Medizin im Islam (Bibliographie)

[Über ein Krankenhaus in Ägypten.] In: Zeitschrift für die Staatsarzneikunde, Ergänzungsheft 3 (1824), 155ff.

1001 Nacht. Arabische Liebeskunst. München: Heyne, 1991.

Abdel Gawad-Schumacher, Dorothea: Ehe- und Liebesleben im Islam. Dresden: Verlag der Schönheit, 1921. Rez.: H. Bauer: OLZ 27 (1924), 38-39.

Abdel Gawad-Schumacher, Dorothea: Hygienische Gebräuche im Islam. In: Die Umschau 19 (1915), 1023.

Abd-Elaal, Sayed Mohamed: Die arabischen Ärzte und ihre Kunst in den ersten Jahrhunderten nach Mahomeds Ankunft. München: Diss., 1938.

Abdi, Salahadin: Khat und Cathinon, eine ethnopharmakologische und experimentelle Studie. Münster: Diss., 1986.

Abdul-Ahad, Munir: Die hygienischen Verhältnisse in Syrien östlich des Euphrats. Münster: Diss., 1967.

Abele, Silke: Der politisch-gesellschaftliche Einfluss der nestorianischen Ärzte am Hofe der Abbasidenkalifen von al-Manṣūr bis al-Mutawakkil. Vorwort von Heinz Halm. Hamburg: Dr. Kovac, 2008. Rez.: C. Gilliot: Arabica 56 (2009), 289-291.

Abele, Ulrich: Ein medizinischer Ausflug nach Ägypten. In: Hippokrates 31 (1960), 123-124.

Abouadal, Eduard: Die hygienischen Verhältnisse in Syrien. Unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Damaskus. Münster: Diss., 1969.

Abou-Elgheit, Ahmed A.: Gedanken aus Ibn Abi Useibia über die arabischen Ärzte und ihre Kunst. München: Diss., 1940.

Abu Ganima, Muhammed Subhi: Abul-Kasim, ein Forscher der arabischen Medizin. Berlin: Diss., ?; Berlin-Friedenau: Orientalische Verlags-Anstalt, 1929. Rez.: M. Meyerhof: MGMN 29 (1930), 107-108.

Achundow, Abdul-Chalig: Die pharmakologischen Grundsätze (Liber fundamentorum pharmacologiae) des Abū Manṣūr Muwaffaḳ bin ʻAlī Harawī. Zum ersten Male nach dem Urtext übersetzt und mit Erklärungen versehen. Halle: ?, 1893.

Ackerknecht, Erwin H.: Jüdische Ärzte als Gestalter der Weltmedizin. In: Gesnerus 38 (1981), 127-133. [Jüdisch-arabische Ärzte im Mittelalter.]

Ackermann, Hermann: Die Gesundheitslehre des Maimonides (1135-1204). Medizinische und religionsphilosophische Aspekte. In: Clio Medica 20 (1985/86), 59-78.

Ackermann, Hermann: Die Gesundheitslehre des Maimonides. Medizinische, ethische und religionsphilosophische Aspekte. Heidelberg: Diss., 1984.

Ackermann, Hermann: Moses Maimonides (1135-1204): Ärztliche Tätigkeit und medizinische Schriften. In: Sudhoffs Archiv 70 (1986), 44-63.

Adamson, Peter: Ethik als Medizin in der arabischen Tradition. In: Moralische Vortrefflichkeit in der pluralen Gesellschaft. Tugendethik aus philosophischer, christlicher und muslimischer Perspektive. Paderborn: Schöningh, 2016. S. 65-90.

Afroogh, Mohammad Reza: Der heilige Koran und die Medizin. Saarbrücken: Akademier, 2020.

Ägypten. In: Schleswig-Holsteinische Blätter für Polizei und Kultur 2 (1800), 354-355. [Gelbfieberepidemie.]

Ahmed, Sadullah: Über die Prostitution und ihre Psychologie im Vorderen Orient. München: Diss., 1958.

Alayan, Abdullah Djab Al: Züchterische und veterinärmedizinische Maßnahmen zur Verbesserung der lokalen Rinderasse Al Golani in der SAR unter besonderer Berücksichtigung von Fortpflanzungsleistungen der Resistenz gegen Theileriose. Leipzig: Diss., 1993.

Albar, Mohammed Ali: Menschliche Entwicklung offenbart im heiligen Qur’an und Hadithen. Die Schöpfung des Menschen zwischen Medizin und Qur’an. Übers. Huda Koschnicke. Karlsruhe: DIDI e. V., 2012.

Aldeeb Abu-Sahlieh, Sami A.: Verstümmeln im Namen Yahwes oder Allahs. Die religiöse Legitimation der Beschneidung von Männern und Frauen. In: CIBEDO-Beiträge 8 (1994), 64-94; St.-Sulpice: Aldeeb Abu-Sahlieh, 1994.

Algeith, Anwar: Der Einfluß wesentlicher nationaler und regionaler Gegebenheiten auf die Gestaltung allgemeiner Krankenhäuser, bezogen auf heiße Klimazonen im arabischen Raum. Weimar: Diss., 1989.

Ali, A.: Ankylostomiasis und Schistosomiasis in Ägypten. Berlin: Diss., 1925. [Wurmkrankheiten.]

Ali, Abubakr Gad: Rechtliche Fragen der Hornhautübertragung in islamischen Ländern. Aachen: Diss., 1974.

Ali, Zaki: Avicenna, der Fürst der Ärzte (980-1037). In: Münchener Medizinische Wochenschrift 50 (1938), 453.

Ali, Zaki: Avicenna, der Fürst der Ärzte (980-1037): Ärztliche Tätigkeit und medizinische Schriften. In: Sudhoffs Archiv 70 (1986), 44-63; Studies on Ibn Sīnā (d. 1037) and his medical works. Collected and Reprinted. Bd. 4. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 189-190.

Allabadi, Abdulaziz: Politische und ökonomische Aspekte gesundheitsrelevanter Bedingungen des palästinensischen Volkes. Berlin: Diss., 1983.

Allard, Eduard: Die Augenheilkunde des Alcoatim aus dem Jahr 1159. T. 6. Berlin: Diss., ?; Berlin: Schade, 1899; Augenheilkunde im Islam. 4. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 381-414.

Allau, Ali: Schwangerschaftsunterbrechungen bei den Arabern. Münster: Diss., 1966.

Allgrove, George: Love in the East; Liebe im Orient. Eine Kultur- und Sittengeschichte. Aus dem Englischen übersetzt von Adolf Tüllmann. Stuttgart: H. E. Günther, 1963.

Altıntaş, İsmail: Die Menschen zum Leben anleiten - muslimische Beratung und christliche Seelsorge. Ein Gespräch mit Helmut Weiß. In: Ethik und Praxis des Helfens in verschiedenen Religionen. Anregungen zum interreligiösen Gespräch in Seelsorge und Beratung. Hg. Helmut Weiß, Karl Federschmidt, Klaus Temme. Neukirchen: NVG, 2005. S. 63-75.

Altıntaş, İsmail: Islamische Seelsorge in der Praxis. In: Bewährungshilfe. Soziales, Strafrecht, Kriminalpolitik 55 (2008), 29-34.

Altunkaya, Emrah: Eine frohe Botschaft für Zeiten der Krankheit. In: Fontäne 44 (2009), 23-25.

Aly, Abel Hamid Mohammed: Über das Vorkommen der Ankylostomiasis und Bilharziosis in Ägypten. Jena: Diss., 1928.

Amdja, Krikor: Das Buch der Aufklärung über die Geheimnisse der Eheschließung. (Kitāb al-īḍāḥ min asrār an-nikāḥ) des Aš-Šīrāzī. Edition und Übertragung des arabischen Textes auf der Grundlage der Hss. der Herzogl. Bibliothek Gotha Nr. 2040 u. Nr. 2041. Erlangen: Diss., 1976. [ʻAbdarraḥmān b. Naṣr b. ʻAbdallāh Aš-Šīrāzī.]

Amirkhalili, Seyed-Hossein: Die Pulsschrift des ʻAlī Ibn Sīnā (Avicenna). Köln: Diss., 1958.

Ammari, Ghassan: Das Buch der sexuellen Stimulation und königlichen Mixturen (Kitāb albāb al-bāhīya wa-t-tarākīb as-sulṭānīya) des Muḥammad Ibn Muḥammad Ibn al-Ḥasan Abū Ǧaʻfar Naṣīr ad-Dīn aṭ-Ṭūsī. Edition, Übertragung und Bearbeitung des Textes auf der Grundlage der Hs. Berlin 6383. Erlangen: Diss., 1974.

Anbari, Mohamed Walid: Streitfragen über die Zeugung, Nachkommenschaft und über den Geschlechtsverkehr, verfaßt von ʻĪsā ibn Māssah. Masāʼil fī al-nasl wa al-ḏurrīya wa al-ǧimāʻ. Edition, Übersetzung und Bearbeitung des arabischen Textes auf der Grundlage der Handschrift Ayasofya 3724. Erlangen: Diss., 1971.

Anbeh, Nassir: Pharmakologisch relevante Drogen aus dem „Buch über die Grundlagen der wahren Heilmittel“ von Abū Manṣūr Muwaffaq Ibn ʻAlī Al-Harawī. Düsseldorf: Diss., 1975.

Anderlind, Leo: Die Rebe in Syrien, insbesondere Palästina. In: ZDPV 11 (1888), 160-177.

Antz, Heinrich: Über das Problem der Bilharziose im Sudan und seine touristikmedizinische Bedeutung. Aachen: Diss., 1978.

Aquin, Thomas von: Über die Einheit des Geistes gegen die Averroisten. De unitate intellectus contra Averroistas. Über die Bewegung des Herzens. De motu cordis. Übersetzung, Einführung und Erläuterung von Wolf-Ulrich Klünker. Stuttgart: Freies Geistesleben, 1987. Rez.: F. Chevenal: FZPT 36 (1989), 199-200; L. Hödl: ThRv 86 (1990), 119-121; M. Krüger: Das Goetheanum 68 (1989), 370-372: Von der Einheit des Geistes. Thomas von Aquin und Siger von Brabant; R. Niedermeyer: Forum katholische Theologie 8 (1992), 79-80.

Arabische Augenheilkunde. In: ZDMG 1 (1847), 209. [Über Handschriften in Paris.]

Arano, Luisa Cogliati (Hg., Übers.): Tacuinum Sanitatis. Das Buch der Gesundheit. Mit einer Einführung von Heinrich Schipperges und Wolfram Schmitt. München: Helmeran, 1976. [Ibn Buṭlān: Taqwīm aṣ-ṣiḥḥa.]

Archarouni, E.: Considérations sur la peste dans la Haute-Egypte. Port-Said: ?, 1913. Rez.: E. Seidel: Der Islam 5 (1914), 399-400.

Arlt, Carl: Neuer Beitrag zur Geschichte der medizinischen Schule von Montpellier. Berlin: Diss., ?; Berlin: Schade, 1902.

Arshad, Misbad: Schuld und Vergebung unter Berücksichtigung seelsorgerischer Konsequenzen. In: Islamische Seelsorge zwischen Herkunft und Zukunft. Von der theologischen Grundlegung zur Praxis in Deutschland. Hg. Bülent Uçar, Martina Blasberg-Kuhnke. Frankfurt: Lang, 2013. S. 39-60.

Arslan, Arif: Anatomie de l’oeil de Tezkérath-el-Kahaline ou Memorandum des oculistes d’Issa ben Ali. In: Janus 8 (1903), 466-471, 513; Traitement du chalazion, de l’encanthis, de la dacryocystite et de la hernie de l’iris au Xème siècle. In: Janus 8 (1903), 617-620; Issa ben Ali dit aussi Ali ben Issa. In: Janus 8 (1903), 649. Rez.: K. Sudhoff: MGMN 3 (1904), 159-160.

Arstah, Hussain: Die Blindheit des arabischen Dichters Abu-l’Ala al-Maʻarri. Aachen: Diss., 1975.

Artelt, Walter: Die deutsche Zahnheilkunde und die Anfänge der Narkose und Lokalanästhesie. In: Zahnärztliche Mitteilungen (1964), 12-18.

Ärzte und Krankheiten in Palästina. In: Das Ausland 10 (1837), 1173.

Aschry, Mahmoud el-: Harnsteine und ihre chirurgische Behandlung zur Araberzeit. Berlin: Diss., 1924; Jahrbuch der Dissertationen der Medizinischen Fakultät Berlin (1926/27), 46-47.

Aslan, Ednan (Hg.): SeelsorgerInnen und Imame in der österreichischen Gesellschaft. In: Islamische Theologie in Österreich. Institutionalisierung der Ausbildung von Imamen, SeelsorgerInnen und TheologInnen. Frankfurt: Lang, 2013. S. 125-134.

Aslan, Ednan, Dana Charkasi und Magdalena Modler-El Abdaoui (Hg.): Islamische Seelsorge. Eine empirische Studie am Beispiel von Österreich. Wiesbaden: Springer, 2015.

Aslan, Ednan: Annäherungen an den Begriff „Seelsorge“ im nicht-islamischen Kontext. In: Islamische Seelsorge. Eine empirische Studie am Beispiel von Österreich. Hg. Ednan Aslan, Dana Charkasi, Magdalena Modler-El Abdaoui. Wiesbaden: Springer, 2015. S. 25-72.

Aslan, Ednan: Empirische Studie – Erhebung und Auswertung. In: Islamische Seelsorge. Eine empirische Studie am Beispiel von Österreich. Hg. Ednan Aslan, Dana Charkasi, Magdalena Modler-El Abdaoui. Wiesbaden: Springer, 2015. S. 195-216.

Aslan, Ednan: Islamische Seelsorge in Österreich. In: Islamische Seelsorge. Eine empirische Studie am Beispiel von Österreich. Hg. Ednan Aslan, Dana Charkasi, Magdalena Modler-El Abdaoui. Wiesbaden: Springer, 2015. S. 179-194.

Aslan, Ednan: Islamische Theologie in Österreich. Institutionalisierung der Ausbildung von Imamen, SeelsorgerInnen und TheologInnen. Frankfurt: Lang, 2013.

Aslan, Ednan: Theologische Grundlagen der Seelsorge im Kontext des Islam. In: Islamische Seelsorge. Eine empirische Studie am Beispiel von Österreich. Hg. Ednan Aslan, Dana Charkasi, Magdalena Modler-El Abdaoui. Wiesbaden: Springer, 2015. S. 73-178.

Aslan, Ednan: Vorschläge für curriculare Inhalte eines BA-Studienganges „Islamische Seelsorge“. In: Islamische Seelsorge. Eine empirische Studie am Beispiel von Österreich. Hg. Ednan Aslan, Dana Charkasi, Magdalena Modler-El Abdaoui. Wiesbaden: Springer, 2015. S. 217-240.

Assion, Hans-Jörg (Hg.): Migration und seelische Gesundheit. Heidelberg: Springer Medizin, 2005.

Atabek, Emine M.: Einige Entbindungsszenen aus den orientalischen Miniaturen. In: Historia hospitalium. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte (1983/84), 97-111.

Atallah, Sadik: Ibn Abi Useibià - Schrift über die arabischen Ärzte und ihre Kunst. Abschnitt über die Anfänge. München: Diss., 1939.

Atassi, Talal El Sayed Suleiman El-: Hygienische Verhältnisse in Syrien. Saarbücken: Diss., 1967.

Aubert, L.: De la peste ou typhus d’Orient, documents et observations recueillis 1834 à 1838 en Egypte, en Arabie, sur la Mer Rouge, … Paris: ?, 1840. Rez.: C. F. Heusinger: ALZ 1 (1842), 169-176, 180-184.

Auerbach, Elias: Epidemiologie und Bekämpfung des Trachoms in Palästina. In: DMW 37 (1913), ? Rez.: E. Seidel: Der Islam 5 (1914), 400.

Augustin, Bernd: Zahnkreis in Südmarokko. In: Deutsche zahnärztliche Zeitschrift 31 (1976), 848-854; Zahngesundheit bei 1376 Einwohnern Südmarokkos. Eine Studie über den Einfluß sozio-ökonomischer, ökologischer, rassistischer, geographischer und alimentärer Faktoren auf Erkrankungen von Zahn und Zahnbett. Hamburg: Diss., 1975.

Aus dem heutigen Palästina. In: Das heilige Land 64 (1920), 70-75. [Über Hygiene und Gesundheitspflege.]

Ayouby, Mahmood El-: Geschichte der Zahnheilkunde in Alt- und Neu-Ägypten. Tübingen: Diss., 1929.

Azawi, Aida: Aufbau und Entwicklung des Gesundheitswesens in Syrien unter Berücksichtigung der Morbidität, insbesondere der Infektionskrankheiten. Greifswald: Diss., 1971.

Azem, Ahmed Assem El: Entwicklung, Stand und Perspektive des Gesundheits- und Sozialwesens der Vereinigten Arabischen Republik seit Ausbruch der Revolution 1952. Leipzig: Diss., 1963.

Azharia Jahn, Samia Al: African plants used for the improvement of drinking water. In: Curare 2 (1979), 199. [Deutsche Zusammenfassung; arab.-lat. Bezeichnungen.]

Azharia Jahn, Samia Al: Zur Frage des zähen Fortlebens der Beschneidung der Frauen mit besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse im Sudan. In: Curare 3 (1980), 23-30, 70.

Aziz, Germaine: Les chambres closes; Geschlossene Häuser. Lebensgeschichte einer Prostituierten. Aus dem Französischen von Victoria Leube-Dasch. Frankfurt: Neue Kritik, 1981; Zürich: Union, 1994.

Azizi, Ali Asghar: Pharmazie in Iran. Berlin: Diss., 1943.

Azzazi, Wael: Andrologische Erhebungen bei einer arabischen Klientel unter besonderer Berücksichtigung von Lebensalter, sexuellen Gewohnheiten, Lebensbedingungen, der Genitalbefunde und der Spermiogrammdiagnosen. Hamburg: Diss., 1993.

Baader, Gerhard und Rolf Winau (Hg.): Die Hippokratischen Epidemien. Theorie – Praxis – Tradition. Verhandlungen des Ve Colloque International Hippocratique. Stuttgart: Steiner, 1989.

Baader, Gerhard: Anatomie, Konsilienliteratur und der neue Naturalismus in Italien im Spätmittelalter und Frühhumanismus. In: Die Kunst und das Studium der Natur vom 14. zum 16. Jahrhundert. Hg. Wolfram Prinz, Andreas Beyer. Weinheim: ?, 1987. S. 127-139. [Rhazes.]

Baader, Gerhard: Arabismus und Renaissancemedizin in Österreich im 15. und 16. Jahrhundert. In: Der Weg der Naturwissenschaft von Johannes von Grunder zu Johannes Kepler. Hg. G. Hamann, H. Grössing. Wien: ?, 1988. S. 160-181.

Baader, Gerhard: Die Anfänge der medizinischen Ausbildung im Abendland bis 1100. In: La scuola nell’occidente latino dell’alto medioevo, 15-21 aprile 1971. 2. Spoleto: ?, 1972. S. 669-718.

Baader, Gerhard: Die Schule von Salerno. In: Medizinhistorisches Journal 13 (1978), 124-145.

Baader, Gerhard: Die Tradition des Corpus Hippocraticum im europäischen Mittelalter. In: Die Hippokratischen Epidemien. Theorie – Praxis – Tradition. Hg. Gerhard Baader, Rolf Winau. Stuttgart: Steiner, 1989. S. 409-419. [Übersetzungen.]

Baader, Gerhard: Handschrift und Inkunabel in der Überlieferung der medizinischen Literatur. In: Buch und Wissenschaft. Festschrift für Günther Kerstein. Düsseldorf: ?, 1969. S. 15-47; Medizin im mittelalterlichen Abendland. Hg. Gerhard Baader, G. Keil. Darmstadt: ?, 1982. S. ?

Baader, Gerhard: Medizinisches Reformdenken und Arabismus im Deutschland des 16. Jahrhunderts. In: Sudhoffs Archiv 63 (1979), 261-296.

Baader, Gerhard: Mittelalterliche Medizin im italienischen Frühhumanismus. In: Fachprosa-Studien. Beiträge zur mittelalterlichen Wissenschafts- und Geistesgeschichte. Hg. Gundolf Keil. Berlin: ?, 1982. S. 204-254. [Übersetzungen arabischer Manuskripte.]

Baader, Gerhard: Zur Terminologie des Constantinus Africanus. In: Medizinhistorisches Journal 2 (1967), 36-53.

Baader, Gerhard: Zur Überlieferung der lateinischen medizinischen Literatur des frühen Mittelalters. In: Forschung, Praxis, Fortbildung. Berliner Medizin 17 (1966), 139.

Bably, Ahmed el-: Die chirurgischen Instrumente bei den Arabern. Berlin: Diss., 1926.

Bachmaier-Eksi, Michael: Arabisch-türkische Makamtherapie in regulationsmedizinischer Konzeption. Band 1: kulturhistorische Entwicklung der Tonsysteme, Grundlagen der Makamlehre. Band 2: Makamzentrierte Diagnostik und Therapie mit 43 Rezepten nach Ibn Sina und Anleitungen zur Improvisation. Berlin: Elixiere, 2014.

Bachmann, M.: Die Nachwirkungen des hippokratischen Eides. Ein Beitrag zur Geschichte der ärztlichen Ethik. Würzburg: ?, 1952.

Bachmann, Peter: Arzt und Krankheit in einigen Gedichten des arabischen Lyrikers al-Mutanabbī. In: Medizinhistorisches Journal 4 (1969), 99-120.

Bachmann, Peter: Galens Abhandlung darüber, daß der vorzügliche Arzt Philosoph sein muss. Arabisch und deutsch herausgegeben. Göttingen: ?, 1966.

Bachmann, Peter: Zum Medizinkapitel des Buches „al-Baraka“ von al-Ḥabašī. In: Medizinhistorisches Journal 3 (1968), 28-39.

Badaoui, Brahim: Die Entwicklung des Gesundheitswesens in Algerien. Unter Berücksichtigung historischer, politischer, ideologischer und sozialökonomischer Faktoren. Berlin: Diss., 1981.

Baghajati, C. A.: Islam im Krankenhaus. Vom Umgang mit muslimischen Patientinnen und Patienten. In: Religiöser Pluralismus in der Klinikseelsorge. Theoretische Grundlagen, interreligiöse Perspektiven, Praxisreflexionen. Medizinethik in der Klinikseelsorge, Bd. 4. Hg. H. Haker, G. Wanderer, K. Bentele. Berlin, Münster: LIT, 2014. S. 227-249.

Bahri, Hajer, Michel Camau und Hédi Zaïem: Etat de santé. Besoin médical et enjeux politiques en Tunisie. Tunis: ?, 1990. Rez.: J. Hösel: ZfG 40 (1992), 421; A. Moses: Francia 21 (1994), 354-356; M. Ouertani: Orient 34 (1993), 139-140.

Bakhtiar, Mansour: Das Schamgefühl in der persisch-islamischen Kultur. Eine ethnopsychologische Untersuchung. Berlin: Schwarz, 1994.

Baki, Alexander: Das Buch der zusammengesetzten Arzneien von ar-Rāzī: „Kitāb al-Aqrābāḏīn“. Frankfurt: Diss., 1986.

Balaom, Fathey: Die Krankheiten arabischer Studenten in der Bundesrepublik. Eine empirische Studie unter Berücksichtigung der sozialen Situation arabischer Studenten in der Bundesrepublik. Göttingen: Diss., 1987.

Balfour, Andrew: A year’s antimalarial work at Khartoum. In: Journ. Trop. Med. Hyg. (1.8.1913). Rez.: E. Seidel: Der Islam 5 (1914), 400.

Balić, Smail: Aids aus islamischer Sicht. In: Aids – eine neue sexualpädagogische Dimension. Düsseldorf: ?, 1988. S. 195-206.

Balić, Smail: Seelsorge: Islam. In: Lexikon religiöser Grundbegriffe. Judentum - Christentum - Islam. Hg. Adel Theodor Khoury. Wiesbaden: Marix, 1987. S. 975.

Ballester, Luis Garcia: Historia social de la medicina en la España de los siglos XII al XVI. 1. La minora musulmana y morisca. Madrid: ?, 1976. Rez.: E. H. Ackerknecht: Gesnerus 34 (1977), 427-428.

Ballester, Luis Garcia: Los moriscos y la medicina. Un capitulo de la medicina y la medicina marginadas en la España del siglo XVI. Barcelona: ?, 1984. Rez.: E. H. Ackerknecht: Gesnerus 41 (1984), 324.

Bally, Walter: Der Kaffeebaum. In: Ciba-Zeitschrift 11/127 (1951), 4670-4677. [Nach Reiseschilderungen aus Arabien.]

Bannurah, Thuma: Enthüllungen in der Geschichte der Medizin. Ibn al-Nafis oder Servieto. In: Münchener Medizinische Wochenschrift 88 (1941), 1088-1089.

Barbouti, Ihsan: Tuberkulose-Krankenhäuser im Irak. Berlin: Diss., 1956.

Barden, Ingeburg: Glauben – Leben – Pflege im Judentum, Christentum und Islam. Freiburg: Lambertus, 1992.

Bareaud, Ernst: Der Maristan des Sultans Kalaun in Kairo. Ein Krankenhaus aus der Glanzzeit der islamischen Medizin. In: Ciba-Zeitschrift 15 (1934), 524-525.

Bareaud, Ernst: Von illustrierten ärztlichen Handbüchern der späten Antike und des Mittelalters. In: Ciba-Zeitschrift 2/13 (1934/35), 449-452.

Barhoum, Najdat Ali: Das Buch über die Geschlechtlichkeit (Kitāb fī’l-bāh) von Qusṭā Ibn Lūqā. Edition und Übertragung des arabischen Textes nach der Hs. Nr. 242 der Universitätsbibliothek Istanbul. Erlangen: Diss., 1974.

Bary, Herbert de: Weinbau in Marokko. In: Entwicklungsländer 4 (1962), 63-65.

Basyani, Mohammed El-: Gesundheit und Gesundheitswesen im Ghazastreifen. Marburg: Diss., 1978.

Bauer, Wolfgang: Schulseelsorge im interkulturellen und interreligiösen Kontext Praxisbericht aus einer berufsbildenden Schule. In: Handbuch interreligiöse Seelsorge. Hg. Helmut Weiß, Karl Federschmidt, Klaus Temme. Neukirchen: NVG, 2010. S. 263-278.

Bäumer, Alfred: Die Ärztegesetzgebung Kaiser Friedrich II. und ihre geschichtlichen Grundlagen. Leipzig: Diss., ?; Leipzig: Noske, 1911.

Bäumer-Schleinkofer, Änne: Die Embryologie im Spannungsfeld zwischen Tradition und Empirie. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 14 (1991), 107-119. [S. 109: Avicenna.]

Bay, Ellen: Islamische Krankenhäuser im Mittelalter. Unter besonderer Berücksichtigung der Psychiatrie. Düsseldorf: Diss., ?; Düsseldorf: ?, 1967.

Bayati, Ghadhban Al-: Rušd al-labīb ilā muʻāšarat al-ḥabīb (Anleitung des Einsichtigen hinsichtlich des Umgangs mit der geliebten Person) des Ibn Falīta: Kapitel 1-3. Edition, Übertragung und Bearbeitung des arabischen Textes auf der Grundlage der Hs. Gotha Nr. 2038 und Paris 3051. Erlangen: Diss., 1976.

Bazala, Vladimir: Die Überreste der arabischen Medizin in den südslawischen Ländern. Heilschriften als Amulette und Talismane. In: Berliner Talismane 1 (1965), 19-25.

Becker, Carl Heinrich: Ältester geschichtlicher Beleg für die afrikanische Schlafkrankheit. In: Der Islam 1 (1910), 197-198; Islamstudien. Vom Wesen und Werden der islamischen Welt. 2. Leipzig: Quelle und Meyer, 1932; Hildesheim: Olms, 1967. S. 149-150; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 3. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 181-182; Texts and Studies on Islamic Medicine. Collected and Reprinted. VI. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 124-125.

Becker, Hans, Volker Höhfeld und Horst Kopp: Kaffee aus Arabien. Der Bedeutungswandel eines Weltwirtschaftsgutes und seine siedlungsgeographische Konsequenz an der Trockengrenze der Ökumene. Wiesbaden: Steiner, 1979. Rez.: H. Weis: MÖGG 124 (1982), 254-255; E. Wirth: Der Islam 60 (1983), 333-334; A. Sievers: Geolit 4 (1980), 25.

Becker, Helmut: Äskulap zwischen Reichsadler und Halbmond. Sanitätswesen und Seuchenbekämpfung im türkischen Reich während des Ersten Weltkriegs. Herzogenrath: Murken-Altrogge, 1990. Rez.: A. Pistor-Hatam: WI 34 (1994), 97-99; K. Holubar: WZKM 83 (1993), 356-357; O. Winkelmann: Sudhoffs Archiv 78 (1994), 124-125.

Beck-Karrer, Charlotte: Frauenbeschneidung in Afrika. In: Arbeitsblätter des Instituts für Ethnologie der Universität Bern 5 (1992), 47-68. [Sudan.]

Begić, Esnaf, Helmut Weiß und Georg Wenz (Hg.): Barmherzigkeit. Zur sozialen Verantwortung islamischer Seelsorge. Neukirchen: Neukirchener Theologie, 2014.

Begić, Esnaf: Islamische Grundlage der Hilfe für Menschen. In: Barmherzigkeit. Zur sozialen Verantwortung islamischer Seelsorge. Hg. Esnaf Begić, Helmut Weiß, Georg Wenz. Neukirchen: Neukirchener Theologie, 2014. S. 53-65.

Beguin Stökli, Dominique: Genitale Verstümmelung von Frauen: Eine Bibliographie / Mutilations génitales féminines: une bibliographie / Female genital mutilation: a bibliography. Bern: ?, 1993.

Behrens, Britta: Interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen. Überblick - Strategie - Praxis. Oldenburg: BIS, 2011.

Behrens, Britta: Praxisbeispiel Klinikum Bad Oeynhausen. In: Interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen. Überblick - Strategie - Praxis. Oldenburg: BIS, 2011. S. 81-112.

Behrens-Abouseif, Doris: Fatḥ Allāh und Abū Zakariyya: Physicians under the Mamluks. Kairo: ?, 1987. Rez.: H. Fähndrich: ZDMG 139 (1989), 502; K. Holubar: WZKM 79 (1989), 292-293; M. Ullmann: Der Islam 66 (1989), 154.

Ben Jelloun, Taher: La plus haute des solitudes; Die tiefste der Einsamkeiten. Das emotionale und sexuelle Elend nordafrikanischer Immigranten. Aus dem Französischen von Dorothe Schnyder. Nachwort von Donata Elschenbroich. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1986; 1989; Frankfurt: Stroemfeld, 1988. Rez.: N. Mates: Orient 28 (1987), 601-602.

Berendes, Julius: Die Pharmazie bei den alten Kulturvölkern. Historisch-kritische Studien. 2 Bde. Halle: Tausch, 1891; Hildesheim: Olms, 1965.

Berendji, Reza: Medizinisches in ʻAbd-ul-Laṭīfs „Denkwürdigkeiten Ägyptens“. Düsseldorf: Diss., 1969. [ʻAbdallaṭīf al-Baġdādī: K. al-Ifāda wa-l-iʻtibār.]

Bergdolt, Klaus: Arzt, Krankheit und Therapie bei Petrarca. Die Kritik an Medizin und Naturwissenschaft im italienischen Frühhunamismus. Weinheim: Acta Humaniora, 1991. [Verurteilung von Averroes.] Rez.: A. Buck: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 16 (1993), 304.

Bergdolt, Klaus: Der dritte Kommentar Lorenzo Ghibertis. Naturwissenschaft und Medizin in der Kunsttheorie der Frührenaissance. Eingeleitet, kommentiert und übersetzt. Weinheim: VCH, 1988. [Vorlagen: Alhazen, Avicenna, Averroes.] Rez.: I. Baumgärtner: Archiv für Kulturgeschichte 73 (1991), 1-20.

Bergdolt, Klaus: Der Sehvorgang als theologisches Analogon. Augenanatomie und -physiologie bei Roger Bacon. In: Sudhoffs Archiv 75 (1991), 1-20.

Bergdolt, Klaus: Die Kritik am Arzt im Mittelalter – Beispiel und Tendenzen vom 6. bis zum 12. Jahrhundert. In: Gesnerus 38 (1991), 43-63. [S. 50ff.: Beispiele der Arztkritik im Islam.]

Bergeest, Matthias: Beitrag zum Stellenwert der Vita sexualis bei andrologischen Patienten aus dem Nahen und Mittleren Osten anhand einer andrologischen Reihenuntersuchung. Hamburg: Diss., 1989/90.

Bergsträßer, Gotthelf: Die bisher veröffentlichten Hippokrates- und Galen-Übersetzungen. Sprach- und literargeschichtliche Untersuchungen. Leipzig: Habil.; Leiden: Brill, 1912; Erw.: Ḥunain ibn Isḥāḳ und seine Schule. Sprach- und literargeschichtliche Untersuchungen zu den arabischen Hippokrates- und Galen-Übersetzungen. Leiden: Brill, 1913; Galen in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 81-184. Rez.: E. Seidel: Der Islam 4 (1913), 189; B. Violet: OLZ 16 (1913), 458-459.

Bergsträßer, Gotthelf: Ḥunain ibn Isḥāq über die syrischen und arabischen Galen-Übersetzungen. Zum ersten Mal herausgegeben und übersetzt. Leipzig: DMG, 1925; Galen in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 185-306. Rez.: J. Schleifer: GGA 192 (1930), 213-326; Galen in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 307-320; J. Mewaldt: DLZ 47 (1926), 1191-1194; M. Meyerhof: MGMN 24 (1925), 293-295; E. Mittwoch: OLZ 30 (1927), 879-881; F. Weißbach: LZ 76 (1925), 1967.

Bergsträßer, Gotthelf: Neue Materialien zu Ḥunain ibn Isḥāq’s Galen-Biographie. Leipzig: DMG, 1932; Nendeln, Liechtenstein: Kraus Reprint, 1966; Galen in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW 1996. S. 1-106. Rez.: M. Meyerhof: OLZ 37 (1934), 429-431.

Bergsträßer, Gotthelf: Pseudogaleni in Hippocratis de Septimanis Commentarium ab Hunaino q. f. arabice versum, ex codice Monacensi primum edidit et germanice vertit. Leipzig: ?, 1914; Frankfurt: IGAIW, 1996. [Šarḥ Ǧālīnūs ʻalā kitāb al-asābīʻ lī-Ibuqrāṭ.] Rez.: M. Horten: DLZ 36 (1915), 1176-1177; Kind: Berliner Philologische Wochenschrift 36 (?), 929-931; M. Meyerhof: Der Islam 12 (1922), 283; E. Seidel: MGMN 14 (1915), 377-378.

Berner, Immanuel: Der Weinbau auf dem Gebirge Juda. In: Deutsche Kolonialzeitung 21 (1884), 428-431.

Bernikow, Theodor: Die Augenheilkunde des Avicenna. Nach dem „Liber Canonis“ zum erstenmal ins Deutsche übertragen (III. Teil). Berlin: Diss., Schade, 1900; Augenheilkunde im Islam. Bd. 4. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 565-599; Studies on Ibn Sīnā (d. 1037) and his medical works. Collected and Reprinted. Bd. 2. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 89-124.

Berning, Cornelia: Von den jüdischen Ärzten des Altertums zu den Arztphilosophen des Mittelalters. In: „Liebe deinen Nächsten; er ist wie du“. Judaica für Joseph Guggenheim zum 60. Geburtstag. Wiesbaden: ?, 1990. S. 136-150.

Bertherand, E.: Hygienik oder Gesundheitslehre des Kolonisten in Algerien. Alger: ?, 1876.

Bertrand, G.: Les médecins arabes sous l’empire des Khalifes. In: La presse médicale (1910). Rez.: H. Schelenz: MNMN 9 (1910), 522.

Beweis, daß die südlichen Völker einen viel stärkeren Hang zu hitzigen und betäubenden Getränken und Drogen haben, als die nördlichen. In: Göttingisches Historisches Magazin 1 (1787), 125-142. [Auch Araber, Mauren.]

Bichmann, Wolfgang und Beatrix Pfleiderer: Krankheit und Kultur. Eine Einführung in die Ethnomedizin. Berlin: ?, 1985.

Bichmann, Wolfgang: Die Problematik der Gesundheitsplanung in Entwicklungsländern. Ein Beitrag zur Geschichte, Situation und den Perspektiven der Planung des nationalen Gesundheitswesens in den „Least Developed Countries“ Afrikas. Frankfurt: ?, 1979.

Bichmann, Wolfgang: Elementare Gesundheitsbedürfnisse und traditionelle Medizin. Zum Hintergrund des Konzeptionswandels medizinischer Versorgung in Afrika. In: Gesundheit in der Dritten Welt. Benshein: Kontakt- und Informationsstelle (KIS) für zurückgekehrte Fachkräfte der Entwicklungsdienste bei der Kübel-Stiftung GmbH, 1982. S. 260-266.

Biesterfeldt, Hans Hinrich: Galens Traktat „Daß die Kräfte der Seele den Mischungen des Körpers folgen“ in arabischer Übersetzung. Göttingen: Diss., ?; Wiesbaden: Steiner, 1973. Rez.: R. Degen: WO 8 (1975/76), 334-335; H. Schipperges: Sudhoffs Archiv 63 (1979), 406; G. Strohmaier: OLZ 75 (1980), 55-57; F. W. Zimmermann: Der Islam 54 (1977), 345-347; H. Balmer: Gesnerus 33 (1976), 291-292.

Biesterfeldt, Hans Hinrich: Ǧālīnūs Quwā n-nafs. Zitiert, adaptiert, korrigiert. In: Der Islam 63 (1986), 119-136.

Bijsterveld, O. P.: Die französischen Feldzüge in Ägypten und ihre Folgen für die Augenheilkunde. In: Beiträge zur Geschichte der Augenheilkunde. In memoriam Paul Brégeat (Paris) 1909-1989 und Fritz Mehlhoyse (Berlin) 1909-1990. Hg. Julius Hirschberg Gesellschaft. Wien: ?, 1991. S. 159-162.

Bischoff, Hans-Dieter: Das Ergebnis des Nachdenkens über die Behandlung der Augenkrankheiten von Fatḥ ad-Dīn al-Qaisī. Übersetzung des arabischen Textes, Kommentar und Indices. Bochum: Diss., 1983; Frankfurt: Lang, 1988. [Natīǧat al-fikar fī ʻilāǧ amrāḍ al-baṣar.]

Bissar, Sadik: Berufskrankheiten im Vorderen Orient. München: Diss., 1944.

Bitsch, Irmgrad: Ernährungsempfehlungen in mittelalterlichen Quellen und ihre Beurteilung aus heutiger Sicht. In: Haushalt und Familie im Mittelalter und früher Neuzeit. Hg. Trude Ehlert. Sigmaringen: ?, 1991. S. 129-136. [Maimonides: De observatione ciborum. (Asthma)]

Bitterli, Urs und Antoinette Schnyder-von Waldkirch: Vom Kaffee in frühen Reiseberichten. Zürich: Jacobs Suchard Museum, 1988. Rez.: H. Walravens: Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens 145-146 (1989), 123-124.

Bjoerck, Gudmund: Griechische Pferdeheilkunde in arabischer Überlieferung. In: MO 30 (1936), 1-12.

Blass, Julius: Die einfachen Arzneistoffe der Araber im 13. Jahrhundert. In: Die Natur 11 (1862), 121-122.

Bliss, Frank: Religionswesen und Volksheilkunde im „Neuen Tal“ Ägyptens. In: Jahrbuch des Museums für Völkerkunde zu Leipzig 38 (1989), 177-214.

Bliss, Frank: Volksheilkunde in den ägyptischen Oasen der westlichen Wüste. In: Curare 7 (1984), 49-60.

Bloch, Iwan: Beiträge zur Geschichte und geographischen Pathologie des Aussatzes. In: DMW 9 (1900), 150-152.

Block, Adalbert: Beiträge zur Literaturgeschichte der Augenheilkunde im Mittelalter unter besonderer Berücksichtigung der Augenheilkunde des Alkoatim. Leipzig: Diss., ?; Leipzig: Georgi, 1901; Augenheilkunde im Islam. 4. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 449-476.

Blume, Marie Luise: Medizin- und kunsthistorische Betrachtung der Geburtshilfe im Alten Ägypten und in Weiß- und Schwarzafrika. Göttingen: Diss., 1969.

Bock, August Wilhelm: Diätetische Wundbehandlung im Mittelalter. In: Kyklos 2 (1929), 258-271. [Nach Ibn Sīnā, ar-Rāzī, Abu l-Qāsim az-Zahrāwī.]

Boer, Tijtze-J. de: De „Medicina mentis“ von den arts Rāzī. Amsterdam: ?, 1920; Meded. Der Kon. Akademie van Wetenschappen. Afdiel. Letterk. 53 (1920), 1-17. Rez.: J. Ruska: Der Islam 13 (1923), 357; E. Wiedemann: MGMN 20 (1921), 2.

Bökemeister, Rolf: El Hakim für die Stars der Wüste. Tiermedizin für Kamele in Dubai. In: Geo 11 (1989), 78-96.

Böker, W. und R. Schwarz: Über Entstehung und Verlauf akuter paranoider Reaktionen im Zusammenhang mit Kulturwandel und Migration. In: Der Nervenarzt 48 (1977), 19-24.

Bolen, Carl von: Erotik des Orients. Eine Darstellung der orientalischen Hochkulturen. Teufen: Bücher des Lebens; Wiesbaden: Reichelt, 5. Aufl. 1962.

Bologa, Valeriu L.: Von der babylonischen Labartu über arab. Karina zum Krankheitsbegriff Samca in der rumänischen Medizin. In: Janus 35 (1931), 1-16.

Bommer, Wolfgang: Wasser und Bilharziose-Erfahrungen aus Ägypten. In: Göttinger Beiträge zur Land- und Forstwirtschaft in den Tropen und Subtropen 41 (1989), 117-126.

Bondi, M.: Izchac ben Soleïman Israïli und Hibat-Allah ben Dschami Israïli. In: Jedidja 2 (1818-1819), 35-44. [Jüdische Ärzte in Ägypten.]

Bonnet, E.: Les médecins indigènes du sud de la Tunisie. In: Journal d’histoire naturelle de Bordeaux et du Sud-Ouest ?; Die eingeborenen Ärzte im südlichen Tunesien. In: Globus 49 (1886), 331-332.

Borghl, Fares al-: Konzeption für die präventive zahnärztliche Betreuung der Kinder und Jugendlichen in der Syrischen Arabischen Republik. Erfurt: Diss., 1989.

Born, Wolfgang: Arzneigefäße in Europa vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. In: Ciba-Zeitschrift 7/79 (1941), 2740-2743, 2746-2755. [S. 2742ff.: Gefäße in Italien nach hispano-maurischen Vorbildern.]

Bornemann, Antje: Das Krankheitsbild der Phrenitis in der Medizin des arabischen Mittelalters unter besonderer Berücksichtigung von Ibn Sina (980-1037). Bonn: Diss., 1988.

Borzsak, J.: Avicennas Qanun im westlichen Ärztekanon. In: Ars 29 (1981), 65-72.

Bose, Alexandra von und Jeannette Terpstra: Muslimische Patienten pflegen. Praxisbuch für Betreuung und Kommunikation. Heidelberg: Springer, 2012.

Bousquet, G.-H.: L’éthique sexuelle de l’Islam. Paris: ?, 1966. Rez.: R. Paret: Der Islam 44 (1968), 267; J. Henninger: Anthropos 62 (1967), ?

Bowering, John: Observations on the Oriental plague. Edinburgh: ?, 1838. [Pest] Rez.: Anon.: WJL 89 (1840), 81-110.

Braad, Christian Heinrich: Nachricht wegen der Pflanzung des Coffees und des Handels damit in Yemen oder dem glücklichen Arabien. In: Der kgl. Schwedischen Akademie der Wissenschaften Abhandlungen aus der Naturlehre, Haushaltungskunst und Mechanik 23 (1764), 252-258.

Brandenburg, Dietrich: Astrologie, Astronomie und Medizin. Zur altislamischen Heilkunde und ihren astronomischen Hilfsmitteln. In: Münchener Medizinische Wochenschrift 20 (1967), 1137-1143; 21 (1967), 1190-1197.

Brandenburg, Dietrich: Das Werkzeug des Schriftkünstlers. Zur medizinischen Handschriftenkunde des alten Islam. In: Medizinische Monatsschrift 25 (1971), 463-467.

Brandenburg, Dietrich: Die alten islamischen Krankenhäuser in Kairo. In: Forschung, Praxis, Fortbildung 18 (1967), 524-530.

Brandenburg, Dietrich: Die Ärzte des Propheten. Islam und Medizin. Berlin: Edition q, 1992.

Brandenburg, Dietrich: Hygiene und Heilkunde im Koran. Medizinische Beiträge zur Geschichte des islamischen Völker- und Kulturkreises. In: Medizinische Welt (1970), 986-996; (1971), 887-896, 936-942, 978-983.

Brandenburg, Dietrich: Hygiene und Medizin im Koran. In: Medizinischer Monatsspiegel (1968), 132-136.

Brandenburg, Dietrich: Maristan Kalaun. Eine alte arabische Medizinschule. In: Colloquium 15 (1950), 20-21.

Brandenburg, Dietrich: Medizin und Magie. Heilkunde und Geheimlehre des islamischen Zeitalters. Berlin: Hessling, 1975.

Brandenburg, Dietrich: Medizinisches in den „Arabischen Nächten“. In: Münchener medizinische Wochenschrift 110 (1968), 1152-1161.

Brandenburg, Dietrich: Medizinisches in Tausendundeiner Nacht. Ein literargeschichtlicher Beitrag zur islamischen Heilkunde. Stuttgart: Fink, 1973.

Brandenburg, Dietrich: Morgenländische Bäder. In: Deutsches Ärzteblatt 65 (1968), 409-415.

Brandenburg, Dietrich: Zur Pathographie Mohameds. In: Die medizinische Welt 17 (1969), 1041-1046.

Brandl, Ludwig: Ärzte und Medizin in Afrika. Pfaffenhofen: Afrika Verlag, 1966.

Brauer, Ludolph: Besondere klinische Beobachtungen. 1. Die Tätigkeit des beratenden Klinikers auf dem Balkan und in Palästina. In: Handbuch der ärztlichen Erfahrungen im Weltkriege. 3. Hg. Otto von Schjerning. Leipzig: ?, 1921. S. 677-688.

Braune, Gabriele: Puls und Musik. Die Wirkungen der griechischen Antike in arabischen medizinischen und musikalischen Traktaten. In: Jahrbuch für Musikalische Volks- und Völkerkunde 14 (1991), 52-67.

Brennicke, Axel: Herkunft der Phenylketonurie in der Bevölkerung im Jemen. In: Naturwissenschaftliche Rundschau 11 (1990), 491.

Brockelmann, Hans: Das fünfte Buch der „angeblichen Chirurgie des Johannes Mesue jun“. Berlin: Diss., ?; Berlin: Schade, 1895.

Bronner, Wolf: Die Augenheilkunde des Rhazes. Nach dem „Liber medicinalis Almansoris“ (ed. 1497), Buch 9. Zum ersten Mal ins Deutsche übertragen. Berlin: Diss., 1900; Berlin: Schade, 1900; Augenheilkunde im Islam. 4. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 47-80. Rez.: E. Pergens: Janus 5 (1900), 584; A. Antonelli: Archives d’opht. 21 (1901), 366.

Broszinski, Hartmut: Eine alemannische Bearbeitung der dem Guy de Chauliac zugeschriebenen „Chirurgia Parva“. Untersuchung und kritische Ausgabe des Textes. Heidelberg: Diss., 1969.

Browne, Edward G.: Arabian medicine, being the Fitzgerald Lectures delivered at the College of Physicians in November 1919 and November 1920. Cambridge: ?, 1921; London: ?, 1962; La médicine arabe. Trad. par H. P. J. Renaud. Paris: ?, 1933. Rez.: F. Babinger: LZ 72 (1921), 798-799; I. Goldziher: Die Medizin bei den Arabern. In: DLZ 42 (1921), 593-597; H. H. Lauer: Sudhoffs Archiv 48 (1964), 370-371; M. Meyerhof: OLZ 25 (1922), 263-264; Der Islam 12 (1922), 279; H. Ritter: Der Islam 12 (1922), 250-252; E. Sigerist: MGMN 21 (1922), 36-37; W. Haberling: MGMN 32 (1933), 264.

Brünn, Arthur und Goldberg: Die Malaria Jerusalems und ihre Bekämpfung. In: Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten 75 (1913), 208ff.

Brünn, Arthur: Gemeinsame medizinische Arbeit zwischen Juden und Arabern. In: Palästina 15 (1932), 254-258.

Brunn, Walter von: Die Stellung des Guy de Chauliac in der Chirurgie des Mittelalters. In: Sudhoffs Archiv 12 (1920), 85-100; 13 (1921), 65-106.

Bschara, Rafael: Über die Entwicklung der Trinkwasserversorgung in Syrien. Göttingen: Diss., 1969.

Buckland, A. W.: Über den Gebrauch von Erregungsmitteln bei wilden Völkern und bei den Alten. In: Kosmos 6 (1879/80), 361-375.

Bulard de Meru, A. F.: De la peste orientale d’après les matériaux recueillis à Alexandrie, au Caire, à Smyrne et à Constantinople pendant les années 1833-38. Paris: ?, 1839; Über die orientalische Pest, nach in Alexandrien, Kairo, Smyrna, Konstantinopel in den Jahren 1833, 34, 35, 36, 37 und 38 gesammelten Materialien. Aus dem Französischen übersetzt von Hermann Müller. Leipzig: Michelsen, 1840. Rez.: C. Matthäi: JWK 2 (1840), 97-120; C. F. Heusinger: ALZ 1 (1842), 169-176, 180-184.

Bumm, Anton: Die Identität der Abhandlungen des Isḥāk Ibn ʻAmrān und des Constantinus Africanus über die Melancholie. München: Wolf und Sohn, 1903; Constantinus Africanus (11th cent.) and his Arabic Sources. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 65-95; Constantinus Africanus and Arabic Medicine. The School of Salerno. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 237-267.

Bumm, Anton: P. Vattier’s lateinische Übersetzung des Abschnitts über Geisteskrankheiten aus Avicenna’s Canon medicinae. In: Münchener Medizinische Wochenschrift 45 (1898), 632-634; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 536-544; Texts and Studies on Islamic Medicine. Collected and Reprinted. Bd. 7. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 363-365.

Bürgel, Johann Christoph und Hartmut Fähndrich: Quellen der mittelalterlich-islamischen Medizin. In: ZDMG 124 (1974), 4*-6*.

Bürgel, Johann Christoph: „Die Bildung des Arztes“. Eine arabische Schrift zum „ärztlichen Leben“ aus dem 9. Jahrhundert. In: Sudhoffs Archiv 50 (1966), 337-360.

Bürgel, Johann Christoph: Adab und iʻtidāl in ar-Ruhāwī Adab aṭ-ṭabīb. Studie zur Bedeutungsgeschichte zweier Begriffe. In: ZDMG 117 (1967), 90-102.

Bürgel, Johann Christoph: Averroes „contra Galenum“. Das Kapitel von der Atmung im Colliget des Averroes als ein Zeugnis mittelalterlich-islamischer Kritik an Galen. Eingeleitet, arabisch herausgegeben und übersetzt. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1968. Rez.: P. Bachmann: OLZ 67 (1972), 364-367; F. W. Zimmermann: Der Islam 51 (1974), 164-166.

Bürgel, Johann Christoph: Der Mufarriḥ an-nafs des Ibn Qāḍī Baʻalbakk, ein Lehrbuch der Psychohygiene aus dem 7. Jahrhundert der Hiǧra. In: Proceedings of the VIth Congress of Arabic and Islamic Studies. Kungl. Vitterhets Histoire och Antikvitets Akademien - Filologisk-filosofiska serien 15. Ed. Frithiof Rundgren. Stockholm: Almqvist & Wiksell International, 1972. S. 201-212.

Bürgel, Johann Christoph: Die Auferweckung vom Scheintod. Ein Topos in der medizinischen Literatur des arabischen Mittelalters. In: ZGAIW 4 (1987/88), 175-194.

Bürgel, Johann Christoph: Die wissenschaftliche Medizin im Kräftefeld der islamischen Kultur. In: Bustan 8 (1967), 9-19.

Bürgel, Johann Christoph: Islamisches Mittelalter. In: Krankheit, Heilkunst, Heilung. Hg. Heinrich Schipperges. München: ?, 1978. S. 271-302.

Bürgel, Johann Christoph: Leiblichkeit, Krankheit, Heilung im Islam. In: Krankheit und Heilung in den Religionen. Islam - Hinduismus – Christentum. Protokoll einer Tagung der Evangelischen Akademie Baden vom 6. - 8. Oktober 1989 in Bad Herrenalb. Karlsruhe: Evangelische Akademie Baden, 1990. S. 7-19.

Bürgel, Johann Christoph: Liebestheorien. In: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. 5. Orientalisches Mittelalter. Hg. Wolfhart Heinrichs. Wiesbaden: ?, 1990. S. 482-499.

Bürgel, Johann Christoph: Muhammad oder Galen? Das Doppelgesicht der Heilkunst in der islamischen Kultur. In: Die Blütezeit der arabischen Wissenschaft. Hg. Heinz Balmer, Beat Glaus. Zürich: ?, 1990. S. 41-65.

Bürgel, Johann Christoph: Studien zum ärztlichen Leben und Denken im arabischen Mittelalter. Göttingen: Habil., 1968; Ärztliches Leben und Denken im arabischen Mittelalter. Bearbeitet von Fabian Käs. Leiden: Brill, 2016.

Bürgel, Johann Christoph: Zur Musiktherapie im Arabischen Mittelalter. In: Beiträge zur Zeit und zum Begriff des Humanismus vorwiegend aus dem Bereich der Musik. Festschrift für Arnold Geering. Stuttgart: ?, 1972. S. 241-245.

Burggraf, Richard: Von der Irak-Expedition des Deutschen Roten Kreuzes Bagdad. In: Mitteilungen des Bundes der Asien-Kämpfer 12 (1939), 101-106.

Burgham, Edward: Die orientalischen Ärzte der Großmoguln. In: Ciba-Zeitschrift 6/63 (November 1938), 2178-2183.

Burgham, Edward: Johann Martin Honigberger. In: Ciba-Zeitschrift 6/63 (1938), 2197-2198. [Ein im Orient lebender Arzt.]

Burkart, Walter: Deutsche Ärzte in Algerien. Sieben Jahre „Mission allemande“. In: ZfK 20 (1970), 231-233.

Burnett, Charles und Danielle Jacquart (Hg.): Constantine the African and ʿAlī ibn al-ʿAbbās al-Mağūsī: the Pantegni and related texts. Leiden: Brill, 1994; Konstantin der Afrikaner und Ali ibn al-Abbas Al-Magūsī: Die Pantegni und verwandte Texte. Leiden: Brill, 1995. Rez.: P. Morpurgo: Archives Internationales d'Histoire des Sciences 46/137 (1996), 379-380; R. Kruk: BiOr 56 (1999), 231-232; G. M. Cooper: JAOS 118 (1998), 411-413; S. Carotti: Nuncius 10 (1995), 437-439; U. Weisser: ZGAIW 10 (1995/96), 351-357.

Burnett, Charles und Danielle Jacquart (Hg.): Konstantin der Afrikaner und Ali ibn al-Abbas Al-Magūsī: Die Pantegni und verwandte Texte. Leiden: Brill, 1995.

Burton, Richard F.: Pilgrimage to El-Medina and Meccah; Über Zauberspiegel der morgenländischen Ärzte. In: Das Ausland (1855), 1101-1102.

Burton, Richard: Liebe im Orient. Der duftende Garten des Scheik Nefzaui. Erste vollständige deutsche Ausgabe, herausgegeben von F. Leiter und H. Thal. Mit Gleitworten von H. H. Ewers und M. Hirschfeld. Leipzig: Schneider und Co., 1929. [ʻUmar b. Muḥammad an-Nafzāwī: ar-Rauḍ al-ʻāṭir fī nuzhat al-ḫāṭir.]

Bussemaker, U. Cats: Über Magnus von Emesus und dessen Buch vom Harne. In: Henschel’s Janus 2 (1847), 273-297.

Buuren, Ari van: Spirituelle Begleitung im Krankenhaus. Ein interreligiöses Modell in den Niederlanden. In: Handbuch interreligiöse Seelsorge. Hg. Helmut Weiß, Karl Federschmidt, Klaus Temme. Neukirchen: NVG, 2010. S. 390-395.

Buvry, Leopold: Die östliche Sahara der Regentschaft Algerien. Das Klima in seiner Einwirkung auf den Gesundheitszustand. In: Zeitschrift für allgemeine Erdkunde 9 (1860), 13-22.

Cadden, Joan: Meanings of sex difference in the middle ages. Medicine, science, and culture. Cambridge: Cambridge University, 1993. [Constantinus Africanus und die Schule von Salerno.] Rez.: G. Silagi: DAEM 50 (1994), 788-789.

Calero, Francisco und J. N. Lopez Piñero (Übers.): Los temas polemicos de la medicina renacentista „Las controversias“ (1556) de Francisco Valles. Madrid: Consejo Superior de Investigaciones Científicas, 1988. [Diskussion der Widersprüche zwischen Galen und Avicenna.] Rez.: E. H. Ackerknecht: Gesnerus 46 (1989), 166.

Canaan, Taufiq und H. W. Blömer: Amöbiasis in Palästina. In: Archiv für Schiffs- und Tropenhygiene 44 (1940), 157-171. [chronische Darminfektion.]

Canaan, Taufiq: Aberglaube und Volksmedizin im Lande der Bibel. Hamburg: Friederichsen, 1914. Rez.: M. Löhr: WI 3 (1915), 167-169; Bertholet: ZDPV 40 (?), 256-259; V. Christian: MAGW 45 (1915), 100-102; Ebstein: DMW 41 (?), 173: A. Eulenburg: DLZ 36 (1915), 326; Zeitschrift für Sexualwissenschaft 1 (1914/15), 477; I. Goldziher: ThLZ 40 (1915), 363-365; A. Grohmann: ÖMO 41 (1915), 246; Gustavs: ThLBericht 37 (?), 281; Hoppe: Neueste Nachrichten aus dem Morgenlande 59 (?), 44; H. Schelenz: ZVV 26 (1916), 104-106; Archiv für Schiffs- und Tropenhygiene 19 (?), 637-639; L. Schneller: ThLBlatt 36 (1915), 452-453; E. Seidel: Der Islam 12 (1922), 280; S. Seligmann: MGMN 13 (1914), 88-90; OLZ 18 (1915), 181-182; Wilke: AMZ 42 (?), 78-79; Anon.: LZ 66 (1915), 135-136.

Canaan, Taufiq: Betrachtungen bei einer Denguefieber-Epidemie in Jerusalem. In: Archiv für Schiffs- und Tropenhygiene 17 (1913), 20-25. Rez.: E. Seidel: Der Islam 5 (1914), 270.

Canaan, Taufiq: Die Jerichobeule. In: Archiv für Schiffs- und Tropenhygiene 20 (1916), 109-116.

Canaan, Taufiq: Die Lepra in Palästina. In: Archiv für Schiffs- und Tropenhygiene 31 (1927), 20.

Canaan, Taufiq: Ein kasuistisch-geographischer Beitrag zur Kala-azar. In: Archiv für Schiffs- und Tropenhygiene 35 (1931), 706-707. [Auftreten der „Jerichobeule“ in einem Dorf in der Nähe Jerusalems.]

Canaan, Taufiq: Logik arabischer Patienten. In: Die ärztliche Mission 24 (1934), 54-55.

Canaan, Taufiq: Statistisches und Geschichtliches über die Lepra in Palästina. In: Archiv für Schiffs- und Tropenhygiene 41 (1937), 684-690.

Caprez, Hanno: Die Heilkunde im Dominikaner- und Franziskanerorden. In: Ciba-Zeitschrift 11/126 (1950), 4665-4668.

Caprez, Hanno: Krankenpflege und Heilkunde der Mönche bis zum 9. Jahrhundert. In: Ciba-Zeitschrift 11/126 (1950), 4650-4656. [St. Katharinenkloster auf dem Sinai.]

Castiglione, Arturo: Die Anfänge der Medizinschule von Padua. In: Ciba-Zeitschrift 11/121 (1950), 4439-4445.

Chabbi-Labidi, Lilia: Çabra Hachma. Sexualité et tradition. Tunis: ?, 1989. Rez.: S. Faath: Orient 32 (1991), 620-621.

Chafie, Gamal: Ankylostomiasis und Bilharziasis in Ägypten. Leipzig: Diss., ?; Kirchhain: ?, 1926.

Chais, Charles: Kurze Nachricht von der Art, auf der Küste der Barbarey, und in Bengalen in Ostindien, die Blattern einzupfropfen. Bearbeitet von M. Maty, übersetzt und herausgegeben von J. E. Wichmann. In: Hannoverisches Magazin 8 (1770), 357-362.

Channing, John: Albucasis de chirurgia. Arabice et latine … 1-2. Oxford: ?, 1778. [az-Zahrāwī: at-Taṣrīf li-man ʻaǧiza ʻan at-taʼlīf.] Rez.: Anon.: GGA Zugabe 27 (1780), 78.

Channing, John: Rhazes de variolis et moribillis arabice latine, cum aliis nonnullis ejus argumentis. London: ?, 1766. [K. al-Ǧadarī wa-l-ḥaṣba.] Rez.: Anon.: GGA 14 (1767), 971-973.

Chauveau, C.: Histoire des maladies du pharynx. 1. Période gréco-romaine et byzantine et période arabe. Paris: ?, 1901. Rez.: K. Sudhoff: MGMN 1 (1902), 30.

Chavanne, Joseph: Eine Mineralquelle in der Oase Ksur, Algerische Sahara. In: PGM 16 (1870), 301-302.

Chéhadé, Abdul-Karim: Ibn an-Nafis et la découverte de la circulation pulmonaire. Damaskus: ?, 1955. Rez.: A. Siggel: OLZ 51 (1956), 440-442; Anon.: Das französische Buch 4 (1956), 378.

Chevalier, A. G.: Salerno. Zeittafel zur Geschichte von Salernor; Die Anfänge der Schule von Salerno; Constantinus Africanus und der Einfluß der Araber auf Salerno; Das „Regimen sanitatis Salernitanum“; Der Salernitaner Arzt; Notizen zum Thema „Salerno“. In: Ciba-Zeitschrift 5/56 (1937-1938), 1918-1948.

Cholera in Palästina. In: Neueste Nachrichten aus dem Morgenlande 46 (1902), 215-218.

Choulant, Ludwig: Geschichte und Literatur der älteren Medizin. 1. Handbuch der Bücherkunde für die ältere Medizin. Zur Kenntnis der griechischen, lateinischen und arabischen Schriften im ärztlichen und zur bibliographischen Unterscheidung ihrer verschiedenen Ausgaben. Übersetzungen und Erläuterungen. Leipzig: Voss, 2., durchaus umgearb. und stark verm. Aufl. 1841; Leipzig: Heims, 1911.

Chwolson, Daniel Abramowitsch: Über die Überreste der altbabylonischen Literatur in arabischen Übersetzungen. Einleitung und Übersicht. Die nabathäische Landwirtschaft; das Buch von den Giften; das genethlialogische Werk des Babyloniers Tenkelûscha; Fragmente des Buches: die Geheimnisse der Sonne und des Mondes. Schlußbemerkung und Index. Leipzig: Voß, 1859; Amsterdam: Oriental Press, 1968. Rez.: H. Ewald: GGA (1859), 1121-1142; Agriculture. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 269-290.

Cimşit, Mustafa: Islamische Seelsorge - eine theologische Begriffsbestimmung. In: Islamische Seelsorge zwischen Herkunft und Zukunft. Von der theologischen Grundlegung zur Praxis in Deutschland. Hg. Bülent Uçar u. a. Frankfurt: Lang, 2013. S. 13-26.

Clot-Bey, Antoine Barthélemi: De la peste observée en Egypte. Paris: ?, 1840. Rez.: C. F. Heusinger: ALZ 1 (1842), 169-176, 180-184.

Clotter, Paul: Die Beschneidung im Islam. Frankfurt: CIBEDO, 1983.

Colin, Gabriel: Abderrezzāq El-Jezāiri. Un médecin arabe du XIIe siècle de l’hégire. Montpellier: ?, 1905. Rez.: E. Seidel: MGMN 6 (1909), 320-321.

Colin, Gabriel: Avenzoar, sa vie et ses oeuvres. Paris: ?, 1911. Rez.: E. Seidel: MGMN 12 (1913), 473-474.

Colin, Gabriel: La Taḏkira d’Abū’l-ʻAṭāʼ. Paris: ?, 1911. Rez.: E. Seidel: MGMN 12 (1913), 475.

Conrad, Heinrich (Bearb.): Venus orientalis. Beitrag zur erotischen Literatur der morgenländischen Völker. 1. Der duftende Garten des Scheik Nefzaui. Eine arabische Ars amatoria (etwa 1530 verfaßt). Deutsche Bearbeitung. Leipzig: „Der Spiegel“, 1905. [ʻUmar b. Muḥammad an-Nafzāwī: ar-Rauḍ al-ʻāṭir fī nuzhat al-ḫāṭir.]

Corbo-Mesic, Emina: Bosnien: Begleitung und Betreuung von Frauen, die Kriegsopfer wurden. In: Barmherzigkeit. Zur sozialen Verantwortung islamischer Seelsorge. Hg. Esnaf Begić u.a. Neukirchen: Neukirchener Theologie, 2014. S. 89-98.

Cordonnier, Ernest: Sur le liber servitoris d’Aboulcasis. In: Janus (1904), 425-432, 481-487. [at-Taṣrīf li-man ʻaǧiza ʻan at-taʼlīf.] Rez.: K. Sudhoff: MGMN 4 (1905), 162.

Corsetti, Pierre-Paul, Klaus-Dietrich Fischer und Guy Sabbah (Hg.): Bibliographie des textes médicaux latins. Antiquité et haut Moyen Âge. Saint-Étienne: ?, 1988. Rez.: G. Keil: Mittellateinisches Jahrbuch 26 (1991), 208-216.

Creutz, Rudolf und Walter Creutz: Die „Melancholia“ bei Konstantinus Africanus und seine Quellen. Eine historisch-psychiatrische Studie. In: Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten 97 (1932), 244-269; Constantinus Africanus (11th cent.) and his Arabic Sources. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 312-337; Constantinus Africanus and Arabic Medicine. The School of Salerno. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 116-141.

Creutz, Rudolf: Additamenta zu Konstantinus Africanus und seinen Schülern Johannes und Atto. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Orderns 50 (1932), 420-442; Constantinus Africanus (11th cent.) and his Arabic Sources. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 288-310; Constantinus Africanus and Arabic Medicine. The School of Salerno. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 92-114.

Creutz, Rudolf: Das Hochsalerno und seine „Civitas Hippokratica“. In: Die Medizinische Welt 16 (1942), 115-119; Constantinus Africanus and Arabic Medicine. The School of Salerno. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 157-161.

Creutz, Rudolf: Der Arzt Constantinus Africanus von Montekassino. Sein Leben, sein Werk und seine Bedeutung für die mittelalterliche medizinische Wissenschaft. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Orderns 47 (1929), 1-44; Constantinus Africanus (11th cent.) and his Arabic Sources. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 197-240; Constantinus Africanus and Arabic Medicine. The School of Salerno. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 1-44.

Creutz, Rudolf: Der Cassinese Johannes Afflacius Saracenos, ein Arzt aus „Hochsalerno“. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Orderns 48 (1930), 301-324; Constantinus Africanus (11th cent.) and his Arabic Sources. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 241-264; Constantinus Africanus and Arabic Medicine. The School of Salerno. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 45-68.

