Arabic and Semitic Studies (Alphabetical Bibliography)

Ababneh, Mohammad I.: Ackerbau und Pflugszenen in safaitischen Inschriften und Zeichnungen. In: ZDMG 167 (2017), 35-46.

Abel, Carl: Einleitung in ein ägyptisch-semitisch-indoeuropäisches Wurzelwörterbuch. H. 1-5. Index. Leipzig: Friedrich, 1885-1887. Rez.: H. Adolphi: Baltische Monatsschrift 32 (1885), 742-749; D. Sanders: Die Gegenwart 23 (1886), 56-58, 71-75; C. Schoebel: Magazin für die Literatur des In- und Auslandes (1885), 424-425.

Abel, Carl: Über die Wechselbeziehungen der ägyptischen, indoeuropäischen und semitischen Etymologie. 2 Bde. Leipzig: Friedrich, 1888.

Ahrens, Karl: Der Stamm der schwachen Verba in den semitischen Sprachen. In: ZDMG 64 (1910), 161-194.

Almkvist, Herman: Den semitiska spràkstammens pronomen. Uppsala: ?, 1875. Rez.: Fr. Philippi: ZDMG 30 (1876), 379-389.

Ambros, Arne A.: Die morphologische Funktion des Systems von Vokalqualitäten im Althocharabischen. Wien: Habil., 1973; WZKM 65/66 (1973/74), 77-150; 67 (1975), 93-164.

Aro, Jussi: Die Vokalisierung des Grundstammes im Semitischen Verbum. Helsinki: Societas Orientalis Fennica, 1964.

Aro, Jussi: Gemeinsemitische Ackerbauterminologie. In: ZDMG 113 (1963), 471-480.

Bacher, Wilhelm: Beiträge zur semitischen Sprachvergleichung bei Moses Maimūnī. In: Recueil des travaux rédigés en mémoire du jubilé scientifique de Daniel Chwolson. Berlin: ?, 1899.

Bakalla, Mohammad Hasan: Arabic linguistics. An introduction and bibliography. London: Mansell Publishing Ltd., 1983. Rez.: H. Bobzin: ZAL 13 (1984), 95-96; W. Diem: Der Islam 61 (1984), 353-354; G. F. Meier: ZPS 37 (1984), 639-640; W. Reuschel: AALA 16 (1988), 563-565.

Bakalla, Mohammad Hasan: Bibliography of Arabic Linguistics. London: ?, 1975. Rez.: W. Diem: Der Islam 53 (1976), 345-346.

Bakoš, Johann: Die Bezeichnung der Vokale durch Konsonantenzeichen in den nordsemitischen Sprachen. Göttingen: Diss., 1928.

Balbi, Adrien: Atlas ethnographique du globe, ou classfication des peuples … d’après leur langues. O. O.: O. J. Rez.: J. von Hammer: WJL (1827), 1-19.

Barb, Heinrich Alfred: Orientalische Sprachwissenschaft. In: Wiener Abendpost Beilage (1878), 110-115.

Barth, Jacob: Beiträge zur Pluralbildung des Semitischen. In: ZDMG 58 (1904), 431-446.

Barth, Jacob: Die Nominalbildung in den semitischen Sprachen. Bd. 1: Die schlichten Nomina. Bd. 2: Die Nomina mit äußerer Vermehrung. Die gebrochenen Plurale. Leipzig: Hinrichs, 1889-1891; 2., durch ein Wörter- und Sachverzeichnis verm. Aufl. 1894; Hildesheim: Olms, 1967. Rez.: A. Müller: ThLZ 16 (1891), 345-349; E. Nestle: LZ (1890), 1134-1135; (1892), 720-721; J. Barth: LZ 25 (1892), 901-903; F. W. M. Philippi: ZVS 20,3 (1890), 344-358; ZDMG 46 (1892), 149-172; F. Praetorius: DLZ 11 (1890), 550-551.

Barth, Jacob: Etymologische Studien zum semitischen, insbesondere zum hebräischen Lexikon. Leipzig: Hinrichs, 1893. Rez.: B. Stade: ThLZ 19 (1894), 233-236.

Barth, Jacob: Sprachwissenschaftliche Untersuchungen zum Semitischen. 2 Bde. Leipzig: Hinrichs, 1907-1911. Rez.: C. Brockelmann: DLZ 28 (1907), 2781; Entgegnung von Barth DLZ 28 (1907), 2973; M. Hartmann: Zu araitaka. In: OLZ 14 (1911), 294-295.

Barth, Jacob: Ursemitisches „e“. Zum Demonstrativ „d“, „ti“ und Verwandtes. In: ZDMG 59 (1905), 633-643.

Barth, Jacob: Vergleichende Studien. In: ZDMG 41 (1887), 603-641; 42 (1888), 341-358; 43 (1889), 177-191; 46 (1892), 684-708.

Barth, Jacob: Zu dem semitischen Demonstrativ . In: ZDMG 59 (1905), 159-162.

Barth, Jacob: Zu dem tû der semitischen Zahlwörter. In: ZDMG 66 (1912), 527.

Barth, Jacob: Zur Flexion der semitischen Zahlwörter. In: ZDMG 66 (1912), 94-102.

Barth, Jacob: Zur Frage der Nominalbildung. In: ZDMG 44 (1890), 679-698.

Barth, Jacob: Zur vergleichenden semitischen Grammatik. In: ZDMG 48 (1894), 1-21.

Barth, Jakob: Die Pronominalbildung in den semitischen Sprachen. Leipzig: Hinrich, 1913; Hildesheim: Olms, 1967. Rez.: Th. Nöldeke: LZ (1913), 279-282; A. J. Wensinck: DLZ 34 (1913), 1243-1246.

Bauer, Hans: Das Originalwort für „Witwe“ im Semitischen. In: ZDMG 67 (1913), 342-344.

Bauer, Hans: Das semitische Wort für „Kleid“. In: ZA 30 (1915/16), 108-109.

Bauer, Hans: Die Bezeichnung für „Mitte“ in den semitischen Sprachen. In: ZS 10 (1935), 172-173.

Bauer, Hans: Die Tempora im Semitischen, ihre Entstehung und ihre Ausgestaltung in den Einzelsprachen. Berlin: Diss., ?; Leipzig: Hinrichs, 1910.

Bauer, Hans: Einige Fälle absichtlicher Umgestaltung von Wörtern im Semitischen. In: Islamica 2 (1926), 5-10.

Bauer, Hans: Gedankenlose Negationen und Fragewörter im Semitischen. In: ZDMG 74 (1920), 208-209.

Bauer, Hans: Hebr. Adon = aḏān und Verwandtes. In: OLZ 36 (1933), 473-474.

Bauer, Hans: Mitteilungen zur semitischen Grammatik. In: ZDMG 66 (1912), 103-104.

Bauer, Hans: Noch einmal die Herkunft der semitischen Reflexivform. In: ZDMG 66 (1912), 475-476.

Bauer, Hans: Noch einmal die semitischen Zahlwörter. In: ZDMG 66 (1912), 267-270.

Bauer, Hans: Semitische Sprachprobleme. In: ZDMG 68 (1914), 365-372, 596-599; 69 (1915), 561-563.

Bauer, Hans: Verkappte t-Reflexiva im Semitischen. In: ZS 10 (1935), 174-176.

Bauer, Hans: Wechsel von p, m, b mit u im Aramäischen und Arabischen. In: ZS 10 (1935), 11-13.

Bauer, Hans: Zum tû der semitischen Zahlwörter. In: ZDMG 66 (1912), 787.

Bauer, Hans: Zur Entstehung des semitischen Sprachtypus. In: ZA 28 (1914), 81-91.

Berger, Benedikt: Über den Begriff „zählen“ im semitischen Sprachgebrauch. Wien: Diss., 1922.

Bergsträßer, Gotthelf: Einführung in die semitischen Sprachen. Sprachproben und grammatische Skizzen. München: Hueber, 1928; München: Hueber, 1963; 1993; Darmstadt: WBG, 1963. Mit einem Anhang von Carl Brockelmann: Zur Syntax der Sprache von Ugarit; Introduction to the Semitic languages. Übers. P. T. Daniels. Winona Lake: ?, 1983. Rez.: H. C. S.: ZAW 96 (1984), 143-144; R. M. Voigt: WO 14 (1983), 262-267; E. Wagner: ZDMG 135 (1985), 182; E. Bräunlich: Islamica 3 (1927), 493-496; C. Brockelmann: DLZ 49 (1928), 2153-2156; V. Christian: WZKM 36 (1929), 203-219; H. S. Nyberg: GGA 194 (1932), 104-115; J. Pedersen: OLZ 31 (1928), 1084-1087; A. Schaade: Der Islam 18 (1929), 167-170; R. Stübe: Der Morgen 4 (1928), 517-519; F. W.: LZ 79 (1928), 1705; J. Oelsner: OLZ 83 (1988), 319-322.

Bezold, Carl: Die Entwicklung der semitischen Philologie im Deutschen Reich. Heidelberg: ?, 1917.

Bittner, Maximilian: Der gemeinsemitische Ausdruck für ‚Zunge‘ - ein nomen agentis. In: WZKM 23 (1909), 144-150.

Blau, Joshua: On pseudo-corrections in some Semitic languages. Jerusalem: ?, 1970. Rez.: R. Degen: OLZ 72 (1977), 384-386; G. Fohrer: ZAW 84 (1972), 119.

Bobzin, Hartmut: Semitistik. In: Der neue Pauly 15/3 (2003), 10-15.

Bobzin, Hartmut: Was ist “semitisch”? Anmerkungen zu Ernest Renan und seiner Sicht der Semitistik. In: Kritische Religionsphilosophie. Eine Gedenkschrift für Friedrich Niewöhner. Hg. Wilhelm Schmidt-Biggemann, George Tamer. Berlin: De Gruyter, 2010. S. 357-375; Ernest Renan und die Vergleichende Semitistik. In: Im Dialog bleiben: Sprache und Denken in den Kulturen des Vorderen Orients. Festschrift für Raif Georges Khoury. Hg. Frederek Musall, Abdulbary al-Mudarris. Wiesbaden: Harrassowitz, 2011. S. 375-389.

Boekels, Klaus: Dreiradikalität als „Fascinosum“ in den semitischen Sprachen. Sprache und Schrift als Kulturerbe des Orients. In: Sein - Erkennen - Handeln. Interkulturelle, ontologische und ethische Perspektiven. Festschrift für Heinrich Beck zum 65. Geburtstag. Hg. Erwin Schadel. Frankfurt: ?, 1994. S. 135-148.

Boekels, Klaus: Quadriradikalia in den semitischen Sprachen unter besonderer Berücksichtigung des Arabischen. Berlin: Diss., 1990.

Botterweck, G. Johannes: Der Triliterismus im Semitischen erläutert an den Wurzeln gl, kl, ḳl. Wien: Diss., 1943; Bonn: Hanstein, 1952. Rez.: C. Brockelmann: ThLZ 78 (1953), 420-421.

Bräu, Hans Hermann: Die semitischen Personennamen. ?: Diss., ?

Bravmann, Meir Max: Miszellen. In: ZS 9 (1933-34), 147-154.

Bravmann, Meir Max: Über i als Hilfsvokal im Wortinnern. Eine Untersuchung zum Verhältnis von Akzent und Vokal im Semitischen. In: MO 32 (1938), 1-102, 134-135.

Brockelmann, Carl: Ägyptisch-semitische Etymologien. In: ZS 8 (1932), 97-117.

Brockelmann, Carl: Deminutiv und Augmentativ im Semitischen. In: ZS 6 (1928), 109-134.

Brockelmann, Carl: Die „Tempora“ des Semitischen. In: ZPS 5 (1951), 133-154.

Brockelmann, Carl: Die Femininendung t im Semitischen. In: Jahresberichte der schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur (1903). Rez.: J. Barth: ZDMG 57 (1903), 628-636; Erwiderung von C. Brockelmann: ZDMG 57 (1903), 795-797; J. Barth: ZDMG 57 (1903), 798-804.

