Astronomie im Islam (Bibliographie)
[Über die Sternwarte von Bagdad.] In: Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte 5 2. Stück (1788), 187-189.
Abbud, Fuad: The planetary theory of Ibn al-Shāṭir: Reduction of the geometric models of numerical tables. In: Isis (1962). Rez.: J. E. Hofmann: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 118 (1965/66), 247.
Abdullah-Zade, Ch. F.: Abu Machmud Chudžandi’s Traktat „Über eine Präzisierung der größten Deklination und Breite einer Stadt“. [Russ.] In: Izvestija Akademii Nauk Tadžikskoj SSR. Otdelenie fiziko-mat. v. geologo-chimičeskich nauk 1 (1980), 17ff. Rez.: G. Chogoshvili: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 437 (1981), 5-6.
Abdurahmanov, A.: Die Mathematik im „Sandžarischen Zidž“ von Abdurahman Hazini. Moskau: ?, 1972. [Russ.] Rez.: G. Chogoshvili: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 297 (1975), 7.
Abū Maʻšar: The Abbreviation of the Introduction to Astology. Together with the Latin Translation of Adelard of Bath. Ed. Ch. Burnett u. a. Leiden: ?, 1994. Rez.: G. Strohmaier: ZGAIW 10 (1995/1996), 346-348.
Ackermann, Silke: Mutabor: Die Umarbeitung eines mittelalterlichen Astrolabs im 17. Jahrhundert. In: Ad radices. Festband zum fünfzigjährigen Bestehen des Instituts für Geschichte der Naturwissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Hg. Anton von Gotstedter. Stuttgart: ?, 1994. S. 193-209. [Aus der Werkstatt des Muḥammad Ḫalīl.]
Ali, Jamil (Übers.): Al Biruni: The determination of the coordinates of positions for the correction of distances between cities. Beirut: ?, 1967. [K. Taḥdīd nihāyāt al-amākin li-taṣḥīḥ masāfāt al-masākin.] Rez.: H. L. L. Busard: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 198 (1971), 314.
Ancillon: Über den Ursprung und Bedeutung der uralten Namen der Sterne. In: Bode’s Astronomisches Jahrbuch (1788), 130-138.
Anschuetz, C.: Über die Entdeckung der Variation und der jährlichen Gleichung des Mondes. In: ZMP 32 (1887), 1ff.
Arnzen, Rüdiger: Vergessene Pflichtlektüre: Al-Qabīṣīs astrologische Lehrschrift im europäischen Mittelalter. In: ZGAIW 13 (1999/2000), 93-128.
Āṯār ad-Dāʼira al-ʻilmīya al-mārūnīya wa-yalīhā qism min k. at-Tuḥfa ad-durrīya fī l-ḥawādiṯ al-ǧauwīya wa-qism ʻilm al-falak. 1. Beirut: ?, 1882. Rez.: M. Hartmann: LOP 1 (1883/84), 229.
Baneth, Eduard: Maimonides als Chronologe und Astronom. In: Moses Ben Maimon. Schriften. 2. Hg. Gesellschaft zur Förderung des Judentums. Leipzig: Fock, 1914. S. 244-279.
Bauer, Hans: Al-Muštarī. In: OLZ 38 (1935), 477.
Bausani, Alessandro: Die Bewegungen der Erde im Kitāb Ikhwān aṣ-Ṣafā’. Ein vor-philolaisch-phytagoräisches System? In: ZGAIW 1 (1984), 88-99.
Beigel, Georg Wilhelm Sigismund: Abbildung einer für Fostat berechneten Horizontal-Sonnenuhr. In: FdO 1 (1809), 422-427.
Beigel, Georg Wilhelm Sigismund: Nachricht von einer arabischen Himmelskugel mit kufischer Inschrift, welche im kurfürstlichen mathematischen Salon zu Dresden aufbewahrt wird. In: Bode’s Astronomisches Jahrbuch für das Jahr 1808. Berlin: ?, 1805. S. 97-110; ND: Arabische Instrumente in orientalistischen Studien. 1. Astronomische Instrumente. Publikationen 1805-1865. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1990. S. 1-14. Rez.: Anon.: Allgemeine geographische Ephemeriden 22 (1807), 322-323.
Beigel, Georg Wilhelm Sigismund: Versuch über eine bis jetzt noch nicht erklärte Stelle in Abulfeda’s Beschreibung von Ägypten, unter dem Artikel Fostat, nebst Bemerkung über die Gnomik der Araber. Wien: ?, 1809; ND: Studies on Abū l-Fidāʼ al-Ḥamawī (1273-1331 A.D.) Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 96-114.
Berggren, John Lennart: Methods of determining the Qibla in medieval Islam. In: Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach. Tagungsbericht 4 (1980), 3. [Vortragsauszug auf Deutsch.]
Bergmann, Werner und Wolfhard Schlosser: Gregor von Tours und der „Rote Sirius“. Untersuchungen zu den astronomischen Angaben in „De cursu stellarum ratio“. In: Francia 15 (1987), 43-74.
Bergmann, Werner: Chronographie und Komputistik bei Hermann von Reichenau. In: Historiographia Mediaevalis. Studien zur Geschichtsschreibung und Quellenkunde des Mittelalters. Festschrift für Franz-Josef Schmale zum 65. Geburtstag. Hg. Dieter Berg, Hans-Werner Goetz. Darmstadt: ?, 1988. S. 103-117.
Bergmann, Werner: Der Traktat „De mensura astrolabii“ des Hermann von Reichenau. In: Francia 8 (1980), 65-103.
Bergmann, Werner: Gerbert von Aurillac und die Landvermessung. In: Ingenieurvermessung von der Antike bis zur Neuzeit. Hg. Hartwig Junius. Stuttgart: ?, 1987. S. 108-140.
Bergmann, Werner: Innovationen in Qadrivium des 10. und 11. Jahrhunderts. ? Rez.: H. L. L. Busard: Technikgeschichte 54 (1987), 62-63; M. Firneis: MIÖG 95 (1987), 343-345; E. Knobloch: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Literatur 98 (1987), 49-51; U. Lindgren: DAEM 43 (1987), 300-301; HZ 247 (1988), 156-158.
Bezold, Friedrich von: Astrologische Geschichtskonstruktion im Mittelalter. In: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 8 (1892), 29-72.
Bīrūnī, Abū Raiḥān Muḥammad b. Aḥmad al-: al-Qānūn al-Masʻūdī (Canon Masudicus). Haiderabad: Dairatu’l-Maarif-il-Osmania, 1954-56. Rez.: A. Dietrich: ZDMG 108 (1958), 404-406; H. Hermelink: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 74 (1956/62), 244.
Bīrūnī, Abū Raiḥān Muḥammad b. Aḥmad al-: Vier Abhandlungen aus der mathematisch-astronomischen Sammelhandschrift Bankipore Nr. 2468. Haiderabad: ?, 1948. [Rasāʼil al-Bīrūnī.] Rez.: H. Hermelink: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 54 (1951/56), 2-3.
Bischoff, Bernhard: Bearbeitung eines arabischen Lehrbuchs der Astrologie (vor 1034). In: Anecdota Novissima. Texte des vierten bis sechzehnten Jahrhunderts. Hg. Bernhard Bischoff. Stuttgart: ?, 1984. S. 183-191.
Björnbo, Axel Anthon: Ein Lehrgang der Mathematik und Astrologie im Mittelalter. In: BM 3,4 (1903), 288-290.
Björnbo, Axel Anthon: Hermannus Dalmata als Übersetzer astronomischer Arbeiten. In: BM 3,4 (1903), 130-133.
Blume, Dieter, Mechthild Haffner und Wolfgang Metzger, unter Mitarbeit von Katharina Glanz: Sternbilder des Mittelalters und der Renaissance. Der gemalte Himmel zwischen Wissenschaft und Phantasie. Band II: 1200–1500. Teilbände 1 und 2: Text und Katalog der Handschriften. Teilband 3: Abbildungen der Handschriften. Berlin: De Gruyter, 2016. Rez.: P. Kunitzsch: Sudhoffs Archiv 102 (2018), 113-118.
Boer, Emilie und Gotthard Strohmaier: Mittelalterliche Inschriften auf astronomischen Uhren des 14. Jahrhunderts in Stralsund und in Bad Doberan. In: Philologus 123 (1979), 108-114.
Boll, Franz: Chaucer und Ptolemaeus. In: Anglia 21 (1898), 222-230. [Arabische Quellen für Zitate aus dem Almagest.]
Boll, Franz: Claudius Ptolemäus als Philosoph. München: Diss., ?; Studien über Claudius Ptolemäus. Ein Beitrag zur Geschichte der griechischen Philosophie und Astrologie. In: Jahrbuch für klassische Philologie. Supplementband 21 (1894), 51-244; Leipzig: Teubner, 1894. Rez.: M. Cantor: Zeitschrift für Mathematik und Physik 40 (1895), 130-132.
Boll, Franz: Eine arabisch-byzantinische Quelle des Dialogs Hermippos. Mit einem Beitrag von Carl Bezold [S. 23-25]. Anhang: Der arabische Text des Abū Maʻšar. Heidelberg: Winter, 1912. Rez.: A. Heisenberg: ByZ 22 (1913), 542; J. Ruska: Der Islam 4 (1913), 194.
Boll, Franz: Sternglaube und Sterndeutung, die Geschichte und das Wesen der Astrologie. Unter Mitwirkung von Carl Bezold. Leipzig: Teubner, 1918; 1919². Rez.: M. P. Nilsson: DLZ 48 (1927), 375-376; 53 (1932), 679.
Borst, Arno: Astrolab und Klosterreform an der Jahrtausendwende. Heidelberg: Winter, 1989. Rez.: A. Borst: DAEM 46 (1990), 320.
Borst, Arno: Sternkunde und Klosterreform am Bodensee um 1000 n.Chr. In: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (1989), 31-32.
Borst, Arno: Wie kam die arabische Sternkunde ins Kloster Reichenau? Konstanz: Universität, 1988. Rez.: K.-H. Meine: Internationales Jahrbuch für Kartographie 28 (1988), 278-279; E. Rotter: HZ 253 (1991), 430-431.
Bossong, Georg: Los Canones de Albateni. Az-Zig. Herausgegeben sowie mit Einleitung, Anmerkungen und Glossar versehen. Heidelberg: Diss., ?; Heidelberg: ?, 1976. Rez.: G. Hilty: Vox Romanica 46 (1987), 365-371.
Bott, Gerhard (Hg.): Schätze der Astronomie. Arabische und deutsche Instrumente aus dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. Nürnberg: ?, 1983.
Brandenburg, Dietrich: Astrologie, Astronomie und Medizin. Zur altislamischen Heilkunde und ihren astronomischen Hilfsmitteln. In: Münchener Medizinische Wochenschrift 20 (1967), 1137-1143; 21 (1967), 1190-1197.
Braunmühl, Anton von: Nassīr Eddin Ṭūsī und Regiomontan. In: Abhandlungen der kgl. Leopold.-Carol. Akademie Halle. Acta nova 71,2; ND: Leipzig: Engelmann, 1897. Rez.: M. Curtze: DLZ 19 (1898), 355-356.
Brentjes, Sonja: Studien zur sozialen Stellung ostislamischer Mathematiker und Astronomen vom 8. bis zum 12. Jahrhundert. In: Rostocker wissenschaftshistorische Manuskripte. Wilhelm-Pieck-Universität Rostock. Sektion Geschichte. 4 (1980), 39-44.
Breusing: Regiomantanus, Martin Behaim und der Jakobsstab. In: ZGE 4 (1869), 97-106.
Burckhardt, Johann Jakob und Bartel L. van der Waerden: Das astronomische System der persischen Tafeln. In: Centaurus 13 (1968), 1-28.
Burckhardt, Johann Jakob: Die astronomischen Tafeln von al-Khwârizmî. In: L’Enseignement mathématique 2. Ser. 2,4 (1956), 1-3.
Burckhardt, Johann Jakob: Die astronomischen Tafeln von Al-Khwârizmî. In: Verhandlungen der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft. Actes de la Société Helvétique des Sciences Naturelles 136 (1956), 73-75.
Burckhardt, Johann Jakob: Die mittleren Bewegungen der Planeten im Tafelwerk des Khwārizmī. In: Vierteljahresschrift der Naturforschenden Gesellschaft Zürich 106 (1961), 213-231. Rez.: H. Hermelink: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 103 (1964), 242.
Burckhardt, Johann Ludwig: Aus einem Schreiben. In: Allgemeine geographische Ephemeriden 4 (1799), 170. [Über Uluġbeg’s Tafeln der Tangenten.]
Burckhardt, Johann Ludwig: Aus einem Schreiben. In: Allgemeine geographische Ephemeriden 4 (1799), 438-447. [Über arabische und andere ältere Beobachtungen der Planetenkonjunktionen.]
Burckhardt, Johann Ludwig: Aus mehreren Briefen. In: Allgemeine geographische Ephemeriden 3 (1799), 179-193. [Über Uluġbeg’s astronomische Tafeln.]
Burckhardt, Johann Ludwig: Vermischte geographische und astronomische Nachrichten aus Ägypten und Frankreich. In: Monatliche Correspondenz zur Beförderung der Erd- und Himmelskunde 2 (1800), 492-505.
Burnstein, L. H.: Maschallah. Eine Bemerkung zu der im Fihrist I, 273 gegebenen Deutung seiner hebräischen Namensform Mīšā. In: ZDMG 53 (1899), 600.
Busch, W.: Die Entwicklung des Schiffskompasses in Sage und Geschichte. In: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie 54 (1926), 120-126, 169-174.
Cantor, Moritz: Zeit und Zeitrechnung. Vortrag. In: Neue Heidelberger Jahrbücher 2 (1892), 190-211. [Arabischer Einflüsse auf Roger Baco und Alfons X.]
Carmody, Francis J.: Arabic astronomical and astrological sciences in Latin translation. Berkeley: ?, 1956. Rez.: H. Hermelink: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 70 (1956), 3-4; P. Kunitzsch: ZDMG 109 (1959), 430-432.
Carmody, Francis J.: Innovations in Averroes’ De Caelo. Berkeley: Carmody, 1982. Rez.: G. Strohmaier: Klio 67 (1985), 655-657.
Carmody, Francis J.: Regiomantanusʼ notes on Al-Biṭrūjīʼs astronomy. In: Isis (1951). Rez.: K. Vogel: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 43 (1952), 1-2.
Carmody, Francis J.: The astronomical works of Thabit b. Qurra. Berkeley: ?, 1960. Rez.: H. Hermelink: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 103 (1964), 2-3.
Carmody, Francis J.: The planetary theory of Ibn Rushd. In: Osiris (1952). Rez.: K. Vogel: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 47 (1953), 3.
Carra de Vaux, Bernhard: Les penseurs de l’Islam. 2. Les géographes, les sciences mathématiques et naturelles. Paris: ?, 1921. Rez.: J. Horovitz: OLZ 25 (1922), 520-521; J. Ruska: MGMN 22 (1923), 239; Isis 5 (1923), 165-167.
Casanova, P.: Une date astronomique dans les Epîtres des Ikhwān aṣ-Ṣafā. In: JA XI/5 (1915), 5-17. Rez.: W. Björkman: Der Islam 13 (1913), 357.
Caussin, M.: Les constellations d’Aboulhossain Abderrahman es-Soufi er-Razi. Manuscrits de la Bibliothèque du Roi no. 1100, 1111, 1113. In: Notices et extraits des manuscrits de la bibliothèque du Roi et autres bibliothèques, publiés par l’Institut royal de France 12 (1831), 236-276. Rez.: H. Ewald: GGA (1832), 1394-1395.
Cheikho, Louis: al-Mukḥula. In: al-Mašriq 10 (1907), 75-80. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 6 (1907), 416-417.
Chwolson, Daniel Abramowitsch: Über die Überreste der altbabylonischen Literatur in arabischen Übersetzungen. Einleitung und Übersicht. Die nabathäische Landwirtschaft; das Buch von den Giften; das genethlialogische Werk des Babyloniers Tenkelûscha; Fragmente des Buches: die Geheimnisse der Sonne und des Mondes. Schlußbemerkung und Index. Leipzig: Voß, 1859. Rez.: H. Ewald: GGA (1859), 1121-1142; ND: Agriculture. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 269-290.
Cohn, Berthold: Der Almanach perpetuum des Abraham Zacuto. Ein Beitrag zur Geschichte der Astronomie im Mittelalter. Straßburg: Trübner, 1918. Rez.: S. Poznański: ZHB 23 (1920), 22-23.
Cohn, Berthold: Die Vorausberechnung der Sichtbarkeit der neuen Mondsichel. In: Jahrbuch der Jüdisch-Literarischen Gesellschaft 18 (1927), 327-362.
Cohn, Berthold: Über unveröffentlichte Schriften jüdischer Astronomen des Mittelalters. In: Jahrbuch der Jüdisch-Literarischen Gesellschaft 12 (1918), 83-95.
Cohn, Ludwig: Spuren der Araber in der Südsee. 3 Teile. Teil 2: Arabische Namen in der Südsee. Teil 3: Die Sternkunde der Mikronesier. In: Deutsche geographische Blätter 39 (1919-1925), 55-104, 142-163, 287-312. Rez. J. Riem: PGM 72 (1926), 42; G.-W. Hugo: PGM 70,7/8 (1924); 71 (1925), 68-69.
Corbin, Henry: Cyclical time and Ismaili gnosis. London: ?, 1983. Rez.: J. van Ess: Der Islam 62 (1985), 337-338.
Daiber, Hans: Briefe des Abū l-Faḍl Ibn al-ʻAmīd an ʻAḍudaddaula. In: Der Islam 56 (1979), 106-116; XX. Deutscher Orientalistentag in Erlangen 1977. Vorträge. (ZDMG Suppl. 4.) Wiesbaden: Steiner, 1980. S. 208.
Daiber, Hans: Naturwissenschaft bei den Arabern im 10. Jahrhundert n. Chr. Briefe des Abū l-Faḍl Ibn al-ʻAmīd (gest. 360/970) an ʻAḍudaddaula. Mit Einleitung, kommentierter Übersetzung und Glossar herausgegeben. Leiden: Brill, 1993. Rez.: L. I. Conrad: Medical History 38,3 (1994), 352-353; P. Carusi: RSO 67,2 (1993/1994), 204-208; C. Gilliot: Studia Islamica 81 (1995), 217-218; S. M. R. Ansari: Studies in History of Medicine and Science 14,1-2 (1995/96), 209-216; L. Richter-Bernburg: ZDMG 148,2 (1998), 441.
Deecke, Wilhelm: Feuerkugeln und Meteoriten in 1001 Nacht. In: Globus 89 (1906), 158-159.
Delsol, Paula: Arabisches Horoskop. Das astrologische Spiel zwischen Vorherbestimmung und Willensfreiheit. Bad Münstereifel: Trilla, Edition Tramontane, 1989.
Destombes, Marcel: Un astrolabe carolingien et l’origine de nos chiffres arabes. In: Archive internat. histoire sci. (1962). Rez.: H. Hermelink: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 109 (1965), 237.
Dieterici, Friedrich: Al-Fārābī’s philosophische Abhandlungen. Aus Londoner und Berliner Handschriften herausgegeben und übersetzt. Leiden: Brill, 1890-1892; ND: Frankfurt: Minerva, 1977; Osnabrück: Biblio, 1982; Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 170-186: Über den Wert der Astrologie.
Dieterici, Friedrich: Die Propaedeutik der Araber im zehnten Jahrhundert. Berlin: Mittler und Sohn, 1865; ND: Die Philosophie bei den Arabern im 10. Jahrhundert. Bd. 3. Hildesheim: Olms, 1969; Frankfurt: IGAIW, 1999.
Donati, Silvia: Ägidius von Roms Kritik an Thomas von Aquins Lehre der hylemorphen Zusammensetzung der Himmelskörper. In: Thomas von Aquin. Werk und Wirkung im Licht neuerer Forschung. Hg. Albert Zimmermann, Clemens Kopp. Berlin: De Gruyter, 1988. S. 377-396.
Dorn, Bernhard: Drei in der Kaiserlichen öffentlichen Bibliothek zu St. Pétersbourg befindliche astronomische Instrumente mit arabischen Inschriften. St. Pétersbourg: Eggers, 1865; ND: Astronomical Instruments and Observatories in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 345-498.
Dorn, Bernhard: Kurze Nachricht von zwei Astrolabien mit morgenländischer Inschrift. In: Bulletin scientifique 5 (1829), 81-96; ND: Astronomical Instruments and Observatories in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 104-113.
Dorn, Bernhard: Über ein drittes in Rußland befindliches Astrolabium mit morgenländischen Inschriften. In: Bulletin scientifique 9 (1842), 60-75; ND: Astronomical Instruments and Observatories in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 143-151.
Dorn, Bernhard: Über ein viertes in Rußland befindliches Astrolabium mit morgenländischer Inschrift. In: Bulletin de la classe historico-philologique de l’Académie impériale des sciences de St. Pétersbourg 1 (1844), 353-366; ND: Astronomical Instruments and Observatories in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 155-161.
Drechsler, Adolph: Der arabische Himmels-Globus angefertigt 1279 zu Maragha von Muhammed bin Muwajid Elardi. Zugehörig dem Königlichen mathematisch-physikalischen Salon zu Dresden. Dresden: Burdah, 1873; 1923²; ND: Arabische Instrumente in orientalistischen Studien. 4. Astronomische Instrumente. Publikationen 1918-1925. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1991. S. 215-241.
Drechsler, Adolph: Mitteilungen über die Sammlung des Königlichen mathematisch-physikalischen Salons zu Dresden, nebst kulturhistorischen Bemerkungen. In: Bulletin de la Société Impériale des naturalistes de Moscou 45 (1872), 396-425. [S. 422-424: Über den arabischen Himmelsglobus.]
