Abū ʿAlī ibn Sīnā - Avicenna (980-1037) (Bibliography)

Ibn Sīnā: aš-Šifāʾ. Editiert von ʿAbd al-Ḥalīm Muntaṣar [u.a.]. Ägypten: al-Hayʾa al-miṣriyya al-ʿāmma, 1970.

Ibn Sīnā: al-Asila wa al-aǧwiba. Editiert von Sayyid Ḥusayn Naṣr und Mahdī Muhaqqaqq. Teheran: Society fort he Appreciation of Cultural and Dinitaries, 2005.

[Die Zene Arznei.] Artzney-Buchlein wider allerlei kranckeyten und gebrechen der tzeen: getzogen auss d. Galeno, Avicenna, Mesue, Cornelio Celso u.a. mehr d. Artzney Doctorn seher nützlich tzu lesen. Leipzig: Michael Blum, 1530; Berlin: Meusser, 1921; Schwäbisch Gmünd: Hermann Aupperle, 1959; Mit einem Nachwort von Hannelore Schwann. Leipzig: Zentralantiquariat der DDR, 1984.

Hasse, Dag Nikolaus: Avicenna on Abstraction. In: Aspects of Avicenna. Ed. R. Wisnovsky. Princeton: Princeton University, 2001. pp. 39-72; Debates in Medieval Philosophy: Essential Readings and Contemporary Responses. Ed. J. Hause. New York: Routledge, 2014. pp. 102-125.

Khalili, Jim al-: Im Haus der Weisheit. Die arabischen Wissenschaften als Fundament unserer Kultur. Frankfurt: Fischer, 2011.

Kalbarczyk, Nora: Sprachphilosophie in der islamischen Rechtstheorie. Zur avicennischen Klassifikation der Bezeichnung bei Faḫr ad-dīn ar-Rāzī (gest. 1210). Bochum: Ruhr-Universität, Diss., 2016; Leiden: Brill, 2018.

Hasse, Dag Nikolaus: King Avicenna: The Iconographic Consequences of a Mistranslation. In: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 60 (1997), 230-243.

Hasse, Dag Nikolaus: Aristotle versus Progress: The Decline of Avicenna´s De anima as a Model for Philosophical Psychology in the Latin West. In: Was ist Philosophie im Mittelalter? Hg. J. A. Aertsen, A. Speer. Berlin: De Gruyter, 1998. S. 871-880.

Hasse, Dag Nikolaus: Avicenna's epistemological optimism. In: Interpreting Avicenna: Critical Essays. Ed. P. Adamson. Cambridge: Cambridge University, 2013. pp. 109-119.

Hasse, Dag Nikolaus: Avicenna's 'Giver of Forms' in Latin Philosophy, Especially in the Works of Albertus Magnus. In: The Arabic, Hebrew and Latin Reception of Avicenna's Metaphysics. Eds. Dag Nikolaus Hasse, A. Bertolacci. Berlin: De Gruyter, 2012. pp. 225-249.

Üçer, İbrahim Halil: Mıknatıs Neden Çeker? İstisnai Özellikler (Havâss) Etrafında İbn Sina Fiziğine Yeni Bir Bakış. Dîvân - Disiplinlerarası Çalışmalar Dergisi 24/46 (2019), 1-63.

Pielow, Dorothee: Lehrhafte sprachliche Bilder der Antike für die dreigeteilte Seele bei Miskawaih und Ibn Sīnā. In: Islamic ethics as educational discourse. Thought and impact of the classical muslim thinker Miskawayh (d. 1030). Ed. Sebastian Günther, Yassir El Jamouhi. Tübingen: Mohr Siebeck, 2021. S. 135-160.

Hasse, Dag Nikolaus: Andrea Alpago in Damaskus: Politik und Philosophie um 1517. In: Reichweiten. Dynamiken und Grenzen kultureller Transferprozesse in Europa, 1400-1520. Band 2: Grenzüberschreitung und Partikularisierung. Hg. B. Hamm, F. Rexroth, Ch. Wulf. Berlin: De Gruyter, 2021. S. 43-64.

Hasse, Dag Nikolaus: Avicennaʼs De Anima in the Latin West. The Formation of a Peripatetic Philosophy of the Soul, 1160-1300. London / Turin: The Warburg Institute / Nino Aragno Editore, 2000.

Landolt, Hermann und Renate Würsch: Philosophie nach Ibn Sīnā (5./11. Jahrhundert). 3. Die kritische Auseinandersetzung mit der Philosophie: Nāṣir-i Ḫusrau. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 2/1. 11. und 12. Jahrhundert. Zentrale und östliche Gebiete. Hg. Ulrich Rudolph. Basel: Schwabe, 2021. S. 233-247.

Madelung, Wilferd: Philosophie nach Ibn Sīnā und al-Ġazālī (6./12. Jahrhundert). 2. Die kritische Auseinandersetzung mit Ibn Sīnā. 2.2 Muḥammad aš-Šahrastānī. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 2/1. 11. und 12. Jahrhundert. Zentrale und östliche Gebiete. Hg. Ulrich Rudolph. Basel: Schwabe, 2021. S. 374-378.

Griffel, Frank: Philosophie nach Ibn Sīnā und al-Ġazālī (6./12. Jahrhundert). 2. Die kritische Auseinandersetzung mit Ibn Sīnā. 2.5 ʻAbdallaṭīf al-Baġdādī. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 2/1. 11. und 12. Jahrhundert. Zentrale und östliche Gebiete. Hg. Ulrich Rudolph. Basel: Schwabe, 2021. S. 401-412.

Griffel, Frank: Philosophie nach Ibn Sīnā und al-Ġazālī (6./12. Jahrhundert). 2. Die kritische Auseinandersetzung mit Ibn Sīnā. 2.4 Ibn Ġailān al-Balḫī und Šarafaddīn al-Masʻūdī. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 2/1. 11. und 12. Jahrhundert. Zentrale und östliche Gebiete. Hg. Ulrich Rudolph. Basel: Schwabe, 2021. S. 389-400.

Griffel, Frank: Philosophie nach Ibn Sīnā und al-Ġazālī (6./12. Jahrhundert). 2. Die kritische Auseinandersetzung mit Ibn Sīnā. 2.3 Abū l-Barakāt al-Baġdādī. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 2/1. 11. und 12. Jahrhundert. Zentrale und östliche Gebiete. Hg. Ulrich Rudolph. Basel: Schwabe, 2021. S. 379-388.

Griffel, Frank: Philosophie nach Ibn Sīnā und al-Ġazālī (6./12. Jahrhundert). 2. Die kritische Auseinandersetzung mit Ibn Sīnā. 2.1 Ibn al-Malāḥimī. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 2/1. 11. und 12. Jahrhundert. Zentrale und östliche Gebiete. Hg. Ulrich Rudolph. Basel: Schwabe, 2021. S. 370-373.

Griffel, Frank: Philosophie nach Ibn Sīnā und al-Ġazālī (6./12. Jahrhundert). 1. Die Fortsetzung der Tradition Ibn Sīnāʼs. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 2/1. 11. und 12. Jahrhundert. Zentrale und östliche Gebiete. Hg. Ulrich Rudolph. Basel: Schwabe, 2021. S. 346-369.

Griffel, Frank: Philosophie nach Ibn Sīnā (5./11. Jahrhundert). 2. Die Fortsetzung der Tradition Ibn Sīnāʼs: Abū l-ʻAbbās al-Laukarī. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 2/1. 11. und 12. Jahrhundert. Zentrale und östliche Gebiete. Hg. Ulrich Rudolph. Basel: Schwabe, 2021. S. 226-232.

Rahim, Ahmed H. al- und David C. Reisman: Philosophie nach Ibn Sīnā (5./11. Jahrhundert). 1. Ibn Sīnā’s Weggefährten. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 2/1. 11. und 12. Jahrhundert. Zentrale und östliche Gebiete. Hg. Ulrich Rudolph. Basel: Schwabe, 2021. S. 211-225.

Gutas, Dimitri: Ibn Sīnā. 4. Lehre. 4.7 Mathematische und biologische Wissenschaften. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 2/1. 11. und 12. Jahrhundert. Zentrale und östliche Gebiete. Hg. Ulrich Rudolph. Basel: Schwabe, 2021. S. 185-186.

Gutas, Dimitri: Ibn Sīnā. 5. Wirkung. 6. Sekundärliteratur. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 2/1. 11. und 12. Jahrhundert. Zentrale und östliche Gebiete. Hg. Ulrich Rudolph. Basel: Schwabe, 2021. S. 187-210.

Gutas, Dimitri, Johannes Thomann und Renate Würsch: Ibn Sīnā. 3. Werke. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 2/1. 11. und 12. Jahrhundert. Zentrale und östliche Gebiete. Hg. Ulrich Rudolph. Basel: Schwabe, 2021. S. 25-66.

McGinnis, Jon: Ibn Sīnā. 4. Lehre. 4.6 Physik. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 2/1. 11. und 12. Jahrhundert. Zentrale und östliche Gebiete. Hg. Ulrich Rudolph. Basel: Schwabe, 2021. S. 159-184.

Bertolacci, Amos: Ibn Sīnā. 4. Lehre. 4.5 Metaphysik. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 2/1. 11. und 12. Jahrhundert. Zentrale und östliche Gebiete. Hg. Ulrich Rudolph. Basel: Schwabe, 2021. S. 143-158.

Street, Tonay und Renate Würsch: Ibn Sīnā. 4. Lehre. 4.4 Logik. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 2/1. 11. und 12. Jahrhundert. Zentrale und östliche Gebiete. Hg. Ulrich Rudolph. Basel: Schwabe, 2021. S. 108-142.

Gutas, Dimitri: Ibn Sīnā. 4. Lehre. 4.1 Ibn Sīnāʼs philosophisches Projekt und die Integration der Wissenschaften. 4.2 Die rationale Seele, ihre Rolle in der Physik (Erkenntnisfähigkeit) und in der Metaphysik (religiöse und paranormale Phänomene, praktische Philosophie). 4.3 Theorie der Seele und Epistemologie. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 2/1. 11. und 12. Jahrhundert. Zentrale und östliche Gebiete. Hg. Ulrich Rudolph. Basel: Schwabe, 2021. S. 67-107.

Gutas, Dimitri: Ibn Sīnā. 1. Primärliteratur. 2. Leben. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 2/1. 11. und 12. Jahrhundert. Zentrale und östliche Gebiete. Hg. Ulrich Rudolph. Basel: Schwabe, 2021. S. 1-24.

Benevich, Fedor: Essentialität und Notwendigkeit. Avicenna und die Aristotelische Tradition. Ludwig-Maximilians-Universität München: Diss., 2016; Leiden: Brill, 2018.

Endreß, Gerhard: Reading Avicenna in the Madrasa. Intellectual genealogies and chains of transmission of philosophy and the sciences in the Islamic East. In: Arabic Theology, Arabic Philosophy. From the Many to the One: Essays in Celebration of Richard M. Frank. Ed. James E. Montgomery. Leuven: Peeters, 2006. P. 371-422.

Endreß, Gerhard: Avicenna. (I: Leben und Werk. II: Philosophie.) In: Lexikon des Mittelalters. Bd. 1, 7. München: Artemis, 1980. Sp. 1298-1299.

Daiber, Hans: The Limitations of Knowledge According to Ibn Sīnā: Epistemological and Theological Aspects and the Consequences. In: Erkenntnis und Wissenschaft. Probleme der Epistemologie in der Philosophie des Mittelalters. Hg. M. Lutz-Bachmann, A. Fidora, P. Antolic. Berlin: De Gruyter, 2004. S. 25-34.

Strohmaier, Gotthard: Avicenna between Galen and Aristotle. In: Brill’s companion to the reception of Galen. Eds. Petros Bouras-Vallianatos, Barbara Zipser. Leiden: Brill, 2019. S. 215-226.

Strohmaier, Gotthard: Ibn Sῑnā’s Psychology and Dante’s Divine Comedy. In: Journal for the History of Arabic Science 9 (1991), 107-111; Von Demokrit bis Dante. Die Bewahrung antiken Erbes in der arabischen Kultur. Hildesheim: Olms, 1996. S. 466-470.

Wisnovsky, R.: Avicenna’s Metaphysics in Context. Ithaca: ?, 2003. Rez.: G. Strohmaier: International Journal of the Classical Tradition 13 (2006), 144-148.

Strohmaier, Gotthard: Avicenne et le phénomène des écrits pseudépigraphiques. In: Avicenna and his heritage. Acts of the International Colloquium Leuven – Louvain-la-Neuve. September 8 – September 11, 1999. Eds. Jules Janssens, Daniel De Smet. Leuven: Leuven University, 2002. S. 37-46; Antike Naturwissenschaft in orientalischem Gewand. Trier: WVT, 2007. S. 113-121.

Kalbarczyk, Nora: Offenbarte Sprache als hermeneutische Herausforderung. Die Fruchtbarmachung der Sprachphilosophie Ibn Sīnās für die islamische Hermeneutik und Rechtsmethodologie. In: Offenbarung und Sprache. Hermeneutische und theologische Zugänge aus christlicher und islamischer Perspektive. Hg. Margit Eckholt, Habib El Mallouki. Göttingen: V&R Unipress, 2021. S. 293-305.

Kaukua, Jari: Die Psychologie Avicennas. In: Seele. Hg. Dagmar Kiesel, Cleophea Ferrari. Frankfurt: Klostermann, 2017. S. 129-150.

Kunitzsch, Paul, Ralph Neuhäuser und Carl Ehrig-Eggert: An Arabic Report about Supernova SN 1006 by Ibn Sīnā (Avicenna). In: Astronomische Nachrichten/Astronomical Notes 338 (2017), 19-25; Guzariš-i Ibn Sīnā az abr-i naw-akhtar-i 1006 mīlādī. In: Mīrāṯ-i ʿilmī-i islām wa Īrān 4 (2015-2016), 35-47.

Hillebrecht, W.: Avicenna: Ein Genie oder nur Nutznießer? In: Europa und der Islam. Hg. Mohamed Badawi. Konstanz: Badawi, 2007. S. 99-104.

Bachmaier-Eksi, Michael: Arabisch-türkische Makamtherapie in regulationsmedizinischer Konzeption. Band 2: Makamzentrierte Diagnostik und Therapie mit 43 Rezepten nach Ibn Sina und Anleitungen zur Improvisation. Berlin: Elixiere, 2014.

Reisman, David C. und Ahmed H. al-Rahim: Before and after Avicenna. Proceedings of the First Conference of the Avicenna Study Group. Leiden: Brill, 2003. Rez.: E. Wagner: ZGAIW 16 (2004-2005), 402-406.

Bonsen, Elmar zur und Cornelia Glees (Hg.): Geheimwissenschaften des Mittelalters. Verbotenes, Verschollenes, Kurioses aus Naturwissenschaften, Magie, Philosophie und Prophezeiungen. Aschaffenburg: Pattloch, 1988. [Ǧābir ibn Ḥayyān; ar-Rāzī; Avicenna.] Rez.: J. Sudbrack: ThRv 85 (1989), 385.

