Arabische Prosa und Poesie (alphabetische Bibliographie)

[Über Tausendundeine Nacht.] In: Der teutsche Merkur 1 (Vierteljahr 1778), 85-90.

„Der Koran klingt wie moderne Poesie“. Interview mit Stefan Weidner von Wolfram Eilenberger. In: Philosophie Magazin Sonderausgabe 04 (Juni 2015), 24-25.

„Gesteht’s! die Dichter des Orients sind größer …“ 2. Arabische Literatur. Hg. Haus der Kulturen der Welt. Berlin: Das Arabisch Buch, 1991; 1994². Rez.: Anon.: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 28 (1991), 27.

„Irrgarten der Lust“. 1001 Nacht, Aufsätze, Stimmen, Illustrationen. Frankfurt: Insel, 1968. Rez.: B. Spuler: Der Islam 46 (1970), 128-129.

1001 Nacht. Arabische Liebeskunst. München: Heyne, 1991.

1001 Nacht. Märchen aus dem Morgenlande. Burgheim: ?, 1895?

1001 Nacht. Sammlung arabischer Märchen. Für die Jugend bearbeitet. Berlin: Globus, 1906.

Aarne, Antti: Die Zaubergaben. Eine vergleichende Märchenuntersuchung. Helsingfors: Finnische Literaturgesellschaft, 1909.

Aarne, Antti: Vergleichende Märchenforschung. Helsingfors: Finnische Literaturgesellschaft, 1908. [Untersuchungen zum Märchen von Zaubervogel.]

Abalforaddin der Weise. Eine Sammlung neuer morgenländischer Erzählungen. Frankfurt: ?, 1788. Rez.: Anon.: FgA (1788), 327-328.

ʻAbbās, Iḥsān und ʻAbdalmaǧīd ʻĀbidīn (Hg.): Abū ʻUbaid al-Bakrī: Faṣl al-maqāl fī šarḥ Kitāb al-Amṯāl. Chartoum: ?, 1958; Beirut: ?, 1971². Rez.: R. Sellheim: Oriens 13-14 (1961), 469-471.

ʻAbbās, Iḥsān: ملامح يونانية في الأدب العربي. بيروت: المؤسسة العربية للدراسات والنشر, 1977. Rez.: J. van Ess: Der Islam 57 (1980), 144-146. [Malāmiḥ yūnānīya fī l-adab al-ʻarabī.]

Abboud, Abdo: Deutsche Romane im arabischen Orient. Eine komparatistische Untersuchung zur Rezeption von Heinrich Mann, Thomas Mann, Hermann Hesse und Franz Kafka, mit einem Überblick über die Rezeption der deutschen Literatur in der arabischen „Welt“. Frankfurt: Diss., ?; Frankfurt: Lang, 1984. Rez.: Th. Bleicher: Germanistik 28 (1987), 89; R. Wielandt: Orient 28 (1987), 112-115; D. Bellmann: AALA 13 (1985), 740-741; W. Ende: Orient 26 (1985), 444-445; M. Maher WI 25 (1985), 223-225; W. Walther: DLZ 106 (1985), 554-557.

Abboud, Abdo: Die Rezeption der deutschen Literatur im arabischen Orient am Exempel des modernen Roman. In: Neohelicon 14 (1987), 239-267.

Abboud, Abdo: Literarische Übersetzung und kulturelle Bedürfnisse. In: Sprache im technischen Zeitalter 96 (1985), 296-299. [Erzählungen, vom Deutschen ins Arabische.]

Abbud, Said: 5000 arabische Sprichwörter aus Palästina. Arabischer Text in der Volkssprache in vokalisierter arabischer Schrift aufgenommen. Mit schriftarabischen Erklärungen versehen und im Zusammenwirken mit M. Thilo und Georg Kampffmeyer herausgegeben. Berlin: De Gruyter, 1933. Rez.: P. Kahle: ZDMG 90 (1936), 730-731; 92 (1938), 296-297; R. Paret: OLZ 38 (1935), 530-531.

ʻAbd al-Bāqī, Muḥammad ʻAbd al-Ḥakam: Al-fann ar-riwāʻī ʻinda Naǧib Maḥfūẓ; min Mīrāmār ʼilā al-Ḥarāfīš. Kairo: ?, 1989. Rez.: S. Taraman: KGS 5 (1990/1991), 229-236.

Abd al-Magid, Ibrahim: Der Tag, an dem wir auf den Markt fuhren. Übersetzt von Doris Kilias. In: Erkundungen. 32 ägyptische Erzähler. Hg. Doris Kilias. Berlin: ?, 1989. S. 84-90.

ʻAbd as-Sabur, Salah: Der Nachtreisende. Eine schwarze Komödie. Aus dem Arabischen von Dietlind Schack. Berlin: Edition Orient, 1982.

ʻAbd as-Sabur, Salah: Die Leute in meinem Land. In: Sprache im technischen Zeitalter 96 (1985), 308-311. [Gedichte.]

ʻAbd as-Sabur, Salah: Lailā wa’l-maǧnūn = Laylā und der Besessene. Herausgegeben und eingeleitet von Angelika Neuwirth. Übersetzt von Ibrahim Abu Hashhash. Bamberg: Universitätsbibliothek, 1991.

ʻAbd as-Sabur, Salah: Maʼsāt al-Ḥallāǧ; Der Tod des Mystikers. Aus dem Arabischen übertragen von Nagi Naguib und Stefan Reichmuth. Berlin: Edition Orient, 1981.

Abd El-Barr, Mumina Hafez: „Auf der Suche nach der verlorenen Heimat“. Das Dilemma der Zugehörigkeit und Entfremdung im Heiligen Land. Vladimir Vertlibs Roman „Schimons Schweigen“ (2012) und Sahar Halifahs Roman „Das Erbe“ (1997). In: „Die Wissenschaft ist ein Meer ohne Ufer“. Beiträge zum Forschungskolloquium an der Abteilung für Germanistik der Universität Kairo. Hg. Michael Fisch, Dalia Aboul Fotouh Salama. Berlin: Weidler, 2017. S. 249-305.

Abdallah, der Reisende. Nach der arabischen Urschrift der Sultanin Sheherazade. 2 Bde. Leipzig: Hartknoch, 1795-1796. Rez.: Fe.: Neue allgemeine deutsche Bibliothek 28 (1797), 358; 31 (1797), 380.

Abdallah, eine Erzählung. Berlin: ?, 1796. Rez.: Chp.: Neue allgemeine deutsche Bibliothek 39 (1798), 340-342.

Abdallah, Sufi: Acht Augen. In: Rowohlt Lesebuch der „Neuen Frau“. Araberinnen über sich selbst. Hg. Margot Badran, Miriam Cooke. Reinbek bei Hamburg: ?, 1992. S. 212-216.

Abdallah, Yahya at-Tahir [hier: Jachja Taher]: Aṭ-Ṭauq wa-l-aswira. Tasāwir min at-turāb wa-l-māʼ wa-š-šams; Menschen am Nil. Zwei ägyptische Novellen. Aus dem Arabischen von Hartmut Fähndrich und Irmgard Schrand. Basel: Lenos, 1989. Rez.: S. Guth: WI 33 (1993), 115-119; G. Krämer: Der Islam 69 (1992), 376; Anon.: Listen 5/16 (1989), 51.

Abdallah, Yahya at-Tahir: Das Lied der Liebenden Ilya. Übersetzt von Erika Pabst. In: Erkundungen. 32 ägyptische Erzähler. Hg. Doris Kilias. Berlin: ?, 1989. S. 215-225.

Abdallah, Yahya at-Tahir: Der Zigeuner. In: Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 64-71.

Abdallah, Yahya Tahir: Der Zigeuner. Aus dem Arabischen von Nagi Naguib. In: Sprache im technischen Zeitalter, „Gelbe Seiten“ - Literaturteil 96 (1985), 180-182.

ʻAbdallah, Yūsuf Muḥammad: Der Sonnengesang von Saba. Ein Stück religiöser Literatur aus dem antiken Jemen. In: Die Königin von Saba. Kunst, Legende und Archäologie zwischen Morgenland und Abendland. Hg. Werner Daum. Stuttgart: ?, 1988. S. 185-192.

Abdel Ghani, Ahmed Zaki: Mahmud Taymur. Literarische Synthese von Tradition und Moderne. Aus dem Französischen übersetzt von Ilse Ellmerich. In: Bustan 1 (1960), 25-26.

Abdel Moatty, Mohammed: Das moderne ägyptische Theater und seine Beeinflussung durch das europäische Theater. Wien: Diss., 1984.

Abdel Rahman, Galil: Ich bemühe mich, den ganzen Reichtum des Seins zu erfassen. In: Probleme des Friedens und des Sozialismus 30 (1987), 1415-1418. [Interview mit dem sudanesischen Dichter über sein Werk und die kulturelle Lage im Sudan.]

Abdel Wahab, Farouk: Modern Egyptian drama. A anthology. Minneapolis: ?, 1974. Rez.: W. Walther: OLZ 74 (1979), 566-567.

Abdelali, Abdessalam Ben: Auffrischung der Poesie. In: „Die Minze erblüht in der Münze“. Arabische Dichtung der Gegenwart mit erläuternden Essays. Hg. Ilma Rakusa, Mohammed Bennis. München: Hanser, 2007. S. 42-45.

Abd-el-Jalil, J.-M.: Brève histoire de la littérature arabe. Paris: ?, 1943. Rez.: C. Brockelmann: ZDMG 98 (1944), 408-410; R. Strothmann: DLZ 65 (1944), 291-294.

Abd-el-Jalil, J.-M.: Histoire de la littérature arabe. Paris: ?, 1960. Rez.: R. Sellheim: OLZ 65 (1970), 168.

Abd-el-Kader, in deutschen Gedichten gefeiert. In: MLA 37/38 (1850), 248.

Abdellatif, Jasser: Fī madīnat at-tilāl wannahrain; Die Stadt der Hügel und der zwei Flüsse. Übers. Hartmut Fähndrich. In: Lichtungen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik 141/XXXVI (2015), 65-68.

Abdellatif, Jasser: Yūnis fī aḥšāᵓ al-ḥūt; Jonas im Bauch des Wals. In: Lichtungen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik 139/XXXV (2014), 108-110.

Abdel-Malek, Anouar (Bearb.): Anthologie de la littérature arabe contemporaine. Paris: ?, 1965. Rez.: B. Doudou: WZKM 61 (1967), 200; W. Ende: Der Islam 43 (1967), 202-203; W. Reuschel: ZfG 15 (1967), 506-508; O. Spies: WI 11 (1967-68), 240.

Abdel-Noor, Rawhia Riad: Ägypten in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts. Bogumil Goltz, Max Eyth, Georg Ebers. München: Diss., 1986.

Abdel-Qadir, Ghazi: Abdallah und ich. Roman. Weinheim: Beltz und Gelberg, 1991. [Jugendbuch.]

Abdel-Qadir, Ghazi: Das Blechkamel. München: Klopp, 1994. [Jugendbuch.]

Abdel-Qadir, Ghazi: Der Wasserträger von Abu Ali, seinem Esel Schamschum und all den anderen. Wien: Jugend und Volk, 1994.

Abdel-Qadir, Ghazi: Die sprechenden Steine. Weinheim: Beltz und Gelberg, 1992. [Jugendbuch.]

Abdel-Qadir, Ghazi: Mustafa mit dem Bauchladen. Zürich: Nagel und Kimche, 1993. [Jugendbuch.]

Abdel-Qadir, Ghazi: Spatzenmilch und Teufelsdreck. München: Klopp, 1993; 1994². [Jugendbuch.]

Abdel-Rahim, Said H.: Die „Midaq-Gasse“ von Naǧīb Maḥfūẓ. Eine Interpretation. In: Festschrift Ewald Wagner zum 65. Geburtstag. 2. Studien zur arabischen Dichtung. Hg. Wolfhart Heinrichs, Gregor Schoeler. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 586-641.

Abdel-Rahim, Said H.: Die Darstellung der Probleme der Frau in der modernen arabischen Literatur. In: Darstellung der Probleme der Frau in der Literatur 20. Jahrhunderts. Hg. Monika Übelhör. Marburg: ?, 1991. S. 87-112.

Abdel-Rahim, Said H.: Ṭāhā Ḥusain als Literaturkritiker. In: Kaškūl. Festschrift zum 25. Jahrestag der Wiederbegründung des Instituts für Orientalistik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Hg. Ewald Wagner, Klaus Röhrborn. Wiesbaden: ?, 1989. S. 8-16.

Abdel-Rahim, Said Hafiz: Goethe und der Islam. Augsburg: Diss., 1969.

Abdel-Rahim, Said Hafiz: Goethes Hinwendung zum Orient - eine innere Emigration. In: ZDMG 132 (1982), 269-288.

Abd-El-Rehim, Ahmed Kamel: Das Orientbild bei Herder. Leipzig: Diss., 1980.

Abder-Raouf, Muhammad Auni: Abū Yaʻlā at-Tanūḫīʼs Kitāb al-qawāfī (Das Buch der Reime). Edition und Kommentar. Göttingen: Diss., 1965.

Abder-Raouf, Muhammad Auni: Der Aufstand gegen den Reim in der arabischen Dichtung. In: Rückert zu Ehren. Zwischen Orient und Okzident. Hg. Muhammad Auni Abder-Raouf, Wolfdietrich Fischer. Schweinfurt: ?, 1987. S. 23-37.

Abdou, Abd el Rahman Elsayed: Das Dokumentartheater und seine Ausstattung am Beispiel Ägyptens. Wien: Diss., 1988.

Abdu Effendi Kahil: „Zerschneide den Schlauch und töte den Wasserträger“. Zur Entstehung eines arabischen Sprichworts. In: Armee-Zeitung Jildirim 1/15 (1918), ?

Abdul Gawad-Schumacher, Dorothea: Wüstenlatein. In: Stimmen des Orients 1 (1922/23), 149-152.

Abdul Hamid, Mustafa: Al-ʻUṯmāniyya von al-Ǧāḥiẓ. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Literatur des Islam. Leipzig: Diss., 1968.

ʻAbdul Muʻīd Khān, M. (Hg.): The Kitāb al-Tashbīhāt of Ibn Abī ʻAun. Edition with introduction, notes and indexes. London: ?, 1950. Rez.: C. Brockelmann: BiOr 10 (1953), 75; A. Dietrich: Der Islam 31 (1954), 96-100.

Abdullah, Muhammad Salim, Walter Jens, Hans Küng und Stéphane Mosès: Dogmatik, Fundamentalismus und Toleranz. Dialoge zur Ringparabel. In: Sprache im technischen Zeitalter 30 (1992), 12-29.

Abel, Ludwig (Hg.): Abū Miḥǧan poetae arabici carmina edidit, in sermonem latinum transtulit, commentario instruxit. Leiden: Brill, 1887. Rez.: Th. Nöldeke: WZKM 2 (1888), 79-82.

Abel, Ludwig: Die sieben Muʻallaḳāt. Text, vollständiges Wörterverzeichnis, deutscher und arabischer Kommentar. Berlin: Spemann, 1891. Rez.: R. Geyer: WZKM 5 (1891), 165-168; M. J. de Goeje: ZDMG 45 (1891), 180-184; J. Wellhausen: DLZ 12 (1891), 1269-1270; G. Jacob: L. Abels neue Muʻallaqāt-Ausgabe.

Abel, Martin: Die arabische Vorlage des Suaheli-Epos Chuo Cha Herkal. Textkritische Edition und Übersetzung. Ein Beitrag zur Kenntnis der legendären Maġāzī-Literatur. Heidelberg: Diss., ?; Berlin: ?, 1938. Rez.: W. Björkman: WI 20 (1938), 139-140; F. Dölger: ByZ 38 (1938), 518; J. Fück: OLZ 43 (1940), 108-111; H. Wehr: ZDMG 94 (1940), 133-134.

Abentheuer einer Nacht in Stambul. Bagdad [fiktiv]: ?, 1797. Rez.: Ez.: Neue allgemeine deutsche Bibliothek 39 (1798), 74-75.

Abicht, Rudolf (Übers.): Ašʻāru’l-Huḏalijjīna. Die Lieder der Dichter vom Stamme Huḏail. Namslaus: Stauffer, 1879. Rez.: J. Wellhausen: DLZ 7 (1886), 1372-1373.

Abnoudy, Abderrahman al- und Doris Erpenbeck: Gespräch über die arabische Literatur. In: Sinn und Form 23 (1971), 990-1005.

Abosch, Heinz: Geburt einer Literatur. Schriftsteller und Algerier. In: Frankfurter Hefte 14 (1959), 176-179.

Aboul Fotouh Salama, Dalia: „Und ihr habt trotzdem keine Macht über mich“. Chronotopische und heterotopische Aspekte an ausgewählten Figuren in Ala al-Aswanis Roman „Der Jakubijän-Bau“ (2002) und Uwe Teilkamps Roman „Der Turm“ (2008). In: „Die Wissenschaft ist ein Meer ohne Ufer“. Beiträge zum Forschungskolloquium an der Abteilung für Germanistik der Universität Kairo. Hg. Michael Fisch, Dalia Aboul Fotouh Salama. Berlin: Weidler, 2017. S. 215-248.

Abt, Ephraim Ludwig Gottlieb: Saeb oder der Träumer. In: Mannigfaltigkeiten 4 (1773), 513-527.

Abu an-Naga, Abuʼl Maʼati: Der Fragende und der Befragte. Aus dem Arabischen von Doris Erpenbeck. In: Sinn und Form 23 (1971), 1012-1023.

Abu Hasha, Abd-Allah Muhammad: Die literarische Darstellung der Moral in Heinrich Manns „Der Untertan“ (1917) und Jussuf Idrisʼ „Das Verbot“ (1953). In: „Die in dem alten Haus der Sprache wohnen“. Beiträge zum Sprachdenken in der Literaturgeschichte. Helmut Arntzen zum 60. Geburtstag. Hg. Eckehard Czucka. Münster: ?, 1991. S. 287-295.

Abu Hasha, Abd-Allah Muhammad: Gesellschaftskritik in Romanen der fünfziger Jahre. Untersuchungen zur literarischen Darstellung des „Milieus“ bei Heinrich Böll und Naǧib Maḥfūẓ. Münster: Diss., ?; Münster: Schmallz-Gaulke, 1986. Rez.: T. Bleicher: Germanistik (Tübingen) 31 (1990), 91.

Abu Hasha, Abd-Allah Muhammad: Literatur und Identität. Überlegungen zu den Romanen „Henri Quartre“ von Heinrich Mann und „qalʻatu al-ǧabal“ (Die Zitadelle auf dem Berge) von Muhammad Gibril. In: KGS 6 (1991/1993), 483-502.

Abu n-Naga, Abu l-Maati: Im Gedränge. Übersetzt von Regina Karachouli. In: Erkundungen. 32 ägyptische Erzähler. Hg. Doris Kilias. Berlin: ?, 1989. S. 153-158.

Abu Raiya, Yussuf: Der Junge und die Jungfer. Übersetzt von Holger Preißler. In: Erkundungen. 32 ägyptische Erzähler. Hg. Doris Kilias. Berlin: Volk und Welt, 1989. S. 54-57.

Abū Ṣauwān, Asʻad (Hg.): K. Tuḥfat az-zamān fī aḫbār al-malik Zādbaḫt b. Šahramān. Beirut: ?, 1882. Rez.: M. Hartmann: LOP 1 (1883/84), 236.

Abu Zayd, Mustafa: Studien über den zweiten Teil des Kitāb az-Zahra von Abū Bakr Muḥammad b. Dāwūd b. ʻAlī b. Ḫalaf al-Iṣfahānī (9. Jh. nach Chr.). Mainz: Diss., 1974.

Abu-Bakar, Achmedchan: Das Geheimnis der Koranhandschrift. Ins Deutsche übertragen von Günter Jäniche. Berlin: Neues Leben, 1985.

Abu-Hashhash, Ibrahim M.: Tod und Trauer in der Poesie des Palästinensers Maḥmūd Darwīš. Berlin: Diss., 1992; Berlin: Schwarz, 1994.

Abuʼl-ʻAlā: Arabische Gedichte aus dem 10. Jahrhundert. Mit Radierungen von Rich. V. Below. München: Bruckmann, 1920.

Abul-Enein, Fathi: Gesellschaftliche Stellung junger Schriftsteller im heutigen Ägypten. Literarsoziologische Untersuchung. Bielefeld: ?, 1984. Rez.: R. Galla: Wuqûf 4/5 (1989/90), 539-541.

Abu-Lughod, Lilah: Veiled sentiments. Honor and poetry in a Beduin society. Berkeley: ?, 1988. Rez.: W. Walther: BiOr 47 (1990), 831-834.

Abutaleb, Osama Ibrahim: Der Islam und tragische Phänomen. Eine vergleichende theotheatralische Studie im Lichte des christlichen Dramas. Wien: Diss., 1989.

Abyārī, Ibrāhīm al- (Hg.): Ibn Saʻīd: K. al-Ġuṣūn al-yāniʻa fī maḥāsin šuʻarāʼ al-miʼat as-sābiʻa. Kairo: ?, 1976. Rez.: M. Kropp: ʻAlī ibn Mūsā Ibn Saʻīd al-Maġribī und sein Werk „al-Ġuṣūn al-yāniʻa fī maḥāsin šuʻarāʼ al-miʼa as-sābiʻa“. In: Der Islam 57 (1980), 68-96.

Accad, Evelyne: Sexuality and war. Literary masks of the Middle East. New York: ?, 1990. Rez.: H. Fähndrich: Der Islam 71 (1994), 377-379; E. S. Kassab: Orient 32 (1991), 306-308.

Achmed, Ibrahim: Nur ein Schritt. In: Betonblumen. Aus fernen Großstädten. Hg. Wolfgang Binder, Hartmut Fähndrich. Frankfurt: ?, 1992. S. 45-46. [Übersetzt von Wiebke Walther.]

Achour, Christiane: Anthologie de la littérature algérienne de langue française. Paris: ?, 1990. Rez.: S. Faath: Wuqûf 4/5 (1989/90), 550-551.

Achour, Christiane: Weder Sultanin noch still. Schreibende Frauen aus dem Maghreb. Aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller. In: Zwischen Fundamentalismus und Moderne. Literatur aus dem Maghreb. Hg. Holger Fock, Martin Lüdke, Delf Schmidt. Reinbek bei Hamburg: ?, 1994. S. 45-55.

Achour, Mouloud: Le ménage de raison; Liebe und Vernunft. Übersetzt von C. Wagner. In: Hanîn. Prosa aus dem Maghreb. Hg. Regina Keil. Heidelberg: ?, 1989. S. 235-246.

Ackermann, Michael: Jasmin. Zwischen Trümmern wächst die Hoffnung. Haan: Brockhaus, 1993.

Adad, M.: Al-Ǧāḥiẓ: Le Kitāb al-Tarbīʻ wa l-tadwīr. Traduction franҫaise. In: Arabica 13 (1966); 14 (1967); Leiden: Brill, 1968. Rez.: M. Ullmann: OLZ 67 (1972), 367-370.

Adameh, Salah: Die soziale Gerechtigkeit als islamisches Ideal - am Beispiel des ägyptischen Autors Sayed Qutb (1906-1966). Jena: Diss., 1988.

Adamović, Milan: Kelile ü Dimne. Türkische Handschrift T 189 der Forschungsbibliothek Gotha. Hildesheim: Olms, 1994.

Adili, Islamil al-: Die elfte Szene. Übersetzt von Dagmar Börnert. In: Erkundungen. 32 ägyptische Erzähler. Hg. Doris Kilias. Berlin: ?, 1989. S. 243-251.

Adler, Jakob Georg Christian: Lustige Erzählungen, aus dem Syrischen übersetzt. Hg. P. J. Bruns. In: Berlinische Monatsschrift 16 (1790), 363-367. [Abu l-Faraǧ Ibn al-ʻIbrī, Barhebraeus; Original Arabisch.]

Adm.: Aus der arabischen Heldensage. In: Das Ausland 32 (1859), 1201-1204. [Alexanderroman.]

Adnan, Etel: Sitt Marie Rose. Eine libanesische Geschichte. Aus dem Französischen von Eva Moldenhauer. Frankfurt: Suhrkamp, 1988. Rez.: N. Mattes: Orient 31 (1990), 470-471.

Adnan, Etel: Wie ich Schriftstellerin im Libanon wurde. In: Rowohlt Lesebuch der „Neuen Frau“. Araberinnen über sich selbst. Hg. Margot Badran, Miriam Cooke. Reinbek bei Hamburg: ?, 1992. S. 24-47.

Adnân, Jassîn: Man yuṣaddiq ar-rasāʼil; Wer glaubt schon Briefen? Übers. Hartmut Fähndrich. In: Lichtungen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik 139/XXXV (2014), 75-77.

Adonis / Adūnīs, ʿAlī Aḥmad Saʿīd: Ausgewählte Gedichte 1958-1965: Die Gesänge Mihyârs des Damaszeners; Das Buch der Verwandlungen und des Auszugs in die Gefilde des Tages und der Nacht. Arabisch und deutsch. Aus dem Arabischen übersetzt und herausgegeben von Stefan Weidner. Zürich: Ammann, 1998.

Adonis / Adūnīs, ʿAlī Aḥmad Saʿīd: Jenseits von Tausendundeiner Nacht. Ein Grab für New York. Übers. Stefan Weidner. In: ZfK 54 (2004), 22-23.

Adonis / Adūnīs, ʿAlī Aḥmad Saʿīd: Verwandlungen eines Liebenden. Gedichte 1958 - 1971; arabisch und deutsch. Aus dem Arabischen übersetzt, herausgegeben und mit einem Nachwort von Stefan Weidner. Frankfurt: Fischer, 2011.

Adonis: [Gedichte.] Aus dem Arabischen und Französischen von Ryad Alabied. In: Literatur und Kritik 29/290 (1994), 48-50.

Adonis: Der Baum des Orients. Gedichte. Aus dem Arabischen von Suleman Taufiq. Nachwort von Asʻad Khairallah. Berlin: Edition Orient, 1989.

Adonis: Dichtung und Wüste. Essays. Aus dem Französischen von Michael Henselmann. Hg. Siegfried Heinrichs. Berlin: Oberbaum, 1994.

Adonis: Die Lieder von Mihare dem Damaszener. Ausgewählte Gedichte. Arabisch - Deutsch. Aus dem Arabischen von Adel Karasholi und Michael Henselmann. Hg. Siegfried Heinrichs. Berlin: Oberbaum, 1994.

Adonis: Gebet und Schwert. Essays. Aus dem Französischen von Michael Henselmann. Hg. Siegfried Heinrichs. Berlin: Oberbaum, 1994.

Adonis: Gedichte. Übertragen von Adel Karasholi und Suleman Taufiq. In: „Gesteht’s! die Dichter des Orients sind größer …“ Arabische Literatur. Hg. Haus der Kulturen der Welt. Berlin: Das Arabische Buch, 1991. S. 29-40.

Adonis: Leichenfeier für New York. Gedichte. Arabisch - Deutsch. Aus dem Arabischen von Adel Karasholi und Michael Henselmann. Hg. Siegfried Heinrichs. Berlin: Oberbaum, 1994.

Adonis: Psalm; Ursprung des Weges; Rainer Maria Rilke; Das goldene Zeitalter. Blume der Alchemie. Übersetzt von Adel Karasholi. In: Lettre international 4 (1989), 28, 46, 49, 91. [Gedichte.]

Adonis: Zeiten und Städte. Gedichte. Arabisch - Deutsch. Aus dem Arabischen von Adel Karasholi und Michael Henselmann. Hg. Siegfried Heinrichs. Berlin: Oberbaum, 1994.

Aerts, Willem J.: Einige Überlegungen zur Sprache und Zeit der Abfassung des griechischen Romans „Barlaam und Joasaph“. In: Die Begegnung des Westens mit dem Osten. Kongreßakten des 4. Symposiums des Mediävistenverbandes in Köln 1991 aus Anlaß des 1000. Todesjahres der Kaiserin Theophanu. Hg. Odilo Engelns, Peter Schreiner. Sigmaringen: Thorbecke, 1993. S. 357-364. [Diskussion der These, ob Johannes von Damaskus der Verfasser ist.]

Afandī, Majd al-: Ghazal fī al-ʿaṣr al-Mamlūkī al-awwal. Damaskus: ?, 1994. Rez.: Th. Bauer: Mamluk Studies Review 3 (1999), 214-219.

Agami, Tahany el-: „Tausendundeine Nacht“ und die hochmittelalterliche deutsche Literatur, ein Vergleich zwischen der arabischen und der deutschen Brautwerbungsepik. Berlin: Diss., 1983.

Aganina, L. und J. Tschelyschew: Die Literatur der Entwicklungsländer des Orients in den siebziger Jahren. In: Gesellschaftswissenschaften. Sitzungs-Berichte der Akademie der Wissenschaften der DDR 4 (1983), 29-46.

Ägyptisch-arabische Nacherzählungen des Märchens vom Meisterdieb. In: Armant 5 (1970), 2-5.

Ahdab, S. und H.: Les proverbes de Maidani, mis en vers et commentés par le cheikh Ibrahim al-Ahdab. Edités par ses fils. 2 Bde. Beirut: ?, 1895. Rez.: C. F. Seybold: LZ (1895), 1832-1833.

Ahlwardt, Wilhelm (Hg.): Die Diwane der Reǧezdichter Elʻaǧǧāǧ und Ezzafajān. Berlin: Reuther, 1903. Rez.: M. J. de Goeje: GGA (1904), 420-430; Anon.: LZ (1904), 430-432; R. Geyer: Beiträge zur Kenntnis altarabischer Dichter. In: WZKM 23 (1909), 100-101.

Ahlwardt, Wilhelm (Hg.): Elaçma’ijjāt nebst einigen Sprachqaçīden. Berlin: Reuther und Reichard, 1902. Rez.: R. Geyer: ALB (1903), 563; M. J. de Goeje: GGA (1903), 245-251; H. Grimme: LRKD (1903), 121-122; Th. Nöldeke: ZDMG 57 (1903), 203-213; Anon.: LZ (1903), 950-951.

Ahlwardt, Wilhelm (Hg.): The Divans of the six ancient Arabic poets Ennabigha, Antara, Tharafa, Zuhair, Alqama and Imrulqais; chiefly according to the MSS. of Paris, Gotha, and Leyden; and the collection of their fragments, with a list of the various readings of the text. London: ?, 1870. Rez.: P. de Lagarde: GGA (1871), 382-394.

Ahlwardt, Wilhelm: Bemerkungen über die Aechtheit der alten arabischen Gedichte mit besonderer Beziehung auf die sechs Dichter. Nebst Beiträgen zum richtigen Verständnis Ennābiġa’s und ʻAlqama’s. Greifwald: Bamberg, 1872; Osnabrück: Biblio, 1972.

Ahlwardt, Wilhelm: Chalef elahmar’s Qasside. Berichtigter arabischer Text, Übersetzung und Kommentar, mit Benutzung vieler handschriftlicher Quellen. Nebst Würdigung Josef von Hammer’s als Arabisten. Greifswald: Koch, 1859. Rez.: H. Ewald: GGA (1861), 823-840; E. Rödiger: ZDMG 14 (1860), 337-343; G. Weil: HJL 52 (1859), 929-937; Anon.: LZ (1860), 199-200; LR 17 (1859), 142-145.

Ahlwardt, Wilhelm: Der Diwan des Reǧezdichters Ru’ba ben Elʻaǧǧāǧ. Aus dem Arabischen metrisch übersetzt. Berlin: Reuther, 1903. Rez.: C. Brockelmann: LZ 56 (1905), 1030-1031; R. Geyer: ALB (1907), 110; M. J. de Goeje: GGA (1904), 761-770; H. Grimme: LRKD (1905), 297-299; Anon.: LZ (1904), 430-432.

Ahlwardt, Wilhelm: Divan des Abu Nowas nach der Wiener und Berliner Handschrift mit Benutzung anderer Handschriften herausgegeben. 1. Die Weinlieder. Greifswald: Koch, 1861. Rez.: H. Ewald: GGA (1861), 823-840; Th. Nöldeke: Orient und Okzident 1 (1862), 365-371; G. Weil: HJL 54 (1861), 61-63.

Ahlwardt, Wilhelm: Über Poesie und Poetik der Araber. Gotha: Perthes, 1856. Rez.: Anon.: LZ (1857), 298; LR 15 (1857), 264-265.

Ahlwardt, Wilhelm: Verzeichnis der arabischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin aus den Gebieten der Poesie, schönen Literatur, Literaturgeschichte und Biographik. Greifswald: ?, 1871. Rez.: F. Dieterici: MLA 81 (1872), 544; (1888), 167-169; Th. Nöldeke: LZ (1871), 1266-1268.

Ahlwardt, Wilhelm: Verzeichnis der arabischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Bd. 1-10. Berlin: Schade, 1887-1899; Hildesheim: Olms, 1979. Rez.: F. Dieterici: Magazin für die Literatur des In- und Auslandes 11 (1888); J. Klatt: ZBW 7 (1890), 194-196; O. Mann: ZBW 15 (1898), 56-58; C. F. Seybold: LZ (1900), 1096-1097.

Ahmadi, Sami Al-: Wieland und „1001 Nacht“. Leipzig: Diss., 1969.

Ahmed-Ouamar, Belkacem: Koloniale Eroberung und kulturelle Identität. Zur Geschichte der französischsprachigen Literatur Algeriens. Frankfurt: Diss., 1988; Frankfurt: Lang, 1989. Rez.: U. Clausen: Orient 32 (1991), 473-475.

Ajami, Mansour: The alchemy of glory. The dialectic of truthfulness and untruthfulness in medieval Arabic literary criticism. Washington: ?, 1988. Rez.: R. Jacobi: ZDMG 141 (1991), 220; E. Wagner: ZGAIW 6 (1990), 294-296.

Ajami, Mansour: The neckveins of winter. The controversy over natural and artificial poetry in medieval Arabic literary criticism. Leiden: Brill, 1984. Rez.: J. C. Bürgel: JAOS 105 (1985), 740-741; E. Wagner: ZDMG 135 (1985), 366-367.

Ajjâschi, Hmîda: Labyrinthe. Übers. Hartmut Fähndrich. In: Lichtungen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik 149/XXXVIII (2017), 102-105. [Auszug aus dem Roman Matāhāt.]

Akwaʼ, Al-Qāḍī Ismaʻīl bin ʻAlī Al-: Naschwān Ibn Saʻīd al-Ḥimyarī und die geistigen, religiösen und politischen Auseinandersetzungen seiner Epoche. In: Jemen. 3000 Jahre Kunst und Kultur des Glücklichen Arabien. Hg. Werner Daum. Frankfurt: ?, 1987. S. 205-224.

Alabit, Ryad: Sufismus und Surrealismus, Wurzel und Geheimnis. Versuch über den arabischen Dichter Adonis. In: Literatur und Kritik 29/289/290 (1994), 43-47.

Aladdin oder die Wunderlampe. Ein Märchen aus 1001 Nacht. Mainz: Scholz, 1925.

Aladdin oder die Wunderlampe. Rastatt: Favorit, 1972.

Aladdin und die Wunderlampe. Aus dem Spanischen von Amadeo Mena. Deutsche Erstausgabe. Rastatt: Moewig, 1994.

Aladin und die Wunderlampe. Bukarest: Jugendverlag, 1959.

Aladin und die Wunderlampe. Ein Märchen aus dem Morgenlande. Berlin: Linde, 1947.

Aladin und die Wunderlampe. Essen: Fredebeul und Koenen, 1932.

Aladin und die Wunderlampe. Märchen aus Tausend und eine Nacht. Bochum: Kamp, 1956.

Aladin und die Wunderlampe. Märchen aus Tausend und eine Nacht. Nach der Übersetzung von Gustav Weil. Köln: Schaffstein, 1947; 1953; 1957.

Aladin und die Wunderlampe. Prag: Artia, 1959.

Aladin und die Wunderlampe. Reutlingen: Enßlin und Laiblin, 1932.

Aladin, Egmont: Orientalische Lebensweisheit. Arabischen Schriftquellen entnommen und übersetzt. In: Aus fremden Zungen 7 (1900), 1150-1151.

Alafenisch, Salim: Amira, Prinzessin der Wüste. Ravensburg: Ravensburger, 1994. [Kinderbuch.]

Alafenisch, Salim: Das Kamel mit dem Nasenring. Zürich: Union, 1990; 1991³.

Alafenisch, Salim: Das versteinerte Zelt. Zürich: Union, 1993; 1994². Rez.: C. Magdi: Kommune 11/12 (1993), 60-61.

Alafenisch, Salim: Der Weihrauchhändler. Märchen und Geschichten aus dem Zeltlager der Beduinen. Berlin: Das Arabisch Buch, 1988; 1989³; Zürich: Union, 1991; 1994³.

Alafenisch, Salim: Die acht Frauen des Großvaters. Zürich: 1989; 1990; 1992; 1994. Rez.: J. Shelliem: Listen 6/22 (1990), 25; Anon.: Listen 5/16 (1989), 51.

Alali-Huseinat, Mahmoud: Rückert und der Orient. Untersuchungen zu Friedrich Rückerts Beschäftigung mit arabischer und persischer Literatur. Dortmund: Diss., 1991; Frankfurt: Lang, 1993.

Alarcón, Maximiliano (Übers.): Abubéquer de Tortosa: Lámpara de los príncipes. Madrid: ?, 1930-1931. Rez.: K. Levy: Der Islam 22 (1935), 85-86.

Albers, Michael und Suleman Taufiq: Ich kam immer wegen meiner Gedichte ins Gefängnis. Interview mit dem ägyptischen Dichter Ahmed Fouad Negm. Aus dem Arabischen bearbeitet. In: IKA. ZfK und internationale Solidarität 21 (1982), 18-21.

Albes, Wolf-Dietrich: Albert Camus und der Algerienkrieg. Die Auseinandersetzung der algerienfranzösischen Schriftsteller mit dem „directeur des conscience“ im Algerienkrieg (1954-1962). Augsburg: Diss., 1989; Tübingen: Niemeyer, 1990. Rez.: P. Ihring: Romanistisches Jahrbuch 42 (1991), 253-255.

Albrecht, Karl: Die im Taḥkemōni vorkommenden Angaben über Ḥarīzī’s Leben, Studien und Reisen. Göttingen: Diss., 1890. [Reiseschilderungen über arab. Länder in Form von Maqāmen in hebr. Sprache.] Rez.: Egers: DLZ 12 (1891), 1196-1197.

Aldouri-Lauber, Maria: Literatur der Entfremdung und der Revolte. In: Entwicklungspolitische Nachrichten 7 (1985), 23-24. [Algerien.]

Aldouri-Lauber, Maria: Sozialkonflikte im Maghreb am Beispiel algerischer Literatur. 2. Rachid Boudjedra. In: Französisch heute 17 (1986), 172-179.

Aldouri-Lauber, Maria: Zwischen Defaitismus und Revolte. Die postkoloniale „conscience collective“ Algeriens im Lichte des Romanwerkes von Rachid Boudjedra. Wien: Diss., ?; Wien: Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs, 1986. Rez.: E. Haar: Französisch heute 19 (1988), 471-472; S. Heiler: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 140 (1988), 447-449.

Alednog [Simon Heinrich Gondela]: Die Mauren in Spanien. Schauspiel in vier Aufzügen. Heidelberg: Groos, 1821. Rez.: Anon.: LLZ (1822), 1185-1187; ALZ Erg.-Bl. (1823), 809-814; HJL 14 (1821), 662-667.

Alem, Raja: Das Halsband der Tauben: Roman. Übers. Hartmut Fähndrich. Zürich: Union, 2014.

Alem, Raja: Die Nacht des Kais. Übers. Hartmut Fähndrich. In: Lichtungen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik 139/XXXV (2014), 98f.

Alem, Raja: Sarab. Roman. Übers. Hartmut Fähndrich. Zürich: Union, 2018.

Alf laila wa-laila. Kairo: Būlāq, 1251 H. Rez.: G. Weil: HJL 33 (1840), 427-430.

Alfarazambul oder die Marionetten. Ein Lustspiel in einem Aufzug. In: Neues Deutsches Museum 3 (1790), 687-714.

Ali Baba und die 40 Räuber. Eine Erzählung aus 1001 Nacht. Reutlingen: Enßlin und Laiblin, 1875; Ali Baba und die 40 Räuber. Ein Märchen aus 1001 Nacht. ?, 1921.

Ali Baba und die 40 Räuber. Nürnberg: Stroeser, 1898.