Drecker, Josef: Das Planisphaerium des Claudius Ptolemaeus. In: Isis 9 (1927), 255-278. [Übers. der arabischen Glosse Maġrīṭī.] Rez.: J. Ruska: Der Islam 17 (1928), 362-363.
Duhem, Pierre: La précession des équinoxes selon les astronomes grecs et arabes. Bremen: ?, 1912. Rez.: S. Günther: MGMN 12 (1913), 431-433.
Dünner, Lasar: Die älteste astronomische Schrift des Maimonides. Aus 2 Manuskripten der National-Bibliothek in Paris zum ersten Male ins Deutsche übertragen, mit sachlichen Anmerkungen versehen und mit einem Vorwort. Würzburg: Diss., Becker, 1902.
Dyroff, Karl (Übers.): Aus der „großen Einleitung“ des Abū Maʻšar (Buch 6, Kapitel 1). In: Sphaera. Neue griechische Texte und Untersuchungen zur Geschichte der Sternbilder. Hg. Franz Boll. Leipzig: ?, 1903; ND: Hildesheim: Olms, 1967. S. 482-539.
Džalalov, G. D.: Die indische Astronomie in dem Buch von Biruni „Indien“. [Russ.] Moskau: ?, 1962. Rez.: E. Stipanič: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 128 (1967), 6-7.
Edwards, Glenn M.: The two redactions of Michael Scot’s Liber introductorius. In: Traditio 41 (1985), 329-340. Rez.: H. Zinsmeyer: DAEM 43 (1987), 252.
Eilers, Wilhelm: Stern - Planet - Regenbogen. Zur Nomenklatur der orientalischen Himmelskunde. In: Der Orient in der Forschung. Festschrift für Otto Spies zum 5. April 1966. Hg. Wilhelm Hoenerbach. Wiesbaden: Harrassowitz, 1967. S. 92-146.
Eilers, Wilhelm: Zur Semasiologie der Himmelskunde. In: Akten des 7. Kongresses für Arabistik und Islamwissenschaft. Göttingen 1974. Göttingen: ?, 1976. S. 115-119.
Eneström, Gustav: Hermannus secundus (Dalmata). In: BM 3 (1902), 410-411; ND: The Reception and Assimilation of Islamic Mathematics in the Occident. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 306-307.
Erman, Adolf: Über einige russische Beiträge zur Kenntnis der periodischen Sternschnuppen. In: Archiv für wissenschaftliche Kunde von Rußland 1 (1841), 115-123. [Vergleich mit arabischen Autoren.]
Ferrand, Gabriel: Un chapître d’astrologie arabico-malgache. In: JA 6 (1905), 193-273. Rez.: K. Sudhoff: MGMN 6 (1907), 173-174.
Fiorino, Matteo: Erd- und Himmelsgloben. Ihre Geschichte und Konstruktion. Nach dem Italienischen frei bearbeitet von Siegmund Günther. Leipzig: Teubner, 1895. [S. 13-17 über arabische Globen.]
Firneis, Maria G. und H. Grössing: Das Meteoroskop des Regiomontanus: Ein Instrument zur Bestimmung geographischer Koordinaten. In: Der Globusfreund 31/32 (1983), 140-157.
Fischer, August: „Tag und Nacht“ im Arabischen und die semitische Tagesberechnung. In: Abhandlungen der Kgl. Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften Leipzig. Phil.-hist. Kl. 27 (1909), 741-758; Leipzig: Teubner, 1909; ND: Calenders and Chronology in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 187-206.
Fischer, Karl: Ein Beitrag zur Geschichte der Sternatlanten. In: Bohemia – Jahrbuch des Collegium Carolinum 2 (1970), 338-347.
Frähn, Christian Martin: Die älteste Beobachtung eines Nordlichtes in Russland. In: St. Petersburger Zeitung (1831), 56.
Frähn, Christian Martin: Zur Geschichte der Sternschnuppen. In: Bulletin scientifique publ. par. l’Acad. imp. des sciences de St. Pétersbourg 3 (1838), 308-317; ND: Celestial Phenomena and Observations in Islamic Sources. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 250-259. [Enthält eine Diskussion mit J. von Hammer-Purgstall; Vgl. Erwiderung auf eine Reklamation des Hrn. von Hammer. In: Bulletin scientifique publ. par. l’Acad. imp. des sciences de St. Pétersbourg 4 (1838), 107.]
Frank, Josef und Max Meyerhof: Ein Astrolab aus dem indischen Mogulreiche. Heidelberg: ?, 1925; ND: Astronomical Instruments and Observatories in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. IV. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 307-356. Rez.: J. Decker und C. Schoy: MGMN 25 (1926), 18-19; ND: Astronomical Instruments and Observatories in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. IV. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 357-358.
Frank, Josef: Das Beobachtungs-Astrolab der Araber. In: Zeitschrift für Instrumentenkunde 42 (1922), 201-208; ND: Arabische Instrumente in orientalistischen Studien. 4. Astronomische Instrumente. Publikationen 1918-1925. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1991. S. 117-124.
Frank, Josef: Die Verwendung des Astrolabs nach al Chwârizmî. Erlangen: ?, 1922; ND: Arabische Instrumente in orientalistischen Studien. 4. Astronomische Instrumente. Publikationen 1918-1925. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1991. S. 125-161. Rez.: C. Schoy: OLZ 26 (1923), 222-224; ND: Astronomical Instruments and Observatories in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. IV. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 160-161.
Frank, Josef: Über zwei astronomische arabische Instrumente. In: Zeitschrift für Instrumentenkunde 41 (1921), 193-200; ND: Arabische Instrumente in orientalistischen Studien. 4. Astronomische Instrumente. Publikationen 1918-1925. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1991. S. 63-70. Rez.: J. Ruska: Der Islam 12 (1922), 258; H. Wieleitner: MGMN 20 (1921), 225-226.
Frank, Josef: Zur Geschichte des Astrolabs. Erlangen: Habil., ?; SBPMSE 50 (1918/19), 275-205; Erlangen: ?, 1920; ND: Arabische Instrumente in orientalistischen Studien. 4. Astronomische Instrumente. Publikationen 1918-1925. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1991. S. 31-62. Rez.: S. Günther: MGMN 19 (1920), 127-128; J. Ruska: Der Islam 12 (1922), 258-259.
Franke, Herbert: Mittelmongolische Glossen in einer arabischen astronomischen Handschrift von 1366. In: Oriens 31 (1988), 95-118.
Furlani, Giuseppe: Eine Sammlung astrologischer Abhandlungen in arabischer Sprache. In: ZA 33 (1921), 157-168. Rez.: J. Ruska: Der Islam 13 (1923), 362.
Gaedechens, Rudolf: Der marmorne Himmelsglobus des fürstlich Waldeckischen Antikencabinets zu Arolsen mit 2 Kupferkugeln. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1862. [Tierkreis.] Rez.: Anon.: LZ (1862), 1070-1071.
Garbers, Karl: Ein Werk Ṯābit b. Qurra’s über ebene Sonnenuhren. Hamburg: Diss., 1936; Berlin: Springer, 1936; ND: Thābit ibn Qurra (d. 288/901): Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 57-140. Rez.: M. Krause: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 15 (1937), 289; J. Ruska: Der Islam 24 (1937), 321-322.
Gauthier, L.: Une réforme du système astronomique de Ptolemée tentée par les philosophes arabes du XIIe siècle. In: JA sér. 10 t. 14 (1909), 483-510. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 9 (1911), 498-499.
Gerl, Armin: Nicolaus Copernicus und das aristotelisch-ptolemäische Monster. In: Acta Albertina Ratisbonensia. Regensburger Naturwissenschaften 45 (1988), 5-44. [Einflüsse arabischer Astronomie.]
Gerland, Ernst: Der Kompaß bei den Arabern und im christlichen Mittelalter. In: MGMN 6 (1907), 9-19; ND: Reprint of Studies on Nautical Instruments. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 282-294; H. Stadler: Eine Ergänzung zu… In: MGMN 6 (1907), 121-122.
Gessmann, Gustav Wilhelm: Die Geheimsymbole der Alchymie, Arzneikunde und Astrologie des Mittelalters. Eine Zusammenstellung der von Mystikern und Alcheymisten gebrauchten geheimen Zeichenschrift, nebst einem kurzgefaßten geheimwissenschaftlichen Lexikon. Graz: ?, 1899; Berlin: Siegismund, 2., durchges. und erg. Aufl. 1922; ND: Ulm: Arkana, 1959.
Gingerich, Owen: Die islamische Periode der Astronomie. In: Spektrum der Wissenschaft 4 (1986), 100-109; Europa und der Orient. 800-1900. Lesebuch. Hg. Gereon Sievernich, Hendrik Budde. Berlin: Berliner Festspiele GmbH, 1989. S. 19-27.
Gingrich, André: Der Agrarkalender der Munebbih. Sozialer Kontext und regionaler Vergleich eines tribalen Sternenkalenders in Südwestarabien. Wien: Habil., 1990; Südwestarabische Sternenkalender. Eine ethnologische Studie zu Struktur, Kontext und regionalem Vergleich des tribalen Agrarkalenders der Munebbih im Jemen. Wien: Facultas, 1994. Rez.: P. Kunitzsch: Der Islam 74 (1997), 369-374; H. Kopp: Jemen-Report 25 (1994), 54-55; D. M. Varisco: JSS 41 (1996), 187-189.
Gingrich, André: Kalender, Regenzeit und Stieropfer in Nordwest-Jemen. In: Der orientalische Mensch und seine Beziehungen zur Umwelt. Beiträge zum 2. Grazer Symposion (2.-5. März 1989). Hg. Bernhard Scholz. Graz: ?, 1989. S. 353-370.
Gingrich, André: Kommentar zu Glasers Tagebuch-Notiz: „Sternkalender und Bewässerung“. In: Ethnographica Jemenica. Hg. Walter Dostal. Wien: ?, 1994. S. 115-121.
Ginzel, Friedrich Karl: Über einige von persischen und arabischen Schriftstellern erwähnte Sonnen- und Mondfinsternisse. In: SB Preuß. Akademie der Wiss. (1887), 709-714.
Glaser, Eduard: Die Sternkunde der südarabischen Kabylen. In: SB AWW. Math. Kl. 91,1 (1885), 89-99; Wien: Tempsky, 1885.
Glünz, Marianne: Die Astrologie in Nizamis Khamsa. Bern: ?
Goeseke, Horst: Ein maghrebinisches Astrolab aus dem Besitz der Bibliothek der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft in Halle (Saale). In: Studia Orientalia in memoriam Carl Brockelmann. Halle: ?, 1968. S. 87-89; Nachtrag. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 18 (1969), 205-206.
Goldstein, Bernard R.: al-Biṭrūjī: On the principles of astronomy. An edition of the Arabic and Hebrew versions with translations, analysis and an Arabic-Hebrew-English glossary. 2 vol. New Haven: ?, 1971. Rez.: J. J. Burckhardt: Sudhoffs Archiv 57 (1973), 434-434.
Goldstein, Bernard R.: Ibn al-Muthannā’s commentary on the astronomical tables of al-Khwārizmī. Hebrew versions, edition and translation. New Haven: ?, 1967. Rez.: J. J. Burckhardt: Sudhoffs Archiv 54 (1970), 107-108; H. Hermelink: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 209 (1971), 3.
Goldstein, Bernard R.: The astronomy of Levi ben Gerson (1288-1344). A critical edition of chapters 1-20 with translation and commentary. New York: ?, 1989. Rez.: S. Brentjes: NTM. Schriftenreihe für Geschichte der Naturwissenschaften, Technik und Medizin 24 (1987), 90.
Graf, Georg: Die Widerlegung der Astrologen von ʻAbdallāh ibn al-Faḍl. In: Orientalia 6 (1937), 337-346.
Granzow, Uwe: Quadrant, Kompaß und Chronometer. Technische Implikationen des euro-asiatischen Seehandels von 1500 bis 1800. Stuttgart: Steiner, 1986. Rez.: U. Lindgren: Technikgeschichte 56 (1989), 146-147.
Graßhoff, Gerd: Die Geschichte des Ptolemäischen Sternkatalogs. Zur Genesis des Sternenverzeichnisses aus Buch VII und VIII des Almagest. Hamburg: Diss., 1985.
Grasshoff, Gerd: History of Ptolemy’s Star Catalogue. New York: ?, 1990. Rez.: P. Kunitzsch: NTM. Schriftenreihe für Geschichte der Naturwissenschaften, Technik und Medizin 28 (1991/92), 141-142.
Griffel, Frank: Al-Ġazālīs Umgang mit der wissenschaftlichen Kosmologie seiner Zeit und was man heute daraus lernen könnte. In: 900 Jahre al-Ġazālī im Spiegel der islamischen Wissenschaften. Hg. Bülent Uçar, Frank Griffel. Göttingen: V&R Unipress, 2015. S. 89-102.
Groessing, Helmuth: Arabische Kosmologie im Früh- und Hochmittelalter. In: Kultur des Islam. Referate. Hg. O. Mazal. Wien: ?, 1981. S. 105-121.
Gruithuisen, Franz von Paula: Nähere Bestimmung der Stadien und Maaße der Alten. In: Analekten für Erd- und Himmelskunde 1,3 (1828-1830), 69-78. [S. 72-73: unter al-Mutawakkil.]
Grüll, Benjamin: Die Lehre vom Kosmos bei Maimuni und Gersonides. Lemberg: ?, 1901; Bern: Diss., 1902-1903.
Grünbaum, Max: Der Stern Venus. In: ZDMG 42 (1888), 45-51.
Gunther, R. T.: Historic instruments for the advancement of science. Oxford: ?, 1925. Rez.: E. Wiedemann: OLZ 30 (1927), 970.
Günther, Siegmund: Die indirekten Ortsbestimmungsmethoden in der Entwicklung der mathematischen Geographie. In: SB BAW Math.-phys. Kl. (1919), 299-351. [U. a. über den Jakobsstab nach einem entsprechenden arabischen Instrument namens kamāl.] Rez.: C. Schoy: MGMN 19 (1920), 252-254.
Günther, Siegmund: Die Lehre von der Erdrundung und Erdbewegung im Mittelalter bei den Arabern und Hebräern. In: Studien zur Geschichte der Mathematik und Geographie ? S. 57-127; Halle: Nebert, 1877.
Haag, Heinrich: Die Geschichte des Nullmeridians. Gießen: Diss., ?; Leipzig: Wigand, 1913. Rez.: E. Hammer: PGM 60 (1914), 41-42.
Haddad, Fuad I. und E. S. Kennedy (Übers.): The book of the reasons behind astronomical tables. (Kitāb fī ʻilal al-zījāt). By ʻAlī ibn Sulaymān al-Hāshimī. New York: ?, 1981. Rez.: P. Kunitzsch: ZDMG 134 (1984), 376.
Hager, Giuseppe: Memoria sulla bussola orientale. Padua: ?, 1810². Rez.: Anon.: LLZ 1 (1812), 2299-2301.
Halm, Heinz: Die Sieben und die Zwölf. Die ismāʻīlitische Kosmogonie und das Mazdak-Fragment des Šahrastānī. In: XVIII. Deutscher Orientalistentag vom 1. bis 5. Oktober 1972 in Lübeck. Vorträge. (ZDMG Suppl. II.) Hg. Wolfgang Voigt. Wiesbaden: Steiner, 1974. S. 170-177.
Halm, Heinz: Kosmologie und Heilslehre in der frühen Ismāʻīlīya. Eine Studie zur islamischen Gnosis. Wiesbaden: Steiner, 1978. Rez.: K. Rudolph: Das Problem der „islamischen Gnosis“. In: BiOr 38 (1981), 551-557; E. Meyer: OLZ 82 (1987), 372-374.
Halm, Heinz: Zur Datierung des ismāʻīlitischen „Beuches der Zwischenzeiten und der zehn Konjunktionen“ (Kitāb al-fatarāt wal-qirānāt al-ʻašara). HS Tübingen Ma VI 297. In: WO 8 (1975/76), 91-107.
Hammer-Purgstall, Joseph von: Astronomisches Gespräch um die Herbst Tag- und Nachtgleiche zwischen einem Griechen und einem Araber. In: Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunst 7 (1816), 579-582; ND: Celestial Phenomena and Observations in Islamic Sources. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 233-236; Zweites astronomisches Gespräch des Griechen und Arabern um die Wintersonnenwende. In: Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunst 8 (1817), 18-20; ND: Celestial Phenomena and Observations in Islamic Sources. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 237-239; III. Astronomisches Gespräch zwischen einem Araber und Griechen, zur Zeit der Frühlings Tag- und Nachgleiche. In: Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunst 8 (1817), 214-216; ND: Celestial Phenomena and Observations in Islamic Sources. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 240-242.
Hammer-Purgstall, Joseph von: Über die Sternbilder der Araber und ihre eigenen Namen für einzelne Sterne. In: FdO 1 (1808-1811), 1-15; 2 (1812), 235-238; ND: Celestial Phenomena and Observations in Islamic Sources. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 182-202.
Hartner, Willy: Die Goldhörner von Gallehus. Die Inschriften, die ikonographischen und literarischen Beziehungen, das Entstehungsdatum. Wiesbaden: Steiner, 1969.
Hartner, Willy: Die Goldhörner von Gallehus. In: Bild der Wissenschaft (1972), 1210-1216; ND: Oriens – Occidens. 2. Hildesheim: ?, 1984. S. 98-104.
Hartner, Willy: Spätislamische Astronomen und Kopernikus. In: Islam und Abendland. Geschichte und Gegenwart. Hg. André Mercier. Frankfurt: Lang, 1976. S. 59-86.
Hartner, Willy: Zur astrologischen Symbolik des „Wade Cup“. In: Aus der Welt der islamischen Kunst. Festschrift Ernst Kühnel. Berlin: ?, 1959. S. 234-243; ND: Orient – Occidens. Hildesheim: Olms, 1968. S. 405-414.
Hattendorff: Tinnīn. In: Sirius (1921), 40. [Nach al-Fīrūzābādī.]
Hauber, Anton: Zur Verbreitung des Astronomen Ṣūfī. In: Der Islam 8 (1918), 48-54.
Haubold, Rudolf: Ein Münchener handschriftlicher Text angeblich des Alkindi. De signis astronomiae applicatis ad medicinam. Leipzig: Diss., 1921. Rez.: Diepgen: MGMN 20 (1921), 253-254.
Hawkins, Ch. H. und D. P. Lockwood: The Sicilian translators of the twelth century and the first Latin version of Ptolemy’s Almagest. In: Harvard studies in classical philology 21 (1910), 75-102. Rez.: S. Günther: MGMN 10 (1911), 25-26.
Heiberg, Johan Ludvig: Eine mittelalterliche Übersetzung der Syntaxis des Ptolemaios. In: Hermes 45 (1910), 57-66; 46 (1911), 207-216.
Heinen, Anton M.: Islamic Cosmology. A Study of as-Suyūṭī’s al-Hayʼa fī l-hayʼa as-sunnīya. Beirut: Steiner, 1982. Rez.: H. Daiber: Der Islam 62 (1985), 147-148; D. Sturm: OLZ 82 (1987), 52-55; M. Ullmann: ZDMG 134 (1904), 371; H. Eisenstein: WZKM 78 (1988), 256-257.
Hellige, Walther: Die Beschriftung des Berliner Globus. In: Baessler-Archiv 18 (1935), 14-21.
Helmecke, Gisela: Das Berliner Astrolab des Muḥammad Zamān al-Mašhadī. In: Forschungen und Berichte. Staatliche Museen zu Berlin 25 (1985), 129-142.
Hennig, Richard: Die Frühkenntnis der magnetischen Nordweisung. In: Beiträge zur Geschichte der Technik und Industrie 21 (1931/32), 25-42; ND: Reprint of Studies on Nautical Instruments. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 428-445. [Kompass bei Arabern.]
Hennig, Richard: Die Magnetberg-Sage und ihr naturwissenschaftlicher Hintergrund. In: Geographische Wochenschrift 3 (1935), 583-586.
Hennig, Richard: Ein Zusammenhang zwischen der Magnetberg-Fabel und der Kenntnis des Kompasses. In: Archiv für Kulturgeschichte 20 (1929), 350-369; ND: Reprint of Studies on Nautical Instruments. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 408-427.
Henninger, Joseph: Über Sternkunde und Sternkult in Nord- und Zentralarabien. In: ZfE 79 (1954), 82-117; (Um Addenda et Corrigenda erw. Text): Arabica sacra. Aufsätze zur Kulturgeschichte Arabiens und seiner Randgebiete. Contributions à l’histoire culturelle de l’Arabie et de ses regions limitrophes. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1981. Rez.: A. Siggel: ZDMG 105 (1955), 366-367; A. Spitaler: OLZ 51 (1956), 145-146.
Hermelink, Heinrich: Bestimmung der Himmelsrichtungen aus einer einzigen Schattenbeobachtung nach al-Bīrūnī. In: Sudhoffs Archiv 44 (1960), 329-332.
Hermelink, Heinrich: Datierung des Liber introductorius von Albumasar. In: Sudhoffs Archiv 46 (1962), 264-265.
Hermelink, Heinrich: Tabulae Jahen. In: Archive for history of exact sciences 2 (1962-1966), 108-112. [Astronomisches Tafelwerk für den spanischen Ort Jaén von Abū ʻAbdallāh Muḥammad b. Muʻāḏ al-Ǧayyānī.]
Herz, Norbert: Geschichte der Bahnbestimmung von Planeten und Kometen. 2. Leipzig: Teubner, 1894.
Hess, Jean-Jacques: Die Sternbilder in Hiob 9,9 und 38,31 f. In: Festschrift für Georg Jacob. Hg. Theodor Menzel. Leipzig: ?, 1932. S. 94-99.
Hess, Marianne und Peter Conzelmann: Zur Bedeutung des Astrolabs in den Schriften Hermanns des Lahmen von Reichenau. In: Archiv für Kulturgeschichte 62 (1980), 49-64.