Crossgrove, William C.: Das landwirtschaftliche Handbuch von Petrus de Crescentiis in der deutschen Fassung des Bruder Franciscus. In: Sudhoffs Archiv 78 (1994), 98-106.

Ettinghausen, Richard: Avicenna Millenium Celebration. In: Middle East Report VI/18 (1954), 5.

Schreiber, Peter: Zur historischen Entwicklung des Verhältnisses zwischen Mathematik und Geographie. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Mathematisch-naturwissenschaftliche Reihe 38 (1989), 48-53.

Jeck, Udo Reinhold: Zenons Aporie des Topos, ihre Interpretation bei den griechischen Aristoteleskommentatoren, bei Averroes, Avicenna und im lateinischen Mittelalter. In: Raum und Raumvorstellungen im Mittelalter. Hg. Jan A. Aertsen, Andreas Speer. Berlin: De Gruyter, 1998. S. 419-436.

Bornemann, Antje: Das Krankheitsbild der Phrenitis in der Medizin des arabischen Mittelalters unter besonderer Berücksichtigung von Ibn Sina (980-1037). Bonn: Diss., 1988.

Djafari-Naini, Alireza: Mathematische Probleme beim Bau des Beobachtungsintruments von Ibn Sina. In: Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach. Tagungsbericht 20 (1992), 6-7.

Babinger, Franz: Avicenna e l’Italia. In: Rassegna Mediterranea 7 (1954), 19-24.

… genannt Avicenna. Der arabische Arzt und Philosoph Abu-Ali-ibn Sina. In: Deutschlands Stimme. Deutscher Volkskongreß 5 (1952), 6.

Abboussuan, Camille: Avicenna. In: Unesco-Kurier 10 (1969), 38-39.

Aertsen, Jan A.: Die Transzendentalienlehre bei Thomas von Aquin in ihren historischen Hintergründen und philosophischen Motiven. In: Thomas von Aquin. Werk und Wirkung im Licht neuerer Forschung. Hg. Albert Zimmermann, Clemens Kopp. Berlin: De Gruyter, 1988. S. 82-102.

Ali, Zaki: Avicenna, der Fürst der Ärzte (980-1037). In: Münchener Medizinische Wochenschrift 50 (1938), 453.

Ali, Zaki: Avicenna, der Fürst der Ärzte (980-1037): Ärztliche Tätigkeit und medizinische Schriften. In: Sudhoffs Archiv 70 (1986), 44-63; Studies on Ibn Sīnā (d. 1037) and his medical works. Collected and Reprinted. Bd. 4. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 189-190.

Amirkhalili, Seyed-Hossein: Die Pulsschrift des ʻAlī Ibn Sīnā (Avicenna). Köln: Diss., 1958.

Anawati, Georges C.: Avicenne. La métaphysique du Shifā’, livres I à V. Traduction franҫais du texte arabe de l’édition du Caire, introduction, notes et commentaires. Paris: Vrin, 1978. Rez.: J. van Ess: WO 11 (1980), 179.

Arberry, Arthur J.: Avicenna on theology. London: Hyperion, 1951. Rez.: W. Kutsch: Scholastik 27 (1952), 449.

Arndt, Julius (Hg.): Dis biechlin saget, Wie sich ein yegklich mensch halten sol durch das gantz jar mit essen, trincken, schlafen, wachen unnd baden: Als d. beschreyben Avicenna, Galienus, Almansor u. andere meister. Freiburg: Wörlin, 1523; Stuttgart: Steingrüben, 1965.

Arnzen, Rüdiger: Deutsche Übersetzung von Ibn Sīnās Risālat baʻḍ al-afāḍil ilā ʻulamā’ madīnat al-salām („Brief eines tugendhaften Mannes an die Gelehrten Baghdāds“. In: Platonische Ideen in der arabischen Philosophie. Texte und Materialien zur Begriffsgeschichte von ṣuwar aflāṭūniyya und muthul aflāṭūniyya. Berlin: De Gruyter, 2011. S. 355-370.

Arnzen, Rüdiger: Platonische Ideen in der arabischen Philosophie. Texte und Materialien zur Begriffsgeschichte von ṣuwar aflāṭūniyya und muthul aflāṭūniyya. Berlin: De Gruyter, 2011. S. 86-99.

Avicenna. Duschambe: ?, 1979. Rez.: A. Kolesnyk: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 28 (1980), 1406-1409.

Avicenna: Libri V. canonis medicinae … quibus additi sunt in fine physicae et metaphysicae Arabice. Rom: ?, 1593.

Baeumker, Clemens: Witelo, ein Philosoph und Naturforscher des XIII. Jahrhunderts. Münster: Aschendorff, 1908. Rez.: J. Geyser: ThRv 9 (1910), 211-212; R. Stölzle: DLZ 31 (1910), 984-985; M. Wittmann: LZ 60 (1909), 1670-1672. [S. 224-234: Alhazen, 328-331, 337: Beweis aus der bewirkenden Ursache in der arabischen Philosophie, bei Avicenna, 381-391: Die Lichtmetaphysik in der orientalischen Philosophie, 536-537: Die Intelligenzen in der arabischen Philosophie.]

Bakoš, Jan: Psychologie d’Ibn Sīnā d’après son æuvre aš-Šifā’. 1. Texte arabe 2. Traduction et Notes. Prag: Éd. de l’Acad. Tchécoslovaque des Sciences, 1956. Rez.: E. Bannerth: WZKM 54 (1957), 274-275; E. Berthels: BO 15 (1958), 50-51; H. Simon: OLZ 55 (1960), 278-282; R. Walzer: Der Islam 40 (1965), 231-233.

Bäumer-Schleinkofer, Änne: Die Embryologie im Spannungsfeld zwischen Tradition und Empirie. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 14 (1991), 107-119. [S. 109: Avicenna.]

Beckmann, Jan P. u. a. (Hg.): Philosophie im Mittelalter. Entwicklungslinien und Paradigmen. Festschrift Wolfgang Kluxen zum 65. Geburtstag. Hamburg: Meiner, 1987. Rez.: R. de Kegel: DAEM 45 (1989), 349-351; J. H. J. Schneider: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 15 (1990), 75-85; N. Schneider: AGP 73 (1991), 321-327; H. G. Thümel: Deutsche Literaturzeitung 111 (1990), 511-513.

Behler, Ernst: Avicennas Ḥayy ibn Yaqzān als Ausdruck des mittelalterlichen Platonismus. In: Parusia. Studien zur Philosophie Platons. Festgabe Johannes Hirschberger. Frankfurt: Minerva, 1965. S. 351-357.

Bergdolt, Klaus: Der dritte Kommentar Lorenzo Ghibertis. Naturwissenschaft und Medizin in der Kunsttheorie der Frührenaissance. Eingeleitet, kommentiert und übersetzt. Weinheim: VCH, 1988. Rez.: I. Baumgärtner: Archiv für Kulturgeschichte 73 (1991), 1-20.

Bernikow, Theodor: Die Augenheilkunde des Avicenna. Nach dem „Liber Canonis“ zum erstenmal ins Deutsche übertragen (III. Teil). Berlin: Diss., Schade, 1900; Augenheilkunde im Islam. Bd. 4. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 565-599; Studies on Ibn Sīnā (d. 1037) and his medical works. Collected and Reprinted. Bd. 2. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 89-124.

Berthels, Eugen Eduard: Avicenna. In: Die Neue Gesellschaft 12 (1952), 916-923.

Birkenmajer, Alexander: Avicennas Vorrede zum „Liber Sufficientiae“ und Roger Bacon. In: Revue néscolastique de philosophie 36 (1934), 308-320; Etudes d’histoire des sciences et de la philosophie du Moyen Age. Warschau: Zakład Narodowy im. Ossolińskich, 1970. S. 89-101; Ibn Sina in the Western Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 222-234. Rez.: A. Landgraf: Philosophisches Jahrbuch 51 (1938), 499.

Bīrūnī: In den Gärten der Wissenschaft. Ausgewählte Texte aus den Werken des muslimischen Universalgelehrten. Übersetzt und erläutert von Gotthard Strohmaier. Leipzig: Reclam, 2, verb. Aufl. 1991.

Bloch, Ernst: Avicenna und die Aristotelische Linke. Berlin: Rütten und Loening, 1952; München: Progress, 1953; Frankfurt: Suhrkamp, 1963; Auszug: Avicenna. Berlin: Rütten & Loening, 1952. S. 27-52; Heuten und Morgen. Literarische Wochenschrift (1952), 674-681, 781-794, 905-920; Sinn und Form 4 (1952), 8-59; Gesamtausgabe. VII. Frankfurt: ?, 1959; 1979. S. 479-546. Rez.: H. Ley: DLZ 76 (1955), 248-253.

Bock, August Wilhelm: Diätetische Wundbehandlung im Mittelalter. In: Kyklos 2 (1929), 258-271.

Boer, Tjitze J. de: Geschichte der Philosophie im Islam. Stuttgart: Frommann, 1901. S. 119-132.

Boer, Tjitze J. de: Ibn Sīnā. In: Enzyklopaedie des Islām. Geographisches, ethnographisches und biographisches Wörterbuch der Muhammedanischen Völker. Band II. E-K. Hg. M. Th. Houtsma u. a. Leiden: Brill, 1927. S. 445-447.

Borzsak, J.: Avicennas Qanun im westlichen Ärztekanon. In: Ars (Budapest) 29 (1981), 65-72.

Böttcher, Helmuth M.: Die Befreiung des Abu ʻAli Al-Hosain. Eine Erzählung um Avicenna und Firdusi. Rudolstadt: Greifenverlag, 1952.

Braginskij, J.: Sieg der Vernunft. Zum 1000. Geburtstag Ibn Sinas. In: Neue Welt 7 (1952), 2263-2268.

Brentjes, Burchard (Hg.): Ibn Sina (Avicenna) 980-1036. Materialien einer wissenschaftlichen Arbeitstagung aus Anlaß der Millenniumsfeier für den großen tadschikischen Gelehrten. Bd. 1: Probleme der Philosophie. Bd. 2: Wissenschaftsgeschichte. Halle: Martin-Luther-Universität, 1980.

Brentjes, Burchard und Sonja Brentjes: Ibn Sina (Avicenna). Der fürstliche Meister aus Buchara. Leipzig: Teubner, 1979. Rez.: A. Kolesnyk: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 28 (1980), 1406-1409.

Brentjes, Burchard: Zum Problem seiner geistigen Heimat. In: Avicenna/Ibn Sina 980/1036. Bd. 1. Halle: Martin-Luther-Universität, 1980. S. 9-16.

Brentjes, Sonja: Über Avicenna-Handschriften im Bestand der Bibliothek der Karl-Marx-Univ. In: Avicenna/Ibn Sina 980-1036. Bd. 2. Hg. Burchard Brentjes. Halle: Martin-Luther-Universität, 1980. S. 69-78.

Brockelmann, Carl: Geschichte der arabischen Litteratur. Erster Band. Leiden: Brill, zweite, den Supplementbänden angepasste Auflage 1943. S. 589-599; Erster Supplementband. Leiden: Brill, 1937. S. 812-828.

Bumm, Anton: P. Vattier’s lateinische Übersetzung des Abschnitts über Geisteskrankheiten aus Avicenna’s Canon medicinae. In: Münchener Medizinische Wochenschrift 45 (1898), 632-634; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 536-544; Texts and Studies on Islamic Medicine. Collected and Reprinted. Bd. 7. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 363-365.

Buschmann, Elisabeth: Untersuchungen zum Problem der Materie bei Avicenna. Frankfurt: Lang, 1979. Rez.: W. Kluxen: Zeitschrift für philosophische Forschung 36 (1982), 299-302.

Butterworth, Charles E.: Die politischen Lehren von Avicenna und Averroës. In: Pipers Handbuch der politischen Ideen. Bd. 2: Mittelalter, von den Anfängen des Islams bis zur Reformation. Hg. Iring Fetscher, Herfried Münkler. München: Piper, 1988; 1993². S. 141-173.

Calero, Francisco und J. N. Lopez Piñero (Übers.): Los temas polemicos de la medicina renacentista „Las controversias“ (1556) de Francisco Valles. Madrid: Consejo Superior de Investigaciones Científicas, 1988. Rez.: E. H. Ackerknecht: Gesnerus 46 (1989), 166.

Cardonne, Denis Dominique: Mélanges de littérature orientale, traduits de différens manuscrits turcs, arabes et persans. 2. Paris: Chez Dflalain, 1770. Rez.: Anon.: GGA 17 (1770), 663-664.

Carra de Vaux, Bernhard: Les grands philosophes: Avicenne. Paris: Alcan, 1900; Amsterdam: Philo, 1974. Rez.: I. Goldziher: DLZ 22 (1901), 10-11; J. Guttmann: ThLZ 27 (1902), 173-174; M. Horten: ZDMG 61 (1907), 236-239; A. Michelitsch: ALB 8 (1903), ?; Fr. Sauter: Philosophisches Jahrbuch 17 (1905), 64-69; C. F. Seybold: OLZ 6 (1903), 204-207; Th. Zieher: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 123 (1904), 110-111.

Chahine, Osman: Ontologie et théologie chez Avicenna. Paris: Librairie D’Amerique et D’Orient Adrien Maisonneure, 1962. Rez.: J. van Ess: Der Islam 41 (1965), 265-266; R. Köbert: OCP 31 (1965), 229-231; P. Wernst: ZDMG 116 (1966), 197-198.

Cortabarría-Beitia, Angel: Avicenne dans le „Pugio fidel“ de Raymond Martin. In: MIDEO 19 (1989), 9-16.

Craemer-Ruegenberg, Ingrid: ,,Ens est qod primum cadit in intellectu“ - Avicenna und Thomas von Aquin. In: Gottes ist der Orient. Gottes ist der Okzident. Festschrift für Abdoldjavad Falaturi zum 65. Geburtstag. Hg. Udo Tworuschka. Köln: Böhlau, 1991. S. 133-142.

Creutz, Rudolf: Der persische Arztphilosoph Avizenna (980 bis 1037) über Kunsthilfe bei Geburten und Fehlgeburten. In: Die medizinische Welt 12 (1938), 1582-1585; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 8. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1991. S. 345-348; Studies on Ibn Sīnā (d. 1037) and his medical works. Collected and Reprinted. Bd. 4. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 192-195.

Cueva, Juan: Die Augenheilkunde des Avicenna. Nach der lateinischen Übersetzung des Kanon, Venedig 1564 (Buch 3, Fen 3), zum erstenmal ins Deutsche übertragen. Berlin: Diss., Ebering, 1899; Augenheilkunde im Islam. Bd. 4. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 477-514; Studies on Ibn Sīnā (d. 1037) and his medical works. Collected and Reprinted. Bd. 2. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 1-38.

Daghistani, Raid al-: Falsafa. Einführung in die klassische arabisch-islamische Philosophie. Freiburg: Kalam, 2016. S. 38-42, 58-59, 78-82, 108-112.