Brockelmann, Carl: Gibt es einen hamitischen Sprachstamm? In: Anthropos 27 (1932), 797-818.

Brockelmann, Carl: Grundriß der vergleichenden Grammatik der semitischen Sprachen. Bd. 1: Laut- und Formenlehre; Bd. 2: Syntax. Berlin: Reuther & Richard, 1907/08-1913; Hildesheim: Olms, 1961. Rez.: C. Julius: Biblische Zeitschrift 7 (1909), 355-357; H. Reckendorf: LZ (1909), 1206-1209; (1913), 848-849; N. Schlögl: ALB (1910), 3.

Brockelmann, Carl: Haplologische Silbenellipse im Semitischen. In: ZDMG 59 (1905), 629-632.

Brockelmann, Carl: Kurzgefaßte vergleichende Grammatik der semitischen Sprachen. Elemente der Laut- und Formenlehre. Berlin: Reuther und Reichard, 1908; Semitische Sprachwissenschaft. Berlin: Göschen, 2., verb. Aufl. 1916; Précis de linguistique sémitique. O. O.: ?, 1910. Rez.: C. Julius: Biblische Zeitschrift 7 (1909), 355-357; H. Reckendorf: LZ 58 (1907), 831-832; (1909), 1206-1209; Fr. Schwally: ThLZ 34 (1909), 289-290; 43 (1918), 171; Anon.: DLZ 31 (1910), 542-543; LZ (1917), 115.

Brockelmann, Carl: Semitische Analogiebildungen. In: ZDMG 67 (1913), 107-112.

Brockelmann, Carl: Semitische Reimwortbildungen. In: ZS 5 (1927), 6-38.

Brockelmann, Carl: Stand und Aufgaben der Semitistik. In: Beiträge zur Arabistik, Semitistik und Islamwissenschaften. Hg. Richard Hartmann, Helmuth Scheel. Leipzig: Harrassowitz, 1944. S. 3-41.

Buhl, Frants: Über die Ausdrücke für: Ding, Sache u.a. im Semitischen. In: Festschrift Vilhelm Thomsen. Leipzig: ?, 1912. S. 30-38.

Bunsen, Christian Carl Josias: Vollständige Vergleichung der uns bekannten alt- oder neuägyptischen Wörter mit dem Semitischen. In: Ägyptens Stelle in der Weltgeschichte. Bd. 5. Hamburg: ?, 1845. S. 138-173.

Bußmann, Hadumod: Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner, 2008. S. 621.

Calice, Franz: Grundlagen der ägyptisch-semitischen Wortvergleichung. Eine kritische Diskussion des bisherigen Vergleichsmaterials. Wien: Selbstverlag des Orientalischen Institutes der Universität, 1936.

Christian, Viktor: Akkader und Südaraber als älteste Semitenschichte. In: Anthropos 14-15 (1919/20), 729-739.

Christian, Viktor: Akkadisch kšš = arabisch kṯṯ. In: AfO 18 (1957/58), 287.

Christian, Viktor: Bemerkungen zu Bergsträssers „Einführung in die semitischen Sprachen“. In: WZKM 36 (1929), 203-219.

Christian, Viktor: Das Wesen der semitischen Tempora. In: ZDMG 81 (1927), 232-258.

Christian, Viktor: Die deiktischen Elemente in den semitischen Sprachen nach Herkunft, Anwendung und Verwandtschaft untersucht. In: WZKM 31 (1924), 136-192.

Christian, Viktor: Die Stellung des Mehri innerhalb der semitischen Sprachen. München: Rohrer, 1944.

Christian, Viktor: Schmied und Zimmermann. In: OLZ 18 (1915), 138-140.

Christian, Viktor: Über einige Verba des Sprechens. In: WZKM 29 (1915), 438-444. [In semitischen Sprachen.]

Cohen, Marcel: Le système verbal sémitique et l’expression du temps. Paris: ?, 1924. Rez.: C. Brockelmann: Litteris 3 (1926), 105-112; B. Landsberger: OLZ 30 (1927), 504-507.

Correll, Christoph: Ein neuer Anlauf zur Erklärung der „Notae accusativi“ in den klassischen semitischen Sprachen. In: Festschrift Ewald Wagner zum 65. Geburtstag. 1. Semitischen Studien unter besonderer Berücksichtigung der Südsemitistik. Hg. Wolfhart Heinrichs, Gregor Schoeler. Stuttgart: ?, 1993. S. 21-43.

Cuny, Albert und Michel Féghàli: Du genre grammatical en sémitique. Paris: ?, 1924. Rez.: C. Brockelmann: OLZ 28 (1925), 379-382; J. Schacht: Islamica 3 (1927), 277-279.

Czermak, Wilhelm: Vom Sinn der vokallosen Schriften. In: Die Sprache 1 (1949), 171-194.

Daiber, Hans: Semitische Sprachen als Kulturvermittler zwischen Antike und Mittelalter. Stand und Aufgaben der Forschung. In: ZDMG 136 (1986), 292-313.

De Guignes: Mémoire, dans lequel on prouve, que les Chinois sont une colonie égyptienne. Paris: ?, 1759. Rez.: Anon.: GGA 8,2 (1760), 1277-1283. [Angebliche Verwandtschaft des Chinesischen mit den semitischen Sprachen.]

Delitzsch, Franz: Semitische Wurzelbegriffebestimmungen. Mitgeteilt aus Briefen Heinrich Leberecht Fleischers. In: Archiv für Erforschung des Alten Testaments 2 (1868), ?

Delitzsch, Friedrich: Studien über indogermanisch-semitische Wurzelverwandtschaft. Leipzig: Hinrichs, 1873; 1884.

Derenbourg, Joseph und Hartwig: Les inscriptions phéniciennes du temple de Sete à Abydos. Paris: ?, 1886. Rez.: S. F.: LZ (1886), 1026-1027. [Beziehung zum Arabischen.]

Dessoulavy, C. L.: A Maltese-Arabic word-list. Showing which of the corresponding Arabic rotts are shared by other Semitic tounges or used in the Quran. London: ?, 1938. Rez.: C. Brockelmann: OLZ 42 (1939), 638-639.

Dhorme, Paul: Langues et écritures sémitiques. Paris: ?, 1930. Rez.: E. Littmann: DLZ 32 (1931), 2076-2080.

Diem, Werner: Alienable und inalienable Possession im Semitischen. In: ZDMG 136 (1986), 227-291.

Diem, Werner: Alienable und inalienable Relation im Semitischen. In: Proceedings of the Fourth International Hamito-Semitic Congress, Marburg 1983. Eds. Hermann Jungraithmayr, Walter W. Müller. Amsterdam: ?, 1987. S. 497-507.

Diem, Werner: Die Entwicklung des Derivationsmorphems der t-Stämme im Semitischen. In: ZDMG 132 (1982), 29-84.

Diem, Werner: Die genealogische Stellung des Arabischen in den semitischen Sprachen. Ein ungelöstes Problem der Semitistik. In: Studien aus Arabistik und Semitistik. Festschrift für Anton Spitaler zum 70. Geburtstag von seinen Schülern überreicht. Hg. Werner Diem, Stefan Wild. Wiesbaden: Harrassowitz, 1980. S. 65-85. [Weitgehend gültige Standarddarstellung der Frage, wo das Arabische innerhalb des Semitischen eigentlich hingehört.]

Diem, Werner: Die Verba und Nomina tertiae infirmae im Semitischen. Ein Beitrag zur Rekonstruktion des Ursemitischen und zur Entwicklung der Einzelsprachen. In: ZDMG 127 (1977), 15-60.

Diem, Werner: Gedanken zur Frage der Mimation und Nunation in den semitischen Sprachen. In: ZDMG 125 (1975), 239-258.

Diem, Werner: Suffixkonjugation und Subjektspronomina. Ein Beitrag zur Rekonstruktion des Ursemitischen und zur Geschichte der Semitistik. In: ZDMG 147 (1997), 10-76.

Diem, Werner: Syrische Kleinigkeiten. In: Studia semitica necnon iranica. Rudolpho Macuch septuagenaria ab amicis et discipulis dedicata. Hg. Maria Macuch u. a. Wiesbaden: ?, 1989. S. 65-78. [Etymologisches; Fortleben in arabischen Dialekten.]

Diem, Werner: Wie war die ursprüngliche Bildung der Verba und Nomina tertiae infirmae im Semitischen? In: XIX. Deutscher Orientalistentag in Freiburg 1975. Vorträge. (ZDMG. Suppl. 3.) Wiesbaden: Harrassowitz, 1977. S. 669-673.

Dietrich, Franz E. Chr.: Abhandlungen für semitische Wortforschung. Leipzig: ?, 1844.

Dietrich, Manfred und Oswald Loretz: Die Keilalphabete. Die phönizisch-kanaanäischen und altarabischen Alphabete in Ugarit. Münster: Ugarit, 1988.

Dombrowski, Franz Amadeus: Erwägungen und Vorschläge zu einem vergleichenden Wurzelwörterbuch der semitischen Sprachen. In: ZDMG 134 (1984), 24-60.

Dostal, Walter: Eine ethnologisch-linguistische Studie über das Problem der semitisch-sprechenden Völker. Wien: Diss., 1952.

Drexel, Albert: Der semitischen Triliterismus und die afrikanische Sprachforschung. In: WZKM 31 (1924), 219-236, 249-277; 32 (1925), 1-30.

Edzard, Dietz Otto: Die semito-hamitischen Sprachen in neuer Sicht. In: Revue d’Assyriologie 61 (1967), 137-149.

Edzard, Lutz und Mohammed Nekroumi (Hg.): Tradition and Innovation in Arabic and Semitic Linguistics. Wiesbaden: Harrassowitz, 1999. Rez.: S. Weninger: Mediterranean Language Review 13 (2001), 195-197.

Edzard, Lutz: Adjektive und nominalisierte Relativsätze im Semitischen. In: Neue Beiträge zur Semitistik. Erstes Arbeitstreffen der Arbeitsgemeinschaft Semitistik in der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft vom 11. bis 13. September 2000 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Hg. Norbert Nebes. Wiesbaden: Harrassowitz, 2002. S. 27-37.

Edzard, Lutz: Adjektive und nominalisierte Relativsätze im Semitischen. Versuch einer Typologie. In: New Data and New Methods in Afroasiatic Linguistics. Robert Hetzron in memoriam. Hg. A. Zaborski. Wiesbaden: Harrassowitz, 2001. S. 39-52.

Edzard, Lutz: Die SIG7.ALAN = Nabnītu-Liste und das Konzept der semitischen Wurzel. In: ZDMG 161 (2011), 17-37.

Edzard, Lutz: Genetische, typologische und religionsvermittelte Sprachverwandtschaft: das Arabische in einer vergleichenden linguistischen Perspektive. In: Folia Orientalia 49 (2012), 165-178.

Edzard, Lutz: Semitische Wurzelstruktur im Lichte eines polygenetischen linguistischen Modells. In: Akten des 27. Deutschen Orientalistentags (Bonn - 28. September bis 2. Oktober 1998). Norm und Abweichung. Hg. Stefan Wild, H. Schild. Würzburg: Ergon, 2001. S. 601-613.

Edzard, Lutz: Zu einer Jibbāli-vergleichend-semitischen Wortliste in arabischer Schrift. In: Nicht nur mit Engelszungen. Beiträge zur semitischen Dialektologie. Festschrift für Werner Arnold zum 60. Geburtstag. Hg. R. Kuty, U. Seeger, S. Talay u. a. Wiesbaden: Harrassowitz, 2013. S. 87-94.