Creutz, Rudolf: Der Magister Copho und seine Stellung im Hochsalerno. In: Sudhoffs Archiv 31 (1938), 51-60; Constantinus Africanus and Arabic Medicine. The School of Salerno. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 147-156.

Creutz, Rudolf: Der persische Arztphilosoph Avizenna (980 bis 1037) über Kunsthilfe bei Geburten und Fehlgeburten. In: Die medizinische Welt 12 (1938), 1582-1585; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 8. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1991. S. 345-348; Studies on Ibn Sīnā (d. 1037) and his medical works. Collected and Reprinted. Bd. 4. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 192-195.

Creutz, Rudolf: Die arabische und ihre Größen im Orient und im Mauro-Spanien. In: Die Medizinische Welt 15 (1941), 324-327.

Creutz, Rudolf: Die Ehrenrettung Konstantins von Afrika. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Orderns 49 (1931), 25-44; Constantinus Africanus (11th cent.) and his Arabic Sources. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 265-286; Constantinus Africanus and Arabic Medicine. The School of Salerno. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 69-90.

Creutz, Rudolf: Die Hochblüte der Schule von Salerno im 12. Jahrhundert und ihre Koryphäen. In: Medizinische Welt 9 (1935), 1566-1570; Constantinus Africanus and Arabic Medicine. The School of Salerno. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 142-146.

Cueva, Juan: Die Augenheilkunde des Avicenna. Nach der lateinischen Übersetzung des Kanon, Venedig 1564 (Buch 3, Fen 3), zum erstenmal ins Deutsche übertragen. Berlin: Diss., Ebering, 1899; Augenheilkunde im Islam. Bd. 4. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 477-514; Studies on Ibn Sīnā (d. 1037) and his medical works. Collected and Reprinted. Bd. 2. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 1-38.

Culmann, F. W.: Das Salben im Morgen- und Abendlande. Eine sprachliche Studie nebst mehreren Beilagen über etymologische Lebensfragen. Leipzig: F. Fleischer, 1876.

D’Albert, Yand: Sufi Weg des Herzens und der Heilung. ?, 2008.

Dabbagh, Khalil: Frakturen und Luxationen bei den Arabern im Mittelalter. Berlin: Diss., 1933.

Daiber, Hans: Neue Handschriftenfunde aus dem Jemen und aus der Südosttürkei. Die Erstversion des Tashīl al-manāfiʻ fi‘ṭ-ṭibb wa’l-ḥikma. In: XIX. Deutscher Orientalistentag 1975 in Freiburg. Vorträge. (ZDMG Suppl. III,1.) Wiesbaden: ?, 1977. S. 661-668.

Dali, Mohamed Amer: Gesundheitswesen und Gesundheitsschutz in Syrien unter Berücksichtigung der WHO-Globalstrategie: „Gesundheit für alles bis zum Jahr 2000“. Rostock: Diss., 1991.

Dalmagoni, Mohamed Abdul Chalik el: Hygiene im Lichte des Islams. Jena: Diss., 1925.

Darmstädter, Ernst: Zur Geschichte der Narkose und Anästhesie. In: Schmerz-, Narkose – Anästhesie. 3. Leipzig: ?, 1931. S. 117-129.

Darmstaedter, Ernst: Die Geber-Inkunabel Hain 7504. In: Archiv für die Geschichte der Medizin 16 (1925), 214-217.

Darmstaedter, Ernst: Liber Misericordiae Geber. Eine lateinische Übersetzung des größeren Kitāb alraḥma. In: Archiv für Geschichte der Medizin 17 (1925), 181-197.

Das Apothekenwesen in Ägypten. In: Deutsche Apothekerzeitung 27 (1912), 142.

Das Gesundheitswesen Katars im Überblick. In: Handbuch für Internationale Zusammenarbeit. Fortsetzungswerk im Loseblattform. 323. Lieferung. Red. Ulrich P. Nawrocki. Baden-Baden: ?, 1994. S. 1-5.

Das Gesundheitswesen Marokkos im Überblick. In: Handbuch für Internationale Zusammenarbeit. Fortsetzungswerk in Loseblattform. 282. Lieferung. Red. Ulrich P. Nawrocki. Baden-Baden: ?, 1991. S. 1-6.

Das Gesundheitswesen Saudi-Arabiens im Überblick. In: Handbuch für Internationale Zusammenarbeit. Fortsetzungswerk in Loseblattform. 316. Lieferung. Red. Ulrich P. Nawrocki. Baden-Baden: ?, 1994. S. 1-6.

Das Hospital von Abusabel. In: Das Ausland 5 (1832), 351-352.

Das neue Hospital zu Jerusalem, 1855-1856. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums 5 (1856), 161-162.

Das neue Rettungshaus für die Aussätzigen in Jerusalem. In: Das Ausland 40 (1867), 647-648.

Das Tabakrauchen bei den Orientalen. In: MLA 1/2 (1832), 420.

De Ségur-Dupeyron: Fatme-Effendi, die Hospital-Doktorin zu Esbeckié. In: MLA 15/16 (1839), 207-208.

Death, James: The beer of the Bible, one of the hitherto unknown leavens of Exodus. A confirmation of biblical accuracy with a visit to an Arab brewery, notes on the oriental ferment products etc. London: ?, 1887. Rez.: J. Wellhausen: DLZ 8 (1887), 1265.

Debsié, Georges: Pathologie und Therapie der Hämorrhoiden bei Avicenna. Heidelberg: Diss., 1970.

Dechent, Hermann: Heilbäder und Badeleben in Palästina. In: ZDPV 7 (1884), 173-210.

Decourdemanche, J. A.: Note sur les poids médicaux arabes. In: Journal asiatique X, 16 (1910), 483-498. Rez.: A. Heisenberg: ByZ 21 (1912), 373; E. Wickersheimer: MGMN 10 (1911), 491.

Degen, Rainer und Manfred Ullmann: Zum Dispensatorium des Sābūr ibn Sahl. In: WO 7 (1973/74), 241-258; Aufsätze zur arabischen Rezeption der griechischen Medizin und Naturwissenschaft. Hg. Rüdiger Arnzen. Berlin: De Gruyter, 2016. S. 233-253.

Degen, Rainer: Das Verzeichnis der Schriften des Hippokrates in der Überlieferung des Bar Hebräus. In: Lingua restituta orientalis. Festgabe für Julius Aßfalg. Hg. Manfred Görg, Regine Schulz. Wiesbaden: ?, 1990. S. 79-88.

Degen, Rainer: Eine weitere Handschrift von Ḥunain ibn Isḥāqs Schrift über die Zahnheilkunde (Qaul fī ḥifẓ al-asnān waʼl-liṯa waʼstiṣlāḥihā). In: Annali dell’Istituto Orientale di Napoli 36 (1976), 236-243.

Degen, Rainer: Wer übersetzte das 6. Buch der Epidemienkommentare Galens ins Arabische? Zugleich ein Beitrag zur Textgeschichte der „Risāla“ des Ḥunain b. Isḥāq. In: WO 10 (1979), 73-92.

Degen, Rainer: Zum Diabetestraktat des ʻAbd al-Laṭīf al-Baġdādī. In: Annali dell’Instituto orientale di Napoli 37 (1977), 455-462.

Degen, Rainer: Zur arabischen Überlieferung von Galens Erklärung des Buches „Über die Diät der akuten Krankheiten“. In: ZGAIW 5 (1989), 178-189.

Deichgräber, Karl und K.-H. Deller (Hg.): Die Exzerpte des Moses Maimonides aus den Epidemienkommentaren des Galen. In: Corpus medicorum graecorum. Bd. 5. Tübingen: ?, 1954. S. 517-543.

Deichgräber, Karl: Corpus medicorum graecorum. Bericht über den Stand der Arbeiten. In: Gnomon 11 (1935), 104-107. [Auch arabische Schriften.]

Deichgräber, Karl: Die ärztliche Standesethik des hippokratischen Eides. In: Quellen und Studien zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Medizin 3 (1933), 78-99.

Deichgräber, Karl: Medicus gratiosus. Untersuchungen zu einem griechischen Arztbild. Mit dem Anhang Testamentum Hippocratis und Rhazesʼ De indulgentia medici. Mainz: Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, 1970. [Risāla Fī annahū yanbaġī li-ṭ-ṭabīb al-fāḍil.]

Demirubuz, Nilgün: Muslimische Patienten und Familienangehörige im Krankenhaus. Problembereiche und Handlungsnotwendigkeiten. In: Seelsorge und Islam in Deutschland. Herausforderungen, Entwicklungen und Chancen. Hg. Georg Wenz, Talat Kamran. Speyer: Speyer, 2002. S. 127-132.

Denti di Pirajno, Alberto: Un medico in Africa; Überlistete Dämonen. Meine Erlebnisse als Arzt in Nordafrika. Übers. Johannes Piron. Köln: Diederichs, 1955.

Der beste Kaffe Arabiens. In: Globus 9 (1866), 30. [Mokka.]

Der duftende Garten des Scheik Nefzawi. London: S&K Lt., o. J.

Der Gesundheitszustand im Yemen. In: Tägliche Rundschau 204 (1911), ?

Der Haschisch. In: Das Ausland (1858), 1057-1061.

Der Kaffee. In: MLA 25/26 (1844), 188-190, 195-196.

Der Mohammedanismus im Lichte der ärztlichen Kunst. In: Das neue Armenien 20 (1932), 7-10.

Dermoumi, Mohamed: Die Organisation des Gesundheitswesens in Marokko und einige sich daraus ergebende Schlußfolgerungen für das Studium der ausländischen Medizinstudenten in der DDR. Rostock: Diss., 1972.

Desberger, A. J. A.: Archaeologia medica Alcorani, medicinae historiae symbola. Gotha: G. Hennings, 1831. Rez.: Choulant: ALZ 2 (1832), 176.

Desgenettes, René-Nic. Dufriche: Geschichtliche Darstellung der Krankheitsereignisse bei der französischen Armee im Orient, nebst dazu gehörigen medicinischen Topographien und Tabellen. Übersetzt von F. J. Tschöpern. Prag: ?, 1842.

Desnegettes, R.: Histoire médicale de l’armée d’Orient. Paris: ?, 1804. Rez.: Anon.: Neue Leipziger Literaturzeitung 4 (1806), 2422-2429.

Deutsche Ärzte in Tripolis. In: Export 17 (1895), 596.

Deutscher, Elisabeth: Muslimische Seelsorge in Deutschland. In: Zeitschrift für Religions- und Weltanschauungsfragen. Materialdienst der EZW 9 (2012), 338-342.

Dhahir, Abdul H. al-: Die Therapie des Anthrax, Grindes, der Flechte(n), Miliaria alba, Miliaria rubra und der Pityriasis nach dem „Handbuch der Chirurgie“ des Ibn al-Quff (16. Abhandlung, Kapitel 3 und 4.) Würzburg: Diss., 1989.

Die Cholera in Mesopotamien 1889. In: ÖMO 16 (1890), 17-19.

Die Cholera in Syrien. In: Das heilige Land 47 (1903), 18-22.

Die Cholera unter den Pilgrimen in Mekka. In: Das Ausland 4 (1831), 1107-1108.

Die Haschīsch-Vision. In: MLA 45/46 (1854), 285-286, 290-291.

Die Influenza im Orient. In: Das heilige Land 34 (1890), 31-32.

Die Kadpflanze. In: Das Ausland (1847), 611-612.

Die maurischen Ärzte in Algerien. (Nach der Revue de Paris.) In: MLA 25/26 (1844), 391-392, 393-395.

Die medizinische Schule in Abuzabel bei Cairo. In: Das Ausland 7 (1834), 565.

Die medizinischen Kompendien des Averroes und Avicenna. „Colliget“ und „Cantica“. Nachdruck der Ausgabe Venedig 1562-1574. Frankfurt: Minerva, 1963.

Die mohammedanischen Pilgerkarawanen und die epidemischen Krankheiten. In: Globus 10 (1866), 25-27.

Die neuesten Untersuchungen über den Ursprung der orientalischen Pest. In: Das Ausland 4 (1831), 912, 916.

Die Pest in Ägypten. In: Das Ausland 10 (1837), 207-208, 211-212.

Die Pest in Bagdad (von einem Augenzeugen). In: Das Ausland 7 (1834), 82-83, 89-90.

Die Pest in Bagdad. In: Das Ausland 5 (1832), 488.

Die Pest zu Benghasi. In: Das Ausland 31 (1858), 1125-1126.

Die Schädeltrepanation bei den Kabylen des Aurès. In: Globus 72 (1897), 13-15.

Die Sterblichkeit unter den indischen Mekkapilgern. In: Globus 60 (1981), 175.

Die tunesischen Weine. In: Westdeutsche Wirtschaft 9 (1957), 22-23.

Die Wirkungen des Haschisch. (Aus Bayard Taylors Skizzen von Palästina und Kleinasien.) In: Das Ausland (1855), 449-450.

Dieck, Alfred: Materialien zur volkstümlichen Behandlung der menschlichen Nabelschnur. In: Curare 5 (1982), 239-244. [Arabische Länder.]

Diepgen, Paul: Die Heilkunde im arabischen Kulturkreis. In: Geschichte der Medizin. 1. Berlin: ?, 1949. S. 174-187.

Diepgen, Paul: Geschichte der Medizin. 2. Mittelalter. Berlin: Göschen, 1914; Berlin: De Gruyter, 2., erg. und erw. Aufl. 1959. Rez.: H.-H. Eulner: Sudhoffs Archiv 45 (1961), 86-87; E. Seidel: Der Islam 12 (1922), 280; K. Sudhoff: LZ 72 (1921), 72-73; MGMN 14 (1915), 127-128.

Dietrich, Albert: ʻAlī ibn Riḍwān über den Wert medizinische Lehrbücher. In: Studi in onore di Francesco Gabrieli. 1. Rom: ?, 1985. S. 269-278.

Dietrich, Albert: ʻAlī ibn Riḍwān über den Wert medizinischer Kommentare (Tafāsīr). In: Yād-Nāma. In memoria di Alessandro Bausani. 2. Hg. Biancamaria Scarcia Amoretti, Lucia Rostagno. Rom: ?, 1991. S. 59-74.

Dietrich, Albert: ʻAli ibn Riḍwān: Über den Weg zur Glückseligkeit durch den ärztlichen Beruf. Arabischer Text nebst kommentierter Übersetzung. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1982. Rez.: H. H. Biesterfeldt: WO 14 (1983), 279-281; J. C. Bürgel: AS 40 (1986), 163; K. Holubar: WZKM 75 (1983), 230-232; G. Strohmaier: OLZ 80 (1985), 375-376; J. Kollesch: BiOr 45 (1988), 731-734.

Dietrich, Albert: Arabische Pharmakopöen. In: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften in Göttingen (1988), 119; (1989), 158; (1990), 169-170; (1991), 248; (1992), 274.

Dietrich, Albert: Aus dem Drogenbuch des Suwaidī. In: Mélanges d’Islamologie. Volume dédié à la mémoire de Armand Abel. 1. Leiden: ?, 1974. S. 91-107.

Dietrich, Albert: Die arabische Medizin. Ein zentrales Thema der Medizingeschichte. In: Fortschritte der Medizin 97 (1979), 1179-1180, 1211.

Dietrich, Albert: Die Dioskurides-Erklärung des Ibn al-Baiṭār. Ein Beitrag zur arabischen Pflanzensynonymik des Mittelalters. Arabischer Text nebst kommentierter deutscher Übersetzung herausgegeben. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1991.

Dietrich, Albert: Die Ergänzung des Ibn Ǧulǧul’s zur Materia medica des Dioskurides. Arabischer Text nebst kommentierter deutscher Übersetzung herausgegeben. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1993. [Maqāla fī ḏikr al-adwiya allatī lam yaḏkurha Diyuskūridis.]

Dietrich, Albert: Dioscurides Triumphans. Ein anonymer arabischer Kommentar (Ende 12. Jahrh. n. Chr.) zur Materia medica. Arabischer Text nebst kommentierter deutscher Übersetzung. 1. Arabischer Text. 2. Übersetzung und Kommentar. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1988.

Dietrich, Albert: Ein Arzneimittelverzeichnis des ʻAbdallaṭīf Ibn Yūsuf al-Baġdādī. In: Der Orient in der Forschung. Festschrift für Otto Spies. Wiesbaden: ?, 1967. S. 42-60.

Dietrich, Albert: Eine wenig beachtete Übersetzung der Materia medica des Dioskurides. In: Medizingeschichte in unserer Zeit. Festgabe für Edith Heischkel und Walter Artelt zum 65. Geburtstag. Stuttgart: ?, 1971. S. 69-78.

Dietrich, Albert: Hippokrates bei den Arabern. In: Kultur des Islam. Referate einer Vortragsreihe. Hg. Otto Mazal. Wien: ?, 1981. S. 27-30.

Dietrich, Albert: Medicinalia Arabica. Studien über arabische medizinische Handschriften in türkischen und syrischen Bibliotheken. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1966. Rez.: H. Gätje: GGA 221 (1969), 92-103; H. H. Lauer: ZDMG 118 (1968), 427-430; M. Plessner: Oriens 23 (1974), 453-455; H. Schipperges: Sudhoffs Archiv 51 (1967), 278-279; G. Strohmaier: OLZ 64 (1969), 475-477; M. Ullmann: Der Islam 46 (1970), 112-117.

Dietrich, Albert: Zum Drogenhandel in Ägypten. Eine Studie über die arabische Hs. 912 der Heidelberger Papyrus-Sammlung. Heidelberg: Winter, 1954. Rez.: W. Björkman: OLZ 53 (1958), 565-566; C. E. Dubler: AS 9 (1955), 123-124; J. Fück: ZDMG 107 (1957), 205; K. Garbers: WI 5 (1958), 254-258; H. L. Gottschalk: WZKM 53 (1956), 329-330; R. Köbert: Orientalia 27 (1958), 215-217; M. Plessner: Oriens 10 (1957), 364-368; H. Schipperges: Sudhoffs Archiv 40 (1956), 284; A. Siggel: Der Islam 32 (1957), 225-227.

Dijany, Husam Wafa: Geschichte der arabischen Medizin in Spanien. Heidelberg: Diss., ?; Gütersloh: ?, 1934.

Dijk, Alphons van: Prostitution in Lehre, Sozialethik und Praxis der großen Weltreligionen und der Stammesreligionen. In: ZMR 74 (1990), 35-53. (S. 44ff.: Islam.)

Dilg, Peter: Arabische Pharmazie im lateinischen Mittelalter. In: Die Begegnung des Westens mit dem Osten. Kongreßakten des 4. Symposiums des Mediävistenverbandes in Köln 1991 aus Anlaß des 1000. Todesjahres der Kaiserin Theophanu. Hg. Odilo Engels, Peter Schreiner. Sigmaringen: ?, 1993. S. 299-318.

Dilg, Peter: Materia medica und therapeutische Praxis um 1500: Zum Einfluß der arabischen Heilkunde auf den europäischen Arzneischatz. In: Kommunikation zwischen Orient und Okzident. Alltag und Sachkultur. Red. Helmut Hundsbichler. Wien: ?, 1994. S. 353-377.

Dimassi, Mohamed: Die Erziehung der Kinder und deren Behandlung (Siyāsatu aṣ-ṣibyān wa-tadbīruhum) des Ibn al-Ǧazzār. Kapitel 16-22. München: Diss., 1978.

Dimler-Wittleder, Petra: Der Umgang mit dem Tod in Deutschland. Ein Vergleich des jüdischen, christlichen und moslemischen Glaubens. Münster: LIT, 2005.

Dinānah, Taha: Die Schrift von Abī Ǧaʻfar Aḥmed ibn ʻAlī Moḥammed ibn ʻAlī ibn Ḫātimah aus Almeriah über die Pest. Leipzig: Diss., 1926; In: Sudhoffs Archiv 19 (1927), 27-81.

Djabri, Mohamed Zouher (Hg.): Rušd al-labīb ilā muʻāšarat al-ḥabīb des Ibn Falīta. Kap. 9-11. Die Edition des arabischen Textes auf der Grundlage der Hs. Gotha 2038 unter Hinzuziehung der Hs. Paris 3051 und Ahlwardt 6390. Erlangen: Diss., ?; Erlangen: ?, 1968.

Dols, Michael Walters: The Black Death in the Middle East. Princeton: ?, 1977. Rez.: H. H. Biesterfeldt: ZDMG 129 (1979), 183-184; B. Spuler: Der Islam 55 (1978), 135-137; E. Wagner: HZ 228 (1979), 694-696.

Domenjoz, Marie-Christine: Zusammengesetzte Heilmittel nach dem Kitāb al-Muḫtārāt fiʼṭ-ṭibb des Ibn Hubal. Bonn: Diss., 1970.

Dostal, Walter: Zum Problem der Mädchenbeschneidung in Arabien. In: Wiener Völkerkundliche Mitteilungen 1 (1958), 83-89.

Dostrowsky, A.: Über einen neuen endemischen Leishmaniaherd in Palästina. In: Archiv für Schiffs- und Tropenhygiene 29 (1925), 101ff. [„Aleppo-Beule“.]

Dostrowsky, A.: Zur Behandlunge der Leishmaniosis cutanea. In: Archiv für Schiffs- und Tropenhygiene 33 (1929), 443.

Dozy, Reinhart: Über Sontheimer’s Übersetzung des Ibn al-Baiṭâr. In: ZDMG 23 (1869), 183-200; ʻAbdallāh ibn Aḥmad Ibn al-Bayṭār (D. 646/1248). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 15-32.

Dreyer, W.: Über durch Protozoen im Blut hervorgerufene Erkrankungen bei Menschen und Tieren in Ägypten. In: Archiv für Schiffs- und Tropenhygiene 14 (1910), 37ff.

Dreyer, W.: Untersuchungen über den Typhus exanthematicus in Ägypten. In: Archiv für Schiffs- und Tropenhygiene 15 (1911), 319.

Dubler, César E.: Die „Materia Medica“ unter den Muslimen des Mittelalters. In: Sudhoffs Archiv 43 (1959), 329-350.

Dubler, César E.: La „Materia Médica“ de Dioscorídes. Tramsmisión medieval y renacentistia. 1-6. Barcelona: ?, 1953-59. Rez.: A. Dietrich: GGA 213 (1960), 186-199; H. Schipperges: Sudhoffs Archiv 39 (1955), 285-289; 40 (1956), 278-279; 42 (1958), 188-189; 45 (1961), 86.

Ducros, M. A. H.: Sur le droguier populaire arabe de l’inspectorat des pharmacies. Kairo: ?, 1930. Rez.: M. Meyerhof: MGMN 30 (1931), 166.

Duguet, Firmin: Le pèlerinage de la Mecque au point de vue religieux, social et sanitaire. Paris: ?, 1932. Rez.: C. Rathjens: PGM 79 (1933), 209; Vonwiller: ZDMG 86 (1933), 206-214.

Dumas, Alexandre und A. Dauzat: Badegebräuche des Orients. In: MLA 15/16 (1839), 455-456.

Dunkel, Franz: Der Weinbau in Palästina in alter und neuer Zeit. In: Das heilige Land 71 (1927), 41-48.

Dunstan, Gordon Reginald (Hg.): The human embryo. Aristotle and the Arabic and European traditions. Exeter: ?, 1990. Rez.: N. Martin: DAEM 49 (1993), 432.

Düring, Ernst von: Bäder und hygienische Kultur im Orient. In: Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Volksbäder 4 (1909), 490-501.

Ebeling, Adolf: Das Wüstenbad Heluahn bei Kairo. In: Armant 14 (1974), 62-68; 15 (1975), 60-63; 16 (1975), 60-63.

Ebéné, R. T. und H. W. Beckenkamp: Zunahme von Berufskrankheiten durch verstärkten Baumwollanbau im Sudan. In: 43. Deutscher Geographentag Mannheim, 5. – 10. Okt. 1981. Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen. Hg. Horst Hagedorn, Klaus Giessner. Wiesbaden: ?, 1983. S. 210-213.

Eberman, V.: Medicinskaja škola v Džundišapurje. In: Zapiski 1 (1925), 47-72. Rez.: M. Meyerhof: MGMN 30 (1931), 46-47.

Ebied, R. Y. und M. J. L. Young: A manuscript of Ḥunayn’s Masā’il fi ʻilm al-ṭibb in the Leeds University collection. In: Arabica 21 (1974), 264-269; Ḥunayn ibn Isḥāq. Collection d’articles publiés à l’occasion du onzième centenaire de sa mort. Leiden: Brill, 1975. Rez.: R. Degen: BiOr 38 (1981), 159-160.

Ebied, R. Y.: Bibliography of medieval Arabic and Jewish medicine and allies sciences. With a foreword by A. M. Honeyman. London: ?, 1971. Rez.: M. Ullmann: Der Islam 49 (1972), 329-330; E. H. Ackerknecht: Gesnerus 29 (1972), 108.

Eble, Burkard: Die sogenannte contagiöse oder ägyptische Augenentzündung. Stuttgart: ?, 1839.

Ebstein, Erich: Zur Polydakylie in einem südarabischen Herrschergeschlecht. In: Die Naturwissenschaften 4 (1916), 603-604.

Eckart, Wolfgang U.: Geschichte der Medizin. Berlin: Springer, 1990. S. 80-81; 1994².: S. 83; 1998³: S. 102.

Eckhardt, Theiss: Untersuchungen zum Befall Kairoer Fleischwaren mit Trichinella spiralis sowie zur Frage, ob Kamele unter natürlichen Bedingungen als Trichinellenträger in Betracht kommen. Göttingen: Diss., 1990/91.

Eckleben, Willy: Die abendländischen Avicenna-Kommentare. Leipzig: Diss., 1921; Leipzig: Edelmann, 1921; Studies on Ibn Sīnā (d. 1037) and his medical works. Collected and Reprinted. Bd. 3. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 61-84; The Reception and Assimilation of Islamic Medicine in the Occident. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 1-24. Rez.: Diepgen: MGMN 20 (1921), 256.

Eich, Thomas: Islam und Bioethik. Eine kritische Analyse der modernen Diskussion im islamischen Recht. Wiesbaden: Reichert, 2005.

Eich, Thomas: Moderne Medizin und Islamische Ethik. Freiburg: Herder, 2008.

Eine allgemeine Kalamität, die Folge des muhamedanischen Fanatismus. In: Das heilige Land 9 (1865), 78-81. [Cholera-Epidemie in Mekka.]

Eine Irrenanstalt im Libanon. In: Neueste Nachrichten aus dem Morgenlande 40 (1986), 145-149.

Eine Irrenanstalt im Libanon. In: Neueste Nachrichten aus dem Morgenlande 40 (1896), 145-149.

Eine merkwürdige Nachricht vom Coffee, aus dem Tagebuche des Professors Kalm. In: Nützliche Sammlungen 3 (1757), 1399-1400. [Pehr Kalm; Aus Ägypten; Aus dem Schwedischen übersetzt.]

Einszler, Lydia: Mitteilungen eines Arztes in Jerusalem. In: Neueste Nachrichten aus dem Morgenlande (1890), 61-71. [Über althergebrachte Heilmethoden.]

Eisenstein, Heribert: Die arabische Veterinärmedizin. Bestandsaufnahme und Perspektiven eines Forschungszweiges. In: ZGAIW 16 (2004/2005), 125-140.

Elaut, Louis: Der Avicenna-Kommentar des Chirurgen Leonardo de Bertapaglia. In: Sudhoffs Archiv 41 (1957), 18-26; The Reception and Assimilation of Islamic Medicine in the Occident. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 72-80.

Elazar, Samuel und Aca Djuričić: Eine arabische Verordnung über das Gesundheitswesen aus dem Jahre 1236. In: Zur Geschichte der Pharmazie 11 (1959), 17-20; 12 (1960), 13. [Deutsche Apothekerzeitung, Beilage.]

Elgood, Cyril: A medical history of Persia and the Eastern caliphate from the earliest times until the year A.D. 1932. Cambridge: ?, 1951. Rez.: R. F. G. Müller: Centaurus 2 (1951-53), 261-263; H. Fischer: Gesnerus 9 (1952), 66-70.

Elgood, Cyril: Bahá’ul-Douleh and his „Quintessence of experience“. In: Annals of medical history 10 (1938), 261-265. Rez.: W. Haberling: MGMN 37 (1938), 203-204.

Elgood, Cyril: Tibb-ul-Nabi or medicine of the Prophet. In: Osiris 14 (1962), 35-192. Rez.: R. F. G. Müller: Sudhoffs Archiv 47 (1963), 84.

Elkhadem, H.: Le Taqwīm al-ṣiḥḥa d’Ibn Buṭlān. Un exemple de la transmission des connaissances scientifiques au moyen âge. In: Mededelingen van de Kon. Akad. voor Wetenschappen, Letteren en Schone Kunsten van Belgie, Klasse d. Wetenschappen 45 (1983), 19-32. Rez.: W. F. Daems: Gesnerus 43 (1986), 157.

Elsabagh, Mona und Farag Elgendy: Spiritualität im Krankenhaus aus der Sicht der islamischen Seelsorge. In: Spiritualität, Religion und Kultur am Krankenbett. Hg. Sigrid Müller u. a. Wien: Springer, 2009. S. 41-45.

Elsdörfer, Ulrike: Die gläubigen Männer und die gläubigen Frauen sind untereinander Freunde. Islamische Seelsorge und seelsorgerliche Begegnung mit Muslimen. In: Wege zum Menschen. Zeitschrift für Seelsorge und Beratung, heilendes und soziales Handeln 59 (2007), 342-353.

Elsdörfer, Ulrike: Medizin, Psychologie und Beratung im Islam. Historische, tiefenpsychologische und systemische Annäherungen. Königstein/Taunus: Ulrike Helmer, 2007.

Elwan, Omaia: Das Problem der Empfängnisregelung und Abtreibung. Die herrschende Auffassung des Staates und der religiösen Kreise in islamischen Ländern. In: ZVR 70 (1968), 25-80.

Elwan, Omaia: Empfängnisregelung und Abtreibung im Islam. In: Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung. Festschrift zum fünfzigjährigen Bestehen des Instituts für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht der Universität Heidelberg. Heidelberg: ?, 1967. S. 439-470.

Enge-Bastien, Detlef: „Den meisten werden wir nicht helfen können“. In: Nachgedanken zum Golfkrieg. Hg. Georg Stein. Heidelberg: ?, 1991. S. 279-282. [Über seine Arbeit im Al Husseiny Krankenhaus von Kerbela.]

Engedal, Leif Gunner und Iselin Jørgensen: Interreligiöse Seelsorge in Norwegen. Herausforderungen und Entwicklungen. In: Handbuch interreligiöse Seelsorge. Hg. Helmut Weiß, Karl Federschmidt, Klaus Temme. Neukirchen: NVG, 2010. S. 396-404.

Engel, Franz: Der Kaffeebaum (Caffea arabica). In: Der Welthandel 3 (1871), 579-586.

Engel-Bey, Franz: Als deutscher Arzt in Ägypten. Lebenserinnerungen. Tübingen: Privatdruck, 1932.

Engeser, Marianne (Hg.): Halaf b. al-ʻAbbas az-Zahrawi (Abulcasis). Liber Servitoris. Übersetzung, Kommentar und Nachdruck der lateinischen Textfassung von 1471. Marburg: Diss., 1985; Stuttgart: ?, 1986.

Engesser, Marianne: Der „Liber Servitoris“ des Abulkasis (936-1013). Übersetzung, Kommentar und Nachdruck der Textfassung von 1471. Marburg: Diss., ?; Stuttgart: Deutscher Apothekeer, 1986. [az-Zahrāwī: at-Taṣrīf li-man ʻaǧiza ʻan at-taṣnīf.] Rez.: W. F. Daems: Gesnerus 45 (1988), 136-137.

Erdem, Gülbahar: Vom Projekt zum Modell. Die muslimische Seelsorge im Aufbau. Eine Praxisdokumentation. In: Religiöser Pluralismus in der Klinikseelsorge. Theoretische Grundlagen, interreligiöse Perspektiven, Praxisreflexionen. Medizinethik in der Klinikseelsorge, Bd. 4. Hg. Hille Haker, Gwendolin Wanderer, Karin Bentele. Berlin: LIT, 2014. S. 363–383.

Erdem, Gülbahar: Was heißt eigentlich Seelsorge auf Türkisch? Das Projekt "MUSE - Muslimische Seelsorge in Wiesbaden. In: CIBEDO-Beiträge 2 (2012), 71-73.

Erdmann, Franz von: Der Veitstanz, keine Krankheit. In: Uchenye zapiski 3 (1842), 20-50.

Erlanger, Paul: Isaac Iudaeus (10. Jahrhundert). Leben, Werke und Bedeutung für Hali Abbas und die Medizinschule von Salerno. Tübingen: Diss., 1922.

Eröffnung der medicinischen Schule in Kairo und Rede des Dr. Clot-Bey. In: Kölnische Zeitung 285 (1856).

Ess, Josef van: Der Fehltritt des Gelehrten. Die „Pest von Emmaus“ und ihre theologischen Nachspiele. Heidelberg: Winter, 2001. Rez.: P. Heine: OLZ 99 (2004), 86-88; H. Eisenstein: WZKM 92 (2002), 290-291.

Ess, Josef van: La peste d’Emmaüs. Théologie et ‚histoire du salut‘ aux prémices de l’Islam. In: Paris, Académie des Inscriptions et Belles-Lettres, Comptes rendus des séances de l’année (2000), 325-337; Kleine Schriften by Josef van Ess. 2. Ed. Hinrich Biesterfeldt. Leiden: Brill, 2018. S. 631-643; Die Pest von Emmaus. Theologie und Geschichte in der Frühzeit des Islams. In: Oriens 36 (2001), 248-267; Texts and contexts: heroes of the plague. In: Text and context in Islamic societies. Ed. Irene A. Biermann. Reading: Ithaca, 2004. S. 13-22.

Essner, Cornelia: Cholera der Mekkapilger und internationale Sanitätspolitik in Ägypten (1866-1938). In: WI 32 (1992), 41-82.

Ethé, Hermann: Die menschlichen Körper- und Geisteskräfte nach der Vorstellung der Araber. In: Morgenländische Studien. Leipzig: ?, 1870. S 125-144.

F.: Die Heilquelle Heluan bei Cairo. In: Das Ausland 44 (1871), 619-620.

Fadlalla, Hamid: Weibliche Zirkumzision in der demokratischen Republik Sudan. Berlin: Diss., 1975.

Faḍlallâh, Muḥammad Ḥusain: Euthanasie. In: Moderne Medizin und Islamische Ethik. Biowissenschaften in der muslimischen Rechtstradition. Bd. 2. Hg. Thomas Eich. Freiburg: Herder, 2008. S. 144-146.

Fähndrich, Hartmut (Übers.): Ibn Jumayʻ: Treatise to Ṣalāḥ ad-Dīn on the revival of the art of medicine. Wiesbaden: ?, 1983. Rez.: U. Weisser: WO 16 (1985), 201-203; G. Strohmaier: OLZ 82 (1987), 374-375.

Fähndrich, Hartmut: Abhandlung über die Ansteckung von Qusṭā ibn Lūqā (215/830-308/920). Herausgegeben, übersetzt und kommentiert. Stuttgart: Steiner, 1987. Rez.: K. Holubar: WZKM 78 (1988), 267-268; G. Strohmaier: OLZ 85 (1990), 444-446; U. Weisser: Der Islam 66 (1989), 152-153.

Fähndrich, Hartmut: Sexualität und Islam. In: Pro Familia-Magazin 20 (1992), 16-17.

Farès, Bishr: Le livre de la thériaque. Manuscrit arabe à peintures de la fin du 12e siècle. Kairo: ?, 1953. Rez.: E. Kühnel: Oriens 8 (1955), 352-353. [Zum Galen-Fragment Paris, Bibl. Nat. 2964.]

Faust, Elfriede: Medizinisches in Olfert Dappers Arabienbuch 1680. Köln: Diss., 1977; Arabien 1680. Olfert Dappers Arabienbuch und seine Quellen. Geprüft an Nachrichten über Kaffee, Sesam und Träumen. Köln: ?, 1977.

Faust, Karl: Der Weinstock in Syrien und der Weinbau der Israeliten in Palästina. In: Gartenflora 12 (1863), 25-26.

Fayein, Claudie: Hakima. Eineinhalb Jahre Ärztin im Jemen. Wiesbaden: Brockhaus, 1956. Rez.: M. Hintermann: Geographica Helvetica 11 (1956), 275; Ko.: Institut für Auslandsbeziehungen. Mitteilungen 9 (1959), 232.

Fayein, Claudie: Une française médecin au Yémen. Paris: ?, 1955. Rez.: Anon.: Das französische Buch 3 (1955), 557.

Federschmidt, Karl, Klaus Temme und Helmut Weiß (Hg.): Interkulturelle Seelsorge und Beratung. Düsseldorf: Schriftenreihe der SIPCC.

Feis, Oswald: Miszellen aus des Olearius „Newen orientalischen Reise“. In: AGM 11 (1918/19), 223-230. Rez.: W. Haberling: MGMN 18 (1919), 235. [Medizinisches.]

Fellmann, Irene: Arabische Medizinalmaße und –gewichte in lateinischen Übersetzungen arabischer medizinische Literatur. In: Sudhoffs Archiv 69 (1985), 228-231.

Fellmann, Irene: Das Aqrābāḏīn al-Qalānisī. Quellenkritische und begriffsanalytische Untersuchungen zur arabisch-pharmazeutischen Literatur. (Universität) Bonn: Diss., 1984; Stuttgart: Steiner, 1986. Rez.: H. Eisenstein: WZKM 79 (1989), 288-289; W. F. Daems: Gesnerus 45 (1988), 137-138; G. Strohmaier: ZGAIW 6 (1990), 280-282; M. Ullmann: WO 19 (1988), 204-205.

Fellmann, Irene: Ist der Qānūn des Ibn Sīnā ein Plagiat des Kitāb al-Ḥāwī von ar-Rāzī? In: ZGAIW 1 (1984), 148-154.

Felsch, Karl: Die Augenheilkunde des Alcoatim (1159). Zum ersten Mal ins Deutsche übersetzt und mit Anmerkungen begleitet. Berlin: Diss., ?; Berlin: Schade, 1899; Augenheilkunde im Islam. Bd. 4. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 191-220.

Ffrench, Geoffrey E. und Allan G. Hill: Urban and medical ecology. A geomedical study. Berlin: ?, 1971. Rez.: E. Neef: PGM 117 (1973), 50; H.-P. Pöhn: Die Erde 102 (1971), 349-350.

Fichtner, Gerhard: Corpus Galenicum: Verzeichnis der galenischen und pseudogalenischen Schriften. Stand: 29. März 1987. Tübingen: Institut für Geschichte der Medizin, 1987; 1989.

Fichtner, Gerhard: Corpus Hippocraticum: Verzeichnis der hippokratischen und pseudohippokratischen Schriften. Stand: 29. März 1987. Tübingen: Institut für Geschichte der Medizin, 1987; 1989.

Filliozat, Jean: Le Kumāratantra de Rāvana et les textes parallèles indien, tibétains, chinois, cambodgien et arabe. Paris: ?, 1937. Rez.: F. Weller: OLZ 42 (1939), 181-187. [Über die Dämonologie der Kindeserkrankungen.]

Finckenstein, Raphael: Die Medizin der Araber. In: Deutsche Klinik 14 (1862), 199-203, 223-227, 261-264, 273-275; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 542-558.

Finke, Leonhard Ludwig: Versuch einer allgemeinen medicinisch-praktischen Geographie. 1. Leipzig: Weidmann, 1792. [Ägypten, Palästina, Syrien: einheimische Heilkunde.] Rez.: Anon.: Erfurtische gelehrte Zeitung (1794), 79-80.

Finke, Leonhard Ludwig: Von dem verschiedenen Verfahren der Völker bei Kranken, Sterbenden und Gestorbenen. Zwei Beiträge zur Geschichte der Menschheit und der Medizin nebst Plan eines herauszugebenden Werkes über die einheimische Arzneikunde der verschiedenen Völker auf der Erde. Lingen: Jülicher, 1789.

Firouzabadi, Homa: Bibliographie der medizinischen Werke Rhazes. „Abu Bakar Muhammad Ibn Zakariyya“. Düsseldorf: Diss., 1970.

Fischer, C.: Land, Leute und Medizin in Saudi-Arabien. In: Dermatologische Wochenschrift 131/17 (1955), 420.

Fischer, Hermann: Eine Blüteperiode der pharmakognostischen Literatur im 15. Jahrhundert. In: Archiv für Geschichte der Mathematik, der Naturwissenschaften und der Technik 10 (1927/28), 397-404.

Fischer, I.: Der Arzt Maimonides, einer der größten Philosophen aller Zeiten. In: Wiener medizinische Wochenschrift 85 (1935), 419-422.

Fischer, Irmgard: Über die geographische Verbreitung des Paratyphus A in Europa und Nordafrika von 1900-1952. Tübingen: Diss., 1953.

Fischer, Klaus-Dietrich: Das Gesundheitsgedicht des Burkhard von Horneck (gest. 1522). In: Gesnerus 45 (1988), 31-48. [Das erste deutsche Gesundheitsgedicht des Humanismus; Berufung auf den Canon Avicennas.]

Fischer, Klaus-Dietrich: Textos Médicos Latinos Antiguos, Tradición e Innovación de la Medicina Latina en la Antigüedad y la Alta Edad Media. Bericht über ein internationales Kolloquium in Santiago de Compostela, 17.-19. September 1992. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 17 (1994), 64-65.

Fischer, Wiltrud und Ortrun Riha: Harndiagnostik bei Issak Judaeus, Gilles de Corbeil und Ortalf von Baierland. Beobachtungen zur Bearbeitungstechnik. In: Sudhoffs Archiv 72 (1988), 212-224.

Fitzner, Rudolf: Notiz über tunesischen Weinbau. In: Mitteilungen des Vereins für Erdkunde (1890), 81-83.

Fleurentin, Jacques u. a.: Tradition medicine and traditional healers in North Yemen. In: Curare 5 (1986), 144. [Deutsche Zusammenfassung.]

Flora, Anton: Ärztliche Mittheilungen aus Ägypten. Wien: ?, 1869.

Flügel, Gustav Zur Frage über die ältesten Übersetzungen indischer und persischer medicinischer Werke ins Arabische. Ein Beitrag aus dem Fihrist al-ʻulûm, mit der Bitte an alle Orientalisten zu weiterer Aufhellung mehrerer fraglicher Punkte in demselben behilflich zu sein. In: ZDMG 11 (1857), 148-153, 325-327; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 536-541; Texts and Studies on Islamic Medicine. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 148-157.

Föllmer, Wilhelm: Ärzte in Nordafrika. In: Deutsches Ärzteblatt 62 (1965), 263-264.

Föllmer, Wilhelm: Die Säuglings- und Kindersterblichkeit und ihre Ursachen in einem Entwicklungsland. In: DMW 85 (1960), 1993-1997.

Föllmer, Wilhelm: Probleme der Gesundheitsorganisation in Libyen. In: DMW 83 (1958), 1908-1911.

Fonahn, Adolf: Arabic and Latin anatomical terminology, chiefly from the Middle Ages. Kopenhagen: ?, 1921. Rez.: K. Sudhoff: MGMN 21 (1922), 229-230.

Fonahn, Adolf: Arabiske laegemidler. In: Pharmacia. Tidsskrift for Kemi og Farmaci 3 (1906), ? Rez.: K. Sudhoff: MGMN 6 (1907), 173.

Fonahn, Adolf: Eine arabische Zauberformel gegen Epilepsie. In: ZA 20 (1906), 405-416; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 686-697. Rez.: I. Goldziher: Notizen zu der Zauberformel. In: ZA 20. [1907] S. 406 ff. In: ZA 21 (908), 244-245; Gesammelte Schriften. Bd. 5. Hildesheim: Olms, 1970. S. 105-106.

Fonahn, Adolf: Einiges über eine arabische Aqrābādīn-Handschrift in Berlin. In: Janus 14 (1909/10), 347-353.

Fonahn, Adolf: Zur Quellenkunde der persischen Medizin. Leipzig: Barth, 1910.

Forest: Über Geisteskrankheiten in Syrien. In: Das Ausland (1853), 719. [Aus einem Brief des Dr. Forest an Dr. Butler im American Journal of Insanity, Jan. 1850.]

Foroughi Esfahani, Sadegh: Der Leidensbegriff im heiligen Buch Koran. Düsseldorf: Diss., 1988.

Forouzan, Abolghassem: Die Gesundheitsgebote und Verbote des Islam. Ihr Wert und ihre Beziehungen zu ähnlichen Vorschriften anderer Religionen sowie zur Geisteshaltung ihrer Umwelt während ihres Werdens im Lichte der modernen Medizin. Freiburg: Diss., 1967.

Fouquet, D.: Die medizinischen Tätowierungen in Ägypten. In: Globus 74 (1898), 311.

Francesco, Grete de (Bearb.): Ärztliche Ratschläge in der Sprache der Tiere. (Der Arzt im Märchen.) In: Ciba-Zeitschrift 3/36/28 (1935), 950-953. [Al-Ǧāḥiẓ: Kitāb al-Ḥayawān.]

Francesco, Grete de: Die medizinische Fakultät der Universität Bologna. Die Anfänge. In: Ciba-Zeitschrift 7/81 (1941), 2813-2817.

Frank, Klaus-Ulrich und Günther Weishäutel: Analyse der gesundheitsrelevanten Bedingungen in der Volksdemokratischen Republik Jemen aus allgemein-medizinischer und pädiatrischer Sicht unter besonderer Berücksichtigung weiterer Konsequenzen zur Überwindung des kolonialen Erbes. Berlin: Diss., 1982.

Frank, Louis (Ludwig): De peste, dysenteria et ophthalmia aegyptiaca. Wien: ?, 1820. Rez.: Anon.: ALZ 1 (1821), 601-605.

Frank, Louis: Mémoire sur le commerce des nègres au Caire; Über den Negerhandel zu Kairo, und über die Krankheiten, denen die Negersklaven bei ihrer Ankunft zu Kairo ausgesetzt sind. In: Magazin der Handels- und Gewerbskunde 3 (1805), 95-323.

Frank, Louis: Sammlung kleinerer Schriften medicinisch-praktischen Inhalts. Nebst einer Abhandlung über den Negerhandel zu Cairo. Aus dem Französischen übersetzt von C. E. Rincolini. Brünn: Gastl, 1817.

Franke, Walter und Uta Richter: Der „Schwarze Stein“ aus der Sahara – ein Mittel gegen Schlangenbiß? In: Der Aufschluß 43 (1992), 114.

Frankincense and myrrh. A study of Arabian incense trade. London: ?, 1981. Rez.: W. W. Müller: BSOAS 45 (1982), 147-149.

Frankl, Theodor: Arabisch miʻdatun - Magen und hebräisch meod - sehr. In: OLZ 32 (1929), 529-533.

Frankl, Theodor: Die Anatomie der Araber. 1. Die Nomenklatur des Verdauungstraktes. Prag: Calve, 1930. Rez.: A. Schaade: OLZ 36 (1933), 371-373; M. Meyerhof: MGMN 31 (1932), 150-151.

Freimann, Aaron: Regimen sanitatis für den Sultan al-Malik al-Afdhal. Faksimile der Ausgabe Florenz (Inkunabel 4ʻ Inc. s.a. 1197 t). Mit einem Vorwort von A. Freimann. Heidelberg: Groberger, 1931. Rez.: M. J. Husung: ZBW 50 (1933), 196; Anon.: LZ 83 (1932), 185.

Freise, W.: Die Epidemiologie der asiatischen Cholera seit 1899 (VI. Pandemie.) In: Beih. 5 zum Archiv für Schiffs- und Tropenhygiene 17 (1913), ? Rez.: E. Seidel: Der Islam 5 (1914), 271.

Frembgen, Jürgen W.: Hornhautraspeln aus Süd- und Westasien. Ein Beispiel zur islamischen Badekultur. In: Münchner Beiträge zur Völkerkunde 3 (1990), 73-81.

Friedlaender, Israel (Hg.): Selections from the Arabic writings of Maimonides. Leiden: Brill, 1909. Rez.: M. Horten: OLZ 13 (1910), 30-31.

Friedlaender, Israel: Der Sprachgebrauch des Maimonides. Ein lexikalischer und grammatischer Beitrag zur Kenntnis des Mittelarabischen. T. 1. Arabisch-Deutsches Lexikon zum sprachgebrauch des Maimonides. Ein Nachtrag zu den arabischen Lexicis. Straßburg: Diss., 1901; Frankfurt: Kauffmann, 1902; Leipzig: Drugulin, 1907. Rez.: W. Bacher: ThLZ 27 (1902), 421-423; J. Barth: ZHB 6 (1902), 97-98; H. Hirschfeld: ZDMG 57 (1903), 402-405; A. Marx: OLZ 6 (1903), 165-167; C. F. Seybold: LZ 54 (1903), 487-488.

Friedländer, Ludwig Hermann: Vorlesungen über die Geschichte der Heilkunde. Leipzig: Voß, 1839. Rez.: F. J.: JALZ 1 (1840), 345-349. [Darin 12. Vorlesung über die arabische Medizin.]

Frisch, Rainer und Brigitta Sassin: Ausbildungskurs zur Muslimischen Krankenhausseelsorge. Wegbegleitung für muslimische Gläubige im Krankenhaus. Das Frankfurter Projekt 2011 aus katholischer Sicht. In: CIBEDO-Beiträge 2 (2012), 74-76.

Frisch, Rainer: Wegbegleitung für muslimische Gläubige im Krankenhaus. Ausbildungskurs für ehrenamtliche muslimische Klinikseelsorgerinnen und ‑seelsorger. Ein Projekt in Frankfurt am Main 2011/12. In: Religiöser Pluralismus in der Klinikseelsorge. Theoretische Grundlagen, interreligiöse Perspektiven, Praxisreflexionen. Medizinethik in der Klinikseelsorge, Bd. 4. Hg. Hille Haker, Gwendolin Wanderer, Karin Bentele. Berlin: LIT, 2014. S. 385–394.

Froehner, Reinhard: Arabische Kamelheilkunde des Mittelalters. In: Archiv für wissenschaftliche und praktische Tierheilkunde 67 (1934), 358-361.

Froehner, Reinhard: Aufsicht über Tierärzte in Arabien. In: Veterinär-historische Mitteilungen 15 (1935), 72.

Froehner, Reinhard: Das Nacerische Buch des Abū Bekr ibn Bedr. Beiträge zur Kenntnis der mittelalterlichen orientalischen Veterinärmedizin. In: Archiv für wissenschaftliche und praktische Tierheilkunde 60 (1927), 362-375.

Froehner, Reinhard: Das Tierbuch des Kemal addin Abubakr Muhammed ben al-Damiri. In: Beiträge zur Geschichte der Veterinärmedizin 1 (1938), 47-48.

Froehner, Reinhard: Die Araber des 10. Jahrhunderts über die Physiologie der Verdauung der Wiederkäuer. In: Veterinär-historische Mitteilungen 14 (1934), 4-5.

Froehner, Reinhard: Die Pferdeheilkunde des Ahmad ibn Hasan ibn al-Ahnaf. Beitrag zur Geschichte der mittelalterlichen arabischen Tierheilkunde. In: Hauptner-Instrumente. Neuheitenkatalog Nachtrag 1932-36. Berlin: ?, 1936. S. 39-56.

Froehner, Reinhard: Die Tierheilkunde des Abū Bekr ibn Bedr. In: Veterinär-historische Mitteilungen 11 (1931), 31-32.

Froehner, Reinhard: Die Tierheilkunde des Abū Bekr ibn Bedr. Leipzig: ?, 1931.

Froehner, Reinhard: Die Tierheilkunde des Ibn al-Awam. Deutsch nach der französischen Übersetzung von Clément-Mullet, 1864-1867. In: Veterinär-historische Mitteilungen 10 (1930), 25-58.

Froehner, Reinhard: Die Tierkrankheiten bei Avicenna (10. Jahrhundert). In: Veterinär-historische Mitteilungen 17 (1937), 49-52.

Froehner, Reinhard: Magis apparens quam vexillium veterinarii. In: Veterinär-histor. Mitteilungen 14 (1934), 8.

Froehner, Reinhard: Tierheilkundiges bei ʻAbd er-Raḥmān (15. Jahrhundert). In: Veterinär-historische Mitteilungen 17 (1937), 53.

Froehner, Reinhard: Zur mittelalterlichen Hippologie und Hippiatrik: Ibn Hudail. In: Beiträge zur Geschichte der Veterinärmedizin 1 (1938), 141-152.

Froehner, Reinhard: Zur persischen Hippologie und Hippiatrie des 11. Jahrhunderts. In: Abhandlungen aus der Geschichte der Veterinärmedizin 2/20 ?; Leipzig: Richter, 1929. S. 33-97.

Fröhlich, W. G.: Die Medizin im Koran. In: Der Sudan-Pionier 28 (1928), 40-42, 56-59.

Frölich, Hermann: Abul-Kasem als Kriegschirurg. In: Archiv für klinische Chirurgie 30 (1884), 364-376; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 351-363.

Frölich, Hermann: Aus der Kriegschirurgie vor 1000 Jahren. In: Archiv für klinische Chirurgie 28 (1883), 862-866; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 338-342.

Frölich, Hermann: Kriegschirurgisches Avicenna’s. In: Archiv für klinische Chirurgie 30 (1884), 745-752; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 343-350; Studies on Ibn Sīnā (d. 1037) and his medical works. Collected and Reprinted. Bd. 1. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 167-174.

Frölich, Hermann: Über die Anfänge der Militärmedizin im Mittelalter. In: Deutscches Archiv für Geschichte der Medizin und medizinische Geographie 5 (1882), 75-80.

Fromm, E.: Algerien braucht deutsche Ärzte. In: Ärztliche Mitteilungen 59 (1962), 2423-2426; Hamburger Ärzteblatt 16 (1962), 326-327.

Frühsorge, Gotthardt: Der Kaffee oder die Unruhe des Daseins. In: Kunst und Antiquitäten 10 (1990), 20-27. [Einfluß auf Europa.]

Frutiger, Uarda: Ärztin im Orient, auch wenns dem Sultan nicht gefällt. Josephina Th. Zürcher (1866-1932). Basel: Schwabe, 1988. Rez.: A. Stettler: Gesnerus 45 (1988), 295-296.

Fück, Johann: Arzt- und Heilkunst im islamischen Mittelalter. In: Arabische Kultur und Islam im Mittelalter. Weimar: Böhlau, 1981. S. 303-316.

Fukala, C. Vincenz: La oftalmología quirúrgica de los árabes. Unicos dibujos originales de los más antiquos instrumentos usados por cirujanos oculistas según la obra de Abulcasis. In: Archivos de oftalmología hispano-americanos 4 (1904), ? Rez.: E. Pergens: MGMN 3 (1904), 432.

Fukala, Vincenz: Historischer Beitrag zur Augenheilkunde. In: Archiv für Augenheilkunde 42 (1900), 203-214; Augenheilkunde im Islam. Bd. 4. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 731-742.

Fülleborn, Friedrich und Martin Mayer: Aus den Berichten über eine tropenmedizinische Studienreise nach Ägypten, Ceylon, Vorderindien und Ostafrika. In: Archiv für Schiffs- und Tropenhygiene 11 (1907), 411, 475, 512.

Furnari, Salvatore: Voyage médical dans l’Afrique septentrionale, ou de l’ophtalmologie considérée dans ses rapports avec les différentes races. Paris: ?, 1848. Rez.: H. L. Fleischer: ZDMG 3 (1849), 481.

Gabelmann, Walter: Geschichte des Hospitals. Teil 1: Antike. Teil 2: Mittelalter. Teil 3: Frühe Neuzeit. In: Das Münster 45 (1992), 1-6, 113-122, 196-204.

Gaffanowitsch, Abraham Leiba: Hygienische Betrachtungen zur Tuberkulosefrage im werdenden Palästina. Frankfurt: Diss., 1920; Diss. der Med. Fak. Frankfurt 1. S. 333-337.

Gaffley, Georg: Bericht über die Thätigkeit der zur Erforschung der Cholera im Jahre 1883 nach Ägypten und Indien entsandten Commission, unter Mitwirkung von Rob. Koch, bearbeitet. Berlin: Springer, 1887. Rez.: Anon.: LZ (1888), 1483-1484.

Gallagher, Nancy Elizabeth: Arabic medical manuscripts at the University of California Los Angeles. Malibu: ?, 1983. Rez.: M. Ullmann: Der Islam 62 (1985), 150; E. Wagner: ZDMG 135 (1985), 425; B. M. Weischer: BiOr 46 (1983), 213-214; I. Ormos: AcOr 41 (1987), 168.

Gallagher, Nancy Elizabeth: Medecine and power in Tunisia, 1780-1900. Cambridge: ?, 1983. Rez.: U. Clausen: Der Islam 64 (1987), 152-153.

Gamrah, Ali Hassan al-: Nachweis von Antikörpern gegen Escherichia coli bei Patienten mit Bilharziose, Ascariasis und Hymenolepiasis aus dem Jemen. Bonn: Diss., 1988.

Ganszyniec, Ryszard: Stephanus, De modo medendi. Ein Beitrag zur Literatur von Hochsalerno. In: Archiv für Geschichte der Medizin 14 (1923), 110-113; Constantinus Africanus and Arabic Medicine. The School of Salerno. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 298-301.

Garbers, Karl (Übers.): Kitāb Kīmiyaā’ al-ʻiṭr wa’t-taṣʻīdāt. Buch über die Chemie des Parfüms und die Destillationen von Yaʻqūb b. Isḥāq al-Kindī. Leipzig: Habil., ?; Leipzig: Brockhaus, 1948. Rez.: C. Brockelmann: DLZ 72 (1951), 101-102; A. Siggel: Der Islam 29 (1950), 85-87; A. Spitaler: WO 1 (1947-1952), 506-519; R. Winderlich: Oriens 3 (1950), 143-144.

Garbers, Karl: Isḥāq ibn ʻImrān: Maqāla fī l-mālīḫūliyā (Abhandlung über die Melancholie) und Constantini Africani libri duo de melancholia. Arabisch-lateinische Parallelausgabe, Übersetzung des arabischen Textes, Einleitung und Apparat. Hamburg: Buske, 1977; Aachen. Ariadne-Fach, 1993. Rez.: H. H. Biesterfeldt: ZDMG 129 (1979), 183; O. Spies: Der Islam 57 (1980), 345-347; H. Schipperges: Sudhoffs Archiv 64 (1980), 91-92; C. Haffter: Gesnerus 39 (1982), 491-492.

Gariani, Anis El: Zwei Traktate von ʻAbd al-Laṭif al-Baġdādī über die Sinne und naturwissenschaftliche Fragen. Heidelberg: Diss., 1981.

Garrison, Fielding H.: Bibliographie der Arbeiten Moritz Steinschneiders zur Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften. In: Sudhoffs Archiv 25 (1932), 249-278.

Garry, Gerschon: Ulcus epidemicum. In: Archiv für Schiffs- und Tropenhygiene 34 (1930), 351ff. [Palästina.]

Gastfreund, Isaak: Mohammed’s Arzneikunde. In: Jüdisches Litteraturblatt (1879).

Gätje, Helmut: Avicenna als Seelenarzt. In: Avicenna commemoration volume. Kalkutta: Iran Society, 1956. S. 225-228.

Gätje, Helmut: Die Vorworte zum Colliget des Averroes. In: ZDMG 136 (1986), 402-427. [Kullīyāt fi ṭ-ṭibb.]

Gätje, Helmut: Ein Blick in die muslimische Medizin des Mittelalters. In: Die medizinische Welt 32 (1962), 1671-1674.

Gätje, Helmut: Gedächtnis und Erinnerung bei Avicenna und Averroes. In: Acta orientalia 49 (1988), 7-36.

Gätje, Helmut: Probleme der Colliget-Forschung. In: ZDMG 130 (1980), 278-303.

Gätje, Helmut: Zur Lehre von den Temperamenten bei Averroes. In: ZDMG 132 (1982), 243-68.

Gauckler, K.: Die kostbarsten Drogen der alten Welt: Weihrauch, Myrrhe, Balsam. In: Petra und das Königreich der Nabatäer. Lebensraum, Geschichte und Kultur eines arabischen Volkes der Antike. Hg. Manfred Lindner. München: ?, 1989. S. 257-260.

Gebrauch des Haschisch in Algier. In: Das Ausland (1842), 499.

Gedan, S. und W. Ritzefeld: Die Genuß- und Rauschgiftdroge Kat. Ursache gesundheitlicher und sozialer Probleme. In: Münchner Medizinische Wochenschrift 114 (1972), 1290-1295.

Geistliche Verordnung von Mekka aus. Sterblichkeit unter Mekkapilgern. In: Das Ausland 26 (1853), 384.

Gelpke, Rudolf: Vom Rausch im Orient und Okzident. Stuttgart: Klett, 1966. Rez.: H. H. Lauer: Sudhoffs Archiv 52 (1968), 91-92.

Geschichte der Arztney-Kunst von Galeni Zeiten biß zu Anfang des 16. Jahrhunderts. In: Deutsche Acta Eruditorum 11 (1727/28), 381-408. [S. 397-402: medizinische Kunst der Araber; Rez.: Freind, Joh.: Histoire de la médicine. Leiden: ?, 1727.]

Gessmann, Gustav Wilhelm: Die Geheimsymbole der Alchymie, Arzneikunde und Astrologie des Mittelalters. Eine Zusammenstellung der von Mystikern und Alcheymisten gebrauchten geheimen Zeichenschrift, nebst einem kurzgefaßten geheimwissenschaftlichen Lexikon. Graz: ?, 1899; Berlin: Siegismund, 2., durchges. und erg. Aufl. 1922; Ulm: Arkana, 1959.

Gewargis, Albert Arkhim: Gynäkologisches aus dem Kāmil aṣ-ṣināʻa aṭ-ṭibbīya des ʻAlī ibn al-ʻAbbās al-Maǧūsī. Die Abschnitte über Anatomie, Pathologie und konservative Therapie des nichtschwangeren Uterus. Erlangen-Nürnberg: Diss., 1980.

Geyer, Rudolf: Das Fieber von Ḫaibar und der Esel. In: WZKM 17 (1903), 301-302.

Ghafoor, Jalal: Schröpfen und Blutegeltherapie im „Handbuch der Chirurgie“ des Ibn al-Quff. (10. Abhandlung, Kap. 3-5). Würzburg: Diss., 1986.

Ghaliounghi, Paul (Übers.): Questions on medicine for scholars by Ḥunayn ibn Isḥāq. Kairo: ?, 1980. [al-Masā’il fi ṭ-ṭibb li-l-mutaʻallimīn.] Rez.: M. Ullmann: Der Islam 59 (1982), 160-161.

Ghattas, Fathi Aziz: Die weibliche Zirkumzision im Sudan. Berlin: Diss., 1989.

Ghorab, Abdel-Latif: Das Kind in Ägypten. Düsseldorf: Diss., 1963.

Ǧindī, Anwar as-Sayyid: Ärztliches von Mohammed aus arabischen Quellen. München: Diss., ?; München: Gotteswinter, 1939.

Girardeau, Maurice: Le foie, la bile dans le livre des „Mille nuits et une nuit“. Paris: Diss., 1910. Rez.: E. Wickersheimer: MGMN 10 (1911), 492.

Gleditsch, Johann Gottlieb: Neue Bemerkung über das Geschlecht und die Art der ächten Balsampflanze von Mecca, nach ihren natürlichen Kennzeichen. In: Schriften der Berlinischen Gesellschaft Naturforschender Freunde 3 (1782), 103-131.

Glesinger, Lavoslav: Beiträge zur Geschichte der Pharmazie bei den Juden. In: MGWJ 81 (1937), 111-130, 417-422.

Glück, Heinrich: Ursprung und Entwicklung des islamischen Bades. In: Berichte des Forschungs-Instituts für Osten und Orient 3 (1923), 91-101.

Glück, L.: Skizzen aus der Volksmedizin u. d. medizin. Aberglauben in Bosnien u. d. Herzegowina. In: Wissenschaftl. Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina II (1894), 401/2.

Gökay, Fahreddin Kerim: Betrachtungen zum „Kanun“ des Ibn Sina. In: Festschrift zum 80. Geburtstag Max Neuberger. Bd. 2. Wien: Maudrich, 1948. S. 195.

Goldziher, Ignaz: Der ägyptische Arzt Muwaffik b. Saraah. In: MGWJ 20 (1871), 29-32; Gesammelte Schriften. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1967. S. 74-77; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 84-87; Texts and Studies on Islamic Medicine. Collected and Reprinted. IV. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 231-234.

Goldziher, Ignaz: ʻIjādat al-marīḍ. In: ZA 32 (1919), 185-200; Gesammelte Schriften. Bd. 5. Hildesheim: Olms, 1970. S. 433-448; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 4. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 461-480. [Motiv des Krankenbesuchs in der altarabischen Poesie.] Rez.: R. Mielck: Der Islam 13 (1923), 338.

Goldziher, Ignaz: Muhammedanischer Aberglaube über Gedächtnisskraft und Vergesslichkeit. Mit Parallelen aus der jüdischen Litteratur. Beitrag zur Volkskunde. In: Festschrift zum 70. Geburtstage A. Berliners. Hg. A. Freimann, M. Hildesheimer. Frankfurt: ?, 1903. S. 131-155.

Goldziher, Ignaz: Zum „Verbot des Knochenzerbrechens“ in ARW 13. S. 153. In: Archiv für vergleichende Rechtswissenschaft 14 (1911), 309.

Goltz, Dietlinde: Studien zur Geschichte der Mineralnamen in Pharmazie, Chemie und Medizin von den Anfängen bis Paracelcus. Marburg: Diss., 1966; Wiesbaden: Steiner, 1972. Rez.: M. Ullmann: ZDMG 125 (1975), 390-392; E. Hintzsche: Gesnerus 31 (1974), 129-130.

Gomaa, Mohamed: Studien zur Medizingeschichte des Ibn al-Quff (630/1233 – 685/1286): Die Klassifikation der Krankheiten nach dem „Kitāb al-ʻumda fi ṣināʻat al-ǧirāḥa“. 4. Abhandlung. München: Diss., 1984.

Gordon, Jehoasch: Über den jetzigen Stand der Epidemiologie und Bekämpfung der Infektionskrankheiten in Palästina. In: Archiv für Schiffs- und Tropenhygiene 28 (1924), 387-397.

Görlitz, Walter: Wächter der Gläubigen. Der arabische Lebenskreis und seine Ärzte. Hamburg: Sieben Stäbe, 1936.

Gourvitch, Isaac: Erfahrungen über Amöbendysenterie in Tiberias im Jahre 1926. In: Archiv für Schiffs- und Tropenhygiene 32 (1928), 62ff.

Graefe, Carl Friedrich von: Die epidemisch-contagiöse Augenblennorrhöe Ägyptens in den europäischen Befreiungsheeren während der Feldzüge 1813-1815 beobachtet. Berlin: Dümmler, 1823.

Graefe, Erich: Einiges über das Ḥašîš-Rauchen. In: Der Islam 5 (1914), 234-235.

Graf, Heinz-Joachim: Trepanation bei Byzantinern und Arabern. In: Sudhoffs Archiv 57 (1973), 332.

Grand’Henry, Jacques: Le livre de la méthode du médecin de Ali ibn Ridwan (998-1067). Texte arabe édité, traduit et commenté. Louvain: ?, 1979-1984. Rez.: G. Strohmaier: OLZ 85 (1990), 335-337.

Green, Monica H.: Gynäkologische und geburtshilfliche Illustrationen in mittelalterlichen Manuskripten. Sprechende Bilder halfen den Frauen. In: Die Waage. Zeitschrift der Grünenthal GmbH 30 (1991), 161-167. [az-Zahrāwī.]

Greenhill, William Alexander (Hg.): A treatise on the small-pox and measles, by Abú Becr Mohammed Ibn Zacaríyá ar-Rází (commonly called Rhazes). London: ?, 1848. [K. al-Ǧadarī wa-l-ḥaṣba.] Rez.: F. Wüstenfeld: GGA (1849), 401-407.