Daiber, Hans: Raimundus Lullus in der Auseinandersetzung mit dem Islam. Eine philosophiegeschichtliche Analyse des Liber disputationis Raimundi Christiani et Homeri Saraceni. In: Juden, Christen und Muslime. Religionsdialoge im Mittelalter. Hg. Matthias Lutz-Bachmann, Alexander Fidora. Darmstadt: WBG, 2012. S. 136-172.

Debsié, Georges: Pathologie und Therapie der Hämorrhoiden bei Avicenna. Heidelberg: Diss., 1970.

Der 50. Jahrestag des Instituts für Orientalistik der Akademie der Wissenschaften der UdSSR. Das Jubiläum Avicennas. In: Gesellschaftswissenschaften (Moskau) 3 (1981), 256-261.

Die medizinischen Kompendien des Averroes und Avicenna. „Colliget“ und „Cantica“. Nachdruck der Ausgabe Venedig 1562-1574. Frankfurt: Minerva, 1963.

Dieckmann, Hans: Avicenna. In: Deutsche Apothekerzeitung 92 (1952), 736-737.

Dukes, Leopold: Einige Sprichwörter, wo Avicenna vorkommt. In: Der Orient, Literaturblatt 10 (1849), 346.

Dummer, Jürgen: Avicenna und Gotthold Ephraim Lessing. In: Avicenna/Ibn Sina 980-1036. Bd. 1. Hg. Burchard Brentjes. Halle: Martin-Luther-Universität, 1980. S. 78-87.

Eckleben, Willy: Die abendländischen Avicenna-Kommentare. Leipzig: Diss., 1921; Leipzig: Edelmann, 1921; Studies on Ibn Sīnā (d. 1037) and his medical works. Collected and Reprinted. Bd. 3. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 61-84; The Reception and Assimilation of Islamic Medicine in the Occident. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 1-24. Rez.: Diepgen: MGMN 20 (1921), 256.

Ehlers, Dietrich: Aristoteles, Proklos und Avicenna über philosophische Probleme der Mathematik. In: Avicenna/Ibn Sina 980-1036. Bd. 1. Hg. Burchard Brentjes. Halle: Martin-Luther-Universität, 1980. S. 88-94.

Ehrig-Eggert, Carl: Zur Analyse von Modalaussagen bei Avicenna und Averroes. In: XXII. Deutscher Orientalistentag ... 1983 in Tübingen. Ausgewählte Vorträge. Hg. W. Rölling. Stuttgart: Steiner, 1985. (ZDMG Supplement VI.). S. 195-199.

Eichner, Heidrun: Das avicennische Corpus Aristotelicum. Zur ‚Virtualisierung’ des Aristotelestextes in der postavicennischen Tradition. In: Entre Orient et Occident. La philosophie et la science gréco-romaines dans le monde arabe. Ed. Ulrich Rudolph, Richard Goulet. Vandœuvres-Genève: Fondation Hardt, 2011. S. 197-239.

Eichner, Heidrun: Die Avicenna-Rezeption. Das Phänomen der enzyklopädischen Darstellungen. In: Islamische Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch. Hg. Heidrun Eichner, Matthias Perkams, Christian Schäfer. Darmstadt: WBG, 2013. S. 50-66.

Eichner, Heidrun: Psychologie und Noetik bei Avicenna. Einige entwicklungsgeschichtliche Aspekte. In: Islamische Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch. Hg. Heidrun Eichner, Matthias Perkams, Christian Schäfer. Darmstadt: WBG, 2013. S. 275-288.

Ein Helfer der Menschen. Zum 1000. Geburtstag des Forschers, Arztes und Philosophen Avicenna. In: Heute und Morgen. Literarische Wochenschrift (1952), 323-326.

Elaut, Louis: Der Avicenna-Kommentar des Chirurgen Leonardo de Bertapaglia. In: Sudhoffs Archiv 41 (1957), 18-26; The Reception and Assimilation of Islamic Medicine in the Occident. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 72-80.

Ergin, Osman: Ibn Sina bibliografyası. Istanbul: Istanbul Üniversitesi, 1956. Rez.: R. Sellheim: Oriens 11 (1958), 231-239.

Ethé, Hermann (Übers.): Die persischen Gedichte von Ibn Sīnā. Eingeleitet und neu herausgegeben von Roland Pietsch. In: SI 26 (2013), 100-111.

Faszination Mittelalter. H. 2: Ibn Sina, genannt Avicenna: der Medicus aus dem Abendland. Marburg: Deutsche Blindenstudienanstalt, 2001.

Fellmann, Irene: Ist der Qānūn des Ibn Sīnā ein Plagiat des Kitāb al-Ḥāwī von ar-Rāzī? In: ZGAIW 1 (1984), 148-154.

Finianos, Ghassan: Les grandes divisions de l’être „maujūd“ selon Ibn Sīnā. Fribourg: ?, 1976. Rez.: J. van Ess: WI 17 (1976-1977), 260.

Fischer, Klaus-Dietrich: Das Gesundheitsgedicht des Burkhard von Horneck (gest. 1522). In: Gesnerus 45 (1988), 31-48.

Flüeler, Christoph: Ontologie und Politik: Quod racio principantis et subiecti sumitur ex racione actus potencie. Zum Verhältnis von Metaphysik und Physik in den ersten Kommentaren zur aristotelischen Politica. In: FZPT 41 (1994), 445-462.

Forget, J.: Ibn Sīnā. Le livre des thérorêmes et des avertissements publiés d’après les mss. de Berlin, de Leyde et d’Oxford, et traduit avec éclaircissements. 1. Texte arabe. Leiden: Brill, 1892. Rez.: Anon.: LZ (1893), 356-357.

Forget, J.: Un chapître inédit de la philosophie d’Avicenne. In: Revue néo-scholastique 1 (1984), 19ff. Rez.: Anon.: Philosophisches Jahrbuch 8 (1895), 200-201.

Frank, Richard: Creation and the cosmic system: Al-Ghazâlî and Avicenna. Heidelberg: Winter, 1992. Rez.: T. Nagel: ZDMG 144 (1994), 188-189.

Froehner, Reinhard: Die Tierkrankheiten bei Avicenna (10. Jahrhundert). In: Veterinär-historische Mitteilungen 17 (1937), 49-52.

Frölich, Hermann: Kriegschirurgisches Avicenna’s. In: Archiv für klinische Chirurgie 30 (1884), 745-752; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 343-350; Studies on Ibn Sīnā (d. 1037) and his medical works. Collected and Reprinted. Bd. 1. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 167-174.

Gara, Nizar: Die Methode der Untersuchung der Seele bei Ibn Sīnā. In: Im Dialog bleiben. Sprache und Denken in den Kulturen des Vorderen Orients. Festschrift für Raif Georges Khoury. Hg. Frederek Musall und Abdulbary Al-Mudarris. Wiesbaden: Harrassowitz, 2011. S. 67-83.

Gara, Nizar: Die Rezeption der Philosophie des Aristoteles im Islam. Als Beispiel die Rezeption der Seelenlehre des Aristoteles bei Ibn Sīnās Buch (ʿIlm al-nafs: Die Wissenschaft der Seele). Heidelberg: Diss., 2003.

Gardet, Louis: La pensée religieuse d’Avicenne (Ibn Sīnā). Paris: Vrin, 1951. Rez.: W. Caskel: ZDMG 102 (?), 358-361; H. Ritter: Oriens 6 (1953), 182-184.

Gätje, Helmut: Avicenna als Seelenarzt. In: Avicenna commemoration volume. Kalkutta: Iran Society, 1956. S. 225-228.

Gätje, Helmut: Gedächtnis und Erinnerung bei Avicenna und Averroes. In: Acta orientalia 49 (1988), 7-36.

Gätje, Helmut: Zur Lehre von den Voraussetzungsschlüssen bei Avicenna. In: ZGAIW 2 (1985), 140-204.

Germann, Nadja: Avicennas Metaphysik. In: Islamische Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch. Hg. Heidrun Eichner, Matthias Perkams und Christian Schäfer. Darmstadt: WBG, 2013. S. 253-274.

Germann, Nadja: Logik zwischen ‘Kunst’ und ‘Wissenschaft’. Avicenna zum Status der Logik in seiner Isagoge. In: Recherches de Théologie et Philosophie Médiévales 75 (2008), 1-32.

Ghaussy, Abdul Aziz: Aufbau und System der Philosophie und der Wissenschaften im Islam nach al-Kindī, al-Fārābī und Ibn Sīnā in ihren systematischen Werken. Hamburg: Diss., 1961.

Goehl, Konrad: Avicenna und seine Darstellung der Arzneiwirkungen. Baden-Baden: Deutscher Wissenschafts-Verlag, 2014.

Gohlmann, William E.: The Life of Ibn Sina. A Critical Edition and Annotated Translation. New York: State University of New York, 1974. Rez.: M. Ullmann: Der Islam 52 (1975), 148-151.

Goichon, Amélie-Marie (Übers.): Ibn Sina: Livre des directives et remarques, Traduction avec introduction et notes. Paris: Vrin, 1951. Rez.: W. Kutsch: Scholastik 27 (1952), 575-576.

Goichon, Amélie-Marie: Introduction à Avicenne, son épître des définitions. Trad., avec notes. Préface de Miguel Asîn Palacios. Paris: Desclée, 1933. Rez.: S. van den Bergh: OLZ 38 (1935), 312-313; M. Horten: DLZ 55 (1934), 772-774.

Goichon, Amélie-Marie: La distinction de l’essence et de l’existence d’après Ibn Sina (Avicenne). Paris: Desclée, 1937. Rez.: J. B. Schuster: Scholastik 15 (1940), 114.

Goichon, Amélie-Marie: La philosophie d’Avicenne et son influence en Europe médiévale. Paris: Librairie d’Amérique et d’Orient Adrien-Maisonneuve, 1951²; The philosophy of Avicenna and ist influence on medieval Europe. Translation from the French with notes, annotations and a preface by M. S. Khan. Delhi: Motilal Banarsidass, 1969. Rez.: J. Kraemer: Universitas 9 (1954), 896-897; G. Endreß: ZDMG 123 (1973), 161-163.

Goichon, Amélie-Marie: Le récit de Ḥayy ibn Yaqzān commenté par des textes d’Avicenne. Paris: Desclée, 1959. Rez.: E. Bennerth: WZKM 57 (1961), 225-226; W. Kutsch: Scholastik 37 (1962), 148-149.

Gökay, Fahreddin Kerim: Betrachtungen zum „Kanun“ des Ibn Sina. In: Festschrift zum 80. Geburtstag Max Neuberger. Bd. 2. Wien: Maudrich, 1948. S. 195.

Gottschalk, Jürn: Ego cogito, creo, ergo sum? Descartes und seine religiösen Vorgänger Augustinus, Ibn Sina und al-Ghazali. In: In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 1 (2012), ?

Griffel, Frank: Al-Ġazālīs Umgang mit der wissenschaftlichen Kosmologie seiner Zeit und was man heute daraus lernen könnte. In: 900 Jahre al-Ġazālī im Spiegel der islamischen Wissenschaften. Hg. Bülent Uçar, Frank Griffel. Göttingen: V&R unipress, 2015. S. 89-102. [Avicennas Kosmologie.]

Grunebaum, Gustave Edmund von: Avicennas Risāla fī l-ʻišq und die höfische Liebe. In: Kritik und Dichtkunst. Studien zur arabischen Literaturgeschichte. Wiesbaden: Harrassowitz, 1955. S. 70-77.

Gruner, O. C.: A treatise on the Canon of medicine of Avicenna, incorporating a translation of the first book. London: ?, 1930. Rez.: M. Meyerhof: OLZ 33 (1930), 902-904.

Gulisaschwili, Boris A.: Ibn Sina und die reine Stimmung. In: Beiträge zur Musikwissenschaft 9 (1967), 272-283.

Güneş, Merdan (Hg.): Avicenna - ein Universalgelehrter. Eine gegenwärtige Analyse des Prinzen der Philosophen Ibn Sīnā. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020.

Güneş, Merdan: Avicenna (Ibn Sīnā) und sein philosophisches Erbe. In: Islamische Philosophie. Band 3: Die Blütezeit der Falsafa. Hg. Murad Wilfried Hofmann, Muhammad Sameer Murtaza. Hamburg: tredition, 2019. S. 165-244.

Güneş, Merdan: Avicenna: Ein muslimischer Universalgelehrter. In: Avicenna - ein Universalgelehrter. Eine gegenwärtige Analyse des Prinzen der Philosophen Ibn Sīnā. Hg. Merdan Güneş. Göttingen: V&R unipress, 2020. S. 11-44.

Gutas, Dimitri: Avicenna and the Aristotelian tradition. Introduction to reading Avicenna’s philosophical works. Leiden: Brill, 1988. Rez.: M. Maróth: OLZ 87 (1992), 167-168.

Gutas, Dimitri: Avicenna. Die Metaphysik der rationalen Seele. In: Philosophen des Mittelalters. Hg. Theo Kobusch. Darmstadt: WBG, 2010. S. 7-21.

Gutas, Dimitri: Avicenna: De anima (V 6). Über die Seele, über Intuition und Prophetie. In: Interpretationen. Hauptwerke der Philosophie. Mittelalter. Hg. Kurt Flasch. Stuttgart: Reclam, 1998. S. 90-107.

Gutas, Dimitri: Avicennas Erbe. Das ›Goldene Zeitalter‹ der arabischen Philosophie (1000-ca. 1350). In: Islamische Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch. Hg. Heidrun Eichner, Matthias Perkams und Christian Schäfer. Darmstadt: WBG, 2013. S. 96-112.

Hamadeh, Riyad: Die Wundlehre des Abu’l-Qasim und des Ibn Sina. Heidelberg: Diss., 1967.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Avicenna’s Gedicht: An die Seele. In: Wiener Zeitschrift für Literatur, Kunst und Mode 1837, Nr. 94.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Ebu Alis Ibn Sina’s (Avicenna’s) Gedicht über Jugend, Alter und Welt. In: Wiener Zeitschrift für Literatur, Kunst und Mode 1840, Nr. 191.

Haneberg, Daniel Bonifacius: Zur Erkenntnisslehre von Ibn Sina und Albertus Magnus. München: Kaiserliche Akademie, 1866; Ibn Sina in the Western Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 1-80. Rez.: M. Steinschneider: HB 10 (1870), 16, 53, 72; Ibn Sina in the Western Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 81-95; Anon.: LZ (1866), 1396.

Haschmi, Mohamed Yahia: Die Bewegungstheorie Avicennas. In: Sudhoffs Archiv 40 (1956), 115-118.

Haschmi, Mohamed Yahia: Die geologischen und mineralogischen Kenntnisse bei Ibn Sīnā. In: ZDMG 116 (1966), 44-59.

Haschmi, Mohamed Yahia: Geologische Betrachtungen bei Avicenna. In: Der Aufschluß 7 (1956), 15-16.

Hasse, Johann Gottfried: Probe einer Uebersetzung des Ebn Sina aus dem Arabischen. In: Medicinisches Journal 14 (1787), 82-89; Studies on Ibn Sīnā (d. 1037) and his medical works. Collected and Reprinted. Bd. 1. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 10-17.

