Botanik im Islam (Bibliographie)

Koran: 2:35, 61, 261, 266; 6:65, 99, 141; 7:19-20, 22, 58; 10:24; 13:4; 14:24, 26; 16:10-11, 67-68; 17:60; 18:32, 45; 19:23, 25; 20:18, 53, 120; 22:18; 23:19-20; 24:35; 26:148; 27:60; 28:30; 31:27; 34:16; 36:34, 80; 37:62, 64, 146; 44:43-46; 48:18; 50:10; 53:14, 16; 55:6, 11, 68; 56:28-29, 52, 72; 57:20; 71:17; 76:17; 78:15, 32; 80:27-29; 88:6; 95:1.

Aaronsohn, Aaron: Florula Transjordanica. Révision critique par H. R. Oppenheimer. Genf: ?, 1931. Rez.: H. Bojko: Palästina 18 (1935), 168-169.

Abdalla, Nasr Habib: Im Sudan vorkommende Grewia-Arten und verwandte Taxa. Graz: Diss., 1987.

Aellen, Paul: Die Atriplex-Arten des Orients. In: Botanisches Jahrbuch 70 (1940), 1-66.

Albert, Roland u. a. (Red.): Jordanien. Protokoll einer Exkursion. Wien: Explorer, 1990. [Flora und Fauna.]

Ali, Nawad: Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora der Syrischen Arabischen Republik. In: Feddes Repertorium. Zeitschrift für botanische Taxonomie und Geobotanik 97 (1986), 515-519; 98 (1987), 653-656.

Ambros, Arne A.: Gestaltung und Funktionen der Biosphäre im Koran. In: ZDMG 140 (1990), 290-325. [Tier- und Pflanzenwelt.]

Ambros, Arne A.: Mensch und Biosphäre im Koran. In: Der orientalische Mensch und seine Beziehungen zur Umwelt. Beiträge zum 2. Grazer Symposion (2.-5. März). Hg. Bernhard Scholz. Graz: RM-Druck- & Verlagsgesellschaft, 1989. S. 51-57.

Anderlind, Leo: Die Rebe in Syrien, insbesondere Palästina. In: ZDPV 11 (1888), 160-177.

Anderlind, Leo: Die Zedern auf dem Libanon. In: Das Ausland 59 (1886), 650; ZDPV 10 (1887), 89-94; Das heilige Land 32 (1888), 24-28.

Anhuf, Dieter und Peter Frankenberg: Die naturnahen Vegetationszonen Westafrikas. In: Die Erde 122 (1991), 243-265.

Anhuf, Dieter und Peter Frankenberg: Reale Bodenbedeckung in Südost-Tunesien. In: Erdkunde 42 (1988), 16-26.

Ascherson, Paul und Georg Schweinfurth: Illustration de la flore d’Egypte. Kairo: ?, 1887. Rez.: I. Löw: ZDMG 41 (1887), 521-522.

Baierle, Heinz Ullrich, Abdullah M. El-Sheikh und Wolfgang Frey: Vegetation und Flora im mittleren Saudi-Arabien (aṭ-Ṭāʼif - ar-Riyāḍ). Wiesbaden: Reichert, 1985.

Baierle, Heinz Ullrich: Mittleres Saudi-Arabien. Vegetation. 1:1 Mio. Wiesbaden: Reichert, 1985.

Baierle, Heinz Ullrich: Vegetation und Flora im südwestlichen Jordanien. Berlin: Diss., 1992; Berlin: Cramer, 1993.

Bardtke, Hans: Die Waldgebiete des jordanischen Staates. In: ZDPV 72 (1956), 109-122.

Bauer, Thomas: Das Pflanzenbuch des Abū Ḥanīfa ad-Dīnawarī. Inhalt, Aufbau, Quellen. Erlangen-Nürnberg: Magisterarbeit, ?; Wiesbaden: Harrassowitz, 1988. Rez.: T. Seidensticker: ZDMG 142 (1992), 380-381; M. Ullmann: OLZ 85 (1990), 442-444.

Bauer, Thomas: Die Pflanzensystematik der Araber. In: XXV. Deutscher Orientalistentag vom 8. bis 13.4.1991 in München: Vorträge. (ZDMG Suppl. 10.) Hg. Cornelia Wunsch. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 108-117; at-Taṣawwur al-minhaǧī li-n-nabāt ʿinda l-ʿArab al-qudamāʾ. Übers. F. Naʿnāʿ. In: al-ʿAqīq (al-Madīna) 25/26 (1999), 119-132.

Bergdoldt, S. E.: Beiträge zur Geschichte der Botanik im Orient. 1. Ibn Waḥšīja über die Kultur des Veilchens und die Bedingungen des Blühens in der Ruhezeit. 2. Über einige Pfropfungen. 3. Wasseranzeigende Pflanzen. In: Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 50 (1932), 321-336; 52 (1934), 87-94; 54 (1936), 127-134.

Beschreibung der Cedern auf dem Berg Libanon. In: Hannoverisches Magazin (1772), 325-336.

Blaas, C. M.: Die Rose von Jericho. In: Das heilige Land 23 (1879), 160-163. [kaff Maryam.]

Blatter, E.: Floria arabica, the botanical exploration of Arabia. Delhi: ?, 1933. Rez.: K. Braun: MGMNT 33 (1934), 183.

Bley, K. Andreas und Peter König: Von Marokko zur Elfenbeinküste. Zur Pflanzenwelt des westlichen Afrika. In: Natur und Museum 118 (1988), 1-22.

Boissier, Pierre Edmond: Flora orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines. Basel: ?, 1867-1888. Rez.: E. Regel: Gartenflora 16 (1867), 252-253; 22 (1973), 318.

Bucquoi, Erdmann Friedrich von: Die Ceder von Libanon. In: Bunzlauische Monathschrift zum Nutzen und Vergnügen 9 (1782), 229-233.

Burret, M.: Die Palmen Arabiens. In: Botanische Jahrbücher 73 (1945), 175-190.

Cropp, Wolf-Ulrich: Tunesien. Landschaft, Tier- und Pflanzenwelt. Hannover: Landbuch, 1989. Rez.: S. Faath: Wuqûf 4/5 (1989/90), 582-583.

Cusa, Salvatore: Sopra il codice arabo sulle palme. Palermo: ?, 1873; La palma nella poesia, nella storia siciliana. Palermo: ?, 1873. [Abū Ḥātim as-Siǧistānī: Kitāb an-Naḫl.] Rez.: F. Liebrecht: ZDMG 28 (1874), 500-505; Nachtrag: H. L. Fleischer: ZDMG 28 (1874), 505-506.

Dalman, Gustaf: Die Blume ḥabaṣṣélet der Bibel. In: Vom Alten Testament. Karl Marti zum 70. Geburtstag. Gießen: ?, 1925. S. 62-68.

