. Gottschalk: OLZ 70 (1975), 588-590; F. Rundgren: OrSu 21 (1972), 148-149; Anon.: BiOr 28 (1971), 154.

Sellheim, Rudolf: Der zweite Bürgerkrieg im Islam (680-692). Das Ende der mekkanisch-medinensischen Vorherrschaft. In: Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang von Goethe-Universität Frankfurt 8/4 (1969), 87-111; Wiesbaden: Steiner, 1970; Fitnat ʻAbdallāh ibn az-Zubair. Tarǧ. Ḥusām aṣ-Ṣaġīr. In: Maǧallat Maǧmaʻ al-Luġa al-ʻArabiyya bi-Dimašq 49 (1394/1974), 829-870. Rez.: H. L. Gottschalk: OLZ 70 (1975), 588-590; F. Rundgren: OrSu 21 (1972), 148-149; Anon.: BiOr 28 (1971), 154.

Sellheim, Rudolf: Die Autobiographie des Ibn ad-Daibaʻ. In: Folia rara Wolfgang Voigt LXV. Diem natalem celebranti, H. Franke, W. Heissig, W. Treue redigerungt. Wiesbaden: ?, 1976. S. 111-119.

Sellheim, Rudolf: Geschichte und Überlieferer. Ibn Xaldūn’s Kritik und die Gegenwart. In: Oriens 31 (1988), 61-66.

Sellheim, Rudolf: Licht aus dem Orient. Morgenländische Skizzen vor abendländischem Hintergrund. In: Araber und Deutsche. Begegnungen in einem Jahrtausend. Hg. Friedrich H. Kochwasser, Hans R. Roemer. Tübingen: Erdmann, 1974. S. 34-55; Nūr min aš-šarq: rusūm šarqīya ʻalā ḫalfīya ġarbīya. Übers. Muṣṭafā Māhir. In: Almāniyā wa-l-ʻālam al-ʻarabī. Hg. Hans R. Roemer. Beirut: ?, 1974. S. 42-68.

Sellheim, Rudolf: Prophet, Chalif und Geschichte. Die Muhammed-Biographie des Ibn Ishaq. In: Oriens 18-19 (1965/66), 33-91.

Semaan, Khalil I.: Islam and the West. Aspects of intercultural relations. Albany: ?, 1980. Rez.: B. Spuler: Der Islam 57 (1980), 349-350.

Sen, Amartya: Die Identitätsfalle. Warum es keinen Krieg der Kulturen gibt. Aus dem Englischen von Friedrich Griese. München: DTV, 2010; 2012².

Sendtbrieff, so die Römisch Keyserlich und Hispanisch Königlich Maiestät ihrers erlangten Sygs gegen den Barbarossa im Königreich Thunis ihrer kais. Maj. Bruder, dem röm. König den 23. juli Anno 1535 auss Africa zugeschrieben hat. Straßburg: Hans Preüssen, 1535.

Serauky, Eberhard: Die wissenschaftlich-publizistische Tätigkeit Muḥammad Kurd ʻAlīs im Dienst der arabischen Renaissance in Syrien. Halle: Diss., 1968.

Serauky, Eberhard: Geschichte des Islam. Entstehung, Entwicklung und Wirkung von den Anfängen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1991. Rez.: U. Haarmann: OLZ 87 (1992), 57-61; R. Müller-Seyring: AALA 20 (1992/93), 772-774; T. Nagel: DLZ 113 (1992), 75-76.

Serauky, Eberhard: Zu einigen religiös-politischen Vorstellungen ʻAbd al-Qādirs (1808-1883). In: HBO 13/14 (1990), 51-57.

Serauky, Eberhard: Zum Verhältnis zwischen Beduinen und Ansässigen im 9./10. Jh. in Zentralgebieten des islamischen Kalifats. In: Ibn Ḫaldūn und seine Zeit. Hg. Dieter Sturm. Halle: Martin-Luther-Universität, 1983. S. 69-76.

Serauky, Eberhard: Zur Rezeption und Wirksamkeit des vorislamischen Erbes im Jemen. In: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaft der DDR 2 (1981), 37-44.

Serauky, Eberhard: Zur Stellung der Ismāʻīlīja in der frühfeudalen Entwicklung im Jemen. In: Avicenna/Ibn Sina 980-1036. 2. Burchard Brentjes. Halle: ?, 1980. S. 43-50.

Serikoff, Nikolaus I.: Einige Aspekte der griechischen Grammatik des Bar Hebräus. Griechische Lehnwörter in der „kurzgefaßten Geschichte der Dynastien“. In: JÖB 37 (1987), 101-135.

Serjeant, Robert Bertram and Ronald Lewcock (Eds.): An Arabian Islamic City. London: ?, 1983. Rez.: G. Schweizer: WO 14 (1983), 288-291.

Serjeant, Robert Bertram: The Portuguese off the South Arabian coast. Ḥaḍramī chronicles. With Yemenī and European accounts of Dutch pirates off Mocha in the 17th century. Oxford: ?, 1963. Rez.: W. Caskel: Der Islam 40 (1965), 244-245.

Serres, Vistor und Muhammed Lasram: al-Mašraʻ al-malakī fī salṭanat aulād ʻAlī at-Turkī. / Mechra El Melki. Chronique tunisienne (1705-1771), pour servir à l’histoire des quatre premiers beys de la famille Husseinite par Mohammed Seghir Ben Youssef de Béjà. Paris: ?, 1900. Rez.: Anon.: LZ 52 (1901), 1301-1302.

Seufert, Günter: Das Gewaltpotential im türkischen Kulturkampf. In: Politisierte Religion. Ursachen und Erscheinungsformen des modernen Fundamentalismus. Hg. Heiner Bielefeldt, Wilhelm Heitmeyer. Frankfurt: Suhrkamp, 1998. S. 360-392.

Sevilla und das Volksleben in Andalusien. In: Globus 11 (1867), 129-140, 161-170, 193-201.

Sevim, Ali: Ibn al-ʻAdīm und sein Werk Buġyat aṭ-Ṭalab fī Tārīḫ Ḥalab als Quelle zur seldschukischen Geschichte. In: XIX. Deutscher Orientalistentag in Freiburg. Vorträge. (ZDMG Suppl. 3,1.) Wiesbaden: ?, 1977. S. 613-616.

Seybold, Christian Friedrich: Hispano-Arabica I. In: ZDMG 63 (1909), 350-364; Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Al-Andalus. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 124-132; Hispano-Arabica III. In: ZDMG 63 (1909), 793-796; Studies on Ibn Ḥauqal (2nd half 10th cent.) and Al-Iṣṭaḫrī (1st half 10th cent.). Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 256-257.

Seybold, Christian Friedrich: Zu El Makīn’s Weltchronik. Das Breslauer Schlußfragment und der Codex Gothanus Arabicus (Karšūnī) 1557 des 1. noch unedierten Teils. In: ZDMG 64 (1910), 140-153, 813; 65 (1911), 156.

Sezgin, Fuat in Zusammenarbeit mit Gesine Degener, Carl Ehrig-Eggert, Norbert Löchter, Eckhard Neubauer, Ines Balçık (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde von den Anfängen bis 1986 nebst Literatur über die arabischen Länder der Gegenwart. Sechster Band: Kulturgeschichte. Gewerbe, Handwerk und Künste. Frankfurt: IGAIW, 1991. S. 3-72; Siebenter Band: Geschichte, Wirtschaft und Verwaltung bis ca. 1800 (Kapitel VII. Erster Teil). Achter Band: Geschichte, Wirtschaft und Verwaltung ab ca. 1800 (Kapitel VII. Zweiter Teil). Neunter Band: Geographie. Volks- und Gesellschaftskunde (Kapitel VIII. Erster Teil). Zehnter Band: Arabische Länder im 19. und 20. Jahrhundert (Kapitel VIII. Zweiter Teil). Frankfurt: IGAIW, 1991-1992; Elfter Band: Nachträge. Inhaltsübersicht. Quellen. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 218-225.

Sezgin, Fuat in Zusammenarbeit mit Norbert Löchter, Eckhard Neubauer, Gesine Yıldız (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde 1987-1994 und Nachträge. Dritter Band: V. Wissenschaftsgeschichte. Philosophie, Medizin und Naturwissenschaften. VI. Kulturgeschichte. Gewerbe, Handwerke und Künste. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 245-289; Vierter Band: VII. Erster Teil: Geschichte, Wirtschaft und Verwaltung bis ca. 1800; Fünfter Band: VII. Zweiter Teil: Geschichte, Wirtschaft und Verwaltung ab ca. 1800. Sechster Band: Geographie, Volks- und Gesellschaftskunde. Arabische Länder im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt: IGAIW, 2006.

Sezgin, Fuat: Geschichte des arabischen Schrifttums. Bd. I: Qur’ānwissenschaften. Ḥadīṯ. Geschichte. Fiqh. Dogmatik. Mystik. Bis ca. 430 H. Leiden: Brill, 1967; Tā’rīḫ at-Turāṯ al-ʻArabī. Übers. Maḥmūd Fahmī Hiǧāzī. Riyad: Wazārat at-Taʻlīm, 1411/1991; Goldziher, Ignaz: Schools of Koranic Commentators. With an Introduction on Goldziher and Hadith from „Geschichte des Arabischen Schrifttums“ by Fuat Sezgin. Edited and Translated by Wolfgang H. Behn. Wiesbaden: Harrassowitz, 2006; Arap - İslâm Bilimleri Tarihi I. Istanbul: Prof. Dr. Fuat Sezgin İslam Bilim Tarihi Araştırmaları Vakfı, 2015². Rez.: J. Fück: OLZ 68 (1973), 150-151; K. Petráček: ArOr 39 (1971), 236-238; B. Spuler: Der Islam 46 (1970), 124-126; F. Steppat: BiOr 32 (1975), 404-406; R. Veselý: RO 34 (1968/69), 139-143; A. Sayılı: Belleten 47/185 (1983), 453-454; H. Hansu: İstanbul Üniversitesi İlahiyat Fakültesi Dergisi 34 (2016), 221-228; M. Ullmann: Mundus 6 (1970), 329-331.

Sezgin, Ursula: Abū Miḫnaf, Ibrāhīm b. Hilāl aṯ-Ṯaqafī und Muḥammad b. Aʻṯam al-Kūfī über „ġārāt“. In: ZDMG 131 (1981), 1*-2*.

Sezgin, Ursula: Abū Miḫnaf. Ein Beitrag zur Historiographie der umaiyadischen Zeit. Gießen: Diss., 1968; Leiden: Brill, 1971. Rez.: G. H. Juynboll: BiOr 30(1973), 102-103; B. Spuler: OLZ 71 (1976), 158-160; R. Veselý: ArOr 4 (1979), 367-368.

Sezgin, Ursula: Al-Masʿūdī, Ibrāhīm b. Waṣīfšāh und das Kitāb al-ʿAğā'ib: Aigyptiaka in arabischen Texten des 10. Jahrhunderts n.Chr. In: ZGAIW 8 (1993), 1-70.

Shaban, Muhammad Abd al-Hayy: Islamic history. A new interpretation. 1. A.D. 600-750 (A.H. 132). 2. A.D. 750-1055 (A.H. 132-448). Cambridge: Cambridge University, 1971-1976. Rez.: H. Busse: Der Islam 50 (1973), 344-345; R. Veselý: ArOr 48 (1980), 86-88; B. Spuler: Das historisch-politische Buch 19 (1971), 382.

Shaban, Muhammad Abd al-Hayy: The ʻAbbāsid Revolution. Cambridge: Cambridge University, 1970. Rez.: M. Forstner: ZDMG 122 (1972), 352-354; R. Vesely: JSS 17 (1972), 287-289; B. Spuler: Der Islam 48 (1972), 344.

Shafi, Iqbal M.: Fresh light on the Ghaznavīd. Lahore: ?, o. J. Rez.: O. Spies: OLZ 43 (1940), 39-40.

Shamy, Ahmed El- [Übers.]: Ibn al-Furāt: Taʼrīḫ ad-duwal waʼl-mulūk. Bibl. Pal. Vin. Cod. A. F.117, Bd. 1. (501-522 = 25. Aug. 1107 – 31. Mai 1128). Wien: Diss., 1972.

Sharoudi, Hamid Khosravi: Zur Problematik des Demokratisierungsprozesses in Iran. Eine sozio-kulturelle Analyse anhand von Entstehung und Scheitern der Konstitutionellen Bewegung von 1906. Berlin: Schwarz, 1998. Rez.: H.-G. Ebert: AALA 28 (2000), 341-344.

Shatzmiller, Maya: L’historiographie mérinide. Ibn Khaldun et ses contemporains. Leiden: Brill, 1982. Rez.: B. Radtke: Der Islam 61 (1984), 350-351; B. Spuler: OLZ 81 (1986), 173-174.

Shaw, Stanford J.: Ottoman Egypt in the eighteenth century. The Niẓāmnāme-I Mıṣır of Cezzār Aḥmed Pasha. Cambridge: ?, 1962. Rez.: B. Spuler: Der Islam 40 (1965), 76.

Shayegan, Daryush: Le regard mutilé. Schizophrénie culturelle. Pays traditionels face à la modernité. Paris: ?, 1989. Rez.: S. Faath: Wuqûf 4/5 (1989/90), 503-505.

Shepard, William: The faith of a modern Muslim intellectual. The religious aspects and implications of the writings of Aḥmad Amīn. New Delhi: ?, 1982. Rez.: R. Wielandt: Der Islam 62 (1985), 340-342.

Sheqwara, Yahya: Das Massenkommunikationssystem in Jordanien. Seine Rolle bei der kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklung. Erlangen: Diss., ?; Hamburg: ?, 1973.

Siddiqi, Mazheruddin: Concept of Muslim culture in Iqbal. Islamabad: ?, 1970. Rez.: R. Wielandt: Erasmus 24 (1972), 466-469.

Siebecke, Horst: Unser islamisches Erbe. Manuskript zur 4teiligen Fernsehserie des Bayerischen Rundfunks. München: TR-Verlagsunion, 1987.

Sieber, Silke: Der Orient aus der Sicht des Westens. In: Karawane. Zeitschrift für orientalischen Tanz und Kultur 2 (1994), 28-32.

Sieg der Algierer gegen Marocco. In: Monatlicher Staats-Spiegel (August 1701), 54-55.

Sievernich, Gereon und Hendrik Budde (Hg.): Europa und der Orient, 800-1900. Eine Ausstellung des 4. Festivals der Weltkulturen Horizonte ʼ89 im Martin-Gropius-Bau Berlin, 28. Mai – 27. August 1989. 1. [Katalog] 2. Lesebuch. München: Bertelsmann-Lexikothek, 1989. Rez.: H.-G. Ebert: Wuqûf 4/5 (1989/90), 492-493; F. Ficker: Südost-Forschungen 50 (1991), 309-312; D. Sturm: OLZ 7 (1992), 418-422; L. von Wilckens: Kunstchronik 42 (1989), 585-588.

Simchowitsch, Jakob-Naphtali: Studien zu den Berichten arabischer Historiker über die Chazaren. Berlin: Diss., 1921; Jahrbuch der Dissertationen der Philos. Fak. der Universität Berlin für 1919-20. Berlin: ?, 1921. S. 248-252. Rez.: A. Hartmann: ByZ 24 (1923/24), 209.

Simon, Heinrich: Córdoba - Geburtsort dreier berühmter Philosophen. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin: Gesellschaftliche Reihe 35 (1986), 455-458. [Seneca; Maimonides; Averroes.]

Simon, Heinrich: Ibn Khalduns Wissenschaft von der menschlichen Kultur. Leipzig: VEB, 1959. Rez.: J. Fück: DLZ 82 (1961), 215-218; E. Gräf: Oriens 16 (1963), 334-337; G. E. von Grunebaum: Der Islam 38 (1963), 185-187; H. L. Gottschalk: WZKM 57 (1961), 207-208.

Simon, Heinrich: Ibn Khalduns Wissenschaft von der menschlichen Kultur. Leipzig: VEB, 1959. Rez.: J. Fück: DLZ 82 (1961), 215-218; E. Gräf: Oriens 16 (1963), 334-337; G. E. von Grunebaum: Der Islam 38 (1963), 185-187; H. L. Gottschalk: WZKM 57 (1961), 207-208.

Simonet, Francisco Javier: Description del reino de Granada bajo la dominicion de los Naseritas, sacada de los autores áreabes, y seguida del texto inedito de Mohammed ebn Aljathib. Madrid: ?, 1861. Rez.: R. Dozy: ZDMG 16 (1862), 580-600; Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Al-Andalus. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 228-248.

Simson, Uwe: Probleme der Kulturarbeit im arabischen Raum. In: Internationales Afrikaforum 7 (1971), 385-388.

Singer, Hans-Rudolf: Algerien. Werden eines Landes – Nation im Werden. In: ZfK 20 (1970), 92-105.

Singer, Hans-Rudolf: al-Mansur bi-llah, Muhammad b. abi Amir (Almanzor), Herr von al-Andalus (978/938-1002). In: Lexikon des Mittelalters 6 (1993), 202.

Singer, Hans-Rudolf: al-Marrakuši, Abd alwahid, marokkanischer Historiograph (1185-1227). In: Lexikon des Mittelalters 6 (1993), 323.

Singer, Hans-Rudolf: Almería. In: Lexikon des Mittelalters 1 (1980), 446-447.

Singer, Hans-Rudolf: Almohaden. In: Lexikon des Mittelalters 1 (1980), 447-449.

Singer, Hans-Rudolf: Almoraviden. In: Lexikon des Mittelalters 1 (1980), 449-450.

Singer, Hans-Rudolf: Al-Udri (Ahmad b. Umar b. Anas), L hispanoarabischer Rechtsgelehrter (1003-1085). In: Lexikon des Mittelalters 8 (1997), 1178.

Singer, Hans-Rudolf: Asad ibn al-Furat (759-828). In: Lexikon des Mittelalters 1 (1980), 1101.

Singer, Hans-Rudolf: az-Zuhri, Abu Bakr Abdallah M. b. Abi Bakr, Geograph (12. Jh.). In: Lexikon des Mittelalters 9 (1998), 684-685.

Singer, Hans-Rudolf: Bakriden, hispano-arabische Dynastie. In: Lexikon des Mittelalters 1 (1980), 1360.

Singer, Hans-Rudolf: Banu di n-Nun. In: Lexikon des Mittelalters 1 (1980), 1421-1422.

Singer, Hans-Rudolf: Banu Ganiya. In: Lexikon des Mittelalters 1 (1980), 1422.

Singer, Hans-Rudolf: Banu Haggag. In: Lexikon des Mittelalters 1 (1980), 1422.

Singer, Hans-Rudolf: Banu Nagralla. In: Lexikon des Mittelalters 1 (1980), 1422-1423.

Singer, Hans-Rudolf: Banu Qasim. In: Lexikon des Mittelalters 1 (1980), 1423.

Singer, Hans-Rudolf: Banu Razin. In: Lexikon des Mittelalters 1 (1980), 1423.

Singer, Hans-Rudolf: Banu Sumadih. In: Lexikon des Mittelalters 1 (1980), 1423-1424.

Singer, Hans-Rudolf: Berber. In: Lexikon des Mittelalters 1 (1980), 1930-1931.

Singer, Hans-Rudolf: Boabdil. In: Lexikon des Mittelalters 2 (1983), 294.

Singer, Hans-Rudolf: Burnus. In: Lexikon des Mittelalters 2 (1983), 1106.

Singer, Hans-Rudolf: Cádiz. I. Unter arabischer Herrschaft. In: Lexikon des Mittelalters 2 (1983), 1338.

Singer, Hans-Rudolf: Ceuta. 2. Unter islamischer Herrschaft. In: Lexikon des Mittelalters 2 (1986), 1643-1644.

Singer, Hans-Rudolf: Conquista y Reconquista im Spiegel spanisch-arabischer Ortsnamen. In: Erlanger Ortsnamen-Kolloquium. Heidelberg: ?, 1980. S. 118-130.

Singer, Hans-Rudolf: Conquista y Reconquista im Spiegel spanisch-arabischer Ortsnamen. In: Erlanger Ortsnamen-Kolloquium. Heidelberg: ?, 1980. S. 118-130.

Singer, Hans-Rudolf: Córdoba. I. Stadt und Bistum in der Spätantike bis zur arabischen Eroberung. 1. Stadt. In: Lexikon des Mittelalters Tl. 3 (1986), 230; Córdoba. II. Stadt und Emirat/Kalifat in arabischer Zeit. 1. Topographie und Geschichte. In: Lexikon des Mittelalters Tl. 3 (1986), 230-232.

Sinor, Denir (Ed.): Orientalism and History. Cambridge: Heffer, 1954. Rez.: B. Spuler: HZ 180 (1955), 599-600.

Sir Thomas Allens Verrichtung vor Algier. In: Philemeri Irenici Elisii Diarium Europaeum … oder kurtze Beschreibung denckwürdiger Sachen 22 (1671), 382-383.

Sivers, Peter von: Khalifat, Königtum und Verfall. Die politische Theorie Ibn Khalduns. München: Diss., ?; München: List, 1968.

Skizze des Kulturzustandes der Insel Sizilien im Mittelalter. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 25 (1831), 257-258, 262-264.

Skulima, Loni: Romantische Reise nach Cordoba, Sevilla, Granada. Die Essenz Andalusiens. In: Die maurische Epoche Spaniens = Die Waage 26 (1987), 155-162.

Slane, William MacGuckin de (Hg.): Vies des hommes illustres de l’islamisme en arabe, par Ibn Khallikan. 1. Paris: ?, 1838-1842. [Kitāb Wafayāt al-aʻyān.] Rez.: E. Rödiger: ALZ 3 (1839), 233-240.