Hasse, Johann Gottfried: Vom Aussatz, aus dem Arabischen des Ebn Sina. In: Magazin für die biblisch-orientalische Litteratur und gesammte Philologie 1 - 1. Abschnitt (1788), 51-58; Studies on Ibn Sīnā (d. 1037) and his medical works. Collected and Reprinted. 1. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 1-8.

Hau, Friedrun, R.: Avicenna, ein „zweiter Galen“. In: Iranzamin 1 (1981), 39-44.

Hefny, Mahmoud El-: Ibn Sinaʻs Musiklehre, hauptsächlich an seinem „Naǧāt“ erläutert. Nebst Übersetzung und Herausgabe des Musikabschnittes des „Naǧāt“. Berlin: Diss., Hellwig, 1931.

Hendrich, Geert: Arabisch-islamische Philosophie. Geschichte und Gegenwart. Frankfurt: Campus, 2011². S. 75-85: Ibn Sina (Avicenna).

Hensler, Phil. Gabr. Vom abendländischen Aussatze im Mittelalter, nebst einem Beytrag zur Kenntniß und Geschichte des Aussatzes. Hamburg: Herold, 1790. Rez.: Hf.: AdB 102 (1791), 16-34.

Hirschberg, Julius und Julius Lippert: Die arabischen Augenärzte. Nach den Quellen bearbeitet. 1. Ali Ibn Isa. Erinnerungsbuch für Augenärzte. Aus arabischen Hss übersetzt von Julius Hirschberg und Julius Lippert. 2. ʻAmmār b. ʻAlī al-Mauṣilī: Das Buch der Auswahl von den Augenkrankheiten. Ḫalīfa al-Ḥalabī: Das Buch vom Genügenden in der Augenheilkunde. Ṣalāh ad-Dīn: Licht der Augen. Aus arabischen Hss. übersetzt und erläutert von Julius Hirschberg, Julius Lippert und Eugen Mittwoch. Leipzig: Veit, 1904-1905; Augenheilkunde im Islam. Bd. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 196-828. Rez.: J. Pagel: Janus 9 (1904), 396-397; K. Sudhoff: MGMN 4 (1905), 162-164, 380-381.

Hirschberg, Julius und Julius Lippert: Die Augenheilkunde des Ibn Sina. Aus dem Arabischen übersetzt und erläutert. Leipzig: Veit, 1902; Augenheilkunde im Islam. Bd. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 1-194; Studies on Ibn Sīnā (d. 1037) and his medical works. Collected and Reprinted. Bd. 2. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 161-354. Rez.: C. F. Seybold: OLZ 6 (1903), 414-415; E. Pergens: Janus 7 (1902), 602-603; Anon.: DLZ 23 (1902), 2427.

Hödl, Ludwig: Das „intelligibile“ in der scholastischen Erkenntnislehre des 13. Jahrhunderts. In: FZPT 30 (1983), 345-372.

Hödl, Ludwig: Untersuchungen zum scholastischen Begriff des Schöpferischen in der Theologie des Wilhelm von Ware OM (gest. 1304). In: Historia philosophiae medii aevi. Studien zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters. Bd. 1. Hg. Burckhard Mojsisch und Olaf Pluta. Amsterdam: Grüner, 1991. S. 387-408.

Hoffmann, Daniel: Die absolute Gewißheit des gegenwärtigen Existierens und das Notwendigsein Gottes. Zu Maimonides’ drittem Gottesbeweis im „Führer der Unschlüssigen“. In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 35 (1990), 7-47.

Hoffmann, R.: Avicenna, der Fürst der Medizin des Mittelalters 980-1037. In: Der Landarzt 18 (1937), 292-293; Studies on Ibn Sīnā (d. 1037) and his medical works. Collected and Reprinted. Bd. 4. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 170-171.

Hollitscher, Walter: Avicenna (ibn Sina): Ein Material zu den Feiern des Weltfriedensrates anläßlich der 1000. Geburtstages Avicennas am 18. 8. 1952. Berlin: Kulturbund zur demokrat. Erneuerung Deutschlands in Zusammenarbeit mit der Deutschen Friedenskomitee, 1952.

Honnefelder, Ludger: Der zweite Anfang der Metaphysik. Voraussetzungen, Ansätze und Folgen der Wiederbegründung der Metaphysik im 13./14. Jahrhundert. In: Philosophie im Mittelalter. Entwicklungslinien und Paradigmen. Festschrift Wolfgang Kluxen. Hg. Jan P. Beckmann u. a. Hamburg: Meiner, 1987. S. 165-187.

Hoops, Erwin-Hans: Die sexologischen Kapitel im Canon Medicinae des Avicenna verglichen mit der Schrift „de coitu“ des Maimonides. In: Ästhetische Medizin – Medizinische Kosmetik 16 (1967), 305-308.

Hoops, Erwin-Hans: Die Therapie von Störungen und Krankheiten in der Genitalsphäre des Mannes. Eine medizinhistorische Studie über den arabischen Arzt Avicenna (987-1037 n. Chr.). In: Der Hautarzt 4 (1953), 225-227.

Hoops, Erwin-Hans: Über den normalen und pathologischen Schlaf im Canon medicinae des Avicenna. Heidelberg: Diss., 1963.

Hoops, Erwin-Hans: Über die Sexualbiologie und -pathologie des Mannes. Eine medizinhistorische Studie über den arabischen Arzt Avicenna (987-1036 n. Chr.). In: Der Hautarzt 3 (1952), 420-423.

Horten, Max: Avicenna: Kitāb aš-Šifā’. Das Buch der Genesung der Seele: eine philosophische Enzyklopädie Avicennas, enthaltend die Metaphysik, Theologie, Kosmologie und Ethik. Übersetzt und erläutert. Halle: Haupt, 1907-1909; Frankfurt: Minerva, 1960. Rez.: I. Goldziher: OLZ (1909), 167-170; E. Wiedemann: MGMN 8 (1909), 376.

Horten, Max: Avicenna’s Lehre vom Regenbogen nach seinem Werk al Schifā. Mit Bemerkungen von Eilhard Wiedemann. In: Meteorologische Zeitschrift 30 (1913), 533-544; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 733-744; Optics. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 101-112.

Horten, Max: Die Metaphysik Avicennas. Enthaltend die Metaphysik, Theologie, Kosmologie und Ethik. Übersetzt und erläutert. Halle: Haupt, 1907-1909; Frankfurt: Minerva, 1960; Frankfurt: IGAIW, 1999. Rez.: A. Dyroff: Allgemeine Zeitung, Beilage (1907), 185-187; I. Goldziher: OLZ 12 (1909), 167-170; Sange: LZ 60 (1909), 1003-1004; E. Wiedemann: MGMN 7 (1908), 97-98; 8 (1909), 376.

Horten, Max: Texte zu dem Streite zwischen Glauben und Wissen im Islam. Die Lehre vom Propheten und der Offenbarung bei den islamischen Philosophen Farabi, Avicenna und Averraes. Bonn: Marcus und Weber, 1913; Abū Naṣr Muḥammad al-Fārābī (d. 339-950). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 379-421.

Ibn Sīnā, Abū ´Alī al-Husain ibn Abdullāh: Al-Qaṣīdat al-ʻainīya - Über den Abstieg und die Rückkehr der menschlichen Seele. Aus dem Arabischen übersetzt und kommentiert von Roland Pietsch. In: SI 23 (2010), 95-103.

Ibn Sīnā, Abū ʻAlī: Risālat Ḥayy Ibn Yaqzān. Kairo: ?, 1299 H. Rez.: D. Kaufmann: GGA (1884), 391-393.

Ibn Sina: Urǧūza fī ‘ṭ-ṭibb (Lehrgedicht zur Medizin). Mit einem Geleitwort von Burchard Brentjes, Einführung von Sonja Brentjes und Sami Chalhoub. Leipzig: Zentralantiquariat der DDR, 1980.

Illion, Theodore: Die Kunst des Heilens im Fernen Osten: Heilverfahren und Heilmittel. Zürich: Origo, 1975.

Imbach, Ruedi: Einführungen in die Philosophie aus dem XIII. Jahrhundert. Marginalien, Materialien und Hinweise im Zusammenhang mit einer Studie von Claude Lafleur. In: FZPT 38 (1991), 471-493. [Besprechung von Cl. Lafleur: Quatre introductions à la philosophie au XIIIe siècle. Montreal: Vrin, 1988.]

Inati, Shams Constantine: Ibn Sīnā: Remarks and admonitions. Part one: Logic. Toronto: Pontifical Institut of Medieval, 1984. Rez.: H. Daiber: Der Islam 62 (1985), 338-339; G. S.: DAGM 42 (1986), 269-270.

Irmscher, Johannes: Ibn Sina und Byzanz. In: Avicenna/Ibn Sina 980-1036. Bd. 2. Hg. Burchard Brentjes. Halle: Martin-Luther-Universität, 1980. S. 9-16.

Jandali, Farhan: Zur Anatomie und Physiologie der weiblichen Genitalien nach den einschlägigen Kapiteln des Canon von Avicenna. Berlin: Diss., 1935.

Janssens, Jules L.: An Annotated Bibliography on Ibn Sînâ (1970-1989). Including Arabic and Persian Publications and Turkish and Russian References. Löwen: ?, 1991. Rez.: G. Strohmaier: OLZ 88 (1993), 536-539.

Janssens, Jules L.: An Annotated Bibliography on Ibn Sina. First Supplement (1990-1994). Louvain-la-Neuve: FIDEM, 1999. Rez.: G. Strohmaier: OLZ 95 (2000), 294.

Janssens, Jules: The Significance of Avicenna’s Additional Remarks to the Dāneš-Nāmeh in his Taʻlīqāt, with Special Attention to the Sections on Divine Knowledge and Will. In: Avicenna - ein Universalgelehrter. Eine gegenwärtige Analyse des Prinzen der Philosophen Ibn Sīnā. Hg. Merdan Güneş. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020. S. 57-74.

Jolivet, Jean u. a. (Hg.): Lectionum varietas. Hommage à Paul Vignaux (1904-1987). Paris: Vrin, 1991. Rez.: E. Waldschütz: Philosophisches Literaturanzeiger 46 (1993), 294-297.

Kahle, Erhart: Avicenna (Ibn Sīnā) über Kinderkrankheiten im Kinderregimen seines Qānūn. Erlangen: Lüling, 1979; 1980².

Kahle, Erhart: Avicenna (Ibn Sina) über Sprachanomalien. In: Congrès International d’Histoire de la Médicine. International Congress of the History of Medicine, Düsseldorf 1986. Hg. H. Schadewaldt und K.-H. Leven. Leverkusen: Vicom KG, 1988. S. 1265-1269.

Kahle, Erhart: Avicenna über das Schröpfen. In: ZGAIW 4 (1987-1988), 195-204.

Kahle, Erhart: Das Ammenregimen des Avicenna (Ibn Sīnā) in seinem Qānūn. Erlangen: Lüling, 1980.

Kanders, Michael und Jens Oskamp: Diagnosemethoden der Vier Elemente Medizin: Puls - Urin – Stuhl. Basierend auf dem Kanon der Medizin nach Avicenna (Ibn Sina). Norderstedt: Books on Demand, 2014.

Kanders, Michael und Jens Oskamp: Elemente, Temperamente und Säfte. Leitfaden für Naturheilkunde. Humoralpathologie – Klostermedizin – Unanimedizin. Die traditionelle Medizin Europas, Persiens und Arabiens nach Avicenna (Ibn Sina). Norderstedt: Books on Demand, 2012.

Kaya, M. Cüneyt: On the Knowledge of the Celestial Bodies: al-Išārāt wa at-Tanbīhāt X.9 and Its Reception in the Commentary Tradition. In: Avicenna - ein Universalgelehrter. Eine gegenwärtige Analyse des Prinzen der Philosophen Ibn Sīnā. Hg. Merdan Güneş. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020. S. 161-167.

Keil, Gundolf: Bruchstücke einer bisher unbekannten Avicenna-Handschrift des 13. Jahrhunderts. In: Medizingeschichte im Spektrum. Festschrift für Johannes Steudel. Wiesbaden: ?, 1966. S. 82-92.

Keil, Gundolf: Magister Giselbertus de Villa Parisiensi. Beobachtungen zu den Kranewittbeeren und Gilberts pharmakologischem Renommé. In: Sudhoffs Archiv 78 (1994), 80-89.

Khalatbari, Babak: Die Pest zwischen Okzident und Orient - Heilungsmethoden aus Al-qānūn fīʼṭ-ṭibb des Ibn Sīnā. In: SI 16 (2003), 33-51.

Khella, Karam: Der Philosophenstreit. Ibn-Sīnā (Avicenna), Ġazālī, Ibn-Rušd (Averroes). Hamburg: Theorie und Praxis, 2013.

Khoury, Raif Georges: Avicennismus, Neuplatonismus und Weltbürgertum im Werke des Djubrān (= Gibran) Khalīl Djubrān (1883-1931). In: Platonismus im Orient und Okzident. Hg. Raif Georges Khoury, Jens Halfwassen. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2005. S. 265-280.

Kirsch, Eberhard: Avicennas Lehren von den Sexualleiden. In: Melemata. Festschrift für Werner Leibbrandt zum 70. Geburtstag. Hg. Joseph Schumacher u. a. Mannheim: Mannheimer Großdruckerei, 1967. S. 49-56.

Kirsch, Eberhard: Avicennas Lehren von der Sexualmedizin. München: Ed. Avicenna, 2005.

Kirsch, Eberhard: Die Sexualbiologie bei Avicenna. Eine medizinisch-historische Studie auf der Basis des lateinischen Canon des Medizin. München: Diss., 1964.

Kleine, Wilhelm: Die Substanzlehre Avicennas bei Thomas von Aquin auf Grund der ihm zugänglichen lateinischen Übersetzungen. München: Diss., 1933; Freiburg: Herder, 1933; Ibn Sina in the Western Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 1-221.

Klibansky, Raymond, Erwin Panofsky und Fritz Saxl: Saturn und Melancholie. Studien zur Geschichte der Naturphilosophie und Medizin, der Religion und der Kunst. Übersetzt von Christa Buschendorf. Frankfurt: Suhrkamp, 1992. Rez.: H. Delf: ZRGG 44 (1992), 376; W. von Koppenfels: Arbitrium 9 (1991), 259-261; W. Post: Orientierung. Katholische Blätter für weltanschauliche Information 55 (1991), 251-252.

Knebel, Sven K.: ‚Volo magis stare cum Avicenna.’ Der Zufall zwischen Averroisten und Avicennisten. In: Wissen über Grenzen. Arabisches Wissen und lateinisches Mittelalter. Hg. Andreas Speer und Lydia Wegener. Berlin: De Gruyter, 2006. S. 662-676.

Knebel, Sven K.: Modus Essendi/Existendi. In: Archiv für Begriffsgeschichte 36 (1993), 7-42.

Kohler, Josef: Avicenna’s Rechtsphilosophie. In: Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 2 (1909), 465-470; Ibn Sina in the Western Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 103-108.

Kohlmeier, Johann: Vita est actus primus. Ein Beitrag zur Erhellung der Geschichte der Philosophie der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts anhand der Lebensmetaphysik des Petrus Hispanus. In: FZPT 16 (1969), 40-91, 287-320.

