Martin Mahmud Kellner (1971-) (Bibliography)

1. „In allen Instrumenten liegt Nahrung für die Seele.“ Zur Bedeutung von Musik in der europäischen und arabischen Humoralmedizin. In: Curare 20 (1997), 43-47.

2. Islam und Medizin: Aufgaben und Grenzen von Medizin im sunnitischen Recht. Magisterarbeit, 1999?

3. Organ Transplantation in the Legacy of Islam. In: Vienna Ethnomedical Newsletter I/3 (1999), ?

4. Concepts of Cupping in the Modern Arab World. In: Vienna Ethnomedical Newsletter X/1 (2007).

5. Islamische Rechtsmeinungen zu medizinischen Eingriffen an den Grenzen des Lebens. Ein Beitrag zur kulturübergreifenden Bioethik. Wien: Universität, Diss., 2007; Würzburg: Ergon, 2010; 2022². Rez.: R. Lohlker: WI 55 (2015), 117-118.

6. Das Menschenbild im Islam. In: derislam.at / eMagazin 1 (2012), 6-7.

7. Pilgerfahrt. Beständigkeit in einer bewegten Welt. In: derislam.at / eMagazin 2 (2012), 30-32.

8. Bedeutung des Wortes. In: derislam.at / eMagazin 3 (2012), 16-17.

9. Masri, Abdul Nasser al- und Gerhard Franz Walter: Einblick in die traditionelle islamische Medizin. Münster: LIT, 2013. Rez.: M. Kellner: Hikma 8 (2014), 111-114.

10. Medizinisch assistierte Fortpflanzung aus islamischer Sicht. In: Die Reproduktionsmedizin im Lichte der Weltreligionen = Journal für Gynäkologische Endokrinologie 8 (2014), 33-34.

11. Simon, Udo Gerald und Paula Schrode (Hg.): Die Sunna leben. Zur Dynamik islamischer Religionspraxis in Deutschland. Würzburg: Ergon, 2012. Rez.: M. Kellner: Hikma 10 (2015), 87-89.

12. Theologie, Reisen und der Lauf des Wassers. In: Hikma 6 (2015), 179-186.

13. und Bacem Dziri: Tagungsbericht des Kongresses „Horizonte der islamischen Theologie“ des Zentrums für Islamische Studien (ZEFIS), 1. bis 5. September 2014 an der Goethe-Universität Frankfurt. In: Hikma 10 (2015), 56-61.

14. Mit Jasser Abou Archid und Bacem Dziri: „Hadith im 21. Jahrhundert“, 17. bis 19. April 2015, am Zentrum für islamische Theologie (ZIT) der Universität Münster. In: Hikma 11 (2015), 204-207.

15. Theologische, normative und naturwissenschaftliche Argumente zur Hirntod-Debatte im sunnitisch-islamischen Recht. In: Hikma 7 (2016), 205-213.

16. Ḥaddād, ʿAbd Allāh Ibn ʿAlawī al-: Ādāb sulūk al-murīd. Das Benehmen des Gottessuchers. Aus dem Arabischen übersetzt von Martin Kellner. Mannheim:‎ Institut für islamische Studien und interkulturelle Zusammenarbeit, 2016.

17. ʿAzīmabādīs Erläuterung des Taǧdīd-Hadithes als Beispiel eines religiösen Autorisierungsdiskurses. In: Journal für Religionskultur 230 (2017), 1-10.

18. Das Konzept von Freundschaft(en) bei al-Ghazzali - Zur Ableitung zwischenmenschlicher Ideale aus Hadith-Texten im Sufismus. In: „Freundschaft“ im interdisziplinären Dialog. Perspektiven aus Philosophie, Theologie, Sozialwissenschaften und Gender Studies. Hg. Angelika Walser. Innsbruck: Tyrolia, 2017. S. 45-60.

19. Gesellschaftliche Missverhältnisse und Verantwortung von Theologie. In: Theologische Frauenforschung in „Bewegter Stabilität“. Festschrift für Elisabeth Gössmann anlässlich ihrer Ehrenpromotion an der Universität Osnabrück. Hg. Margit Eckholt, Farina Direkter. München: Iudicium, 2017. S. 92-96.

20. Ijaaza: Autorisierung und Sozialisation in islamischen Wissenstraditionen. In: Freiheit der Forschung und Lehre? Das wissenschaftsorganisatorische Verhältnis der Theologie zu den Religionsgemeinschaften. Hg. Rauf Ceylan, Peter Sajak. Wiesbaden: Springer, 2017. S. 141-152.

21. Suizidalität im Islam zwischen normativ-religiösen Quellen und aktuellen Entwicklungen. In: Zeitschrift für Suizidprophylaxe 44 (2017), ?; Suizid als Topos islamischer Rechtsliteratur – Normative Diskussionen und aktuelle Entwicklungen. In: Jahrbuch für interkulturelle Ethik im Gesundheitswesen 5 (2022), 1-9.

22. Sunnitische Kritik am salafistischen Umgang mit Primärquellen bei Muḥammad Saʿīd al-Būṭī. In: Journal für Religionskultur 229 (2017), 1-7.

23. Imam. In: LKRR - Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht. Hg. Heribert Hallermann, Michael Droege, Thomas Meckel, Heinrich de Wall. Paderborn: Schöningh, 2019. S. ?