Ali Baba und die 40 Räuber. Wien: Verlag für Jugend und Volk, 1922.

Ali Baba und die vierzig Räuber. (Märchen-Hörspiel aus 1001 Nacht.) Hamburg: Record-Partner, 1990?

Ali Baba und die vierzig Räuber. Ein Märchen aus Tausendundeiner Nacht. Niederwiesa: Nitzsche, 1955; 4. Aufl. 1964.

Ali Baba und die vierzig Räuber. Leipzig: Hochschule für Grafik und Buchkunst, 1961.

Ali Baba und die vierzig Räuber. Märchen aus Tausend und einer Nacht. Bochum-Wattenscheid: Turm, 1947.

Ali Baba und die vierzig Räuber. Prag: Artia, 1959.

Ali Baba und die vierzig Räuber. Warschau Ruch, 1960.

Ali Baba. Ein Märchen aus Tausendundeine Nacht. / Ali Baba und die 40 Räuber. Berlin: Cassirer, 1903.

Ali, Fuad Hasanain: Ägyptische Volkslieder. 1. Arabischer Text mit Anmerkungen. Tübingen: Diss., 1939; Stuttgart: Kohlhammer, 1939. Rez.: F. Binder: WZKM 47 (1940), 313-314.

Ali, Fuat Hasanein: Šauqī, der Fürst der Dichter. In: Orientalistische Studien. Festschrift Enno Littmann. Leiden: ?, 1935. S. 139-148.

ʻAlī, Muḥammad Kurd (Hg.): al-Muḥassin b. ʻAlī at-Tanūḫī: al-Mustaǧād min faʻalāt al-aǧwād. Damaskus: ?, 1946. Rez.: H. Ritter: Oriens 2 (1949), 347.

Ali, Shihab Ahmed: Die Entstehung des neuen Gedichtes im Irak und der Einfluß der modernen englischen Poesie. Leipzig: Diss., 1974.

ʿAlī, Ṭāhā Muḥammad: An den Ufern der Dunkelheit. Aus dem Arabischen und mit einem Nachwort von Stefan Weidner. Frankfurt: Fischer, 2013.

Ali, Tariq: Shadows of the pomegranate tree; Im Schatten des Granatapfelbaums. Aus dem Englischen von Margarete Längsfeld. München: Diederichs, 1993; 19945; Gütersloh: Bertelsmann-Club, 1994; München: Heyne, 1994. Rez.: A. Frederichs: Foglio. Das Magazin für Literatur, Kultur und Lebensart 3 (Aug./Sept. 1994), 28.

Ali-Khodja, J.: Les fourmis fantasques; Die verrückten Ameisen. Übersetzt von S. Egghart und C. Weber. In: Hanîn. Prosa aus dem Maghreb. Hg. Regina Keil. Heidelberg: ?, 1989. S. 52-55.

Alkhayat, Hamdi: Gurgi Zaidan. Leben und Werk. Köln: Diss., ?; Köln: Orient-Mercur, 1973.

Allen, Roger (Hg.): Modern Arabic literature. New York: ?, 1987. Rez.: J. Oliverius: ArOr 58 (1990), 189-190.

Allen, Roger: The Arabic novel. Manchester: ?, 1982. Rez.: W. Walther: OLZ 82 (1987), 273-275; J. Oliverius: ArOr 52 (1984), 105-106; E. Wagner: ZDMG 134 (1984), 191.

Alloula, Malek: L’Insomnie/Texte; Schlaflosigkeit/Text. Übersetzt von E. Althaus und B. Rösner. In: Hanîn. Prosa aus dem Maghreb. Hg. Regina Keil. Heidelberg: ?, 1989. S. 376-380.

Alloula, Malek: Le harem colonial; Haremsphantasien. Aus dem Postkartenalbum der Kolonialzeit. Aus dem Französischen von Stephan Egghart. Mit einem Vorwort von Regina Keil. Freiburg: Beck und Glückler, 1994. Rez.: F. Hauer: Listen 10/38 (1994/95), 25.

Allwin: Der Seide und seine Tochter. (Eine orientalische Erzählung.) In: Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunst 10 (1819), 481-482.

Almadi. Eine arabische Erzählung. In: Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks (Febr. 1796), 159-182.

Almagor, Ella (Hg.): Ibn Abī ad-Dunyā, 823-894: Kitāb Ḏamm ad-dunyā. Jerusalem: ?, 1984. Rez.: E. Serauky: OLZ 84 (1989), 440-442.

Alme, oder Egyptisches Mährchen. 1-4. Leipzig: ?, 1793-1797. Rez.: Eb.: Neue allgemeine deutsche Bibliothek 30 (1797), 382-383; Anon.: ALZ 3 (1799), 29-30.

Almusa, der Sultanssohn. Ein Roman aus der Geisterwelt, nach hinterlassenen Papieren des Grafen Donamar. Bremen: Wilmanns, 1801. Rez.: W.: Neue allgemeine deutsche Bibliothek 76 (1803), 114.

Al-Mutanabbi: Receuil publié à l’occasion de soon millénaire. Beirut: ?, 1936. Rez.: W. Bjärkman: WI 18 (1936), 135-136; G. von Grunebaum: WZKM 45 (1938), 146-147; J. Hell: Der Islam 25 (1938), 174-179; G. Richter: OLZ 41 (1938), 33-35.

Alousi, Louisi Al-: Die wahre Lebensgeschichte des Buckligen von Bagdad. Alles über den König der Magier und Hellseher. Bearbeitet von Michael Scharna. Berlin: Frieling, 1986.

Alsdorf, Ludwig: Zwei neue Belege zur „indischen Herkunft“ von 1001 Nacht. In: ZDMG 89 (1935), 275-314.

Alt-arabische Literatur. In: MLA 3/4 (1833), 513-514, 519-520. [Stilistische nachgeahmte Kurzfassung des Antar-Romans.]

Alter indischer Fürstenspiegel. In: MLA 84 (1873), 303-304. [Kalīla wa-Dimna.]

Altheim, Franz: Literatur und Gesellschaft im ausgehenden Altertum. 2 Bde. Halle: Niemeyer, 1948-1950.

Altmann, Julius: Die Wüstenharfe. Eine Sammlung arabischer Volkslieder. Nach in Rußland befindlichen, z.T. slawinisierten, z.T. latinisierten Codices zum ersten Mal ins Deutsche übertragen. Leipzig: Falcke und Rößler, 1856. Rez.: Anon.: LZ (1856), 559.

Altmann, Julius: Spiegelbilder der Sahara. Eine Sammlung arabischer Volkslieder. Zum ersten Male ins Deutsche übertragen. Leipzig: Oehme, 1861.

Alvensleben, Ludwig von [Gustav Sellen]: Al-Mohdy. Zehn Unglücksabende des Abdarrahman El-Iskanderany. Nach dem arabischen Manuskript übertragen von J. J. Marcel. Aus dem Französischen übersetzt. Leipzig: ?, 1830. [Muḥammad al-Mahdī al-Ḥifnāwī.]

Alvensleben, Ludwig von [Gustav Sellen]: Die Eroberung Siciliens durch die Araber. Historische Novelle. Hildburgshausen: Kesselring, 1835. Rez.: Anon.: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände. Literaturblatt 30 (1836), 59; Repertorium der gesamten deutschen Literatur 6 (1835), 385-386.

Amalfi, Gaetano: Zwei orientalische Episoden in Voltaires Zadig. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 5 (1895), 71-76.

Amar, Alifa: Ein Vorfall im Haushalt des Ghobashi. In: Frauen in der arabischen Welt. Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1988. S. 62-98.

Ambros, Arne A. und Jürgen W. Weil: 22 Rätsel-Epigramme aus der Gedichtsammlung Alf ǧārija wa ǧārija. In: Orientalia hispanica sive Studia F. M. Pareja octogenario dedicata. Bd. 1. Leiden: Brill, 1974. S. 20-32.

Ambros, Arne A. und Jürgen W. Weil: Tausend und ein Mädchen. Aus den Schätzen der österreichischen Nationalbibliothek. In: Bustan 4 (1969), 22-28.

Ambros, Arne A.: Al-Mutanabbī’s große Jagd-Urǧūza für ʻAḍudaddawla in kommentier Übersetzung. In: WZKM 82 (1992), 15-25.

Ambros, Arne A.: Beobachtungen zu Aufbau und Funktionen der gereimten klassisch-arabischen Buchtitel. In: WZKM 81 (1991), 13-57.

Ambros, Arne A.: Eine Konkordanz zum Spätwerk (Post-Sayfīyāt) von al-Mutanabbī. In: WZKM 85 (1995), 9-29.

Ambros, Arne A.: Nach Wien auf bleiernen Schwingen. Zu einer Erzählung von Saad Elkhadem. In: WZKM 75 (1983), 65-72.

Ami, Bouganim: Erzählungen aus dem Mellah. Aus dem Französischen von Judith Klein. In: Akzente 36 (1989), 371-378.

Amīn, Aḥmad az-Zain und Ibrāhīm al-Abyārī (Hg.): Ibn ʻAbdirrabbih: K. al-ʻIqd al-farīd. 1-4. Kairo: ?, 1359-1365/1941-1946. Rez.: H. Ritter: Oriens 1 (1948), 124-125.

Amin, Ahmad: Ḥayātī; My life. The autobiography of an Egyptian scholar, writer, and cultural leader. Translated from the Arabic with an introduction by Issa J. Boullata. Leiden: Brill, 1978. Rez.: W. Ende: Der Islam 56 (1979), 333-334; W. Walther: OLZ 77 (1982), 478-480.

Amin, Magda: Die Mystik in der Lyrik Rilkes und Abdaṣ Ṣabūrs. Wien: Diss., 1987.

Ammann, Ludwig: Vorbild und Vernunft. Die Regelung von Lachen und Scherzen im mittelalterlichen Islam. Freiburg: Diss., 1993; Hildesheim: Olms, 1993. Rez.: S. Leder: WI 35 (1995), 279-281; G. J. van Gelder: BiOr 53 (1996), 861-864; H. Kilpatrick: Der Islam 76 (1999), 177-180; E. K. Rowson: JAOS 115 (1995), 491-493; O. Kahl: JSS 42 (1997), 436-437; D. Bellmann: OLZ 91 (1996), 190-193.

Amri, Mekki: Die politische Lyrik des Abūʼl-Qāsim aš-šabbī (1909-1934). Ein Beitrag zur Geschichte der modernen tunesischen Literatur. Kiel: Diss., 1976.

Amrouche, Fadhma Aïth Mansour: Histoire de ma vie; Geschichte meines Lebens. Aus dem algerischen Französisch von Aurielle und Thomas Bleicher. Mainz: Kinzelbach, 1989; Mektoub: „der Wille Allahs geschehe“. Die Lebensgeschichte einer Frau aus der Kabylei. München: Heyne, 1994; Auszug: Mektoub. In: Hinter dem Schleier. Drei bewegende Lebensgeschichten. München: Heyne, 1994. S. ?

Amrouche, Fadhma Aïth Mansour: Histoire de ma vie; Mein Dorf. In: Nordafrika aus erster Hand. Hg. Djamel Benhacine. Würzburg: ?, 1977. S. 150-156.

Amrouche, Fadhma Aïth Mansour: Mein Dorf. Aus dem Französischen übersetzt von Renate Vogt. In: Sinn und Form 23 (1971), 1114-1128.

Amrouche, Jean El-Mouhoub: Cendres poèmes, 1928-1934; Lieder von der verlorenen Heimat: Gedichte. Aus dem algerischen Französischen übertragen von Thomas Bleicher. Hg. Donata Kinzelbach. Mainz: Kinzelbach, 1990.

Amrouche, Jean El-Mouhoub: Ewiger Jugurtha. In: Algerien. Hamburg: ?, 1970. S. 27-30.

Amrouche, Jean El-Mouhoub: Kabylische Lieder. Nachgedichtet von Sabine Kebir. In: IKA. ZfK und internationale Solidarität 27 (1985), 22.

Amthor, Edward: Klänge aus Osten. Enthaltend neun Makamen des Hamaḏānī, zwei kleinere Episoden aus dem Schāhnāme des Firdausī, Gedichte, Sentenzen, Sprichwörter. Aus dem Arabischen und Persischen übersetzt. Leipzig: Engelmann, 1841. Rez.: H. L. Fleischer: Repertorium der gesamten deutschen Literatur 34 (1842), 449-450; E. Rödiger: ALZ 2 (1843), 497-502; Anon.: Der Orient, Literaturblatt 2 (1841), 470-475.

Anderson, Andrew Runni: Alexanders Gate, Gog and Magog, and the inclosed Nations. Cambridge: ?, 1932. Rez.: R. Hartmann: OLZ 36 (1933), 497-498; E. Littmann: DLZ 54 (1933), 1276-1279; L. Rost: ZDPV 56 (1933), 278-279.

Anekdoten und Erzählungen aus dem Orientalischen. Leipzig: ?, 1791.

Anhegger, Robert: Die Fabel von der Grille und der Ameise. In: AS (1949), 30-47.

Ani, Youssif al- und Wilhelm Girnus: Gespräch. Aus dem Arabischen von Luʻay El Kadhi. In: Sinn und Form 23 (1971), 1027-1030.

Anton, Adolph: Der Morgenländer in Deutschland. Schauspiel in 5 Aufzügen. Regensburg: Montag, 1798.

Antoon, Sinan: Bilder. Übers. Hartmut Fähndrich. In: Lichtungen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik 139/XXXV (2014), 94-98. [Auszug aus dem Roman Yâ Maryam.]

Antoon, Sinan: Irakische Rhapsodie: Roman. Übers. Hartmut Fähndrich, Jinan Fierz. Basel: Lenos, 2009.

Aoun, Faiez J.: Fawzī Maʻlūf et son oeuvre. Paris: ?, 1939. Rez.: E. Bräunlich: ZDMG 94 (1940), 107-109.

Aquilina, J.: Maltese meteorological and agricultural proverbs. Malta: ?, 1961. Rez.: E. Bannerth: WZKM 61 (1967), 210.

Arabische Cultur und Literatur. Eine Skizze. In: Das Ausland 36 (1863), 135-137.

Arabische Dichtkunst. Eine Überschau. In: Das Ausland 33 (1862), 1154-1157.

Arabische Dichtkunst. In: MLA 37-38 (1850), 144.

Arabische Fabelillustration. In: Armant 5 (1970), 6-7.

Arabische Liebeslyrik aus Tausendundeiner Nacht. In: Insel-Almanach (1924), 137-147.

Arabische Märchen. 2 Bde. Stuttgart: Kohler, 1839.

Arabische Miniaturen: die schönsten Nächte. Paris: Editions du Sud, 1968. [Text aus der Übersetzung von Maximilian Habicht.]

Arabische Sage. In: Der Wiener Zuschauer 7 (1846), 1548.

Arabische Sprichwörter aus Ägypten. In: Armant 5 (1970), 30-37.

Arabische Sprichwörter. In: Das Ausland (1830), 1176.

ʻArafat, Walid N. (Hg.): Dīwān of Ḥassān Ibn Thābit. London: ?, 1971. Rez.: H. L. Gottschalk: WZKM 65-66 (1973-74), 364-365; G. Schoeler: ZDMG 130 (1980), 101-102; E. Wagner: Der Islam 51 (1974), 169.

Arazi, Albert und Salman Masalha: Six early Arab poets. ʿIqd al-thamīn fī dawāwīn al-shuʿarā' al-sitta al-Jāhilīyīn. New edition and concordance. Based on W. Ahlwardt’s The divans of the six ancient Arabic poets. Jerusalem: ?, 1999. Rez.: T. Seidensticker: Der Islam 81 (2004), 152-153; R. Sellheim: Oriens 36 (2001), 327-331; Th. Bauer: ZDMG 152 (2002), 197-201.

Arazi, Albert: Le réalité et la fiction dans la poésie arabe ancienne. Paris: ?, 1989. [Tierbeschreibungen.] Rez.: S. Enderwitz: ZDMG 141 (1991), 433-434; R. Jacobi: BiOr 49 (1992), 531-537; J. Oliverus: ArOr 60 (1992), 190-191; T. Seidensticker: WI 34 (1994), 91-92; R. Weipert: Oriens 33 (1992), 445-446.

Arbel, Benjamin, Bernhard Hamilton und David Jacoby (Hg.): Latins and Greeks in the Eastern Mediterranean after 1204. London: ?, 1989. Rez.: G. Rösch: DAEM 49 (1993), 412-413. [Auch kulturhistorischen Themen zur arabischen populären Literatur.]

Arberry, Arthur J.: Majnun Layla. A poetical drama in five acts translation into English. Verse from the Arabic of the late Ahmed Shawki. Kairo: ?, 1933. Rez.: R. Paret: OLZ 38 (1935), 316-317.

Arberry, Arthur John: Arabic poetry. A primer for students. Cambridge: ?, 1965. Rez.: A. Spitaler: Der Islam 43 (1967), 197-200; K. Petráček: ArOr 34 (1966), 259; E. Wagner: OLZ 63 (1968), 377-378.

Arberry, Arthur John: Modern Arabic poetry. An anthology with English verse translations. London: ?, 1950; Cambridge: ?, 1967. Rez.: W. Hoenerbach: Der Islam 31 (1954), 262-263; K. Petráček: ArOr 37 (1969), 116-117; F. Steppat: Der Islam 47 (1971), 330-331; E. Wagner: OLZ 66 (1971), 568-571.

Arberry, Arthur John: Moorish poetry. A translation of The Pennants, an anthology compiled in 1243 by the Andalusian Ibn Saʻīd. Cambridge: ?, 1953. Rez.: W. Hoenerbach: Der Islam 32 (1957), 345-347.

Arberry, Arthur John: Poems of al-Mutanabbi. A selection with introduction, translations and notes. Cambridge: ?, 1967. Rez.: E. Wagner: Der Islam 45 (1969), 143-144; W. Walther: OLZ 69 (1974), 171-172.

Arfert, Paul: Das Motiv von der unterschobenen Braut in der internationalen Erzählungsliteratur. Mit einem Anhang: Über den Ursprung und die Entwicklung der Bertasage. Rostock: Diss., ?; Schwerin: Bärensprung, 1897. Rez.: Bolte: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 7 (1897), 215-216; F. Kampers: Historisches Jahrbuch 18 (1897), 731.

Arnim, Achim von: Isabella von Ägypten, Kaiser Karl V. erste Jugendliebe. Eine Erzählung. Melücke Maria Blainville, die Hausprophetin aus Arabien. Eine Anekdote … Berlin: ?, 1812. Rez.: Anon.: LLZ 2 (1813), 97-101.

Arnold, Friedrich August: Amrilkaisi carmen quartum e codd. mss. primus edidit, interpretatione latina instruxit, commentarios adjecit. Halle: ?, 1836. Rez.: E. Rödiger: ALZ 1 (1837), 545-549.

Arnold, Friedrich August: Septem Moʻallaḳât. Carmina antiquissima arabum. Leipzig: ?, 1850. Rez.: J. Th. Zenker: ZDMG 5 (1851), 270-271.

Arnold, Paul Johannes (Hg.): Der goldene Brunnen. Eine Sammlung alter orientalischer Novellen und Kurzgeschichte. 1. Weiberlist. 2. Orientalische Liebesgeschichten. 3. Treue und Untreue. Regensburg: Habbel und Naumann, 1924.

Arnold, Paul Johannes: Talib. Ein Kreis morgenländischer Geschichten. Tübingen: Fischer, 1925.

Arnold, Theodor Ferdinand: Frische Blüten der arabischen Literatur und Dichtkunst. Gedichtet unter dem Himmel von Paris. Aus dem Arabischen übersetzt. Erfurt: Müller, 1812.

Aro, Jussi: Ṭāhā Ḥusain über sufische Scheiche in Ägypten. In: Temenos 5 (1969), 5-16.

Arpad, Marcel: Arabischer Brief. In: Der Orient 4 (1901/02), 43-45.

Arpad, Marcel: Wilhelm Hauff und die morgenländische Romantik in Deutschland. In: Die Kultur 1 (1902), 618-629.

Arstah, Hussain: Die Blindheit des arabischen Dichters Abu-l-ʻAla al-Maʻarri. Aachen: Diss., 1975.

Arteaga, Stefano: Della influenza degli Arabi sull’origine della poesia moderna in Europa. Rom: ?, 1791. Rez.: J. G. Eichhorn: ABBL 7 (1795/96), 67-69.

Artl, Inge M.: Literatur in Algerien. Augustinus, Averroes, Camus … und sonst nichts? In: IKA. ZfK und internationale Solidarität 27 (Oktober 1985), 16-17.

Ascher, Saul: Orientalische Gemälde. Berlin: Maurer, 1802. [Kurzerzählungen im orientalischen Gewande.] Rez.: Anon.: Neue allgemeine deutsche Bibliothek 84 (1803), 354; ALZ 3 (1805), 142-143.

Aschur, Radwa: Bericht der Frau R über den letzten Tag der Woche. Übers. Hartmut Fähndrich. In: LiteraturNachrichten. Afrika-Asien-Lateinamerika 93 (2007), 26f. [Auszug aus dem Roman: Taqārīr as-sayyida Rā’.]

Ashtiany, Julia u. a. (Hg.): ʻAbbāsid belleslettres. Cambridge: ?, 1990. Rez.: J. C. Bürgel: WI 34 (1994), 278-287; R. Jacobi: BiOr 50 (1993), 504-507.

Asín Palacios, Miguel: Die muselmanische Eschatologie und die Divina Commedia. In: Jahrbuch der Deutschen Dante-Gesellschaft 7 (1923), 21-39.

Asín Palacios, Miguel: El original árabe de „La disputa del asno contra Fr. Anselmo Turmeda“. Madrid: ?, 1914. Rez.: M. Horten: Der Islam 5 (1914), 408; W. Mulertt: Der Islam 13 (1923), 298-300.

Asín Palacios, Miguel: La escatología musulmana en la Divina Comedia. Madrid: ?, 1919; Islam and the Divine Comedy. Translation H. Sutherland. London: ?, 1968. Rez.: F. Babinger: Der Islam 12 (1922), 138-139; F. Beck: Zeitschrift für romanische Philologie 41 (1921), 464-475; W. Mulertt: Der Islam 14 (1924), 114-122; H. Ritter: Der Islam 13 (1923), 384-385; L. Pollmann: Der Islam 46 (1970), 203-204; J. Østrup: Litteris 7 (1930), 130-136.

Aslan, Ibrahim: Die Befähigung. Übersetzt von Doris Kilias. In: Erkundungen. 32 ägyptische Erzähler. Hg. Doris Kilias. Berlin: ?, 1989. S. 184-186.

Asmar, Faouzi El-: Through the Hebrew looking glass: Arab stereotypes in children’s literature. London: ?, 1986. Rez.: B. Meyer: Orient 30 (1989), 141-142.

Asmussen, Jes P.: Bemerkungen zum „Die Kraniche des Ibykus“-Motiv in der orientalischen Literatur. In: Living waters. Scandinavian orientalistic studies. Presented to Frede Lokkegaard on his seventyfith birthday, January 27th 1990. Kopenhagen: ?, 1990. S. 25-30.

ʻAšrī, Fatḥī al-: Ḥaula ad-dīn wa-d-dīmūqrāṭīya bi-qalam Naǧīb Maḥfūẓ. Kairo: ?, 1990. Rez.: W. Schwanitz: Comparativ. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung 1 (1991), 145-148; WI 33 (1993), 123-126.

Assaf, Simon Yussuf: Lubnan. Gesänge aus dem Libanon. Hg. Eugen Groß. Graz: Werkgruppe Graz, ca. 1982.

Assaf, Simon Yussuf: Sieh die Nachtigall, Bruder. Aus dem Arabischen von Ursula Assaf-Nowak. Stuttgart: Kreuz, 1985.

Assaf-Nowak, Ursula (Übers.): Arabische Märchen aus dem Morgenland. Illustrationen von Arnhild Johne und Oskar Rescher. Frankfurt: Fischer, 1987.

Assaf-Nowak, Ursula (Übers.): Arabische Märchen. Frankfurt: Fischer, Neuaufl. 1989; 1990; 1991; 1994.

Assaf-Nowak, Ursula und Yussuf Assaf-Nowak (Hg.): Arabische Gespenstergeschichten. Frankfurt: Fischer, 1980.

Assaf-Nowak, Ursula und Yussuf Assaf-Nowak (Hg.): Märchen aus dem Libanon. Düsseldorf: Diederichs, 1978.

Assaf-Nowak, Ursula: Arabische Märchen aus dem Morgenland. Herausgegeben und übersetzt. Frankfurt: Fischer, 1977.

Assaf-Nowak, Ursula: Arabische Märchen aus Nordafrika. Herausgegeben und übersetzt. Frankfurt: Fischer, 1978; 1980.

Assaf-Nowak, Ursula: Beiträge zur Typologie des arabischen Volksmärchens. Freiburg: Diss., 1969.

Assal, Ihsan: Haus des Gehorsams. In: Rowohlt Lesebuch der „Neuen Frau“. Araberinnen über sich selbst. Hg. Margot Badran, Miriam Cooke. Reinbek bei Hamburg: ?, 1992. S. 121-129.

Assum, Gertrud (Bearb.): Tausendundeine Nacht. Geschichten über die List und Tücke der Weiber. Nach der Burton’schen Ausgabe aus dem Englischen übertragen, ausgewählt, bearbeitet. Stuttgart: Riederer, 1960.

Aswad, Abdelghafur A. A. El-: Der Dīwān des Ibn al-Ḥaǧǧāǧ. Teilausgabe. Der Reimbuchstabe nūn. Gießen: Diss., 1977.

Aswani, Alaa al-: Chicago: Roman. Übers. Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 2008.

Aswani, Alaa al-: Der Automobilclub von Kairo: Roman. Übers. Hartmut Fähndrich. Frankfurt: Fischer, 2015.

Aswani, Alaa al-: Der Jakubijân-Bau: Roman aus Ägypten. Übers. Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 2010.

Aswani, Alaa al-: Ich wollt', ich würd' Ägypter. Übers. Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 2009.

Aswani, Alaa al-: Im Land Ägypten. Am Vorabend der Revolution. Aus dem Arabischen von Hartmut Fähndrich. Mit einer Nachbemerkung. Frankfurt: Fischer, 2011.

Atabay, Cyrus (Übers.): Die Notwendigkeit des Unnützen. Eine Auswahl von Gedichten. Düsseldorf: Eremiten, 1993. [Abu l-ʻAlāʼ al-Maʻarrī: Luzūm mā lā yalzam oder Luzūmīyāt.]

Aṯarī, Muḥammad Bahǧat al- und Maḥmūd Šukrī al-Ālūsī (Hg.): Abū Bakr aṣ-Ṣūlī: Adab al-kuttāb. Kairo: ?, 1341. Rez.: W. Björkman: OLZ 29 (1926), 834-837.

Atiya, N.: Khul-khaal: five Egyptian women tell their stories. Compiled and translated. Syracuse: ?, 1982. Rez.: W. Walther: BiOr 41 (1984), 243-246.

Atkins, Stuart: Zum besseren Verständnis einiger Gedichte des „West-östlichen Divan“. In: Euphorion 59 (1965), 178-206; Interpretationen zum West-östlichen Divan Goethes. Hg. Edgar Lohner. Darmstadt: WBG, 1973. S. 95-146.

Attahiri, Mohamed: Kriegsgedichte zur Zeit der Almohaden. Heidelberg: Diss., 1990; Frankfurt: Lang, 1992.

Attar, Samar: Rima. In: Rowohlt Lesebuch der „Neuen Frau“. Araberinnen über sich selbst. Hg. Margot Badran, Miriam Cooke. Reinbek bei Hamburg: ?, 1992. S. 139-152.

Auer, Grethe: Ibn Chaldun. Eine Berbergeschichte aus der Almohadenzeit. Stuttgart: DVA, 1925.

Auer, Grethe: Marokkanische Erzählungen. Berlin: DVA, 1929. Rez.: Anon.: Der Erdball 3 (1929), 200.

Auffenberg, Joseph von: Alhambra. Dramatisches Gedicht in drei Teilen. 1. Boabdil von Cordova. Abenhamet und Alfiama. 2. Die Gründung von Santa-Fé. 3. Die Eroberung von Granada. Karlsruhe: Groos, 1829-1830. Rez.: J. S. und W. v. L.: JALZ Ergänzungsblätter (1832), 193-203; Anon.: ALZ 2 (1831), 620-638.

Auffenberg, Joseph von: Der Renegat von Granada. Dramatisches Nachgemälde in 5 Abteilungen. Frankfurt: Sauerländer, 1830. Rez.: Anon.: ALZ 2 (1832), 204-206.

Augusti, Johann Christian Wilhelm: Arabische Miscellen. 1. Worte des Chalifen Radhi. 2. Wort-Spiel. 3. Probe des koranischen Spruch-Büchleins. In: Memorabilien des Orients. Jena: C. E. Gabler, 1802. S. 161-168. [1. Nach Abu l-Fidā’. 2. Aus Pococke’s Specimen hist. Arab.]

Augusti, Johann Christian Wilhelm: Arabische Worte in deutscher Sprache. In: Memorabilien des Orients. Jena: C. E. Gabler, 1802. S. 103-130.

Awad, Fouad: Am achten Tag. / Fi l-yaum aṯ-ṯāmin. Lyrik. Arabisch - Deutsch. Berlin: Das Arabisch Buch, 1994.

Awad, Fouad: Der Namens-Händler und andere arabische Geschichten. Frankfurt: Brandes und Apsel, 1994.

Awies, Mohamad: Zur Klassifierung ausgewählter Sammlungen der arabischen Dichtung. In: XXI. Deutscher Orientalistentag 1980 in Berlin. Vorträge. (ZDMG Suppl. 5.) Wiesbaden: ?, 1983. S. 220-223.

Awwad, Taufik Jussuf: Der Kaffeeverkäufer. Aus dem Arabischen von Johann-Christoph Witt. In: Sinn und Form 23 (1971), 1066-1068.

Awwad, Taufik Jussuf: Der Kaffeeverkäufer. In: Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 195-199.

Awwad, Taufik Jussuf: Tamima. Roman aus dem Libanon. Aus dem Arabischen mit Nachwort und Anmerkungen von Wiebke Walther. Leipzig: Reclam, 1983; Zürich: Union, 1984.

Axhausen, Käte: Die Theorien über den Ursprung der provenzalischen Lyrik. Marburg: ?, 1937; Genf: ?, 1974.

Aylo und Dschandina, oder die Pyramiden, eine ägyptische Geschichte. 2 Bde. Leipzig: ?, 1793-1794. [Abenteuerroman.] Rez.: Fe.: Neue allgemeine deutsche Bibliothek 8 (1794), 270-272; 17 (1795), 325.

Aziz, Germaine: Les chambres closes; Geschlossene Häuser. Lebensgeschichte einer Prostitutierten. Aus dem Französischen von Victoria Leube-Dasch. Frankfurt: Neue Kritik, 1981; Zürich: Union, 1994.

Aziz, Namo: Badr Šākir as-Sayyāb und seine Bedeutung für die neue arabische Dichtung. Bonn: Diss., 1991.

Azzam, Samira: Behütet. In: Rowohlt Lesebuch der „Neuen Frau“. Araberinnen über sich selbst. Hg. Margot Badran, Miriam Cooke. Reinbek bei Hamburg: ?, 1992. S. 49-50.

Azzam, Samira: Der Palästinenser. In: Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 260-267.

Azzam, Samira: Der Palästinenser. In: Palästina. Menschen, Landschaften. Hg. Yasmeen Hamdan, Hans-Otto Wiebus. Berlin: ?, 1989. S. 22-25.

Baalabakki, Laila: Ana aḥyā; Ich lebe. Roman aus dem Libanon. Aus dem Arabischen von Laila Chammaa. Mit einem Nachwort von Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 1994. Rez.: S. Enderwitz: Der Islam 77 (2000), 196-198; R. Malina: WZKM 85 (1995), 308-309.

Baalabakki, Laila: Soll ich ein Stuhl sein? In: Frauen in der arabischen Welt. Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1988. S. 109-111.

Baar, Adrian: Gruselgeschichten aus dem Orient. Herausgegeben und übersetzt. Frankfurt: Fischer, 1978.

Babinger, Franz: Der Einfluß von Hch. Frd. von Diezens ‚Buch des Kabus‘ und ‚Denkwürdigkeiten von Asien‘ auf Goethes ‚West-Östlichen Divan‘. Ein Beitrag zur Quellengeschichte des Divans. In: Germanisch-romanische Monatsschrift 5 (1913), 577-593.

Babinger, Franz: Die Didosage im Orient (vgl. Islam 12. S. 195, 257). In: Der Islam 16 (1925), 160. [Vgl. Der Islam 13 (1923), 2.]

Babinger, Franz: Ein orientalischer Berater Goethes: Heinrich Friedrich von Diez. In: Goethe-Jahrbuch 34 (1913), 83-100; Euphorion 22 (1915), 743-744.

Babinger, Franz: Orient und deutsche Literatur. In: Deutsche Philologie im Aufriß. 3. Hg. Wolfgang Stammler. Berlin: ?, 1979. S. 565-588.

Babinger, Franz: Zu Der Islam 6. S. 298 bzw. 12. S. 224. In: Der Islam 13 (1923), 105. [Über die Herkunft des Sprichwortes vom Berg und Propheten.]

Baccar, Taoufik und S. Garmadi: Ecrivains de Tunisie: Anthologie de textes et poèmes traduits de l’arabe. Paris: ?, 1981. Rez.: U. Clausen: Orient 23 (1982), 477.

Bach, Alfred: Gaselen. In: MR 16 (1940), 3.

Bacher, Wilhelm: Alter jüdischer Volkswitz in der muhammedanischen Literatur. In: MGWJ 19 (1870), 68-72.

Bacher, Wilhelm: Der Miles gloriosus des Plautus in 1001 Nacht. In: ZDMG 30 (1876), 141-143.

Bacher, Wilhelm: Die hebräische und arabische Poesie der Juden Jemens. In: Jahresbericht der Landes-Rabbinerschule in Budapest für 1909/1910; Straßburg: Trübner, 1910. Rez.: S. Landauer: TLZ 36 (1911), 516-518; S. Poznanski: OLZ 14 (1911), 156-160.

Bacher, Wilhelm: Ein hebräisch-arabisches Liederbuch aus Jemen. In: Festschrift zum 70. Geburtstage A. Berliners. Hg. A. Freimann, M. Hildesheimer. Frankfurt: ?, 1903. S. 10-32.

Bacher, Wilhelm: Eine jüdische Dichterin im arabischen Spanien. In: MGWJ 20 (1871), 186ff.

Bacher, Wilhelm: Karl der Große und seine Tochter Emma in Tausendundeine Nacht. In: ZDMG 34 (1880), 610-616. [Vgl. H. Varnhagen: Archiv für Literaturgeschichte 15 (1887), 1-20, 449-451.]

Bacher, Wilhelm: Muslicheddîn Saʻdî’s Aphorismen und Sinngedichte. Zum ersten Male herausgegeben und übersetzt. Mit Beiträgen zur Biographie Saʻdî’s. Straßburg: Trübner, 1879. Rez.: H. L. Fleischer: ZDMG 34 (1880), 389-402; Anon.: LZ (1879), 1459-1460.

Bacher, Wilhelm: Staub in den Mund. In: ZDMG 43 (1889), 613-615.

Bacher, Wilhelm: Zur Geschichte jüdischer Sagen. Ein Nachtrag zu Perles Beitrag. In: MGWJ 22 (1873), 332-336.

Bacher, Wilhelm: Zur Rangstreit-Literatur. Aus der arabischen Poesie der Juden Jemens. In: Mélanges Hartwig Derenbourg. Paris: ?, 1909. S. 131-147.

Bachmann, Johannes: Die Philosophie des Neupythagoräers Secundus. Linguistisch-philosophische Schule. Anhang: 1. Arabischer Text der „Milchmädchen-Fabel“. 2. Geschichte des armenischen Königs Tertāg. Äthiopisch-deutsch. 3. Unedierte lateinische Secundus-Handschriften. Berlin: Mayer und Müller, 1888. Rez.: F. Hommel: LZ (1890), 519-520.

Bachmann, Peter: Ahnung und Gegenwart. Europa in Gedichten des arabischen „Dichterfürsten“ Aḥmad Šauqī (1868-1932). In: Asien blick auf Europa. Hg. Tilman Nagel. Stuttgart: Steiner, 1990. S. 31-60.

Bachmann, Peter: ʻAlī Muṣṭafā al-Miṣurātī, ein libyscher Schriftsteller der Gegenwart. In: XVII. Deutscher Orientalistentag 1968. Vorträge. 2. Wiesbaden: ?, 1969. S. 623-630.

Bachmann, Peter: Al-Mutanabbi im „Dīwān“ von Muḥyī d-dīn ibn al-ʻArabī. In: Festgabe für Hans-Rudolf Singer. Zum 65. Geburtstag am 6. April 1990 überreicht von seinen Freunden und Kollegen. Teil 2. Hg. Martin Förstner. Frankfurt: Lang, 1991. S. 773-788.

Bachmann, Peter: Arzt und Krankheit in einigen Gedichten des arabischen Lyrikers al-Mutanabbī. In: Medizinhistorisches Journal 4 (1969), 99-120.

Bachmann, Peter: Das Skandalon des Propheten Yūnus und eine neue arabische Jona-Geschichte: Yūnus fī baṭn al-ḥūṭ von ʻAbd al-Ġaffār al-Mikkāwī. In: Orientalia hispanica sive studia F. M. Pareja octagenario dicata. Leiden: Brill, 1974. S. 54-76.

Bachmann, Peter: Deutsche Gedichte in arabischer Übersetzung. Anmerkungen eines Orientalisten. In: Sprache im technischen Zeitalter 96 (1985), 267-271.

Bachmann, Peter: Ein arabischer Schriftsteller im Schwarzwald: ʻAbd al-Ġaffār Mikkāwīs Erzählung Fiʼl-ġābatī s-saudāʼ. In: Die Islamische Welt zwischen Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Hans Robert Roemer. Beirut: Steiner, 1979. S. 44-55.

Bachmann, Peter: Ein Gedicht zur „Sure der Dichter“ aus dem „Dīwān“ von Ibn al-ʻArabī. In: ZAL 25 (1993), 25-49.

Bachmann, Peter: Ein Leitbild für arabische Lyriker? Bemerkungen zu den Hölderlich-Büchern von Fuʼād Rifqa und ʻAbd al-Ġaffār Mikkāwī. In: Oriens 27/28 (1981), 324-387.

Bachmann, Peter: Ein Tafsīr in Versen. Zu einer Gruppe von Gedichten im „Dīwān“ Ibn al-‘Arabīs. In: Der Islam 65 (1988), 38-45.

Bachmann, Peter: Eine libysche Erzählung aus dem Jahre 1963: ʻAlī Muṣṭafā al-Miṣurātī: „Der längste Schnurrbart“. In: Wissenschaft, Wirtschaft und Technik. Festschrift Wilhelm Treue. München: ?, 1969. S. 117-125.

Bachmann, Peter: Erzählungen aus Tausend und einer Nacht. In: Text und ein Leser. Weltliteratur für Liebhaber. Hg. Wilfried Barner. Göttingen: ?, 1994. S. 43-59.

Bachmann, Peter: Hundert Jahre arabische Kurzgeschichte. Bemerkungen zu den neuesten Werken des Syrers Zakarīyā Tāmir. In: Göttinger Orientforschungen. 1,3. Wiesbaden: ?, 1973. S. 46-82.

Bachmann, Peter: Muḥammad ʻAzīz al-Ḥabābī: al-ʻAḍḍ ʻalā l-ḥadīd. Sechs neue marokkanische Erzählungen. In: XVIII. Deutscher Orientalistentag vom 1. bis 5. Oktober 1972 in Lübeck. Vorträge. (ZDMG Suppl. II.) Hg. Wolfgang Voigt. Wiesbaden: Steiner, 1974. S. 115-123.

Bachmann, Peter: Porträtskizze eines libyschen Kaufmanns. Der alte Zaʻtar und ein unvergänglicher Schatz. Erzählung von ʻAlī Muṣṭafā al-Miṣurātī. In: Bustan 11 (1970), 22-34.

Bachmann, Peter: Realität und Mythos in der freien arabischen Dichtung des 20. Jahrhunderts. In: Die Vorstellung vom Schicksal und die Darstellung der Wirklichkeit in der zeitgenössischen Literatur islamischer Länder. Hg. Johann Christoph Bürgel, Hartmut Fähndrich. Frankfurt: Lang, 1983. S. 13-48.