Koning, P. de: Trois traités d’anatomie arabes par Muḥammad Ibn-Zakariyyā al-Rāzī, ʻAlī Ibn al-ʻAbbās et ʻAlī Ibn-Sīnā. Texte inédit de deux traités. Trad. Leiden: Brill, 1903; Frankfurt: Minerva, 1986. Rez.: F. Merkel: GGA (1905), 167-168; C. F. Seybold: OLZ 6 (1904), 412-414.

Kottje, Raymund: Humanistenschriften in Xanten/Niederrhein. Das Zeugnis eines Bibliothekskatalogs vom Ende des 15. Jahrhunderts. In: Renaissance- und Humanistenhandschriften. Hg. Ulrich Eigler. München: Oldenbourg, 1988. S. 85-97.

Koutzarova, Tiana: Avicenna über Möglichkeit, Methode und Grenzen der Metaphysik. In: Die Metaphysik des Aristoteles im Mittelalter. Rezeption und Transformation. Hg. Gerhard Krieger. Berlin: De Gruyter, 2016. S. 81-102.

Koutzarova, Tiana: Das Transzendentale bei Ibn Sīnā. Zur Metaphysik als Wissenschaft erster Begriffs- und Urteilsprinzipien. Leiden: Brill, 2009.

Koutzarova, Tiana: Wissenschaft als „Genesung“: Avicennas Konzept einer Enzyklopädie von Wissenschaften. In: Albertus Magnus und der Ursprung der Universitätsidee. Die Begegnung der Wissenschaftskulturen im 13. Jahrhundert und die Entdeckung des Konzepts der Bildung durch Wissenschaft. Hg. Ludger Honnefelder. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2017. S. 192-205.

Krafft, Fritz: Averroes, Avicenna, al-Battani, al-Biruni, al-Bitrudschi, Ibn al-Haitham, al-Idrisi. In: Große Naturwissenschaftler. Biographisches Lexikon. Düsseldorf: VDI, 2., neubearb. und erw. Aufl., 1986. S. ?

Kraus, Paul: Eine arabische Biographie Avicennas. In: Klinische Wochenschrift 11 (1932), 1880a-1884b; Medizinhistorisches Journal 1 (1966), 261-274; Studies on Ibn Sīnā (d. 1037) and his medical works. Collected and Reprinted. Bd. 3. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 185-197.

Krist, Rüdiger: Berthold Blumentrosts „Quaestiones disputatae circa tractatum Avicennae de generationae embryonis et librum meteorum Aristotelis“. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte des mittelalterlichen Würzburgs. Teil 1. Würzburg: Diss., 1987; Pattensen: Wellm, 1987. Rez.: U. Stoll: Mittellateinisches Jahrbuch 26 (1991), 274-275.

Kurdzialek, Marian: Der Anteil einiger mittelalterlicher Ärzte und Naturwissenschaftler in der Rezeption der philosophischen Schriften Avicenna und Averroes. In: Studia philosophiae christianae 9 (1973), 5-19.

Kurdzialek, Marian: Die ersten Auswirkungen Avicennas „Liber de Anima seu Sextus de Naturalibus“ und Averroes „Metaphysik“ auf die Lateiner. In: Actas del 5. Congreso internacional de filosofia medieval. Bd. 2. Madrid: Editora Nacional, 1979. S. 897-903.

Kurdzialek, Marian: Die psychosomatischen Bedingungen sittlicher Laster nach der Ansicht einiger frühmittelalterlicher Ärzte und Naturwissenschaftler. In: Sudhoffs Archiv 62 (1978), 175-189.

Kutsch, Wilhelm: Ein neuer Text zur Seelenlehre Avicennas. In: Avicenna Commemoration Volume. Kalkutta: Iran Society, 1956. S. 147-178; Abū ʻAlī Ibn Sīnā (d. 428/1037). Texts and Studies. Collected and Reprinted. V. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 259-290.

Kutsch, Wilhelm: Rund um den Avicennakongreß Teheran. In: StdZ 154 (1954), 451-459.

Lammer, Andreas: Anzahl und Ausmaß. Die griechisch-arabisch-lateinische Rezeption der aristotelischen Zeitdefinition. In: Das Mittelalter 23 (2018), 109-127.

Landauer, Samuel: Beitrag zur Psychologie des Ibn-Sinâ. Einleitung, Text und Uebersetzung mit Commentar. München: Diss., Straub, 1872.

Landauer, Samuel: Die Psychologie des Ibn Sînâ. In: ZDMG 29 (1875), 335-418; Studies on Ibn Sīnā (d. 1037) and his medical works. Collected and Reprinted. 1. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 65-148.

Ley, Hermann: Avicenna. Berlin: Aufbau, 1953.

Ley, Hermann: Avicennas militanter Humanismus. In: Avicenna/Ibn Sina 980-1036. Hg. Burchard Brentjes. Halle: Martin-Luther-Universität, 1980. S. 17-37.

Ley, Hermann: Ibn Sina (Avicenna, 980-1037). Gründe für 1000 Jahre Rückbesinnung. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 28 (1980), 1309-1323.

Ley, Hermann: Ibn Sina. In: Philosophenlexikon. Hg. Erhard Lange und Dietrich Alexander. Berlin: Dietz, 1982. S. 426-433.

Lindgren, Uta: Avicenna und die Grundprinzipien des Gemeinwesens in Francesc Eiximines’ „Regiment de la cosa publica“ (Valencia 1383). In: Soziale Ordnungen im Selbstverständnis des Mittelalters. Hg. A. Zimmermann. Berlin: De Gruyter, 1979. S. 449-459.

Lokotsch, Karl: Ein Beitrag zur Geschichte der Mathematik. Avicenna als Mathematiker, besonders die planimetrischen Bücher seiner Euklidübersetzung. Bonn: Diss., 1912; Erfurt: Ohlenroth, 1912; Euclid in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Bd. 2. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 115-141. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 11 (1912), 467-468.

Lorenz, Kuno: Avicenna. In: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Band 1: A-B. Hg. Jürgen Mittelstraß. Stuttgart: Metzler, 2., neubearb. und wesentlich ergänzte Aufl., 2005. S. 329-331.

Lorsbach, Georg Wilhelm: Commentationis de codice arabico Fuldensi P. I. Herborn: ?, 1804. [Kommentar al-Muġnī zu Ibn Sīnā’s Qānūn von Sadīdaddīn al-Kāzarūnī as-Sadīdī, um 745/1344; Beschreibung der ersten Abteilung dieser Handschrift.] Rez.: ALZ 3 (1805), 631-632.

Lucchetta, Francesca: Il medico e filosofo Bellunese Andrea Alpago (m. 1522) traduttore di Avicenna. Profilo biografico. Padua: ?, 1964. Rez.: H. Schipperges: Sudhoffs Archiv 49 (1965), 332-333.

Lüling, Günter: Ein anderer Avicenna. Kritik seiner Autobiographie und ihrer bisherigen Behandlung. In: XIX. Deutscher Orientalistentag in Freiburg 1975. Vorträge. (ZDMG Suppl. III.) Wiesbaden: Steiner, 1977. S. 496-513; Sprache und Archaisches Denken. Neun Aufsätze zur Geistes- und Religionsgeschichte. Erlangen: Lüling, um zwei Aufsätze erweiterte Auflage 2005. S. 228-246.

Lüling, Günter: Zwei Aufsätze zur Religions- und Geistesgeschichte. Erlangen: Lüling, 1977. Rez.: D. Mauer: ZDMG 130 (1980), 642. [Darin „Avicenna und seine buddhistische Herkunft“.]

Macken, Raymond: Avicennas Auffassung von der Schöpfung der Welt und ihre Umbildung in der Philosophie des Heinrich von Gent. In: Philosophie im Mittelalter. Entwicklungslinien und Paradigmen. Wolfgang Kluxen zum 65. Geburtstag. Hg. Jan P. Beckmann u. a. Hamburg: ?, 1987. S. 245-257.

Madelung, Wilferd: Aš-Šahrastānīs Streitschrift gegen Avicenna und Ihre Widerlegung durch Naṣīr ad-Dīn aṭ-Ṭūsī. In: Akten des VII. Kongresses für Arabistik und Islamwissenschaft. Hg. Albert Dietrich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1976. S. 250-259; Religious schools and sects in medieval Islam. London: Variorum Reprints, 1985. Abschnitt 16.

Madkour, Ibrahim: L’Organon d’Aristote dans le monde arabe. Ses traductions, son étude et ses applications. Analyse puisée principalement à un commentaire inédit d’Ibn Sīnā. Préface de S. van den Bergh. Paris: Impr. les Presses modernes, 1935. Rez.: T. de Boer: AcOr (Budapest) 14 (1936), 147-151; A. Landgraf: Philosophisches Jahrbuch 54 (1941), 258-259.

Mahdizadeh, Shahla: Heilpflanzen, Drogen und Heilsubstanzen von Avicenna nach dem Buch „The canon of medicine“: eine Bearbeitung und ein Vergleich der mittelalterlichen persischen Heilpflanzen und Drogen mit den heutigen Phytopharmaka und Arzneimitteln. Münster: Diss., 2012.

Mardersteig, Giovanni: Die einzigartige Chronik einer Inkunabel. Petrus Maufers Druck des Avicenna-Kommentars von Gentile da Foligno, Padua 1477. Verona: Valdonega, 1967; Philobiblon 11 (1967), Beilage. S. 5-29.

Maróth, Marion: Das System der Wissenschaften bei Ibn Sina. In: Avicenna/Sina 980-1036. Bd. 2. Hg. Burchard Brentjes. Halle: Martin-Luther-Universität, 1980. S. 27-34.

Maróth, Marion: Die Topik Avicennas und ihre Rolle in den arabischen Wissenschaften. In: Acta antiqua Academiae Scientiarum Hungaricae 29 (1981), 33-41.

Maróth, Miklós: Ibn Sīnā und die peripatetische „Aussagenlogik“. Übersetzung aus dem Ungarischen von Johanna Till. Leiden: Brill, 1989. Rez.: C. Ehrig-Eggert: ZDMG 142 (1992), 438-439.

Mayer, Johannes Gottfried und Konrad Goehl: Kräuterbuch der Klostermedizin. Der „Macer floridus“. Medizin des Mittelalters. Holzminden: Reprint-Verlag-Leipzig, 2003. [S. 42-124: Die Grundzüge der Medizin Avicennas und Teilübersetzung von Liber I.)

Mayer, Johannes Gottfried und Tobias Niedenthal: Medicinal Plants in the Second Book of Ibn Sina’s Qānūn: The Reception in German Vernacular (in the Late Middle Ages and Early Modern Times). In: Avicenna - ein Universalgelehrter. Eine gegenwärtige Analyse des Prinzen der Philosophen Ibn Sīnā. Hg. Merdan Güneş. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020. S. 75-84.

McGinnis, Jon: A Place for Thought Experiments: John Philoponus and Avicenna and the Use of Thought Experiments in Determining a Scientific Account of Place. In: Avicenna - ein Universalgelehrter. Eine gegenwärtige Analyse des Prinzen der Philosophen Ibn Sīnā. Hg. Merdan Güneş. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020. S. 85-96.

Mehren, August Ferdinand: Études sur la philosophie d’Averrhoes concernant son rapport avec celle d’Avicenne et Gazzali. In: Le Muséon 7 (1888), 613-627; 8 (1889), 5-20.

Mehren, August Ferdinand: L’allegorie mystique Hây ben Yaqzân d’Avicenne, analysée et en partie traduite. In: Le Muséon 5 (1886), 411-426.

Mehren, August Ferdinand: L’oiseau: traité mystique d’Avicenne rendu littéralement en françait et expliqué selon le commentaire persan de Sâwedji. In: Le Muséon 6 (1887), 383-393.

Mehren, August Ferdinand: La philosophie d’Avicenne (Ibn Sina): exposé d’après des documents inédits. In: Le Muséon 1 (1882), 389-409, 506-522; Abū ʿAlī ibn Sīnā (d.428/1037): texts and studies. I. Collected and reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 37-74.

Mehren, August Ferdinand: Les rapports de la philosophie d’Avicenne avec l’islam considérée comme religion révélée et sa doctrine sur le développement théoretique et pratique de l’âme. In: Le Muséon 2 (1883), 460-474, 561-574; Abū ʿAlī ibn Sīnā (d.428/1037): texts and studies. I. Collected and reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 76-104.

Mehren, August Ferdinand: Traités mystique d’Abou Alī al-Hosain b. Abdallah b. Sīnā ou d’Avicenne. Texte arabe publié d’après les Mss. du British Museum, de Leyde et de la Bibl. Bodleyenne avec l’explication en français. 1. L’Allégorie mystique Ḥay ibn Djakẓān. Leiden: ?, 1889; 2. Les trois dernières sections de l’ouvrage al-Ishārāt waʻl-Tanbīhāt. Indications et annotations sur la doctrine coūfique. Texte arabe avec l’explication en français et le traité mystique al-Thair (l’oiseau). Texte arabe avec l’explication en français. Leiden: ?, 1891; 3. Traité sur l’amour. Traité sur la nature de la prière. Missive sur l’influence produite par la fréquentation des lieux saints et les prières qu’on y fait. Traité sur la délivrance de la crainte de la mort. Texte arabe accompagné de l’explication en français. Leiden: ?, 1894; 4. Traité sur le destin. Texte arabe accompagné de l’explication en français. Leiden: ?, 1899; Frankfurt: IGAIW, 1999.

Mehren, August Ferdinand: Tre Afhandlinger af Avicenna om Sjaelen beskrevne (el-Udhhawiah, Risālet ul-mabdai wal-meʻādi, Risāle ul-nafsi). In: Oversigt over d. K. D. Videnskabernes Selskab Forhandlinger (1881), ?

Mehren, August Ferdinand: Vues d’Avicenne sur l’astrologie et sur le rapport de la responsibalité humaine avec le destin. In: Le Muséon 3 (1884), 383-403; 4 (1885), 35-50; Homenaje à D. F. Codera en su jubilición del profesorado. Estudios de erudición oriental, una introducción de D. Eduardo Saavedra. Zaragoza: ?, 1904. S. 235-250; Abū ʿAlī ibn Sīnā (d.428/1037): texts and studies. I. Collected and reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 105-142.

Mehren, August Ferdinand: Vues théosophiques d’Avicenne: sa doctrine de moyen d’acquisition de la béatitude céleste et de la condition des illuminés. In: Le Muséon 5 (1886), 52-67; Abū ʿAlī ibn Sīnā (d.428/1037): texts and studies. I. Collected and reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 144-175.

Meyer, Egbert: Philosophischer Gottesglaube. Ibn Sīnās Thronschrift. In: ZDMG 130 (1980), 226-277.

Michailowsky, Elias (Übers.): Die Augenheilkunde des Avicenna. Berlin: Diss., Ebering, 1900; Augenheilkunde im Islam. Bd. 4. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 601-636; Studies on Ibn Sīnā (d. 1037) and his medical works. Collected and Reprinted. Bd. 2. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 125-160.