Dalman, Gustav Hermann: Die Lilie der Bibel. In: Palästinajahrbuch 21 (1925), 90-100. (S. 94-98: im arabischen Sprachgebrauch.)

Dattelpalmen und Datteln. In: Globus 3 (1863), 346-347.

Deflers, A.: Voyage au Yemen. Journal d’une excursion botanique faite en 1887. Paris: ?, 1889. [Enthält Liste der arabischen Pflanzennamen.] Rez.: G. Schweinfurth: PGM, Literaturbericht 36 (1890), 3.

Deil, Ulrich und Klaus Müller-Hohenstein: Beiträge zur Vegetation des Jemen I – Pflanzengesellschaften und Ökotopgefüge der Gebirgstihama am Beispiel des Beckens von At Tur (Jemenitische Arabische Republik). In: Phytocoenologia 13 (1985), 1-102.

Deil, Ulrich und Klaus Müller-Hohenstein: Fragmenta Phytosociologica Arabiae-Felicis I – Eine Euphorbia balsamifera-Gesellschaft aus dem jemenitischen Hochland und ihre Beziehungen zu makronesischen Pflanzengesellschaften. In: Flora 175 (1984), 307-326.

Deil, Ulrich: Adiantetea-Gesellschaften auf der Arabischen Halbinsel, Coenosyntaxa in dieser Klasse sowie allgemeine Überlegungen zur Phylogenie von Pflanzengesellschaften. In: Flora. Morphologie, Geobotanik, Ökologie 182 (1989), 247-264. [Primelart.]

Deil, Ulrich: Die Wadivegetation der nördlichen Tihama und Gebirgstihama der Arabischen Republik Jemen. In: Cotributions to the Vegetation of Southwest Asia. Ed. Harald Kürschner. Wiesbaden: ?, 1986. S. 167-199.

Deil, Ulrich: Lebende Schätze des Jemen. Endemische Pflanzen und Floreneinstrahlungen im tropischen Arabien. In: Jemen-Report 19 (1988), 7-13.

Deil, Ulrich: Primäre und sekundäre Standorte sukkulentenreicher Pflanzengesellschaften in Südwest-Arabien. In: Flora-Morphologie, Geobotanik, Ökologie 180 (1988), 41-57. [Kakteenarten im Jemen.]

Deil, Ulrich: Vom Menschen gestaltetes Relief in der Arabischen Republik Jemen und Konsequenzen für vegetationskundliches Arbeiten. In: Végétation et géomorphologie. Ed. Jean-M. Gehu. Stuttgart: ?, 1986. S. 373-395.

Deil, Ulrich: Zur Vegetation der Gebirgstihāmah am Beispiel des Beckens von Aṭ Ṭūr. In: Entwicklungsprozesse in der Arabischen Republik Jemen. Hg. H. Kopp, G. Schweizer. Wiesbaden: ?, 1984. S. 225-235.

Die Cedern des Libanon. In: Das Ausland 15 (1842), 533-534.

Die Cultur der Dattelpalme in Algerien. In: Das Ausland (1861), 310-312.

Die Datteln von Tuggurt. In: Das Ausland (1846), 269.

Die Dattelpalme. In: Das Ausland (1857), 1003-1006.

Die Palmyra-Palme. In: Gartenflora 6 (1857), 49-51.

Diels, Ludwig: Beiträge zur Flora der Zentral-Sahara und ihre Pflanzengeographie. In: Botanisches Jahrbuch 54 (1917), 151-155.

Dieterici, Friedrich: Die Philosophie der Araber im IX. und X. Jahrhundert n. Chr. Aus der Theologie des Aristoteles, den Abhandlungen Alfārābīs und den Schriften der Lautern Brüder. Erstes Buch: Einleitung und Makrokosmos (Welt). Leipzig: Hinrich, 1876. Bd. 2.: Die Philosophie der Araber im X. Jahrhundert n. Chr. Zweiter Theil: Mikrokosmos. Leipzig: Hinrich, 1879; ND: Die Philosophie der Araber bei den Arabern im 10. Jahrhundert. Bd. 1-2. Hildesheim: Olms, 1969. Rez.: M. H.: LZ (1877), 373-374; D. Kaufmann: MLA 89/90 (1876), 523-526; S. Landauer: GGA (1878), 18-25; A. Sprenger: ZDMG 30 (1876), 330-335; Jenaer Literaturzeitung 6 (1879), 303-304; H. Steiner: Jenauer Literaturzeitung 3 (1876), 697-698.

Diethard, Johannes und Ewald Kieslinger: Aprikosen und Pflaumen. In: JÖB 42 (1992), 75-78. [Arabistische Aspekte; Pflaumen aus Damaskus.]

Dietrich, Albert: Die Dioskurides-Erklärung des Ibn al-Baiṭār. Ein Beitrag zur arabischen Pflanzensynonymik des Mittelalters. Arabischer Text nebst kommentierter deutscher Übersetzung herausgegeben. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1991.

Dinsmore, John Edward: Die botanische Erforschung Palästinas in den letzten Jahren. In: ZDPV 3 (1914), 284-290.

Dinsmore, John Edward: Die Pflanzen Palästinas. Auf Grund eigener Sammlung und der Flora Posts und Boissiers verzeichnet. Mit Beigabe der arabischen Namen von Gustaf Dalman. In: ZDPV 34 (1911), 1-38, 147-172, 185-241; Leipzig: Hinrichs, 1911.

Dittrich, Peter: Die Pflanzen- und Tierwelt der Sahara. In: Die Sahara. Mensch und Natur in der größten Wüste der Erde. Hg. Gerhard Göttler. Köln: ?, 2., überarb. und erw. Aufl. 1987. S. 42-66.

Drude, Oscar: Die floristische Erforschung Nord-Afrikas von Marokko bis Barka. In: PGM 28 (1882), 143-150.

Dunkel, Franz: Der Feigenbaum in der Heiligen Schrift und heute. In: Das heilige Land 70 (1926), 173-179.

Dunkel, Franz: Der Feigenbaum. In: Das heilige Land 112 (1980), 22-26.

Dunkel, Franz: Der Ölbaum. In: Das heilige Land 70 (1926), 125-134.

Dunkel, Franz: Der Olivenbaum. In: Das heilige Land 111 (1979), 16-23.

Dunkel, Franz: Die Dattelpalme und der Granatapfel in Palästina und in der Heiligen Schrift. In: Das heilige Land 71 (1927), 138-143.

Dunkel, Franz: Die Jerichorose. In: Das heilige Land 69 (1925), 149-153, 226-227. [kaff Maryam.]

Eberhard, Otto: Zur Flora und Fauna Palästinas. Ein Gang durch die palästinensische Fachliteratur. In: Naturwiss. Monatshefte für den biologischen, chemischen, geographischen und geologischen Unterricht 18 (1919), 165-170.