Bachmann, Peter: Rosen als magischer Schutz. Zu einem Gelegenheitsgedicht al-Mutanabbis aus dem Jahre 965. In: Festschrift Ewald Wagner zum 65. Geburtstag. 2. Studien zur arabischen Dichtung. Hg. Wolfhart Heinrichs, Gregor Schoeler. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 373-380.

Bachmann, Peter: Zwei Verse von Muḥyi d-dīn ibn al-ʻArabī über den „Plural der kleinen Menge“. In: Variatio linguarum. Beiträge zu Sprachvergleich und Sprachentwicklung. Festschrift zum 60. Geburtstag von Gustav Ineichen. Stuttgart: ?, 1989. S. 1-12.

Badawi, Mustafa M.: A critical introduction to modern Arabic poetry. Cambridge: ?, 1975. Rez.: J. C. Bürgel: Der Islam 54 (1977), 164-165.

Badawi, Mustafa M.: A short history of modern Arabic literature. Oxford: ?, 1993. Rez.: V. Klemm: Der Islam 71 (1994), 132-134.

Badawi, Mustafa M.: Modern Arabic literature and the West. London: ?, 1985. Rez.: J. Oliverius: ArOr 56 (1988), 372-374; R. Wielandt: Orient 28 (1987), 112.

Badia, Bahithat Al- [Malak Ḥifnī Nāṣif] und May Ziada: Zwischen zwei Schriftstellerinnen. In: Frauen in der arabischen Welt. Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1988. S. 35-47. [Briefwechsel über Frauenemanzipation.]

Bagdadi, Nadia al-: Großstadtreflexionen in der Nasser-Ära: Metropolis und Verbrechen in Naǧīb Maḥfūẓʼ Al-liṣṣ wa’l-kilāb. In: WI 34 (1994), 21-47.

Bagdadi, Nadia al-: Schreibende Töchter. Zum autobiographischen Schreiben arabischer Autorinnen. In: Fatimas Töchter. Frauen im Islam. Hg. Edith Laudowicz. Köln: ?, 1992. S. 181-197.

Bahna, Colette Naîm: ar-Raǧul ḏū l-banṭāl arramādī; Der Mann mit der grauen Hose. Übers. Hartmut Fähndrich. In: drehpunkt. Die Schweizer Literaturzeitschrift 119 (2004), 23f.

Bahna, Colette Naîm: Fikra; Eine Idee. Übers. Hartmut Fähndrich. In: drehpunkt. Die Schweizer Literaturzeitschrift 119 (2004), 25.

Bahna, Colette Naîm: Madīnat al-manādīl; Die Kleenex-Stadt. Übers. Hartmut Fähndrich. In: Literatur Nachrichten. Afrika-Asien-Lateinamerika 82 (2004), 20f.

Bahna, Colette Naîm: Šayᵓ mâ fī uḏnī; Irgend etwas in meinem Ohr. Übers. Hartmut Fähndrich. In: drehpunkt. Die Schweizer Literaturzeitschrift 119 (2004), 21f.

Bahrgebuhr, Frederick P.: Salomo Ibn Gabirol. Ostwestliches Dichtertum. Wiesbaden: Harrassowitz, 1976.

Bajati, Abdel Wahab al-: Worte sterben nicht. Deutsche Nachdichtung von Günter Kunert. In: Sinn und Form 23 (1971), 1026.

Bajraktarević, Fehim: Die Lāmīya des Abū Kabīr al-Huḏalī. Wien: Diss., 1917; La Lāmiya dʼAbū Kabīr al-Huḏalī. Paris: ?, 1923. Rez.: R. Geyer: WZKM 34 (1927), 125-126.

Bajraktarević, Fehim: La Lāmiya dʼAbū Kabīr al-Huḏalī. Publié avec le commentaire d’as-Sukkarī. Paris: ?, 1927. Rez.: P. Schwarz: OLZ 34 (1931), 641-642.

Bakr, Salwa A.: Nuna, die Gestörte. In: Betonblumen. Aus fernen Großstädten. Hg. Wolfgang Binder, Hartmut Fähndrich. Frankfurt: Fischer, 1992. S. 55-62. [Übersetzt von Hartmut Fähndrich.]

Bakr, Salwa: Die einzige Blume im Sumpf. Geschichten aus Ägypten. Aus dem Arabischen von Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 1994; Auszug: Islam. Die Begegnung am Mittelmeer. Zürich: ?, 1994. = Du. Die Zeitschrift der Kultur 7/8 (1994), 117-119.

Bakr, Salwa: Einunddreißig schöne grüne Bäume. In: Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 85-97.

Bakr, Salwa: Einunddreißig schöne grüne Bäume. Übersetzt von Cornelia Höhling. In: Erkundungen. 32 ägyptische Erzähler. Hg. Doris Kilias. Berlin: ?, 1989. S. 295-306.

Bakr, Salwa: Ibtisāmat as-sukkar; Das süsse Lächeln. Übers. Hartmut Fähndrich. In: Mohnblumen auf schwarzem Filz. Autorinnen aus vier Kontinenten. Hg. R. Keil, Th. Brückner. Zürich: Union, 1998. S. 323-331.

Bakr, Salwa: Maqām ʻAṭīya; Atijas Schrein. Roman aus Ägypten. Aus dem Arabischen von Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 1992. Rez.: R. Malina: WZKM 84 (1994), 253-254; J. Oliverius: ArOr 61 (1993), 453-454.

Baldauf, Ingeborg und Ulrich Marzolph: Hodscha Nasreddin. In: Enzyklopädie des Märchens. Bd. 6. Hg. Rolf W. Brednich. Berlin: De Gruyter, 1990. Sp. 1127-1141. [Betrifft auch Ǧuḥā.]

Balić, Smail: Europäer als Gestalter orientalischer Literaturen. In: Kultur des Islam. Referate einer Vortragsreihe. Hg. Otto Mazal. Wien: ?, 1981. S. 31-47.

Balke, Diethelm: Westöstliche Gedichtformen. Sadschal-Theorie und Geschichte des deutschen Ghasels. Bonn: Diss., 1952.

Bamberg, Maria (Übers.): Tausendundeine Nacht. Nach Antoine Galland. Mit einem Vorwort von Jorge Luis Borges. Stuttgart: Edition Weitbrecht, 1984.

Bancourt, Paul: Les musulmans dans les Chansons de geste du Cycle du Roi. 2 Bde. Aix-en-Provence: ?, 1982; Kunitzsch, Paul: Namenkundliche Anmerkungen zu P. Bancourt: Les musulmans… In: ZrP 103 (1987), 257-270.

Banger, Hans (Bearb.): Tausend und eine Nacht. Ausgewählt und bearbeitet. München: Andresmann, 1952.

Bannerth, Ernst: Der Dīwān des magribinischen Ṣūfī Šuʻaib Abū Madjan (gest. 1197/98 n. Chr.). Untersuchungen über seine Stellung innerhalb der islamischen Mystik und Poesie. In: WZKM 53 (1955), 28-56, 237-266. [Muwaššaḥ- und zaǧal-Poesie.]

Bannerth, Ernst: Eine vulgärarabische Erzählung über den Ursprung des Namens der Stadt Altyn Köprü. In: ZDMG 74 (1920), 446-448. [Erzähler aus Mosul.]

Bannerth, Ernst: Lieder ägyptischer Meddāḥīn. In: WZKM 56 (1960), 9-20.

Banse, Ewald und Werner Jansen: Tausendundeine Nacht. Nach Gustav Weils Übersetzung. Ausgewählt und herausgegeben. Berlin: Rikolo, 1922.

Banse, Ewald: Der Atem des Morgenlandes. Erzählungen. Leipzig: ?, 1929.

Barbier de Meynard, Charles Adrien Casimir: Les colliers d’or, allocutions morales de Zamakhschari. Texte arabe, suivi d’une traduction française et d’un commentaire philologique. Paris: ?, 1876. [az-Zamaḫšarī: Kitāb Aṭwāq aḏ-ḏahab fi l-mawāʻiẓ wa-l-ḫuṭab.] Rez.: M. J. de Goeje: ZDMG 30 (1876), 569-577.

Barbier de Meynard, Charles Adrien Casimir: Les pensées de Zamakhschari. Texte arabe, publié complet pour la première fois, avec une traduction et des notes. Paris: ?, 1875. [az-Zamaḫšarī: Kitāb Nawābiġ al-kalim.] Rez.: M. J. de Goeje: ZDMG 30 (1876), 578-587.

Barbot de Villeneuve, Gabrielle Suzanne [Anonym erschienen]: La jeune Américaine … 1-5. Den Haag: ?, 1740-1741; Die junge Amerikanerinn, oder Verkürzung müßiger Stunden auf dem Meere. Aus verschiedenen Sprachen übersetzt. Teil 1-4 in Bänden. Ulm: Bartholomäi, 1765-1768. [Geschichte in der Nachfolge von „Tausendundeiner Nacht“.]

Barth, Jacob: Arabische Parallelen zu den Proverbien. In: Festschrift zum 70. Geburtstag von David Hoffmann. Berlin: ?, 1915. S. 38-45.

Barth, Jacob: Berichtigungen zu Reckendorf’s Rezension der Ausgabe des Diwan des Quṭāmī. In: ZA 17 (1903), 167-180.

Barth, Jacob: Diwan des ʻUmeir ibn Schujeim al-Quṭāmī. Herausgegeben und erläutert. Mit Unterstützung der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Leiden: Brill, 1902. Rez.: S. Fraenkel: DLZ 25 (1904), 849-852; M. J. de Goeje: ZDMG 56 (1902), 627-632; Th. Nöldeke: WZKM 16 (1902), 275-285; H. Reckendorf: ZA 17 (1903), 97-121; OLZ 6 (1903), 19-24; J. Wellhausen: GGA (1902), 595-601.

Barth, Jacob: Einiges zur Kritik der Mufaḍḍalijjāt. In: ZDMG 55 (1901), 400-406.

Barth, Jacob: Studien zu den ʻAṣmaʻijjāt. In: WZKM 18 (1904), 307-329.

Barth, Jacob: Zur Kritik und Erklärung des Aḫṭal-Dīwāns. In: WZKM 15 (1901), 1-23.

Barth, Jacob: Zur Kritik und Erklärung des Dīwāns Ḥātim Tejjs. In: ZDMG 52 (1898), 34-74.

Barth, Johannes: Von Fortunatus zum Kleinen Muck. Zur Quellenfrage des Hauffschen Märchens. In: Fabula 33 (1992), 66-76.

Barthel, Günter: Adelbert-von-Chamisso-Preis für Adel Karasholi. In: AALA 20 (1992/93), 767-769.

Barthélemy, Auguste und Joseph Méry: Napoleon in Egpyten. Gedicht in 8 Gesängen, metrisch übersetzt von Gustav Schwab. Mit französischem Text. Stuttgart: ?, 1829. Rez.: V. L.: JALZ 4 (1829), 53-55.

Bartol, Wladimir: Alamut. Ein Roman aus dem alten Orient. Aus dem Slowenischen von Claude Vincenot. Französisch überarbeitet von Jean-Pierre Sicre. Aus dem Französischen von Sylvia Antz. Bergisch Gladbach: Lübbe, 1993.

Bartschat, Peter Gustav: Die Nacht des Kalifen. Roman aus dem alten Bagdad. München: Edition Meyster, 1993.

Bassermann, A.: Veltro, Groß-Chan und Kaisersage. In: Neue Heidelberger Jahrbücher 11 (1901), 28-75. [Dante.]

Basset, René (Übers.): La Khazradjiyah. Traité de métrique arabe par Ali el-Khazradhi. Algier: ?, 1902. Rez.: I. Goldziher: WZKM 17 (1903), 187-192; C. F. Seybold: LZ (1903), 951-952. [Al-Ḫazraǧī: Ar-Rāmiza aš-šāfiya fī ʻilmai al-ʻarūḍ wa-l-qāfiya.]

Basset, René: Contes populaires d’Afrique. Paris: ?, 1903. Rez.: L. Reinisch: WZKM 17 (1903), 386-388.

Basset, René: La Bānat Soʻād. Poème de Kaʻb Ben Zohair. Publ. avec une biographie du poète, une traduction, deux commentaires inédits et des notes. Alger: ?, 1910. Rez.: M. Hartmann: OLZ 14 (1911), 129.

Basset, René: La Bordah du cheikh el-Bousiri, poème en l’honneur de Mohammed, traduite et commentée. Paris: ?, 1894. Rez.: M. Hartmann: DLZ 16 (1895), 294-296.

Basset, René: La poésie arabe anté-islamique. Paris: ?, 1880. Rez.: E. Nestle: LZ (1881), 1580.

Basset, René: Le Dīwān de ʻOrwa ben el Ward traduit et annoté. Paris: ?, 1928. Rez.: R. Geyer: WZM 36 (1929), 330-331; P. Schwarz: OLZ 33 (1930), 458-460.

Basset, René: Mille et un contes, récits et légendes arabes. 1. Contes merveilleux, contes plausants. 2. Contes sur les femmes et l’amour. 1-3. Paris: ?, 1924-1927. Rez.: J. Horovitz: DLZ 49 (1928), 424-425; R. Geyer: WZKM 32 (1925), 231-232; 34 (1927), 124-125; E. Littmann: Der Islam 15 (1925), 322-324; 17 (1928), 109-112; W. P.: ZDMG 80 (1926), 222.

Basta, Rauf Musad: Niemals, sagte sie. Übersetzt von Regina Karachouli. In: Erkundungen. 32 ägyptische Erzähler. Hg. Doris Kilias. Berlin: ?, 1989. S. 271-281.

Bateson, Mary Catherine: Structural continuity in poetry. A linguistic study of five pre-Islamic odes. Paris: ?, 1970. Rez.: R. Jacobi: Der Islam 49 (1972), 310-311; J. Pauliny: AAS 9 (1973), 254.

Bauer, G.: Proben neuarabischer Volkspoesie. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literatur 13 (1853), 441-454.

Bauer, Gerhard: Der Mensch als Haus. Zur Geschichte einer Metapher. In: Al Harafisch. Beiträge zur arabischen und deutschen Literatur und Sprache. Festschrift Moustafa Maher. Hg. Alaaeldin Hilmi, Ursula Müller-Speiser. Stuttgart: ?, 1990. S. 115-143.

Bauer, Leonhard: Arabische Sprichwörter. In: ZDPV 21 (1898), 129-148.

Bauer, Leonhard: Lobpreis des guten Pferdes. In: ZDPV 24 (1901), 136-138.

Bauer, Thomas, Anke Osigus und Hakan Özkan: Der Dīwān des Ibrāhīm al-Miʿmār (gest. 749/1348-49). Edition und Kommentar. Würzburg: Ergon, 2018. Rez.: G. Grobbel: OLZ 115 (2020), 240-242.

Bauer, Thomas, Anke Osigus und Hakan Özkan: Der Dīwān des Ibrāhīm al-Miʿmār (gest. 749/1348-49). Edition und Kommentar. Würzburg: Ergon, 2018.

Bauer, Thomas: „Abraham ist mein Väterchen“. Eine Auswahl aus den „Dichtungen des Morgenlandes“ von Georg Friedrich Daumer. In: „Kinder Abrahams“: Religiöser Austausch im lebendigen Kontext. Hg. Thomas Bauer, Thorsten G. Schneiders. Münster: LIT, 2005. S. 97-138.

Bauer, Thomas: „Der Fürst ist tot, es lebe der Fürst!“ Ibn Nubātas Gedicht zur Inthronisation al-Afḍals von Ḥamāh (732/1332). In: Orientalische Studien zu Sprache und Literatur. Festgabe zum 65. Geburtstag von Werner Diem. Hg. Ulrich Marzolph. Wiesbaden: Harrassowitz, 2011. S. 285-315.

Bauer, Thomas: „Was kann aus dem Jungen noch werden!“ Das poetische Erstlingswerk des Historikers Ibn Ḥabīb im Spiegel seiner Zeitgenossen. In: Studien zur Semitistik und Arabistik. Festschrift für Hartmut Bobzin zum 60. Geburtstag. Hg. Otto Jastrow, Shabo Talay, Herta Hafenrichter. Wiesbaden: Harrassowitz, 2008. S. 15-56.

Bauer, Thomas: Al-ʻAbbās ibn al-Aḥnaf: Ein literaturgeschichtlicher Sonderfall und seine Rezeption. In: WZKM 88 (1998), 65-107.

Bauer, Thomas: Altarabische Dichtkunst. Eine Untersuchung ihrer Struktur und Entwicklung am Beispiel der Onagerepisode. Teil I: Studie. Teil II. Texte. Erlangen: Diss., 1989; Wiesbaden: Harrassowitz, 1992. Rez.: R. Jacobi: WZKM 84 (1994), 250-253; G. Schoeler: ZDMG 146 (1996), 211-212; E. Wagner: ZAL 29 (1995), 85-88; G. J. van Gelder: BiOr 52 (1995), 189-192.

Bauer, Thomas: Ambiguität in der klassischen arabischen Rhetoriktheorie. In: Ambiguität im Mittelalter: Formen zeitgenössischer Reflexion und interdisziplinärer Rezeption. Hg. Oliver Auge, Christiane Witthöft. Berlin: De Gruyter, 2016. S. 21-47.

Bauer, Thomas: Arabische Kultur. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 8. Hg. Gert Ueding. Tübingen: Niemeyer, 2007. S. 111-137.

Bauer, Thomas: Das Nilzaǧal des Ibrāhīm al-Miʿmār. Ein Lied zur Feier des Nilschwellenfestes. In: Alltagsleben und materielle Kultur in der arabischen Sprache und Literatur. Festschrift für Heinz Grotzfeld zum 70. Geburtstag. Hg. Thomas Bauer, U. Stehli-Werbeck. Wiesbaden: Harrassowitz, 2005. S. 69-88.

Bauer, Thomas: Die Badīʿiyya des Nāṣīf al-Yāziǧī und das Problem der spätosmanischen arabischen Literatur. In: Reflections on Reflections. Near Eastern Writers Reading Literature. Eds. Angelika Neuwirth, A. C. Islebe. Wiesbaden: Reichert, 2006. S. 49-118.

Bauer, Thomas: Die Dichter Hārūn ar-Rašīds. In: Ex Oriente. Isaak und der weiße Elefant. Bagdad-Jerusalem-Aachen. Eine Reise durch drei Kulturen um 800 und heute. Bd. 1. Hg. Wolfgang Dreßen. Aachen: Philipp von Zabern, 2003. S. 168-181.

Bauer, Thomas: Die Kultur der Ambiguität. Eine andere Geschichte des Islams. Berlin: Verlag der Weltreligionen, 2011; Kultura Dvoumnosti: Drugačna Zgodovina Islama. Übersetzung und Vorwort von Raid al-Daghistani. Ljubljana: Krtina, 2014; ثقافة الالتباس: نحو تاريخ آخر للاسلام. ترجمة رضا قطب. Beirut: منشورات الجمل, 2017; Müphemlik Kültürü ve İslâm. Farklı Bir İslâm Tarihi Okuması. Çev. Tanıl Bora. Istanbul: İletişim, 2019. Rez.: I. Toral-Niehoff: Al-ʿUṣūr al-Wusṭā 24 (2016), 187-193; F. Griffel: Contradictions and lots of ambiguity: two new perspectives on premodern (and postclassical) Islamic societies. In: Bustan: the Middle East Book Review 8 (2017), 1-21; C. Mayeur-Jaouen: Arabica 64 (2017), 115-127; G. Borg: Review of Middle East Studies 51 (2017), 79-81.

Bauer, Thomas: Die Leiden eines ägyptischen Müllers: Die Mühlen-Maqāme des Ibrāhīm al-Miʿmār (st. 749/1348). In: Ägypten - Münster. Kulturwissenschaftliche Studien zu Ägypten, dem Vorderen Orient und verwandten Gebieten (Festschrift Erhart Graefe). Hg. Anke I. Blöbaum u. a. Wiesbaden: Harrassowitz, 2003. S. 1-16.

Bauer, Thomas: Die Poesie des Terrorismus. In: Siebenjahrbuch Deutsche Oper Berlin MMIV-MMXI. Hg. Andreas K. W. Meyer. Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung, 2011. S. 123-127.

Bauer, Thomas: Formel und Zitat. Zwei Spielarten von Intertextualität in der altarabischen Dichtung. In: JAL 24 (1993), 117-138; aṣ-Ṣīġa wa-l-iqtibās: Lawnān min at-tanāṣṣ fī š-šiʿr al-ʿArabī al-qadīm. Übers. F. Naʿnāʿ. In: al-Bayān (al-Kuwayt) 362 (2000), 17-34; al-Qālib aṣ-ṣīġī wa-l-iqtibās: Nawʿān min al-laʿb at-tanāṣī fī š-šiʿr al-ǧāhilī. Übers. M. Rabābiʿa. In: Mūsā Rabābiʿa: Marāyā l-istišrāq al-almānī al-muʿāṣir (1429/2009), 39-70.

Bauer, Thomas: Fremdheit in der klassischen arabischen Kultur und Sprache. In: Fremdes in fremden Sprachen. Hg. Brigitte Jostes, Jürgen Trabant. München: Fink, 2001. S. 85-105.

Bauer, Thomas: Ibrāhīm al-Miʿmār: Ein dichtender Handwerker aus Ägyptens Mamlukenzeit. In: ZDMG 152 (2002), 63-93.

Bauer, Thomas: Liebe und Liebesdichtung in der arabischen Welt des 9. und 10. Jahrhunderts. Eine literatur- und mentalitätsgeschichtliche Studie des arabischen Ġazal. Wiesbaden: Harrassowitz, 1998. Rez.: G. J. van Gelder: Arabic and Middle Eastern Literatures 4 (2001), 197-201; A. Schippers: BiOr 56,5-6 (1999), 801-805; T. Seidensticker: Der Islam 78 (2001), 371-375; A. Hamori: JSAI 24 (2000), 535-542; J. Bray: JRAS 10 (2000), 224-227; A. Ghersetti: QSA 17 (1999-2000), 171-172; G. Schoeler: WZKM 89 (1999), 324-331.

Bauer, Thomas: Literarische Anthologien der Mamlukenzeit. In: Die Mamluken. Studien zu ihrer Geschichte und Kultur. Zum Gedenken an Ulrich Haarmann (1942-1999). Hg. Stephan Conermann, A. Pistor-Hatam. Hamburg: EB, 2003. S. 71-122.

Bauer, Thomas: Muzarrids Qaṣīde vom reichen Ritter und dem armen Jäger. In: Festschrift Ewald Wagner zum 65. Geburtstag. 2. Studien zur arabischen Dichtung. Hg. Wolfhart Heinrichs, Gregor Schoeler. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 42-71.

Bauer, Thomas: Raffinement und Frömmigkeit. Säkulare Poesie islamischer Religionsgelehrter der späten Abbasidenzeit. In: AS 50 (1996), 275-295.

Bauer, Thomas: Religion und Klassisch-Arabische Literatur. In: Poetry’s Voice - Society’s Norms. Hg. A. Pflitsch, B. Winckler. Wiesbaden: Reichert, 2006. S. 13-29.

Bauer, Thomas: The Relevance of Early Arabic Poetry for Quranic Studies Including Observations on Kull and on Q 22:27, 26:225 and 52:31. In: The Qur’ān in Context. Literary and Historical Investigations into the Qur’ān. Eds. Angelika Neuwirth, Nicolai Sinai, Michael Marx. Leiden: Brill, 2010. S. 699-732. Rez.: T. Seidensticker: Umherirrende, durstige oder verliebte Dichter? Noch einmal zu Sure 26 Vers 225. In: Der Islam 85 (2010), 156-163.

Bauer, Thomas: Verben und Textpartikeln in altarabischen narrativen Texten. In: Tempus und Aspekt in den semitischen Sprachen. Jenaer Kolloquium zur semitischen Sprachwissenschaft. Hrsg. Norbert Nebes. Wiesbaden: Harrassowitz, 1999. S. 9-22.

Bauer, Thomas: Vertraute Fremde. Das Bild des Beduinen in der arabischen Literatur des 10. Jahrhunderts. In: Shifts and Drifts in Nomad-Sedentary Relations. Hg. Stefan Leder, B. Streck. Wiesbaden: Reichert, 2005. S. 377-400.

Bauer, Thomas: Vom Sinn der Zeit. Aus der Geschichte des arabischen Chronogramms. In: Arabica L (2003), 501-531.

Bauer, Thomas: Wie fängt meine Qaṣīde an? Formelhafte und nicht-formelhafte Nasīb-Einleitungsverse. In: ZAL 25 (1993), 50-75; Kayfa tabdaʾ al-qaṣīda? Übers. M. Rabābiʿa. In: Mūsā Rabābiʿa: Marāyā l-istišrāq al-almānī al-muʿāṣir (1429/2009), 73-110.

Bauer, Walter (Bearb.): Märchen aus Tausendundeine Nacht. Neu erzählt. Stuttgart: Union Deutsche Verlagsgesellschaft, 1949; 1962.

Baumann, Eberhard: Sprichwörter und Redensarten Palästinas. In: Mitteilungen und Nachrichten des DPV (1911), 1-4, 17-22, 70-75.

Baumann, Eberhard: Volksweisheit aus Palästina. 624 Sprichwörter und Redensarten, gesammelt von Dschirius Jusif. In: ZDPV 39 (1916), 153-260.

Baumann, Ernst: Germanisches und orientalisches Rechtsgefühl. Ein völkerkundliches Unterrichtsbeispiel auf Grund vergleichender Märchenbetrachtung. In: Zeitschrift für Deutsche Bildung 1 (1926), 323-326.

Baumgartner, Adolf: Altarabisches Dichterleben. Die Sänger der moʻallakāt. In: Stimmen aus Maria-Laach 47 (1902), 161-181.

Baumgartner, Adolf: Die altarabische Dichtung und das Christentum. In: Stimmen aus Maria-Laach 47 (1902), 325-346.

Baumgartner, Adolf: Die arabische Dichtung im Reiche der Chalifen. In: Stimmen aus Maria-Laach 50 (1905), 46-66.

Baumgartner, Alexander: Geschichte der Weltliteratur. 1. Die Literaturen Westasiens und der Nilländer. Freiburg: Herder, 1897; Freiburg: ?, 1925³; 19254. (3. Buch. S. 301-427: Die Literatur der Araber.) Rez.: Anon.: LZ (1898), 937-938.

Baur, Gustav: Der arabische Held und Dichter Ṯābit ben Ǧābir von Fahm, genannt Taʼabbaṭa Śarran, nach seine, Leben und seinen Gedichten dargestellt. In: ZDMG 10 (1856), 74-109.

Baur, Samuel [Bearb.]: La négresse couronnée ou les moeurs des peuples mises en action… 1-2. Paris: ?, 1787; Reisen einer Negerinn. Charakteristische Gemälde aus der gesitteten und rohen Welt. Ein Pendant zu Voltaires Candide. Frei nach dem Französischen bearbeitet. 1-2. Nürnberg: Felßecker, 1790. [Ägypten; Nordafrika.]

Bayyati, ʻAbd al-Wahhab al-: Gedichte. In: Sprache im technischen Zeitalter 96 (1985), 305-308.

Bayyud, Hussein: Die Stadt in der arabischen Poesie bis 1258 n.Chr. Gießen: Diss., 1987; Berlin: Schwarz, 1988. Rez.: H. Eisenstein: WZKM 79 (1989), 291-292; H. Fähndrich: OLZ 87 (1992), 279-280; R. Jacobi: Der Islam 67 (1990), 374-375; J. Pauliný: AAS 26 (1990), 263-264.

Beck, Friedrich: Dantes Beziehungen zum Orient. In: Zeitschrift für romanische Philologie 44 (1924-1925), 728-738.

Bečka, Jiří (Hg.): Dictionary of Oriental literatures. 3. West Asia and North Africa. London: ?, 1974. Rez.: B. Spuler: Der Islam 53 (1976), 176-177.

Becker, Carl Heinrich: Ibn Ǧauzī’s Manāqib ʻOmar ibn ʻAbd el ʻAzīz. Besprochen und im Auszug mitgeteilt. Heidelberg: Diss., 1899; Leipzig: Dugulin, 1899; Berlin: Calvary und Co. 1900². Rez.: S. Fraenkel: DLZ 22 (1901), 600-601; R. Geyer: ALB (1901), 333; G. Kampffmeyer: OLZ 5 (1902), 9-12; Th. Nöldeke: LZ (1900), 47-49.

Becker, Carl Heinrich: Ubi sunt, qui ante nos in mundo fuere. In: Festschrift für Ernst Kuhn. München: ?, 1916; Islamstudien. 1. Hildesheim: Olms, 1967. S. 501-519; Rez.: P. Keseling: Ubi sunt qui ante nos in mundo fuere? In: Der Islam 17 (1928), 97-100; M. Lidzbarski: Ubi sunt qui ante nos in mundo fuere. In: Der Islam 8 (1918), 300. [Motivgeschichte christlich-islamisch.]

Becker, Gottfried Wilhelm: Hatim Taiʼs Abenteuer. Eine morgenländische Erzählung. Aus dem Englischen von *r. 2 Bde. Leipzig: Wienbrack, 1831. Rez.: Anon.: JALZ 1 (1831), 319-320; Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 26 (1832), 524. [Ḥātim aṭ-Ṭāʼī.]

Becker, Heribert: Khalid al-Maaly. In: Akzente. Zeitschrift für Literatur 40 (1993), 361-363.

Becker, Petra: Der Rufer in der Wüste. Abderrahman Munif. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 33 (1992), 5-7.

Becker, Thorsten: Tagebuch der arabischen Reise, darin der Briefwechsel mit Goethe. Zürich: Ammann, 1991. [Fiktiver Reisebericht.]

Beckert, Anne (Bearb.): Aladdin und die Wunderlampe. Märchenhörspiel nach einem Märchen aus 1001. Hamburg: Berolina, 1974.

Beckford, William: The history of the Caliph Vathek; Die Geschichte des Kalifen Vathek. Ein Schauerroman aus dem britischen Empire. Kommentare von Gisela Dischner. Berlin: Wagenbach, 1975.

Beckford, William: The history of the Caliph Vathek; Kalif Vathek. Eine orientalische Erzählung. Übersetzt von Albert Hess. Menziken: Kolumbus, 1947.

Beckford, William: The story of al Raoui, a tale from the Arabic; Die Geschichte von al Raoui. Eine arabische Erzählung. Aus dem Englischen übersetzt. Magdeburg: Keil, 1799.

Beckford, William: Vathek. Aus dem Französischen von Franz Blei. Vorwort von Stéphane Mallarmé. Nachwort von Reinhold Grimm. Frankfurt: Insel, 1976.

Beckford, William: Vathek. Eine arabische Erzählung. Aus dem Französischen übersetzt von Georg Christian Römer. Mannheim: ?, 1788.

Beckford, William: Vathek. Eine arabische Erzählung. Deutsch von H. Schiebelhuth. Nachwort von S. Schmitz. München: Winkler, o. J.

Beckford, William: Vathek. Eine orientalische Erzählung. Aus dem Englischen übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Wolfram Benda. München: Winkler, 1987.

Beckford, William: Vathek. Umdichtung von Karl Toth. Zürich: ?, 1921.

Beckford, William: Vathek; Der Turm von Samarrah. Eine warnende Geschichte für Astrologen. Aus dem Arabischen. Übersetzt von Georg Schatz. Leipzig: Dyk, 1788.

Beeston, Alfred Felix Landon (Hg., Übers.): The epistle on singing girls of Jāḥiẓ. Warminster: Aris and Phillips, 1980. Rez.: E. Wagner: ZDMG 131 (1981), 433-434; J. W. Weil: Der Islam 58 (1981), 340-341.

Beeston, Alfred Felix Landon, T. M. Johnstone, R. B. und G. R. Smith: Arabic literature to the end of the Umayyad period. Cambridge: ?, 1983. Rez.: J. C. Bürgel: WI 34 (1994), 278-287; R. Jacobi: Arabische Literatur im Spiegel eines neuen Handbuchs. In: Der Islam 64 (1987), 265-271; W. Walther: ZAL 16 (1987), 148-151.

Beeston, Alfred Felix Landon: Selections from the poetry of Baššār. Edited with translation, commentary and an introductory scetch of Arabic poetic structures. Cambridge: ?, 1977. Rez.: J. C. Bürgel: OLZ 76 (1981), 565-566; E. Wagner: ZDMG 128 (1978), 409.

Beheim-Schwarzbuch, Martin: Schirasades Nächte. Hannover: Fackelträger, 1960.

Beheim-Schwarzbuch, Martin: Schirasades Nächte. Liebes- und Wundegeschichten aus 1001 Nacht. München: DTV, 1966.

Behrens-Abouseif, Doris: Schönheit in der arabischen Kultur. München: Beck, 1998.

Behrnauer, Walter: Ibn Zaidūns Sendschreiben an Ibn Ǧahwar von Cordoba. Ein Vortrag gehalten bei der Generalversammlung zu Wien am 27. Sept. 1858. In: ZDMG 13 (1859), 477-480.

Behzadi, Lale: Ausblick und Spiegelung: Goethes Faust in der arabischen Literatur. In: Orient und Okzident. Zur Faustrezeption in nicht-christlichen Kulturen. Hg. Jochen Golz, Adrian Hsia. Köln: Böhlau, 2008. S. 67-76.

Behzadi, Lale: ChickLit und Literaturskandal - die „Girls von Riad“ als interkulturelles Missverständnis. In: Bamberger Orientstudien. Bd. 1. Hg. Lale Behzadi u. a. Bamberg: University of Bamberg, 2014. S. 97-133.

Behzadi, Lale: Die poetischen Ambitionen des Ibn Ḥazm al-Andalusī. In: Gelehrte Dichter, dichtende Gelehrte. Göttinger Symposium über arabische Dichtung zu Ehren von Peter Bachmann, anläßlich seines 65. Geburtstages veranstaltet von seinen Kollegen und Schülern im Februar 2001. Hg. Lale Behzadi. Hildesheim: Olms, 2003. S. 108-115.

Behzadi, Lale: Die qiṣṣa-qaṣīda. Jüngste Entwicklungen in der ägyptischen Kurzprosa. In: Annäherung an das Fremde. XXVI. Deutscher Orientalistentag vom 25. bis 29.9.1995 in Leipzig. Hg. Holger Preißler, Heidi Stein. Stuttgart: Steiner, 1998. S. 229-233.

Behzadi, Lale: Die qiṣṣa-qaṣīda. Übersetzung und Untersuchung ausgewählter Kurzprosa der Sammlungen Madaʾinu l-badʾ und Ġawayātu ẓ-ẓill von Nāṣir al-Ḥalawānī. Göttingen: Universität, Diss., 1995; Hildesheim: Olms, 1996.

Behzadi, Lale: Ein verkanntes Genie? Szenen aus dem Arbeitsalltag eines Schreibers. In: Islamische Selbstbilder. Festschrift Für Susanne Enderwitz. Hg. Sarah Kiyanrad, Rebecca Sauer, Jan Scholz. Heidelberg: University Publishing, 2020. S. 235-251.

Beissel, Rudolf: Der orientalische Reise- und Abenteuerroman. In: Karl Mays Orientzyklus. Hg. Dieter Sudhoff, Hartmut Vollmer. Paderborn: ?, 1991. S. 31-52.

Beituni, Nabil El-: Das Motiv der Heimat in der palästinensischen Dichtung seit dem Ersten Weltkrieg bis in die Gegenwart. Saarbrücken: Diss., 1988.

Bekri, Tahar: Das Exil des Ibn Hazm. Aus dem Französischen von Holger Fock. In: Zwischen Fundamentalismus und Moderne. Literatur aus dem Maghreb. Hg. Holger Fock, Martin Lüdke, Delf Schmidt. Reinbek bei Hamburg: ?, 1994. S. 135-140.

Bekri, Tahar: Der Dichtung ihr Gewicht erhalten … Ein Gespräch mit dem tunesischen Lyriker. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 38 (1993), 10-12.

Bekri, Tahar: Entdeckungsfahrt des an den Ozeanen erprobten Herzens. In: Sirene. Zeitschrift für Literatur 6 (Okt. 1990), 24-29.

Bekri, Tahar: Süd/Nord oder das ungleiche Bild. In: Sirene. Zeitschrift für Literatur 9 (April 1992), 74-80.

Bel, Alfred: La Djāzya, chanson arabe précédée d’observations sur quelques légendes arabes et sur la geste des Benī Hilāl. In: JA 9/19 (1902), 289-347; 20 (1902), 169-235; 1 (1903), 311-366. Rez.: Th. Nöldeke: LZ (1904), 269-270.

Belamri, Rabah: L’asile de pierre; Asyl aus Stein. Roman. Aus dem Französischen von Eva Moldenhauer. Freiburg: Beck und Glückler, 1992.

Belamri, Rabah: Proverbs et dictons algériens. Paris: ?, 1986. Rez.: H. List: ZAL 16 (1987), 147-148.

Belhalfaoui, Mohamed: La poésie arabe maghrébine d’expression populaire. Défense et illustration d’une poésie classique d’expression „dialectale“. Paris: ?, 1973. Rez.: W. Hoenerbach: WI 15 (1974), 268-269; H.-R. Singer: ZDMG 129 (1979), 417-418.

Belkin, Vladimir M.: Die arabische Literatursprache der Gegenwart: Versuch einer Begriffsbestimmung. In: Orientalistische Philologie und arabische Linguistik. Hg. Wolfgang Reuschel. Berlin: ?, 1990. = AALA Sonderheft 2 (1990). S. 111-113.

Bellmann, Dieter (Übers.): Das Anstandsbuch des Ibn al-Waššāʼ. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte Bagdads im 3./9. Jahrhundert. Halle: Diss., 1966; Das Buch des buntgestickten Kleides. Leipzig: ?, 1984. Rez.: W. Walther: OLZ 85 (1990), 332-335.

Bellmann, Dieter (Übers.): Ibn Qayyim al-Ǧauziyya: Über die Frauen. Liebeshistorien und Liebeserfahrung aus dem arabischen Mittelalter. München: Beck, 1986; Leipzig: Kiepenheuer, ? [Aḫbār an-nisāʼ.] Rez.: H. Fähndrich: WI 29 (1989), 233-234; A. Hartmann: WO 19 (1988), 200-202; S. Leder: ZDMG 138 (1988), 189-190; R. Malina: WZKM 79 (1989), 294; B. Spuler: Der Islam 64 (1987), 331; W. Walther: OLZ 85 (1990), 332-335.

Bellmann, Dieter: "Unsere Kunst und ihre Kunst" - der irakische Dichter Aḥmad aṣ-Ṣāfī an-Nağafī (1897-1977) und das "Fremde". In: Annäherung an das Fremde. XXVI. Deutscher Orientalistentag vom 25. bis 29. 9. 1995 in Leipzig. Vorträge. (ZDMG Suppl. XI.) Hg. Holger Preißler, Heidi Stein. Stuttgart: Steiner, 1998. S. 216-220.

Bellmann, Dieter: Anmerkungen zur Stellung der arabischen Sprache im System von Wissen und Bildung bei Ibn ʻAbdrabbihi. In: Orientalistische Philologie und arabische Linguistik. Hg. Wolfgang Reuschel. Berlin: Akademie, 1990. S. 126-130.

Bellmann, Dieter: Bemerkungen zum Bild des „revolutionären Helden“ in der Gegenwartsliteratur der arabischen Länder. In: AALA 2 (1974), 569-579.

Bellmann, Dieter: Das Ethos eines kulturvollen, gebildeten Menschen bei Kamāl Ǧunblāṭ (1917-1977) - Bemerkungen zur Schrift „Adab al-ḥayāt“, einem modernen arabischen Anstandsbuch. In: HBO 13/14 (1990), 59-64.

Bellmann, Dieter: Das gesellschaftlich-politische Engagement der arabischen Schriftsteller und die arabischen Schriftstellerkongresse. In: AALA 7 (1979), 901-908.

Bellmann, Dieter: Die Dialektik von Nationalem und Internationalem. Komplexität, Kontinuität und literarische Spezifik in der Gegenwartsliteratur arabischer Völker. In: Weimarer Beiträge 26 (1980), 33-43.

Bellmann, Dieter: ʻIlm und ʻaql bei Ibn ʻAbdrabbihī (246/860 bis 328/940) als Komponenten schöpferischer Lebenstätigkeit des Menschen. In: Gedenkschrift Wolfgang Reuschel. Hg. Dieter Bellmann. Stuttgart: ?, 1994. S. 9-18.

Belza, Igor (Hg.): Dantovskie čtenija 1985. Moskau: ?, 1985. Rez.: G. Strohmaier: Deutsches Dante-Jahrbuch 62 (1987), 236-243.