Heß, Wilhelm: Über einen alten Himmelsglobus. Ein Beitrag zur Bibliotheks- und Klostergeschichte Altfrankens. In: Zeitschrift für Bücherfreunde 12 (1908/09), 257-277.
H-g: Geschichte des Compasses. In: Hannoverisches Magazin 15 (1777), 401-420.
Hilder, Gisela: Abu Maʻshars „Introductorium in astronomiam“ und der altfranzösische „Roman de la rose“. Ein Beitrag zur Tradition arabischer Astrologie und ihrer christlichen Deutung im 12. und 13. Jahrhundert. In: Zeitschrift für romanische Philologie 88 (1972), 13-33.
Hildesheimer, Israel: Die astronomischen Kapitel in: Maimonides Abhandlung über die Neumondsheilung. Übersetzt und erläutert. Berlin: Stuhr, 1882.
Hilty, Gerold: Aly Aben Ragel: El libro complido en los iudizios de las estrellas. Traducción hecha en la corte de Alfonso el Sabio. Introducción y edición por Gerold Hilty. Prólogo de Arnold Steiger. Madrid: ?, 1954. [Ibn Abi r-Riǧāl: al-Bāriʻ fī aḥkām an-nuǧūm.] Rez.: M. Plesnner: Oriens 17 (1964), 317319.
Himly, Karl: Semitischer Ursprung der Sternzeichen. In: ZDMG 16 (1862), 569-571.
Hogendijk, Jan P.: Application of mathematics in medieval Islam astrology: the table of Maslama al-Majriti (?) for the „projection of rays“. In: Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach. Tagungsbericht 49 (1988), 14. [Vortragsauszug auf Deutsch.]
Hommel, Fritz: Über den Ursprung und das Alter der arabischen Sternnamen und insbesondere der Mondstationen. In: ZDMG 45 (1891), 592-619.
Honigmann, Ernst: Die sieben Klimata und die poleis episämoi. Eine Untersuchung zur Geschichte der Geographie und Astrologie im Altertum und im Mittelalter. Heidelberg: Winter, 1929. Rez.: F. Gisinger: Gnomon 9 (1933), 95-101; H. Philipp: PGM 76 (1930), 38.
Horn-d’Arturo, G.: Numeri arabici e simboli celesti. In: Pubblicazioni dell’Osservatorio astronomico della Reale Università di Bologna 1 (1925), 186-204. Rez.: H. Wieleitner: MGMN 25 (1926), 19.
Horten, Max: Avicenna: Kitāb aš-Šifā’. Das Buch der Genesung der Seele: eine philosophische Enzyklopädie Avicennas, enthaltend die Metaphysik, Theologie, Kosmologie und Ethik. Übersetzt und erläutert. Halle: Haupt, 1907-1909. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 8 (1909), 376.
Hübner, Wolfgang: Die Paranatellonten im Liber Hermetis. In: Sudhoffs Archiv 59 (1975), 387-414.
Ideler, Christian Ludwig: Fragmente zur Erläuterung der arabischen Sternnamen. In: FdO 2 (1811), 239-268. [Zakarīyāʼ b. Muḥammad al-Qazwīnī.]
Ideler, Christian Ludwig: Historische Untersuchungen über die astronomischen Beobachtungen der Alten. Berlin: Rücker, 1806. Rez.: F. von Zach: Monatliche Correspondenz zur Beförderung der Erd- und Himmelskunde 15 (1807), 130-151, 261-276, 359-372.
Ideler, Christian Ludwig: Untersuchungen über den Ursprung und die Bedeutung der Sternnamen. Ein Beitrag zur Geschichte des gestirnten Himmels. Berlin: Weiss, 1809. (Im Anhang: Über die Gestirne der Araber. Zakariyyā ibn Maḥmūd al-Qazwīni’s Gestirnbeschreibung.); ND: Frankfurt: IGAIW, 1994. Rez.: Y.: HJL 4 (1811), 166-173; F. von Zach: Monatliche Correspondenz zur Beförderung der Erd- und Himmelskunde 21 (1810), 156-163; Anon.: GGA (1811), 1849-1855; ALZ 3 (1809), 249-254; Neue Leipziger Literaturzeitung 9 (1811), 428-430.
ʻIrāq, Abū Naṣr Manṣūr ibn: Lehrbriefe an al-Bīrūnī. 15 Abhandlungen aus der mathematisch-astronomischen Sammelhandschrift Bankipore Nr. 2468. Haiderabad: ?, 1948. [Rasáil Abí Naṣ ila’l-Bírúní.] Rez.: H. Hermelink: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 54 (1951/56), 1.
Jachimowicz, Edith: [Islam.] In: Weltformeln der Frühzeit. Die Kosmologie der alten Kulturvölker. Hg. Carmen Blacker, Michael Loewe. Köln: Diederichs, 1977. S. 144-169. Rez.: B. Spuler: Der Islam 55 (1978), 362.
Jacoby, Michael: Die Übernahme orientalisch-mittelmeerischer Zodiak-Systeme in die Germania. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 18 (1982), 63-77.
Janata, Alfred: Wissenschaft und Kunst. In: Jemen. Im Land der Königin von Saba. Hg. Alfred Janata. Wien: ?, 1989. S. 159-161. [Als Ausstellungsstücke u. a. zwei Astrolabien.]
Jensen, Claus: Abū Naṣr Manṣūr’s approach to spherical astronomy as developed in his treatise „The table of minutes“. Kopenhagen: ?, 1971. Rez.: H. Hermelink: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 292 (1975), 4-5.
Jensen, P.: Zi(ī?)bānītu, Die Waage. In: ZA 6 (1891), 151-153.
Jordan, Wilhelm: Die Grafmessung der Araber 827 n. Chr. In: Zeitschrift für Vermessungswesen 18 (1889), 100-109; ND: Selected Studies on Mathematical Geography in Reprint. First Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 167-177. Rez.: A. Supan: PGM 35 (1889), 126.
K.: Korrigierung der arabischen Fixstern-Namen. In: Analekten für Erd- und Himmelskunde 2,7 (1831), 24-25.
Kahle, Paul: Nautische Instrumente der Araber im Indischen Ozean. In: Oriental Studies in honour of Cursetij Erachij Pavry. Oxford: ?, 1933. S. 176-184; ND: Opera minora. Festgabe zum 21. Januar 1956. Hg. Matthew Black, Johannes Fück, Otto Spies, Federico Pérez Castro. Leiden: Brill, 1956. S. 266-277; Reprint of Studies on Nautical Instruments. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 452-460. Rez.: H. Bardtke: OLZ 53 (1958), 527-529.
Kauffmann, Felix: Traktat über die Neulichtbeobachtung und den Jahresbeginn bei den Karäern von Samuel b. Moses. Nach einer arabischen Handschrift mit dem Fragment einer hebräischen Übersetzung. Frankfurt: Kauffmann, 1903. Rez.: I. Goldziher: ZHB 7 (1903), 68-70; P. Kahle: DLZ 24 (1903), 2249-2251.
Kennedy, Edward S. (Übers.): The exhaustive treatise on shadows. By Abū al-Rayḥān Muḥammad b. Aḥmad al-Bīrūnī. 2 vol. Aleppo: ?, 1976. [Ifrād al-maqāl fī amr aẓ-ẓilāl.] Rez.: E. Wagner: ZDMG 128 (1978), 416.
Kennedy, Edward S. und Ahmad Muruwwa: Bīrūnī on the solar equation. In: JNES (1958). Rez.: H. Hermelink: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 82 (1960), 241.
Kennedy, Edward S. und David Pingree: The astrological history of Māshāʼallāh. Foreword by John E. Murdoch. Cambridge: ?, 1971. Rez.: H. Hermelink: Isis 64 (1973), 108-110.
Kennedy, Edward S. und Haydar Sharkas: Two medieval methods for determining the obliquity of the ecliptic. In: Math. Teacher (1962). Rez.: H. Hermelink: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 124 (1966), 243-244.
Kennedy, Edward S. und ʻImād Ġānim (Ghanem) (Hg.): The life and work of Ibn al-Shāṭir, an Arab astronomer of the fourteenth century. Aleppo: ?, 1976. Rez.: H. Hermelink: Sudhoffs Archiv 62 (1978), 296.
Kennedy, Edward S.: A commentary upon Bīrūnī’s Kitāb Taḥdīd al-amākin. An 11th century treatise on mathematical geography. Beirut: ?, 1973. Rez.: P. Kunitzsch: ZDMG 122 (1977), 134-136; M. Ullmann: Der Islam 53 (1975), 148; W. Wieber: OLZ 73 (1978), 469-472.
Kennedy, Edward S.: A survey of Islamic astronomical tables. Philadelphia: ?, 1956. Rez.: J. Henninger: ZDMG 110 (1961), 141-142; E. Bannerth: WZKM 54 (1957), 275; H. Hermelink: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 74 (1956/62), 4-5; H. Schimank: Der Islam 34 (1959), 217-219.
Kennedy, Edward S.: Comets in Islamic astronomy and astrology. In: JNES (1957). Rez.: H. Hermelink: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 81 (1959), 5.
Kennedy, Edward S.: Late medieval planetary theory. Cambridge: ?, 1966. Rez.: H. Hermelink: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 147 (1968), 4-5.
Kennedy, Edward S.: Parallax theory in Islamic astronomy. Cambridge: ?, 1956. Rez.: H. Hermelink: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 72 (1958), 244.
Kennedy, Edward S.: The planetary equatorium of Jamshīd Ghiyāth al-Dīn al-Kāshī (d. 1429). An edition of the anonymous Persian manuscript 75 in the Garret Collection at Princeton University being a description of two computing instruments „The plate of heavens“ and „The plate of conjunctions“. With translation and commentary. Princeton: ?, 1960. Rez.: J. Henninger: ZDMG 113 (1963), 338-339; W. Hartner: Der Islam 40 (1965), 240-244; ND: Oriens - Occidens. I. ?, 1968. S. 435-439; H. Hermelink: Oriens 17 (1964), 234-236; Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 101 (1963), 7-8.
King, David Anthony: Astronomie im Dienste des Islam. In: Ad radices. Festband zum fünfzigjährigen Bestehen des Instituts für Geschichte der Naturwissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Hg. Anton von Gotstedter. Stuttgart: ?, 1994. S. 99-124.
King, David Anthony: Astronomie im mittelalterlichen Jemen. In: Jemen. 3000 Jahre Kunst und Kultur des Glücklichen Arabien. Hg. Werner Daum. Frankfurt: ?, 1987. S. 276-302.
King, David Anthony: Die Astrolabiensammlung des Germanischen Nationalmuseums. In: Focus Behaim Globus. 1. Hg. J. K. W. Willers. Nürnberg: ?, 1992. S. 101-114, 167-171.
King, David Anthony: Die Sterne weisen den Weg – Arabische Instrumente im Dienste des Islam. In: Scheibe, Kugel, Schwarzes Loch. Die wissenschaftliche Eroberung des Kosmos. Hg. Uwe Schultz. München: ?, 1990. S. 104-117.
King, David Anthony: Islamische Astronomie des Mittelalters. Ein Forschungsprojekt der Smithsonian Institution. In: Der Sternenbote. Monatsschrift für österr. Amateurastronomen 5 (1974), 102-103.
King, David Anthony: Numerical and graphical representations of various mathematical functions relating to astronomy in the Islamic Middle Ages. In: Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach. Tagungsbericht 49 (1988), 13. [Vortragsauszug auf Deutsch.]
King, David Anthony: Osmanische astronomische Handschriften und Instrumente. In: Türkische Kunst und Kultur aus osmanischer Zeit. Recklinghausen: ?, 1985². S. 373-378; ND: Islamic astronomical instruments. London: ?, 1987. S. 373-378.
King, David Anthony: Vergessene Schätze des Mittelalters: In Frankfurt entsteht der erste Gesamtkatalog mittelalterliche astronomischer Instrumente. In: Forschung Frankfurt. Wissenschaftsmagazin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 4 (1993), 2-13.
King, David Anthony: Weltkarten zur Ermittlung der Richtung nach Mekka. In: Focus Behaim Globus. 2. Hg. J. K. W. Willers. Nürnberg: ?, 1992. S. 568-602, 640-643, 686-691.
Klein-Franke, Felix: Iatromathematics in Islam. Hildesheim: ?, 1984. [Yuḥanna b. aṣ-Ṣalt: Kunnaš aṭ-ṭibb an-nuǧūmī.] Rez.: P. Kunitzsch: WO 17 (1986), 200-202.
Klüber, Harald von: Über einen arabischen Himmelsglobus aus Indien. In: Baessler-Archiv 18 (1935), 1-21.
Knobel, Edward Ball: Ulugh Beg’s catalogue of stars. Revised from all Persian manuscripts existing in Great Britain, with a vocabulary of Persion and Arabic words. Washington: ?, 1917. Rez.: C. Schoy: Der Islam 12 (1922), 248-249.
Kohl, Karl: Über den Aufbau der Welt nach Ibn al Haiṯam. In: SBPMSE 54/55 (1922/23), 140-179.
Kohl, Karl: Über die Theorie körperlicher Himmelssphären mit besonderer Berücksichtigung von Ibn al-Haiṯams Schrift über die Gestalt der Welt. Erlangen: Diss., 1923.
Kohlberg, Etan: A medieval Muslim scholar at work: Ibn Ṭāwūs and his library. Leiden: Brill, 1992. Rez.: S. Günther: WO 25 (1994), 197-200; P. Heine: OLZ 88 (1993), 298-300.
Krafft, Fritz: Nicolaus Copernicus. Astronomie und Weltbild an der Wende zur Neuzeit. In: Lebenslehren und Weltentwürfe im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Hg. Hartmut Boockmann u. a. Göttingen: ?, 1989. S. 282-335. [Ibn al-Haiṯam; Ṯābit b. Qurra.]
Krause, Max und Vittorio de Falco: Hypsikles: Die Aufgangszeiten der Gestirne. Herausgegeben und übersetzt. Mit einer Einführung von Otto Neugebauer. Göttingen: ?, 1966. Rez.: P. Kunitzsch: ZDMG 118 (1968), 180-181.
Krchnák, Alois: Die Herkunft der astronomischen Handschriften und Instrumente des Nikolaus von Kues. In: MFCG 3 (1963), 109-180.
Krumpholz, Hans: Eduard Glasers astronomische Beobachtungen im Jemen im Jahre 1883. In: Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Math.-naturwiss. Kl. Abt. 2a. 120 (1911), 1897-1935.
Krumpholz, Hans: Glasers astronomische Beobachtungen im Jemen 1883. In: Anzeiger der Akademie der Wissenschaften Wien. Phil.-hist. Kl. (1911), 488-490.
Kržiž, August: Beschreibung, wissenschaftliche Zergliederung und Gebrauchsweise des persisch-arabischen Astrolabiums. In: Archiv für Mathematik und Physik 45 (1866), 289-315; ND: Arabische Instrumente in orientalistischen Studien. 2. Astronomische Instrumente. Publikationen 1858-1892. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1991. S. 43-73.
Kržiž, August: Das persisch-arabische Astrolabium des Abul Aimeh. In: Das Weltall 5 (1905), 121-130, 144-152; ND: Arabische Instrumente in orientalistischen Studien. 3. Astromonische Instrumente. Publikationen 1893-1917. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1991. S. 294-312.
Kubesov, A. und Džamalʼ El-Dabbagh: Die Kugelmessung bei Ibn al-Haiṯam. [Russ.] Moskau: ?, 1969. Rez.: Anon.: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 197 (1971), 268-269.
Kühnel, Ernst: Der arabische Globus im Mathematisch-Physikalischen Salon zu Dresden. In: Mitteilungen aus den Sächsischen Kunstsammlungen 2 (1911), 16-23; ND: The School of Marāgha and its achievements (Muʼaiyad-addīn al-ʻUrḍī, Naṣīraddīn aṭ-Ṭūsī, and Quṭbaddīn ash-Shīrāzī). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 252-259; Astronomical Instruments and Observatories in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 349-356.
Kunitzsch, Paul und Manfred Ullmann: Die Plejaden in den Vergleichen der arabischen Dichtung. München: Beck, 1992. Rez.: T. Seidensticker: Der Islam 72 (1995), 362-364; J. E.: Montgomery: JAOS 114 (1994), 686-687; G. J. van Gelder: JAL 26 (1995), 282-284; R. Jacobi: ZDMG 145 (1995), 162-163.
Kunitzsch, Paul und Tim Smart: Short Guide to Modern Star Names and Their Derivations. Wiesbaden: Harrassowitz, 1986. Rez.: R. Mercier: Bulletin (British Society for Middle Eastern Studies) 14 (1987), 115; D. J. Warner: Isis 78 (1987), 275; H. Grotzfeld: Beiträge zur Namenforschung 27 (1992), 424-425.
Kunitzsch, Paul, Ralph Neuhäuser, Markus Mugrauer, Daniela Luge und Rob van Gent: Tycho Brahe, Abu Maʿshar, und der Komet hinter Venus. In: Astronomie im Ostseeraum / Astronomy in the Baltic. Proceedings der Tagung des Arbeitskreises Astronomiegeschichte in der Astronomischen Gesellschaft in Kiel 2015. Hg. Gudrun Wolfschmidt. Hamburg: Tredition, 2018. S. 160-173.
Kunitzsch, Paul, Ralph Neuhäuser, Wafiq Rada und Dagmar L. Neuhäuser: Arabische Beobachtungen historischer Supernovae. In: Astronomie in Franken. Von den Anfängen bis zur modernen Astrophysik. 125 Jahre Dr. Remeis-Sternwarte Bamberg (1889). Proceedings der Tagung des Arbeitskreises Astronomiegeschichte in der Astronomischen Gesellschaft 2014. Hg. Gudrun Wolfschmidt. Hamburg: Tredition, 2015. S. 518-559.
Kunitzsch, Paul: Abu Ma‘šar, Johannes Hispalensis und Alkameluz. In: ZDMG 120 (1970), 103-125.
Kunitzsch, Paul: Abu Ma‘šar, Johannes Hispalensis und Alkameluz. In: ZDMG 120 (1970), 103-125; ND: The Arabs and the Stars. Texts and Traditions on the Fixed Stars, and their Influence in Medieval Europe. London: ?, 1989. S. 103-125.
Kunitzsch, Paul: Abu Ma’šar: Kitab al-mudḫal al-kabir. Deutsche Übersetzung aus Teilen von Buch 6, Kap. 4, 7, 10, 11, 13-25, 29. In: Hübner, Wolfgang: Die Eigenschaften der Tierkreiszeichen in der Antike. Wiesbaden: Steiner, 1982. S. 348-361.
Kunitzsch, Paul: Arabische Astronomie im 8. bis 10. Jahrhundert. In: Science in Western and Eastern Civilization in Carolingian Times. Eds. P. L. Butzer, D. Lohrmann. Basel: Birkhäuser 1993. S. 205-220.
Kunitzsch, Paul: Arabische Astronomie: Von Azimut bis Zenit. In: DAMALS, Das Magazin für Geschichte und Kultur 41 (2009), 42-46.
Kunitzsch, Paul: Arabische Rückgriffe auf griechische Quellen in der Spätzeit (Naṣīr ad-Dīn aṭ-Ṭūsī: Qāḍīzāde ar-Rūmī). In: Akten des 7. Kongresses für Arabistik und Islamwissenschaften Göttingen 1974. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1976. S. 236-243.
Kunitzsch, Paul: Arabische Sternnamen - Sternnamen der Araber. Zur Begriffsbestimmung. In: Sudhoffs Archiv 61 (1977), 105-117.
Kunitzsch, Paul: Arabische Sternnamen in Europa. Berlin: Diss., 1956; Wiesbaden: Harrassowitz, 1959. Rez.: M. Fleischhammer: OLZ 57 (1962), 511-513; H. Hermelink: JAOS 81 (1961), 309-312; W. Petri: ZDMG 112 (1962), 407-410.
Kunitzsch, Paul: Arabisches am Sternhimmel. In: Spektrum der Wissenschaft 4 (2006), 48-53.
Kunitzsch, Paul: Arabisches in der Astronomie. In: Sterne und Weltraum 12 (2010), 50-57.
Kunitzsch, Paul: Claudius Ptolemäus. Der Sternkatalog des Almagest. Die arabisch-mittelalterliche Tradition. I. Die arabischen Übersetzungen. Herausgegeben, ins Deutsche übertragen und bearbeitet. Wiesbaden: Harrassowitz, 1986; II: Die lateinische Übersetzung Gerhards von Cremona. Herausgegeben und bearbeitet. Wiesbaden: Harrassowitz, 1990. III. Gesamtkonkordanz der Sternkoordinaten. Wiesbaden: Harrassowitz, 1991. Rez.: M. Zonta: La tradizione ebraica dell'Almagesto di Tolomeo. In: Henoch: Historical and Philosophical Studies on Judaism 15 (1993), 325-350, G. J. Toomer: ZGAIW 8 (1993), 381-384; G. Strohmaier: OLZ 86 (1991), 183-185; 87 (1992), 414-416; 88 (1993), 180-181; J. D. North: BiOr 50 (1993), 784-785; E. Dekker: Annals of Science 50 (1993), 497-498; Ch. Burnett: Cahiers de Civilisation Médiévale: Xe-XIIe siècles 39 (1996), 152-153; D. Pingree: Centaurus 36 (1993), 167; O. Gingerich: Journal for the History of Astronomy 31 (2000), 350; G. J. Toomer: ZGAIW 8 (1993), 381-384; R. Mercier: Bulletin (British Society for Middle Eastern Studies) 15 (1988), 158-160; R. Morelon: Isis 79 (1988), 271-272; G. Saliba: JAOS 109 (1989), 694-696; 112 (1992), 708-710; O. Pedersen: Isis 84 (1993), 558-560.
Kunitzsch, Paul: Das Abu Ma‘šar-Zitat im Rosenroman. In: Romanische Forschungen 82 (1970), 102-111.