Eckstein, Dieter, Walter Liese und Josef Stieber: Holzversorgung im prä-historischen Kupferbergbau in Oman. In: Naturwissenschaftliche Rundschau 40 (1987), 426-430. [Vergleich der neuzeitlichen mit der vorgeschichtlichen Baum- und Strauchvegetation.]

Ellenberg, Heinz: „Opuntia dillenii“ als problematischer Neophyt im Nordjemen. In: Flora. Morphologie, Geobotanik, Ökologie 182 (1989), 3-12. [Über die essbare Kakteenart „Türkische Feige“.]

Eppstein, Anni: Streifzüge durch die Flora Palästinas. In: Gartenschönheit 6 (1925), 196-198.

Evenari, Michael: Und die Wüste trage Frucht. Ein Lebensbericht. Gerlingen: Bleichert, 1987. [Flora und Fauna Palästinas.] Rez.: Th. Butterfaß: Natur und Museum 118 (1988), 94; U. Lüttge: Die Naturwissenschaften 75 (1988), 321-322.

Fischer, Theobald: Der Ölbaum. Seine geographische Verbreitung, seine wirtschaftliche und kulturhistorische Bedeutung. Eine Studie. Gotha: Perthes, 1904.

Fischer, Theobald: Die Dattelpalme. Ihre geographische Verbreitung und hulturhistorische Bedeutung. Eine verspätete Gabe zu Carl Ritters 10jähriger Geburtstagsfeier. Gotha: Perthes, 1881. Rez.: Th. Nöldeke: GGA (1881), 1222-1233; F. v. Herder: Gartenflora 31 (1882), 380-381.

Fittkau, H. W.: Die Pflanzenwelt des Heiligen Landes. In: Das heilige Land 106 (1974), 42-46.

Fitzner, Rudolf: Der Olivenbaum und seine Bedeutung in der Regentschaft Tunis. In: Das Ausland 65 (1892), 91-95.

Forskål, Peter: Flora aegypto-arabico, sive descriptions plantarum, quas per Aegyptum inferiorum et Arabiuam felicem detexit. Post mortem auctoris edidit Carsten Niebuhr. Kopenhagen: ?, 1775. Rez.: Hz.: AdB 32 (1777), 327-335; Anon.: GGA 23,2 (1776), 795-800; Büsching’s Wöchentliche Nachrichten von neuen Landcharten, geographischen, statistischen und historischen Büchern und Sachen 3 (1775), 263-264; Gatterer’s Historisches Journal 6 (1776), 259-262.

Frankenberg, Peter und Dieter Klaus: Studien zur Vegetationsdynamik Südosttunesiens. Bonn: Dümmler, 1987.

Frankenberg, Peter: Florengeographische Untersuchungen im Raume der Sahara. Ein Beitrag zur pflanzengeographischen Differenzierung des nord-afrikanischen Trockenraumes. Bonn: Dümmler, 1978.

Fresenius, Georg: Beiträge zur Flora von Ägypten und Arabien. In: Museum Senkenbergianum 1 (1834).

Frey, Wolfgang und Harald Kürschner: Die aktuelle und potentielle natürliche Vegetation im Bereich des unteren Ḫabur (Nordost-Syrien). In: Die rezente Umwelt von Tall Šēḫ Hamad und Daten zur Umweltrekonstruktion der assyrischen Stadt Dūr-katlimmu. Hg. H. Kühne. Berlin: ?, 1991. S. 87-103.

Frey, Wolfgang und Harald Kürschner: Die Vegetation im Vorderen Orient. Erläuterungen zur Karte A VI I (Vorderer Orient. Vegetation) des „Tübinger Atlas des Vorderen Orients“. Wiesbaden: Reichert, 1988.

Frey, Wolfgang und Harald Kürschner: Vorderer Orient. Vegetation. 1:8 Mio. Wiesbaden: Reichert, 1989.

Frey, Wolfgang und Wilfried Probst: Gliederung der Vegetation und ihre Darstellung im Tübinger Atlas des Vorderen Orients (TAVO), und in den Beiheften zum Atlas. / Classification and mapping of vegetation in the Tübinger Atlas des Vorderen Orients (TAVO) and in the supplements to the Atlas. Wiesbaden: Reichert, 1977.

Gauba, Erwin: Neue und seltene Pflanzen aus der ägyptischen Marmarika. In: Botanisches Jahrbuch 67 (1936), 275-289.

Gerlitz, Peter: Mensch und Natur in den Weltreligionen. Darmstadt: Primus, 1998. (S. 156-193: Ein Paradies in der Wüste. Tiere und Pflanzen und die islamische Biosphäre.)

Gleditsch, Johann Gottlieb: Neue Bemerkung über das Geschlecht und die Art der ächten Balsampflanze von Mecca, nach ihren natürlichen Kennzeichen. In: Schriften der Berlinischen Gesellschaft Naturforschender Freunde 3 (1782), 103-131.

Götz, Erich: Pflanzen in der Sahara. In: Sahara-Handbuch. Überleben in der Wüste. Hg. Gerhard Göttler. Stuttgart: ?, 1992. S. 164-182.

Götz, Erich: Zur Biologie einiger häufiger Saharapflanzen. In: Forschungen in Sahara und Sahel. 1. Erste Ergebnisse der Stuttgarter Geowissenschaftlichen Sahara-Expedition 1984. Hg. Reiner Vogg. Stuttgart: ?, 1987. S. 49-116.

Graefe, Erich: Šaǧarat al-ʻAbbās. In: Der Islam 4 (1913), 161-162.

Gronovius, J. Friedrich: Flora Orientalis s. recensio plantarum quas botanicorum coryphaeus Lemandus Rauwolfius medicus augustanus a. 1573, 1574, 1575 in Syria, Arabia, Mesopotamia … collegit. Leiden: ?, 1755. Rez.: Anon.: GGA 3,2 (1755), 1339-1340.

Gross, Renate: Gemeinsamkeiten von Pflanzen / Pflanzenprodukten, Tieren / Tierprodukten sowie den Hervorbringungen der Natur in einem Vergleich basierend auf den heiligen Schriften der drei abrahamitischen Religionen, ergänzt durch den Einfluss der Psalmen. (Universität) Wien: Diplomarbeit, 2014.

Guenther, Konrad: Biologisch-physiognomische Landschaftsstudien in Palästina, Syrien, Mesopotamien. In: Berichte der Naturforschenden Gesellschaft Freiburg 30 (1930), 313-334.

Guthe, Hermann: Zum Unkraut unter dem Weizen. In: ZDPV 41 (1918), 164-165. [Über arabische Pflanzennamen.]

Guthnik: Vegetation in Algier. In: Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern (1856).

Hagen, Hermann Bessel: Das algerische Atlasgebirge. Vegetationsbilder aus Algerien. Jena: Fischer, 1912.

Handel-Mazzetti, Heinrich von: Bericht. (Die Expedition nach Mesopotamien. B.) In: Jahresbericht der Gesellschaft zur Förderung der Naturhistorischen Erforschung des Orients in Wien (1910), 41-61. [Botanische Erforschung.]