Michot, Yahya: Avicenna’s Almahad in 17th century England: Sandys, Pococke, Digby, Baron, Cudworth et alii ... In: Uluslararasi İbn Sînâ Sempozyumu. Bildiriler: 22-24 mayıs 2008, İstanbul, II. International Ibn Sina Symposium. Papers: May 22-24, 2008, Istanbul. II. Hg. Mehmet Mazak, Nevzat Özkaya. Istanbul: Kültür A.Ş., 2009. S. 299-318; Türkisch: 17. Yüzyıl İngilteresi’nde İbn Sînâ’nın Almahad’ı: Sandys, Pococke, Digby, Baron, Cudworth ve Diğerleri... Übers. Osman Baş. In: Ebd. S. 319-336.

Mühlenmeister, W.: Avicenna. Sein Leben und sein Werk. In: Ärztliche Praxis 19 (1954), 18.

Müller, Walter W. (Übers.): Avicenna (Ibn Sīnā): Die Theorie des Impetus gegen die Erklärung der gewaltsamen Bewegung durch Aristoteles. In: Der Weg der Physik. 2500 Jahre physikalischen Denkens. Texte von Anaximander bis Pauli ausgewählt und eingeleitet. Hg. Shmuel Sambursky. München: Artemis, 1975. S. 191-193.

Murtaza, Muhammad Sameer: Ibn Sina - Der Fürst der Gelehrten. In: Islamische Philosophie. Band 3: Die Blütezeit der Falsafa. Hg. Murad Wilfried Hofmann, Muhammad Sameer Murtaza. Hamburg: tredition, 2019. S. 131-164.

Muthreich, Michael: Theoretische Grundlagen im Gottesbegriff bei Avicenna. Gießen: Diss., 2000.

Nabavi, Mir-Hossein: War Avicenna ein Araber? In: Medizin heute – für die Praxis morgen 14 (1965), 253-254.

Nabielek, Rainer: Sexualerziehung im Werk des Avicenna. Ein Beitrag zur arabisch-islamischen Sexualgeschichte. In: NTM. Schriftenreihe für Geschichte der Naturwissenschaft, Technik und Medizin 13 (1976), 82-87.

Nasr, Seyyed Hossein: Three Muslim sages. Avicenna, Suhrawardī, Ibn ʻArabī. Cambridge: Harvard University Press, 1964. Rez.: P. Wernst: Oriens 18-19 (1965-1966), 355-358.

Nünlist, Tobias: Himmelfahrt und Heiligkeit im Islam. Eine Studie unter besonderer Berücksichtigung von Ibn Sīnās Miʿrāğ-nameh. Bern: Diss., 1999; Bern: Lang, 2002.

Öksüzoǧlu, Antonia: Spirit, Light and Moral Illnesses in Ibn Sīnā’s Kitāb al-Adwīya l-Qalbīya and its 13th Century Reception. In: Avicenna - ein Universalgelehrter. Eine gegenwärtige Analyse des Prinzen der Philosophen Ibn Sīnā. Hg. Merdan Güneş. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020. S. 97-114.

Opitz, Karl: Avicenna: Das Lehrgedicht über die Heilkunde (Canticum de Medicina). Aus dem Arabischen übersetzt. In: Quellen und Studien zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Medizin 7 (1940), 150-220 [304-374]; Studies on Ibn Sīnā (d. 1037) and his medical works. Collected and Reprinted. Bd. 4. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 196-266. [Psychosomatische Ansätze.]

Osman, Abdalla Abdel Gadir: Psychiatrische Abhandlungen im Canon medicinae des islamischen Philosophen und Mediziners des Mittelalters Ibn Sina (Avicenna, 980-1037 n. Chr.). Marburg: Diss., 1994.

Özden, Akil Muhtar: Avicenna als Naturwissenschaftler und Arzt. In: Biologie in der Schule 1 (1952), 196-200.

Özden, H. Ömer: İbn-i Sina ve Leibniz’de Kötülük Problemi. In: Atatürk Üniversitesi İlahiyat Fakültesi Dergisi 13 (1997), 269-286.

Palgen, Rudolf: Dante und Avicenna. In: Anzeiger der phil.-hist. Kl. Der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 12 (1951), 159-172; Wien: Rohrer, 1951.

Pazhuh, Mohammad Taqi Danesh: Die philosophische Terminologie Avicennas und ihr Äquivalent im Lateinischen. In: SI 2 (1989), 15-21.

Pickenhain, Lothar: Avicenna. Zu seinem 1000. Geburtstag. In: Urania 15 (1952), 281-287.

Pietsch, Roland (Übers.): Abū ´Alī ibn Sīnā (Avicenna). Abhandlung über die Teile der Geisteswissenschaften – (Risāla fī aqsām al-´ulūm al ´aqliyya). In: SI 24 (2011), 5-26.

Pinczower, Ephraim: Über den Kanon des Ibn Sīnā. In: Festschrift zum 70. Geburtstag von Moritz Schäfer. Berlin: Philo, 1927. S. 159-172; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 5. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1990. S. 401-414; Studies on Ibn Sīnā (d. 1037) and his medical works. Collected and Reprinted. 3. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 125-138.

Plessner, Martin: Über einige Schriften Avicennas und al-Fārābīs zur Psychologie und Ethik. In: Ignace Goldziher memorial volume. 2. Budapest: o. V., 1958. S. 71-82, 217-221.

Pluta, Olaf: Ewigkeit der Welt, Sterblichkeit der Seele, Diesseitigkeit des Glücks. Elemente einer materialistischen Philosophie bei Johannes Buridan. In: Historia philosophiae medii aevi. Studien zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters. Bd. 2. Hg. Burckhard Mojsisch, Olaf Pluta. Amsterdam: Grüner, 1991. S. 847-872.

Poper, Salomon: Behmenjâr ben el-Marzubân, der persische Aristoteliker aus Avicenna’s Schule. Zwei metaphysische Abhandlungen von ihm. Mit Anmerkungen herausgegeben. Leipzig: Voss, 1851. Rez.: Th. Haarbrücker: ZDMG 6 (1852), 435-436; Anon.: MGWJ 1 (1851-1852), 191; Der Orient, Literaturblatt 12 (1851), 533-534; LZ (1851), 850.

Preißler, Holger: Ibn Sīnā und Miskawaih. Bemerkungen zu ihren gegenseitigen Beziehungen. In: Avicenna/Ibn Sina 980-1036. Bd. 2. Hg. Burchard Brentjes. Halle: Martin-Luther-Universität, 1980. S. 35-42.

Quintern, Detlev: Ibn Sīnā’s Philosophy of Healing: A Short Note in the Context of a New Enlightenment. In: Avicenna - ein Universalgelehrter. Eine gegenwärtige Analyse des Prinzen der Philosophen Ibn Sīnā. Hg. Merdan Güneş. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020. S. 115-126.

R., W.: Im Drogenbasar von Kairo. Der Tod des Avicenna (980-1037). In: Ciba-Zeitschrift 8 (1942), 2994; Studies on the History of Islamic Medicine and related Fields by Max Meyerhof. Collected and Reprinted. Bd. 3. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 126.

Rahman, Fazlur (Hg.).: Avicenna’s De Anima. Being the psychological part of Kitāb al-Shifā. London: Oxford University, 1959. Rez.: J. van Ess: Oriens 13-14 (1961), 374-375; H. Gätje: ZDMG 110 (1960), 150-152; H. Simon: OLZ 55 (1960), 278-282; R. Walzer: Der Islam 40 (1965), 231-233.

Rahman, Fazlur: Avicenna’s Psychology. An English translation of Kitāb al-najāt, 2-6. London: Hyperion Press, 1952. Rez.: G. Widmer: Erasmus 6 (1953), 517-518.

Ramm, Wladimir: Über Bittermittel. A. Historisches. II. Die Ansichten einiger Schriftsteller des Mittelalters über Bittermittel. In: Historische Studien aus dem Pharmakologischen Institute der Kaiserlichen Universität Dorpat 2 (1890), 16-20; Texts and Studies on Islamic Medicine. Collected and Reprinted. Bd. 7. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 358-362. [Avicenna.]

Rashid, Jinan: Die Zahnheilkunde des Ibn Sīnā (Avicenna) in seinem Qānūn fī ṭ-ṭibb (Richtschnur der Medizin): Übersetzung und Bearbeitung des Abschnitts über die Zähne und ihre Krankheiten in Buch III. Hamburg: Diss., 2007.

Rath, Gernot: Die Anatomie des Avicenna und die Nomina anatomica der Canonübersetzung des Gerhard von Cremona. Bonn: Diss., 1948.

Rath, Gernot: Die arabischen Nomina anatomica in der lateinischen Canonübersetzung. In: Avicenna commemoration volume. Kalkutta: Iran Society, 1956. S. 229-244; The Reception and Assimilation of Islamic Medicine in the Occident. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 55-70.

Rath, Gernot: Eigenes und Übernommenes in Avicennas Anatomie. In: Ärztliche Forschung 3 (1949), 1-6.

Regel, Constantin von: Die Avicenna-Feier in Bagdad. In: Naturwissenschaftliche Rundschau 6 (1952), 254.

Reisman, David C.: The Making of the Avicennan Tradition. The Transmission, Contents and Structure of Ibn Sīnā’s al-Mubāḥaṯāt. Leiden: Brill, 2002. Rez.: G. Strohmaier: ZDMG 157 (2007), 212.

Rempis, Christian Herrnhold: Avicenna als Vorläufer Omar Chajjāms. In: Orientalische Studien. Festschrift für Enno Littmann. Leiden: Brill, 1935. S. 149-156.

Richter, Paul: Die Bedeutung des Milzbrandes für die Geschichte der Epidemie. In: Sudhoffs Archiv 6 (1912/13), 281-297.

Richter, Vladimir: Duns Scotus’ Text zur Univozität. In: Historia philosophiae medii aevi. Studien zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters. Bd. 2. Hg. Burckhard Mojsisch und Olaf Pluta. Amsterdam: Grüner, 1991. S. 899-910.

Richter-Bernburg, Lutz: Avicenna gegen Pockenimpfung. Iranische Reaktionen auf die Einführung westlicher Medizin im 19. Jahrhundert. In: Asien blickt auf Europa. Hg. Tilman Nagel. Stuttgart: Steiner, 1990. S. 73-87.

Riet, Simone van (Hg.): Avicenna Latinus. Liber De Anima seu Sextus de Naturalibus IV-V. Édition critique de la traduction latine médiévale. Introduction sur la doctrine psychologique d’Avicenna par G. Verbeke. Leiden: Brill, 1968. Rez.: H. Gätje: Der Islam 47 (1971), 304-306.

Riet, Simone van (Hg.): Avicenna Latinus. Liber De Anima seu Sextus de Naturalibus I-III. Édition critique de la traduction latine médiévale. Introduction sur la doctrine psychologique d’Avicenna par G. Verbeke. Leiden: Brill, 1972. Rez.: H. Gätje: Der Islam 51 (1974), 161.

Riet, Simone van (Hg.): Avicenna Latinus. Liber quartus naturalium. De actionibus et passionibus qualitatum primus. Edition critique de la traduction latine médiécale et lexiques. Introduction doctrinale par Gerard Verbeke. Leiden: Brill, 1989. Rez.: G. Silagi: DAEM 49 (1993), 679.

Riet, Simone van (Hg.): Avicenna Latinus. Liber tertius naturalium. De generatione et corruptione. Edition critique de la traduction latine médievale et lexiques. Introduction doctrinale par Gerard Verbeke. Leiden: Brill, 1987. Rez.: G. Silagi: DAEM 46 (1990), 620.

Riet, Simone van, J. Janssens und A. Allard: Avicenna Latinus. Liber primus naturalium Tractatus secundus De motu et de consimilibus. Édition critique. Introduction doctrinale par G. Verbeke. Herrent: Peeters Publishers, 2006. Rez.: G. Strohmaier: OLZ 103 (2008), 751-754.

Riha, Ortrun: Ortolfus pseudepigraphus. In: „Ein teutsch puech machen“. Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Hg. Gundolf Keil. Wiesbaden: Reichert, 1993. S. 70-111.

Riha, Ortrun: Vom „Canon“ Avizennas zur Bildbeischrift des „Wundermanns“. Voruntersuchungen zur Transformation literarischer Gattungen am Beispiel des „Arzneibuchs“ Ortolfs von Baierland. In: Sudhoffs Archiv 73 (1989), 45-54.

Ritter, Hellmut (Hg.): Risālat Ibn Sīnā fi l-Arzāq. In: RAAD 25 (1950), 199-209.

Rockar, Hans-Joachim: Avicenna und seine Bearbeiter in Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha. In: Avicenna/Ibn Sina 980-1036. Bd. 2. Hg. Burchard Brentjes. Halle: Martin-Luther-Universität, 1980. S. 79-94.

Roemer, Hans Robert: Die persische Avicenna-Tausendjahrfeier. In: ZDMG 105 (1955), 12*-14*; 105 (1955), 395.

Roling, Bernd: Glaube, Imagination und leibliche Auferstehung: Pietro Pomponazzi zwischen Avicenna, Averroes und jüdischem Averroismus. In: Wissen über Grenzen. Arabisches Wissen und lateinisches Mittelalter. Hg. Andreas Speer, Lydia Wegener. Berlin: De Gruyter, 2006. S. 677-699.

Römer, Alwin: Die Handschrift des Avicenna: Ein Gedicht. Wilhelmshagen: Wegwalt-Werkstatt, 1914

Ronart, Stephan und Nandy: Avicenna. In: Lexikon der Arabischen Welt. Ein historisch-politisches Nachschlagewerk. München: Artemis, 1972. S. 201-203.

Rosenschon, Ursula: Sechs Seiten medizinischer Rezepte im glagolitischen Psalter 3/N des Sinaiklosters. In: Sudhoffs Archiv 77 (1983), 129-159. (Vgl.: Ein glagolitisches Fragment medizinischen Inhalts. In: Südostforschungen 50 (1991), 251.)

Rudolph, Ulrich: Avicenna (ca. 980-1037), Averroes (1126-1198) und Maimonides (1138-1204). In: Klassiker der Philosophie. Hg. Otfried Höffe. München: Beck, 2008. S. 158-175.

Rudolph, Ulrich: Avicenna. In: RGG I (19984), 1026-1027.

Rudolph, Ulrich: Ibn Sīnā et le „Kalām“. In: Bulletin d’études orientales 48 = La philosophie médiévale en France État des lieux (1996), 131-136.

Rudolph, Ulrich: Islamische Philosophie. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. München: Beck, 3., durchgesehene und erweiterte Aufl. 2013. S. 42-55.

Rudolph, Ulrich: La preuve de l’existence de Dieu chez Avicenne et dans la théologie musulmane. In: Langages et philosophie. Hommage à Jean Jolivet. Ed. Alain de Libera, Abdelali Elamrani-Jamal, Alain Galonnier. Paris: ?, 1997. S. 339-346.

Ruska, Julius: Arabische Giftbücher. 3. Die Gifte im Kanon des Avicenna. In: Fortschritte der Medizin 50 (1932), 794-795; Studies on Ibn Sīnā (d. 1037) and his medical works. Collected and Reprinted. Bd. 3. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 198-201.