Ben ʻAlī, Muḥammad, G. Faure-Biguet und M. G. Delphin: Les séances d’el-Aouali. Textes arabes en dialecte maghrebin publiés et traduits. In: JA, sér. XI (1913), 285-310. Rez.: H. Ritter: Der Islam 5 (1914), 286.

Ben Oglu. Eine Skizze aus den geheimen Annalen der republikanischen Propaganda. Bagdad [fiktiv]: ?, 1798. Rez.: Kz.: Neue allgemeine deutsche Bibliothek 57 (1801), 95-96.

Ben, Myriam: Sabrina, ils t’ont volé ta vie; Sabrina. Roman. Aus dem Französischen von Elke Dahmani. Mainz: Kinzelbach, 1991.

Benachenhou, Abdelhamid: Goethe und der Islam. In: Araber und Deutsche. Hg. F. Kochwasser, Hans Robert Roemer. Tübingen: Erdmann, 1974. S. 159-184.

Benakli, Akli: Mouloud Mammeri. In: Asirem 2 (1989), 5-7.

Ben-Ami, Issachar: Erzählungen der irakischen Juden. In: Enzyklopädie des Märchens. Begründet von Kurt Ranke. Bd. 7. Hg. Rolf W. Brednich. Berlin: De Gruyter, 1993. Sp. 704-708.

Ben-Ami, Issachar: Judäo-arabische Erzählungen in Nordafrika. In: Enzyklopädie des Märchens. Begründet von Kurt Ranke. Bd. 7. Hg. Rolf W. Brednich. Berlin: De Gruyter, 1993. Sp. 701-704.

Bender, Karl-Heinz: Die christlich-maurischen Beziehungen im Cantax de mio cid. In: Ibero-Romania 11 (1980), 1-30.

Benfey, Theodor: Das Märchen von den „Menschen mit den wunderbaren Eigenschaften“, seine Quelle und seine Verbreitung. In: Das Ausland 31 (1858), 960-974, 995-999, 1017-1022, 1038-1041, 1067-1071.

Benfey, Theodor: Über die alte deutsche, auf Befehl des Grafen Eberhardt von Würtenberg abgefaßte, Übersetzung des Kalîlah und Dimnah, insbesondere deren ältesten Druck und dessen Verhältnis zu der spanischen Übers. In: Orient und Occident 1 (1862), 138-187.

Benfey, Theodor: Über die alte spanische Übersetzung des Kalîlah und Dimnah. In: Orient und Occident 1 (1862), 497-507.

Benndorf, Paul: Märchen aus Tauend und eine Nacht. Eine Auswahl für die Jugend. Stuttgart: Löwe, 1876; 6. Aufl. 1883; Märchen aus Tausendundeiner Nacht, neu bearbeitet für die Jugend. Stuttgart: Loewes, 1947; 1957.

Benndorf, Werner: Arabische Glut. Leipzig: Esche, 1936.

Benndorf, Werner: Der schwarze Skorpion und andere orientalische Erzählungen. Leipzig: Payne, 1935.

Benndorf, Werner: Eine andalusische Nacht. Leipzig: Payne, 1940.

Benndorf, Werner: Menwer. Geschichten eines arabischen Knaben. Leipzig: Payne, 1939.

Bennici, Giuseppe: L’ultimo dei trovatori Arabi in Sicilia. Cersione da un antico manoscritto. Palermo: ?, 1874. Rez.: O. Hartwig: Jenaer Literaturzeitung 1 (1874), 552.

Bennis, Mohammed: Das erste Wort ist Freiheit. Zur Einführung. In: „Die Minze erblüht in der Münze“. Arabische Dichtung der Gegenwart mit erläuternden Essays. Hg. Ilma Rakusa, Mohammed Bennis. München: Hanser, 2007. S. 22-29.

Bennis, Mohammed: Das Gedicht und die Stille. In: „Die Minze erblüht in der Münze“. Arabische Dichtung der Gegenwart mit erläuternden Essays. Hg. Ilma Rakusa, Mohammed Bennis. München: Hanser, 2007. S. 84-86.

Bensoussan, Albert: Voyage au mellah du nouveau monde; Reise in den Mellah der Neuen Welt. Übersetzt von B. Rösner. In: Hanîn. Prosa aus dem Maghreb. Hg. Regina Keil. Heidelberg: ?, 1989. S. 158-165.

Berger, Ernst (Bearb.): Die schönsten Erzählungen aus Tausend und eine Nacht. Nach der Übertragung von Gustav Weil neu bearbeitet. Berlin: Rothgiesser und Possekel, 1924.

Berger, Ernst: 1001 Nacht, oder die Erzählungen der Scheherazade. Neu bearbeitet und herausgegeben. Leipzig: Winter, o. J.

Berger, Karl Heinz (Bearb.): Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Nach der Übersetzung von Gustav Weil für junge Leser neu erzählt. Berlin: Kinderbuchverlag, 1971.

Berger, Lutz: Deviantes Verhalten in einer vormodernen islamischen Gesellschaft: Damaskus 1550-1800. In: Zwischen Alltag und Schriftkultur. Horizonte des Individuellen in der arabischen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts. Hg. Stefan Reichmuth, Florian Schwarz. Würzburg: Ergon, 2008. S. 23-58.

Berger, Lutz: Dichtung und Öffentlichkeit in der arabisch-islamischen Welt um 1700. In: Gelehrte Dichter, dichtende Gelehrte. Göttinger Symposium über arabische Dichtung zu Ehren von Peter Bachmann, anläßlich seines 65. Geburtstages veranstaltet von seinen Kollegen und Schülern im Februar 2001. Hg. Lale Behzadi. Hildesheim: Olms, 2003. S. 89-98.

Berger, Otto (Bearb.): Die schönsten Märchen aus Tausend und eine Nacht. Für die Jugend bearbeitet. Reutlingen: Enßlin und Laiblin, 1882; neue Aufl. 1923.

Berghaus, Johann Isaac: Der arabische Mentor, oder die Bestimmung des Menschen, eine orientalische wahre Geschichte. Aus dem Arabischen ins Hebräische, und aus dieser Sprache ins Deutsche übersetzt. Kleve: ?, 1788; Die Bestimmung des Menschen, oder moralische Gespräche … Leipzig: ?, 1794. Rez.: Anon.: GGA 41 (1794), 1255-1256.

Bergner, Rudolf (Bearb.): Die schönsten Märchen aus 1001 Nacht. Neu bearbeitet. Leipzig: Bruckner, 1844.

Bergsträßer, Gotthelf: Das Vorbild von Kāšġarī’s Dīwān luġāt at-turk. In: OLZ 24 (1921), 26-40/154-155? [Al-Fārābī al-Luġawī: Dīwān al-adab.]

Bergsträßer, Gotthelf: Die Quellen von Jāqūt’s Iršād. In: ZS 2 (1924), 184-218.

Bergsträßer, Gotthelf: Ramadankinderlieder aus Kairo. Mit einem Anhang von E. Littmann. In: ZS 8 (1931), 149-161.

Bergsträßer, Gotthelf: Zu den Ramadan-Kinderliedern aus Kairo. In: ZS 9 (1933), 136.

Berning, Johannes: „Arabia“. Kindheit, Religion und Bewusstsein in einer Erzählung von James Joyce. In: Blätter für den Deutschlehrer 32 (1988), 69-74.

Bernstein, Fritz Leon: Des Ibn Kaisān Kommentar zur Muʻallaḳa des Imruʼulḳais. Breslau: Diss., ?; Straßburg: ?, 1913; ZA 29 (1914/15), 1-77.

Bernstein, Georg Heinrich: Azafieddini Hellensis ad Sulthanum Elmelik Eszszaleh Schemseddin Abulmekarem Ortokidam carmen arabicum. E codice manuscripto Bibliotheca Regiae Parisiensis edidit, interpretatione et latina et germanica annotationisbusque illustravit. Leipzig: ?, 1816. Rez.: H. B. F.: JALZ 13 (1816), 188-192; Anon.: GGA (1816), 1515-1520; Anon.: ALZ 2 (1817), 601-606, 609-614. [Ṣafiyaddīn al-Ḥillī: Durar al-buḥūr fī madā’iḥ al-Malik al-Manṣūr.]

Bertheau, Ernestus: Libri proverbium Abi-ʻObaid Elqasimi filiii Salami Elchuzzami lectiones duae, octava et septima decima, quas ex apographo codicis bibliotheca. ducal. Guelpherbytan. arabice edidit, latine vertit et annotationibus instruxit. Göttingen: ?, 1836. [Abū ʻUbaid: Kitāb al-Amṯāl.] Rez.: H. Ewald: GGA (1836), 1127-1128; H. L. Fleischer: Repertorium der gesamten deutschen Literatur 13 (1837), 164-166; ALZ 2 (1838), 257-262, 265-279.

Bertuch, Friedrich Justin (Übers.): Tausend und eine Nacht. Arabische Märchen, achte Fortsetzung. Aus dem Arabischen von Don Denis Chavis und Cazotte. 1-4. Gotha: Ettinger, 1790-1791.

Bessieso, Muin: Palästina im Herzen. Herausgegeben und mit einem Nachwort und Anmerkungen versehen von Moustapha Haikal. Nachdichtungen aus dem Arabischen von Johannad Haikal. Berlin: Volk und Welt, 1982.

Bethge, Hans: Arabische Nächte. Nachdichtungen arabischer Lyrik. Leipzig: Insel, 1912; 1920; 1922. Rez.: C. N.: Zeitschrift für Bücherfreunde 4 (1912/13), 343.

Bethge, Hans: Lieder des Orients. Nachdichtungen. Offenbach: Gebr. Klingspor, 1917.

Betz, Manfred: Dantes Divina commedia und der Islam. Hördt: Betz, 1983.

Bevan, Anthony Ashley (Hg.): The Naḳāʼid of Jarīr and al-Farazdaḳ. 3 Bde. Leiden: ?, 1905-1912. Rez.: C. Brockelmann: LZ (1906), 99-100; (1907), 208, 1009; (1908), 1106; (1913), 679-681; R. Geyer: ALB (1907), 464; C. F. Seybold: DLZ (1906), 535-536; (1908), 2907; J. Wellhausen: GGA (1906), 574-579.

Beydoun, Abbas: Der Speisetisch. Übers. Adel Karasholi. In: Lettre international 4 (1989), 88.

Beyerl, Jan: The style of the modern Arabic short story. Prag: ?, 1971. Rez.: A. Schimmel: WI 15 (1974), 260.

Bickell, Gustav: Kalilag und Damnag. Alte syrische Übersetzung des indischen Fürstenspiegels. Mit einer Einleitung von Theodor Benfey. Leipzig: Brockhaus, 1876. Rez.: A. W.: LZ (1876), 1020-1022.

Biedenfeld, Ferdinand von: Der Lieben Wirken, oder: Die Helden von Granada. Ein Trauerspiel in 5 Akten. Würzburg: ?, 1821. Rez.: Anon.: ALZ 2 (1823), 47-48.

Bieg, Lutz: „Tausendundeine Nacht“ in der Julia. In: Zettelkasten. Aufsätze und Arbeiten zum Werk von Arno Schmidts 6 (1988), 205-215. [„Julia, oder die Gemälde“ = Romanfragment von Arno Schmidt.]

Bielawski, Józef: Historia literatury arabskiej. Zarys. Wrocław: ?, 1968. Rez.: G. Lecomte: OLZ 71 (1976), 373-374.

Biesterfeld, Dieter: Aufgeklärter Absolutismus im orientalischen Gewand - Beobachtungen zum fiktionalen Fürstenspiegel bei Haller, Wieland, Bahrdt und Knigge. In: Filologia Germańska 1 (1993), 7-11.

Bilderdijk, Willem: Treuerzang von Ibn Doreid, in neerduitsche dichtmaat overgebracht. S’Gravenhage: ?, 1808. Rez.: Anon.: Neue Leipziger Literaturzeitung 8 (1810), 137-142.

Billardon de Sauvigny, Louis Edme: Morgenländische Erzählungen. Aus dem Französischen. Zürich: Orell, 1776.

Binebine, Mahi: Le sommeil de l’esclave; Der Schlaf der Sklavin. Roman. Aus dem Französischen von Barbara Reitz. München: Droemer Knaur, 1994.

Bint aš-Šāṭiʼ, ʻĀʼiša ʻAbdarraḥmān (Hg.): Abu l-ʻAlāʼ al-Maʻarrī: Risālat al-Ġufrān. Kairo: ?, 1950. Rez.: H. Ritter: Oriens 6 (1953), 189-191.

Birken, Herbert: Der weise Hofnarr Achmed. Schelmische Geschichten aus dem Morgenland, nach alten Überlieferungen erzählt. Zeichnungen von Ingrid Schneider. Düsseldorf: Hoch, 1962.

Birkenbihl, Michael: Die orientalischen Elemente in der Poesie Heinrich Heines. In: Analecta Germanica. Hermann Paul zum 7. August 1906 dargebracht. Amberg: Böes, 1906. S. 261-322.

Birkenbihl, Michael: Georg Friedrich Daumer. Beiträge zur Geschichte seines Lebens und seiner westöstlichen Dichtungen. München: Diss., 1902; Teildruck: Aschaffenburg: ?, 1905.

Birnbaum, Ernst: Der Bettler und die sprechende Gazelle. Ein orientalisches Märchen. Frei nacherzählt von Kater Murr [Ernst Birnbaum]. Bad Pyrmont: Neues Verlagshaus für Volksliteratur, 1953.

Birnbaum, Ernst: Der Fischer und der Zauber-Mohr. Ein marokkanisches Märchen. Frei nacherzählt von Kater Murr [Ernst Birnbaum]. Bad Pyrmont: Neues Verlagshaus für Volksliteratur, 1953.

Birnbaum, Ernst: Die Geschichte vom Faulpelz Abu Mohammed und dem Geisteraffen. Ein orientalisches Märchen aus 1001 Nacht. Frei nacherzählt von Kater Murr [Ernst Birnbaum]. Bad Pyrmont: Neues Verlagshaus für Volksliteratur, 1952.

Birnbaum, Ernst: Die seltsamen Abenteuer des Kalifen. Dortmund: Wulff, 1976.

Birukoff, Paul: Tolstoj und der Orient. Briefe und sonstige Zeugnisse über Tolstoj’s Beziehungen zu den Vertretern orientalischer Religionen. Leipzig: Rotapfel, 1925. Rez.: J. L. Seifert: Zeitschrift für Völkerpsychologie und Soziologie 2 (1926), 291-292.

Birus, Hendrik: Goethes imaginativer Orientalismus. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (1992), 107-128.

Birus, Hendrik: Vergleichung. Goethes Einführung in die Schreibweise Jean Pauls. Stuttgart: Metzler, 1986. [Kommentierung der von Hammer-Purgstall angeregten „Vergleichung“ Jean Pauls mit den Poeten des Orients in den „Noten und Abhandlungen“ zum „West-östlichen Divan“.]

Bischara, Asmi: al-Ḥāǧiz; Checkpoint. Bericht aus einem zerteilten Land. Übers. Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 2006.

Bischara, Asmi: Checkpoint: Bericht aus einem zerteilten Land. Übers. Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 2006.

Bischarât, Achlam: Deckname ‚Schmetterling‘. Übers. Hartmut Fähndrich. In: Lichtungen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik 139/XXXV (2014), 77-81. [Auszug aus dem Jugendroman Ismī l-harakī firāša.]

Bissati, Muhammad al-: al-Bint taġtasil; Badendes Mädchen. Übers. Hartmut Fähndrich. In: LiteraturNachrichten. Afrika-Asien-Lateinamerika 114 (2012), 18f.

Bissati, Muhammad al-: Buyūt warāᵓ al-ašǧār; Häuser hinter den Bäumen. Roman aus Ägypten. Übers. Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 2005.

Bissati, Muhammad al-: Hunger: Roman aus Ägypten. Übers. Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 2010.

Bittner, Maximilian: Das erste Gedicht aus dem Dīwān des arabischen Dichters al-ʻAǧǧāǧ. Nach den Handschriften von Constantinopel, Kairo und Leiden herausgegeben. Wien: Diss., ?; Wien: Hölder, 1896. Rez.: C. Brockelmann: DLZ 20 (1899), 1411-1413; R. Geyer: ÖLB 16 (1907), 490; Th. Nöldeke: ZDMG 50 (1896), 523-528; Anzeiger der Akademie der Wissenschaften in Wien. Phil.-hist. Kl. 31 (1895/96), 59-60.

Bittner, Maximilian: Vorstudien zur Grammatik und zum Wörterbuch der Soqoṭri-Sprache. 3 Bde. 2. Das Märchen vom Aschenputtel in den 3 Mehri-Sprachen. Eine sprachvergleichende Studie. [Soqoṭi, Mehri, Šḫauri.] 3. Eine Soqoṭri-Version der ersten 6 Kapitel aus dem Markus-Evangelium. Wien: Hölder, 1913-1918.

Björkman, Walther: Die Bittschreiben im dīwān al-inšā. In: Der Islam 18 (1929), 207-212.

Björkman, Walther: Neue Quellen zur arabischen Adabliteratur. In: OLZ 29 (1926), 834-837.

Blachère, Régis: Histoire de la littérature arabe des origines à la fin du XVe siècle de J.-C. 2.3. Paris: ?, 1964-1966. Rez.: A. Dietrich: ZDMG 120 (1970), 369-372; Anon.: Das französische Buch 1 (1953), 443.

Blachère, Régis: Un poète arabe du Ive siècle de l’hégire (Xe siècle d. J.-C.): Abou ṭ-Ṭayyib al-Motanabbī. Paris: ?, 1935. Rez.: J. Hell: Der Islam 25 (1938), 174-179; G. Richter: OLZ 40 (1937), 306-307.

Black, Deborah L.: Logic and Aristotle’s rhetoric and poetics in mediecal Arabic philosophy. Leiden: Brill, 1990. Rez.: R. Wünsch: ZDMG 144 (1994), 380-388.

Blasim, Hassan: Der Verrückte vom Freiheitsplatz und andere Geschichten über den Irak. Übers. Hartmut Fähndrich. München: Kunstmann, 2015.

Blau, G. (Bearb.): Märchen aus Tausendundeiner Nacht. Hg. Roland W. Pinson. Ausgewählt und bearbeitet unter Verwendung älterer deutscher und französischer Ausgaben. Bayreuth: Gondrom, 1979.

Blau, Joshua: Syntax des palästinensischen Bauerndialekts von Bīr-Zēt, auf Grund der „Volkserzählungen aus Palästina“ von Hans Schmidt und Paul Kahle. Walldorf: Verlag für Orientkunde, 1960. Rez.: W. Fischer: Oriens 18/19 (1967), 404-406; H. R. Singer: OLZ 58 (1962), 614-616; S. Wild: ZDMG 114 (1964), 431-432.

Blau, Otto: Arabische Übersetzung des Barlaam und Josaphat. In: ZDMG 7 (1853), 400-403.

Blau, Otto: Streifzüge durch Konstantinopolitanische Handschriften. Aus einem Briefe des Gesandschafts-Attaché Blau an Prof. Fleischer; 2.3. Die Biographien des Ibn el-Ǧauzî. In: ZDMG 7 (1853), 400-403, 576-581; 8 (1854), 385, 554-557. [Talqīḥ fuhūm ahl al-āṯār fī muḫtaṣar as-siyar wa-l-aḫbār.]

Blei, Franz (Bearb.): Liebesgeschichten des Orients. Mit einem Vorwort. Hannover: Steegemann, 1922.

Bleicher, Thomas: Selbstbestimmung und Fremdbestimmung in der algerischen Literatur. In: Französisch heute 17 (1986), 106-123.

Blicke ins Morgenland. 3. Geschichten und Mährchen. Berlin: ?, 1793. Rez.: Anon.: Gothaische gelehrte Zeitungen 22 (1795), 925-926; Erfurtische Zeitung (1794), 79-80; ALZ 2 (1794), 544.

Bloch, Alfred: „Formeln“ in der altarabischen Dichtung. In: AS 43 (1989), 95-119.

Bloch, Alfred: Der künstlerische Wert der altarabischen Verskunst. In: AcOr 21 (1951), 207-208.

Bloch, Alfred: Die altarabische Dichtung als Zeugnis für das Geistesleben der vorislamischen Araber. In: Anthropos 37-40 (1942-1945), 186-204.

Bloch, Alfred: Kleine Beiträge zur Arabistik: 3. Vorschläge zum Verständnis verschiedener Verse. In: Anthropos 44 (1946-49), 723-736.

Bloch, Alfred: Qaṣīda. In: AS 2 (1948), 106-132.

Bloch, Alfred: Stilfiguren in der altarabischen Dichtung. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Gregor Schoeler. In: AS 45 (1991), 181-209.

Bloch, Alfred: Vers und Sprache im Altarabischen. Metrische und syntaktische Untersuchungen. Basel: Verlag für Recht und Gesellschaft, 1946. Rez.: C. Brockelmann: ZPS 4 (1950), 157-159; E. Littmann: Acta Tropica 4 (1947), 87-88; K. Munzel: ZDMG 99 (1944-49), 284-288; R. Paret: DLZ 73 (1952), 394-396; A. Spitaler: Oriens 2 (1949), 317-322.

Bloch, Alfred: Zur altarabischen Spruchdichtung. In: Westöstliche Abhandlungen. Festschrift für Rudolf Tschudi. Wiesbaden: ?, 1954. S. 181-224.

Blois, François de: Burzōy’s voyage to India and the origin of the Book of Kalīlah wa Dimnah. London: ?, 1990. Rez.: U. Marzolph: WO 24 (1993), 183; R. Weipert: ZDMG 143 (1993), 231-232.

Blum, Samuel: Qiṣṣah Mūsā. Ein Beitrag zum bagdadischen Dialekt des Neu-Arabischen. Würzburg: Diss., ?; Hamburg: Lafaire, 1927. Rez.: F. Weißbach: LZ 78 (1927), 1966.

Boase, Roger: The origin and meaning of courtly love. A critical study of European scholarship. Manchester: ?, 1977. Rez.: L. Pollmann: Der Islam 55 (1978), 364-365.

Bobzin, Hartmut und Wolfdietrich Fischer (Hg.): In meiner Hütte - Gott und die Zeit. Der libanesische Dichter Ḫalīl Ḥāwī. Würzburg: Ergon, 1993.

Bobzin, Hartmut: Arabische Lyrik zum Palästinaproblem. In: Protokolldienst der evangelischen Akademie Bad Boll 18 (1983), 44-53.

Bobzin, Hartmut: Die Gesetzesfragen aus Makame 26. Zugleich ein Beitrag zur Textgeschichte von Rückerts Verwandlungen des Abu Seid von Serug. In: Rückert-Studien 6 (1992), 69-80.

Bobzin, Hartmut: Friedrich Rückert als Vermittler orientalischer Literaturtraditionen. In: Die Begegnung mit dem islamischen Kulturraum in Geschichte und Gegenwart. Hg. Stefan Krimm, Dieter Zerlin. München: Bayerischer Schulbuch-Verlag, 1992. S. 90-109.

Bobzin, Hartmut: Nr. 31: Schack, Stimmen vom Ganges; Nr. 68: Schack: Poesie und Kunst der Araber in Spanien und Sicilien. In: Adolf Friedrich Graf von Schack. Kunstsammler, Literat und Reisender. Hg. Christian Lenz. Heidelberg: ?, 1994.

Boccacio, Giovanni: Boccazen’s Erzählung von drei Ringen. In: Berlinische Monatsschrift 23 (1794), 340-349. [Aus dem Italienischen.]

Bocian, Martin: Lexikon der biblischen Personen. Mit ihrem Fortleben in Judentum, Christentum, Islam, Dichtung, Musik und Kunst. Unter Mitarbeit von Ursula Kraut und Iris Lenz. Stuttgart: Kröner, 1989; 2., erw. Aufl. 2004. Rez.: A. A. Häußling: Archiv für Liturgiewissenschaft 32 (1990), 436.

Bodé, Paule: Die Tochter des Papstes. Aus dem Französischen von Eliane Hagedorn und Nicole Kaufman. München: Droemer Knaur, 1994.

Bodenheimer, C.: Beleuchtung eines arabischen Sprichwortes als Beitrag zur Altertumskunde. In: Der Orient, Literaturblatt 2 (1841), 209-219.

Bodenheimer, C.: Das berühmte Werkchen: Testament des Huschenk. In: Der Orient, Literaturblatt 4 (1843), 249-252. [Kalīla wa-Dimna.] [Vgl. A. Ink: Berichtigung: In: Der Orient, Literaturblatt 4 (1843), 282-283.]

Bodenstedt, Friedrich von: Muhammed. Ein Zwiegespräch. In: Deutsches Museum 2 (1852), 49-52. [Gedicht.]

Bodenstedt, Friedrich: Über das Eigenartige morgenländischer Dichtkunst. In: Deutsche Revue 8/10 (1883), 84-101.

Bohas, G. und B. Paoli: Aspects formels de la poésie arabe. 1: La métrique classique. Toulouse: ?, 1997. Rez.: Th. Bauer: ZDMG 150 (2000), 663-665.

Bohas, Georges und Jean-Patrick Guillaume (Übers.): Roman de Baibars: Fleur de Truands. Paris: ?, 1986. Rez.: A. Schimmel: BiOr 44 (1987), 268-269.

Bohlen, Peter von: Commentatio de Motenabbio poeta Arabum celeberrimo ejusque carminibus auctore. Bonn: ?, 1824. Rez.: F.: GGA (1824), 1753-1776; Anon.: Beck’s Allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur 7 (1825), 121-124; ALZ 1 (1825), 705-711.

Bohlen, Peter von: Vermischte Gedichte und Übersetzungen. Königsberg: Bornträger, 1826. Rez.: Anon.: ALZ 2 (1827), 87-88.

Bohmeier, Ute: Das Bild des Arabers in der israelischen Gegenwartsliteratur. In: Literatur im jüdisch-arabischen Konflikt. Hg. Eveline Valtink. Hofgeismar: ?, 1991. S. 60-83.

Bohnen, Klaus: Der Mohammed-Stoff und die ästhetische Repräsentanz der Bearbeitung F. v. Hornsteins 1906. In: Text und Kontext 5 (1977), 3-18.

Boldwyn, Alexius: Duae Moallakat, Antara et Hareth. Göttingen: ?, 1808. Rez.: Anon.: ALZ 2 (1810), 485-488.

Bolmeer, M. B. M., Erich Wigius und P. M. Lönblad: Amrulkeisi Moallaka arabice et suethice. Lund: ?, 1824. Rez.: E. Rödiger: ALZ 3 (1829), 153-154.

Bömer, Franz: Die Witwe von Ephesus. Petron. 111,1 ff. und die 877. in Tausendundeiner Nacht. In: Gymnasium 93 (1986), 138-140. [Zum Wandermotiv der treulosen Witwe in der Weltliteratur.]

Bondi, Mordechai: Morgenländische Bilder. In: Jedidja 2 (1818/1819), 72-76. [Anekdoten über Sultan „Amru-ben-Laïd“, ʻAmr b. al-Laiṯ aṣ-Ṣaffār.]

Bondy, François (Hg.): Das Sandkorn und andere Erzählungen aus Nordafrika. Zürich: Diogenes, 1962; 2. Taschenbuchausgabe der Diogenes-Anthologie von 1962. Zürich: Diogenes, 1991.

Bondy, François: Nordafrika auf Französisch: Albert Camusʼ Gegenwart. Maghreb - Nach 1001 Nacht (Feraoun, Mammeri, Memmi). In: Aus nächster Ferne. Berichte eines Literaten in Paris. Hg. François Bondy. München: ?, 1970. S. 173-218.

Bondy, François: Satanisches. In: Schweizer Monatshefte 69 (1989), 262-264. [Salman Rushdie, Nagib Machfus.]

Bonebakker, Seeger A. und Everett K. Rowson: A computerized listing of biographical data from the Yatīmat al-dahr by al-Thaʻālibi. Malibu: ?, 1980. Rez.: U. Haarmann: WI 32 (1992), 287-288.

Bonebakker, Seeger A.: Some early definitions of the Tawriya and Ṣafadī’s Faḍḍ al-Xitām ʻan at-Tawriya wa-l-Istixdām. Den Haag: ?, 1966. Rez.: W. Heinrichs: Oriens 21/22 (1968-69), 399-407; K. Petráček: ArOr 37 (1969), 117-118; G. Rotter: OLZ 65 (1970), 166-168; E. Wagner: ZDMG 118 (1968), 408-410.

Bonebakker, Seeger A.: The Kitāb Naqd al-šiʻr of Qudāma b. Ǧaʻfar al-Kātib al-Baġdādī. Leiden: Brill, 1956. Rez.: H. Ritter: Oriens 12 (1959), 253-259.

Bonn, Charles (Hg.): Anthologie de la littérature algérienne 1950-1987. Paris: ?, 1990. Rez.: U. Clausen: Orient 34 (1993), 487-489.

Bonsack, Wilfried M.: Das Kamel auf der Pilgerfahrt. 1111 arabische Sprichwörter. Ausgewählt und eingeleitet von W. M. Bonsack unter Mitarbeit von Rachid Lamrani. Weimar: Kiepenheuer, 1978. Rez.: H. Fähndrich: OLZ 80 (1985), 274.

Bonsack, Wilfried: Tunesische Volkserzählungen und Märchen. Dschuhas Abenteuer. Nach der textkritischen Sammlung von Hans Stumme „Tunesische Märchen und Gedichte“ ausgewählt und übertragen. Wiesbaden: ?, 1981.

Bonsels, Waldemar: Die arabische Märchenwelt. In: Der Rhythmus 7 (1929), 77-81.

Borchardt, P.: Die Messingstadt in 1001 Nacht – eine Erinnerung an Atlantis? In: PGM 73 (1927), 328-331.

Borchardt, Stefan und Donata Kinzelbach: Auswahlbibliographie zur maghrebinischen Literatur in deutschen Übersetzungen. In: Passagers de l’Occident. Maghrebinische Literatur in französischer Sprache. Hg. Jean-Pierre Dubost, Vera Trost. Paris: ?, 1994. S. 234-243. [Ausstellung Württembergische Landesbibliothek Stuttgart 1994.]

Borg, Gert: Mit Poesie vertreibe ich den Kummer meines Herzens. Eine Studie zur altarabischen Trauerklage der Frau. Leiden: Brill, 1997. Rez.: J. Hämeen-Anttila: Arabic and Middle Eastern Literatures 3 (2000), 250-253; C. Gilliot: Arabica 46 (1999), 270; Th. Bauer: Der Islam 79 (2002), 195-197; R. Jacobi: WZKM 88 (1998), 353-355.

Borges, Jorge Luis: Tausendundeine Nacht. Aus dem Spanischen von Gisbert Haefs. In: Merkur 40 (1986), 1028-1038. [Rezeptionsgeschichte in Europa.]

Borgmann, Monika: Algeriens Intellektuelle. In: Lettre international 24 (1994), 91.

Borgne, Claude Le: La prison nomade. Roman. Paris: ?, 1990. [Über das Leben der Nomane in Mauretanien.] Rez.: U. Clausen: Orient 33 (1992), 301; L. Niauzzi: Wuqûf 4/5 (1989/90), 572.

Borissow, W.: Die arabische Literatur nach dem 2. Weltkrieg. In: Sowjetwissenschaft 6 (1958), 1112-1123; 7 (1959), 20-29.

Bork-Qaysieh, Waltraud: Die Geschichte von Kain und Abel (Hābīl wa-Qābīl) in der sunnitisch-islamischen Überlieferung. Untersuchung von Beispielen aus verschiedenen Literaturwerken unter Berücksichtigung ihres Einflusses auf den Volksglauben. Mainz: Diss., 1993; Berlin: Schwarz, 1993.

Bosse, Anke: Drei verschollene Reinschriften zum „Wiesbadener Register“. Exemplarische Einblicke in Goethes Arbeiten am „West-östlichen Divan“. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (1994), 44-81.

Bosshart, Jakob: Träume der Wüste. Orientalische Novelletten und Märchen-Gedichte. Nachwort von Fritz Hunziker. Frauenfeld: Huber, 1951.

Bostan, Rafik: Al-Muntahā fi-l-Kamāl von Muḥammad Ibn Sahl Ibn Al-Marzubān al-Karḫī. Kommentierte Ed. von Bd. 6,8. (4./10. Jh.) Gießen: Diss., 1987. [Anthologie aus Prosa und Poesie)

Bosworth, Clifford Edmund (Übers.): Al-Ṯaʻālibī. The Book of curios and enternaining information. The Laṭāʼif of al-maʻārif of Ṯaʻālibī. Edinburgh: ?, 1968. Rez.: B. Spuler: Der Islam 46 (1970), 104.

Bosworth, Clifford Edmund: Bahāʼ al-Dīn al-ʻĀmilī and his literary anthologies. Manchester: ?, 1989. Rez.: U. Haarmann: BiOr 49 (1992), 540-543.

Bosworth, Clifford Edmund: The mediaeval Islamic underworld. The Banū Sāsān in Arabic society and literature. 2 vol. Leiden: Brill, 1976. Rez.: S. Wild: BiOr 36 (1979), 232-234; H. Fähndrich: OLZ 76 (1981), 55-57.

Bothe, Friedrich Heinrich: Ode, als die Franzosen in Ägypten gefangen wurden, 1801. In: Eunomia 1 (1801), 549-555.

Bothmer, Hans-Caspar Graf von: Kalila und Dimna. Ibn al-Muqaffa’s Fabelbuch in einer mittelalterlichen Bilderhandschrift. Cod. arab. 616 der Bayerischen Staatsbibliothek München. Wiesbaden: Reichert, 1981. Rez.: D. Duda: Codices Manuscripti 8 (1982), 79-80; K. Holter: WZKM 75 (1983), 278-280; R. Sellheim: Iranzamin 2 (1983), 147-148; D. Sturm: OLZ 82 (1987), 183-184.

Böttcher, Helmuth M.: Die Befreiung des Abu ʻAli Al-Hosain. Eine Erzählung um Avicenna und Firdusi. Rudolstadt: Greifenverlag, 1952.

Botto, Oscar: Storia delle letterature d’Oriente. 1-4. Mailand: ?, 1970. Rez.: D. Schlingloff: DLZ 93 (1972), 606-608.

Boudjedra, Rachid: Bars von Algier. Gedichte. Aus dem Französischen von Jochen Keller. In: Akzente 38 (1991), 475-479.

Boudjedra, Rachid: Befruchtung. Gedichte. Aus dem Arabischen von Issam Beydoun. Herausgegeben und bearbeitet von Donata Kinzelbach. Mainz: Kinzelbach, 1991. [Liqāḥ.]

Boudjedra, Rachid: Chronique de l’année du barbelé; Das Jahr des Stacheldrahtes. Übersetzt von S. Egghart. In: Hanîn. Prosa aus dem Maghreb. Hg. Regina Keil. Heidelberg: ?, 1989. S. 15-21.

Boudjedra, Rachid: Der Pokalsieger. Aus dem Französischen von Jeanne Pachnicke. Zürich: Union, 1985.

Boudjedra, Rachid: Die Verstoßung. Roman. Aus dem Französischen von Dorothea Steiner und Siegfried Helmchen. Zürich: Union, 1991. Rez.: B. Höfling: Listen 7/24 (1991), 19; Anon.: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 35 (1992), 27.

Boudjedra, Rachid: Fanatiker. Kiel: Semmel, 1992. Rez.: H. Mattes: Wuqûf 7/8 (1992/93), 601.

Boudjedra, Rachid: Journal palestinien; Das Palästina-Tagebuch. Aus dem Französischen von Barbara Rösner-Brauch. Mainz: Kinzelbach, 1991. Rez.: S. Alafenisch: Listen. Zeitschrift für Leserinnen und Leser 2/26 (1991), 51.

Boudjedra, Rachid: L’escargot entêté; Die hartnäckige Schnecke. Aus dem Französischen von Eva Moldenhauer. Mainz: Kinzelbach, 1993.

Boudjedra, Rachid: L’insolation; Sonnenstich. Roman. Aus dem Französischen von Eva Moldenhauer. Mainz: Kinzelbach, 1993.

Boudjedra, Rachid: La mariée; Die Braut. Nachgedichtet von Sabine Kebir. In: IKA. ZfK und internationale Solidarität 27 (Oktober 1985), 19; Moderne arabische Literatur. Hg. Claudio Lange, Hans Schiler. Berlin: ?, 1988. S. 213-214.

Boudjedra, Rachid: La pluie; Der Regen. Aus dem Französischen von Eva Moldenhauer. Mainz: Kinzelbach, 1992.

Boudjedra, Rachid: La prise de Gibraltar; Die Eroberung von Gibraltar. Roman. Aus dem Französischen übersetzt von Eva Moldenhauer. Mainz: Kinzelbach, 1994.

Boudjedra, Rachid: Le désordre des choses; Die Unordnung der Dinge. In: Zwischen Fundamentalismus und Moderne. Literatur aus dem Maghreb. Hg. Holger Fock, Martin Lüdke, Delf Schmidt. Reinbek bei Hamburg: ?, 1994. S. 86-94.

Boudjedra, Rachid: Le vainqueur de coupe; Der Pokalsieger. Aus dem Französischen von Jeanne Pachnicke. Zürich: Union, 1989; Auszug: Moderne arabische Literatur. Berlin: ?, 1988. S. 215-217. Rez.: S. Faath: Wuqûf 4/5 (1989/90), 551; P. Stein: Listen 5/17 (1989), 58-59.

Boudjedra, Rachid: Topographie idéale pour une agression caractérisée; Topographie. Aus dem Französischen von Thomas Dobberkau. Mainz: Kinzelbach, 1993; Auszug: Die Metro. In: Nordafrika erzählt. Hg. Widulind Clerc-Erle. Frankfurt: ?, 1989. S. 153-168.

Boudjedra, Rachid: Umm Hani. In: Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 123-127.

Boudjellal, Farid: Jude - Araber. Übers. von Hans Kantereit. Kiel: Semmel, 1991. Rez.: H. Mattes: Wuqûf 7/8 (1992/93), 601.

Boughanmi, Othman: Studien über al-Ābī und sein Werk Naṯr ad-Durr. München: Diss., 1963.

Bouhsane, Ahmed: Der Stellenwert der deutschen Literaturwissenschaft in Marokko: Die Rezeptionstheorie als Impuls. Übersetzt von Hans-Joachim Büchner. In: Die Sicht des anderen. Das Marokkobild der Deutschen, das Deutschlandbild der Marokkaner. Hg. Herbert Popp. Passau: ?, 1994. S. 225-228.

Boulos, Sargon: Hinrichtung eines Falken; Die Legende as-Sayyabs und des angeschwemmten Schlamms. Übers. Adel Karasholi. In: Lettre international 4 (1989), 27, 40.

Bouraoui, Hédi: Weggehen oder bleiben. Ein Gespräch mit Albert Memmi (Tunesien). In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 25 (1990), 10-11.

Bouriant, M. V.: Chansons populaires arabes en dialecte du Caire, d’après les manuscrits d’un chanteur des rues, spécimen publié. Paris: ?, 1893. Rez.: M. Hartmann: DLZ 16 (1895), 999-1001.

Boutella, Kamal und Mirène Ghossein: The world of Rashid Hussein. Detroit: ?, 1979. Rez.: J. Bunzl: Österreichische Zeitung für Außenpolitik 21 (1981), 69. [Palästinensische Dichter 1936-1977.]

Bowitsch, Ludwig: Sindibad. Orientalische Dichtungen. Leipzig: Pichler, 1860.

Bowles, Paul: Allal. Stories aus Marokko. Augsburg: Marco, 1983.

Bowles, Paul: Collected sories 1939-1976; Allal. Stories aus Marokko. Herausgegeben und aus dem Amerikanischen übersetzt von Pociao. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1989; 1991.

Bowles, Paul: Die Stunden nach Mittag. Marokkanische Erzählungen. Aus dem Amerikanischen von Pociao. München: Goldmann, 1989.

Bowles, Paul: Himmel über der Wüste. Roman. Hamburg: Rowohlt, 1986.

Bowles, Paul: Journal tangérois 1987-1989. Paris: ?, 1989; Tagebuch Tanger 1987-1989. Übersetzt von Lilian Faschinger und Thomas Priebsch. Graz: Droschl, 1991. Rez.: S. Faath: Wuqûf 4/5 (1989/90), 570-572.

Bowles, Paul: Midnight Mass; Mitternachtsmesse. Erzählungen. Aus dem Amerikanischen von Pociao. München: Goldmann, 1989; 1993. [Erzählungen aus Marokko.]