Slane, William MacGuckin de: Histoire des berbères et des dynasties musulmanes de l’Afrique septentrionale, par Abou-Zeid-Abd-er-rahman ibn-Mohammed ibn-Khaldoun. Texte arabe … collationné sur plusieurs manuscrits. 1-2; Histoire des berbères et des dynasties musulmanes de l’Afrique septentrionale, par Ibn-Khaldoun, traduite de l’arabe. 1-4. Algier: ?, 1852-56. [Kitāb al-ʻIbar wa-dīwān al-mubtada’ wa-l-ḫabar.] Rez.: R. Dozy: GGA (1858), 1081-1096; C. Brockelmann: Literarische Wochenschrift (1926), 598.

Slane, William MacGuckin de: Ibn Khallikan’s biographical dictionary, translated from the Arabic. Paris: ?, 1842. Rez.: K. F. Neumann: Gelehrte Anzeigen (München) 18 (1844), 137-144.

Smith, G. R.: The Ayyūbids and early Rasūlids in the Yemen (567-694/1173-1295). 1. A critical edition of Kitāb al-Simṭ al-ghālī al-thaman fī akhbār al-mulūk min al-ghuzz biʼl-Yaman by Badr al-Dīn Muḥammad b. Ḥātim al-Yāmī al-Hamdānī. 2. A study of Ibn Ḥātimʼs Kitāb al-Simṭ. London: ?, 1974-78. R.: E. Wagner: ZDMG 130 (1980), 180-181.

Smith, I. R.: The Emin Pascha relief expedition 1886-1890. Oxford: ?, 1972. Rez.: E. Dammann: Afrika und Übersee 57 (1973/74), 144-145.

Smith, Sydney: Übersetzung des arabischen Originaltextes der Kapitulation, welche der Kalif Omar, Mahomedʼs Nachfolger, den Christen von Jerusalem und seines Gebietes bei den Eroberung im Jahr fünfzehn der Hegira gewährte. In: Cottaʼs Morgenblatt für die gebildeten Stände 15 (1821), 1059.

Smogorzewski, Zygmunt: Zrodla abadyckie do historji islamu (w zarysie). Warschau: ?, 1926. Rez.: D. Künstlinger: RO 4 (1926), 305-309.

Snouck Hurgronje, Christian: Mekka in the latter part of the 19th century. Daily life, customs and learning. Leiden: Brill, 1931. Rez.: P. Kahle: ZDMG 86 (1933), 133-134; J. Schacht: OLZ 37 (1934), 114-115.

Sobernheim, Moritz: Baalbek in islamischer Zeit. Berlin: De Gruyter, 1922. Rez.: R. Hartmann: ZDPV 48 (1925), 184-185; E. Littmann: ZS 4 (1926), 315-320; H. Ritter: Der Islam 13 (1923), 285-286.

Sobernheim, Moritz: Erinnerungen an die Seldjuken in Aleppo. In: DLZ 47 (1926), 1941-1946.

Sobernheim, Moritz: Ibn Shaddāds Darstellung der Geschichte Baalbeks im Mittelalter. In: Centenario della nascita di Michele Amari. Scritti di fililogia e storia araba; di geografia, storia, diritto della Sicilia medievale; studi bizantini e giudaici relativi all’Italia meridionale nel Medio Evo; documenti sulle relazioni fra gli Stati italiana ed il Levante. Ed. Enrico Besta. Palermo: Virzi, 1910. S. 152-163.

Sobhani, Bijan: Europa in der Schule des Islam. Einfluß der arabischen Kultur auf Europa. In: Bahai-Briefe 18/58 (1990), 11ff.

Soden, Hermann von: Palästina und seine Geschichte. Sechs volkstümliche Vorträge. Hg. Hans von Soden. Leipzig: Teubner, 1899; 2., verb. Aufl. 1904; 4. Aufl. 1918. Rez.: J. Benzinger: DLZ 21 (1907), 497; A. Kamphausen: HZ 85 (1900), 347; M. Löhr: OLZ 23 (1920), 25; H. Loewe: Altneuland 1 (1904), 316-317; Schuster: TLZ 45 (1920), 244; Anon.: LZ (1900), 1119; 70 (1919), 320.

Sommer, Birgit: „… im Zustand der kulturellen Belagerung“. Ein Gespräch mit dem palästinensischen Schriftsteller Samieh Al Kassem zur kulturpolitischen Situation der Araber in Israel. Gedichte. In: IKA. Zeitschrift für Kulturaustausch und internationale Solidarität 14 (1980), 26-30.

Somogyi, Joseph von: Die Chalifengeschichte in Damiriʼs „Ḥajāt al-ḥajawān“. In: Der Islam 18 (1929), 154-158.

Somogyi, Joseph von: Ein arabischer Bericht über die Tataren im „Taʼrīḫ al-islām“ von aḏ-Ḏahabī. In: Der Islam 24 (1937), 105-130.

Somogyi, Joseph von: Ein arabisches Kompendium der Weltgeschichte. Das Taʼrīḫ duwal al-islām des aḏ-Ḏahabī. In: Islamica 5 (1932), 334-353.

Sordo, Enrique: Moorish Spanin; Maurisches Spanien. Cordoba, Sevilla, Granada. Aus dem Spanischen übertragen von Anjuta Dünnwald. Frankfurt: Umschau, 1964.

Sources de l’histoire de l’Asie et de l’Océanie dans les archives et bibliothèques françaises. 1. Archives. 2. Bibliothèque Nationale. München: ?, 1981. Rez.: W. Leesch: Archivalische Zeitschrift 77 (1992), 198-199.

Sources of the history of North Africa, Asia and Oceania in Denmark. München: ?, 1981. Rez.: W. Leesch: Archivalische Zeitschrift 77 (1992), 198-199.

Sourdel, Dominique und Jacinto Bosch Vila: Regierung und Verwaltung des Vorderen Orients in islamischer Zeit. Leiden: Brill, 1988.

Sourdel, Dominique: Histoire des arabes. Paris: Presses Universitaires de France, 1976. Rez.: H. Busse: Der Islam 54 (1977), 149.

Sourdel, Dominique: Le vezirat ʻabbāside de 749 à 936 (132 à 324 de lʼhégire). Damaskus: ?, 1959-1960. Rez.: E. Köcher: OLZ 56 (1961), 173-176; 57 (1962), 168-170.

Sourdel, Dominique: Medieval Islam. Transl. J. Montgomery Watt. London: Routledge, 1983. Rez.: B. Spuler: Der Islam 61 (1984), 344.

Sousa, Joāo de: Documentos arabicos para a historia portugueza. Lissabon: ?, 1790. Rez.: Anon.: GGA 40 (1793), 238-240.

Spengler, Oswald: Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte. 2. München: ?, 1922. (Kap. 3, S. 225-395: Probleme der arabischen Kultur.)

Spiegel, Joachim: Die Phasen der ägyptischen Geistesgeschichte. In: Saeculum 1 (1950), 1-73.

Spies, Otto: Beiträge zur arabischen Literaturgeschichte. Juristen, Historiker, Traditionarier. Leipzig: Brockhaus, 1932; Beiträge zur Erschließung der arabischen Handschriften in Istanbul und Anatolien. 3. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 1-132. Rez.: J. Schacht: OLZ 37 (1934), 313-314; F. Tauer: ArOr 4 (1932), 144-147.

Spies, Otto: Ein Investiturschreiben des abbasidischen Kalifen in Kairo an einem indischen König. In: Professor Muhammad Shafi presentation volume. Lahore: Majlis-i Armug̲ẖān-i ʻIlmī, 1955. S. 240-253.

Spies, Otto: Ein Investiturschreiben des abbasidischen Kalifen in Kairo an einem indischen König. In: Professor Muhammad Shafi presentation volume. Lahore: Majlis-i Armug̲ẖān-i ʻIlmī, 1955. S. 240-253.

Spies, Otto: Ein unbenutzter Bericht über die Mongolen in Bagdad. In: Der Islam 40 (1965), 97-112.

Spies, Otto: Mitteilung zu Taʼrīḫ Baġdād. In: Der Islam 46 (1970), 224.

Spies, Otto: Orientalische Kultureinflüsse im Abendland. Braunschweig: Limbach, 1949; Doğu Kültürünün Avrupa Üzerindeki Tesirleri. Çev. Neşet Ersoy. Ankara: Ayyıldız Matbaası, 1974. Rez.: K. Dittmer: Zeitschrift für Ethnologie 75 (1950), 123-124.

Splett, Oskar: Das Panafrikanische Kultur-Festival in Alger. Ein Überblick. In: Afrika heute 17 (1969), 257-260. [21.7.-1.8. 1969.]

Spoer, Hans H.: Der Kalif Muawiya von Damaskus. In: Mitteilungen des Bundes der Asienkämpfer 5 (1923), 5.

Sponeck, Hans-Christof: Ein anderer Krieg. Das Sanktionsregime der UNO im Iran. Hamburg: 2005.

Sposetti, Zerboni: Der Orient und seine culturgeschichtliche Bedeutung. Wien: Hartleben, 1868. Rez.: Anon.: MLA 73/74 (1868), 379.

Sprenger, Aloys: Das Leben und die Lehre des Mohammad. Nach bisher größtenteils unbenutzten Quellen bearbeitet. 3 Bde. Berlin: Nicolai, 1861-1862; 1869²; Hildesheim: Olms, 2003; Das Ausland (Stuttgart) (1862), 310-311, 331-332, 2044-2045; Ein arabisches Charakterbild. In: Das Ausland (1863) 23, 96; (1865), 265-267; Die Entstehung des Mohammedanismus. In: MLA 67 (1865), 303-305. Rez.: Th. Nöldeke: GGA (1862), 750-755, (1865), 721-736; G. Weil: HZ 7 (1862), 201-215, 13 (1865), 294-300; HJL 55 (1862), 1-16, 56 (1863), 419-427, 58 (1865), 161-174; W.: ZDMG (1865), 647-649.; A. Sprenger: JZWL 2 (1863), 185-191; A. Geiger: JZWL 1 (1862), 185-191; Anon.: MGWJ 11 (1862), 396-402, 438-442; 12 (1863), 191-198, 235-239; LZ (1862), 451-452; (1863), 801-802; (1866), 6-8; MLA 47/48 (1855), 124; JZWL 1 (1862), 185-191; JZWL 2 (1863), 185-191; Die Grenzboten 24/39 (1865), 498-510.

Sprenger, Aloys: El-Masʻūdī’s historical encyclopaedia, entitled „Meadows of gold and mines of gems“. London: ?, 1841. [Masʻūdī: Murūǧ aḏ-ḏahab.] Rez.: G. Flügel: Neue Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung 1 (1842), 697-708; K. F.: Neumann: Gelehrte Anzeigen (München) 14 (1842), 585-600.

Sprenger, Aloys: Hauptmomente der muslimischen Kulturgeschichte. Dem Hrn. von Kremer nacherzählt. In: Das Ausland 50 (1877), 681-686, 841-844, 865-868.

Sprenger, Aloys: Ibn Isḥâq ist kein redlicher Geschichtsschreiber. In: ZDMG 14 (1860), 288-290.

Sprenger, Aloys: Moḥammed’s Zusammenkunft mit dem Einsiedler Baḥyrâ. In: ZDMG 12 (1858), 238-249. Rez.: Th. Nöldeke: Hatte Muḥammad christliche Lehrer? In: ZDMG 12 (1858), 699-708.

Sprenger, Aloys: Über eine Handschrift des ersten Bandes des Kitāb Ṭabaqāt al-kabyr vom Sekretär des Wāqidy. In: ZDMG 3 (1849), 450-456.

Spuler, Bertold (Bearb.): Regenten und Regierungen der Welt. Sovereigns and governments of the world. Souverains et gouvernements du monde. Soberanos y gobiernos del mundo. Teil 2: 1492-1953. Würzburg: Ploetz, 1953; Neuere Zeit 1492-1918; Neueste Zeit. 1917-1964. Würzburg: Ploetz, 1964²; Neuste Zeit. Nachtrag 1964/65 zu Band 4. Würzburg: Ploetz, 1966; Neueste Zeit 1965-1970. Würzburg: Ploetz, 1972.

Spuler, Bertold und Ludwig Forrer: Der Vordere Orient in islamischer Zeit. Bern: Francke, 1954. Rez.: J. Kraemer: Universitas 14 (1959), 536-537; A. A. Kampmann: BiOr 13 (1956), 10-11; R. Paret: Orientalistische Bibliographie. In: OLZ 50 (1955), 293-296; J. Henninger: Scrinium 5 (1954), 300-301; B. Lewis: BSOAS 17 (1955), 399-400; F. Taeschner: Das historisch-politische Buch 3 (1955), 60.

Spuler, Bertold: Der nordafrikanische Islam in Vergangenheit und Gegenwart. In: Internationales Afrikaforum 3 (1967), 382-387.

Spuler, Bertold: Der Verlauf der Islamisierung Persiens. In: Der Islam 29 (1949/50), 63-76.

Spuler, Bertold: Die islamisch-arabische Welt. In: Der Große Ploetz. Würzburg: Ploetz, 29., neu bearb. Aufl. 1980. S. 1062-1099.

Spuler, Bertold: Die islamische Welt bis zu den frühen Abbasiden. In: Die Hochkulturen im Zeichen der Weltreligionen. 1. Freiburg: Herder, 1967. S 324-357. Rez.: H.-J. Schoeps: HZ 210 (1970), 655.

Spuler, Bertold: Die islamische Welt bis zu den frühen Abbasiden. In: Die Hochkulturen im Zeichen der Weltreligionen. 1. Freiburg: Herder, 1967. S 324-357. Rez.: H.-J. Schoeps: HZ 210 (1970), 655.

Spuler, Bertold: Die islamische Welt bis zu den frühen Abbasiden. In: Die Hochkulturen im Zeichen der Weltreligionen. 1. Freiburg: Herder, 1967. S 324-357. Rez.: H.-J. Schoeps: HZ 210 (1970), 655.

Spuler, Bertold: Die islamische Welt bis zum Fall der Abbasiden (1258). In: Die Hochschulkulturen im Zeichen der Weltreligionen. 2. Entfaltung und Begegnung der Hochkulturen im Zeichen der Weltreligionen. Freiburg: Herder, 1967. Rez.: R. Paret: HZ 210 (1970), 655-656.

Spuler, Bertold: Die islamische Welt bis zum Fall der Abbasiden (1258). In: Die Hochschulkulturen im Zeichen der Weltreligionen. 2. Entfaltung und Begegnung der Hochkulturen im Zeichen der Weltreligionen. Freiburg: Herder, 1967. Rez.: R. Paret: HZ 210 (1970), 655-656.

Spuler, Bertold: Die islamische Welt im 17. und 18. Jahrhundert. In: Die Selbstbehauptung der asiatischen Kulturen im Zeitalter des europäischen Vordringens = Saeculum 6 (1971), 171-204.

Spuler, Bertold: Die Mongolen in Iran. Politik, Verwaltung und Kultur der Ilchanzeit 1220-1350. Göttingen: Habil., 1938; Leipzig: Hinrichs, 1939; Berlin: Akademie, 1955²; dritte, vollständig durchges. Aufl. 1968; 4., verb. Aufl. 1985; İran Moğulları. Siyaset, idare ve kültür. İlhanlılar devri 1220-1350. Çev. Cemal Köprülü. Ankara: ?, 1957; Tārīḫ-i Muġūl dar Īrān. Tihrān: Širkat-i Intišārāt-i ʿIlmī wa Farhangī, 1376 h.š. [1997], Čāp-i 6. Rez.: H. R. Roemer: Mundus 7 (1971), 224f.; G. Jäschke: WI 23 (1941), 192-195; H. Scheel: HZ 163 (1941), 629-631; K. Jahn: ArOr 13 (1942), 142.

Spuler, Bertold: Die Mongolenzeit. Berlin: Wissenschaftliche Editionsgesellschaft, 1948; Leiden: Brill, erw. Ausg. 1953; The Muslim World A Historical Survey. Part II. The Mongol Period. Trans. F. R. C. Bagley. Leiden: Brill, 1960; al-ʿÂlama’l-Islâmî fi’l-ʿaṣri’l-Muġūlî. Übers. Hâlid Îsâ Es’ad. Damaskus: ?, 1402/1982. Rez.: J. Kraemer: Universitas 4 (1949), 90; Z. V. Togan: İstanbul Üniversitesi İktisat Fakültesi Mecmuası XIII/1-4 (1952), 272-274; G. E. v. Grunebaum: JNES 14 (1955), 202; R. Loewenthal: Middle East Journal 8 (1954), 215-216.

Spuler, Bertold: Die neuen islamischen Reiche. In: Die Epoche des Mongolensturms. Die Formation Europas. Die neuen islamischen Reiche. Freiburg: Herder, 1970. S. 478-531. Rez.: J. Schildhauer: ZfG 20 (1972), 1028-1030.

Spuler, Bertold: Die Religionspolitik der Mongolen. In: Festschrift für Bernhard Stasiewski. Beiträge zur ostdeutschen und osteuropäischen Kirchengeschichte. Hg. Gabriel Adriányi, Joseph Gottschalk. Köln: Böhlau, 1975. S. 1-12; Gesammelte Aufsätze. Leiden: Brill, 1980. S. 138-149.

Spuler, Bertold: Geistige Einflüsse des Islams auf das Abendland bis zum Beginn der Kreuzzüge 1096. In: Relazioni del 10. Congreso internazionale di scienze storiche, Roma 4-11 Settembre 1955. 3. Rom: ?, 1955. S. 189-209; Gesammelte Aufsätze. Leiden: Brill, 1980. S. 41-62.

Spuler, Bertold: Geschichte der islamischen Länder. 1. Die Chalifenzeit. Entstehung und Zerfall des islamischen Weltreichs. Leiden: Brill, 1952; The Muslim World. A Historical Survey. 1: The Age of the Caliphs. Trans. F. R. C. Bagley. Leiden: Brill, 1960. Rez.: Z. V. Togan: İstanbul Üniversitesi İktisat Fakültesi Mecmuası XIII/1-4 (1952), 272-274; F. Taeschner: WI 3 (1954), 298-300; HZ 178 (1954), 172-173.

Spuler, Bertold: Geschichte der Mongolen. Nach östlichen und europäischen Zeugnissen des 13. und 14. Jahrhunderts. Stuttgart: Artemis, 1968.

Spuler, Bertold: Hellenistisches Denken im Islam. In: Saeculum 5 (1954), 179-193; Gesammelte Aufsätze. Leiden: Brill, 1980. S. 13-27. Rez.: F. Dölger: BZ 47 (1954), 448.

Spuler, Bertold: Iran in früh-islamischer Zeit. Politik, Kultur, Verwaltung und öffentliches Leben zwischen der arabischen und der seldschukischen Eroberung 633 bis 1055. Mit drei Karten. Wiesbaden: Steiner, 1952; Iran in the early Islamic period. Politics, culture, administration and public life between the Arab and the Seljuk conquests, 633-1055. Ed. Robert G. Hoyland. Trans. Gwendolin Goldbloom, Berenike Walburg. Leiden: Brill, 2015; Tārīḫ-i Īrān dar qurūn-i naḫustīn-i islāmī / Ǧild-i 2. Tarǧuma-i Maryam Mīr Aḥmadī. Tihrān: Širkat-i Intišārāt-i ʿIlmī wa Farhangī, 1369 h.š. [1990], Čāp-i 1. Rez.: H. W. Duda: WZKM 53 (1957), 334-335; A. Dietrich: Oriens 6 (1953), 378-386; W. Hinz: ZDMG 103 (1953), 226-227; I. Hrbek und J. Rypka: OLZ 51 (1956), 248-254; K. Jahn: WI 2 (1953), 295-296.

Spuler, Bertold: Iran und der Islam. In: Die Welt als Geschichte 12 (1952), 227-232; ZDMG 103 (1953), 36*-38*; Gesammelte Aufsätze. Leiden: Brill, 1980. S. 275-279.

Spuler, Bertold: Iran zur Zeit Marco Polos. In: Zeki Velidi Togan’a armağan. Symbolae in honorem Z. V. Togan. Istanbul: Maarif, 1950-1955. S. 278-288; La situation de l’Iran à l’époque de Marco Polo. In: Oriente Poliano. Studi e conferenze tenute all’Is. M.E.O. in occasione del VII centario della nascita di Marco Polo (1254-1954) da Etienne Balazs. Roma: ?, 1957. S. 121-131.

Spuler, Bertold: Iranische Einflüsse auf das abbasidische Chalifat. In: Akten des VII. Kongresses für Arabistik und Islamwissenschaft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1976. S. 342-347; Gesammelte Aufsätze. Leiden: Brill, 1980. S. 280-285.

Spuler, Bertold: Islamische und abendländische Geschichtsschreibung. Eine Grundsatz-Betrachtung. In: Saeculum 6 (1955), 125-137; Gesammelte Aufsätze. Leiden: Brill, 1980. S. 28-40; Islamic & Western historiography. Trans. M. S. Khan. In: Islamic Studies 25 (1986), 417-444.

Spuler, Bertold: Morgen- und Abendland seit den Kreuzzügen. Ein Vergleich. In: Festschrift Hermann Aubin zum 80. Geburtstag. 2. Wiesbaden: ?, 1965. S. 710-720.

Spuler, Bertold: Tradition und Moderne im Islam. In: Geschichte des Islam. Hg. Willi Höpfner. Wiesbaden: Verlag der Evangelischen Mission, 1971. S. 6-21.