Handel-Mazzetti, Heinrich von: Mesopotamien. Jena: Fischer, 1912. Rez.: K. Krause: Botanisches Jahrbuch Literaturblatt 52 (1915), 38-42.

Hansen, A.: Die Dattelpalme. In: Prometheus 1 (1890), 673-677, 694-699, 705-709.

Hartmann, Robert: Vegetationsschilderung der Landschaft Sennār. In: Globus 5 (1864), 43-50, 77-80.

Hasselquist, Friedrich: Sammlung einiger Briefe, die von … Hasselquist auf seiner Reise theils an denn Archiater Linnäus, theils an den Herrn Secretär Elvius abgelassen worden. In: Hamburgisches Magazin 7 (1751), 160-201. [Fauna und Flora Ägyptens.]

Hehn, Victor: Kulturpflanzen und Haustiere in ihrem Übergang aus Asien nach Griechenland und Italien sowie in das übrige Europa. Historisch-linguistische Skizzen. Neu herausgegeben von O. Schrader, mit botanischen Beiträgen von A. Engler und Ferdinand Pax. Berlin: Borntraeger, 7. Aufl. 1902; 8. Aufl. 1911; ND: Hildesheim: Olms, 1976.

Heidet, L.: Der Hysop in seiner rituellen, botanischen und symbolischen Bedeutung. In: Das heilige Land 54 (1910), 60-76, 113-118.

Hemmerdinger, B.: Le De plantis, de Nicolas de Damas à Planude. In: Philologus 111 (1967), 56-65. Rez.: H.-H. Beck: ByZ 61 (1968), 140.

Herzfeld, Ernst: Herbaraufnahmen aus Kaʻat - Serkat - Assur. Berlin: Peiser, 1908.

Hess, Jean-Jacques: Geographische Benennungen und Pflanzennamen in der nördlichen Bischāri-Sprache. In: Zeitschrift für Kolonialsprachen 9 (1918/19), 205-225. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 19 (1920), 260.

Himsel, Harald und Erhard Schulz: Sahara-Sahel-Sudan. Honige als Spiegel der Vegetation des Niger. In: Geowissenschaftliche Beiträge zu Forschung Lehre und Praxis. Festschrift für Horst Hagedorn. Hg. Rüdiger Glaser, Barbara Sponholz. Würzburg: ?, 1993. S. 373-388. [Pollengehalt von Honigproben.]

Hoffmann, H.: Areale von Kulturpflanzen als Freilandpflanzen. Phoenix dactylifera L., Dattelpalme. In: Gartenflora 26 (1877), 328-333. [Nordafrika, Ägypten und andere arabische Länder.]

Hoffmann, H.: Areale von Kulturpflanzen als Freilandpflanzen. Pinus halepensis Mill. Lamb., Aleppofichte. In: Gartenflora 27 (1878), 131-132.

Hofmann, Inge: Einige nordafrikanische Pflanzennamen bei Dioscurides. In: Afrika und Übersee 53 (1969/70), 223-228.

Hommel, Fritz: Zu den Quellen der ältesten Kräuterbücher. In: Festschrift für Alexander Tschirch. Leipzig: ?, 1926. S. 72-79.

Hörmann, Albert: Die Jericho-Rose. In: Das heilige Land 17 (1873), 129-135.

Issa Bey, Ahmed: Dictionnaire des noms des plantes en latin, français, anglais et arabe. Kairo: ?, 1930. Rez.: M. Meyerhof: MGMN 30 (1931), 165-166.

Jagiella, Christian und Harald Kürschner: Atlas der Hölzer Saudi-Arabiens. Die Holzanatomie der wichtigsten Bäume und Sträucher Arabiens mit einem holzanatomischen Bestimmungsschlüssel. Wiesbaden: Reichert, 1987.

Kaempfer, Engelbert: Phoenix persicus. Die Geschichte der Dattelpalme. Einleitung, Übersetzung aus dem Lateinischen und Bearbeitung von Wolfgang Muntschik. Vorwort von Armin Geus. Marburg: Basilisken-Presse, 1987. Rez.: Ä. Bäumer: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 13 (1990), 81; A. Geus: Biologie in unserer Zeit 20 (1990), 223-224; D. Goltz: Gesnerus 45 (1988), 149-150.

Kandler, Johann und Mauritius Eisler: Einige Bemerkungen zur Frage des biblischen Hysop. 1. Pflanzenkundliche Beschreibung des „Zuhef“; Der Hysop als Aspergill. In: Das heilige Land 55 (1911), 34-37, 80.

Kassas, Mohamed: Die Pflanzen der Sahara. In: Sahara. Hg. Christoph Krüger. München: ?, 1967. S. 162-181.

Kellen, Tony: Rosenzucht in der Sahara. In: Kosmos 30 (1933), 102. [Marokko.]

Kellner: Parallelen in Erinnerungen. Aus der orientalischen Pflanzenwelt. In: Konstantinopel und St. Petersburg 1,12 (1805), 480-489.

Killermann, Sebastian: Die Blumen des heiligen Landes. Botanische Auslese einer Frühlingsfahrt durch Syrien und Palästina. Leipzig: Hinrichs, 1915. Rez.: G. Dalman: TLZ (1916), 267-268; Gustavs: ThLB 3 (1916); Löhr: DLZ 37 (?), 727-728; Nienburg: LZ 67 (?), 627-628; Wilke: ThG 10 (1917), 227; R. Zaunick: MGMN 16 (1917), 340-342; Anon.: BZ 14 (1917), 68-69.

Klunzinger, Carl Benjamin: Die Vegetation der ägyptisch-arabischen Wüste bei Koseir. In: ZGE 13 (1878), 432-462.

Kneucker, Andreas: Über meine Reisen am Sinai und die Flora der Sinai-Halbinsel. In: Botanisches Jahrbuch 34 (1905), 19-21.

König, Peter: Vegetation und Flora im südwestlichen Saudi-Arabien (ʻAsīr, Tihāma). Berlin: Diss., 1986; Berlin: Cramer, 1987.

Koritschan, Leopold: Die Palme bei den Arabern und anderen semitischen Völkern. Wien: Diss., 1893.

Kotschy, Theodor und J. Peyritsch: Plantae Tinneanae, sive descriptio plantarum in expeditione Tinneana ad flumen Bahr al-Ghasal. Wien: ?, 1867. Rez.: Anon.: PGM 14 (1868), 185-186.

Kotschy, Theodor: Abbildungen und Beschreibungen neuer und seltener Thiere und Pflanzen in Syrien und im westlichen Taurus gesammelt. Hg. Fenzl, Heckel und Redtenbacher. Stuttgart: Schweizerbart’sche Verlagshandlung, 1843-1849.

Kotschy, Theodor: Allgemeiner Überblick der Nilländer und ihrer Pflanzenbekleidung. In: MGGW 1 (1857), 156-182.