Gretschischeff, Xenophon: Die Augenheilkunde des Ali Abbas (10. Jahrhundert). Zum erstenmal ins Deutsche übertragen. Berlin: Diss., ?; Berlin: Ebering, 1900; Augenheilkunde im Islam. 4. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 81-114. Rez.: E. Pergens: Janus 6 (1901), 107-108.

Griesinger, Wilhelm: Beobachtungen über die Krankheiten in Ägypten. In: Archiv für physiologische Heilkunde 12 (1853), ?; 13 (1854).

Griesinger, Wilhelm: Über die pathologische Anatomie des in Ägypten vorkommenden biliösen Typhoids. In: SB AWW (1852), ?; Wien: Braumüller, 1852.

Grimaud, Jean (Hg.): La Chirurgie d’Albucasis (ou Al-bucasim). Texte occitan du XIVe siècle. Montpellier: ?, 1985. Rez.: M. Pfister: Zeitschrift für romanische Philologie 104 (1988), 387-392.

Groffik, Evelyn Maria: Untersuchungen der Mundgesundheit von Kindergarten- und Schulkindern in Tunis unter besonderer Berücksichtigung soziostruktureller Einflüsse sowie kariesprophylaktischer Projekte. Bonn: Diss., 1992.

Grohmann, Adolf: 1. Über von den Arabern benutzte Drogen. 2. Nachtrag. In: SBPMSE 48/49 (1916/17), 16-60; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 230-274.

Grohmann, Johann Friedrich Reinhold: Das Pest-Contagium in Egypten und seine Quelle, nebst einem Beitrage zu Absperrsystem. Wien: Kaulfuß, 1844. Rez.: Ch. C. Weiss: Neue Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung 5 (1846), 53-68.

Grotzfeld, Heinz: Das Bad im arabisch-islamischen Mittelalter. Eine kulturgeschichtliche Studie. Wiesbaden: Harrassowitz, 1970. Rez.: K. Baňák: AAS 9 (1973), 246-247; J. van Ess: Erasmus 23 (1971), 311-312; B. Finster: ZDMG 123 (1973), 168-169; O. Spies: OLZ 71 (1976), 385-386; B. Spuler: Der Islam 47 (1971), 380-381; R. Veselý: ArOr 42 (1974), 188.

Grube, Ernst J.: Materialien zum Dioskurides Arabicus. In: Aus der Welt der islamischen Kunst. Festschrift für Ernst Kühnel zum 75. Geburtstag am 26. 10. 1957. Berlin: ?, 1959. S. 163-194.

Grundmann, Thomas: Scharia, Hirntod und Organtransplantation: Kontext und Wirkung zweier islamischer Rechtsentscheidungen im Nahen und Mittleren Osten. In: Orient 45 (2004), 27-46.

Grunebaum, Gustave Edmund von: Der Einfluß des Islam auf die Entwicklung der Medizin. In: Bustan 4 (1963), 19-22.

Gruner, Christian Gottfried: Variolarum antiquitates ab arabibus solis repetendae. Erlangen: ?, 1773. Rez.: Anon.: GGA 21 Zugabe (1774), CCCCX-CCCCXI. [Pocken und Masern bei ar-Rāzī.]

Gruner, O. C.: A treatise on the Canon of medicine of Avicenna, incorporating a translation of the first book. London: ?, 1930. Rez.: M. Meyerhof: OLZ 33 (1930), 902-904.

Grussendorf, A.: Zur volkstümlichen Frakturbehandlung in Palästina. In: Wiener klinische Wochenschrift (1917), 1048.

Guaiz, Saad Abdulrahman al-: Hygienische Verhältnisse in Saudi-Arabien. Saarbrücken: Diss., 1974.

Gubitz, Hermann: Marokkanische Plaudereien. In: Deutsche Apotheker-Zeitung 111/51 (1971), 1985-1987.

Güdemann, Moritz: Ibn Aknīn: Ṭibb al-nufūs. In: Das jüdische Unterrichtswesen während der spanisch-arabischen Periode. Wien: ?, 1873; Amsterdam: ?, 1968.

Guigues, Pierre: La guérison en une heure de Razès. Trad. et notes. In: Janus 8 (1903), 363-370, 411-418. [K. Burʼ as-sāʻa.] Rez.: K. Sudhoff: MGMN 2 (1903), 231-232.

Guigues, Pierre: Les noms arabes dans Sérapion, „Liber de simplici medicina“. Essai de restitution et d’identification des noms arabes de médicaments usités au moyen âge. In: JA sér. 10, 5 (1905), 473-546; 6 (1906), 49-112. Rez.: E. Seidel: MGMN 6 (1909), 171-173.

Guigues, Pierre: Najm ad-Dyn Mahmoud. Un médecin arabe inédit. In: Janus 8 (1903), 41-43. Rez.: K. Sudhoff: MGMN 2 (1903), 231-232.

Gulden, Manfred: Die Ursachen der ungewollten Kinderlosigkeit in einem Entwicklungsland. Libyen. München: Diss., 1971.

Günes, Serdar: In Sorge um die Seele. Muslimische Anmerkungen zum interreligiösen Dialog. In: Handbuch interreligiöse Seelsorge. Hg. Helmut Weiß, Karl Federschmidt, Klaus Temme. Neukirchen: NVG, 2010. S. 41-52.

Gurlt, Ernst: Geschichte der Chirurgie und ihrer Ausübung. 3 Bde. Berlin: Hirschwald, 1898.

Gutmann, Hans-Martin: Differenz-Sensibilität und Differenz-Blindheit. Zwei Aufgaben der interkulturellen und interreligiösen Seelsorge. In: Handbuch interreligiöse Seelsorge. Hg. Helmut Weiß, Karl Federschmidt und Klaus Temme. Neukirchen: NVG, 2010. S. 114-128.

Guttmann, Jakob: Über die Unechtheit der dem Isaak ben Salomo beigelegten Schrift „Sitte der Ärzte“. In: MGWJ 63 (1919), 156-164; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 4. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 452-460. Rez.: W. Björkman: Der Islam 12 (1922), 281.

Haage, Bernhard Dietrich: Chirurgie nach Abū l-Qāsim im „Parzival“ Wolframs von Eschenbach. In: Clio medica 19 (1984), 193-205.

Haage, Bernhard Dietrich: Studien zur Heilkunde im „Parzival“ Wolframs von Eschenbach. Göppingen: Kümmerle, 1992. [Kapitel über Abulkasim-Rezeption.] Rez.: C. Baufeld: Arbitrium 12 (1994), 290-293; W. Bank: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 34 (1993), 379-383; L. Okken: Mediaevistik 7 (1994), 395-398; H. Schipperges: Sudhoffs Archiv 77 (1993), 121-122.

Haage, Bernhard Dietrich: Vom Nutzen interdisziplinärer Forschung bei der Interpretation mittelalterlicher Literatur am Beispiel von Wolframs von Eschenbach „Parzival“. In: Mediaevistik. Internationale Zeitschrift für interdisziplinäre Mittelalterforschung 1 (1988), 39-59. [Arabische alchemistische Ausdrücke; Chirurgie Abulcasis = az-Zahrāwī.]

Haage, Bernhard Dietrich: Wolframs „Parzival“ als Gegenstand medizinischer Forschung. Eine Studie zu Wissenschaftsrezeption und Wissensverarbeitung in der Fiktionalliteratur. Würzburg: Habil., 1990.

Haas, E.: Hippokrates und die indische Medizin des Mittelalters. In: ZDMG 31 (1877), 647-666. [Auch arabische Medizin.]

Haas, E.: Über die Ursprünge der indischen Medizin, mit besonderem Bezug aus Suṣruta. In: ZDMG 30 (1876), 617-620.

Häbler, Utz: Die hygienischen Verhältnisse Tripolitaniens (Libyen). Mit besonderer Berücksichtigung des Wassers. Münster: Diss., 1967.

Haddad, Taher: Kitāb nuzhat al-aṣḥāb fī muʻāšarat al-aḥbāb fī ʻilm al-bāh (Das Buch der Unterhaltung der Freunde über den vertrauten Umgang der Liebenden mit der Wissenschaft von der Sexualität) des Abū Naṣr as-Samau’al Ibn Yaḥyā Ibn ʻAbbās al-Maġribī al-Isrāʼīlī. Teil eins, Abschnitt sechs bis acht. Edition, Übertragung und Bearbeitung des Textes auf der Grundlage der Hss. Gotha 2045 und Berlin 6381. Erlangen: Diss., 1976.

Haenel, Thomas A.: Kulturgeschichte und heutige Problematik des Haschisch. In: Pharmakopsychiatrie, Neuropsychopharmakologie 2 (1970), 89-115; Basel: Diss., 1971.

Häfeli-Till, Dominique: Der „Liber de Oculis“ des Constantinus Africanus. Übersetzung und Kommentar. Zürich: Juris, 1977.

Hagen, Adolf: Haschīsch. Berlin: Hegner, 1904.

Hagner, Michael: Die Entfaltung der cartesischen „Mechanik des Sehens“ und ihre Grenzen. In: Sudhoffs Archiv 74 (1990), 148-171. [S. 164: Alhazen (Ibn al-Haiṯam) zum Verständnis der Tiefenwahrnehmung.]

Haker, H., G. Wanderer und K. Bentele (Hg.): Religiöser Pluralismus in der Klinikseelsorge. Theoretische Grundlagen, interreligiöse Perspektiven, Praxisreflexionen. Münster: LIT, 2014.

Halabi, Muhammad Zouhair Safar al-: Sterbehilfe bzw. Sterbebegleitung und Palliative Care aus islamischer Sicht-Eine Handreichung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD). 2013. [Link].

Hallak, Kamal: Kitāb nuzhat al-aṣḥāb fī muʻāšarat al-aḥbāb fī ʻilm al-bāh (Das Buch der Unterhaltung der Freunde über den vertrauten Umgang der Liebenden mit der Wissenschaft von der Sexualität) des Abū Naṣr as-Samau’al Ibn Yaḥyā Ibn ʻAbbās al-Maġribī al-Isrāʼīlī. Zweiter Teil, 6. Abschnitt. Edition, Übertragung und Bearbeitung des Textes auf der Grundlage der Hss. Berlin 6381 und Istanbul (Şehid Ali Paşa) 2145. Erlangen: Diss., 1973.

Hamadeh, Helke: Die Frakturlehre des Abu’l Qasim Halaf b. ʻAbbas az-Zahrawi. Heidelberg: Diss., 1967.

Hamadeh, Riyad: Die Wundlehre des Abu’l-Qasim und des Ibn Sina. Heidelberg: Diss., 1967.

Hamarneh, Sami K.: Health Sciences in Early Islam. Collected Papers. 2 Vol. Ed. by Munawar A. Anees. Blanco: ?, 1983. Rez.: M. Ullmann: Der Islam 65 (1988), 345.

Hamarneh, Sami Khalaf [Ḥamārnah, Sāmī Ḫalaf]: The physician, therapist and surgeon Ibn al-Quff (1233-1286). An introductory survey of his time, life and works. Kairo: ?, 1974. Rez.: M. Ullmann: Sudhoffs Archiv 61 (1977), 401.

Hamarneh, Sami Khalaf und Glenn Sonnedecker: A pharmaceutical view of Abulcasis al-Zahrāwī in Moorish Spain with special reference to the „adhān“. Leiden: Brill, 1963. [az-Zahrāwī: at-Taṣrīf li-man ʻaǧiza ʻan at-taṣnīf.] Rez.: M. Plessner: ZDMG 117 (1967), 412-417; R. Sellheim: Sudhoffs Archiv 49 (1965), 209-211; O. Spies: WI 10 (1965-67), 102-104; G. Strohmaier: OLZ 62 (1967), 482-485.

Hamarneh, Sami: Bibliography on medicine and pharmacy in Medieval Islam. Mit einer Einführung „Arabismus in der Geschichte der Pharmazie“ von Rudolf Schmitz. Stuttgart: ?, 1964. Rez.: H. H. Lauer: Centaurus 11 (1965), 310-311; H. Schipperges: Der Islam 45 (1969), 164; G. Strohmaier: OLZ 63 (1968), 568-569; M. Ullmann: ZDMG 118 (1968), 177-179; H.-J. Kornrumpf: Orient 8 (1967), 33; E. Seidler: Sudhoffs Archiv 50 (1966), 110-111; E. Hintzsche: Gesnerus 26 (1969), 138-139.

Hamarneh, Sami: Die Entstehung des Apothekerberufs im Islam. In: Zur Geschichte der Pharmazie 14 (1961), 10-13.

Hamoud, Abdul Mahdi al-: Die Entwicklung der Geburtshilfe in der DDR in den letzten 30 Jahren und Schlußfolgerungen für die Syrische Arabische Republik. Leipzig: Diss., 1989.

Hamze, Fayez: Die Erziehung der Kinder und deren Behandlung (Siyāsa aṣ-ṣibyān wa-tadbīruhum) des Ibn al-Ǧazzār. Kapitel 1-6. München: Diss., 1978.

Haqqani, Muhammad Nazim ʻAdl al-: Natural medicines; Gegen jede Krankheit gibt es ein Mittel. Die natürliche Medizin der Sufimeister. Übersetzt und mit Ergänzungen versehen von Zero Quensel. Bonndorf: Turban, 1991.

Hare, Tom: Some contributions to medieval veterinary science in the Kitāb al-Falāhah and in Fleta. In: Proc. Roy. Soc. Med. 28 (1935), 1537-1544; Sect. History med. S. 27-34. Rez.: Schmutzer: MGMN 35 (1936), 210.

Harenberg, Johann Christoph: Abhandlung von dem ersten Vaterlande der Kaffebohnen, zur Aufklärung des Kaffegetränks. In: Nützliche Sammlungen 3 (1753), 1231-1264.

Harenberg, Johann Christoph: Vom Vaterlande des Kaffees. Vom Kaffebaume und Caffé à la Sultane. Nachricht vom Handel mit Kafee. In: Nützliche Sammlungen (1755), 641-656; (1757), 1241-1264, 1359-1368, 1399-1400; (1772), 57-64.

Harig, Georg: Von den arabischen Quellen des Simeon Seth. In: Medizinhistorisches Journal 2 (1967), 258-259.

Härle: Ärztliche Erfahrungen aus einer siebenjährigen Arbeit in Mesopotamien. In: Archiv für Schiffs- und Tropenhygiene 24 (1920), 297-314.

Hartmann, Richard: Der Kaffee bei den Arabern. In: Schwäbische Chronik des Schwäbischen Merkurs 421 (10. September 1910, Sonntagsbeilage).

Hartmann, Robert: Naturgeschichtlich-medizinische Skizze der Nil-Länder. 1-2. Berlin: Schulze, 1865-1866; Die Kopten. In: MLA 69/70 (1866), 219-220. Rez.: Anon.: PGM 10 (1866), 138-140; ZGE 1 (1866), 459-461.

Hartmann, Walter: Der Mohn, seine Kultur, Geschichte und geographische Verbreitung sowie Art und Ausdehnung des Opiumgenusses. In: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft zu Jena 33 (1915), ?; Jena: Diss., ?; Jena: Fischer, 1915. Rez.: Zaunick: Mitteilungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 16 (1917), 194-195.

Hartner, Willy und Julius Ruska: Katalog der orientalischen und lateinischen Originalhandschriften, Abschriften und Photokopien des Instituts für Geschichte der Naturwissenschaften in Berlin. In: Quellen und Studien zur Geschichte der Naturwissenschaft und Medizin 7 (1940), 155-303; Beiträge zur Erschließung der arabischen Handschriften in deutschen Bibliotheken. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 347-495.

Hasan, Abed al-Bakyr (Hg.): Ärztebiographien aus Ibn Ḫallikāns Werk Wafayāt al-Aʻyān. Pattensen: Wellm, 1986; Würzburg: Diss., 1987.

Hasan, Ibrahim: Menachetermin, Vorstellungen über den Menstruationszyklus und Erleben der Menarche. Untersuchungen an jordanischen Mädchen in Amman. Rostock: Diss., 1982.

Haschmi, Mohammed Jahia: Medizinische Betrachtungen bei al-Maʻarri. In: Pagina di storia della medicina 16 (1972), 5-15.

Hashim, Issa Ali: Über die Verbreitung parasitärer Krankheiten im Irak. Bonn: Diss., 1965.

Hasse, Dag Nikolaus: Die humanistische Polemik gegen arabische Autoritäten. Grundsätzliches zum Forschungsstand. In: Neulateinisches Jahrbuch 3 (2001), 65-79.

Hasse, Johann Gottfried: Vom Aussatz, aus dem Arabischen des Ebn Sina. In: Magazin für die biblisch-orientalische Litteratur und gesammte Philologie 1 - 1. Abschnitt (1788), 51-58; Studies on Ibn Sīnā (d. 1037) and his medical works. Collected and Reprinted. 1. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 1-8.

Hasselquist, Frederik: Zuverlässige Probe des Balsams von Mecka nebst andern dahin gehörigen Nachrichten. Aus dem Schwedischen übersetzt von A. L. Schlözer. In: Hannoverische Beyträge zum Nutzen und Vergnügen 1 (1759), 1129-1136.

Hasselquist, Friedrich: Beschreibung einer eigenen Krankheit zu Aleppo, von Smirna gesandt. In: Der kgl. Schwedischen Akademie der Wissenschaften Abhandlungen aus der Naturlehre, Haushaltungskunst und Mechanik 12 (1754), 139-140. [Über einen pockenartigen Ausschlag.]

Hattox, Ralph S.: Coffee und coffeehouses. The origins of a social beverage in the medieval Near East. Seattle: University of Washington, 1985. Rez.: B. Spuler: Der Islam 64 (1987), 182; P. Heine: WI 27 (1987), 151-152; W. Reinhard: Archiv für Kulturgeschichte 70 (1988), 525-526.

Hau, Andreas: Brief über den Vorzug der Enthaltsamkeit gegenüber dem Geschlechtsverkehr von Elias von Nisibis. (Risāla fī faḍīlat al-ʻiffa ʻan al-ǧimāʻ.) Bonn: Diss, 1969.

Hau, Friedrun R.: Die Bildung des Arztes im islamischen Mittelalter. In: Clio medica 13 (1978), 95-123, 175-200; 14 (1979), 7-33.

Hau, Friedrun R.: Die Chirurgie und ihre Instrumente in Orient und Okzident vom 10. bis 16. Jahrhundert. In: Kommunikation zwischen Orient und Okzident. Alltag und Sachkultur. Red. Helmut Hundsbichler. Wien: ?, 1994. S. 307-352.

Hau, Friedrun R.: Gondeschapur. Eine Medizinschule aus dem 6. Jh. n. Christus. In: Gesnerus 36 (1979), 98-115.

Hau, Friedrun R.: Kairuan. Eine Medizinschule im 10. Jahrhundert. In: Zusammenhang. Festschrift für Marielene Putscher. 1. Hg. Otto Baur, Otto Gladien. Köln: ?, 1984. S. 71-88.

Hau, Friedrun R.: Razis Gutachten über Rosenschnupfen. In: Medizinhistorisches Journal 10 (1975), 94-102.

Hau, Friedrun, R.: Avicenna, ein „zweiter Galen“. In: Iranzamin 1 (1981), 39-44.

Haubold, Rudolf: Ein Münchener handschriftlicher Text angeblich des Alkindi. Leipzig: Diss., 1921.

Haug, Hans (Hg.): Menschlichkeit für alle. Die Weltbewegung des Roten Kreuzes und des Roten Halbmondes. Herausgegeben unter Mitwirkung von Hans-Peter Gasser. Bern: Haupt, 2. erw. Aufl. 1993.

Haunschmid, Thomas: Vom Ǧinn, Fiqi und einem Spital. Volks- und Schulmedizin in der Oase Siwa, Ägypten. In: Archiv für Völkerkunde 47 (1993), 67-77.

Hauschildt, Eberhard und Bülent Uçar: Islamische Seelsorge in Deutschland im Aufbruch. In: Pastoraltheologie 99 (2010), 256-263.

Hauschildt, Eberhard: Interkulturelle und interreligiöse Seelsorge als Normalfall – Funktion, Kompetenzen, Rollen. In: Islamische Seelsorge zwischen Herkunft und Zukunft. Von der theologischen Grundlegung zur Praxis in Deutschland. Hg. Bülent Uçar u. a. Frankfurt: Lang, 2013. S. 171-190.

Hauschildt, Eberhard: Seelsorgelehre. Interkulturelle Seelsorge als Musterfall für eine Theorie radikal interaktive Seelsorge. In: Handbuch interreligiöse Seelsorge. Hg. Helmut Weiß, Karl Federschmidt, Klaus Temme. Neukirchen: NVG, 2002. S. 241-261.

Haw, Hassan Mohamed El-: Risāla fīmā yaḥtāǧ ilaihi’r-riǧāl wan-nisāʼ fī’stiʻmāl al-bāh mimmā yaḍurr wa yanfaʻ des at-Tīfāšī. (Abhandlung darüber, was Männer und Frauen zur Ausübung des Geschlechtsverkehrs brauchen, was dabei nützt und schadet). Die Edition des arabischen Textes auf der Grundlage der Hs. Al-Azhar (64 Maǧāmīʻ) Ḥalīm 34687 und der Hs. Dār al-kutub Kairo 24 Mīm Ṭibb unter Hinzuziehung der Hs. Paris 3056 und des Buches „Ruǧūʻ aš-šaiḫ ilā ṣibāh fi’quwa ʻala l-bāh. Erlangen: Diss., ?; Erlangen-Nürnberg: ?, 1970.

Hawasli, Ahmed Kadri: Infektion und Prophylaxe im Islam. Stellung des Islams zur heutigen medizinischen Wissenschaft und sein Einfluß auf die Lebensweise seiner Anhänger. Berlin: Diss., 1943.

Haydar, Gauss: Kitāb fil-bāh wa-mā yuḥtaǧu ilaihi min tadbīr al-badan fi’stiʻmālihi des Qusṭā Ibn Lūqā. 1. Abhandlung (Das Buch über die Kohabitation und die für ihre Ausübung notwendigen körperlichen Voraussetzungen). Edition, Übertragung und Bearbeitung des arabischen Textes auf der Grundlage der Hs. der Universitäts-Bibliothek Istanbul Nr. 243. Erlangen: Diss., 1973.

Heckh, Hiltrud: Medizinisches aus „Tausend und einer Nacht“. In: Medizinische Monatsschrift 23 (1969), 226-230.

Heckh, Hiltrud: Medizinisches aus Tausendundeiner Nacht. Heidelberg: Diss., 1968.

Hegler, C.: Drei Jahre beratender Hygieniker und Kliniker in der Sinai-Wüste. In: Vor 20 Jahren. 2. Folge. Von den Dardanellen zum Sues. Leipzig: ?, 1935. S. 165-182.

Heidarpur, Ali: „Bei uns spricht man nicht über Sexualität!“ Erklärung zu einem Sexualkonflikt bei muslimischen Kindern in deutschen Schulen. In: Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe 18 (1990), 130-136.

Heidarpur-Ghazwini, Ali: Sexualentwicklung islamischer Heranwachsender in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt: Diss., 1986; Kulturkonflikt und Sexualentwicklung. Sexualentwicklung islamischer Heranwachsender in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt: AFRA-Druck – KA – RO, 1986.

Heiderich: Über das Opiumrauchen. In: Korrespondenz-Blatt der Deutschen Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 38 (1907), 46-47.

Heilmann, Werner (Hg.): Der duftende Garten des Scheich Nefzaui. Die orientalische Liebeskunst. München: Heyne, 1991. [ʻUmar b. Muḥammad an-Nafzāwī: ar-Rauḍ al-ʻāṭir fī nuzhat al-ḫāṭir.]

Heilquellen und Bäder im Orient. In: Globus 9 (1866), 61-62.

Hein, W. H. und K. Sappert: Die Medizinalordnung Friedrich II. Eine pharmaziehistorische Studie. Eutin: ?, 1957.

Heine, Hans-Dieter: Die Cholera im Mittleren Osten. Tübingen: Diss., 1965.

Heine, Peter: Wein im islamischen Mittelalter. Wiesbaden: Ges. für Geschichte d. Weines, 1980.

Heine, Peter: Wein und Weinkonsum in 1001 Nacht. In: XIX. Deutscher Orientalistentag 1975. 1. Wiesbaden: ?, 1977. S. 452-462.

Heine, Peter: Weinstudien. Untersuchungen zu Anbau, Produktion und Konsum des Weins im arabisch-islamischen Mittelalter. Wiesbaden: Harrassowitz, 1982. Rez.: B. Brentjes: OLZ 80 (1985), 270-271; B. Spuler: Der Islam 61 (1984), 117; M. Kropp: ZDMG 137 (1987), 405-407; H. Eisenstein: WZKM 79 (1989), 287.

Heinmüller, Rolf: Primary health care im südwestlichen Sudan. Eine Evaluation. Heidelberg: Diss., 1984; Heinmüller, Rolf und Winfried Kern: Primäre Gesundheitsversorgung im südwestlichen Sudan. Eine Feldforschung bei den südsudanesischen Azande zur Evaluierung der Einflüsse des „Primary Health Care“-Programms auf gesundheitliche Lage und allgemeine Lebensbedingungen. Detailed English summary. Frankfurt: Lang, 1987.

Heinze, Claus: Die Zahnheilkunde bei Abu’l-Qāsim. Freiburg: Diss., 1968.

Heischkel, Edith: Die Geschichte der Medizinschreibung. In: Einführung in die Medizinhistorik. Ihr Wesen, ihre Arbeitsweise und ihre Hilfsmittel. Hg. Walter Artel. Stuttgart: ?, 1949. S. 201ff. [Kitāb al-ʻUyūn al-anbā’ fī ṭabaqāt al-aṭibbā’ von Ibn Abī Uṣaibiʻa.]

Helal, Sherif Mohamed Farouk: Klinische Studie über den kariespräventiven Effekt eines Fluorid-Gelées und eines Fluorid-Lackes nach dreijähriger Anwendung bei ägyptischen Schulkindern. Hamburg: Diss., 1993.

Heller, Erdmute und Hassouna Mosbahi: Hinter den Schleiern des Islam. Erotik und Sexualität in der arabischen Kultur. München: Beck, 1993; 2., durchges. Aufl. 1994; Frankfurt: Büchergilde Gutenberg, 1994. Rez.: C. Madi: Listen 9/33 (1993), 38-39; W. Neumann: Ein Büchertagebuch 28 (1994), 506-508; M. Scheffold: ZfK 43 (1993), 670-671.

Hellmann, Rud.: Truppenärztliche Beobachtungen über die Hepatitis epidemica in der Libyschen Wüste. In: Deutschen tropenmedizinische Zeitschrift 47 (1943), 354-360.

Hemmeter, Ernst: Die Entwicklungsstufen der alt-indischen Medizin. In: Ciba-Zeitschrift 3/36 (1935/36), 1233-1240. [S. 1239ff.: am arabischen Kalifenhof.]

Hengen, Otto: Hygienische Erfahrungen in Nordafrika. Heidelberg: Diss., 1950.

Henkelmann, Thomas: Palermo. Medizingeschichte zwischen Morgenland und Abendland. Ankern im sanften Rund der „goldenen Muschel“. In: Die Waage. Zeitschrift der Grünenthal GmbH 29 (1990), 159-166.

Henninger, Joseph: Eine eigenartige Beschneidungsform in Südwestarabien. In: Anthropos 33 (1928), 952-958; 35/36 (1940/41), 370-376.

Hensler, Phil. Gabr. Vom abendländischen Aussatze im Mittelalter, nebst einem Beytrag zur Kenntniß und Geschichte des Aussatzes. Hamburg: Herold, 1790. Rez.: Hf.: AdB 102 (1791), 16-34. [U. a. über Avicenna.]

Hentschel, Kornelius: Ǧinn-Glaube, Zauber- und Heilwesen im heutigen Kairo. Wien: Diss., 1987; Geister, Magier und Muslime: Dämonenwelt und Geisteraustreibung im Islam. München: Diederichs, 1997.

Herbrand, Grete: Bibliographie der medizingeschichtlichen Arbeiten Karl Sudhoffs aus den Jahren 1923-1928. In: Kyklos 2 (1929), 275-286.

Herford, Klaus: Antike und arabische Elemente in den Rezepten von Georg Bartischs Augendienst. Heidelberg: Diss., ?; Heidelberg: ?, 1962; Archiv für Ophthalmologie 164 (1962), 303-333.

Herus [Herr], Michael: Schachtafeln der Gesundheit. 1. Durch Bewahrung der sechs nebennatürlichen Ding, 2. durch Erkenntnis, Cur und Hinlegung aller Krankheiten menscchlichen Zufalls, 3. aller 48 Tafeln sonderlich Regul-Buch verteutscht. Straßburg: Schott, 1532. [Ibn Buṭlān: Taqwīm aṣ-ṣiḥḥa.]

Herzberg: Der Weinbau in Palästina. In: Der Nahe Osten 10 (1929), 145-147.

Herzfeld, Elisabeth: Als Ärztin am Nil. Wiesbaden: Verlag der evangelischen Muhammedaner-Mission, 1940.

Herzfeld, Elisabeth: Missionsärztin in Nubien. Wiesbaden: Verlag der evangelischen Muhammedaner-Mission, 1934.

Herzog, Rudolf: Deutsche Ärzte in Kairo 1831-62. In: Die islamische Welt zwischen Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Hans Robert Roemer. Wiesbaden: ?, 1979. S. 296-314.

Hess, Jean-Jacques: Der arabische Ausdruck für Zuckerrohr in el-Jemen. In: SPMSE 48/49 (1916-17), 87.

Hess, Winfried: Interreligiöse Perspektiven in der Ausbildung von Krankenhausseelsorgerinnen. In: Religiöser Pluralismus in der Klinikseelsorge. Theoretische Grundlagen, interreligiöse Perspektiven, Praxisreflexionen. Medizinethik in der Klinikseelsorge, Bd. 4. Hg. Hille Haker, Gwendolin Wanderer, Karin Bentele. Berlin: LIT, 2014. S. 275–296.

Hesse, Reinhard: Aus dem Kaffeesatz gelesen. In: Ägypten. Hamburg: ?, 1993. S. 112-113. [Kaffeehauskultur.]

Hesse, Volker: Jussuf Ibrahim, 1872-1953, Dr. med. habil., Dr. paed. h. c., ein bedeutender Lehrer der Kinderheilkunde. In: Jenaer Hochschullehrer der Medizin. Beiträge zur Geschichte des Medizinstudiums. Hg. B. Wilhelmi. Jena: ?, 1987. S. 165-188.

Hettinger, Annette: Zur Lebensgeschichte und zum Todesdatum des Constantinus Africanus. In: DAEM 46 (1990), 517-529.

Heuken, Ulrike: Der achte, neunte und zehnte Abschnitt des Antidotarium Mesuë in der Druckfassung Venedig 1561 (Trochisci, Pulvers, Suffuf, Pillen). Übersetzung, Kommentar und Nachdruck der Textfassung von 1561. Marburg: Diss., 1990; Stuttgart: Deutscher Apotheker, 1990. [Yūḥanna Ibn Māsawaih.]

Heusinger, Carl Friedrich: Ein Beitrag zur Geschichte der Lykanthropie nach Scheik Mohammed el Tounsy. In: Henschel’s Janus 2 (1847), 364-370.

Heusinger, Carl Friedrich: Hitzig über das Alter der Pocken in Arabien. Eine Bemerkung. In: Henschels Janus 1 (1846), 775-778; 2 (1847), 422-423; Beiträge zur Geschichte der arab.-islam. Medizin. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 53-58.

Heydrich, Martin: Ärzte als Entdecker und Forscher in Asien. In: Ciba-Zeitschrift 2/12 (1934), 405-416. [Seetzen, Tobler, Canaan.]

Heyser, Kurt: Die Alliumarten als Arzneimittel im Gebrauch der abendländischen Medizin. In: Kyklos 1 (1928), 64-102.

Hiestand, Rudolf: Skandinavische Kreuzfahrer, griechischer Wein und eine Leichenöffnung im Jahre 1110. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 7 (1989), 143-153.

Hifuy, Mohammed: Bilharzia in Ägypten. Berlin: Diss., 1923.

Hildebrandt-Junge-Wentrup, Reile: Kontakte zu Herrn C. aus Kosovo: Seine Familie – die Gefahr der Abschiebung. In: Ethik und Praxis des Helfens in verschiedenen Religionen. Anregungen zum interreligiösen Gespräch in Seelsorge und Beratung. Hg. Helmut Weiß, Karl Federschmidt und Klaus Temme. Neukirchen: NVG, 2005. S. 258-261.

Hildesheimer, Israel: Die astronomischen Kapitel in: Maimonides Abhandlung über die Neumondsheilung. Übersetzt und erläutert. Berlin: Stuhr, 1882.

Hille, Carl August: Alii Ben Isa Monitorii oculariourum s. compendii ophtalmiatrici ex cod. arab. ms. Dresd. Latine … edidit. Dresden: ?, 1845. Rez.: H. Haeser: Neue Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung 4 (1845), 1060.

Hille, Carl August: Über den Gebrauch und die Zusammensetzung der orientalischen Augenschminke (al-kuḥl). In: ZDMG 5 (1851), 236-242.

Hille, Carl August: Zur Geschichte der arabischen Heilkunde. In: ZDMG 3 (1849), 456-464; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 120-128.

Hilton-Sampson, M. W.: Arab medicine and surgery, a study of the healing art in Algeria. London: ?, 1922. Rez.: M. Meyerhof: MGMN 22 (1923), 196-197; OLZ 23 (1926), 455.

Himmet, Hussein: Geschlechtskrankheiten und Ehe im Islam. München: Diss., ?; München: Müller und Steinicke, 1917.

Hindorf, Holger, H. C. Weltzien und Fred Klingauf: Phytomedizinische Erhebungen in der Arabischen Republik Jemen. In: Resultate aktueller Jemen-Forschung. Hg. H. Becker, H. Kopp. Bamberg: ?, 1978. S. 139-147.

Hintzsche, Erich: Wege der Überlieferung der galenischen Anatomie. In: Ciba-Zeitschrift 96 (1944), 3421-3425.

Hirsch, August: Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker. Leipzig: ?, 1884.

Hirschberg, Julius und Julius Lippert: Die arabischen Augenärzte. Nach den Quellen bearbeitet. 1. Ali Ibn Isa. Erinnerungsbuch für Augenärzte. Aus arabischen Hss übersetzt von Julius Hirschberg und Julius Lippert. 2. ʻAmmār b. ʻAlī al-Mauṣilī: Das Buch der Auswahl von den Augenkrankheiten. Ḫalīfa al-Ḥalabī: Das Buch vom Genügenden in der Augenheilkunde. Ṣalāh ad-Dīn: Licht der Augen. Aus arabischen Hss. übersetzt und erläutert von Julius Hirschberg, Julius Lippert und Eugen Mittwoch. Leipzig: Veit, 1904-1905; Augenheilkunde im Islam. Bd. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 196-828. Rez.: J. Pagel: Janus 9 (1904), 396-397; K. Sudhoff: MGMN 4 (1905), 162-164, 380-381.

Hirschberg, Julius und Julius Lippert: Die Augenheilkunde des Ibn Sina. Aus dem Arabischen übersetzt und erläutert. Leipzig: Veit, 1902; Augenheilkunde im Islam. Bd. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 1-194; Studies on Ibn Sīnā (d. 1037) and his medical works. Collected and Reprinted. 2. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 161-354. Rez.: C. F. Seybold: OLZ 6 (1903), 414-415; E. Pergens: Janus 7 (1902), 602-603; Anon.: DLZ 23 (1902), 2427.

Hirschberg, Julius: Ägypten. Geschichtliche Studien eines Augenarztes. Leipzig: Thieme, 1890.

Hirschberg, Julius: Arabian Ophthalmology. In: The Journal of the American Medical Association 45 (1905), 1127-1131; Augenheilkunde im Islam. 3. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 301-305. Rez.: K. Sudhoff: MGMN 5 (1906), 366.

Hirschberg, Julius: Die anatomischen Abbildungen vom Auge bei den Arabern. In: Centralblatt für praktische Augenheilkunde 28 (1904), 292-296; Augenheilkunde im Islam. 3. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 283-287.

Hirschberg, Julius: Die arabischen Lehrbücher der Augenheilkunde. Ein Capitel zur arabischen Literaturgeschichte. Unter Mitwirkung von Julius Lippert und Eugen Mittwoch. Berlin: Reimer, 1905. Rez.: J. Pagel: Janus 10 (1905), 438-440.

Hirschberg, Julius: Die Aussaugung des Stars, eine Radical-Operation der Araber. In: Centralblatt für praktische Augenheilkunde 28 (1904), 225-235; Augenheilkunde im Islam. 3. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 272-282. Rez.: K. Sudhoff: MGMN 4 (1905), 162.

Hirschberg, Julius: Die Instrumente der arabischen Augenärzte. In: Centralblatt für praktische Augenheilkunde 28 (1904), 161-173; Augenheilkunde im Islam. 3. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 288-300.

Hirschberg, Julius: Galen und seine zweite Anatomie des Auges. In: Berliner klinische Wochenschrift (1919), 610, 635ff. Rez.: M. Meyerhof: Der Islam 12 (1922), 281.

Hirschberg, Julius: Geschichte der Augenheilkunde bei den Arabern. In: Geschichte der Augenheilkunde. Leipzig: ?, 2., neubearb. Aufl. 1908; Hildesheim: Olms, 1977. S. 1-243; Augenheilkunde im Islam. 3. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 1-251. Rez.: J. Pagel: Janus 12 (1907), 174-175; H. Magnus: Sudhoffs Archiv 5 (1906), 157-158.

Hirschberg, Julius: Geschichte der Augenheilkunde im Mittelalter und in der Neuzeit. Berlin: Springer, 1908. S. 101-107.

Hirschberg, Julius: Geschichte der Thränenfistel und ihre Behandlung. In: Mélanges Hartwig Derenbourg (1844-1908). Recueil de travaux d’érudition dédiés à la mémoire d’H. Derenbourg par ses amis et ses élèves. Paris: ?, 1909. S. 397-414.

Hirschberg, Julius: Geschichtliche Bemerkung über das Erinnerungsbuch von Ali ben Isa. In: Janus 8 (1903), 514-515; Augenheilkunde im Islam. 3. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 267-268; ʻAmmār ibn ʻAlī al-Mauṣilī (4th/10th cent.) and ʻAlī ibn ʻĪsā (5th/11th cent.). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 189-190.

Hirschberg, Julius: Geschichtliche Bemerkungen. In: Centralblatt für praktische Augenheilkunde 27 (1903), ?

Hirschberg, Julius: Über Ali ben Isa’s Erinnerungsbuch für Augenärzte. In: Janus 9 (1904), 54-56; Augenheilkunde im Islam. 3. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 269-271; ʻAmmār ibn ʻAlī al-Mauṣilī (4th/10th cent.) and ʻAlī ibn ʻĪsā (5th/11th cent.). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 196-198.

Hirschberg, Julius: Über das älteste arabische Lehrbuch der Augenheilkunde. In: SB Pr. Ak. Wiss. (1903), 1080-1094; Augenheilkunde im Islam. 3. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 252-266; Ḥunain ibn Isḥāq (d. 260/873). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 30-44.

Hirschberg, Julius: Über die Blattern am Auge. Eine geschichtliche Bemerkung. In: Centralblatt für praktische Augenheilkunde 42 (1918), 129-135; Augenheilkunde im Islam. 3. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 306-312; Muḥammad ibn Zakarīyāʼ al-Rāzī (d. 313/925). Texts and Studies. II. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 105-111.

Hirschfeld, Ernst: Studien zur Geschichte der Heilpflanzen. 2. Scilla. In: Kyklos 2 (1929), 163-179.

Hirschmann, Leonhard: Tierhaltung, tierische Erzeugnisse und Tierheilkundliches in Bibel, Talmud und Koran. München: Diss., 1955.

Hirth, Wolfgang: Die älteste deutsche „Sirr-al-Asrar“-Überlieferung. Zur hoch- und spätmittelalterlichen Tradierung arabischer Diätetik. In: Medizinische Monatsschrift 28 (1974), 495-501.

Hischma, Ahmad: Historischer Überblick über die Entwicklung der Medizin in den arabischen Ländern und ihr Einfluß auf die Entwicklung der Medizin in Europa. Die Darstellung des Gesundheitswesens in Jordanien. Möglichkeiten seiner Verbesserung auf Grund der Erfahrung in der DDR. Greifswald: Diss., 1976.

Höbsch, Werner: Fortbildung zur interreligiösen Kompetenz in Bildung, Seelsorge und sozialer Arbeit. In: Handbuch interreligiöse Seelsorge. Hg. Helmut Weiß, Karl Federschmidt, Klaus Temme. Neukirchen: NVG, 2010. S. 358-365.

Höbsch, Werner: Interreligiosität und Interkulturalität als Herausforderung für Seelsorge. In: Interreligiösität und Interkulturalität. Herausforderungen für Bildung, Seelsorge und soziale Arbeit im christlich-muslimischen Kontext. Dokumentation eines Kongresses des Diözesen-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.V., des Referats Dialog und Verkündigung, des Bildungswerks der Erzdiözese Köln und der Katholischen Hochschule NRW 2009. Hg. Josef Freise, Mouhanad Khorchide. Münster: Waxmann, 2011. S. 165-172.

Höck, Eva: Als Ärztin im Lande der Beduinen. Zehn Jahre im Yemen und Hadramout. Köln: Benzinger, 1958.

Hof, Andreas: Die Originalität von Albucasis (gest. 1013) in der Chirurgie und Geburtshilfe. Basel: Diss., 1979.

Hofer, Franz Joseph: Abhandlung vom Caffee, worin dessen Ursprung, Geschichte, Zubereitung, Verfälschung etc. gehandelt wird. Frankfurt: ?, 1781; Der Caffee. Oder Abhandlung über den Ursprung, Geschichte … dieses so allgemeinen Getränks. Ulm: ?, 1804.

Hoffmann, R.: Avicenna, der Fürst der Medizin des Mittelalters 980-1037. In: Der Landarzt 18 (1937), 292-293; Studies on Ibn Sīnā (d. 1037) and his medical works. Collected and Reprinted. Bd. 4. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 170-171.

Hofmann, Inge: Einige nordafrikanische Pflanzennamen bei Dioscurides. In: Afrika und Übersee 53 (1969/70), 223-228.

Holländer, Eugen: Die Säge. Kunsthistorische Studie. In: 17th. International Congress of Medicine, London 1913. Section 23: History of medicine. London: ?, 1914. S. 137-142.

Höllmann, Sabine und Thomas O. Höllmann: Teuflische Gelüste – Einige Bemerkungen zum Tabakgenuß im Osmanischen Reich. In: Diplomaten und Wesire. Krieg und Frieden im Spiegel türkischen Kunsthandwerks. Hg. Peter W. Schienerl. München: ?, 1988. S. 161-174. [Syrien, Ägypten.]

Holmyard, Eric John: An Essay on Jābir ibn Ḥayyān. In: Studien zur Geschichte der Chemie. Festschrift E. O. von Lippmann. Berlin: ?, 1927. Rez.: J. Ruska: Das Giftbuch des Ǧābir ibn Ḥajjān. In: OLZ 31 (1928), 453-456; Chemistry and Alchemy. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 229-231.

Holmyard, Eric John: Medieval Arabic pharmacology. In: Proc. Roy. Med. School 29 (1936), 99-108. Sect. History Med. S. 1-10. Rez.: W. Haberling: MGMN 35 (1936), 199.

Holth, S.: Greco-Roman and Arabic bronze instruments and their medico-surgical use. Kristiania: ?, 1919. Rez.: K. Sudhoff: MGMN 19 (1920), 68.

Holubar, Karl: Die Bedeutung der islamischen Kulturen in der Medizingeschichte. In: Kunst des Heilens. Aus der Geschichte der Medizin und Pharmazie. Niederösterreichische Landesausstellung in der Kartause Gaming … 1991. Wien: ?, 1991. S. 259-267.

Holubar, Karl: Über die Inspektionsreise einer österreichischen Ärztekommission entlang der damaligen Militärgrenze, in die Donau-Fürstentümer, in die europäische und asiatische Türkei, nach Ägypten und nach Griechenland. In: Österreichisch-türkische medizinische Beziehungen – historisch und modern. Bericht des Symposiums vom 18. Mai 1987 in Wien. Hg. Manfred Skopec, Alois Kernbauer. Wien: ?, 1990 = Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Geschichte der Naturwissenschaften 10 (1990), 35-46.

Honeger, D.: Über Arzneimittel aus der Volksmedizin des Nahen Orients. In: Ciba-Zeitschrift (1942), 87-90.

Honigberger, Johann Martin: Früchte aus dem Morgenlande oder Reiseerlebnisse, nebst naturhistorisch-medizinischen Erfahrungen, einigen hundert erprobten Arzneimitteln und einer neuen Heil-Art, dem Medial-System … Wien: ?, 1851; 2., verm. Ausg. 1853. Rez.: Hoefle: HJL 46 (1853), 408-413, 480; Fr. Spiegel: Gelehrte Anzeigen 33 (1851), 369-372, 377-384. [Reise über arabische Länder nach Indien; Im Anhang ein medizinisches Wörterbuch in mehreren europäischen und orientalischen Sprachen.]

Honsell, Bernhard: Die Winterstationen und Heilquellen Algeriens. Tübingen: Pietzker, 1903. Rez.: Th. Fischer: PGM Literaturbericht 49 (1904), 206.

Hooft, Jan-Pieter (Übers.): Der duftende Garten des Scheich Nefzaui. Zusammen mit: Vatsyayana: Das Kamasutram. Übers. Richard Schmidt. München: Delphin, 1987. [ʻUmar b. Muḥammad an-Nafzāwī: ar-Rauḍ al-ʻāṭir fī nuzhat al-ḫāṭir.]

Hooft, Jan-Pieter: an-Nafzawi: Die arabische Liebeskunst. Verbunden mit zugehörigen Texten aus der erotischen Dichtung der Araber: Al agani, Alf laila wa laila, Al iqd al farid, Al mustatraf und Nafhat al jaman. Übersetzt, bearbeitet und herausgegeben. München: Heyne, 1966.

Hoops, Erwin-Hans: Die sexologischen Kapitel im Canon Medicinae des Avicenna verglichen mit der Schrift „de coitu“ des Maimonides. In: Ästhetische Medizin – Medizinische Kosmetik 16 (1967), 305-308.

Hoops, Erwin-Hans: Die Therapie von Störungen und Krankheiten in der Genitalsphäre des Mannes. Eine medizinhistorische Studie über den arabischen Arzt Avicenna (987-1037 n. Chr.). In: Der Hautarzt 4 (1953), 225-227.

Hoops, Erwin-Hans: Über den normalen und pathologischen Schlaf im Canon medicinae des Avicenna. Heidelberg: Diss., 1963.

Hoops, Erwin-Hans: Über die Sexualbiologie und -pathologie des Mannes. Eine medizinhistorische Studie über den arabischen Arzt Avicenna (987-1036 n. Chr.). In: Der Hautarzt 3 (1952), 420-423.

Hörder, Max-Hermann und Theodor Hanf: Krankheit und Sozialstruktur in Saudi-Arabien. Eine Studie zur Frage der Bedeutung sozialer Faktoren für die Medizin in Entwicklungsländern. Freiburg: Rombach, 1963.

Horsch, Silvia: Barmherzigkeit als Grundlage der Seelsorge - Eine Islamische Sicht. In: Barmherzigkeit. Zur sozialen Verantwortung islamischer Seelsorge. Hg. Esnaf Begić u.a. Neukirchen: Neukirchener Theologie, 2014. S. 23-32.

Horster: Die Bedeutung der Amöbenruhr für Nordafrika und ihre Bekämpfung. In: Deutsche tropenmedizinische Zeitschrift 47 (1943), 299-302. [Stabsarzt.]

Horstmann, Kai und Dietrich Spandick: Interreligiöse Seelsorge mit Studierenden an den Hochschulen. In: Handbuch interreligiöse Seelsorge. Hg. Helmut Weiß, Karl Federschmidt, Klaus Temme. Neukirchen: NVG, 2010. S. 279-287.

Horten, Max: Avicenna: Kitāb aš-Šifā’. Das Buch der Genesung der Seele: eine philosophische Enzyklopädie Avicennas, enthaltend die Metaphysik, Theologie, Kosmologie und Ethik. Übersetzt und erläutert. Halle: Haupt, 1907-1909; Frankfurt: Minerva, 1960. Rez.: I. Goldziher: OLZ (1909), 167-170; E. Wiedemann: MGMN 8 (1909), 376.

Hospitäler und Behandlung der Kranken in Algier. In: Das Ausland 17 (1844), 34, 7-8, 11-12.

Houben, Hubert: Neue Quellen zur Geschichte der Juden und Sarazenen im Königreich Sizilien (1275-1280). In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 74 (1994), 335-359. [Anweisungen von Karl I. von Anjou an den jüdischen Gelehrten Farracius zur Übersetzung medizinischer Traktate aus dem Arabischen.]

Hovorka, Oskar von: Über Grundzüge einer vergleichenden Volksmedizin der Balkanvölker. Mit Betonung der orientalischen Einflüsse. In: Verhandlungen des 13. Internationalen Orientalisten-Kongresses Hamburg 1902. Sekt. 8. Leiden: ?, 1904. S. 380-381.

Huber, E.: Haschisch und Opium. In: Der Erdball 1 (1926/27), 269-274.

Huber, E.: Zur Frühgeschichte des arabischen Kaffees. In: Der Erdball 1 (1926/27), 411-415.

Huber, E.: Zur Geschichte von Haschisch und Opium. In: DMW 53 (1927), 1145-1146.

Hübotter, Franz: 3000 Jahre Medizin. Ein geschichtlicher Grundriß, umfassend die Zeit von Homer bis zur Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung der Zusammenhänge zwischen Medizin und Philosophie. Berlin: Rothacker, 1920. [S. 134-160: Arabische Medizin.] Rez.: M. Meyerhof: Der Islam 12 (1922), 281; Sticker: MGMN 19 (1920), 270-271.

Hübotter, Franz: Von medizinisch Interessantem in Koran und in 1001 Nacht. In: FuF 5 (1929), 176; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 6. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1990. S. 113-116.

Hummel, K.: Die medizinische Akademie von Gundischapur. In: Iranzamin 2 (1983), 52-61.

Hummel, Walter: Die Physiologie des Auges in der arabischen Medizin. Münster: Diss., 1949.

Ḥunain ibn Isḥāq. Collection d’articles publiée à l’occasion du onzième centenaire de sa mort. Leiden: Brill, 1975. [Beiträge zum 29. Internationalen Orientalisten-Kongreß, Paris 1973.] Rez.: R. Degen: BiOr 38 (1981), 159-160; M. Ullmann: Der Islam 53 (1976), 303-304.

Hunke, Sigrid: Arabisches Erbe. In: Deutsches Apothekerzeitung 100/49 (1960), 1431-1435.

Hunke, Sigrid: Der Arzt in der arabischen Kultur. Esslingen: Verlag der Pharmazeutischen Frabrik Robugen, 1964. (Auszug aus Allahs Sonne über dem Abendland.)

Huntemüller, Otto: Die Cholera an der Sinaifront 1917. In: Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten 89 (1919), 416-436.

Huntemüller, Otto: Seuchen und Seuchenbekämpfung in Jerusalem. In: Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten 81 (1916), 311-318.

Husni-Pascha, Adnan: Rušd al-labīb ilā muʻāšarat al-ḥabīb (Anleitung des Einsichtigen hinsichtlich des Umgangs mit der geliebten Person) des Ibn Falīta. Kap. 4. Edition, Übertragung und Bearbeitung des arabischen Textes auf der Grundlage des Hss. Gotha Nr. 2038 und Paris Nr. 3051. Erlangen: Diss., 1975.

Hussaini, Muhammad: Die Anal-Leiden und ihre Behandlung bei den Arabern. Berlin: Diss., ?; Berlin: Pfau, 1933.

Hyrtl, Josef: Das Arabische und Hebräische in der Anatomie. Wien: Braumüller, 1879; Wiesbaden: Sändig, 1966; 1983. Rez.: D. Kaufmann: MLA 97/98 (1880), 501-503; M. Steinschneider: HB 20 (1880), 99-102; Anon.: LZ (1879), 801-802.

Ibn Sina: Urǧūza fī ’ṭ-ṭibb (Lehrgedicht zur Medizin). Mit einem Geleitwort von Burchard Brentjes, Einführung von Sonja Brentjes und Sami Chalhoub. Leipzig: Zentralantiquariat der DDR, 1980.

Ikic, Mijo: Klinikseelsorge als kultursensible Seelsorge. In: Seelsorge und Islam in Deutschland. Herausforderungen, Entwicklungen und Chancen. Hg. Georg Wenz, Talat Kamran. Speyer: Speyer, 2002. S. 136-140.

Ilanor, Sigmund Ritter von: Die öffentlichen Sanitätsanstalten des Orients. In: ÖMO 1 (1875), 125-127.

Ilberg, Johannes: Über die Schriftstellerei des Klaudios Galenos. In: Rheinisches Museum für Philologie, Geschichte und griechische Philologie 44 (1889), 207-239; 47 (1892), 489-514; 51 (1896), 165-196; 52 (1897), 591-623.

Ildem, Miyeser: Von der Theorie zur Praxis. Eine Auseinandersetzung mit sich selbst. In: Notfallbegleitung für Muslime und mit Muslimen. Hg. Thomas Lemmen, Nigar Yardım, Joachim Müller-Lange. Gütersloh: GVH, 2011. S. 142-145.

Ilgen, Herbert Otto: Die abendländisches Rhazes-Kommentatoren des 14. bis 17. Jahrhunderts. Leipzig: Diss., ?; Leipzig: Institut für Geschichte der Medizin, 1921.

İlkılıç, İlhan: (zus. mit H. Baranzke u. H. Rheinz:) „Bete und schächte”. In: Die Zeit (29. Jan. 2004), S. 17.

İlkılıç, İlhan: (zus. mit H. Baranzke u. Hanna Rheinz.) „Bete und schächte”. In: DIE ZEIT. Das Lexikon in 20 Bänden. Bd. 13. Hamburg 2005, S. 610-613.

İlkılıç, İlhan: Altersbilder von Muslimen. In: Nah & Fern, Kulturmagazin für Integration und Partizipation, 35 (2006), S. 13-15.

İlkılıç, İlhan: Andere Patienten, andere Werte. In: F.A.Z/Verlagsbeilage MEDICA (12.11.2005), B6.

İlkılıç, İlhan: Begegnung und Umgang mit muslimischen Patienten. Eine Handreichung für die Gesundheitsberufe. Bochum: Zentrum für medizinische Ethik, 2005; 20066.

İlkılıç, İlhan: Bio- und medizinethische Probleme als Herausforderung für die Muslime und die Barmherzigkeit Gottes. In: Theologie der Barmherzigkeit? Zeitgemäße Fragen und Antworten des Kalām. Münster: Waxmann, 2014. S. 185-195.

İlkılıç, İlhan: Bioethik am Beispiel der Stammzelldebatte in der Türkei, in: Stammzellforschung in Europa. Religiöse, ethische und rechtliche Probleme, J. Joerden et al (Hg), Frankfurt a. M. Peter Lang, 2009, S. 183-197

İlkılıç, İlhan: Bioethische Fragen in einer wertpluralen Gesellschaft und Bedarf an interkulturellen bzw. interreligiösen Dialog. In: Der Islam und das Christentum – Ein Vergleich der Grundwerte für einen Interreligiösen Dialog. 07-08 Dezember 2006 Ankara. Ankara: Konrad Adenauer Stiftung e. V., 2007. S. 203-217.

İlkılıç, İlhan: Bioethische Positionen der Weltreligionen, Islam. In: Menschen, das Magazin 2 (2004), S. 46-49.

İlkılıç, İlhan: Das islamische Schächten als Herausforderung für die multikulturelle Gesellschaft. In: GAIA Ecological Perspectives in Science, Humanities, and Economics 4 (2003), 316-317.

İlkılıç, İlhan: Das kranke Kind muslimischer Eltern in Deutschland – zum Fall des Mukarim Emil. In: Das Kind als Patient. Ethische Konflikte zwischen Kindeswohl und Kindeswille. Hg. C. Wiesemann. Frankfurt: 2003. S. 203-216.

İlkılıç, İlhan: Das muslimische Gesundheits- und Krankheitsverständnis und die medizinische Praxis. In: AMFN, Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen/en und Flüchtlinge in Niedersachsen 25 (2004), 7-9.

İlkılıç, İlhan: Das muslimische Glaubensverständnis von Tod, Gericht und Gottesgnade und deren Bedeutung für die Medizinethik. Bochum: ?, 2002².

İlkılıç, İlhan: Das muslimische Krankenheitsverständnis und seine Bedeutung für medizinische Ethik. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 49 (2003), 263-276.

İlkılıç, İlhan: Der Bochumer Arbeitsbogen und der türkische Patient. Bochum: ?, 1993.

İlkılıç, İlhan: Der moralische Status des Embryos im Islam und die wertplurale Gesellschaft. In: Weltanschauliche Offenheit in der Bioethik. Hg. Eva Baumann, Alexander Brink, Arnd T. May, Peter Schröder, Corinna Iris Schutzeichel. Berlin: Duncker & Humblot, 2004. S. 163-176.

İlkılıç, İlhan: Der muslimische Patient, Sprechstunde der Kultur. In: Ars Medici, Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin 23 (2006), 1111-1113.

İlkılıç, İlhan: Der muslimische Patient. Medizinethische Aspekte des muslimischen Krankheitsverständnisses in einer wertpluralen Gesellschaft. Münster: LIT, 2002.

İlkılıç, İlhan: Der muslimische Patient. Zwei Fallbeispiele aus der transkulturellen Medizinethik. In: Ethik und Unterricht 4 (2001), 41-42.

İlkılıç, İlhan: Der Umgang mit muslimischen Patientinnen in der Gynäkologie. Medizinethische Aspekte. In: Gynäkologische Praxis, 31:3 (2007), 523-531.

İlkılıç, İlhan: Die aktuelle Biomedizin aus der Sicht des Islam. Ein Gutachten erstellt im Auftrag der AG ‚Bioethik und Wissenschaftskommunikation’ des Max-Delbrück-Centrums für molekulare Medizin. Berlin: ?, 2002.

İlkılıç, İlhan: Die aktuelle Biomedizin aus der Sicht des Islam. In: Kulturelle Aspekte der Biomedizin. Bioethik, Religionen und Alltagsperspektiven. Hg. S. Schicktanz. Frankfurt: ?, 2003. S. 56-83.

İlkılıç, İlhan: Die innerislamische Diskussion zur Stammzellforschung. In: Grenzüberschreitungen. Kulturelle, religiöse und politische Differenzen in Kontext der Stammzellforschung weltweit. Hg. W. Bender, Ch. Hauskeller, A. Manzei. Münster: ?, 2005. S. 155-172.

İlkılıç, İlhan: Die kultursensible und kultursensitive Patientenverfügung in einer weltpluralen Gesellschaft am Beispiel muslimischer Patienten. In: Zeitschrift für Evangelische Ethik in der Medizin 3 (2008), 221-229.

İlkılıç, İlhan: Die neuen bioethischen Probleme als Herausforderung für die Muslime und Gesundheitsmündigkeit in einer Wertpluralen Gesellschaft. In: Polylog 6 (2005), 31-47.

İlkılıç, İlhan: Die religiöse Dimension der Leichenöffnung – aus islamischer Sicht. In: Und ruhe in Frieden, Annäherung an eine Kultur der Obduktion. Hg. K. Schäfer. Berlin: ?, 2003. S. 39-47.

İlkılıç, İlhan: E-Health in muslimischen Kulturen. Bochum: ?, 2005³.

İlkılıç, İlhan: Ein medizinethisches Werk aus dem 9. Jahrhundert: Adab at-Tabīb (Ethik des Arztes) von Ishāq b. ‘Alī ar-Ruhāwī. In: Geschichte und Ethik. Hg. O. J. Schumann. Tübingen: ?, 2001. S. 125-137.

İlkılıç, İlhan: Ein muslimisches Kind in einem deutschen Krankenhaus. In: Behandlungsgebot oder Behandlungsverzicht, Klinisch-ethische Epikrisen zu ärztlichen Entscheidungskonflikten. Hg. H.-M. Sass, A. T. May. Münster: 2004. S. 43-53.

İlkılıç, İlhan: Ethische Aspekte der genetischen Aufklärung und Tests in der genomischen Diversitätsforschung. In: Ethische Fragen genetischer Beratung. Hg. I. Hirschberg; A. Frewer. Frankfurt: Lang, 2009, S. 211-221.

İlkılıç, İlhan: Gesundheits- und Krankheitsverständnis der Muslime als Herausforderung für das deutsche Rechtswesen. In: Globalisierung in der Medizin. Hg. T. Ratajczack u. C.-M. Stegers. Berlin: ?, 2005. S. 39-54.

İlkılıç, İlhan: Gesundheitsverständnis und Gesundheitsmündigkeit in der islamischen Tradition. Bochum: ?, 2005³.

İlkılıç, İlhan: Kulturelle Aspekte bei ethischen Entscheidungen am Lebensende und interkulturelle Kompetenz, in: Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 51/8, 2008, S. 857-64.

İlkılıç, İlhan: Kulturelle und religiöse Hintergründe des Schächtens im Islam. In: Tagung der Fachgruppen „Tierschutzrecht” und „Tierzucht, Erbpathologie und Haustiergenetik”. Gießen: Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft / Fachgruppe Tierschutzrecht, 2003. S. 2-10.

İlkılıç, İlhan: Kultursensible Patientenverfügung in einer wertpluralen Gesellschaft und das muslimische Glaubensverhältnis. In: Perspektiven der Medizinethik in der Klinikseelsorge. Hg. Haker. Münster: LIT, 2009. S. 105-118.

İlkılıç, İlhan: Medizinethische Aspekte der Kultur in der Neonatologie. In: Pädiatrische Praxis, Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedizin in Klinik und Praxis 70 (2007), 569-576.

İlkılıç, İlhan: Medizinethische Aspekte des interkulturellen Arzt-Patienten-Verhältnisses. In: Migration und Gesundheit, Kulturelle Vielfalt als Herausforderung für die medizinische Versorgung. Hg. Deutscher Ethikrat. Berlin: Deutscher Ethikrat, 2010. S. 29-40.

İlkılıç, İlhan: Medizinethische Aspekte im Umgang mit muslimischen Patienten. In: DMW (DMW), 30 (2007), 132. Jahrgang, 1587-1590.

İlkılıç, İlhan: Medizinethische Entscheidungen am Lebensende in einer wertpluralen Gesellschaft am Beispiel muslimischer Patienten. In: Zeitschrift für Evangelische Ethik 52 (2008), 34-49.

İlkılıç, İlhan: Medizinische Genomforschung und öffentliche Gesundheit. In: Genomxpress, 5 (2005), S. 17-19.

İlkılıç, İlhan: Modernisierung und Verwestlichung-Diskussionen und bioethische Fragen am Beispiel der innerislamischen Diskurse. In: Kulturübergreifende Bioethik, zwischen globaler Herausforderung und regionaler Perspektive. Hg. Thomas Eich, Th. S. Hoffmann. Freiburg: ?, 2006. S. 142-151.

İlkılıç, İlhan: Multikulturelles Gesundheitswesen. In: DIFÄM-Themenheft 8 (2001), 4-5.

İlkılıç, İlhan: Muslimische Patienten und medizinethische Konfliktfelder in der allgemeinen Krankenversorgung. In: Interkulturell kompetent. Hg. M. Peintiger. Wien: Facultas, 2011. S. 355-369.

İlkılıç, İlhan: Palliativmedizin im interkulturellen Kontext - Fallkommentar. In: Ethik in der Medizin 22 (2010), 49-53.

İlkılıç, İlhan: Patientenautonomie und der muslimische Patient in einer wertpluralen Gesellschaft. In: Concilium, Internationale Zeitschrift für Theologie 37 (2001), 510-521.

İlkılıç, İlhan: Positionen und Argumente zu reproduktionsmedizinischen Verfahren in den innerislamischen Diskussionen. In: Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie 8 (2011) 10-14.

İlkılıç, İlhan: Religiöser Glaube-Islam. Mögliche Konflikte im klinisch-gynäkologischen Alltag. In: Der Gynäkologe 43 (2010), 53-57.

İlkılıç, İlhan: Schöne neue Welt der Prävention? Zur Voraussetzungen und Reichweite von Public Health Genetics, in: Das Gesundheitswesen, 69 2007, S. 53-62.

İlkılıç, İlhan: Sprechstunde der Kultur: Der muslimische Patient. In: Der Allgemeinarzt 10 (2006), 33-37.

İlkılıç, İlhan: Wann beginnt das menschliche Leben? Philosophisch-theologische Reflexionen aus der muslimischen Perspektive. In: U. H. J. Körtner et al. (Hrsg.): Lebensanfang und Lebensende in den Weltreligionen. Beiträge zu einer interkulturellen Medizinethik. Neukirchen-Vlyun 2006,.S. 145-164.

İlkılıç, İlhan: Wann endet das menschliche Leben? Das muslimische Todesverständnis und seine medizinethischen Implikationen. In: Lebensanfang und Lebensende in den Weltreligionen. Beiträge zu einer interkulturellen Medizinethik. Hg. Ulrich H. J. Körtner, Günter Virt. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2009². S. 165-182.

İlkılıç, İlhan: Zum Bedarf an „Kulturoffenheit” in der Medizinethik am Beispiel von muslimischen Patienten in einer wertpluralen Gesellschaft. In: Biomedizin im Kontext. Hg. Sigrid Graumann, Katrin Grüber. Berlin: 2006. S. 51-65.

Ink, A.: Maimuni’s medizinische Schriften. In: Der Orient, Literaturbericht 6 (1845), 206-207.

Innecken, Klaus und Sabine Olbrich: Das medizinische Basislabor im Entwicklungsland. Analyse über Notwendigkeit und Nutzen der Einrichtung medizinischer Basislabore in ländlichen Krankenhäusern der Demokratischen Republik Sudan am Beispiel zweier Krankenhäuser in der Nordregion. Hannover: Diss., 1989/90.

Irak. 1 Jahr nach dem Golfkrieg. Dokumentation verfügbarer Daten. Februar 1992. Hg. Basisgruppe Medizin, Göttingen. Frankfurt: medico international, 1991.

Irblich, Eva: Abuʼl-Qāsim Ḫalaf ibn ʻAbbās az-Zahrāwī: Chirurgia. Lateinisch von Gerhard von Cremona. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Original-Format von Codex series nova 2641 der Österreichischen Nationalbibliothek. 2 Bde. Graz: Akademische Druck- und Verlags-Anstalt, 1979. Rez.: G. Baader: Sudhoffs Archiv 65 (1981), 103-104.

Irblich, Eva: Die Chirurgie des az-Zahrāwī. Ein Beispiel für die Bedeutung der arabischen Medizin und ihrer Rezeption in Europa. In: Kultur des Islam. Referate einer Vortragsreihe. Hg. Otto Mazal. Wien: ?, 1981. S. 185-212.

Irblich, Eva: Einfluß von Vorlage und Text im Hinblick auf kodikologische Erscheinungsformen am Beispiel der Überlieferung der „Chirurgie“ des Abu’l-Qāsim Ḫalaf Ibn ʻAbbās al-Zahrāwī vom 13. Jahrhundert bis 1500. In: Paläographie 1981: Colloquium du Comité international de paléographie, München 1981. Hg. G. Silagi. München: ?, 1982. S. 209-231.

Irmer, Dieter: Zur arabischen Überlieferung von De superfetatione. In: Sudhoffs Archiv 63 (1979), 1-24; Gotthard Strohmaier: Der arabische Hippokrates. Bemerkungen zu einem Aufsatz von Dieter Irmer. In: Sudhoffs Archiv 64 (1980), 234-249.

ʻĪsā Bey, Aḥmad: Ālāt aṭ-ṭibb wa-l-ǧirāḥa wa-l-kiḥāla ʻinda l-ʻarab. Kairo: ?, 1925. Rez.: M. Meyerhof: MGMN 24 (1925), 200-201.