Bowles, Paul: New York - Tanger. Erzähungen. München: Goldmann, 1991.

Bowles, Paul: The sheltering sky; Himmel über der Wüste. Roman. Aus dem Amerikanischen von Maria Wolff. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1990.

Bowles, Paul: The spider’s house; Das Haus der Spinne. Ein marokkanischer Roman. Hamburg: Rowohlt, 1959; Das Haus der Spinne. Roman. Aus dem Amerikanischen von F. R. Wendhousen. München: Goldmann, 1991.

Bowles, Paul: Their heads are green and their hands are blue; Der Weg nach Tassemsit und andere Reiseerzählungen aus der nicht-christlichen Welt. Aus dem Amerikanischen von Pociao. Bonn: Frank und Frei, 1990.

Bowles, Paul: Without stopping; Rastlos. Erinnerungen eines Nomaden. Aus dem Amerikanischen übersetzt und mit einem Nachwort von Pociao. München: Goldmann, 1990; 1993.

Brandenburg, Dietrich: Medizinisches in den „Arabischen Nächten“. In: Münchener medizinische Wochenschrift 110 (1968), 1152-1161.

Brandenburg, Dietrich: Medizinisches in Tausendundeiner Nacht. Ein literargeschichtlicher Beitrag zur islamischen Heilkunde. Stuttgart: Fink, 1973.

Bräu, Hans Hermann: Aus Rudolf Geyers Nachlaß. In: ZS 9 (1933), 87-92; WZKM 36 (1929), 177-185.

Bräu, Hans Hermann: Die alte Einteilung der arabischen Dichter und das ʻAmr-Buch des Ibn al-Jarrāḥ. In: Ǧaʻfar b. Muḥammad b. Ǧaʻfar aṭ-Ṭayālisī. Die Mukāṯarah. Beilage. Hg. R. Geyer. Wien: ?, 1927.

Bräu, Hans Hermann: Die Bogen-Qaṣīdah von aš-Šammāḫ. In: WZKM 33 (1926), 74-95.

Bräu, Hans Hermann: Die Gedichte des Huḏailiten Mulaiḥ b. al-Ḥakam. In: ZS 5 (1927), 69-94, 262-287; Brockelmann, Carl: Zu den Gedichten des Huḏailiten Mulaiḥ b. al-Ḥakam. In: ZS 6 (1928), 5-9.

Bräu, Hans Hermann: Nachträge und Berichtigungen zum ʻAmr-Buche des Ibn al-Jarrāḥ. In: WZKM 35 (1928), 126-130.

Brauer, Agnes: 1001 Nacht. Nürnberg: Strefer, 1896; 1897.

Brauer, Agnes: Tausendundeine Nacht. Eine Auswahl der schönsten morgenländischen Märchen für die Jugend nacherzählt. Nürnberg: Stroefer, 1909.

Braumann, Franz: Malik und Adidje. Die abenteuerliche Wanderung zweier junger Mekka-Pilger von Arabien nach Turkestan. Würzburg: Arena, 1958.

Braun, Georg Christian: Mahomets Tod. Ein Trauerspiel in 5 Aufzügen. Wiesbaden: ?, 1815. Rez.: Z. L. B.: JALZ 16 (1819), 449-454.

Braune, Gabriele: Die Qaṣīda im Gesang von Umm Kulṯūm: Die arabische Poesie im Repertoire der größten ägyptischen Sängerin unserer Zeit. 2 Bde. Berlin: Diss., 1987; Hamburg: Musikalienhandlung Wagner, 1987.

Braune, Gabriele: Küstenmusik in Südarabien. Die Lieder und Tänze an den jemenitischen Küsten des Arabischen Meeres. Frankfurt: Lang, 1997. Rez.: U. Stohrer: Jemen-Report 29 (1998), 44-45; J. Elsner: Lied und populäre Kultur / Songs and popular culture 46 (2001), 242-247.

Braune, Walther: Beiträge zur Geschichte des neuarabischen Schrifttums. In: MSOS 2. Abt. 36 (1934), 117-140.

Bräunlich, Erich: Abū Ḏuʼaib-Studien. In: Der Islam 18 (1929), 1-23.

Bräunlich, Erich: Bisṭām ibn Qais, ein vorislamischer Beduinenfürst und Held. Leipzig: Habil., ?; Leipzig: Pfeiffer, 1923. Rez.: R. Hartmann: DLZ 45 (1924), 2200-2202; Th. Nöldeke: Der Islam 14 (1925), 123-127; H. Reckendorf: ZS 2 (1923), 284-286; O. Rescher: LZ 74 (1923), 600.

Bräunlich, Erich: Eine bildliche Darstellung der Furcht bei altarabischen Dichtern. In: Islamica 3 (1927), 325-330.

Bräunlich, Erich: The well in ancient Arabia. Leipzig: ?, 1925. Rez.: W. Caskel: OLZ 30 (1927), 1103-1106.

Bräunlich, Erich: Versuch einer literargeschichtlichen Betrachtungsweise altarabischer Poesien. In: Der Islam 24 (1937), 201-269.

Brautnachgesang. In: Neue Litteratur und Völkerkunde 2 (1788), 446-448. [Aus dem Arabischen von aṭ-Ṭuġrāʼī.]

Brechenmacher, J. K.: Friedrich der Große und der Müller von Sanssouci. In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht 21,4-5 (1907). [Herleitung aus einer Überlieferung über Ḫusrou I. bei Yāqūt.]

Brede, Philipp Ferdinand: Antarah’s Abschied. Muselmännisches Gedicht. In: Konstantinopel oder St. Petersburg 1 (1805), 116-117.

Brede, Philipp Ferdinand: Rustan und Aly. Romanze. In: Konstantinopel oder St. Petersburg 2 (1806), 73-78.

Brede, Philipp Ferdinand: Zamor oder Miris. Maurische Romanze. In: Konstantinopel oder St. Petersburg 1 (1805), 594-596. [Gedicht im “maurischen” Stil.]

Brentjes, Burchard: Goethe und der Islam. In: Die Weltbühne 37/25 (1982), 776-778.

Breyer, Ralph: IV. Berliner Kolloquium zur deutschen Literatur des Mittelalters, 17. bis 18.10.1988. In: Zeitschrift für Germanistik 11 (1990), 205-206. [Zusammenfassung seines Vortrags: Auswirkungen einer Veränderung des Heidenbildes zwiscchen 1150 und 1230 auf die literarische Gestaltung.]

Briesemeister, Dietrich: Lateinische Hymnendichtung der Reconquista in Spanien und Portugal. In: Festgabe für Hans-Rudolf Singer zum 65. Geburtstag. Hg. Martin Forstner. Frankfurt: Lang, 1991. S. 917-934.

Briestemeister, D.: Episch-dramatiscche Humanistendichtung zur Eroberung von Granada (1492). In: Texte, Kontexte, Strukturen: Beiträge zur französischen, spanischen und hispanoamerikanischen Literatur. Festschrift zum 60. Geb. von K. A. Blüher. Hg. A. de Toro. Tübingen: ?, 1987. S. 249-263.

Briffault, Robert S.: The troubadours. Ed. Lawrence F. Koons. Bloomington: ?, 1965. Rez.: L. Pollmann: Der Islam 43 (1967), 197.

Brinner, William N.: Nissim ben Jacob ibn Shāhīn: An elegant composition concerning relief after adversity. Translation from the Arabic with introduction and notes. London: ?, 1977. Rez.: G. Mayer: OLZ 80 (1985), 568. [Nissīm b. Yaʻqūb Ibn Šāhīn: al-Faraǧ baʻd aš-šidda.]

Brockelmann, Carl: Arabische Streitgedichte gegen das Christentum. In: Mélanges de géographie et d’orientalisme offerts à E. F. Gautier. Tours: ?, 1937. S. 96-106.

Brockelmann, Carl: Beiträge zur Kritik und Erläuterung von Ibn Ḥazm’s Ṭauq al-Ḥamāma. In: Islamica 5 (1932), 462-474.

Brockelmann, Carl: Das Dichterbuch des Muḥammad b. Sallām al-Ǧumaḥī. In: Orientalische Studien. Festschrift für Theodor Nöldeke. Bd. 1. Gießen: Töpelmann, 1906. S. 109-125.

Brockelmann, Carl: Der Prophet und der Berg. In: Der Islam 6 (1915), 298.

Brockelmann, Carl: Eine altarabische Version der Geschichte vom Wunderbaum. In: Studien zur vergleichenden Literaturgeschichte 8 (1908), 237-238.

Brockelmann, Carl: Fabel und Tiermärchen in der älteren arabischen Literatur. In: Islamica 2 (1926), 96-128.

Brockelmann, Carl: Geschichte der arabischen Literatur. In: Semitistik. Leiden: Brill, 1964. S. 253-314.

Brockelmann, Carl: Geschichte der arabischen Litteratur. 2 Bde. Berlin: Felber, 1898-1902; 3 Suppl.-Bde. Leiden: Brill, 1937-1942; 2., den Supplementbänden angepaßte Aufl. 1943-1949. Rez.: C. F. Seybold: DLZ 24 (1903), 1342-1344; L. Fonck: ZKTh 27 (1903), 563-564; S. Fraenkel: Studien zur vergleichenden Literaturgeschichte 2 (1903), 370-371; R. Geyer: ALB (1902), 110-112; I. Goldziher: GGA (1899), 450-467; H. Grimme: LRKD (1900), 54-56; M. Grünert: Euphorion 10 (1903), 269-270; M. Hartmann: OLZ 1 (1898), 250-257; 2 (1899), 303-313; F. Hommel: ByZ 10 (1901), 306-308; P. Kahle: ZDMG 90 (1936), 240; P. Kraus: Orientalia 8 (1939), 284-288; M. Krause: Der Islam 24 (1937), 307-311; 25 (1939), 87-90, 179-183, 283-287; H. Reckendorf: Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte 15 (1904), 361-364; C. F. Seybold: LZ (1898), 664-666; (1899), 382-383; 54 (1903), 531; (1915/1916), 664-666; F. Tauer: ArOr 9 (1937), 453-457; K. Vollers: ZBW 16 (1899), 410-421.

Brockelmann, Carl: Geschichte der arabischen Litteratur. Leipzig: Amelang, 1901; Leipzig: Amelang, 2. Ausg. mit Berichtigungen, 1909.

Brockelmann, Carl: Ibn Qutaiba’s ʻUjūn al aḫbār. Nach den Handschriften zu Konstantinopel und St. Petersburg herausgegeben. 4 Bde. Berlin: ?, 1900-1908.

Brockelmann, Carl: Lebīd. 1. Gedichte. Nach der Wiener Ausgabe übersetzt und mit Anmerkungen versehen. 2. Diwan. Aus dem Nachlasse A. Hubers herausgegeben. Leiden: Brill, 1891.

Brockelmann, Carl: Miscellen zur arabischen Literaturgeschichte. 1. Zur älteren Geschichte der arabischen Tenzone. In: Mélanges Hartwig Derenbourg. Paris: ?, 1909. S. 231-234. [Rangstreitpoesie.]

Brockelmann, Carl: Zu den Gedichten des Huḏailiten Mulaiḥ b. al-Ḥakam. In: ZS 6 (1928), 5-9.

Brocker, Max: Aristoteles als Alexanders Lehrer in der Legende. Bonn: Diss., 1966.

Brockhaus, H.: Anfrage über Tausend und Eine Nacht. In: ZDMG 6 (1852), 109-110.

Brod, Max: Unambo. Roman aus dem jüdisch-arabischen Krieg. Zürich: Steinberg, 1949.

Brode, Heinrich: Der Mord Seijd Thueni’s und seine Sühne. Eine Erzählung im Omandialekt. In: MSOS 2. Abt. 5 (1902), 1-24.

Brody, Heinrich und Karl Albrecht: Die neuhebräische Dichterschule der spanisch-arabischen Epoche. Ausgewählte Texte mit Einleitung. Leipzig: Heinrichs, 1905. Rez.: W. Bacher: DLZ 27 (1906), 83-86.

Brody, Heinrich: Aus dem Diwan des Abu Harun Moses ibn Esra. In: MGWJ 40 (1895), 32-36, 136-172, 193-200.

Brog, Hildegard: Sahar Khalifa. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 19 (1988), 10-12.

Brönnle, Paul: Die Commentatoren des Ibn Isḥâḳ und ihre Scholien. Nebst dem Kommentar des Abû Ḏarr und des Suheilî zu den Gedichten über die Schlacht bei Badr. (Ibn Hišâm ed. Wüstenfeld I, 516-519). Nach den Handschriften zu Berlin, Straßburg und Paris herausgegeben und textkritisch bearbeitet. Halle: Diss, 1895. Rez.: I. Goldziher: DLZ 19 (1898), 1574-1575; Th. Nöldeke: ZDMG 50 (1896), 609; C. F. Seybold: WZKM 12 (1898), 147-152.

Brugman, Johan: An introduction to the history of modern Arabic literature in Egypt. Leiden: Brill, 1984. Rez.: H. Fähndrich: ZAL 16 (1987), 154-155; W. Walther: OLZ 84 (1989), 696-699; R. Wielandt: WI 29 (1989), 147-151; E. Wagner: ZDMG 136 (1986), 646-647.

Brugsch, Mohammed ibn (Hg., Übers.): Ḥikāyat Tawaddud al-ǧāriya. Die Erzählung von der Sklavin Tawaddud. (Aus „Tausend und eine Nacht“). Heidelberg: Groos, 1924. Rez.: E. Littmann: OLZ 28 (1925), 942-945; F. Weißbach: LZ 75 (1924), 1427; Anon.: Orientalistik. Das Schrifttum des Jahres 1924. Leipzig: ?, 1925. S. 50.

Brummack, Jürgen: Die Darstellung des Orients in den deutschen Alexandergeschichten des Mittelalters. Tübingen: Diss., ?; Tübingen: ?, 1966.

Brunner-Traut, Emma: Der Katzenmäusekrieg im Alten und Neuen Orient. In: ZDMG 104 (1954), 347-351.

Brünnow, Rudolf Ernst (Hg.): Kitâb al-Muwaššâ of Abû ʼṭ-Ṭayyib Muḥammad ibn Isḥâq al-Waššâʼ. Leiden: ?, 1886. Rez.: S. Fraenkel: DLZ 8 (1887), 1510-1511.

Brünnow, Rudolph E. (Hg.): The twenty-first volume of the Kitāb al-Aghānī. 1. Text. Leiden: Brill, 1888. Rez.: Th. Nöldeke: LZ (1888), 589-590.

Bruns, Cornelia (Bearb.): Tausend und eine Nacht. Orientalische Märchen für die Jugend ausgewählt. Zürich: Rascher, 1924.

Brunschvig, R.: La versification arabe classique. Essai d’une méthode nouvelle. Algier: ?, 1937. Rez.: R. Paret: OLZ 42 (1939), 105-108.

Buhl, Frants: Eine arabische Parallele zu II. Chr. 35,25. In: ZAW 29 (1909), 314. [Sprichwort.]

Bukabba, Abdalrasâk: Gehen oder Bleiben? Übers. Hartmut Fähndrich. In: Lichtungen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik 149/XXXVIII (2017), 118-121. [Auszug aus dem Roman Ǧildat aẓ-ẓill. Man qāla liš-šamᶜa uff?]

Bülbül el-Hazar, die Liebesrythmen der tausend Nächte und der einen Nacht. Übertragen nach Mardus. Darmstadt: Schahin, 1920.

Bumke, Joachim: Parzival und Feirefiz - Priester Johannes - Loherangrin. Der offene Schluß des Parzival von Wolfram von Eschenbach. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 65 (1991), 236-264. [„Wunderdinge“ im Orient.]

Buonoparte und der Prophet in Kairo. Eine Erzählung. In: Janus. Eine Zeitschrift auf Ereignisse und Tatsachen gegründet 1 (1800), 52-53.

Burckhardt, Johann Ludwig: Arabische Sprüchwörter. Oder die Sitten und Gebräuche der neueren Ägyptier erklärt aus den zu Kairo umlaufenden Sprüchwörtern, übersetzt und erläutert. Herausgegeben im Auftrag der Gesellschaft zur Beförderung der Entdeckung des Inneren von Afrika von William Ouseley. Deutsch mit einigen Anmerkungen und Registern von H. G. Kirmss. Weimar: Landes-Industrie-Comptoir, 1834. Rez.: H. E. G. Paulus: HJL 27 (1834), 654-665; E. F. C. Rosenmüller: Repertorium der gesamten deutschen Literatur 1 (1834), 312-314; Anon.: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände, Literaturblatt 28 (1834), 265-268.

Burckhardt, John Lewis: Arabic proverbs, or the manners and customs of the modern Egyptians. London: Quaritch, 1830. Rez.: H. Ewald: GGA (1831), 1283-1285; J. von Hammer-Purgstall: WJL 55 (1831), 54-58; Anon.: Haller allgemeine Literaturzeitung (1833), 137-140.

Burckhart, Stephanie: ʻAbd al-Wahhāb al-Bayātī. Reflexionen zur Literatur. Mainz: Diss., 1978.

Burdach, Konrad: Die älteste Gestalt des „West-östlichen Divans“ - Zweite Untersuchung. Vortrag vom 18. Mai 1911. Herausgegeben von David Lee. In: Goethe-Jahrbuch 104 (1987), 270-300.

Burdach, Konrad: Über den Ursprung des mittelalterlichen Minnesangs, Liebensromans und Frauendienstes. In: Sitzungsberichte der Preuss. Akademie der Wissenschaften. Berlin 2 (1918), 994-1098. Rez.: tz.: LZ 71 (1920), 873.

Burdach, Konrad: Zur Entstehungsgeschichte des West-östlichen Divans. Drei Akademievorträge. Hg. Ernst Grumach. Berlin: Akademie, 1955. Rez.: J. Fränkel: DLZ 790 (1958), 968-971.

Bürgel, Johann Christoph und Hartmut Fähndrich (Hg.): Die Vorstellung vom Schicksal und die Darstellung der Wirklichkeit in der zeitgenössischen Literatur islamischer Länder. Vorträge eines internationalen Symposiums an der Universität Bern. Frankfurt: Lang, 1983. Rez.: E. Pabst: OLZ 84 (1989), 54-56; R. I. Heinze: Anthropos 82 (1986), 707-708; E. Wagner: ZDMG 135 (1985), 369-371; C. Gilliot: Arabica 33 (1986), 263-264.

Bürgel, Johann Christoph und Marianne Chenou (Hg.): Der Islam im Spiegel zeitgenössischer Literatur der islamischen Welt. Vorträge eines internationalen Symposiums an der Universität Bern 11.-14. Juli 1983. Leiden: Brill, 1985; WI 23/24 (1984), 1-305. Rez.: R. Karachouli: OLZ 84 (1989), 450-453; U. Marzolph: ZDMG 137 (1987), 425-426.

Bürgel, Johann Christoph und Stephan Guth (Hg.): Gesellschaftlicher Umbruch und Historie im zeitgenössischen Drama der islamischen Welt. Stuttgart: Steiner, 1995. Rez.: M. Ruocco: Annali (Istituto Universitario Orientale) 56 (1996/1999), 540-543; H. Toelle: Arabica 46 (1999), 262-267; S. Enderwitz: AALA 25 (1997), 264-265; H. Issa: Institut Dominicain d'Etudes Orientales du Caire: Mélanges (MIDEO) 23 (1997), 502-504; F. Pannewick: Der Islam 77 (2000), 201-203; J. M. Landau: Journal of the American Oriental Society 118 (1998), 110-111; R. Karachouli: OLZ 92 (1997), 90-94; M. M. Dziekan: Przegląd Orientalistyczny 177-178 (1996), 94-96; J. Danecki: Studia Arabistyczne i Islamistyczne 3 (1995), 108-110; D. Pielow: ZDMG 147 (1997), 550.

Bürgel, Johann Christoph: "Dies alles sind Symbole ...": zu einem Ghasel Dschalāluddīn Rümīs und zwei thematisch verwandten Gedichten Ibn al-ʿArabīs. In: Ghazal as world literature II: from a literary genre to a great tradition; the Ottoman ghazel in context. Eds. Angelika Neuwirth, Michael Hess, Judith Pfeiffer, Börte Sagaster. Würzburg: Ergon, 2006. S. 73-85.

Bürgel, Johann Christoph: „Die beste Dichtung ist die lügenreichste“. Wesen und Bedeutung eines literarischen Streites des arabischen Mittelalters im Lichte komparatistischer Betrachtung. In: Oriens 23/24 (1974), 7-102.

Bürgel, Johann Christoph: „Dies Bildnis ist bezaubern schön“. Zum Motiv „Love through sight of picture“ in der klassischen Literatur des islamischen Orients. In: Von Angesicht zu Angesicht. Festschrift Michael Stettler. Hg. F. Deuchler. Bern: ?, 1983. S. 31-39.

Bürgel, Johann Christoph: Abglanz Gottes oder Fallstrick Satans? Zum homoerotischen Element in der Dichtung des islamischen Mittelalters. In: Homoerotische Lyrik. 6. Kolloquium der Forschungsstelle für europäische Lyrik des Mittelalters. Hg. Theo Stemmler. Mannheim: ?, 1992. S. 103-118.

Bürgel, Johann Christoph: Adab und iʼtidāl in ar-Ruhāwīs Adab aṭ-Ṭābīb. Studie zur Bedeutungsgeschichte zweier Begriffe. In: ZDMG 117 (1967), 90-102.

Bürgel, Johann Christoph: As-Shiʻru shaiʼun ḥasanun. Arabische Gedichte aus sechs Jahrhunderten in deutscher Übertragung. In: Gott ist schön und Er liebt die Schönheit. Festschrift für Annemarie Schimmel zum 7. April 1992 dargebracht von Schülern, Freunden und Kollegen. God is beautiful and He loves beauty. Festschrift in honour of Annemarie Schimmel presented by students, friends and colleagues on April 7, 1992. Hg. Johann Christoph Bürgel, Alma Giese. Frankfurt: Lang, 1994. S. 93-110.

Bürgel, Johann Christoph: Der bekehrte Dämon. Zwei subversive Gedichte im "Sendschreiben vom Verzeihen" des Abu l-ʿAlâ' al-Maʿarrî. In: Quaderni di Studi Indo-Mediterranei 4 (2011), 1-23.

Bürgel, Johann Christoph: Der Damm (as-Sudd). Ein modernes arabisches Drama von Maḥmūd al-Masʻadī ins Deutsche übertragen. In: WI 21 (1981), 30-79.

Bürgel, Johann Christoph: Der Islam im Spiegel zeitgenössischer Literatur islamischer Völker. In: Der Islam in der Gegenwart. Hg. Werner Ende, Udo Steinbach. München: Beck, 1984. S. 590-618.

Bürgel, Johann Christoph: Der Islam im Spiegel zeitgenössischer Literatur islamischer Völker. In: Die Gesichter des Islam. Beiträge einer Tagung der Evangelischen Akademie Baden, 10.-12. April 1992, Bad Herrenalb. Karlsruhe: ?, 1992. S. 13-44.

Bürgel, Johann Christoph: Der östliche Zwilling. Gedanken über Goethe und Hafis. In: SI 2 (1989), 3-19.

Bürgel, Johann Christoph: Die Auflehnung gegen das Schicksal als religiöses und existentielles Problem in Masʻadis Drama „Der Damm“. In: Die Vorstellung vom Schicksal und die Darstellung der Wirklichkeit in der zeitgenössischen Literatur islamischer Länder. Hg. Johann Christoph Bürgel, Hartmut Fähndrich. Frankfurt: Lang, 1983. S. 101-116.

Bürgel, Johann Christoph: Die ekphrastischen Epigramme des Abū Ṭālib al-Maʻmūnī. Literaturkundliche Studie über einen arabischen Conceptisten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1966. Rez.: P. Bachmann: OLZ 67 (1972), 469-472; W. Fischer: Der Islam 47 (1971), 310-312; W. Heinrichs: ZDMG 121 (1971), 166-190.

Bürgel, Johann Christoph: Die Profanisierung sakraler Sprache als Stilmittel in klassischer arabischer Dichtung. In: Ibn an-Nadīm und die mittelalterliche arabische Literatur: Beiträge zum 1. Johann Wilhelm Fück-Kolloquium (Halle 1987). Wiesbaden: Harrassowitz, 1996. S. 64-72.

Bürgel, Johann Christoph: Eine Reise in den Orient: der Wein in der islamischen Dichtung. In: Du: Die Kunstzeitschrift Zürich 644 (1994), 64-65.

Bürgel, Johann Christoph: Gesellschaftskritik im Schelmengewand. In: AS 45 (1991), 228-256.

Bürgel, Johann Christoph: Liebestheorien. In: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. 5. Orientalisches Mittelalter. Hg. Wolfhart Heinrichs. Wiesbaden: ?, 1990. S. 482-499.

Bürgel, Johann Christoph: Literatur. In: Der Nahe und Mittlere Osten. 1. Grundlagen, Strukturen und Problemfelder. Hg. Udo Steinbach, Rüdiger Robert. Opladen: ?, 1988. S. 569-594. [Moderne Literatur.]

Bürgel, Johann Christoph: Lüge und Wahrheit in der klassischen islamischen Dichtung. Ein Beitrag zur Wesensbestimmung der arabischen und der persischen Poesie. In: Folia orientalia 15 (1974), 259-262.

Bürgel, Johann Christoph: Themen und Tendenzen der zeitgenössischen Literatur in der islamischen Welt. In: Der Islam. 3. Islamische Kultur. Zeitgenössische Strömungen. Volksfrömmigkeit. Hg. Peter Antes. Stuttgart: ?, 1990. S. 300-335.

Bürgel, Johann Christoph: Verwestlichung und neue Selbstfindung im Spiegel der Belletristik islamischer Länder. In: Islam und Abendland. Geschichte und Gegenwart. Hg. A. Mercier. Frankfurt: ?, 1976. S. 283-315.

Bürgel, Johann Christoph: Vom Reich der Engel oder menschlich? Zur Beschreibung schöner Menschen in klassischer islamischer Literatur. In: Schöne Frauen - schöne Männer. Literarische Schönheitsbeschreibungen. 2. Kolloquium der Forschungsstelle für europäische Literatur des Mittelalters. Hg. Theo Stemmler. Mannheim: ?, 1988. S. 109-143. [Besonders in der arabischen Lyrik.]

Bürgel, Johann Christoph: Von Büchern und Termiten. In: Festschrift Ewald Wagner zum 65. Geburtstag. 2. Studien zur arabischen Dichtung. Hg. Wolfhart Heinrichs, Gregor Schoeler. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 337-349. [Über ein Gedicht des Abbasidenkalifen Ibn al-Muʻtazz.]

Bürgel, Johann Christoph: Von der kultur- und sozialgeschichtlichen Bedeutung der arabischen Satire. In: Bustan 11,2/3 (1970), 36-46.

Bürgel, Johann Christoph: Von Freud und Leid mit Büchern. Gereimtes und Anekdoten aus dem arabischen Mittelalter. In: Einheit in der Vielfalt. Festschrift für Peter Lang zum 60. Geburtstag. Red. Gisela Quast. Frankfurt: ?, 1988. S. 50-59.

Burger, Erich (Bearb.): Die schönsten Märchen aus tausendundeiner Nacht. Heidelberg: Kammerer, 1949.

Bürger, Gottfried August: Ankündigung einer Übersetzung von „Tausend und eine Nacht“. In: Göttingisches Magazin der Wissenschaft und Litteratur 2 (1781/82), 300-308. [Vgl. Notgedrungene Nachrede. In: Musenalmanach (1782).]

Burton, Richard Francis: Das Kasidah des Hadschi Abdu el Yezdi. In Auswahl übertragen von Udo Rall. Leipzig: Volger, 1930. [Abdu el Yezdi=R. F. Burton, seine eigene ost-westliche Weltanschuuung.] Rez.: J. Hell: OLZ 35 (1932), 271; Anon.: LZ 82 (1931), 105.

Burton, Richard: Liebe im Orient. Der duftende Garten des Scheik Nefzaui. Erste vollständige deutsche Ausgabe, herausgegeben von F. Leiter und H. Thal. Mit Gleitworten von H. H. Ewers und M. Hirschfeld. Leipzig: Schneider und Co., 1929. [ʻUmar b. Muḥammad an-Nafzāwī: ar-Rauḍ al-ʻāṭir fī nuzhat al-ḫāṭir.]

Burton, Richard: Scheik Nefzaui: Der duftende Garten. Eine arabische Ars amatoria. Nach der Übertragung von Richard Burton, deutsch von Eduard Kolb und Julius Weltmann. Hanau: Schustek, 1966; München: Schneekluth, 1992. [ʻUmar b. Muḥammad an-Nafzāwī: ar-Rauḍ al-ʻāṭir fī nuzhat al-ḫāṭir.]

Busati, Mohammed al-: Der Sohn des Todes. Übersetzt von Regina Karachouli. In: Erkundungen. 32 ägyptische Erzähler. Hg. Doris Kilias. Berlin: ?, 1989. S. 170-183.

Busch, Anne (Bearb.): Märchen aus 1001 Nacht. Balve: Engelbert, 1971³.

Busch, Anne (Bearb.): Sindbad der Seefahrer und weitere Abenteuer aus 1001 Nacht. Balve: Engelbert, 1978³.

Buschinger, Danielle (Hg.): Guillaume et Willehalm. Les épopées françaises et l’oeuvre de Wolfram von Eschenbach. Göppingen: ?, 1985. Rez.: F. Wolfzettel: Zeitschrift für romanische Philologie 105 (1989), 201-202.

Bushnaq, Abier: Der historische Roman Ägyptens. Eine literaturwissenschaftliche Untersuchung am Beispiel der Mamlukenromane. (Universität) Bamberg: Diss., 2001; Berlin: Schwarz, 2002. Rez.: H. Fähndrich: OLZ 99 (2004), 80-82.

Busîrî, M. B. Saʻîd ad-Dilâsî al-: Die Burda. Ein Lobgedicht auf Muhammad. Übers. C. A. Ralfs. Wien: K. K. Hof- und Staatsdruckerei, 1860.

Bussati, Muhammad al-: al-Ǧafāf; Dürre. Übers. Hartmut Fähndrich. In: drehpunkt 96 (1996), 18-19.

Busse, Burkhard (Bearb.): Liebesgeschichten aus 1001 Nacht. Neubearb. unter Verwendung älterer Übertragungen und in Sprache und Orthographie in eine zeitgemässe Form gebracht. Köln: Lingen, 1984.

Bustānī, F. A. al-: Al-Ḫansā’: Muntaḫabāt šiʻrīya. 2. Al-Ḥuṭai’a: Muntaḫabāt šiʻrīya. Beirut: ?, 1930. Rez.: R. Paret: OLZ 35 (1932), 412.

Bütemeister, R. G. H.: Die Wünsche. Eine Erzählung. In: Neues Hannoverisches Magazin (1803), 1161-1168. [Hārūn ar-Rašīd.]

Butterworth, Charles E. (Hg., Übers.): Averroës Three Short Commentaries on Aristotle’s „Topics“, „Rhetoric“, and „Poetics“. Albany: State University of New York, 1977. Rez.: F. W. Zimmermann: Der Islam 56 (1979), 320-322; G. Schoeler: BiOr 37 (1980), 294-301.

Butterworth, Charles E.: Averroes’ Middle Commentary on Aristotle’s Poetics. Translated, with introduction and notes. Princeton: Princeton University, 1986. Rez.: H. Daiber: Der Islam 66 (1989), 376-378.

C.: Aus Hariri’s Makamath. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 12 (1818), 518-519, 521-522, 525-527.

Cachia, Pierre: An overview of modern Arabic literature. Edinburgh: ?, 1990. Rez.: R. Malina: WZKM 81 (1991), 268-269; W. Walther: OLZ 87 (1992), 561-563; R. Wielandt: WI 33 (1993), 131-133.

Cachia, Pierre: Arch rhetorician or the schemer's skimmer. Drawn from ʿAbd al-Ghanī an-Nābulsī. Summarized and systematized. Wiesbaden: Harrassowitz, 1998. Rez.: Th. Bauer: ZDMG 151 (2001), 214-217.

Cachia, Pierre: Ṭāḥā Ḥusayn. His place in the Egyptian literary renaissance. London: ?, 1956. Rez.: F. Bajraktarević: OLZ 54 (1959), 174-177; E. Klingmüller: Der Islam 34 (1959), 264-266.

Cami, Edvin: Goethe in Literatur- und Kulturbegegnungen zwischen dem Orient und dem Okzident. Ludwig-Maximilians-Universität München: Diss., 2019; Begegnungen mit dem Orient im literarischen Schaffen Goethes. Alterität- und Identitätsfragen im Umgang des deutschen Dichters mit dem Morgenland. Stuttgart: Metzler, 2019.

Campbell, Charles Grimshaw: Tales from the Arab tribes (Lower Euphrates). London: ?, 1949; Arabische Geschichten von Gaunern und Schelmen. Aus dem Englischen übertragen von Wolfgang von Einsiedel. In: Merkur 6 (1952), 1151-1170; Hamburg: Wegner, 1964. Rez.: K. Ranke: Zeitschrift für Ethnologie 79 (1954), 282-285.

Campbell, Robert B. (Ed.): Contemporary Arab Writers. Biographies and Autobiographies. Stuttgart: Steiner, 1996. R.: L. Behzadi: ZDMG 148 (1998), 217-218.

Campbell, Thomas: Letters from the South; Algierische Poesie. Aus Thomas Campbell’s Briefen aus Algier. In: MLA 9/10 (1836), 75-76.

Canard, Marius: Les expeditions des arabes contre Constantinople dans l’histoire et dans la légende. In: JA 208 (1926), 61-121. Rez.: W. Björkman: OLZ 30 (1927), 1109-1111; A. A. Vasiliev: ByZ 28 (1928), 142-143.

Canard, Marius: Mutanabbi et la guerre byzantino-arabe. Intérêt historique des ses poésies. In: al-Mutanabbi. Receuil publié à l’occasion de son millénaire. Beirut: ?, 1936. S. 81-97. Rez.: F. Dölger: ByZ 37 (1937), 219.

Canetti, Elias: Die Stimmen von Marrakesch. Aufzeichnungen nach einer Reise. München: Hanser, 1967; 1969³; 5. Aufl. 1972; 7. Aufl. 1976; 1988; 1994; Frankfurt: Fischer, 1992. Rez.: A. Sager: Foglio. Das Magazin für Literatur, Kultur und Lebensart 3 (Aug./Sept. 1994), 19.

Canova, Giovanni und Daniela Perco: Jemen. In: Enzyklopädie des Märchens. Begründet von Kurt Ranke. Bd. 7. Hg. Rolf W. Brednich. Berlin: De Gruyter, 1993. Sp. 517-523.

Cantarino, Vincente: Arabic poetics in the golden age. Selection of texts accompanied by a preliminary study. Leiden: Brill, 1975. Rez.: J. Pauliny: Zborník Filizofickej Fakulty Univerzity Komenského. Graecolatina et Orientalia 9/10 (1978/79), 303-304; H. Fähndrich: OLZ 74 (1979), 473-474; R. Jacobi: WI 17 (1976-1977), 216-217.

Cardinal, Marie: Au pays de mes racies; Die Reise nach Algerien oder im Garten meiner Kindheit. Deutsche von Andrea Spingler. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1985; 1987; 1988; 1990. [Erlebnisbericht, Algerien 1929-1979.]

Cardonne, Denis Dominique de: Contes et fables indiennes de Bidpai et de Lokman traduites d’Ali Tschélebi-ben-Saleh, auteur turc. Paris: ?, 1777. Rez.: Anon.: FgA (1778), 817-819.

Cardonne, Denis Dominique de: Miszellen der morgenländischen Literatur, oder Erzählungen aus dem Orient zur angenehmen und nützlichen Unterhaltung und richtigen Kenntnis der morgenländischen Sitten. Aus dem Franz. Dessau: ?, 1781; Leipzig: Barth, 1787. Rez.: Fw.: AdB 66 (1785), 422-423.

Cardonne, Denis Dominique: Mélanges de littérature orientale. Den Haag: ?, 1788; (Auszug): Der Pantoffel des Sultans. Übers. A. Th. Hartmann. In: Morgenländische Blumenlese. Neustrelitz: ?, 1802. S. 57-65.

Carlyle, Joseph Dacre: Specimen of Arabian poetry from the earliest times to the extinction of the kaliphat. Cambridge: ?, 1796. Rez.: J. G. Eichhorn: ABBL 8 (1797-1799), 177-187; Anon.: GGA 44 (1797), 1865-1871; ALZ Intelligenzblatt (1798), 50.

Carriere, Moritz: Das christliche Altertum und der Islam in Dichtung, Kunst und Wissenschaft. Ein Beitrag zur Geschichte des menschlichen Geistes. Leipzig: Brockhaus, 1868; 1880³. Rez.: Anon.: LZ (1868), 961-962.

Carriere, Moritz: Gott, Gemüt und Welt. Alte und neue Dichterworte aus Morgen- und Abendland mit Erläuterungen. Neue Ausgabe des „Erbauungsbuches für Denkende“. Frankfurt: Herrmann, 1858; Stuttgart: Bruckmann, 1862.

Casiri, M.: Beytrag zur Geschichte der arabischen Literatur. In: Literatur und Völkerkunde 5 (1784), 28-42, 180-193. [Aus dem Lateinischen übersetzt von H-e.]

Caskel, Werner: Aijām al-ʻArab. Studien zur altarabischen Epik. In: Islamica. Suppl. 4 (1931), 1-100.

Caskel, Werner: Al-Aʻšā Nr. 25,6. In: Studi orientalistici in onore di Giorgio Levi Della Vida. 1. Rom: ?, 1956. S. 132-140.

Caskel, Werner: Das Schicksal in der altarabischen Poesie. Beiträge zur arabischen Literar- und zur allgemeinen Religionsgeschichte. Mit Nachtrag von August Fischer. Leipzig: Pfeiffer, 1926. Rez.: H. H. Bräu: WZKM 34 (1927), 126-128; E. Bräunlich: OLZ 30 (1927), 783-787; C. Brockelmann: Literarische Wochenschrift (1926), 1225; R. Hartmann: DLZ 47 (1926), 2321-2322; J. Horovitz: Der Islam 18 (1929), 251; R. Strothmann: ThLZ 51 (1926), 482-487; F. Weißbach: LZ 77 (1926), 1150-1151.

Caskel, Werner: Ein Mißverständnis in den Mufaḍḍalīyāt. In: Oriens 7 (1954), 290-303.

Caskel, Werner: Ein sonderbarer Anonymus des ersten Jahrhunderts d. H. In: Oriens 16 (1963), 89-98.

Caskel, Werner: Maimūn al-Aʻšā. In: OLZ 34 (1931), 794-803. [Ergänzungen zu R. Geyer: Gedichte von Abū Baṣīr Maimūn ibn Qais al-Aʻšā.]

Castro, Americo: Die Figur des Sultan Saladin in den romanischen Sprachen. Aus dem Französischen von Werner Eiche. In: Diogenes 2 (1954/55), 831-859.

Catel, Samuel Heinrich: Etwas über das Buch: Tausend und Eine Nacht. In: Neue Berlinische Monatsschrift 19 (1808), 290-298.

Certeux, Alphonse und E. Henry Carnoy: L’Algérie traditionelle. Légendes, contes, chansons etc. 1. Paris: ?, 1884. Rez.: F. Liebrecht: ZDMG 38 (1884), 655-661.

Cerulli, Enrico: Il “Libro della Scala” e la questione della fonti arabo-spagnole della “Divinia Commedia”. Città del Vaticano: ?, 1949. Rez.: W. Caskel: OLZ 48 (1953), 56-60; A. Dietrich: Erasmus 4,3-4 (1951), 84-89; E. Littmann: Orientalia 20 (1951), 508-512.

Cerulli, Enrico: Il Patranuello di Juan di Timoneda e l’elemento arabo nella novella italiana e spagnola del Rinascimento. 1. In: Atti Accad. Naz. dei Lincei 351: Memoire, cl. sc. Mar., stor. e. filol., ser. 8, vol. 7, fasc. 3, S. 81-181. Rez.: F. Dölger: ByZ 49 (1956), 160.

Chabbi, Abul-Qassem Ach-: Der Wille zum Leben. Übersetzt von Hamadi El-Aouni. In: Tunesien - Wasser, Wüste, weiter Süden. Handbuch zur Sonderausstellung. Bearb. Helke Kammerer-Grothaus. Bremen: Übersee-Museum, 1992. S. 9-12.