Edzard, Lutz: Zum Verhältnis von Lehnbildung und genetischer Verwandtschaft im Semitischen. In: Neue Beiträge zur Semitistik. Fünftes Treffen der Arbeitsgemeinschaft Semitistik in der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft vom 15.–17. Februar 2012 an der Universität Basel. Hg. Viktor Golinets, Hanna Jenni, Hans-Peter Mathys, Samuel Sarasin. Münster: Ugarit, 2015. S. 19-33.

Eichhorn, Johann Gottfried: Declarantur diversitatis linguarum ex traditione semitica origines. Göttingen: ?, 1788. Rez.: Anon.: Bibliotheck von Anzeigen und Auszügen kleiner meist Akademischer Schriften 1 (1790), 1-15. [Antrittsvorlesung.]

Eilers, Wilhelm: Die vergleichend-semasiologische Methode in der Orientalistik. Wiesbaden: ?, 1974.

Eilers, Wilhelm: Die zweiradikalige Basis der semitischen Wurzeln. In: Proceedings of the Fourth International Hamito-Semitic Congress, Marburg 1983. Eds. Hermann Jungraithmayr, Walter W. Müller. Amsterdam: ?, 1987. S. 509-524.

Eilers, Wilhelm: Semitische Wurzeltheorie. In: Proceedings of the Secon International Congress on Hamito-Semitic Linguistics, Florence 1974. Florenz: ?, 1978. S. 125-131.

Eilers, Wilhelm: Stoßakzent im Semitischen. In: Pareja-Festschrift II. ? S. ?

Euting, Julius und H. Zimmern: Vergleichende Grammatik der semitischen Sprachen. Elemente der Laut- und Formenlehre. Berlin: ?, 1898.

Euting, Julius: Schrift, Inschriften, Münzen und Kunstdenkmäler des nordsemitischen und arabisch-muhammedanischen Kulturgebiets. In: Wissenschaftlicher Jahresbericht über die Morgenländischen Studien von Okt. 1876 bis Dez. 1877. H. 2. Hg. Ernst Kuhn, Albert Socin. (ZDMG Suppl. Bd. 33.) Leipzig: ?, 1879. S. 139-149.

Ewald, Heinrich: Abhandlung über den Zusammenhang des nordischen (türckischen), mittelländischen, semitischen und koptischen Sprachsystems. In: Abhandlungen der hist.-philol. Kl. der kgl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen 10 (1861/1862), 3-80.

Ewald, Heinrich: Abhandlung über die geschichtliche Folge der semitischen Sprachen. In: Abhandlungen der hist.-philol. Kl. der kgl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen 15 (1870), 157-219.

Figulla, H. H.: Maggaru = Mangal. In: OLZ 17 (1914), 458-460.

Fischer, August und Heinrich Zimmern (Hg.): Leipziger semitistische Studien. Leipzig: Hinrichs, 1904.

Fischer, August: „Tag und Nacht“ im Arabischen und die semitische Tagesberechnung. In: Abhandlungen der Kgl. Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften Leipzig. Phil.-hist. Kl. 27 (1909), 741-758; Leipzig: Teubner, 1909; Calenders and Chronology in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 187-206.

Fischer, August: Die semitischen Gottesnamen ’il, ’el, ’ilāh, elōah, elāh usf. (Eine Voranzeige.) In: ZDMG 71 (1917), 445-446.

Fischer, August: Flüstervokale im Semitischen? In: ZDMG 71 (1917), 446-447.

Fischer, August: Imra’alqais. - Die arabischen Vorschlagvokale und das Alif al-waṣl.- Die Nabatäer und ihre Sprache. - Der Gottesname IL (EL, ĪL, ILL) u. a. Eine Erwiderung. In: Islamica 1 (1925), 1-40; 2 (1926), 365-389.

Fischer, August: Redakteurglossen. 1. Zu J. Barth: Zum semitischen Demonstrativ ḏ. 2. Zu J. Barth: Zur haplologischen Silbenellipse. 3. Zu E. Nestle: Die semitischen Glossen der Alten. 4. Zu De Goeje: Anzeige des Ibn Saʻd; Zu faʻʻūl. In: ZDMG 59 (1905), 442-456. [1. ZDMG 59 (1905), 159ff.; 2. Ebd. S. 165. 3. Ebd. S. 343-344. 4. Ebd. S. 377ff. 5. ZDMG 58 (1904), 875.]

Fischer, August: Ursemit. e, zum Demonstrativ ḏ, tī und Verwandtes. In: ZDMG 59 (1905), 644-671.

Fischer, Wolfdietrich: Die Entstehung reduplizierter Wurzelmorpheme im Semitischen. In: Semitica. Serta philologia Constantio Tsereteli dicata. Ed. Riccardo Contini u. a. Turin: ?, 1993. S. 39-61.

Fischer, Wolfdietrich: Die geschichtliche Rolle des Arabischen. In: Grundriß der arabischen Philologie. Bd. 1. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Reichert, 1982. S. 1-6.

Fischer, Wolfdietrich: Die Position von ḍ im Phonemsystem des Gemeinsemitischen. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ges.-Sprachwiss. Reihe 17 (1968), 55-63.

Fischer, Wolfdietrich: K > Š in den südlichen semitischen Sprachen (Kaskasa). In: Münchener Studien zur Sprachwissenschaft 8 (1956), 25-38.

Fleisch, Henri: Les verbes à allongement vocalique interne en sémitique. Paris: ?, 1944. Rez.: G. R. Driver: ThLZ 73 (1948), 278.

Fleischer, Heinrich Leberecht: Über den semitischen Namen des Wolfes. In: Berichte über die Verhandlungen der Kgl. Sächs. Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig. Phil.-hist. Kl. 1 (1846/47), 430-431; Kleinere Schriften. Bd. 3. Leipzig: Hirzel, 1888; Osnabrück: Biblio, 1968. S. 212-213.

Fontinoy, Charles: Le duel dans les langues sémitiques. Paris: ?, 1969. Rez.: J. Oelsner: OLZ 72 (1977), 381-382.

Fraenkel, Siegmund: Zu den semitisch-griechischen Eigennamen. In: Hermes 33 (1898), 335-336.

Fraenkel, Siegmund: Zum sporadischen Lautwandel in den semitischen Sprachen. Breslau: ca. 1894; Beiträge zur Assyriologie und semitischen Sprachwissenschaft 3 (1895), 60-86.

Fränkel, Meir: Sprachkundliche Notizen. Über Verwandtschaft zwischen den indogermanischen und den semitischen Sprachen. In: Abr-Nahrain 11 (1971), 116-118.

Frankenberg, Wilhelm: Der Organismus der semitischen Wortbildung. Gießen: Töpelmann, 1913. Rez.: K. Albrecht: DLZ 34 (1913), 3103-3105.

Frankenberg, Wilhelm: Die Determination im Semitischen. In: Studien zur semitischen Philologie und Religionsgeschichte. J. Wellhausen gewidmet. Gießen: ?, 1914. S. 129-144.

Frankl, Theodor: Arabisch miʻdatun - Magen und hebräisch meod - sehr. In: OLZ 32 (1929), 529-533.

Freimark, Peter: Zur Ortnamenforschung im semitischen Sprachraum. In: Der Islam 53 (1976), 110-114.

Fück, Johann: Geschichte der semitischen Sprachwissenschaft. In: Semitistik. Leiden: Brill, 1964. S. 31-39.

Fürst, Julius: Die semitischen Sprachen. In: Das Ausland (1835), 1401-1402.

Goldmann, Wolf: Die palmyrenischen Personennamen. Ein Beitrag zur semitischen Namenkunde. Breslaus: Diss., 1935.

Goliger, Moses: Der Nachdruck in der nordsemitischen Syntax. Wien: Diss., 1922.

Goliger, Moses: Zur Lehre von den grammatischen Kategorien im Semitischen. In: RSO 15 (1935), 199-252; Nachträge: RSO 17 (1938), 84-102.

Götz, Manfred: Bemerkungen zu den Tempora des Althocharabischen. In: Studien aus Arabistik und Semitistik. Festschrift für Anton Spitaler zum 70. Geburtstag von seinen Schülern überreicht. Hg. Werner Diem, Stefan Wild. Wiesbaden: Harrassowitz, 1980. S. 86-98.

Grill, Julius: Ueber das Verhältnis der indogermanischen und der semitischen Sprachwurzeln. Ein Beitrag zur Physiologie der Sprache. In: ZDMG 27 (1873), 425-460.

Grimme, Hubert: Die südsemitische Schrift. Ihr Wesen und ihre Entwicklung. In: Buch und Schrift 4 (1930), 19-27.

Grimme, Hubert: Flüsterelemente in semitischen Sprachen. In: ZS 3 (1924), 1-16.

Grimme, Hubert: Flüstersilben in semitischen Sprachen. In: Verhandlungen der 53. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Jena von 26-30. Sept. 1921. Leipzig: ?, 1922. S. 86-89.

Grimme, Hubert: Semitische p-Laute. In: ZDMG 68 (1914), 259-269.

Grimme, Hubert: Zur Genesis des semitischen Alphabets. In: ZA 20 (1907), 49-58. [Vgl.: OLZ 10 (1907), 93.]

Grünbaum, Max: Gesammelte Aufsätze zur Sprach- und Sagenkunde. Hg. Fel. Perles. Berlin: Calvary, 1901. Rez.: G. Dalman: ThLZ (1901), 595; M. Steinschneider: DLZ (1901), 1752-1753; H. Strack: LZ (1901), 580-581; H. Vogelstein: OLZ 4 (1901), 359-360.

Grünbaum, Max: Über Ḳedem, Ḳādīm, Thēmān u.s.w. In: ZDMG 21 (1867), 592-617. [Bezeichnungen für „Osten“ und „Süden“, auch arab.]

Guttmann, Leon: Die Entwicklung des Begriffes „schlagen“ in den semitischen Sprachen. Wien: Diss., 1921.

Gzella, Holger: Hans Bauer und die historisch-vergleichende Semitistik. In: Studien zur Semitistik und Arabistik. Festschrift für Hartmut Bobzin zum 60. Geburtstag. Hg. Otto Jastrow, Shabo Talay, Herta Hafenrichter. Wiesbaden: Harrassowitz, 2008. S. 141-182.

Gzella, Holger: Morgenländische Sprachen und die europäische Grammatiktradition. In: WZKM 95 (2005), 63-85.

Hackmann, Ditmar: Paecidanea sacra. 1. Leiden: ?, 1735. Rez.: Anon.: Fortgesetzte Sammlung von Alten und Neuen Theologischen Sachen Supp.: Frühaufgelesene Früchte der theologischen Sammlung … (1735), 59-62. [Über den Ursprung der morgenländischen Sprachen.]

Haldar, Alfred: Frühe grammatikalische Bearbeitungen der semitischen Sprachen. In: Studia Francisci Scholten Memoriae dicata 4. Leiden: Brill, 1973. S. 169-179.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Verwandtschaft asiatischer und europäischer Sprachen. In: Jahrbücher der Literatur 46 (1829), 106-120. [Sammelrezension.]

Haupt, Paul: Die semitischen Wurzeln QR, KR, XR. In: American journal of Semitic languages and literatures 23 (1906-07), 241-252.

Haupt, Paul: Heb. naṯán „geben“ im Arabischen und Äthiopischen. In: ZDMG 69 (1915), 564.

Haupt, Paul: Lat. asinus und semit. atān, Eselin. In: OLZ 18 (1915), 203-205.

Hazim, Rafat: Die safaitischen theophoren Namen im Rahmen der gemein-semitischen Namengebung. Marburg: Diss., 1986.

Hecker, Karl: Das Arabische im Rahmen der semitischen Sprachen. In: Grundriß der Arabischen Philologie. Bd. 1. Sprachwissenschaft. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Reichert, 1982. S. 6-16.

Hintze, Fritz: Zur hamitosemitischen Wortvergleichung. Bemerkungen zu: Marcel Cohen, Essai comparatif sur le vocabulaire et la phonétique du chamito-sémitique. Paris 1947. In: ZPS 5 (1951), 65-87.