Kunitzsch, Paul: Das Fixsternverzeichnis in der „Persischen Syntaxis“ des Georgios Chrysokokkes. In: ByZ 57 (1964), 382-411; ND: The Arabs and the Stars. Texts and Traditions on the Fixed Stars, and their Influence in Medieval Europe. London: ?, 1989. S. 382-411.
Kunitzsch, Paul: Der Almagest des Claudius Ptolemäus - ein Modellfall mehrstufiger Kulturrezeption. In: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften in Göttingen 1974 (1975), 32-36.
Kunitzsch, Paul: Der Almagest. Die Syntaxis Mathematica des Claudius Ptolemäus in arabisch-lateinischer Überlieferung. Wiesbaden: Harrasowitz, 1974. Rez.: H. Simon: OLZ 74 (1979), 359-363; P. Kunitzsch: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 317 (1976), 4-5.
Kunitzsch, Paul: Der Sternhimmel in den „Dichterischen Vergleichen der Andalus-Araber“. In: ZDMG 128 (1978), 238-251; ND: The Arabs and the Stars. Text and Traditions on the Fixed Stars, and their Influence in Medieval Europe. Northampton: Variorum, 1989. S. 238-251.
Kunitzsch, Paul: Die arabische Herkunft von zwei Sternverzeichnissen in cod. Vat. gr. 1056. In: ZDMG 120 (1970), 281-287; ND: The Arabs and the stars. Texts and traditions on the fixed stars, and their influence in medieval Europe. London: ?, 1989. S. 281-287.
Kunitzsch, Paul: Die arabischen Sternbilder des Südhimmels (I); (II). In: Der Islam 51 (1974), 37-54; 52 (1975), 263-277.
Kunitzsch, Paul: Die Aussprache der arabischen Sternnamen und der arabisch-persischen Namen von Mondobjekten. In: Die Sterne 56 (1980), 358-363.
Kunitzsch, Paul: Die Erde im Mittelpunkt. Claudius Ptolemäus, König der Astronomen. In: Scheibe, Kugel, Schwarzes Loch. Die wissenschaftliche Eroberung des Kosmos. Hg. U. Schultz. München: Beck, 1990. S. 95-103; Leipzig: Insel, 1996.
Kunitzsch, Paul: Die Nachricht über Ptolemäus im Fihrist. In: ZAL 25 (1993), 219-224.
Kunitzsch, Paul: Die Überlieferung des Almagest, griechisch-arabisch-lateinisch. In: Lingua restituta orientalis. Festgabe für Julius Assfalg. Hg. R. Schulz, M. Görg. Wiesbaden: Harrassowitz, 1990. S. 203-210.
Kunitzsch, Paul: Ein arabischer Himmelsglobus aus der Sammlung R. Schmidt, Wien. In: Der Globusfreund 40/41 (1992), 77-82; An Arabic celestial globe from the Schmidt Collection, Vienna. Trans. C. Embleton. Der Globusfreund 40/41 (1992), 83-88.
Kunitzsch, Paul: Gedenkkongreß aṣ-Ṣūfī und Ibn an-Nafis, Amman, 5.-8.10.1987. In: ZDMG 138 (1988), *28*.
Kunitzsch, Paul: Gerhard von Cremona als Übersetzer des Almagest. In: Festgabe für Hans-Rudolf Singer. Zum 65. Geburtstag am 6. April 1990 überreicht von seinen Freunden und Kollegen. Hg. Martin Forstner. Frankfurt: Lang, 1991. S. 347-358.
Kunitzsch, Paul: Gerhard von Cremona und seine Übersetzung des „Almagest“. In: Die Begegnung des Ostens mit dem Westen (Kongreßakten des 4. Symposions des Mediävistenverbandes in Köln 1991 aus Anlaß des 1000. Todesjahres der Kaiserin Theophanu). Hg. O. Engels, P. Schreiner. Sigmaringen: Thorbecke, 1993. S. 333-340.
Kunitzsch, Paul: Glossar der arabischen Fachausdrücke in der mittelalterlichen europäischen Astrolabliteratur. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1983. Rez.: R. Smidt van Gelder: BiOr 47 (1990), 241-243; L. Richter-Bernburg: ZDMG 135 (1985), 197; D. A. King: Isis 76 (1985), 435; A. Martin: Latomus 47 (1988), 221; G. Strohmaier: OLZ 81 (1986), 370-371.
Kunitzsch, Paul: Glossar der arabischen Fachausdrücke in der mittelalterlichen europäischen Astrolabliteratur. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1983. Rez.: R. Smidt van Gelder: BiOr 47 (1990), 241-243.
Kunitzsch, Paul: Ibn as-Salah: Zur Kritik der Koordinatenüberlieferung im Sternkatalog des Almagest. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1975. Rez.: H. Daiber: Der Islam 54 (1977), 347-349; H. Hermelink: ZDMG 130 (1980), 111; R. Wieber: OLZ 75 (1980), 157-159.
Kunitzsch, Paul: Johann von Gmunden und das Astrolab, eine Spurensuche. In: Mathematics Celestial and Terrestrial. Festschrift für Menso Folkerts zum 65. Geburtstag. Hg. J. W. Dauben, S. Kirschner, A. Kühne, P. Kunitzsch, R. Lorch. Halle (Saale): ?, 2008. S. 179-185.
Kunitzsch, Paul: Mittelalterliche astronomisch-astrologische Glossare mit arabischen Fachausdrücken. München: Beck, 1977.
Kunitzsch, Paul: Naturwissenschaft und Philologie. Die arabischen Elemente in der Nomenklatur und Terminologie der Himmelskunde. In: Die Sterne 52 (1976), 218-227; Résumé: Veröffentlichungen des Forschungsinstituts des Deutschen Museums für die Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Reihe A: Kleine Mitteilungen 194 (1977), 38f.
Kunitzsch, Paul: Peter Apian und Azophi: Arabische Sternbilder in Ingolstadt im frühen 16. Jahrhundert. München: Beck, 1986. Rez.: E. Neuenschwander: ZDMG 138 (1988), 426; C. S. F. Burnett: Isis 80 (1989), 525-526; J. Hamel: OLZ 86 (1991), 67-68.
Kunitzsch, Paul: Peter Apian und Azophi: Arabische Sternbilder in Ingolstadt im frühen 16. Jahrhundert. München: Beck, 1986.
Kunitzsch, Paul: Peter Apian und die Sternbilder. In: Peter Apian. Astronomie, Kosmographie und Mathematik am Beginn der Neuzeit. Hg. K. Röttel. Buxheim: Polygon, 1995; 1997². S. 123-126.
Kunitzsch, Paul: Stelle beibenie - al-kawākib al-biyābānīya. Ein Nachtrag. In: ZDMG 131 (1981), 263-267; ND: The Arabs and the Stars. Texts and Traditions on the Fixed Stars, and their Influence in Medieval Europe. London: ?, 1989. S. 263-267.
Kunitzsch, Paul: Ṣūfi Latinus. In: ZDMG 115 (1965), 65-74.
Kunitzsch, Paul: The Arabs and the Stars. Text and Traditions on the Fixed Stars and their Influence in Medieval Europe. Northampton: Variorum, 1989. Rez.: E. Wagner: ZDMG 141 (1991), 225; O. Gingerich: Isis 83 (1992), 302-303; E. Dekker: Annals of Science 50 (1993), 497-498; A. Heinen: Der Islam 69 (1992), 132-135.
Kunitzsch, Paul: Typen von Sternverzeichnissen in astronomischen Handschriften des 10. bis 14. Jahrhunderts. Wiesbaden: Harrassowitz, 1966.
Kunitzsch, Paul: Über einige Spuren der syrischen Almagestübersetzung. In: ΠΡΙΣΜΑΤΑ. Naturwissenschaftsgeschichtliche Studien. Festschrift für Willy Hartner. Wiesbaden: Steiner, 1977. S. 203-210.
Kunitzsch, Paul: Untersuchungen zur Sternnomenklatur der Araber. Wiesbaden: Harrassowitz 1961. Rez.: M. Fleischhammer: OLZ 58 (1963), 586-588; G. Krotkoff: WZKM 59/60 (1963/64), 247-248; O. Neugebauer: OLZ 83 (1962), 1069-1071; W. Petri: ZDMG 112 (1962), 407-410.
Kunitzsch, Paul: Vögel am arabischen Sternhimmel. In: Orientalische Studien zu Sprache und Literatur, Festgabe zum 65. Geburtstag von Werner Diem. Hg. Ulrich Marzolph. Wiesbaden: Harrassowitz, 2011. S. 435-442.
Kunitzsch, Paul: Von Alexandria über Bagdad nach Toledo. Ein Kapitel aus der Geschichte der Astronomie. München: Beck, 1991.
Kunitzsch, Paul: Zu den dreisprachigen Inschriften einiger Himmelsgloben von V. Coronelli. In: Der Globusfreund 40/41 (1992), 67-71; The trilingual inscriptions on some celestial globes of V. Coronelli. Trans. C. Embleton. In: Der Globusfreund 40/41 (1992), 72-76.
Kunitzsch, Paul: Zum „liber hermetis de stellis beibeniis“. In: ZDMG 118 (1968), 62-74; Neues zum 'liber hermetis de stellis beibeniis'. In: ZDMG 120 (1970), 126-130; ND: The Arabs and the Stars. Text and Traditions on the Fixed Stars, and their Influence in Medieval Europe. Northampton: Variorum, 1989. S. 126-130.
Kunitzsch, Paul: Zur Problematik der Astrolabsterne. Eine weitere unbrauchbare Sterntafel. In: Archives Internationales d'Histoire des Sciences 43 (1993), 197-208.
Kunitzsch, Paul: Zur Stellung der Nautikertexte innerhalb der Sternnomenklatur der Araber. In: Der Islam 43 (1967), 53-74.
Kunitzsch, Paul: Zur Sternkunde der arabischen Nautiker. In: Der Islam 56 (1979), 305-311.
Kurz, O.: European clocks and watches in the Near East. London: ?, 1975. Rez.: H. Simon: OLZ 75 (1980), 263-265.
Lach, Friedrich Wilhelm Viktor: Anleitung zur Kenntnis der Sternnamen. Mit Erläuterungen aus der arabischen Sprache und Sternkunde. Leipzig: Weidmann, 1796. Rez.: Anon.: GGA 43 (1796), 785-789.
Lach, Friedrich Wilhelm Viktor: Beytrag zur Orientalischen Sternkunde, der Vollständigkeit wegen mit einer möglichst genauen Anführung aller Sternnamen verbunden. In: ABBL 7 (1795/96), 385-472, 577-651.
Lamb, Harold: Omar Chajjam. Das abenteuerliche Leben des persischen Dichters und Astronomen. Aus dem Englischen von Dagobert von Mikusch. Leipzig: ?, 1939.
Langermann, Y. Tzvi (Hg., Übers.): Ibn al-Haytham's On the Configuration of the World. London: ?, 1990. Rez.: P. Kunitzsch: ZDMG 142 (1992), 381-382.
Lemay, R.: Abu Ma’shar and Latin Aristotelanism in the twelth century. Beirut: ?, 1962. Rez.: W. Kutsch: Theologie und Philosophie 41 (1966), 459-460; H. Schipperges: Archives internationales d’histoire des sciences 20 (1967), 298-300.
Lenk, Emil: Zur Geschichte der Uhr. In: Der Erdball 3 (1929), 437-439.
Lesley, Mark: Biruni on rising times and daylight lenghts. In: Centaurus (1957). Rez.: H. Hermelink: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 82 (1960), 9-10.
Lindgren, Uta: Columbus: Abenteuer oder berechnender Planer? Navigatorisches Wissen und geographische Ortsbestimmung zur Zeit der Entdeckung Amerikas. In: Kultur und Technik. Zeitschrift des Deutschen Museums 16 (1992), 23-29. [Über arabische nautische Instrumente.]
Lindgren, Uta: Gerbert von Aurillac und das Quadrivium. Wiesbaden: Steiner, 1976. Rez.: H. M. Klinkenberg: Mittellateinisches Jahrbuch 15 (1980), 239-241.
Lippert, Julius: Abū Maʻšar’s „Kitāb al-Ulūf“. In: WZKM 9 (1895), 351-358.
Lippmann, Edmund Oskar von: Geschichte der Magnetnadel bis zur Erfindung des Kompasses (gegen 1300). IV. Abschnitt: Araber. Berlin: ?, 1932. S. 15-20; Quellen und Studien zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Medizin 3 (1933), 1-49; ND: Reprint of Studies on Nautical Instruments. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 446-451.
Lorch, Richard: Ibn aṣ-Ṣaffārs Traktat über das Astrolab in der Übersetzung von Plato von Tivoli. In: Cosmographica et Geographica. Festschrift für Heribert M. Nobis zum 70. Geburtstag. 1. Hg. Bernhard Fritscher. München: ?, 1994. S. 125-180.
Lorch, Richard: Mischastrolabien im arabisch-islamischen Kulturgebiet. In: Ad radices. Festband zum fünfzigjährigen Bestehen des Instituts für Geschichte der Naturwissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Hg. Anton von Gotstedter. Stuttgart: ?, 1994. S. 231-236.
Lorch, Richard: The determination of tawassuṭ (mediatio) in Arabic astronomy. In: Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach. Tagungsbericht 19 (1987), 13. [Vortragsauszug auf Deutsch.]
Lorsbach, Georg Wilhelm: Erläuterung einer Stelle in Eschenbach’s Parcival. In: Der neue Teutsche Merkur 3 (1810), 272-277. [Arabische Planetennamen.]
Loth, Otto: Al-Kindî als Astrolog. In: Morgenländische Forschungen. Festschrift für Heinrich L. Fleischer zu seinem fünfzigjährigem Doctorjubiläum 1874 gewidmet von seinen Schülern H. Derenbourg u. a. Sieben Beiträge zur semitischen und persischen Sprach- und Literaturgeschichte, mit Textausgaben und kritischen Anmerkungen. Leipzig: APA-Philo Press, 1857. S. 261-310; ND: Texts and Studies on Astrology. Selected and Reprinted. IV. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 165-213. [Enthält auch den Text Risālat al-Kindī fī mulk al-ʻArab wa-kammīyatihī.]
Luckey, Paul: Beiträge zur Erforschung der islamischen Mathematik. In: Orientalia 17 (1948), 490-510; 22 (1953), 166-189. (S. 494-510: Die ältere Gnomik.)
Luckey, Paul: Die Schrift des Ibrāhīm b. Sinān b. Ṯābit über die Schatteninstrumente. Tübingen: Diss., 1944.
Luckey, Paul: Ṯābit b. Qurra’s Buch über die ebenen Sonnenuhren. In: Quellen und Studien zur Geschichte der Mathematik, Astronomie und Physik 4 (1937), 95-148; ND: Thābit ibn Qurra (d. 288/901): Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 141-194. Rez.: J. Tropfke: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 17 (1938), 289-290.
M.: Eine kurze Geschichte der Astronomie nach dem Gassendi. In: Neues Göttingisches Historisches Magazin 3 (1794), 385-415. [al-Ḫāzinī.]
Mahler, Eduard: Über zwei zu al-Madîna gesehene Sonnenfinsternisse. In: WZKM 14 (1900), 109-114.
Maier, Kurt: Bemerkungen zu den romanischen Monatsnamen auf mittelalterlichen Astrolabien. In: Ad radices. Festband zum fünfzigjährigen Bestehen des Instituts für Geschichte der Naturwissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Hg. Anton von Gotstedter. Stuttgart: ?, 1994. S. 533-541. [Auch auf einem spanisch-arabischen Astrolab.]
Markowski, Mieczyslaw: Einfluß des arabischen Gedankens auf die polnische Naturphilosophie und die Astronomie des 15. Jahrhunderts. In: Actas del 5. Congreso internacional de filosofia medieval. Bd. 2. Madrid: Editora Nacional, 1979. S. 951-960.
Matvievskaja, G. P. und Ch. Tllašev: Matematičeskije ve astronomičeskije rukopisi učenych srednej azii X – XVIII vv. Taschkent: ?, 1981. Rez.: B. Brentjes: Central Asiatic journal 27 (1983), 310.
Mayer, L. A.: Islamic astrolabists and their works. Genf: ?, 1956. Rez.: A. Siggel: OLZ 52 (1957), 528-530; F. Taeschner: WI 5 (1958), 160; E. Zinner: DLZ 78 (1957), 244-245.
Mazal, Otto und Taril al Samman: Die arabische Welt und Europa. Ausstellung der Handschriften- und Inkunabelsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Handbuch und Katalog. Hg. Otto Mazal. Graz: Akademischer Druck- und Verlagsanstalt, 1988. S. 255-311: Astronomie.
Mazal, Otto: Arabische Astronomie in Europa. In: Die arabische Welt und Europa. Ausstellung der Handschriften- und Inkunabelsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Handbuch und Katalog. Graz: Akademischer Druck- und Verlagsanstalt, 1988. S. 273-274.
Mazal, Otto: Die Sternenwelt des Mittelalters. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1993. [Taf. 8: al-Qazwīnī; Taf. 36: Kommentar des ʻAlī b. Riḍwān zur Tetrabiblos des Ptolemaios.]
Mewes, Ernst-Reinhold: Demonstration der Präzession der Erdachse an einem arabischen Himmelsglobus. In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 42 (1989), 340-343.
Meyer, Wolfgang: Der Quadrant. Ein in Vergessenheit geratenes Instrument zur Bestimmung der Gebetszeiten im Islam. In: Istanbuler Mitteilungen 32 (1982), 279-292.
Meyer, Wolfgang: Instrumente zur Bestimmung der Gebetszeiten im Islam. In: Proceedings of the 1st international congress of the history of Turkish-Islamic science and technology. 1. Istanbul: ?, 1981. S. 9-32.
Michel, Anton: Die Kosmologie des Moses Maimonides und des Thomas von Aquino in ihren gegenseitigen Beziehungen. In: Philosophisches Jahrbuch 4 (1891), 387-404; 5 (1892), 12-25.
Minow, Helmut: Der Beitrag der Araber zur Entwicklung des Vermessungswesens im Mittelalter. In: Der Vermessungsingenieur 3 (1979), 50-57.
Mittelberger, Theodor: Über die Verwendung des Astrolabs zur mechanischen Lösung astronomischer Aufgaben unter vorwiegender Berücksichtigung der Universalscheibe nach Alfons von Kastilien. Erlangen: Diss., 1923.
Moeller, J.: Über einige aus dem Arabischen stammende Ausdrücke der nautischen Astronomie. In: Der Seewart 7 (1938), 55.
Mogenet, J.: L’influence de l’astronomie arabe à Byzance du IXe au XIVe siècle. In: Colloque d’histoire des sciences 1 (1972); 2 (1973). Rez.: A. Heisenberg: ByZ 70 (1977), 593.
Mordtmann, Johannes Heinrich: Das Observatorium des Taqî ed-dîn zu Pera. In: Der Islam 13 (1923), 82-96, 282; ND: Astronomical Instruments and Observatories in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. IV. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 281-295.
Müller, Peter: Sternwarten in Bildern: Architektur und Geschichte der Sternwarten von den Anfängen bis ca. 1950. Berlin: Springer, 1992.
Müller, Walter W. (Übers.): Moses Maimonides: Aristotelische Physik gegen ptolemäische Astronomie. Eine Darstellung und Kritik des Atomismus der Mutakallimūn. In: Der Weg der Physik. 2500 Jahre physikalischen Denkens. Texte von Anaximander bis Pauli ausgewählt und eingeleitet. Hg. Shmuel Sambursky. München: Artemis, 1975. S. 197-204.
Nadir, Nadi: Abū al-Wafāʼ on the solar altitude. In: Math. Teacher (1960). Rez.: H. Hermelink: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 119 (1966), 6-7.
Nallino, Carlo Alfonso (Hg.): al-Battānī: K. az-Zīǧ aṣ-ṣābiʼ. / Al-Battani sive Albatenii Opus astronomicum. Vols. I-III. Mailand: ?, 1899-1907. Rez.: H. Suter: BM 3,1 (1900), 285-286; 5 (1904), 78-88; 9 (1908-1909), 83-88; ND: Al-Farghānī Aḥmad ibn Muḥammad ibn Kathīr (fl. c. 235/850) and Al-Battānī Muḥammad ibn Jābir ibn Sinān (d. 317/929). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 157-176; A. von Braunmühl: DLZ 26 (1905), 816-818; C. Brockelmann: LZ (1905), 140-141; (1908), 688-689; M. J. de Goeje: ZDMG 62 (1908), 146-148.
Nallino, Carlo Alfonso: Asṭurlāb. In: Enzyklopädie des Islam. Bd. 1. Leiden: Brill, 1913. S. ?; ND: Arabische Instrumente in orientalistischen Studien. 3. Astronomische Instrumente. Publikationen 1893-1917. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1991. S. 363-365.
Nallino, Carlo Alfonso: Etimologia araba e significato di „asub“ e di „azimut“ con una postilla su „Almucantarat“. In: RSO 8 (1919), 369-400. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 19 (1920), 132; J. Ruska: RSO 8 (1919), 369-400.
Nallino, Carlo Alfonso: Il Gherardo Cremonese autore della „Theorica Planetarum“ deve ritenersi essere Gherardo Cremonese da Sabbioneta. In: Rendiconti della R. Accademia Naz. dei Lincei. Cl. Di szienze morali, stor. E filol. Ser. sesta 8 (1932), 386-404. Rez.: R. Hartmann: OLZ 37 (1934), 340.
Nallino, Carlo Alfonso: Tārīḫ ʻilm al-falak ʻinda l-ʻarab fi l-qurūn al-wusṭā. 3 Bde. Rom: ?, 1911. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 10 (1911), 551-553; 11 (1912), 477-479; H. Suter: BM 12 (1911-1912), 277-282.
Nallino, Carlo Alfonso: Zu Ǧaġmīnī’s Astronomie. In: ZDMG 48 (1894), 120-122; ND: Raccolta di scritti e inediti. 5. Rom: ?, 1944. S. 404-407.