Chabert, Thomas: Arabische Sprüche. In: Memorabilien des Orients. Hg. J. C. W. Augusti. Jena: ?, 1802. S. 32-34.

Chaddûr, Hussâm: al-ʻAfw al-ʻāmm; Die Generalamnestie. Übers. Hartmut Fähndrich. In: LiteraturNachrichten. Afrika-Asien-Lateinamerika 111 (2011), 21f.

Chaddûr, Hussâm: aš-Šaiḫ wal-muʻallim; Der Scheich und der Lehrer. Übers. Hartmut Fähndrich. In: viceversa literatur 6. Jahrbuch der Schweizer Literaturen. Zürich: Service de Presse Suisse, 2012. S. 199-203.

Chagall, Marc (Illustrator): Arabische Nächte. 4 Erzählungen aus 1001 Nacht. Vorwort Norbert Nobis. München: Prestel, 1987; Einführung von Kurt Molovan. München: Piper, 1987.

Chagall, Marc (Illustrator): Arabische Nächte. Mit einer Einführung von Kurt Molvodan. München: Piper, 1987; 1988. [Motive auf 1001 Nacht.]

Chālidī, Jūsuf Ḍiyā-ad-dīn al-: Der Dīwān des Lebīd. Nach einer Handschrift zum ersten Male herausgegeben. Wien: Gerold, 1880. [Mit einem Kommentar des ʻAlī b. ʻAbdallāh aṭ-Ṭūṣī.] Rez.: F. Hommel: GGA (1881), 1537-1538; Anon.: LZ (1881), 1508-1509.

Chamberlhac, Antoine Gerard de: José-Mohammed. Eine Erzählung aus Nordafrika. Aus dem Französischen übersetzt von Adolf Hechelmann. Freiburg: Alsatia, 1956.

Charef, Mehdi: Le Harki de Meriem; Harki. Roman. Aus dem Französischen von Christel Kauder. Freiburg: Beck und Glückler, 1991. Rez.: D. Heger: Listen 7/24 (1991), 30-31.

Charef, Mehdi: Le thé au harem d’Archi Ahmed; Tee im Harem des Archimedes. Roman. Aus dem Französischen von Christel Kauder. Freiburg: ?, 1986; München: Goldmann, 1990.

Charhadi, Driss ben Hamed [Larbi Layachi]: A life full of holes; Ein Leben voller Fallgruben. Eingeleitet, aufgezeichnet und ins Englische übertragen von Paul Bowles. Aus dem Englischen von Anna Ruth Strauss. Hg. Hans Magnus Enzensberger. Berlin: Luchterhand, 1967; 1970; Nördlingen: Franz Greno, 1985; Frankfurt: Eichborn, 4. Aufl. 1987; Zürich: Union, 1992. Rez.: S. Faath: Wuqūf 1 (1986), 275-276.

Charhadi, Driss ben Hamed: Die Backstube. Aus dem Englischen von Anne Ruth Strauss. In: Sinn und Form 23 (1971), 1100-1113.

Charrat, Edwar al-: Ḥiǧārat Būbillū; Die Steine des Bobello. Eine Kindheit in Ägypten. Übers. Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 2000.

Charrat, Edward al-: Die widerspenstigen weißen Wolken. Übersetzt von Gerhard Höpp. In: Erkundungen. 32 ägyptische Erzähler. Hg. Doris Kilias. Berlin: Volk und Welt, 1989. S. 101-113; Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 38-51.

Charrat, Edward al-: Turābuhā zaʻfarān; Safranerde. Roman aus Ägypten. Aus dem Arabischen von Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 1990. Rez.: S. Guth: WI 34 (1994), 102-104; C. Magdi: Listen 6/22 (1990), 7; R. Malina: WZKM 81 (1991), 267; J. Oliverius: ArOr 61 (1993), 328-329; Anon.: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 36 (1993), 19.

Chartasch, Faissal: al-Ǧaras; Die Klingel. Übers. Hartmut Fähndrich. In: drehpunkt. Die Schweizer Literaturzeitschrift 119 (2004), 18f.

Chartasch, Faissal: ar-Raǧul allaḏī dafana abāhu ḥayyan; Der Mann, der seinen Vater lebendig begrub. Übers. Hartmut Fähndrich. In: drehpunkt. Die Schweizer Literaturzeitschrift 119 (2004), 13-15.

Chartasch, Faissal: aẓ-Ẓill war-raǧul al-muhaḏḏab; Der Schatten und der wohlerzogene Mann. Übers. Hartmut Fähndrich. In: drehpunkt. Die Schweizer Literaturzeitschrift 119 (2004), 16-18.

Chartasch, Faissal: Usṭūrat aš-šāʻir; Der Poetenmythos. Übers. Hartmut Fähndrich. In: Literatur Nachrichten. Afrika-Asien-Lateinamerika 82 (2004), 22f.

Cheikho, Louis (Hg.): Al-Anwār az-zāhiya fī Dīwān Abi l-ʻAtāhiya. Beirut: ?, 1886. Rez.: Th. Nöldeke: LZ (1888), 20-23.

Cheikho, Louis (Hg.): Le Kitāb al-Ḥamāsah de Aboū ʻUbādat al-Buḥturī édité d’après l’unique Ms. conservé à la Bibliothèque de Leyde. Beirut: ?, 1910. Rez.: Th. Nöldeke: ZDMG 65 (1911), 137-145; F. Schulthess: GGA (1911), 517-532.

Cheikho, Louis (Hg.): Maǧānī al-adab fī ḥadāʼiq al-ʻarab. 1-6. Beirut: ?, 1882-1883. Rez.: M. Hartmann: LOP 1 (1883/84), 234-235.

Cheikho, Louis: Commentaires sur le Diwan d’al-Ḫansāʼ. Beirut: ?, 1896. Rez.: F. Schulthess: DLZ 20 (1899), 1216-1217; C. F. Seybold: LZ (1896), 1733-1734.

Cheikho, Louis: ʻIlm al-adab. Al-Ǧuz’ al-auwal fī ʻilm al-inšā’ wal-lʻarūḍ. Beirut: ?, 1897. Rez.: M. Hartmann: DLZ 19 (1898), 1233-1234; C. F. Seybold: LZ (1897), 1683.

Cheikho, Louis: Kitāb Šuʻarāʼ an-naṣrānīya. 1. Fī šuʻarā al-ǧāhilīya. Beirut: ?, 1890-1891. Rez.: M. Hartmann: DLZ 14 (1893), 676-677; T-n.: LZ (1891), 66-67; (1892), 850.

Cheikho, Louis: La littérature arabe au XIXe siècle. 2 Bde. Beirut: ?, 1908-1910. Rez.: I. Goldziher: DLZ 31 (1910), 1114-1115; 32 (1911), 477-480.

Cheikho, Louis: La version arabe de Kalila wa Dimna. Beirut: ?, 1905. Rez.: Th. Nöldeke: Zu Kalila wa Dimna. In: ZDMG 59 (1905), 794-806.

Cheikho, Louis: Les poètes arabes chrétiens après l’Islam. 1. Période de transition. 2. Période omayyade. Beirut: ?, 1924-1925. Rez.: R. Geyer: OLZ 29 (1926), 591.

Cheikho, Louis: šuʻarāʼ an-naṣrānīya baʻd al-Islam. In: al-Mašriq 25 (1927). Rez.: R. Strothmann: Der Islam 17 (1928), 368.

Chekhaibe, Mohammed Ali: Die politischen und kulturellen Tendenzen der arabischen Literatur. In: Die Zeit 8/36 (1953), 6.

Cheneb, Mohammed Ben (Hg.): ʻAlqama Ben ʻAbada. Dīwān. Accompagné du commentaire d’al-Aʻlam aš-Šantamarī. Paris: ?, 1925. Rez.: F. Bajraktarević: OLZ 29 (1926), 668-669.

Cheneb, Mohammed Ben: Abū Dolāma, poète bouffon de la cour des premiers califes abbasides. Algier: ?, 1922. Rez.: O. Rescher: ZS 4 (1926), 312-314.

Cheneb, Mohammed Ben: Proverbes arabes de l’Algérie. 1-3. Algier: ?, 1904/07. Rez.: O. Rescher: ZA 24 (1910), 380-383; Einige nachträgliche Bemerkungen zu meiner Rezension von Mohammed b. Cheneb’s Proverbes arabes de l’Algérie. In: ZA 25 (1911), 214-216.

Chenou, Marianne: Ein Vergleich zwischen den Makamen al-Hamdhānīs und al-Ḥarīrīs. In: AS 48 (1994), 1313-1317.

Chézy, Helmina Christina von: Die Wundernacht in Arabien. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 5 (1811), 729-731, 733-735. [Geschichte aus dem Sanskrit.]

Chirbes, Rafael: Mimoun. Aus dem Spanischen von Elke Wehr. Berlin: Wagenbach, 1990. Rez.: M. von Krosigk: Warum Marokko? In: Listen 6/22 (1990), 17. [Roman über ein Dorf in Marokko.]

Choukri, Mohamed [Muḥammad šukrī]: al-Ḥubz al-ḥāfī; Das nackte Brot. Aus dem Arabischen von Georg Brunold und Viktoria Kocher. Hg. Hans Magnus Enzensberger. Nördlingen: Greno, 1986; Frankfurt: Eichborn, 1986; 1990; München: Piper, 1992; 1993². Rez.: S. Fath: Wuqûf 2 (1987), 386-387.

Choukri, Mohamed: Die Sandalen des Propheten. In: Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 233-240.

Choukri, Mohamed: Zamān al-aḫṭāʼ; Zeit der Fehler. Aus dem Arabischen von Doris Kilias. Frankfurt: Eichborn, 1994.

Choulhod, Antoine: Mārūn ʻAbbūd (1886-1962). Ein libanesischer Denker, Kritiker und Literat. Frankfurt: Lang, 1989. Rez.: E. Wagner: ZDMG 141 (1991), 221; S. Wild: WI 34 (1994), 104-105.

Chraibi, Driss: Die Schranke. In: Marokko. Hamburg: ?, 1963. S. 84-89.

Chraibi, Driss: La civilisation, ma mère!; Die Zivilisation, Mutter! Roman. Aus dem Französischen von Helgard Rost. Mit einem Nachwort von Khálid Durán. Zürich: Union, 1982; 1984; 1987³; 1993. Rez.: S. Faath: Wuqūf 1 (1986), 277-278.

Chraibi, Driss: Les boues; Sündenböcke. Roman. Aus dem Französischen von Stephan Egghard. Mainz: Kinzelbach, 1994.

Chraibi, Driss: Une enquête au pays; Ermittlungen im Landesinnern. Roman aus Marokko. Aus dem Französischen von Angelika Tschorsnig. Basel: Lenos, 1992. Rez.: H. G. Ehling: ZfK 42 (1992), 601; R. Malina: WZKM 84 (1994), 254.

Chrais, Samiha: Ḥadīṯ al-ḥarīr; Was die Seide erzählt. Übers. Hartmut Fähndrich. In: Jordanische Texte. Solothurner Literaturtage (26.-28. Mai 2006), 19-27. [Auszug aus dem Roman Dafātir aṭ-ṭūfān.]

Chrais, Samiha: Samira. Übers. Hartmut Fähndrich. In: du. Zeitschrift für Kultur 774 (2007), 24-26.

Christie, Agatha: Death on the Nile; Der Tod auf dem Nil. Einzig berechtigte Übertragung aus dem Englischen von Susanne Lepsius. München: Scherz, 19918.

Christie, Agatha: Sie kamen nach Bagdad. Aus dem Englischen von Fr. von Wurzian. München: Scherz, 199021.

Christoph, Cai: Auswahlbibliographie. Cinéma et littérature beur. In: Der fremdsprachige Unterricht 26 (1992), 11. [beur: Franzosen maghrebinischer Herkunft.]

Chwolsohn, J.: Materialien zu Biographien jüdischer Gelehrter, die unter den Arabern gelebt haben. Aus arabischen Schriftstellern gesammelt. In: Der Orient, Literaturblatt 7 (1846), 338-357, 375-378.

Cieslik, Karin: Orient und Kreuzzug in der spätmittelalterlichen Epik. In: La croisade. Realités et fiction. Actes du colloque, Amiens, 18-22 mars 1987. Ed. Danielle Buschinger. Göppingen: ?, 1989. S. 61-78.

Claes, Astrid (Bearb.): Sindbad der Seefahrer und Zwei Märchen des Kalifen Harun Arraschid. 2 Märchen aus 1001 Nacht. Köln: Winkler, 1954.

Clark, Willene B. und Meradith T. McMunn (Hg.): Beasts and birds of the Middle Ages. The bestiary and its legacy. Philadelphia: ?, 1989. Rez.: A. Classen: Mediaevistik. Internationale Zeitschrift für interdisziplinäre Mittelalterforschung 2 (1989), 295-298. [Darin Aufsatz von Guy R. Mermier über die Funktion der Nachtigall in der mittelalterlichen Literatur Europas und Arabiens.]

Claudius, Mart. [Rosa oder Minna Petzel] (Bearb.): Tausend und eine Nacht. Für die Jugend bearbeitet. Berlin: Rauh, 1852; Auswahl. Kleine Ausgabe der „schönsten Märchen aus 1001 Nacht“. Dresden: ?, 1880; 1884³.

Claudius, Martin: Die schönsten Märchen aus Tausend und eine Nacht. Für die Jugend bearbeitet. Große Ausgabe. Leipzig: Kaufmann, o. J.

Claus, Elisabeth: Autorenporträt Edward El-Kharrat. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 16 (1987), 15-18.

Claus, Elisabeth: Sonʻallah Ibrahim (Ägypten). In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 20 (1989), 4-5.

Clemens, Bernhard (Hg.): Märchen aus Tausend und eine Nacht. Leipzig: R. Werther, 1893.

Clerc-Erle, Widulind (Hg.): Nordafrika erzählt. 24 Erzählungen. Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen. Frankfurt: Fischer, 1989; 1992.

Cleß: Die Alexandersage des Orients und des mittelalterlichen Europas. In: Verhandlungen der 16. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Stuttgart vom 23. bis 26. Sep. 1856. Stuttgart: ?, 1857. S. 113-127. Rez.: Fr. Creuzer: Gelehrte Anzeigen 45 (1857), 8-20.

Clézio, Jean M. Le: Désert; Wüste. Roman. Aus dem Französischen von Uli Wittmann. Köln: Kiepenheuer und Witsch, 1989; 1992.

Clot-Bey: Aperçu général sur l’Egypte; Arabischer Erzähler und Tänzerinnen. In: MLA 17/18 (1840), 415-416.

Cohen-Mor, Dalya: Yūsuf Idrīs: Changing visions. Potomac: ?, 1992. Rez.: R. Malina: WZKM 84 (1994), 254-255.

Colin, Georges S.: Chrestomathie marocaine. Textes citadins en transcription latine. 1. Contes, légendes, scènnes vécues, fables, proverbs et énigmes. 2. Textes ethnographiques. Paris: ?, 1939. Rez.: C. Brockelmann: OLZ 44 (1941), 241-242.

Comparetti, Domenico: Ricerche intorno al libro di Sindibad. Mailand: ?, 1869. Rez.: F. Liebrecht: HJL 63 (1870), 168-172; de Puymaigre [Übers. F. L. Hoffmann]: Serapeum 31 (1870), 177-180; Anon.: LZ (1871), 255-257.

Conant, Martha Pike: The Oriental tale in England in the 18th century. New York: ?, 1908. Rez.: Dbs.: LZ 59 (1908), 1529.

Conrad, Adolph (Bearb.): Tausendundeine Nächte im Harem. Arabische Erzählungen. Ausgabe für Erwachsene. O. O.: ?, o. J.

Conz, Karl Philipp: Additamentis … ad historiam Arabum ante Islamismus … Hafnia: ?, 1821; Motamimms Klage über den Tod seines Bruders Malik. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 18 (1824), 1220. [Eine der Elegien von Mutammim b. Nuwaira.]

Conz, Karl Philipp: Arabische Sprichwörter. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 18 (1824), 1199, 1211.

Conz, Karl Philipp: Der sterbende Abderrahman. (Aus dem zehnten Jahrhundert, nach arabischer Sage.) In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 19 (1825), 765. [Gedicht.]

Conz, Karl Philipp: Morgenländische Apologen, oder: Die Lehrweisheit Jesu in Parabeln und Sentenzen. [Anhang.:] Beiträge zu einer morgenländischen Anthologie. Heilbronn: Weisert, 1803. Rez.: Anon.: JALZ 1 (1804), 79-80.

Cooke, Miriam: War’s other voices. Women writers on the Lebanese civil war. Cambridge: ?, 1988. Rez.: M. Schmidt-Dumont: Orient 31 (1990), 286.

Corriente Córdoba, Federico: Gramática, métrica y texto del cancionero hispanoárabe de Aban Quzmán. Madrid: ?, 1980. Rez.: O. Jastrow: ZAL 14 (1985), 91-92; K. Petráček: ArOr 53 (1985), 292; G. Schoeler: Ibn Quzmān’s Metrik. In: BiOr 40 (1983), 311-332.

Corriente Córdoba, Federico: Las Muʻallaqāt: antología y panorama de Arabia preislámica. Madrid: ?, 1974. Rez.: R. Sellheim: Der Islam 53 (1976), 134-135.

Cossery, Albert: Das Mädchen und der Haschisch-Raucher. In: Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 23-33.

Cour, Auguste: Un pète arabe d’Andalousie: Ibn Zaidoūn. Constantine: ?, 1920. [Ibn Zaidūn: Dīwān.] Rez.: O. Rescher: LZ 73 (1922), 492-493; A. Schaade: Kritische Bemerkungen zu A. Cours Ausgabe und Übersetzung einiger Gedichte des Ibn Zaidūn. In: Der Islam 13 (1923), 180-189.

Coussonet, Patrice: Pensée mythique, idéologie et aspirations sociales dans un conte des Mille et une nuits. Le récit d’Ali du Caire. Introduction, traduction, essai d’analyse et d’interprétation. Kairo: ?, 1989. Rez.: U. Marzolph: ZDMG 142 (1992), 170-171.

Cox, Harvey: „L’Histoire de cheval enchanté“ aus 1001 Nacht in der mündlichen Überlieferung Französisch-Flanderns. In: Volksliteratur - Geschichte - Region. Festschrift für Wolfgang Brückner zum 60. Geburtstag. Hg. Dieter Harmening. Würzburg: ?, 1992. S. 581-596.

Cragg, Kenneth (Übers.): al-Aiyām; A passage to France. The third volume of the autobiography of Ṭāhā Ḥusain. Leiden: Brill, 1976. Rez.: E. Wagner: ZDMG 128 (1978), 202.

Cramer, Rie: 1001 Nacht. Leipzig: Anton, 1927.

Curieuse arabische Nächte und Liebes-Händel von einer Sultanin in tausend Nacht-Gesorächen erzählt. Aus dem Französischen übersetzt. Leipzig: Gladitsch, 1706.

Czermak, Wilhelm: Ein Beitrag zur ägyptischen Beduinenpoesie. In: WZKM 26 (1912), 253-262.

Czucka, Eckehard: Mozarts „Die Gans von Kairo“. Zum Verhältnis von Satire und Lustspiel am Beispiel eines Opernfragments. In: KGS 6 (1991/1993), 267-279.

D‘Arle, Marcella [M. Bochskandl]: El Harem. Roman aus Saudi-Arabien. Berlin: Universitatis, 1964.

D’Herbelot de Molainville, Barthélemy: Merkwürdige Reden der Morgenländer. Aus dem Französischen. In: Olla Potrida 2. Stück (1782), 144-146.

Dāġir, Yūsuf Asʻad: Maṣādir ad-dirāsa al-adabīya. T. 3. Al-Fikr al-ʻarabī al-ḥadīṯ fī siyar aʻlāmihī. Ar-Rāḥilūn (1800-1972). Beirut: ?, 1972. Rez.: R. Wielandt: ZDMG 127 (1977), 132-133.

Dagorn, René: La geste d’Ismael d’après l’onomastique et la tradition arabes. Préface de Maxime Rodinson. Genf: ?, 1981. Rez.: T. Nagel: WI 22 (1982), 184-185.

Dahan, Sami (Sāmī ad-Dahhān) (Hg.): Dīwān al-Waʼwāʼ ad-Dimašqī. Damaskus: ?, 1950. Rez.: H. Ritter: Oriens 5 (1952), 184-186.

Dahan, Sami: Le Diwan d’Abu Firas al-Hamdani, poète arabe du IVe siècle de l’Hégire (10e siècle de J.-C.). Beirut: ?, 1944. Rez.: H. Ritter: Oriens 1 (1948), 376-385.

Dähne, Stephan: Reden der Araber. Die politische ẖuṭba in der klassischen arabischen Literatur. Halle, Wittenberg Univ.: Diss., 2000; Frankfurt: Lang, 2001.

Dähne, Stephan: Zu den ḫuṭab des Abū Ḥamza aš-Šārī in der klassischen arabischen Literatur. In: Hallesche Beiträge zur Orientwissenschaft 25 (1998), 30-45.

Dahoodi, Zuhdi al-: Das längste Jahr. Roman der Kurden. Leipzig: Kiepenheuer, 1993. [Deutsche Fassung nach dem arabischen Manuskript vom Autor.]

Dahoodi, Zuhdi al-: Tollwut. Kurdische Erzählungen. Aus dem Arabischen von Zuhdi Al-Dahoodi. Leipzig: Kiepenheuer, 1991.

Daiber, Hans: Dialog (Prosa). In: Lexikon des Mittelalters. III. München: ?, 1985. S. 964-965.

Daiber, Hans: Literarischer Prozess zwischen Fiktion und Wirklichkeit - Ein Beispiel aus der klassisch-arabischen Erzählliteratur. In: Annals of Japan Association for Middle East Studies 10 (1995), 27-67.

Daïf, Raschid al-: ʻAzīzī s-sayyid Kawābātā; Lieber Herr Kawabata. Roman aus dem Libanon. Übers. Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 1998.

Daif, Raschid al-: Der Eigenmächtige. Übers. Hartmut Fähndrich. In: Kaffeeduft und Brandgeruch. Beirut erzählt. Hg. Stefan Weidner. Frankfurt: Suhrkamp, 2002. S. 190-207. [Auszug aus dem Roman al-Mustabidd.]

Dalmais, Anne-Marie: I racconti dell’arcobaleno; Das Regenbogen-Märchen. Eine Geschichte aus dem Morgenland zum Vorlesen. Übersetzung aus dem Italienischen von Renate Navé. München: F. Schneider, 1988.

Dalman, Gustaf: Palästinische Lieder. In: Oriental studies, published in commemoration … of Paul Haupt. Leipzig: ?, 1926. S. 374-389.

Dalman, Gustav Hermann: Arabische Gesänge. In: Palästinajahrbuch 18-20 (1924); Berichtigungen. In: Palästinajahrbuch 21 (1925), 118.

Dalman, Gustav Hermann: Nachlese arabischer Lieder aus Palästina. In: Beiträge zur alttestamentlichen Wissenschaft. Festschrift für Karl Budde. Gießen: ?, 1920. S. 43-51.

Dalman, Gustav Hermann: Palästinische Lieber. In: Oriental studies, published in commemoration … of Paul Haupt. Leipzig: ?, 1926. S. 374-389.

Dalman, Gustav Hermann: Palästinischer Diwan. Als Beitrag zur Volkskunde Palästina gesammelte und mit Übersetzung und Melodien herausgegeben. Leipzig: Hinrichs, 1901. Rez.: I. Goldziher: DLZ 23 (1902), 1244-1247; L. Fonck: ZKTh 26 (1902), 366-368; F. Schwally: ThLZ 27 (1902), 2-3; H. L. Strack: LZ (1901), 1889-1890; H. Stumme: ZDMG 56 (1902), 415-422; J. Wellhausen: GGA (1902), 270-273.

Dalziel, Thomas B.: Illustrierte tausend und eine Nacht. Arabische Erzählungen. Nach Bildern der besten Künstler gestochen. Leipzig: Payne, 1865-1867; Tausend und eine Nacht. Sammlung indischer, persischer und arabischer Märchen. Mit einem Vorwort von H. Beta [Heinrich Bettziech]. ?, 1874²; Dalziel’s illustrierte 1001 Nacht. Dresden: ?, 1881³.

Damak, Omrane: Afrikanische und arabische Dramatik im Rundfunk der DDR. Ihr kulturpolitischer und literarischer Beitrag zum Hörspielprogramm der siebziger und achtziger Jahre. Leipzig: Diss., 1985.

Damaszenische Sprichwörter. In: Deutsche Levantezeitung 8 (1918), 608-630.

Damm, Oskar: Arabische Sprichwörter und Redensarten. In: Kölnische Zeitung 621 (30. Juli 1893).

Dammann, Ernst: Eine paränetische Akrostichis im Suaheli des Scheichs Muhammad bin Abukehr bin Omar Kidjumwa Masahii. In: Afrika und Übersee 63 (1980), 131-145. [Suaheli-Dichtung in arabischer Schrift.]

Dan, Peter: Rolf hos blaamaendene; Rolf bei den Arabern. Aus dem Dänischen übersetzt von Burkhardt Walter Jülkenbeck. Zürich: Schweizer Druck- und Verlagshaus, 1960.

Darabseh, Mahmoud: Die Kritik der Prosa bei den Arabern (vom 3./9. Jahrhundert bis zum Ende des 5./11. Jahrhunderts). Saarbrücken: Diss., 1990; Berlin: Schwarz, 1990. Rez.: W. Walther: ZDMG 143 (1993), 229.

Darwisch, Mahmoud: Ein Liebender aus Palästina. Lyrik und Prosa. Herausgegeben, aus dem Arabischen übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Moustapha Haikal. Nachdichtungen von Johanna Haikal. Berlin: Volk und Welt, 1979.

Darwisch, Mahmoud: Entfremdung. In: Palästina. Menschen, Landschaften. Hg. Yasmeen Hamdan, Hans-Otto Wiebus. Berlin: ?, 1989. S. 16.

Darwisch, Mahmoud: Letztes Gebet. Übers. Adel Karasholi. In: Lettre international 4 (1989), 85.

Darwisch, Mahmud: Yaumīyāt al-ḥuzn al-ʻādī; Tagebuch der alltäglichen Traurigkeit. Prosa aus Palästina. Hg. Farouk S. Beydoun. Berlin: Der Olivenbaum, 1978. Rez.: Mr.: IKA. ZfK und internationale Solidarität 12 (1979), 11.

Darwīsh, ʿAdnān (Hg.: Dhayl al-Durar al-kāmina / Ibn Ḥajar al-ʿAsqalānī. Taḥqīq. Kairo: ?, 1992. Rez.: Th. Bauer: Mamlūk Studies Review 7 (2003), 257-262.

Das Ägypten des Nagib Machfus. Auszüge aus seinen Romanen und Fotografien von Georg Kürzinger. Cadolzburg: Ars Vivendi, 2001.

Das Ägypten des Nagib Machfus. Auszüge aus seinen Romanen und Fotografien von Georg Kürzinger. Zürich: Büchergilde Gutenberg, 2002.

Das große Märchenbuch. Eine Sammlung schöner Märchen von Grimm, Bechstein, Hauff, Andersen und aus „Tausendundeine Nacht“. Berlin: Weichert, 1952.

Das Paradies von Schedad. In: Englische Blätter 7 (1797), 135-142. [Erzählung.]

Daum, Werner: Die Götter von Sabaʼ. In: Die Königin von Saba. Kunst, Legende und Archäologie zwischen Morgenland und Abendland. Hg. Werner Daum. Stuttgart: ?, 1988. S. 169-176. [Jemenitische Märchen reflektieren Mythen über Saba.]

Daum, Werner: Märchen aus dem Jemen. Mythen und Märchen aus dem Reich von Saba. Gesammelt, übersetzt und herausgegeben. München: Diederichs, 1983; 2., überarb. Aufl. 1992. Rez.: U. Marzolph: Der Islam 61 (1984), 382-383.

Daumer, Georg Friedrich: Aus einem Divan orientalischer Gedichte. In: Athenäum für Wissenschaft, Kunst und Leben (Juli 1838), 70-74; (Oktober 1838), 96-98.

Daumer, Georg Friedrich: Hafis. Eine Sammlung persischer Gedichte. Nebst poetischen Zugaben aus verschiedenen Völkern und Ländern. Hamburg: Hoffmann und Campe, 1846; Nürnberg: ?, 1852; Hg. J. Stern. Leipzig: ?, 1910; Jena: Diederichs, 1912; München: Saur, 1990.

Daumer, Georg Friedrich: Mohamed und sein Werk. Eine Sammlung orientalischer Gedichte. Hamburg: Hoffmann und Campe, 1848. Rez.: L. Krehl: GGA (1849), 1872-1879.

Daumer, Georg Friedrich: Polydora, ein weltpolitisches Liederbuch. 2 Bde. Frankfurt: Rütten, 1855; München: Saur, 1990. [Enthält auch die orientalisierenden Gedichte aus „Hafis“ und „Mahomed“.]

Dawson, A. J.: Marokkanische Geschichten. Autorisierte Übersetzung von H. Lindner. 2 Bde. Stuttgart: ?, 1902. Rez.: Anon.: Nordafrika 1 (1903), 41.

Dawud, Hassan: Tage zuviel. Roman aus dem Libanon. Übers. Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 2002.

Deecke, Wilhelm: Feuerkugeln und Meteoriten in 1001 Nacht. In: Globus 89 (1906), 158-159.

Deinhardstein, J.: Hammer’s Motenebbi und Baki. In: WJL 38 (1827), 170-215.

Déjeux, Jean, Jacqueline Arnaud, Arlette Roth und Abdelkébir Khatibi: Bibliographie de la littérature nord-africaine d’expression française 1945-1962. Paris: ?, 1965. Rez.: H. Uplegger: Tribus 15 (1966), 191.

Delaporte, J. H.: Fables de Lokman, adaptées à l’idiome arabe en usage dans la régence d’Alger. Algier: ?, 1835. Rez.: J. von Hammer-Purgstall: WJL 76 (1836), 197-198.

Delau, Reinhard: Versuchung am Nil. Erzählung. Berlin: Buchclub 65, 1983.

Delehaye, Hippolyte: Note sur la légende de la lettre du Christ, tombée du ciel. Brüssel: ?, 1890. Rez.: Ph. Meyer: TLZ 24 (1899), 417.

Delitzsch, Franz: Jüdisch-arabische Poesien aus vormuhammedanischer Zeit. Leipzig: Dörffling und Franke, 1874. Rez.: E. Prym: Jenaer Literaturzeitung 1 (1874), 380-381; Anon.: Jahrbücher für jüdische Geschichte und Literatur 2 (1876), 188-191.

Demerdasch, Mohsen El-: Die Welt des Islam im Werk Georg Friedrich Daumers. In: Rückert-Studien 8 (1994), 123-153.

Demetz, Peter: Lessing. Nathan der Weise. Dichtung und Wirklichkeit. Berlin: Ullstein, 1966. [S. 167-179 über das Saladin-Thema.]

Demme, Hermann Christoph Gottfried: Gebal und Abdalla. In: Der neue teutsche Merkur 1 (1793), 123-166, 235-267.

Demme, Hermann Christoph Gottfried: Hanneddin. In: Der neue teutsche Merkur 3 (1792), 127-166.

Denussy, Elke [Erika Kirchner]: In Allahs Buch blättert der Wind. Roman. Köln: Comel, 1953.

Depping, Georg Bernhard: Sammlung der besten alten spanischen historischen Ritter- und maurischen Romanzen. Mit einer Einleitung und Anmerkungen. Leipzig: Brockhaus, 1817.

Der Affe und die Schildkröte. Aus dem arabischen Fabelwerk Calila und Dimna. In: Das Ausland 32 (1859), 738-740.

Der ägyptische Struwwelpeter. Wien: Gerold, 1895; Frankfurt: Sinemis, 1987.

Der arabische Liebesdiwan. Lyrik des Morgenlandes. München: Goldmann, 1986.

Der Bassar von Algier. Eine dramatische Novelle. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1781. Rez.: Anon.: AdB Anhang zum 37.-52. Bd. (1782), 373.

Der Chalif Omar und die Juden. Persische Sage. In: MLA 21/22 (1842), 336.

Der duftende Garten des Scheik Nefzawi. London: S&K Lt., o. J.

Der Frühling des Verliebten. 1. Nach dem arabischen Dichter Ibn Elrumi „Auf Knabe, frischen Wein“. 2. Nach dem arabischen Dichter Abi Hagelah „Willkommen goldener Frühling“. In: Deutschland 3/12 (1796), 348-349. [Ibn ar-Rūmī; Ibn Abī Ḥaǧala.]

Der Grundgedanke von Lessing’s Nathan schon im Koran. In: Cotta’s Morgenblatt für gebildete Leser 44 (1850), 1033-1034.

Der historische Kern in Sindbands Seefahrten. In: Das Ausland (1860), 858-860.

Der Jude von Hamah. Eine orientalische Erzählung. In: Das Ausland 3 (1830), 807-808.

Der Kadi von Emessa. In: Das Ausland 7 (1834), 952, 955-956.

Der Kalif und Zoroine. Eine orientalische Erzählung. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 2 (1808), 717-718.

Der Mameluck. In: Das Ausland 2 (1829), 1400.

Der Nomade Schanferi. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 14 (1820), 14-15. [Deutsch bearbeitet nach Silvestre de Sacy.]

Der weise Suleiman und der Riesenvogel Simorgh. Eine Sage des Morgenlandes. In: MLA 19/20 (1841), 49-50, 54-55.

Der Wundergürtel; die Nebenbuhlerin; Abdelazi und Asmolan. Vier Erzählungen nach dem Spanischen bearbeitet vom Verfasser der Heliodora. Leipzig: Hinrichs, 1813. Rez.: Anon.: ALZ 3 (1813), 320.

Derenbourg, Hartwig (Hg.): Le Dīwān de Nābiġa Dhobyānī, texte arabe publié pour la premi`re fois, suivi d’une traduction française, et précédé d’une introduction historique. Paris: ?, 1869. Rez.: Th. Nöldeke: GGA (1869), 995-1000.

Derenbourg, Hartwig (Hg.): Ousāma ibn Mounḳidh, un émir syrien au premier siècle des croisades (1095-1188). 1-2. Paris: ?, 1886; 1889/1893. Rez.: M. J. de Goeje: WZKM 3 (1889), 113-116; I. Goldziher: ÖMO (1886), 77-80; H. Hagenmeyer: LZ (1894), 884-886; A. von Kremer: WZKM 2 (1888), 265-268; P. de Lagarde: GGA (1887), 289-312; Th. Nöldeke: WZKM 1 (1887), 237-244; J. Wellhausen: DLZ 7 (1886), 1608-1610; (1894), 397-398; Anon.: LZ (1886), 1014-1016.

Derenbourg, Hartwig: ʻOumāra du Yémen: sa vie et son oeuvre. Paris: ?, 1897-1902. Rez.: M. de Goeje: ZDMG 58 (1904), 208-216; C. F. Seybold: LZ (1898), 1862; (1904), 1172.

Derenbourg, Hartwig: Ousāma ibn Mounḳidh, souvenirs historiques et récits de chasse par un émir syrien du douzième siècle. Autobiographie d’Ousāma ibn Mounḳidh intitulée: L’instruction par les exemples. Paris: ?, 1895. Rez.: H. Hagemeyer: LZ (1897), 771.

Derenbourg, Joseph (Hg.): Johannis de Capua: Directorium vitae humanae, alias parabola antiquorum sapientum. Version latine du livre de Kalilah et Dimnah. Paris: ?, 1889. Rez.: E.: DLZ 12 (1891), 623-624; Rho. Köhler: LZ (1889), 118.

Derenbourg, Joseph: Amṯâl Luqmân al-ḥakîm. Fables de Loqman le sage. Berlin: ?, 1850. Rez.: J. T. Zenker: ZDMG 4 (1851), 404-405.

Derenk, Dieter: Leben und Dichtung des Omaiyankalifen al-Walīd ibn Yazīd. Ein quellenkritischer Beitrag. Frankfurt: Diss., ?; Freiburg: Schwarz, 1974. Rez.: J. C. Bürgel: OLZ 74 (1979), 255-257; W. Heinrichs: ZDMG 126 (1976), 202.

Des Herrn Abts Genest Abhandlung von dem Schäferleben unter den Juden und Griechen, imgleichen von den Schäfergedichten. Aus dem Französischen übersetzt. In: Sammlung vermischter Schriften zur Beförderung der schönen Wissenschaften und freyen Künste 2 (1759), 316-438; 339-340: Arabische Dichtkunst.

DeSilva, Colin: Alhambra. Roman. Aus dem Englischen von Karin Dufner. München: Droemer Knaur, 1993. [Mauren in Granada, 1330-1350.]

Dib, Ala: Die Geschichte eines Mannes. Übersetzt von Cornelia Höhling. In: Erkundungen. 32 ägyptische Erzähler. Hg. Doris Kilias. Berlin: ?, 1989. S. 91-93.

Dib, Mohammed: Algerische Tiermärchen. Aus dem Französischen von Hildegard Müller, Josef-Hermann Sauter. Berlin: Groszer, 1963.

Dib, Mohammed: Das Ende. In: = Algerien. Hamburg: ?, 1970. = Merian 23 (1970), 92-94.

Dib, Mohammed: Die Cuadra. Aus dem Französischen von Henry K. Keisch. In: Sinn und Form 23 (1971), 1090-1099.

Dib, Mohammed: Eine schöne Hochzeit. Übersetzt von G. Droz-Rüegg. In: Das Sandkorn und andere Erzählungen aus Nordafrika. Hg. François Bondy. Zürich: ?, 1962. S. 173-185.

Dib, Mohammed: Grausame Nacht. Deutsch von Stefan Hermlin. In: Sinn und Form 15 (1963), 339-349.

Dib, Mohammed: Habel. Roman. Aus dem Französischen von Helga Walter. Mainz: Kinzelbach, 1991. Rez.: H. Hütt: Listen. Zeitschrift für Leserinnen und Leser 7/26 (1991), 41; R. Keil: Wuqûf 7/8 (1992/93), 630-633.

Dib, Mohammed: Heute Leben. Übertragen von Helmut Heinrich. In: Sinn und Form 19 (1967), 375-376.

Dib, Mohammed: L’homme qui chantait; Refrain. Übersetzt von S. Egghart. In: Hanîn. Prosa aus dem Maghreb. Hg. Regina Keil. Heidelberg: ?, 1989. S. 30-51.

Dib, Mohammed: La grande maison; L’incendie; La métier à tisser; Algerische Trilogie. 1. Das große Haus. 2. Der Brand. 3. Der Webstuhl. Aus dem Französischen von K. Heinrich. Berlin: ?, 1956-59.

Dib, Mohammed: La nuit sauvage; Nacht über Algier. Aus dem Französischen von Friederike Dellbrügge und Karin Thomas. In: Zwischen Fundamentalismus und Moderne. Literatur aus dem Maghreb. Hg. Holger Fock, Martin Lüdke, Delf Schmidt. Reinbek bei Hamburg: ?, 1994. S. 76-85.

Dib, Mohammed: Le désert sans détour; Wüsten. Aus dem Französischen von Stephan Egghart. Mainz: Kinzelbach, 1993. Rez.: R. Keil: Wuqûf 7/8 (1992/93), 630-633; Listen 9/33 (1993), 26-29.

Dib, Mohammed: Le metier à tisser; Der Webstuhl. Aus dem Französischen von Karl Heinrich. Düsseldorf: Progress, 1960.

Dib, Mohammed: Le soleil des chiens; Hundesonne. Übersetzt von S. Egghart. In: Hanîn. Prosa aus dem Maghreb. Hg. Regina Keil. Heidelberg: ?, 1989. S. 103-109.

Dib, Mohammed: Le talisman; Und die Vögel werden singen. Erzählungen. Aus dem Französischen von Helga Walter. Meerbusch: Edition Orient, 1994.

Dib, Mohammed: Les terrasses d’Orsol; Die Terrassen von Orsol. Roman. Aus dem Französischen von Barbara Rösner-Brauch. Freiburg: Beck und Glückler, 1991. Rez.: S. Faath: Wuqûf 7/8 (1992/93), 633-634; H. Hütt: Liste. Zeitschrift für Leserinnen und Leser 7/26 (1991), 41; C. Magdi: Kommune 9/12 (1991), 73.

Dib, Mohammed: Naëma - verschwunden. Übersetzt von K. Heinrich. In: Nordafrika erzählt. Hg. Widuling Clerc-Erle. Frankfurt: ?, 1989. S. 106-120.