Kotschy, Theodor: Die Eichen Europa’s und des Orients. Gesammelt, zum Teil neu entdeckt und mit Hinweisung auf ihre Cultur-Fähigkeit für Mittel-Europa … beschrieben. Olmütz: Hölzel, 1858-1962.

Kotschy, Theodor: Die Vegetation und der Canal auf dem Isthmus von Suez. In: Österreichische botanische Monatsschrift; Wien: Überreuter, 1858.

Kotschy, Theodor: Libanon und seine Alpenflora. Wien: ?, 1864.

Kotschy, Theodor: Umrisse von Süd-Palästina im Kleide der Frühlingsflora. Wien: ?, 1861.

Krause, K.: Beiträge zur Kenntnis der Flora von Aden. In: Botanische Jahrbücher 35 (1905), 682-749.

Kremer, Alfred von: Semitische Culturentlehnungen aus dem Pflanzen- und Thierreiche. In: Das Ausland (1875), 1-5, 25-31, 65-71, 85-89. Rez.: G. Weil: Jenaer Literaturzeitung 2 (1875), 368-371.

Künne, Ingrid und Margarete Wanke: Petra: Landschaft und Pflanzenwelt. In: Petra und das Königreich der Nabatäer. Lebensraum, Geschichte und Kultur eines arabischen Volkes der Antike. Hg. Manfred Lindner. München: ?, 1989. S. 233-256.

Künne, Ingrid: Die Vegetation des Wadi es-Sadeh in Südjordanien. In: Natur und Mensch (1991), 3-14.

Kürschner, Harald: Omanisch-makranische Disjunktion. Ein Beitrag zur pflanzengeograpischen Stellung und zu den florengenetischen Beziehungen Omans. In: Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie 106 (1986), 541-562.

Kürschner, Harald: Vom Vegetationsmosaik zur Vegetationskarte. Ein Beitrag zur Problematik und Methodik der Vegetationskarten im „Tübinger Atlas des Vorderen Orients“. In: Von der Quelle zur Karte. Abschlußbuch des Sonderforschungsbereichs „Tübinger Atlas des Vorderen Orients“. Hg. Wolfgang Röllig. Weinheim: ?, 1991. S. 33-63.

L., P.: Die Zedern auf dem Libanon. In: Das heilige Land 20 (1876), 114-122.

Lagarde, Paul de: Über die semitischen Namen des Feigenbaumes. Astarte. In: Nachrichten der Gesellschaft der Wissenschaft zu Göttingen (1881), 368-400.

Lastic, Pierre-Yves: Die Unkrautgesellschaften der Rharb-Ebene (Marokko). Bayreuth: Diss., 1989.

Leippert, Helmut und Hans Zeidler: Vegetationsgeographie. Beiheft Vegetationsgeographie: Vegetationseinheiten. Berlin: Borntraeger, 1983.

Lewin, Bernhard (Hg.): The Book of plants. Part of the monograph section by Abū Ḥanīfa ad-Dīnawarī. Wiesbaden: ?, 1974. Rez.: W. Diem: Erasmus 27 (1975), 385-388.

Liebrecht, Felix: Rose und Cypresse. In: Orient und Occident 2 (1864), 91-97.

Lindner, Manfred: Phytogeographische und Vegetationskarte von Jordanien. In: Natur und Mensch (1982), 73-75.

Lippmann, Edmund Oskar von: Geschichte der Rübe (Beta) als Kulturpflanze von den ältesten Zeiten an bis zum Erscheinen von Achard’s Hauptwerk (1809). Festschrift zum 75jährigen Bestande des Vereins der deutschen Zuckerindustrie. Berlin: Springer, 1925; ND: Wiesbaden: Sändig, 1971. Rez.: J. Ruska: Isis 8 (1926), 379-380.

Littmann, Enno und Hans Fitting: Arabische Pflanzennamen aus der Umgebung von Biskra (Algerien). Nebst Beiträgen von Georg Jacob. In: ZDMG 65 (1911), 336-348.

Löw, Immanuel: Aramäische Pflanzennamen. Leipzig: Engelmann, 1881.

Löw, Immanuel: Die Flora der Juden. 4 Bde. Leipzig: ?, 1924-1934.

Löw, Immanuel: Erwe und Wicke. In: ZA 30 (1915/16), 171-183. [Über Herkunft der Namen und Verwendung der Pflanzen.]

Löw, Immanuel: Semitische Färberpflanzen. In: ZS 1 (1922), 97-162.

Maiberger, Paul: Das Manna. Eine literarische, etymologische und naturkundliche Untersuchung. 2 Bde. Wiesbaden: ?, 1983. Rez.: G. Sauer: WZKM 77 (1987), 229-230; J. Conrad: OLZ 83 (1988), 571-573; G. Schmitt: WI 27 (1987), 156-157.

Martin, Charles: Stationen eines Naturforschers in Spitzbergen, Lappland, Schottland, der Schweiz, Frankreich, Italien, dem Orient, Ägypten und Algerien. Mit einem Vorwort von Carl Vogt. Aus dem Französischen von A. Bartels. 2 Bde. Jena: Costenoble, 1868. Rez.: Anon.: MLA 73 (1868), 134-135.

Meyer, Ernst Heinrich Friedrich: Geschichte der Botanik. Studien. 4 Bde. Königsberg: Bornträger, 1853-1857. [Bd. 3 über arabische Literatur zur Botanik.]

Meyer, Ernst Heinrich Friedrich: Nicolai Damasceni de plantis libri duo Aristoteli vulgo adscripti, ex Isaaci Ben Honain versione arabica latine vertit … Leipzig: ?, 1841. Rez.: Link: JWK 1 (1841), 670-671; G. Thomas: Gelehrte Anzeigen 13 (1841), 345-350, 353-359.

Meyerhof, Max (Übers.): Al-Idrīsī: Concideraciones sobre las plantas. In: Archeion 23 (1941), 434-436. [Deutsch.]

Meyerhof, Max: Die allgemeine Botanik und Pharmakologie des Edrisi. In: Archiv für die Geschichte der Mathematik, der Naturwissenschaften und der Technik 12 (1930), 225-236; ND: Studies on the History of Islamic Medicine and related Fields by Max Meyerhof. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 69-80.

Meyerhof, Max: Über die Pharmakologie und Botanik des Aḥmad al-Ghâfiqî. In: AGMNT 13 (1931), 65-74; ND: Aḥmad ibn Muḥammad al-Ghāfiqī (d. c. 560/1165). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 151-160. Rez.: R. Hartmann: OLZ 36 (1933), 133.

Meyerhof, Max: Über die Pharmakologie und Botanik des arabischen Geographen Edrisi. In: AGMNT 12 (1930), 45-53.

Mies, Bruno und Hans Zimmer: Die Insel des Drachenbaums. In: Jemen-Report 24 (1994), 4-11. [Kakteenarten auf Sokotra.]