St. Hilaire, Barthélemy: La vie de Mahomet. Paris: ?, 1863-1864. Rez.: G. Weil: HZ 11 (1864), 214-220.

Stadtmüller, Georg: Die arabisch-islamische Staatengemeinschaft des Mittelalters. In: Geschichte des Völkerrechts. 1. Hannover: Schroedel, 1951. S. 47-51.

Staerk, Peter: Über die neuzeitliche Kulturentwicklung Ägyptens und ihre verschiedenen materiellen Grundlagen. Bonn: Diss., 1908.

Staffa, Susan Jane: Conquest and fusion. The social evolution of Cairo A.D. 642-1850. Leiden: Brill, 1977. Rez.: T. Nagel: WI 20 (1980), 236-237; E. Wagner: ZDMG 129 (1979), 181.

Stahn, Hermann: Höhen, Hemmungen und Hoffnungen islamischer Kultur. In: Nord und Süd 161 (1917), 68-81.

Stasiewski, Bernhard: Untersuchungen über drei Quellen zur ältesten Geschichte Polens. 1. Teil: Der Reisebericht des Ibrahim Ibn Jakub. Berlin: Diss., ?; Breslau: Nischowsky, 1933; Studies on Ibrāhīm ibn Yaʻqūb (2nd half 10th century) and an His Account of Eastern Europe. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 373-402.

Stasolla, Maria Giovanni: Italia euro-mediterranea nel Medioevo. Testimonianze di scrittori arabi. Bologna: ?, 1983. Rez.: V. von Falkenhausen: DAGM 42 (1986), 284-285.

Statistisch-geographische Beschreibung der afrikanischen Seeräuber-Staaten Algier, Tunis, Tripolis, und der Reiche Fetz und Marocco, mit einer kurzen Geschichte ihrer Entstehung und der bisher von europäischen Mächten gegen sie unternommenen Kriege, etc., aus besten Quellen. Stuttgart: Steinkopf, 1816.

Stauth, Georg und Sami Zubaidi (Hg.): Mass culture, popular culture. Social life in the Middle East. Frankfurt: ?, 1987. Rez.: P. Qattus: Wuqûf 2 (1987), 366-367.

Steckner, Cornelius: Der städtegründende König des Thomas von Aquin, Aristoteles und Vitruv. Politik und Städtebau im Zeitalter der Kreuzzüge. In: Aquinas. Rivista internazionale di filosofia 29 (1986), 233ff.

Stefano, Guido Di: Monumenti della Sicilia normanna. Palermo: ?, 1955. Rez.: W. Krönig: Kunstchronik 9 (1956), 156-166.

Steidl, Alfons: Die Wiener Handschrift des Selīmī-Nāme von Šūkrī. In: WZKM 49 (1942), 180-232.

Steidle, Basilius: Aus den Annalen Jerusalems. Zur 1300. Wiederkehr der Eroberung Jerusalems durch die Araber (637-1937). In: Benediktinische Monatsschrift Beuren 19 (1937), 397-403.

Steinbach, Udo: Der Islam im „Thermidor“. Zur Lage des Islams im Nahen Osten. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 40/22 (1990), 11-19. Rez.: Anon.: Tätigkeitsbericht 1990. Hamburg: Deutsches Orient-Institut, 1991. S. 70-71.

Steinbach, Udo: Der Islam im Nahen Osten. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 1993. Rez.: Anon.: Tätigkeitsbericht 1993. Hamburg: Deutsches Orient-Institut, 1994. S. 30-31.

Steinbach, Udo: Der Islam und die Krise des Nahen Ostens. Bonn: ?, 1982.

Steinbach, Udo: Der Islam vor der Herausforderung von Moderne und Entwicklung – Strategien, Interessen und Bündnisse. In: As-Salam Aleikum. Hg. Dieter Zwienk, Sigrid Lutz. Graz: ?, 1992. S. 83-89.

Steinbach, Udo: Die „arabische Welt“ – nur ein Herd von Zwietracht? In: Die Araber und ihre geistig-kulturelle Welt. Red. Julius Becker, Stefan Becker. Melle: Konrad-Adenauer-Stiftung, 1990. S. 3-5. Rez.: Anon.: Tätigkeitsbericht 1990. Hamburg: Deutsches Orient-Institut, 1991. S. 69-70.

Steinbach, Udo: Die islamische Welt – Bewußtseinswandel zwischen Vision und Wirklichkeit. In: Bewußtseins-Notstand. Stimmen von 60 Zeitzeugen. Ein optimistisches Lesebuch. Hg. Rolf Italiaander. Düsseldorf: ?, 1989. S. 106-117.

Steinbach, Udo: Flucht in die Geschichte? Zur Genesis und Wirkung islamistischer Strömungen. In: Der Islam im Aufbruch? Hg. Michael Lüders. München: ?, 1992. S. 76-93.

Steinbach, Udo: Internationale Perspektiven der Re-Islamisierung. In: Islam. Herausforderung an West und Ost. Hg. G. Schult. Altenberge: ?, 1981. S. 119-134.

Steinbach, Udo: Islamischer Extremismus. In: Ausländerextremismus in der BRD. Bonn: Bundesminister des Inneren, 1991. S. 91-107.

Steinbach, Udo: Zwischen Fortschritt und Koran. Wohin steuert die islamische Welt? In: Die internationale Politik 1979. Hamburg: Haus Rissen. Institut für Politik und Wirtschaft, 1979. S. 59-63.

Steinschneider, Moritz: Arabische Höflichkeit. In: Hebräische Bibliographie 14 (1874).

Steinschneider, Moritz: Die Bedingungen Omars und die Gesetzgebung in Betreff der Christen und Juden. In: Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes 6 (1877), 165-187.

Steinschneider, Moritz: Gauberi’s „entdeckte Geheimnisse“, eine Quelle für orientalische Sittenschilderung. In: ZDMG 19 (1865), 562-577. [ʻAbdarraḥmān b. ʻUmar al-Ǧaubarī: Kitāb al-Muḫtār fī kašf al-asrār.]

Steinschneider, Moritz: Jakob ibn Killis (Kels?) der Wesir. In: Hebräische Bibliographie 8 (1865), 118-122, 140-146. [Kāfūr al-Iḫšīdī und al-Muʻizz al-Fāṭimī.]

Steinschneider, Moritz: Wezire. In: Hebräische Bibliographie 17 (1877). (Miszellen. 217.)

Steinthal, Hajjim: Die Stellung der Semiten in der Weltgeschichte. In: Jahrbuch für jüdische Geschichte und Literatur 4 (1901), 46-69.

Stephani, F. von: Legende über den Ursprung der Fulbe und der Bororo nach der Erzählung des Malam Ali Babali. In: Der Islam 3 (1912), 352-357.

Steppat, Fritz und Baber Johansen (Hg.): Der Islam und die Muslime. Geschichte und religiöse Traditionen. Berlin: Ausländerbeauftragter des Senats, 1985; 1986²; 5. Aufl. 1988; 6. Aufl. 1989.

Steppat, Fritz: Die Vorurteile in muslimischer Sicht. Geschichte. In: Christlich-muslimische Vorurteile. Konsequenzen für die Schule. Berlin: Senator für Schulwesen, 1983. S. 25-28.

Steppat, Fritz: Fundamentalismus im Islam: Islamisten auf der Suche nach Hoffnung, Orientierung, Identität. In: Religiöser Fundamentalismus im Judentum, Christentum und Islam. Eine Tagung der Evangelischen Akademie Berlin von 20. bis 22. September 1991. Hg. Dietrich Schirmer. Berlin: ?, 1991. S. 13-32.

Steppat, Fritz: Omar I. In: Die Großen der Weltgeschichte. Hg. Kurt Fassmann. Zürich: Kindler, 1972. S. 834-845; Exempla historica: Epochen der Weltgeschichte in Biographien. 12. Herrscher des frühen Mittelalters. Frankfurt: Fischer, 1986. S. 77-92; Islam als Partner. Islamkundliche Aufsätze 1944-1996. Eingeleitet und herausgegeben von Thomas Scheffler. Würzburg: Ergon, 2001. S. 187-199.

Stern, Ludwig: Kulturgeschichtliche Studien in Kairo. In: Konservative Monatsschrift 2 (1893), 1062-1071; 1 (1894), 166-176.

Stern, Samuel Miklos: An embassy of the Byzantine emperor to the Fatimid caliph Al-Muizz. In: Byzantion 20 (1950), 239-258. Rez.: F. Dölger: ByZ 45 (1952), 179.

Stern, Samuel Miklos: History and culture in the medieval Muslim world. London: ?, 1984. Rez.: B. Spuler: Der Islam 64 (1987), 326-327.

Stewart, Desmond: Die Frühzeit des Islam. Amsterdam: TIME-LIFE, 1968.

Stewart, Desmond: Early Islam; Islam. Die mohammedanische Staatenwelt. Einführung von Philip K. Hitti. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1971; 1976; 1978²; 1980³. Rez.: E. Werner: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 22 (1974), 246; F. K.: ZfK 24 (1974), 117.

Stolz, A.: Arabische und germanische Rasseneinflüsse in Spanien. In: Das Wort in der Zeit 2 (1935), 430.

Stolz, Rolf: Die Mullahs am Rhein. Der Vormarsch des Islam in Europa. München: Herbig, 1994.

Störk, Lothar: St. Menas in Stolzenfels – ein ägyptischer Heiliger am Rhein. In: Proceedings of the XXXII International Congress for Asian and North African Studies, Hamburg, 25th-30th August 1986. (ZDMG Suppl. 9.) Eds. Albrecht Wezler, Ernst Hammerschmidt. Stuttgart: ?, 1992. S. 249-253.

Stowasser, Karl (Hg.): Taḫlīṣ al-ibrīz fī talḥīẓ Bārīz; Rifāʻa al-Ṭahṭāwī. Ein Muslim entdeckt Europa. Die Reise eines Ägypters im 19. Jahrhundert nach Paris. Aus dem Arabischen übersetzt und kommentiert. Weimar: ?, 1988; Mit dem Untertitel: Bericht über seinen Aufenthalt in Paris 1826-1831. München: Beck, 1989; Auszug: ZfK 42 (1992), 518-524. Rez.: K. Holzapfel: ZfG 37 (1989), 1039-1040; A. Lauser: Kea. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2 (1991), 122-123; B. Tibi: Neue politische Literatur 36 (1991), 476-480.

Stowasser, Karl: At-Tahtāwī in Paris. Ein Dokument des arabischen Modernismus aus dem frühen 19. Jh. Übersetzt, eingeleitet und erläutert. Münster: Diss., 1966. [Rifāʻa al-Ṭahṭāwī.]

Stowasser-Freyer, Barbara: Einflüsse des Islam auf das Alltagsleben der frühen Gemeinde. In: Bustan 10 (1969), 3-10.

Stowasser-Freyer, Barbara: Einflüsse des Islam auf das Alltagsleben der frühen Gemeinde. In: Bustan 10 (1969), 3-10.

Straas, Charlotte: As-Safadī, ein Vielschreiber und sein biographisches Werk Al-Wāfī biʼl-wafajāt. Wien: Diss., 1931.

Strakosch-Grassmann, Gustav: Der Beginn des Mongoleneinfalles von 1241. Graz: Diss., 1892.

Strange, Guy Le: Baghdad during the Abbasid caliphate from contemporary Arabic and Persian sources. Oxford: The Clarendon, 1900; 1924². Rez.: I. Goldziher: DLZ 22 (1901), 746-748; P. Schwarz: OLZ 28 (1925), 931-932; H. Zimmerer: PGM 47 (1901), 37; C. Brockelmann: Literarische Wochenschrift (1925), 39.

Stratil-Sauer, Gustav: Verschollene islamitische Kulturstätten. In: MGGW 93 (1951), 163ff.

Strauß, Eduard: Bemerkung über Baibars al-Manṣūrī. In: WZKM 43 (1936), 194.

Strauß, Eduard: Muḥyiʼddīn b. ʻAbdaẓẓāhir. In: WZKM 45 (1938), 191-202.

Strauß, Eduard: Scheich Ḫiḍr. Ein Beitrag zur Geschichte der Juden in Damaskus. In: WZKM 44 (1937), 227-230.

Streit Englands mit den Barbarischen Staaten; Die Irrungen des Englischen Hofes mit dem Kayser von Marocco. In: Neuer Europäischer Staats-Secretarius 1/11 (1749), 987-999; 2/21 (1750), 836-840.

Stripling, George W. F.: The Ottoman Turks and the Arabs, 1511-1574. Urbana, Ill.: ?, 1942. Rez.: E. Schieche: HZ 169 (1949), 191.

Strobl, Reiner Maria: Junge Siedlungsentwicklung an der Großen Syrte/Libyen. Erlangen: Manuskript, 1969.

Stroh, Richard: Die Völker des Islam und das Abendland. In: Ganzheitliche Bildung. Monatsschrift für neuzeitliche Schularbeit 5 (1954), 49-54.

Strohmaier, Gotthard: Das Nachleben der Antike im islamischen Mittelalter. In: Einleitung in die klassischen Altertumswissenschaften. Berlin: ?, 1986. S. 335-337.

Strohmeier, Martin: Die Seldschuken im Urteil türkischer Historiker des 20. Jahrhunderts. Freiburg: Magisterarbeit, 1979.

Strohmeier, Martin: Seldschukische Geschichte und türkische Geschichtswissenschaft. Die Seldschuken im Urteil moderner türkischer Historiker. Freiburg: Diss., 1984; Berlin: Schwarz, 1984.

Strosetzki, Christoph: Geschichte und Geschichten. Zur Poetik der Geschichtsschreibung in der spanischen Renaissance. In: Antike und Abendland 40 (1994), 153-168.

Strothmann, Rudolf: Bedr-Oḥod und Kerbela. In: OLZ 29 (1926), 809-818.

Strothmann, Rudolf: Das Orientbild in abendländischen Darstellungen der Weltgeschichte. In: ZDMG 90 (1936), 11*-13*.

Strothmann, Rudolf: Die geistigen und politischen Kräfte des Islam im Vorderen Orient. In: Die religiösen Kräfte Asiens. Hamburg: ?, 1937. S. 33-48.

Strothmann, Rudolf: Gegenwartsgeschichte des Islam. In: Der Islam 17 (1928), 24-58.

Strzygowski, Josef: Antike, Islam und Okzident. In: Neue Jahrbücher für das klassische Altertum 13 (1910), 354-372.

Strzygowski, Josef: Die Stellung des Islam zum geistigen Aufbau Europas. Abo: ?, 1922.

Sturm, Dieter (Hg.): Ibn Ḫaldūn und seine Zeit. Halle: Martin-Luther-Univ., 1983. Rez.: J. Oliverius: OLZ 81 (1986), 171-173.

Sturm, Dieter: Bedeutung und Rolle der Stadt Raqqa am Euphrat in der arabisch-islamischen Geschichte. Halle: Facult. doc., 1975.

Sturm, Dieter: Das Historikerkapitel des Kitāb al-Fihrist von Ibn an-Nadīm. Textedition, Übersetzung und Kommentar. 3 Bde. Halle: Diss. [=Habil.], 1986.

Sturm, Dieter: Die Wertung Ibn Ḫaldūn’s bei Ibn Ḥaǧar al-ʻAsqalānī und as-Saḫāwī. In: Ibn Ḫaldūn und seine Zeit. Hg. Dieter Sturm. Halle: Martin-Luther-Univ., 1983. S. 77-85.

Sturm, Dieter: Ibn an-Nadīm's Hinweise auf das Verhältnis zum geistigen Eigentum im Historikerkapitel des Kitāb al-Fihrist. In: HBO 13-14 (1990), 65-70.

Sturm, Dieter: Ibn Ḫaldūn und seine Zeit. Bericht über eine Arbeitstagung des Wissenschaftsbereichs „Geschichte, Sprachen und Kultur des Vorderen Orients“ der Sektion Orient- und Altertumswissenschaften der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg am 3. Juni 1982 in Halle. In: AALA 10 (1982), 928-930.

Sturm, Dieter: Zum aktuellen Wert der wissenschaftlichen Beschäftigung mit den älteren Perioden der arabisch-islamischen Geschichte und Kultur. In: Angewandte interdisziplinäre Orientforschung. Stand und Perspektiven im westlichen und östlichen Deutschland. Hg. Angelika Hartmann, Konrad Schliephake. Hamburg: Deutsches Orient-Institut, 1991. S. 149-156.

Sturm, Dieter: Zur Bedeutung der syrischen Stadt ar-Raqqa von der arabischen Eroberung bis zur Gegenwart. In: HBO 1 (1979), 35-72.

Sublet, Jacqueline (Ed., Trad.): Ibn aṣ-Ṣuqāʿī: Tālī Kitāb Wafayāt al-aʿyān. (Un fonctionnaire chrétien dans lʼadministration mamelouke). Damaskus: ?, 1974. Rez.: J. van Ess: Erasmus 28 (1976), 245-248; U. Haarmann: OLZ 76 (1981), 52-55.

Sublet, Jacqueline: Ibn aṣ-Ṣuqāʻī: Tālī wafayāt al-aʻyān. Edited and translated. Damaskus: ?, 1974. Rez.: U. Haarmann: OLZ 76 (1981), 52-55; J. van Ess: Erasmus 28 (1976), 245-248.

Suceska, Avdo: Bedeutung und Entwicklung des Begriffes Aʻyān im Osmanischen Reich. In: Südostforschungen 25 (1966), 3-26.

Suermann, Harald: Das arabische Reich in der Weltgeschichte des Jôḥannàn bar Penkàjê. In: Nubica et Oriens Christianus. Festschrift für Caspar Detlef Gustav Müller zum 60. Geburtstag. Hg. Piotr O. Scholz, Reinhard Stempel. Köln: ?, 1988. S. 59-71.

Suermann, Harald: Die geschichtstheologische Reaktion auf die einfallenden Muslime in der edessenischen Apokalyptik des 7. Jahrhunderts. Universität Bonn: Diss., 1985; Frankfurt: Lang, 1985.

Sulieman, El-Mubarak Bashier: Probleme der kulturellen Entwicklung im Sudan unter besonderer Berücksichtigung der Herausbildung einer nationalen Kulturpolitik. Leipzig: Diss., 1986.

Süßheim, Karl: Prolegomena zu einer Ausgabe der im Britischen Museum zu London verwahrten „Chronik des Sedschukischen Reiches“ (Aḫbār ad-daula as-salǧuqijja). Eine litteratur-historische Studie. München: Habil., ?; Leipzig: Harrassowitz, 1911. Rez.: C. H. Becker: Der Islam 3 (1912), 197-198.

Tabari, Abu Djafar Mohammed ibn Djarir at-: Annales quos ediderunt J. Barth, Th. Nöldeke, O. Loth, E. Prym, H. Thorbecke, S. Fraenkel, I. Guidi, D. H. Müller, M. Th. Houtsma, S. Guyard, V. Rosen et M. J. de Goeje. Leiden: Brill, 1879ff. Rez.: Th. Nöldeke: LZ (1879), 680-681; (1880), 1121-1122; Anon.: LZ (1881), 27.

Tabuschat, Herbert: Hârûn ar-Raschîd. Der Märchenkalif im historischen Spiegel. In: Damals 11 (1979), 713-730.

Taeschner, Franz und Gotthard Jäschke (Hg.): Aus der Geschichte des islamischen Orients. Hg. Franz Taeschner, Gotthard Jäschke. Tübingen: Siebeck, 1949. Rez.: H. Ritter: Oriens 3 (1950), 146-147.

Taeschner, Franz: Die alttestamentlichen Bibelzitate, vor allem aus dem Pentateuch, in aṭ-Ṭabarīʼs Kitāb ad-Dīn wad-Daula und ihre Bedeutung für die Frage nach der Echtheit dieser Schrift. In: OrChr 3 (1934), 23-39, 277-279.

Taeschner, Franz: Die Auseinandersetzung des Islam mit der abendländischen Kultur. In: ZMR 22 (1932), 137-154. Rez.: H. L. Gottschalk: Der Islam 21 (1933), 252.

Taeschner, Franz: Die Person Mohammeds, des Stifters des Islam, in der Geschichte und im Glauben seiner Gemeinde. In: ZMR 19 (1929), 124-142.

Taeschner, Franz: Eine Futuwwa-Urkunde des Mamlukensultans al-Aschraf Chalil von 1292. In: Aus der Geschichte des islamischen Orients. Hg. Franz Taeschner, Gotthard Jäschke. Tübingen: Siebeck, 1949. S. 1-15.

Taeschner, Franz: Georgios Gemistos Plethon. Ein Beitrag zur Frage der Übertragung von islamischem Geistesgut nach dem Abendland. Anhang: Über einige Fälle von Ketzerverbrennung bei den Osmanen. In: Der Islam 18 (1929), 236-243. Rez.: A. Heisenberg: ByZ 31 (1931), 126.

Taeschner, Franz: Geschichte der arabischen Welt. Heidelberg: Vowinckel, 1944; 2., durchgesehene Aufl. mit einem Beitrag: Die arabische Welt in der Epoche des Nationalismus von Fritz Steppat. Stuttgart: Kröner, 1964. Rez.: J. Paulíny: ArOr 35 (1967), 677-679; G. Lecomte: Arabica 17 (1970), 95; H. L. Gottschalk: OLZ 62 (1967), 583-584; Europa-Archiv 7 (1966), 45-46; B. Johansen: Neue politische Literatur 9 (1964), 665-674; H.-J. Kornrumpf: Orient 6 (1965), 78; B. Spuler: Der Islam 28 (1948), 133-135; 46 (1970), 135; Das historisch-politische Buch 13 (1965), 26.