Iskandar, Albert Zaki: A catalogue of Arabic manuscripts on medicine and science in the Wellcome Historical Medical Library. London: ?, 1967. Rez.: H. Schipperges: Sudhoffs Archiv 52 (1968), 280-281.

Iskandar, Albert Zaki: A descriptive list of Arabic manuscripts on medicine and science at the University of California, Los Angeles. Leiden: Brill, 1984. Rez.: H. H. Biesterfeldt: Der Islam 63 (1986), 184-185; M. Ullmann: ZDMG 136 (1986), 206; E. Kahle: ZGAIW 6 (1990), 284-286; G. Strohmaier: OLZ 84 (1989), 565-566.

Iskandar, Albert Zaki: Galen. On examination by which the best physicians are recognized. Edition of the Arabic version with English translation and commentary. Berlin: ?, 1988. Rez.: I. Ormos: DLZ 111 (1990), 288-290; M. Ullmann: Der Islam 67 (1990), 188-191.

Israel, A. H.: Kurzer Bericht über ein Manuscript der Bibliothek zu Leyden. In: Henschel’s Janus 2 (1847), 813-817. [Über die hebräische Übersetzung des K. at-Taisīr des ʻAbdalmalik b. Marwān b. Zuhr.]

Issa Bey, Ahmed: Histoire des Bimaristans (hôpitaux) à l’époque islamique. Kairo: ?, 1928. Rez.: M. Meyerhof: MGMN 28 (1929), 70.

Issa, Taufik Al-: Die Entwicklung der Trinkwasserversorgung von Bagdad. Göttingen: Diss., 1965.

Istarbadi, Adnan: Untersuchungen zur Medizingeschichte des Ibn al-Quff (630/1233-685/1286). München: Diss., 1983.

Jackson: Die letzte Pest in Marokko. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 5 (1811), 373.

Jacquart, Danielle und Françoise Micheau: La médecine arabe et l’occident médiéval. Paris: ?, 1990. Rez.: O. Kahl: JSS 36 (1991), 199-201.

Jacquart, Danielle und Gérard Troupeau: Yūḥanna Ibn Māsawayh (Jean Mesue). Le livre des axiomes médicaux (Aphorismi). Ed. tu texte arabe et des versions latines avec trad. française et lexique. Paris: Droz, 1980. [Ibn Māsawaih: an-Nawādir aṭ-ṭibbīya.] Rez.: H. H. Biesterfeldt: BiOr 38 (1981), 764-766; J. Ch. Bürgel: Der Islam 60 (1983), 328; G. Endreß: ZDMG 135 (1985), 426; U. Weisser: Sudhoffs Archiv 66 (1982), 311-312.

Jacquart, Danielle: Die Medizin als Wissenschaftsdisziplin und ihre Themen. In: Die Philosophie des Mittelalters. Band 4: 13. Jahrhundert. Zweiter Halbband. Hg. Alexander Brungs, Vilem Mudroch, Peter Schulthess. Basel: Schwabe, 2017. S. 1595-1612.

Jaffar, Saad: Probleme der Tiergesundheit im Irak. Gießen: Diss., 1976.

Jäger, Friedrich: Die ägyptische Augenentzündung (Ophthalmia aegyptiaca). Zufolge allerhöchsten Auftrages herausgegeben. Wien: Braumüller, 1840.

Janata, Alfred: Rituelle Waschungen im Islam. In: Das Bad. Wien: ?, 1991. S. 253.

Jandali, Farhan: Zur Anatomie und Physiologie der weiblichen Genitalien nach den einschlägigen Kapiteln des Canon von Avicenna. Berlin: Diss., 1935.

Janzen, Jörg, Karlheinz Lohs und Dieter Martinez: Weihrauch und Myrrhe. Kulturgeschichte und wirtschaftliche Bedeutung; Botanik, Chemie, Medizin. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 1989; [Mit dem Untertitel] Kostbarkeiten der Vergangenheit im Licht der Gegenwart. Berlin: Akademie, 1989. Rez.: W. W. Müller: BiOr 48 (1991), 442-446; Jemen-Report 21 (1990), 39-40.

Jastrow, Otto: Alles über Qāt. Ein Text im arabischen Dialekt von Jiblih (Nordjemen). In: ZDMG 136 (1986), 23-55.

Jellinek, Adolph: Galenus: Dialog über die Seele. Aus dem Arabischen ins Hebräische übersetzt von Jehuda ben Salomo Alcharisi mit einer Einleitung und emendiertem Text herausgegeben. Leipzig: Fritzsche, 1852.

Jerusalems Spitäler. In: Das Ausland 40 (1867), 549.

Jetter, Dieter: Der Maristan – das maurische Hospital in Granada. Die Gründungsurkunde in aus Stein. In: Die Waage. Zeitschrift für Grünthal GmbH 26 (1987), 150-154.

Jetter, Dieter: Santiago, Toledo, Granada. Drei spanische Kreuzhallenspitäler und ihr Nachhall in der Welt. Stuttgart: Steiner, 1987. Rez.: U. Lindgren: Sudhoffs Archiv 72 (1988), 247-248; G. Schramm: Gesnerus 45 (1988), 148-149.

Jetter, Dieter: Spanien von den Anfängen bis um 1500. Wiesbaden: Steiner, 180. Rez.: Ch. Probst: Sudhoffs Archiv 67 (1983), 126.

Jetter, Dieter: Zur Architektur islamischer Krankenhäuser. In: Sudhoffs Archiv 45 (1961), 261-273.

Jetter, Walter: Geschichte der Medizin. Einführung in die Entwicklung der Heilkunde aller Länder und Zeiten. Stuttgart: Thieme, 1992. Rez.: I. Ratzmann: Gesnerus 51 (1994), 143-144.

Jonda, Michael: Reorganisation des Medikamenten- und Materiallagers im Krankenhaus El Fasher/Region Darfur/Sudan. Hannover: Diss., 1990.

Jontes, Günther: Vom Propheten verboten, von Dichtern besungen, von Fürsten getrunken. In: Weinkultur. Ausstellung Gamlitz vom 28. April bis 11. November 1990. Red. Ileane Schwarzkogler, Harald Vetter. Graz: ?, 1990. S. 129-133. [Weinkultur im Islam.]

Julius: Der Kafee und die Kaffeehäuser im Orient. In: Der Wiener Zuschauer 10 (1849), 1055, 1078-1079, 1085-1087.

Jumah, Ahmed: Geomedizin und Hygiene in Jordanien. Münster: Diss., 1968.

Kaempfer, Reinhold: Die Augenheilkunde des Alcoatim, aus dem Jahr 1159. T. 7. Zum ersten Male ins Deutsche übersetzt. Berlin: Diss., ?; Berlin: Schade, 1899; Augenheilkunde im Islam. 4. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 415-448.

Kaffee als Pulver genossen. In: MLA 1/2 (1832), 336.

Kahl, Oliver und Armin Schopen: Die Natāʼiǧ al-fikar des šaʻbān ibn Salīm aṣ-Ṣanʻānī. Eine jemenitische Gesundheitsfibel aus dem frühen 18. Jahrhundert. Text, Übersetzung, Kommentar. Wiesbaden: Harrassowitz, 1993. Rez.: G. Strohmaier: OLZ 89 (1994), 292-293.

Kahle, Erhart (Übers.): Das Ammenregimen des Avicenna (Ibn Sīnā) in seinem Qānūn. Erlangen: Lüling, 1980.

Kahle, Erhart (Übers.): Der Traktat über das Zusammenwirken der Naturen des Qusṭā ibn Lūqā. In: Fachprosa-Studien. Beiträge zur mittelalterlichen Wissenschafts- und Geistesgeschichte. Hg. Gundolf Keil. Berlin: ?, 1982. S. 133-142.

Kahle, Erhart: Al-Maǧūsī (Haly Abbas) über Kinderkrankheiten im Kāmil aṣ-ṣināʻa aṭ-ṭibbīya. Erlangen: Lüling, 1980.

Kahle, Erhart: Avicenna (Ibn Sīnā) über Kinderkrankheiten im Kinderregimen seines Qānūn. Erlangen: Lüling, 1979; 1980².

Kahle, Erhart: Avicenna (Ibn Sina) über Sprachanomalien. In: Congrès International d’Histoire de la Médicine. International Congress of the History of Medicine, Düsseldorf 1986. Hg. H. Schadewaldt, K.-H. Leven. Leverkusen: Vicom KG, 1988. S. 1265-1269.

Kahle, Erhart: Avicenna über das Schröpfen. In: ZGAIW 4 (1987-1988), 195-204.

Kahle, Erhart: Das ‚Apostolicum‘ in der arabischen Medizin. In: Licht der Natur. Medizin in Fachliteratur und Dichtung. Festschrift für Gundolf Keil zum 60. Geburtstag. Hg. Josef Domes. Göppingen: ?, 1994. S. 239-250.

Kahle, Erhart: Das Ammenregimen des Avicenna (Ibn Sīnā) in seinem Qānūn. Erlangen: Lüling, 1980.

Kahle, Erhart: Das Mithridatikum in der arabischen medizinischen Literatur. In: Festschrift Wilhelm F. Daems. Pattensen: ?, 1982. S. 371-385.

Kahle, Erhart: Die Kinderkrankheiten in mittelalterlichen arabischen Kinderregimina. Würzburg: Habil., 1982.

Kahle, Erhart: Probleme bei der Übersetzung mittelalterlicher, arabischer pädiatrischer Texte. In: 27. Congreso internacional de historia de la medicina 1980. Actas. Barcelona: ?, 1981. S. 267-270.

Kahle, Paul: Ibn Samaǧūn und sein Drogenbuch. Ein Kapitel aus den Anfängen der arabischen Medizin. In: Documenta islamica inedita. Festschrift für Richard Hartmann. Berlin: ?, 1952. S. 25-44.

Kahle, Paul: Moses Maimonides’ Aphorismen (Fuṣūl), Einleitung. In: Opera minora. Festgabe zum 21. Januar 1956. Leiden: Brill, 1956. S. 157-166.

Kaiser, Fr.: Die arabische Heilkunde älterer Zeit. In: Fortschritte der Medizin 53 (1935), 534-537.

Kalix, Peter: Das Qat – eine Pflanze mit Amphetamin-Wirkungen. In: Naturwissenschaftliche Rundschau 39 (1986), 293-297.

Kalix, Peter: Wie wirkt Qat? In: Jemen-Report 19 (1988), 13-18.

Kamil, F.: Die Urologie in der Türkei vor 5 Jahrhunderten. In: Zeitschrift für Urologie 29 (1935), 423-434.

Kanawati, Mohammed Muti: Ar-Rāzī: Drogenkunde und Toxikologie im „Kitāb al-Ḥāwī“ (Liber Continens). Unter Berücksichtigung der Verfälschungs- und Qualitätskontrolle. Marburg: Diss., 1975.

Kanders, Michael und Jens Oskamp: Diagnosemethoden der Vier Elemente Medizin: Puls - Urin – Stuhl. Basierend auf dem Kanon der Medizin nach Avicenna (Ibn Sina). Norderstedt: Books on Demand, 2014.

Kanders, Michael und Jens Oskamp: Elemente, Temperamente und Säfte. Leitfaden für Naturheilkunde. Humoralpathologie - Klostermedizin - Unanimedizin. Die traditionelle Medizin Europas, Persiens und Arabiens nach Avicenna (Ibn Sina). Norderstedt: Books on Demand, 2012.

Kanngießer, Friedrich: Die von Freudenberg beschrieben Krankheit ist Dermatitis hydrotica. In: Reichs-Medizinalanzeiger 38 (1914), ? Rez.: E. Seidel: Der Islam 5 (1914), 401.

Kanter, Helmuth: Libyen – Libya. Ein geographisch-medizinische Landeskunde. Berlin: Springer, 1967. Rez.: E. Arnberger: MÖGG 110 (1968), 113; H. Arnold: PGM 112 (1968), 204; U. Clausen: Orient 10 (1969), 234; E. Richter: Geographica Helvetica 23 (1968), 151-152; N. B. Richter: Die Erde 99 (1968), 353.

Kaplan, Omar: Sexualität im Islam und in der türkischen Kultur. Frankfurt: Landeck, 1986; 1991².

Kappauf, Willy: Aus der Zahnheilkunde der Araber in der Überlieferung des Abendlandes. Leipzig: Diss., 1921; Mannheim: ?, 1921; Constantinus Africanus and Arabic Medicine. The School of Salerno. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 161-240.

Karahan, Abdulgani Engin: Notfallbegleitung für Muslime oder mit Muslimen? In: Notfallbegleitung für Muslime und mit Muslimen. Hg. Thomas Lemmen, Nigar Yardım, Joachim Müller-Lange. Gütersloh: GVH, 2011. S. 41-45.

Karakaya, Erdogan: Krankheit - Freund oder Feind? (Teil 1 und 2). In: Fontäne 59 (2013), 38-40; 61 (2013), 40-45.

Karcher, Johannes: Die jüdischen Arztphilosophen Spaniens und Lusitaniens vom Mittelalter bis zur Neuzeit. In: Gesnerus 9 (1952), 124ff.

Karimova, U. I.: Abu Rajchan Beruni (973-1048): Farmokognozija v medicine. Issledovanije, perevod, primečanija i ukazateli. Taschkent: ?, 1973. [al-Bīrūnī: Kitāb aṣ-ṣaidana fi ṭ-ṭibb.] Rez.: G. Strohmaier: OLZ 73 (1978), 52-57.

Karmī, Ghādah Ḥasan al- (Hg.): at-Tanwīr fī al-iṣṭilāḥāt al-ṭibbīyah by Abū Manṣūr al-Ḥasan b. Nūḥ al-Qumrī. Riyad: ?, 1991. Rez.: O. Kahl: JSS 37 (1992), 340-341.

Karwath, Joseph: Zwei pharmazeutische Kostbarkeiten der Wiener Nationalbibliothek: der griechische Dioskorides vom Jahre 512 n. Chr. und der arabische Galenus vom Jahre 1200 n. Chr. In: Pharmazeutische Monatsschrift 5 (1924), 61-68.

Käs, Fabian: Die Mineralien in der arabischen Pharmakognosie. Eine Konkordanz zur mineralischen Materia medica der klassischen arabischen Heilmittelkunde. Wiesbaden: Harrassowitz, 2010. Rez.: G. Strohmaier: OLZ 107 (2012), 197f.

Kassid, Munir: Die Gesundheitsverhältnisse im Irak. In: Bustan 2 (1963), 8-11.

Kataye, Salmane (Qaṭāya, Salmān): Les manuscrits médicaux et pharmaceutiques dans les bibliothèques publiques d’Alep. Aleppo: ?, 1976. Rez.: M. Ullmann: Sudhoffs Archiv 62 (1978), 310.

Katbeh, Ziad: Hygienische Verhältnisse in Jordanien. Saarbrücken: Diss., 1965.

Katbeh, Ziad: Jordanischer Gesundheitsdienst gestern, heute und morgen. In: Archiv für Hygiene und Bakteriologie 152 (1968), 564-568.

Kaufmann, David: Die Sinne. Beiträge zur Geschichte der Physiologie und Psychologie im Mittelalter, aus hebräischen und arabischen Quellen. Budapest: Universitätsbuchdruck, 1884; Leipzig: Brockhaus, 1884. Rez.: M. Grünwald: Jüdisches Centralblatt 3 (1885), 130; S. Landauer: DLZ 5 (1884), 1839; H. Siebeck: ThLZ 10 (1885), 266; H. L. Strack: ThLB (1885), 4.

Kaufmann, David: Isak Israeli’s Propädeutik für Aerzte. Vorbemerkung von A. Berliner. In: Magazin für die Wissenschaft des Judentums 11 (1884), 97-112; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 364-383.

Kaya, Mualla: Muslimische Krankenhausseelsorge mit Frauen und Kindern. Erfahrungen aus den Niederlanden. In: Handbuch interreligiöse Seelsorge. Hg. Helmut Weiß, Karl Federschmidt, Klaus Temme. Neukirchen: NVG, 2010. S. 380-389.

Kayales, Christina: Do you hear me? Das Ernstnehmen eines neuen Verständnisses von Mission und seine Rückwirkung auf interkulturelle Seelsorge. In: Gemeinschaft der Kirchen und gesellschaftliche Verantwortung. Die Würde des Anderen und das Recht anders zu denken. Hg. Lena Lybaek, Konrad Raiser, Stefanie Schardieu. Münster: 2004. S. 428-434.

Kayales, Christina: Gemeinsam zu einer Balance finden. Interkulturelle Seelsorge im Krankenhaus. In: Deutsches Pfarrerblatt 6 (2013), 331-334.

Kayales, Christina: Interkulturelle Seelsorge und Beratung. Bücken zu Menschen aus fremden Kulturen. In: Seelsorge im Plural. Hg. Uta Pohl-Patalong, Frank Muchlinsky. Hamburg: 1999. S. 63-73.

Kayales, Christina: Kultursensible Seelsorge und Fortbildungen in Seelsorge für Muslime. Neue Entwicklungen im Bereich der interkulturellen Öffnung im Krankenhaus. In: Wege zum Menschen 67 (2015), 593-604.

Kayser, Walter: Das physiologische Denken in der mittelalterlichen arabischen Medizin. (Unter Ausschluß der Physiologie des Sehens.) Münster: Diss., 1949.

Keil, Gundolf, Ahmed M. Mokhtar und Hans-Jürgen Thies: Galenkritik bei Rhazes. Zur Wertung der Autoritätskritik im islamischen Mittelalter. In: Medizinische Monatsschrift 25/12 (1971), 559-563.

Keil, Gundolf: Bruchstücke einer bisher unbekannten Avicenna-Handschrift des 13. Jahrhunderts. In: Medizingeschichte im Spektrum. Festschrift für Johannes Steudel. Wiesbaden: ?, 1966. S. 82-92.

Keil, Gundolf: Der „anatomei“-Begriff in der Paracelsischen Krankheitslehre. Mit einem wirkungsgeschichtlichen Ausblick auf Samuel Hahnemann. In: Lebenslehren und Weltentwürfe im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Hg. Hartmut Boockmann u. a. Göttingen: ?, 1989. S. 336-351. [Averroes.]

Keil, Gundolf: Magister Giselbertus de Villa Parisiensi. Beobachtungen zu den Kranewittbeeren und Gilberts pharmakologischem Renommé. In: Sudhoffs Archiv 78 (1994), 80-89. [Avicenna.]

Keil, Gundolf: Möglichkeiten und Grenzen frühmittelalterlicher Medizin. In: Das Lorscher Arzneibuch und die frühmittelalterliche Medizin. Hg. Gundolf Keil, Paul Schnitzer. Lorsch: ?, 1991. S. 219-252. [Rezeption der arabischen Medizin.]

Keil, Gundolf: Organisationsformen medizinischen Wissens. In: Wissensorganisierende und wissensvermittelnde Literatur im Mittelalter. Hg. Norbert Richard Wolf. Wiesbaden: ?, 1987. S. 221-245. [Averroes; Rhazes.]

Kellner, Martin: „In allen Instrumenten liegt Nahrung für die Seele.“ Zur Bedeutung von Musik in der europäischen und arabischen Humoralmedizin. In: Curare 20 (1997), 43-47.

Kennedy, John G.: Erkenntnisse der medizinischen Qat-Forschung. In: Rausch und Realität. Hg. Gisela Völger. Köln: ?, 1981. S. 502-507; Taschenbuchausgabe. 2. Reinbek bei Hamburg: ?, 1982. S. 861-871.

Keramati, Manutschehr: Die Hygiene im islamischen Persien bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Köln: Diss., 1972.

Khalatbari, Babak: Die Pest zwischen Okzident und Orient – Heilungsmethoden aus Al-qānūn fīʼṭ-ṭibb des Ibn Sīnā. In: SI 16 (2003), 33-51.

Khalid, Sahal: Die Epidemiologie des Krankheitsbildes anxiös-agitierte Depression in Benghasi/Libyen und andere psychische Aspekte und ihr Zusammenhang mit der Erdölproduktion. Berlin: Diss., 1972.

Khalili, Jim al-: Im Haus der Weisheit. Die arabischen Wissenschaften als Fundament unserer Kultur. Frankfurt: Fischer, 2011.

Khashab, Mostafa El: Hemisphärendifferenzen bei Erkennen von arabischen Normal- und Spiegelwörtern. Experimentelle tachistoskopische Hemifeldstimulation. Bonn: Diss., 1990.

Khatib, Ali Al-: Studien zur Medizingeschichte des Ibn al-Quff (640/1233-685/1286): Der Traktat über den Aderlaß aus dem „Kitāb al-ʻumda fī ṣināʻat al-ǧirāḥa“ (Abhandlung 10. Kapitel 1 und 2). München: Diss., 1985.

Khayat-Noucco, Soubhi: Das Gesundheitswesen Syriens und der Syrisch-Arabischen Republik. Unter besonderer Berücksichtigung seiner Entwicklung von 1944 bis 1966. Rostock: Diss., 1971.

Kheisalla, G. J.: Der Einfluss des Mohammedanismus auf die Medizin. In: Fortschritte der Medizin 30 (1912), 357-364.

Khoshrouy-Sefat, Houshang: Islam. Der Glaube, seine Gesetze und seine Auswirkungen auf das Verhalten, das Erleben und die Bedürfnisse des gläubigen Moslems im Krankenhaus. Eschborn: Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe, 1992.

Khouja, Moudda: Europäische Militärseelsorge zwischen Christentum, Islam und Säkularisierung. Aus der Sicht der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich. In: www.bmlv.gv.at/pdf_pool/publikationen/ms_23_5.pdf

Khouri, Boulus Al-: Rušd al-labīb ilā muʻāšarat al-ḥabīb (Anleitung des Einsichtigen hinsichtlich des Umgangs mit der geliebten Person) des Ibn Falīta. Kapitel 6, Teil 1. Edition, Übertragung und Bearbeitung des arabischen Textes auf der Grundlage der Hss. Gotha 2038 und Paris 3051. Erlangen: Diss., 1975.

Khouri, Gaby-Issa: Zur Geschichte des Gesundheitswesens im Libanon bis 1975. Köln: Diss., 1985.

Khoury, Adel Theodor, Werner Wanzura und Monika Weber: Der moslemische Patient. Eine Handreichung. Altenberge: Christlich-Islamisches Schrifttum, 1990.

Khoury, Adel Theodor: Abtreibung im Islam. Köln: CIBEDO, 1981.

Khoury, Adel Theodor: Religionen und medizinische Ethik. 4. Islam. In: Lexikon Medizin, Ethik, Recht. Hg. A. Eser, M. von Lutterotti, P. Sproken. Freiburg: ?, 1989. S. 926-932.

Khoury, Gaby-Issa: Zur Geschichte des Gesundheitswesens im Libanon bis 1975. Köln: Diss., 1985.

Khoury, Raif Georges: Ibn Khaldūn (1332-1406) und die Naturmedizin: Krankheiten bei Nomaden und Bewohnern von Städten. In: Festgabe für Hans-Rudolf Singer. Zum 65. Geburtstag am 6. April 1990 überreicht von seinen Freunden und Kollegen. Teil 2. Hg. Martin Forstner. Frankfurt: Lang, 1991. S. 519-528.

Khoury, Sammar: Die Krankenhäuser der Kaiserswerther Diakonissen in Alexandria und Kairo. Hannover: Diss., 1994.

Kieckhefer, Richard: Magic in the middle ages. Cambridge: ?, 1990. Rez.: H. Schneider: DAEM 49 (1993), 809-810. [Auch jüdisches und arabisches Erbe, Medizin, Astrologie, Alchemie.]

Kiram, Zeki H.: Vocabularium anatomiae, latine-arabice et latine-turcice. Berlin: ?, ca. 1924. Rez.: J. Ruska: Isis 7 (1925), 272-273.

Kiram-Bey, Zeki Haschmet Mirza: Zahn- und Mundpflege bei den mohammedanischen Völkern. In: Jahrbuch der Dissertationen der Medizinischen Fakultät Berlin (1922/23), ?; Berlin: ?, 1923.

Kircher, Heidi Gisela: Die „einfachen Heilmittel“ aus dem „Handbuch der Chirurgie“ des Ibn al-Quff. Bonn: Diss., 1966.

Kirchmair, Heinrich: Die kluge Sklavin Tawaddud. Anatomie und Medizin in 1001 Nacht. In: Medizinische Klinik 52/12 (1957), 470-472.

Kirsch, Eberhard: Avicennas Lehren von den Sexualleiden. In: Melemata. Festschrift für Werner Leibbrandt zum 70. Geburtstag. Hg. Joseph Schumacher u. a. Mannheim: Mannheimer Großdruckerei, 1967. S. 49-56.

Kirsch, Eberhard: Avicennas Lehren von der Sexualmedizin. München: Ed. Avicenna, 2005.

Kirsch, Eberhard: Die Sexualbiologie bei Avicenna. Eine medizinisch-historische Studie auf der Basis des lateinischen Canon des Medizin. München: Diss., 1964.

Kißling, Joachim: Zur Geschichte der Rausch- und Genußgifte im Osmanischen Reiche. In: Südostforschungen 16 (1957), 342-356.

Klamroth, Martin: Über die Auszüge aus griechischen Schriftstellern bei al-Jaʻqûbî. III. Philosophen. In: ZDMG 40 (1886), 189-233, 612-638; 41 (1887), 415-442; 42 (1888), 1-44; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. Bd. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 384-428; Greek Philosophy and the Arabs. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 61-88. (Vgl. Bemerkung von M. Houtsma: ZDMG 42 (1888), 692.)

Klausing, Kathrin: Heile dich selbst, heile andere. Ausblick »Zur sozialen Verantwortung islamischer Seelsorge«. In: Barmherzigkeit. Zur sozialen Verantwortung islamischer Seelsorge. Hg. Esnaf Begić u.a. Neukirchen: Neukirchener Theologie, 2014. S. 185-188.

Kleibl, K.: Verteilung der Dermatophyten in der Wüsten-Steppe von Nord-Algerien im Zusammenhang mit den Hauptverbindungswegen. In: Mykosen 11 (1968), 383-384.

Klein-Franke, Felix (Hg., Übers.): Abū Saʻīd b. Baḫtīšūʻ: Risāla Fi ṭ-ṭibb wa-l-aḥdāṯ an-nafsānīya. / Über die Heilung der Krankheiten der Seele und des Körpers. Beirut: Dar el-Machreq, 1977. Rez.: H. H. Biesterfeldt: BiOr 38 (1981), 766-773.

Klein-Franke, Felix: Das Ärztebankett. Aus arabischen Handschriften übersetzt und mit einer Einleitung sowie Anmerkungen versehen (Im Anhang: Übersetzung des Kommentars des Ibn Aṯradī.) Stuttgart: Hippokrates, 1984; Ibn Buṭlān: The physician’s dinner party. Edition from Arabic manuscripts and with an introduction. Wiesbaden: Harrassowitz, 1985. [Ibn Buṭlān: Daʻwat al-aṭibbāʼ.] Rez.: J. C. Bürgel: AS 40 (1986), 162; H. Fähndrich: ZDMG 135 (1985), 197; I. Ormos: AcOr 39 (1985), 172-174; H. Schipperges: Sudhoffs Archiv 68 (1984), 245; M. Ullmann: Der Islam 61 (1984), 378-380; W. F. Daems: Gesnerus 43 (1986), 156-157; K. Holubar: WZKM 78 (1988), 266; A. Schimmel: BiOr 45 (1988), 731; G. Strohmaier: OLZ 83 (1988), 694-697.

Klein-Franke, Felix: Der hippokratische und der maimonidische Arzt. In: FZPhTh 17 (1970), 442-449.

Klein-Franke, Felix: Die klassische Antike in der Tradition des Islam. Darmstadt: WBG, 1980. Rez.: G. Strohmaier: Sudhoffs Archiv 65 (1981), 200-202; U. Köpf: Historisches Jahrbuch 107 (1987), 141-142; P. Bachmann: Der Islam 50 (1982), 322-325; J. C. Bürgel: Persica 11 (1984), 151-153; AS 40 (1986), 161; L. S. Filius: AfO 28 (1981-1982), 188-189; A. Hartmann: WI 22 (1982), 156-158; H. Ley: DLZ 104 (1983), 611-613; J. Kalter: Tribus 30 (1981), 305-306; M. Maróth: Acta Orientalia Hungarica 37 (1983), 141-142; E. Neuenschwander: Centaurus 26 (1982-1983), 220-221; B. Spuler: Das historisch-politische Buch 28 (1980), 325-326.

Klein-Franke, Felix: Die Ursachen der Krisen bei akuten Krankheiten eine wiederentdeckte Schrift al-Kindī’s. In: IOS 5 (1975), 161-188.

Klein-Franke, Felix: Iatromathematics in Islam. Hildesheim: ?, 1984. [Ibn aṣ-Ṣalt al-Kātib: Kunnāš aṭ-ṭibb an-nuǧūmī.] Rez.: P. Kunitzsch: WO 17 (1986), 200-202; G. Strohmaier: OLZ 85 (1990), 566-569.

Klein-Franke, Felix: Paracelcus Arabus. Eine Studie zur „alchemistischen Medizin“ im Orient. In: Medizinhistorisches Journal 10 (1975), 50-54.

Klein-Franke, Felix: ʻUbaiballāh b. Ǧibrīl b. Baḫtīšūʻʼs These zur Therapie seelischer und körperlicher Krankheiten (Ms. Leiden 1332). In: XVIII. Deutscher Orientalistentag vom 1. bis 5. Oktober 1972 in Lübeck. Vorträge. (ZDMG Suppl. II.) Hg. Wolfgang Voigt. Wiesbaden: Steiner, 1974. S. 192-197.

Klein-Franke, Felix: Vorlesungen über die Medizin im Islam. Wiesbaden: Steiner, 1982. Rez.: J. C. Bürgel: AS 40 (1986), 162; H. Fähndrich: ZDMG 34 (1984), 352-353; J. Pauliny: AAS 21 (1985), 302-303; G. Strohmaier: OLZ 80 (1985), 271-274; M. Ullmann: Sudhoffs Archiv 67 (1983), 230-232; C. Gilliot: Arabica 31 (1984), 347-348; W. F. Daems: Gesnerus 43 (1986), 155-156.

Klibansky, Raymond, Erwin Panofsky und Fritz Saxl: Saturn and Melancholy. London: ?, 1964; Saturn und Melancholie. Studien zur Geschichte der Naturphilosophie und Medizin, der Religion und der Kunst. Übersetzt von Christa Buschendorf. Frankfurt: Suhrkamp, 1992. [Arabische Medizin und Astrologie; Avicenna; Averroes; Constantinus Africanus.] Rez.: H. Delf: ZRGG 44 (1992), 376; W. von Koppenfels: Arbitrium 9 (1991), 259-261; W. Post: Orientierung. Katholische Blätter für weltanschauliche Information 55 (1991), 251-252.

Klimaschewski-Bock, Ingrid: Ibn-Māsawaih, Yūḥannā: Die „Distinctio sexta“ des Antidotarium Mesuë in der Druckfassung Venedig 1561 (Sirupe und Robub). Übersetzung, Kommentar und Nachdruck der Textfassung von 1561. Mit einem Geleitwort von Rudolf Schmitz. Marburg: Diss., ?; Stuttgart: Deutscher Apotheker-Verlag, 1987. Rez.: W. F. Daems: Gesnerus 45 (1988), 136-137.

Klinge, G.: Burzoe, der Leibarzt von Chosrow Anuschirwan. In: Festschrift Friedrich Giese. Hg. Gotthard Jäschke. Leipzig: ?, 1941. S. 140-151.

Klocke, Lothar: Analyse gesundheitsrelevanter und sprechstundenspezifischer Aspekte in der VDR Jemen als Grundlage für den Aufbau spezieller Gesundheitsdienste für Mutter und Kind. Berlin: Diss., 1983.

Kloneg, Andrea: Zur Frage der Antibiotikaresistenz der Keime aus Stuhlproben in Kairo. Graz: Diss., 1989.

Klunzinger, Carl Benjamin: Die Cholera-Quarantäne am Roten Meer. Schilderungen aus den Jahren 1865 und 1866 zu Koseit am Roten Meer. In: Globus 17 (1870), 269-271.

Klunzinger, Carl Benjamin: Erinnerungen aus meinem Leben als Naturforscher und Arzt zu Koseir am Roten Meer. Würzburg: Kabitzsch, 1915. Rez.: Birkner: Korrespondenzblatt der deutschen Gesellschaft für Anthropologie 46 (1915), 73; M. Blankenhorn: PGM 62 (1916), 195-196; M. Meyerhof: Der Islam 12 (1922), 281-282; L. Neumann: Geographische Zeitschrift 21 (1915), 421-422.

Knak, S.: Missionsärztliche Aufgaben an der Mohammedaner-Welt. In: Mitteilungen des Berliner Vereins für ärztliche Mission 6 (1913), 6.

Knaussmann, Hans-Günther: Elektronenmikroskopische Untersuchung der Haut bei Patienten mit Onchocerciasis im Jemen. Hamburg: Diss., 1987.

Kobelt, Wilhelm: Hammam Rirha. In: Globus 45 (1884), 282-285. [Algerischer Badeort.]

Köbert, Raimund: Die Einführung Bīrūnīs zu seinem Verzeichnis der Schriften Rāzīs (Übersetzung). In: Orientalia 27 (1958), 198-202.

Köbert, Raimund: Zur Ḥunain-Biographie des Ibn Abī Uṣaibiʻa. In: Orientalia 43 (1974), 414-416.

Koenig: Considérations sur les maladies oculares en Syrie. In: Rév. Méd. d’Egpyte (1913), 215ff. Rez.: E. Seidel: Der Islam 5 (1914), 401-402.

Koeppler, Daniela: Christliche Seelsorge begegnet Muslimen im Krankenhaus. Herausforderungen für die Praxis. In: Barmherzigkeit. Zur sozialen Verantwortung islamischer Seelsorge. Hg. Esnaf Begić u.a. Neukirchen: Neukirchener Theologie, 2014. S. 147-160.

Kohlberg, Etan und Benjamin Z. Kedar: A Melkite physician in Frankish Jerusalem and Ayyubid Damascus: Muwaffaq al-Dīn Yaʻqūb b. Siqlāb. In: AAS 22 (1988), 113-126. Rez.: H. E. Mayer: DAEM 45 (1989), 748.

Köktaş, M. Emin: Alter und Altenhilfe in der islamischen Zivilisation. In: Journal für Religionskultur 132 (2009). S. 1-13.

Koller, E.: Das Haschischschmuggel-Museum in Alexandrien. Sittenbild aus dem Lande der Pharaonen. In: Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens 11 (1899), 195-208.

Kollesch, Jutta: Die Erschließung der antiken medizinischen Texte und ihre Probleme. Das Corpus Medicorum Graecorum et Latinorum. In: Gesnerus 46 (1989), 195-210. [„Supplementum Orientale“ für die nur in orientalischen Sprachen erhaltenen Texte.]

Kolta, Kamal Sabri: Ärztenamen der kopto-arabischen Epoche. In: Lingua restituta orientalis. Festgabe für Julius Aßfalg. Hg. Manfred Görg, Regine Schulz. Wiesbaden: ?, 1990. S. 190-194.

Koning, P. de: Traité sur le calcul dans les reins et dans la vessie par Abū Bekr Muḥammad Ibn Zakarīyā Al-Rāzī. Traduction accopagnée du texte. Leiden: Brill, 1896; Frankfurt: ?, 1986. Rez.: Th. Husemann: GGA 158 (1896), 991-992; K. S.: LZ (1897), 270-271.

Koning, P. de: Trois traités d’anatomie arabes par Muḥammad Ibn-Zakariyyā al-Rāzī, ʻAlī Ibn al-ʻAbbās et ʻAlī Ibn-Sīnā. Texte inédit de deux traités. Trad. Leiden: Brill, 1903; Frankfurt: Minerva, 1986. Rez.: F. Merkel: GGA (1905), 167-168; C. F. Seybold: OLZ 6 (1904), 412-414.

Konrad, Walter: Beschneidung und Beschneidungsgerät der Salamat-Araber von Djimtilo (Tschadregion). In: Baessler-Archiv 31 (1958), 61-65.

Kopp, Horst: Der jemenitische Kaffee. 1. Vom Weltmonopol zur Bedeutungslosigkeit. 2. Qischr, Qat und Zwischenhändler. In: Jemen-Report 9 (1978), 24; 10 (1979), 13-16.

Kopp, Horst: Die Landwirtschaft des Jemen. Vom Mokka zum Qāt. In: Jemen. Hg. Werner Daum. Frankfurt: ?, 1987. S. 365-369.

Kopper, Armin: Begleitung eines Muslim aus Marokko: Eheschwierigkeiten – Einbürgerungsverfahren – Krankheit und Tod. In: Ethik und Praxis des Helfens in verschiedenen Religionen. Anregungen zum interreligiösen Gespräch in Seelsorge und Beratung. Hg. Helmut Weiß, Karl Federschmidt, Klaus Temme. Neukirchen: NVG, 2005. S. 253-257.

Kouaouci, Ali: Der Einfluß des Islam auf die Festlegung und die Wirksamkeit der Geburtenregelung. In: CIBEDO-Beiträge 4 (1990), 13-18.

Krankheiten in der Berberei. In: Das Ausland 10 (1837), 49-50, 54-55.

Kraus, Paul: Eine arabische Biographie Avicennas. In: Klinische Wochenschrift 11 (1932), 1880a-1884b; Medizinhistorisches Journal 1 (1966), 261-274; Studies on Ibn Sīnā (d. 1037) and his medical works. Collected and Reprinted. Bd. 3. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 185-197.

Krausen, Halima: Seelsorge im Islam. In: Seelsorge im Plural. Perspektiven für ein Jahrhundert. Hg. Uta Pohl Patalong, Frank Muchlinsky. Hamburg: EB, 1999. S. 233-242.

Krauss, Sigrid: Systemische Seelsorgeansätze als Chance und Herausforderung für muslimische Theologie und Seelsorge. In: Seelsorge und Islam in Deutschland. Herausforderungen, Entwicklungen und Chancen. Hg. Georg Wenz, Talat Kamran. Speyer: Verlagshaus Speyer, 2002. S. 141-151.

Krawietz, Birgit: Die Ḥurma: Schariatrechtlicher Schutz vor Eingriffen in die körperliche Unversehrtheit nach arabischen Fatwas des 20. Jahrhunderts. Berlin: Duncker & Humblot, 1991.

Krawietz, Birgit: Grundlagen und Grenzen einer Hirntodkonzeption im Islam. In: Hirntod. Zur Kulturgeschichte der Todesfeststellung. Hg. Thoma Schlich, Claudia Wiesemann. Frankfurt: Suhrkamp, 2001. S. ?

Krawietz, Birgit: Selbsttötung und islamische Scharia nach traditioneller sunnitischer Auffassung. In: Sterben von eigener Hand. Selbsttötung als kulturelle Praxis. Hg. Andreas Bähr, Hans Medick. Köln: Böhlau, 2005. S. 333-350.

Kreichgauer, Andre: Das Bier in Ägypten einst und jetzt. In: Allgemeine Brauer- und Hopfen-Zeitung 63 (1914), 69, 75; Wochenschrift für Brauerei 23 (1916), 150-152. Rez.: K. Sudhoff: MGMN 15 (1916), 140; M. Meyerhof: MGMN 16 (1917), 84.

Kremer, Alfred von: Über die großen Seuchen des Orients. Nach arabischen Quellen. In: SB KAW 96 (1880), 69-156; Wien: Gerold, 1880.

Kremer, Raimar: Ausbildung und Einbeziehung islamischer Seelsorgerinnen und Seelsorger in bestehende Notfallseelsorge-Strukturen der Kirchen. In: Seelsorge und Islam in Deutschland. Herausforderungen, Entwicklungen und Chancen. Hg. Georg Wenz, Talat Kamran. Speyer: Speyer, 2002. S. 97-105.

Krenger, W.: Kulturgeschichtliches zum Betelkauen. In: Ciba-Zeitschrift 7/84 (1941), 2922-2928. [Aden; Abū Ḥanīfa; Ibn al-Baiṭār.]

Krenkow, Fritz: Arabische Berichte über Goldgruben und Schlafsucht im Nigerlande. In: SBPMSE 58/59 (1926/27), 344-347; Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Africa. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 320-323. [Aus Qalqašandī’s Ṣubḥ al-aʻšā.] Rez.: M. Krause: Der Islam 19 (1931), 109.

Kreß, Hartmut: Ärztlich assistierter Suizid. Das Grundrecht von Patienten auf Selbstbestimmung und die Sicht von Religionen und Kirchen – ein unaufhebbarer Gegensatz? Bochum: Zentrum für Medizinische Ethik, 2012.

Kreusch, J.: Medizinische Entwicklungshilfe für den Jemen 1970-1985. In: Jemen-Report 17 (1986), 12-20.

Kreusch, Jürgen: Gesund bleiben im Jemen. Ergebnisse einer Umfrage bei Reiseleitern. In: Jemen-Report 23/24 (1992/1993), 36-37.

Krist, Rüdiger: Berthold Blumentrosts „Quaestiones disputatae circa tractatum Avicennae de generationae embryonis et librum meteorum Aristotelis“. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte des mittelalterlichen Würzburgs. Teil 1. Würzburg: Diss., 1987; Pattensen: Wellm, 1987. Rez.: U. Stoll: Mittellateinisches Jahrbuch 26 (1991), 274-275.

Kristeller, Paul Oskar: Neue Quellen zur Salernitaner Medizin des 12. Jahrhunderts. Aus dem Englischen von Christine Porzer. In: Medizin im mittelalterlichen Abendland. Hg. G. Baader, G. Keil. Darmstadt: WBG, 1982.

Kröber, Ludwig: Geschichte, Herkunft und Physiologie der Würz- und Duftstoffe. München: Lang, 1949.

Kroner, Hermann: Der medicinische Schwanengesang des Maimonides. Fī bajān al-aʻrāḍ. „Über die Erklärung der Zufälle“. Zum 1. Male im Urtext auf Grund dreier Handschriften ins Deutsche übertragen und kritisch erläutert. In: Janus 32 (1928), 12-116; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 6. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1990. S. 1-105; Mūsā ibn Maymūn (Maimonides) (d. 601/1204). Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 216-320. Rez.: J. Löw: MGWJ 73 (1929), 498-499.

Kroner, Hermann: Der Mediziner Maimonides im Kampfe mit dem Theologen. Oberdorf-Bopfingen: ?, 1924; Mūsā ibn Maymūn (Maimonides) (d. 601/1204). Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 303-318.

Kroner, Hermann: Die Haemorrhoiden in der Medizin des 12. und 13. Jahrhunderts. An der Hand einer medicinischen Abhandlung des Maimonides über die Haemorrhoiden unter Zuziehung einer gleichnamigen medicinischen Abhandlung des Salomo bar Jussuf ibn Ajjub. Auf Grund von 8 unedierten Hss hergestellt und kritisch beleuchtet. In: Janus 27 (1923), 101-116; 28 (1924), 61-74, 143-152, 199-217, 408-419, 455-472; 29 (1925), 235-258; Harlem: Selbstverlag, ?; Oberdorf-Bopfingen: ?, 1911; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 3. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 199-288; Mūsā ibn Maymūn (Maimonides) (d. 601/1204). Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 145-234.

Kroner, Hermann: Die Seelenhygiene des Maimonides. Auszug aus dem 3. Kapitel des diätetischen Sendschreibens des Maimonides an den Sultan Almalik al afdhal (ca. 1198). Zum ersten Male nach einer Oxforder arabischen und Münchener hebräischen Handschrift herausgegeben, übersetzt und kritisch beleuchtet. Frankfurt: Kauffmann, 1914. Rez.: E. Seidel: MGMN 14 (1915), 380; Der Islam 12 (1922), 282.

Kroner, Hermann: Die Sexualhygiene in der Medizin des Maimonides. In: Monatsschrift für Harn-Krankheiten und sexuelle Hygiene 2 (1928), 133-137; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 5. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1990. S. 455-459.

Kroner, Hermann: Ein Beitrag zur Geschichte der Medizin des XII. Jahrhunderts an der Hand zweier medizinischer Abhandlungen des Maimonides auf Grund von 6 unedierten Handschriften dargestellt und kritisch beleuchtet. Frankfurt: Kauffmann, 1906. [Über Aphrodisiaca.] Rez.: I. Goldziher: ZHB 11 (1907), 144-146; J. Pagel: Janus 12 (1907), 295-296.

Kroner, Hermann: Eine medicinische Maimonides-Handschrift aus Granada. Ein Beitrag zur Stilistik des Maimonides und zur Charakteristik der hebräischen Übersetzungsliteratur. Herausgegeben, übersetzt und mit Erläuterungen versehen. In: Janus 21 (1916), 203-247; Leiden: Brill, 1916; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 4. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 312-356; Mūsā ibn Maymūn (Maimonides) (d. 601/1204). Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 257-301. [Fi l-ǧimāʻ; De coitu.] Rez.: M. Meyerhof: Der Islam 12 (1922), 282; O. Rescher: MSOS 2. Abt. 21 (1918), 129-131; E. Seidel: MGMN 17 (1918), 49-54.

Kroner, Hermann: Fī tadbīr aṣ-ṣiḥḥat. Gesundheitsanleitung des Maimonides für den Sultan al-Malik al-Afḍal. Zum ersten Male im Urtext herausgegeben, übersetzt und kritisch erläutert. In: Janus 27 (1923), 101-116; 28 (1924), 61-74, 143-152, 199-217, 408-419, 455-472; 29 (1925), 235-258; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 5. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1990. S. 75-202. Rez.: M. Neuburger und J. Löw: MGWJ 70 (1926), 221-222.

Kroner, Hermann: Maimonides als Hygieniker. In: Die Hygiene der Juden. Hg. Max Grunwald. Dresden: ?, 1911. S. 243-261.

Kroner, Hermann: Pharmazeutisches aus der arabischen Medizin nach den Schriften des Arztes Musa ibn Maimun zu Fostat bei Kahira (1135-1204). In: Süddeutsche Apotheker-Zeitung 64 (1924), 191-192, 196-197.

Kroner, Hermann: Pharmazeutisches aus der arabischen Medizin nach den Schriften des Arztes Musa ibn Maimun zu Fostat bei Kahira (1135-1204). In: Süddeutsche Apotheker-Zeitung 64 (1924), 191-192, 196-197.

Kroner, Hermann: Zur Terminologie der arabischen Medizin und zu ihrem zeitgenössischen hebräischen Ausdrucke. An der Hand dreier medizinischer Abhandlungen des Maimonides. Berlin: H. Itzkowski, 1921; Mūsā ibn Maymūn (Maimonides) (d. 601/1204). Texts and Studies. III. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 27-82. Rez.: M. Neuburger: MGWJ 66 (1922), 243.

Kroner, Hermann: Zur Terminologie der arabischen Medizin und zu ihrem zeitgenössischen hebräischen Ausdrucke. An der Hand dreier medizinischer Abhandlungen des Maimonides. Berlin: ?, 1921. Rez.: M. Neuburger: MGWJ 66 (1922), 243.

Kroner, Jacques: Der Arzt Maimonides. Seine Vorschriften über das Geschlechtsleben. Würzburg: Diss., 1925.

Krug, Antje: Heilkunst und Heilkult. Medizin in der Antike. München: Beck, 2., durchges. und erw. Aufl. 1993. [S. 221ff.: Weiterleben der antiken Medizin bei Byzantinern und Arabern.]

Ksebe, Kamal: Über die Säuglings- und Kleinkindersterblichkeit in Syrien. Unter besonderer Berücksichtigung der sozialen und hygienischen Verhältnisse. Halle: Diss., 1965.

Kühnel, Harry: „Mit Seife mißt man die Kultur …“ Mentalität und Alltagshygiene. In: Archiv für Kulturgeschichte 73 (1991), 61-83. [Gegenüberstellung Islam – Abendland, Seifenimport z. Zt. der Kreuzzüge.]

Külz, Ludwig: Pathologische und therapeutische Beobachtungen aus Niedermesopotamien. In: Archiv für Schiffs- und Tropenhygiene 20 (1916), 487-496.

Kumari-Zadeh, Mahmoud: Biologisches und Medizinisches im Koran. Universitäts-Hautklinik-Tübingen: Diss., 1951.

Kümmel, Werner Friedrich: Musik und Medizin. Ihre Wechselbeziehungen von 800-1800. Freiburg: Alber, 1977.

Kunitzsch, Paul: Augenkrankheiten bei Abû Ma'sar. In: ZGAIW 18 (2008/2009), ?

Kunitzsch, Paul: Medizin, Naturwissenschaft und Technik im Mittelalter. Kontinuität und Wandel in Darstellung und Deutung der arabisch-islamischen Welt. In: Medizinhistorisches Journal 17 (1982), 54-62.

Künzler, J.: Über den Weinbaum und die Aufbereitung der Trauben zu Wein und Traubenkonserven in Nordsyrien und Obermesopotamien. In: Archiv für Wirtschaftsforschung im Orient 4 (1919), 25-54.

Kurd ʻAlī, Muḥammad (Hg.): Ibn Qutaiba: Kitāb al-Ašriba. Damaskus: ?, 1947. Rez.: H. Ritter: Oriens 2 (1949), 347.

Kurdzialek, Marian: Der Anteil einiger mittelalterlicher Ärzte und Naturwissenschaftler in der Rezeption der philosophischen Schriften Avicenna und Averroes. In: Studia philosophiae christianae 9 (1973), 5-19.

Kurdzialek, Marian: Die psychosomatischen Bedingungen sittlicher Laster nach der Ansicht einiger frühmittelalterlicher Ärzte und Naturwissenschaftler. In: Sudhoffs Archiv 62 (1978), 175-189. [U. a. Avicenna, ar-Rāzī, Qusṭā b. Lūqā als Quellen.]

Kurnaz, Serdar und Assem Aweimer: Islamrechtliche Fragestellungen in der Akutmedizin. Frankfurt: AIWG, 2022.

Kurt, Hüseyin: Muslime in Altersheim mit besonderer Berücksichtigung der altenseelsorgerischen Betreuung. In: Islamische Seelsorge zwischen Herkunft und Zukunft. Von der theologischen Grundlegung zur Praxis in Deutschland. Hg. Bülent Uçar u. a. Frankfurt: Lang, 2013. S. 125-140.

Kurtze, H.: Beitrag zum Problem der Maul- und Klauenseuche in Algerien. In: Deutsche tierärztliche Wochenschrift 75 (1968), 299-301.

Kutup, Bedi: Die Bedeutung der Tuberkulose im Irak. Verbreitung und Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung. Hamburg: Diss., 1960.

Laabdallaoui, Malika und Ibrahim Rüschoff: Ratgeber für Muslime bei psychischen und psychosozialen Krisen. Mössingen: Edition Bukhara, 2009.

Laabdallaoui, Malika und Ibrahim Rüschoff: Umgang mit muslimischen Patienten. Bonn: Psychiatrie-Verlag, 2010.

Labat, Léon: Französischer Einfluß in Ägypten. In: MLA 17/18 (1840), 365-366. [In medizinischer Hinsicht.]

Lacroix, J. B.: Esquisse historique et médicale de l’expédition d’Alger par un officier de santé attaché au quartier général de l’armée d’Afrique. Paris: ?, 1831. Rez.: C. F. Heusinger: ALZ Erg.-Bl. (1838), 691.

Lamartine, Alphonse: Voyage en Orient; Die Frauenbäder im Orient. In: MLA 7/8 (1835), 236.

Lampert, Fritz: Medizinischer Hilfsdienst in Algerien. In: Ärztliche Mitteilungen 60 (1963), 513-517.

Landauer, Samuel: Beitrag zur Psychologie des Ibn-Sinâ. Einleitung, Text und Uebersetzung mit Commentar. München: Diss., Straub, 1872.

Landauer, Samuel: Die Psychologie des Ibn Sînâ. In: ZDMG 29 (1875), 335-418; Studies on Ibn Sīnā (d. 1037) and his medical works. Collected and Reprinted. 1. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 65-148.

Lang, Hubert: Heiligenkult in Marokko. Die therapeutische Funktion der Heiligen. In: Wuqûf 4-5 (1989-90), 213-225.

Langer, Heinz und Sigrun Langer: Arzt am Rande der Sahara. Leipzig: Brockhaus, 1975.

Lantzsch, Kurt: Abu Jusuf Alkindi und seine Schrift „De medicinarum compositarum gradibus“. Ein Beitrag zu dem Kapitel Mathematik und Medizin in der Vergangenheit. Leipzig: Diss., um 1916; Leipzig: ?, 1920. Rez.: P. Diepgen: MGMN 19 (1920), 278.

Lapaine, Ivan: Die Behandlung der Tollwut bei den Arabern. In: Globus 49 (1886), 351.

Larrey, Dominique Jean: Relation historique et chirurgicale de l’expédition de l’armée d’Orient, en Egypte et en Syrie. Paris: ?, 1803. Rez.: Anon.: Neue Leipziger Literaturzeitung 4 (1806), 2422-2429.

Lauer, Hans Hugo: Alte chirurgische Instrumente. In: Bilder der Wissenschaft 7 (1970), 563-571.

Lauer, Hans Hugo: Ärztliches Denken in der Gesellschaftslehre des arabischen Mittelalters. In: Klinische Wochenschrift 51 (1973), 148.

Lauer, Hans Hugo: Das Herz in der Medizin des arabischen Mittelalters. In: Heidelberger Jahrbücher 13 (1969), 103-115.

Lauer, Hans Hugo: Der Beitrag der Araber zur Entwicklung der Medizin. In: Medizinische Monatsschrift 21 (1967), 66-73.

Lauer, Hans Hugo: Ethik und ärztliches Denken im arabischen Mittelalter. In: Bausteine zur Medizingeschichte. Festschrift für Heinrich Schipperges. Wiesbaden: ?, 1984. S. 72-86.

Lauer, Hans Hugo: Grundzüge einer medizinischen Theorie in der Kulturmorphologie Ibn Chalduns. In: Centaurus 11 (1965), 111-127.

Lauer, Hans Hugo: Medizin. Averroes, Averroismus. In: Lexikon des Mittelalters 1 (1980), 1295-1296.

Lauer, Hans Hugo: Taumellolch (šailam) in einem arabischen Zauberrezept. In: Sudhoffs Archiv 49 (1965), 37-49.

Lauer, Hans Hugo: Zur Beurteilung der arabischen Medizin im englischen Mittelalter. In: Sudhoffs Archiv 51 (1967), 326-348.

Lauer, Hans Hugo: Zur Tradition exotischer Drogen: faufal (Areca Catechu L.) – die Betelnuß. 1. Teil: Die Tradition von faufal bei den Arabern. In: Sudhoffs Archiv 50 (1966), 179-204.

Lauer, Hans Hugo: Zur Überlieferungsgeschichte der Salep-Wurzel. In: Fachliteratur des Mittelalters. Festschrift für Gerhard Eis. Stuttgart: ?, 1968. S. 395-420.

Lawetzky, Otto: Krieg im Heiligen Land. Erlebnisse eines Truppenarztes in Vorderasien. Berlin: Siegismund, 1938.

Lawn, Brian: The prose Salernitan questions, edited from a Bodleian manuscript. With an appendix of ten collections. London: ?, 1979. Rez.: C. Haffter: Gesnerus 39 (1982), 492-493.

Leclerc, N. Lucien: Histoire de la médicine arabe. 2 Bde. Paris: ?, 1876. Rez.: M. Steinschneider: Deutsches Archiv für Geschichte der Medizin und medizinische Geographie 1 (1878), 356, 437.

Lefèvre, J. P. F.: Essai critique sur la peste. Stuttgart: ?, 1840. [Ägypten.] Rez.: C. F. Heusinger: ALZ 1 (1842), 169-176, 180-184.

Legnaro, Aldo: Haschisch im islamischen Kulturkreis. Am Beispiel der Erzählungen aus den Tausendundein Nächten. In: Fabula 18 (1977), 259-263.

Lehmann, Frank: Bedingungen, Möglichkeiten und Ergebnisse der Geburtshilfe in Entwicklungsländern, Untersuchungen am „Central-Hospital“ Zawijah in der Sozialistischen Libyschen Arabischen Volksjamahirija (S.L.A.V.J.). Berlin: Diss., 1988.

Lehmann, Hermann: Die Arbeitsweise des Constantinus Africanus und des Johannes Afflacius im Verhältnis zueinander. In: Archeion 12 (1930), 272-281; Constantinus Africanus (11th cent.) and his Arabic Sources. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 338-347; Constantinus Africanus and Arabic Medicine. The School of Salerno. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 162-171.

Lehmann, Hermann: Zu Constantinus Africanus. In: Sudhoffs Archiv 24 (1931), 263-268; Constantinus Africanus (11th cent.) and his Arabic Sources. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 349-354; Constantinus Africanus and Arabic Medicine. The School of Salerno. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 173-178.

Lehner, Elke: Dolmetscherdienst im Klinikum Ludwigshafen. In: Seelsorge und Islam in Deutschland. Herausforderungen, Entwicklungen und Chancen. Hg. Georg Wenz, Talat Kamran. Speyer: Speyer, 2002. S. 133-135.

Leibowitz, Joshua und S. Marcus (Hg., Übers.): Sefer Hanisyonot: The book of medical experiences, attributed to Abraham ibn Ezra. Medical theory, rational and magical therapy. A study in medievalism. Jerusalem: ?, 1984. Rez.: G. Harig: Archives internationales d’histoire des sciences 38 (1988), 363-365; G. Strohmaier: OLZ 84 (1989), 700-704.

Lemmen, Thomas, Nigar Yardim und Joachim Müller-Lange (Hg.): Notfallbegleitung für Muslime und mit Muslimen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus (GVH), 2011.

Lemmen, Thomas: Die Ausbildung muslimischer Notfallbegleiterinnen und –begleiter – Ein Projekt der Christlich-Islamischen Gesellschaft. In: Religiöser Pluralismus in der Klinikseelsorge. Theoretische Grundlagen, interreligiöse Perspektiven, Praxisreflexionen. Medizinethik in der Klinikseelsorge, Bd. 4. Hg. Hille Haker, Gwendolin Wanderer, Karin Bentele. Berlin: LIT, 2014. S. 345–362.

Lemmen, Thomas: Die Planung eines Grundkurses zur Ausbildung muslimischer Notfallbegleiter. In: Notfallbegleitung für Muslime und mit Muslimen. Hg. Thomas Lemmen, Nigar Yardım, Joachim Müller-Lange. Gütersloh: GVH, 2011. S. 46-56.

Lens, A.-R. de: Pratiques des harems marocains. Sorcellerie, médecine, beauté. Paris: ?, 1925. Rez.: R. Geyer: WZKM 33 (1926), 160-161; M. Meyerhof: Der Islam 15 (1925), 158; W. P.: ZDMG 80 (1926), 84.

Lesk: Über eine merkwürdige Behandlung verletzter Sehnen in Atjeh. In: Archiv für Schiffs- und Trophenhygiene 17 (1913), 13. [Eine Methode, die Abu l-Qāsim az-Zahrāwī beschrieben hat.] Rez.: E. Seidel: Der Islam 5 (1914), 273-274.

Leuthold, Margit: Unterschiedliche Facetten einer interreligiösen und interdisziplinären Seelsorgearbeit im Krankenhaus. In: Spiritualität, Religion und Kultur am Krankenbett. Hg. Sigrid Müller u. a. Wien: Springer, 2009. S. 30-35.

Leven, Heinz: Zur Kenntnis der Pocken in der arabischen Medizin, im lateinischen Mittelalter und in Byzanz. In: Die Begegnung des Westens mit dem Osten. Kongreßakten des 4. Symposiums des Mediävistenverbandes in Köln 1991 aus Anlaß des 1000. Todesjahres der Kaiserin Theophanu. Hg. Odilo Engels, Peter Schreiner. Sigmaringen: ?, 1993. S. 341-354.

Levey, Martin und Noury Khaledy: The medical formulary of al-Samarqandī and the relation of early Arabic simples to these found in the indigenous medicine of the Near East and India. Philadelphia: ?, 1967. Rez.: M. Ullmann: BiOr 25 (1968), 235-237.

Levey, Martin: Early Arabic pharmacology. An introduction based on ancient and medieval sources. Leiden: Brill, 1973. Rez.: O. Spies: WI 16 (1975), 241-242; G. Strohmaier: OLZ 73 (1978), 468; M. Ullmann: Der Islam 52 (1975), 161-162.

Levey, Martin: Mediaeval Arabic bookmaking and its relation to early chemistry and pharmacology. In: Sudhoffs Archiv 49 (1965), 217-219.

Levey, Martin: Medical ethics of medieval Islam with special reference to al-Ruhāwī’s „Practical ethics of the physician“. Philadelphia: ?, 1967. Rez.: J. C. Bürgel: GGA 220 (1968), 215-227; H. H. Lauer: Centaurus 13 (1968), 304-305.

Levey, Martin: Medieval Arabic toxicology. The Book of poisons if Ibn Waḥshīya and its relation to early Indian and Greek texts. Philadelphia: ?, 1966. Rez.: H. H. Lauer: Centaurus 13 (1968-69), 235-237; O. Spies: Sudhoffs Archiv 52 (1968), 88-89.

Levey, Martin: The medical formulary of Aqrābādhīn of al-Kindī. Translated with a study of its Materia medica. London: ?, 1966. Rez.: G. Kircher: Sudhoffs Archiv 52 (1968), 89-91; H. H. Lauer: Centaurus 13 (1968-69), 237-238; O. Spies: Der Islam 44 (1968), 287-289.

Lewald, H.-H.: Volksheilglaube und Aberglaube der heutigen Ägypter. In: Dentistische Reform 50 (1949), 690-695.

Liebrecht, Felix: Miszellen. 2. Ein arabisches Rezept. In: ZDMG 30 (1876), 541-542. [Volkskundliches zur Zeugung.]

Lippmann, Edmund Oskar von: Beiträge zur Geschichte des Alkohols. In: Chemiker-Zeitung (1913), 1313, 1346, 1358, 1419, 1428; Cöthen: Verlag der Chemiker-Zeitung, 1913; Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik. Berlin: ?, 1923. S. 60-107. Rez.: H. Peters: MGMN 13 (1914), 207; E. Seidel: Der Islam 5 (1914), 274, 402.

Lippmann, Edmund Oskar von: Ein Wunder bei der Harn-Beschauung. In: MGMN 26 (1927), 161.

Lippmann, Edmund Oskar von: Einige Mitteilungen über die mittelalterliche Zuckerindustrie. Vortrag, gehalten auf der Generalversammlung des Sächsisch-Thüringischen Zweigvereins der deutschen Zuckerindustrie. In: Die Deutsche Zuckerindustrie (1917), 119ff.; Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik. Berlin: ?, 1923. S. 256-263.

Lippmann, Edmund Oskar von: Geschichte der Rübe (Beta) als Kulturpflanze von den ältesten Zeiten an bis zum Erscheinen von Achard’s Hauptwerk (1809). Festschrift zum 75jährigen Bestande des Vereins der deutschen Zuckerindustrie. Berlin: Springer, 1925. Rez.: J. Ruska: Isis 8 (1926), 379-380.

Lippmann, Edmund Oskar von: Geschichte des Zuckers, seiner Darstellung und Verwendung seit den ältesten Zeiten bis zum Beginn der Rübenzuckerfabrikation. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte. Leipzig: Hesse, 1890; 1929²; Nachträge und Ergänzungen zur „Geschichte des Zuckers“. In: Zeitschrift des Vereins die Deutsche Zucker-Industrie 84 (1934), 805-936. Rez.: R. Biedermann: DLZ 12 (1891), 174-175; R. E. Grotkans: Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 24 (1931), 351-352.

Lippmann, Edmund Oskar von: Über Rubenzucker im Mittelalter. In: Chemiker-Zeitung (1907), 67; Abhandlungen und Vorträge. 2. Leipzig: ?, 1913. S. 255-257.

Lippmann, Edmund Oskar von: Zuckermonopole im Mittelalter. In: Die Deutsche Zuckerindustrie (1921), 7ff.; Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik. Berlin: ?, 1923. S. 263-265.

Littmann, Enno: Koptisch-arabische Arzneimittelnamen. In: Le Muséon 65 (1952), 169-173.

Lo Duca, Giuseppe Maria: L’histoire de l’érotisme; Die Geschichte der Erotik. Frühzeit, Antike, Christentum, Orient, Renaissance/Manierismus, Neuzeit. Aus dem Französischen übertragen von Martin Schulte. München: Desch, 1965.

Löber, Bettina: Aus dem „Medizinbuch der Armen und Bedürftigen“ „Zad Al-Musafir“ von Ibn al-Gazzar über „Kopfschmerzen“ und „Über die Liebe.“ In: Tunesien – Wasser, Wüsste, weiter Süden. Handbuch zur Sonderausstellung. Bearb. Helke Kammerer-Grothaus. Bremen: ?, 1992. S. 158-161.

Loeb, J.: Jüdisch-arabische Ärzte. In: Magazin für die Wissenschaft des Judentums 7 (1880), 101-110; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 174-183.

Lohmann, Paul: Seuchen und Seuchenbekämpfung in Palästina. In: ZDPV 36 (1914), 203ff. Rez.: E. Seidel: Der Islam 5 (1914), 402.

Lohmeyer, Ernst: Vom göttlichen Wohlgeruch. Heidelberg: Winter, 1919. [Weihrauch.]

Lommatzsch, Alfred: Ein arabisches Mineralbad in Algerien, Hammam Meluane im Kleinen Atlas. In: Globus 8 (1865), 373-375.

London, B.: Die Opiophagen und Haschisch-Raucher im Oriente. In: ÖMO 1 (1875), 60-61.

London, B.: Über die Sanitätszustände in der Levante. In: ÖMO 1 (1875), 74-76.

Lorinser, C. J.: Die Pest des Orients, wie sie entsteht und verhütet wird. Berlin: Enslin, 1837. Rez.: H. H-r.: JALZ 1 (1838), 57-67.

Lorsbach, Georg Wilhelm: Commentationis de codice arabico Fuldensi P. I. Herborn: ?, 1804. [Kommentar al-Muġnī zu Ibn Sīnā’s Qānūn von Sadīdaddīn al-Kāzarūnī as-Sadīdī, um 745/1344; Beschreibung der ersten Abteilung dieser Handschrift.] Rez.: ALZ 3 (1805), 631-632.

Lucchetta, Francesca: Il medico e filosofo Bellunese Andrea Alpago (m. 1522) traduttore di Avicenna. Profilo biografico. Padua: ?, 1964. Rez.: H. Schipperges: Sudhoffs Archiv 49 (1965), 332-333.

Lüdtke, Willy: Noch eine Hippokrates-Erzählung. In: Archiv für Geschichte der Medizin 8 (1915), 373-374. [Übersetzt aus Mīḫāʼīl von Malīg.]

Lyons, Malcolm: Galeni in Hippocratis De officina medici commentariorum versionem arabicam, quod exstat, ex codice Scorialensi et excerpta, qua ʻAlī Ibn Riḍwān ex eis sumpsit, ex codice Cantabrigensi edidit et in linguam anglicam vertit. Berlin: ?, 1963. Rez.: J. van Ess: Erasmus 22 (1970), 178-180; H. H. Lauer: DLZ 85 (1964), 928-929; H. Gätje: BiOr 22 (1965), 90-92; H. Schipperges: Sudhoffs Archiv 49 (1965), 219-220.

M’ttari, Lore: „Schreckensbecher“ aus dem Staatlichen Museum für Völkerkunde Dresden. In: Abhandlungen und Berichte des Staatlichen Museums für Völkerkunde Dresden 25 (1965), 195-204. [Messingschalen zur Verwendung in der Volksmedizin.]

Maarouf, Ali: Modell einer fachspezifischen Ausstattung für das Fachgebiet Kinderchirurgie in medizinischen Einrichtungen des 1988 proklamierten souveränen Palästinensischen Staates. Berlin: Diss., 1989.