Mies, Bruno und Hans Zimmer: Die Vegetation der Insel Sokotra im Indischen Ozean. In: Natur und Museum 123 (1993), 253-264.

Miethe, Emil: Die Rose von Jericho. In: Gartenschönheit 9 (1928), 396.

Müller-Hohenstein, Klaus: Bericht über den Stand der vegetationskundlichen Arbeiten in der Arabischen Republik Jemen am Ende des Jahres 1982. In: Entwicklungsprozesse in der Arabischen Republik Jemen. Hg. Horst Kopp, Günther Schweizer. Wiesbaden: ?, 1984. S. 211-223.

Müller-Hohenstein, Klaus: Methodische Probleme vegetationskundlichen Arbeitens in semiariden Räumen am Beispiel des Nordjemen. In: Methodische Probleme großmaßstäbiger geoökologischer Feldaufnahmen in Entwicklungsländern Afrikas. Basel: ?, 1986. S. 109-143.

Muschler, R.: A manual of the flora of Egypt. Mit einem Vorwort von P. Ascherson und G. Schweinfurth. 2 Bde. Berlin: ?, 1912. Rez.: Drude: PGM 59 (1913), 39.

Nagelberg, Samuel: Kitāb aš-Šaǧar. Ein botanisches Lexikon. Zum ersten Male nach einer Berliner Handschrift ediert. Mit Einleitung und kritischen und erörternden Anmerkungen versehen. Berlin: Mayer und Müller, 1909; Zürich: Diss., 1909/10. [Ibn Ḫālaiwaih.] Rez.: E. Wiedemann: MGMN 10 (1911), 162.

Ozenda, Paul: Flore du Sahara. Paris: ?, 1983². Rez.: R. Gerstmeier: Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 78 (1988), 199.

Palacký, Johann: Über die Flora von Hadramaut (Arabien). In: Sitzungsberichte der K. Böhmischen Akademie der Wissenschaften (1896); Prag: ?, 1896.

Peris, J. B. und Gerhard Stübing: „Sideritis carolipauana“ – eine neue Art aus Marokko. In: Feddes Repertorium. Zeitschrift für botanische Taxonomie und Geobotanik 104 (1993), 289-293. [Halbsträucher im Rif-Gebirge.]

Peterson, B.: The genus Nervilia (Orchidaceae) in Africa und the Arabian Peninsula. Leiden: Brill, 1991. Rez.: B. Mory: Feddes Repertorium. Zeitschrift für botanische Taxonomie und Geobotanik 104 (1963), 26. [Orchideenart.]

Philipp, Hans-Jürgen: Die Dattelpalme und ihre Verwertung. Stuttgart: ?, 1980.

Post, George E.: Flora of Syria, Palestine and Sinai from the Taurus to Ras Muhammed and from the Mediterranean Sea to the Syrian Desert. Beirut: ?, o. J. Rez.: H. Christ: Zur Flora der biblischen Länder. In: ZDPV 23 (1901), 79-82.

Range, Paul: Die Flora des Isthmus-Wüste. Auf Grund des vom Verfassers in den Jahren 1915/16 gesammelten und von Georg Schweinfurth bestimmten Materials … bearbeitet. Berlin: Kauffmann, 1921. Rez.: K. Krause: Botanisches Jahrbuch Literaturblatt 58 (1923), 53.

Regel, Constantin: Zur Kenntnis der Vegetationsstufen im Mittleren Osten. In: Geographica Helvetica 11 (1956), 99-103.

Regel, Eduard: [Kultur und Nutzen der Dattelpalme in Nordafrika.] In: Gartenflora 3 (1854), 201-202.

Reissek, Siegfried: Die Palmen. Eine physiognomisch-kulturhistorische Skizze. Wien: Braumüller, 1861. Rez.: Anon.: LZ (1862), 204.

Renz-Rathfelder, Sophia (Bearb.): Osmanische Blumen. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte von Pflanzen aus Vorderasien. Frankfurt: ?, 1985.

Rikli, Martin und C. Schröter: Vom Mittelmeer zum Nordrand der algerischen Sahara. In: Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich 57 (1912), 33ff.

Rikli, Martin und C. Schröter: Vom Mittelmeer zum Nordrand der Sahara. Eine botanische Frühlingsfahrt nach Algerien. Zürich: Orell Füssli, 1912. Rez.: L. Diels: DLZ 34 (1913), 571-572; Haack: Geographischer Anzeiger 14 (1913), 287; Anon.: LZ (1913), 1012.

Rikli, Martin und Eduard A. Rübel: Das Niltal in Ägypten und Nubien. Jena: Fischer, 1928.

Rikli, Martin, C. Schröter und A. G. Tausly: Vom Mittelmeer zum Sahara-Atlas. Jena: Fischer, 1912.

Rikli, Martin: Durch die Marmarica zur Oase Siwa. Jena: Fischer, 1929.

Rikli, Martin: Marokko. Jena: Fischer, 1934.

Ritter, Carl: Die geographische Verbreitung der Dattelpalme in geographischer und ethnographischer Beziehung, so wie über ihre älteste Kultur. In: Monatsberichte über die Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin 6 (1848/49), 92-100.

Ritter, Carl: Die geographische Verbreitung der Platane, des Oliven- und Feigenbaumes, der Granate, Pistacie und Cypresse in der alten Welt. In: Monatsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (1844), 171-181.

Ritter, Carl: Die geographische Verbreitung des Zuckerrohrs in der alten Welt. In: Monatsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (1839), 228-243.

Ritter, Carl: Die geographische Verbreitung von Kamel und Dattelpalme, in ihren Beziehungen zum primitiven Völkerleben des Nomadisierens wie der Festsiedlung. In: Monatsberichte der kgl. Preuß. Akad. der Wissenschaften zu Berlin (1847), 8-14.

Ritter, Carl: Über die geographische Verbreitung des Zuckerrohrs (Saccharum officinarum) in der Alten Welt vor dessen Verpflanzung in die Neue Welt. In: Abhandlungen der Königl.-Preuß. Akad. der Wiss. Hist.-philol. Kl. (1839), 305-412.

Rolli, Klaus: Pflanzen Nordafrikas. Plantes d’Afrique du Nord. Gärten, Palmen, Küste, Wüste, Schmarotzer, Bäume, krautige und grasartige Wildpflanzen, Kakteen und Agaven, land- und forstwirtschaftliche Kulturpflanzen. Eschborn: Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit [GTZ], 1992.

Rübel, Eduard und Werner Lüdi (Hg.): Ergebnisse der internationalen pflanzengeographischen Exkursion durch Marokko und Westalgerien 1936. Bern: Huber, 1939.

Rüdiger-Ricke, Herbert: Mesembryanthemen in Ägypten. In: Gartenschönheit 9 (1928), 463.

Ruprecht: Die Vegetation des Rothen Meeres, und ihre Beziehung zu den allgemeinen Sätzen der Pflanzengeographie. In: Mémoires de St. Pétersbourg 8. Teil 2 (?), 71-84.