Taeschner, Franz: Kulturgemeinschaft und nationale Sonderheiten im mittelalterlichen Orient. In: ZMR 14 (1951), 128-141.

Taheri, Ahmad: „Tausendundeine Nacht“ – Europäische Legenden vom Islam. In: Geschichte, politische Bildung, Natur und Technik. Schulfunkheft Hessischer Rundfunk 43 (1987-88), 61.

Taheri, Ahmad: Islamismus zwischen Religion und Politik. In: Die neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte 36 (1989), 235-239.

Talbi, Mohamed: Lʼémirat aghlabide, 184-296/800-909, histoire politique. Paris: ?, 1966. Rez.: H. R. Singer: Oriens 25-26 (1976), 337-338; B. Spuler: Der Islam 46 (1970), 136-137.

Tallqvist, Knut Leonard: Ibn Saʻīd: Kitāb al-muġrib fī ḥulā al-Maġrib. Buch 4. Geschichte der Iḫšīden und fusṭāṭensische Biographien. Textausgabe und deutsche Bearbeitung, mit Anmerkungen und Registern, nebst einem Auszug aus Al-Kindī’s Taʼrīh Miçr. Leiden: Brill, 1899; Acta Societatis Scientiarum Fennicae 25 (1899), 1-132; 25 (1899), 1-180. Rez.: M. J. de Goeje: ZDMG 55 (1901), 148-164; Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Egypt. I. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 76-81; M. Hartmann: OLZ 3 (1900), 299-303.

Taraki, L.: Der islamische Widerstand im palästinensischen Aufstand. In: Palästina 2 (1989), 56-61.

Tarverdova, E. A.: Rasprostrannenie islama v zapodnoj Afrike 11-16 vv. Moskau: ?, 1967. Rez.: T. Büttner: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 17 (1969), 926.

Tauer, Felix: Svĕt Islámu. Jeho dĕjiny a kultura. Prag: ?, 1984. Rez.: B. Spuler: Der Islam 63 (1986), 338.

Tauer, Felix: Svĕt Islámu. Jeho dĕjiny a kultura. Prag: ?, 1984. Rez.: B. Spuler: Der Islam 63 (1986), 338.

Tauer, Felix: Zu al-Maqrīzī’s Schrift Al-Ḫabar ʻan al-bašar. In: Islamica 1 (1925), 357-364.

Tauer, Felix: Zur Korrespondenz der Muẓaffariden. In: Der Islam 39 (1964), 242-246.

Tavilet, Arnoulf: Zur politischen und kulturellen Lage des Islams. In: Das freie Wort 9 (1909/10), 833-836.

Teherani-Krönner, Parto: Islamische Symbole im Kulturkontakt. Ein Projektbericht über: „Official and Popular Religion“ bei Migranten aus der Türkei und dem Iran. In: Ethnizität im Wandel. Hg. Georg Elwert, Peter Waldmann. Saarbrücken: ?, 1989. S. 207-219.

Teitler, Marcel: Elites, pouvoir et légitimité au Maghreb. Paris: ?, 1973. Rez.: E. Dammann: Erasmus 28 (1976), 410-411.

Tellenbach, Silvia: Re-Islamisierung. In: Geschichte lernen 2 (1989), 53-59.

Temir, Ahmet: Die arabisch-mongolische Stiftungsurkunde von 1272 des Emir Nūr al-Dīn Cācā von Kırşehir. Hamburg: Habil., ?; Ankara: Türk Tarih Kurumu, 1953.

Ter-Gevondjan, A. M.: Novaja arabskaja redakcija istorii Armenii Agafangela. In: Palestinskij sbornik 17 (1967), 125-130. Rez.: I. D.: ByZ 61 (1958), 138.

Ter-Ghérondian, A.: Le “prince dʼArménie” à lʼépoque de la domination arabe. In: Revue des études arméniennes 3 (1966), 185-200; Outmazian, H. M.: Bābek et les princes de Siwnie. In: Revue des études arméniennes 3 (1966), 205-224. Rez.: E. Schütz: OLZ 64 (1969), 518.

Thiessen, Rudi: Die Mediterrane Welt. Der Raum unsterblicher Zivilisationen. In: Die Begegnung am Mittelmeer = Du. Die Zeitschrift der Kultur 7/8 (1994), 18-21.

Thoden, Rudolf: Abuʼl-Ḥasan ʻAlī. Merinidenpolitik zwischen Nordafrika und Spanien in den Jahren 710-752 H./1310-1351. Gießen: Diss., ?; Freiburg: Schwarz, 1973. Rez.: W. Hoenerbach: WI 17 (1976/77), 258-259.

Thomasset, R.: Le Maroc. Paris: ?, 1937. Rez.: W. Panzer: PGM (1941), 221.

Thomsen, Peter: Palästina und seine Kultur in fünf Jahrtausenden. Nach den neuesten Ausgrabungen und Forschungen dargestellt. Leipzig: Teubner, 2., neubearb. Aufl. 1917; Leipzig: Hinrichs, 3., völlig neu bearb. Aufl. 1931. Rez.: A. Gustavs: OLZ 22 (1919), 81-84; W. Nowack: TLZ 43 (1918), 265; C. Steuernagel: ZDPV 54 (1931), 311-312.

Thörner, Marc: Eine fanatisierte Generation? Interviews mit dem „Feind“: Arabische Studenten über Demokratie, Islamismus und den Westen. In: Das Schwert des „Experten“. Peter Scholl-Latours verzerrtes Araber- und Islambild. Hg. Verena Klemm, Karin Hörner. Heidelberg: ?, 1993. S. 251-268.

Thunis und Algier brechen den Frieden mit Engelland. In: Philemeri Irenici Elisii Diarium Europaeum … oder kurtze Beschreibung denckwürdiger Sachen 31 (1675), 489; 32 (1676), 481.

Thunis und Algier sollen Schiffe und Gallen herbey schaffen. In: Philemeri Irenici Elisii Diarium Europaeum … oder kurtze Beschreibung denckwürdiger Sachen 19 (1669), 374.

Thuriaux-Hennebert, Arlette: Les zands dans l’histoire du Bahr el Ghazal et de l’Equatoria. Brüssel: ?, 1964. Rez.: I. Hofmann: Afrika und Übersee 48 (1964/65), 234-236.

Thurmann, Eva: Bibliophilie im islamischen Spanien. In: Philobiblon 18 (1974), 195-203.

Tibawi, Abdul Latif: American interests in Syria 1800-1901. A study of educational, literary and religious work. Oxford: Clarendon, 1966. Rez.: Th. Koszinowski: Orient 12 (1971), 38; F. Maass: OLZ 66 (1971), 562-564; J. Oliverius: ArOr 38 (1970), 114-115.

Tibawi, Abdul Latif: The Islamic pious foundations in Jerusalem. Origins, history and usurpation by Israel. London: Islamic Cultural Centre, 1978. Rez.: A. Flores: WI 22 (1982), 212-213; A. Carmel: Der Islam 57 (1980), 351-352.

Tibi, Bassam: Akkulturationsprozesse im modernen Orient. In: Neue politische Literatur 15 (1970), 77-84.

Tibi, Bassam: Bericht über „Fifth International Conference of the Euro-Arab Social Research Group (EASRG) on: Cultural Identity in Time“, 9.-12. April 1983 in Kairo. In: Orient 24 (1983), 570-573.

Tibi, Bassam: Der Islam auf dem Balkan. In: Die politische Meinung 38/278 (1993), 57-64.

Tibi, Bassam: Die Deutschen und die Welt des Islam. In: Deutschland – Porträt einer Nation. Gütersloh: ?, 1986. S. 262-271.

Tibi, Bassam: Die Krise des modernen Islams. Eine vorindustrielle Kultur im wissenschaftlich-technischen Zeitalter. Mit einem Essay: Islamischer Fundamentalismus als Antwort auf die doppelte Krise. München: Beck, 1981; Frankfurt: Suhrkamp, erw. Ausg. 1991²; 2001³. Rez.: M. H. Allafi: Orient 32 (1991), 287-289; U. Freitag: Neue politische Literatur 37 (1992), 463-466; P. Heine: SR 6 (1983), 57-59; H. Mejcher: HZ 236 (1983), 421-422; L. Meyer: ZDMG 133 (1983), 444-446; K. Seeland: SR 6 (1983), 59-61; J. Wanner: ArOr 51 (1983), 84-85; P. Antes: Das historisch-politische Buch 29 (1981), 379-380; H. Mey: Politische Vierteljahresschrift PVS-Literatur 23 (1982), 234; K. P. Treydte: Vierteljahresberichte. Probleme der Entwicklungsländer. Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung 89 (1982), 292-293; Anon.: Zeitschrift für Politik 29 (1982), 234.

Tibi, Bassam: Die moderne islamische Apologetik. In: Frankfurter Hefte 28 (1973), 140-143.

Tibi, Bassam: Die Re-Islamisierung als kulturelle Rückbesinnung und Gegen-Akkulturation. In: Orient 22 (1981), 89-99.

Tibi, Bassam: Die Re-Islamisierung als kulturelle Rückbesinnung und Gegen-Akkulturation. In: Orient 22 (1981), 89-99.

Tibi, Bassam: Die Re-Islamisierung. Eine Alternative zur Überwindung der Unterentwicklung im islamischen Orient? In: Auslandskurier 21 (1980), 20-21.

Tibi, Bassam: Ein Muslim zwischen Islam und Modernität. In: Schweizer Monatshefte 66 (1986), 803ff.

Tibi, Bassam: Grundmuster der Perzeption von Entwicklungsprozessen im Islam. Zum islamischen Geschichts- und Gesellschaftsverständnis. In: Politische Studien 34/270 (1983), 411-426.

Tibi, Bassam: Kommunikationsstrukturen der Weltgesellschaft und der interkulturelle Konflikt. Das islamische Exempel. In: Beiträge zur Konfliktforschung 11 (1981), 57-77.

Tibi, Bassam: Orient und Okzident. Feindschaft oder interkulturelle Kommunikation? Anmerkungen zur Orientalismus-Debatte. In: Neue politische Literatur 29 (1984), 267-286. [Sammelrezension.]

Tibi, Bassam: Religionssoziologische Anmerkungen zur Entstehung des Islams als eine mobilisatorische Ideologie. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 64 (1978), 547-556.

Tibi, Bassam: Religionsstiftung, Islam und Psychoanalyse. In: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen 33 (1979), 773-783.

Tibi, Bassam: Spannungsfeld Islam-Islamismus im Übergang zum 21. Jahrhundert. In: Schweizer Monatshefte 73 (1993), 799-814. [Vortragsbericht.]

Tibi, Bassam: Was heißt Islam? Der Islam in Vergangenheit und Gegenwart. In: Das grüne Schwert. Weltmacht Islam – Bedrohung oder Erlösung? Hg. Beate Kuckertz. München: ?, 1992. S. 58-86.

Tiesenhausen, Wilhelm: Die Geschichte der ʻOqailiden-Dynastie. Aus Ibn Ḫaldūns großem Geschichtswerk. Herausgegeben und übersetzt. Leipzig: Voss, 1859. Aus: Mémoires présentés à l’Acad. imp. des sciences de St. Pétersbourg par divers savans et lus dans ses assemblées 8 (1859), 129-172. [al-ʻIbar wa-dīwān al-mubtada’ wa-l-ḫabar.]

Tietze, Andreas: Muṣṭafā ʻĀli’s description of Cairo of 1599. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, 1975. Rez.: H. Sohrweide: Der Islam 55 (1978), 137-139; U. Haarmann: Neue Forschungen zur Geschichte des osmanischen Ägyptens. In: OLZ 74 (1979), 213-219.

Tiller, Franz K. J.: Carls V. Zug gegen Algier im Jahre 1541. Nach gleichzeitigen und späteren spanischen, italienischen und lateinischen Schriftstellern bearbeitet. In: Neues Archiv für Geschichte, Staatskunde, Literatur und Kunst 2 (1830), 461-465, 475-476, 481-483.

Tilmatine, Mohamed: Arabo-Islamismus und berberische Kulturbewegung. In: Arkaden. Interkulturelle Zeitschrift 2 (1993), 54-59.

Tiltack, Curt: Die geschichtliche Bedeutung des Islam für die abendländische Kultur. Die Ahmadiyya-Bewegung des Islam. Zwei Beiträge. Hamburg: Ahmadiyya-Mission, 1956.

Tiltack, Curt: Die Neuausbreitung des Islams im 20. Jahrhundert. In: Saeculum 5 (1954), 359-375; Das Parlament 5 (1955), 116-123.

Timm, Klaus und Schahnas Aalami: Die muslimische Frau zwischen Tradition und Fortschritt. Frauenfrage und Familienentwicklung in Ägypten und Iran. Berlin: Akademie, 1976. Rez.: G. Höpp: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 26 (1978), 466-467.

Timm, Klaus: „Islam Noir“, „Historische Ethnologie“ und ein „Kulturwandel“ in Westafrika. In: Ethnographisch-archäologische Zeitschrift 14 (1973), 17-53.

Tischler, Matthias M. und Alexander Fidora: Die Iberische Halbinsel im geographischen und religiösen Weltbild des Mittelalters. In: Christlicher Norden – Muslimischer Süden. Ansprüche und Wirklichkeiten von Christen, Juden und Muslimen auf der Iberischen Halbinsel im Hoch- und Spätmittelalter. Hg. Matthias M. Tischler. Münster: Aschendorff, 2011. S. 13-33.

Titul des jetzigen Monarchen der Osmanen oder so genannten Türken. In: Wöchentliche Nachrichten von neuen Landcharten, geographischen, statistischen und historischen Büchern und Sachen 4 (1776), 337-341, 345-352.

Todenhöfer, Jürgen: Warum tötest du Zaid? München: Goldmann, 2009.

Todt, Susanne Regina: Die syrische und die arabische Weltgeschichte des Bar Hebraeus – ein Vergleich. In: Der Islam 65 (1988), 60-80.

Todt, Susanne Regina: Die syrische und die arabische Weltgeschichte des Bar Hebraeus – ein Vergleich. In: Der Islam 65 (1988), 60-80.

Togan, Zeki Velidi: Kritische Geschichtsauffassung in der islamischen Welt des Mittelalters. In: Proceedings of the 22nd Congress of Orientalists in Istanbul 1951. Istanbul: ?, 1953. S. 76-85.

Togan, Zeki Velidi: Völkerschaften des Chazarenreiches im neunten Jahrhundert. In: Körösi Csoma Archivum 3 (1941-43), 40-76; Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Northern and Eastern Europe. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 302-338.

Töllner, Helmut: Die türkischen Garden am Kalifenhof von Samarra. Ihre Entstehung und Machtergreifung bis zum Kalifat Al-Muʻtaḍids. Walldorf: Verlag für Orientkunde, 1971. Rez.: A. Hartmann: Der Islam 49 (1972), 316-317; M. Stigelbauer: WZKM 67 (1975), 323-324.

Tomasek, Tomas und Helmut G. Walther: Gens consilio et sciencia caret ita, ut non eos racionabiles extimen: Überlegenheitsgefühl als Grundlage politischer Konzepte und literarischer Strategien der Abendländer bei der Auseinandersetzung mit der Welt des Orients. In: Die Begegnung des Westens mit dem Osten. Kongreßakten des 4. Symposions des Mediävistenverbandes in Köln 1991 aus Anlaß des 1000. Todesjahres der Kaiserin Theophanu. Hg. Odilo Engels, Peter Schreiner. Sigmaringen: Thorbeke, 1993. S. 243-272.

Tonnies, Peter Diedrich Wilhelm: Merkantilisch-geschichtliche Darstellung der Barbaresken Staaten und ihrer Verhältnisse zu den europäischen und Vereinigten Nord-Amerikanischen Staaten. Mit besonderer Hinsicht auf die freie Hansestadt Hamburg. Hamburg: Nestler, 1826. Rez.: J. S. E. H.: JALZ 3 (1827), 209-226.

Topf, Erich: Die Staatenbildungen in den arabischen Teilen der Türkei seit dem Weltkriege nach Entstehung, Bedeutung und Lebensfähigkeit. Hamburg: Friedrichsen, 1929. Rez.: F. Bleiber: WZKM 37 (1930), 313; A. Böhm: Palästina 13 (1930), 188-190; K. Grundwald: Weltwirtschaftliches Archiv 34 (1931), 295*-296*; H. Haack: Geographischer Anzeiger 31 (1930), 26-27; R. Hartmann: Der Islam 19 (1931), 187-189; G. Jäschke: OLZ 33 (1930), 1018-1022; G. Kampffmeyer: ZDPV 56 (1933), 285-286; J. Schacht: DLZ 51 (1930), 275-279; H. von Wissmann: ZGE (1930), 155-156.

Tornberg, Carl Johan: Al-Kāmil fī t-ta’rīḫ; Ibn-el-Athiri chronicon quod perfectissimum inscribitur … ad codices Parisinos et Upsaliensem edidit. 1. Historiam anteislamicam continens. 7. annos h. 228-294 continens. 8. annos h. 295-369 continens. 9. annos h. 370-450 continens. 10. annos h. 451-527 continens. Leiden: Brill, 1862-1867. Rez.: Th. Nöldeke: GGA (1863), 714-720, 1234-1238; (1865), 68-73, 2012-2017; (1867), 1173-1179; G. Weil: HZ 11 (1864), 214-220; 13 (1865), 293-294; HJL 45 (1852), 72-74; Anon.: LZ (1852), 110.

Tornberg, Carl Johan: Ibn Khalduni narratio de expeditionibus Francorum in terras Islamismo subiectas. Uppsala: ?, 1840. Rez.: J. G. L. Kosegarten: Neue Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung 1 (1842), 285-289.

Tornberg, Carl Johann: Annales regum Mauritaniae a conditio Idrisiarum imperio ad a. f. 726 Abu’l Hasano Ali Ben Abd Allah Ibn Abi Zerʻ Fesano vel, …, Abu Muhammed Salih Ibn Abd el Halim Granatensi … Uppsala: ?, 1843. Rez.: H. L. Fleischer: LR 3 (1845), 23-25.

Tornberg, Carl Johann: Primordia dominationis Murabitorum, e libro arabico vulgo Kartâ in scripto auctore Abul hassano ibn abi zera. Uppsala: ?, 1839. Rez.: J. G. L. Kosegarten: ALZ 1 (1840), 377-390.

Torres Balbas, Leopoldo und Henri Terrasse: Ciudades hispano-musulmanas. Madrid: ?, um 1974. Rez.: D. Claude: Francia 6 (1978), 749-751.

Torrey, Charles C.: The History of the Conquest of Egypt, North Africa and Spain, known as the Futūḥ Miṣr by Ibn ʻAbd al-Ḥakan. New Haven: Yale University, 1922. Rez.: C. H. Becker: Der Islam 15 (1926), 91-96; Ibn ʻAbd al-Ḥakam (d. 257/871) and the Futūḥ Miṣr. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2008. S. 145-150; O. Rescher: LZ 76 (1925), 523-524.

Tosta Teón, H. de: Spanischer Brief: Das mohammedanische Spanien. In: Allgemeine Rundschau 30 (1933), 136-138.

Tourneau, Roger Le: Der Islam im Westen: Spanien und Nordafrika. In: Historia mundi. Ein Handbuch der Weltgeschichte. 6. München: ?, 1958. S. 511-535, 616-617.

Toynbee, Arnold J.: A study of history. London: ?, 1934. Rez.: W. Björkman: WI 17 (1935), 116-117.

Toynbee, Arnold Joseph: Der Gang der Weltgeschichte. Aufstieg und Verfall der Kulturen. Übersetzung von Jürgen von Kempski. Stuttgart: Kohlhammer, 2., erw. Aufl. 1950. Rez. B. Spuler: Einige Gedankensplitter zu Toynbees Bild der orientalischen Geschichte. In: Der Islam 30 (1952), 214-221.

Trimingham, J. Spencer: A history of Islam in West Africa. London: Oxford University, 1962. Rez.: E. Dammann: WI 8 (1962-63), 286-287; H. Jungraithmayr: DLZ 86 (1965), 293-296; B. Spuler: EMZ 21 (1964), 138-139; H. C. Tiltack: Der Islam 40 (1965), 82-84; J. Zwernemann: Tribus 12 (1963), 244-245.

Trimingham, J. Spencer: Die Verbreitung islamischer Kultur in Westafrika. In: Afrika – heute 2 (1960), 232-242.

Trimingham, J. Spencer: Islam in East Africa. Oxford: Oxford University, 1964. Rez.: E. Dammann: WI 10 (1965-67), 77-78; B. Spuler: Der Islam 41 (1965), 304-305.

Trimingham, J. Spencer: Islam in West Africa. Oxford: ?, 1959. Rez.: G. Jäschke: WI 6 (1959-61), 155-156; J. Lukas: Der Islam 36 (1961), 282-283.

Tritton, Arthur Stanley: The caliphs and their non-muslim subjects. A critical study of the covenant of ʻUmar. London: ?, 1930; 1970². Rez.: W. Björkman: OLZ 34 (1931), 870-872; R. Hartmann: ZDMG 85 (1931), 125-126; J. Schacht: Der Islam 19 (1931), 289-292; O. Spies: WI 13 (1971), 130-131; B. Spuler: Der Islam 48 (1972), 146.

Tritton, Arthur Stanley: The Rise of the Imams of Sanaa. London: Hyperion, 1925. Rez.: R. Hartmann: ZDMG 82 (1928), 76-78; B. Moritz: PGM 72 (1926), 185; R. Strothmann: Der Islam 16 (1927), 283-285.