Magnus sen.: Aus dem Leben zweier berühmter arabischer Ärzte, des Bochtjeschu und des Aminoddaula. Miszelle. In: Deutsches Archiv für Geschichte der Medizin und medizinische Geographie 2 (1879), 493-495; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 155-157.

Mahdi, Badry Sadik: Die aus dem Phlegma, der gelben und der schwarzen Galle entstehenden Krankheiten im „Handbuch der Chirurgie“ des Ibn al-Quff (6., 7. und 8. Abhandlung). Würzburg: Diss., 1986.

Mahlmann: Algerien und dessen Hauptstadt mit besonderer Rücksicht auf die Gesundheits- und Sterblichkeitsverhältnisse. In: Monatsblatt für medizinische Statistik und öffentliche Gesundheitspflege (1856).

Mahmoodzada, Abdul Shakoor: Kontrollüberzeugungen Depressiver im transkulturellen Vergleich. Eine Studie über kognitive Orientierungen depressiver afghanischer, ägyptischer und deutscher Patienten. Göttingen: Diss., 1992/93.

Mahn, Carl August Friedrich: Über das Wort Alkohol. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literatur 25 (1859), 471-472.

Majno, Guido und Isabelle Joris: On the history of the plaster cast and its roots in Arabic medicine. Zusammenfassung. In: Gesnerus 43 (1986), 31.

Makansi, Adnan: Über die Geschwürsbildungen im Dickdarm und Rektum und die blutigen Durchfälle im „Continens“ des Rhases. München: Diss., 1976.

Malade, Theo: Von Amiens bis Aleppo. Ein Beitrag zur Seelenkunde des großen Krieges. Aus dem Tagebuch eines Feldarztes. München: ?, 1930.

Mandel, Gabriele: Islamische Ethik. Fribourg: ?, 1983.

Manegold, Christoph: Vibrio cholerae im Trinkwasser von El Fasher, Sudan. Hannover: Diss., 1993.

Mannheimer Institut: Islamische Krankenhaus-, Notfall-, Gefängnis-, Altenheim- und Telefonseelsorge. In: Miteinander im Dialog - Voneinander lernen - Gemeinsam Brücken bauen. S. 10-16. (www.mannheimer-institut.de/downloads/Mannheimer_Institut_Broschuere_2013.pdf#page=12)

Manske, Uwe: Häufigkeit und Verbreitung von Endoparasiten des Menschen in Ägypten. Bonn: Diss., 1980.

Mansour, Fadi: Kitāb nuzhat al-aṣḥāb fī muʻāšarat al-aḥbāb fī ʻilm al-bāh (Das Buch der Unterhaltung der Freunde über den vertrauten Umgang der Liebenden mit der Wissenschaft von der Sexualität) des Abū Naṣr as-Samau’al Ibn Yaḥyā Ibn ʻAbbās al-Maġribī al-Isrāʼīlī. Zweiter Teil, erster bis fünfter Abschnitt. Edition, Übertragung und Bearbeitung des Textes auf der Grundlage der Hs. Istanbul (Şehid Ali Paşa) 2145 unter Hinzuziehung der Hs. Berlin 6381 und Gotha 2045. Erlangen: Diss., 1975.

Marchionini, Alfredo: Die Bedeutung der rituellen Reinigungsvorschriften des Islams für die Dermatologie. In: Der Hausarzt 5 (1954), 8-10.

Marchionini, Alfredo: Neuere Methoden der Behandlung der Orientbeule. Istanbul: ?, 1945.

Mardersteig, Giovanni: Die einzigartige Chronik einer Inkunabel. Petrus Maufers Druck des Avicenna-Kommentars von Gentile da Foligno, Padua 1477. Verona: Valdonega, 1967; Philobiblon 11 (1967), Beilage. S. 5-29.

Martin, Alfred: Die orientalischen Bäder. In: Ciba-Zeitschrift 4 (1936), 1196-1202.

Martini, Mohamed Ghias: Das Gesundheitswesen in der Bundesrepublik Deutschland – unter besonderer Berücksichtigung von Nordrhein-Westfalen – und in Syrien. Düsseldorf: Diss., 1966.

Martini, Mohamed Samir: Die Krankenhaushygiene in Deutschland und vergleichsweise in Syrien. Düsseldorf: Diss., 1964.

Martini-Böltau, Edith: Die Urologie in der „Chirurgia“ des Abū’l-Qāsim. Düsseldorf: Diss., 1967.

Martino, Gianni De und Arno Schmitt (Hg.): Kleine Schriften zu zwischenmännlicher Sexualität in der muslimischen Gesellschaft. Berlin: A. Schmitt, 1985.

Martinoli-Katz, M.-C. u. a.: Eine schweizerische Ärztekommission in den sahrauischen Flüchtlingslagern auf algerischem Boden (April 1976). In Zusammenarbeit mit E. Martinoli und K. Wittmer. In: Pogrom 9/57-58 (1978), 17-23.

Maskar, Üveis: Über das Autopsie-Problem im Islam und in der osmanischen Epoche. In: Die medizinischen Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei. Verhandlungen des am 18. und 19. Oktober 1976 in Istanbul abgehaltenen Symposiums. Hg. Heinz Goerke, Arslan Terzioğlu. München: ?, 1978. S. 89-101.

Masoud, Safwat Schaker: Die Therapie der aus dem Phlegma resultierenden Krankheiten nach dem „Handbuch der Chirurgie“ des Ibn al-Quff. München: Diss., 1980.

Masri, Abdul Nasser al- und Gerhard Franz Walter: Einblick in die traditionelle islamische Medizin. Münster: LIT, 2013. Rez.: M. Kellner: Hikma 8 (2014), 111-114.

Masri, Abdul Nasser al-: Seelsorge im Islam und die Zusammenarbeit der monotheistischen Religionen. In: Islamische Seelsorge zwischen Herkunft und Zukunft. Von der theologischen Grundlegung zur Praxis in Deutschland. Hg. Bülent Uçar u. a. Frankfurt: Lang, 2013. S. 27-37.

Masud, Hani: Verteilung der Serum-Paraoxonaseaktivität bei 146 palästinensischen Probanden. Erlangen-Nürnberg: Diss., 1985.

Mattes, Hanspeter: Drogenbau, Drogenkonsum und staatliche Drogenpolitik in den Ländern Nordafrikas sowie des Nahen und Mittleren Ostens. In: Nahost. Jahrbuch 1993. Hg. Thomas Koszinowski, Hanspeter Mattes. Opladen: ?, 1994. S. 207-212. Rez.: Anon.: Tätigkeitsbericht 1994. Hamburg: Deutsches Orient-Institut, 1995. S. 67.

Maurach, Gregor: Johannicius – Isagoge ad Techne Galieni. In: Sudhoffs Archiv 62 (1978), 148-174; Klaus-Dieter Fischer: Verbesserungen. In: Sudhoffs Archiv 67-68 (1983/84), 223-224. [Paralleltext zu den Masāʼil fī ṭ-ṭibb von Ḥunain ibn Isḥāq.]

Max-Callan: Ophthalmic progress in Egypt. In: Rév. Méd. d’Egypte (1914), 17-19. Rez.: E. Seidel: Der Islam 5 (1914), 402.

Mayer, Johannes Gottfried und Konrad Goehl: Kräuterbuch der Klostermedizin. Der „Macer floridus“. Medizin des Mittelalters. Holzminden: Reprint-Verlag-Leipzig, 2003. [S. 42-124: Die Grundzüge der Medizin Avicennas und Teilübersetzung von Liber I.)

Mazal, Otto und Taril al Samman: Die arabische Welt und Europa. Ausstellung der Handschriften- und Inkunabelsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Handbuch und Katalog. Graz: Akademischer Druck- und Verlagsanstalt, 1988. S. 313-358: Medizin.

Mehairy, Theresa El-: Medical doctors. A study of role concept and job satisfaction. The Egyptian case. Leiden: Brill, 1984. Rez.: R. Schulze: OLZ 84 (1989), 453-455.

Meichsner, Michael und Holger Reiprich: Die Zusammenarbeit der Notfallseelsorge Köln mit der muslimischen Notfallbegleitung. In: Notfallbegleitung für Muslime und mit Muslimen. Hg. Thomas Lemmen, Nigar Yardım, Joachim Müller-Lange. Gütersloh: GVH, 2011. S. 134-142.

Meier, Fritz: Anfänge arabischer Logopädie. In: Festgabe für Hans-Rudolf Singer. Zum 65. Geburtstag am 6. April 1990 überreicht von seinen Freunden und Kollegen. Teil 1. Hg. Martin Forstner. Frankfurt: Lang, 1991. S. 89-104; Bausteine. Ausgewählte Aufsätze zur Islamwissenschaft von Fritz Meier. 2. Hg. Erika Glassen, Gudrun Schubert. Stuttgart: Steiner, 1992. S. 1180-1195 [Mit Verbesserungen.].

Meier, K.: Über den Medina-Wurm. In: Sudhoffs Archiv 30 (1937), 69-77. [In der Muskulatur.]

Merchak, Gerhard: Untersuchungen zur weiteren Entwicklung der medizin-technischen Versorgungsstrategie des Staatlichen Gesundheitswesens der Syrischen Arabischen Republik als eine Grundlage zur Verbesserung der medizinischen Betreuung der Bevölkerung. 2 Bde. Ilmenau: Diss., 1981.

Mertins, Matthias: Muslimische Seelsorge aus einer christlichen Sicht. In: Seelsorge und Islam in Deutschland. Herausforderungen, Entwicklungen und Chancen. Hg. Georg Wenz, Talat Kamran. Speyer: Speyer, 2002. S. 55-63.

Merx, Adalbert: Proben der syrischen Übersetzung von Galenus Schrift über die einfachen Heilmittel. In: ZDMG 39 (1885), 237-305.

Metzner, Karl: Die Wohlgerüche Arabiens. Aus der Geschichte der antiken Kosmetik. In: Damals. Zeitschrift für geschichtliches Wissen 6 (1974), 291-300.

Meyer, Husamuddin: Muslimische Gefangenenseelsorge. In: Forum Strafvollzug 63 (2014), 20-23.

Meyerhof, Max und Curt Prüfer: Die angebliche Augenheilkunde des Ṯâbit ibn Qurra. In: Centralblatt für praktische Augenheilkunde 35 (1911), 4-8, 38-41; Augenheilkunde im Islam. 3. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 360-368; Thābit ibn Qurra (d. 288/901): Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 1-10.

Meyerhof, Max und Curt Prüfer: Die Augenanatomie des Ḥunain b. Isḥâq. Nach einem illustrierten arabischen Manuskript herausgegeben. In: Archiv für Geschichte der Medizin 4 (1910), 163-190; Augenheilkunde im Islam. 3. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 319-346; Ḥunain ibn Isḥāq (d. 260/873). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 45-73. Rez.: E. Pergens: Janus 16 (1911), 69-70.

Meyerhof, Max und Curt Prüfer: Die Augenheilkunde des Jûḥannā ibn Mâsawaih (777-857 n. Chr.). In: Der Islam 6 (1916), 217-256; Augenheilkunde im Islam. 3. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 417-456; Yūḥannā ibn Māsawayh (d. 243/857). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 1-52. Rez.: E. Seidel: MGMN 16 (1917), 86-88; K. Sudhoff: MGMN 15 (1916), 144-145.

Meyerhof, Max und Curt Prüfer: Die Lehre vom Sehen bei Hunain b. Ishâq. In: Archiv für Geschichte der Medizin 6 (1913), 21-33; Augenheilkunde im Islam. 3. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 347-359; Ḥunain ibn Isḥāq (d. 260/873). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 87-99.

Meyerhof, Max und Joseph Schacht: Galen: Kitāb fī l-asmā’ aṭ-ṭibbijja. Über die medizinischen Namen. Arabisch und deutsch herausgegeben. Berlin: De Gruyter, 1931; APAW. Philologisch-historische Klasse 3 (1931); Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 7. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1991. S. 1-66; Galen in the Arabic Tradition. Texts and Studies. III. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 119-184. Rez.: G. Bergsträßer: OLZ 35 (1932), 331-338.

Meyerhof, Max und Paul Sbath: Le livre des questions sur l’oeil de Ḥonaïn Ibn Isḥāq. Kairo: ?, 1938; Ḥunain ibn Isḥāq (d. 260/873). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 113-263. [K. al-Masāʼil fi l-ʻain.] Rez.: G. Graf: OrChr 3. Ser. 13 (1938), 243-244; W. Haberling: MGMN 37 (1938), 345.

Meyerhof, Max und S. P. Sobhy: The abridged version of the „Book of simple drugs“ of Ahmad ibn Muhammad al-Ghāfiqī by Gregorius Abu’l-Farag (Barhebraeus) ed. from the only two manuscripts with an English translation, commentary and indices. Kairo: ?, 1932; 1937-1940; Frankfurt: IGAIW, 1996. Rez.: J. Ruska: OLZ 37 (1934), 175-176.

Meyerhof, Max: ʻAlī ibn Rabban aṭ-Ṭabarī, ein persischer Arzt des 9. Jahrhunderts n. Chr. In: ZDMG 85 (1931), 38-68; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 6. Frankfurt: IGAIW, 1990. S. 364-394; ʻAlī b. Rabban al-Ṭabarī (d. c. 250/864). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 58-89.

Meyerhof, Max: An Arabic compendium of medico-philosophical definitions. In: Isis 10 (1928), 340-349; Studies in Medieval Arabic Medicine. Theory and Practice. Ed. Penelope Johnstone. London: Variorum Reprints, 1984. S. ?; Studies on the History of Islamic Medicine and related Fields by Max Meyerhof. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 44-53. Rez.: W. Haberling: MGMN 27 (1928), 402.

Meyerhof, Max: Aussichten und Aufgaben des deutschen Optikers im Orient. In: Deutsche optische Wochenschrift (1915/16), 479-481.

Meyerhof, Max: Autobiographische Bruchstücke Galens aus arabischen Quellen. In: Sudhoffs Archiv 22 (1929), 72-86; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 6. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1990. S. 118-132; Galen in the Arabic Tradition. Texts and Studies. III. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 208-222.

Meyerhof, Max: Beobachtungen über akute Konjunktivitis und Trachoma der Säuglinge in Ägypten. In: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 53 (1914), 334-342.

Meyerhof, Max: Beobachtungen über Tabakschädigungen der Sehnerven im Orient und in Deutschland. In: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 66 (1921), 107-111.

Meyerhof, Max: Blindheit im Orient. In: Deutsche Optische Wochenschrift 20 (1915/16), 324-328; Augenheilkunde im Islam. 3. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 457-461. Rez.: E. Seidel: MGMN 17 (1918), 55; K. Sudhoff: MGMN 15 (1916), 169.

Meyerhof, Max: Brief aus Kairo. In: Centralblatt für praktische Augenheilkunde 33 (1909), 383-383; 34 (1910), 382; 35 (1911), 252-253.

Meyerhof, Max: Brief aus Kairo. In: Medizinische Klinik 6 (1910), 125-126, 204-205, 651-652.

Meyerhof, Max: Brief aus Kairo. Mitte Juli 1914. In: Medizinische Klinik 34 (1914), 1-3.

Meyerhof, Max: Das Vorwort zur Drogenkunde des Bērūnī. Eingeleitet, übersetzt und erläutert. In: Quellen und Studien zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Medizin 3 (1933), 159-208; Berlin: Springer, 1932; Studies on the History of Islamic Medicine and related Fields by Max Meyerhof. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 171-240. Rez.: P. Kraus: OLZ 37 (1934), 537-541; M. Krause: Der Islam 22 (1935), 266-269; 25 (1939), 196; E. O. von Lippmann: DLZ 54 (1933), 1817-1820.

Meyerhof, Max: Der Bazar der Drogen und Wohlgerüche in Kairo. In: Archiv für Wirtschaftsforschung im Orient 3 (1918), 1-40, 185-218; Studies on the History of Islamic Medicine and related Fields by Max Meyerhof. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 115-188. Rez.: J. Ruska: Der Islam 12 (1922), 275; H. Schelenz: MGMN 18 (1919), 361-362; E. Wiedemann: MGMN 18 (1919), 281.

Meyerhof, Max: Der Hanf als Genußmittel der Orientalen. In: ÖMO 42 (1916), 240-249; Studies on the History of Islamic Medicine and related Fields by Max Meyerhof. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 100-109. Rez.: H. Schelenz: MGMN 16 (1917), 418; E. Seidel: MGMN 17 (1918), 55.

Meyerhof, Max: Die allgemeine Botanik und Pharmakologie des Edrisi. In: Archiv für die Geschichte der Mathematik, der Naturwissenschaften und der Technik 12 (1930), 225-236; Studies on the History of Islamic Medicine and related Fields by Max Meyerhof. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 69-80.

Meyerhof, Max: Die Anfänge der arabischen Augenheilkunde. In: FuF 4 (1928), 324-325; Ḥunain ibn Isḥāq (d. 260/873). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 100-101.

Meyerhof, Max: Die Anfänge der arabischen Ophthalmologie. In: Actes du 6ième congr. Intern. d’histoire de la médecine. Leiden, Amsterdam 1927. Antwerpen: ?, 1929. S. 122-126; Augenheilkunde im Islam. 3. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 481-485; Studies on the History of Islamic Medicine and related Fields by Max Meyerhof. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 54-58.

Meyerhof, Max: Die augenärztlichen Verhältnisse in Ägypten während des 19. Jahrhunderts. In: Geschichte der Augenheilkunde. 3. Hg. J. Hirschberg. Leipzig: ?, 1915. S. 393-404.

Meyerhof, Max: Die Augenheilkunde in der von Budge herausgegebenen syrischen ärztlichen Handschrift. In: Der Islam 6 (1916), 257-268.

Meyerhof, Max: Die Augenkrankheit eines ägyptischen Sultans 1513 n. Chr. In: Sudhoffs Archiv 11 (1918/19), 286-291; Augenheilkunde im Islam. 3. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 462-467; Studies on the History of Islamic Medicine and related Fields by Max Meyerhof. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 190-195. Rez.: W. Haberling: MGMN 19 (1920), 88.

Meyerhof, Max: Die literarischen Grundlagen der arabischen Heilmittellehre. 1. Voraussetzungen und Anfänge der arabischen Heilmittellehre. 2. Die Heilmittellehre in der Blütezeit der arabischen Medizin. 3. Zur arabischen Heilmittellehre in Nordafrika, Sizilien und auf der Iberischen Halbinsel. 4. Die Quellen zur Geschichte der arabischen Medizin. In: Ciba-Zeitschrift 8 (1942), 2261-2269, 2970-2979, 2980-2984, 2986-2988; Studies on the History of Islamic Medicine and related Fields by Max Meyerhof. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 95-?

Meyerhof, Max: Die Materia medica des Dioskurides bei den Arabern. In: Quellen und Studien zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Medizin 3 (1933), 280-292; Studies on the History of Islamic Medicine and related Fields by Max Meyerhof. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 242-254.

Meyerhof, Max: Die Staroperationen des ʻAmmār ibn ʻAlī al-Mauṣilī. In: Las operaciones des catarata de ʻAmmār ibn ʻAlī al-Mauṣilī. Barcelona: ?, 1937. S. 85-110; Augenheilkunde im Islam. 3. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 673-698.

Meyerhof, Max: Die Wohlgerüche Arabiens. In: Neue Gesellschaftliche Korrespondenz 19 (1919), 59.

Meyerhof, Max: Ein Beitrag zum Volksheilglauben der heutigen Ägypter. In: Festschrift für Eduard Hahn. Stuttgart: ?, 1917. S. 320-331; Der Islam 7 (1917), 307-344. Rez.: Feist: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 29 (?), 64-65; Koppers: Anthropos 12/13 (?), 368-372; R. Zaunick: MGMN 17 (1918), 44.

Meyerhof, Max: Ein Fall von Sublimatverätzung beider Augen in einer arabischen Chronik. In: MGMN 12 (1913), 553-555; Augenheilkunde im Islam. 3. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 406-408; Studies on the History of Islamic Medicine and related Fields by Max Meyerhof. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 43-45.

Meyerhof, Max: Eine Arzneimittellehre des arabischen Geographen Edrisi. In: FuF 5 (1929), 388-390.

Meyerhof, Max: Eine Augenbehandlung durch Galen. Nach arabischer Quelle. In: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 80 (1928), 819-821; Augenheilkunde im Islam. 3. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 524-526; Galen in the Arabic Tradition. Texts and Studies. III. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 205-207.

Meyerhof, Max: Eine unbekannte arabische Augenheilkunde des 11. Jahrhunderts n. Chr. In: Sudhoffs Archiv 20 (1928), 63-79; Augenheilkunde im Islam. 3. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 506-522; Studies on the History of Islamic Medicine and related Fields by Max Meyerhof. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 1-17. Rez.: J. Ruska: Der Islam 17 (1928), 363-364.

Meyerhof, Max: Einige neuere Funde von Handschriften arabischer Augenärzte. In: Centralblatt für praktische Augenheilkunde 33 (1909), 321-326; Augenheilkunde im Islam. 3. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 313-318; Studies on the History of Islamic Medicine and related Fields by Max Meyerhof. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 37-42. Rez.: E. Pergens: MGMN 9 (1911), 294.

Meyerhof, Max: Erfahrungen aus der chirurgischen Behandlung des Trachoms in Ägypten. In: Zeitschrift für Augenheilkunde 43 (1920), 129-141.

Meyerhof, Max: Étude sur la myopie comme maladie de race et maladie héréditaire chez les Égyptiens. In: Annales d’oculistique 151 (1914), 257-273. Rez.: E. Seidel: Der Islam 5 (1914), 403.

Meyerhof, Max: Ibn an-Nafīs und seine Theorie des Lungenkreislaufs. In: Quellen und Studien zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Medizin 4 (1933), 37-88; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 7. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1991. S. 265-338; ʻAlī ibn Abī l-Ḥazm al-Qarshī Ibn al-Nafīs (d. 687/1288). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 61-134.

Meyerhof, Max: Im Drogenbasar von Kairo. In: Ciba-Zeitschrift 8 (1942), 2993-2994; Neue Gesellschaftliche Korrespondenz 16 (1919), 67; Studies on the History of Islamic Medicine and related Fields by Max Meyerhof. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. ?

Meyerhof, Max: Johannes Grammatikos (Philoponos) von Alexandrien und die arabische Medizin. In: Mitteilungen des Dt. Instituts für ägyptische Altertumskunde in Kairo 2 (1932), 1-21; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 6. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1990. S. 477-497; Studies on the History of Islamic Medicine and related Fields by Max Meyerhof. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 149-169.

Meyerhof, Max: Las operaciones de catarata de ʻAmmār ibn ʻAlī al-Mausilî/ The cataract operations of ʻAmmâr ibn ʻAlî al-Mawsilî/ Les opérations de cataracte de ʻAmmâr ibn ʻAlî al-Maousilî/ Die Staroperationen des ʻAmmâr ibn ʻAlī al-Mausilî. Barcelona: ?, 1937; ʻAmmār ibn ʻAlī al-Mauṣilī (4th/10th cent.) and ʻAlī ibn ʻĪsā (5th/11th cent.). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 1-116.

Meyerhof, Max: Mohammed ibn Qassoum ibn Aslam al-Ghāfiqī: al-Morchid fi ʼl-kohhl ou le Guide d’oculistique. Traduction des parties ophtalmologiques. Barcelona: ?, 1933. [Al-Muršid fi l-kuḥl.] Rez.: W. Haberling: MGMN 33 (1934), 213.

Meyerhof, Max: Neues zur Geschichte der Begriffes Pannus. In: Sudhoffs Archiv 19 (1927), 240-252; 20 (1928), 390-396; Augenheilkunde im Islam. 3. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 486-505; Studies on the History of Islamic Medicine and related Fields by Max Meyerhof. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 18-30, 32-38.

Meyerhof, Max: New light on Ḥunain Ibn Isḥāq and his period. In: Isis 8 (1926), 685-724. Rez.: E. Mittwoch: OLZ 30 (1927), 879-881; K. Sudhoff: MGMN 26 (1927), 324.

Meyerhof, Max: Soldatendirnen im alten und neuen Ägypten. In: MGMN 14 (1915), 323-329; Studies on the History of Islamic Medicine and related Fields by Max Meyerhof. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 93-99.

Meyerhof, Max: Studies in Medieval Arabic Medicine. Theory and Practice. Ed. Penelope Johnstone. London: Variorum, 1984. Rez.: G. Strohmaier: ZGAIW 6 (1990), 282-284.

Meyerhof, Max: The book of the ten treatises on the eye ascribed to Ḥunain ibn Isḥāq (809-877 A.D.). The earliest existing systematic textbook of ophthalmology. The Arabic text edited from the only known manuscripts with an English translation and glossary. Kairo: ?, 1928; Frankfurt: IGAIW, 1996. [Tarkīb al-ʻain wa-ʻilaluhā ʻalā raʼy Ibuqrāṭ wa-Ǧālīnūs wa-hiya ʻašr maqālāt.] Rez.: C. Brockelmann: OLZ 33 (1930), 900-902; W. Haberling: MGMN 28 (1929), 68-69.

Meyerhof, Max: Über Befunde von Trachomkörperchen in Ägypten. In Zusammenarbeit mit W. Dreyer. In: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 9 (1910), 476-481.

Meyerhof, Max: Über Conjunctivitis catarrhalis acuta in Ägypten. In: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 94 (1936), 680-681.

Meyerhof, Max: Über das Leidener arabische Fragment von Galens Schrift „Über die medizinischen Namen“. In: Sitzungsbericht der Preuß. Akademie der Wissenschaften Berlin. Phil.-hist. Kl. 23 (?), 296-319; Berlin: ?, 1928; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 5. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1990. S. 491-514; Galen in the Arabic Tradition. Texts and Studies. III. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 92-115. Rez.: G. Bergsträßer: OLZ 35 (1932), 331-338; F. W.: LZ 79 (1928), 2097.

Meyerhof, Max: Über die akuten eitrigen Bindehautentzündungen in Ägypten. In: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 43 (1905), 216-237.

Meyerhof, Max: Über die ansteckenden Augenleiden Aegyptens. Ihre Geschichte, Verbreitung und Bekämpfung. Cairo: Diemer Nachf., 1909; Studies on the History of Islamic Medicine and related Fields by Max Meyerhof. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 1-36. Rez.: E. Pergens: Janus 15 (1909), 112-114.

Meyerhof, Max: Über die epidemische gonorrhoische Augenentzündung Ägyptens und ihre Beziehungen zum Trachom. In: Klinische Jahrbücher 24 (1911), 381-414.

Meyerhof, Max: Über die Lidkrankheit Hydatis der Griechen, Schirnāq der Araber. In: Sudhoffs Archiv 8 (1914), 45-52; Augenheilkunde im Islam. 3. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 409-416; Studies on the History of Islamic Medicine and related Fields by Max Meyerhof. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 85-92. Rez.: E. Seidel: Der Islam 5 (1914), 403.

Meyerhof, Max: Über die Pharmakologie und Botanik des Aḥmad al-Ghâfiqî. In: AGMNT 13 (1931), 65-74; Aḥmad ibn Muḥammad al-Ghāfiqī (d. c. 560/1165). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 151-160. Rez.: R. Hartmann: OLZ 36 (1933), 133.

Meyerhof, Max: Über die Pharmakologie und Botanik des arabischen Geographen Edrisi. In: AGMNT 12 (1930), 45-53.

Meyerhof, Max: Über echte Schriften Galens, welche die Araber noch besaßen. In: Internationale Beiträge zur Geschichte der Medizin. Wien: ?, 1928. S. 257-260; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 5. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1990. S. 471-474; Galen in the Arabic Tradition. Texts and Studies. III. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 201-204.

Meyerhof, Max: Über echte Schriften Galens, welche die Araber noch besaßen. In: Internationale Beiträge zur Geschichte der Medizin. Wien: ?, 1928. S. 257-260.

Meyerhof, Max: Über echte und unechte Schriften Galens nach arabischen Quellen. In: Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften Berlin. Phil.-hist. Kl. 28 (1928), 533-548; Berlin: De Gruyter, 1928; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 5. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1990. S. 475-490; Galen in the Arabic Tradition. Texts and Studies. III. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 185-200.

Meyerhof, Max: Über eine arabische Krankenhauspharmakopöe aus Kairo (um 1200 n. Chr.). In: Festschrift zum 80. Geburtstag Max Neuburgers. Wien: ?, 1948. S. 340-345; Studies on the History of Islamic Medicine and related Fields by Max Meyerhof. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 288-293.

Meyerhof, Max: Über Klima und Gesundheit im alten Kairo nach ʻAlî ibn Riḍwān. In: SBPMSE 54/55 (1922/23), 197-214; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 5. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1990. S. 29-47; Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Egypt. Collected and Reprinted. First Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 99-120; Climate and Health in Old Cairo, according to ʻAlî Ibn Ridwân. In: Congrès International de Médecine Tropicale et d’Hygiène, Le Caire, Egypte, Décembre 1928. Comptes Rendus, Tome II. Kairo: ?, 1929. S. 211-235; Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Egypt. Collected and Reprinted. First Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 121-144. Rez.: E. Oberhummer: PGM 71 (1925), 275.

Meyerhof, Max: Über Kurzsichtigkeit bei Analphabeten, bei Astigmatismus und Trübungen der Hornhaut in Ägypten. In: Zentralblatt für praktische Augenheilkunde 34 (1910), 193-204.

Meyerhof, Max: Von Alexandrien nach Bagdad. Ein Beitrag zur Geschichte des philosophischen und medizinischen Unterrichts bei den Arabern. In: Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Kl. 23 (1930), 389-429; Berlin: De Gruyter, 1930; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. Bd. 6. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1990. S. 199-239; Galen in the Arabic Tradition. Texts and Studies. III. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 223-263; The Reception and Assimilation of Greek and Indian Science in Islam. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2005. S. 95-135; at-Turāṯ al-yūnānī fī l-ḫaḍāra al-islāmiya. Dirāsāt li-kibār al-mustašriqīn. Übers. ʻAr. Badawī. Kairo: ?, 1965³. S. 37-100. Rez.: O. Temkin: Gnomon 9 (1933), 45-51; H. A. Winkler: OLZ 36 (1933), 107-108.

Meyerhof, Max: Zum Apothekenwesen bei den Arabern. In: Ciba-Zeitschrift 8 (1942), 2991-2992; Studies on the History of Islamic Medicine and related Fields by Max Meyerhof. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. ?-?.

Meyerhof, Max: Zur Geschichte der „Lidschlußreaktion“ der Pupille. In: Berliner Klinische Wochenschrift 39 (1902), 90-91.

Meyerhof, Max: Zur Geschichte des ägyptischen Augenheilmittels Schischm (Cassiae absus L. semina). In: AGNT 6 (1913), 263-271; Augenheilkunde im Islam. 3. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 369-377; Studies on the History of Islamic Medicine and related Fields by Max Meyerhof. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 47-55.

Meyerhof, Max: Zwei hygienisch-diätetische Abhandlungen des Maimonides. In: Der Morgen 4 (1928/29), 620-624; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 6. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1990. S. 106-110; Mūsā ibn Maymān (Maimonides) (d. 601/1204). Texts and Studies. Collected and Reprinted. IV. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 74-78.

Meyer-Steineg, Theodor und Karl Sudhoff: Geschichte der Medizin im Überblick mit Abbildungen. Jena: Fischer, 1921. Rez.: Diepgen: MGMN 20 (1921), 37-39.

Meysels, Theodor M.: Das Johanniter-Hospital in Akko. In: Das heilige Land 89 (1957), 113-114.

Michailowsky, Elias (Übers.): Die Augenheilkunde des Avicenna. Berlin: Diss., Ebering, 1900; Augenheilkunde im Islam. Bd. 4. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 601-636; Studies on Ibn Sīnā (d. 1037) and his medical works. Collected and Reprinted. Bd. 2. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 125-160.

Michalla, Jean: Gesundheitsüberwachung in Ägypten seit dem Feldzug Napoleons. Köln: Diss., 1989; Ägypten. Gesundheitsdienst seit dem Feldzug Napoleons. Mit einem Beitrag zur Medizingeschichte in Kairo (P. Ghalioungui) von R. A. Watermann. Feuchtwangen: Forschungsstelle des Instituts für Geschichte der Medizin, 1989. Rez.: G. Strohmaier: OLZ 86 (1991), 303-305.

Middendorp, Ulrich Gaudenz: Beobachtungen zur Eingeborenenmedizin in Nord-Yemen. In: Acta tropica. Zeitschrift für Tropenwissenschaften 26 (1969), 1-14.

Mintz, Sidney W.: Die süße Macht. Kulturgeschichte des Zuckers. Frankfurt: Campus, 1987. Rez.: H. Medick: Ein Büchertagebuch 21 (1987), 521-523.

Miszellen und Notizen von M. Steinschneider. 88. In: ZHB 10 (1906), 60-61. [Über Daniel ben Scha’ja’s Kommentar zur Okulistik des ʻĪsā b. ʻAlī.]

Mittwoch, Eugen: Die älteste Influenza-Epidemie in Persien und Mesopotamien (im Jahre 855 n. Chr.). In: Berliner Klinische Wochenschrift 50 (1913), 447-448. Rez.: R. Mielck: Der Islam 4 (1913), 190.

Mittwoch, Eugen: Ein Corpus medicorum arabicorum. In: Archeion 14 (1932), 453-457; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 7. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1991. S. 111-115.

Mittwoch, Eugen: P. de Konings Bearbeitung der Heilmittellehre von Ibn Ǧazla. In: Quellen und Studien zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Medizin 3 (1933), 85-91.

Mohaghegh, M.: Das Kitâb aš-Šukūk ʻalâ Ǧâlînûs von Muḥammad b. Zakarîyâ ar-Râzî. In: SI 4 (1991), 25-35.

Mohagheghi, Hamideh: Überlegungen zur interreligiösen Seelsorge aus muslimischer Sicht. In: Handbuch interreligiöse Seelsorge. Hg. Helmut Weiß, Karl Federschmidt, Klaus Temme. Neukirchen: NVG, 2010. S. 129-135.

Mohammed, Hasan: Die sozialhygienischen Verhältnisse in palästinensischen Flüchtlingslagern: untersucht und dargestellt am Beispiel der Gewichtsentwicklung von Kindern in den ersten zwei Lebensjahren. Heidelberg: Diss., 1980.

Mohammed, Saleh el-Kadhi El-: Die Entwicklung der saudi-arabischen Medizin in den letzten 150 Jahren. Unter besonderer Berücksichtigung der Chirurgie und Orthopädie. Düsseldorf: Diss., 1966.

Moharrem Bey, M. L.: War Mohammad Epileptiker? In: Allgemeine Zeitung München. Beilage 2 (1902), 368-371, 380-382.

Moinuddin, Abu Abdullah Ghulam [Muʻīnaddīn, Abū ʻAbdallāh Ġulām]: Die Heilkunst der Sufis. Grundsätze und Praktiken. Aus dem Amerikanischen von Franz Langmayer. Freiburg: Bauer, 1984.

Mokhtar, Ahmed Mohammed: Rhases contra Galenum. Die Galenkritik in den ersten zwanzig Büchern des „Continens“ von Ibn ar-Rāzī. Bonn: Diss., 1969.

Montagu, Mary Wortley: Über den Balsam von Mecca und die Inoculation der Blattern in der Türkey. In: Der Arzt. Eine medicinische Wochenschrift. Hg. Johann August Unzer. Teil 11. Hamburg: Grunds Wittwe, 1764; Hamburg: Berth, 2., verb. Ausg. 1768. S. 323-327.

Montero Cartelle, Enrique: Liber minor de coitu. Tratado menor de andrologia. Anonimo Salernitano. Valladolid: ?, 1987. [möglicherweise freie Übertragung einer arabischen Schrift.] Rez.: W. Stürner: DAEM 47 (1991), 654.

Moritz, Bernhard und Max Meyerhof: Die erste Erwähnung der Syphilis in Ägypten 1498 n. Chr. In: MGMN 16 (1917), 438; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 4. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 357; Studies on the History of Islamic Medicine and related Fields by Max Meyerhof. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 114.

Mornaud, Felix: Die Tebibs in Algier. In: Das Ausland (1844), 269-271, 273-275, 278-279.

Mosler, Friedrich: Über die medizinische Bedeutung des Medina-Wurmes. Leipzig: ?, 1884.

Mosolff, Adolf: Zahnheilkundliche Randbemerkungen zu einem Viaticus-Text des Konstantin v. Afrika (Auszug.) Leipzig: Diss., 1924; Constantinus Africanus and Arabic Medicine. The School of Salerno. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 273-296.

Mostafid, Mohammad Kazem: Leben und medizinische Werke des persischen Arztes Razes. Freiburg: Diss., 1965.

Mousley, Johannes: Abdollatiphi Bagdadensis vita, auctore Ibn Abi Osaibia. E codicibus manuscriptis Bodlejani descripti et latine vertit. Oxford: ?, 1808. [Ibn Abī Uṣaibiʻa: ʻUyūn al-anbāʼ fī ṭabaqāt al-aṭibbāʼ.] Rez.: Anon.: LLZ 3 (1814), 2141-2142; GGA (1815), 1161-1166.

Much, Hans: Eine Tuberkolose-Forschungsreise nach Jerusalem. Unter Mitarbeit von Canaan, Grussendorf, Hoffmann, Masterman, Severin, Wallach. Würzburg: ?, 1913. Rez.: E. Seidel: Der Islam 5 (1914), 403.

Muellens, P.: Die deutsche Tropenmedizin und der Nahe Osten. In: Der Nahe Osten 1 (1940), 154-156.

Mühlen, Bernt Ture von zur: Vom Kaffee in frühen Reiseberichten. Eine Ausstellung in Zürich. In: BDB 43 (1987), A284-A287.

Mühlenmeister, W.: Avicenna. Sein Leben und sein Werk. In: Ärztliche Praxis 19 (1954), 18.

Mühlens, Peter: Bericht über eine Malaria-Expedition nach Jerusalem. In: Zentralblatt für Bakteriologie 69 (1913), ? Rez.: E. Seidel: Der Islam 5 (1914), 275.

Müller, A.: Die medizinisch-ärztliche Versorgung der Kreuzzugsheere. In: Wehrmedizinische Monatsschrift 32 (1988), 471ff.

Müller, August (Hg.): Ibn Abi Useibia / Kitāb ʻUyūn al-anbā’ fī ṭabaqāt al-aṭibba’ li-Muwaffaq ad-Dīn Abi l-ʻAbbād Aḥmad ibn al-Qāsim al-maʻrūf bi-ibn Abī Uṣaibiʻa. 3 Bde. Cairo: ?, 1882/1299; Königsberg: Selbstverlag, 1882-1884; Westmead: Gregg, 1972; Frankfurt: IGAIW 1995. Rez.: G. Endreß: ZDMG 135 (1985), 425-526; V. Rosen: ÖMO 10 (1882), 304-307; M. Steinschneider: LOP 2 (1884-1885), 400-404; Studies on Ibn Abī Uṣaibiʻa (d. 1270) and his ʻUyūn al-anbā’ fī ṭabaqāt al-aṭibbā’. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1995. S. 268-272.

Müller, August: Arabische Quellen zur Geschichte der indischen Medizin. In: Wissenschaftlicher Jahresbericht über die morgenländischen Studien (1879), 139-167; (1880), 155-181; ZDMG 34 (1880), 465-556; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 184-275; Studies on Ibn Abī Uṣaibiʻa (d. 1270) and his ʻUyūn al-anbā’ fī ṭabaqāt al-aṭibbā’. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1995. S. 99-190.

Müller, August: Über Ibn Abi Oçeibiʻa und seine Geschichte der Ärzte. In: Actes du 6ème Congres intern. des orientalistes, Leiden 1883. 2,1. Leiden: Brill, 1885. S. 257-280; Studies on Ibn Abī Uṣaibiʻa (d. 1270) and his ʻUyūn al-anbā’ fī ṭabaqāt al-aṭibbā’. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1995. S. 191-214. Rez.: M. Steinschneider: LOP 2 (1884-1885), 400-404.

Müller, August: Über Text und Sprachgebrauch von Ibn Abī Uṣaibiʻa’s Geschichte der Ärzte. In: Sitzungsberichte der königlichen Bayerischen Akademie der Wissenschaften München. Phil.-hist. Kl. 1884. S. 853-977. Rez.: M. Steinschneider: LOP 2 (1884-1885), 400-404.

Müller, David Heinrich: Das Kitāb al-farq von al-Aṣmāʻi. Ein Buch über die Benennungen der verschiedenen Körperteile und ihrer Funktionen bei Menschen und Tieren. Nach einer Wiener Handschrift herausgegeben und mit Noten versehen. Wien: Diss., 1874; Wien: Gerold, 1876; SB KAW 83 (1876), 235-288. Rez.: ?: LZ (1878), 150-151; D. Kaufmann: MLA 91/92 (1877), 54-55; H. Thorbecke: ZDMG 31 (1877), 169-177.

Müller, Edgar: Arabiens Vermächtnis. Tatsachen und Dokumente über den Kaffee aus Ernährungswissenschaft und Rechtsprechung. Hamburg: Holler, 1931.

Müller, Marcus Joseph: Ibnulkhatibs Bericht über die Pest. Herausgegeben mit deutscher Übersetzung und Notizen. In: SB BAW 2 (1863), 1-34; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 559-592; Texts and Studies on Islamic Medicine. Collected and Reprinted. VI. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 37-70. [Muqniʻat as-sāʼil.]

Müller, Rabeya und Maryam Frenzel: Gesundheit und Krankheit im Islam. Bremen: Frenzl-Hassan, 1991; Bonn: Huda - Netzwerk für Muslimische Frauen e.V., 1991; 1999; 4. Aufl. 2004.

Müller, Sigrid, Ulrich H. J. Körtner, Maria Kletecka-Pulker und Julia Inthorn (Hg.): Spiritualität, Religion und Kultur am Krankenbett. Wien: Springer, 2009.

Müller, Walter W.: Weihrauch. Ein arabisches Produkt und seine Bedeutung in der Antike. München: Druckenmüller, 1978. Rez.: H. Eisenstein: WZKM 72 (1980), 224-225; H. Preißler: OLZ 79 (1984), 52; B. Spuler: Der Islam 57 (1980), 339.

Müller-Bütow, Horst: Lepra. Ein medizinhistorischer Überblick unter besonderer Berücksichtigung der mittelalterlichen arabischen Medizin. Frankfurt: Lang, 1981. Rez.: P. Bachmann: ZDMG 133 (1983), 209-210; M. Ullmann: Der Islam 59 (1982), 333-334.

Müller-Jahncke, Wolf-Dieter: Die botanische Illustration des 14. und 15. Jahrhunderts. In: Die Kunst und das Studium der Natur vom 14. zum 16. Jahrhundert. Hg. Wolfram Prinz, Andreas Beyer. Weinheim: ?, 1987. S. 75ff.

Müller-Lange, Joachim: Notfallbegleitung von Muslimen für Muslime Erfahrungen in der Notfallseelsorge. In: Handbuch interreligiöse Seelsorge. Hg. Helmut Weiß, Karl Federschmidt, Klaus Temme. Neukirchen: NVG, 2010. S. 309-315.

Mummenhoff, Ulrike: Interreligiöse Seelsorge im Arbeitsfeld Krankenhaus. In: Handbuch interreligiöse Seelsorge. Hg. Helmut Weiß, Karl Federschmidt, Klaus Temme. Neukirchen: NVG, 2010. S. 245-254.

Munro, Dana C. und Cushmann D. Haaginsen: Arabian medicine as represented in the memoirs of Usāmah ibn-Munqidh. In: Ann. Med. history 5 (1933), 226-235. Rez.: W. Haberling: MGMN 32 (1933), 264.

Muntner, Süssmann: Die Psychosomatologie in der Medizin des Maimonides. In: Medizinische Klinik 59 (1964), 1482-1485.

Muntner, Süssmann: Maimonides (1135-1204) als wissenschaftlicher Erneuerer der Medizin. In: Medizinische Klinik 57 (1962), 2072-2078.

Muntner, Süssmann: Maimonides, Rabbenu Mosche Ben Maimon (Rambam-Maimonides) 1135-1204: Regimen Sanitatis oder Diätetik für die Seele und den Körper, mit Anhang der Medizinischen Responsen und Ethik des Maimonides. Deutsche Übersetzung und Einleitung. Basel: Karger AG; Frankfurt: Akademische Verlagsgesellschaft, 1966. Rez.: H. H. Lauer: Sudhoffs Archiv 51 (1967), 283-284; Anon.: BiOr 25 (1968), 127; E. H. Ackerknecht: Gesnerus 26 (1969), 255-256.

Münz, Isak: Die jüdischen Ärzte im Mittelalter. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Frankfurt: Kauffmann, 1922. Rez.: E. Ebstein: LZ 74 (1923), 155-156; Wolfsberg: Jeschurun 10 (1923), 180.

Münz, Isak: Maimonides als Arzt und medizinischer Schriftsteller. In: Moses Ben Maimon (Maimonides). Sein Leben, seine Werke und sein Einfluß. Hg. Wilhelm Bacher. Leipzig: ?, 1914. S. 251-290.

Münz, Isak: Maimonides als medizinische Autorität. Trier: Mayer, 1895. Rez.: M. Steinschneider: DLZ 17 (1896), 922.

Muranyi, Miklos: Untersuchungen zu Šarī‛a-rechtlichen Entwicklungen der Gegenwart. 1. Ein Rechtsgutachten (fatwā) über das Chininverbot im Islam. In: Arabica 27 (1980), 223-256.

Murr, Christoph Gottlieb von: Beschreibung einiger meiner andern alten Handschriften zur Arzneykunde, aus dem 13. und 14. Jahrhundert. In: Murr’s Journal zur Kunstgeschichte und zur allgemeinen Litteratur 4 (1777), 112-121. [U. a. Gerhard von Cremona’s Kommentar zum 9. Buch von ar-Rāzīʼs Lehre von den inneren Krankheiten, Venedig 1497.]

Murr, Christoph Gottlieb von: Kurze Geschichte der Lehre der Alten vom Pulsschlage. In: Murr’s Journal zur Kunstgeschichte und zur allgemeinen Litteratur 4 (1777), 96-112.

Musa-Alzubaidi, Ibrahim: Selengehalt der Haare von libyschen Kindern. Düsseldorf: Diss., 1983.

Musallam, Basim F.: Sex and society in Islam. Birth control before the nineteenth century. Cambridge: Cambridge University, 1983; 1986. Rez.: H. Motzki: Der Islam 62 (1985), 372-375; B. Spuler: Der Islam 65 (1988), 345.

Muschel, Jesaja: Die pseudohippokratische Todesprognostik und die Capsula eburnea in hebräischer Überlieferung. In: Sudhoffs Archiv 25 (1932), 43-60.

Müske, Joachim: Ein Jahr in Saudi-Arabien. Erfahrungen in einem islamischen Land. Gelsenkirchen: Erlenverlag, 1994. [Erlebnisbericht eines Arztes.]

Mustafa, Tawfiq: Die Therapie der Osteonekrose, Alopecia simplex und Ophiasis nach dem „Handbuch der Chirurgie“ des Ibn al-Quff (16. Abhandlung, Kapitel 1 und 2). Würzburg: Diss., 1988.

Nabavi, Mir-Hossein: Hygiene und Medizin im Koran. Mit einem Geleitwort von H. Harmsen. Stuttgart: Enke, 1967. Rez.: M. Ullmann: Der Islam 46 (1970), 74; H. Schipperges: WI 16 (1969/70), 248-249; G. Strohmaier: OLZ 66 (1971), 274-275.

Nabielek, Rainer: Sexualerziehung im Werk des Avicenna. Ein Beitrag zur arabisch-islamischen Sexualgeschichte. In: NTM. Schriftenreihe für Geschichte der Naturwissenschaft, Technik und Medizin 13 (1976), 82-87.

Nabielek, Rainer: Sexualität und Sexualhygiene im Islam. Berlin: Diss., 1990.

Nagi, Mouaffak Mohammed: Aufbau und Organisation des Gesundheitswesens in der Syrischen Arabischen Republik. Greifswald: Diss., 1968.

Narbeshuber, Karl: Die von den Arabern selbst vorgenommenen chirurgischen und geburtshilflichen Operationen und Vorgänge. In: MAGW 34 (1904), 17-18.

Nasrawi, Issam: Das Kind in Jordanien. Düsseldorf: Diss., 1965.

Nenninger, Julius E.: Arzneimittel und ihre Zubereitung im Mittelalter. In: Festschrift für Jacques Brodbeck-Sandreuter = Ciba-Zeitschrift (1942), 36-43.

Neserat, Hamdallah Mohammed: Die gesundheitlichen Verhältnisse der arabischen Minderheit in Israel. Göttingen: Diss., 1990.

Neubauer, Eckhard: Arabische Anleitungen zur Musiktherapie. In: ZGAIW 6 (1990), 227-272.

Neuburger, Max: Die Medizin bei den Arabern. In: Geschichte der Medizin. 2. Stuttgart: Enke, 1911. S. 142-229; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 3. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 310-397.

Neuhold, Maria: Das Recht auf seelsorgliche Betreuung im Krankenhaus in einer multireligiösen Gesellschaft am Beispiel des Islam in Österreich. Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen der Karl-Franzens-Universität Graz. Masterarbeit, 2012. In: http://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/221949?

Neumann, Bernhard: Die heilige Stadt und deren Bewohner in ihren naturhistorischen, kulturgeschichtlichen, sozialen und medizinischen Verhältnissen geschildert. Hamburg: Cohn, 1877.

Neuner, Olga und Karl Schäfer: Krankenpflege und Weltreligionen. Basel: Reclam, 1990.

Neveu, R.: L’état sanitaire de l’Afrique du nord pendant l’occupation arabo-turque. In: Bull. de la soc. franç. d’hist. de la méd. 12 (?), 407-416, 498-520. Rez.: E. Seidel: Der Islam 5 (1914), 404.

Nickel, Diethard: Untersuchungen zur Embryologie Galens. Berlin: Akademie, 1989. Rez.: U. Weisser: DLZ 113 (1992), 18-20.

Niebuhr, Birgit: Prävalenz der Schistosomeninfektion in der Oase Fayoum, Ägypten 1986. Eine sozialepidemiologische Untersuchung 14 Jahre nach Beendigung eines großangelegten Schneckenbekämpfungsprojektes. Göttingen: Diss., 1993/94.

Niel, Ch.: Die zahnärztliche Chirurgie des Abulkasem verglichen mit der der Mauren des Trarga. In: La revue de stomatologie (1911), ?

Nielsen, Harald: Medicaments uses in the treatment of eye diseases in Egypt, in the countries of the Near East, India and China in antiquity. Odense: ?, 1987. Rez.: R. Bernoulli: Gesnerus 45 (1988), 294-295.

Niese, Hans: Zur Geschichte des geistigen Lebens am Hofe Kaiser Friedrichs II. In: Historische Zeitschrift 108 (1912), 473-540; Darmstadt: WBG, 1967. [Auch über arabische Medizin.]

Ninic, Franjo: Sterbehilfe: Grundsätzliche Positionen des Christentums und des Islams. München, Ravensburg: Grin, 2008.

Nord, Karl: Zahnheilkundliches aus den Schriften Konstantins von Afrika. Leipzig: Diss., 1922; Constantinus Africanus (11th cent.) and his Arabic Sources. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 121-151; Constantinus Africanus and Arabic Medicine. The School of Salerno. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 241-271.

Norpoth, Leo: Zur Bio-, Bibliographie und Wissenschaftslehre des Pietro d’Abano, Mediziners, Philosophen und Astronomen in Padua. In: Kyklos 3 (1930), 292-353.

Notizen, die ägyptische Augenentzündung betreffend. In: Zeitschrift für Staatsarzneikunde, Ergänzungsheft 7 (1826), 152ff.; 11 (1828), 183ff.

Nursi, Bediüzzaman Said: Die wahre Tröstung für Alte und Leidtragende. Übers. Metin Yesilyurt. Istanbul: Envar, 2011.

Nursi, Said: Abhandlung für die Kranken. Red. Metin Yeşilyurt. Istanbul: Envar, 2008.

Nursi, Said: Anstöße des Glaubens, Trost und Beistand in Gesundheit und Krankheit. In: Islamische Theologie des 21. Jahrhunderts. Ed. Cäcilia Schmitt. Stuttgart: Basis, 2007. S. 453-479.

Nursi, Said: Blitze. Übers. Davut Korkmaz. Köln: VFJH, 2002. S. 409-439; Fünfundzwanzigster Blitz - Ein Seelenführer für die Kranken. Übers. Davut Korkmaz. Köln: VFJH, 2004.

Nursi, Said: Der fünfundzwanzigste Schimmer. Übers. Wilhelm Willeke. Offenbach am Main: Fontäne, 2009.

Nursi, Said: Der Wert des hohen Alters. Red. Rüstem Ülker. Köln: Sözler, 2010.

Nursi, Said: Die Qualen des Ajjub. In: Lichter für die Nacht die Zukunft heisst. Übers. Dietrich von Denffer. Berkeley: Risale-i Nur Institute of America, 1977.

Nursi, Said: Heilmittel für Kranke. Red. Rüstem Ülker. Köln: Sözler, 2008; Die Lichtblitze. Köln: Sözler, 2007. S. 243-261.

Nursi, Said: Im Aufscheinen des Morgensterns. Ein Zuspruch für Alte und Kranke. Übers. Davut Korkmaz. Köln: VFJE e.V., o. J.

Nursi, Said: Sechsundzwanzigster Blitz: Seelenführer für die Alten. In: Blitze. Übers. Davut Korkmaz. Köln: VFJH, 2002. S. 440-529.

Nutton, Vivian (Hg.): Galen, problems and prospects. A collection of papers submitted at the 1979 Cambridge conference. London: ?, 1981. Rez.: K.-D. Fischer: Sudhoffs Archiv 68 (1984), 233-234.

Obrist, Barbara: Alchemie und Medizin im 13. Jahrhundert. In: Archives internationales d’histoire des sciences 43 (1993), 209-246.

Ohsson, I. Muradgea d‘: Etwas über das Kaffetrinken der Türken. In: Neues Hannoverisches Magazin 11 (1801), 1007-1008.

Opelt, Ilona: Eine weitere Handschrift der arabischen Parcelsus-Übersetzung: Ms. Köprülü. In: Mittellateinisches Jahrbuch 26 (1991), 358-360.

Opitz, Karl: Ar-Rāzī (Razes), Über die Pocken und die Masern (ca. 900 n. Chr.), aus dem Arabischen übersetzt. Leipzig: Barth, 1911.

Opitz, Karl: Avicenna: Das Lehrgedicht über die Heilkunde (Canticum de Medicina). Aus dem Arabischen übersetzt. In: Quellen und Studien zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Medizin 7 (1940), 150-220 [304-374]; Studies on Ibn Sīnā (d. 1037) and his medical works. Collected and Reprinted. 4. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 196-266. [Psychosomatische Ansätze.]

Opitz, Karl: Avicenna: Das Lehrgedicht über die Heilkunde (Canticum de Medicina). Aus dem Arabischen übersetzt. In: Quellen und Studien zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Medizin 7 (1940), 150-220 [304-374]; Studies on Ibn Sīnā (d. 1037) and his medical works. Collected and Reprinted. Bd. 4. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 196-266. [Psychosomatische Ansätze.]

Opitz, Karl: Die Medizin im Koran. Stuttgart: Enke, 1906; Paderborn: Salzwasser, 2012; Kuran’da tababe. Übers. Feridun Nafiz Uzluk. Ankara: Ankara Üniversitesi Tıp Fakültesi, 1971. Rez.: I. Goldziher: DLZ 49 (1906), 3108-3110; C. Brockelmann: LZ 58 (1907), 85-86; G. Buschan: Zentralblatt für Anthropologie 13 (1908), 95; J. Pagel: Janus 11 (1906), 547; Schnee: Globus 91 (1907), 50; E. Seidel: MGMN 6 (1907), 170-171.

Oppenheim, Wilhelm: Über den Zustand der Heilkunde und über die Volkskrankheiten in der europäischen und asiatischen Türkei. Ein Beitrag zur Kultur- und Sittengeschichte. Hamburg: Perthes und Besser, 1833. Rez.: Anon.: JWK 2 (1833), 622-624.

Oppler, Anselm: Biographische Skizze des Maimuni (Maimonides) und seine „Gesundheitsregeln“. In: Deutsches Archiv für Geschichte der Medizin und medizinische Geographie 2 (1879), 463-478; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 158-173.

Opsomer, Carmélia: L’art de vivre en santé. Images et recettes du moyen age. Le Tacuinum Sanitatis (manuscrit 1041) de la Bibliothèque de l’Université de Liège. Liège: ?, 1991. [Ibn Buṭlān.] Rez.: H. M. Schaller: DAEM 49 (1993), 682.

Opwis, Felicitas: Drogen im islamischen Recht - Schariatrechtliche Stellungnahmen zu Betäubungsmitteln am Beispiel zeitgenössischer arabischer Fatwas. Orientalisches Seminar der Universität Freiburg: Magisterarbeit, 1993.

Opwis, Felicitas: Schariatrechtliche Stellungnahmen zum Drogenverbot. In: WI 39 (1999), 159-182.

Orientalis, M. [M. von Wassermann]: Poetik und Erotik des Moslems. In: Die Ehe 3 (1928), 83-84.

Orthmann, Eva: Die Stunde des Todes liegt allein in Gottes Hand. Selbstmord und Euthanasie im Islam. In: Wie ich sterben will. Hg. Matthias Mettner, Regule Schmitt-Hahn. Zürich: NZN Buchverlag AG, 2003. S. 277-283; NZZ 214 (15.09.2001), 95.

Ortner, Dieter: Vorbeugende und einfach therapeutische Maßnahmen bei Saharareisen. In: Almogaren 5/16 (1974/75), 321-325.

Oruç, Kemalettin: Religiöse Grundlagen einer islamischen Notfallbegleitung. In: Notfallbegleitung für Muslime und mit Muslimen. Hg. Thomas Lemmen, Nigar Yardım, Joachim Müller-Lange. Gütersloh: GVH, 2011. S. 39-41.

Osman, Abdalla Abdel Gadir: Psychiatrische Abhandlungen im Canon medicinae des islamischen Philosophen und Mediziners des Mittelalters Ibn Sina (Avicenna, 980-1037 n. Chr.). Marburg: Diss., 1994.

Österle, Hanns J.: Die hippokratische Schrift „Über die Umwelt“ und eine unbekannte arabische Tradition zur Hippokrates-Vita. In: Sudhoffs Archiv 63 (1979), 326-337.

Ouertani, Mustapha: Behinderung in der Dritten Welt unter besonderer Berücksichtigung der Stellung Behinderter im Islam, dargestellt am Beispiel des nordafrikanischen Raumes (Tunesien, Algerien, Marokko). In: Behindertenpädagogik 33 (1994), 389-403.

Ouertani, Mustapha: Das Gesundheitswesen in Tunesien als Pushfaktor gesellschaftlicher Entwicklung und Indikator sozialer Sicherheit. Ein Beispiel nationaler Sozialpolitik für die Dritte Welt. Göttingen: Diss., 1992; Frankfurt: Lang, 1993.

Ouertani, Mustapha: Das Gesundheitswesen in Tunesien. Annotierte Bibliographie. Hamburg: Deutsches Übersee-Institut, Referat Vorderer Orient, 1993.

Ozari, Roni: Rituelles Schlachten bei Juden (Schechita), Muslimen (Dhabḥ) und Sikhs (Jhatkā). München: Diss., 1984.

Özdemir, Ahmet: Deutschland: »Allah ist barmherzig und bereit zu vergeben«. Anmerkungen zur islamischen Seelsorge in Gefängnissen. In: Barmherzigkeit. Zur sozialen Verantwortung islamischer Seelsorge. Hg. Esnaf Begić u.a. Neukirchen: Neukirchener Theologie, 2014. S. 99-109.

Özdemir, Ahmet: Was können Juden, Christen und Muslime voneinander lernen? Islamische Gefängnisseelsorge in Deutschland. In: Islamische Seelsorge zwischen Herkunft und Zukunft. Von der theologischen Grundlegung zur Praxis in Deutschland. Hg. Bülent Uçar u. a. Frankfurt: Lang, 2013. S. 141-150.

Özden, Akil Muhtar: Avicenna als Naturwissenschaftler und Arzt. In: Biologie in der Schule 1 (1952), 196-200.

Özkan-Rashed, Zahide: Die Psychosomatik bei Abū Zaid al-Balḫī (gest. 934 A.D.). Frankfurt: Diss., 1990; Frankfurt: IGAIW, 1990; Die Psychosomatische Medizin bei Abū Zaid al-Balḫī. Aachen: Shaker, 2019.

Pabst, Erika: Modernes und Traditionelles bei der Behandlung naturwissenschaftlicher und medizinischer Themen in der ägyptischen Tagespresse. In: Arabische Sprache und Literatur im Wandel. Hg. Manfred Fleischhammer. Halle: ?, 1979. S. 156-162.

Pagel, Julius Leopold: Die angebliche Chirurgie des Johannes Mesue jun. Nach einer Handschrift der Pariser Nationalbibliothek zum ersten Male teils herausgegeben, teils analysiert. Nebst einem Nachwort zur „Chirurgie des Heinrich von Mondeville“. Berlin: Hirschwald, 1983.

Pagel, Julius Leopold: Eine bisher unveröffentlichte lateinische Version der Chirurgie des Pategni. Nach einer Handschrift der Kgl. Bibliothek zu Berlin. In: Archiv für klinische Chirurgie 81 (1909/1910), 735-786; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 632-683.

Pagel, Julius Leopold: Maimuni als medizinischer Schriftsteller. Leipzig: Fock, 1908.

Pagel, Julius Leopold: Neue literarische Beiträge zur mittelalterlichen Medizin. Berlin: Reimer, 1896. S. 123-194: 2. Die Augenheilkunde des Alcoatim (Aus dem Jahre 1159); Augenheilkunde im Islam. 4. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 115-190.

Palmer, Nigel F.: ‚Von den naturlichen troymen‘. Zur Integration griechisch-arabischer Medizin in die mittelalterliche Enzyklopädik und deren Umdeutung bei Konrad von Megenberg und Heinrich von Mügeln. In: Festschrift Walter Haug und Burghart Wachinger. 2. Hg. Johannes Jonata. Tübingen: ?, 1992. S. 769-792.

Palmer, Ottmar: Die evangelische ärztliche Mission in Jerusalem. In: Palästinajahrbuch 10 (1914), 105-121.

Pansier, P.: Congregatio sive liber de oculis quem compilavit Alcoatin, Christianus Toletanus, anno dominicae incarnatione MCLIX. Publié d’après le manuscrit des bibliothèques de Metz et d’Erfurt, avec introduction sur l’histoire des acuslistes arabes. Paris: ?, 1903. Rez.: K. Sudhoff: MGMN 4 (1905), 379.

Pansier, P.: Epistola Ihesu filii Haly: De cognitione infirmitatum oculorum sive Memoriale Oculariorum quem compilavit Ali Ben Issa. Avec les deux textes juxtaposés de la traduction arabo-latine et de traduction hébraico-latine publiés d’après les manuscrits de la Bibliothèque Nationale et les incunables. Paris: ?, 1903. Rez.: K. Sudhoff: MGMN 4 (1905), 379-380.

Pañuela, Joachim M.: „Die Goldene“ des Ibn al-Munāṣif. Ein Beitrag zur medizinisch-arabischen Lexikographie und zur Geschichte der spanisch-arabischen Literatur im Zeitalter der Almohaden. Berlin: Diss., ?; Roma: ?, 1941. Rez.: C. Brockelmann: OLZ 46 (1943), 125-126; A. Siggel: ZDMG 96 (1942), 146-147.

Panzac, Daniel: La peste dans l’Empire Ottoman 1700-1850. Louvain: ?, 1985. Rez.: C. Römer: Der Islam 64 (1987), 346-347.

Papo, Manfred: Die sexuelle Ethik im Qoran und Bibel unter Einschluß der talmudischen Auslegung letzterer. Wien: Diss., 1921; Die sexuelle Ethik im Qorân in ihrem Verhältnis zu seinen jüdischen Quellen. In: Mitteilungen zur jüdischen Volkskunde 26/27 (1924/25), 171-291.

Pariset: Die Pest in Ägypten. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 25 (1831), 765-766, 770-772.

Parrinder, Geoffrey: Sexualität in den Religionen der Welt. Freiburg: Walter, 1991. Rez.: G. Denzler: Ein Büchertagebuch 26 (1992), 368-370; U. Tworuschka: Engel - Elemente - Energien. Hg. Reinhard Kirste, Paul Schwarzenau, Udo Tworuschka. Balve: Zimmermann, 1992. S. 613-616.

Pečnik, Carl: Der Beduinismus. Die Freilichtkultur und Sonnenkultur im Wüstenklima. Ein neuer Rettungsweg für … unheilbar Lungenkanke. Cilli: Goričar und Leskovšek, 1922.

Pečnik, Carl: Einfluß der Wüste auf Tuberkulose. Ärztliche Studien und Plaudereien. Kairo: Diener, 1899.

Pečnik, Carl: Klimatische Wüstenkuren mit besonderer Berücksichtigung Ägyptens, sowie des Einflusses der Wüste auf Tuberkulose. Kairo: Diener, 1899.

Peine, Johannes: Die Harnschrift des Isaac Judaeus. Leipzig: Diss., ?; Leipzig: Noske, 1919. Rez.: M. Meyerhof: Der Islam 12 (1922), 283.

Pertsch, Wilhelm: Die arabische Übersetzung des Amrtakunḍa. In: Festgruß an Rudolf von Roth. Zum Doktor-Jubiläum am 24.8.1893. Stuttgart: ?, 1893. S. 208-218.

Pertsch, Wilhelm: Ein Fall von Xiphophagie aus dem 10. Jahrhundert. In: Virchow’s Archiv 53 (1871), 138-139. [Aus arabischen Handschriften der Gothaer Bibliothek über siamesische Zwillinge.]

Peseschkian, Nossrat: Oriental stories as tools in psychotherapy; Der Kaufmann und der Papagei. Orientalische Geschichte als Medien in der Psychotherapie. Mit 100 Fallbeispielen zur Erziehung und Selbsthilfe. Frankfurt: Fischer, 1979; 1987; 1988; 1989; 1990; 1991.

Peter, F. M.: Die Bekämpfung der Bilharzia in Ägypten. In: Archiv für Schiffs- und Tropenhygiene 33 - Beiheft 3 (1929), 237.

Peters, Hermann: Die gesundheitliche Situation und das Gesundheitswesen im Jemen. In: Araber und Deutsche. Hg. F. Kochwasser. Tübingen: Erdmann, 1974. S. 395-402.

Petit-Radel, Philippe: Zur Geschichte des Caffee. In: Minerva 4 (1802), 543-552.

Pfaff, Emil Richard: Die einfachen Arzneimittel der Araber und ihre therapeutische Anwendung. In: Deutsche Klinik (1868), (1869), (1879), ?

Pfaff, Emil Richard: Über die Abortivmittel der altarabischen Ärzte. In: Deutsche Zeitschrift für Staatsarzneikunde 26 (1868), ?

Pfaff, Emil Richard: Über die Einführung und den Gebrauch des Haschisch bei den Arabern. In: Das Ausland (1867), 909-911.

Pfaff, Franz: Die nur arabisch erhaltenen Teile der Epidemienkommentare des Galen und die Überlieferung des Corpus Hippocraticum. In: Sitzungsberichte der Preuß. Akademie der Wissenschaften Berlin. Phil.-hist. Kl. (1931), 558-581; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 6. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1990. S. 340-363. Rez.: J. Mewaldt: Gnomon 8 (1932), 616-618.

Pfaff, Franz: Galeni de consuetudinibus ed. Joseph M. Schmutte. Versionem arabicam ab Ḥunaino confectam in linguam germanicam vertit. Berlin: ?, 1941.

Pfaff, Franz: Galens Kommentare zu den Epidemien des Hippokrates. 1. Indices der aus dem Arabischen übersetzten Namen und Wörter. 2. Die als sogenannte Simulantenschrift griechisch überlieferten Epidemien. Hg. K. Deichgräber, F. Kudlien. Berlin: Akademie, 1960.