Dib, Mohammed: Qui se souvient de la mer; Und ich erinnere mich an das Meer. Phantastischer Roman. Aus dem Französischen von Helga Walter. Meerbusch: Edition Orient, 1992. Rez.: R. Keil: Wuqûf 7/8 (1992/93), 630-633.

Dib, Mohammed: Schöne Hochzeit. In: Antares 2 (1954), 90-97. [Erzählung.]

Dib, Mohammed: Un été africain; Der Mann aus dem Hochland. In: Neues Afrika 4 (1962), 192-193.

Dib, Nahed El-: Dichtung und Geschichte. Eine vergleichende Studie über die Lage des Geschichtsdramas in der ägyptischen und deutschen Literatur. In: KGS 4 (1989), 101-118.

Dib, Nahed El-: Die Wirkungen des Stückschreibers B. Brecht in Ägypten. Heidelberg: Diss., 1979; Stuttgart: Hochschulverlag, 1979.

Dib, Nahed El-: Original und Übersetzung. Zu Mayy Ziyadehs Übersetzung von Fr. M. Müllers „Deutsche Liebe“. In: KGS 6 (1991/1993), 503-531.

Dib, Nahed El-: Tradition - Experiment - Evolution. Eine Studie über die Resonanz von Theaterinszenierungen der Werke Bertolt Brechts und die Rezeption einiger Werke in der ägyptischen Dramatik der Gegenwart. In: KGS 1 (1986), 31-58.

Dick, Lutz van: Feinde fürs Leben? Aufregende Ferien in Jerusalem. Hamburg: Rororo, 1990. Rez.: K. Crüwell: Ein Büchertagebuch 24 (1990), 622-623; B. Vennebusch: Bulletin Jugend + Literatur 21 (1990), 4.

Dicke, Gerd und Klaus Grubmüller: Die Fabeln des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Ein Katalog der deutschen Versionen und ihrer lateinischen Entsprechungen. München: Fink, 1987. Rez.: U. Marzolph: ZDMG 140 (1990), 147-150.

Die Abenteuer Sindbands des Seefahrers wie sie aufgezeichnet sind in dem Buche genannt Tausend und eine Nacht. Leipzig: Beyer, 1922.

Die Erzählungen der Prinzessin Scheherezade. In: Über Land und Meer 51 (1883/84), 19.

Die Liebe des Arabers. In: MLA 23/24 (1843), 44. [Ibrāhīm b. ʻUmar al-Biqāʻī: Aswāq al-ašwāq fī Maṣāriʻ al-ʻuššāq; Über Ǧamīl und Buṯaina.]

Die Macht der Religion. Eine orientalische Geschichte. In: Mannigfaltigkeiten (1770), 252.

Die omanische Prinzessin und das Deutsche Reich. In: Eurabia 3,2/3 (1977), 10.

Die pestkranken Thiere. Eine arabische Erzählung. In: MLA 23/24 (1843), 439-440, 442-443.

Die Poetik des Aristoteles. Kommentiert von Abulwalīd Ibn Rosch, hebräisch von Thodros Thodrōsi. (Deutsch übersetzt als Programm zu einer historisch-kritischen Ausgabe des hebräischen Textes.) In: Der Orient, Literaturblatt 2 (1841), 721-723.

Die schönsten Erzählungen aus Tausendundeine Nacht. Eine Auswahl für die Jugend. Heidelberg: Ueberreuter, 1951; 1956.

Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig: Insel, 1942.

Die schönsten Märchen aus 1001 Nacht. Für die Jugend bearbeitet. Nürnberg: Nister, 1914.

Die schönsten Märchen aus tausend und eine Nacht. Für die Jugend bearbeitet. Göttingen: W. Fischer, 1956.

Die schönsten Märchen aus tausendundeiner Nacht. Für die Jugend erzählt. Wien: Amandus, 1946.

Die Sprache der Blumen, teils nach dem Orientalischen des Selam, vorzüglich aber nach vaterländischen Musterdichtungen bearbeitet. Würzburg: Etlinger, 1826. Rez.: Anon.: LLZ (1827), 231-232.

Die vier goldenen Kugeln. Morgenländische Erzählung. Stuttgart: Mellinger, 1989.

Dieckmann, Hans: Märchen und Symbole. Tiefenpsychologische Deutung orientalischer Märchen. Waiblingen-Hohenacker: Bonz, 1977; 5. Aufl. 1990.

Diederichs, Inge (Hg.): Märchen aus dem Land der Königin von Saba. Köln: Diederichs, 1987. Rez.: P. R. Batzkis: Jemen-Report 19 (1988), 56; R. Brüning: Bulletin Jugend + Literatur 12 (1987), 25; H. List: Der Islam 65 (1988), 346; P. O. Scholz: Die Königin von Saba und kein Ende. In: Nubica 1/2 (1987/88-1990), 395-398: W. Walther: OLZ 85 (1990), 187-189.

Diederichs, Ulf (Hg.): Wo der rote Pfeffer wächst. Geschichten aus Morgen- und Abendland. Mit einem Nachwort von Herbert Heckmann. Köln: Diederichs, 1970. Rez.: U. Kutter: Fabula 12 (1971), 279.

Diels, Hermann: Orientalische Fabeln in griechischem Gewande. In: Internationale Wochenschrift 4 (1910), 993-1002.

Diem, Werner: Die Beschreibung des Chamäleons in Vergleichen in der arabischen Poesie. In: Arabische Welt: Grammatik, Dichtung und Dialekte. Beiträge einer Tagung in Erlangen zu Ehren von Wolfdietrich Fischer. Hg. Sh. Talay, Hartmut Bobzin. Wiesbaden: ?, 2010. S. 95-129.

Diem, Werner: Die sehnsüchtige Kamelin, die klagende Mutter, die leidenschaftliche Ḥubbā, der unglückliche ʿUrwa und der trauernde Jakob als Vergleichspersonen in der arabischen Liebesdichtung. I-II. In: ZDMG 160 (2010), 41-77, 309-340.

Diem, Werner: Studien zu Überlieferung und Intertextualität der altarabischen Dichtung. Das Mantelgedicht Kaʻb b. Zuhayrs. Band I: Studien. Band II: Texte. Wiesbaden: Harrassowitz, 2010. Rez.: C. Gilliot: Arabica 62 (2015), 425-428.

Dienstbier, Peter M. und Mohamed Ellorhaoui: Das Kamel auf der Palme. Erzählungen aus Marokko. Herausgegeben und übersetzt. Augsburg: Maro, 1993.

Diercks, Gustav: Löwe und Mensch. In: Vom Fels zum Meer (1885/86), 1021.

Dieterici, Friedrich: Mirjam. Orientalischer Roman in 3 Bänden. Leipzig: Friedrich, 1886; Leipzig: ?, 1890.

Dieterici, Friedrich: Mutanabbi carmina cum commentario Wâḥidii. Ex libris manu scriptis … edidit. Berlin: ?, 1858; 1861. Rez.: L. Krehl: GGA (1859), 1142-1153; Th. Nöldeke: ZDMG 13 (1859), 305-310; GGA (1861), 1077-1080; -r.: LZ (1859), 61-62; H. L. Fleischer: Notiz über Dieterici’s Ausgabe des Mutanabbi. In: ZDMG 22 (1868), 737-739.

Dieterici, Friedrich: Mutanabbi und Seifuddaula aus der Edelperle des Tsaâlibi nach der Gothaer und Pariser Handschrift dargestellt. Leipzig: ?, 1847. Rez.: H. L. Fleischer: LR 5 (1847), 281-283. [Aṯ-Ṯaʻālibī: Yatīmat ad-dahr fī maḥāsin ahl al-ʻaṣr.]

Dieterici, Friedrich: Über die arabische Dichtkunst und das Verhältnis des Islam zum Christentum. Eine im wissenschaftlichen Verein zu Berlin am 9. Februar gehaltene Vorlesung. Berlin: Müller und Sohn, 1850. Rez.: Fr. Spiegel: Gelehrte Anzeigen 31 (1850), 438-440; Zenker: LR 8 (1850), 188-190.

Dietrich, Albert: Damaszener Schwänke. In: ZDMG 106 (1956), 317-344.

Dietrich, Albert: Das Kitāb al-Ǧalīs wa’l-anīs des Muʻāfā, ein wertvolles altes Adab-Werk. In: Proceedings of the 23rd international congress of Orientalists Cambridge 1954. London: ?, 1956; Nendeln: ?, 1974. S. 306-307; ZDMG 105 (1955), 271-286.

Dietrich, Günther: Beiträge zur arabisch-spanischen Übersetzungskunst. Syntaktisches zu Kalila wa-Dimna. Berlin: Diss., 1937; Kirchhain: Zahn und Buendel, 1937. Rez.: A. R. Nykl: OLZ 41 (1938), 752-754.

Dietz, Gundel (Bearb.): Liebesgeschichten aus Tausendundeiner Nacht. Nachwort von Bruno Heinrich. Rudolfstadt: Greifenverlag, 1935; 19632; Liebesgeschichten aus 1001 Nacht. ?, 1965³.

Diez, Heinrich Friedrich von: Denkwürdigkeiten von Asien in Künsten und Wissenschaften, Sitten, Gebräuchen und Altertümern, Religion und Regierungs-Verfassung. Aus Handschriften und eigenen Erfahrungen gesammelt. 2 Bde. Anhang: Unfug und Betrug in der morgenländischen Literatur. Nebst vielen hundert Proben von der groben Unwissenheit des H. v. Hammer zu Wien in Sprachen und Wissenschaften. Halle: ?, 1811; Berlin: ?, 1815. Rez.: Anon.: Allgemeine geographische Ephemeriden 38 (1812), 78-85; JALZ 10 (1813), 49-62; LLZ 1 (1812), 695-696; 5 (1816), 609-617, 623-624.

Diez, Heinrich Friedrich von: Unfug und Betrug in der morgenländischen Literatur. Nebst vielen hundert Proben von der groben Unwissenheit des H. v. Hammer zu Wien in Sprachen und Wissenschaften. Berlin: ?, 1815. Rez.: von Chabert: JALZ 13 (1816), 265-288. [Auch als Anhang zu Denkwürdigkeiten von Asien.]

Diez, Heinrich Friedrich von: Vierhundert Sprüche. Aus dem Arabischen paraphrasiert von Mustafa ben Mehmed. In: Denkwürdigkeiten aus Asien. Bd. 1. Halle: ?, 1811. S. 4-29; Bd. 2. Berlin: ?, 1815. S. 71-100. [čahār ṣad kalimāt.]

Dill, Christa: Wörterbuch zu Goethes West-Östlichem Divan. Tübingen: Niemeyer, 1987. Rez.: J. Mattausch: Goethe-Jahrbuch 108 (1991), 243-246; K. Mommsen: Arbitrium 7 (1989), 79-83.

Diwan. Versammlung deutsch-orientalischer Gedichte westlicher und östlicher Verfasser, einberufen zur Orientfahrt des Lesezirkels Hottingen, Samstag den 18.3.1899. Zürich: Lesezirkel Hottingen, 1899.

Djabali, Hawa: L’agave; Die Agave. Aus dem Französischen von Regina Keil und Christiane Weber-Güldner. In: Zwischen Fundamentalismus und Moderne. Literatur aus dem Maghreb. Hg. Holger Fock, Martin Lüdke, Delf Schmidt. Reinbek bei Hamburg: ?, 1994. S. 109-115.

Djabali, Hawa: La perte de la mémoire ou Chansons des bruits de moteur et ferraille de la voiture du cousin-taxi; Das verlorene Gedächtnis oder Lied der Motoren- und Blechgeräusche des Wagens des Taxivetters. Übersetzt von C. Weber. In: Hanîn. Prosa aus dem Maghreb. Hg. Regina Keil. Heidelberg: ?, 1989. S. 192-196.

Djaout, Tahar: Gedichte aus Algerien: Gedicht aus den Sümpfen. Hoffnung. Der umstellte Schatten. ERG. (Eifersüchtig) bewachte Erde. Übers. Holger Fock. In: Literatur und Kritik 28/277/278 (1993), 23-26. [Gedichte aus L’arche à vau-lʻeau. Paris: ?, 1978; Les mots migrateurs. Algier: ?, 1984.]

Djaout, Tahar: L’érémite; Der Eremit. Übersetzt von S. Egghart und S. Heieck. In: Hanîn. Prosa auf dem Maghreb. Heidelberg: ?, 1989. S. 91-102.

Djaout, Tahar: L’exproprié; Der Enteignete. Aus dem Französischen von Holger Fock. In: Zwischen Fundamentalismus und Moderne. Literatur aus dem Maghreb. Hg. Holger Fock, Martin Lüdke, Delf Schmidt. Reinbek bei Hamburg: ?, 1994. S. 95-101.

Djaout, Tahar: Les rets de l’oiseleur; Die Netze des Vogelfängers. Übersetzt von Stephan Egghart. In: Hanîn. Prosa auf dem Maghreb. Heidelberg: ?, 1989. S. 117-124.

Djawahiri, Mohammed Mahdi al-: Bruder Djafar. Deutsche Nachdichtung von Günter Kunert. In: Sinn und Form 23 (1971), 1024-1025.

Djebar, Assia: Ein Tag des Ramadan. In: Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 106-109.

Djebar, Assia: L’amour; Fantasia. Aus dem Französischen von Inge M. Artl. Zürich: Union, 1990. Rez.: R. Keil: Listen 9/33 (1993), 26-29; Anon.: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 35 (1992), 27.

Djebar, Assia: La femme qui pleure; Die weinende Frau. Übersetzt von Regina Keil. In: Hanîn. Prosa aus dem Maghreb. Hg. Regina Keil. Heidelberg: ?, 1989. S. 197-202.

Djebar, Assia: La soif; Die Zweifelnden. Aus dem Französischen von Rudolf Kimmig. München: Heyne, 1993; 1994³. Rez.: R. Keil: Listen 9/33 (1993), 26-29.

Djebar, Assia: Le risque d’écrire; Schreiben als Wagnis. Übersetzt von C. Weber. In: Hanîn. Prosa aus dem Maghreb. Hg. Regina Keil. Heidelberg: ?, 1989. S. 299-304.

Djebar, Assia: Les impatients; Die Ungeduldigen. Roman. Aus dem Französischen von Wilhelm Maria Lüsberg. Wien: Donauland, 1962; München: Scherz, 1991; München: Heyne, 1992; 1993². Rez.: Anon.: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 34 (1992), 23-24.

Djebar, Assia: Loin de Médine; Die Frau in Medina, die nein sagt. In: „Gesteht’s! die Dichter des Orients sind größer …“ Arabische Literatur. Hg. Haus der Kulturen der Welt. Berlin: Das Arabische Buch, 1991. S. 41-67. [Übers. Ursula Martin-Newe.]

Djebar, Assia: Loin de Médine; Fern von Medina. Aus dem Französischen von Hans Thill. Zürich: Union, 1994. Rez.: H. Schatanek: Listen 10/38 (1994/95), 28.

Djebar, Assia: Nostalgie de la horde; Heimweh nach der Horde. Übersetzt von Regina Keil. In: Hanîn. Prosa aus dem Maghreb. Hg. Regina Keil. Heidelberg: ?, 1989. S. 184-191.

Djebar, Assia: Ombre sultane; Die Schattenkönigin. Aus dem Französischen von Inge M. Artl. Zürich: Union, 1988; 1989; 1991; Auszug: Moderne arabische Literatur. Hg. Claudio Lange, Hans Schiler. Berlin: ?, 1988. S. 236-237; Die Ausgestoßene. In: Nordafrika erzählt. Hg. Widulind Clerc-Erle. Frankfurt: Fischer, 1989. S. 121-131. Rez.: R. Gost: IKA. Zeitschrift für internationalen Kulturaustausch 39 (1990), 40-41.

Djelti, Rabia: Ǧulasāʼ; Gefährten. Gedicht. Übers. Hartmut Fähndrich. In: Lichtungen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik 149/XXXVIII (2017), 89f.

Djemaï, Abdelkader: La fenêtre; Das Fenster. Aus dem Französischen von Holger Fock. In: Zwischen Fundamentalismus und Moderne. Literatur aus dem Maghreb. Hg. Holger Fock, Martin Lüdke, Delf Schmidt. Reinbek bei Hamburg: ?, 1994. S. 124-129.

Dobozy, Maria: Das Bild der Heidin in der deutschen Kreuzzugsdichtung. In: La croisade. Realités et fiction. Acted du colloque, Amiens, 18-22 mars 1987. Göppingen: ?, 1989. S. 111-118. [Heiraten mit muslimischen Prinzessinnen.]

Dolinina, A. A.: Očerki istorii arabskoj literatury novogo vremeri. Egipet e Sirija. Prosvetitel’skij roman 1870-1914 gg. Moskau: ?, 1973. Rez.: H. Funk: AALA 2 (1974), 325-326.

Domet, Asis: Arabischer Brief. (Ibsen und das arabische Drama.) In: Die Literatur. Das literarische Echo 30 (1928), 540-543. [Ibsens Einfluss auf die arabische Literatur.] Rez.: F. W.: LZ 79 (1928), 2000.

Domet, Asis: Neuarabische Literatur. In: Deutsche Rundschau 215 (1928), 76-80.

Donald in 1000undeiner Nacht. Übersetzt von Gudrun Penndorf. Stuttgart: Ehapa, 1983/1984.

Dorn, Andrea: Algeriens Befreiungskampf in der Dichtung. In: Das Andere Deutschland 4 (1960), 6.

Dorn, Boris Andreevič: Über eine Handschrift der arabischen Bearbeitung des Josaphat und Barlaam. In: Mélanges asiatiques 1 (1849/52), 585-610; Bulletin de la classe philologique de l’Acad. impériale des sciences de St. Pétersbourg 9 (1852), 305-323.

Dostálová, Růžena: Das Amazonenmotiv in der mittelalterlichen Epik (Byzanz - Osten - Westen.) In: Byzantinoslavica 54 (1993), 190-197. [Auch arabische Versionen.]

Dostálová, Růžena: Der arabische Räuber Lykurgos in Nannosʼ Dionysiaka. In: JÖB 44 (1994), 59-66.

Doudou, Boulaid: Das Wasserbecken. (Eine Erzählung.) In: ZfK 20 (1970), 244-245.

Doudou, Boulaid: Die moderne Dichtung Algeriens. In: Bustan 6 (1965), 3-6.

Doudou, Boulaid: Die moderne Literatur Algeriens. In: ZfK 20 (1970), 167-172.

Doudou, Boulaid: Muḥammad al-ʻĪd, ein algerischer Dichter. In: Der Orient in der Forschung. Festschrift für Otto Spies. Wiesbaden: ?, 1967. S. 61-91.

Dov Noy: Jefet Schwili erzählt. Hunderneunundneunzig jemenitische Volkserzählungen, aufgezeichnet in Israel 1957-1960. Berlin: ?, 1963. Rez.: S. D. Goitein: Der Islam 41 (1965), 279-280.

Dové, Peter: Landschaft und Utopie. Studien zur erzählten Natur in der arabophonen und frankophonen Literatur Marokkos. Wiesbaden: Harrassowitz, 2010. Rez.: S. Enderwitz: ZDMG 164 (2014), 566-567.

Dozy, Reinhart: Die Cordovaner ʻArīb ibn Saʻd der Secretär und Rabīʻ ibn Zeid der Bischof. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte Spaniens im 10. Jahrhundert. In: ZDMG 20 (1866), 595-609; Kitāb al-Anwā’ by ʻArīb ibn Saʻd al-Qurṭubī and its Latin translations. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 85-99. [Namen und Werk.]

Dozy, Reinhart: Ouvrages arabes. 1. Commentaire historique sur le poème d’Ibn Abdoun par Ibn-Badroun. Leiden: Brill, 1846ff. Rez.: H. L. Fleischer: LR 5 (1847), 181-183; G. Weil: HJL 40 (1847), 207-214; 41 (1848), 554-559; 42 (1849), 217-228.

Dr. R.: Sprache, Poesie und Musik in den Wüsten des Orients. In: Wissenschaftliche Beilage der Leipziger Zeitung 98 (17. Aug. 1895), 389-391.

Drabble, Margaret: Jerusalem the golden; Jerusalem - goldene Stadt. Roman. Aus dem Englischen von Irmela Erckenbrecht. München: Droemer Knaur, 1988.

Drake, C. F. Tyrwhitt: Wüstentiere und arabische Tiersagen. In: Globus 19 (1871), 324-327, 345-347.

Dreecken, Inge (Bearb.): Zeitmond und Morgenstern. Die schönsten Erzählungen aus Tausendundeinernacht. Neufassung der Original-Übersetzung der Breslauer Hs. von Gustav Weil. München: Keyser, 1965.

Dreecken, Inge und Walter Schneider: Sagen aus dem Morgenland. Erzählt von … Herrsching: Pawlak, ca. 1975.

Dreecken, Inge: Tausendundeine Nacht. Alf laila wa-laila. 1-3. München: Keyser, 1961; Tausendundeine Nacht. Neufassung nach der Original-Übersetzung der Breslauer Handschrift von Gustav Weil. Stuttgart: Fackel, 1968; Hamburg: Xenos, 1982.

Dreecken, Wilhelm (Bearb.): Die schönsten Märchen aus tausendundeiner Nacht. Für die Jugend ausgewählt und bearbeitet. Lahr: Schauenburg, 1946; 1949.

Drei Epigramme. Nach dem Arabischen. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 3 (1809), 620.

Drey Erzählungen, aus dem Arabischen. In: Olla Potrida 1 (1786), 102-105. [Aus Kalīla wa-Dimna.]

Dschanabi, Abdelkader al-: Tarbiyat A. al-Ǧ.; Vertikale Horizonte. Von Bagdad nach Paris. Übers. Hartmut Fähndrich, Larissa Bender. Lenos: Basel, 1997.

Dubost, Jean-Pierre und Vera Trost (Hg.): „Passagers de l’occident“. Maghrebinische Literatur in französischer Sprache. Katalog zur Ausstellung vom 22. April bis 18. Juni 1994, Württembergische Landesbibliothek Stuttgart. Stuttgart: Landesbibliothek, 1994.

Dubuisson, Heidi und Anne Romeru: Im Labyrinth der Schrift. Die Aneignung und Übertragung europäischer Schreibweisen in den maghrebinischen Kontext. In: „Passagers de l’occident“. Maghrebinische Literatur in französischer Sprache. Katalog zur Ausstellung vom 22. April bis 18. Juni 1994, Württembergische Landesbibliothek Stuttgart. Hg. Jean-Pierre Dubost, Vera Trost. Stuttgart: Landesbibliothek, 1994. S. 91-106.

Ducailī (Dicēlī), ʻAbdalkarīm ad- (Hg.): Dīwān li-Abi l-Aswad ad-Duʼalī. Bagdad: ?, 1373/1954. Rez.: R. Sellheim: Oriens 13-14 (1961), 477-484.

Duchemin, Jean: Zur Ausstellung „Passagers de l’Occident. Maghrebinische Literatur in französischer Sprache“ (Stuttgart Württembergische Landesbibliothek). In: Lendemains 19/74 (1994), 85-87.

Dugas, Guy: La littérature judéo-maghrébine d’expression française. Entre Djéha et Cagayous. Paris: ?, 1990. Rez.: U. Clausen: Orient 34 (1993), 487-489.

Dukes, Leopold: Einige Sprichwörter, wo Avicenna vorkommt. In: Der Orient, Literaturblatt 10 (1849), 346.

Dukes, Leopold: Moses ben Esra aus Granada. Darstellung seines Lebens und literarischen Wirkens nebst hebräischen Beilagen und deutschen Übersetzungen. Altona: ?, 1839; Hildesheim: Gerstenberg, 1973. Rez.: L.: JWK 1 (1840), 541-544.

Düll, Gertrud (Bearb.): 1001 Nacht. Rastatt Favorit, 1968.

Duller, Eduard: Mohammed der Prophet. Don Juan von Oesterreich. Historische Novellen. Wiesbaden: Friedrich, 1855.

Dumas, Alexandre und A. Dauzats: Der Sinai. Reisebilder. Aus dem Französischen. 3 Teile. Kassel: Fischer, 1838-39.

Dumas, Alexandre: Cairo, Mekka, Medina. Abenteuer der Reisenden Arnauld und Vayssières. Nach dem französischen Manuscripte von G. F. W. Rödiger. 2 Teile. Wien: Hartleben, 1855.

Dumas, Alexandre: Le Véloce ou Tanger, Alger et Tunis; Der Araber in Algerien. Sagen vom Löwen. In: Das Ausland (1851), 773-774, 779.

Dummer, Jürgen: Avicenna und Gotthold Ephraim Lessing. In: Avicenna/Ibn Sina 980-1036. Bd. 1. Hg. Burchard Brentjes. Halle: Martin-Luther-Universität, 1980. S. 78-87.

Dunkol, Amal: Vorrede. Übers. Adel Karasholi. In: Lettre international 4 (1989), 43.

Dunqul, Amal: Gedichte. In: Sprache im technischen Zeitalter 96 (1985), 313-314.

Dvořák, Rudolf: Abū Firās, ein arabischer Dichter und Held. Mit Ṯaʻālibīʼs Auswahl aus seiner Poesie in Text und Übersetzung mitgeteilt. Leiden: Brill, 1895. Rez.: J. Wellhausen: GGA (1896), 173-176.

Dvořák, Rudolf: Der arabische Dichter Abū Firās und seine Poesie. In: Actes du 10ème congrès international des orientalistes Genève 1894. 2,3. Leiden: ?, 1896. S. 69-83.

Dyroff, Karl: Die Märchen von 1001 Nacht auf ihrer Weltwanderung. In: Jahresbericht des Frankfurter Vereins für Geographie und Statistik 73/74 (1908-1910), 15-16.

Dyroff, Karl: Die Märchen von Tausend und einer Nacht im Lichte der neuesten Forschung. In: Allgemeine Zeitung, Beilage (1906), 519. [Vortragsbericht.]

Dyroff, Karl: Zur Entstehung und Geschichte des arabischen Buches 1001 Nacht. In: Die Erzählungen aus den 1001 Nächten. 12. Hg. F. P. Greve. Leipzig: ?, 1908. S. 229-307.

Dyroff, Karl: Zur Geschichte der Überlieferung des Zuhair-Diwans. Mit einem Anhang: Unedierte Gedichte des Zuhair. München: Diss., 1892.

Ebeling, Adolf: Abu Seid von Hariri. In: Augsburger Allgemeine Zeitung (1877), 283-284.

Ebeling, Adolf: Regenbogen im Osten. Die Krone des Orients. Ghaselen. Aachen: Jacobi, 1868.

Eberhard, A. G.: Prinz Fet-Elof, oder der Streit mit den Mohren. Kein Märchen, sondern ein Rätsel. Aufgegeben von … Halle: Renger, 1803. [Persiflage mit arabisierten Namen.]

Eberhard, Otto: Aus Palästinas Legendenschatz. Überlieferungen und Erläuterungen aus der jüdischen und der arabisch-islamischen Welt. Berlin: EVA, 1958. Rez.: Anon.: Bildung und Erziehung 12 (1959), 248; K.-H. Bernhardt: OLZ 58 (1962), 607-608; F. Maaß: TLZ 85 (1960), 106-108; S. Segert: ArOr 27 (1959), 701-702.

Eberhard, Otto: Das Kleingewerbe im arabischen Sprichwort. In: Deutsche Levante-Zeitung 9 (1919), 44-46.

Eberhard, Otto: Die Volkserzählung in Palästina. In: Der Orient 14 (1932), 64.

Eberhardt, Isabelle: Écrits intimes. Lettres aux trois hommes les plus aimés; Briefe an drei Männer. Herausgegeben und mit Kommentare versehen von Marie-Odile Delacour und Jean-René Huleu unter Mitarbeit von Faiza Abdul Wahab. Mit einem Vorwort von Hans Christoph Buch. Deutsch von Gerhard Döhler. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1993.

Eberhardt, Isabelle: Mes journaliers. Dans l’ombre chaude de l’Islam; Sandmeere. 1. Tagwerke. Im heißen Schatten des Islam. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1983; 1988; 1990; Auszug: 1899. El Oued. In: Lettre international 4 (1989), 47.

Eberl, Bruno: Im Märchenland der Orientteppiche. Ein Zyklus von 9 Märchen nach alten Orientteppichen. Wien: Mechitaristendruckerei, ca. 1940.

Ebied, R. Y. und M. J. L. Young: The Story of Joseph in Arabic Verse. The Leeds Ms. no. 347. Ed. with transl. and notes. Leiden: Brill, 1975. Rez.: J. Pauliny: Zborník Filizofickej Fakulty Univerzity Komenského. Graecolatina et Orientalia 9/10 (1978/79), 301-302; H. Schützinger: WI 17 (1976-77), 249-251.

Eckardt, J. T. von: Magrebinische Volksmärchen. In: Deutsche Rundschau 80 (1897), 120-133.

Eckardt, R.: Volkshumor in Palästina. In: Neue Christoterpe 30 (1908), 345-371.

Ecker, Lawrence: Arabischer, provenzalischer und deutscher Minnesang. Eine motivgeschichtliche Untersuchung. Leipzig: Haupt, 1934; Bern: Slatkine, 1978. Rez.: J. Hell: OLZ 38 (1935), 139; W. Suchler: DLZ 56 (1935), 1163-1166.

Ecker, Lawrence: Die Blumenbeschreibungen der spanisch-arabischen Hofdichter. In: Corona (1941), 148-157.

Eddé, Dominique: Lettre posthume; Brief aus Beirut. Aus dem Französischen von Claudia Denzler. Leipzig: Reclam, 1991. Rez.: C. Magdi: Listen 8/28 (1992), 27.

Eden, Matthew: The murder of Lawrence of Arabia; Ermordet Lawrence von Arabien! Polit-Thriller. Ins Deutsche übertragen von W. M. Riegel. Bergisch-Gladbach: Bastei-Verlag Lübbe, 1987.

Edham, I. A.: Abushādy the poet. A critical study. Berlin: ?, 1937. Rez.: G. von Grunebaum: WZKM 45 (1938), 297.

Edschmid, Kasimir [Eduard Schmid]: Whisky für Algerien? Roman. München: Desch, 1963.

Edzard, Lutz und Werner Diem: Ein unhöflicher Brief und liebliche Verse. Ein Genizadokument des 11.-12. Jahrhunderts n. Chr. In: ZDMG 161 (2011), 265-304.

Edzard, Lutz: Perspektiven einer computergestützten Analyse der qur’ānischen Morpho-Syntax und Satz-Syntax in kolometrischer Darstellung. In: Arabica 50 (2003), 350-380.

Egers, Jacob (Hg.): Diwān des Abraham ibn Esra mit seiner Allegorie Hai Ben Mekiz. Zum ersten Mal aus der einzigen Handschrift mit erläuternden Anmerkungen herausgegeben. Frankfurt: Kauffmann, 1886. Rez.: D. Hoffmann: DLZ 8 (1887), 532-533; H. Strack: LZ (1886), 1656-1657; Anon.: Jahrbücher für jüdische Geschichte und Literatur 8 (1887), 93-98.

Egge, Heiner: Niebuhrslust. Roman. Hamburg: Luchterhand, 1992. [Carsten Niebuhr.]

Eggebrecht, Harald (Hg.): Karl May der sächsische Phantast. Studien zu Leben und Werk. Frankfurt: Fischer, 1987.

Ehling, Holger G.: Gamal el-Ghitani (Ägypten). In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 20 (1989), 3-4.

Ehling, Holger G.: Interview mit Salwa Bakr. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 41 (1994), 18-19.

Ehrhardt, Marie-Luise und Christine Reents: Der Islam als ein Thema neuerer Kinder- und Jugendliteratur. Bericht über ein Defizit. In: Es müssen nicht immer Engel mit Flügeln sein. Religion und Christentum in der Kinder- und Jugendliteratur. Hg. A. Werner. München: ?, 1982. S. 204ff.

Ehrmann, Theophilus Friedrich: Abalforaddin der Weise. Eine Sammlung morgenländischer Erzählungen. Straßburg: König, 1788.

Eich, Günter: Allah hat hundert Namen. Ein Hörspiel. Wiesbaden: Insel, 1958; Paderborn: Schöningh, 1964.

Eich, Hans (Bearb.): Tausend und eine Nacht. Ein Märchenbilderbuch. Für die Jugend bearbeitet. Ravensburg: Maier, 1963.

Eichhorn, Johann Gottfried: [Nachricht über eine Handschrift des „Kurzen Kommentars“ des Averroes zur Rhetorik und Poetik des Aristoteles (in hebr. Schrift).] In: ABBL 7 (1795/96), 774-782.

Eichhorn, Johann Gottfried: Litterärgeschichte der letzten drei Jahrhunderte. 2 Bde. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1814.

Eichhorn, Johann Gottfried: Litterärgeschichte. 1. Hälfte. ? 1799; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1812.

Eichhorn, Johann Gottfried: Poeseos asiaticae commentariorum libri sex cum appendice, auctore William Jones. Leipzig: ?, 1777. Rez.: Anon.: GGA 25 (1778), 318-319; Gothaische gelehrte Zeitungen 4 (1777), 706-707.

Eilers, Wilhelm: Arabische Lieder aus dem ʻIrāq. In: ZS 10 (1935), 234-255.

Eilers, Wilhelm: Zwölf irakische Vierzeiler. Mit Umschrift herausgegeben, übersetzt und erläutert. Leipzig: Harrassowitz, 1942. Rez.: W. Björkman: DLZ 64 (1943), 826-827; E. Littmann: Orientalia 12 (1943), 273-276; B. Meißner: ZDMG 97 (1943), 341-342.

Ein moderner arabischer Dichter. In: Evangelisches Gemeindeblatt für Palästina und Syrien 9 (1933), 27-30.

Eine arabische Tragödie. In: MLA (1854), 328. [Eine nādira über den Kalifen al-Walīd b. ʻAbd al-Malik, nach der Revue de l’Orient, April 1854.]

Einszler, Lydia: Arabische Sprichwörter. Gesammelt, übersetzt und erläutert. In: ZDPV 19 (1896), 65-101.

Eisenberg, Isaac: Zu Samauʼal. In: ZDMG 68 (1914), 644-645.

Eisenstein, Herbert: Bemerkungen zu Tieren in Tausendundeiner Nacht. In: WZKM 96 (2006), 339-342.

Elger, Ralf: Einige Überlegungen zum adab in der Frühen Neuzeit. In: Zwischen Alltag und Schriftkultur. Horizonte des Individuellen in der arabischen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts. Hg. Stefan Reichmuth, Florian Schwarz. Würzburg: Ergon, 2008. S. 165-178.

Elgohary, Baher M.: Die Kaffeetassendeuterin. In: Armant 16 (1975), 50-53.

Elgohary, Baher M.: Problematik der deutsch-arabischen Übersetzung von Gedichtformen. In: Al Harafisch. Beiträge zur arabischen und deutschen Literatur und Sprache. Festschrift Moustafa Maher. Hg. Alaaeldin Hilmi, Ursula Müller-Speiser. Stuttgart: ?, 1990. S. 169-193.

Elgohary, Baher M.: Problematik der deutsch-arabischen Übersetzung des Lyrischen. Hamburg: Borg, 1989.

Elgohary, Baher M.: Problematik der deutsch-arabischen Versübersetzung. Hg. Al-Alsun-Fakultät, Ain-Shams-Universität. Kairo: Gurfat-Rifaʻa, 1992.

Elgohary, Baher M.: Probleme beim Übersetzen von poetischen Texten. In: Sprache im technischen Zeitalter 96 (1985), 280-281. [Aus dem Arabischen.]

Elgohary, Baher M.: Vergleichende Untersuchungen zur deutschen und arabischen Vertriebenen-Literatur am Beispiel Ilse Tielschs „Heimatsuchen“ und Ghassan Kanafanis „Männer in der Sonne“. Hg. Al-Alsun-Fakultät, Ain-Shams-Universität. Kairo: Gurfat-Rifaʻa, 1992.

Elgohary, Baher M.: Zur Problematik der arabisch-deutschen und deutsch-arabischen Versübersetzung. In: Rückert-Studien 7 (1993), 107-136.

Elgohary, Baher Mohamed: Das Vermächtnis der orientalischen Märchen aus „Tausendundeine Nacht“ in der deutschen Literatur am Beispiel von Ferdinand Raimunds „Der Diamant des Geisterkönigs“. In: WO 16 (1985), 136-154.

Ellert, Gerhart: Mohammed. Roman. Wien: Schuermann, 1938; Wien: Speidel, 1953.

Elsner, Jürgen: Der Rhythmus inširāf. Zum Problem quantitativer Rhythmik. In: Rhythmik und Metrik in traditionellen Musikkulturen. Hg. Oskár Elschek. Bratislava: ?, 1990. S. 239-249.

Elze, Curt: Historisches über ungeborene und neugeborene Bären und die Redensart „Wie ein ungeleckter Bär“. In: Verhandlungen der Anatomischen Gesellschaft auf der 27. Versammlung in Greifswald (1913), 133. [Mit Bezügen zu al-Qazwīnī und ad-Damīrī.]

Enany, Rasheed El-: Naguib Mahfouz. The pursuit of meaning. London: ?, 1993. Rez.: R. Karachouli: Orient 35 (1994), 136-137.

Ende, Werner: „Ein Orientalist“. Muḥammad Rajab al-Bayyūmīs Kurzgeschichte Mustashriq.  In: Words, texts and concepts cruising the Mediterranean sea. Studies on the sources, contents and influences of Islamic civilization and Arabic philosophy and science dedicated to Gerhard Endress on his sixty-fifth birthday. Eds. Rüdiger Arnzen, Jörn Thielmann. Leuven: Peeters, 2004. S. 3-11.

Ende, Werner: Europabild und kulturelles Selbstbewußtsein bei den Muslimen am Ende des 19. Jahrhunderts. Dargestellt an den Schriften der beiden ägyptischen Schriftsteller Ibrāhīm und Muḥammad al-Muwailihī. Hamburg: Diss., 1965.

Ende, Werner: Religion, Politik und Literatur in Saudi-Arabien: Der geistesgeschichtliche Hintergrund der heutigen religiösen und kulturpolitischen Situation. In: Orient 22 (1981), 377-390; 23 (1982), 21-35, 378-393, 524-539; Hamburg: Deutsches Orient-Institut, 1982.

Ende, Werner: Sollen Fellachen lesen lernen? Muḥammad Taymūrs Kurzgeschichte Fī l-qiṭār. In: WI 28 (1988), 112-125.

Enderwitz, Susanne: ‘Abd al-Raḥmān Munīf. In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 11. Stuttgart: Metzler 2009³. S. 614-615.

Enderwitz, Susanne: Abū Ḥayyān al-Tauḥīdī. In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 16. Stuttgart: Metzler 2009³. S. 118-119.

Enderwitz, Susanne: al-Ğāḥiẓ. In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 6. Stuttgart: Metzler 2009³. S. 19-21.

Enderwitz, Susanne: Autobiographie als Stadtbiographie. Zum "Verschwinden des Subjekts" in der arabischen Literatur. In: Crossings and passages in genre and culture. Eds. Christian Szyska, Friederike Pannewick. Wiesbaden: Reichert, 2003. S. 139-149.

Enderwitz, Susanne: Der Einzelne und seine Gemeinschaft. Zur Entstehung der Sammelbiographie im mittelalterlichen Islam. In: Biographie als Weltliteratur. Eine Bestandsaufnahme der biographischen Literatur im 10. Jahrhundert. Hg. Susanne Enderwitz, Wolfgang Schamoni. Heidelberg: Mattes, 2009. S. 83-96.

Enderwitz, Susanne: Die grauen Haare. Zu Alter, Zeit und Schicksal in der arabischen Liebesdichtung. In: WI 28 (1988), 126-140.

Enderwitz, Susanne: Die Helden der Steine. Der islamische Comic «Die 99». In: welt-sichten 11 (2010), 42-43.

Enderwitz, Susanne: Die moderne arabische Literatur und das religiöse Erbe. Ein schwieriges Verhältnis. In: Koran in Franken. Überlegungen und Beispiele für Koranrezeption in fremden Kontexten. Hg. Christian Mauder, Thomas Würtz, Stefan Zinsmeister. Würzburg: Ergon, 2016. S. 53-68.

Enderwitz, Susanne: Ein Marokkaner in Paris: Idrīs al-‘Amrāwī (gest. 1879). In: AALA 25 (1997), 41-52.