Hirsch, Hans: Einige Bemerkungen zu einer vergleichenden Betrachtung der semitischen Sprachen. In: WZKM 61 (1967), 17-21.

Höfner, Maria: Die Sammlung Eduard Glaser. Verzeichnis des Glaser-Nachlasses, sonstiger südarabischer Materialbestände und einer Sammlung anderer semitischen Inschriften. Wien: ?, 1944.

Höfner, Maria: Zur Funktion von Infinitiv und Demonstrativen im Altsüdarabischen. In: Ethiopian Studies. Dedicated to Wolf Leslau on the occasion of his seventy-fifth birthday, November 14th, 1981. Eds. S. Segert, András J. E. Bodrogligeti. Wiesbaden: Harrassowitz, 1983. S. 232-235.

Höfner, Maria: Zur Grammatik des Altsüdarabischen. Die Infinitive und Imperfekta. In: ZDMG 93 (1939), 197-203.

Hommel, Fritz: Aufsätze und Abhandlungen arabistisch-semitologischen Inhalts. 1. Zu den arabischen Inschriften von al-ʻUlay. Eine altarabische Kasside in dreifacher Recension. 2. Die südarabischen Altertümer des Wiener Hofmuseums. 3. Vier neue arabische Landschaftsnamen im Alten Testament. München: Franz, 1892; München: Lukaschik, 1900-1901. Rez.: R. Geyer: ÖLB 2/12 (1893), 363-365; F. Praetorius: LZ (1893), 151-152; H. Winckler: DLZ 14 (1893), 841-843; F. Schwally: ThLZ 18 (1893), 468-469.

Hommel, Fritz: Die Etymologie des semitischen Zahlwortes für „neun“, tisʻ etc. In: Festschrift Eduard Sachau zum siebzigsten Geburtstage gewidmet von Freunden und Schülern. Hg. Gotthold Weil. Berlin: Reimer, 1915. S. 16. (Miszellen. 2.)

Hommel, Fritz: Die Namen der Säugetiere bei den Südsemiten als Prolegomena einer Geschichte der Tiere bei den Semitischen Völkern. Einleitung. 1. Teil. Die Säugetiernamen bei den Arabern. Leipzig: Diss., 1878. Rez.: F. Praetorius: LZ (1880), 429-431.

Hommel, Fritz: Die Semiten und ihre Bedeutung für die Kulturgeschichte. Mit drei Farbenkärtchen zur Veranschaulichung der semitischen Sprachentwicklung und einer physikalischen Karte semitischer Länder. Leipzig: Schulze, 1881. Rez.: Anon.: LZ (1882), 6-7.

Hommel, Fritz: Die semitischen Völker und Sprachen. 1. Leipzig: Schulze, 1883. Rez.: G. B.: HZ 54 (1885), 71-72.

Hommel, Fritz: Über das Wort Wein im Südsemitischen und insbesondere die sabäische Inschrift Glaser No. 12. In: ZDMG 43 (1889), 653-663; Glaser, Eduard: Nachschrift zu… In: ZDMG 43 (1889), 662.

Hommel, Fritz: Zur semitischen Altertumskunde. In: Florilegium ou recueil de travaux d‘érudition. Festschrift Melchior de Vogüé. Paris: ?, 1909. S. 297-301. [Über Gottesnamen.]

Hospers, Johannes Hendrik: Das Problem der sogenannten semantischen Polarität im Althebräischen. In: Zeitschrift für Althebraistik 1 (1988), 32-39. [Arabische Analogie: aḍḍād.]

Hrbek, Ivan: ḥg und verwandte Wurzeln in den semitischen Sprachen. In: Studia orientalia. In memoriam C. Brockelmann. Halle: ?, 1968. S. 95-104.

Hübschmann, Heinrich: Die semitischen Lehnwörter im Altarmenischen; Die arabischen Lehnwörter. In: ZDMG 46 (1892), 255-268.

Huehnergard, John: Arabic in Its Semitic Context. In: Arabic in Context. Celebrating 400 Years of Arabic at Leiden University. Ed. Ahmad Al-Jallad. Leiden: Brill, 2017. pp. 3-34.

Jansen-Winkeln, Karl: Zur Bildung der Personalpronomina im Ägyptischen und Semitischen. In: WO 32 (2002), 7-19.

Jensen, Peter: Ausruf, Frage und Verneinung in den semitischen Sprachen. In: ZVS 18,4 (1888), 419-430.

Jensen, Peter: Zi(ī?)bānītu. Die Waage. In: ZA 6 (1891), 151-153.

Jungraithmayr, Hermann und Walter W. Müller (Hg.): Proceedings of the fourth International Hamito-Semitic Congress, Marburg, 20-22 September, 1983. Amsterdam: ?, 1987. Rez.: J. Oelsner: OLZ 84 (1989), 688-690.

Kamil, Murad: Beiträge zur Entstehung der vierradikaligen Verben in den gesprochenen semitischen Sprachen. Kairo: Institut français d’archéologie orientale, 1963.

Kamil, Murad: Zur Bildung der vierradikaligen Verben in den lebenden semitischen Sprachen. In: Studi orientalistici in onore die Giorgio Levi Della Vida. Bd. 1. Rom: ?, 1956. S. 459-483.

Khan, Geoffrey: Studies in Semitic syntax. Oxford: ?, 1988. Rez.: E. Wagner: ZDMG 140 (1990), 427-428; A. Zaborski: WZKM 84 (1994), 227-228.

Khraysheh, Fawwaz al-: Die Personennamen in den nabatäischen Inschriften des Corpus Inscriptionum Semiticarum. Marburg: Diss., 1986.

Kienast, Burkhard: Das Personalpronomen der 2. Person im Semitischen. In: Akten des 24. Internationalen Orientalisten-Kongresses München. Wiesbaden: ?, 1959. S. 253-257.

Kienast, Burkhard: Der Präfixvokal u im Kausativ und im D-Stamm des Semitischen. In: Münchner Studien zur Sprachwissenschaft 11 (1957), 104-108.

Kienast, Burkhard: Erwägungen zu einer neueren Studie über semitische Demonstrativa. In: Orientalia 26 (1957), 257-268.

Kienast, Burkhard: Historische semitische Sprachwissenschaft. Wiesbaden: Harrassowitz, 2001. Rez.: R. Voigt: WZKM 94 (2004), 363-371.

Kienast, Burkhard: Zur Nominalbildung im Semitischen. In: DUMU-E2-DUBBA-A. Studies in honor of Ake W. Sjöberg. Eds. Hermann Behrens, Darlene Lodging, Martha T. Roth. Philadelphia: ?, 1989. S. 277-287.

Klaproth, Julius von: Asia polyglotta. Paris: ?, 1823. Rez.: H. E. G. Paulus: HJL 17 (1824), 481-491; R-g.: WJL 22 (1823), 241-250; Anon.: ALZ 1 (1824), 185-208. [Über die Ursprache und Sprachen Asiens.]

Klingenheben, August: Die Präfix- und Suffixkonjugation im Hamito-semitischen. In: MIO 4 (1956), 211-277.

Köbert, Raimund: Gedanken zum semitischen Wort- und Satzbau. In: Orientalia 14 (1945), 273-283; 15 (1946), 150-154.

Koch, Adolf: Der semitische Infinitiv. Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung. Stuttgart: ?, 1874. Rez.: A. Socin: Jenaer Literaturzeitung 1 (1874), 444-445.

König, Eduard: Das „l“-Jaqtul im Semitischen. In: ZDMG 51 (1897), 330-337.

König, Eduard: Die Überwucherung des Status constructus-Gebrauchs im Semitischen. In: ZDMG 53 (1899), 512-524.

König, Eduard: Fünf neue arabische Landschaftsnamen im alten Testament. Mit einem Exkurs über die Paradiesfrage. Berlin: Reuther und Reichard, 1901. Rez.: W. Engelk-emper: ThRv 1 (1903); M. Friedlaender: ARW 6 (1903); P. Vetter: ThQ 84 (1902), 444-445.

König, Eduard: Hebräisch und Semitisch. Prolegomena und Grundlinien einer Ge-schichte der semitischen Sprachen. Nebst einem Exkurs über die vorjosuanische Sprache Israels und die Pentateuchquelle PC. Berlin: Reuther und Reichard, 1901. Rez.: C. Bro-ckelmann: DLZ 22 (1901), 2065-2068; H. Grimme: OLZ 5 (1902), 230-233; S. Poznański: MGWJ 45 (1902), 569-572; F. Schwally: ThLZ 27 (1902), 33-34.

König, Eduard: Principien und Resultate der semitischen Grammatik. In: ZDMG 51 (1897), 623-646.

König, Eduard: Zur Verbalflexion im Semitischen. In: ZDMG 66 (1912), 261-266.

Krebernik, Manfred: Von Gindibu bis Muḥammad: Stand, Probleme und Aufgaben altorientalistisch-arabistischer Philologie. In: Studien zur Semitistik und Arabistik. Festschrift für Hartmut Bobzin zum 60. Geburtstag. Hg. Otto Jastrow, Shabo Talay, Herta Hafenrichter. Wiesbaden: Harrassowitz, 2008. S. 247-279.

Kremer, Alfred von: Altsemitische Thiernamen. In: Das Ausland (1880), 201-204.

Kremer, Alfred von: Semitische Kulturentlehnungen aus dem Pflanzen- und Thierreiche. In: Das Ausland (1875), 1-5, 25-31, 65-71, 85-89. Rez.: G. Weil: Jenaer Literaturzeitung 2 (1875), 368-371.

Kropfitsch, Lorenz: Einige ausgewählte parallele Entwicklungen in den altsemitischen Sprachen und in den neuarabischen Dialekten. Mit Zusammenfassung. Graz: Diss., 1972.

Kruse, H.: Die „dialektische Negation“ als semitisches Idiom. In: Vetus Testamentum 4 (1954), 385-400.

Künstlinger, David: Zur Theorie der Zahlwörter in den semitischen Sprachen. Bern: Diss., 1897.

Lagarde, Paul de: Über die semitischen Namen des Feigenbaumes. Astarte. In: Nachrichten der Gesellschaft der Wissenschaft zu Göttingen (1881), 368-400.

Lagarde, Paul de: Übersicht über die im Aramäischen, Arabischen und Hebräischen ursprüngliche Bildung der Nomina. Dazu: Register und Nachträge. Göttingen: Dieterichs, 1889-1891; Osnabrück: Zeller, 1972. Rez.: F. Hommel: ZDMG 44 (1890), 535-548; 45 (1891), 340-342; E. Nestle: LZ (1890), 1099-1100; (1891), 919-920.

Lajčiak, Johann: Die Plural- und Dualendungen am semitischen Nomen. Leipzig: Diss., 1902.

Landsberger, Benno: Die Gestalt der semitischen Wurzel. In: Atti 19. Congresso internazionale degli orientalisti. Roma: ?, 1938. S. 450-452.

Leander, Pontus: Das Wesen der semitischen Tempora. In: ZDMG 7 (1928), 142-143.

Lek’iašvili, Aleksi: Über die Kasusflexion in den semitischen Sprachen. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 24 (1971), 76-90.

Leslau, Wolf: Arabic loanwords in Ethiopian Semitic. Wiesbaden: ?, 1990. Rez.: H. Eisenstein: WZKM 81 (1991), 348.

Leslau, Wolf: Fifty years of research. Selection of articles on Semitic, Ethiopian Semitic and Cushitic. Wiesbaden: ?, 1988. Rez.: A. A. Ambros: WZKM 80 (1990), 312-313; W. Diem: ZAL 20 (1989), 97; E. Wagner: ZDMG 140 (1990), 433-434.

Lewy, Heinrich: Die semitischen Fremdwörter im Griechischen. Berlin: Gaertner, 1895. Rez.: G. Mr.: LZ (1895), 19-21.