Pfister, Edwin: Die Orchitis und Periorchitis seroa (Hydrozele) des Ägyptens und ihre Beziehungen zu der Bilharziakrankheit. In: Archiv für Schiffs- und Tropenhygiene 13 (1909), 557.

Piepenburg, Fritz: Mokha, die Wiege des Kaffees. In: Jemen. Hg. Joachim P. Chwaszcza. München: ?, 1990. S. 89-93.

Piepenburg, Fritz: Zeitvertreib mit Qat. In: Jemen. Hg. Joachim P. Chwaszcza. München: ?, 1990. S. 94-96.

Pierotti, Ermete: La Palestine actuelle. Paris: ?, 1866; Arabische Ärzte und Arzneimittel. In: Das Ausland (1866), 527-528. [Über zeitgenössische Volksmedizin.]

Pierschala, Sigrid: Zucker – Arzneimittel und wichtiger Bestanteil des Apothekensortiments vergangener Jahrhunderte. In: Ad radices. Festband zum fünfzigjährigen Bestehen des Instituts für Geschichte der Naturwissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Hg. Anton von Gotstedter. Stuttgart: ?, 1994. S. 533-541.

Pinczower, Ephraim: Über den Kanon des Ibn Sīnā. In: Festschrift zum 70. Geburtstag von Moritz Schäfer. Berlin: Philo, 1927. S. 159-172; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 5. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1990. S. 401-414; Studies on Ibn Sīnā (d. 1037) and his medical works. Collected and Reprinted. 3. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 125-138.

Pink, Johanna: Menschenwürde und Autonomie in der islamischen Bioethik: Debatten zur Organtransplantation und zu Fragen des Lebensendes. In: Autonomie und Würde. Leitprinzipien in Bioethik und Medizinrecht. Hg. Heike Baranzke, Gunnar Duttke. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013. S. 361-382.

Pistor-Hatam, Anja: Pilger, Pest und Cholera. Die Wallfahrt zu den heiligen Stätten im Irak als gesundheitspolitisches Problem im 19. Jahrhundert. In: WI 31 (1991), 228-245.

Pisztora, F.: Soziokulturelle Einflüsse und Konfliktneurosen bzw. reaktive Psychosen im heutigen Algerien. In: Psychiatria clinica 5 (1972), 153-173.

Placidus: Erlebnisse aus der Zeit der asiatischen Cholera in Kairo im Somme 1883. In: Das heilige Land 28 (1884), 36-37.

Platz, Hanno: Verteilung der EDTA-stabilen Serum-Paraoxonaseaktivität bei 146 palästinensischer Probanden. Erlangen: Diss., 1985.

Plehn, Albert: Bericht über eine Studienreise in Deutsch-Ostafrika. Unterägypten und Italien. In: Archiv für Schiffs- und Tropenhygiene 4 (1900), 139.

Plessner, Martin: Al-Fārābī über Medizin, eine übersehene und seine unentdeckte Quelle. In: International Congress of the History of Medicine (21st: 1968: Siena, Italy). Atti Del XXI. Congresso Internazionale Di Storia Della Medicina: Siena, Italia, 22-28 Settembre, 1968. [Rome?]: The Society, 1969. S. 1533-1539.

Plessner, Martin: Bruchstücke lateinischer Übersetzungen des 18. Jahrhunderts aus Ibn Abī Uṣaibiʻas Ärztebiographien. In: Medizingeschichte in unserer Zeit. Festgabe für Edith Heischkel, Walter Artelt. Stuttgart: ?, 1971. S. 223-232.

Plessner, Martin: Naturwissenschaften und Medizin. Übers. Hartmut Fähndrich. In: Das Vermächtnis des Islams. Bd. 2. Hg. Joseph Schacht, C. E. Boswerth. München: Artemis, 1983. S. 203-237.

Plischke, Hans: Ärzte als Entdecker und Erforscher Afrikas. In: Ciba-Zeitschrift 2/12 (1934), 387-393. [G. Nachtigal; Rohlfs.]

Ploss, H.: Geschichtliches und Ethnologisches über Knabenbeschneidung. In: Deutsches Archiv für Geschichte der Medizin und medizinische Geographie 8 (1885), 312-343.

Polak, Jacob Eduard: Itinerarien muselmanischer Pilger zu den wichtigsten Wallfahrtsorten, mit Bezugnahme auf Verbreitung der Cholera: Meschhed, Kerbelah, Mekka und Medina. In: MGGW 10 (1868), 64-85.

Powels, Sylvia: Zur Etymologie des Wortes „Zucker“ und seiner Verwendung bei den Indern, Persern und Arabern. In: MLR 3 (1987), 52-76; 4-5 (1989), 1-21.

Powels, Sylvia: Zur Herkunft des Wortes Qāt (Catha Edulis Forsk.). In: ZAL 24 (1992), 7-20.

Powileit, Christel: Vertrauen braucht Zeit. Interreligiöse Erfahrungen in der diakonischen Stadtteilarbeit. In: Handbuch interreligiöse Seelsorge. Hg. Helmut Weiß, Karl Federschmidt, Klaus Temme. Neukirchen: NVG, 2010. S. 288-298.

Poznański, Samuel: Nachträge und Bemerkungen zu Steinschneiders Verzeichnis der jüdischen Ärzte. In: ZHB 19 (1916), 22-36.

Princeor, Edvard: Orientalischer Liebesgarten. Sitte und Sexus in Nahen Osten. Salzburg: Sirius, 1965.

Proff, Peter: Studie zur nordafrikanischen römischen Medizin. Die Rezeption der methodischen Lehre in der praktischen Medizin des 5. Jhs. n. Chr. Würzburg: Habil., 1992.

Proskowetz, Maximilian von: Die Zuckerrohrkultur in Ägypten. In: ÖMO 8 (1882), 24-25.

Pruckmayr: Zwei verschollene Namen von altarabischen Präparaten. In: Pharmazeutische Post 26 (1890), ?

Pruner, Franz: Die Krankheiten des Orients vom Standpunkte der vergleichenden Nosologie betrachtet. Erlangen: Palm, 1847. Rez.: H. Haeser: Neue Jenaische Allgemeine-Zeitung 7 (1848), 421-427; Hmb.: ALZ 2 (1848), 732-752, 756-760; Anon.: LR 5 (1847), 46.

Pruner, Franz: Topographie medicale du Caire, avec le plan de la ville. München: ?, 1847. Rez.: Anon.: Gelehrte Anzeigen 25 (1847), 329-331, 337-344, 363-368.

Qaradawi, Jusuf al-: Selbstmord. In: Erlaubtes und Verbotenes im Islam. München: SKD Bavaria, 1994. S. 277-278.

Qat: Rauschmittel der Jemeniten. In: Ärztliches Journal (1990), 6-12.

Qaṭāya, Salmān (Hg.): Abou Bakr Zakaria ar-Razi (Rhazes): Quelle es la différence (diagnostics différentiels). Aleppo: ?, 1978. [K. al-Furūq baina l-amrāḍ.] Rez.: M. Ullmann: OLZ 77 (1982), 474-476.

Qedan, S. und W. Ritzerfeld: Die Genuß- und Rauschgift-Droge Kat. In: Münchener Medizinische Wochenschrift 114 (1972), 1290-1305.

Qédan, S.: Heimische Arzneipflanzen der arabischen Volksmedizin. In: Planta Medica 26 (1974), 64-74.

Quadflieg, Ralph: Filaretes Ospedale Maggiore in Mailand. Zur Rezeption islamischen Hospitalwesens in der italienischen Frührenaissance. Köln: Diss., ?; Köln: Abt. Architektur des Kunsthistorischen Instituts, 1981.

Quadflieg, Ralph: Islamische Hospitäler zur Zeit der Omayyaden und Abbasiden. In: Historia Hospitalium. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte 15 (1983/84), 81-96.

Quecke, Kurt: Der Kaiserschnitt an den Toten. In: Ciba-Zeitschrift 11/128 (1952), 4711-4716. [Nach al-Bīrūnī’s al-Āṯār al-bāqiya.]

Quedenfeldt, Max: Krankheiten, Volksmedizin und abergläubische Kuren in Marokko. In: Das Ausland 64 (1891), 75-79, 95-98, 126-129.

Quedenfeldt, Max: Nahrungs-, Reiz- und kosmetische Mittel bei den Marokkanern. In: Zeitschrift für Ethnologie 19 (1887), 241°-285°.

Quintern, Detlev: Zur medizinischen Schule von Kairouan. In: Tunesien – Wasser, Wüste, weiter Süden. Handbuch zur Sonderausstellung. Bearb. Helke Kammerer-Grothaus. Bremen: ?, 1992. S. 155-157.

Qutschani, Abdallah: Krüge für Zythum (foqqâʻ). In: SI 3 (1990), 32-44.

R., W.: Die erste Nachricht von der Schlafkrankheit. In: Ciba-Zeitschrift 8/85 (1942/44), 2993. [Bei Ibn Ḫaldūn.]

R.: Recept zu der Schminke, deren sich das orientalische Frauenzimmer bedient. In: Neues Hannoverisches Magazin 25 (1815), 893-896.

Rabitsch, J.: Egypten und seine Krankheiten. In: Wiener medizinische Wochenschrift (1895).

Rady, Elnabil (Übers.): Die Erziehung der Kinder und deren Behandlung (Siyāsat aṣ-ṣibyān wa-tadbīruhum) des Ibn al-Ǧazzār, Kap. 7-15. München: Diss., 1979.

Rafalovich, A.: Allgemeine Bemerkungen über Syrien und Palästina hinsichtlich der Pest. In: Das Ausland 21 (1848), 1171-1172.

Raff, Wolfgang: Deutsche Augenärzte in Ägypten: von Franz Ignaz Pruner bis Max Meyerhof (1831-1945). München: Diss., 1984.

Raggetti, Lucia: ʿĪsā ibn ʿAlī’s Book on the Useful Properties of Animal Parts. Edition, translation and study of a fluid tradition. Berlin: De Gruyter, 2018. Rez.: H. Eisenstein: OLZ 115 (2020), 66-69.

Rahmy, Muhammad Ali: Entwicklungsgeschichte der Zahnheilkunde im Orient, speziell in Ägypten. Heidelberg: Diss., ?; Straßburg: ?, 1926.

Rahnfeld, Peter: Ärztliche, chirurgisch-anästhesiologische Arbeit unter extremen Bedingungen. Erfahrungen aus Auslandseinsätzen in der Republik Libanon – 1980/81 und der Demokratischen Republik Algerien – 1980. Berlin: Diss., 1988.

Ramly, Ahmad Faizal: Malaysia: Die Kraft des Religiösen bei Krisenbewältigungen. In: Barmherzigkeit. Zur sozialen Verantwortung islamischer Seelsorge. Hg. Esnaf Begić u.a. Neukirchen: Neukirchener Theologie, 2014. S. 69-78.

Ranking, George S. A.: The life and works of Rhazes (Abū Bakr Muḥammad ibn Zakarīyā ar-Rāzī). In: Bericht über die auf dem internationalen medizinischen Kongress in London in der Abt. XXIII, Geschichte der Medizin, gehaltenen Vorträge. London: ?, 1914. S. 237-268. Rez.: W. Haberling: MGMN 14 (1915), 128-129.

Rashid, Jinan: Die Zahnheilkunde des Ibn Sīnā (Avicenna) in seinem Qānūn fī ṭ-ṭibb (Richtschnur der Medizin): Übersetzung und Bearbeitung des Abschnitts über die Zähne und ihre Krankheiten in Buch III. Hamburg: Diss., 2007.

Raslan, Usama (Hg., Übers.): Über die Wahrung der Gesundheit. Ein Hygienetraktat von ʻAlī ibn Sahl Rabban aṭ-Ṭabarī. Bonn: Diss., 1975. Rez.: O. Spies: WI 17 (1976/77), 255-256.

Rasslan, Wassel: Mohammed und die Medizin nach den Überlieferungen. Berlin: Diss., ?; Berlin: Ebering, 1934.

Rassoul, Muhammad ibn: Wir reinigen uns! Du dich auch? Die Tahara im Islam für Kinder. Köln: Rassoul, 1979.

Rath, Gernot: Die Anatomie des Avicenna und die Nomina anatomica der Canonübersetzung des Gerhard von Cremona. Bonn: Diss., 1948.

Rath, Gernot: Die arabischen Nomina anatomica in der lateinischen Canonübersetzung. In: Avicenna commemoration volume. Kalkutta: Iran Society, 1956. S. 229-244; The Reception and Assimilation of Islamic Medicine in the Occident. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 55-70.

Rath, Gernot: Eigenes und Übernommenes in Avicennas Anatomie. In: Ärztliche Forschung 3 (1949), 1-6.

Rautenbach, Liselotte: Fatime. Als Hofärztin im Harem von König Ibn Saʻud. Dokumentarbericht. Olten: Fackelverlag, 1963.

Raynaud, L.: Etude sur l’hygiène et la médicine au Maroc suivie d’une notice sur la climatologie des principales villes de l’empire. Paris: ?, 1901. Rez.: F. Oefele: MGMN 3 (1904), 198-199; Anon.: Nordafrika (Berlin) 1 (1903), 123-125.

Rebhan, Helga: Kommentar des Galen zu Hippokrates | Galen’s commentary on Hippocrates. Ḥunayn Ibn Ishāq (Übers.): Kitāb al-asābiʻ li-Ibūqrāṭ, sharḥ Jālīnūs. In: Die Wunder der Schöpfung. Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek aus dem islamischen Kulturkreis. Red. Helga Rebhan. Wiesbaden: Harrassowitz, 2010. S. 46-47.

Recep, Ömer: Tibb an-Nabi. Die Prophetenmedizin bei Ibn as-Sunni und Abu Nuʻaim. Unter besonderer Berücksichtigung der Kapitel über den Kopfschmerz, die Augen-, Nasen-, Zahnkrankheiten und die Hämorrhoiden. Marburg: Diss., 1969.

Refai, Diab: Das Bild der Medizin in einer staatlich herausgegebenen Monatszeitschrift Kuwaits. Formale und inhaltliche Analyse der medizinischen Artikel in der Zeitschrift „Al-Arabi“ zwischen 1976 und 1980. Düsseldorf: Diss., 1985.

Reich, W.: Zur Geschichte des Kaffeehauses. In: Ciba-Zeitschrift 11/127 (1951), 4696-4702. [Jemen; Mekka.]

Reinhart, W.: Zur Identifikation von „al-Chutww“. In: Der Islam 3 (1912), 184. Rez.: J. Ruska: Noch einmal al-Chutuww. In: Der Islam 4 (1913), 163-164.

Reininger, W.: Die Schilderung des Haschischrausches in „Tausendundeiner Nacht“. In: Ciba-Zeitschrift 7/80 (1941), 2793-2794.

Reininger, W.: Gewinnung, Zubereitung und Gebrauch des Haschisch. In: Ciba-Zeitschrift 7/80 (1941), 2773-2781.

Reininger, W.: Zur Geschichte des Haschischgenusses. In: Ciba-Zeitschrift 7/80 (1941), 2766-2772.

Reintjens, Hortense: Der Baum der islamischen Medizin. Zugleich ein Beitrag zum arabischen Welt- und Menschenbild. In: Die Araber und ihre geistig-kulturelle Welt. Red. Julius Becker, Stefan Becker. Hg. Konrad-Adenauer-Stiftung. Melle: ?, 1990. S. 17-19.

Reisert, Robert: Der siebenkammerige Uterus. Studien zur mittelalterlichen Wirkungsgeschichte und Entfaltung eines embryologischen Gebärmuttermodells. Würzburg: Diss., 1986; Pattensen: Wellm, 1986. Rez.: U. Stoll: Mittellateinisches Jahrbuch 26 (1991), 271-272.

Reiske, Johann Jakob und Johann Ernst Faber: Opuscula medica ex monumentis Arabum et Ebraeorum. Halle: ?, 1776. Rez.: Va.: AdB 34 (1778), 194; Anon.: FGA (1776), 653-656; (1777), 774-776; Neue Zeitungen von Gelehrten Sachen (1776), 631-632; GGA Zugabe 24 (1777), 463-464; Gothaische gelehrte Zeitungen 4 (1777), 524.

Reiss, Wolfram: Anwalt für die religiösen Bedürfnisse. Interreligiöse Seelsorge im Gefängnis. In: Handbuch interreligiöse Seelsorge. Hg. Helmut Weiß, Karl Federschmidt, Klaus Temme. Neukirchen: NVG, 2010. S. 299-308.

Reiss, Wolfram: Der muslimische Patient. In: Spiritualität, Religion und Kultur am Krankenbett. Hg. Sigrid Müller u. a. Wien: Springer, 2009. S. 176-186.

Reither, Rudolf und H. Saliternik: Über Anophelenwanderung. In: Archiv für Schiffs- und Tropenhygiene 33 (1929), 170ff.

Reither, Rudolf und Josef Kott: Erschöpfungszustände bei Einwanderern in Palästina. In: Archiv für Schiffs- und Tropenhygiene 34 (1930), 42ff.

Reitjens, Hortense: Der Baum der islamischen Medizin. Zugleich ein Beitrag zum arabischen Welt- und Menschenbild. In: Die Araber und ihre geistig-kulturelle Welt. Hg. J. Becker. Melle: Knoth, 1990. S. 17-19.

Renaud, H. P. J. und G. S. Colin: Documents marocains pur servir à l’histoire du „mal franc“. Paris: ?, 1935. Rez.: W. Haberling: MGMN 36 (1937), 55.

Renaud, H. P. J. und G. S. Colin: Tuḥfat al-aḥbāb. Glossaire de la matière marocaine. Texte publ. pour la première fois avec trad., notes critiques et index. Paris: ?, 1934. Rez.: M. Krause: Der Islam 25 (1939), 190-191; M. Meyerhof: OLZ 38 (1935), 630-632; H. S. Nyberg: MO 30 (1936), 217-218.

Rescher, Oskar: Zwei naturwissenschaftliche Bemerkungen: B. Ein eigenartiger Fall von Sprachstörung. In: MO 16 (1922), 229-230.

Rey-Stocker, Irmi: Anfang und Ende des menschlichen Lebens aus der Sicht der drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam. Basel: Karger, 2006.

Rezapour, Hamid und Mike Zapp: Muslime in der Psychotherapie: Ein kultursensibler Ratgeber. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2011.

Rhodokanakis, Nikolaus: Einleitung und 1. Kapitel des Ḳuṭb es-surūr fī waṣf el-ḫumūr. Wien: Diss., 1897. [Ibrāhīm b. al-Qāsim al-Kātim al-Qairawānī b. ar-Raqīq; Für und wider den Weingenuß sprechende Dichterstellen und Anekdoten.]

Richter, Heide: Immundiagnostische, parasitologische und klinische Untersuchungen bei Schistosomiasis-Patienten aus dem Sudan. Berlin: Diss., 1989. [Wurmkrankheit.]

Richter, Klaus (Hg.): Muslime im Krankenhaus. Altenberge: CIS, 1980.

Richter, Paul: Beiträge zur Geschichte der alkoholischen Getränke bei den orientalischen Völkern und des Alkohols. In: Archiv für die Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 4 (1913), 429-452. Rez.: J. Ruska: Der Islam 4 (1913), 334-335.

Richter, Paul: Beiträge zur Geschichte der Pocken bei den Arabern. In: Sudhoffs Archiv 5 (1912), 311-331; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 3. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 429-449; Vortragsbericht: Verhandlungen der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte 83 (1911), 142-144.

Richter, Paul: Beiträge zur Geschichte des Aussatzes. In: Sudhoffs Archiv 4 (1911), 323-352; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 3. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 399-428. [Mit Übers. aus ʻAlī b. al-ʻAbbās al-Maǧūsī.]

Richter, Paul: Beiträge zur Geschichte des Scharlachs. In: Sudhoffs Archiv 1 (1908), 161-204; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 702-745.

Richter, Paul: Die Bedeutung des Milzbrandes für die Geschichte der Epidemie. In: Sudhoffs Archiv 6 (1912/13), 281-297. [Ibn Sīnā; ar-Rāzī.]

Richter, Paul: Paracelcus im Lichte des Orients. In: Archiv für Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 6 (1913), 294-304; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 4. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 116-126.

Richter, Paul: Über die allgemeine Dermatologie des ʻAlī ibn al-ʻAbbās (Haly Abbas) aus dem 10. Jahrhundert unserer Zeitrechnung. In: Archiv für Dermatologie und Syphilis 118 (1913), 199-208; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 3. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 481-490. Rez.: E. Seidel: Der Islam 5 (1914), 405.

Richter, Paul: Über die spezielle Dermatologie des ʻAlī ibn al-ʻAbbās (Haly Abbas) aus dem 10. Jahrhundert unserer Zeitrechnung. In: Archiv für Dermatologie und Syphilis 113 (1912), 849-864; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 3. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 465-480.

Richter, Tonio Sebastian: Neue koptische medizinische Rezepte. In: Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde 141 (2014), 154-194.

Richter-Bernburg, Lutz: Avicenna gegen Pockenimpfung. Iranische Reaktionen auf die Einführung westlicher Medizin im 19. Jahrhundert. In: Asien blickt auf Europa. Hg. Tilman Nagel. Stuttgart: Steiner, 1990. S. 73-87.

Richter-Bernburg, Lutz: Eine arabische Version der pseudo-galenischen Schrift De theriaca ad Pisonem. Göttingen: Diss., ?; Göttingen: ?, 1969.

Richter-Bernburg, Lutz: Pseudo-Ṯābit, Pseudo-Rāzī, Yūḥanna b. Sarābiyūn. In: Der Islam 60 (1983), 48-77.

Riecke, Viktor Adolf: Mitteilungen über die morgenländische Brechruhr. 1-3. Suttgart: ?, 1831-1832. [Cholera-Epidemien; Arabien.] Rez.: Anon.: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 27 (1833), 465.

Riedel-Pfäfflin, Ursula: Gestalteter Kairos: Interreligiöse Seelsorge in Event, Kunst und Ritual. In: Handbuch interreligiöse Seelsorge. Hg. Helmut Weiß, Karl Federschmidt, Klaus Temme. Neukirchen: NVG, 2010. S. 97-113.

Riedesel, Johann Hermann von: Von der Pest in den Morgenländern. Aus dem Französischen übersetzt von C. W. von Dohm. In: Berlinische Sammlungen 7 (1775), 117-127.

Rieske, Uwe: Erfahrungen und Perspektiven der Kooperation von Christen und Muslimen in der Notfallseelsorge. In: Barmherzigkeit. Zur sozialen Verantwortung islamischer Seelsorge. Hg. Esnaf Begić u. a. Neukirchen: Neukirchener Theologie, 2014. S. 161-168.

Riha, Ortrun: Der Aderlaß in der mittelalterlichen Medizin. In: Medizin, Gesellschaft und Geschichte. Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung 8 (1989), 92-118. [Rhazes.]

Riha, Ortrun: Gilbertus Anglicus und sein „Compendium medicinae“. Arbeitstechnik und Wissensorganisation. In: Sudhoffs Archiv 78 (1994), 59-79.

Riha, Ortrun: Ortolfus pseudepigraphus. In: „Ein teutsch puech machen“. Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Hg. Gundolf Keil. Wiesbaden: Reichert, 1993. S. 70-111. [Einfluss Avicennas.]

Riha, Ortrun: Vom „Canon“ Avizennas zur Bildbeischrift des „Wundermanns“. Voruntersuchungen zur Transformation literarischer Gattungen am Beispiel des „Arzneibuchs“ Ortolfs von Baierland. In: Sudhoffs Archiv 73 (1989), 45-54.

Rihab, Mohamed: Der arabische Arzt Abū el Hasan Ahmed ibn Mohamed At-Tabari. Übersetzung einzelner Abschnitte aus seinen „Hippokratischen Behandlungen“. In: Sudhoffs Archiv 19 (1927), 123-168; Leipzig: Diss., 1927.

Ringebroig, I. C. und John Channing: Rhazes de variolis et morbillis latine annexis quibusdam aliis argumentis eiusdem interprete et curante edidit. Göttingen: ?, 1781. [K. al-Ǧadarī wa-l-ḥaṣba.] Rez.: Anon.: AdB Anh. zum 37.-52. Bd. (1789), 1169-1170.

Risa, R. und Mustafa: Der Erreger der Aleppobeule und seine Kultur. In: Zentralblatt für Bakteriologie 62 (1912), ? Rez.: E. Seidel: Der Islam 5 (1914), 276.

Risa, R.: Studie über die rituale Beschneidung vornehmlich im osmanischen Reiche. Leipzig: ?, 1906.

Ritter, Carl: Der arabische Weihrauch. Berlin: ?, 1846.

Ritter, Carl: Über die geographische Verbreitung des Zuckerrohrs (Saccharum officinarum) in der Alten Welt vor dessen Verpflanzung in die Neue Welt. In: Abhandlungen der Königl.-Preuß. Akad. der Wiss. Hist.-philol. Kl. (1839), 305-412.

Ritter, Hans: Medizinische Traditionen der Twareg. In: Perspektiven afrikanischer Forschung. 10. Afrikanistentag 23.-25. September 1993. Hg. Thomas Bearth u. a. Köln: ?, 1994. S. 297-322.

Ritter, Hellmut und Richard Walzer: Arabische Übersetzungen griechischer Ärzte in Stambuler Bibliotheken. In: Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Kl. 26 (1934), 801-848; Berlin: Akademie der Wissenschaften, 1934; Beiträge zur Erschließung der arabischen Handschriften in Istanbul und Anatolien. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 477-524. Rez.: M. Meyerhof: OLZ 38 (1935), 524-525; B. Meissner: Bemerkungen. In: Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Kl. (1934), 801ff.; 12 (1935), 206-212.

Ritter, Karin: Interreligiöse Seelsorge in der Schweiz. In: Handbuch interreligiöse Seelsorge. Hg. Helmut Weiß, Karl Federschmidt, Klaus Temme. Neukirchen: NVG, 2010. S. 405-417.

Rittmann, Alexander: „Febris maligna proprie sic dicta“ des Mittelalters. In: Allgemeine Wiener medizinische Zeitung 13/22 (1868), 179-181; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 811-814.

Rittmann, Alexander: Der Aussatz des Mittelalters, seine Metamorphose und sein Vaterland. In: Allgemeine Wiener medizinische Zeitung 52 (1868), 425-427; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 823-826.

Rittmann, Alexander: Die acuten Exantheme im Mittelalter. In: Allgemeine Wiener medizinische Zeitung 13/51 (1868), 417-419; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 819-822.

Rittmann, Alexander: Heilkunst der Volkskrankheiten bei den Arabern. In: Allgemeine Wiener medizinische Zeitung 13 (1868), 67-69.

Rittmann, Alexander: Localisations-Erscheinungen bei den Pesten. In: Allgemeine Wiener medizinische Zeitung 13/38 (1868), 313-315; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 815-818.

Rohe, Mathias: Bedeutung und Perspektiven der Seelsorge im Justizvollzug. In: Forum Strafvollzug 63 (2014), 53-58.

Rohlfs, Gerhard: Beiträge zur Geschichte der Medizin und medizinischen Geographie Marokkos. A. Zeitraum von Leo Africanus bis zu unserer Zeit. B. Unsere Zeit. In: Deutsches Archiv für Geschichte der Medizin und medinischen Geographie 1 (1878), 183-193; 3 (1880), 65-73.

Rohlfs, Gerhard: Beobachtungen über die Wirkung des Haschisch. In: Globus 10 (1866), 148-151.

Rohlfs, Gerhard: Bu-Dabus. Ein Beitrag. Ein Beitrag zur medizinischen Geographie. In: Deutsches Archiv für Geschichte der Medizin und medizinischen Geographie 2 (1879), 236-238.

Rohlfs, Gerhard: Über Reiz- und Nahrungsmittel afrikanischer Völker. In: Das Ausland 46 (1873), 97-98, 158-160, 297-299, 609-611.

Roque, Jean de La: Gründliche und sichere Nachricht vom Cafee und Cafee-Baum. Leipzig: Boetius, 1717. [Aus Voyage de l’Arabie heureuse. Paris: ?, 1715/16.]

Roque, Jean de La: Reise nach dem glücklichen Arabien; nebst einer Nachricht und einem physicalischen und historischen Tractate vom Caffe. In: Neue Zeitungen von Gelehrten Sachen (1717), 469-470.

Roque, Jean de La: Vom Caffebau in Arabien, und vom Caffé à la Sultane. In: Hannoverisches Magazin 10 (1772), 57-64. [Aus dem Französischen.]

Roque, Jean de La: Vom Kaffebau in Arabien und vom Sultanskaffe oder Caffé à la Sultane. In: Berlinische Sammlungen 5 (1773), 193-201. [Aus dem Französischen.]

Rosenberg, Max: Über den arteriellen Tiefdruck (Hypotension) bei Arabern Palästinas und seine Ursachen. In: Archiv für Schiffs- und Tropenhygiene 34 (1930), 323ff.

Rosenschon, Ursula: Sechs Seiten medizinischer Rezepte im glagolitischen Psalter 3/N des Sinaiklosters. In: Sudhoffs Archiv 77 (1983), 129-159. (Vgl.: Ein glagolitisches Fragment medizinischen Inhalts. In: Südostforschungen 50 (1991), 251.) [Avicenna.]

Rosenthal, Franz: The herb. Hashish versus medieval Muslim society. Leiden: Brill, 1971. Rez.: F. Meier: Oriens 25-26 (1976), 368-370; B. Spuler: Der Islam 49 (1972), 322-323; G. Strohmaier: OLZ 72 (1977), 603-604; W. S. Freund: Die Dritte Welt 2 (1973), 112-114.

Röser, Jacob von: Über einige Krankheiten des Orients. Beobachtungen, gesammelt auf einer Reise nach Griechenland, in der Türkei, nach Ägypten und Syrien. Augsburg: Schlosser, 1837. Rez.: Anon.: GGA 2 (1837), 861-864.

Rossi, Vittorio G.: Die ägyptischen Plagen. In: Die Auslese 22 (1954), 388-390. [Gesundheitswesen.]

Rössler, Walter: Die Geschichte von der Pockenkrankheit. Eine Erzählung im Omandialekt niedergeschrieben und übersetzt. In: MSOS 2. Abt. 3 (1900), 1-42.

Roth, Cecil: Die Juden im medizinischen Leben. In: Tribüne 1 (1962), 185-191. [Jüdisch-arabische Ärzte in Spanien.]

Roustom, Ramez: Ethnische Besonderheiten des Polymorphismus von N-Acetylierung und Debrisoquinhydroxlierung in zwei arabischen Populationen (Syrier, Palästinenser). Greifswald: Diss., 1994.

Rozeik, Fauzi Mussad: Die Zahnheilkunde in Ägypten. Berlin: Diss., 1940.

Rubitschung, Otto: Von der Bilharziosis in Palästina und der Behandlung mit Antimosan. In: Archiv für Schiffs- und Tropenhygiene 33 (1929), 170ff.

Rückert, Friedrich (Übers.): 1001 altarabische Sprichwörter. Aus dem Nachlaß. Ausgewählt, herausgegeben und eingeleitet von Hartmut Bobzin. Wiesbaden: Harrassowitz, 1988. Rez.: J. C. Bürgel: Der Islam 71 (1994), 181-183. [Bürgel diskutiert zwei medizinisch relevante Sprichwörter.]

Ruschdi, Ali: Säuglingssterblichkeit in Ägypten und ihre Bekämpfung. Berlin: Diss., 1925; Charlottenburg: ?, 1925.

Rüschoff, S. Ibrahim: Zur Bedeutung des islamischen Religionsverständnisses für die psychiatrische Praxis. In: Psychiatrische Praxis 19 (1992), 39-42.

Rüschoff, S. Ibrahim: Zur psychosozialen Versorgung der Muslime in der Bundesrepublik. In: Wege zum Menschen 41 (1989), 323-330.

Ruska, Julius und Willy Hartner: Katalog der orientalischen und lateinischen Originalhandschriften, Abschriften und Photokopien des Instituts für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften in Berlin. In: Quellen und Studien zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Medizin 7 (1940), 155-303; Beiträge zur Erschließung der arabischen Handschriften in deutschen Bibliothek. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 347-495.

Ruska, Julius: Al-Bīrūnī als Quelle für das Leben und die Schriften al-Rāzī’s. In: Isis 5 (1922), 26-50.

Ruska, Julius: Alkohol und Al-koḥl. Zur Geschichte der Entdeckung und des Namens. In: Aus der Natur 10 (1913/14), 97-111; Chemistry and Alchemy. Text and Studies. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2002. S. 203-217.

Ruska, Julius: Altes und Neues vom Kaffee. In: Die Medizinische Welt 3 (1929), 473-474, 517-519.

Ruska, Julius: Arabische Giftbücher. 1. Das Giftbuch des Inders Schanaq. In: Fortschritte der Medizin 50 (1932), 524-525.

Ruska, Julius: Arabische Giftbücher. 2. Das Giftbuch des Ǧābir ibn Ḥajjān. In: Fortschritte der Medizin 50 (1932), 615-616.

Ruska, Julius: Arabische Giftbücher. 3. Die Gifte im Kanon des Avicenna. In: Fortschritte der Medizin 50 (1932), 794-795; Studies on Ibn Sīnā (d. 1037) and his medical works. Collected and Reprinted. Bd. 3. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 198-201.

Ruska, Julius: Beobachtungen über Quecksilbervergiftungen bei arabischen Alchemisten und Ärzten. In: Zeitschrift für angewandte Chemie 39 (1926), 790; Chemistry and Alchemy. Text and Studies. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2002. S. 274.

Ruska, Julius: Das älteste Denkmal persisch-arabischer Medizin. In: Janus 31 (1927), 499-500. [Vortragsbericht.]

Ruska, Julius: Ein neuer Beitrag zur Geschichte des Alkohols. In: Der Islam 4 (1913), 320-324; Chemistry and Alchemy. Text and Studies. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2002. S. 220-224.

Ruska, Julius: Griechisch-arabische Medizin zu Beginn der Abbasidenzeit. In: FuF 4 (1928), 67-68; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 5. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 190. S. 515-518; Texts and Studies on Islamic Medicine. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 10-11.

Ruska, Julius: Über das Fortleben der antiken Wissenschaften im Orient. Vortrag in der Berliner Gesellschaft für Geschichte und Naturwissenschaft, Medizin und Technik am 17. Juni 1927. In: Archiv für Geschichte der Mathematik, der Naturwissenschaften und der Technik 10 (1927), 112-135; Leipzig: Vogel, 1927. Rez.: J. Ruska: Der Islam 17 (1928), 364.

Ruska, Julius: Über den gegenwärtigen Stand der Rāzī-Forschung. In: Archivio die Storia della Scienza 5 (1924), 335-347; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 5. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1990. S. 207-219.

Ruska, Julius: Übersetzung und Bearbeitung von al-Rāzī’s Buch Geheimnis der Geheimnisse. In: Quellen und Studien zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Medizin IV (1935), 153-239.

Ruska, Julius: Weinbau und Wein in den arabischen Bearbeitungen der Geoponika. In: AGNT 6 (1913), 305-320; Agriculture. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 113-128.

Ruß, Karl und Ernst Krause: Pharmazeutische Warenkunde. 4. Arabisches Gummi. In: Der Welthandel 1 (1869), 470-472.

Ruß, Karl und Ernst Krause: Pharmazeutische Warenkunde. 8. Weihrauch, Myrrhe und Balsam. In: Der Welthandel 2 (1870), 135-140.

Russell, Alexander: The natural history of Aleppo containing a description of the city … 2 Bde. London: ?, 1794²; Naturgeschichte von Aleppo. Enthaltend eine Beschreibung der Stadt und der vornehmsten Naturerzeugnisse in ihrer Nachbarschaft und ihrer Krankheiten, insbesondere der Pest. 2. Ausgabe, durchgesehen und mit Anmerkungen versehen von Patrick Russel. Übersetzt aus dem Englischen und mit Anmerkungen verstehen von Johann Friedrich Gmelin. 2 Bde. Bd. 2,1: Von der Regierung zu Aleppo; Bd. 2,2: Beschreibung der Tiere; Bd. 2,3: Nachricht von dem Zustande der Gelehrsamkeit, vernehmlich der Arzneigelehrsamkeit zu Aleppo. Göttingen: Rosenbusch, 1797-1798; Aus Rüssels Natural History of Aleppo das Capitel von der Pest zu Aleppo. In: Neues Hamburgisches Magazin 6/31 (1769), 3-45; Auszüge aus Patrick Russel’s Abhandlung von der Pest. Mit einem Grundriß von Aleppo. In: Repositorium für die neueste Geographie, Statistik und Geschichte 1 (1792), 33-132. Rez.: J. G. Eichhorn: ABBL 7 (1795/1796), 531-542; ABBL 8 (1797-1799), 136-164; 9 (1799/1800), 131-140; Haller: GGA 5 (1757), 633-637; J. G. Zinn: Hamburgisches Magazin 19 (1759), 610-630; Anon.: GGA 42 (1795), 1865-1877; 45 (1798), 1249-1250.

Rüster, Detlef: Alte Chirurgie. Legende und Wirklichkeit. Köln: Deutscher Ärzte Verlag, 1986. Rez.: G. Sigron: Gesnerus 45 (1988), 151-152.

Rzihacek-Bedö, Andrea: Die Schule von Salerno. In: Medizinische Wissenschaftspflege im Benediktinerkloster Admont. Wien: Oldenbourg, 2005, S. 76ff.

S.: Die Pest in Bagdad im Jahre 1831. In: Das Ausland 49 (1876), 251-252.

Saad, Lamec: Palästina-Erinnerungen. 14 Jahre Quarantänearzt in Jafa. In: Zwischen Kaukasus und Sinai. Jahrbuch der Asienkämpfer; Berlin: ?, 1929. Rez.: M. Noth: PGM 77 (1931), 150-151.

Saad, Lamec: Sechzehn Jahre als Quarantänearzt in der Türkei. Berlin: Reimer, 1913. Rez.: L. Szamatolski: ZGE (1914), 409-411. [Syrien, Irak.]

Saadi, Fakhri al-: Studien zur Medizingeschichte des Ibn al-Quff (630/1233-685/1286): Die Therapie der aus der schwarzen Galle resultierenden Krankheiten nach dem „Kitāb al-ʻumda fi ṣināʻat al-ǧirāḥa“. München: Diss., 1984.

Sabbagh, Elian: Rušd al-labīb ilā muʻāšarat al-ḥabīb (Anleitung des Einsichtigen hinsichtlich des Umgangs mit der geliebten Person) des Ibn Falīta. Kap. 12-14. Die Edition des arabischen Textes auf der Grundlage der Hs. Gotha 2038 unter Hinzuziehung der Hs. Paris 3051. Erlangen: Diss., ?; Erlange-Nürnberg: ?, 1973.

Sachedina, Abdulaziz: Das Recht, mit Würde zu sterben. In: Moderne Medizin und Islamische Ethik. Biowissenschaften in der muslimischen Rechtstradition. Bd. 2. Hg. Thomas Eich. Freiburg: Herder, 2008. S. 147-158.

Sadek, Mahmoud M.: The Arabic Materia Medica of Dioscorides. Quebec: ?, 1983. Rez.: G. Strohmaier: Gnomon 57 (1985), 743-745.

Saʻdi, Lutfi M.: A biobibliographical study of Hunany ibn Ishaq al-Ibadī (Johannitius) (809-877 A.D.) In: Bull. Inst. History Med. The Johns Hopkins University 2 (1934), 410-446. Rez.: W. Haberling: MGMN 34 (1935), 31.

Said, Hakim Mohammed und Sami K. Hamarneh (Hg., Übers.): Abū r-Rayḥān Muḥammad b. Aḥmad al-Bīrūnī: Kitāb aṣ-Ṣaydana fi ṭ-ṭtibb. Al-Biruni’s Book on pharmacy and materia medica. 2 Bde. Karachi: ?, 1973. Rez.: C. Toll: AcOr 42 (1981), 128-137.

Saidavi, Sieglinde: Der Gesundheitsschutz für Mutter und Kind in der Syrischen Arabischen Republik. Berlin: Diss., 1969.

Salama, Fawzi Ibrahim: Medizin im Sudan. Aachen: ?, 1973.

Salama, Ibrahim: Moderne Medizinische Beweisführung und ihre Relevanz für die Normenlehre. In: Islamisches Recht in Theorie und Praxis. Neue Ansätze zu aktuellen und klassischen islamischen Rechtsdebatten. Hg. Bülent Uçar, Mouez Khalfaoui. Frankfurt: Lang, 2016. S. 119-136.

Saleh, Ahmad: Alkohol und Haschisch im heutigen Orient. In: Rausch und Realität. Drogen im Kulturvergleich. Hg. Gisela Völger. Köln: ?, 1981. S. 488-491; Taschenbuchausgabe. 2. Reinbek bei Hamburg: ?, 1982. S. 834-841.

Saleh, Isam Shehadeh: Die medizinische Versorgung der West-Bank. Marburg: Diss., 1984.

Samaritanische Ärzte. In: Hebräische Bibliographie 15 (1875), 84-86.

Samir, Abdul Majeid Al-: Organisation des Gesundheitswesens im Irak. Hamburg: Diss., 1965.

Samman, Tarif Al: Arabische Medizin. In: Die arabische Welt und Europa. Ausstellung der Handschriften- und Inkunabelsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Handbuch und Katalog. Hg. Otto Mazal. Graz: Akademischer Druck- und Verlagsanstalt, 1988. S. 322-326.

Sandler, Aron: Das Trachom in Palästina. In: Altneuland 1 (1904), 161-170.

Sandler, Aron: Medizinische Bibliographie für Syrien, Palästina und Cypern. 1-2. Mit einem Anhang über die medizinische Literatur Palästinas und ihre bibliographische Bearbeitung. In: ZDPV 28 (1905), 131-146; 32 (1909), 225-246.

Sandreczki, Carl: Einiges über Zauberheilmittel der Araber. In: Das Ausland 49 (1876), 241-245.

Saragih, Mercy Anna: Besuch bei muslimischen Nachbarn nach dem Unfalltod ihres Sohnes. In: Ethik und Praxis des Helfens in verschiedenen Religionen. Anregungen zum interreligiösen Gespräch in Seelsorge und Beratung. Hg. Helmut Weiß, Karl Federschmidt, Klaus Temme. Neukirchen: NVG, 2005. S. 290-294.

Sargar-Balay Djam, Giti: Zur Psychiatrie des Avicenna (Ibn Sīnā). Unter besonderer Berücksichtung der endogenen Depressionen. Bonn: Diss., 1970.

Sasse, Carl Hans: Geschichte der Augenheilkunde. Stuttgart: Enke, 1947.

Savage, G. H.: Lunacy in Egypt. In: The Lancet 18 (1914), 1283. Rez.: E. Seidel: Der Islam 5 (1914), 405-406.

Savary, Claude Etienne: Von den Bädern in Egypten. Briefe über Egypten. 11. Groscairo. Aus dem Französischen. In: Historisches Portefeuille 4 (1785), 636-642.

Sayyid-Marsot, A. (Ed.): Society and the Sexes in Medieval Islam. Malibu: Undena, 1979. Rez.: D. Sturm: OLZ 78 (1983), 156-158.

Sbath, Paul (Hg.): An-Nawādir aṭ-ṭibbīya. Les axiomes médicaux de Yohanna Ben Massawaih, célèbre médecin chrétin décédé en 857. Ouvrage publié pour la première fois, avec des corrections et des annotations. Kairo: ?, 1934. Rez.: M. Meyerhof: OLZ 30 (1937), 237-239; K. Mlaker: WZKM 44 (1937), 309-310; H. S. Nyberg: MO 30 (1936), 217.

Sbath, Paul (Hg.): Ubaid-Allah Ben Gibraīl Ben Bakhtichoū, chrétien décédé en 1058. Ar-Raoudat at-tibbiyya (Le jardin médical). Texte arabe, publié pour la première fois d’après trois manuscrits. Kairo: ?, 1927. Rez.: G. Graf: OLZ 31 (1928), 496-498; M. Meyerhof: MGMN 26 (1927), 205-206; J. Ruska: Der Islam 17 (1928), 365.

Sbath, Paul: Le formulaire des hôpitaux d’Ibn Abil Bayan, médecin du bimaristan Annacery au Caire au XIIIe siècle. In: Bull. de l’Institut égyptien 15 (1932-33), 13-78. [Ibn Abi l-Bayān: ad-Dustūr al-bīmāristānī.] Rez.: M. Meyerhof: OLZ 37 (1934), 692-693.

Scarborough, John (Hg.): Symposium on Byzantine medicine. Washington: ?, 1985. Rez.: E. Kislinger: JÖB 37 (1987), 354-357.

Scarpa, A.: Unter den „Saydli“ von Algerien und Marokko. Ein Bericht über die dortige Volksmedizin. In: Pharmazeutische Zeitung 103/26 (1958), 643-646.

-sch.: Über die Bäder, den Tanz, den Gesang und die Heiraten bei den Ägyptern. Aus den neuesten Nachrichten. In: Minerva 35 (1800), 351-358.

Schaade, Arthur: Islam und Alkohol. Breslauer Antrittsvorlesung. In: Vossische Zeitung 36 (7. Sept. 1913, Sonntagsbeilage), 285-286.

Schabus, Veronika: Untersuchungen über Entzündungen der Augen auf den Mülldeponien in Kairo: Behandlungsversuche mit PVC-Jod. Wien: Diss., 1989.

Schacht, Joseph und Max Meyerhof: The medico-philosophical controversy between Ibn Butlan of Bagdad and Ibn Ridwan of Cairo. A contribution to the history of Greek learning among the Arabs. Kairo: ?, 1937; ʻAlī ibn Riḍwān (d. c. 453/1061) and al-Mukhtār ibn Buṭlān (d. 458/1066). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 49-274. Rez.: W. Haberling: MGMN 37 (1938), 44-45; F. Rosenthal: Orientalia 8 (1939), 150-158; ʻAlī ibn Riḍwān (d. c. 453/1061) and al-Mukhtār ibn Buṭlān (d. 458/1066). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 286-294; A. Siggel: OLZ 44 (1941), 407-414; ʻAlī ibn Riḍwān (d. c. 453/1061) and al-Mukhtār ibn Buṭlān (d. 458/1066). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 295-298.

Schacht, Joseph: Über den Hellenismus in Bagdad und Cairo im 11. Jahrhundert. In: ZDMG 9 (1936), 526-545; ʻAlī ibn Riḍwān (d. c. 453/1061) and al-Mukhtār ibn Buṭlān (D. 458/1066). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 12-31; The Reception and Assimilation of Greek and Indian Science in Islam. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2005. S. 74-93. Rez.: W. H.: BZ 37 (1937), 188.

Schachtafeln der Gesuntheyt. Ibn Butlan. Ibn Dschezla. Nachdruck der Ausgabe Hans Schott, Straßburg 1533. Mit einem Nachwort von Marlit Leber und Elfriede Starke. Weinheim: VCH, 1988.

Schädeli, Sibyl: Frauenbeschneidung im Islam. In: Arbeitsblätter des Instituts für Ethnologie der Universität Bern 5 (1992), 3-46.

Schadewaldt, Hans: Große Themen der Medizingeschichte: Die Pest, der Totentanz und die Heilberufe. Vado Mori. In: Die Waage. Zeitschrift der Grünenthal GmbH 30 (1991), 118-128. [S. 121: Avicennas und Averroes’ Ratschläge gegen die Pest.]

Schadewaldt, Hans: Medizinhistorische Meditationen über eine Inkunabel des Avicenna. In: Das Buch im Mittelalter und Renaissance. Hg. Rudolf Hiestad. Düsseldorf: Droste, 1994. S. 95-110.

Schaer, Eduard: Die ältesten Heilmittel aus dem Orient. Öffentlicher Vortrag. Schaffhausen: Brodtmann, 1877.

Schahien, Abdul Slam: Die geburtshilflich-gynäkologischen Kapitel aus der Chirurgie des Abulkasim. Berlin: Diss., 1937.

Schalaby, Nasr Hassan: Bilharziasis in Ägypten. München: Diss., 1926.

Schalk, Peter (Übers.): Der duftende Garten des Scheichs Nefzawi. Nach der berühmten Ausgabe von Sir Richard Burton. Mit einem Nachwort. München: Heyne, 1971.

Schaller, Anton und Issam H. Kalla: Lateinisch (Deutsch) - Arabisches Wörterbuch der Anatomie. Al-Qāmūs at-tašrīḥī lātīnī (almānī) ʻarabī. Unter Mitarbeit von Arne A. Ambros. Wien: Hammer-Purgstall-Gesellschaft, 1964.

Schaltschi, Mohsen: Ali ibn Abbas al-Majussi. Arzt und Forscher vor 1000 Jahren. Eine Würdigung des großen persischen Gelehrten und sein Werk Kamell as Sanaat al Tabiat al Maleki. Freiburg: Diss., 1965.

Schapira, L.: Zur Endemie des Pappatacifiebers in Haifa. In: Archiv für Schiffs- und Tropenhygiene 30 (1926), 196ff.

Schechli, Ibrahim El-: Die Therapie der aus der Gelbgalle resultierenden Krankheiten nach dem „Handbuch der Chirurgie“ des Ibn al-Quff. München: Diss., 1981.

Scheik Nefzaui: Der duftende Garten. Eine arabische Ars amatoria. Nach der Übertragung von Richard Burton, deutsch von Eduard Kolb und Julius Weltmann. Hanau: Schustek, 1966; München: Schneekluth, 1992. [ʻUmar b. Muḥammad an-Nafzāwī: ar-Rauḍ al-ʻāṭir fī nuzhat al-ḫāṭir.]

Schelenz, Hermann: Arabische Salben- und Balsammacher. In: Pharmazeutische Zentralhalle für Deutschland 56 (1915), ?

Schelenz, Hermann: Einige Bemerkungen zur Geschichte der Destillation und des Alkohols. In: Zeitschrift für angewandte Chemie (1912), 2526.

Schelenz, Hermann: Geschichte der Pharmazie. 11. Kap.: Araber. Berlin: Springer, 1904; Hildesheim: Olms, 1962. Rez.: J. Pagel: Janus 9 (1905), 576-578.

Schelenz, Hermann: Zur Etymologie des Wortes Droge. In: MGMN 9 (1910), 455.

Schelenz, Hermann: Zur Geschichte der pharmazeutisch-chemischen Destilliergeräte. Berlin: Springer, 1911. Rez.: E. O. von Lippmann: Einige Bemerkungen zur Geschichte der Destillation und des Alkohols. In: Zeitschrift für angewandte Chemie 25 (1912), 1680ff.; 26 (1913), 46; Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. 2. Leipzig: Veit, 1913. S. 216-225; Chemistry and Alchemy. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2002. S. 164-173; H. Schelenz: Zeitschrift für angewandte Chemie 25 (1912), 2526; J. Ruska: Der Islam 4 (1913), 334.

Scheven, Claus: Miteinander neue Wege entdecken. Beispiele interreligiöser Seelsorge in der Psychiatrie. In: Handbuch interreligiöse Seelsorge. Hg. Helmut Weiß, Karl Federschmidt, Klaus Temme. Neukirchen: NVG, 2010. S. 255-262.

Schier, Berndt: Die Zahnheilkunde in der Lehre der arabischen Ärzte nach den Überlieferungen des Mittelalters. Göttingen: Diss., 1921.

Schiff, Fritz und Viktor Schilling: Über Pappatacifieber in Aleppo. In: Deutsche medizinische Wochenschrift 45 (1916).

Schiff, Fritz: Zur Assanierung Jerusalems. In: WI 2 (1914), 180-187.

Schilling, Viktor: Kriegshygienische Erfahrungen in der Türkei (Cilicien, Nordsyrien). In: Archiv für Schiffs- und Tropenhygiene (Beiheft 3) 25 (1921), 115ff.

Schimmel: Die Gewinnung ätherischer Öle im Orient. In: Export 40 (1918), 30.

Schipperges, Heinrich und Wolfram Schmitt: Die Kunst zu leben. In: Tacuinum Sanitatis. Hg. Luisa Cogliati Arano. München: ?, 1976. S. 9-15.

Schipperges, Heinrich: 5000 Jahre Chirurgie. Magie – Handwerk – Wissenschaft. Stuttgart: ?, 1967.

Schipperges, Heinrich: Arabische Einflüsse in der mittelalterlichen Badehygiene. In: Zeitschrift für angewandte Bäder- und Klimaheilkunde 4 (1957), 200-210; Heinrich Schipperges. Selected Writings on the Reception and Assimilation of Islamic Medicine in the Occident. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 102-112.

Schipperges, Heinrich: Arabische Medizin im lateinischen Mittelalter. Berlin: Springer, 1976. Rez.: M. Ullmann: Der Islam 55 (1978), 107-108; C. Haffter: Gesnerus 39 (1982), 491.

Schipperges, Heinrich: Arabische Medizin und Pharmazie an europäischen Universitäten. In: Pharmazeutische Zeitung 108 (1963), 1197-1202; Heinrich Schipperges. Selected Writings on the Reception and Assimilation of Islamic Medicine in the Occident. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 147-152.

Schipperges, Heinrich: Arzt im Purpur. Grundzüge einer Krankheitslehre bei Petrus Hispanus (ca. 1210 bis 1277). Berlin: Springer, 1994.

Schipperges, Heinrich: Assimilations-Zentren arabischer Wissenschaft im 12. Jahrhundert. In: Centaurus 4 (1955-1956), 325-350; The Reception and Assimilation of Arabic Science in the Occident. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VI. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2005. S. 185-210.

Schipperges, Heinrich: Aus dem Alltag arabischer Ärzte. In: DMW 12 (1957), 1929-1932.

Schipperges, Heinrich: Bemerkungen zu Rhazes und seinem Liber Nonus. In: Archiv für Geschichte der Medizin 47 (1963), 373-377.

Schipperges, Heinrich: Constantinus Africanus. In: BBKL 16 (1999), 323-325.

Schipperges, Heinrich: Constantinus Africanus. In: Die Großen der Weltgeschichte. 3. Zürich: ?, 1973. S. 247-255.

Schipperges, Heinrich: Das griechisch-arabische Erbe Toledos und sein Auftrag für die abendländische Heilkunde. In: Sudhoffs Archiv 41 (1957), 113-142; 52 (1968), 3-29; Heinrich Schipperges. Selected Writings on the Reception and Assimilation of Islamic Medicine in the Occident. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 67-96.

Schipperges, Heinrich: Das Lehrgedicht des Avicenna. In: Neue Zeitschrift für ärztliche Fortbildung 47 (1958), 674-675.

Schipperges, Heinrich: Der „Continens“ des Rhazes. In: Zeitschrift für ärztliche Fortbildung 48 (1959), 1030-1031.

Schipperges, Heinrich: Der ärztliche Stand im arabischen Kulturkreis. In: Schweizerische Hochschulzeitung 31 (1958), 80-86.

Schipperges, Heinrich: Der ärztliche Stand im arabischen und lateinischen Mittelalter. In: Materia Medica Nordmark 62 (1960), 109-118.

Schipperges, Heinrich: Der Garten der Gesundheit. Medizin im Mittelalter. München: Artemis, 1985; 1987²; München: DTV, 1990. Rez.: M. Gerwing: Theologie und Glaube 77 (1987), 401-402; H. M. Koelbing: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 37 (1987), 457-458; A. Mischlewski: Innsbrucker historische Studien 10/11 (1988), 540-541; H. M. Schaller: DAEM 43 (1987), 340-341; V. Zimmermann: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 10 (1987), 63-64.

Schipperges, Heinrich: Der Narr und sein Humanum im islamischen Mittelalter. In: Gesnerus 18 (1961), 1-21.

Schipperges, Heinrich: Der Scharlatan im arabischen und lateinischen Mittelalter. In: Geschichtsbeilage der Deutschen Apothekerzeitung 12 (1960), 9-13.

Schipperges, Heinrich: Die Anatomie im arabischen Kulturkreis. In: Medizinische Monatsschrift 20 (1966), 67-73.

Schipperges, Heinrich: Die arabische Medizin als Praxis und als Theorie. In: Sudhoffs Archiv 43 (1959), 317-328.

Schipperges, Heinrich: Die arabische Medizin und das Humanum ihrer Therapeutik. In: Psychiatrische Therapie heute. Stuttgart: ?, 1982. S. 31-50.

Schipperges, Heinrich: Die Assimilation der arabischen Medizin durch das lateinische Mittelalter. Wiesbaden: Steiner, 1964; Heinrich Schipperges. Selected Writings on the Reception and Assimilation of Islamic Medicine in the Occident. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 153-400. Rez.: K. Baldiger: Zeitschrift für romanische Philologie 82 (1966), 197-200; V. L. Bologa: DLZ 88 (1967), 258-263; O. Spies: Der Islam 43 (1967), 170-173; E. Hintzsche: Gesnerus 25 (1968), 127.

Schipperges, Heinrich: Die frühen Übersetzer der arabischen Medizin in chronologischer Sicht. In: Sudhoffs Archiv 39 (1955), 53-59; Heinrich Schipperges. Selected Writings on the Reception and Assimilation of Islamic Medicine in the Occident. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 1-41. Rez.: R. Sellheim: Oriens 9 (1956), 306-309.

Schipperges, Heinrich: Die Kranken im Mittelalter. München: Beck, 1990². Rez.: W. Köhler: DLZ 113 (1992), 300-301; A. Mischlewski: DAEM 50 (1994), 794-795; M. Wischke: ZfG 40 (1992), 500-501.

Schipperges, Heinrich: Die Medizinschule von Montpellier. In: Die Waage 1 (1959), 34-40; The Reception and Assimilation of Arabic Medicine. The School of Montpellier. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 260-267.

Schipperges, Heinrich: Die Rezeption arabisch-griechischer Medizin und ihr Einfluß auf die abendländische Heilkunde. In: Die Renaissance der Wissenschaften im 12. Jahrhundert. Hg. Peter Weimar. Zürich: ?, 1981. S. 173-196.

Schipperges, Heinrich: Die Schulen von Chartres unter dem Einfluß des Arabismus. In: Sudhoffs Archiv 40 (1956), 193-210; The Reception and Assimilation of Arabic Science in the Occident. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VI. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2005. S. 211-228.

Schipperges, Heinrich: Ein Arzneimittelverzeichnis im mittelalterlichen Spanien. In: Zur Geschichte der Pharmazie 9 (1957), 3-7.

Schipperges, Heinrich: Eine „Summa Medicinae“ bei Avicenna. Zur Krankheitslehre und Heilkunde des Ibn Sīnā (980-1037). Berlin: Springer, 1987. (Vgl. Vortragsbericht vom 25.4.1987. In: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 1987. S. 30.)

Schipperges, Heinrich: Eine griechisch-arabische Einführung in die Medizin. In: DMW 87 (1962), 1675-1680.

Schipperges, Heinrich: Eine noch nicht veröffentliche „Summa Medicinae“ des Petrus Hispanus in der Biblioteca Nacional zu Madrid. In: Sudhoffs Archiv 51 (1967), 187-189.

Schipperges, Heinrich: Einflüsse arabischer Medizin auf die Mikrokosmosliteratur des 12. Jahrhunderts. In: Antike und Orient im Mittelalter. Vorträge der Kölner Mediaevistentagung 1956-1959. Hg. Paul Wilpert. Berlin: ?, 1962. S. 129-153; Heinrich Schipperges. Selected Writings on the Reception and Assimilation of Islamic Medicine in the Occident. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 121-145. Rez.: A. Wachtel: HZ 199 (1964), 154.

Schipperges, Heinrich: Handschriftenstudien in spanischen Bibliotheken zum Arabismus des lateinischen Mittelalters. In: Sudhoffs Archiv 52 (1968), 3-29.

Schipperges, Heinrich: Heilmittel als Heilsmittler im Mittelalter. In: Arzt und Christ 6 (1960), 205-214.

Schipperges, Heinrich: Heilsamer Trunk. Die Geschichte des Heiltranks. Freiburg: Rombach, 2000.

Schipperges, Heinrich: Ideologie und Historiographie des Arabismus. Wiesbaden: Steiner, 1961; The Reception and Assimilation of Arabic Science in the Occident. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VI. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2005. S. 245-326. Rez.: V. A.: ZfK 24 (1974), 119; J. Fück: ZDMG 113 (1963), 266; J. Kollesch: OLZ 58 (1963), 369-370; J. Pauliny: ArOr 37 (1969), 116; F. Rosenthal: Oriens 17 (1964), 256-257; H. Schimank: Der Islam 40 (1965), 246-247; M. Schmid: Sudhoffs Archiv 46 (1962), 376-377.

Schipperges, Heinrich: Jacob Reineggs (1744-1794): Arzt, Orientalist und Abenteurer. In: Der Orient in der Forschung. Festschrift für Otto Spies zum 5. April 1966. Hg. Wilhelm Hoenerbach. Wiesbaden: Harrassowitz, 1967. S. 586-597.

Schipperges, Heinrich: Krankheit und Kranksein im Spiegel der Geschichte. Berlin: Springer, 1999.

Schipperges, Heinrich: Lebensweisheit und Lebensordnung bei Maimonides. In: Die Heilkunst 91 (1978), 403-409.

Schipperges, Heinrich: Medizinische Fastenpredigten. In: Gesnerus 19 (1962), 1-14. [Der Prophet Muḥammad; Yaḥyā b. Muʻāḏ; Al-Ġazālī.]

Schipperges, Heinrich: Medizinischer Unterricht im Mittelalter. In: DMW 85 (1960), 856-861.

Schipperges, Heinrich: Mittelalterliche Pilgerfahrten zur griechisch arabischen Medizin. In: DMW 81 (1956), 1684-1686; Heinrich Schipperges. Selected Writings on the Reception and Assimilation of Islamic Medicine in the Occident. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 98-100.

Schipperges, Heinrich: Regiment der Gesundheit. Mensch und Umwelt waren das Hauptthema in alten griechischen und arabischen Büchern der Gesundheit. In: Bild der Wissenschaft 9/12 (1972), 1308-1315.

Schipperges, Heinrich: Schachtafeln der Gesundheit im arabischen und lateinischen Mittelalter. In: Heilkunst 88 (1975), 254-255.

Schipperges, Heinrich: Städtebau und Lebensstil. Medizinische Theorien einer Städtegründung im islamischen Mittelalter. In: Arcus. Zeitschrift für Architektur und Naturwissenschaft 5 (1984), 216-221.

Schipperges, Heinrich: Theorica et Practica. Heilkunst im arabischen Mittelalter. In: Moderne Medizin Spiegel der Geschichte (1970), 166-181.

Schipperges, Heinrich: Tradition und Strukturwandel der Materia Medica. In: Pharmazeutische Zeitung 108 (1963), 1197-1202.

Schipperges, Heinrich: Zum Bildungsweg eines arabischen Arztes. In: Communicationes de historia artis medicinale 60/61 (1971/72), 13-29.

Schipperges, Heinrich: Zum Phänomen der „Besessenheit“ im arabischen und lateinischen Mittelalter. In: Ergriffenheit und Besessenheit. Ein interdisziplinäres Gespräch über transkulturell-anthropologische und psychiatrische Fragen. München: ?, 1972. S. 81-94.

Schipperges, Heinrich: Zur Arabistik in der Geschichte der Medizin. In: Sudhoffs Archiv 43 (1959), 361-367; Heinrich Schipperges. Selected Writings on the Reception and Assimilation of Islamic Medicine in the Occident. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 113-119.

Schipperges, Heinrich: Zur Rezeption und Assimilation arabischer Medizin im frühen Toledo. In: Sudhoffs Archiv 39 (1955), 261-283; Medizin im mittelalterlichen Abendland. Hg. G. Baader, G. Keil. Darmstadt: ?, 1982. S. 151-176; Heinrich Schipperges. Selected Writings on the Reception and Assimilation of Islamic Medicine in the Occident. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 43-65.

Schipperges, Heinrich: Zur Sonderstellung der jüdischen Ärzte im spätmittelalterlichen Spanien. In: Sudhoffs Archiv 57 (1973), 208-211.

Schipperges, Heinrich: Zur Typologie eines „Avicenna Hispanus“. In: Sudhoffs Archiv 57 (1973), 99-101.

Schipperges, Heinrich: Zur Wirkungsgeschichte des Arabismus in Spanien. In: Sudhoffs Archiv 56 (1972), 225-254.

Schlake, Jens: Untersuchungen zur Morbidität der Schistosoma-mansoni-Infektion im Kindesalter und deren Reversibilität nach Behandlung mit Praziquantel. Eine Studie im Bewässerungsgebiet der Gezira Provinz, Sudan. Hannover: Diss., 1990.

Schleifer, Joel: Zu zwei arabischen Medizinbüchern. In: Der Islam 24 (1937), 75-89; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 8. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1991. S. 254-268.

Schlepckow, Friedrich (Übers.): Die Augenheilkunde des Alcoatim aus dem Jahr 1159. T. 3. Berlin: Diss., ?; Berlin: Schade, 1899; Augenheilkunde im Islam. 4. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 251-280.

Schmid, Irmgard: Alltag im Kinderspital in Betlehem. In: Das heilige Land 115 (1983), 7-11.

Schmid, Irmgard: Das Baby-Hospital in Betlehem und seine Außenstationen. In: Das heilige Land 117 (1985), 2-4.

Schmidt, Christoph: Blutbanken in ländlichen Regionen Afrikas als Einrichtung der Basis-Gesundheitsversorgung. Organisatorische und laborchemische Voraussetzungen für ein sinnvolles und ökonomisch vertretbares Betreiben, am Beispiel der krankenhausassoziierten Blutbank in El Fasher, Sudan. Hannover: Diss., 1991.

Schmidt, Dieter: Serumlipoproteine bei Patienten aus dem Jemen und den Golfstaaten. Bonn: Diss., 1993/94.

Schmidt, Holger: Das Gesundheitszentrum Arubu ʻUtmah. Ein Gemeinschaftsprojekt des Jemenitischen Roten Halbmondes und des DRK. In: Jemen-Report 18 (1987), 39.

Schmidt, K.: Die Echinokokken-Krankheit in Palästina. In: Archiv für Schiffs- und Tropenhygiene 39 (1935), 453-464.

Schmidt, Kurt: Den Christen ein Christ, den Muslimen ein Muslim? Überlegungen zu einer protestantischen Sicht interreligiöser Seelsorge im Krankenhaus. In: (Klinik-)Seelsorge im multireligiösen Kontext. Hg. Kurt Schmidt. Frankfurt: Zentrum für Ethik in der Medizin am Markus-Krankenhaus, 1999. S. 19-42.

Schmidt-Lamberg, H.: Die Entwicklung des Apothekenwesens in den arabischen Ländern. In: Österreichische Apothekerzeitung 3 (1953), 3-36.

Schmidt-Lamberg, H.: Krankenanstaltswesen in arabischen Ländern. In: Krankenhaus-Umschau 26 (1957), 476-477.

Schmitt, Arno und Jehoeda Sofer (Hg.): Sexuality and eroticism among males in Moslem societies. New York: ?, 1992. Rez.: S. Faath: Wuqûf 7/8 (1992/93), 607.

Schmitt, W.: Das Regimen sanitatis des Mittelalters. In: Psychiatische Therapie heute. Antike Diaita und moderne Therapeutik. Ein Symposium in Salzburg 1979. Stuttgart. Hg. H. Tellenbach. Stuttgart: ?, 1982. S. 151-163.

Schmitz, Rudolf und Fariborz Moattar: Zur Biobibliographie Ismāʻīl Ǧorǧānīs (1040-1136) – Der ‚Schatz des Königs von Ḫwārazm‘. In: Sudhoffs Archiv 57 (1973), 337-360.

Schmitz, Rudolf: Arabismus in der Geschichte der Pharmazie. In: Bibliography on medicine and pharmacy in medieval Islam. Ed. Sami Hamarneh. Stuttgart: ?, 1964. S. 9-19.

Schmitz, Rudolf: Die hochmittelalterliche Rezeption antiken und arabischen naturkundlichen Wissens in ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Pharmazie. In: Deutsche Apothekerzeitung (1962), 923-926.