24. Almosen - Islamisch. In: LKRR - Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht. Band 1. A-E. Hg. Heribert Hallermann, Michael Droege, Thomas Meckel, Heinrich de Wall. Paderborn: Schöningh, 2019. S. 92-93.

25. Das Islamische Stiftungswesen. Normative Quellen und historische Ausprägungen. In: Journal für Religionskultur 247 (2019), 1-11.

26. Ethisch rechtliche Fragestellungen zur Organtransplantation. Islamische Primärtexte im Kontext medizinischer Prognosen. In: Hirntod und Organspende aus interkultureller Sicht. Hg. Stephan Probst. Leipzig: Hentrich & Hentrich, 2019. S. 225-243.

27. Koran und Hadith online. Digitalisierung islamischer Quellen als Gestaltungsfaktor religiöser Bildung. In: Religionen und der globale Wandel. Politik, Wirtschaft, Bildung. Hg. Reinhold Mokrosch, Habib El Mallouki. Stuttgart: Kohlhammer, 2019. S. 191-204.

28. Psychische Krankheit/Gesundheit und Glaube im Islam - Koranische Konzepte seelischer Zustände und deren Kontextualisierungen. In: Religionssensible Psychotherapie und Psychiatrie. Basiswissen und Praxis-Erfahrungen. Hg. Norbert Mönter, Andreas Heinz, Michael Utsch. Stuttgart: Kohlhammer, 2020. S. 102-109.

29. Die Bestimmung der Autorität von Hadithen in der klassischen Hadithwissenschaft: Die Kriterien des ṣaḥīḥ-Hadith in az‑Zurqānīs Kommentar zu al-Manẓūma al-Bayqūniyya. Übersetzt und eingeleitet. In: Hikma 11 (2020), 87-95.

30. Die Hiobsklage im Koran - Leid in der sunnitischen Exegeseliteratur. In: Hikma 11 (2020), 40-50.

31. Tun oder Lassen am Lebensende? Muslimische Seelsorge in der Palliativbetreuung. In: Grundlagen muslimischer Seelsorge. Die muslimische Seele begreifen und versorgen. Hg. Tarek Badawia, Gülbahar Erdem, Mahmoud Abdallah. Wiesbaden: Springer VS, 2020. S. 317-332.

32. Ansätze zum Verständnis der Seele in der Koranexegese. In: Jahrbuch für interkulturelle Ethik im Gesundheitswesen 4 (2020/2021), 27-36.

33. Zum Begriff „ḍarar“ in Koran und Hadith. Das Prinzip der Schadensvermeidung in der Textegese und ausgewählten zeitgenössischen maqāṣid-Bezügen. In: Allgemeinwohl der Menschen als Zweck der Scharia. Debatten über maṣlaḥa und maqāṣid aš-šarīʻa. Hg. Bülent Uçar, Mahmoud Haggag. Berlin: Lang, 2021. S. 127-140.

34. Psychische Entitäten bei Koranexegeten. Ansätze zum islamischen Verständnis der Seele. In: Islamintegrierte Psychotherapie und Beratung. Professionelle Zugänge zur Arbeit mit Menschen muslimischen Glaubens. Hg. Ibrahim Rüschoff, Paul M. Kaplick. Gießen: Psychosozial, 2021. S. 127-137.

35. Mit Kathrin Klausing (Hg.): Das Konzept der Koranexegese bei Ibn ʿAšūr. Die zehn Prologemina zum Tafsīr at-Taḥrīr wa-t-Tanwīr. Berlin: Lang, 2022.

36. Bildbarkeit des Menschen im tafsīr – Elemente einer islamischen Anthropologie für den Religionsunterricht. In: Handbuch islamische Religionspädagogik. Teil 1. Hg. Ednan Aslan. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2022. S. 111-127.

37. Die Ijaaza als Synapse islamischer Bildung - Autorisierung und soziale Interaktion in muslimischen Lernkulturen. In: Handbuch Islamische Religionspädagogik. Hg. Ednan Aslan. Göttingen: V&R Unipress, 2022. S. 209-222.

38. Muḥammad Abū Zahra. In: Handbook of Qurʾānic hermeneutics vol. 4. Qurʾānic hermeneutics in the 19th and 20th century. Ed. Georges Tamer. Berlin: De Gruyter, 2024. pp. 269-277.

39. Šaʻrānī, ʻAbd al-Wahhāb aš-: Erweckung der Verblendeten des zehnten Jahrhunderts im Hinblick darauf, wie sie ihren edlen Vorgängern zuwiderhandeln. Übersetzt von Mohammad Haddad und Martin Kellner. Osnabrück: Islamkolleg Deutschland e. V., 2024.

40. Menschliche Neigungen und deren Regulierung: Der koranische Begriff »hawā« in der Exegese-Literatur. In: Forum Islamisch-Theologische Studien 3,2 (2024), 3-14.

41. Medizinisch assistierter Suizid: Islamische Stellungnahmen im Kontext kultureller Vielfalt im Krankenhaus. In: Hessisches Ärzteblatt 5 (2024), 292-294.

42. Visiting the Prophet at His Grave: Discussions about the Religious Topography of Madina. In: Religions 15/552 (2024), 1-12.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 2697

Kommentare powered by CComment

Print Friendly, PDF & Email