Lidzbarski, Mark: Handbuch der nordsemitischen Epigraphik. Nebst ausgewählten Inschriften. 2 Bde. Weimar: Felber, 1899. Rez.: M. Hartmann: DLZ (1900), 1377-1378; F. Schwally: ThLZ (1900), 161-162; H. Strack: LZ 15 (1900), 518-519; K. Vollers: ZBW 16 (1899), 505-507; J. Wellhausen: GGA 8 (1899), 602-608; H. Winkler: OLZ 3 (1900), 57-58.

Lindberg, Otto Emil: Vergleichende Grammatik der semitischen Sprachen. 1. Lautlehre. A. Konsonantismus. Göteborg: Zachrisson, 1897; Göteborgs högskolas arsskrift 3,7 (1897), I-XI, 1-162. Rez.: J. Barth: LZ (1898), 974-976; C. Brockelmann: DLZ 20 (1899), 137-143.

Littmann, Enno: Semitic inscriptions. London: ?, 1905. Rez.: F. Praetorius: DLZ 27 (1906), 143-147; H. Reckendorf: LZ 56 (1905), 1626-1627; J. Wellhausen: GGA (1905), 681-685.

Littmann, Enno: Unsemitische Ortsnamen in Nordsyrien. In: Anatolian Studies presented to William Hepburn Buckler. Manchester: ?, 1939. S. 151-160.

Löwy, Karl: Affektbezeichnungen im Semitischen. Wien: Diss., 1922.

Lüdin, Jansen H.: Was bedeutet die a : i-Opposition der arabischen, hebräischen und syrischen Qal-Formen? In: Norsk tidsskrift for sprogvidenskap 16 (1952), 365-370.

Lüling, Günter: Zur semitistischen und etymologischen Forschung. Spezielles und Allgemeines. In: Sprache und Archaisches Denken. Neun Aufsätze zur Geistes- und Religionsgeschichte. Erlangen: Lüling, um zwei Aufsätze erweiterte Auflage 2005. S. 150-165.

Makino, Shinya: Über die Verneinung durch mā im Arabischen. Ein Beitrag zur Affektsyntax der semitischen Sprachen. In: Gengo Kenkyū 38 (1960), 136-147.

Maraqten, Mohammed: Die semitischen Personennamen in den alt- und reichsaramäischen Inschriften aus Vorderasien. Hildesheim: Olms, 1988. Rez.: K. Beyer: ZDMG 141 (1991), 431.

Marmadji, A. S.: La lexicographie arabe à la lumière du bilittéralisme et de la philologie sémitique. Jerusalem: ?, 1937. Rez.: C. Brockelmann: OLZ 41 (1938), 436-438; F. Rosenthal: Orientalia 8 (1939), 148-150.

Matouš, Lubomir: Semitistischer Cercle 3. In: ArOr 35 (1967), 289-297.

Meier, Ernst: Die Bildung und Bedeutung des Plural in den semitischen und indogermanischen Sprachen, nebst einer Einleitung über den Bau der semitischen Verbalstämme. Mannheim: Bassermann, 1846.

Meinhof, Carl: Was können uns die Hamitensprachen für den Bau des semitischen Verbums lehren? In: Zeitschrift für Eigeborenen-Sprachen 12 (1921-22), 241-275.

Mlaker, Karl: Der geschichtliche Zusammenhang. In: Anzeiger der Akademie der Wissenschaften Wien. Phil.-hist. 75 (1939), 75-79. [Betr. die arab. Sprache.]

Möller, Hermann: Die gemein-indogermanisch-semitischen Worttypen der zwei- und dreikonsonantigen Wurzel und die indo-germanisch-semitischen vokalischen Entsprechungen. In: Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung 42 (1908), ?

Möller, Hermann: Die semitischen p-Laute. In: ZDMG 70 (1916), 145-163.

Möller, Hermann: Die semitisch-vorindogermanischen laryngalen Konsonanten. Kopenhagen: ?, 1917.

Möller, Hermann: Semitische und Indogermanisch. 1. Konsonanten. Leipzig: ?, 1907. Rez.: C. Brockelmann: LZ 58 (1907), 1539.

Möller, Hermann: Vergleichendes indogermanisch-semitisches Wörterbuch. Göttingen: ?, 1911.

Morag, Shelomo: The vocalization systems of Arabic, Hebrew, and Aramaic. Their phonetic and phonetic principles. Den Haag: ?, 1962. Rez.: W. Fischer: ZDMG 115 (1965), 360-362; G. Fohrer: ZAW 75 (1963), 248; R. Meyer: OLZ 61 (1966), 374-378; F. Rundgren: Oriens 23-24 (1974), 471-474.

Moscati, Sabatino, Anton Spitaler, Edward Ullendorf und Wolfram von Soden: An introduction to the comparative grammar of the Semitic languages. Wiesbaden: Harrassowitz, 1964. Rez.: W. Vycichl: BiOr 25 (1968), 26-351.

Moscati, Sabatino: Il sistema consonantico delle lingue semitiche. Rom: ?, 1954. Rez.: S. Segert: ArOr 24 (1956), 642-644.

Mukarovsky, Hans G.: Hamito-semitisch, Afro-Asiatisch, Erythräisch: Zum Wandel von Begriffen und Verständnis. In: ZPS 34 (1981), 511-526.

Mülinen, Eberhard von: Sprachen und Schriften des vorderen Orients im Verhältnis zu den Religionen und Kulturkreisen. In: ZDPV 47 (1924), 65-90.

Müller, August: Semitische Nomina. Bemerkungen zu de Lagarde und Barth. In: ZDMG 45 (1891), 221-238.

Müller, David Heinrich: Das Substantivum verbale. In: Orientalische Studien Theodor Nöldeke gewidmet. Bd. 2. Gießen: ?, 1906. S. 781-786.

Müller, David Heinrich: Die Nunation und die Mimation. In: ZDMG 32 (1878), 542-551.

Müller, David Heinrich: Glossen zum Corpus Inscriptionum Semiticarum. In: WZKM 3 (1889), 203-232.

Müller, David Heinrich: Semitica. Sprach- und rechtsvergleichende Studien. 2 Hefte. Wien: ?, 1906; SB AWW 153 (1906); 154 (1907). Rez.: C. Brockelmann: LZ 57 (1906), 1366.

Müller, David Heinrich: Über den Gebrauch des äusseren Plurals masc. in den südsemitischen Sprachen. In: Actes du 6ème Congrès international des Orientalistes, Leiden 1883. Bd. 2. Leiden: Brill, 1885. S. 443-464.

Müller, David Heinrich: Zur Geschichte der semitischen Zischlaute. Eine sprachvergleichende und schriftgeschichtliche Untersuchung. In: Verhandlungen des 7. Internat. Orientalisten-Kongresses, Wien 1886. Semitische Sektion. Wien: ?, 1888. S. 229-248; Nendeln: ?, 1968. Rez.: S. Fraenkel: DLZ 11 (1890), 669.

Müller, David Heinrich: Zur vergleichenden semitischen Sprachforschung. Zwei Vorträge, gehalten auf dem sechsten internationalen Orientalisten-Kongreß in Leiden. Leiden: Brill, 1884. Rez.: F. Praetorius: LOP 2 (1884-85), 57-60.

Müller, Friedrich: Der Dual im indogermanischen und semitischen Sprachgebiet. In: SB KAW 35 (1860), 51-67.

Müller, Friedrich: Der Dual in den semitischen Sprachen. Wien: Gerold, 1875; SB KAW 79,3 (1875), 449-460. Rez.: F. Praetorius: ZDMG 29 (1876), 663-670.

Müller, Friedrich: Der Verbalausdruck im ärisch-semitischen Sprachkreise. Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung. In: WB KAW 25 (1857), 379-415.

Müller, Friedrich: Der Verbalausdruck im semitischen Sprachkreise. In: SB AWW 60 (1869), 509-532.

Müller, Friedrich: Einiges zur Theorie des semitischen Verbalausdruckes. In: Orient und Occident 3,2 (1865), 327-336.

Müller, Friedrich: Indogermanisch und Semitisch. Ein Beitrag zur Würdigung dieser beiden Sprachstämme. In: SB KAW; Wien: Gerold’s Sohn, 1870.

Müller, Hans-Peter: Die Konstruktion mit hinnē „siehe“ und ihr sprachgeschichtlicher Hintergrund. In: Zeitschrift für Althebraistik 2 (1989), 45-76. [Verwandtschaften mit dem Arabischen.]

Müller, Hans-Peter: wa-, ha- und das Imperfectum consecutivum. In: Zeitschrift für Althebraistik 4 (1991), 144-160. [Verwandtschaften mit dem Arabischen.]

Müller, J. G.: Die Semiten in ihrem Verhältnis zu Chamiten und Japhetiten. Gotha: Besser, 1872. Rez.: J.: LZ (1872), 922-924. [Betr. die Sprache.]

Müller, J. G.: Die Semiten in ihrem Verhältnis zu Chamiten und Japhetiten. Gotha: Besser, 1872. Rez.: J.: LZ (1872), 922-924. [Betr. die Sprache.]

Müller, J. G.: Wer sind denn die Semiten? Und mit welchem Rechte spricht man von semitischen Sprachen? Basel: Universitätsschrift, 1860.

Müller, W. Max: Das Wort für „Hirsch“(?) in den semitischen Sprachen. In: OLZ 4 (1901), 221-226.

Müller, Walter Wilhelm: Beiträge zur hamito-semitischen Wortvergleichung. In: Hamito-Semitica. Proceedings of a Colloquium held by the Historical Section of the Linguistic Association at the School of Oriental and African Studies. University of London, 18-20 March 1970. Ed. J., T. Bynon. Paris: ?, 1975. S. 63-75.

Müller, Walter Wilhelm: Einige Wörter für Katze im Semitischen. In: Münchener Studien zur Sprachwissenschaft 40 (1981), 139-141.

Muss-Arnolt, W.: Semitic and other glosses to Kluge’s Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Baltimore: ?, 1890. Rez.: T-n.: LZ (1891), 721-723.

Mustafa, Arafa H.: „Morgenanbruch“ in den nordwestsemitischen Sprachen. (Resümee.) In: Probleme der Arabistik und Islamwissenschaft. Wissenschaftliches Kolloquium zum 60. Geburtstag Prof. M. Fleischhammers. Hg. Burchard Brentjes u. a. = HBO 13/14 (1990), 113-116.

Mustafa, Arafa H.: Die sogenannte Geminatendissimilation im Semitischen. In: HBO 4 (1982), 13-39.

Nebe, G. Wilhelm: Zwei vermeintliche Ableitungen von twk „Mitte“ im Qumran-Hebräischen. In: Zeitschrift für Althebraistik 5 (1992), 218ff. [Verwandtschaften mit dem Arabischen.]

Nebes, Norbert (Hg.): Tempus und Aspekt in den semitischen Sprachen. Jenaer Kolloquium zur semitischen Sprachwissenschaft. Wiesbaden: Harrassowitz, 1999. Rez.: W. Fischer: ZDMG 152,2 (2002), 400-402.

Nebes, Norbert: Funktionsanalyse von kāna yafʻalu. Ein Beitrag zur Verbalsyntax des Althocharabischen, mit besonderer Berücksichtigung der Tempus- und Aspektproblematik. München: Diss., 1981/82; Hildesheim: Olms, 1982. Rez.: T. Seidensticker: ZDMG 135 (1985), 114-115; D. Blohm: OLZ 86 (1991), 54-56.

Nebes, Norbert: Stand und Aufgaben einer Grammatik des Altsüdarabischen. In: Aktualisierte Beiträge zum 1. Internationalen Symposion SÜDARABIEN Interdisziplinär an der Universität Graz mit kurzen Einführungen zu Sprach- und Kulturgeschichte. In Memoriam Maria Höfner. Hg. Roswitha G. Stiegner. Graz: Leykam, 1997. S. 111-131.