Schmucker, Werner: Die pflanzliche und mineralische Materia Medica im Firdaus al-Ḥikma des Ṭabarī. Bonn: Diss., 1968. Rez.: G. Strohmaier: OLZ 69 (1974), 479-480; M. Ullmann: Der Islam 47 (1971), 303-304.

Schmucker, Werner: Ein Beitrag zur Indo-Arabischen Arzneimittelkunde und Geistesgeschichte. In: ZDMG 125 (1975), 66-98.

Schneider, Detlev: Die Wundlehre des islamischen Arztes Avicenna. Übersetzung und Bearbeitung von Auszügen aus dem Canon medicinae (Buch IV, Fen 4, Traktat 1 und 4). Hamburg: Diss., 1990.

Schneider, Johannes: Organisation und Erfolg der Malariabekämpfung in Palästina. Hamburg: ?, Diss.; Zentralblatt für Bakteriologie, Parasitenkunde und Infektionskrankheiten, Abt. 1. 111 (1929), 99-124.

Schneider, Jürgen: „Macht munter und vertreibt den Schlaf“. Produktion, Handel und Konsum von Kaffee vom 15. bis zum 19. Jahrhundert. In: Kultur und Technik. Zeitschrift des Deutschen Museums 12 (1988), 230-237.

Schneider, Otto: Febris recurrens und sein Zusammentreffen mit der Malaria in Nord-Syrien. In: Archiv für Schiffs- und Tropenhygiene 16 (1912), 150ff.

Schneider, Wolfgang: Internationales Symposion über Geschichte der arabischen Pharmazie in Alexandrien vom 5. bis 9. Dez. 1978. In: Pharmazeutische Zeitung 124 (1979), 539-543.

Schnelle, Walter: Die angebliche Chirurgie des Johannes Mesue jun. Berlin: Diss., 1895.

Schneller, Paul: Die Krankheiten Palästinas und ihre Bekämpfungsmöglichkeiten. Hannover: Lafaire, 1923. Rez.: V. Schilling: OLZ 27 (1924), 530-531.

Schneller, Paul: Über die tropenhygienische Sanierung Palästinas. Tübingen: Diss., 1925.

Schoeler, Gregor: Der Verfasser der Augenheilkunde K. Nūr al-ʻuyūn und das Schema der 8 Präliminarien im 1. Kapitel des Werkes. In: Der Islam 64 (1987), 87-97.

Schoeler, Gregor: Weiteres zur Frage der schriftlichen oder mündlichen Überlieferung der Wissenschaften im Islam. In: Der Islam 66 (1989), 38-67. [Lehrbetrieb der Grammatik, Lexikographie und Medizin.]

Schönfeld, Jutta: Die Zahnheilkunde im „Kitāb Zād al-musāfir“ des al-Ǧazzār. In: Sudhoffs Archiv 58 (1974), 380-403.

Schönfeld, Jutta: Magische Heilwirkungen von Edelsteinen in arabischen Steinbüchern des Mittelalters. Am Beispiel des Kitāb al-Muršid des at-Tamīmī. In: Acta Congressus internat. 24. Artis medicinae. 2. Budapest: ?, 1976. S. 1257-1264.

Schönfeld, Jutta: Zahntherapie im Ḥāwī des ar-Rāzī. In: Proceedings of the 23rd international congress of the history of medicine, London 1972. 2. London: ?, 1974. S 962-967.

Schönig, Hannelore: Aids als das Tier (dābba) der islamischen Eschatologie. Zur Argumentation einer türkischen Schrift. In: WI 30 (1990), 211-218.

Schopen, Armin: Das Qāt. Geschichte und Gebrauch des Genußmittels Catha edulis Forsk in der arabischen Republik Jemen. Frankfurt: Diss., ?; Wiesbaden: ?, 1978. Rez.: W. Schmucker: WI 20 (1980), 124-127; E. Wagner: ZDMG 129 (1979), 420.

Schopen, Armin: Qat im Jemen. In: Rausch und Realität. Drogen im Kulturvergleich. Hg. Gisela Völger. Köln: ?, 1981. S. 496-501; Taschenbuchausgabe. 2. Reinbek bei Hamburg: ?, 1982. S. 850-860.

Schopen, Armin: Tabak im Jemen. In: Rausch und Realität. Drogen im Kulturvergleich. Hg. Gisela Völger. Köln: ?, 1981. S. 244-247; Taschenbuchausgabe. 2. Reinbek bei Hamburg: ?, 1982. S. 432-438.

Schopen, Armin: Traditionelle Heilmittel in Jemen. Wiesbaden: Steiner, 1983. Rez.: S. von Frankenberg: Anthropos 80 (1985), 337-338; M. Ullmann: Der Islam 62 (1985), 180-181; H. Venzlaff: ZDMG 135 (1985), 374-375; E. Serauky: OLZ 84 (1989), 198-199.

Schorss, Karl: Die Augenheilkunde des Alcoatim aus dem Jahr 1159. T. 4. Zum ersten Male ins Deutsche übersetzt und mit Anmerkungen begleitet. Berlin: Diss., ?; Berlin: Schade, 1899; Augenheilkunde im Islam. 4. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 281-313.

Schreiner, Martin: „Blickwechsel“: Seelsorge „auf Augenhöhe“. In: Theo-Web 7 (2008), 295-307.

Schröder, Hermann: Weitere Beiträge zur Geschichte des Skorbuts. In: Archiv für Schiffs- und Tropenhygiene 8 (1904), 269-273. Rez.: E. Seidel: Der Islam 5 (1914), 406.

Schröder, Rudolf: Kaffee, Tee und Kardamon. Tropische Genußmittel und Gewürze. Geschichte, Verbreitung, Anbau, Ernte, Aufbereitung. Stuttgart: Ulmer, 1991. Rez.: S. von Gnielinski: MGGM 76 (1991), 234-235; R. Jüngst: Geographische Rundschau 44 (1992), 321.

Schruhl, Klaus-Dieter: Ṣabāḥ heißt Morgenröte. Als Arzt in der VDR Jemen. Leipzig: ?, 1978.

Schrutz, Ondrej: Die Medizin der Araber. In: Handbuch der Geschichte der Medizin. 1. Hg. M. Neuburger, J. Pagel. Jena: ?, 1901. S. 589-621.

Schuba, Ludwig: Fachprosa in medizinischen und naturwissenschaftlichen Handschriften der Palatina Latina. In: Bibliothek und Wissenschaft 22 (1988), 133-143. [S. 138ff.: Medizin: Schriften des „Rasis“, Übersetzer in Toledo; S. 141ff.: Erklärung arabischer Wörter in den Synonyma-Listen.]

Schubert, Eduard und Karl Sudhoff: Parecelsusforschungen. 2. Frankfurt: ?, 1889. Rez.: Puschmann: DLZ 10 (1889), 1792-1794.

Schultz, Janke Gabriele Ulrike: Gesundheit, Krankheit, Heilung im islamischen Mittelalter. Heidelberg: Diss., 1987.

Schwake, Norbert: Die Entwicklung des Krankenhauswesens der Stadt Jerusalems vom Ende des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. 2 Bde. Aachen: Diss., ?; Herzogenrath: Musken-Altrogge, 1983.

Schwalm, Doris: Kranksein und Krieg: Eine vielseitige Beziehung. Berichte aus dem Libanon. Bericht Nr. 1: Medizinethnologische Forschung nach einem Bürgerkrieg. Eine Reflexion über Themenwahl und Methode. In: Curare 17 (1994), 315-321.

Schwarz, Gunnar-Werner: Zur Entwicklung des Apothekerberufs und der Ausbildung des Apothekers vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Eine Studie zur Geschichte des Apothekerberufs von den Anfängen im Islam bis zur allgemeinen Verbreitung in Europa im 15. Jahrhundert und zur fachlichen Ausbildung des europäischen Apothekers unter besonderer Berücksichtigung des deutschsprachigen Raums. Frankfurt: Diss., 1976.

Schwarz, L.: Mossul. Kurze Mitteilungen über die hygienischen Verhältnisse 1916/18. In: Archiv für Schiffs- und Tropenhygiene 26 (1922), 38ff.

Schwarz, Paul: Die Zuckerpressen von Ahwāz. In: Der Islam 6 (1916), 269-279. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 15 (1916), 313-314.

Schwarz, Paul: Fānīḏ und Verwandtes. Ein sprachlicher Beitrag zur Geschichte des Zuckers. In: ZDMG 74 (1920), 238-246.

Schwarz, R.: Beschreibung einer ambulanten psychiatrischen Patientenpopulation in der Großen Kabylei (Nordalgerien): Epidemiologische und klinische Aspekte. In: Sozialpsychiatrie 12 (1977), 207-218.

Schwarz, R.: Kulturwandel, (Wieder-)Anpassungsfähigkeit und psychische Störung am Beispiel von Patienten der Großen Kabylei (Nordalgerien). In: Curare 2 (1979), 50-56.

Schwarz, R.: Zur Psychiatrie in Algerien. In: Sozialpsychiatrie 11 (1976), 87-97.

Schwarz: Die Gesundheitsverhältnisse Jerusalems; Statistik der Hospitäler, Schulen und Erziehungs-Anstalten. In: Das heilige Land 31 (1887), 164-171.

Schwarzweiss, Leo: Die Augenheilkunde des Alcoatim aus dem Jahr 1159. T. 5. Berlin: Diss., ?; Berlin: Schade, 1899; Augenheilkunde im Islam. 4. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 349-380.

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Die Kaffeebezirke Jemens. In: ÖMO 7 (1881), 24-29.

Schwerz, Franz: Die Iatro-Wissenschaften. Die Iatromathematik. Die Iatrochemie. Die Iatrophysik. In: Ciba-Zeitschrift 5/53 (1937), 1819-1836.

Seckendorf, Ernst: Psorische Dyskrasie und Scabies. In: Die medizinische Welt 7 (1933), 1409-1411, 1444-1447, 1661-1664, 179-1771. [Syphilis, Krätzmilbe.]

Sedki Bey, Mahmoud: Un banquet de médecins au temps de l’émir Nasr el-Dawla Ibn Marwan. Kairo: ?, 1928. [Ibn Buṭlān: Daʻwat al-aṭibbāʼ.] Rez.: M. Meyerhof: MGMN 28 (1929), 70.

Seelsorge am AKH Wien (Hg.): Dialog des Lebens auf gleicher Augenhöhe. Gemeinsame Botschaft der jüdischen, der christlichen und der muslimischen Seelsorge am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien – Universitätskliniken. Wien: ?, 2007.

Seidel, Ernst und Karl Sudhoff: Drei weitere anatomische Fünfbilderserien aus Abendland und Morgenland. In: Sudhoffs Archiv 3 (1909/10), 165-187; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. 3. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 13-37; Texts and Studies on Islamic Medicine. Collected and Reprinted. VI. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 99-123. Rez.: W. Haberling: MGMN 13 (1914), 602; E. Seidel: MGMN 14 (1915), 379.

Seidel, Ernst: Die Lehre von der Kontagion bei den Arabern. In: Archiv für Geschichte der Medizin 6 (1912/13), 81-93; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. 3. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 451-463. Rez.: E. Seidel: Der Islam 4 (1913), 191.

Seidel, Ernst: Die Lehre von der Kontagion bei den Arabern. In: Archiv für Geschichte der Medizin 6 (1912/13) S. 81-93

Seidel, Ernst: Die Medizin im Kitâb Mafâtîḥ al-ʻulûm. In: SPMSE 47 (1915), 1-79; Erlangen: ?, 1914; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 4. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 233-311; Texts and Studies on Islamic Medicine. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 375-353; Abū Abdallāh Muḥammad ibn Aḥmad ibn Yūsuf al-Ḫwārizmī. Kitāb Mafātiḥ al-ʻulūm. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2005. S. 191-269. Rez.: M. Meyerhof: Der Islam 12 (1922), 284.

Seidel, Ernst: Europäische Krankheiten als literarische Gäste im vorderen Orient. In: Archiv für Geschichte der Naturwissenschaft und der Technik 6 (1913), 372-386. Rez.: E. Seidel: Der Islam 5 (1914), 277. [Abschnitte aus Ibn Sallūmī’s ġāyat al-itqān fī tadbīr badan al-insān.]

Seidel, Ernst: In Orientem Lux. In: MGMN 6/10 (1909), 129-130; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 684-685.

Seidel, Ernst: Medizinisches aus den Heidelberger „Papyri-Schott-Reinhard“. 1-4. In: Der Islam 1 (1910), 145-152, 238-263; 2 (1911), 220-231; 3 (1912), 273-291; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 3. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 101-169. Rez.: Sudhoff: MGMN 10 (1911), 566-567; Texts and Studies on Islamic Medicine. Collected and Reprinted. IV. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 254-281; Ibn al-Jazzār (d. 369/979). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 152-163; Texts and Studies on Islamic Medicine. Collected and Reprinted. VII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 339-357.

Seidel, Ernst: Studien eines Arztes zu al Akfânîs „Wegweisung für den Zielstrebigen nach den Zinnen der Ziele“ (Irschâd al qâṣid ilâ asnâʼl maqâṣid), und zu ihrer pseudonymen Neubearbeitung. In: Sudhoffs Archiv 12 (1920/21), 10-32; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 4. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 482-504; Texts and Studies on Islamic Medicine. Collected and Reprinted. V. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 216-238; Šamsaddin Muḥammad ibn Ibrāhīm ibn Ṣāʻid Ibn al-Akfānī al-Anṣārī. Iršād al-qāṣid ilā asnā al-maqāṣid. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2005. S. 134-156. Rez.: M. Meyerhof: Der Islam 12 (1922), 284.

Seidel, Ernst: Über die Benennung der arabischen Ärzte in der Geschichte der Medizin. In: MGMN 8 (1902), 115-126; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 3. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 1-12.

Seidel, Ernst: Zu den Legenden der persischen anatomischen Bilderserien. In: Sudhoffs Archiv 3 (1909/10), 347-348.

Selim, Mahmoud Fadel: Ein Beitrag zur Verbreitung der Tuberkulose in Zentral-Ägypten auf Grund der Ergebnisse von 5194 Untersuchungen nach v. Pirquet. Zürich: Diss., 1926.

Sellmann, Milhim: Die Therapie des aus dem Blut resultierenden Krankheiten nach dem „Handbuch der Chirurgie“ des Ibn al-Quff. München: Diss., 1981.

Senn, Ernst: Theodor Bilharz. Ein deutsches Forscherleben in Ägypten, 1825-1862. Stuttgart: ?, 1931. Rez.: L. Keimer: OLZ 33 (1936), 287.

Šercer, Ante: Ibn Sīnā (Avicenna) und die Erfindung der Intubatur des Kehlkopfes. In: Zeitschrift für Laryngologie, Rhinologie, Ontologie und ihre Grenzgebiete 35 (1956), 373-380.

Setayesh-Roonizi, Aboutaleb: Histologische Untersuchungen der Hautveränderungen bei Patienten mit lokalisierter und generalisierter Onchocerciasis im Jemen und in Westafrika. Hamburg: Diss., 1984.

Seybold, Christian Friedrich: Droge vom arabischen „dowā“, Heilmittel. In: Zeitschrift für die deutsche Wortforschung 11 (1910), 218-222.

Seyyar, Ali: Die theoretischen Konzepte der Seelsorge aus islamischer Sicht. In: Islamische Seelsorge zwischen Herkunft und Zukunft. Von der theologischen Grundlegung zur Praxis in Deutschland. Hg. Bülent Uçar u. a. Frankfurt: Lang, 2013. S. 85-100.

Seyyar, Ali: Seelsorge in islamischer Tradition. In: Seelsorge und Islam in Deutschland. Herausforderungen, Entwicklungen und Chancen. Hg. Georg Wenz, Talat Kamran. Speyer: Speyer, 2002. S. 35-44.

Sezgin, Fuat (Hg.): Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 1. Aus den Jahren 1819-1869. 2. Aus den Jahren 1870-1909. 3. Aus den Jahren 1909-1913. 4. Aus den Jahren 1913-1920. 5. Aus den Jahren 1921-1928. 5. Aus den Jahren 1928-1931. 7. Aus den Jahren 1931-1935. 8. Aus den Jahren 1935-1942. Frankfurt: IGAIW, 1987-1991.

Sezgin, Fuat in Zusammenarbeit mit Gesine Degener, Carl Ehrig-Eggert, Norbert Löchter, Eckhard Neubauer, Ines Balçık (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde von den Anfängen bis 1986 nebst Literatur über die arabischen Länder der Gegenwart. Fünfter Band: Wissenschaftsgeschichte. Philosophie, Medizin und Naturwissenschaften. Frankfurt: IGAIW, 1991. S. 208-376; Elfter Band: Nachträge. Inhaltsübersicht. Quellen. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 185-199.

Sezgin, Fuat in Zusammenarbeit mit Gesine Yildiz, Norbert Löchter, Eckhard Neubauer (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde 1987-1994 und Nachträge. Dritter Band. V. Wissenschaftsgeschichte. Philosophie, Medizin und Naturwissenschaften. VI. Kulturgeschichte. Gewerbe, Handwerke und Künste. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 59-136.

Sezgin, Fuat: Geschichte des arabischen Schrifttums. Bd. III: Medizin, Pharmazie, Zoologie, Tierheilkunde bis ca. 430 H. Leiden: Brill, 1970; Nachträge zu Band III: Geschichte des Arabischen Schrifttums. Bd. VII: Astrologie - Meteorologie und Verwandtes bis ca. 430 H. Leiden: Brill, 1979. S. 375-391. Rez.: H. Schipperges: Sudhoffs Archiv 56 (1972), 101; F. Steppat: BiOr 32 (1975), 404-406.

Sezgin, Fuat: Wissenschaft und Technik im Islam. Bd. 4: 7. Medizin. 8. Chemie. 9. Mineralien. Frankfurt: IGAIW, 2003.

Shafia, Hussain: Gegenwartsprobleme der Bilharziose in Ägypten. Möglichkeiten einer Sanierung. Hamburg: Diss., 1966.

Shakir, Malik: Beitrag zur Epidemiologie und Geomedizin des Iraq. Tübingen: Diss., 1958.

Sharaf, Ahmed-Ali: Gegebenheiten und Organisation des Gesundheitsdienstes des Sudan. Hamburg: Diss., 1966; Bielefeld: Bertelsmann, 1966.

Sharaf, Mohammad: An English-Arabic dictionary of medicine, biology and allies sciences. Kairo: ?, 1926. Rez.: M. Meyerhof: MGMN 26 (1927), 206-207; M. Plessner: Der Islam 17 (1928), 104-105.

Shobokshi, Ossama (Hg., Übers.): Die auserwählten Juwelen des Kommentars zum Lehrgedicht Al-Ǧawāhir al-maḫṣūṣa fī šarḥ al-manẓūma von Qāsim Ibn Aḥmad Ibn Yaʼmūn. Erlangen: Diss., ?; Erlangen-Nürnberg: ?, 1971.

Sickenberger, Ernst: Die einfachen Arzneistoffe der Araber im 13. Jahrhundert christlicher Zeitrechnung. In: Pharmazeutische Post 26 (1893), 35-37, 42, 44, 45; 27 (1894), 50; 28 (1895), 20, 26, 28-32; Wien: Allgemeiner österreichischer Apothekerverein, 1893-1895.

Siddiqi, M. Z. (Hg.): ʻAlī b. Rabban al-Ṭabarī: Firdausu‘Ḥikmat or Paradise of Wisdom. Kairo: ?, 1928. Rez.: C. Brockelmann: ZS 8 (1929-32), 270-288; M. Meyerhof: MGMN 29 (1930), 278-280; M. Plessner: OLZ 35 (1932), 481-483.

Sigerist, Henry E.: Die Geburt der abendländischen Medizin. In: Essays on the history of medicine (Karl Sudhoff zum 70. Geburtstag). London: ?, 1924. S. 185-204.

Siggel, Alfred: Al-Kindīs Schrift über die zusammengesetzten Heilmittel. In: Sudhoffs Archiv 37 (1953), 389-393.

Siggel, Alfred: Arabisch-deutsches Wörterbuch der Stoffe aus den drei Naturreichen, die in arabischen alchemistischen Handschriften vorkommen. Nebst Anhang: Verzeichnis chemischer Geräte. Berlin: ?, 1950. Rez.: F. Meier: Erasmus 4 (1951), 513-515.

Siggel, Alfred: Das Buch der Gifte von Ǧābir ibn Ḥayyān. Arabischer Text in Faks. (Hs. Taymur, Ṭibb 383, Kairo) übersetzt und erläutert. Wiesbaden: ?, 1958. [Kitāb as-Sumūm wa dafʻ maḍārrihā.] Rez.: M. Plessner: Isis 51 (1960), 356-359.

Siggel, Alfred: Die indischen Bücher aus dem Paradies der Weisheit über die Medizin des ʻAlī ibn Sahl Rabban aṭ-Ṭabarī. Übersetzt und erläutert. Wiesbaden: Steiner, 1950. Rez.: O. Spies: ZDMG 103 (1953), 216-218; A. Spitaler: OLZ 48 (1953), 529-536; R. F. G. Müller: Centaurus 2 (1951-53), 372-373; H. Fischer: Gesnerus 21 (1964), 110-111.

Siggel, Alfred: Die propädeutischen Kapitel aus dem Paradies der Weisheit über die Medizin des ʻAlī b. Sahl Rabban aṭ-Ṭabarī, übersetzt und erläutert. In: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaft und der Literatur Mainz. Geistes- und sozialwissenschaftliche Klasse 8 (1953), 355-463.

Siggel, Alfred: Gynäkologie, Embryologie und Frauenhygiene aus dem „Paradies der Weisheit über die Weisheit“ des Abū Ḥasan ʻAlī b. Sahl Rabban aṭ-Ṭabarī nach der Ausgabe von M. Zubair aṣ-Ṣiddīqī. Berlin-Charlottenburg 1928. In: Quellen und Studien zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Medizin 8 (1942), 216-272; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 8. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1991. S. 373-429.

Sigmund, Karl Ludwig von: Das neue Conseil de Santé et d’Hygiène Publique in Ägypten. In: ÖMO 7 (1881), 123-126.

Simmersbach, Bruno: Der Anbau des Kaffees in Yemen im Gebiete um Mokka. In: Asien 16 Erg.-Heft 1 (1919).

Simon, Ernst: Die erste Beschreibung der Masern und Pocken bei Abu-Bekr-er-Rhazi. Jena: Diss., 1924.

Simon, Friedrich Alexander: Auto-da-Fe der staatsgefährlichen Ketzerschrift Petzoni und Oppenheim, oder die Pest ist also doch contagiös u.s.w., nebst authentischen Bericht über die 1835 in Cairo angestellten Pestimpfungsversuche. Hamburg: Hoffmann, 1844.

Simon, Max: Einiges von der Anatomie der Araber und der Griechen. In: DMW 29 (1903), 575-577; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 572-578.

Simon, Max: Sieben Bücher Anatomie des Galen. Zum ersten Male veröffentlicht nach den Hss einer arabischen Übersetzung des 9. Jh. n. Chr. Ins Deutsche übertragen und kommentiert. 1. Arabischer Text, Einleitung zum Sprachgebrauch, Glossar. 2. Deutscher Text, Kommentar, Einleitung zur Anatomie des Glaen, Sach- und Namensregister. Rez.: C. Brockelmann: ZDMG 62 (1908), 392-397; Erw.: M. Simon: Zum arabischen Galen. In: ZDMG 63 (1909), 453-456; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 746-749.

Siraisi, Nancy G.: Avicenna in renaissance Italy. The Canon and medical teaching in Italian universities after 1500. Princeton: Princeton University, 1987. Rez.: P. Blastenbrei: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 71 (1991), 907-908; G. Keil: Gesnerus 45 (1988), 127-129.

Siraisi, Nancy G.: Medieval and early renaissance medicine. An introduction to knowledge and practice. Chicago: ?, 1990. Rez.: H. Schipperges: DAEM 48 (1992), 865.

Skopec, Manfred: Galen und sein Einfluß auf die europäische Medizin. In: Proceedings of the First International Congress for the History of Medicine and Medical Ethics, Istanbul, 14.-18. October 1993. I. Uluslararası Tıp Tarihi ve Deontoloji Kongresi’ne sunulan tıp tarihi ile ilgili bildiriler. Ed. Arslan Terzioğlu. Istanbul: ?, 1994. S. 161-164.

Sobernheim, Moritz: Das Zuckermonopol unter Sultan Barsbāī. In: ZA 27 (1912), 75-84. Rez.: E. Graefe: Der Islam 4 (1913), 188-189.

Sobhy, Georgy (Hg.): The Book of Al Dakhîra (Kitāb al-Dhakhīra fī ʻilm al-ṭibb ta’līf Thābit b. Qurra). Kairo: ?, 1928. Rez.: C. Brockelmann: ZS 7 (1929), 311-316; Thābit ibn Qurra (d. 288-901). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 271-276; J. Schleifer: Zu Sobhys General Glossary der Ḏaḫīra. In: OLZ 39 (1936), 665-674; H. Lehmann: OLZ 32 (1929), 869-873; M. Meyerhof: MGMN 28 (1929), 69-70.

Soliman, Mohamed Mohamed: Urolithiasis in Ägypten. Jena: Diss., 1927.

Sontheimer, Josep von: Zusammengesetzte Heilmittel der Araber. Nach dem fünften Buch des Canons aus dem Arabischen übersetzt. Freiburg: Herder, 1845. Rez.: G. Weil: HJL 38 (1845), 619-621.

Sontheimer, Joseph von: Große Zusammenstellung über die Kräfte der bekannten einfachen Heil- und Nahrungsmittel von Abu Mohammed Abdallah ben Ahmed aus Malaga, bekannt unter dem Namen Ebn Baithar. Aus dem Arabischen übersetzt. 2 Bde. Stuttgart: Hallberger, 1840-1842. Rez.: H. H.: JALZ 1 (1841), 521-528; Link: JWK 1 (1841), 550-552; F. Wüstenfeld: GGA 2 (1841), 1089-1098; 3 (1843), 1659-1661; ʻAbdallāh ibn Aḥmad ibn al-Bayṭār (d. 646/1248). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 1-13.

Sontheimer, Joseph von: Nachricht von einer arabisch-medizinischen Handschrift vermutlich des Ibn-Dschezla. In: Henschels Janus 2 (1847), 246-272; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 92-118.

Sontheimer, Joseph von: Zusammengesetzte Heilmittel der Araber. Nach dem fünften Buch des Canons von Ebn Sina. Freiburg: ?, 1845.

Soufi, Houssam al: Die Organisation des Gesundheitswesens in Syrien. Hamburg: ?, 1966.

Sournia, Jean-Charles: Médicins arabes anciens. Xe et XIe siècles. Textes choisis et commentés. Paris: ?, 1986. Rez.: H. M. Schaller: DAEM 45 (1989), 251.

Spengler, Ludwig: Eintheilung und Bibliographie der orientalischen Medizin. In: Henschels Janus 3 (1848), 369-371.

Spenlen, Jeannette: Der Einfluß der muslimischen und christlichen Sexualethik auf die Durchführung der Familienplanung in Ägypten: die achtziger Jahre. Bonn: Diss., 1993; Sexualethik und Familienplanung im muslimischen und christlichen Ägypten. Frankfurt: Lang, 1994.

Spies, Otto und Hans-Jürgen Thies: Die Propädeutik der arabischen Chirurgie nach Ibn al-Quff. In: Sudhoffs Archiv 55 (1971), 373-393.

Spies, Otto und Horst Müller-Bütow: Anatomie und Chirurgie des Schädels, insbesondere der Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten nach Ibn al-Quff. Berlin: De Gruyter, 1971. Rez.: H. G. Blersch: Sudhoffs Archiv 57 (1973), 435-436; W. Schöler: WZKM 65/66 (1973/74), 372-376; G. Strohmaier: OLZ 72 (1977), 56-59; M. Ullmann: Der Islam 49 (1972), 331-332.

Spies, Otto und Horst Müller-Bütow: Drei urologische Kapitel aus der arabischen Medizin. In: Sudhoffs Archiv 48 (1964), 248-259.

Spies, Otto: Beiträge zur Geschichte der arabischen Zahnheilkunde. In: Sudhoffs Archiv 46 (1962), 153-177.

Spies, Otto: Beiträge zur medizinisch-pharmazeutischen Bibliographie des Islam. In: Der Islam 44 (1968), 138-173.

Spies, Otto: Das Buch „at-Tašwīq aṭ-ṭibbī“ des Ṣāʻid ibn al-Ḥasan. Ein arabisches Werk über die Bildung des Arztes. Herausgegeben und bearbeitet. Wiesbaden: Harrassowitz, 1968. Rez.: G. Strohmaier: OLZ 68 (1973), 370-375.

Spies, Otto: Das erste Auftreten der Syphilis in Ägypten im Jahre 1498. In: Sudhoffs Archiv 52 (1968), 382-384.

Spies, Otto: Das türkische Drogen- und Medizinbuch des Isḥāq ibn Murād. In: Studia Orientalia. In memoriam C. Brockelmann. Halle: ?, 1968. S. 185-192.

Spies, Otto: Medizin - Mathematik - Astrologie und Astronomie. Naturwissenschaft und Technik. In: Orientalische Kultureinflüsse im Abendland. Braunschweig: ?, 1949. S. 27-44.

Spies, Otto: Zur Geschichte der Pocken in der arabischen Literatur. In: Medizingeschichte im Spektrum. Festschrift für Joh. Steudel. Wiesbaden: ?, 1966. S. 187-200. Vgl. O. Spies: Sudhoffs Archiv 50 (1966), 206-207.

Spink, M. S. und G. L. Lewis: Albucasis: On surgery and instruments. A definitive edition of the Arabic text with English translation and commentary. London: ?, 1973. [az-Zahrāwī: at-Taṣrīf li-man ʻaǧiza ʻan at-taṣnīf.] Rez.: R. Degen: Sudhoffs Archiv 60 (1976), 301-302.

Spoer, Hans H. und Elias N. Haddad: Volkskundliches aus el-Qubēbe bei Jerusalem. In: ZDMG 68 (1914), 233-252; ZS 4 (1926), 199-226; 5 (1927), 95-134. Rez.: E. Seidel: Der Islam 5 (1914), 406.

Spoer, Hans H.: Der Tabak bei den Arabern. In: Armee-Zeitung Jildirim 1 (1918), ?

Sprenger, Aloys: Lateinische Übersetzungen aus dem Arabischen in der Berner Stadtbibliothek. In: ZDMG 28 (1874), 154-155. [1. Euenzoar [= Ibn Zuhr], Regimen sanitatis; 2. Alzafeha [= aṣ-Ṣafīḥa az-Zarqalīya].]

Staehler, Werner: Die Urologie. Historischer Rückblick – Heutiger Stand – Patient und Facharzt. In: Die Medizinische Welt 22 (1971), 67. [U. a. über az-Zahrāwī.]

Stähelin, John Eugen: Zur Geschichte der Psychiatrie des Islam. In: Schweizerische medizinische Wochenschrift 87 (1957), 1151-1153.

Starobinski, J.: Geschichte der Melacholiebehandlung von den Anfängen bis 1900. In: Acta psychosomatica 4 (1960), ?

Steffan, Steff (Hg.): Heilung des Herzens. Sufis über Gesundheit und Ganzwerdung. Gespräche mit Abdullah Ross, A. Sarhan, Hussein Abdul Fattah, Irina Tweedie, I. Kainz, J. Sebnat, M. Effendi, O. Gueveno, Pir Vilayat Khan, R. Feild, S. Barodovsky, Sheikh Nasim Qibrisi, Sheikh Salad Eid. Bielefeld: Context, 1995.

Stein, Wolfgang: Coffea arabica – Kaffee aus dem Jemen. In: Diplomaten und Wesire. Krieg und Frieden im Spiegel türkischen Kunsthandwerks. Hg. Peter W. Schienerl. München: ?, 1988. S. 149-160.

Steinführer, Gotthold: Razestexte im Dresdener Lateinischen Galen. Leipzig: Diss., 1921.

Steinschneider, Moritz: § 4.3. Constantinus Africanus. In: Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medicin 39 (1867), 333-336; Constantinus Africanus (11th cent.) and his Arabic Sources. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 61-64. [Donnolo. Pharmakologische Fragmente aus dem X. Jahrhundert, nebst Beiträgen zur Literatur der Salernitaner, hauptsächlich nach handschriftlichen hebräischen Quellen.]

Steinschneider, Moritz: Abhandlung des Razi über die in der medizinischen Kunst vorkommenden Umstände, welche die Herzen der meisten Menschen von den achtbarsten Ärzten ab- und den niedrigsten zuwenden. Vertheidigung des achtbaren Arztes in allen Punkten und in allem seinem Thun. In: Vorchow’s Archiv 36 (1866), 570-586.

Steinschneider, Moritz: Abu’s Salt (gest. 1134) und sein Simplicia. Ein Beitrag zur Heilmittellehre der Araber. In: Virchow’s Archiv 94 (1883), 28-65; Texts and Studies on Islamic Medicine. Collected and Reprinted. IV. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 27-64. Rez.: Puschmann: Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte in der gesamten Medizin 18 (1883), 328.

Steinschneider, Moritz: Ali b. Rabban’s Kommentar zu Galens: Von den Elementen. In: MGWJ 38 (1894), 366-368.

Steinschneider, Moritz: Arabische Aerzte und deren Schriften. 1. Selame ibn Raḥmun. 2. Efraim. 3. Ibn ul-Ǧezzar’s Adminiculum. In: ZDMG 31 (1877), 758-761; 32 (1878), 728-733; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 132-141; Ibn al-Jazzār (D. 369/979). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 104-109; Texts and Studies on Islamic Medicine. Collected and Reprinted. IV. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 227-230.

Steinschneider, Moritz: Avicenna, Kanon. Natan’s Vorrede zur Übersetzung. In: MGWJ 38 (1894), Miscellen 29.

Steinschneider, Moritz: Constantin‘s liber de gradibus und Ibn al Ǧezzar‘s Adminiculum. In: Deutsches Archiv für Geschichte der Medizin und medizinischen Geographie 2 (1879), 1-22; Texts and Studies on Islamic Medicine. Collected and Reprinted. VII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S.320-338. [Kitāb Iʻtimād al-adwiya al-mufrada.]

Steinschneider, Moritz: Constantinus Africanus und seine arabischen Quellen. In: Virchow‘s Archiv 37 (1866), 351-410; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 751-810; Constantinus Africanus (11th cent.) and his Arabic Sources. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 1-60; Constantinus Africanus and Arabic Medicine. The School of Salerno. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 1-60.

Steinschneider, Moritz: Die arabischen Übersetzungen aus dem Griechischen. 1. Philosophie. 3. Medizin. In: ZBW 5 (1889), 51-82; 12 (1873), 129-240; ZMP (1886), 81-110; Virchow’s Archiv 124 (1891), 115-136, 268-296, 455-487; Leipzig: Harrassowitz, 1889-1893; 1897; Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1960; Greek Philosophy and the Arabs. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 89-238; The Reception and Assimilation of Greek and Indian Science in Islam. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2005. S. 69-445.

Steinschneider, Moritz: Die Beschneidung der Araber und Muhammedaner. Mit Rücksicht auf die neueste Beschneidungsliteratur. Wien: ?, 1843. (= Anhang zu: Gideon Brecher: Die Beschneidung der Israeliten … Wien: ?, 1875.); Die Beschneidung in ihrer geschichtlichen, ethnographischen und religiösen und medizinischen Bedeutung. Zum ersten Male dargestellt. Hg. A. Glassberg. Berlin: Boas Nachf., 1896. S. 238-269; Tel Aviv: Ponczower Repr., 1972. Rez.: J. von Hammer-Purgstall: WJL 120 (1847), 170-175; B. Spuler: Der Islam 49 (1972), 305; M. Bartels: DLZ 25 (1904), 984-985.

Steinschneider, Moritz: Die griechischen Ärzte in arabischen Übersetzungen. Kritische Bibliographie. In: Virchow‘s Archiv 124 (1891), 115-136, 268-296, 455-487; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 435-518; Hippocrates in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 93-177.

Steinschneider, Moritz: Die toxikologischen Schriften der Araber bis Ende des 12. Jahrhunderts. Ein bibliographischer Versuch großenteils aus handschriftlichen Quellen. In: Virchow’s Archiv 52 (1871), 340-375, 468-503; Berichtigungen und Nachträge zu der Abhandlung „Die toxikologischen Schriften der Araber“ u.s.w. im 52. Bande des Archivs. In: Virchow’s Archiv 57 (1873), 118-120; Hildesheim: Gerstenberg, 1971.

Steinschneider, Moritz: Die Vorrede des Maimonides zu seinem Kommentar über die Aphorismen des Hippokrates, zum größten Teil im arabischen Original, vollständig in 2 hebräischen Übersetzungen. Nebst einer deutschen Uebersetzung. In: ZDMG 48 (1894), 218-234; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankurt: IGAIW, 1987. S. 519-535; Mūsā ibn Maymūn (Maimonides) (d. 601/1204). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 136-152.

Steinschneider, Moritz: Donnolo. Pharmakologische Fragmente aus dem X. Jahrhundert, nebst Beiträgen zur Literatur der Salernitaner, hauptsächlich nach handschriftlichen hebräischen Quellen. Berlin: Benzian, 1868; Virchows Archiv 38 (1867), 65-91; 39 (1867), 296-336; 40 (1867), 80-124; Constantinus Africanus and Arabic Medicine. The School of Salerno. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 61-236.

Steinschneider, Moritz: Eine arabische Pharmakopöe des 13. Jahrhunderts von Abu’l-Muna und die Quellen derselben. In: ZDMG 56 (1902), 74-85; Texts and Studies on Islamic Medicine. Collected and Reprinted. IV. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 350-361.

Steinschneider, Moritz: Gafiki’s Verzeichnis einfacher Heilmittel. In: VAPA 77 (1879), 507-548, 85 (1881), 131-171, 355-370; 86 (1881), 98-149; Aḥmad ibn Muḥammad al-Ghāfiqī (d. c. 560/1165). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 1-150.

Steinschneider, Moritz: Gifte und ihre Heilung. Eine Abhandlung des Moses Maimonides, auf Befehl des ägyptischen Wezirs 1198 verfaßt, nach einer unedierten hebräischen Übersetzung bearbeitet. Nebst einem Anhang über die Familie Ibn Zohr. In: Virchow’s Archiv 57 (1873), 62-120; [Anhang:] Abu ‘l-ʻAlā’ ibn Zuhr (d. 525/1130) and his son Abū Marwān ibn Zuhr (d. 557/1161). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 1-10; Mūsā ibn Maymūn (Maimonides) (d. 601/1204). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 88-135.

Steinschneider, Moritz: Jesaja b. Isak: Vorrede zum Kommentar über den Kanon des Avicenna. In: MGWJ 37 (1893), 317.

Steinschneider, Moritz: Josef ben Chisdai. In: Gesammelte Schriften. 1. Berlin: ?, 1925. S. 137-139.

Steinschneider, Moritz: Josef ben Isak (Israeli?). In: Brüll’s Jahrbücher für jüdische Geschichte und Literatur 9 (1889), 82-83; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 429-434.

Steinschneider, Moritz: Josef ibn Aknin. In: Hebräische Bibliographie 13 (1873), 38-43; Gesammelte Schriften. 1. Berlin: ?, 1925. S. 74-82.

Steinschneider, Moritz: Jüdische Ärzte unter den Arabern. 1. Sadid aus Damiette. 2. Abu l’Bejjan ben el-Mudawwar, genannt Sadid. 3. Sadid ben Abi l’Bejjan, der Karäer. 4. Ibn e’n-Nâkid. 5. El-As’ad el Ma’halli. 6. Hibet Allah. 7. Abu’l Maali. 8. Abu’l Fadhl Benj. esch-Schureiti. In: Hebräische Bibliographie 12 (1872), 129-131; 13 (1873), 61-63; 15 (1875), 84-85; 16 (1876), 9-12.

Steinschneider, Moritz: Jüdische Ärzte. Mit einer Vorbemerkung von A. Freimann. In: ZHB 17 (1914), 63-96.

Steinschneider, Moritz: Masardjaweih, ein jüdischer Arzt des 7. Jahrhunderts. In: ZDMG 53 (1899), 428-434; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 555-561; Texts and Studies on Islamic Medicine. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 1-7.

Steinschneider, Moritz: Medizinische Schriften von Maimonides. In: Österreichische Blätter für Literatur und Kunst 2 (1845), 89-92, 109-112, 118-119, 123-126, 442-446, 452-455; Mūsā ibn Maymūn (Maimonides) (d. 601/1204). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 65-87.

Steinschneider, Moritz: Miscellen. 4. Rufus, de morbo icterico etc. 5. Magnus (oder Magnes) über Urin. In: Deutsches Archiv für Geschichte der Medizin und medizinische Geographie 1 (1878), 126-137, 137-138; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 147-153; 153-154; Texts and Studies on Islamic Medicine. Collected and Reprinted. VII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 193-200.

Steinschneider, Moritz: Miscellen: 2. Galen, de morte subitanea. 3. Galen, de morbo icterico. In: Deutsches Archiv für Geschichte der Medizin und medizinische Geographie 1 (1878), 126-130; 131-137; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 142-146; 147; Galen in the Arabic Tradition. Texts and Studies. I. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 6-11.

Steinschneider, Moritz: Mose b. Zedaka, Imran b. Ṣadaka und Mose Dar’i. In: JZWL 9 (1869), 172-183; Gesammelte Schriften. 1. Berlin: ?, 1925. S. 523-535; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 827-839; Texts and Studies on Islamic Medicine. Collected and Reprinted. IV. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 241-253.

Steinschneider, Moritz: Rufus, de morbo icterico etc. In: Deutsches Archiv für Geschichte der Medizin und medizinische Geographie 1 (1878), 126-137.

Steinschneider, Moritz: Sahl ben Bischr, Sahl al-Tabari und Ali b. Sahl. In: ZDMG 54 (1900), 39-48; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 562-571; ʻAlī b. Rabban al-Ṭabarī (d. c. 250/864). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 1-11.

Steinschneider, Moritz: Samuel Beneviste und Maimonides über Asthma. In: Hebräische Bibliographie 8 (1865), 85-90.

Steinschneider, Moritz: Über die Heilmittelnamen der Araber. In: WZKM 11 (897), 259-278, 313-330; 12 (1898), 1-20, 81-101, 201-229, 319-334; 13 (1899), 75-95; ʻAbdallāh ibn Aḥmad Ibn al-Bayṭār (d. 646/1248). Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 1-146. Rez.: I. Löw: Steinschneider’s SHA. In: ZHB 19 (1916), 20-22.

Steinschneider, Moritz: Vorrede des Jehuda Natan zur Übersetzung der medizinischen Schrift von Abus-Salt Omajja (gest. 1133/34) und Anfang des Werkes. (Aus Handschriften. 9.) In: Israelit. Letterbode 8 (1882/83), 189-192.

Steinschneider, Moritz: Wissenschaft und Charlatanerie unter den Arabern im neunten Jahrhundert. Nach der hebräischen Übersetzung eines Schriftchens von Rhases. In: Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin 36 (1987), 570-586; 37 (1868), 560-565; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 728-750; Muḥammad ibn Zakarīyā’ al-Rāzī (d. 313/925). Texts and Studies. I. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 39-61.

Steinschneider, Moritz: Zu Avicenna’s Kanon 3. In: Hebräische Bibliographie 10 (1870), 28-29, 59.

Steinschneider, Moritz: Zur Literatur der „Synonyma“. Glossar zu den Synonymen Cap. 9 des Antidotarius. In: Chirurgie des Heinrich von Mondeville. Hg. J. L. Pagel. Berlin: ?, 1892. S. 582-625.

Steinschneider, Moritz: Zur Oculistik des ʻIsa ben Ali (9. Jahrhundert) und des sogenannten Canamusali. In: Janus 11 (1906), 399-408; Augenheilkunde im Islam. 4. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 755-764.

Steinschneider, Moritz: Zwei jüdische Ärzte, Imran ben Sadaka und Muwaffik ben Schua. In: ZDMG 25 (1871), 502-506; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 2. Hg. Fut Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 79-83; Texts and Studies on Islamic Medicine. Collected and Reprinted. IV. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 236-240. [ʻImrān b. Ṣadaqa; al-Muwaffaq b. Šūʻa.]

Stejskal, I.: Dermatotherapeutische und kosmetische Feststellungen und Materia medica des arabischen Arztes aṭ-Ṭabarī (um 970 n. Chr.). In: Parfümerie und Kosmetik 41 (1960), 103.

Stern, Bernhard: Medizin, Aberglaube und Geschlechtsleben in der Türkei. Mit Berücksichtigung der moslemischen Nachbarländer und der ehemaligen Vasallenstaaten. Eigene Ermittlungen und gesammelte Berichte. 2 Bde. Berlin: Barsdorf, 1903. Rez.: Anon.: Globus 84 (1903), 194.

Stern, E.: Das Schwarzwasserfieber in Palästina. Klinische Beobachtungen in den letzten 40 Jahren; Nachtrag. In: Archiv für Schiffs- und Tropenhygiene 29 (1925), 264ff., 400.

Sternberg, Frederik Alexander: Das 4. Buch der „Angeblichen Chirurgie des Johannes Mesue“. Berlin: Diss., ?; Berlin: Schuhmacher, 1893.

Steudel, Johannes: Eine arabische Interpolation in Galen’s „Über die medizinischen Namen“. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig 5 (1955/56), 117-119.

Stöckl, Friedrich: Im Zeichen des Äskulap. Markus der Lateiner, ein Arzt im Orient des 12. Jahrhunderts. Mit medizinhistorischen Anmerkungen von Hans Bankl. Wien: Maudrich, 1993. [Romanhafte Darstellung; Errichtung eines Musterkrankenhauses nach Vorbildern in Jerusalem und Bagdad, 1118-1149.] Rez.: E. Kislinger: ByZ 86/87 (1993/94), 172.

Stolberg, Michael: Die Lehre vom ›calor innatus‹ im lateinischen Canon medicinae des Avicenna. In: Sudhoffs Archiv 77 (1993), 32-53.

Storbeck, Friedrich: Gustav Nachtigall als Arzt in „Sahara und Sudan“. Ein Beitrag zur historisch-geographischen Pathologie. Göttingen: Diss., ?; Leipzig: ?, 1937; Archiv für Schiffs- und Tropenhygiene 41 ?

Strauß, Bettina: Das Giftbuch des Šānāq. Eine literaturgeschichtliche Untersuchung. Berlin: Diss., 1934; Darmstadt: ?, 1935; Quellen und Studien zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 4 (1935), 89-152.

Strecker, G.: Das Gesundheitswesen in Libyen. In: Hessisches Ärzteblatt 23 (1962), 208-214.

Streit, Wolfgang: Das staatliche Familienplanungsprogramm Tunesiens. Hamburg: Diss., 1986; Ausweg Familienplanung. Zum staatlichen Gesundheitswesen in Tunesien. Berlin: Reimer, 1987. Rez.: H. Mertens: Peripherie 9/36 (1989), 103-104; M. Ouertani: Orient 30 (1989), 625-626; Curare. Zeitschrift für Ethnomedizin und transkulturelle Psychiatrie 11 (1988), 221.

Stricker, Bruno H.: Süß ist die Wahrheit. In: Festschrift für Labib Habachi. Mainz: ?, 1981. S. 465-467. [Über den Genuss von Süßigkeiten als Festtagsbrauch.]

Strobel, August: Zur Geschichte des Lutherischen Hospizes in Jerusalem. Nach Aufzeichnungen des Oberregierungsbaurats a.D. E. W. Krüger. In: Jahrbuch des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaften des Heiligen Landes 1 (1989), 79-99.

Strohmaier, Gotthard und Werner Sundermann: Interpretation der Quellen zur Geschichte des vorislamischen Zentralasien. Avicenna als Philosoph und Arzt. In: Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 22 (1981), 520-523.

Strohmaier, Gotthard: Al-Fārābī über die verschollene Aristotelesschrift „Über Gesundheit und Krankheit“ und über die Stellung der Medizin im System der Wissenschaften. In: Aristoteles als Wissenschaftstheoretiker. Hg. Johannes Irmscher, Reimar Müller. Berlin: Akademie, 1983. S. 202-205; Von Demokrit bis Dante. Die Bewahrung antiken Erbes in der arabischen Kultur. Hildesheim: Olms, 1996. S. 34-37.

Strohmaier, Gotthard: Araber, Römer und Germanen im Urteil eines griechischen Mediziners. In: Das Altertum 38 (1992), 105-108.

Strohmaier, Gotthard: Arabisch als Sprache der Wissenschaft in den frühen medizinischen Übersetzungen. In: MIO 15 (1969), 77-85.

Strohmaier, Gotthard: Arabisches in der anatomischen Nomenklatur der Gegenwart. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Halle 18 (1969), 579-583.

Strohmaier, Gotthard: Ärztliche Ausbildung im islamischen Mittelalter. In: Klio 61 (1979), 519-524.

Strohmaier, Gotthard: Asklepios und das Ei. Zur Ikonographie in einem arabisch erhaltenen Kommentar zum hippokratischen Eid. In: Beiträge zur Alten Geschichte und deren Nachleben. Festschrift für Franz Altheim. Bd. 2. Hg. R. Stieht, H. E. Stier. Berlin: ?, 1970. S. 143-153, 448-454; Hellas im Islam. Interdisziplinäre Studien zur Ikonographie, Wissenschaft und Religionsgeschichte. Wiesbaden: Harrasowitz, 2003. S. 83-87.

Strohmaier, Gotthard: Avicennas Lehre von den „inneren Sinnen“ und ihre Voraussetzungen bei Galen. In: Le opere psicologiche di Galeno. Atti del Terzo Colloquio Galenico Internazionale, Pavia, 10-12 settembre 1986. Hg. Paolo Manuli, Mario Vegetti. Neapel: Bibliopolis, 1988. S. 231-242; Von Demokrit bis Dante. Die Bewahrung antiken Erbes in der arabischen Kultur. Hildesheim: Olms, 1996. S. 330-341.

Strohmaier, Gotthard: Bekannte und unbekannte Zitate in den Zweifeln an Galen des Rhazes. In: Text und Tradition. Studies in Ancient Medicine and its Transmission Presented to Jutta Kollesch. Hg. K.-D. Fischer u. a. Leiden: Brill, 1998. S. 263-287; Zwischen Islamismus und Eurozentrismus. Mosaiksteine zu einem Bild arabisch-islamischen Erbes. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 98-115.

Strohmaier, Gotthard: Blut und Blutbewegung im arabischen Galenismus. In: Blood in History and Blood Histories. Ed. Mariacarla Gadebusch Bondio. Florenz: Sismel – Edizioni del Galluzo, 2005. S. 39-47; Antike Naturwissenschaft in orientalischem Gewand. Trier: WVT, 2007. S. 122-130.

Strohmaier, Gotthard: Das Gedenken an die Urheber der ärztlichen Kunst. In: Hellas im Islam. Interdisziplinäre Studien zur Ikonographie, Wissenschaft und Religionsgeschichte. Wiesbaden: Harrasowitz, 2003. S. 79-84.

Strohmaier, Gotthard: Der arabische Galenkommentar als indirekter Textzeuge zu Hippokrates, De aere quis locis. In: Ärzte und ihre Interpreten. Medizinische Fachtexte der Antike als Forschungsgegenstand der Klassischen Philologie. Fachkonferenz zu Ehren von Diethard Nickel. München: ?, 2006. S. 233-244; Zwischen Islamismus und Eurozentrismus. Mosaiksteine zu einem Bild arabisch-islamischen Erbes. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 87-97.

Strohmaier, Gotthard: Der Arzt in der römischen Gesellschaft. Neues aus der arabischen Galenüberlieferung. In: Actes du 11ème Congrès internation des études classiques „Eirennes“. Warschau: ?, 1971. S. 69-73; Von Demokrit bis Dante. Die Bewahrung antiken Erbes in der arabischen Kultur. Hildesheim: ?, 1996. S. 84f.

Strohmaier, Gotthard: Der syrische und der arabische Galen. In: Aufstieg und Niedergang der Römischen Welt. Teil II. Prinzipat, 37: Philosophie, Wissenschaften, Technik. 2. Teilband: Wissenschaften (Medizin und Biologie). Hg. Wolfgang Haase. Berlin: ?, 1994. S. 1987-2017.

Strohmaier, Gotthard: Die Ansteckung als theologisches und als medizinisches Problem. In: Oriente Moderno 19 (2000), 631-645; Hellas im Islam. Interdisziplinäre Studien zur Ikonographie, Wissenschaft und Religionsgeschichte. Wiesbaden: Harrasowitz, 2003. S. 118-127.

Strohmaier, Gotthard: Die arabisch erhaltene Galenschrift „Über die Verschiedenheit der homoiomeren Körperteile“. Berlin: Diss., 1964; Galen. Über die Verschiedenheit der homoiomeren Körperteile. In arabischer Übersetzung zum erstenmal herausgegeben, übersetzt und erläutert. Berlin: Akademie, 1970; Rez.: G. Baader: Sudhoffs Archiv 56 (1972), 210-211; M. Ullmann: OLZ 71 (1976), 578-580.

Strohmaier, Gotthard: Die arabische Medizingeschichtsschreibung des Mittelalters und ihre Voraussetzungen. In: Geschichte der Medizingeschichtsschreibung. Historiographie unter dem Diktat literarischer Gattungen von der Antike bis zur Aufklärung. Remscheid: Gardez, 2009. S. 157-169; Zwischen Islamismus und Eurozentrismus. Mosaiksteine zu einem Bild arabisch-islamischen Erbes. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 116-122.

Strohmaier, Gotthard: Die Macht der „Alten“ in der arabischen Medizin. In: Das Mittelalter. Zeitschrift des Mediävistenverbandes 10 (2005), 43-52; Antike Naturwissenschaft in orientalischem Gewand. Trier: WVT, 2007. S. 100-112.

Strohmaier, Gotthard: Die Rezeption und die Vermittlung. Die Medizin in der byzantinischen und in der arabischen Welt. In: Die Geschichte des medizinischen Denkens. Antike und Mittelalter Hg. M. D. Grmek. München: ?, 1996. S. 151-181; [ital. Übers.] In: Storia del pensiero medico occidentale. 1. Antichità e medioevo. Ed. M. D. Grmek, Rom: ?, 1993. S. 167-215; [franz. Übers.] In: Histoire de la pensée médicale en Occident. Hg. M. D. Grmek. Paris: ?, 1995. S. 123-149.

Strohmaier, Gotthard: Dura mater, Pia mater. Die Geschichte zweier anatomischer Termini. In: Medizinhistorisches Journal 5 (1970), 201-216.

Strohmaier, Gotthard: Ein Arzneitrank des Demokrit? In: Philologus 116 (1972), 142-145. [Bei Ibn al-Qifṭī.]

Strohmaier, Gotthard: Eine orientalistische Äußerung zum Text von A. M. Zafari. In: Psychosomatische Aspekte in der mittelalterlichen Medizin Persiens. Köln: ?, 1990. S. IV-VIII.

Strohmaier, Gotthard: Galen als Hippokrateskommentator. Der griechische und der arabische Befund. In: Der Kommentar in Antike und Mittelalter. Beiträge zu seiner Erforschung. Hg. Wilhelm Geerlings, Christian Schulze. Leiden: Brill, 2002. S. 253-274; Antike Naturwissenschaft in orientalischem Gewand. Trier: WVT, 2007. S. 141-160.

Strohmaier, Gotthard: Galen über die Vereinsamung des Menschen in der Großstadt. In: Forschungen und Berichte aus den Staatlichen Museen 18 (1977), 197-198.

Strohmaier, Gotthard: Galenismus zwischen Gottvertrauen und „prophetischer Medizin“ im Islam. In: Religion und Krankheit. Darmstadt: WBG, 2010. S. 97-106; Zwischen Islamismus und Eurozentrismus. Mosaiksteine zu einem Bild arabisch-islamischen Erbes. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 67-76.

Strohmaier, Gotthard: Griechische und arabische Medizin zwischen Naturwissenschaft und Psychosomatik. In: Herkunft, Krise und Wandlung der modernen Medizin. Kulturgeschichtliche, wissenschaftsphilosophische und anthropologische Aspekte. Hg. K.-F. Wessel. Bielefeld: ?, 1994. S. 96-104.

Strohmaier, Gotthard: Hellenistische Wissenschaft im neugefundenen Galenkommentar zur hippokratischen Schrift „Über die Umwelt“. In: Galen und das hellenistische Erbe. Verhandlungen des IV. Internationalen Galen-Symposiums … Berlin 18.-20. Sept. 1989. Hg. J. Kollesch, D. Nickel. Stuttgart: ?, 1993. S. 157-164.

Strohmaier, Gotthard: Maimonides als Galenleser. In: The Trias of Maimonides / Die Trias des Maimonides. Jewish, Arabic, and Ancient Culture of Knowledge / Jüdische, arabische und antike Wissenskultur. Hg. Georges Tamer. Berlin: De Gruyter, 2005. S. 361-370; Antike Naturwissenschaft in orientalischem Gewand. Trier: WVT, 2007. S. 161-170.

Strohmaier, Gotthard: Medizin- und Wissenschaftsgeschichte der Islamisten. In: Parerga – Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte: In memoriam Horst Rudolf Abe. Erfurt: Akademie Verlag, 2007. S. 23-30; Zwischen Islamismus und Eurozentrismus. Mosaiksteine zu einem Bild arabisch-islamischen Erbes. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 60-66.

Strohmaier, Gotthard: Mitteilung: Congressus Internationalis XXIV. Historiae Artis Medicina, Budapest 1974. In: Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 16 (1975), 579f.

Strohmaier, Gotthard: Mitteilung: XXVI. Internationaler Kongress zur Geschichte der Medizin, Plovdiv 1978. In: Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 20 (1979), 558-560.

Strohmaier, Gotthard: Sabische und christliche Syrer in Ḥunains Sendschreiben über die Galenübersetzungen. In: Der Vordere Orient in Antike und Mittelalter. Festgabe für Heinrich Simon. Berlin: Die Universität, 1987. S. 15-20; Von Demokrit bis Dante. Die Bewahrung antiken Erbes in der arabischen Kultur. Hildesheim: Olms, 1996. S. 193-198.

Strohmaier, Gotthard: Übersehenes zur Biographie Lukians. In: Philologus 120 (1976), 117-122.

Strohmaier, Gotthard: Versuchungen der Alten. Aus alchemistischen und medizinisches Dossiers. In: GEGENWORTE. Zeitschrift für den Disput über Wissen 2 (1998), 70-73.

Strohmaier, Gotthard: Zur Herkunft des Äskulapstabes. In: XXIIe Congrès international d’histoire de la médicine. Bukarest: ?, 1970. S. 503-504. [Ibn Abī Uṣaibiʻa als Quelle.]

Strohmaier, Gotthard: Zur Parasitologie in der antiken Medizin. In: Acta Congressus Internationalis XXIV Historiae Artis Medicinae. Budapest: ?, 1976. S. 1253-1255.

Stüfen, Frank: Seelsorge im muslimischen, jüdischen und christlichen Verständnis. In: Forum Strafvollzug 63 (2014), 23-25.

Sturlese, Loris: Philosophie im deutschen „Lucidarius“? Zur Vermittlung philosophischer und naturwissenschaftlicher Lehre im deutschen Hochmittelalter. In: Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur 114 (1992), 249-277. [Gottfried von Viterbo und seine Verwendung medizinischer Literatur arabischen Ursprungs.]

Subkī, Tāj-ad-Dīn Abū Naṣr ʻAbd-al-Wahhāb as-: Kitāb Muʻīd an-Niʻam wa Mubīd an Niqam. The restorer of favours and the restrainer of chastiments. The Arabic text with an introduction and notes, edited by David M, Myhrman. London: ?, 1908. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 10 (1911), 410-416.

Sudhoff, Karl: Anatomische Illustrationen aus dem Altertum in der mittelalterlichen Tradition des Morgenlandes und Abendlandes. In: 17th International congress of medicine, London 1913. Section 23: History of medicine. London: ?, 1914. S. ?

Sudhoff, Karl: Ärztliche Regimina für Land- und Seereisen aus dem 15. Jahrhundert. In: Sudhoffs Archiv 4 (1911/12), 263-281.

Sudhoff, Karl: Augendurchschnittsbilder aus dem Abendland und Morgenland. (Beiträge zur Geschichte der Anatomie im Mittelalter. 3.) In: Sudhoffs Archiv 8 (1914/15), 1-21; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 4. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 171-194. Rez.: E. Seidel: Der Islam 5 (1914), 406.

Sudhoff, Karl: Aus der Geschichte des Krankenhauswesens im frühen Mittelalter im Morgenland und Abendland. In: Krankenhausjahrbuch 2 (1913), ?; Sudhoffs Archiv 21 (1929), 164-203; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 4. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 1-40.

Sudhoff, Karl: Beiträge zur Geschichte der Chirurgie im Mittelalter. Graphische und textliche Untersuchungen in mittelalterlichen Handschriften. 2 Bde. Leipzig: ?, 1914. Rez.: Diepgen: MGMN 14 (1915), 205-207; 18 (1919), 111-116; E. Seidel: MGMN 14 (1915), 379; Der Islam 12 (1922), 284; Sticker: MGMN 14 (1915), 57-58.

Sudhoff, Karl: Constantin, der erste Vermittler muslimischer Wissenschaft ins Abendland und die beiden Salernitaner Frühscholastiker Maurus und Urso als Exponenten dieser Vermittlung. In: Archeion 14 (1932), 359-369; Constantinus Africanus (11th cent.) and his Arabic Sources. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 185-195; Constantinus Africanus and Arabic Medicine. The School of Salerno. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 149-159.

Sudhoff, Karl: Diätetischer Brief an Kaiser Friedrich II. von seinem Hofphilosophen Magister Theodorus. In: Sudhoffs Archiv 9 (1915/16), 1-9. [Quellen: Ar-Rāzī und Ibn Sīnā.]

Sudhoff, Karl: Die chinesische „Zahnbürste“. In: MGMN 26 (1927), 163-164.

Sudhoff, Karl: Die erste Tieranatomie von Salerno und ein neuer salernitanischer Anatomietext. In: Archiv für Geschichte der Mathematik, der Naturwissenschaften und der Technik 10/1 (1927/28), 136-154; Constantinus Africanus and Arabic Medicine. The School of Salerno. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 74-92.

Sudhoff, Karl: Die Instrumenten-Abbildungen der lateinischen Abulqāsim-Handschriften des Mittelalters. In: Beiträge zur Geschichte der Chirurgie im Mittelalter. Graphische und textliche Untersuchungen in mittelalterlichen Handschriften. 2. Leipzig: ?, 1918. S. 16-74; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 4. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 370-451.

Sudhoff, Karl: Die kurze „Vita“ und das Verzeichnis der Arbeiten Gerhards von Cremona, von seinen Schülern und Studiengenossen kurz nach dem Tode des Meisters (1187) zu Toledo verabfaßt. In: Sudhoffs Archiv 8 (1914), 73-82.

Sudhoff, Karl: Die medizinischen Schriften, welche Bischof Bruno von Hildesheim 1161 in seiner Bibliothek besaß, und die Bedeutung des Konstantin von Afrika im 12. Jahrhundert. In: Archiv für Geschichte der Medizin 9 (1916), 348-356; Constantinus Africanus (11th cent.) and his Arabic Sources. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 170-178; Constantinus Africanus and Arabic Medicine. The School of Salerno. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 1-9.

Sudhoff, Karl: Die Salernitaner Handschrift in Breslau. (Ein Corpus medicinae Salerni). In: Archiv für Geschichte der Medizin 12 (1920), 101-148; Constantinus Africanus and Arabic Medicine. The School of Salerno. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 11-59.

Sudhoff, Karl: Die vier ansteckenden Krankheiten des ar-Razi. In: MGMN 23 (1924), 293-294.

Sudhoff, Karl: Die vierte Salernitaner Anatomie. In: Archiv für Geschichte der Medizin 20 (1928), 33-50; Constantinus Africanus and Arabic Medicine. The School of Salerno. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 93-110.

Sudhoff, Karl: Ein Beitrag zur Geschichte der Anatomie im Mittelalter speziell der anatomischen Graphik nach Handschriften des 9. bis 15. Jahrhunderts. Leipzig: ?, 1908; Hildesheim: Olms, 1964.

Sudhoff, Karl: Ein Handschriftenfund aus Salerno und Montpellier und ihren [!] Beziehungen um 1200. In: Janus. Archives internationales pour l’histoire de la médecine et la géographie médicale 31 (1927), 513-514; Constantinus Africanus and Arabic Medicine. The School of Salerno. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 71-72.

Sudhoff, Karl: Ein neues Manuskript des ophthalmologischen Büchleins „Ars nova“ des Benevenutus Grapheus de Jerusalem. In: Sudhoffs Archiv 1 (1908), 384-385.

Sudhoff, Karl: Genetische Zusammenhänge und regionale Bedingtheiten in der Medizin des 12. und 13. Jahrhunderts. In: 6ième Congrès international d’histoire de la médicine, Leiden-Amsterdam 1927. Anvers: ?, 1929. S. 136-143.

Sudhoff, Karl: Geschichte der Medizin und der Krankheiten. Bearbeitet von P. Diepgen, E. Seidel, Karl Sudhoff, O. Neustätter. In: Virchows Jahresbericht der gesamten Medizin 1 (1916), 286-352. Rez.: W. Haberling: MGMN 17 (1918), 250-251.

Sudhoff, Karl: Geschichte der Zahnheilkunde. Ein Leitfaden für den Unterricht und für die Forschung. Leipzig: Barth, 1921. Rez.: Diepgen: MGMN 20 (1921), 243-245.

Sudhoff, Karl: Großleistung Italiens in der Medizin des Mittelalters. In: Atti dellʼ 8. Congresso internaionale di storia della medicina, Roma 1930. Pisa: ?, 1931. S. 94-98.

Sudhoff, Karl: Konstantin der Africaner und die Medizinschule von Salerno. In: Sudhoffs Archiv 23 (1930), 293-298; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 6. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1990. S. 241-246; Constantinus Africanus (11th cent.) and his Arabic Sources. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 179-184; Constantinus Africanus and Arabic Medicine. The School of Salerno. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 143-148.

Sudhoff, Karl: Medizinischer Unterricht und seine Lehrbehelfe im frühen Mittelalter. In: Sudhoffs Archiv 21 (1929), 28-37.

Sudhoff, Karl: Neues aus Salerno. In: FuF 3 (1927), 279-280; Constantinus Africanus and Arabic Medicine. The School of Salerno. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 69-70.

Sudhoff, Karl: Planta noctis. In: Sudhoffs Archiv 3 (1903), 352. [Hautausschlag; Erwähnung bei Ibn Sīnā.]

Sudhoff, Karl: Salerno und seine „neuen Meister“. In: Janus. Archives internationales pour l’histoire de la médecine et la géographie médicale 29 (1925), 182-186; Constantinus Africanus and Arabic Medicine. The School of Salerno. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 64-68.

Sudhoff, Karl: Salerno, eine mittelalterliche Heil- und Lehrstelle am Tyrrhenische Meere. In: Prometheus (1921), 253-260; Sudhoffs Archiv 21 (1929), 43-62; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 5. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1990. S. 1-20; Constantinus Africanus and Arabic Medicine. The School of Salerno. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 123-142.

Sudhoff, Karl: Salerno, Montpellier und Paris um 1200. Ein Handschriftenfund. In: Archiv für Geschichte der Medizin 20 (1928), 51-62; Constantinus Africanus and Arabic Medicine. The School of Salerno. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 111-122.

Sudhoff, Karl: Salerno. In: Janus. Archives internationales pour l’histoire de la médecine et la géographie médicale 25 (1921), 114-117; Constantinus Africanus and Arabic Medicine. The School of Salerno. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 60-63.

Sudhoff, Karl: Toledo! In: Sudhoffs Archiv 23 (1930), 1-6.