S.: Die Rose von Jericho. In: Der Zuschauer 3,4 (1843), 1301-1302.

Salmon, G.: Sur quelques noms de plantes en arabe et en berbère. In: Archives Marocaines 8 (1906), 1-98. Rez.: E. Wickersheimer: MGMN 9 (1910), 187-188.

Sami, Safié: Die Pflanzennamen in der altarabischen Poesie. München: Diss., 1926.

Schenk, Andrea: Die Dattelpalme in Saudi-Arabien. In: Naturwissenschaftliche Rundschau 45 (1992), 279.

Schiffers, Heinrich: Die Dattelpalme. Der „Baum des Schicksals“. In: Kosmos 47,3 (1951).

Schmid, Kurt: Die Vegetation Südwest-Marokkos. In: Der Palmengarten 50 (1986), 167-172; 51 (1987), 29-36.

Schmitz, Pater Ernst: Der Johannisbrotbaum im Heiligen Lande. In: Das heilige Land 60 (1916), 171-173.

Schneider, Ulrich: Pflanzenökologische Untersuchungen an Wild- und Kulturpflanzen in der Extremwüste Süd-Ägyptens. Stuttgart: Borntraeger, 1990.

Schneider: Über die Flora der Wüste um Ramleh. In: Sitzungsberichte der Gesellschaft Isis zu Dresden (1871), 151-162.

Schnetz, Josef: Der Name Zura und angrenzende Probleme. Die Geschichte eines Pflanzennamens. In: MIO (1943), 380-399.

Schousboe, Peder Kofod Anker: Beobachtungen über das Gewächsreich in Marokko; gesammelt auf einer Reise in den Jahren 1791-93. Aus dem Dänischen übersetzt von J. Ambr. Markussen. Kopenhagen: ?, 1800. Rez.: Anon.: GGA 48 (1801), 1315-1318.

Schramm, I.: Neue Briefe aus Algerien und die Frühlingsflora aus Algier und Umgebung im Jahre 1858. Brandenburg: Wiesicke, 1858. Rez.: Anon.: PGM 4 (1858), 561.

Schulz, Erhard: Zur Vegetation der östlichen zentralen Sahara und zu ihrer Entwicklung im Holozän. Würzburg: Diss., 1979; Würzburg: Institut für Geographie der Universität, 1980.

Schulz, Erhard: Zur Vegetation der Sahara und ihrer Randgebiete. In: Würzburger geographische Manuskripte 16 (1986), 52-64.

Schumann, Carl: Der Zimt in der arabischen Literatur. In: Kritische Untersuchungen über die Zimtländer. Gotha: ?, 1883. S. 40-53.

Schwartz, Oskar: Flora des tropischen Arabien. Hamburg: Habil., 1938; Mitteilungen des Instituts für Allgemeine Botanik 10 (1939), 1ff.

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Der Segen der Dattelpalme. In: ÖMO 6 (1880), 180-183.

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Zur Cultur des Safran. In: ÖMO 2 (1876), 168-179.

Schweinfurth, Georg: Ägyptens auswärtige Beziehungen hinsichtlich der Kulturgewächse. In: Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie 23 (1891), 649-669.

Schweinfurth, Georg: Allgemeine Betrachtungen über die Flora von Socotra. In: Botanische Jahrbücher 5 (1884), 40-49.

Schweinfurth, Georg: Arabische Pflanzennamen aus Ägypten, Algerien und Jemen. Berlin: Remer, 1912. Rez.: Drude: PGM 59 (1913), 267-268; J. Ruska: Isis 1 (1913), 268-271; E. Wiedemann: Der Islam 4 (1913), 190-191.

Schweinfurth, Georg: Flora des Soturba an der nubischen Küste. In: Verhandlungen der K.K. Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien (1865), 537-560.

Schweinfurth, Georg: Pflanzengeographische Skizze des gesamten Nil-Gebietes und der Uferländer des Rothen Meeres. In: PGM 14 (1868), 113129, 155-169, 244-248.

Schweinfurth, Georg: Sur la flore des anciens jardins arabes d’Egpyte. Kairo: ?, 1887. Rez.: Drude: PGM Literaturbericht 34 (1888), 75-76.

Schweinfurth, Georg: Über den afrikanischen Ursprung ägyptischer Kulturpflanzen. In: Monatsschrift des Vereins zur Beförderung des Gartenbaus in den Kgl. Preußischen Staaten (1873). [Aus: Bulletin de l’Institut Egyptien, année 12 (1872-1873), 200-206. Übers. von Paul Ascherson.]

Schweinfurth, Georg: Über die Florengemeinschaft von Südarabien und Nordabessinien. In: Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde Berlin 18 (1891), 531-550.

Seemann, Berthold: Die Palmen. Populäre Naturgeschichte derselben. Im Anhang: 1. Namen und Verehrung der Dattelpalme in der alten Welt. 2. Systematisches Verzeichnis aller bekannten Palmen. Leipzig: ?, 1863.

Sezgin, Fuat in Zusammenarbeit mit Gesine Degener, Carl Ehrig-Eggert, Norbert Löchter, Eckhard Neubauer, Ines Balçık (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde von den Anfängen bis 1986 nebst Literatur über die arabischen Länder der Gegenwart. Fünfter Band: Wissenschaftsgeschichte. Philosophie, Medizin und Naturwissenschaften. Frankfurt: IGAIW, 1991. S. 563-575; Elfter Band: Nachträge. Inhaltsübersicht. Quellen. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 209-213.

Sezgin, Fuat in Zusammenarbeit mit Gesine Yildiz, Norbert Löchter, Eckhard Neubauer (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde 1987-1994 und Nachträge. Dritter Band. V. Wissenschaftsgeschichte. Philosophie, Medizin und Naturwissenschaften. VI. Kulturgeschichte. Gewerbe, Handwerke und Künste. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 207-214.

Sezgin, Fuat: Geschichte des arabischen Schrifttums. Bd. IV: Alchimie - Chemie - Botanik - Agrikultur bis ca. 430 H. Leiden: Brill, 1971. Rez.: F. Rex: Der Islam 49 (1972), 305-310; F. Steppat: BiOr 32 (1975), 404-406.

Sharaf, Mohammad: An English-Arabic dictionary of medicine, biology and allied sciences. Kairo: ?, 1926. Rez.: M. Meyerhof: MGMN 26 (1927), 206-207; M. Plessner: Der Islam 17 (1928), 104-105.

Silberberg, Bruno: Das Pflanzenbuch des Abū Ḥanīfa Aḥmed ibn Dāʼūd ad-Dīnawarī. Ein Beitrag zur Geschichte der Botanik bei den Arabern. Breslau: Diss., 1910; ZA 24 (1910), 225-265; 25 (1911), 39-88; Straßburg: ?, 1910. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 10 (1911), 556-558.