Troeltsch, Ernst: Der Aufbau der europäischen Kulturgeschichte. In: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 44 (1920), 633-680.

Troll, Christian W.: Sayyid Ahmad Khan. A reinterpretation of Muslim theology. New Delhi: ?, 1978. Rez.: A. Schimmel: OLZ 77 (1982), 274-275.

Truhart, Peter: Regents of Nations. Systematic chronology of states and their political representatives in past and present. Regenten der Nationen. Systematische Chronologie der Staaten und ihrer politischen Repräsentanten in Vergangenheit und Gegenwart. 1. Afrika. Amerika. 2. Asien. Australien – Ozeanien. München: Saur, 1984-1985. Rez.: B. Spuler: Das historisch-politische Buch 33 (1985), 371-372.

Trutanow, Igor: Zwischen Koran und Coca Cola. Berlin: Aufbau, 1994. Rez.: P. Schütt: ZfK 44 (1994), 298-399. [Lage der Muslimen in den sechs islamischen Staaten der GUS.]

Tschudi, Rudolf: Der Islam als weltgeschichtliche Einheit. In: Handbuch der Weltgeschichte. Hg. Alexander Randa. Olten: Walter, 1954. S. ?

Tschudi, Rudolf: Die Ausbreitung des Islam bis zum Jahre 750. In: Historia Mundi. Ein Handbuch der Weltgeschichte. 5. München: Francke, 1956. S. 357-390, 505-506.

Tucci, G.: Le civiltà dellʼ Oriente. I. Storia. Rom: ?, 1956. Rez.: W. Helck: Erasmus 11 (1958), 685-687.

Tuch, Friedrich: Erläuterungen und Berichtigungen zu orientalischen Schriftstellern. In: ZDMG 1 (1847), 57-65. [Abu l-Fidāʼ.]

Tunis will den Frantzosen seine Restitution gestehen. In: Philemeri Irenici Elisii Diarium Europaeum … oder kurtze Beschreibung denckwürdiger Sachen 22 (1671), 357-358.

Turba, Gustav: Über den Zug Kaiser Karls V. gegen Algerien vom Jahre 1541. Wien: Diss., 1885; Wien: Tempsky, 1890; Archiv für österreichische Geschichte 76 (1890), 25-108. Rez.: Hollaender: HZ 70 (1893), 298-299.

Turner, Bryan S.: Sociological founders and precursors: the theories of Emile Durkheim, Fustel de Coulanges and Ibn Khaldūn. In: Religion. Journal of religion and religions 1 (1971), 32-48. Rez.: K. Rudolph: OLZ 70 (1975), 100.

Turnovsky, Kurt: Spanien – einmal historisch. Der arabische „Nordwall“ des 11. Jh. In: Universum. Natur und Technik 17 (1962), 395-398.

Turpin, Franҫois René: Histoire de Ia vie de Mahomet, législateur de l’Arabie. Paris: ?, 1773-1781; Mohammed’s Leben. Aus dem Französischen übersetzt von Johann Christoph Friedrich Schulz. Halle: Gebauer, 1781. Rez.: Anon.: FGA (1781), 750-752; GGA 20 Zusatz (1773), CCXV-CCXVI, CCCIV-CCCV; 281 (1781), 321-327; 28 (1781), 807-808; Neue Zeitungen von gelehrten Sachen (1781), 651-653.

Twesten, Carl: Die religiösen, politischen und socialen Ideen der asiatischen Cultur-Völker und der Ägypter in ihrer historischen Entwicklung. Hg. M. Lazarus. Berlin: ?, 1872.

Tworuschka, Monika: Analyse der Geschichtsbücher zum Thema Islam. Braunschweig: Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung, 1986. Rez.: H. Zirker: ZRGG 39 (1987), 178-180.

Tychsen, Oluf Gerhard: Aktenstücke der neuen arabischen Entdeckungen in Sizilien. In: GGA 35 (1788), 2057-2062.

Tychsen, Oluf Gerhard: Mecklenburg-sicilianischer Briefwechsel mit dem Fürsten Torremuzza, dem Erzbischof Airoldi und Abbt Vella zu Palermo. In: Gelehrte Beyträge zu den Mecklenburg-Schwerinschen Nachrichten (1788), (1789), (1791), (1794), (1795), 807ff., (1794), 37ff.

Tyciak, Julius: Zwischen Morgenland und Abendland. Ein Beitrag zu einem west-östlichen Gespräch. Düsseldorf: Bastion, 1949.

Tydeman, Barend Frederik: Specimen philologicum, exhibens conspectum operis Ibn Chalicani de vitis illustrium virorum, quod … publicae disceptatione committit. Leiden: ?, 1809. [Ibn Ḫallikān: Wafayāt al-aʻyān.] Rez.: Z.: JALZ 9 (1812), 329-340.

ʻUbaid, Aḥmad (Ed.): Ibn ʻAbdalḥakam: Sīrat ʻUmar b. ʻAbdalʻazīz ʻalā mā rawāhu al-imām Mālik b. Anas wa aṣḥābuh. 1. Kairo: al-Maktabah al-ʻArabīyah, 1927. Rez.: W. Björkman: Der Islam 17 (1928), 358-359.

Über die Einteilung des Landes Arabien. In: ALZ 1 (1787), 532ff.

Über die Fortsetzung der „Historica Saracenia“ von Elmacin, die in Handschriften bald bis A.H. 658, bald bis 673 geht. Eine litterärische Nachricht. In: Memorabilien 1,7 (1791), ? [al-Makīn b. al-ʻAmīd: K. al-Maǧmūʻ al-mubārak; al-Mufaḍḍal b. Abi l-Faḍāʼil: an-Nahǧ as-sadīd wa-d-durr al-farīd fīmā baʻd taʼrīḫ b. al-ʻAmīd.]

Über die Verwandtschaft der arabischen und spanischen Literatur und ihren gemeinschaftlichen Einfluß auf die Wiederherstellung der Wissenschaften. In: Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz (1818), 163-167.

Übersicht von Africa. Beschreibung von Algier. Bombardierung der Stadt durch die spanische Flotte. In: Politisches Journal nebst einem gelehrten Anzeiger 2 (1784), 771-781, 1087, 1247.

Üçok, Bahriye: İslamdan dönenler ve yalancı peygamberler. Ankara: ?, 1967. Rez.: R. Paret: Der Islam 47 (1971), 369-371.

Uhrig, Hans Ferdinand: Das Kalifat von al-Maʼmūn aus den Annalen von aṭ-Ṭabarī übersetzt und unter Heranziehung der sonstigen bedeutenden Quellen ausführlich erläutert. Heidelberg: Diss., 1988; Frankfurt: Lang, 1988. [Taʼrīḫ ar-rusul wa-l-mulūk.]

Ullrich, Lutz: Studien zum wirtschaftlichen Leben und Denken im republikanischen Ägypten nach arabischen Autoren. ?: Magisterarbeit, 1979.

Umbreit, Fridericus Guilielmus Carolus: Commentatio exhibens historiam emirorum al Omrah ex Abulfeda. Göttingen: ?, 1816. [Abu l- Fidāʼ: Muḫtaṣar tārīḫ al-bašar.] Rez.: Anon.: GGA (1817), 241-243.

Umschau in der Gegenwart. In: Historisch-politische Blätter für das kahtolische Deutschland 1 (1838), 5-11, 17-21. [Islam.]

Ünal, Halid: Die Rechtfertigung der juristischen Urteile des zweiten Kalifen ‛Umar Ibn al-Ḫaṭṭāb (13-23-634-643). Universität Köln: Diss., 1982; Al-Fārūq ʻUmar ibn al-Ḫaṭṭāb (r). Köln: IB, 1985; 1986²; 3., verb., rev. und gekürzte Aufl. 1994.

Universal Islamic Declaration. Politisch-religiöse Grundsatzerklärung. Köln: CIBEDO, 1980.

Unkosten bei der Gesandtschaft von Tripoli nach Schweden, 1780. In: (Schlözer’s) Briefwechsel meist historischen und politischen Inhalts 7/40 (1780), 235-238.

Ünsal, Ismail Hakki: „Die Migranten sind Träumer“. „Die Satanischen Verse“ von Salman Rushdie. In: Islam im Abendland. Red. Christel Drawer, Cornelia Wilß. Saarbrücken: ?, 1992. S. 106-113.

Usama ibn Munqid: Ein Leben im Kampf gegen Kreuzritterheere. Aus dem Arabischen übertragen und bearbeitet Gernot Rotter. Tübingen: Erdmann, 1975.

Usarski, Frank: Von fremdkulturellen Kuriositäten bis zu den „Haskell-Lectures“. Aspekte der Tradition der Weltausstellungen bis 1900. In: Gnosisforschung und Religionsgeschichte. Festschrift für Kurt Rudolph zum 65. Geburtstag. Hg. Holger Preißler. Marburg: Diagonal, 1994. S. 563-574.

Vahiduddin, Syed: Islamic experience in contemporary thought. Delhi: ?, 1986. Rez.: A. Schimmel: Der Islam 65 (1988), 140.

Vajda, Georges: La transmission du savoir en Islam (viie-xviiie siècles). Ed. N. Cottart. London: ?, 1983. Rez.: J. van Ess: Der Islam 62 (1985), 149-150.

Vámbéry, Hermann: Das Erwachen der Mohammedaner in Asien. In: BKO 10 (1914), 51-83.

Vámbéry, Hermann: Der Islam im 19. Jahrhundert. Eine kulturgeschichtliche Studie. Leipzig: Brockhaus, 1875. Rez.: Anon.: LZ (1875), 1313-1314; Protestantische Kirchenzeitung (1875), 34-35; M. B.: MLA 87/88 (1875), 326-327; A. von Kremer: ÖMO 1 (1875), 46.

Vámbéry, Hermann: Die Kulturbegegnung im Islam. In: Dokumente des Fortschritts 1 (1907), 256-258.

Vámbéry, Hermann: Geschichte Bocharaʼs oder Transoxaniens. Von den frühesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Nach orientalischen handschriftlichen Geschichtsquellen. Stuttgart: ?, 1872; Osnabrück: Zeller, 1969.

Vámbéry, Hermann: Muhammedanische Fürsten der Neuzeit und die europäische Zivilisation. In: Deutsche Rundschau 4 (1875), 437-452.

Vandenhoff, Bernhard: Zu einigen Stellen des arabischen Textes der histoire nestorienne (chronique de Séert). In: Festschrift Eduard Sachau. Berlin: ?, 1915. S. 208-214.

Vandewoude, Emile und André Vanrie: Guide des sources de l‘histoire de l’Afrique du Nord, d’Asie et d’Océanie conservées en Belgique. Brüssel: ?, 1972. Rez.: R. Thoden: Der Islam 53 (1976), 187-188.

Vasil’ev, A. M.: Istorija saudovskoj Aravii, 1745-1973. Moskau: ?, 1982. Rez.: W. Ende: WI 23-24 (1984), 244-245.

Vasiliev, Alexandre K.: Kitāb al-ʻUnvān (Histoire universelle) écrite par Agapius (Maḥboub) de Menbidj. Editée et traduite. Freiburg: ?, o. J. Rez.: A. Baumstark: OrChr 1 (1911), 340-343; B. Vandenhoff: ThRv 14 (1915), 315-316; 16 (1917), 72-74, 358-360.

Vasiljev, Alexandre K.: [Agapius von Manbidsch, ein christlich arabischer Historiker des zehnten Jahrhunderts. Russisch.] In: Vizantinskij vremennik 11 (1904), 574-587. Rez.: E. K.: ByZ 15 (1906), 351-352.

Vasiljev, Alexandre K.: Karlʼ Velikij i Charun-ar-Rašid. In: Vizantinskij vremennik 20 (1913), 63-116. Rez.: P. Jakovenko: ByZ 22 (1913), 598.

Vasmer, Richard R.: Chronologie der arabischen Statthalter von Armenien unter den Abbasiden. Von as-Saffach bis zur Krönung Aschots I., 750-887. Wien: Mechitaristen-Buchdruck, 1931. Rez.: F. Tauer: ArOr 6 (1934), 305; K. Mlaker: WZKM 40 (1933), 154-155; F. Taeschner: OrChr 3/8 (1933), 99-100.

Vasmer, Richard R.: Chronologie der Statthalter von Armenien unter den Kalifen al-Amīn und al-Maʼmūn. In: Handes amsorya. Festschrift der Wiener Mechitharistenordens 41 (1927), 865-880; 43 (1929), 718-727. Rez.: E. von Zambaur: Numismatische Zeitschrift 62/22 (1929), 150.

Vasmer, Richard R.: Die Eroberung von Tabaristan durch die Araber zur Zeit des Chalifen al-Mansur. In: Islamica 3 (1927), 86-150.

Vasmer, Richard R.: Zur Chronologie der Ǧastāniden und Sallāriden. In: Islamica 3 (1927), 165-186. Rez.: E. Zambaur: Numismatische Zeitschrift 62/22 (1929), 150.

Vätterliches Schreiben Ohgim, Königs zu Tunisi in Africa, an seinem Sohn Mahomet. München: ?, 1647.

Veccia Vaglieri, Laura: Il conflitto ʻAlī – Muʻāwiya e la secessione khārigita riesaminati alla luce di fonti ibāḍite. Rom: Tipografia del Senato, 1952. Rez.: A. Dietrich: Oriens 7 (1954), 172-173.

Veit, Walter: Die Rankengöttin. In: Bruckmanns Pantheon 45 (1987), 4-27.

Veitenhansl, Josef: Der Islam. Seine Behandlung im Geschichtsunterricht der 10. Klasse. In: GWU 21 (1970), 539-560.

Velázques Bosco, Ricardo: Excavaciones en Medina Azahara. Madrid: ?, 1923. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 139.

Velázques Bosco, Ricardo: Medina Azzahra y Alamairiya. Madrid: ?, 1912. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 138-139.

Vélez Villanueva, Joaquín: Ensayo sobre la agricultura, el comercio y la industria en Marruecos. Madrid: ?, 1916. Rez.: G. Diercks: Weltwirtschaftliches Archiv 12 (1918), 343-344.

Vella, Giuseppe [Mustafa Ben Hani]: Codice diplomatico di Sicilia sotto il governo degli Arabi. Bearb. Alfonso Airoldi. 1-3. Palermo: ?, 1789-1790; Geschichte der Araber in Sicilien und Siciliens unter der Herrschaft der Araber. In gleichzeitigen Urkunden von diesem Volk selbst. Aus dem Italienischen mit Anmerkungen und Zusätzen von Philipp Wilhelm Gottlieb Hausleutner. 1-4. Königsberg: Nicolovius, 1791-1792. Rez.: Anon.: GGA 37 (1790), 1209-1216; 39 (1792), 1063-1064; 40 (1793), 641-645; Neueste Critische Nachrichten 17 (1791), 367-368; ALZ 2 (1794), 393-397.

Vella, Giuseppe: Kitāb Dīwān Miṣr. Libro del consiglio di Egitto. Palermo: ?, 1793. Rez.: Anon.: GGA 42 (1795), 2-8.

Venture de Paradis: Alger au XVIIIe siècle. Edité par E. Fagnan. Algier: ?, 1898. Rez.: Anon.: LZ (1899), 122.

Vergers, A. Noël des: Histoire de l’Afrique sous la dynastie des Aghlabites et de Sicilie sous la domination musulmane. Texte arabe d’Ebn Khaldoun, accompagnée d’une traduction française et de notes. Paris: Didot, 1841; Ibn Khaldun: Die Gründung der Stadt Kairuan. In: Nordafrika aus erster Hand. Hg. Djamel Benhacine. Würzburg: Arena, 1977. S. 17-18; Ibn Khaldun: Kahina, Königin der Berber. In: a. a. O. S. 19; Ibn Khaldun: Okbas Eroberungszug endet am Atlantik. In: a. a. O. S. 19-20. Rez.: K. F. Neumann: Gelehrte Anzeigen 17 (1843), 881-887, 894-896.

Verlinden, Charles: De la colonisation médiévale italienne au Levant à l’expansion ibérique en afrique continentale et insulaire. Analyse d’un transfert économique, technologique et culturel. In: Bulletin de l’Institut Historique Belge de Rome 53-54 (1983-84), 99-121. Rez.: H. M. Schaller: DAEM 43 (1987), 300.

Vernet, Juan: La cultura hispanoárabe en oriente y occidente; Die spanisch-arabische Kultur in Orient und Okzident. Aus dem Spanischen übersetzt von Kurt Maier. München: Artemis, 1984. Rez.: B. Spuler: Das historisch-politische Buch 32 (1984), 294; U. Lindgren: Sudhoffs Archiv 70 (1986), 115; H. H. Biesterfeldt: WO 22 (1991), 220-222; M. Morony: Der Islam 64 (1987), 135-136; H. Preißler: AALA 15 (1987), 180-181.

Verschiedene Anmerkungen. In: Hannoverische Beyträge zum Nutzen und Vergnügen 1 (1759), 303-304. [al-Mutawakkil.]

Verteutscht Schreiben von Kayserlicher Majestät wunderbarlicher Eroberung der Königlichen Stadt Tunis, in Africa, den XXIII July, 1535. O. O.: ?, 1535.

Vertragsartikel römischer Keis. Ma. und des restituirten Königs von Tunisi. Sampt irer Majestet Ankunfft in Italien und ettlichen andern frischen Zeytungen. O. O.: ?, 1535.

Veselý, Rudolf: Die Anṣār im ersten Bürgerkrige (36-40 d. H.). In: ArOr 26 (1958), 36-58.

Vian, Cesco: Spanien – Brücke zwischen Abendland und Orient. Aus dem Italienischen von Heigrid Betz. Zürich: Belser, 1991.

Viardot, Louis: Essai sur l’histoire des arabes et de mores d’Espagne. 1-2. Paris: ?, 1833. Rez.: A. B.: Annalen der Erd-, Völker- und Staatenkunde 7 (1832/33), 406-409.

Viele Muslime resignieren. Gespräch mit dem Orientalisten Werner Ende. In: EK 24 (1991), 211-214. [Mit Peter Hölzle und Rudolf Linßen.]

Villegagnon, Nicolas Durand: Caroli Quinti expeditio in Africam ad Algeriam. Venetia: ?, 1542; Des Kayser Karoli V. Kriegszug in Aphricam für Algier. Verteutscht durch Mart. Menrad. Neuburg: ?, 1546.

Vincent, Bernard: 1492. L’année admirable; 1492. „Das Jahr der Wunder“. Spanien 1492: Die Vertreibung der Juden und Mauren und die Einführung der Grammatik. Aus dem Französischen von Una Pfau. Berlin: Wagenbach, 1992. Rez.: W. L. Bernecker: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung 3 (1993), 184.

Vincenti, Carl von: Arabische Studenten und die neuere Religionsbewegung im Islam. In: Westermann’s Monatshefte 3 (1879), 766-775.

Vincke, Johannes: Morgen- und Abendland am Mittelmeer. In: HJGG 59 (1939), 471-474.

Violet, Bruno: Religion und Kultur des Islams. Ein Vortrag gehalten am 9. November 1915 als Referat der „Religiösen Diskussionsabende“. Berlin: Hutten, 1915. Rez.: M. Löhr: OLZ 19 (1916), 380; V. Neveling: Protestantische Monatshefte (1916), ?

Vloten, Gerlof van: Recherches sur la domination arabe, le chiitisme et les croyances messianiques sous le khalifat des omayades. Amsterdam: J. Müller, 1894. Rez.: I. Goldziher: DLZ 17 (1896), 239-241.

Vloten, Gerlof van: Zur Abbasidengeschichte. In: ZDMG 52 (1898), 213-226.

Vocke, Harald: Im Duft der Zeit. Begegnung mit dem Morgenlande. Berlin: Ullstein, 1988.

Voigt, Georg: Die Geschichtsschreibung über den Zug Karls V. gegen Tunis (1535). In: Abhandlungen der kgl. Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig. Philol.-hist. Kl. 6 (1874), 161-243.

Vollers, Karl (Hg.): Fragmente aus dem Muġrib des Ibn Saʻîd. 1. Bericht über die Handschrift und das Leben des Aḥmed ibn Ṭûlûn von Ibn Saʻîd nach Ibn ed-Dâjä. Berlin: Felber, 1894. Rez.: M. J. de Goeje: ZDMG 49 (1895), 706-710; 50 (1896), 160; C. F. Seybold: LZ 2 (1895), 59-60.

Vollers, Karl: Islam. In: Jahresberichte der Geschichtswissenschaft 4 (1881), 207-225.

Von Algir. In: Europäischer Staats-Secretarius. Eine neue monathliche Schrifft 136 (1748), 309-312.

Von dem Türckischen Reiche. In: Die europäische Fama, welche den gegenwärtigen Zustand der vornehmste Höfe entdecket (1730/31), 705-771.

Von den Africanischen Geschichten. 1. Von den Marocanischen Unruhen. 2. Von den Corsaren; Von dem Krieg, den der alte mit dem jungen Bey von Tunis geführt. In: Historisches Jahr-Buch vom Jahr Christi (1737), 1155-64; (1738), 992-1000.

Von der Barbarey. In: Neuer Europäischer Staats-Secretarius 3/36 (1751-52), 1037-1105.

von Heine-Geldern: Zur Datierung der arabischen Einwanderung in Indien. In: Anthropos 33 (1939), 973.

Von Marocco. In: Europäischer Staats-Secretarius. Eine neue monathliche Schrifft 1 (1734/35), 1009-1024.