Neiger, David: Die Biradikalität des semitischen Verbums. Wien: Diss., 1925.

Nix, Ludwig: Zur Erklärung der semitischen Verbalformen. In: ZA 10 (1895), 174-192.

Nöldeke, Theodor: Beiträge zur semitischen Sprachwissenschaft. Straßburg: Trübner, 1904; Fortsetzung: Neue Beiträge zur semitischen Sprachwissenschaft. Straßburg: Trübner, 1910; Beiträge und neue Beiträge zur semitischen Sprachwissenschaft. 18 Aufsätze und Studien. Zürich: Libresso, 1982. Rez.: J. Barth: DLZ (1904), 2188-2194; (1911), 727-732; C. H. Becker: Der Islam 1 (1910), 391; E. König: ThLZ 36 (1911), 292-294; H. Reckendorf: LZ (1904), 924-927; (1911), 20-21.

Nöldeke, Theodor: Der Dual im Semitischen. In: ZVS 7 (1871), 403-411.

Nöldeke, Theodor: Die Namen der Wochentage bei den Semiten. In: Zeitschrift für deutsche Wortforschung 1 (1900), 161-162.

Nöldeke, Theodor: Die semitischen Sprachen. Eine Skizze. Leipzig: Weigel, 1887; Leipzig: Tauchnitz, 2., verb. Aufl. 1899. Rez.: C. Brockelmann: DLZ 20 (1899), 1910-1913; G. H.: LZ, 605-608; J. Wellhausen: DLZ 8 (1887), 966-968; Anon.: LZ (1899), 1403-1406.

Nöldeke, Theodor: Diminutivformen im Hebräischen und Arabischen. In: Orient und Occident 2 (1863), 176.

Nöldeke, Theodor: Einige Ausgleichungen in den semitischen Wörtern für „Vater“ und „Mutter“. In: Etudes archéologiques, linguistiques et historiques dédiés à C. Leemans. Leiden: Brill, 1885. S. 130-132.

Nöldeke, Theodor: Glossen zu H. Bauer’s semitischen Sprachproblemen. In: ZA 30 (1915/16), 163-170.

Nöldeke, Theodor: Kleinigkeiten zur semitischen Onomatologie. In: WZKM 6 (1892), 307-316.

Nöldeke, Theodor: Lehnwörter in und aus dem Äthiopischen. In: Neue Beiträge zur semitischen Sprachwissenschaft. Straßburg: Trübner, 1910. S. 31-66.

Nöldeke, Theodor: Taxis im Semitischen. In: ZA 23 (1909), 145-148.

Nöldeke, Theodor: Untersuchungen zur semitischen Grammatik. II. Die Endungen des Perfects. In: ZDMG 38 (1884), 407-422; Die Endungen des Perfekts. In: Beiträge zur semitischen Sprachwissenschaft. Strassburg: Trübner, 1904. S. 15-29.

Nöldeke, Theodor: Untersuchungen zur semitischen Grammatik. In: ZDMG 37 (1883), 525-540; 38 (1884), 407-422.

Nöldeke, Theodor: Zur semitischen Pluralendung. In: ZA 18 (1904/05), 68-72.

Nyberg, Henrik Samuel: Wortbildungen mit Präfixen in den semitischen Sprachen. In: MO 14 (1920), 177-291.

Nyberg, Henrik Samuel: Zur Entwicklung der mehr als dreikonsonantischen Stämme in den semitischen Sprachen. In: West-östliche Abhandlungen. Festschrift für Rudolf Tschudi. Hg. Fritz Meier. Wiesbaden: ?, 1954. S. 128-136.

Oelsner, Joachim: Gedanken zur Klassifizierung der semitischen Sprachen. In: XXV. Deutscher Orientalistentag vom 8. bis 13.4.1991 in München. Vorträge. (ZDMG Suppl. 10.) Hg. Cornelia Wunsch. Stuttgart: ?, 1994. S. 52-61.

Olinder, Gunnar: Zur Terminologie der semitischen Lautlehre. Lund: Ohlson, 1934.

Osing, Jürgen: Die Partizipien im Ägyptischen und in den semitischen Sprachen. In: Form und Maß. Beiträge zur Literatur, Sprache und Kunst des alten Ägyptens. Festschrift für Gerhard Fecht zum 65. Geburtstag. Hg. Jürgen Osing, Günter Dreyer. Wiesbaden: ?, 1987. S. 337-360.

Oštir, K.: Zum Verhältnis des indogermanischen x-Lautes zu den semitischen Kehlkopf-Lauten. In: Anthropos 8 (1913), 165-180.

Pennacchietti, Fabrizio A.: Studi sui pronomi determinativi semitici. Neapel: ?, 1968. Rez.: J. H. Hospers: BiOr 29 (1972), 207-208.

Peters, Curt: Zur semitischen Nominalform qutullā’. In: OLZ 45 (1942), 274-276.

Petráček, Karel: Das Problem des Ġain im Südsemitischen. In: Studia orientalia. In memoriam C. Brockelmann. Halle: ?, 1968. S. 139-145.

Petráček, Karel: Der gegenwärtige Stand und die Aufgaben der südsemitischen Forschungen. Arabische Gruppe. In: ArOr 28 (1960), 667-668.

Petráček, Karel: Die Inkompatibilität in der semitischen Wurzel in Sicht der Informationstheorie. In: RO 27 (1964), 133-139.

Petráček, Karel: Die innere Flexion in den semitischen Sprachen. In: ArOr 28 (1960), 547-606; 29 (1961), 513-545; 30 (1962), 361-408; 31 (1963), 577-624; 32 (1964), 185-222.

Petráček, Karel: Die Phonologie und ihre Verwendung in der Semitistik. In: ArOr 24 (1956), 631-634.

Petráček, Karel: Die Struktur der semitischen Wurzelmorpheme und der Übergang ʻain-ghain und ʻain-r im Arabischen. In: ArOr 23 (1955), 475-478.

Petráček, Karel: Drei Studien über die südsemitische Volkspoesie. Prag: Orientalisches Institut in Academia, 1966.

Petráček, Karel: Leo Reinisch: Der einheitliche Ursprung der Sprachen der alten Welt und die afrikanische Urheimat der semitohamitischen und der semitischen Sprachen. In: Leo Reinisch. Werke und Erbe. Hg. Hans G. Mukarovsky. Wien: ?, 1987. S. 309-329.

Petráček, Karel: Nochmals über die Struktur der Wurzel mit den Pharyngalen im Altägyptischen und Semitischen und ihre Inkompatibilität. In: Fucus. A Semitic/Afrasian gathering in remembrance of Albert Ehrman. Ed. Yoel L. Arbeitsman. Amsterdam: ?, 1988. S. 371-378.

Petráček, Karel: Statistische Methode und ihre Anwendung in der Semitistik. In: ArOr 24 (1956), 622-625.

Petráček, Karel: Zur semitischen Struktur der ṣafatenischen Inschriften. In: ArOr 41 (1973), 52-57.

Philippi, Friedrich Wilhelm Martin: Das Zahlwort Zwei im Semitischen. In: ZDMG 32 (1878), 21-98.

Philippi, Friedrich Wilhelm Martin: Die Aussprache der semitischen Konsonanten „war“ und „yā‘“. Eine Abhandlung über die Natur dieser Laute. In: ZDMG 40 (1886), 639-654.

Philippi, Friedrich Wilhelm Martin: Nochmals die Aussprache der semitischen Konsonanten „waw“ und „yā‘“. Eine Abhandlung über die Natur dieser Laute. In: ZDMG 51 (1897), 66-104.

Philippi, Friedrich Wilhelm Martin: Über die Verbalstammbildungen in den semitischen Sprachen. In: Morgenländische Forschungen. Festschrift Heinrich Leberecht Fleischer. Leipzig: ?, 1875. S. 69-106.

Pognon, H.: Incriptions sémitiques de la Syrie, de la Mésopotamie et de la region de Moussoul. Paris: ?, 1907. Rez.: W. Baudissin: ThLZ 33 (1908), 577-581.

Poppe, Erich: Afrikanistisches aus Sprachenkatalogen des 16. und 17. Jahrhunderts. In: Africana Marburgensia 16 (1983), 15-35.

Porath, E.: Die Passivbildung des Grundstammes im Semitischen. Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung. Breslau: Diss., 1926; In: MGWJ 70 (1928), 180-209, 250-280.

Porges, Nathan: Über die semitische Wurzel- und Verbalstammbildung. Halle-Wittenberg: Diss., 1869.

Porges, Nathan: Über die Verbalstammbildungen in den semitischen Sprachen. In: SB AWW 79 (1875), 281-353. Rez.: D.: LZ (1876), 987-988.

Porzig, Walther u. a. (Bearb.): Allgemeine Sprach- und Literaturwissenschaft. Orientalistik. Leipzig: ?, 1925.

Praetorius, Franz: Über einige Pluralformen des Semitischen. In: ZDMG 56 (1902), 685-696.

Praetorius, Franz: Zur äthiopisch-arabischen Grammatik. In: ZDMG 27 (1873), 639-644.

Praetorius, Franz: Zur Kausativbildung im Semitischen. In: ZS 5 (1927), 39-42.

Preisigke, Friedrich: Namenbuch, enthaltend alle griechischen, lateinische, ägyptischen, hebräischen, arabischen und sonstigen semitischen und nichtsemitischen Menschennamen, soweit sie in griechischen Urkunden (Papyri, Ostraka, Inschriften, Mumienschildern usw.) Ägyptens sich vorfinden. Mit einem Anhang von Enno Littmann, enthaltend die in diesem Namenbuche vorkommenden abessinischen, arabischen, aramäischen, kanaanischen und persischen Namen. Heidelberg: Selbstverlag, 1922; Starnberg: LTR, 1988. Rez.: U. Wilken: DLZ 46 (1925), 253-258; Anon.: LZ 74 (1923), 483-484.

Proceedings of the International Conference on Semitic Studies, held in Jerusalem, 19-23 July 1965. Jerusalem: ?, 1969. Rez.: C. Correll: ZDGM 122 (1972), 250-252; R. Degen: Orientalia 40 (1971), 355-359.

Quittner, Vera: Die diachronische und diachrone Wiedergabe der semitischen Konsonanten ḥ und ḫ in außersemitischen Schriftsystemen. In: XX. Deutscher Orientalisten Erlangen 1977. Vorträge. (ZDMG. Suppl. 4.) Hg. Wolfgang Voigt. Wiesbaden: ?, 1980. S. 297-299.

Raabe, Andr.: Gemeinschaftliche Grammatik der arischen und der semitischen Sprachen. Voran eine Darlegung der Entstehung des Alfabets. Leipzig: Klinkhardt, 1874. Rez.: D.: LZ (1874), 857.

Rand, Abraham: Der Vokalismus im Semitischen. Wien: Diss., 1922.

Rau, Sebald: De iis, quae ex Arabia in usum tabernaculi fuerunt. Utrecht: ?, 1753; Leipzig: ?, 1755. Rez.: Anon.: GGA 3 (1755), 267-270, 579-580. [Verwandtschaft der verschiedenen semitischen Sprachen.]

Reckendorf, Hermann: Artikelhafter Gebrauch des Personalpronomens und Verwandtes im Semitischen. In: ZDMG 54 (1900), 130-136.

Reckendorf, Hermann: Der Bau der semitischen Zahlwörter. In: ZDMG 65 (1911), 550-559.

Reckendorf, Hermann: Reduplikation und Vokaldehnung, Druck und Ton in der semitischen Nominalbildung. In: WZKM 29 (1915), 60-73.

Reckendorf, Hermann: Über Paronomasie in den semitischen Sprachen. Ein Beitrag zur allgemeinen Sprachwissenschaft. Gießen: Töpelmann, 1909. Rez.: C. Brockelmann: LZ 61 (1910), 238; E. Littmann: DLZ 31 (1910), 864-866; F. Schwally: ThLZ 14 (1910).