Nell, Franz Maria: Versuch einer kosmologischen Deutung des phönizischen Kabiren-Dienstes. In: Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunde 10 (1819), 275-276, 277-280, 283-284, 287-299.
Netton, Ian Richard: Allāh transcendent. Studies in the structure and semiotics of Islamic philosophy, theology and cosmology. London: ?, 1989. Rez.: J. van Ess: BiOr 48 (1991), 931-933; U. Rudolph: ZDMG 141 (1991), 179-183.
Neugebauer, Otto: Abu Shaker’s „Chronography“. A treatise of the 13th century on chronological, calendrical, and astronomical matters, written by a christian Arab, preserved in Ethiopic. A summary. Wien: ?, 1988. Rez.: E. Hammerschmidt: ZDMG 141 (1991), 433; Der Islam 69 (1992), 137-139.
Neugebauer, Otto: Commentary on the astronomical treatise par. gr. 2425. In: Acad. Belg. Cl. Lettres. Mémoires 594 (1969). Rez.: H. Hunger: ByZ 62 (1969), 498.
Neugebauer, Otto: Ethiopic astronomy and computus. Wien: ?, 1979. Rez.: P. Kunitzsch: WZKM 73 (1981), 223-225.
Neugebauer, Otto: The astronomical tables of al Khwārizmī. Translation with commentaries of the Latin version. In: Historisk-filologiske skrifter 4,2. Rez.: H. Hermelink: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 118 (1965/66), 245-246.
Newid, Mehr-Ali: Ein Qibla-Anzeiger aus Iran. Ein Beitrag zum islamischen Gebetswesen und zur Topographie des islamischen Orients. In: Münchener Beiträge zur Völkerkunde 2 (1989), 169-176.
Nolte, Friedrich: Die Armillarsphäre. Erlangen: ?, 1922.
Norpoth, Leo: Zur Bio-, Bibliographie und Wissenschaftslehre des Pietro d’Abano, Mediziners, Philosophen und Astronomen in Padua. In: Kyklos 3 (1930), 292-353.
Oucharah, Mohamed: Ein Vorgänger von Kopernikus. In: Ein Garten im Ärmel. Islamische Buchkultur. Katalog zur Ausstellung in der Bibliotheca Albertina 10. Juli - 27. September 2008. Hg. Verena Klemm. Leipzig: Universitätsbibliothek, 2008. S. 29.
Palacz, Ryszard: Kopernikus und Averroes. In: Studia mediewistyczne 22 (1983), 105-110.
Pedersen, Fritz S. (Hg.): Scriptum Johannis de Sicilia super canones Azarchelis de tabulis Toletanis. Kopenhagen: ?, 1986. Rez.: G. Silagi: DAEM 44 (1988), 615-616.
Pertsch, Wilhelm: Die arabische Übersetzung des Amrtakunḍa. In: Festgruß an Rudolf von Roth. Zum Doktor-Jubiläum am 24.8.1893. Stuttgart: ?, 1893. S. 208-218.
Peters, C. H. F. und Edward Ball Knobel: Ptolemy’s Catalogue of stars. Washington: ?, 1915. Rez.: C. Schoy: Der Islam 12 (1922), 248-249.
Petri, Winfried: Eine arabische Sterngruppe hinter den Füßen des Suhail. In: Die Sterne 38 (1962), 74-77.
Petri, Winfried: Tradition und Fortschritt in der Astronomie des Mittelalters. In: Convento internationale degli Accademici Lincei 13, Rom 1969. Rom: ?, 1971. S. 633-644.
Petri, Winfried: Zum ersten Buch des Algamest. In: Rechenpfennige. Festschrift für Kurt Vogel. München: ?, 1968. S. 43-55.
Pines, S.: Un fragment de Séleucus de Séleucie en version arabe. In: Revue hist. sci. (1963). Rez.: K. Vogel: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 121 (1966), 5. [Über die Unendlichkeit des Kosmos.]
Pingree, D.: The Byzantine version of the Toledan Tables. The work of George Lapithes. In: Dumbarian Oaks papers 30 (1976), 85-132. Rez.: A. Heisenberg: ByZ 71 (1978), 589.
Pingree, David (Hg.): Albumasar: De revolutionibus nativitatum. Leipzig: ?, 1968. Rez.: P. Kunitzsch: ByZ 65 (1972), 466-469.
Pingree, David (Hg.): Dorothei Sidonii carmen astrologicum interpretationem arabicam in linguam anglicam versam una cum Dorothei fragmentis et graecis et latinis. Leipzig: ?, 1976. Rez.: P. Kunitzsch: ByZ 71 (1978), 127-129.
Pingree, David: Political horoscopes from the reign of Zeno. In: Dumbarton Oaks papers 30 (1976), 133-150. Rez.: A. Heisenberg: ByZ 71 (1978), 589-590.
Pingree, David: The Thousands of Abū Maʻshar. London: ?, 1968. Rez.: R. Köbert: Orientalia 38 (1969), 162-164; P. Kunitzsch: Der Islam 46 (1970), 119-120.
Plessner, Martin: Der Astronom und Historiker Ibn Ṣāʻid al-Andalusī und seine Geschichte der Wissenschaften. In: Rivista degli studi orientali 31 (1956), 235-257; ND: Ibn Ṣāʻid al-Andalusī (d. 462/1070) and Ibn al-Qifṭī (d. 646/1248). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 17-39.
Powels, Sylvia: Das Buch über die Berechnung der Jahre, Monate und Tage. (Kitāb Ḥisāb as-sinīn wa l-ašhur wa l-ayyām.) Berlin: Diss., 1973; Der Kalender der Samaritaner anhand des Kitāb Ḥisāb as-sinīn und anderer Handschriften. Berlin: De Gruyter, 1977. Rez.: P. Kunitzsch: ZDMG 128 (1978), 416-417; H. Simon: OLZ 75 (1980), 259-263.
Remeis, Carl: Die älteste arabische Himmelskugel. In: Sirius 12 (1879), 62-65; ND: Arabische Instrumente in orientalistischen Studien. 2. Astronomische Instrumente. Publikationen 1858-1892. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1991. S. 180-183.
Repsold, Johann A.: Zur Geschichte der astronomischen Meßwerkzeuge. Nachträge zu Band I (1908). 2. Alte arabische Instrumente. In: Astronomische Nachrichten 206 (1918), 126-138; ND: Arabische Instrumente in orientalistischen Studien. 4. Astronomische Instrumente. Publikationen 1918-1925. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1991. S. 16-22.
Repsold, Johann A.: Zur Geschichte der astronomischen Meßwerkzeuge von Purbach bis Reichenbach 1450 bis 1830. Leipzig: ?, 1908. (S. 6-12: Die Meßwerkzeuge der Araber.); ND: Arabische Instrumente in orientalistischen Studien. 3. Astronomische Instrumente. Publikationen 1893-1917. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1991. S. 318-327.
Rescher, Oskar: Es-Soyūtī „Über Neumondbeschreibungen“. Konstantinopel: ?, 1925-1926.
Rhodokanakis, Nikolaus: Über zwei zu al-Madîna gesehene Sonnenfinsternisse. In: WZKM 14 (1900), 78-108; ND: Celestial Phenomena and Observations in Islamic Sources. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 36-66.
Richter, Erich: Der Jakobsstab. In: Der Vermessungsingenieur 35 (1984), 23-25.
Roberts, V.: The solar and lunar theory of Ibn as-Shāṭir. A pre-Copernican Copernican model. In: Isis (1957). Rez.: H. Hermelink: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 80 (1959), 2-3.
Rohr, René R. J.: Sonnenuhr und Astrolabium im Dienste der Moschee. In: Centaurus 18 (1974), 44-56.
Rose, Valentin: Ptolemeius und die Schule von Toledo. In: Hermes 8 (1874), 327-349.
Rosenthal, Franz: Al-Kindi and Ptolemy. In: Studi orient. G. Levi Della Vida. 2. Rom: ?, 1956. Rez.: H. Hermelink: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 75 (1968/71), 2. [Einführung in den Almagest.]
Rožanskaja, Miriam M.: Abu-l-Fath Abd ar-Rachman al-Chasini. XII vek. Moskau: ?, 1991. [Abū ʼl-Fatḥ ʻAbd ar-Raḥmān al-Ḫāzinī.] Rez.: B. A. Rosenfeld: ZGAIW 8 (1993), 393-394.
Rozenfel’d, B. A. und M. M. Rožanskaja: Das astronomische Werk von al-Bīrūnī „al-Qānūn al-Masʻūdī“. [Russ.] Moskau: ?, 1969. Rez.: W. Petri: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 208 (1971), 287.
Rozenfel’d, B. A.: Der Sternkatalog von al-Bīrūnī. Mit Anhang: Die Kataloge von al-Hajjāmī und aṭ-Ṭūsī. [Russ.] In: Istoriko-astronomičeskie issledovanija 8 (1962). Rez.: E. M. Bruins: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 117 (1965), 242-243.
Rudloff, Gustav und Adolf Hochheim: Die Astronomie des Maḥmūd ibn Muḥammad ibn ʻOmar al-Ǧaġmīnī. In: ZDMG 47 (1893), 213-275.
Ruska, Julius: Über die Uhren im Bereiche der islamischen Kultur. In: Aus der Natur 14 (1917), 488-493; ND: Astronomical Instruments and Observatories in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 414-419.
Ruska, Julius: Zahl und Null bei Ǵābir ibn Ḥajjān. Mit einem Exkurs über Astrologie im Sasanidenreiche. In: Archiv für Geschichte der Mathematik, der Naturwissenschaften und der Technik 11 (1928), 256-264. Rez.: M. Krause: Der Islam 19 (1931), 110-111.
Ryssel, Victor: Die astronomischen Briefe Georgs des Araberbischofs. In: ZA 8 (1893), 1-55.
Saatchian, Firouzeh: Gottes Wesen - Gottes Wirken. Ontologie und Kosmologie im Denken von Šams-al-Dīn Muḥammad al-Ḫafrī (gest. 942/1535). Eine philosophische Analyse nach seinen Schriften al-Risāla fī iṯbāt wāǧib al-wuǧūd bi-l-ḏāt wa-ṣifātihī und al-Risāla fi l-ilāhiyyāt. Berlin: Schwarz, 2011.
Ṣāberī, ʻAlī Akbar: Tārīḫ-e noǧūm-e melal. O. O.: ?, 1992. Rez.: Anon.: SI 7 (1994), 91-92.
Sachau, Eduard und Johann Holetschek: Eine Berechnung der Entfernung des Sonnen-Apogäums von dem Frühlingspunkte bei al-Bîrûnî. In: SB AWW 82 (1876), 243-266; Wien: Gerold, 1876; ND: Abu l-Rayḥān al-Bīrūnī (d. 440/1048). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 1-24.
Saffouri, Mohammad und Adnan Ifram: Al-Bīrūnī. On transits. A study of an Arabic treatise entitled Tamhīd al-mustaqarr li-taḥqīq maʻnā al-mamarr by Abū al-Rayḥān, Muḥammad ibn Aḥmad al-Bīrūnī (d. 1048). With a commentary by E. S. Kennedy. Beirut: ?, 1959. Rez.: E. Bannerth: WZKM 57 (1961), 226; R. Böker: Der Islam 37 (1961), 278-285; H. Hermelink: Oriens 17 (1964), 328-331.
Salemann, Carl: Zur Handschriftenkunde. 1. Al-Bīrūnī’s al-Āṯār al-bāqiyah. In: Bulletin de l’Acad. Imp. des Sciences de St. Pétersbourg 6/6 (1912), 861-870. Rez.: E. Graefe: Der Islam 4 (1913), 196.
Saliba, George: Der Koran als Triebfeder für die Forschung. 1: Die Astronomie. In: Koran erklärt 2. Wichtige Verse kurz und verständlich erläutert. Herausgegeben von Andreas-Peter Weber unter Mitwirkung von Thorsten Gerald Schneiders. Frankfurt: Suhrkamp, 2019. S. 268-270. [50:6.]
Saliba, George: Der Koran als Wegbereiter der Astronomie. In: Koran erklärt. Ein Beitrag zur Aufklärung. Hg. Willi Steul. Berlin: Suhrkamp, 2017. S. 196-198. [2:238.]
Samman, Tarif al: Arabische Astronomie. In: Die arabische Welt und Europa. Ausstellung der Handschriften- und Inkunabelsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Handbuch und Katalog. Graz: Akademischer Druck- und Verlagsanstalt, 1988. S. 262-265.
Saussure, A. de: L’origine de la rose des vents et l’invention de la boussole. In: Archives des sciences physiques et naturelles 128 (1923), 1-68. Rez.: G. Bergsträßer: OLZ 28 (1925), 121.
Savage-Smith, Emilie: Islamicate celestial globes: their history, consruction, and use. (With a chapter by Andrea P. A. Belloli.) Washington: ?, 1985. Rez.: P. Kunitzsch: Der Islam 64 (1987), 367-370.
Saxl, Fritz und Arthur Beer: The zodiac of Quṣayr ʻAmra; The astronomical signifacance of the zodiac of Quṣayr ʻAmra. In: Early Muslim Architecture. 1. Ed. K. A. C. Creswell. Oxford: ?, 1932. S. 289-303. Rez.: H. Klüber: Die Sterne 13 (1937), 37-38; J. Weber: Vierteljahresschrift der astronomischen Gesellschaft 68 (?), 72-73; E. Zinner: MGMN 32 (1933), 13.
Saxl, Fritz: Beiträge zu einer Geschichte der Planetendarstellungen im Orient und Okzident. In: Der Islam 3 (1912), 151-177.
Saxl, Fritz: Verzeichnis astrologischer und mythologischer illustrierter Handschriften des lateinischen Mittelalters in römischen Bibliotheken. Heidelberg: ?, 1915. [Wiener Qazwīnī-Handschrift.] Rez.: J. Ruska: Der Islam 13 (1923), 364; Weinberger: Berliner Philologische Wochenschrift 36 (1916), 1233-1234.
Sbath, Paul: Kitāb al-Azminat. Le livre des temps d’Ibn Massawaih, médecin chrétien arabe décédé en 857. Kairo: ?, 1933. Rez.: K. Mlaker: WZKM 43 (1936), 306; H. S. Nyberg: MO 30 (1936), 217.
Schier, Karl Heinz: Bericht über den arabischen Himmelsglobus im königlich sächsischen mathematischen Salon zu Dresden. In: Zeitschrift für Allgemeine Erdkunde 16 (1864), 494-500; Globus coelestis arabicus qui Dresdae in regio Museo mathematico asservatur a C. H. Schier Dresdensi illustratus. Leipzig: Teubner, 1865. S. 65-71; ND: Acta Cartographica 6 (1869), 410-418; ND: Arabische Instrumente in orientalistischen Studien. 1. Astronomische Instrumente. Publikationen 1805-1865. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1990. S. 337-343.
Schier, Karl Heinz: Globus coelestis arabicus qui Dresdae in regio Museo mathematico asservatur. Leipzig: Teubner, 1865; Ciel et enfer ou description du globe céleste arabe qui est conservé au Musée mathématique royal de Dresde. Dresden: ?, 1866. Rez.: Anon.: Der alte arabische Himmels-Globus in Dresden. In: MLA 71 (1867), 221-222.
Schirmer, Oskar: Studien zur Astronomie der Araber. 1. Ungleichförmige Bewegung eines Gestirns auf dem Tierkreis nach Ṯābit ben Qurra (826-901). 2. Arabische Bestimmungen der Schiefe der Ekliptik. Erlangen: Diss., ?; SPMSE 58-59 (1926-1927), 33-88; ND: Thābit ibn Qurra (d. 288/901): Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 1-56. Rez.: G. Bergsträßer: OLZ 31 (1928), 229-230; M. Krause: Der Islam 19 (1931), 111.
Schmalzl, Peter: Geschichte der Quadranten bei den Arabern. Erlangen: Diss., 1929; Leipzig: Harrassowitz, 1929; ND: Arabische Instrumente in orientalistischen Studien. 6. Astronomische Instrumente. Publikationen 1926-1931. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1991. S. 189-331.
Schmid, T.: Al Zarkali in Schweden. In: Classica et mediaevalia 25 (1954), 253-257.
Schmidl, Petra: Ein Astrolab aus dem 17. Jahrhundert prachtvoll und verfälscht. In: Ad radices. Festband zum fünfzigjährigen Bestehen des Instituts für Geschichte der Naturwissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Hg. Anton von Gotstedter. Stuttgart: ?, 1994. S. 291-314. [Als Verfertiger wird in einer Inschrift auf einen gewissen ʻAbdalqādir Muḥibb, in einer anderen Naṣiraddīn hingewiesen.]
Schmidt, Fritz: Geschichte der geodätischen Instrumente und Verfahren im Mittelalter. Neustadt an der Hardt: ?, 1935; ND: Stuttgart: Wittwer, 1988; Arabische Instrumente in orientalistischen Studien. 5. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1991. S. ?
Schnell, Hans: Die Kugel mit dem Schemel (Kura ḏāt al kursī) nach Alfons X von Kastilien und seinen arabischen Quellen. Erlangen: Diss., 1924.
Schönfeld, Jutta: Über die Steine. Das 14. Kapitel aus dem „Kitāb al-Muršid“ des Muḥammad ibn Aḥmad at-Tamīmī. Nach dem Pariser Manuskript herausgegeben, übersetzt und kommentiert. Berlin: Diss., ?; Freiburg: Schwarz, 1976. Rez.: H. H. Biesterfeldt: Sudhoffs Archiv 63 (1979), 308-309; P. Kunitzsch: Der Islam 54 (1977), 344-345.
Schoy, Carl (Übers.): Abhandlung über die Ziehung der Mittagslinie, dem Buche über das Analemma entnommen, samt dem Beweis dazu von Abû Saʻîd aḍ-Ḍarîr. In: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie 50 (1922), 265-271; ND: Beiträge zur arabisch-islamischen Mathematik und Astronomie. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1988. S. 293-299; Selected Studies on Mathematical Geography in Reprint. Second Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 209-215. [Istiḫrāǧ ḫaṭṭ niṣf an-nahār min kitāb Ānālamma wa-l-burhān ʻalaihi.]
Schoy, Carl (Übers.): Abhandlung über die Ziehung der Mittagslinie, dem Buche über das Analemma entnommen, samt dem Beweis dazu von Abû Saʻîd aḍ-Ḍarîr. In: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie 50 (1922), 265-271; ND: Selected Studies on Mathematical Geography in Reprint. Second Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 209-215. [Istiḫrāǧ ḫaṭṭ niṣf an-nahār min kitāb Ānālamma wa-l-burhān ʻalaihi.]
Schoy, Carl (Übers.): Abhandlung von al-Faḍl b. Ḥâtim an-Nairîzî: Über die Richtung der Qibla (Arabische Handschrift Nr. 2457,17° der Bibliothèque Nationale in Paris). In: SB BAW. Math.-Phys. Kl. (1922), 55-68; ND: Beiträge zur arabisch-islamischen Mathematik und Astronomie. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1988. S. 252-265; Selected Studies on Mathematical Geography in Reprint. Second Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 177-190.
Schoy, Carl (Übers.): ʻAlî ibn ʻÎsâ. Das Astrolab und sein Gebrauch. In: Isis 9 (1927), 239-254; ND: Beiträge zur arabisch-islamischen Mathematik und Astronomie. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1988. S. 613-628; Astronomical Instruments and Observatories in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 385-400. Rez.: J. Ruska: Der Islam 17 (1928), 366.
Schoy, Carl (Übers.): Aus der astronomischen Geographie der Araber. Originalstudien aus „al-Qānūn al-Masʻūdī“ des arabischen Astronomen Muḥ. b. Aḥmed Abū’l-Rīḥān al-Bīrūnī (973-1048). In: Isis 5 (1923), 51-74; ND: Beiträge zur arabisch-islamischen Mathematik und Astronomie. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1988. S. 300-323; Selected Studies on Mathematical Geography in Reprint. Second Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 216-239; Abu l-Rayḥān al-Bīrūnī (d. 440/1048). Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 123-146.
Schoy, Carl (Übers.): Das 20. Kapitel der großen Ḥâkemitischen Tafeln des Ibn Jûnis: „Über die Berechnung des Azimuts aus der Höhe und der Höhe aus dem Azimut“. In: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie 48 (1920), 97-111; ND: Beiträge zur arabisch-islamischen Mathematik und Astronomie. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1988. S. 215-229; Selected Studies on Mathematical Geography in Reprint. Second Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 140-154; Ibn Yūnis Abu l-Ḥasan ʻAlī ibn ʻAbdarraḥmān (d. 399/1009). Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 105-119. Rez.: J. Ruska: Der Islam 12 (1922), 263.
Schoy, Carl (Übers.): Die Bestimmung der geographischen Breite eines Ortes durch Beobachtungen der Meridianhöhe der Sonne oder mittels der Kenntnis zweier anderer Sonnenhöhen und den zugehörigen Azimuten nach dem arabischen Text der Ḥākemitischen Tafeln des Ibn Yûnus. In: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie 50 (1922), 3-20; ND: Beiträge zur arabisch-islamischen Mathematik und Astronomie. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1988. S. 275-292; Selected Studies on Mathematical Geography in Reprint. Second Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 191-208; Ibn Yūnis Abu l-Ḥasan ʻAlī ibn ʻAbdarraḥmān (d. 399/1009). Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 131-149.
Schoy, Carl (Übers.): Über eine arabische Methode, die geographische Breite aus der Höhe der Sonne im 1. Vertikal („Höhe ohne Azimut“) zu bestimmen. In: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie 49 (1921), 124-133; ND: Beiträge zur arabisch-islamischen Mathematik und Astronomie. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1988. S. 242-251; Selected Studies on Mathematical Geography in Reprint. Second Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 167-176; Ibn Yūnis Abu l-Ḥasan ʻAlī ibn ʻAbdarraḥmān (d. 399/1009). Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 120-129.