Vonderheyden, M.: Histoire des rois ʻobaïdides par Ibn-Ḥammād. Paris: ?, 1927. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 34 (1931), 359-361; E. Pröbster: DLZ 50 (1929), 1333-1334; E. von Zambaur: WZKM 42 (1935), 311.

Vonderheyden, M.: La Berbérie orientale sous la dynastie des Benoē’l-ʼArlab 800-909. Paris: Librairie orientaliste Paul Guethner, 1927. Rez.: R. Hartmann: DLZ 50 (1929), 895-896; E. Pröbster: OLZ 32 (1929), 105-108; R. Strothmann: Der Islam 19 (1931), 33-34; E. von Zambaur: WZKM 42 (1935), 311-312.

Vones, Ludwig: Die päpstliche Einflußnahme im iberischen Raum zur Förderung von Integrations- und Desintegrationsprozessen. In: Christlicher Norden – Muslimischer Süden. Ansprüche und Wirklichkeiten von Christen, Juden und Muslimen auf der Iberischen Halbinsel im Hoch- und Spätmittelalter. Hg. Matthias M. Tischler. Münster: Aschendorff, 2011. S. 389-401.

Vorwahl, H.: Aus der Welt des Islams. In: Protestanteblatt 64 (1931), 552-554.

Vos, Geerhardus (Hg.): Taḳijj ad-dîn al-Maḳrîzijj: Die Kämpfe und Streitigkeiten zwischen den Banû Umajja und den Banû Hâšim. Straßburg: Diss., 1888; Leiden: Brill, 1888. [Kitāb an-Nizāʻ wa-t-taḫāṣum fimā baina Banī Umaiya wa-Banī Hāšim.] Rez.: Th. Nöldeke: LZ (1888), 1713-1714.

Vos, Geerhardus (Hg.): Taḳijj ad-dîn al-Maḳrîzijj: Die Kämpfe und Streitigkeiten zwischen den Banû Umajja und den Banû Hâšim. Leiden: Brill, 1888. [Kitāb an-Nizāʻ wa-t-taḫāṣum fīmā baina Banī Umayya wa-Banī Hāšim.] Rez.: Th. Nöldeke: LZ (1888), 1713-1714.

Vössing, Konrad: Untersuchungen zur römischen Schule, Bildung, Schulbildung im Nordafrika der Kaiserzeit. ?: Diss., 1991.

Vries, Wilhelm de: Nationalismus, Islam und Laizismus in Ägypten. In: Stimmen der Zeit 153 (1953/54), 260-269.

Waage, Peter Normann: Når kulturer kolliderer; Wenn Kulturen kollidieren. Islam und Europa. Das Phänomen Salman Rushdie. Aus dem Norwegischen von Taja Gut. Stuttgart: Freies Geistesleben, 1991. Rez.: H. Krause-Zimmer: Das Problem des Islam und der Fall Salman Rushdie. In: Das Goetheanum 70 (1991), 418.

Waardenburg, Jacques: Aspekte der Revitalisierung des Islam. In: Der Islam in Bewegung. Begegnung oder Konfrontation? Freiburg: ?, 1991. S. 11-36.

Waardenburg, Jacques: Die Revitalisierung des Islam – religionswissenschaftlich gesehen. In: Evangelische Theologie 48 (1988), 46-64.

Wackerbarth, August Joseph Ludwig von: Vergleichung zwischen Hakem und Nero. Göttingen: ?, 1793.

Wagner, Ewald: Der Einbruch des Islams. In: Handbuch der europäischen Geschichte. 1. Stuttgart: Klett-Cotta, 1976. S. 323-343.

Wagner, Ewald: Die Chronologie der frühen muslimischen Herrscher in Äthiopien nach den Harariner Emirslisten. In: Wort und Wirklichkeit. Studien zur Afrikanistik und Orientalistik. 1. Meisenheim am Glan: Hain, 1976. S. 186-204.

Wagner, Ewald: Genealogien aus Harar. In: Der Islam 51 (1974), 97-118.

Wagner, Ewald: Imamat und Sultanat in Harar. In: Saeculum 26 (1975), 283-292.

Wagner, Ewald: Legende und Geschichte. Der Fatḥ Madīnat Harar von Yaḥyā Naṣrallāh. Wiesbaden: Steiner, 1978. Rez.: O. Löfgren: AcOr 43 (1983), 109; U. Braukämper: Erasmus 31 (1979), 60-63; E. Hammerschmidt: Der Islam 65 (1988), 164-166; M. Kropp: OrChr 65 (1981), 229-231; B. Spuler: OLZ 76 (1981), 478.

Wagner, Ewald: Neues Material zur „Ausa-Chronik“. In: Die islamische Welt zwischen Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Hans Robert Roemer. Beirut: Steiner, 1979. S. 657-673.

Wahl, Maurice: L’Algérie. Paris: ?, 1882; 1888/89²; 1897³; 5. Aufl. 1908. Rez.: Th. Fischer: PGM Literaturbericht 45 (1899), 180; 54 (1908), 64; W. Hein: MAGW 18 (1888), 281; G. Fr. Hertzberg: HZ 85 (1900), 149-151; Anon.: ZGE (1908), 357-358.

Wahl, Samuel Friedrich Günther: Abdallatif’s, eines arabischen Arztes, Denkwürdigkeiten Ägyptens in Hinsicht auf Naturreich und physische Beschaffenheit des Landes und der Einwohner, Alterthumskunde, Baukunst, Ökonomie usw. mit medicinischen Bemerkungen und Beobachtungen, topographischen und anderen Nachrichten aus dem Arabischen übersetzt und erläutert. Halle: Verlag des Waisenhauses, 1790. [ʻAbdallaṭīf al-Baġdādī.] Rez.: J. G. Eichhorn: ABBL 8 (1797-1799), 926-927.

Wahl, Samuel Friedrich Günther: Beitrag zur Geschichte und Statistik der Araber oder Saracenen in Sicilien, aus einem neu entdeckten wichtigen Codex … herausgegeben. Halle: Hendel, 1789. Rez.: Anon.: GGA 37 (170), 183-184; Gothaische gelehrte Zeitungen 2 (1794), 204; ALZ 2 (1794), 393-397; FgA (1789), 789-790.

Wahrhaftig und gewiss newe Zeitung wie die Romisch Kayserliche Mayestat auf den 20 Octobris des 41 Jahrg. mit einer trefflichen Armada die Stat Algiers zu erobern daselbst ankommen. Augsburg: ?, 1541.

Wahrhaftige neue Zeitung des Kayserlichen Sigs zu Goletta und Thunis geschehen. O. O.: ?, 1535.

Wahrmund, Adolf: Unternehmungen der Mamluken gegen Cypern und Rhodos in den Jahren 1423-1424 nach Christo. Auszug aus des Gelāl ed-Dīn es-Sujūtī Geschichte des Sultans el-Melik el-Aschraf Qaitbāj. Arabisch und deutsch mit Anmerkungen. Wien: ?, 1884. Rez.: J. von Karabaček: ÖMO 10 (1884), 274-277.

Wald, Peter: Alternatives und Traditionelles in Hannover. In: Jemen-Report 20 (1989), 43. [Jemen-Tage im September und Oktober 1988.]

Waldenfels, Hans: Die islamische Provokation heute. In: Stimmen der Zeit 197 (1979), 507-518.

Walsh, Katherine: Orient und Okzident in Politik und Geistesleben des ausgehenden Mittelalters und der frühen Neuzeit. In: Römische historische Mitteilungen 20 (1978), 181-203.

Walter, P. E.: A Byzantine victory over the Fatimids at Alexandretta (1971). In: Byzantion 42 (1972), 431-440. Rez.: H.-G. Beck: ByZ 67 (1974), 237.

Walther, Wiebke: Camīl Ṣidqī az-Zahāwī. Ein irakisher Zindīq im ersten Drittel dieses Jahrhunderts. In: Orient 34 (1994), 430-450.

Walther, Wiebke: Islamischer Fundamentalismus und Frauenglück. Die Ägypterin Sainab al-Ghasali als Propagandistin fundamentalistischer Sozialethik. In: Blickwechsel. Frauen in Religion und Wissenschaft. Hg. Donate Phanke. Marburg: ?, 1993. S. 273-297.

Walther, Wiebke: Rifāʻa Beys Beschreibung seiner Reise nach Paris. Ein Werk aus der Frühzeit des islamischen Modernismus. In: WZ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 12 (1963), 221-228. [Rifāʻa aṭ-Ṭahṭāwī.]

Wannig, Klaus-Detlev: Der Dichter Karaca Oǧlan. Studien zur türkischen Liebespoesie. Freiburg: Diss., 1979.

Wansbrough, John: The secretarian milieu. Content and composition of Islamic salvation history. Oxford: ?, 1978. Rez.: W. Madelung: Der Islam 57 (1980), 354-355; T. Nagel: ZDMG 130 (1980), 178.

Wasella, Jürgen: Vom „Fundamentalisten“ zum Atheisten. Die Dissidentenkarriere des ʿAbdallāh al-Qaṣīmī 1907 - 1996. Universität Bamberg: Diss., 1997; Gotha: Perthes, 1997. Rez.: M. Robbe: AALA 27 (1999), 192-199; W. Ende: PGM 145 (2001), 56.

Wasserstein, David: Politics and society in Islamic Spain 1002-1086. Princeton: ?, 1985. Rez.: W. Hoenerbach: WI 26 (1986), 245-247.

Watt, William Montgomery und Pierre Cachia: A history of Islamic Spain. Edinburgh: ?, 1965. Rez.: B. Spuler: Der Islam 56 (1979), 326.

Watt, William Montgomery: Islam and the integration of society. London: ?, 1961. Rez.: B. Spuler: Der Islam 38 (1963), 290-291.

Watt, William Montgomery: Muhammad at Mecca. Oxford: ?, 1953. Rez.: J. Fück: BO 10 (1953), 244-245; R. Paret: Der Islam 32 (1957), 106-108.

Watt, William Montgomery: Muhammad at Medina. Oxford: ?, 1956. Rez.: W. Caskel: DLZ 80 (1959), 1066-1072; J. Fück: BiOr 15 (1958), 144; R. Paret: Der Islam 33 (1958), 169-172.

Watt, William Montgomery: Muhammad, prophet and statesman. London: ?, 1961. Rez.: E. Gräf: WI 8 (1962-63), 62-68; R. Paret: Der Islam 38 (1962), 166.

Watt, William Montgomery: The influence of Islam on Medieval Europe. Edinburgh: ?, 1972; Der Einfluß des Islam auf das europäische Mittelalter. Aus dem Englischen von Holger Fließbach. Vorwort Ulrich Haarmann. Berlin: Wagenbach, 1988. Rez.: H. Fähndrich: WO 8 (1975-76), 145-147; O. Spies: WI 14 (1973), 148-150; B. Spuler: Der Islam 50 (1973), 345-346; N. Rehrmann: Iberoamericana 13 (1989), 75-77; Y. Dağyeli: Listen 4/13 (1988), 10; B. Huber: CIBEDO-Beiträge 4 (1990), 185; H. Preißler: Zeitschrift für Geisteswissenschaft 37 (1989), 654-655.

Watt, William Montgomery: The majesty that was Islam. The Islamic world 661-1100. London: ?, 1974; 1976². Rez.: J. van Ess: BiOr 33 (1976), 62; A. Hartmann: Der Islam 53 (1976), 281-285; O. Spies: WI 17 (1976-77), 243-244.

Watzinger, Karl und Karl Wulzinger: Damaskus. Die antike Stadt. Berlin: De Gruyter, 1921. Rez.: G. Bergsträßer: OLZ 25 (1922), 154-156; H. Guthe: ZDPV 47 (1924), 112; E. Herzfeld: DLZ (1922), 326-336.

Wawer, W.: Muslime und Christen in der Republik Indonesia. Wiesbaden: ?, 1974.

Weber, Georg: Geschichte des Morgenlandes. In: Geschichte des Mittelalters. Leipzig: Engelmann, 1857; Geschichte der mohammedanischen Staaten. Leipzig: ?, 1883. S. 1-229. Rez.: G. Kaufmann: DLZ (1884), 617-618; Rennert: Literarischer Merkur 4 (1884), 217; F. Rühl: HZ 52 (1884), 217; W.: LZ (1884), 1700-1701.

Weber, Hans: Im Namen Allahs … In: Radiowelt 6 (1989), 10-11; 6 (1989), 9-10.

Weber, William: Der arabische Meerbusen. 1. Historisches und Morphologisches. Marburg: Diss., ?; Marburg: Ehrhardt, 1888.

Webster, Richard: Erben des Hasses. Die Rushdie-Affäre und ihre Folgen. Aus dem Englischen von Irene Rumler. München: Von dem Knesebeck, 1992. Rez.: B. Hubder-Rudolf: CIBEDO 7 (1993), 150-151.

Wehr, Hans: Sprache und Bildungsideal bei den Arabern. In: Sitzungsberichte der Rhein.-westfäl. Akademie der Wissenschaften Kl. für Geisteswissenschaften 154 Mitteilungen 4 (1969/1970), 6-7.

Weiers, Michael: Argun aller alten Herren, Čingiz aller Könige, und die nächtliche Reise des Propheten. Mongolische Tradition und muslimische Inkulturation in der Dichtung der Mongolen von Afghanistan. In: AcOr 46 (1992/93), 61-79.

Weil, Georges: Frankreichs Einfluß im Orient. (Aus „L’europe coloniale“.) In: Export 28 (1906), 829-831.

Weil, Gustav: Das Leben Mohammed’s nach Mohammed ibn Ishak bearbeitet von Abd el-Malik Ibn Hischam. Aus dem Arabischen übersetzt. 2 Bde. Stuttgart: Metzler, 1864; Mit einem Vorwort von Herbert Eulenberg. Berlin: Ullstein, 1916; 1923². Rez.: G. Weil: HJL 57 (1864), 595; HZ 13 (1865), 293-294; H. Ritter: Der Islam 13 (1923), 340; Anon.: LZ (1865), 1436-1437.

Weil, Gustav: Die Annalen des Tabari. In: HJL 38 (1845), 408-420.

Weil, Gustav: Geschichte der Chalifen. Nach handschriftlichen größtenteils noch ungenützten Quellen bearbeitet. Bd. 1: Vom Tode Mohammeeds bis zum Untergange der Omejjaden, mit Einschluß der Geschichte Spaniens, vom Einfalle der Araber bis zur Trennung vom östlichen Chalifate. Bd. 2: Die Abbasiden bis zur Einnahme von Bagdad durch die Bujiden. Bd. 3: Von der Einnahme von Bagdad durch die Bujiden bis zum Untergange des Chalifats von Bagdad; 334-656 d.H. = 945-1258 n.Chr. Mannheim: Bassermann, 1846, 1848, 1851; Bd. 4: Geschichte des Abbasidenchalifats in Egypten. 1. Das Chalifat unter den bahritischen Mamlukensultatenen von Egypten; 656-892 d.H. = 1258-1390 n.Chr. Stuttgart: Metzler, 1860. Bd. 5 [= 4,2]: Das Chalifat unter den Cirkassischen Mamlukensultanen von Egypten; 792-923 d.H. = 1390-1517 n.Chr. Stuttgart: Metzler, 1862; Leipzig: Greßner und Schramm, 1879; Osnabrück: Zeller, 1967. Rez.: -cke: HZ 5 (1861), 189-192; -rn.: HZ 9 (1863), 200-201; G. Weil: HJL 39 (1846), 266-270; 41 (1848), 91-94; 44 (1851), 393-394; 52 (1859), 937-938; Anon.: LZ (1851), 494; (1860), 225; (1862), 1100-1101.

Weil, Gustav: Geschichte der islamitischen Völker von Muhammad bis zur Zeit des Sultans Selim übersichtlich dargestellt. Stuttgart: Rieger, 1866. Rez.: H. L. Fleischer: ZDMG 21 (1867), 296-297; J. G.: HZ 17 (1867), 157-161; G. Weil: HJL 59 (1866), 686; Anon.: LZ (1867), 1011-1013.

Weintritt, Otfried: Formen spätmittelalterlicher islamischer Geschichtsdarstellung. Untersuchungen zu an-Nuwairī al-Iskandarānīs Kitāb al-ilmām und verwandten zeitgenössischen Texte. Freiburg: Diss., 1988; Stuttgart: Steiner, 1992. Rez.: H. Eisenstein: WZKM 85 (1995), 307-308; I. Perho: AcOr 59 (1998), 264-265; I. Ormoc: AcOr 49 (1996), 250-251; C. Baffioni: Annali (Istituto Universitario Orientale) 54 (1994/1995), 414-415; P. M. Holt: BSOAS 58 (1995), 131-132; E. Platti: Institut Dominicain d'Etudes Orientales du Caire: Mélanges (MIDEO) 22 (1995), 502; D. Sturm: OLZ 92 (1997), 211-212; M. Gronke: OLZ 93 (1998), 208-210.

Weintritt, Otfried: Zur Vielfalt historischer Darstellung. Untersuchungen zu an-Nuwairī … Freiburg: Diss., 1988; Formen spätmittelalterlicher islamischer Geschichtsdarstellung. Untersuchungen zu an-Nuwairī al-Iskandarānīs Kitāb al-ilmām und verwandten zeitgenössischen Texte. Stuttgart: Steiner, 1992. Rez.: H. Eisenstein: WZKM 85 (1995), 307-308; I. Perho: AcOr 59 (1998), 264-265; I. Ormoc: AcOr 49 (1996), 250-251; C. Baffioni: Annali (Istituto Universitario Orientale) 54 (1994/1995), 414-415; P. M. Holt: BSOAS 58 (1995), 131-132; E. Platti: Institut Dominicain d'Etudes Orientales du Caire: Mélanges (MIDEO) 22 (1995), 502; D. Sturm: OLZ 92 (1997), 211-212; M. Gronke: OLZ 93 (1998), 208-210.

Weippert, Helga: Metallzeitalter und Kulturepochen. In: ZDPV 107 (1991), 1-23.

Weir, T. H.: The shaikhs of Marocco in the 16th century. Edinburgh: ?, 1904. Rez.: K. Vollers: LZ (1905), 10-11.

Weirauch, Rainer: Die islamische Welt in den Romanen Umberto Ecos. Tübingen: Eberhard-Karls-Universität, Magisterarbeit; GRIN, 2009.

Weischer, Bernd Manuel: Die islamische Kultur zwischen Kontinuität und Wandel. Deutsch-marokkanische Gespräche. In: Araber und Deutsche. Hg. Friedrich H. Kochwasser, Hans R. Roemer. Tübingen: Erdmann, 1974. S. 275-281; ZfK 24 (1974), 23-25.

Weischer, Bernd Manuel: Hat der Islamismus in Marokko eine Chance? In: KAS-Auslandsinformationen 10 (Nov. 1994), 23-31.

Weisl, Wolfgang von: Zwischen dem Teufel und dem Roten Meer. Fahrten und Abenteuer in Westarabien. Leipzig: Brockhaus, 1928. Rez.: A. Böhm: Palästina 11 (1928), 328-329; E. Oberhummer: MGGW 71 (1928), 271-272; J. Schacht: OLZ 32 (1929), 108-109; Anon.: LZ 78 (1927), 1909-1910.

Weiss, Dieter: Wie Europäer mit den Arabern auskommen. In: Harvard-Manager 14 (1992), 140-146.

Weiß, Johann Baptist: Der Islam. Karl der Große. Gregor VII. Leipzig: Styria, 1891; 4., verb. Aufl. 1984; 5., verb. und verm. Aufl. 1901.

Weis-Ulmenried, A.: Ist der Islam kulturfeindlich? In: Die Gegenwart 28 (1903).

Wellhausen, Julius: Das arabische Reich und sein Sturz. Berlin: Reimer, 1902; Mit einem Geleitwort von Richard Hartmann. Berlin: De Gruyter, 1960². Rez.: W. Björkman: WI 7 (1961), 199; G. Fohrer: ZAW 73 (1961), 264; J. J.: HZ 192 (1961), 733; R. Köbert: Orientalia 30 (1961), 244; R. Paret: Der Islam 38 (1963), 182-183; B. Spuler: OLZ 57 (1962), 161-162; S. Wild: ZDMG 113 (1963), 289-290.

Wellhausen, Julius: Die Kämpfe der Araber mit den Romäern in der Zeit der Umaijaden. In: Nachrichten der Kgl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Phil.-hist. Kl. (1901), 414-447; Arab wars with the Byzantines in the Umayyad period. In: Arab-Byzantine relations in early Islamic times. Ed. Michael Bonner. Aldershot: Ashgate, 2004. S. 31-64. Rez.: A. Heisenberg: ByZ 11 (1902), 643-644.

Wellhausen, Julius: Die religiös-politischen Oppositionsparteien im alten Islam. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung, 1901; Herausgegeben und eingeleitet von Ekkehard Ellinger. Schwetzingen: Deux Mondes, 2010; The religio-political factions in early Islam. Ed. R. C. Ostle. Transl. R. C. Ostle, S. M. Walzer. Amsterdam: American Elsevier, 1975. Rez.: M. de Goeje: DLZ 22 (1902), 33-34; Die religiös-politischen Oppositionsparteien im alten Islam. Herausgegeben und eingeleitet von Ekkehard Ellinger. Schwetzingen: Deux Mondes, 2010. S. 110-111; M. Hartmann: OLZ 5 (1902), 96-104; TLZ 27 (1902), 305-306; Die religiös-politischen Oppositionsparteien im alten Islam. Herausgegeben und eingeleitet von Ekkehard Ellinger. Schwetzingen: Deux Mondes, 2010. S. 111-120; B. Spuler: Der Islam 53 (1976), 279; C. H. Toy: The American Journal of Theology 6 (1902), 543-544; Die religiös-politischen Oppositionsparteien im alten Islam. Herausgegeben und eingeleitet von Ekkehard Ellinger. Schwetzingen: Deux Mondes, 2010. S. 109-110.