Ruska, Julius: Avicennas Verhältnis zur Alchemie. In: Fortschritt der Medizin 52 (1934), 836-837; Chemistry and Alchemy. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VI. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 242-243.

Ruska, Julius: Die Alchemie des Avicenna. In: Isis 21 (1934), 14-51; Chemistry and Alchemy. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VI. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 244-281.

Ruska, Julius: Über die dem Avicenna zugeschriebenen alchemistischen Abhandlungen. In: FuF 10 (1934), 293; Chemistry and Alchemy. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VI. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 241.

Ruska, Julius: Zum Avicennatext des Cod. Vadianus 300. In: Sudhoffs Archiv 27 (1934-1935), 499-510; Chemistry and Alchemy. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VI. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 283-294.

Saatchian, Firouzeh: Gottes Wesen - Gottes Wirken. Ontologie und Kosmologie im Denken von Šams-al-Dīn Muḥammad al-Ḫafrī (gest. 942/1535). Eine philosophische Analyse nach seinen Schriften al-Risāla fī iṯbāt wāǧib al-wuǧūd bi-l-ḏāt wa-ṣifātihī und al-Risāla fi l-ilāhiyyāt. Berlin: Schwarz, 2011. S. 95-97.

Šachidi, Munira: Ibn Sino i Dante. K probleme stanovlenija i razvitija idei gumanizma v poézii. Duschanbe: ?, 1986. Rez.: G. Strohmaier: Deutsches Dante-Jahrbuch 64 (1989), 189-192.

Saliba, Djémil: Etude sur la métaphysique d’Avicenne. Paris: Les Presses universitaires de France, 1926. Rez.: S. van den Bergh: OLZ 32 (1929), 36-38.

Sālim, Muḥammad Salīm (Hg.): Ibn Sina: Al-Shifa’. La Logique VIII. Rhétorique (Al-khiṭābah). Kairo: ?, 1954. Rez.: W. Kutsch: Scholastik 31 (1956), 422-424.

Saranyana, José Ignacio: Möglichkeit und Notwendigkeit bei Ibn Sînâ (Avicenna). In: Orientalische Kultur und europäisches Mittelalter. Hg. Albert Zimmermann und Ingris Craemer-Ruegenberg. Berlin: De Gruyter, 1985. S. 207-217.

Sargar-Balay Djam, Giti: Zur Psychiatrie des Avicenna (Ibn Sīnā). Unter besonderer Berücksichtung der endogenen Depressionen. Bonn: Diss., 1970.

Sauter, Constantin: Avicennas Bearbeitung der aristotelischen Metaphysik. München: Diss., 1904; Freiburg: Herder, 1912; Ibn Sina in the Western Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 109-232. Rez.: M. Horten: ZDMG 66 (1912), 751-757; ThLZ 38 (1913), 173-174; Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 151 (1914), 128; Ibn Sina in the Western Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 233-239; I. Goldziher: DLZ 34 (1913), 858-859; M. Wittmann: ThRv 11 (1912), 473-480.

Schadewaldt, Hans: Große Themen der Medizingeschichte: Die Pest, der Totentanz und die Heilberufe. Vado Mori. In: Die Waage. Zeitschrift der Grünenthal GmbH 30 (1991), 118-128. [S. 121: Avicennas und Averroes’ Ratschläge gegen die Pest.]

Schadewaldt, Hans: Medizinhistorische Meditationen über eine Inkunabel des Avicenna. In: Das Buch im Mittelalter und Renaissance. Hg. Rudolf Hiestad. Düsseldorf: Droste, 1994. S. 95-110.

Schaerer, Patric: Logik und Philosophie im 12. Jahrhundert: ʿUmar b. Sahlān as-Sāwīs Avicenna-Rezeption im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation. In: SGMOIK Bulletin 42 (2016), 40.

Schaub, Sandra: The Arabic Philosophy of Ibn Sina as an Example of Metaphysics in the Mirror of Ancient Greek Philosophy and Christian Scholasticism. In: Avicenna - ein Universalgelehrter. Eine gegenwärtige Analyse des Prinzen der Philosophen Ibn Sīnā. Hg. Merdan Güneş. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020. S. 127-140.

Schipperges, Heinrich: Das Lehrgedicht des Avicenna. In: Neue Zeitschrift für ärztliche Fortbildung 47 (1958), 674-675.

Schipperges, Heinrich: Eine „Summa Medicinae“ bei Avicenna. Zur Krankheitslehre und Heilkunde des Ibn Sīnā (980-1037). Berlin: Springer, 1987. (Vgl. Vortragsbericht vom 25.4.1987. In: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 1987. S. 30.)

Schipperges, Heinrich: Zur Typologie eines „Avicenna Hispanus“. In: Sudhoffs Archiv 57 (1973), 99-101.

Schirilla, Nausikaa: Die Frau, das Andere der Vernunft? Frauenbilder in der arabisch-islamischen und europäischen Philosophie. Frankfurt: Diss., 1996; Frankfurt: IKO - Verlag für Interkulturelle Kommunikation, 1996.

Schmaus, Michael: Das scholastische Denken in der Sicht heutiger Forschung. In: Universitas (Stuttgart) 20 (1965), 77-84.

Schmitt, Jens Ole: Avicenna: Grundlagen der Metaphysik: eine Auswahl aus den Büchern I-V der Metaphysik. Arabisch - Lateinisch – Deutsch; übersetzt, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen. Freiburg: Herder, 2016.

Schmölders, August: Documenta philosophiae arabum … edidit, latine vertit, commentario illustravit. Rasā’il falsafīya li-š-šaiḫ Abī Naṣr al-Fārābī wa-li-šaiḫ ar-ra’īs Abī ʻAlī Ibn Sīnā. Bonn: Weber, 1836. Rez.: H. L. Fleischer: Repertorium der gesamten deutschen Literatur 13 (1837), 166-169; P. K.: Gelehrte Anzeigen (München) 4 (1837), 949-964.

Schneider, Detlev: Die Wundlehre des islamischen Arztes Avicenna. Übersetzung und Bearbeitung von Auszügen aus dem Canon medicinae (Buch IV, Fen 4, Traktat 1 und 4). Hamburg: Diss., 1990.

Schneider, Jakob Hans Josef: Scientia Sermocinalis/Realis. Anmerkungen zum Wissenschaftsbegriff im Altertum und in der Neuzeit. In: Archiv für Begriffsgeschichte 35 (1992), 54-92.

Schöck, Cornelia: Discussions on conditional sentences from the year AH 17/AD 638 to Avicenna (d. AH 428/AD 1037). In: Classical Arabic philosophy. Sources and reception. Ed. Peter Adamson. London: Warburg, 2007. S. 55-73.

Schöck, Cornelia: The Criterion of Completeness in Avicenna’s Reorganization of the Predicables into a System of Notions Resulting in Concept Formation. In: Oriens 44 (2016), 386-416.

Schoeler, Gregor: The ‘poetic syllogism’ revisited. In: Oriens 41 (2013), 1-26.

Schramm, Matthias: Roger Bacons Begriff vom Naturgesetz. In: Die Renaissance der Wissenschaften im 12. Jahrhundert. Hg. Peter Weimar. Zürich: Artemis, 1981. S. 197-209.

Schroeder, Friedrich Joseph Wilhelm (Übers.): Avicenna: Kleines Büchelchen vom mineralischen Steine, nebst dem Anfange der Erläuterung desselben vom fysischen Steine. In: Neue alchymistische Bibliothek für den Naturkundigen unseres Jahrhunderts ausgesucht und herausgegeben 2,2. Frankfurt: Brönner, 1772. S. 193.

Seidl, Horst: Thomas von Aquin: Über Seiendes und Wesenheit. De ente et essenti. Hamburg: Meiner, 1989.

Sellheim, Rudolf: Bīrūnī wa Ibn-i Sīnā, yāddāšthā-ī dar bāra-i taḏkira-nawīsī-i islāmī wa-šarḥ-i ḥāl-i īn dū dānišmand. In: Yādnāma-i Bīrūnī, A: Maǧmūʻa-i suḫanrānhā-i fārsī. Teheran: Šūrā-i ʻālī-i farhang wa hunar, Markaz-i muṭāluʻāt wa hamāhangī-i farhangī, 1353/1974. S. 245-253.

Šercer, Ante: Ibn Sīnā (Avicenna) und die Erfindung der Intubatur des Kehlkopfes. In: Zeitschrift für Laryngologie, Rhinologie, Ontologie und ihre Grenzgebiete 35 (1956), 373-380.

Sergejew, I.: Scheich ar Rais. Fürst der Wissenschaft. Zur 1000. Wiederkehr des Geburtstages von Avicenna. In: Avicenna. Abu Ali Hussein Ibn Abdullah Ibn Sina 980-1037. Zur 1000 Wiederkehr des Tages seiner Geburt (nach Mohammedanischer Zeitrechnung). Hg. Eva-Elisabeth Weller. Berlin: Zentralvorst. d. Ges. d. Dt.-Sowjet. Freundschaft in Zusammenarbeit mit d. Dt. Friedenskomitee, 1952. S. 9-17.

Sezgin, Fuat: Geschichte des Arabischen Schrifttums. Bd. VI: Astronomie bis ca. 430 H. Leiden: Brill, 1978. S. 276-280: Ibn Sīnā.

Sezgin, Fuat: Geschichte des Arabischen Schrifttums. Bd. VII: Astrologie – Meteorologie und Verwandtes bis ca. 430 H. Leiden: Brill, 1979. S. 292-302: Ibn Sīnā.

Shehaby, Nabil: The propositional Logic of Avicenna. A translation from al-Shifā’: al-Qiyās with introduction, commentary and glossary. Dordrecht-Holland/Boston: Reidel, 1973. Rez.: F. W. Zimmermann: Der Islam 53 (1976), 306-308.

Siebeck, Hermann: Zur Psychologie der Scholastik. 4. Avicenna. In: AGP 2 (1889), 22-28; Ibn Sina in the Western Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 96-102.

Simon, Heinrich: Deutsche Beiträge zum Avicenna-Gedenkjahr 1952. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1 (1953), 412-416.

Siraisi, Nancy G.: Avicenna in renaissance Italy. The Canon and medical teaching in Italian universities after 1500. Princeton: Princeton University, 1987. Rez.: P. Blastenbrei: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 71 (1991), 907-908; G. Keil: Gesnerus 45 (1988), 127-129.

Siraždimov, S. Ch. u. a.: Über die Rolle Ibn Sinas in der Geschichte der Entwicklung der physikalisch-mathematischen Wissenschaften. [Russ.] Moskau: ?, 1980. Rez.: M. E. Paiow: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 456 (1982), 10-11.

Sontheimer, Joseph: Zusammengesetzte Heilmittel der Araber. Nach dem fünften Buch des Canons von Ebn Sina aus dem Arabischen übersetzt. Freiburg: Herder, 1845; Frankfurt: IGAIW, 1996.

Soreth, Marion: Text- und quellenkritische Bemerkungen zu Ibn Sīnā’s Risāla fī’l-ʻišq. In: Oriens 17 (1964), 118-131.

Spies, Otto: Der deutsche Beitrag zur Erforschung Avicennas. In: Avicenna commemoration volume. Kalkutta: Iran Society, 1956. S. 93-103.

Sprengel, Curt: Ehrenrettung des Avicenna. In: Opuscula academica collegit, edidit J. Rosenbaum. Leipzig: Gebauer, 1844. S. 106-110.

Steinschneider, Moritz: Avicenna, Kanon. Natan’s Vorrede zur Übersetzung. In: MGWJ 38 (1894), Miscellen 29.

Steinschneider, Moritz: Jesaja b. Isak: Vorrede zum Kommentar über den Kanon des Avicenna. In: MGWJ 37 (1893), 317.

Steinschneider, Moritz: Zu Avicenna’s Kanon 3. In: Hebräische Bibliographie 10 (1870), 28-29, 59.

Stolberg, Michael: Die Lehre vom ›calor innatus‹ im lateinischen Canon medicinae des Avicenna. In: Sudhoffs Archiv 77 (1993), 32-53.

Strohmaier, Gotthard und Werner Sundermann: Interpretation der Quellen zur Geschichte des vorislamischen Zentralasien. Avicenna als Philosoph und Arzt. In: Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 22 (1981), 520-523.

Strohmaier, Gotthard: Avicenna und al-Bīrūnī im Dialog über aristotelische Naturphilosophie. In: Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption. I-II. Hg. Klaus Göring und Georg Wöhrle. Bamberg: WVT, 1992. S. 115-130; Von Demokrit bis Dante. Die Bewahrung antiken Erbes in der arabischen Kultur. Hildesheim: Olms, 1996. S. 342-357.

Strohmaier, Gotthard: Avicenna und al-Bīrūnī. Ein Dialog zweier Wissenschaftler im Islam und warum es bei den Anfängen blieb. In: Forschung und Glaube. Beiträge zu ethisch verantworteter Wissenschaft und Politik. Festgabe der Evangelischen Forschungsakademie aus Anlaß ihres fünzigjährigen Bestehens. Hg. Karl-Wolfang Tröger, Hannfried Opitz. Berlin: Wichern, 1998. S. 186-193; Hellas im Islam. Interdisziplinäre Studien zur Ikonographie, Wissenschaft und Religionsgeschichte. Wiesbaden: Harrassowitz, 2003. S. 67-71.

Strohmaier, Gotthard: Avicenna. Ein Muslim im Kirchenfenster. In: Spektrum der Wissenschaft, Januar 2003. S. 84-91; Antike Naturwissenschaft in orientalischem Gewand. Hg. Jochen Althoff u. a. Trier: WVT, 2007. S. 29-39.

Strohmaier, Gotthard: Avicenna. München: Beck, 1999; 2., überarb. Aufl. 2006.

Strohmaier, Gotthard: Avicennas „Ḥayy ibn Yaqẓān“ und Dantes „Commedia“. In: Acta Antiqua Academiae Scientiarum Hungaricae 29 (1981), 73-80.

Strohmaier, Gotthard: Avicennas Lehre von den „inneren Sinnen“ und ihre Voraussetzungen bei Galen. In: Le opere psicologiche di Galeno. Atti del Terzo Colloquio Galenico Internazionale, Pavia, 10-12 settembre 1986. Hg. Paolo Manuli, Mario Vegetti. Neapel: Bibliopolis, 1988. S. 231-242; Von Demokrit bis Dante. Die Bewahrung antiken Erbes in der arabischen Kultur. Hildesheim: Olms, 1996. S. 330-341.

Strohmaier, Gotthard: Platonische Psychologie in allegorischer Verkleidung von Avicenna bis Dante. In: Avicenna/Ibn Sīnā 980-1036. Hg. Burchard Brentjes. Halle: Martin-Luther-Universität, 1980. S. 51-61.

Sudhoff, Karl: Planta noctis. In: Sudhoffs Archiv 3 (1903), 352.

Süheyl, A. Ünver: Farabi ve Ibn Sina’yı tekfir. In: Türk tıb tarihi arkivi 7 (1938), 73-75. Rez.: W. Haberling: MGMN 37 (1938), 232.