Schoy, Carl (Übers.): Über einige dem Arabischen entlehnte Benennungen in den exakten Wissenschaften. In: MGMN 16 (1917), 125-130; ND: Beiträge zur arabisch-islamischen Mathematik und Astronomie. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1988. S. 151-156; Astronomical Instruments and Observatories in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 279-284. Rez.: J. Ruska: Der Islam 12 (1922), 263.
Schoy, Carl: Abhandlung des al-Ḥasan ibn al-Ḥasan ibn al-Haiṯam (Alhazen) über die Bestimmung der Richtung der Qibla. In: ZDMG 75 (1921), 242-253; ND: Beiträge zur arabisch-islamischen Mathematik und Astronomie. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1988. S. 230-241; Selected Studies on Mathematical Geography in Reprint. Second Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 155-166; Ibn al-Haytham al-Ḥasan ibn al-Ḥasan (d. 430/ 1039). Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 28-39.
Schoy, Carl: Abhandlung des Ḥasan ben al-Ḥusain ben al-Haiṯam über eine Methode, die Polhöhe mit größter Genauigkeit zu bestimmen. In: De Zee. Zeevaartkundig tijdschrift 42 (1920), 586-601; ND: Beiträge zur arabisch-islamischen Mathematik und Astronomie. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1988. S. 199-214; Selected Studies on Mathematical Geography in Reprint. Second Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 124-139; Ibn al-Haytham al-Ḥasan ibn al-Ḥasan (d. 430/ 1039). Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 11-26.
Schoy, Carl: Abhandlung des Schaichs Ibn [Abī] ʻAlī al-Ḥasan ibn al-Ḥasan ibn al-Haitham: Über die Natur der Spuren (Flecken), die man auf der Oberfläche des Mondes sieht. Nach einer bisher unedierten Handschrift in der Bibliothek zu Alexandria aus dem Arabischen zum ersten Male ins Deutsche übertragen. Hannover: Lafaire, 1925; ND: Beiträge zur arabisch-islamischen Mathematik und Astronomie. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1988. S. 526-566; Ibn al-Haytham al-Ḥasan ibn al-Ḥasan (d. 430/ 1039). Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 41-83. Rez.: M. Plessner: OLZ 29 (1926), 430-431; O. Spies: Anthropos 21 (1926), 330-331.
Schoy, Carl: ʻAlī ibn ʻĪsā, Das Astrolab und sein Gebrauch. In: Isis 9 (1927), 239-254; ND: Astronomical Instruments and Observatories in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 385-400. Rez.: J. Ruska: Der Islam 17 (1928), 366.
Schoy, Carl: Arabische Gnomonik. Heidelberg: Diss., 1913; Archiv der deutschen Seewarte 36 (1913); Altona: ?, 1913; ND: Beiträge zur arabisch-islamischen Mathematik und Astronomie. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1988. S. 49-88; Astronomical Instruments and Observatories in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 225-264. Rez.: S. Günther: MGMN 13 (1914), 47-48; J. Ruska: Der Islam 5 (1914), 277.
Schoy, Carl: Beiträge zur arabischen Trigonometrie. (Originalstudien nach unedierten arabisch-astronomischen Manuskripten). In: Isis 5 (1923), 364-399; ND: Ibn Yūnis Abu l-Ḥasan ʻAlī ibn ʻAbdarraḥmān (d. 399/1009). Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 150-185.
Schoy, Carl: Beiträge zur arabisch-islamischen Mathematik und Astronomie. Nachdruck von Schriften aus den Jahren 1911-1926. 2 Bde. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1988.
Schoy, Carl: Die arabische Sonnenuhr im Dienste der islamischen Religionsübung. In: Naturwissenschaftliche Wochenschrift 11/40 (1912), 625-629; ND: Beiträge zur arabisch-islamischen Mathematik und Astronomie. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1988. S. 43-47; Astronomical Instruments and Observatories in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 273-278.
Schoy, Carl: Die Bestimmung der geographischen Breite der Stadt Ġazna, mittels Beobachtungen im Meridian, durch den arabischen Astronomen und Geographen al-Bîrûnî. In: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie 53 (1925), 41-47; ND: Selected Studies on Mathematical Geography in Reprint. Second Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 253-259; Abu l-Rayḥān al-Bīrūnī (d. 440/1048). Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 147-153.
Schoy, Carl: Die geschichtliche Entwicklung der Polhöhenbestimmung bei den älteren Völkern. Hamburg: ?, 1911; ND: Beiträge zur arabisch-islamischen Mathematik und Astronomie. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1988. S. 1-35; Selected Studies on Mathematical Geography in Reprint. Second Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 1-35; Al-Marrākushī Abū ʻAlī al-Ḥasan ibn ʻAlī ibn ʻUmar (7th/13th cent.). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 317-350. Rez.: E. Hammer: PGM 58 (1912), 285.
Schoy, Carl: Die Gnomonik der Araber. Berlin: De Gruyter, 1923; ND: Beiträge zur arabisch-islamischen Mathematik und Astronomie. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1988. S. 351-447; Ibn Yūnis Abu l-Ḥasan ʻAlī ibn ʻAbdarraḥmān (d. 399/1009). Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 217-315. Rez.: W. Kaufmann: OLZ 27 (1924), 468-469.
Schoy, Carl: Die Mekka- oder Qiblakarte (Gegenazimutale mittabstandstreue Projektion mit Mekka als Kartenmitte). In: Kartographische und schulgeographische Zeitschrift 6 (1917), 184-185; ND: Beiträge zur arabisch-islamischen Mathematik und Astronomie. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1988. S. 157-159; Selected Studies on Mathematical Geography in Reprint. Second Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 106-108.
Schoy, Carl: Die Sonnenuhren der Araber in ihrer Bedeutung für die arabische Astronomie und Religion. In: Naturwissenschaftliche Wochenschrift 10 (1911), 241-248; ND: Beiträge zur arabisch-islamischen Mathematik und Astronomie. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1988. S. 36-42; Astronomical Instruments and Observatories in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 265-271. Rez.: S. Günther: MGMN 10 (1911), 429-430.
Schoy, Carl: Die trigonometrischen Lehren des persischen Astronomen des Abu’l Raiḥân Muḥammad ibn Aḥmad al-Bîrûnî. Dargestellt nach al-Qānūn al-Masʻûdî. Nach dem Tode des Verfassers herausgegeben von Julius Ruska und Heinrich Wieleitner. Hannover: Lafaire, 1927; ND: Abu l-Rayḥān al-Bīrūnī (d. 440/1048). Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 161-278. Rez.: E. Löffler: MGMN 26 (1927), 178; J. Tropfke: Der Islam 17 (1928), 298-300; E. Wiedemann: OLZ 30 (1927), 1110-1112; DLZ 48 (1927), 1870-1871; F. Weißbach: LZ 78 (1927), 1339-1340.
Schoy, Carl: Elementare Theorie der ebenen Sonnenuhren nebst einigen speziellen Bemerkungen zur Gnomonik der Araber. In: Zeitschrift für mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht 49 (1918), 49-57; ND: Beiträge zur arabisch-islamischen Mathematik und Astronomie. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1988. S. 190-198; Astronomical Instruments and Observatories in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 285-293.
Schoy, Carl: Erdmessungen bei den Arabern. In: ZGE 7/8 (1917), 431-445; ND: Beiträge zur arabisch-islamischen Mathematik und Astronomie. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1988. S. 160-174; Selected Studies on Mathematical Geography in Reprint. Second Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 91-105. Rez: S. Günther: MGMN 18 (1919), 75-76; C. Rathjens: Der Islam 12 (1922), 263.
Schoy, Carl: Geschichtlich-astronomische Studien über die Dämmerung. In: Naturwissenschaftliche Wochenschrift 14/14 (1915), 209-214; ND: Beiträge zur arabisch-islamischen Mathematik und Astronomie. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1988. S. 89-94; Celectial Phenomena and Observations in Islamic Sources. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 255-260. Rez.: S. Günther: MGMN 14 (1915), 185-186.
Schoy, Carl: Längenbestimmung und Zentralmeridian bei den älteren Völkern. In: Mitteilungen der K.K. Geographischen Gesellschaft Wien 58/12 (1915), 27-62; ND: Beiträge zur arabisch-islamischen Mathematik und Astronomie. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1988. S. 95-130; Selected Studies on Mathematical Geography in Reprint. Second Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 36-71.
Schoy, Carl: Mittagslinie und Qibla. Notiz zur Geschichte der mathematischen Geographie. In: ZGE (1915), 558-576; ND: Beiträge zur arabisch-islamischen Mathematik und Astronomie. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1988. S. 132-150; Selected Studies on Mathematical Geography in Reprint. Second Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 72-90. Rez.: S. Günther: MGMN 15 (1916), 22-23; J. Ruska: Der Islam 12 (1922), 263-264.
Schoy, Carl: Sonnenuhren der spätarabischen Astronomie. In: Isis 6,3 (1924), 332-360; ND: Beiträge zur arabisch-islamischen Mathematik und Astronomie. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1988. S. 484-512; Astronomical Instruments and Observatories in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 294-322.
Schoy, Carl: Über den Gnomonschatten und die Schattentafeln der arabischen Astronomie. Ein Beitrag zur arabischen Trigonometrie nach unedierten arabischen Handschriften. Hannover: Lafaire, 1923; ND: Ibn Yūnis Abu l-Ḥasan ʻAlī ibn ʻAbdarraḥmān (d. 399/1009). Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 187-215. Rez.: E. Hammer: OLZ 27 (1924), 37-38; J. Ruska: Der Islam 14 (1925), 104; DLZ 45 (1924), 1335-1337; Isis 7 (1925), 573; A. Wedemeyer: ZGE (1923), 224.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Peurbach und Regiomontan, die Wiederbegründer einer selbständigen und unmittelbaren Erforschung der Natur in Europa. In: Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunde 19 (1828), 377-383, 401-404.
Schück, Albert von: Der Jacobsstab bei den Arabern. In: Die Natur 40 (1891), 352-355; ND: Reprint of Studies on Nautical Instruments. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 165-182.
Schück, Albert von: Der Jakobsstab. In: Jahresbericht der Geographischen Gesellschaft München (1894/95), 93-174; München: Straub, 1896.
Schück, Albert von: Der Kompaß. 3 Bde. 2. Sagen von der Erfindung des Kompasses. 3. Nachtrag. Armierte Magnetsteine mit verzierter Fassung. Hamburg: Selbstverlag, 1911;1915; 1917; Hamburg: Deutscher Auslandsverlag, 1919. Rez.: Ed. Erkes: LZ 67 (1916), 363-365; E. Hammer: PGM 62 (1916), 27.
Schück, Albert von: Ein altes indisches und arabisches Instrument zum Bestimmen der Polhöhe gewisser Orte. In: Das Ausland 65 (1892), 814; ND: Reprint of Studies on Nautical Instruments. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 183.
Schück, Albert von: Hat Europa den Kompaß über Arabien oder hat ihn Arabien von Europa erhalten. Literarisch-sachliche Studie. In: Das Ausland 65 (1892), 122-127, 141-143, 153-157; ND: Reprint of Studies on Nautical Instruments. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 168-169?
Schück, Albert von: Zur Entwicklung des „Jakobsstabs“. In: MGGM 8 (1913), 1-7.
Schwally, Friedrich: Planetennamen in Wolframs Parzival. In: Zeitschrift für die deutsche Wortforschung 3 (1904), 140-141; ND: Celestial Phenomena and Observations in Islamic Sources. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 112-113.
Seemann, Hugo Josef: Das kugelförmige Astrolab nach den Mitteilungen von Alfons X. von Kastilien und den vorhandenen arabischen Quellen. Unter Mitwirkung von Theodor Mittelberger. Erlangen: Diss., 1925; Erlangen: Mencke, 1925; ND: Arabische Instrumente in orientalistischen Studien. 6. Astronomische Instrumente. Publikationen 1918-1925. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1991. S. 359-431.
Seemann, Hugo Josef: Die Instrumente der Sternwarte zu Marāġa nach den Mitteilungen von al-ʻUrdī. In: SBPMSE 60 (1928), 15-126; ND: Arabische Instrumente in orientalistischen Studien. 6. Astronomische Instrumente. Publikationen 1926-1931. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1991. S. 17-141. Rez.: J. Frank: Zeitschrift für Instrumentenkunden 49 (1929), 356-367; M. Krause: Der Islam 19 (1931), 111-112.
Seetzen, Ulrich Jasper: Astronomische Bestimmungen in Klein-Asien, auf einer Reise von Constantinopel nach Smyrna und Haleb gemacht. In: Monatliche Correspondenz zur Beförderung der Erd- und Himmelskunde 12 (1805), 126-134; ND: European Geographical Tables Based on the Arabic Tradition together with Near Eastern Geographical Coordinates Established by Travellers (18th-19th C.). Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 327-339.
Seetzen, Ulrich Jasper: Bestimmung der geographischen Lage des Sinai, aus Beobachtungen. In: Monatliche Correspondenz zur Beförderung der Erd- und Himmelskunde 18 (1808), 193-208; ND: European Geographical Tables Based on the Arabic Tradition together with Near Eastern Geographical Coordinates Established by Travellers (18th-19th C.). Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 351-366.
Seetzen, Ulrich Jasper: Fortgesetzte Reise-Nachrichten. In: Monatliche Correspondenz zur Beförderung der Erd- und Himmelskunde 11 (1805), 360-367; 12 (1805), 57-73, 234-241, 341-347; 13 (1806), 502-513, 548-556; 14 (1806), 159-169; 18 (1808), 331-352, 417-448; 21 (1810), 273-275; 22 (1810), 190-192.
Seetzen, Ulrich Jasper: Geographische Bestimmungen von Haleb und einigen andern Orten in Klein-Asien. In: Monatliche Correspondenz zur Beförderung der Erd- und Himmelskunde 12 (1805), 126-134; ND: European Geographical Tables Based on the Arabic Tradition together with Near Eastern Geographical Coordinates Established by Travellers (18th-19th C.). Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 340-350.
Seetzen, Ulrich Jasper: Geographische Orts-Bestimmung des Klosters zu Terra Santa in Jerusalem. In: Monatliche Correspondenz zur Beförderung der Erd- und Himmelskunde 18 (1808), 537-544; ND: European Geographical Tables Based on the Arabic Tradition together with Near Eastern Geographical Coordinates Established by Travellers (18th-19th C.). Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 367-374.
Seetzen, Ulrich Jasper: Verzeichnis einiger arabischer astronomischer und astrologischer Werke. (Anhang: Arabische Titel). In: Monatliche Correspondenz zur Beförderung der Erd- und Himmelskunde 14 (1806), 37-40.
Seybold, Christian Friedrich: Die arabischen Planetennamen in Wolframs Parzival. In: Zeitschrift für die deutsche Wortforschung 8 (1906), 147-151; ND: Celestial Phenomena and Observations in Islamic Sources. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 115-119.
Sezgin, Fuat (Hg.): Arabische Instrumente in orientalistischen Studien. 1. Astronomische Instrumente. Publikationen 1805-1865. 2. Astronomische Instrumente 1858-1892. 3. Astronomische Instrumente. Publikationen 1893-1917. Frankfurt: IGAIW, 1990.
Sezgin, Fuat in Zusammenarbeit mit Gesine Degener, Carl Ehrig-Eggert, Norbert Löchter, Eckhard Neubauer, Ines Balçık (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde von den Anfängen bis 1986 nebst Literatur über die arabischen Länder der Gegenwart. Fünfter Band: Wissenschaftsgeschichte. Philosophie, Medizin und Naturwissenschaften. Frankfurt: IGAIW, 1991. S. 429-488; Elfter Band: Nachträge. Inhaltsübersicht. Quellen. Frankfurt: IGAIW, 1991. S. 201-203.
Sezgin, Fuat in Zusammenarbeit mit Norbert Löchter, Eckhard Neubauer, Gesine Yıldız (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde 1987-1994 und Nachträge. Dritter Band: V. Wissenschaftsgeschichte. Philosophie, Medizin und Naturwissenschaften. VI. Kulturgeschichte. Gewerbe, Handwerke und Künste. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 153-182.
Sezgin, Fuat: Geschichte des Arabischen Schrifttums. Bd. VI: Astronomie bis ca. 430 H. Leiden: Brill, 1978. Rez.: M. Fleischhammer: OLZ 81 (1986), 55-58; P. Kunitzsch: ZDMG 130 (1980), 599-604.
Sezgin, Fuat: Geschichte des Arabischen Schrifttums. Bd. VII: Astrologie - Meteorologie und Verwandtes bis ca. 430 H. Leiden: Brill, 1979. Rez.: P. Kunitzsch: ZDMG 132 (1982), 174-179.
Sezgin, Fuat: Wissenschaft und Technik im Islam. Bd. 1: Einführung in die Geschichte der arabisch-islamischen Wissenschaften; Bd. 2: Katalog der Instrumentensammlung des Instituts für Geschichte der arabisch-islamischen Wissenschaften. 1. Astronomie. Frankfurt: IGAIW, 2003; Islam’da Bilim ve Teknik. Übers. Abdurrahman Aliy. Ankara: TUBA, 2007; Istanbul: Istanbul Büyüksehir Belediyesi Kültür A.S., 2008²; Istanbul: Boyut, 2009-2012.
Siggel, Alfred: Mitteilungen über das Buch der aufgehenden Sterne des Muhammad b.Abī 'l-Ḫair al-Ḥasanī. In: Quellen und Studien zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Medizin 8 (1942), 131-153; 435-457; ND: Chemistry and alchemy: texts and studies, VII. Studies collected and reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 289-311.
Siraždinov, S. Ch. (Hg.): Iz istorii točnych nauk na srednevekovom bližnem i srednem vostoke. Taschkent: ?, 1972. Rez.: B. Brentjes: BiOr 30 (1973), 304.
Soden, Wolfram von: Akkadisch muštarīlu „Merkur“ und arabisch muštarī, türkisch müšterī „Jupiter“. In: WZKM 62 (1969), 83-86.
Spies, Otto: Medizin – Mathematik – Astrologie und Astronomie. Naturwissenschaft und Technik. In: Orientalische Kultureinflüsse im Abendland. Braunschweig: ?, 1949. S. 27-44.
Sprenger, Aloys: Bekanntschaft der Araber mit dem Copernikanischen System. In: Das Ausland 29 (1856), 2004.
Sprenger, Aloys: Lateinische Übersetzungen aus dem Arabischen in der Berner Stadtbibliothek. In: ZDMG 28 (1874), 154-155. [1. Euenzoar [= Ibn Zuhr], Regimen sanitatis; 2. Alzafeha [= aṣ-Ṣafīḥa az-Zarqalīya].]
Stautz, Burkhard: Die früheste bekannte Formgebung der Astrolabien. In: Ad radices. Festband zum fünfzigjährigen Bestehen des Instituts für Geschichte der Naturwissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Hg. Anton von Gotstedter. Stuttgart: ?, 1994. S. 315-328.
Stegemann, Viktor: Aus einem mittelalterlichen deutschen astronomisch-astrologischen Lehrbüchlein. Eine Untersuchung über Entstehung, Herkunft und Nachwirkung eines Kapitels über Planetenkinder. Reichenberg: Kraus, 1944. [Mit einem Kapitel über die geschichtliche Entwicklung der Astrologie und den Weg arabischer Handschriften ins deutsche Mittelalter.]
Stegemann, Viktor: Die Fragmente des Dorotheos von Sidon. Würzburg: Habil., ?; Heidelberg: Bilabel, 1939-1943.
Stegemann, Viktor: Dorotheos von Sidon und das sogenannte Introductorium des Sahl ibn Bišr. Prag: ?, 1942. Rez.: P. Luckey: Orientalia 14 (1945), 172-184; A. Siggel: DLZ 64 (1943), 730-733.
Stegemann, Viktor: Dorotheos von Sidon und Firmicus Maternus. In: Hermes 78 (1943), 113-131.
Stegemann, Viktor: Dorotheos von Sidon. Ein Bericht über die Rekonstruktionsmöglichkeiten seines Werkes. In: Rheinisches Museum für Philologie 91 (1942), 326-349.
Stegemann, Viktor: Giovanni Villanis historischer Charakterbilder und die astrologischen Texte der planetarischen Anthropologie. Ein Beitrag zur geistigen Physiognomie der Frührenaissance. In: Lebenskräfte in der abendländischen Geistesgeschichte. Festschrift für Walter Goetz. Marburg: ?, 1948. S. 125-198.
Steinschneider, Moritz: Alfons’ X. “astronomischer Kongress zu Toledo” und Isak Ibn Sid der Chasan. (Eine Randglosse zum „Kosmos“ Bd. II. S. 261.) In: MLA 33 (1848), 226-227, 230-231; ND: Arabic-Spanish Astronomy at the Court of King Alfonso X of Castile. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 1-4. [Alexander von Humboldt: Kosmos.]
Steinschneider, Moritz: Arabische Mathematiker mit Einschluß der Astronomen. In: OLZ 4 (1901), 89-95, 181-190, 269-278, 345-354, 441-444; 5 (1902), 1-5, 177-184, 261-268, 375-381, 463-469; 6 (1903), 101-113, 484-496; 7 (1904), 205-216, 373-384, 425-437, 468-479; 8 (1905), 41-50, 169-174, 213-219, 261-268, 371-375, 424-431, 484-490, 553-557; 9 (1906), 19-28, 634-640; 10 (1907), 12-19; 11 (1908), 17-24; ND: Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. VI. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 148-275. Rez.: H. Suter: Berichtigungen… In: OLZ 6 (1903), 40-43; ND: Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 179-181; Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. VI. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 276-278.
Steinschneider, Moritz: Die arabischen Bearbeiter des Almagest. In: BM 6,2 (1982), 53-62; ND: Apollonius, Geminus, Heron, Ptolemaeus, Theon in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 195-204.
Steinschneider, Moritz: Geminus in arabischer, hebräischer und zweifacher lateinischer Übersetzung. In: BM 1 (1887), 97-99; ND: Apollonius, Geminus, Heron, Ptolemaeus, Theon in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 159-161.