Wellhausen, Julius: Muhammads Gemeindeordnung von Medina. In: Skizzen und Vorarbeiten. 4. Berlin: ?, 1889. S. 67-83; Berlin: ?, 1985. Rez.: S. Fraenkel: DLZ 12 (1891), 1898-1899; Th. Nöldeke: LZ (1889), 1763-1765; B. Spuler: Der Islam 63 (1986), 342-343.

Wellhausen, Julius: Muhammed in Medina. Das Vakidi’s Kitab al Maghazi in verkürzter deutscher Wiedergabe. Berlin: Reimer, 1882. Rez.: F. Hommel: HZ 52 (1884), 130-131; A. Müller: Zeitschrift für Völkerpsychologie 14 (1883), 434-460; Th. Nöldeke: LZ (1882), 1485-1488.

Wellhausen, Julius: Prolegomena zur ältesten Geschichte des Islams. In: Skizzen und Vorarbeiten. Heft 6. Berlin: Reimer, 1899. Rez.: C. F. Seybold: LZ (1899), 1252-1253; E. Schürer: TLZ 24 (1889), 364-366; B. Spuler: Der Islam 63 (1985), 342-343.

Wellhausen, Julius: Seine Schreiben, und die Gesandtschaften an ihn. In: Skizzen und Vorarbeiten. 4. Berlin: ?, 1889. S. 87-194; Berlin: ?, 1985. Rez.: S. Fraenkel: DLZ 12 (1891), 1896-1899; Th. Nöldeke: LZ (1889), 1763-1765; B. Spuler: Der Islam 63 (1986), 342-343.

Welply, Michael: Les civilizations islamiques; Die islamischen Kulturen. Aus dem Französischen von Elfi Groß. Stuttgart: Union, 1992.

Wendlandt, Robert: Hasan und Husain. In: Nord und Süd 157 (1916), 350-360.

Wendorff, Rudolf: Zeitbewußtsein in Entwicklungsländern. In: Universitas 43 (1988), 1264-1276. [S. 1269-1272: Islamische Welt.]

Wendrich, Johannes Georg: Rerum ab arabibus in Italia insulisque adjacentibus, Sicilia maxime, Sardinia atque Corsica, gestarum commentarii. Leipzig: ?, 1845. Rez.: Anon.: Die Araber in Italien, Sizilien, Sardinien. In: ALZ 1 (1845), 689-693, 699-704.

Wengler, Leopold: Ägypten zur Zeit seiner Eroberung durch den Islam. In: Österreichische Rundschau Beilage (1915), 117-123.

Wensinck, Arent Jan: Mohammed en de Joden te Medina; Muhammads Gemeindeordnung von Medina; Muhammad and the Jews of Medina. With an excursus: Muhammad’s Constitution of Medina by Julius Wellhausen. Transl. and ed. by Wolfgang Behn. Freiburg: 1975. Rez.: B. Spuler: Der Islam 53 (1976), 278-279; E. Wagner: ZDMG 126 (1976), 411.

Werbung des marokkanischen Königs um die verwitwete französische Prinzessin von Conti. In: Monatlicher Staats-Spiegel (Januar 1700), 66-68.

Werner, Ernst: Sozial-religiöse Strömungen in der Welt des Islam: Bābā Isḥāq. In: Festschrift für Walter Baetke. Weimar: ?, 1966. S. 368-379.

Wesendonk, Otto Günther: Ibn Chaldun. Ein arabischer Kulturhistoriker des 14. Jahrhunderts. In: Deutsche Rundschau 194 (1923), 45-53.

Wessels, Anton: Die Herausforderung des Islams. In: Theologische Zeitschrift 48 (1992), 276-289.

Wessels, Antonie: De nieuwe arabische mens. Moslims en christenen in het arabische oosten vandaag. Baarn: ?, 1977. Rez.: S. Wild: Der Islam 56 (1979), 152-153.

Wessels, Antonie: Renaissance im Islam. In: Zeitschrift für Mission 6 (1980), 131-136.

Wesselski, Albert: Überlieferungen aus der Zeit Mohammeds, des Propheten. In: ArOr 2 (1930), 427-434.

Westberg, Friedrich: [Zur Analyse orientalischer Quellen über Osteuropa. Russisch.] In: Journal des Ministeriums der Volksaufklärung 13/14 (Febr. 1908), 364-412; (März 1908), 1-52. Rez.: Ed. Kurz: ByZ 17 (1908), 627-628.

Westberg, Friedrich: Beiträge zur Klärung orientalischer Quellen über Osteuropa. (Erste Hälfte des Mittelalters.) In: Bulletin de l’Acad. Imp. des Sciences de St. Pétersbourg 5. Ser. 11 (1899), 211-245, 275-314.

Westermann, Dietrich H.: Die heutige Lage im Islam. In: Allgemeine evangelisch-lutherische Kirchenzeitung 58 (1925), 6-9, 24-27. Rez.: A. Paust: LZ 76 (1920), 279.

Westermann: Islam in the West and Central Sudan. In: IRM 1 (1912), 618-653. Rez.: M. Heepe: Der Islam 4 (1913), 218.

Westphal, Wilfried: Pharaos Erben. Die alten Ägypter gestern und heute. Braunschweig: Westermann, 1992.

Westphal-Hellbusch, Sigrid: Umwelt und historischer Zerfall als Faktor des Kulturwandels im Südiraq. In: Sociologus 10 (1960), 153-169.

Wetzer, Henricus Josephus: Taki-eddini Makrizii historia Coptorum christianorum in Aegypto, arabice edita et in linguam latinam translata. Sulzbach: Seideliana, 1828. Rez.: H. Ewald: GGA (1829), 1815-1816; F. Benary: JWK 2 (1829), 318-341; Anon.: ALZ Erg.-Bl. (1830), 793-796.

White, Joseph: A specimen of the civil and military institutes of Timour, or Tamerlan. Oxford: ?, 1780. Rez.: C. Meiners: Göttingisches Magazin der Wissenschaften und Litteratur 1/4. Stück (1780), 66-84.

Who’s who in the Arab World. München: ?, 10. Aufl. 1990/91; 11. Aufl. 1993/94. Rez.: H. Mattes: Wuqûf 7-8 (1992-93), 588-590; M. Robbe: AALA 22 (1994), 706-708; K. Schreiber: ZfBB 38 (1991), 162-165.

Wickerhauser, Moriz (Übers.): Beantwortung eines Schreibens Ḳansu Ġawriʼs, des Sultans von Egypten (922/1516). In: Verständnis der türkischen Sprache. Eine deutsch-türkische Chrestomathie. Wien: ?, 1853. S. 261. [Selim I.]

Wickerhauser, Moriz (Übers.): Müneccimbaşı Ahmed Dede Efendi: Die Hamdaniden, ihre Stammtafel und Geschichte. Aus der Chronik Ahmed ben Mohammedʼs, der unter dem Name Nedim bekannt war. In: Verständnis der türkischen Sprache. Eine deutsch-türkische Chrestomathie. Wien: ?, 1853. S. 11-34.

Wickerhauser, Moriz (Übers.): Müneccimbaşı Ahmed Dede Efendi: Hamdaniden, die in den Landen von Aleppo und von Kinesrin herrschten. In: Verständnis der türkischen Sprache. Eine deutsch-türkische Chrestomathie. Wien: ?, 1853. S. 35-48.

Wickerhauser, Moriz (Übers.): Schreiben an seinen Sohn Süleyman über die Eroberung Syriens und Egyptens (vom Moharram 923/1517). In: Verständnis der türkischen Sprache. Eine deutsch-türkische Chrestomathie. Wien: ?, 1853. S. 265-271. [Selim I.]

Wickerhauser, Moriz (Übers.): Schreiben während des Feldzuges an Ġawri (922/1516). In: Verständnis der türkischen Sprache. Eine deutsch-türkische Chrestomathie. Wien: ?, 1853. S. 263-265. [Selim I.]

Widera, Bruno: Reisebericht des Abu Hamid zur Geschichte Ost- und Mitteleuropas im 12. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 20 (1972), 75-79. [Abū Ḥāmid al-Andalusī al-Ġarnāṭī.]

Widmer, Georg: Djamīl Ṣidqī az-Zahāwī. Ein islamischer Modernist. In: ZMR 49 (1934), 353-361.

Wie Tunis, Algier und Tripolis 1661 über 40 grosse Christen-Schiffe von allerley Nationen erobert und weit 100 kleine Fahrzeuge an Strand gejagt, gesenkt und in Grund geschossen. In: Philemeri Irenici Elisii Diarium Europaeum … oder kurtze Beschreibung denckwürdiger Sachen 7 (1662), 569-571.

Wie viele Bekenner des Islam gibt es? In: MGGW 62 (1919), 131-132.

Wiedemann, Eilhard: Kulturgeschichtliches und Klimatologisches aus arabischen Schriftstellern. In: AGNT 5 (1915), 56-68; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 798-810; Studies on Zakarīyā’ b. Muḥammad al-Qazwīnī (d. 1283). II. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 180-192.

Wielandt, Rotraud: Islam und kulturelle Selbstbehauptung. In: Der Islam in der Gegenwart. Hg. Werner Ende, Udo Steinbach. München: Beck, 1984. S. 551-559; 2., überarb. Aufl. 1989. S. 551-559, 678, 712; 1991³. S. 551-559, 678, 712; 4., neubearb. und erw. 1996. S. 718-726, 888, 937-938; 2005. S. 768-776; Islam e autoafermazione culturale. In: L'islam oggi. A cura de Werner Ende e Udo Steinbach con la collaborazione redazionale di Michael Ursinus. Bologna: EDB Edizioni Dehoniane Bologna, 1993. S. 813-825; Islam and cultural self-assertion. In: Islam in the world today. A handbook of politics, religion, culture, and society. Eds. Werner Ende, Udo Steinbach. Ithaca (NY): Cornell University, 2010. S. 767-778.

Wielandt, Rotraud: Offenbarung und Geschichte im Denken moderner Muslime. Tübingen: Diss., 1970; Wiesbaden: Steiner, 1971. Rez.: V. A.: ZfK 24 (1974), 120; W. Ende: WI 14 (1973), 255-257; W. Reuschel: OLZ 75 (1980), 161-164.

Wielandt, Rotraud: Zeitgenössischer islamischer Fundamentalismus. Hintergründe und Perspektiven. In: Der neue Fundamentalismus. Rettung oder Gefahr für Gesellschaft und Religion? Hg. Klaus Kienzler. Düsseldorf: ?, 1990. S. 46-66.

Wielhaber, Armin: Tourismus in Ägypten. Eine empirische Pilot-Studie über sozio-kulturelle Wirkungen des Tourismus in Ägypten. Starnberg: Studienkreis für Tourismus, 1979.

Wiener, Leo: Contributions toward a history of Arabico-Gothic culture. New York: ?, 1917-1920. Rez.: J. Lippl: ThRv 22 (1923), 84-85.

Wiens, Eberhard: Leben der Korsaren Horuk und Hairadin Barbarossa. Münster: ?, 1844.

Wiens, Eberhard: Unternehmungen Kaiser Karls V. gegen die Raubstaaten Tunis, Algier und Mehdia. Münster: ?, 1832.

Wiesner, Frank S.: Zur Geschichte Ägyptens und Syriens in den Jahren 699-709 H. Eine quellenkritische Studien. Freiburg: Magisterarbeit, 1969.

Wießner, Amadeus: Der Muhammedismus. Geschichte und Lehre des Islam; nach dem Koran, der Sunna und anderen Quellen bearbeitet und systematisch geordnet. Erster oder Historischer Teil. 1. Leipzig: Klein, 1823. Rez.: Mer.: JALZ (1823), 76-77; E. F. C. Rosenmüller: LLZ (1823), 2425-2427; C. R.: Haller allgemeine Literaturzeitung (1824), 574, 577-580; Anon.: LLZ (1823), 2425-2427.

Wiet, Gaston (Trad.): Journal dʼun bourgeois du Caire: Ibn Iyās. Histoire des mamlouks. Paris: Editions de l'Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales, 1955. Rez.: H. Kellenbenz: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 47 (1960), 392-393.

Wiet, Gaston: al-Maqrīzī: El-Mawāʻiẓ waʼl-iʻtibār fī dhikr al-ḫiṭaṭ waʼl-āthār. Texte arabe publié. Vol. 1., fasc. 1. Première partie. Cap. 1-12. Kairo: ?, 1911. Rez.: C. H. Becker: Der Islam 2 (1911), 405-407; 4 (1913), 197; M. Sobernheim: ZDMG 66 (1912), 320-321.

Wiet, Gaston: Cairo, city of art and commerce. Norman: ?, 1964. Rez.: C. Kessler: Der Islam 42 (1966), 271-272.

Wiet, Gaston: Le traité des famines de Maqrīzī. Traduction française. Leiden: Brill, 1962. Rez.: A. Schimmel: OLZ 59 (1964), 163-164.

Wild, Stefan: Der Generalsekretär und die Geschichtsschreibung. Saddam Hussayn und die irakische Geschichtswissenschaft. In: The Challenge of the Middle East. Eds. I. A. El-Sheikh u. a. Amsterdam: ?, 1982. S. 161-172.

Wilken, Friedrich: Schriften über die Folgen der Kreuzzüge. In: Heidelberger Jahrbücher 2 (1809), 253-278.

Willi, Thomas und Inna Willi-Plein: Glaubensdolch und Messiasbeweis. Die Begegnung von Judentum, Christentum und Islam im 13. Jahrhundert in Spanien. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1980. Rez.: F.-J. Neumann: ZKTh 103 (1981), 336-337; R. Reinhardt: ThQ 161 (1981), 232-233.

Williams, John Alden: he History of al-Ṭabarī. An Annotated Translation. Vol. 27: The ʻAbbāsid Revolution. Translation and Annotated. New York: State University of New York, 1985; Saliba, George: The History of al-Ṭabarī. An Annotated Translation. Vol. 35: The Crisis of the ʻAbbāsid Caliphate. Translation and Annotated. New York: State University of New York, 1985; Rosenthal, Franz: The History of al-Ṭabarī. An Annotated Translation. Vol. 38: The Return of the Caliphate to Baghdad. Translated and Annotated. New York: State University of New York, 1985. [K. Aḫbār ar-rusul wa-l-mulūk.] Rez.: B. Spuler: Der Islam 63 (1986), 344-345.

Winckler, Hugo: Arabisch – Semitisch – Orientalisch. Kulturgeschichtlich-mythologische Untersuchung. In: Mitteilungen der Vorderasiatischen Gesellschaft 6 (1902), 151-373.

Winder, Bayly R.: Saudi Arabia in the nineteenth century. London: ?, 1965. Rez.: A. Hannoush: Orient 9 (1968), 145-146; G.-R. Puin: WI 12 (1969-1970), 140-143; B. Spuler: OLZ 63 (1968), 268-269.

Windfuhr, Walter: Der erobernde Islam im Spiegel christlicher Zeitgenossen. In: Theologische Blätter 7 (1928), 72-74.

Winkelmann, Friedrich Wilhelm: Probleme der Informationen des al-Ǧarmī über die byzantinischen Provinzen. In: Byzantinoslavica 43 (1982), 18-29. [Muḥammad b. Abī Muslim al-Ǧarmī.]

Winkler, Hans Alexander: Bauern zwischen Wasser und Wüste. Volkskundliches aus dem Dorfe Kirmān in Oberägypten. Stuttgart: Kohlhammer, 1934. Rez.: J. Schacht: OLZ 38 (1935), 375-376; A. Scharff: DLZ 55 (1934), 1665-1668; R. Uhden: PGM 81 (1935), 143.

Wirth, Albrecht: Aus orientalischen Chroniken. Frankfurt: Diesterweg, 1894. Rez.: K. Krumbacher: ByZ 3 (1894), 607-625; Rn.: LZ (1895), 5-6; H. Selzer: HZ 80 (1898), 479-480.

Wirth, Albrecht: Vorderasien und Ägypten in historischer und politischer, kultureller und wirtschaftlicher Hinsicht. Stuttgart: Union, 1916. Rez.: Roeder: LZ 4 (1918).

Wirz, Jakob: Ṭāhirs Tod. In: Verhandlungen der 49. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Basel 1907. Leipzig: ?, 1908. S. 178-180.

Wisniewski, Roswitha: Ägypten als Brücke zu Europa und sein Einfluß auf die arabische Welt. In: Die Araber und ihre geistig-kulturelle Welt. Red. Julius Becker, Stefan Becker. Melle: Konrad-Adenauer-Stiftung, 1990. S. 30-32.

Wissmann, Hermann von: Arabien und seine kolonialen Ausstrahlungen, eine geographisch-geschichtliche Skizze. In: Lebensraumfragen europäischer Völker. 2. Hg. K. H. Dietzel. Leipzig: Quelle und Meyer, 1941. S. 374-488.

Witte, Johannes: Das Buch des Marco Polo als Quelle für die Religionsgeschichte. Berlin: Hutten, 1916. Rez.: Grützmacher: ThG 12 (1918), 23-24; V. Hertel: DLZ 37 (1916), 1572-1573; Jäger: Ostasiatische Zeitschrift 7 (1920), 253-254; Schomerus: ThLB 37 (1916), 343; Streit: ZMR 6 (1916), 349; Titius: TLZ 44 (1919), 265-266; Anon.: Die Katholischen Missionen 46 (1917/18), 143.

Witthoeft, Harald: Spuren islamischen Einflusses in der Entwicklung fränkischen Münzwesens des 8. Jahrhunderts. In: Orientalische Kultur und europäisches Mittelalters. Hg. Albert Zimmermann, Ingrid Craemer-Ruegenberg. Berlin: De Gruyter, 1985. S. 400-420.

Wittwer, Carol: Ibn Ḥamādūš und al-Warṯīlānī beschreiben ihr Leben – individuelle Selbstdarstellungen in Reiseberichten des 18. Jahrhunderts aus Algerien. In: Zwischen Alltag und Schriftkultur. Horizonte des Individuellen in der arabischen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts. Hg. Stefan Reichmuth, Florian Schwarz. Würzburg: Ergon, 2008. S. 59-79.

Wolf, Susanne: Die islamische Bewegung im Sudan bis 1989. In: Wuqûf 8 (1992-93), 205-222.

Wolff, Hans: Die christlichen Kirchen bis 870 und 1. Islamvorstoß. 1:4.500.000. Hamburg: ?, 1955.

Wolff, Hans: Die christlichen Missionen bis 1470. Kreuzzüge und 2. Islamvorstoß. 1:4.500.000. Hamburg: ?, 1955.

Wolff, Hans: Reformation und Gegenreformation. 3. Islamvorstoß. 1:4.500.000. Hamburg: ?, 1955.

Wolfram, Georg: Der Einfluß des Orients auf die frühmittelalterliche Kultur und die Christianisierung Lothringens. In: Jahrbuch der Gesellschaft für lothringische Geschichte und Altertumskunde 17 (1906), ?

Wolfzettel, Friedrich: Die Entdeckung des „Anderen“ aus dem Geist der Kreuzzüge. In: Die Begegnung des Westens mit dem Osten. Kongreßakten des 4. Symposions des Mediävistenverbandes in Köln 1991 aus Anlaß des 1000. Todesjahres der Kaiserin Theophanu. Hg. Odilo Engels, Peter Schreiner. Sigmaringen: Thorbeke, 1993. S. 273-298.

Woltmann, Karl Ludwig von: Der arabische und der christliche Herrscher. In: Geschichte und Politik 2 (1801), 386-391.

Worbs, Johann Gottlob: Geschichte und Beschreibung des Landes der Drusen in Syrien. Nebst einem bisher in Teutschland unbekannten Religionsbuche dieses Volkes. Görlitz: Anton, 1799. Rez.: J. G. Eichhorn: ABBL 10 (1800/1801), 921; Ab.: Neue allgemeine deutsche Bibliothek 63 (1801), 224-225; Anon.: Allgemeine Ephemeriden 7 (1801), 167; Schlesische Provinzialblätter 31 Literarische Beilage (1800), 125-127, 153-158; Gothaische gelehrte Zeitungen 27 (1800), 254-256; ALZ Erg.-Bl. (1801), 225-232.

Wördemann, Franz: Die Beute gehört Allah. Die Geschichte der Araber in Spanien. München: Piper, 1985.

Wright, William (Hg.): The travels of Ibn Jubayr. In Arabic. Leiden: Brill, 1852; Second ed. rev. by M. J. de Goeje. Leiden: Brill, 1907. Rez.: C. Brockelmann: LZ 59 (1908), 337-338; C. F. Seybold: DLZ 28 (1907), 3001-3002; E. Wiedemann: MGMN 7 (1908), 173; Anon.: LZ (1853), 446-447.

Wrochem, A. von: Kulturhistorische Skizze ägyptischer Zustände und Verhältnisse. In: Deutsches Adelsblatt 1 (1883), 175, 188.

Wüstenfeld, Ferdinand (Hg.): Ibn Coteiba’s Handbuch zur Geschichte. Aus den Handschriften der k.k. Hofbibliothek zu Wien, der herzoglichen Bibliothek zu Gotha und der Universitätsbibliothek zu Leyden. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1850; Osnabrück: Zeller, 1977. Rez.: Anon.: LZ (1851), 12.