Reckendorf, Hermann: Zur Charakteristik der semitischen Sprachen. In: Actes du 10e congrès international des orientalistes, Genève 1894, Sec. II. Leiden: Brill, 1895. S. 1-10.

Reinisch, Leo: Das persönliche Fürwort und die Verbalflexion in den chamito-semitischen Sprachen. Wien: Hölder, 1909.

Reinisch, Leo: Das Zahlwort Vier und Neun in den chamitisch-semitischen Sprachen. Wien: Tempsky, 1890. Rez.: C. G. Büttner: Zeitschrift für afrikanische und ozeanische Sprachen 4 (1890), 316; A. Dillmann: DLZ 11 (1890), 1158-1159.

Reinisch, Leo: Über die Namen Ägyptens bei den Semiten und Griechen. Eine historisch-etymologische Untersuchung. Wien: Gerold’s, 1859.

Renan, Ernest: Histoire générale et système comparé des langues sémitiques. Paris: ?, o. J. Rez.: Littré: Sprachvergleichende Studien. In: MLA 52 (1857), 413-414; Anon.: LZ (1856), 26-29.

Renfroe, Fred: Arabic-Ugaritic lexical studies. Münster: ?, 1992. Rez.: O. Loretz: Ugarit-Forschungen 23 (1991), 452.

Retsö, Jan: Diathesis in the Semitic languages. A comparative morphological study. Leiden: Brill, 1989. Rez.: E. Wagner: ZDMG 140 (1990), 428.

Rhodokanakis, Nikolaus: Zur Interpretation altsüdarabischer Inschriften I. In: WZKM 43 (1935), 21-76; Höfner, Maria: Zur Interpretation altsüdarabischer Inschriften II. In: WZKM 43 (1935), 77-108; Höfner, Maria und Nikolaus Rhodokanakis: Zur Interpretation altsüdarabischer Inschriften III. In: WZKM 43 (1936), 211-234.

Rhodokanakis, Nikolaus: Zur semitischen Sprachwissenschaft. In: WZKM 25 (1911), 63-90.

Rössler, Otto: Verbalbau und Verbalflexion in den semito-hamitischen Sprachen. In: ZDMG 100 (1950), 461-514.

Rundgren, Frithiof: Ablaut und Apothematismus im Semitischen. In: OrSu 13 (1965), 48-83.

Rundgren, Frithiof: Das Verbalpräfix yu- im Semitischen und die Entstehung der faktitiv-kausativischen Bedeutung des D-Stammes. In: OrSu 12 (1964), 99-114.

Rundgren, Frithiof: Der Fisch im Semitischen. In: Ex orbe religionum. Festschrift für Geo Windengren. Bd. 1. Leiden: Brill, 1972. S. 72-80.

Rundgren, Frithiof: Erneuerungen des Verbalaspekts im Semitischen. Funktionell-diachronische Studien zur semitischen Verblehre. In: Acta Societatis linguistische Uppsaliensis 1 (1963), 49-108. Rez.: W. Fischer: WI 10 (1965-1967), 94-95.

Rundgren, Frithiof: Semitische Wortstudien. In: OrSu 10 (1962), 99-136.

Rundgren, Frithiof: Über Bildungen mit š- und n-t-Demonstrativen im Semitischen. Beiträge zur vergleichenden Grammatik der semitischen Sprachen. Uppsala: Diss., ?, 1955.

Rûžička, Rudolf: Die Wurzel r‘ in den semitischen Sprachen. In: ZA 25 (1911), 114-138.

Rûžička, Rudolf: Konsonantische Dissimilation in den semitischen Sprachen. Leipzig: ?, 1909. Rez.: H. Reckendorf: LZ 60 (1909), 1567.

Rûžička, Rudolf: Nochmals zur Frage der Existenz des ġ im Ursemitischen. In: WZKM 28 (1914), 21-45.

Rûžička, Rudolf: Zur Etymologie von ’-d-r - ġ-d-r. In: ZA 27 (1912), 309-323.

Rûžička, Rudolf: Zur Etymologie von ġ-ḍ-b. In: ZA 28 (1914), 280-286.

Rûžička, Rudolf: Zur Etymologie von بلغ. In: WZKM 27 (1913), 1-18.

Rûžička, Rudolf: Zur Frage der Existenz des ġ im Ursemitischen. In: WZKM 26 (1921), 96-106.

Ryckmans, G. (Hg.): Corpus inscriptionum semiticarum. Pars quinta inscriptions saracenicas continens. Paris: ?, 1950. Rez.: R. Köbert: Orientalia 23 (1954), 307-309.

Ryckmans, G.: Les noms propres sud-sémitiques. 3 Bde. Louvain: ?, 1934-1935. Rez.: E. Littmann: OLZ 39 (1936), 532-535.

Ryssel, Victor: Die Synonyma des Wahren und Guten in den semitischen Sprachen. O. O.: 1872. Rez.: B. S.: LZ (1873), 111-112.

Sachau, Eduard: Orientalische Philologie (mit Ausschluß der indischen). In: Die Deutschen Universitäten. 1. Hg. W. Lexis. Berlin: Asher, 1893. S. 507-528.

Sachau, Eduard: Semitische und andere orientalische Sprachen. In: Das Unterrichtswesen im Deutschen Reich. Aus Anlaß der Weltausstellung in St. Louis. 1. Universitäten. Hg. W. Lexis. Berlin: ?, 1904. S. 330-333.

Sachau, Eduard: Zur Trilinguis Zebedaea. In: ZDMG 36 (1882), 345-352.

Sarauw, Christian: Das altsemitische Tempussystem. In: Festschrift Vilhelm Thomsen. Leipzig: ?, 1912.

Sarauw, Christian: Über Akzent und Silbenbildung in den älteren semitischen Sprachen. Kopenhagen: Munksgaard, 1939.

Sasse, Hans-Jürgen: Die semitischen Sprachen. In: Die Sprachen Afrikas. Hg. B. Heine, T. Schadeberg, E. Wolff. Hamburg: ?, 1981. S. 225-238.

Schaade, Arthur: Genusvertauschung im Mehrī und anderen semitischen Sprachen. In: Proceedings of the 22nd congress of orientalists held in Istanbul 1951. Bd. 2. Leiden: Brill, 1957. S. 129-130.

Schaade, Arthur: Semitische Sprachen, Lautkundliche Arbeiten, Übersicht. In: Archiv für vergleichende Phonetik I (1937), 242-251.

Schaade, Arthur: Semitische Sprachen. In: Archiv für vergleichende Phonetik 22 (1954), 588-596.

Schaade, Arthur: Zwei Studien über das grammatische Geschlecht im Semitischen. In: ZS 5 (1927), 185-194.

Schlagel, A. W.: Réflexions sur l’étude des langues asiatiques, adressées à Sir James Mackintosh, suivies d’une lettre à M. Horace Hayman Wilson. Bonn: ?, 1832. Rez.: J. von Hammer: WJL (1833), 1-72.

Schmidt, Konrad: Die Semiten als Träger der ältesten Kultur Europas. Gleiwitz: Neumann, 1908. Rez.: C. Brockelmann: LZ 60 (1909), 915-916. [Etymologisches, Lehnwörter.]

Schultens, Heinrich Albert: Originum hebraerum. 2. … Accedit gemina oratio de linguae arabicae antiquitate … Leiden: ?, 1738. Rez.: Anon.: Neue Zeitungen von Gelehrten Sachen (1738), 315-317. [Über den Ursprung der arabischen Sprache und die Verwandtschaft aller semitischen Sprachen.]

Schultens, Heinrich Albert: Originum hebraerum. 2. … Accedit gemina oratio de linguae arabicae antiquitate … Leiden: ?, 1738. Rez.: Anon.: Neue Zeitungen von Gelehrten Sachen (1738), 315-317. [Über den Ursprung der arabischen Sprache und die Verwandtschaft aller semitischen Sprachen.]

Schultze, Martin: Zur Formenlehre des semitischen Verbs. Wien: Konegen, 1886. Rez.: A. Müller: GGA (1888), 245-248.

Segert, Stanislav und Karel Petráček: Bemerkungen zur „Semitistik 1“. Zum semitischen Sprachtypus. In: ArOr 22 (1954), 588-596.

Segert, Stanislav und Karel Petráček: Bemerkungen zur „Semitistik 2-3“. In: ArOr 24 (1956), 476-484.

Segert, Stanislav und Karel Petráček: Bemerkungen zur „Semitistik 1“. Zum semitischen Sprachtypus. In: ArOr 22 (1954), 588-596.

Segert, Stanislav und Karel Petráček: Bemerkungen zur „Semitistik 2-3“. In: ArOr 24 (1956), 476-484.

Segert, Stanislav: Deutungen des Namens Qumrān. In: ArOr 37 (1969), 189-193.

Segert, Stanislav: Die Arbeit am vergleichenden Wörterbuch der semitischen Sprachen mit Hilfe des Computer IBM 1410. In: XVII. Deutscher Orientalistentag 1968. (ZDMG Suppl. 1. 1969) S. 714-718.

Segert, Stanislav: Semitistische Marginalien. In: ArOr 29 (1961), 80-118.

Segert, Stanislav: Tendenzen und Perspektiven der vergleichenden semitischen Sprachwissenschaft. In: Studia orientalia. In memoriam C. Brockelmann. Halle: ?, 1968. S. 167-173.

Selwi, Ibrahim M. al-: Jemenitische Wörter in den Werken von al-Hamdānī und Našwān und ihre Parallelen in den semitischen Sprachen. Marburg: Diss., ?; Berlin: Reimer, 1987. Rez.: O. Jastrow: Jemen-Report 23 (1992), 57-58; W. W. Müller: BiOr 45 (1988), 724-729; H. Preißler: OLZ 85 (1990), 186-187; T. Seidensticker: ZDMG 141 (1991), 411-414; E. Wagner: JSS 34 (1989), 218-220.

Semitskie jazki. Sbornik statej vyp. 3. Moskau: ?, 1976. Rez.: K.-E. Pabst: HBO 1 (1979), 80-86.

Seybold, Christian Friedrich: Arabisch (Semitisch). In: Kritischer Jahresbericht über die Fortschritte romanischer Philologie 4 (1900), 68-71; 5 (1903), 49-52; 6 (1903-1905), 59-61; 7 (1905), 52-53; 8 (1909), 33-35; 9 (1909), 26-28; 10 (1910), 53-57; 11 (1910), 30-34. [Literaturbericht.]

Sezgin, Fuat u. a. (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde von den Anfängen bis 1986 nebst Literatur über die arabischen Länder der Gegenwart. Dritter Band: Arabisch Sprache. Philologie. Frankfurt: IGAIW, 1990; Elfter Band: Nachträge. Inhaltsübersicht. Quellen. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 123-144.

Sezgin, Fuat u. a. (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde 1987-1994 und Nachträge. Zweiter Band: III. Arabische Sprache. Philologie. IV. Poesie und Prosa. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 3-112.

Soden, Wolfram von: Akkadisch muštarīlu „Merkur“ und arabisch muštarī, türkisch müšterī „Jupiter“. In: WZKM 62 (1969), 83-86.

Soden, Wolfram von: Deminutiva nach der Form „qutailqutil“ und vergleichende vierkonsonantige Bildungen im Akkadischen. In: Semitic studies in honor of Wolf Leslau. 2. Ed. Alan S. Kaye. Wiesbaden: ?, 1991. S. ?

Soden, Wolfram von: Der Genuswechsel bei „ruaḥ“ und das grammatische Geschlecht in den semitischen Sprachen. In: Zeitschrift für Althebraistik 5 (1992), 57-63. [Verwandtschaften mit dem Arabischen.]

Soden, Wolfram von: Die Zahlen 20-90 im Semitischen und der Status absolutus. In: WZKM 57 (1961), 24-28.