Sr.: Akklimatisation exotischer Pflanzen im Niltal. In: Gartenflora 16 (1867), 280-286. [Mit arabischen Bezeichnungen.]

Steiger, Arnald: Vom Hopfen. In: Westöstliche Abhandlungen. Festschrift für Rudolf Tschudi. Hg. Fritz Meier. Wiesbaden: ?, 1954. S. 87-106. [U. a. über die Bekanntschaft der Araber mit der Hopfenpflanze.]

Stocker, Otto: Das Wadi Natrun. Jena: Fischer, 1927.

Stocker, Otto: Die ägyptisch-arabische Wüste. Jena: Fischer, 1926.

Stoll, Ulrich: Kalmus, Gilge und Würzhalm. Anmerkungen zu einer alten Verwechslungsgeschichte. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 15 (1992), 227-242.

Strand, Benedikt Johann: Flora Palaestinam. Uppsala: ?, 1756. Rez.: Anon.: GGA 5 (1757), 31-32.

Süss, Herbert: Zwei neue Kieselhölzer, „Cordioxylon barthelii“ gen. nov., sp. nov., und „Euebenoxylon saharicum“ gen. nov., sp. nov., aus der Südwestsahara, Ägypten. In: Feddes Repertorium. Zeitschrift für botanische Taxonomie und Geobotanik 98 (1987), 521-536.

Tschirch, Alexander: Die Entstehung der Pflanzen- und Drogennamen. In: Schweizerische Apothekerzeitung 57/33-38 (1919). Rez.: M. Meyerhof: Der Islam 12 (1922), 277.

Über den Vegetationscharakter von Aïr. Schreiben des Dr. Erwin von Bary an Prof. P. Ascherson. In: ZGE 13 (1878), 350-356.

Über die Cedern des Libanon. In: Das Ausland 36 (1863), 832.

Über die Verbreitung der Dattelpalme. In: Das Ausland (1859), 713-714.

Ullmann, Manfred: Die Pflanzenkunde. In: Die Natur- und Geheimwissenschaften im Islam. Leiden: Brill, 1972. S. 62-94.

Vierhapper, Fritz: Beiträge zur Kenntnis der Flora Südarabiens und der Inseln Sokotra, Semha und ʻAbd el Kûri. Bearbeitung der von St. Paulay u. O. Simony auf der Expedition der Kais. Akademie der Wissenschaften nach Südarabischen Dez. 1898 bis Mitte März 1899 gesammelten Gefäßpflanzen. Wien: Hölder, 1907. [Vgl. Ankündigung: Botanische Jahrbücher Literaturblatt 40 (1908), 66.]

Vivian, Cassandra: Blühende Flora. In: Der Nil. Hg. Andrew Eames unter Mitarbeit von Rowlinson Carter. Berlin: ?, 1992. S. 155-157.

Volkens, Georg: Flora der ägyptisch-arabischen Wüste auf Grundlage anatomisch-physiologischer Untersuchungen dargestellt. In: SB der Kgl. Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (1886), 1-20; Berlin: ?, 1886. Rez.: H. Potonié: Kosmos 18 (1886), 152-154.

Wälder in Algier. In: Das Ausland (1845), 1409-1410, 1421, 1449; (1846), 5-6, 13.

Wallraff, Wilhelm Joseph: Geographische Verbreitung, Geschichte und kommerzielle Bedeutung der Halfa (Stipa tenacissima L.). In: Deutsche Geographische Blätter 13 (1890), 137-183.

Wanderungen des französischen Botanikers, Balansa, in Marocco. In: Das Ausland 41 (1868), 625-629.

Warburg, Otto: Die Muskatnuß. Ihre Geschichte, Verbreitung, Botanik, Kultur, Handel und Verwertung. Leipzig: Engelmann, 1897. Rez.: Lssn.: LZ (1898), 869-870.

Wiedemann, Eilhard (Übers.): Al-Qazwīnī (Abū Yaḥyā Zakarīyā). Über die Pflanzen. In: Archeion 23 (1941), 431-433.

Wiedemann, Eilhard: Aus der Botanik des muslimischen Volkes. In: AGNT 3 (1912), 299-306; ND: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 629-636; Studies on Zakarīyā’ b. Muḥammad al-Qazwīnī (d. 1283). II. Collected and reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 165-172.

Wiedemann, Eilhard: Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. LIV. Übersetzung und Besprechung des Abschnittes über die Pflanzen von Qazwînî. 1. Übersetzung. 2. Bemerkungen. 3. Zusätze zu den botanischen Angaben. In: SPMSE 48/48 (1916/17), 286-321; ND: Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 372-407; Studies on Zakarīyā’ b. Muḥammad al-Qazwīnī (d. 1283). II. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 254-289.

Wiedemann, Eilhard: Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. LI. Über den Abschnitt über die Pflanzen bei Nuwairī. In: SPMSE 48/49 (1916/17), 151-176; ND: Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 279-304; Botany. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 295-320.

Wiedemann, Eilhard: Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. LIV. Übersetzung und Besprechung des Abschnittes über die Pflanzen von Qazwînî. 1. Übersetzung. 2. Bemerkungen. 3. Zusätze zu den botanischen Angaben. In: SPMSE 48/48 (1916/17), 286-321; ND: Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 372-407; Studies on Zakarīyā’ b. Muḥammad al-Qazwīnī (d. 1283). II. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 254-289.

Wiedemann, Eilhard: Über die Gesetzmäßigkeiten bei Pflanzen nach al-Bîrûnî. In: Biologisches Zentralblatt 40 (1920), 113-116; ND: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 943-946; Zoology. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 295-298. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 19 (1920), 260.

Willemet, Pet. Remigius: Herbarium Mauritianum. Praefatus est Alb. Lud. Millin. Leipzig: ?, 1796. Rez.: Anon.: GGA 44 (1797), 248. [Untersuchung der Botanik an der nordafrikanischen Küste.]

Winternitz, Josef: Die Pflanzen in der Poesie und im Sprichwort der alten Araber. Prag: Diss., 1902/03.

Wocel, Johann Erasmus: Über die Venetianer Handschrift: Benedicti Rinii Veneti liber de simplicibus vom Jahre 1415, welche bei Beschreibung von 432 Medicinalpflanzen zugleich deren lateinischen, griechischen, arabischen, deutschen und slawischen Namen enthält. In: Abhandlungen der Kgl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften 5 (20. Dez. 1852).

Zohary, Michael, C. C. Heym und David Heller: Conspectus Florae Orientalis. An annotated catalogue of the flora of Middle East. 2. Jerusalem: ?, 1983. Rez.: W. Vent: Feddes Repertorium. Zeitschrift für botanische Taxonomie und Geobotanik 98 (1987), 144.

Zohary, Michael: Südliche Levante (Israel und angrenzende Gebiete). Vegetation. 1:600.000. Wiesbaden: Reichert, 1981.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 2285

Kommentare powered by CComment

Print Friendly, PDF & Email