Tabari, Walid: Die Lehre von den Knochenbrüchen bei Ibn Sina. Heidelberg: Diss., 1973.

Tabatabai, Mohammad Mohit: Die Sprache Ebn Sinâs. In: SI 1 (1988), 51-58.

Tachau, Katharine H.: Version and certitude in the age of Ockham: optics, epistomology and the foundation of semantics 1250-1345. Leiden: Brill, 1988. Rez.: J. H. J. Schneider: AGP 76 (1994), 340-344.

Taghavy, Ahmad: Ibn Sina (Avicenna) 980-1037, seine psychische Behandlungsmethode und deren Beziehung zur neuzeitlichen Psychotherapie. Freiburg: Diss., 1960.

Tamani, Giuliano: Il Canon medicinale di Avicenna nella tradizione ebraica. Le miniature del manoscritte 2197 della Biblioteca Universitaria di Bologna. Padua: Editoriale Programma, 1988. Rez.: U. Schubert: Kairos 30-31 (1988-1989), 253-254.

Tamer, Georges: Islamische Philosophie und die Krisis der Moderne. Das Verhältnis von Leo Strauss zu Alfarabi, Avicenna und Averroes. Leiden: Brill, 2001.

Tatawi, Mohyi el Din el: Der Lungenkreislauf nach el-Koraschi. Wörtliche Übersetzung nach seinem „Kommentar zum Teschrih Avicenna“. Freiburg: Diss., 1925.

Tayefeh-Mahmoudi, Bahram: Der persische Arzt und Philosoph Avicenna (Ibn Sina) in der Sicht der persischen Medizin- und Literaturgeschichtsschreibung. Düsseldorf: Diss., 1964.

Terzioğlu, Arslan: 1000. Geburtstag von Avicenna (Ibn Sina). In: Apotheker Journal 3 (1980), 80-83.

Terzioğlu, Arslan: Avicenna und Alchemie. In: Proceedings of the 1st international congress of the history of Turkish-Islamic science and technology. Vol. 2. Istanbul: Istanbul Teknik Üniversitesi, 1981. S. 133-142.

Terzioğlu, Arslan: Ibn Sina (Avicenna) im Lichte der jüngsten Forschung. Übersetzung Vicdan A. Doyum. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 18 (1999), 111-131.

Terzioğlu, Arslan: Zur Avicenna (Ibn Sina)-Forschung in der Türkei. In: XXVII. Congresso Internacional de Historia de la Medicina, 31 agosto – 6 septiembre 1980 Barcelona. Barcelona: Acadèmia de Ciències Mèdiques de Catalunya i Balears, 1981. S. 750-755.

Türker, Ömer: Die Beziehung zwischen Seele, Kraft und Wirkungsmacht: Eine Untersuchung über ein Äquivalent der Seelentheorie in der Tradition des kalām. In: Avicenna - ein Universalgelehrter. Eine gegenwärtige Analyse des Prinzen der Philosophen Ibn Sīnā. Hg. Merdan Güneş. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020. S. 141-160.

Turki, Mohamed: Einführung in die arabisch-islamische Philosophie. München: Alber, 2016. S. 90-102.

Ülken, H. Z. (Hg.): Ibn Sina risāleleri. Les opuscules d’Ibn Sina, publiés sous la direction de H. Z. Ü. 1-3. Istanbul: ?, 1953. Rez.: O. Spies: WI 4 (1956), 221-222.

Ullmann, Manfred: Die Medizin im Islam. Leiden: Brill, 1970. S. 152-156.

Upensky, Paul: Die Augenheilkunde des Avicenna. Nach dem „Liber Canonis“ zum erstenmal ins Deutsche übertragen. Berlin: Diss., Ebering, 1900; Augenheilkunde im Islam. Bd. 4. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 515-562; Studies on Ibn Sīnā (d. 1037) and his medical works. Collected and Reprinted. Bd. 2. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 39-88. [Enthält die Übersetzung von Buch 3, Fen 3, Traktat 2.]

Vattier, Pierre: L’élégie du Tograï, avec quelques sentences tirées des poètes arabes, l’Hymne d’Avicenne et les Proverbes du chalife Gali; le tout nouvellement traduit de l’arabe. Paris: ?, 1660.

Veit, Raphaela: Avicennas Taʻlīqāt: Textgenese und Schülertradition. In: Schüler und Meister. Hg. Andreas Speer und Thomas Jeschke. Berlin: De Gruyter, 2016. S. 525-536.

Verbeke, Gérard: Avicenna im Westen: eine historische Begegnung. In: Ars (Budapest) 29 (1981), 1-12.

Verbeke, Gérard: Avicenna. Grundleger einer neuen Metaphysik. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1983; Wiesbaden: VS, 1983.

Weisser, Ursula: Beiträge Ibn Sīnā’s zur Kenntnis der weiblichen Genitalien und zur Embryologie. Eine kritische Betrachtung. In: XXVII. Congresso Internacional de Historia de la Medicina, 31 agosto - 6 septiembre 1980 Barcelona. Barcelona: Acadèmia de Ciències Mèdiques de Catalunya i Balears, 1981. S. 761-765.

Weisser, Ursula: Ibn Sīnā und die Medizin des arabisch-islamischen Mittelalters. Alte und neue Urteile und Vorurteile. In: Medizinhistorisches Journal 18 (1983), 283-305.

Weisweiler, Max: Avicenna und die iranischen Fürstenbibliotheken. In: Avicenna commemoration volume. Kalkutta: Iran Society, 1956. S. 47-63.

Weller, Eva-Elisabeth (Hg.): Avicenna. Abu Ali Hussein Ibn Abdullah Ibn Sina 980-1037. Zur 1000. Wiederkehr des Tages seiner Geburt (nach mohammedanischer Zeitrechnung). Berlin: Zentralvorstand der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Sektion Medizin, 1952.

Welti, Manfred: Das Altern im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 37 (1987), 1-32.

Wernst, Paul: Die Seins- und Gotteslehre des Buches „An-Nukat wa’l-Fawā’id“ des Ibn Sīnā (Avicenna). Erstmalig veröffentlicht, übersetzt und erklärt nach der Unikum-Handschrift Fayzullāh 1217. Tübingen: Diss., 1958.

Wickens, George Michael (Hg.): Avicenna: scientist and philosopher. A millenary symposium. London: Luzac, 1952. Rez.: B. Spuler: Der Islam 31 (1954), 95-96.

Wiedemann, Eilhard und Th. W. Juynboll: Avicennas Schrift über ein von ihm ersonnenes Beobachtungsinstrument. In: AcOr 5 (1927), 81-167; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 1117-1203. Rez.: M. Krause: Der Islam 19 (1931), 116.

Wiedemann, Eilhard: Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. V. Auszüge aus arabischen Enzyklopädie und Anderes. 1. Übersetzung und Besprechung der Abhandlung über Geometrie aus al Anṣārī’s Irschād al-Qāsid. 2. Auszüge aus Ibn Sīnās Teile der philosophischen Wissenschaften (mathematische Wissenschaften). 3. Auszüge aus dem Abschnitte über Naturwissenschaften von Ibn Sīnā und al Anṣārī. 4. Biographien griechischer Gelehrter. 5. Zusätze zu frühen Mitteilungen. In: SBPMSE 37 (1905), 392-455; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 109-172; Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. Bd. 2. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 87-132; Šamsaddīn Muḥammad ibn Ibrāhīm ibn Ṣāʻid Ibn al-Akfānī al-Anṣārī. Iršād al-qāṣid ilā asnā al-maqāṣid. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2005. S. 26-89.

Wiedemann, Eilhard: Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. LXXII. Einleitung zu dem astronomischen Teil des Kitâb al Schifâ’ (Werk der Genesung) von Ibn Sînâ. In: SBPMSE 58-59 (1926-1927), 225-227; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 650-652; Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. Bd. 2. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 133-135. Rez.: M. Krause: Der Islam 19 (1931), 114.

Wiedemann, Eilhard: Definitionen verschiedener Wissenschaft und über diese verfaßte Werke. 1. Einleitung. 2. Im Fihrist von al Nadīm aufgeführte Werke. 3. Definitionen nach Ibn Sīnā. 4. Definitionen nach Akfānī. 5. Definitionen nach al Tauḥīdī. In: SBPMSE 50/51 (1918/1919), 1-32; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 431-462.

Wiedemann, Eilhard: Ibn Sīnās Anschauung vom Sehvorgang. In: Archiv für die Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 4 (1913), 239-241; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 727-729; Studies on Ibn Sīnā (d. 1037) and his medical works. Collected and Reprinted. Bd. 3. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 53-55. Rez.: J. Ruska: Der Islam 4 (1913), 193.

Wiedemann, Eilhard: Über ein von Ibn Sīnā (Avicenna) hergestelltes Beobachtungsinstrument. In: Zeitschrift für Instrumentenkunde 45 (1925), 269-275; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 1110-1116; Astronomical Instruments and Observatories in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Bd. 8. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 129-135.

Wilsdorf, Helmut: Ibn Sīnā – der „Spiegel der Weisheit“. Ein Epilog zur Jahrtausendfeier für Avicenna. In: Die Bergakademie 4 (1952), 483-485.

Winter, Kurt: Avicenna. Philosoph und Arzt. Zur tausendsten Wiederkehr seines Geburtstages 980-1037. In: Biologie in der Schule 1 (1952), 97-104; Die Heilberufe 4 (1952), 135-139; Avicenna (ibn Sina): Ein Material zu den Feiern des Weltfriedensrates anläßlich der 1000. Geburtstages Avicennas am 18. 8. 1952. Berlin: Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands in Zusammenarbeit mit der Deutschen Friedenskomitee, 1952. S. 21-25; Das Deutsche Gesundheitswesen 7 (1952), 703-705.

Winter, Martin: Über Avicennas Opus egregium de anima (Liber sextus naturalium). Grundlegender Teil. Erlangen: Diss., 1903; Kgl. Theresien-Gymnasium München. Programm. München: Wolf & Sohn, 1903. S. 1-53; Avicenna Latinus. The Reception and Assimilation of Ibn Sīnā in the West. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 1-53.

Wintermantel, Fridolin Christian: Die Temperamente des Avicenna (Ebne Sina) und ihre Beziehungen zu neuen Theorien. In: Hippokrates 26 (1955), 683-684.

Wittich, Johann Siegismund: Interpretatio loci arabici ex opere Avicennae de superfoetatione. Wittenberg: ?, 1803. Rez.: Ch. G. Gruner: Erfurtische Nachrichten von gelehrten Sachen 7 (1803), 814-816; Anon.: Neue Leipziger Literatur-Zeitung 2 (1804), 1498-1500.

Wittmann, Josef: Pest, Pocken und Masern im lateinischen Canon medicinae des Avicenna. München: Diss., 1994.

Wöhler, Hans-Ulrich: Die Dimensionen des Universalienstreites. In: Historia philosophiae medii aevi. Studien zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters. Bd. 2. Hg. Burckhard Mojsisch, Olaf Pluta. Amsterdam: Grüner, 1991. S. 1083-1098.

Wöhler, Hans-Ulrich: Zur Bewegungslehre des Ibn Sina. In: Avicenna/Ibn Sina 980-1036. Bd. 2. Hg. Burchard Brentjes. Halle: Martin-Luther-Universität, 1980. S. 62-68.

Wright, O.: Die melodischen Modi bei Ibn Sīnā und die Entwicklung der Modalpraxis von Ibn al-Munaǧǧim bis zu Ṣafī al-Dīn al-Urmawī. In: ZGAIW 16 (2004-2005), 224-308.

Würsch, Renate: Avicennas Bearbeitungen der aristotelischen Rhetorik. Ein Beitrag zum Fortleben antiken Bildungsgutes in der islamischen Welt. Basel: Diss., 1990; Berlin: Schwarz, 1991. Rez.: W. Heinrichs: WZKM 84 (1994), 245-250.

Yousefi, Hamid Reza: Einführung in die islamische Philosophie. Eine Geschichte des Denkens von den Anfängen bis zur Gegenwart. Stuttgart: UTB, 2., überarb. Aufl. 2016. S. 83-90.

Zivari, Shervin: Augenheilkunde bei Avicenna: Vergleich zwischen der Augenheilkunde bei Avicenna und der modernen Medizin. Köln: Diss., 2011.

Keskinbora, Kadircan H.: İbn Sina’nın Oftalmoloji Bilimine Katkıları Konusundaki Tespitlerin, Prof. Dr. Fuat Sezgin’in Çalışmalarıyla Bilim Dünyasına Aktarımı; Transferring the Observations of Ibn Sina’s Contributions to Ophthalmology through the Works of Prof. Dr. Fuat Sezgin to the World of Science. In: 1. Uluslararası Prof. Dr. Fuat Sezgin İslâm Bilim Tarihi Sempozyumu Bildiriler Kitabı / The 1st International Prof. Dr. Fuat Sezgin Symposium on History Of Science in Islam Proceedings Book. 13-15 Haziran 2019 İstanbul, Türkiye / June 13-15, 2019, Istanbul, Turkey. Ed. Fahameddin Başar, Mustafa Kaçar, Mehmet Cüneyt Kaya, Ayşe Zişan Furat. İstanbul: İstanbul Üniversitesi, 2020. S. 45-55.

Baga, Mehmet Sami: Dünyayı Döndürmeyen Neydi? Durağan Dünya Düşüncesinin İbn Sīnā ve Sonrasındaki Delilleri; What Was It That Didn’t Turn the World? The Idea of the Stationary Earth, Ibn Sīnā, and the Proofs That Followed. In: 1. Uluslararası Prof. Dr. Fuat Sezgin İslâm Bilim Tarihi Sempozyumu Bildiriler Kitabı / The 1st International Prof. Dr. Fuat Sezgin Symposium on History Of Science in Islam Proceedings Book. 13-15 Haziran 2019 İstanbul, Türkiye / June 13-15, 2019, Istanbul, Turkey. Ed. Fahameddin Başar, Mustafa Kaçar, Mehmet Cüneyt Kaya, Ayşe Zişan Furat. İstanbul: İstanbul Üniversitesi, 2020. S. 131-138.

Veit, Raphaela: El-Kânûn fi’l-Tıbb’ın Derlenmesi, Kitap II: İbn Sīnā’nın Basit İlaçlar Açıklamaları; Compiling al-Qānūn fī l-Ṭibb, Book II: Ibn Sīnā’s Descriptions of Simple Drugs. In: 1. Uluslararası Prof. Dr. Fuat Sezgin İslâm Bilim Tarihi Sempozyumu Bildiriler Kitabı / The 1st International Prof. Dr. Fuat Sezgin Symposium on History Of Science in Islam Proceedings Book. 13-15 Haziran 2019 İstanbul, Türkiye / June 13-15, 2019, Istanbul, Turkey. Ed. Fahameddin Başar, Mustafa Kaçar, Mehmet Cüneyt Kaya, Ayşe Zişan Furat. İstanbul: İstanbul Üniversitesi, 2020. S. 351-357.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 12469

Kommentare powered by CComment

Print Friendly, PDF & Email