Soden, Wolfram von: N als Wurzelaugment im Semitischen. In: Studia orientalia. In memoriam C. Brockelmann. Halle: ?, 1968. S. 167-173.

Soden, Wolfram von: Status rectus-Formen vor dem Genitiv im Akkadischen und die sogenannte uneigentliche Annexion im Arabischen. In: JNES 19 (1960), 163-171.

Soden, Wolfram von: Zur Einteilung der semitischen Sprachen. In: WZKM 56 (1960), 177-191.

Sonnenschein, David: Der Nachdruck in der nordsemitischen Syntax. Wien: Diss., 1922.

Spitaler, Anton: Kommission für Semitische Philologie. In: Bayerische Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch (1987), 194-195; (1988), 158; (1989), 150; (1990), 190-191; (1991), 155; (1992), 161; (1993), 181; (1994), 171-172.

Spitaler, Anton: Zur Frage der Geminatendissimilation im Semitischen. In: Indogermanische Forschungen 61 (1954), 257-266.

Sprengling, Martin: Zur Priorität des „Apocopatus“. In: ZDMG 70 (1916), 542-546.

Spuler, Bertold (Hg.): Semitistik. Mit Beiträgen von Anton Baumstark, Carl Brockelmann u. a. Leiden: Brill, 1954; 1964. Rez.: A. Dietrich: ZDMG 104 (1954), 212-215; O. Eißfeldt: DLZ 76 (1955), 810-812; K. Petráček und S. Segert: ArOr 22 (1954), 588-596; 24 (1956), 476-484.

Spuler, Bertold: Der semitische Sprachtypus. In: Semitistik. Leiden: Brill, 1964. S. 3-25.

Spuler, Bertold: Die Ausbreitung der semitischen Sprachen. In: Semitistik. Leiden: Brill, 1964. S. 25-31.

Steiner, Gerd: Die primären Funktionen des Intensiv- und des Zielstammes des semitischen Verbums. In: XX. Deutscher Orientalistentag, 3.-8. Oktober 1977 in Erlangen. Vorträge. Wiesbaden: ?, 1980. S. 308-310.

Stempel, Reinhard: Studien zur Rekonstruktion des Protosemitischen. (Universität) Bonn: Habil., 1992/93; Abriß einer historischen Grammatik der semitischen Sprachen. Frankfurt: Lang, 1999. Rez.: J. Tropper: Mediterranean Language Review 12 (2000), 190-192.

Stieglecker, Hermann: Das Präfix m im Semitischen. Wien: Diss., 1921.

Tegnér, Esaias H. V.: De vocibus radicalis w earumque declinatione quaestiones Semiticae comparativae. 1. Lund: ?, 1870. Rez.: T. Nöldeke: ZDMG 25 (1871), 663-670.

Torczyner, Harry: Das Semitische 1913-1915, mit Ausschluß der Assyriologie, der Sabäo-Minäischen und der abessinischen Dialekte sowie der alttestamentlichen Studien. (Wissenschaftlicher Jahresbericht 1915.) In: ZDMG 70 (1916), 274-291.

Torczyner, Harry: Die Entstehung des semitischen Sprachtypus. Ein Beitrag zum Problem der Entstehung der Sprache. Wien: Löwit, 1916. Rez.: Fr. Schwally: ThLZ 43 (1918), 195-197.

Torczyner, Harry: Zur Bedeutung von Akzent und Vokal im Semitischen. In: ZDMG 64 (1910), 269-311.

Torczyner, Harry: Zur Geschichte des semitischen Verbums. In: ZDMG 67 (1913), 645-652.

Torczyner, Harry: Zur semitischen Verbalbildung. In: ZDMG 66 (1912), 87-93.

Tropper, Josef: Sam’alaisch ‘mt‘ „wahrlich“ und das Phänomen der Aphärese im Semitischen. In: Orientalia 61 (1992), 448-453.

Tropper, Josef: Ugaritisch ‘wm‘ (KTU 3.9:6) und der Schwund von anlautendem ‘h‘ im Semitischen. In: Ugarit-Forschungen 21 (1989), 421-423.

Trost, Paul: Der paronomastisch-potenzierende Genitiv Pluralis. In: ZS 10 (1935), 326-328.

Trumpp, Ernst: Über den Zustandsausdruck in den semitischen Sprachen, speziell im Arabischen. Ein Beitrag zur vergleichenden Syntax der semitischen Sprachen. In: SB BAW 1-2 (1876), 119-170.

Ullmann, Manfred: Wa-ḫairu l-ḥadīṯi mā kāna laḥnan. Mit einem Anhang von Rainer Degen: Bemerkungen zu lḥn im Nordwestsemitischen. München: Beck, 1979. Rez.: H. Bobzin: ZDMG 133 (1983), 206; D. Sturm: OLZ 29 (1984), 266-267.

Ungnad, Arthur: Das Nomen mit Suffixen im Semitischen. In: WZKM 20 (1906), 167-183.

Ungnad, Arthur: Das Wesen des Ursemitischen. Eine sprachgeschichtlich-psychologische Untersuchung. Leipzig: ?, 1925.

Ungnad, Arthur: Die Bezeichnung der Verbalstämme im Semitischen. In: OLZ 9 (1906), 45-48.

Ungnad, Arthur: Die gegenseitigen Beziehungen der Verbalformen im Grundstamm des semitischen Verbs. In: ZDMG 59 (1905), 766-768.

Vilenčik, J. S.: Welchen Lautwert hatte ḍ im Ursemitischen? In: OLZ 33 (1930), 89-98.

Vilenčik, J. S.: Zur Behandlung der Diphtongen im Syroarabischen. In: MO 31 (1937), 16-17.

Voigt, Rainer Maria: Die drei Aspekte des Semitohamitischen und des Indogermanischen. In: Proceedings of the 5th International Hamito-Semitic Congress, Wien 1987. 1. Ed. Hans G. Mukarovsky. Wien: ?, 1990. S. 87-102.

Voigt, Rainer Maria: Die Entsprechung der ursemitischen Interdentale im Altäthiopischen. In: Festschrift für Ewald Wagner zum 65. Geburtstag. 1. Semitische Studien unter besonderer Berücksichtigung der Südsemitistik. Hg. Wolfhart Heinrichs, Gregor Schoeler. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 102-117. [Auch Vergleiche mit dem Arabischen.]

Voigt, Rainer Maria: Die Laterale im Semitischen. In: WO 10 (1979), 93-114.

Voigt, Rainer Maria: Die Personalpronomina der 3. Personen im Semitischen. In: WO 18 (1987), 49-63.

Voigt, Rainer Maria: Inkompatibilitäten und Diskrepanzen in der Sprache und das erste phonologische Inkompatibilitätsgesetz des Semitischen. In: WO 12 (1981), 136-172.

Voigt, Rainer Maria: Neusüdarabisch und Äthiopisch. In: Arabia Felix. Beiträge zur Sprache und Kultur des vorislamischen Arabiens. Festschrift Walter W. Müller. Hg. Norbert Nebes. Wiesbaden: ?, 1994. S. 291-307.

Vollers, Karl: Arabisch und Semitisch. Gedanken über eine Revision der semitischen Lautgesetze. In: ZA 9 (1894), 165-217.

Vollers, Karl: Beiträge zur Kenntnis der lebenden arabischen Sprache in Ägypten. 2. Über Lehnwörter. Fremdes und Eigenes. In: ZDMG 51 (1897), 298. Rez.: H. Suter: Berichtigung einer Etymologie K. Vollers’. In: ZDMG 57 (1903), 576; Zu „Berichtigung einer Etymologie K. Vollers. In: ZDMG 57 (1903), 783; Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 177-178. [Das Wort ṣifr.]

Vollers, Karl: Das Qāṭil-Partizipium. In: ZA 17 (1903), 312-321.

Vollers, Karl: Die Symbolik des Masḥ in den semitischen Sprachen. In: ARW 8 (1905), 97-103.

Vollers, Karl: Il und ilāh. In: ZA 17 (1903), 305-312. (Semitische Miszellen. 1.)

Vollers, Karl: Semitische Miszellen. In: ZA 17 (1903), 305-332.

Vollers, Karl: Über die lautliche Steigerung bei Lehnwörtern im Arabischen. In: ZDMG 45 (1891), 352-356.

Vycichl, Werner: Arabisch nāq-a.t „Kamelstute“: ein alter passives Partizip. (Ein Beitrag zur vergleichenden Hamitosemitistik.) In: Fucus. A Semitic/Afrasian gathering in remembrance of Albert Ehrman. Ed. Yoel L. Arbeitman. Amsterdam: ?, 1988. S. 483-490.

Vycichl, Werner: Das U-Passivum im Maurisch-Arabischen im Senegal. Zum Ursprung des inneren Passivs in den semitischen Sprachen. In: WZKM 55 (1959), 77-83.

Vycichl, Werner: Die hamitosemitische Bezeichnung der „Zunge“. In: MLR 4-5 (1989), 23-41. [S. 33ff.: 10. Arabisch lisān.]

Wagner, Ewald: Der Übergang von Fragewörtern zu Negationen in den semitischen Sprachen. In: MIO 10 (1964), 261-274.

Wagner, Ewald: Die erste Person Dualis im Semitischen. In: ZDMG 102 (1952), 229-233.

Wagner, Ewald: Die Möglichkeit einer Entstehung einer Yeqatel-Form im Südsemitischen. In: Proceedings of the 26th International Congress of Orientalists, New Delhi 1964. Bd. 2. Delhi: ?, 1968. S. 46-49.

Wagner, Ewald: Drei Miszellen zum südostsemitischen Verbum. In: WZ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ges.-Sprachwiss. Reihe 17 (1968), 207.

Wahl, Samuel Friedrich Günther: Allgemeine Geschichte der morgenländischen Sprachen und Literatur, worin die Sprache und Literatur der Armenier, Kopten, Araber, … und andere ostindischen Sprachen abgehandelt wird, nebst einem Anhang zur morgenländischen Schriftgeschichte. Mit 11 Tafeln in Kupfer gestochener Alphabete. Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1784.

Waltisberg, Michael: Satzkomplex und Funktion. Syndese und Asyndese im Althocharabischen. Wiesbaden: Harrassowitz, 2009. Rez.: R. Weipert: OLZ 106 (2011), 294-296.

Westphal, Rudolf: Allgemeine Metrik der indogermanischen und semitischen Völker auf Grundlage der vergleichenden Sprachwissenschaft. Berlin: Calvary, 1892.

Wild, Stefan: Ist Ivrit eine semitische Sprache? In: ZDMG Suppl. III (1977), 757-761.

Wolfensohn, Israel: Ta’rīḫ al-luġāt as-sāmīya. Kairo: ?, 1348/1929. Rez.: C. Brockelmann: OLZ 33 (1930), 1013.

Wright, William: Lectures on the comparative grammar of the Semitic languages, from the papers of … Ed. W. Robertson Smith. Cambridge: ?, 1890. Rez.: A. Müller: ThLZ 16 (1891), 513-517.

Yasin, Izz-al-Din al-: The lexical relation between Ugaritic and Arabic. New York: ?, 1952. Rez.: S. Segert: ArOr 22 (1954), 486-488.

Zimmern, Heinrich: Akkadische Fremdwörter als Beweis für babylonischen Kultureinfluss. Leipzig: Edelmann, 1915.

Zimmern, Heinrich: Vergleichende Grammatik der semitischen Sprachen. Elemente der Laut- und Formenlehre. Mit einer Schrifttafel von Julius Euting. Berlin: Reuther & Richard, 1898. Rez.: J. Barth: LZ (1898), 261-263; C. Brockelmann: DLZ 20 (1899), 137-140; F. Philippi: ThLZ 24 (1898), 321-325.

Zimmern, Heinrich: Zur assyrischen und vergleichenden semitischen Lautlehre. In: ZA 4 (1889), 367-398.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 5049

Kommentare powered by CComment

Print Friendly, PDF & Email