Steinschneider, Moritz: Johannes Anglicus und sein Quadrant. In: BM (1896), 102-104; ND: Astronomical Instruments and Observatories in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 255-257; Az-Zarkālī and al-Biṭrūjī. Their Works in Western Translations and Adaptations. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 6-8.
Steinschneider, Moritz: Maschallah. In: ZDMG 53 (1899), 434-440; ND: Texts and Studies on Astrology. Selected and Reprinted. IV. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 68-74.
Steinschneider, Moritz: Miszellen und Notizen von M. Steinschneider. 37. Albumazar und Abraham ibn Ezra. In: ZHB 8 (1904), 27-31; ND: Texts and Studies on Astrology. Selected and Reprinted. V. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 9-11.
Steinschneider, Moritz: Orientalische Ansichten über Sonnen- und Mondfinsternis. In: MLA 27/28 (1845), 319-320; ND: Celestial Phenomena and Observations in Islamic Sources. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 1-2.
Steinschneider, Moritz: Pseudo-Trithemius und Cam. Leonardi. 2. Nachtrag zum Spec. Astr. des Albertus Magnus, vergl. Zeitschr. f. Math. XVIII, 331. In: ZMP 20 (1875), 25-27; ND: The Reception and Assimilation of Islamic Mathematics in the Occident. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 339-341. [Camillus Leonardus.]
Steinschneider, Moritz: Sahl ben Bischr, Sahl al-Tabari und Ali b. Sahl. In: ZDMG 54 (1900), 39-48; ND: Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 562-571; ʻAlī b. Rabban al-Ṭabarī (d. c. 250/864). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 1-11.
Steinschneider, Moritz: Über die Mondstationen (Naxatra), und das Buch Arcandam. Zur Geschichte der Übersetzungen aus dem Indischen ins Arabische und ihres Einflusses auf die arabische Literatur. In: ZDMG 18 (1864), 118-201; ND: Celestial Phenomena and Observations in Islamic Sources. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 4-89.
Steinschneider, Moritz: Über eine lateinische Bearbeitung von Zarkalî’s Saphea. In: BM 4 (1890), 11-12; ND: Al-Zarkālī Abū Isḥāq Ibrāhīm ibn Yaḥyā (d. 493/1099). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 139-140; Az-Zarkālī and al-Biṭrūjī. Their Works in Western Translations and Adaptations. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 1-2.
Steinschneider, Moritz: Zum Speculum astronomicum des Albertus Magnus. Über die darin aufgeführten Schriftsteller und Schriften. In: ZMP 16 (1871), 357-396; ND: Texts and Studies on Astrology. Selected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 1-40; The Reception and Assimilation of Islamic Mathematics in the Occident. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 289-328.
Steinschneider, Moritz: Zur arabischen Literatur. Anfragen und Bemerkungen. 3. Ein arabisches Werk über das Astrolab von Jacob ben Machir. In: ZDMG 8 (1854), 380-382; ND: Astronomical Instruments and Observatories in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 231-233.
Steinschneider, Moritz: Zur arabischen Literatur. Anfragen und Bemerkungen. In: ZDMG 8 (1854), 378-383, 547-553; 9 (1855), 837-843. [Ein arabisches Werk über das Astrolab von Jacob ben Machir.]
Steinschneider, Moritz: Zur Geschichte der Astronomie. In: MLA 29/30 (1846), 378. [Hebr.-arab. Einflüsse in Spanien.]
Steinschneider, Moritz: Zur Geschichte der Übersetzungen aus dem Indischen ins Arabische und ihres Einflusses auf die arabische Literatur; Insbesondere über die Mondstationen und darauf bezügliche Losbücher. In: ZDMG 24 (1870), 325-392; 25 (1871), 378-428; ND: Celestial Phenomena and Observations in Islamic Sources. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 91-210; The Reception and Assimilation of Greek and Indian Science in Islam. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2005. S. 1-68.
Stiegler, Karl: Ibn al Haythams Entdeckung der sphärischen longitudinalen Aberration. In: Physis (Florenz) 13 (1971), 5-12. Rez.: K. Stiegler: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 225 (1972), 4.
Strohmaier, Gotthard: Al-Bīrūnī, Abū Raiḥān Muḥammad Ibn Aḥmad (973 bis 1048). In: Biographien bedeutender Astronomen. Hg. Dieter B. Herrmann. Berlin: ?, 1991. S. 20-25.
Strohmaier, Gotthard: Arabisch im astronomischen Sprachgebrauch. In: Astronomie und Raumfahrt 21 (1983), 82-83, 150, 172-173.
Strohmaier, Gotthard: Das Weltbild der arabischen Astronomie. In: Nicolaus Copernicus 1473 - 1973. Hg. J. Hermann. Berlin: ?, 1973. S. 53-68.
Strohmaier, Gotthard: Demokrit über die Sonnenstäubchen. Ein neues Fragment in arabischer Überlieferung. In: Philologus 112 (1968), 1-19.
Strohmaier, Gotthard: Die Inschrift des Zehdenicker Altartuches. In: Philologus 125 (1981), 163-164. [Arabische Astrologie.]
Strohmaier, Gotthard: Die Sterne des Abd ar-Rahman as-Sufi. Mit 48 Miniaturen einer Pergamenthandschrift der Forschungsbibliothek Gotha. Leipzig: Kiepenheuer, 1984. Rez.: P. Kunitzsch: ZDMG 136 (1986), 206-207.
Strohmaier, Gotthard: Die Sterne des Abd ar-Rahman as-Sufi. Weimar: Kiepenheuer, 1984.
Strohmaier, Gotthard: Horoskop. III. Islam. In: RGG4 3 (2000), 1905.
Stückelberger, Alfred: Sterngloben und Sternkarten. Zur wissenschaftlichen Bedeutung des Leidener Aratus. In: Museum Helveticum. Schweizerische Zeitschrift für klassische Altertumswissenschaft 46 (1989), 70-81. [Fortbestand eines antiken Bronzeglobus bei den Arabern.]
Suter, Heinrich: Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie. Nachdruck seiner Schriften aus den Jahren 1892-1922. 2 Bde. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986.
Suter, Heinrich: Der Verfasser des Buches „Gründe der Tafeln des Chowārezmie“. In: BM 3,4 (1930), 127-129; ND: Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 174-176; Abu l-Rayḥān al-Bīrūnī (d. 440/1048). Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 35-37.
Suter, Heinrich: Die astronomischen Tafeln des Muḥammed ibn Mūsā al-Khwārizmī in der Bearbeitung des Maslama ibn Aḥmed al-Madjrīṭī und der lateinischen Übersetzung des Athelhard von Bath auf Grund der Vorarbeiten von A. Björnbo und R. Besthorn herausgegeben und kommentiert. Kopenhagen: ?, 1914; ND: Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. 1. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 473-751; Frankfurt: IGAIW, 1997. Rez.: S. Günther: MGMN 15 (1916), 219-221; J. Ruska: Isis 4 (1921/22), 502-503; Der Islam 12 (1922), 264.
Suter, Heinrich: Die Mathematiker und Astronomen der Araber und ihre Werke. Leipzig: Teubner, 1900; ND: New York: Johnson Reprint, 1972; Amsterdam: Oriental Press, 1981; Zürich: Libresso, 1982; Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. 1. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 1-285; Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. VII. Ed. Faut Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 1-288; Nachträge und Berichtigungen... In: Abhandlungen zur Geschichte der mathematischen Wissenschaften 14 (1902), 157-185; ND: Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 286-314; Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. VII. Ed. Faut Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 289-317. Rez.: M. Curtze: DLZ 21 (1900), 3249-3251; C. de Vaux: BM 3,2 (1901), 161-164; A. W.: LZ (1901), 15-16; H.-P.-J. Renaud: Additions et corrections… In: Isis 18 (1932), 166-183; ND: Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. VII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 318-335.
Suter, Heinrich: Einige Beiträge zur Geschichte der arabischen Mathematiker und Astronomen. In: BM 2,11 (1897), 83-86; ND: Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 55-58; Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. V. Ed. Faut Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 325-328.
Suter, Heinrich: Notizen über arabische Mathematiker und Astronomen. In: BM 2,13 (1899), 86-88, 118-119; ND: Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 71-75; Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. V. Ed. Faut Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 330-334.
Suter, Heinrich: Zu Rudloff und Hochheim. Die Astronomie des Ǵaġmînî (S. 213ff). In: ZDMG 47 (1893), 718-719; ND: Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 13-14; Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 300-301.
Suter, Heinrich: Zur Frage über die Lebenszeit des Verfassers des Mulaḫḫas fiʼl-heiʼa, Maḥmūd b. Muḥ. b. ʻOmar al-Ǧaġmīnī. In: ZDMG 53 (1899), 539-540; ND: Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 99-100; Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 300-301.
Suter, Heinrich: Zur Geschichte des Jakobsstabes. In: BM 2,9 (1895), 13-18; ND: Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 46-51; Reprint of Studies on Nautical Instruments. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 237-242; Nochmals der Jakobstab. In: BM 2,10 (1896), 13-15; ND: Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 52-54; Reprint of Studies on Nautical Instruments. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 243-245.
Tállgren, O. J.: Los nombres árabes de las estrellas y la transcripión alfonsina. Ensayo hispanoárabe fundado sobre un cotejo personal de los manuscritos (con seis facsímiles y dos mapas celestes). In: Homenáje a Menéndez Pidal. 2. Madrid: ?, 1925. S. 633-718. Rez.: M. Plessner: Der Islam 18 (1929), 180-181; E. Wiedemann: DLZ 48 (1927), 2516-2518.
Tallgren, O. J.: Survivance arabo-romane du catalogue d’étoiles de Ptolémée. In: Studia orientalia (1928). Rez.: J. Ruska: DLZ 50 (1955-56), ?
Tannery, Paul: Les éphémerides chez les Byzantins. Paris: ?, 1905. Rez.: S. Günther: MGMN 5 (1906) 474.
Terzioğlu, Nâzım: Das Vorwort des Astronomen Banī Mūsā ibn Šākir zu den „Conica“ des Apollonius von Perge. Istanbul: ?, 1974.
Tester, S. Jim: A history of western astrology. Woodbridge: ?, 1987. Rez.: H. M. Schaller: DAEM 46 (1990), 740-741.
Thiele, Jan: Kausalität in der muʿtazilitischen Kosmologie. Das Kitāb al-Muʿaṯṯirāt wa-miftāḥ al-muškilāt des Zayditen al-Ḥasan ar-Raṣṣāṣ (st. 584/1188). Leiden: Brill, 2011. Rez.: J. van Ess: OLZ 108 (2013), 308-311.
Thomann, Johannes: Astronomie und Astrologie in arabischen Dokumenten. In: Orakelsprüche, Magie und Horoskope: Wie Ägypten in die Zukunft sah. Hg. Angelika Zdiarsky. Wien: Phoibos, 2015. S. 63-70.
Toaldo, Guiseppe: Globus coelestis cufico-arabicus Veliterni Musei Borgiani a Simone Assemano illustrates, praemissa ejusdam de arabum astronomia dissertation … Padua: ?, 1790. Rez.: J. G. Eichhorn: ABBL 8 (1797/1799), 736-737; Anon.: Neueste Critische Nachrichten 17 (1791), 407-408; GGA 40,1 (1793), 377-384; Annalen der Geographie und Statistik 2 (1791), 420-426.
Tychsen, Oluf Gerhard: Erklärung eines kufischen Astrolabiums. In: Oluf Gerhard Tychsen oder Wanderungen … 2,2. Bremen: Heyse, 1820. S. 152-153; ND: Astronomical Istruments and Observatories in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Bd. VII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 307-309.
Über die Erfindung des Kompasses. In: Allgemeine geographische Ephemeriden 31 (1810), 405-409.
Über die totale in Syrien beobachtete Sonnenfinsternis im Jahre 812 n.Chr. In: Unterhaltungen für Dilettanten und Freunde der Astronomie, Geographie und Witterungskunde 5 (1851), 100-102, 105-107.
Über Seetzen’s astronomische Beobachtungen in Arabien, nämlich in Hedschâs und Jemen. In: Monatliche Correspondenz zur Beförderung der Erd- und Himmelskunde 28 (1813), 352-370; ND: European Geographical Tables Based on the Arabic Tradition together with Near Eastern Geographical Coordinates Established by Travellers (18th-19th C.). Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 375-393.
Uhden, Richard: Zur Geschichte der Teilung der Himmelskreise für geographische Zwecke. In: Geographischer Anzeiger 38 (1937), 81-85.
Vandenhoff, Bernhard: Die in der Chronik des Syrers Elias bar Šinaja erwähnten Sonnen- und Mondfinsternisse. In: ZDMG 74 (1920), 77-94.
Vandenhoff, Bernhard: Über die in der Weltgeschichte des Agapius von Menbiǧ erwähnten Sonnenfinsternisse. In: ZDMG 71 (1917), 229-312; 72 (1918), 157-160.
Vermeer, Hans J.: Ein lateinisch-arabisch-deutsches Sternnamenverzeichnis von 1513. In: Namensforschung. Festschrift für Adolf Bach. Hg. Rudolf Schützlichel, Matthias Zender. Heidelberg: ?, 1965. S. 429-440.
Vermischte Abhandlungen über Astronomie und verwandte Gebiete von Vorgängern und Zeitgenossen von al-Bīrūnī aus der mathematisch-astronomischen Sammelhandschrift Bankipore Nr. 2468. Haiderabad: ?, 1948. Rez.: H. Hermelink: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 54 (1957-58), 1-2.
Vernet, Juan: L’astronomie dans l’Islam occidental. In: Archives internationales d’histoire des sciences 16 (1963), 225ff. Rez.: H. Hermelink: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 136 (1967), 244.
Vernet, Juan: Mathematik, Astronomie, Optik. Übers. Ursula Weisser. In: Das Vermächtnis des Islams. 2. Hg. Joseph Schacht, C. E. Bosworth. München: DTV, 1983. S. 238-271.
Viardot, Louis: Essair sur l’histoire des arabes et des maures d’Espagne. Paris: ?, 1833; Die Ansprüche der Araber auf die Erfindung des Papiers, des Kompasses und des Schießpulvers. In: MLA 3/4 (1833), 107-108; Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 27 (1833), 291, 295-296, 299-300.
Vogel, Walther: Die Einführung des Kompasses in die nordwesteuropäische Nautik. In: Hansischer Geschichtsblätter 38 (1911), 1-32. [Auch darüber, ob Araber als Überbringer in Frage kommen.]
Waerden, Bartel Leendert van der: Ausgleichspunkt, „Methode der Perser“ und indischen Planetenrechnung. In: Archive for history of exact sciences 1 (1960-62), 107-121.
Waerden, Bartel Leendert van der: Die Astronomie der Griechen. Eine Einführung. Darmstadt: WVG, 1988. [Abū Maʻšar; al-Bīrūnī.] Rez.: W. Hübner: Gnomon 61 (1989), 494-500.
Wedemeyer, August: Der Mittagshafir und -halazun von Abul Hassan. Die älteste Meßkarte zur Bestimmung von Sonnenhöhen. In: Annalen der Hydrographie und martimen Meteorologie. Zeitschrift für Seefahrt und Meereskunde 44 (1916), 20-29, 166-168; ND: Al-Marrākushī Abū ʻAlī al-Ḥasan ibn ʻAlī ibn ʻUmar (7th/13th cent.). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 352-364; Astronomical Instruments and Observatories in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 401-413. [Vgl. Carl Schoy: Einige Bemerkungen… In: Annalen der Hydrographie und martimen Meteorologie. Zeitschrift für Seefahrt und Meereskunde 44 (1916), 166-167; Erwiderung August Wedemeyer: Annalen der Hydrographie und martimen Meteorologie. Zeitschrift für Seefahrt und Meereskunde 44 (1916), 167-168.]
Wegener, Alfred: Die astronomischen Werke Alfons X. In: BM 3/6 (1905), 129-185. Rez.: Anon.: DLZ 26 (1905), 2280-2281.
Welche Nation hat den Kompaß erfunden. Nach Hagar’s neuester Schrift beantwortet. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 4 (1810), 1101-1102.
Wensinck, Arent J.: Tree and bird as cosmological symbols in western Asia. With a register comprising also „The navel of the earth“ and „The ocean“. In: Verhandl. v. d. Koninkl. Acad. v. Wetenschappen. Afd. Letterk. N. Reeks 22 (1921). Rez.: Böhl: Museum 30 (1923), 140; H. Gressmann: DLZ 43 (1922), 546-547; Th. W. Juynboll: Der Islam 13 (1923), 348.
Werner, Helmut: Synopsis der Nomenklatur der Fixsterne. / Synopsis of the nomenclature of the fixed stars. Vollendet und herausgegeben von Felix Schmeidler. Stuttgart: WVG, 1986. Rez.: P. Kunitzsch: Sudhoffs Archiv 72 (1988), 129-131.
Westphal, Johann Heinrich: Astronomische Beobachtungen in Ägypten und Nubien. In: Wanderungen durch Sizilien und die Levante. 2. Hg. Gustav Parthey. Berlin: ?, 1840.
Wieber, Reinhard: Eine Methode Bīrūnīs zur Bestimmung der Qibla durch Konstruktion aus dem mansʻūdischen Qānūn (5. Maqāla, Kap. 6) (1.). In: XIX. Deutscher Orientalistentag in Freiburg 1975. Vorträge. Wiesbaden: ?, 1977. S. 625-628.
Wiedemann, Eilhard und Fritz Hauser: Uhr des Archimedes und zwei andere Vorrichtungen. Halle: Niemeyer, 1918; ND: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 3. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 1629-1669; Archimedes und Philon in the Arabic tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 57-100. Rez.: F. Hauser: Berliner philologische Wochenschrift 39 (1919), 610-612; Kienle: Die Naturwissenschaften 8 (1919), 146-147; J. Ruska: Der Islam 12 (1922), 269.
Wiedemann, Eilhard und Joachim Würschmidt: Über eine arabische kegelförmige Sonnenuhr. In: AGNT 7 (1916), 359-376; ND: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 830-847; Astronomical Instruments and Observatories in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 59-76. Rez.: S. Günther: MGMN 16 (1917), 319-320; J. Ruska: Der Islam 12 (1922), 268.
Wiedemann, Eilhard und Josef Frank: Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. LXII. Zirkel zur Bestimmung der Gebetszeiten. In: SPMSE 52/53 (1920/21), 122-125; ND: Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 541-544; Astronomical Instruments and Observatories in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 84-87.
Wiedemann, Eilhard und Josef Frank: Die Gebetszeiten im Islam. In: SPMSE 58/59 (1926/27), 1-32; ND: Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 757-788; Astronomical Instruments and Observatories in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 97-128. Rez.: G. Bergsträßer: OLZ 31 (1928), 229; M. Krause: Der Islam 19 (1931), 116.
Wiedemann, Eilhard und Josef Frank: Über die Konstruktion der Schattenlinien auf horizontalen Sonnenuhren von Ṯābit Ben Qurra. In: Det Kongelik Danske videnskabernes selskab. Math.-fys. meddelesler 9,2 (1922), 3-24; Kopenhagen: Høst & Søn, 1922; ND: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 1061-1082; Thābit ibn Qurra (d. 288/901): Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 191-214.
Wiedemann, Eilhard und Karl Kohl: Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. LXX. Einleitung zu Werken von al Charaqî. In: SPMSE 58/59 (1926/27), 203-218; ND: Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 628-643; Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 221-236. Rez.: M. Krause: Der Islam 19 (1931), 114.
Wiedemann, Eilhard und Theodor Mittelberger: Einleitung von al Zarqâlî zu seiner Schrift über die nach ihm benannte Scheibe. In: SPMSE 58/59 (1926/27), 197-202; ND: Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 622-627; Al-Zarqālī Abū Isḥāq Ibrāhīm ibn Yaḥyā (d. 493/1099). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 198-203. Rez.: M. Krause: Der Islam 19 (1931), 114.
Wiedemann, Eilhard und Theodor Willem Juynboll: Avicennas Schrift über ein von ihm ersonnenes Beobachtungsinstrument. In: AcOr 5 (1927), 81-167; ND: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 1117-1203; Astronomical Instruments and Observatories in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 137-223. Rez.: M. Krause: Der Islam 19 (1931), 116.
Wiedemann, Eilhard, Josef Frank und Max Horten: Allgemeine Betrachtungen von Bîrûnî in einem Werk über die Astrolabien. In: SPMSE 52/53 (1920/21), 97-121; ND: Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 516-540; Abu l-Rayḥān al-Bīrūnī (d. 440/1048). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 207-231.
Wiedemann, Eilhard: Anschauungen der Muslime über die Gestalt der Erde. In: AGNT 1 (1909), 310-319; ND: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 326-335; Selected Studies on Mathematical Geography in Reprint. First Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 321-330.
Wiedemann, Eilhard: Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. II. 3. Über Magnetismus. In: SPMSE 36 (1904), 322-331; ND: Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. ?; Reprint of Studies on Nautical Instruments. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 246-255.
Wiedemann, Eilhard: Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. XVIII. 1. Astronomische Instrumente. 2. Über trigonometrische Größen. 3. Geodätische Messungen. In: SPMSE 41 (1909), 26-78; ND: Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 543-596; Selected Studies on Mathematical Geography in Reprint. First Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 264-316; Astronomical Instruments and Observatories in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 1-53.
Wiedemann, Eilhard: Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. XXVII. 1. Geographisches von al Bîrûnî. 2. Auszüge aus al Schîrâzîs Werk über Astronomie. 3. Über die Größe der Meere nach al Kindî. 4. Geographische Stellen aus den Mafâtîḥ. In: SPMSE 44 (1912), 1-40; ND: Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 776-815; Selected Studies on Mathematical Geography in Reprint. First Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 331-370; Abu l-Rayḥān al-Bīrūnī (d. 440/1048). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 69-108; Abū Abdallāh Muḥammad ibn Aḥmad ibn Yūsuf al-Ḫwārizmī. Kitāb Mafātiḥ al-ʻulūm. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2005. S. 147-150.