Wüstenfeld, Ferdinand (Hg., Übers.): Die Familie el-Zubeir. Göttingen: Dieterich, 1878; Schriften zur arabisch-islamischen Geschichte. 1. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 503-612. [Az-Zubair b. Bakkār: Kitāb al-Muwaffaqīyāt.]

Wüstenfeld, Ferdinand: Das Leben Muhammed’s. Nach Muhammed ibn Ishak bearbeitet von Ibn Hischam. Aus den Handschriften zu Berlin, Leipzig, Gotha und Leyden herausgegeben. Bd. 1: Text. Bd. 2: Einleitung, Anmerkungen und Register. Göttingen: Dieterich, 1858-1860; Leipzig: ?, 1890; Frankfurt; Minerva, 1961. Rez.: G. Weil: HZ 2 (1859), 495-497; F. Wüstenfeld: GGA (1859), 1881-1888; Anon.: LZ (1858), 807-808; (1860), 196-197.

Wüstenfeld, Ferdinand: Der Tod des Husein ben Ali und die Rache. Ein historischer Roman aus dem Arabischen. Nach Handschriften zu Gotha, Leiden, Berlin und St. Petersburg übersetzt. Göttingen: Dieterich, 1883. Rez.: Anon.: LZ (1883), 1344-1345.

Wüstenfeld, Ferdinand: Des Abu Dolef Mis’ar Ben el-Mohelhel Bericht über die türkischen Horden in der Mitte des zehnten Jahrhunderts. Aus dem kosmographischen Werke des Zakerija Ben Muhammed el-Cazwini übersetzt. In: Zeitschrift für vergleichende Erdkunde 2 (1842), 205-218; Schriften zur arabisch-islamischen Geographie aus den Jahren 1842-1879. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 45-58; Studies on the Travel Accounts of Ibn Faḍlān (1st half 10th cent.) and Abū Dulaf (1st half 10th cent.). Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 169-182.

Wüstenfeld, Ferdinand: Die Chroniken der Stadt Mekka gesammelt und auf Kosten der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft herausgegeben. Bd. 1: Geschichte und Beschreibung der Stadt Mekka von Abul-Walîd Muhammed ben Abdallah el-Azrakí. Nach den Handschriften zu Berlin, Gotha, Leyden, Paris und Petersbug herausgegeben. Bd. 2: Auszüge aus den Geschichtsbüchern der Stadt Mekka von Muhammed el-Fâkihí, Muhammed al-Fâsí und Muhammed Ibn Dhuheira. Nach den Handschriften zu Leyden, Berlin und Gotha herausgegeben. Bd. 3: Geschichte der Stadt Mekka und ihres Tempels von Cuṭb ed-Dîn Muhammed Ben Ahmed el-Nahrawâli. Nach den Handschriften zu Berlin, Gotha und Leyden herausgegeben. Bd. 4: Geschichte der Stadt Mekka. Nach den arabischen Chroniken bearbeitet und herausgegeben. Mit einem Plane der Stadt und einer Stammtafel der Scherífe von Mekka. Leipzig: Brockhaus, 1858-1861; Hildesheim: Olms, 1981. Rez.: F. Wüstenfeld: GGA (1859), 1806-1810, 2067-2068; Anon.: LZ (1859), 276; (1860), 197; LZ (1862), 426-427.

Wüstenfeld, Ferdinand: Die Çufiten in Süd-Arabien im 11. (17.) Jahrhundert. Göttingen: ?, 1883; Abhandlungen der hist.-philol. Kl. der kgl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen 30,4-5 (1883); Schriften zur arabisch-islamischen Geschichte. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 111-258. Rez.: J. Wellhausen: DLZ 5 (1884), 396.

Wüstenfeld, Ferdinand: Die Geschichtsschreiber der Araber und ihre Werke. 3 Bde. Göttingen: Dieterich, 1882; New York: Franklin, 1963. Rez.: F. Hirsch: Mitteilungen aus der historischen Litteratur 11 (1883), 129-131; S. Landauer: DLZ 3 (1882), 1612-1613; Th. Nöldeke: LZ (1883), 9-10.

Wüstenfeld, Ferdinand: Die Scherife von Mekka im 11. (17.) Jahrhundert. Göttingen: Dieterich, 1885; Abhandlungen der hist.-philol. Kl. der kgl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen 32,5; Hildesheim: Olms, 1981; Schriften zur arabisch-islamischen Geschichte. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 517-610. Rez.: E. Nestle: LZ (1886), 1314.

Wüstenfeld, Ferdinand: Die Statthalter von Ägypten zur Zeit der Chalifen. 4 Bde. Göttingen: Dieterich, 1875-1876; Abhandlungen der Kgl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Hist.-philol. Kl. 20 (1875); 21 (1876); Schriften zur arabisch-islamischen Geschichte. 1. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 263-502.

Wüstenfeld, Ferdinand: El-Macrizi’s Abhandlung über die in Ägypten eingewanderten arabischen Stämme. Aus den Handschriften zu Leyden, Paris und Wien herausgegeben und übersetzt. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1847; Schriften zur arabisch-islamischen Geschichte. 1. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 77-162; Studies on Taqīyaddīn al-Maqrīzī (d. 1442). Collected and Reprinted. First Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 245-331.

Wüstenfeld, Ferdinand: Fachr ed-dîn der Drusenfürst und seine Zeitgenossen. Die Aufstände in Syrien und Anatolien gegen die Türken in der ersten Hälfte des 11. (17.) Jahrhunderts. Göttingen: Dieterich, 1886; Abhandlungen der Kgl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Hist.-philol. Kl. 33 (1886), ? Rez.: A. Müller: DLZ 8 (1887), 865-867; Anon.: LZ (1887), 46.

Wüstenfeld, Ferdinand: Geschichte der Stadt Medina. Im Auszuge aus dem Arabischen des Samhûdî. Göttingen: Dieterich, 1860; Abhandlungen der kgl. Gesellschaft der Wissenschaften Göttingen. Phil.-hist. Kl. 9 (1860), 1-156. (Vgl. Mitteilung in: Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften Göttingen. Phil.-hist. Kl. (1860), 157-161, 209-210.) [ʻAlī b. ʻAbdallāh as-Samhūdī: Ḫulāṣat al-wafā’ bi-aḫbār dār al-muṣṭafā.]

Wüstenfeld, Ferdinand: Ibn Challikani vitae illustrium virorum. E pluribus codicibus manuscriptis inter se collatis nunc primum arabice edidit, variis lectionibus, indicibusque locupletissimis instruxit. Fasc. 1-10. Göttingen: ?, 1836-1841. [Ibn Ḫallikān: Kitāb Wafayāt al-aʻyān.] Rez.: H. L. Fleischer: Repertorium der gesamten deutschen Literatur 14 (1837), 158-161; 25 (1840), 44-46; 30 (1841), 529-531; 34 (1842), 445-447; J. G. Kosegarten: ALZ 3 (1837), 231-232; E. Rödiger: ALZ 3 (1839), 233-240; F. Wüstenfeld: GGA (1840), 1534-1542; (1841), 289; Anon.: GGA (1836), 1662-1664.

Wüstenfeld, Ferdinand: Ibn Challikani vitae illustrium virorum. Ein Beytrag zur Geschichte der arabischen Literatur. Göttingen: Deuerlich, 1837; Über die Quellen des Werkes: Ibn Challikani vitae illustrium virorum. In: Göttingische Anzeigen 2 (1837), 1089-1134; Schriften zur arabisch-islamischen Geschichte. 1. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 1-55. Rez.: H. L. Fleischer: Repertorium der gesamten deutschen Literatur 25 (1840), 46-47; E. Rödiger: ALZ 3 (!839), 233-240.

Wüstenfeld, Ferdinand: Jemen im 11. (17.) Jahrhundert. Die Kriege der Türken, die Arabischen Imâme und die Gelehrten. Mit einem geographischen Anhangen. Göttingen: Dieterich, 1884; Abhandlungen der hist.-philol. Kl. der kgl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen 32; Schriften zur arabisch-islamischen Geschichte. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 391-515. Rez.: J. H. Mordtmann: ÖMO 12 (1886), 18-20, 35; E. Nestle: LZ (1885), 1635-1636.

Wüstenfeld, Ferdinand: Liber concinnitatis nominum id est: vitae illustrium virorum auctore Abu Zacarja Yahja En-Navavi. Arabice edidit, latine vertit, annotationes addidit. Göttingen: ?, 1832. [An-Nawawī: Kitāb Tahḏīb al-asmā’.] Rez.: J. G. L. Kosegarten: ALZ 2 (1832), 481-493; 3 (1837), 243-244.

Wüstenfeld, Ferdinand: Macrizi’s Geschichte der Kopten. Aus den Handschriften zu Gotha und Wien mit Übersetzung und Anmerkungen. Göttingen: ?, 1845; Abhandlungen der Kgl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Hist.-philol. Kl. 3 (1847), 3-142; Hildesheim: Olms, 1979.

Wüstenfeld, Ferdinand: The biographical dictionary of illustrious men chiefly in the beginning of Islamism, by Abu Zakariya Yahya el-Nawawi. Now first ed. from the collation of two mss. at Göttingen and Leiden. 1-7. Göttingen: ?, 1832ff. [An-Nawawī: Kitāb Tahḏīb al-asmā’ wa-l-luġāt.] Rez.: H. Ewald: GGA (1832), 620-623; H. L. Fleischer: LR 1 (1843), 303-305; 2 (1844), 463-465; J. G. L. Kosegarten: Neue Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung 2 (1843), 1126-1128; F. Wüstenfeld: GGA (1845), 794-799.

Wüstenfeld, Ferdinand: Über das Kitâb al-Ṭabaḳât al-kabîr vom Sekretär des Wâḳidî. In: ZDMG 4 (1850), 186-197.

Wüstenfeld, Ferdinand: Über Hâschim und ʻAbd-el-Muṭṭalib, die Vorfahren Muḥammad’s, und über den Ursprung des Familienhasses zwischen den ʻAbbasien und Omajjaden. In: ZDMG 7 (1853), 28-36.

Wüstenfeld, Friedrich: Geschichte der Fatimiden-Chalifen nach den arabischen Quellen. 3 Bde. Göttingen: Dieterich, 1880-1881; Abhandlungen der Kgl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Hist.-philol. Kl. 26; 27; Hildesheim: Olms, 1976; Schriften zur arabisch-islamischen Geschichte. 1. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 613-963. Rez.: W. F.: HZ 53 (1885), 319; A. von Gutschmid: Schriften zur Geschichte und Literatur der semitischen Völker und ältesten Kirchengeschichte. Leipzig: ?, 1890. S. 754-757; J. Wellhausen: DLZ 2 (1881), 1476-1478; Anon.: LZ (1882), 7-8.

Yanes, Barbara: Spanien. Auf den Spuren der Mauren. München: Droemer Knaur, 1988.

Yavuz, Kerim: Der Islam in Werken moderner türkischer Schriftsteller. Freiburg: Diss., 1973; Freiburg: Schwarz, 1984.

Young, T. Cuyler (Hg.): Near Eastern culture and society. A symposium on the meeting of East and West. Princeton: ?, 1951. Rez.: J. Fück: OLZ 49 (1954), 242-243.

Young, Theodore Cuyler (Hg.): Near Eastern culture and society. Princeton: ?, 1951. Rez.: E. Klingmüller: Institut für Auslandsbeziehungen. Mitteilungen 2 (1952), 5.

Z.: Einige charakteristische Szenen aus dem Leben Saladins. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 3 (1809), 349-350, 354-355, 469-470. [Nach A. Schultens.]

Zaalouk, Mona: Ferne Vorbilder: Ägypten von Horus zu Aida. In: UNESCO-Kurier 31 (1990), 14-15. [Das Ägypten Mohammed Alis und die Anregungen für den Jugendstil.]

Zafraini, Haïm: Die jüdisch-islamische Symbiose. In: UNESCO-Kurier 32 (1991), 25-27; ZfK 42 (1992), 480-483. [Andalusien.]

Zagbour, Abdul Hamid: Politisch-ideologische Entwicklungstendenzen in der Auseinandersetzung um das geistig-kulturelle Erbe während der siebziger Jahre in den arabischen Ländern des Nahen und Mittleren Ostens. Leipzig: Diss., 1988.

Zakariya, Fouad: Laïcité ou islamisme – les arabes à l’heure du choix. Paris: ?, 1991; Das kulturelle Erbe historisch sehen. In: Orient-Expreß. Ansichten zum Islam. Red. Thomas Hartmann. Leipzig: ?, 1991.

Zaki, Ahmed Bey (Hg.): Ḫalīl b. Aibak aṣ-Ṣafadī: Makt al-himyān fī nukat al-ʻumyān. Kairo: ?, 1329/1911; Dictionnaire biographique des aveugles illustres de l’Orient. In: La presse médicale de l’Egypte 5 (1911). Rez.: M. Meyerhof: MGMN 11 (1912), 63-64.

Zakzouk, Mahmoud: Die kulturellen Beziehungen zwischen dem Westen und der islamischen Welt. Begegnungspunkte und Möglichkeiten der Zusammenarbeit auf wissenschaftlicher Ebene. In: Gottes ist der Orient. Gottes ist der Okzident. Festschrift für Abdoldjavad Falaturi zum 65. Geburtstag. Hg. Udo Tworuschka. Köln: Böhlau, 1991. S. 509-521.

Zambelli, Andrea: Sull’ influenza politica dell’ Islamismo. Mailand: ?, 1852-1853; Sull’ influenza politica dell Islamo. Mailand: ?, 1858. [Aufblühen der Wissenschaften im europäischen Mittelalter.] Rez.: Anon.: MLA 45-46 (1854), 316; HZ 4 (1860), 524.

Zaryab, Abbas: Der Bericht über die Nachfolger Timurs aus dem Taʼrīḫ-i kabīr des Ǧaʻfarī ibn Muḥammad al-Ḥusainī. Mainz: Diss., 1960.

Zbinden, Hans: Islam und Abendland. Rückschau und Ausblick in westlicher Sicht. In: Islam und Abendland. Hg. Muhammad Asad, Hans Zbinden. Freiburg: Walter, 1960. S. 201-236.

Zehnder, Josef Niklaus: Auf maurischen Spuren in Spanien. In: Erdkreis 18 (1968), 429-440.

Zeine, N.: Arab-Turkish relations and the emergence of Arab nationalism. Beirut: ?, 1958. Rez.: G. Jäschke: ZDMG 111 (1961), 198-199.

Zeitler, John P.: Gebäude, Gewerbe und Geschirr – Das Alltagsleben der Nabatäer. In: Petra – Königin der Weihrauchstraße. Hg. Manfred Lindner, John P. Zeitler. Fürth: ?, 1991. S. 71-78.

Zerboni di Sposetti, August Wilhelm: Der Orient und seine kulturgeschichtliche Bedeutung. Pest: Hartleben, 1868. Rez.: Anon.: LZ (1868), 440-441.

Zetterstéen, Karl Vilhelm (Hg.): Biographien der Kufier. Leiden: Brill, 1909. (Ibn Saad: Biographien Muhammeds, seiner Gefährten und der späteren Träges des Islams bis zum Jahre 230 der Flucht. 6.) Rez.: H. Reckendorf: OLZ 13 (1910), 222-223.

Zetterstéen, Karl Vilhelm (Hg.): Biographien der Nachfolger in Medina, sowie der Gefährten und der Nachfolger in dem übrigen Arabien. Leiden: Brill, 1905. (Ibn Saad: Biographien Muhammeds, seiner Gefährten und der späteren Träges des Islams bis zum Jahre 230 der Flucht. 5.) Rez.: M. J. de Goeje: ZDMG 61 (1907), 441-485; I. Goldziher: Über Zahlenfiguren. (Zu Zeitschr. Bd. 61, S. 460, Z. 15 ff.). In: ZDMG 61 (1907), 756-757, 951; Gesammelte Schriften. Bd. 5. Hildesheim: Olms, 1970. S. 84-85; H. Reckendorf: OLZ 27 (1924), 141-143.

Zetterstéen, Karl Vilhelm: ʻAbd Allāh b. ʻUmar b. al-Khaṭṭāb. In: Handwörterbuch des Islam. Hg. Arent Jan Wensinck, Johannes H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 3.

Zetterstéen, Karl Vilhelm: Beiträge zur Geschichte der Mamlukensultane in den Jahren 690-741 H. nach arabischen Handschriften. Leiden: Brill, 1919. Rez.: B. Moritz: Der Islam 13 (1923), 149-152.

Zetterstéen, Karl Vilhelm: Ibn Saad 5 mit dem Codex Constantinopelitanus šehīd ʻAlī Paša 1905 verglichen. In: Sitzungsberichte der Preuss. Akademie der Wissenschaften Berlin. Phil.-hist. Kl. (1933), 790-820.

Zetterstéen, Karl Vilhelm: Über Abū Maḫramaʼs Taʼrīḫ ṯaġr ʻAdan. In: Festschrift Carl Meinhof. Hamburg: ?, 1927. S. 364-370.

Ziadeh, Nicola A.: Damascus under the Mamlūks. Norman: ?, 1964. Rez.: B. Spuler: Der Islam 41 (1965), 272.

Zielke, Andrea: Migrantenliteratur im Unterricht. Der Beitrag der Migrantenliteratur zum Kulturdialog zwischen deutschen und ausländischen Schülern. Kassel: Diss., 1992.

Zierer, Otto: Geschichte Afrikas. 1. Ferner Strand Afrika. Von 3000 v.Chr. bis 1840. 2. Dunkle Schwester Afrika. Von 1840 bis zur Gegenwart. Gütersloh: Bertelsmann, 1965.

Zierer, Otto: Geschichte Indiens und des Islam. 1. Völker aus Steppe und Wüste. Von 2000 v.Chr. bis 700 n.Chr. 2. Kaiser und Kalifen. Von 700 bis 1500 n.Chr. 3. Die goldenen Temple. Von 1500 bis 1760 n.Chr. 4. Gouverneure und Rebellen. Von 1750 bis heute. Gütersloh: Bertelsmann, 1965

Zimmer, Hans: Das orientalische Abendland. Ursprung, Wesen und Vermächtnis der abendländischen Werthaltungen. Gerolzhofen: Buntstift, 1993.

Zimmermann, Albert und Ingrid Craemer-Ruegenberg (Hg.): Orientalische Kultur und europäisches Mittelalters. Berlin: De Gruyter, 1985. Rez.: A.-D. von den Brincken: DAEM 43 (1987), 333-335.

Zimmermann, Alfred: Islamische Staaten, Kreuzzugsstaaten. In: Handbuch der Staatengeschichte. Ausland. Abt. 2. Asien – Afrika. Hg. Richard Scholz. Berlin: Vossische Buchhandlung, 1922. Abschnitt 17-22.

Zimpel, Heinz-Gerhard: Muslimische Kultur und Teppichkunst. Bemerkungen neuer Orientliteratur. In: MGGM 62 (1977), 185-193.

Ziock, Hermann: Ägypten. Vereinigte Arabische Republik. Bonn: Schroeder, 1955; 1958²; 4., erg. Aufl. 1965. Rez.: W. O. von Hentig: Zeitschrift für Geopolitik 26 (1955), 749-750; A. Hermann: OLZ 55 (1960), 597-600; J. Kraemer: Universitas 11 (1956), 309-310; H. Richter: PGM 103 (1959), 285; F. Taeschner: WI 5 (1958), 134-135.

Ziriklī, Ḫairaddīn: al-Aʻlām. Qāmūs tarāǧim li-ašhar ar-riǧāl wa-n-nisāʼ min al-ʻarab wa-l-mustaʻribīn fī l-ǧāhiliyya wa-l-Islām wa-l-ʻaṣr al-ḥāḍir. 1. Kairo: ?, 1927. Rez.: W. Björkman: Der Islam 17 (1928), 358.

Zobel: Religiöse Reformbestrebungen in der Welt des Islam. ZMR 47 (1932), 178-183.

Zorn, Wolfgang: Weltweite Ursprünge der europäischen Aufklärung. In: Saeculum 2 (1951), 114-121.

Zotenberg, Hermann: Chronique de Abou-Djafar-Mo‘hammed-ben-Djarir-ben-Yezid Tabari, traduite sur la version persane d’Abou-ʻAli Mo‘hammed Bel’ami, d’après les manuscrits de Paris, de Gotha, de Londres et de Canterbury. 1. Paris: ?, 1867. [aṭ-Ṭabarī: Kitāb Aḫbār ar-rusul wa-l-mulūk.] Rez.: Th. Nöldeke: GGA (1868), 621-627.

Zschokke, Hermann: Palästina auf der Weltausstellung in Wien 1873. In: Das heilige Land 18 (1874), 4-8.

Zur Geschichte der Araber in Sizilien. In: Allgemeine Zeitung München Beilage 1441, 1462 (1873).

Zurayk, Costi K.: Ibn al-Furāt: The History by Nāṣir al-Dīn Muḥammad ibn ʻAbd al-Raḥīm Ibn al-Furāt. Volume IX, Part I. Edited. Beirut: al-Maṭbaʻah al-Amīrkānīyah, 1936. Rez.: F. Tauer: ArOr 9 (1937), 457; E. Strauß: WZKM 45 (1938), 143-144.

Zwemer, Samuel Marinus: Allgemeiner Überblick über die mohammedanische Welt. Wiesbaden: ?, 1911; Across the world of Islam. New York: ?, 1929. Rez.: Anon.: Neue allgemeine Missionszeitschrift 6 (1929), 159.

Zwemer, Samuel Marinus: Die gegenwärtige Krise in der Welt des Islam. In: Die evangelischen Missionen 5 (1914), ?

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 4186
Print Friendly, PDF & Email