Sudhoff, Karl: Umfang und Gewicht des „Colliget“ des Ibn Ruschd (Averroës). Eine nötige Feststellung. In: MGMN 13 (1914), 451-452; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 4. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 169-170; Texts and Studies on Islamic Medicine. Collected and Reprinted. IV. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 89-90.

Sudhoff, Karl: Von spanischer Medizin im Mittelalter. In: Gesammelte Aufsätze zur Kulturgeschichte Spaniens. 1. Reihe 2 (1930), 178-184.

Sudhoff, Karl: Zur Geschichte der Lehre von den kritischen Tagen im Krankheitsverlage. In: Sudhoffs Archiv 21 (1929), 1-22. [Vortrag, gehalten auf der 73. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte zu Hamburg am 24. September 1901.]

Sudhoff, Walter: Die Lehre von den Hirnventrikeln in textlicher und graphischer Tradition des Altertums und Mittelalters. In: Archiv für Geschichte der Medizin 7 (1913), 149-205; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 4. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 41-98. Rez.: E. Seidel: Der Islam 5 (1914), 407.

Süheyl, Ahmet Ünver: Zur Geschichte der Medizin und Hygiene in der Türkei. In: Ciba-Zeitschrift 2/15 (1934), 515-523.

Sultan, Abdel-Salam: Transkulturelle Unterschiede von Kontrollüberzeugungen bei depressiven Störungen. Ein Vergleich ägyptischer und deutscher Patienten. Erlangen: Diss., 1988.

Suter, Heinrich: Das Buch der Auffindung der Sehnen mit Kommentar von Abu’l-Raiḥān Muḥammed al-Bīrūnī. Leipzig: ?, 1910.

Svejda-Hirsch, Lenka: Heilen im Sufismus. Von der Disharmonie zur Harmonie. In: Les frontières du mal. Approches anthropologiques de la santé et de la maladie. / Kranksein und Gesundwerden im Spannungsfeld der Kulturen. Hg. Marc-Oliver Gonseth. Bern: ?, 1993/94. S. 397-414.

Tabari, Walid: Die Lehre von den Knochenbrüchen bei Ibn Sina. Heidelberg: Diss., 1973.

Tabbara, Tarik: Rechtsfragen der Einführung einer muslimischen Krankenhausseelsorge. In: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik (ZAR) 29 (2009), 254-259.

Tabor, Ingrid: Medizin und Sozialhygiene in den fünf großen Weltreligionen. Köln: Diss., 1970.

Taghavy, Ahmad: Ibn Sina (Avicenna) 980-1037, seine psychische Behandlungsmethode und deren Beziehung zur neuzeitlichen Psychotherapie. Freiburg: Diss., 1960.

Taha, Mohamed Abdel Rahim: Bilharziose in Ägypten. Berlin: Diss., 1928/1929; Jahrbuch der Dissertationen der Medizinischen Fakultät Berlin (1928-29), 8-9.

Takım, Abdullah und İlhan İlkilic: Bioethik am Beispiel der Stammzelldebatte in der Türkei. In: Stammzellforschung in Europa. Religiöse, ethische und rechtliche Probleme. Hg. Jan C. Joerden, Thorsten Moos, Christa Wewetzer. Frankfurt: Lang, 2009. S. 183-197.

Takım, Abdullah und İlhan İlkilic: Kultur und medizinische Versorgung. In: Natur und Geist: Das Forschungsmagazin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (23.1.2007), 46-49.

Takım, Abdullah: „Wir gehören Gott, und zu Ihm kehren wir zurück“ (Sure 2,156): Krankheit als Zeichen der Prüfung Gottes und die Heimkehr der Seele zum Schöpfer. In: Texte zum Seminar End-of-Life: Islamic Perspectives. Zusammengetragen von Dr. Stephan Probst. Bielefeld: ?, 2016. S. 30-41.

Talaat, Sia: Die Seelenlehre des Korans. (Mit besonderer Berücksichtigung der Terminologie). Halle: Diss., 1928; Halle: John, 1929. Rez.: M. Plessner: Der Islam 25 (1939), 90-95.

Talbot, Charles Hugh und Franciscus Romeo Seligmann (Hg.): Mansur ibn ʻAli al-Harawi. Das Buch der Grundlagen über die wahre Beschaffenheit der Heilmittel. Einführung in Latein und Englisch. Graz: ?, 1972.

Tamani, Giuliano: Il Canon medicinale di Avicenna nella tradizione ebraica. Le miniature del manoscritte 2197 della Biblioteca Universitaria di Bologna. Padua: Editoriale Programma, 1988. Rez.: U. Schubert: Kairos 30-31 (1988-1989), 253-254.

Tarçzay, C.: Über die Verbreitung der Cholera in den islamitischen Ländern. In: MGGW 16 (1873), 28-42, 68-87.

Taschkandi, Schah Ekram A.: Übersetzung und Bearbeitung des Kitāb at-tašwīq aṭ-ṭibbī des Ṣāʻid ibn al-Ḥasan. Ein medizinisches Adabwerk aus dem 11. Jahrhundert. Bonn: Diss., Orientalisches Seminar, 1968. Rez.: G. Strohmaier: OLZ 68 (1973), 370-375.

Tatawi, Mohyi el Din el: Der Lungenkreislauf nach el-Koraschi. Wörtliche Übersetzung nach seinem „Kommentar zum Teschrih Avicenna“. Freiburg: Diss., 1925.

Tawil, Mustafa Aly el: Beitrag zur Verbreitung der Tuberkulose in Ober-Ägypten auf Grund der Ergebnisse von 4216 Untersuchungen nach v. Pirquet. Zürich: Diss., 1926.

Tayefeh-Mahmoudi, Bahram: Der persische Arzt und Philosoph Avicenna (Ibn Sina) in der Sicht der persischen Medizin- und Literaturgeschichtsschreibung. Düsseldorf: Diss., 1964.

Techau, G.: Bilharziosebekämpfung in Fayoum – ein deutsch-ägyptisches Gemeinschaftsprojekt. In: ZfK 24 (1974), 72-73.

Technau, Gerhard: Bilharziosebekämpfung im Fayyum. Ein deutsch-ägyptisches Gemeinschaftsprojekt. In: Araber und Deutsche. Hg. F. H. Kochwasser, Hans Robert Roemer. Tübingen: Erdmann, 1974. S. 391-394; ZfK 24 (1974), 62-71.

Tellenbach, Silvia: Schwangerschaftsabbruch im internationalen Vergleich. Übersichtsberichte arabischer Staaten. In: Schwangerschaftsabbruch im internationalen Vergleich. Rechtliche Regelungen – soziale Rahmenbedingungen – empirische Grunddaten. 2. Außereuropa. Hg. Albin Eser, Hans-Georg Koch. Baden-Baden: ?, 1989. S. ?

Temkin, Owsei: Galenism. Rise and decline of a medical philosophy. Ithaca: ?, 1973. Rez.: E. H. Ackerknecht: Gesnerus 31 (1974), 144-? [Beschäftigung der Araber mit Galen.]

Temkin, Owsei: Geschichte des Hippokratismus im ausgehenden Altertum. In: Kyklos 4 (1932) 1-80.

Temme, Klaus, Helmut Weiß und Karl Federschmidt (Hg.): Handbuch interreligiöse Seelsorge. Neukirchen: Neukirchener Verlagsgesellschaft (NVG), 2010.

Temme, Klaus: Interreligiöse Seelsorge – Anmerkungen zur Konzeptionierung einer Arbeit in diesem Bereich. In: Islamische Seelsorge zwischen Herkunft und Zukunft. Von der theologischen Grundlegung zur Praxis in Deutschland. Hg. Bülent Uçar u. a. Frankfurt: Lang, 2013. S. 107-121.

Temme, Klaus: Interreligiöse Seelsorge. Zwischenstandsbericht aus einem Arbeitsfeld. In: Handbuch der Religionen. Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland und im deutschsprachigen Raum. Hg. Michael Klöcker, Udo Tworuschka. 36. Erg.-Lfg., Bd. 5. München: Olzog, 2013. S. 1–43.

Terzioğlu, Arslan und F. N. Uzluk: Krankenhausbauten der Ilkhane, der turkmenischen Akkoyunludynastie und der Timuriden in Kleinasien, Persien und Afganistan (14. bis Ende 15. Jahrhundert). In: Annales de l’Université d’Ankara 10 (1964), 1-21.

Terzioğlu, Arslan: Das Nureddin-Krankenhaus in Damaskus (gegr. 1154) aus der Epoche der Seldschuken und seine Bedeutung für die Medizin- und Krankenhausgeschichte. In: Historia Hospitalium. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte 11 (1976), 59-75.

Terzioğlu, Arslan: Die architektonischen Merkmale der seldschukischen, mamelukischen und osmanischen Krankenhäuser und ihre Einflüsse auf die abendländischen Hospitäler. In: Proceedings of the fifth international congress of Turkish art. Budapest: ?, 1979. S. 827-856.

Terzioğlu, Arslan: Die Entwicklung der Anästhesiologie im Osmanischen Reich. In: Apotheker Journal 14/15 (1992), 78-80.

Terzioğlu, Arslan: Die Entwicklung der Rechtsmedizin im Osmanischen Reich und in der Türkei. In: Apotheker Journal 10/10 (1988), 64-68.

Terzioğlu, Arslan: Die frühislamischen, seldschukischen und osmanischen Leprosorien. In: XX. Deutscher Orientalistentag vom 3. bis 8. Oktober 1977 in Erlangen. Vorträge. (ZDMG Suppl. IV.) Hg. Wolfgang Voigt. Wiesbaden: Steiner, 1980. S. 403-405.

Terzioğlu, Arslan: Die Hofspitäler und andere Gesundheitseinrichtungen der osmanischen Palastbauten unter Berücksichtigung der Ursprungsfrage sowie ihre Beziehung zu den abendländischen Hofspitälern. München: Rudolf Trofenik, 1979.

Terzioğlu, Arslan: Die Ilkhanischen Krankenhäuser und die Einflüsse der islamischen Medizin auf Byzanz zu dieser Zeit. In: Proceedings of the 23. international congress of the history of medicine, 1972. London: ?, 1974. S. 288-296.

Terzioğlu, Arslan: Die Marinekrankenhäuser im Osmanischen Reich. In: Apotheker Journal 13 (1991), 64-65.

Terzioğlu, Arslan: Die Sektion in der islamischen Medizin. Belegt durch die Handschriften der Bibliotheken in Istanbul. In: Trudy 13. Kongresa po istorii nauki, Moskva 971. Sekt. 3,4. Moskau: ?, 1974. S. 226-231.

Terzioğlu, Arslan: Duftdrogen, Parfüme und Körperhygiene. In: Beiträge zur Geschichte der Pharmazie 27 (1975), 25-29.

Terzioğlu, Arslan: Eine bisher unbekannte Handschrift über die Herstellung der Arzneien im Topkapı-Palast in Istanbul und ihre Bedeutung für die Geschichte der Pharmazie. In: ZGAIW 4 (1987/88), 160-174.

Terzioğlu, Arslan: Einflüsse der islamischen Krankenhäuser auf die abendländischen Hospitäler. In: Belletin 34/133 (1970), 151-170.

Terzioğlu, Arslan: Gründungsurkunden der seldschukischen und osmanischen Krankenhäuser. In: Kunst des Orients 10 (1975), 144-159.

Terzioğlu, Arslan: Helvahane Defteri ve Topkapı Sarayı’nda eczacılık. Eine bisher unbekannte Handschrift über die Herstellung der Arzneien im Topkapı-Schloß in Istanbul und ihre Bedeutung für die Geschichte der Pharmazie. Istanbul: Arkeoloji ve Sanat Yayınları, 1992. [Vorwort W. Forth.]

Terzioğlu, Arslan: Helvahane Defteri. Eine bisher unbekannte Handschrift über die Herstellung der Arzneien im Topkapı-Schloß in Istanbul. In: Apotheker Journal 10 (1988), 46-50.

Terzioğlu, Arslan: Medizin im Osmanischen Reich. In: Apotheker Journal 12 (1990), 42-45; 12 (1990), 48-49.

Terzioğlu, Arslan: Mittelalterliche islamische Krankenhäuser. Unter Berücksichtigung der psychiatrischen Krankenpflege sowie ihre Einflüsse auf die abendländischen Hospitäler. In: Annales d’Université d’Ankara 13 (1974), 47-76.

Terzioğlu, Arslan: Mittelalterliche islamischen Krankenhäuser unter Berücksichtigung der Frage nach den ältesten psychiatrischen Anstalten. Berlin: Diss., 1968.

Terzioğlu, Arslan: Moses Hamons Kompendium der Zahnheilkunde aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts. Herausgegeben und eingeleitet. München: ?, 1977.

Terzioğlu, Arslan: Osmanische Krankenhäuser und Medizin im Spiegel der Augenzeugenberichte der Österreicher (vom Anbeginn bis zum 20. Jh.). In: Österreichisch-türkische medizinische Beziehungen – historisch und modern. Bericht des Symposiums vom 18. Mai 1987 in Wien. Hg. Manfred Skopee, Alois Kernbauer. Wien: ?, 1990. = Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Geschichte der Naturwissenschaften 10 (1990), 18-34.

Terzioğlu, Arslan: Über die Architektur der seldschukischen Krankenhäuser in Iran, im Irak, in Syrien und in der Türkei, und ihre weltweite Bedeutung. In: ZGAIW 6 (1990), 195-226.

Terzioğlu, Arslan: Über die Hospitäler und Hofärzte in den Palästen der türkischen Osmanen-Sultane in Edirne und Istanbul. In: Medizinhistorisches Journal 3 (1968), 200-201.

Thee und Kaffee. In: Das Ausland 45 (1872), 922-926, 946-949, 1005-1007.

Thierfelder, Johann Gottlieb: Beweis, daß das Almaleki des Ali ben Abbas und das Pantechnum des Ishak ben Soleiman identisch und Letzterer der wahre Verfasser des Werkes sei. In: Henschels Janus 1 (1846), 685-687; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 60-62.

Thies, Dorothee: Die Lehren der arabischen Mediziner Ṭabarī und Ibn Hubal über Herz, Lunge, Gallenblase und Milz. Bonn: Diss., ?; Bonn: ?, 1967.

Thies, Hans-Jürgen: Der Diabetestraktat ʻAbd al-Laṭīf al-Baġdādīʼs. Untersuchungen zur Geschichte des Krankheitsbildes in der arabischen Medizin. Bonn: ?, 1971. Rez.: G. Keil: Sudhoffs Archiv 56 (1972), 333; G. Strohmaier: OLZ 71 (1976), 56-59; M. Ullmann: Der Islam 48 (1972), 339-340.

Thies, Hans-Jürgen: Erkrankungen des Gehirns, insbesondere Kopfschmerzen in der arabischen Medizin. Bonn: Diss., ?; Bonn: ?, 1967. Rez.: G. Strohmaier: MIO 16 (1970), 622-624.

Thies, Hans-Jürgen: Galenkritik bei Rhazes. Zur Wertung der Autoritätskritik im islamischen Mittelalter. In: Medizinische Monatsschrift 25/12 (1971), 559-563.

Tibi, Bassam: Religionsstiftung, Islam und Psychoanalyse. In: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen 33 (1979), 773-783.

Ticho, Anna: Beitrag zur Ophthalmomyiasis. In: Archiv für Schiffs- und Tropenhygiene 21 (1917), 165ff. [Jerusalem.]

Tilesius, Wilhelm Gottlieb: Neueste ableitende Behandlungsart der krampfartigen Cholera asiatica. Leipzig: Dyk, 1831.

Till, Walter C.: Die Arzneikunde der Kopten. Berlin: Akademie, 1951. Rez.: E. Littmann: DLZ 72 (1951), 490-494.

Tittmann, Rudolf: Was berichtet der arabische Arzt Rhazes in seinem „Continens“ aus griechischen Ärzten über Zahnheilkunde. Leipzig: Diss., 1924; Leipzig: Institut für Geschichte der Medizin, 1925.

Tobler, Titus: Aerzte, Apotheken und Krankenhäuser in Jerusalem. In: Das Ausland (1848), 453-454, 458-460.

Tobler, Titus: Analekten aus Palästina. 8. Das Haschīschrauchen und Haschīschessen in Jerusalem. In: Das Ausland 38 (1865), 437-442.

Tobler, Titus: Beitrag zur medizinischen Topographie von Jerusalem. Berlin: Reimer, 1855. Rez.: Anon.: LZ (1855), 366-367.

Töply, Robert von: Studien zur Geschichte der Anatomie im Mittelalter. Wien: Deuticke, 1898. (2. Abschnitt über Anatomie bei den Arabern.) Rez.: K. S.: LZ (1899), 334.

Tosun, Cemal: Türkei: Religiös-spirituelle Seelsorge zwischen Lehre und Lebenshilfe. In: Barmherzigkeit. Zur sozialen Verantwortung islamischer Seelsorge. Hg. Esnaf Begić u.a. Neukirchen: Neukirchener Theologie, 2014. S. 79-88.

Trapp, Christiane: Untersuchungen zur pädiatrischen Betreuung am Zentralhospital Zawia in der Sozialistischen Libyschen Arabischen Volksjamahirija. Rostock: Diss., 1991.

Troll, Gustav: Die Genußmittel des Orients. In: ÖMO 16 (1890), 37-40, 54-60, 76-78, 95-96, 107-110.

Trotz, Theodor: Der Inhalt der Dresdener lateinischen Galenhandschrift aus dem Anfange des 15. Jahrhundert. Leipzig: Diss., 1921. Rez.: Diepgen: MGMN 20 (1921), 255-256. [Enthält u. a. Übersetzungen aus dem Arabischen.]

Tschirch, A.: Die Entstehung der Pflanzen- und Drogennamen. In: Schweizerische Apothekerzeitung 57/33-38 (1919). Rez.: M. Meyerhof: Der Islam 12 (1922), 277.

Tucek, G.: Heilung im Sufismus. In: Heilung in den Religionen. Religiöse, spirituelle und leibliche Dimensionen. Hg. V. Futterknecht, M. Noseck-Licul, M. Kremser. Münster: LIT, 2013. S. 421-449.

Tuleimat, Mohammad Samir: Entwicklung eines Gesamtkonzepts zur Gewährleistung der patientenbezogenen Sicherheit der medizinisch-technischen Geräte im Krankenhaus mit Berücksichtigung des syrischen Krankenhauswesens. Wuppertal: Diss., ?; Düsseldorf: VDI, 1987.

Tunger, Johannes: Über Pellagra in Ägypten. Leipzig: Diss., ?; Oelsnitz i. V.: ?, 1923.

Turner, C. W.: Einflüsse des Islam und seiner Medizin auf das Abendland. In: Ciba Zeitschrift 2 (1934), 509ff.

Turner, C. W.: Vom Islam und seiner Heilkunde. In: Ciba Zeitschrift 2 (1934), 503-508.

Turner, C. W.: Vom Kleid des Arztes in ältester Zeit und im Mittelalter. In: Ciba-Zeitschrift 2/11 (1934), 355-360.

Tworuschka, Monika: Islam. In: Ethik der Religionen. Lehre und Leben. 1. Sexualität. 2. Arbeit. 3. Gesundheit. 4. Besitz und Armut. 5. Umwelt. Hg. Michael Klöckner, Udo Tworuschka. München: ?, 1984-86. S. ?

Über den indischen Hanf (Haschisch) und seine Verwendung als narkotisches Genußmittel. In: Das Ausland 36 (1863), 715-719.

Über die Brennpunkte der Pest: Alexandrien, Smyrna und Konstantinopel. In: Das Ausland 14 (1841), 657-658, 661-667, 670-671, 674-675.

Überlacher, Gregor: Über die Grundlosigkeit der ersten Schilderung der Röteln und Kindsflecken von den Arabern. Wien: Schaumburg, 1803. Rez.: Anon.: ALZ 4 (1803), 193-196.

Uçar, Bülent und Eberhard Hauschildt: Islamische Seelsorge in Deutschland im Aufbruch. In: Pastoraltheologie. Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft 99 (6. Juni 2010), 256-263.

Uçar, Bülent und Martina Blasberg-Kuhnke (Hg.): Islamische Seelsorge zwischen Herkunft und Zukunft. Von der theologischen Grundlegung zur Praxis in Deutschland. Frankfurt: Lang, 2013. Rez.: S. Klein: Hikma 5 (2012), 230-232.

Uçar, Bülent und Martina Blasberg-Kuhnke: Islamische Seelsorge zwischen Herkunft und Zukunft. In: Islamische Seelsorge zwischen Herkunft und Zukunft. Von der theologischen Grundlegung zur Praxis in Deutschland. Hg. Bülent Uçar u. a. Frankfurt: Lang, 2013. S. 7-12.

Uhle, Johann Paul: Der Winter in Oberägypten als klimatisches Heilmittel. Leipzig: Teubner, 1858.

Ullersperger, Johann Baptist: Die Geschichte der Psychologie und der Psychiatrik in Spanien von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Würzburg: Stuber, 1871.

Ullmann, Manfred (Hg.): Die Schrift des Rufus von Ephesos über die Gelbsucht in arabischer und lateinischer Übersetzung. Göttingen: ?, 1983. Rez.: U. Weisser: Der Islam 62 (1985), 369-371; K. Holubar: WZKM 78 (1988), 266-267; G. Strohmaier: OLZ 83 (1988), 326-328.

Ullmann, Manfred: Aufsätze zur arabischen Rezeption der griechischen Medizin und Naturwissenschaft. Hg. Rüdiger Arnzen. Berlin: De Gruyter, 2016.

Ullmann, Manfred: Die arabische Überlieferung der hippokratischen Schrift „De superfetatione“. In: Sudhoffs Archiv 58 (1974), 254-275; Aufsätze zur arabischen Rezeption der griechischen Medizin und Naturwissenschaft. Hg. Rüdiger Arnzen. Berlin: De Gruyter, 2016. S. 3-22.

Ullmann, Manfred: Die arabische Überlieferung der hippokratischen Schrift „De superfetatione“. In: Sudhoffs Archiv 58 (1974), 254-275.

Ullmann, Manfred: Die arabische Überlieferung der Schriften des Rufus von Ephesos. In: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt. Teil II. Prinzipat. 37: Philosophie, Wissenschaften, Technik. 2. Teilband: Wissenschaften (Medizin und Biologie). Hg. Wolfgang Haase. Berlin: ?, 1994. S. 1193-1349; Aufsätze zur arabischen Rezeption der griechischen Medizin und Naturwissenschaft. Hg. Rüdiger Arnzen. Berlin: De Gruyter, 2016. S. 116-179.

Ullmann, Manfred: Die arabische Überlieferung der Werke des Rufus von Ephesos. In: Proceedings of the First Internation Symposium for the History of Arabic Science, Aleppo 1976. 2. Aleppo: ?, 1978. S. 348-357. [U. a. sein über die Melancholie.]

Ullmann, Manfred: Die Krankengeschichten des Rufus von Ephesos. In: Akten des 7. Kongresses für Arabistik und Islamwissenschaft, Göttingen 1974. Göttingen: ?, 1976. S. 364-371; Aufsätze zur arabischen Rezeption der griechischen Medizin und Naturwissenschaft. Hg. Rüdiger Arnzen. Berlin: De Gruyter, 2016. S. 107-115.

Ullmann, Manfred: Die Krankengeschichten des Rufus von Ephesos. In: Akten des 7. Kongresses für Arabistik und Islamwissenschaft, Göttingen 1974. Göttingen: ?, 1976. S. 364-371.

Ullmann, Manfred: Die Medizin im Islam. Leiden: Brill, 1970; Islamic medicine. Edinburgh: ?, 1978; 1997; 2008; الطب الاسلامي, tarǧamat ad-duktūr Yūsuf al-Kailānī. Daulat al-Kuwait: Wizārat aṣ-ṣiḥḥa al-ʿāmma, 1401/1981; الطب الاسلامي. Naqalahū ilā l-ʿarabīya ad-duktūr Sāmir ʿAbd al-Muḥsin al-Ayyūbī. ar-Riyāḍ: Maktabat al-ʿUbaikān, 1432/2011; La médecine islamique. Traduit de l’anglais par Fabienne Hareau. Paris: ?, 1995; Ṭibb-i islāmī. Übers. Fereydoun Badrei. Teheran: ?, 1983/2005. Rez.: H. Schipperges: Sudhoffs Archiv 55 (1971), 429; H. Simon: OLZ 70 (1975), 583-586; O. Spies: Der Islam 48 (1972), 337-339; K. Garbers: Der Islam 56 (1979), 373-374; R. Köbert: Orientalia 48 (1979), 295-296; I. Ormos: AcOr 39 (1985), 175; E. Wagner: ZDMG 129 (1979), 420; G. Baader: Sudhoffs Archiv 63 (1979), 311-312; Anon.: BiOr 28 (1971), 444-445; Institut Dominicain d'Etudes Orientales du Caire: Mélanges (MIDEO) 23 (1997), 563; C. Baffioni: Archives Internationales d'Histoire des Sciences 48/140 (1998), 243-244; F. Sanagustin: Bulletin Critique des Annales Islamologiques 15 (1999), 175-177; E. Savage-Smith: Isis 71 (1980), 172-173; JIS 13 (2002), 335-339; H. H. Biesterfeldt: JAOS 95 (1975), 505-507; O. Temkin: Bulletin of the History of Medicine 53 (1979), 306-308; F. Rosenthal: Bulletin of the History of Medicine 46 (1972), 408-410; G. Karmi: JAOS 100 (1980), 339-340; J. Hult: Journal of the History of Medicine and Allied Sciences 34 (1979), 371-373; A.-M. Moulin: Revue d'histoire des sciences 50 (1997), 510.

Ullmann, Manfred: Die Schrift Badīġūras über die Ersatzdrogen. In: Der Islam 50 (1973), 230-248; Aufsätze zur arabischen Rezeption der griechischen Medizin und Naturwissenschaft. Hg. Rüdiger Arnzen. Berlin: De Gruyter, 2016. S. 180-197.

Ullmann, Manfred: Die Schrift des Rufus „De infantium curatione“ und das Problem der Autorenlemmata in den „Collectiones medicae“ des Oreibasios. In: Medizinhistorisches Journal 10 (1975), 165-190; Aufsätze zur arabischen Rezeption der griechischen Medizin und Naturwissenschaft. Hg. Rüdiger Arnzen. Berlin: De Gruyter, 2016. S. 77-106.

Ullmann, Manfred: Die Taḏkira des ibn as-Suwaidī, eine wichtige Quelle zur Geschichte der griechisch-arabischen Medizin und Magie. In: Der Islam 54 (1977), 33-65; Aufsätze zur arabischen Rezeption der griechischen Medizin und Naturwissenschaft. Hg. Rüdiger Arnzen. Berlin: De Gruyter, 2016. S. 258-289.

Ullmann, Manfred: Edelsteine als Antidota. Ein Kapitel aus dem Giftbuch des Ibn al-Mubârak. In: Janus 61 (1974), 73-89; Aufsätze zur arabischen Rezeption der griechischen Medizin und Naturwissenschaft. Hg. Rüdiger Arnzen. Berlin: De Gruyter, 2016. S. 430-446.

Ullmann, Manfred: Ein Fragment des Kitāb al-Malakī von al-Maǧūsī. In: Der Islam 52 (1975), 109-111.

Ullmann, Manfred: Galens Kommentar zu der Schrift De aere aquis locis. In: Corpus Hippocraticum. Colloque de Mons Septembre 1975. Mons: ?, 1977. S. 353-365; Aufsätze zur arabischen Rezeption der griechischen Medizin und Naturwissenschaft. Hg. Rüdiger Arnzen. Berlin: De Gruyter, 2016. S. 44-56.

Ullmann, Manfred: Kannte Abū l-Kāsim schon die Lithotripsie? In: Die Medizinische Welt 24 (1973), 254.

Ullmann, Manfred: Neues zu den diätetischen Schriften des Rufus von Ephesus. In: Medizinhistorisches Journal 9 (1974), 23-40; Aufsätze zur arabischen Rezeption der griechischen Medizin und Naturwissenschaft. Hg. Rüdiger Arnzen. Berlin: De Gruyter, 2016. S. 57-76.

Ullmann, Manfred: Neues zu den diätetischen Schriften des Rufus von Ephesus. In: Medizinhistorisches Journal 9 (1974), 23-40.

Ullmann, Manfred: Rufus von Ephesos: Krankenjournale. Herausgegeben, übersetzt und erläutert. Wiesbaden: Harrassowitz, 1978. Rez.: K. Holubar: WZKM 72 (1980), 200.

Ullmann, Manfred: Yūḥannā ibn Sarābiyūn. Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte seiner Werke. In: Medizinhistorisches Journal 6 (1971), 278-296; Aufsätze zur arabischen Rezeption der griechischen Medizin und Naturwissenschaft. Hg. Rüdiger Arnzen. Berlin: De Gruyter, 2016. S. 210-232.

Ullmann, Manfred: Zwei spätantike Kommentare zu der hippokratischen Schrift „De morbis mulieribus“. In: Medizinhistorisches Journal 12 (1977), 245-262; Aufsätze zur arabischen Rezeption der griechischen Medizin und Naturwissenschaft. Hg. Rüdiger Arnzen. Berlin: De Gruyter, 2016. S. 23-43. Rez.: A. Heisenberg: ByZ 71 (1978), 298.

Ulz, Melanie: Wie die Pest: Krankheit und koloniale Ordnungsmacht in der Bildproduktion zu Napoleons Ägyptenfeldzug. In: Orient. Zur (De-)Konstruktion eines Phantasmas. Hg. Véronique Porra, Gregor Wedekind. Bielefeld: Transcript, 2017. S. 113-132.

Unterkicher, Franz (Übers.): Das Handbuch der Cerutti. Nach der Handschrift in der österreichischen Nationalbibliothek aus dem Lateinischen und Nachwort. Dortmund: Harenburg, 1979. [Ibn Buṭlān: Taqwīm aṣ-ṣiḥḥa.]

Unterkicher, Franz: Tacuinum sanitatis in medicina. Codex Cindobensis S.N. 2644. Vorwort von J. Stummvoll. Einführung, Transkription des lateinischen Textes des Albucasis de Baldach und deutsche Übersetzung der Bildtexte. 1. Faksimile-Bd. 2. Kommentar-Bd. Englische Übersetzung der Bildtexte von H. Saxer und Ch. H. Talbot. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1966-1967.

Upensky, Paul: Die Augenheilkunde des Avicenna. Nach dem „Liber Canonis“ zum erstenmal ins Deutsche übertragen. Berlin: Diss., Ebering, 1900; Augenheilkunde im Islam. Bd. 4. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 515-562; Studies on Ibn Sīnā (d. 1037) and his medical works. Collected and Reprinted. Bd. 2. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 39-88. [Enthält die Übersetzung von Buch 3, Fen 3, Traktat 2.]

Uysal, Ülkü: Die Gesellschaft vom Türkischen Roten Halbmond mit einer Darstellung der historischen Wurzeln der Rotkreuzidee im abendländischen und im islamischen Raum des Nahen Ostens. Wien: ?, 1967; Wien: Diss., 1968.

Valentin, Francis: Beiträge zur Geschichte der Laryngologie und der Rhinologie. In: Internationales Zentralblatt für Ohrenheilkunde und Rhino-Laryngologie 12 (1914), 381-399, 429-448. Rez.: K. Sudhoff: MGMN 17 (1918), 251.

Valentin, Rolf: Ärzte im Wüstenkrieg. Der deutsche Sanitätsdienst im Afrikafeldzug 1941-1943. Koblenz: ?, 1984.

Vámbéry, Armin: Die Bäder im islamischen Osten. In: Internationale Revue 4 (1868), 54-60.

Vandervelde, Jeanne Emile: Eine Ärztin in Palästina. In: Nord und Süd 52 (1929), 59-74.

Varisco, Daniel Martin: Arzneikunde und Heilpflanzen im mittelalterlichen Jemen. In: Jemen. 3000 Jahre Kunst und Kultur des Glücklichen Arabien. Hg. Werner Daum. Frankfurt: ?, 1987. S. 306-307.

Vatsella, Katerina: „Schwarzes Wasser“. Zur Geschichte des Kaffees in Europa. In: Europa und der Orient. 800-1900. Lesebuch. Hg. Gereon Sievernich, Hendrik Budde. Berlin: Berliner Festspiele GmbH, 1989. S. 82-85.

Veit, Raphaela: Constantinus Africanus. In: Das Buch der Fieber des Isaac Israeli und seine Bedeutung im lateinischen Westen. ?, Steiner, 2004. S. ?

Veit: Medizinische Reisebilder aus Ägypten. In: Berliner klinische Wochenschrift 7 (1869), ?

Venzlaff, Helga: Der marokkanische Drogenhändler und seine Ware. Ein Beitrag zu Terminologie und volkstümlichem Gebrauch traditioneller arabischer Materia medica. Mainz: Habil., ?; Wiesbaden: Steiner, 1977. Rez.: O. Jastrow: Erasmus 31 (1979), 701-703; O. Spies: WI 18 (1977/78), 241-242; E. Wagner: ZDMG 128 (1978), 415-416; A. Schimmel: OLZ 82 (1987), 491-493; H. Schützinger: Der Islam 64 (1987), 119-121.

Venzlaff, Helga: Zur Verwendung von Vögeln in der Volksmedizin Marokkos. In: Curare 2 (1979), 9-28.

Veselý, Rudolf: Neues zur Familie Al-Qūṣūnī. Ein Beitrag zur Genealogie einer ägyptischen Ärzte- und Gelehrtenfamilie. Mit Ergänzungen von Rudolf Sellheim. In: Oriens 33 (1992), 437-444.

Vierodt, Hermann: Medizingeschichtliches Hilfsbuch. Tübingen: Laupp, 1916. [Daten über arabische Ärzte und ihre Werke.]

Virchow, Rudolf (Hg.): Die Pestfrage in Ägypten. In: Virchow’s Archiv 15 (1858), 141-149.

Virchow, Rudolf: Medizinische Erinnerungen von einer Reise nach Ägypten. In: Virchow’s Archiv (1888); Berlin: Reimer, 1888.

Vock, Franz: Die interreligiöse und interkulturelle Seelsorgearbeit am AKH Wien – ein multikultureller Dialog. In: Spiritualität, Religion und Kultur am Krankenbett. Hg. Sigrid Müller u. a. Wien: Springer, 2009. S. 18-29.

Vogel, Susanne (Übers.): Von der gesunden Lebensweise. Nach dem alten Hausbuch der Familie Cerutti. Mit 207 farbigen Miniaturen. München: BLV Verlagsgesellschaft, 1985. [Ibn Buṭlān: Taqwīm aṣ-ṣiḥḥa.]

Volger, Lothar: Der Liber fiduciae de simplicibus medicinis des Ibn al-Jazzar. In der Übersetzung von Stephanus de Saragossa übertragen aus der Hs. München Cod. lat. 253. Berlin: Diss., ?; Würzburg-Aumühle: Triltsch, 1941. [Kitāb Iʻtimād fī l-adwiya al-mufrada.]

Vollers, Karl: Aus der Vizeköniglichen Bibliothek in Kairo. 1. Die geschichtliche Abteilung. 2. Die medizinische Abteilung. In: ZDMG 43 (1889), 99-120; 44 (1890), 373-389.

Vom Koffeebaum. In: Gartenkalender 1 (1782), 215-217. [Anbaugebiete.]

Vorderer Orient: Gesundheitswesen, Volksgesundheit, Pharmazie. Stand Dezember 1983. Hamburg: Deutsches Orient-Institut, 1983.

Wack, Mary Frances: Lovesickness in the middle ages. The Viaticum and its commentaries. Philadelphia: ?, 1990. [Ibn al-Ǧazzār.] Rez.: A. Kühne: Sudhoffs Archiv 77 (1993), 126-127.

Wade, Carlson: Health secrets from the Orient; Orientalische Geheimnisse für Gesundheit und langes Leben. Übersetzung von Ruth Rüber-Rostin aus dem Amerikanischen. Freiburg: Bauer, 1974.

Wakil, Yehia Ahmed El-: Bilharziose in Ägypten. Unter besonderer Berücksichtigung des Standes in der Provinz El-Baheira. Göttingen: Diss., 1967.

Waldmann, Wilhelm: Der Magnetismus in der Heilkunde. Eine Studie. In: Deutsches Archiv für Geschichte der Medizin und medizinische Geographie 1 (1878), 320-355. [S. 346ff.: Die Araber.]

Walker, John: Folk medicine in modern Egypt. Being the relevans parts of the Ṭibb al-Rukka or Old Wivesʼ Medicine of ʻAbd al-Raḥmān Ismāʼīl. London: ?, 1934. Rez.: P. Kahle: ZDMG 90 (1936), 138-139; M. Meyerhof: OLZ 38 (1935), 694-696.

Walton, Martin: Mehr Partner als je zuvor! Mehr Perspektiven als je zuvor! Islamische Seelsorge im Gespräch. In: Barmherzigkeit. Zur sozialen Verantwortung islamischer Seelsorge. Hg. Esnaf Begić u.a. Neukirchen: Neukirchener Theologie, 2014. S. 177-184.

Waly, Hamed: Drei Kapitel aus der Ärztegeschichte des Ibn Abī Uṣaibiʻa. Berlin: Diss., Schade, 1910.

Walzer, Richard: Galen’s Schrift „Über die Siebenmonatskinder“. Vorbemerkung, arabischer Text, Übersetzung und griechischer Text. In: RSO 15 (1935), 323-357; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 8. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1991. S. 93-127.

Walzer, Richard: Galens Schrift über die medizinische Erfahrung. Vorläufiger Bericht. In: Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften Berlin. Phil.-hist. Kl. (1932), 449-468.

Walzer, Richard: Uno scritto sconosciuto di Galeno sull’empira nella medicina. In: Riv. Stor. Sci. Med. e Natur. 29 (1938), 258-265. Rez.: W. Haberling: MGMN 38 (1939), 22.

Was man sich von Schlangen und Schlangenbissen erzählt. In: Das heilige Land 66 (1922), 119-122. [Arabische Hausmittel.]

Wasty, Nayyar: Muslim contribution to medicine. Lahore: ?, 1962. Rez.: O. Spies: WI 8 (1962-63), 267-268.

Watermann, Rembert: Medizinische Reise durch Ägypten. In: Neue Zeitschrift für ärztliche Fortbildung 49 (1960), 71-74, 154-156.

Watermann, Rembert: Sprachliche Erforschung der indischen Medizin. In: Gesnerus 21 (1964), 23-65. [Beziehungen zu den Arabern.]

Weber, Annette: Tuberkulintestung und BCG-Impfung als Mittel der Tuberkulosebekämpfung im Sudan. Eine Erhebung in El Fasher, Ein Bicaro und Port Sudan. Hannover: Diss., 1994.

Weber, Bernhard: Die Zahnheilkunde in der Schule von Salerno. Würzburg: Diss., 1924.

Weber, Ulrich: Das „glückliche“ Arabien und seine Drogen. In: Die deutsche Heilpflanze 8 (1942), 93-100.

Weber, Ulrich: Südarabien, das Land der ältesten Kaffee-Großkulturen. In: Deutscher Nahrungsmittel-Großhandel 33 (1943), 192-195.

Wedemann: Cholera in Ägypten. In: Neueste Nachrichten aus dem Morgenlande 46 (1902), 158-163.

Weil, Gotthold: Maimonides über die Lebensdauer. Ein unediertes Responsium. Herausgegeben, übersetzt und erklärt. Basel: Karger, 1953. Rez.: F. S. Bodenheimer: Archives internationales d’histoire des sciences 6 (1953), 128-129; E. L. Dietrich: Oriens 7 (1954), 124-125; E. J. I. Rosenthal: Islamic quartely 2 (1955), 150-151; E. Wagner: ZDMG 103 (1953), 437-438.

Weil, Wilhelm: Ägypten als Winteraufenthalt für Kranke. Zugleich ein Führer für Cairo und Umgebung. Nach eigener Anschauung während eines fünfmonatigen Aufenthaltes bearbeitet. Mit Witterungstabellen, zahlreichen Illustrationen und einem Plane der Pyramidenfelder. Braunschweig: Westermann, 1859.

Weinand, J.: Befinden, Heilen, Ernähren. H. Barths Angaben aus dem Gebiet seiner großen Reise. In: Heinrich Barth. Ein Forscher in Afrika. Hg. H. Schiffers. Wiesbaden: ?, 1967. S. 308-360.

Weir, Shelagh: Qat in Yemen. Consumption and social change. Dorchester: ?, 1985. Rez.: S. von Frankenberg: Anthropos 82 (1988), 654-656.

Weiss, E.: Tunis-Parfüm seit 300 Jahren. In: Deutsche Wochenschau 15/20 (1943).

Weiß, Helmut und Temme, Klaus: Seelsorge als Beziehungsarbeit. Dokumentation aus einem Kurs »Islamische Seelsorge im Krankenhaus«. In: Barmherzigkeit. Zur sozialen Verantwortung islamischer Seelsorge. Hg. Esnaf Begić u.a. Neukirchen: Neukirchener Theologie, 2014. S. 125-146.

Weiß, Helmut: Ansätze einer Hermeneutik des helfenden Gesprächs in interreligiöser Hilfe und Seelsorge. Vorbemerkungen zur Reflexion der Fallberichte. In: Ethik und Praxis des Helfens in verschiedenen Religionen. Anregungen zum interreligiösen Gespräch in Seelsorge und Beratung. Hg. Helmut Weiß, Karl Federschmidt, Klaus Temme. Neukirchen: NVG, 2005. S. 241-247.

Weiß, Helmut: Der muslimische Gruß – Der Beginn eines Ausbildungskurses in „Islamischer Seelsorge im Krankenhaus“. In: Nachdenkliche Seelsorge – seelsorgliches Nachdenken. Festschrift für Christoph Morgenthaler. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2012. S. 123-138.

Weiß, Helmut: Einander wahrnehmen und stärken. Voraussetzungen und Kompetenzen für christlich-islamisches Lernen in der Seelsorge. In: Seelsorge und Islam in Deutschland. Herausforderungen, Entwicklungen und Chancen. Hg. Georg Wenz, Talat Kamran. Speyer: Speyer, 2002. S. 106-126.

Weiß, Helmut: Grundlagen interreligiöser Seelsorge. In: Handbuch interreligiöse Seelsorge. Hg. Helmut Weiß, Karl Federschmidt, Klaus Temme. Neukirchen: NVG, 2010. S. 73-96.

Weiß, Helmut: Seelsorgeausbildung. Begegnung in der Differenz. Einübung interkultureller Wahrnehmung für Seelsorge und Beratung. In: Handbuch interreligiöse Seelsorge. Hg. Helmut Weiß, Karl Federschmidt, Klaus Temme. Neukirchen: NVG, 2002. S. 262-274.

Weiß, Helmut: Zur Bildung interreligiöser Kompetenzen in der Seelsorge. In: Handbuch interreligiöse Seelsorge. Hg. Helmut Weiß, Karl Federschmidt, Klaus Temme. Neukirchen: NVG, 2010. S. 343-357.

Weisser, Ursula: Ärzte und Medizin in Spaniens islamischer Zeit. Ruhmesblätter im Buch der Heilkunde. In: Die Waage. Zeitschrift für Grünenthal GmbH 26 (1987), 143-149.

Weisser, Ursula: Beiträge Ibn Sīnā’s zur Kenntnis der weiblichen Genitalien und zur Embryologie. Eine kritische Betrachtung. In: XXVII. Congresso Internacional de Historia de la Medicina, 31 agosto - 6 septiembre 1980 Barcelona. Barcelona: Acadèmia de Ciències Mèdiques de Catalunya i Balears, 1981. S. 761-765.

Weisser, Ursula: Das ‚Buch über das Geheimnis der Schöpfung‘ von Pseudo-Apollonios von Tyana. Eine späthellenistische physikalische Kosmogonie. Frankfurt: Diss., 1974; Buch über das Geheimnis der Schöpfung und die Darstellung der Natur (Buch der Ursachen) von Pseudo-Apollonios von Tyana. Aleppo: Institute for the History of Arabic Science, University of Aleppo, 1979; Das „Buch über das Geheimnis der Schöpfung“ von Pseudo-Apollonius von Tyana. Berlin: De Gruyter, 1980; 2010. Rez.: H. H. Biesterfeldt: WI 23-24 (1984), 542-544; H. Daiber: Der Islam 59 (1982), 326-333; G. Strohmaier: OLZ 77 (1982), 117-121; E. Kahle: Sudhoffs Archiv 65 (1981), 102-103; M. Ullmann: Journal for the history of Arabic science 4 (1980), 90-94; G. Endreß: ZDMG 131 (1981), 410-411.

Weisser, Ursula: Das Corpus Hippocraticum in der arabischen Medizin. In: Die Hippokratischen Epidemien. Theorie – Praxis – Tradition. Hg. Gerhard Baader, Rolf Winau. Stuttgart: ?, 1989. S. 377-408.

Weisser, Ursula: Die Harmonisierung antiker Zeugungstheorien im islamischen Kulturkreis und ihr Nachwirken im europäischen Mittelalter. In: Orientalische Kultur und europäisches Mittelalter. Hg. Albert Zimmermann, I. Craemer-Ruegenberg. Berlin: De Gruyter, 1985. S. 301-327.

Weisser, Ursula: Die hippokratische Lehre von den Siebenmonatskindern bei Galen und Ṯābit ibn Qurra. In: Sudhoffs Archiv 63 (1979), 209-238.

Weisser, Ursula: Ibn Qaiyim al-Ǧauzīya über die Methoden der Embryologie. In: Medizinhistorisches Journal 16 (1981), 227-239.

Weisser, Ursula: Ibn Sīnā und die Medizin des arabisch-islamischen Mittelalters. Alte und neue Urteile und Vorurteile. In: Medizinhistorisches Journal 18 (1983), 283-305.

Weisser, Ursula: Mondphasen und Krisen nach al-Kindī. In: Archiv für Geschichte der Medizin [Sudhoffs Archiv] 66 (1982), 390-395.

Weisser, Ursula: Noch einmal zur Isagoge des Johannicus: Die Herkunft des lateinischen Lehrtextes. In: Sudhoffs Archiv 70 (1986), 229-235.

Weisser, Ursula: Unter den Künsten die nützlichste: Aspekte des ärztlichen Berufs im arabisch-islamischen Mittelalter. In: Medizinhistorisches Journal 26 (1991), 3-25. [Antrittsvorlesung Hamburg 1988.]

Weisser, Ursula: Yūḥannā ibn Māsawaihs Abhandlung über die Leibesfrucht und ihre Entstehung im Mutterleib. Eingeleitet, herausgegeben und übersetzt. In: ZGAIW 8 (1993), 114-131.

Weisser, Ursula: Zeugung, Vererbung und pränatale Entwicklung in der Medizin des arabisch-islamischen Mittelalters. Erlangen: Habil., ?; Erlangen: Lüling, 1983. Rez.: H. H. Biesterfeldt: Der Islam 62 (1985), 371-372; E. Kahle: Sudhoffs Archiv 69 (1985), 120-121; M. Ullmann: ZDMG 135 (1985), 197-198; G. Strohmaier: OLZ 83 (1988), 193-196.

Weisser, Ursula: Zur Rezeption der „Methodus medendi“ im „Continens“ des Rhazes. In: Galen’s method of healing. Proceedings of the 1982 Galen Symposium. Hg. Fridolf Kudlien, Richard J. Durling. Leiden: Brill, 1991. S. 123-146.

Weisser, Ursula: Zwischen Antike und europäischem Mittelalter. Die arabisch-islamische Medizin. In: Medizinhistorisches Journal 20 (1985), 319-341.

Weitenweber, Wilhelm Rudolf: Der arabische Kaffe in naturhistorischer, diätetischer und medizinischer Hinsicht geschildert. Prag: Kronberger und Weber, 1835. Rez.: Anon.: Repertorium der gesamten deutschen Literatur 6 (1835), 325-326.

Welti, Manfred: Das Altern im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 37 (1987), 1-32. [Einfluss Avicennas.]

Wensinck, Arent Jan: Die Entstehung der muslimischen Reinheitsgesetzgebung. In: Der Islam 5 (1914), 62-80.

Wensinck, Arent Jan: Die Herkunft der gesetzlichen Bestimmungen die Reinigung betreffend. In: Der Islam 1 (1910), 101-102.

Wenz, Georg und Talat Kamran (Hg.): Seelsorge und Islam in Deutschland. Herausforderungen, Entwicklungen und Chancen. Speyer: Speyer, 2002.

Wenz, Georg: Islamische Krankenhausseelsorge. Anmerkungen zu Ausbildung, Standards und Institutionalisierung. In: Barmherzigkeit. Zur sozialen Verantwortung islamischer Seelsorge. Hg. Esnaf Begić u.a. Neukirchen: Neukirchener Theologie, 2014. S. 111-124.

Wenz, Georg: Seelsorge und Islam in Deutschland. In: Seelsorge und Islam in Deutschland. Herausforderungen, Entwicklungen und Chancen. Hg. Georg Wenz, Talat Kamran. Speyer: Speyer, 2002. S. 45-54.

Wenz, Georg: Wenn Seelsorge gelingt - Reflexionen zu den Ausbildungskursen islamischer Krankenhausseelsorge in Landau-Mannheim. In: Islamische Seelsorge zwischen Herkunft und Zukunft. Von der theologischen Grundlegung zur Praxis in Deutschland. Hg. Bülent Uçar u. a. Frankfurt: Lang, 2013. S. 151-161.

Wepf, Reinhold: Heisser Sommer in der Sahara. Als Arzt mit der TSI im Tenere. Bern: Bubenberg, 1979.

Wetzstein, Johann Gottfried: Die vollständige arabische Übersetzung von Galens Hauptwerke über die Anatomie. In: ZDMG 1 (1847), 203-206; Galen in the Arabic Tradition. Texts and Studies. I. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 1-4.

Wetzstein, Johann Gottfried: Über den Glauben der Araber, daß der Neffe dem mütterlichen Oheim nachgerate. In: Zeitschrift für Ethnologie 12 (1880), 244-250.

Wiberg, Jul.: Hjaerneanatomien hos Galen og Ali Abbas. Kopenhagen: ?, 1913. Rez.: J. W. S. Johnsson: MGMN 12 (1913), 495.

Wiberg, Jul.: The anatomy of the brain in the works of Galen and ʻAlī ʻAbbās. In: Janus 19 (?), 17-32, 84-104. Rez.: E. Seidel: Der Islam 5 (1914), 407.

Wickersheimer, Ernest: Die „Apologetica epistola pro defensione Arabum medicorum“ von Bernhard Unger aus Tübingen (1533). In: Sudhoffs Archiv 38 (1954), 322-328.

Wiedemann, Eilhard und Adolf Grohmann: 1. Über von den Arabern benutzte Drogen. 2. Nachtrag. In: SPMSE 48/49 (1916/17), 16-60; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 230-274.

Wiedemann, Eilhard und Fritz Hauser: Über Schalen, die beim Aderlaß verwendet werden und Waschgefäße nach al-Ǧazarī. In: Sudhoffs Archiv 11 (1918), 22-43; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 3. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 1517-1579.

Wiedemann, Eilhard: 1. Über Parfüms und Drogen bei den Arabern. 2. Bemerkungen von Herrn Prof. Dr. Heß in Zürich. 3. Bemerkungen von Herrn Dr. J. W. C. Goethart in Leyden zu den Angaben von Rauwolf. In: SPMSE 48/49 (1916/17), 329-344; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 415-430.

Wiedemann, Eilhard: Aus Nuwairīs Enzyklopädie. Über Parfüm’s. In: AGNT 6 (1913), 418-426; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 753-761.

Wiedemann, Eilhard: Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. LII. Über den Zucker bei den Muslimen. In: SPMSE 48/49 (1916/17), 177-185; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 305-313; Chemistry and Alchemy. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2002. S. 99-107; Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. LV. Nachträge zu dem Aufsatz über den Zucker. In: SPMSE 48/49 (1916/17), 322-328; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 408-414; Chemistry and Alchemy. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2002. S. 108-114.

Wiedemann, Eilhard: Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften XLI. Zur Geschichte des Zuckers. In: SPMSE 47 (1915), 83-92; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 137-146; Chemistry and Alchemy. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2002. S. 89-98.

Wiedemann, Eilhard: Beiträge zur Geschichte des Zuckers. In: Deutsche Zuckerindustrie 46 (1921), 302-303; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 947-952; Chemistry and Alchemy. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2002. S. 116-117.

Wiedemann, Eilhard: Beschreibung des Auges nach al Qazwînî. In: Eder. Jahrbuch für Photographie 26 (1912), 67-73; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 701-707; Studies on Zakarīyā’ b. Muḥammad al-Qazwīnī (d. 1283). II. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 173-179. Rez.: J. Ruska: Der Islam 4 (1913), 336.

Wiedemann, Eilhard: Eine Zeichnung des Auges bei dem Bearbeiter der Optik von Ibn al Haiṯam, Kamâl al Dîn al Fârisî, und Merkverse über den Bau des Auges. In: Centralblatt für praktische Augenheilkunde 34 (1910), 204-208; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 481-485; Texts and Studies on Islamic Medicine. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 362-366; Optics. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 258-262.

Wiedemann, Eilhard: Ibn Sînâ‘s Anschauung vom Sehvorgang. In: AGNT 4 (1913), 239-241; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 727-729; Studies on Ibn Sīnā (d. 1037) and his medical works. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 53-55. Rez.: J. Ruska: Der Islam 4 (1913), 193.

Wiedemann, Eilhard: Parfüms und Drogen bei den Arabern. In: SPMSE 48-49 (1916-1917), 329-344; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 415-430.

Wiedemann, Eilhard: Über Apotheker und Drogisten zur Zeit der Abbasiden. In: Leopoldina 56 (1920), 66-68; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 928-930. Rez.: J. Ruska: Der Islam 12 (1922), 278.

Wiedemann, Eilhard: Über arabische Parfüms. In: Sudhoffs Archiv 8 (1914/15), 83-88; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 821-826. Rez.: W. Haberling: MGMN 14 (1915), 129; E. Seidel: MGMN 14 (1915), 380; Der Islam 12 (1922), 279.

Wiedemann, Eilhard: Über ärztliche Berechtigungsscheine zur Zeit des Kalifen Muqtadir. In: MGMN 19 (1920), 100-101; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 3. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 1714-1715.

Wiedemann, Eilhard: Über Charlatane bei den Muslimen nach al-Gaubarī. In: SPMSE 43 (1911), 206-232; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 749-775. [Vgl. J. Ruska: Der Islam 4 (1913), 193.]

Wiedemann, Eilhard: Über Charlatane unter den arabischen Zahnärzten und die Wertschätzung des Zahnstochers bei den muslimischen Völkern. In: Korrespondenzblatt für Zahnärzte 43 (1914), 231-236; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 764-769. Rez.: M. Meyerhof: Der Islam 12 (1922), 286; E. Seidel: MGMN 14 (1915), 379-380; E. Wiedemann: MGMN 15 (1916), 341.

Wiedemann, Eilhard: Über Verfälschungen von Drogen usw. nach Ibn Bassâm und Nabarâwî. In: SPMSE 46 (1914), 172-206; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 102-136; Texts and Studies on Islamic Medicine. Collected and Reprinted. VI. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 1-35.

Wiedemann, Eilhard: Über Zahnpflege bei den muslimischen Völkern. In: Deutsche Monatsschrift für Zahnheilkunde 36 (1918), 362-366; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 874-878. Rez.: M. Meyerhof: Der Islam 12 (1922), 286.

Wiedemann, Eilhard: Zahnärztliches bei den Muslimen. In: SPMSE 47 (1915), 127-129; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 181-183.

Wiedemann, Eilhard: Zu den Biographien arabischer Mathematiker, Naturforscher und Ärzte. In: SPMSE 41 (1909), 208; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 290.

Wiedemann, Eilhard: Zur Geschichte des Bades und des Badens bei den Orientalen. Unter Mitwirkung von Ernst Seidel und Oskar Rescher. In: Zeitschrift für physikalische und diätetische Therapie 24 (1920), 239-248; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 933-942.

Wiedemann, Eilhard: Zur Geschichte des Heuschnupfens. In: Archiv für Ohren-, Nasen- und Kehlkopfheilkunde 111 (1924), 268; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 1106.

Wiedemann, Eilhard: Zur Zahnheilkunde bei den muslimischen Völkern. In: Korrespondenzblatt für Zahnärzte 44 (1915), 58; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 811.

Wilkat, Jochen (Hg.): Der blühende Garten. Die arabische Liebeskunst, übersetzt nach dem englischen Text von Sir Richard Burton (1821-1890) unter Hinzuziehung der französischen Ausgabe von Isidor Liseux 1886. München: Lichtenberg, 1966. [Abū ʻAbdallāh ʻUmar b. Muḥammad an-Nafzāwī: ar-Rauḍ al-ʻāṭir fī nuzhat al-ḫāṭir.]

Wilkat, Jochen: Die arabische Liebeskunst. Ins Deutsche übertragen und mit einem Nachwort versehen. München: Lichtenberg, 1966. [Abū ʻAbdallāh ʻUmar b. Muḥammad an-Nafzāwī.]

Wilkens, Katharina: Text als Medizin. Ablöschen und Trinken koranischer Verse als therapeutische Praxis. In: Zerstörung von Geschriebenem. Historische und transkulturelle Perspektiven. Hg. Carina Kühne-Wespi, Klaus Peter Oschema, Joachim Friedrich Quack. Berlin: De Gruyter, 2019. S. 373-389.

Wilm, Hans: Die Augenheilkunde des Alcoatim (1159). T. 2. Zum ersten Male ins Deutsche übertragen und mit Anmerkungen versehen. Berlin: Diss., ?; Berlin: Schade, 1899; Augenheilkunde im Islam. 4. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 221-250.

Winderlich, R.: Verschüttete und wieder aufgegrabene Quellen der Alchemie des Abendlandes. In: Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 19 (1937), 5-19.

Windmüller, Ernst (Übers.): Die Augenheilkunde des Alcoatim aus dem Jahr 1159. Tractat 4. Berlin: Diss., ?; Berlin: Schade, 1899; Augenheilkunde im Islam. 4. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 315-348.

Winkler, Hans Alexander: Die reitenden Geister der Toten: eine Studie über die Besessenheit des ʿAbd er-Râḍi und über Gespenster und Dämonen, Heilige und Verzückte, Totenkult und Priestertum in einem oberägyptischen Dorfe. Stuttgart: Kohlhammer, 1936. Rez.: W. Braune: OLZ 40 (1937), 631-632.

Winter, Kurt: Avicenna. Philosoph und Arzt. Zur tausendsten Wiederkehr seines Geburtstages 980-1037. In: Biologie in der Schule 1 (1952), 97-104; Die Heilberufe 4 (1952), 135-139; Avicenna (ibn Sina): Ein Material zu den Feiern des Weltfriedensrates anläßlich der 1000. Geburtstages Avicennas am 18. 8. 1952. Berlin: Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands in Zusammenarbeit mit der Deutschen Friedenskomitee, 1952. S. 21-25; Das Deutsche Gesundheitswesen 7 (1952), 703-705.

Wintermantel, Fridolin Christian: Die Temperamente des Avicenna (Ebne Sina) und ihre Beziehungen zu neuen Theorien. In: Hippokrates 26 (1955), 683-684.

Winternitz: Das diätetische Sendschreiben des Maimonides (Rambam) an den Sultan Saladin. Ein Beitrag zur Geschichte der Medizin für Ärzte und Freunde des klassischen Altertums mit kritischen und sacherläuternden Noten herausgegeben. Wien: Braumüller und Seidel, 1843.

Witenberg, G.: Zur Kenntnis der Verbreitung von Echinokokkus und Trichinen in Palästina. In: Archiv für Schiffs- und Tropenhygiene 37 (1933), 37-41. [Wurmbefall von Mensch und Tier.]

Wittich, Johann Siegismund: Interpretatio loci arabici ex opere Avicennae de superfoetatione. Wittenberg: ?, 1803. Rez.: Ch. G. Gruner: Erfurtische Nachrichten von gelehrten Sachen 7 (1803), 814-816; Anon.: Neue Leipziger Literatur-Zeitung 2 (1804), 1498-1500.

Wittmann, Johanna: Interreligiöse Seelsorge in Tageseinrichtungen für Kinder. In: Handbuch interreligiöse Seelsorge. Hg. Helmut Weiß, Karl Federschmidt, Klaus Temme. Neukirchen: NVG, 2010. S. 229-236.

Wittmann, William: Reisen in der europäischen Türkey, Kleinasien, Syrien und Ägypten in den Jahren 1799, 1800 un 1802. Nebst Bemerkungen über die Pest und anderen in der Türkey herrschenden Krankheiten, wie auch einem meteorologischen Tagebuche. Aus dem Englischen übersetzt von Johann Adam Bergk. 2 Bde. Leipzig: Rein, 1804-1805. Rez.: Mm.: Neue allgemeine deutsche Bibliothek 103 (1805), 151-153.

Wocel, Johann Erasmus: Über die Venetianer Handschrift: Benedicti Rinii Veneti liber de simplicibus vom Jahre 1415, welche bei Beschreibung von 432 Medicinalpflanzen zugleich deren lateinischen, griechischen, arabischen, deutschen und slawischen Namen enthält. In: Abhandlungen der Kgl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften 5 (20. Dez. 1852).

Wolters, Johannes: Vergleichende Untersuchungen eines internistischen Krankengutes aus den Ländern Arabische Republik Jemen, Kuwait und Saudi-Arabien. Frankfurt: Diss., 1990.

Wortabet, J.: Eine Trichinen-Epidemie am Jordan. In: Virchow’s Archiv 81 (1881), 553-554.

Wrogemann, Henning: Religionswechsel als Thema interreligiöser Seelsorge. In: Handbuch interreligiöse Seelsorge. Hg. Helmut Weiß, Karl Federschmidt, Klaus Temme. Neukirchen: NVG, 2010. S. 213-226.

Wunderlich, Albert: Aus der Medizinalstatistik für das Jahr 1927. In: Palästina 12 (1929), 40-43.

Wunn, Ina: Muslimische Patienten. Chancen und Grenzen religionsspezifischer Pflege. Stuttgart: Kohlhammer, 2006.

Wüstenfeld, Ferdinand: Geschichte der arabischen Ärzte und Naturforscher. Nach den Quellen bearbeitet. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1840; Hildesheim: Olms; 1963; 1978. Rez.: F. Wüstenfeld: GGA (1840), 825-843.

Wüstenfeld, Ferdinand: Macrizi’s Beschreibung der Hospitäler in el-Câhira. Aus den arabischen Handschriften zu Gotha und Wien übersetzt. In: Henschel’s Janus. Zeitschrift für Geschichte und Literatur der Medizin 1 (1846), 28-39; Schriften zur arabisch-islamischen Geschichte. 1. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 56-75; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 64-83; Texts and Studies on Islamic Medicine. Collected and Reprinted. VI. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 126-145. Rez.: Thierfelder: Neue Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung 6 (1847), 165-166.

Wüstenfeld, Ferdinand: Über eine arabische Geheimschrift. In: ZKM 4 (1842), 349-353. [Über Schlafmittel und ihre Zubereitung.]

Wustmann, I.: Beduinenkinder in der libyschen Wüste. In: Ärztliche Jugendkunde 55 (1965), 417-433.

Yaltkaya, S.: Birunlu Ebu Reyhan. Muqaddimat K. aṣ-Ṣaidala fi ṭ-ṭibb. Kitabüssaydele fittib mukaddimesi. Istanbul: ?, 1937. Rez.: M. Krause: Der Islam 25 (1939), 194-196.

Yardım, Nigar: Theologische Grundlagen der islamischen Fürsorge und Anforderungen an eine Notfallbegleitung für Muslime. In: Notfallbegleitung für Muslime und mit Muslimen. Hg. Thomas Lemmen, Nigar Yardım, Joachim Müller-Lange. Gütersloh: GVH, 2011. S. 19-38.

Yardım, Nigar: Umgang mit dem toten Menschen: Rituale, Worte und Gebete. In: Notfallbegleitung für Muslime und mit Muslimen. Hg. Thomas Lemmen, Nigar Yardım, Joachim Müller-Lange. Gütersloh: GVH, 2011. S. 124-129.

Yousif, Jalal Elias: Rušd al-labīb ilā muʻāšarat al-ḥabīb (Anleitung des Einsichtigen hinsichtlich des Umgangs mit der geliebten Person) des Ibn Falīta. Kap. 5: Edition, Übertragung und Bearbeitung des arabischen Textes aus der Grundlage der Hss. Gotha Nr. 2038 und Paris Nr. 3051. München: Diss., 1977.

Zacher, Friedrich: Die Fauna der Drogenbazare in Kairo. In: Entomologische Blätter 1 (1934), 107.

Zager, Werner: Hingabe an Gottes Willen. Ethik im Islam. In: Werner Zager. Ethik in den Weltreligionen: Judentum-Christentum-Islam. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2002.

Zaidan, Amir und Karola Khan: Islam und Medizin. Muslime in der Klinik. Frankfurt: IRH e.V., 1999.

Zainaba: Vortrag über die weibliche Beschneidung vor den Hebammen von Touil, Mauretanien. In: Rowohlt Lesebuch der „Neuen Frau“. Araberinnen über sich selbst. Hg. Margot Badran, Miriam Cooko. Reinbek bei Hamburg: ?, 1992. S. 62-69.

Zarrouk, Abdellatif: Die Häufigkeit von Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel in Tunesien. Frankfurt: Diss., 1991.

Zeese, Wolfgang: Zur Epidemiologie der Kala Azar im Sudan mit einem geschichtlichen Rückblick unter Berücksichtigung der ökologischen und ökonomischen Situation früher und heute. Hohenheim: Diss., 1986.

Zeni, Adnan: Rušd al-labīb ilā muʻāšarat al-ḥabīb des Ibn Falīta. Kap. 6, T. 3. Edition, Übertragung und Bearbeitung des arabischen Textes auf der Grundlage der Hss. Gotha Nr. 2038 und Paris Nr. 3051. Anleitung des Einsichtigen hinsichtlich des Umgangs mit der geliebten Person. München: Diss., 1978.

Ziekur, Martina: Die Ausbreitung des Fleckfiebers im Mittleren Osten. Tübingen: Diss., 1967.

Zimmer, Hans: Das zahnärztliche Instrumentarium des Albucasis. In: Zahnärztliche Rundschau 48 (1939), 69-71; Beiträge zur Geschichte der Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 8. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1991. S. 349-353.

Zimmermann, Volker: Jüdische Ärzte und ihre Leistungen in der Medizin des Mittelalters. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 8 (1990), 201-206.

Zimmermann, Volker: Rezeption und Rolle der Heilkunde in landessprachigen handschriftlichen Kompendien des Spätmittelalters. Würzburg: Habil., ?; Stuttgart: Steiner, 1986. [Petrus Hispanus; jüdische Ärzte.] Rez.: B. D. Haage: Zeitschrift für deutsche Philologie 108 (1989), 452-454.

Zivari, Shervin: Augenheilkunde bei Avicenna: Vergleich zwischen der Augenheilkunde bei Avicenna und der modernen Medizin. Köln: Diss., 2011.

Zlocisti, Theodor u. a.: Aufgaben und Organisation des Sanitätsdienstes in Palästina. Berlin: Jüdischer Verlag, 1920.

Zlocisti, Theodor: Klimatologie und Pathologie Palästinas. Tel Aviv: ?, 1937.

Zoller, Henri: Beduinen-Medizin. In: Weltwoche 35/1745 (1967), 33-34.

Zotter, Hans (Hg.): Ibn Buṭlān: Das Buch vom gesunden Leben. Die Gesundheitstabellen des Ibn Buṭlān in der illustrierten deutschen Übertragung des Michael Herr, nach der bei Hans Schott erschienenen Ausgabe, Straßburg 1533. Mit 32 getreuen Farbwiedergaben aus dem Tacuinum sanitatis Codex Vindobonensis 2396. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1988. Rez.: H. Frodl: Biblos 38 (1989), 296-297.

Zürbach, Karl: Wie entstanden Europas Krankenhäuser? In: Ciba-Zeitschrift 2 (1934), 287-291.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 6806

Kommentare powered by CComment

Print Friendly, PDF & Email