Wiedemann, Eilhard: Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. LIX. Gefäß zum Regeln des Wasserausflusses bei Wasseruhren. In: SPMSE 50/51 (1918/19), 272-274; ND: Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 471-473; Badīʻazzamān Ibn ar-Razzāz al-Jazarī (d. after 602/1206). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 358-360.
Wiedemann, Eilhard: Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. XXXVII. Über die Stundenwaage. In: SPMSE 46 (1914), 27-38; ND: Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hg. Wolfdietrich Fischer. Hildesheim: Olms, 1970. S. 57-68; Mīzān al-Ḥikma by Abu l-Fatḥ ʻAbdarraḥmān al-Khāzinī (d. after 515/ 1121). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 189-200.
Wiedemann, Eilhard: Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. XII. Über Lampen und Uhren. 2. Nachträge. In: SPMSE 39 (1907), 200-225; ND: Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 351-376; Banū Mūsā ibn Shākir (3rd/9th cent.). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 16-41.
Wiedemann, Eilhard: Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. XVIII. 1. Astronomische Instrumente. 2. Über trigonometrische Größen. 3. Geodätische Messungen. In: SPMSE 41 (1909), 26-78; ND: Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 543-596; Selected Studies on Mathematical Geography in Reprint. First Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 264-316; Astronomical Instruments and Observatories in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 1-53.
Wiedemann, Eilhard: Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. XXXIX. 1. Über die Camera obscura bei Ibn al Haiṯam. 2. Abhandlung von al Ḥasan Ibn al Ḥasan Ibn al Haiṯam über die Gestalt der Finsternisse (Kusūf). In: SPMSE 46 (!914), 155-169; ND: Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 87-101; Optics. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 237-251.
Wiedemann, Eilhard: Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. V. 4. Bemerkungen zur Astronomie und Kosmographie der Araber. a) Über die Bezeichnung des Himmelsglobus als Ei. b) Über die Zahl der Fixsterne. c) Ansichten der Araber über die Lage und Gestalt der Erde. d) Über die Ansichten der Araber über die Bewegung der Erde. In: SPMSE 37 (1905), 239-245; ND: Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 80-86; Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 157-163.
Wiedemann, Eilhard: Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. LXXII. Einleitung zu dem astronomischen Teil des Kitâb al Schifâ’ (Werk der Genesung) von Ibn Sînâ. In: SPMSE 58-59 (1926-1927), 225-227; ND: Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 650-652; Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 133-135. Rez.: M. Krause: Der Islam 19 (1931), 114.
Wiedemann, Eilhard: Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. LXXIV. Über die Milchstraße bei den Arabern. In: SPMSE 58/59 (1926/27), 348-362; ND: Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 662-676; Celestial Phenomena and Observations in Islamic Sources. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 240-254. Rez.: M. Krause: Der Islam 19 (1931), 115.
Wiedemann, Eilhard: Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. 21,1. Über eine astronomische Schrift von al Kindî (Ergänzung zu Beitrag XVIII). In: SPMSE 42 (1910), 294-302; ND: Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Hg. Wolfdietrich Fischer. Hildesheim: Olms, 1970. S. 660-668. Rez.: J. Ruska: Der Islam 3 (19129, 411-412.
Wiedemann, Eilhard: Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. IX. 1. Zu der Astronomie bei den Arabern. 2. Abhandlung über die Astronomie. 3. Nachtrag. In: SPMSE 38 (1906), 181-194; ND: Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 258-271; Šamsaddin Muḥammad ibn Ibrāhīm ibn Ṣāʻid Ibn al-Akfānī al-Anṣārī. Iršād al-qāṣid ilā asnā al-maqāṣid. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2005. S. 91-104. Rez.: F. Kern: MSOS 2. Abt. (1907), 290-295.
Wiedemann, Eilhard: Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. 3,3. Über den Brief des goldenen Hauses von Aristoteles. In: SPMSE 37 (1905), 236-239; ND: Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 77-80.
Wiedemann, Eilhard: Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. XVIII. 1. Astronomische Instrumente. 2. Über trigonometrische Größen. 3. Geodätische Messungen. In: SPMSE 41 (1909), 26-78; ND: Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 543-596; Selected Studies on Mathematical Geography in Reprint. First Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 264-316; Astronomical Instruments and Observatories in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 1-53.
Wiedemann, Eilhard: Bestimmungen des Erdumfanges nach al Bêrûnî. In: AGNT 1 (1909), 66-69; ND: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 310-313; Selected Studies on Mathematical Geography in Reprint. First Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 317-320; Abu l-Rayḥān al-Bīrūnī (d. 440/1048). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 44-47.
Wiedemann, Eilhard: Die arabischen Namen der Sterne und deren alfonsinische Transcription. In: DLZ 48 (1927), 2516-2518.
Wiedemann, Eilhard: Ein Instrument, das die Bewegung von Sonne und Mond darstellt, nach Bîrûnî. In: Der Islam 4 (1913), 5-13; ND: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 718-726; Abu l-Rayḥān al-Bīrūnī (d. 440/1048). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 117-125.
Wiedemann, Eilhard: Eine Sonnenfinsternis, ein Erdbeben, ein Meteor und ein Meteorstein nach arabischen Quellen. In: Das Weltall 20,17/18 (1920), 154-155; ND: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 924-925; Celestial Phenomena and Observations in Islamic Sources. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 224-225.
Wiedemann, Eilhard: Einige biographische Notizen aus arabischen Schriftstellern. In: AGNT 1 (1909), 216-217; ND: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 323-324; Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 164-165. [Geometer und Astronomen; Aus: Mimmā waqaʻa min asmāʼ al-muhandisīn. Ed. Louis Cheikho. In: al-Mašriq 11 (1908), 69.]
Wiedemann, Eilhard: Einleitung zu dem Werk über die eingehende Behandlung (istīʻāb) aller möglichen Methoden für die Herstellung des Astrolabs. In: Das Weltall 20 (1919), 24-26.
Wiedemann, Eilhard: Einleitungen zu arabischen astronomischen Werken. In: Das Weltall 20,3/4 (1919), 21-26; 21,15/16 (1920), 131-134; ND: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 886-897; Abu l-Rayḥān al-Bīrūnī (d. 440/1048). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 154-163. Rez.: J. Ruska: Der Islam 12 (1922), 267.
Wiedemann, Eilhard: Ibn al Haitham und seine Bedeutung für die Geschichte der Astronomie. In: DLZ 44 (1923), 113-118; ND: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 1089-1091; Ibn al-Haytham al-Ḥasan ibn al-Ḥasan (d. 430/ 1039). Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 1-3.
Wiedemann, Eilhard: Ibn al Schāṭir, ein arabischer Astronom aus dem 14. Jahrhundert. In: SPMSE 60 (1928), 317-326; ND: Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 729-738.
Wiedemann, Eilhard: Nachträge. (Über Uhren usw.). In: SPMSE 38 (1906), 348-357; ND: Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 313-322.
Wiedemann, Eilhard: Studien zur Geschichte Galileis. In: SPMSE 36 (1904), 273.
Wiedemann, Eilhard: Über al Ṣubḥ al kâḏib (die falsche Dämmerung). In: Der Islam 3 (1912), 195; ND: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 700; Celestial Phenomena and Observations in Islamic Sources. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 223.
Wiedemann, Eilhard: Über arabische astronomische Instrumente. In: SPMSE 58/59 (1926/27), 380; ND: Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 694.
Wiedemann, Eilhard: Über das Licht der Sterne nach Ibn Al Haitham. In: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 33 (1890), 129-133; ND: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 80-84; Ibn al-Haytham al-Ḥasan ibn al-Ḥasan (d. 430/ 1039). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 189-193.
Wiedemann, Eilhard: Über den Grund, aus dem die Sterne bei Nacht sichtbar und bei Tage verborgen sind, von Hibbat Allâh Ibn Malkâ al Jehâdî al Bagdâdî. In: Eder. Jahrbuch für Photographie 23 (1909), 49-54; ND: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 348-353; Optics. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 113-118.
Wiedemann, Eilhard: Über den indischen Kreis. In: MGMN 11 (1912), 252-255; ND: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 666-669; Abu l-Rayḥān al-Bīrūnī (d. 440/1048). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 56-59.
Wiedemann, Eilhard: Über den Sextant des al Chogendî. In: AGNT 2 (1910), 149-151; ND: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 406-408; Astronomical Instruments and Observatories in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 55-57.
Wiedemann, Eilhard: Über die angebliche Beobachtung eines Planetendurchganges durch Averroes und andre. In: Das Weltall 20,21/22 (1920), 180-181; ND: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 926-927; Celestial Phenomena and Observations in Islamic Source. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 226-227. Rez.: J. Ruska: Der Islam 12 (1922), 267.
Wiedemann, Eilhard: Über die angebliche Verwendung des Pendels bei den Arabern. In: Zeitschrift für Physik 10 (1922), 267-268; ND: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 1033-1034.
Wiedemann, Eilhard: Über die angebliche Verwendung des Pendels zur Zeitmessung bei den Arabern. In: Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft 21 (1919), 663-664; ND: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 912-913. Rez.: J. Ruska: Der Islam 12 (1922), 269; Wieleitner: MGMN 20 (1921), 221.
Wiedemann, Eilhard: Über die Astronomie nach den Mafâtîḥ al ʻUlûm. In: SPMSE 47 (1915), 214-242; ND: Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 186-214; Abū Abdallāh Muḥammad ibn Aḥmad ibn Yūsuf al-Ḫwārizmī. Kitāb Mafātiḥ al-ʻulūm. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2005. S. 152-180. Rez.: J. Ruska: Der Islam 12 (1922), 267.
Wiedemann, Eilhard: Über die Dimensionen der Erde nach muslimischen Gelehrten. In: AGNT 3 (1912), 250-255; ND: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 623-628; Selected Studies on Mathematical Geography in Reprint. First Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 378-383; Abu l-Rayḥān al-Bīrūnī (d. 440/1048). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 50-55.
Wiedemann, Eilhard: Über die Gestalt, Lage und Bewegung der Erde, sowie philosophisch-astronomische Betrachtungen von Qutb al Dîn al Schîrâzî. In: AGNT 3 (1912), 395-422; ND: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 637-664; The School of Marāgha and its achievements (Muʼaiyad-addīn al-ʻUrdī, Naṣīraddīn aṭ-Ṭūsī, and Quṭbaddīn ash-Shīrāzī). Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 1-28. Rez.: J. Ruska: Der Islam 4 (1913), 193.
Wiedemann, Eilhard: Über die Lage der Milchstraße nach Ibn al Haiṯam. In: Sirius. Zeitschrift für populäre Astronomie 39 (1906), 113-115; ND: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 174-176; Ibn al-Haytham al-Ḥasan ibn al-Ḥasan (d. 430/ 1039). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 227-229.
Wiedemann, Eilhard: Über die Uhren im Bereich der islamischen Kultur. Unter Mitwirkung von Fritz Hauser. Halle: Niemeyer, 1915; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 1211-1482. Rez.: H. Suter: Der Islam 7 (1917), 257-261; Badīʻazzamān Ibn ar-Razzāz al-Jazarī (d. after 602/1206). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 21-292; H. Diels: DLZ 37 (1916), 319-320; Göpel: Die Naturwissenschaften 4 (1917), 410-411; S. Günther: MGMN 15 (1916), 231-233; R. Hartmann: OLZ 20 (1917), 336-338; F. Hauser: Berliner philologische Wochenschrift 39 (1919), 584-594, 604-610; Heisenberg: ByZ 23 (?), 513; J. Ruska: Aus der Natur 13 (?), 488; Der Islam 12 (1922), 268-269.
Wiedemann, Eilhard: Über die Zeichen für die Planeten usw. auf Astrolabien. In: ByZ 19 (1910), 145-146; ND: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 449-450; Abu l-Rayḥān al-Bīrūnī (d. 440/1048). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 48-49.
Wiedemann, Eilhard: Über ein von Ibn Sînâ (Avicenna) hergestelltes Beobachtungsinstrument. In: Zeitschrift für Instrumentenkunde 45 (1925), 269-275; ND: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 1110-1116; Astronomical Instruments and Observatories in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 129-135.
Wiedemann, Eilhard: Über Erscheinungen bei der Dämmerung und bei Sonnenfinsternissen. In: Sudhoffs Archiv 15 (1923), 43-52; ND: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 1092-1101; Abu l-Rayḥān al-Bīrūnī (d. 440/1048). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 251-260; Celestial Phenomena and Observations in Islamic Sources. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 229-238.
Wiedemann, Eilhard: Über geometrische Instrumente bei den muslimischen Völkern. In: Zeitschrift für Vermessungswesen 22/23 (1910), 585-592, 617-625; ND: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 417-433; Ibn al-Haytham al-Ḥasan ibn al-Ḥasan (d. 430/ 1039). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 329-345.
Wiedemann, Eilhard: Über Uhren. In: SPMSE 37 (1905), 218-263; ND: Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 59-104.
Wiedemann, Eilhard: Zu den Anschauungen der Araber über die Bewegung der Erde. In: MGMN 8 (1909), 1-3; 11 (1912), 131; ND: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 287-289; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 665.
Wiedemann, Eilhard: Zur Astronomie und Mathematik bei den Arabern. In: Zeitschrift für Instrumentenkunde 42 (1922), 114-121; ND: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 1025-1032.
Wiedemann, Eilhard: Zur Geschichte Abû’l Wefâʼs. In: Zeitschrift für Mathematik und Physik 24 (1879), 121-122; ND: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 19-20; Abu l-Wafāʼ al-Būzajānī Muḥammad ibn Muḥammad ibn Yaḥyā (d. 387/997 or 388/998). Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 215-216.
Wiedemann, Eilhard: Zur Geschichte des Kompasses bei den Arabern. In: Verhandlungen der Deutschen physikalischen Gesellschaft 5 (1907), 764-773; 7 (1909), 262-266; 21 (1919), 665-667; ND: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 226-235, 282-286; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 883-885; Reprint of Studies on Nautical Instruments. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 256-273. Rez.: F. Kern: MSOS 2. Abt. 11 (1908), 268-270; J. Ruska: Der Islam 12 (1922), 267; Wieleitner: MGMN 20 (1921), 221.
Wiedemann, Eilhard: Zur Geschichte des Kompasses und zu dem Inhalt eines Gefäßes in verschiedenen Abständen vom Erdmittelpunkt. In: Zeitschrift für Physik 24 (1924), 166-168; ND: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 1107-1109; Reprint of Studies on Nautical Instruments. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 279-281.
Wiedemann, Eilhard: Zur Geschichte des Kompasses. In: Zeitschrift für Physik 13 (1922), 113-116; 14 (1922), 240; ND: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 1037-1041; Reprint of Studies on Nautical Instruments. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 274-278.
Wiedemann, Eilhard: Zur islamischen Astronomie. In: Sirius 52 (1919), 121-127; ND: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 905-911; Astronomical Instruments and Observatories in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 88-95. [Über astronomische Instrumente.]
Winter, H.: Seit wann ist die Mißweisung bekannt? In: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie 63 (1935), 252-363, 416. [Astrolab; Jakobsstab.]
Wirth, P.: Zur Kenntnis heliosatellitischer Planetartheorien im griechischen Mittelalter. In: HZ 212 (1971), 363-366. Rez.: V. T.: ByZ 64 (1971), 534.
Wittstein, Armin: Aus Manuscripten und einer früheren Publikation. In: ZMP. Hist.-literar. Abt. 40 (1895), 121-125; ND: Arabische Instrumente in orientalistischen Studien. 3. Astronomische Instrumente. Publikationen 1893-1917. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1991. S. 176-180. [U. a. über arabische astronomische Tafeln.]
Wittstein, Armin: Bemerkungen zu einer Stelle im Almagest. In: ZMP 32 (1887), 201-208; ND: Arabische Instrumente in orientalistischen Studien. 2. Astronomische Instrumente. Publikationen 1858-1892. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1991. S. 339-347. [Über einen ägyptisch-arabischen Himmelsglobus von 622 H.]
Wittstein, Armin: Die von Ibn Junis in Kairo beobachteten Mond- und Sonnenfinsternisse. Nach Theodor von Oppolzer’s „Kanon der Finsternisse“ berechnet. In: ZDMG 61 (1907), 422-424.
Wittstein, Armin: Historisch-astronomische Fragmente aus der orientalischen Literatur. In: ZMP, Suppl. 37 (1892), 90-118; ND: Arabische Instrumente in orientalistischen Studien. 2. Astronomische Instrumente. Publikationen 1858-1892. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1991. S. 393-422.
Wittstein, Armin: Historische Miczellen. 2. In: ZMP. Hist.-literar. Abt. 40 (1895), 1-6; ND: Arabische Instrumente in orientalistischen Studien. 3. Astronomische Instrumente. Publikationen 1893-1917. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1991. S. 170-175. [Über einen arabischen Himmelsglobus aus dem 13. Jh.; über die Entdeckung der dritten Mondungleichheit [Variation]; über ʻUmar Ḫayyām.]
Wittstein, Armin: Historische Miscellen. 1. In: ZMP 33 (1888), 96-97. [Über den Kompass bei den Arabern im 12. Jh.]
Wittstein, Armin: Über die Wasseruhr und das Astrolabium des Arzachel. In: ZMP 39 (1894), 41-55, 81-94; ND: Arabische Instrumente in orientalistischen Studien. 3. Astronomische Instrumente. Publikationen 1893-1917. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1991. S. 141-169.
Wittstein, Armin: Über einige aus dem Arabischen entlehnte Sternnamen. In: ZMP 29 (1884), 169-174.
Woepcke, Franz: Über ein in der Kaiserlichen Bibliothek zu Paris befindliches arabisches Astrolabium. In: Bulletin de l’Acad. des sciences de St. Pétersbourg 7 (1864), 220-227; ND: Études sur les mathématiques arabo-islamiques. 2. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 535-540; Astronomical Instruments and Observatories in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 37-42.
Woepcke, Franz: Über ein in der königlichen Bibliothek zu Berlin befindliches arabisches Astrolabium. In: Abhandlungen der Königl. Akad. der Wiss. Berlin. Math. Kl. 38 (1858), 1-31; Berlin: Dümmler, 1858; ND: Études sur les mathématiques arabo-islamiques. 2. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 131-165; Astronomical Instruments and Observatories in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 1-36. (Vgl.: Über ein arabisches Astrolabium. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Kgl. Preuß. Akademie der Wissenschaft zu Berlin (1858), 50.)
Wright, R. Ramsay: Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. LXXVII. Über die Schrift „Astronomica quaedam“ von Greaves. Mit einem Zusatz von Eilhard Wiedemann. In: SPMSE 58/59 (1926/27), 381-386; ND: Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hg. Wolfdietrich Fischer. Hildesheim: Olms, 1970. S. 695-700; Uluġ-Beg Muḥammad Tūrġāy (d. 853/1449) and his Astronomical Activities. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 368-373.
Wright, R. Ramsay: The book of instruction in the elements of the art of astrology by Abū’l-Rayḥān Muḥammad ibn Aḥmad al-Bīrūnī. Written in Ghaznah, 1029 A.D. Reproduced from Brit. Mus. Ms. or. 8349. The transl. facing the text. London: ?, 1934. [K. at-Tafhīm li-awāʼil ṣināʻat at-tanǧīm.] Rez.: P. Kraus: OLZ 38 (1935), 692-693.
Wurm: Beitrag zur Geschichte der Astronomie der Araber. (Aus A. Jourdain’s Schrift über die Sternwarte in Meragah.) In: Monatliche Correspondenz zur Beförderung der Erd- und Himmelskunde 23 (1811), 64-78, 341-361.
Würschmidt, Joachim: Die Bestimmung der krummen Stunden der Deklination und der Gebetszeiten mittels des Astrolabs. In: MGMN 18 (1919), 183-190; ND: Arabische Instrumente in orientalistischen Studien. 4. Astronomische Instrumente. Publikationen 1918-1925. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1991. S. 23-30. Rez.: J. Ruska: Der Islam 12 (1922), 270.
Würschmidt, Joachim: Die Schriften Gedosis über die Höhenparallelen und über die Sinustafel. In: SBPMSE 60 (1928), 127-154; ND: Arabische Instrumente in orientalistischen Studien. 6. Astronomische Instrumente. Publikationen 1926-1931. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1991. S. 142-169. [Gebrauch der Quadranten.]
Würschmidt, Joachim: Ein türkisch-arabisches Quadrant-Astrolab. In: Archiv für Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 8 (1917/18), 167-181; ND: Arabische Instrumente in orientalistischen Studien. 4. Astronomische Instrumente. Publikationen 1918-1925. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1991. S. 1-15.
Würschmidt, Joachim: Geodätische Meßinstrumente und Meßmethoden bei Gerbert und bei den Arabern. In: Archiv für Mathematik und Physik 3/19 (1912), 315-320; ND: Astronomical Instruments and Observatories in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 357-362; Gerbert and the Transmission of the Arabic-Islamic Sciences to the Occident. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 333-338.
Youssef, Mohamed Farid: Ägyptens Beitrag zur Erdmessung. Karlsruhe: Diss., 1970.
Zenkert, Arnold: Das astronomische Observatorium des Ulug Beg zu Samarkand. In: Die Sterne 44 (1968), 24-29.
Zinner, Ernst: Die Geschichte der Sternkunde von den ersten Anfängen bis zur Gegenwart. Berlin: Springer, 1931. (S. 269-313: Die Sternkunde der Araber.)
Zinner, Ernst: Die Planetentheorie der Araber. In: SBPMSE 74 (1943), 70-75.
Zinner, Ernst: Die Tafeln von Toledo (Tabulae Toletanae). In: Osiris 1 (1935), 747-774.
Zinner, Ernst: Über die früheste Form des Astrolabs. In: Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Bamberg 30 (1947), 9-31.
Zoller, Robert: The lost key to prediction; Astrologie und Zahlenmystik. Die arabischen Punkte im Horoskop. Aus dem Amerikanischen von Clemens Wilhelm. München: Hugendubel, 1989.
- Erstellt am .
- Gelesen: 2553
Kommentare powered by CComment