Enderwitz, Susanne: Erinnerung für die Zukunft: ʿAbd al-Raḥmān Munīf. In: Arabische Literatur, postmodern. Hg. Angelika Neuwirth, Andreas Pflitsch, Barbara Winckler. München: Edition Text + Kritik, 2004. S. 94-107; Memories for the future: Abdelrahman Munif. In: Arabic literature. Postmodern perspectives. Eds. Angelika Neuwirth, Andreas Pflitsch, Barbara Winckler. London: Saqi, 2010. S. 134-145.

Enderwitz, Susanne: Ġazal und höfische Liebe. In: XXIV. Deutscher Orientalistentag vom 26. bis 30. September 1988 in Köln. Ausgewählte Vorträge. (ZDMG Suppl. VIII.) Hg. Werner Diem, Abdoldjavad Falaturi. Stuttgart: Steiner, 1990. S. 174-183.

Enderwitz, Susanne: Gesellschaftlicher Rang und ethnische Legitimation. Der arabische Schriftsteller Abū ʿUṯmān al-Ǧāḥiẓ (gest. 868) über die Afrikaner, Perser und Araber in der islamischen Gesellschaft. Freiburg: Schwarz, 1979. Rez.: D. Bellmann: OLZ 78 (1983), 154-156; H. H. Biesterfeld: ZDMG 131 (1981), 207-208; A. Hartmann: BiOr 41 (1984), 235-237; H. T. N.: BSOAS 44 (1981), 219-220.

Enderwitz, Susanne: Gibt es eine arabische Autobiographie? In: Understanding Near Eastern literatures. A spectrum of interdisciplinary approaches. Eds. Verena Klemm, Beatrice Gründler. Wiesbaden: Reichert, 2000. S. 189-201.

Enderwitz, Susanne: Ibn al-Waššā’. In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 17. Stuttgart: Metzler 2009³. S. 238.

Enderwitz, Susanne: Ich und meine Stadt. Die Araber, die Autobiographie und die Heimatstädte der Autoren. In: Ruperto Carola 1 (2007), Link.

Enderwitz, Susanne: Identität, Nation und Staat: zur "Palästinensischkeit" in palästinensischen Autobiographien. In: Akten des 27. Deutschen Orientalistentages (Bonn ... 1998). Norm und Abweichung. Hg. Stefan Wild, Hartmut Schild. Würzburg: Ergon, 2001. S. 511-522.

Enderwitz, Susanne: Liebe als Beruf. al-ʿAbbās Ibn-al-Aḥnaf und das Ġazal. (Freie Universität) Berlin: Diss., 1990; Stuttgart: Steiner, 1995. Rez.: H. Toelle: Arabica 47 (2000), 301-305; B. Gründler: Al-ʿArabiyya 31 (1998/1998), 219-225; L. Drozdík: AAS 7 (1998), 109; D. Riedel: Der Islam 79 (2002), 141-146; L. Capezzone: RSO 70 (1997), 253-255; J. Hämeen-Anttila: Studia Orientalia 82 (1997), 252-523; D. Pielow: ZDMG 147 (1997), 548.

Enderwitz, Susanne: Liebe, Märtyertum und Lohn im abbasidischen Ġazal. In: Martyrdom in literature: visions of death and meaningful suffering in Europe and the Middle East from antiquity to modernity. Ed. Friederike Pannewick. Wiesbaden: Reichert, 2004. S. 149-162.

Enderwitz, Susanne: Literatur. In: Ägypten verstehen = Sympathie Magazin 2 (1989), 34.

Enderwitz, Susanne: Magie in der arabischen Literatur und ein verliebter Dschinn aus Dschidda. In: Die Geheimnisse der oberen und der unteren Welt. Magie im Islam zwischen Glaube und Wissenschaft. Hg. Sebastian Günther, Dorothee Pielow. Leiden: Brill, 2018. S. 423-458.

Enderwitz, Susanne: Nawāl Sa’dāwī. In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 14. Stuttgart: Metzler 2009³. S. 225.

Enderwitz, Susanne: Palästinensische Autobiographien. In: Palästina-Journal 40/41 (1999), 9-15.

Enderwitz, Susanne: Tadler, Boten, Denunzianten im Ġazal. In: Proceedings of the XXXII International Congress for Asian and North African Studies. Hamburg, 25th-30th August 1986. (ZDMG Suppl. IX.) Eds. Albrecht Wezler, Ernst Hammerschmidt. Stuttgart: Steiner, 1992. S. 441-442.

Enderwitz, Susanne: Unsere Situation schuf unsere Erinnerungen. Palästinensische Autobiographien zwischen 1967 und 2000. (Freie Universität) Berlin: Habil., 2001; Wiesbaden: Reichert, 2002. Rez.: S. Fathi: Der Islam 83 (2006), 224-226; R. Malina: WZKM 94 (2004), 354-356; V. Klemm: ZDMG 156 (2006), 480-483.

Enderwitz, Susanne: Wer ist Fauz? Zur Realität des Geliebten im arabischen Gazal. In: Verse and the fair sex. Studies in Arabic poetry and in the representation of woman in Arabic literature. Ed. F. de Jong. Utrecht: ?, 1993. S. 55-65.

Enderwitz, Susanne: Zeitgenössische arabische Frauenliteratur. In: Berliner LeseZeichen. Literaturzeitung 1/2 (1996), 30-39.

Enderwitz, Susanne: Zwei "Königinnen des Mittelmeers" im Vergleich: Triestliteratur und die Literatur Alexandrias. In: Islam in der Moderne, Moderne im Islam: Eine Festschrift für Reinhard Schulze zum 65. Geburtstag. Hg. Florian Zemmin, Johannes Stephan, Monica Corrado. Leiden: Brill, 2018. S. 359-384.

Endreß, Gerhard: Alexanders grüner Koch: Der polyglotte Hellenismus in den Literaturen des mittelalterlichen Islams. In: Literatur und Vielsprachigkeit. Hg. Monika Schmitz-Emans. Heidelberg: Synchron, 2004. S. 247-261.

Endriss, Beate-Ursula und Kurt Scharf (Hg.): Lotos auf Steinen. Ein literarischer Streifzug durch die islamische Welt. Berlin: Das Arabische Buch, 1994.

Engelfried, B.: Else Lasker-Schüler. Das zweite Palästinabuch. Über den Druck eines Manuskripts aus dem Nachlaß. In: Laurentianum 31 (1990), 485-503.

Engelhard, Michael und Katharina Mommsen: Der Spruch Gottes ist der Orient als Ausdruck einer Lebenswende Goethes. In: Goethe-Gedichte. Zweiunddreissig Interpretationen. Hg. Gerhard Sauder. Karl Richter zum 60. Geburtstag. München: Hanser, 1996. S. 234-256; Goethes „Talisman“ Gottes ist der Orient als Ausdruck einer Lebenswende. In: SI 16 (2003), 23-54; Goethes Kalligraphien von „Gottes ist der Orient!“ als Ausdruck einer Lebenswende. In: „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“. Goethe und die Weltkulturen. Göttingen: Wallstein, 2012. S. 185-205; Goethe’nin ‘‘Doğu da Allah’ındır!’’ Dörtlüğünün Kaligrafileri. In: “Garb ve Şark artık ayrılmazlar.” Goethe ve Dünya Kültürleri. Çev. Senail Özkan. Istanbul: Ötüken, 2015. S. 225-251.

Engelmann, G. H. (Hg.): Al-Hadirae Diwanus cum Al-Yezidii scholiis. Leiden: ?, 1858. Rez.: Anon.: Leipziger Repertorium der deutschen und ausländischen Literatur 16 (1858), 261-262.

Engels, F.: Die Beduinen. In: Bremisches Conversationsblatt (16. September 1838), ?

Engelschall, Joseph Friedrich: Sefira, eine morgenländische Geschichte. In: Der teutsche Merkur 4 (1789), 217-251.

Erbida, Ingeborg: Orientalische Gestalten, Motive und Lehnwörter in den serbokroatischen und bulgarischen Hajdukenliedern. Graz: Diss., 1950.

Erklärung des Pferdes über die Botschaft, bei Übertragung derselben an das Kamel. (Aus dem Arabischen.) In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 11 (1817), 518-519, 527, 531.

Erkmann, Rudolf: Der Einfluß der arabisch-spanischen Kultur auf die Entwicklung des Minnesangs. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 9 (1931), 240-284; Gießen: Diss., 1933; Darmstadt: ?, 1933.

Ernst, Paul (Hg.): 1001 Nacht. Leipzig: Insel, 1911.

Ernst, Paul (Hg.): Erzählungen aus Tausend und eine Nacht. Weimar: Kiepenheuer, 1913; Arabische Nächte. Potsdam: ?, 1920.

Ernst, Ulrich: „Kollektive Aggression“ in der Chanson de Roland und im Rolandslied des Pfaffen Konrad. Die Idee des Gottesfriedens als Legitimationsmodell für Reconquista und welfische Expansionspolitik. In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte 82 (1988), 211-225.

Ernst, Ulrich: Carmen figuratum. Geschichte des Figurengedichts von den antiken Ursprüngen bis zum Ausgang des Mittelalters. Köln: Böhlau, 1991. (S. 738ff.: Beispiele auf dem islamischen Kulturkreis.) Rez.: M. Lausberg: Germanisch-romanische Monatsschrift 44 (1994), 221-223; W. C. Schneider: Arbitrium 12 (1994), 266-271; G. Silagi: DAEM 48 (1992), 723-725.

Erotische Geschichten aus Tausendundeiner Nacht. Wien: Zsolnay, 1992.

Erpenbeck, Doris: Die arabophone Literatur als Bestandteil der Nationalliteratur Algeriens unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen Bedingungen der Herausbildung von Nation und Nationalbewußtsein. Berlin: Diss. [=Habil.], 1984.

Erpenbeck, Doris: Die moderne ägyptische Kurzgeschichte. Gesellschaftliche, nationale und literarhistorische Aspekte. Leipzig: Diss., 1974.

Erpenbeck, Doris: Erkundungen. 22 syrische Erzähler. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen. Berlin: Volk und Welt, 1978.

Erpenbeck, Doris: Über die realistische Gestaltungsweise der modernen ägyptischen Kurzgeschichte. In: Asien in Vergangenheit und Gegenwart. Berlin: ?, 1974. S. 259-277.

Erpenbeck, Doris: Zur ägyptischen Gegenwartsliteratur. In: MIO 15 (1969), 347-353.

Erpenius, Thomas: Blumen aus dem Morgenland, auch zur Ehrenrettung des ächtorientalischen Geschmacks. Aus einer Sammlung von Thomas Erpenius. In: Neues Deutsches Museum 3 (1790), 762-764, 857-862.

Errera, Eglal: Sept années dans la vie d’une femme. Isabelle Eberhardt. Lettres et journaliers; Isabelle Eberhardt. Eine Biographie mit Briefen, Tagebuchblättern, Prosa. Aus dem Französischen von Giò Waeckerlin Induni. Basel: Lenos, 1989. Rez.: N. Bei: Listen 5/16 (1989), 38.

Erzählungen aus 1001 Nacht. Berlin: Verlag der Schillerbuchhandlung, 1925.

Erzählungen, Fabeln und kleine Geschichten aus dem Orient. 2 Bde. Jena: Voigt, 1804. Rez.: Anon.: Neue Leipziger Literaturzeitung 5 (1807), 938-939.

Eseddin, Mansura: Warāᵓ al-firdaus; Hinter dem Paradies. Roman. Übers. Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 2011.

Eshel, Amir: Emil Habibi. In: Die neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte 40 (1993), 925-927.

Ess, Josef van: Anekdoten um ʻAḍudaddīn al-Īǧī. In: Die islamische Welt zwischen Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Hans Robert Roemer. Hg. Ulrich Haarmann, Peter Bachmann. Wiesbaden: Steiner, 1979. S. 126-131; Kleine Schriften by Josef van Ess. 2. Ed. Hinrich Biesterfeldt. Leiden: Brill, 2018. S. 1600-1605.

Ess, Josef van: Der Ṭailasān des Ibn Ḥarb. „Mantelgedichte“ in arabischer Sprache. Heidelberg: Winter, 1979. Rez.: J. C. Bürgel: OLZ 80 (1985), 55-56; R. Jacobi: ZDMG 131 (1981), 433; J. W. Weil: WZKM 73 (1981), 201.

Ess, Josef van: Im Halbschatten. Der Orientalist Hellmut Ritter (1892-1971). Wiesbaden: Harrassowitz, 2013.

Ess, Josef van: Neue Verse des Maʿdān aš-Šumaiṭī. In: Der Islam 47 (1971), 245-251; Kleine Schriften by Josef van Ess. 2. Ed. Hinrich Biesterfeldt. Leiden: Brill, 2018. S. 831-839.

Ethé, Hermann: Die Rubāʼīs des Abū Saʻīd bin Abulkhair. In: Sitzungsberichte der phil.-philol. und hist. Kl. der k. bayer. Akademie der Wissenschaften München 1 (1875), 145-168; 2 (1878), 38-70. [Abū Saʻīd b. Abī l-Ḫair.]

Euler, A.: Mohammed Dib. In: Lendemains. Etudes comparées sur la France 5/19 (1980), 63-72.

Euringer, Richard: Vortrupp “Pascha”. Roman der ersten Expedition deutscher Flieger ??, 1937; Der Zug durch die Wüste. Roman der ersten Expedition deutscher Flieger durch die Wüste. Berlin: Hanseatische Verlagsanstalt, 1938.

Evander: Die morgenländische Bluthochzeit zu Ende des dreizehnten Jahrhunderts unter Osman dem ersten, Stifter des türkischen Reiches. Aus einer in Konstantinopel aufgefundenen arabischen Handschrift. Heidelberg: Gutmann, 1830.

Ewald, Georgius Henricus Augustus: De metris carminum arabicorum libri duo appendice emedationum in varios poetas. Braunschweig: ?, 1825. Rez.: H. Ewald: GGA (1825), 1265-1269; E. Rödiger: ALZ 3 (1827), 49-69.

Ewald, Heinrich: Leben der altarabischen Dichter Dhû-l’ißbaʻ und ʻAdî ibn Zaid, nach dem Kitâb alaghânî. In: ZKM 3 (1840), 227-249. [Ḏū l-Iṣbaʻ al-ʻAdwānī.]

Faath, Ute: Das Schwinden der Sprache. Paul Bowles und Nordafrika. In: Wuqûf 4/5 (1989/90), 305-313.

Fadel, Ayten: Beiträge zur Kenntnis des arabischen Märchens und seiner Sonderart. Bonn: Diss., 1978.

Fähndrich, Hartmut: „… und wenn sie nicht gestorben sind, geht’s immer noch bergab mit ihnen“. Sozialkritik in der modernen arabischen Literatur. In: … alles ändert sich die ganze Zeit. Soziale Bewegung(en) im „Nahen Osten“. Hg. Jörg Später. Freiburg: ?, 1994. S. 208-215.

Fähndrich, Hartmut: „Abendlandfahrten …“ In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 35 (1992), 19-20. [Arabische Autoren und der Westen.]

Fähndrich, Hartmut: „Authentizität“ - zwei arabische Beispiele. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 25 (1990), 3-4. [Emile Habibi: Der Peptimist; Jachja Taher Abdallah: Gutenachtgeschichten für den Prinzen.]

Fähndrich, Hartmut: Adler, Mufflon & Co. Tiergeschichten aus der arabischen Welt. Basel: Lenos, 2009.

Fähndrich, Hartmut: Ägypten: Ein neues Literaturjournal in unruhiger Zeit. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 39 (1993), 1-3. [Aḫbār al-adab.]

Fähndrich, Hartmut: Andere Prioritäten? Weniges Islamisches in einigen palästinensischen Prosawerken. In: WI 23-24 (1984), 95-106; Der Islam im Spiegel zeitgenössischer Literatur der islamischen Welt. Hg. Johann Christoph Bürgel. Leiden: Brill, 1985. S. 95-106.

Fähndrich, Hartmut: At-Tanūḫī: Name und familiäres Umfeld eines Qāḍī und Adīb aus dem 4./10. Jahrhundert. In: Cahiers d’onomastique arabe 4 (1985-87/1989), 23-39.

Fähndrich, Hartmut: Der Begriff „adab“ und sein literarischer Niederschlag. In: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. 5. Orientalisches Mittelalter. Hg. Wolfhart Heinrichs. Wiesbaden: ?, 1990. S. 326-345.

Fähndrich, Hartmut: Die Beunruhigung des Nobelpreisträgers. In: NZZ (28. April 1989); Über Nagib Machfus. Zürich: Union, 1989. S. 20-22.

Fähndrich, Hartmut: Die Tischgespräche des mesopotamischen Richters - Untersuchungen zu al-Muḥassīn at-Tanūḫīs Nišwār al-Muḥāḍara. In: Der Islam 65 (1988), 81-115.

Fähndrich, Hartmut: Die Unberührbaren im Jemen. In: SGMOIK / SSMOCI Bulletin 30 (2010), 22-23.

Fähndrich, Hartmut: Die Wüste als Heimat und Metapher: Gedanken zum Romanwerk des Tuareg-Schriftstellers Ibrahim al-Koni. In: Arabische Literatur, postmodern. Hg. Angelika Neuwirth, Andreas Pflitsch, Barbara Winckler. München: Edition Text + Kritik, 2004. S. 266-277.

Fähndrich, Hartmut: Ermahnungen … In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 32 (1992), 19-20. [Über den ägyptischen Schriftsteller und Filmemacher Ali Salem und seinen Aufenthalt in der Schweiz 1991.]

Fähndrich, Hartmut: Frauen schreiben über den Krieg. Am Beispiel Libanon. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 23 (1989), 26-27.

Fähndrich, Hartmut: Gesellschaft als (veränderbares) Schicksal in Mīhāʻīl Nuʻaimaʼs Drama „Väter und Söhne“ (al-Ābāʼ wal-banūn). In: Die Vorstellung vom Schicksal und die Darstellung der Wirklichkeit in der zeitgenössischen Literatur islamischer Länder. Hg. Johann Christoph Bürgel, Hartmut Fähndrich. Frankfurt: Lang, 1983. S. 117-139.

Fähndrich, Hartmut: Grüezi, Grüss Gott, Guten Tag! Beobachtungen zur Wiedergabe von Religiösem bei der Übersetzung arabischer Literatur ins Deutsche. In: Inspiriertes Schreiben? Islamisches in der zeitgenössischen arabischen, türkischen und persischen Literatur. Basel: Schwabe, 2018. S. 47-62.

Fähndrich, Hartmut: Hanan al-Scheich (Libanon). In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 21 (1989), 9-10.

Fähndrich, Hartmut: Hommage an Nagib Mahfus. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 20 (1989), 1-3.

Fähndrich, Hartmut: Informationsstelle moderne arabische Literatur Deutsch. In: ZAL 16 (1987), 158.

Fähndrich, Hartmut: Jussuf Idris (1927-1991). In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 31 (1991), 5-6.

Fähndrich, Hartmut: Makler für sich selbst oder für andere?; Über die deutschsprachige Rezeption von arabischer Oralliteratur. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 26 (1990), 20-22. [Debatte über die Rezeption arabischer Literatur im deutschsprachigen Raum; Vgl. Rafik Schami: Nicht einmal ein Esel; Salim Alafenisch: Noch ein letztes Wort zur Debatte über arabische Literatur. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 27 (1990), 23.]

Fähndrich, Hartmut: Menschen am Rande. Der marokkanische Schriftsteller Muhammad Safsâf. In: SGMOIK / SSMOCI Bulletin 13 (2002), 16.

Fähndrich, Hartmut: Muhammad al-Busati (Ägypten). In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 27 (1990), 10-11.

Fähndrich, Hartmut: Nachruf Jachja Hakkki (1905-1992). In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 36 (1993), 9-10.

Fähndrich, Hartmut: Nagib Machfus. München: Edition Text + Kritik, 1991. Rez.: H. G. Ehling: ZfK 42 (1992), 278-280; R. Malina: WZKM 84 (1994), 255; J. Oliverius: ArOr 61 (1993), 92-93; W. Schwanitz: WI 33 (1993), 147-148.

Fähndrich, Hartmut: Orient - Okzident. Wilhelm Hauff und seine Urenkel. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 22 (1988), 8-9. [4. Festival der Weltkulturen „Horizonte ‚89“, 10.6.-2.7. in Berlin; Polemischer Aufsatz über die Literatur der hier lebenden und deutsch schreibenden arabischen Autoren und deren scharfe Erwiderungen; Vgl. Rafik Schami: Offener Brief: Über Makler der Kultur. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 24 (1990), 20-22; Salim Alafenisch: Wer sich nicht vertreten kann, muß sich vertreten lassen. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 24 (1990), 22-23; Gereon Sievernich: Stellungnahme. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 24 (1990), 23-24.]

Fähndrich, Hartmut: Palästinensische Gesellschaft unter israelischer Besetzung. Zu zwei Romanen von Saḥar Ḫalīfa. In: XXII. Deutscher Orientalistentag. Vorträge. Stuttgart: ?, 1985. S. 201-209.

Fähndrich, Hartmut: Pappschachtelstadt. Geschichten aus Ägypten. Ausgewählt und ins Deutsche übertragen. Basel: Lenos, 1991. Rez.: S. Guth: WI 33 (1993), 148-149; C. Magdi: Listen 7/25 (1991), 23; R. Malina: WZKM 84 (1994), 260; J. Oliverius: ArOr 61 (1993), 328-329; N. Saleh: Blätter des Informationszentrums Dritte Welt 177 (1991), 51.

Fähndrich, Hartmut: Parodie im „Mittelalter“: Aus einem Werk des M. B. Muḥriz al-Wahrānī (gest. 1179-80). In: Festschrift Ewald Wagner zum 65. Geburtstag. 2. Studien zur arabischen Dichtung. Hg. Wolfhart Heinrichs, Gregor Schoeler. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 439-446.

Fähndrich, Hartmut: Religion in der Literatur. In: Islam. Die Begegnung am Mittelmeer. Zürich: ?, 1994. S. 108, 121.

Fähndrich, Hartmut: Salwa Bakr (Ägypten). In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 28 (1991), 14-15.

Fähndrich, Hartmut: Vernichtete Wirklichkeit. Notizen zur arabischen Literatur seit 1967. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 34 (1992), 1-2.

Fähndrich, Hartmut: William Faulkner in der modernen arabischen Literatur - am Beispiel des Palästinensers Gassân Kanafânî. In: Männer unter tödlicher Sonne: Ghassan Kanafani's Werk heute. Hg. W. Fischer. Würzburg: Ergon, 1995. S. 55-69.

Fahrner, Rudolf: West-östliches Rittertum. Das ritterliche Menschenbild in der Dichtung des europäischen Mittelalters und der islamischen Welt. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1994.

Fāḫūrī, Naṣūḥ: Ṣaut insān. Homs: ?, 1950. Rez.: K. Petráček: ArOr 21 (1953), 467-468.

Fahz, Elfriede: „Meine Augen sehen nach innen“. Der ägyptische Nobelpreisträger für Literatur Nagib Machfus. In: Erziehungskunst. Monatsschrift zur Pädagogik Rudolf Steiners 54 (1990), 614ff.

Faiṣal, Šukrī (Hg.): ʻImād al-Iṣfahānī al-kātib: Ḫarīdat al-qaṣr wa-ǧarīdat al-ʻaṣr. Damaskus: ?, 1955. Rez.: H. Ritter: Oriens 9 (1956), 359-363.

Faituri, Mohammed Al-: Musik eines wandernden Derwischs. Herausgegeben mit einer Nachbemerkung und Anmerkungen von Moustapha Haikal. Nachdichtungen aus dem Arabischen von Johanna und Moustapha Haikal. Berlin: Volk und Welt, 1987.

Faituri, Muhammad al-: Gedichte. In: Sprache im technischen Zeitalter 96 (1985), 315-316.

Faizullah-Bhai, Shaikh: A Moslem Present. 1. An anthology of Arabic poems about the prophet and the faith of Islam. Part I containing the famous poem of Al-Būsaree, wellknown as „the poem of the scarf“. 2. An essay on the pre-Islamitic Arabic poetry with especial reference to the poems wellknown as the seven suspended poems, reprinted from the introduction to Capt. F. E. Johnson’s translation of the seven poems. Bombay: ?, 1893. Rez.: M. Hartmann: DLZ (1895), 294-296; Anon.: LZ (1895), 1447, 1489-1490. [al-Būsirī.]

Falk, Walter (Hg.): Parallele Ägypten: Die epochengeschichtlichen Verhältnisse in der ägyptischen und deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Frankfurt: Lang, 1984.

Falk, Walter: Über die Bedeutung des Projektes „Kairener Gegenwartsdiagnose“. In: Al Harafisch. Beiträge zur arabischen und deutschen Literatur und Sprache. Festschrift Moustafa Maher. Hg. Alaaeldin Hilmi, Ursula Müller-Speiser. Stuttgart: ?, 1990. S. 69-94.

Falls, Ewald J. C.: Beduinenlieder der Libyschen Wüste. Gesammelt, erstmals herausgegeben und übersetzt. Kairo: Diemer, 1908. Rez.: E. M. Roloff: LRKD (1910), 285-286.

Falls, Ewald J. C.: Beduinischer Diwan. Lieder aus dem Libyschen Sandmeer. Gesammelt und aus dem Arabischen übertragen. Leipzig: ?, 1924. Rez.: F. Weißbach: LZ 75 (1924), 1251; Anon.: Orientalistik. Das Schrifttum des Jahres 1924. Hg. W. Porzig. Leipzig: ?, 1925. S. 49.

Faqih, Ahmed Ibrahim Al: Die Heuschrecken. Aus dem Arabischen übersetzt von Dagmar Börnert. In: Sinn und Form 23 (1971), 1069-1079.

Faqih, Ahmed Ibrahim: Der Regen und die Träume. In: Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 215-218.

Farag, Alfred: At-Tabrizi und sein Knecht. Drei Episoden aus Tausendundeiner Nacht. Theaterstück. Herausgegeben, übertragen und kommentiert von Nagi Naguib. Berlin: Edition Orient, 1983.

Farès, Nabile: En realité … ; In Wirklichkeit … die Insel Rückkehr der … Übersetzt von Regina Keil. In: Hanîn. Prosa aus dem Maghreb. Hg. Regina Keil. Heidelberg: ?, 1989. S. 403-406.

Fariq, Khurshid Aḥmad: A history of Arabic literature. New Delhi: ?, 1972. Rez.: R. Jacobi: WI 17 (1976-77), 223; R. Sellheim: Der Islam 51 (1974), 306.

Fāris, Bišr [Bishr Farès]: Mafraq aṭ-ṭarīq. / Divergence. Kairo: ?, 1952. Rez.: F. Taeschner: WI 2 (1953), 299.

Fāris, Bišr: Mafraq aṭ-ṭarīq. Masraḥīja fī faṣl wāḥid. Kairo: ?, 1938. Rez.: W. Haag: OLZ 42 (1939), 111-112.

Farkuch, Iljas: al-Arbaʻ al-ūlā; Ein Quartett. Übers. Hartmut Fähndrich. In: Jordanische Texte. Solothurner Literaturtage (26.-28. Mai 2006), 9-14.

Farrukh, Omar: Abū Firās, fāris Banī Ḥamdāna wa-šāʻiruhum. London: ?, 1954. Rez.: F. Bajraktarević: OLZ 52 (1957), 250-251.

Farrukh, Omar: Das Bild des Frühislam in der arabischen Dichtung von der Hiǧra bis zum Tode ʻUmars I. - 23 D.H. / 622-644 N. Ch. Erlangen: Diss., 1937; Leipzig: Pries, 1937. Rez.: G. von Grunebaum: WZKM 45 (1938), 292-295; R. Paret: OLZ 41 (1938), 438-442.

Farrukh, Omar: Two Arab poets. Ibrāhīm Tūqān and Abu-l-Qāsim ash-Shābbi of the first half of the twentieth century. Beirut: ?, 1954. Rez.: W. Björkmann: OLZ 51 (1956), 152-154.

Farûq, Fadîla al-: Regionen der Angst. Übers. Hartmut Fähndrich. In: Lichtungen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik 149/XXXVIII (2017), 106-107. [Auszug aus dem Roman Aqālīm al-ḫauf.]

Fasi, Mohammed el und Emile Dermenghem: Nouveaux contes Fasis. Paris: ?, 1928. Rez.: E. Pröbster: OLZ 32 (1929), 108.

Fatḥallāh, Zuhair (Hg.): Der Dīwān des ʻAbd-al-Laṭīf Fatḥallāh. Überarbeitet von Muḥammad al-Ḥuǧairī. 2 Teile. Wiesbaden: Steiner, 1984. Rez.: T. Seidensticker: ZDMG 136 (1986), 646.

Fatima, Miriam [Franz Gypkens]: Arabisches Gitter. Frankfurt: Main, 1961².

Fattah, Abdul Razzak Abdul: Wilhelm Hauff und „1001 Nacht“. Leipzig: Diss., 1970.

Faust, Ulrich: Mythologien und Religionen des Ostens bei Johann Gottfried Herder. München: Aschendorff, 1977.

Favre, Lucienne: Tausend und ein Tag. Ins Deutsche übertragen von Else Bredthauer. Düsseldorf: Droste, 1949.

Fay, Müriam (Hg.): Eine Prinzessin erzählt. Berlin: Schmidt, 1955. [Auszüge aus 1001 Nacht.]

Féghali, Michel und Joseph Féghali: Contes, légendes et coutumes populaires du Liban. 1-3. Louvain-la-Neuve: ?, 1976-1978. Rez.: O. Jastrow: ZAL 4 (1980), 95-96.

Féghali, Michel: Contes, légendes et coutumes populaires du Liban et du Syrie. Paris: ?, 1935. Rez.: T. Khemiri: Der Islam 23 (1936), 298-299; K. Mlaker: WZKM 44 (1937), 141-142; H. S. Nyberg: MO 30 (1936), 220; J. Schacht: OLZ 39 (1936), 529-530.

Féghali, Michel: Proverbes et dictons syro-libanais. Paris: ?, 1938. Rez.: C. Brockelmann: DLZ 60 (1939), 943-945.

Fehling, Detlev: Die Eingesperrte („Inclusa“) und der verkleidete Jüngling („Juvenis femina“). Neues zur Traditionsgeschichte zweier antiker Komödienmotive nebst einem Beitrag zur Geschichte des „Sindbad“-Zyklus. In: Mittellateinisches Jahrbuch 21 (1986), 186-207.

Feitūrī, Muhammed Muftah al-: Afrika singt. Aus dem Arabischen von Horst Lothar Teweleit. In: Sinn und Form 12 (1960), 89-91.

Fendri, Mounir: ‚Barbaresken‘ - Das Bild des Maghrebiners in der deutschen Literatur im 18. und bis Mitte des 19. Jahrhunderts. Imagologie und kultureller Wandel im deutsch/euorpäisch-arabischen Verhältnis. In: Praxis interkultureller Germanistik. Forschung - Bildung - Politik. Hg. Bernd Thum, Gouthier-Louis Fink. München: ?, 1993. S. 669-683.

Fendri, Mounir: Neues zu Karl Mays Krüger-Bei. Das Manuskript des Muhammad ben Abdallah Nimsi alias Johann Gottlieb Krüger. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft (1992), 277-298.

Feraoun, Mouloud: Algerisches Tagebuch. In: Dokumente 18 (1962), 468-480.

Feraoun, Mouloud: Die Heimkehr des Amer-u-Kaci. Aus dem Französischen übersetzt von Hermann Schreiber. Berlin: Aufbau, 1967.

Feraoun, Mouloud: Die Wege hügelan. Aus dem Französischen von Grete Steinböck. Berlin: Aufbau, 1968.

Feraoun, Mouloud: Fouroulou Menrad. Aus dem Französischen übersetzt von Christel Dolenecker. In: Sinn und Form 28 (1976), 109-135.

Feraoun, Mouloud: Mokran heiratet. Übersetzt von Y. Meier. In: Das Sandkorn und andere Erzählungen aus Nordafrika. Hg. François Bondy. Zürich: ?, 1962. S. 277-304.

Ferguut, Jan: Makamen en Ghazelen. Proeven oosterscher poezie. Gent: ?, 1866. Rez.: J. L.: Jan Ferguuts Makamen, nach Friedr. Rückert. In: MLA 69 (1866), 260-261.

Fern, Ludwig: Arabische Erzählungen. Für die Jugend ausgewählt. 2 Bde. Kreuznach: Voigtländer, 1880-1884.

Ferrandez, Jacques: Carnets d’Orient; Algerisches Tagebuch. Comic. Aus dem Französischen von Antoinette Gittinger. Hamburg: Carlsen, 1988.

Ferrandez, Jacques: L’année du feu; Im Jahr der Flammen. Comic. Aus dem Französischen von Antoinette Gittinger. Hamburg: Carlsen, 1991.

Ferrane, Mohamed Ait El: Die Maʻnā-Theorie bei ‘Abdalqāhir al-Ǧurğānī (gestorben 471/1079). Versuch einer Analyse der poetischen Sprache. Frankfurt: Lang, 1990.

Feßler, Ignaz Aurel: Mahomet, nach Voltaire, von Goethe, auf dem Weimar’schen Hoftheater. In: Eunomia 2 (1802), 276-281.

Fetscher, Iring: Die Erzählungen aus den tausendundein Nächten. Frankfurt: Suhrkamp, 1980.

Feuchtwanger, Lion: Die Jüdin von Toledo. Frankfurt: Fischer, 1986; 1988; 1990.

Fieweger, Julius: Aladdin und die Wunderlampe. Breslau: Aderholz, 1882.

Figulla, H.: Tausend und eine Nacht als Quelle für den Riesen Sjaha in dem von Reuß mitgeteilten Märchen der Wazeguha. In: MSOS 3. Abt. 34 (1931), 209-210.

Finke, Kurt: Abdallah bekommt sein Recht. Ein orientalisches Spiel nach einer Erzählung aus Tausendundeiner Nacht. Weilheim: Deutscher Laienspiel, 1954.

Fiore, Silvestro: Über die Beziehungen zwischen der arabischen und der frühislamischen Lyrik. Köln: Diss., ?; Köln: Romanistisches Seminar, 1956.

Fisch, Michael und Thomas Wohlfahrt (Hg.): Weltklang - Nacht der Poesie. Lesebuch mit den deutschsprachigen Übersetzungen oder den deutschsprachigen Originaltexten der vorgetragenen Gedichte. Berlin: Be.bra, 2000.

Fisch, Michael: „Du sollst zum Aug der Fremden sagen: Sei das Wasser“. Über Motive des Fremden im frühen Widmungsgedicht „In Ägypten“ (1948), über mögliche Formen der Dekonstruktion im lyrischen Satz „Niemand zeugt für den Zeugen“ (1966) und über denausstehenden Dialog zwischen Paul Celan und Jacques Derrida. In: „Die Wissenschaft ist ein Meer ohne Ufer“. Beiträge zum Forschungskolloquium an der Abteilung für Germanistik der Universität Kairo. Hg. Michael Fisch, Dalia Aboul Fotouh Salama. Berlin: Weidler, 2017. S. 127-190.

Fisch, Michael: „Ein Fremder war er in der Heimat“. Einführung in Leben und Werk von Tâhâ Hussein. In: „Die Wissenschaft ist ein Meer ohne Ufer“. Beiträge zum Forschungskolloquium an der Abteilung für Germanistik der Universität Kairo. Hg. Michael Fisch, Dalia Aboul Fotouh Salama. Berlin: Weidler, 2017. S. 11-30; »Siehe, der Mensch ist wahrlich in Verlorenheit«. Aufsätze zur Qur'ân- und Islam-Forschung (2011-2019). Berlin: Weidler, 2019. S. 215-230.

Fisch, Michael: „Geblendet vom Sonnenlicht öffnete (und schloss) er die Augen.“ Gerhard Roths Reisen nach Ägypten und sein »Orkus«-Zyklus. In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch Russland (2012/13), 45-67; »Ich gehe dazu über, ausführlich über Ägypten zu berichten«. Ägypten in der deutschen Reiseliteratur (1899-1999). Berlin: Weidler, 2019. S. 135-155.

Fisch, Michael: „Sie sind in die Wüste gegangen. Das Licht erbrach sich über ihnen.“ Ingeborg Bachmann in Ägypten. In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch Russland (2011), 87-100; »Ich gehe dazu über, ausführlich über Ägypten zu berichten«. Ägypten in der deutschen Reiseliteratur (1899-1999). Berlin: Weidler, 2019. S. 83-100.

Fisch, Michael: „So bin ich selber, Leser, der einzige Inhalt meines Buches.“ Max Frischs Reise nach Ägypten und seine introspektive Suche nach einer Möglichkeit des Lebens im Angesicht des Todes. In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch Russland (2014/15), 45-67; »Ich gehe dazu über, ausführlich über Ägypten zu berichten«. Ägypten in der deutschen Reiseliteratur (1899-1999). Berlin: Weidler, 2019. S. 121-134.

Fisch, Michael: »Ich gehe dazu über, ausführlich über Ägypten zu berichten«. Ägypten in der deutschen Reiseliteratur (1899-1999). Berlin: Weidler, 2019.

Fisch, Michael: Kairo bringt dreifach Welt über einen. Rainer Maria Rilkes Reise nach Ägypten im Winter 1911 und sein Konflikt zwischen Welt und Werk. In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch Russland (2018), ?; »Ich gehe dazu über, ausführlich über Ägypten zu berichten«. Ägypten in der deutschen Reiseliteratur (1899-1999). Berlin: Weidler, 2019. S. 25-50.

Fisch, Michael: Khamsa. Oder das Wasser des Lebens. Roman. Klagenfurt: Drava, 2010.

Fischel, Walter J.: Ibn Khaldūn und Tamerlane. Their historic meeting in Damascus, 1401 A.D. (803 A.H.): A study based on Arabic manuscripts of Ibn Khaldūn’s “Autobiography”, with a translation into English, and a commentary. Berkeley: ?, 1952. [at-Taʻrīf.] Rez.: E. Gräf: Oriens 6 (1953), 158-160; K. Jahn: BiOr 10 (1953), 74; J. Kraemer: ZDMG 103 (1953), 442-444; H. Simon: OLZ 49 (1954), 342-345; B. Spuler: Der Islam 30 (1952), 247.

Fischer, August und Erich Bräunlich: Schawāhid-Indices. Indices der Reimwörter und der Dichter der in den arabischen Schawāhid-Kommentaren und in verwandten Werken erläuterten Belegverse. Leipzig: Harrassowitz, 1934-1945; Osnabrück: Biblio, 1982. Rez.: J. Fück: ZDMG 93 (1939), 138-140; H. Kofler: WZKM 47 (1940), 312-313; R. Paret: OLZ 38 (1935), 690-692; A. Schaade: Der Islam 23 (1936), 290-291; 26 (1942), 64, 270-271; 29 (1950), 236-237; Spitaler, Anton: Ergänzungen und Berichtigungen zu den Schawāhid-Indices von August Fischer und Erich Bräunlich. In: Studien zur Geschichte und Kultur des Vorderen Orients. Festschrift Bertold Spuler. Leiden: Brill, 1981. S. 406-422.

Fischer, August: Allerlei von J. Barth „verbesserte“ arabische Dichterstellen. In: ZDMG 61 (1907), 926-938.

Fischer, August: Amra’alqais oder Imra’alqais? In: ZS 1 (1922), 196-199.

Fischer, August: Aus b. Ḥagar XXXI, 12 b. In: ZDMG 64 (1910), 154-160.

Fischer, August: Das Bürgschaftsmotiv in der arabischen Literatur. In: ZDMG 72 (1918), 290.

Fischer, August: Das Liederbuch eines marokkanischen Sängers. Nach einer in seinem Besitz befindlichen Handschrift herausgegeben, übersetzt und erläutert. 1. Lieder marokkan.-arab. Volkssprache 1,1. Photolithographische Wiedergabe des Textes. Leipzig: Teubner, 1918. Rez.: G. Bergsträßer: Der Neue Orient 5 (1919), 213-214; E. Littmann: GGA 184 (1922), 156-157; B. Meißner: DLZ 40 (1919), 367-368; G. Pröbster: OLZ 25 (1922), 125-126; H. Stumme: LZ 69 (1918), 970-971.

Fischer, August: Der „Koran“ des Abu’l-‘Alā’ al-Ma‘arrī. Leipzig: Hirzel, 1942. Rez.: J. Fück: OLZ 47 (1944), 115-119; R. Hartmann: ZDMG 98 (1944), 396-400; C. Brockelmann: DLZ 65 (1944), 3-6; W. Heffening: ThLZ 69 (1944), 20-21; T. Kheimiri: Der Islam 28 (1948), 128-129.

Fischer, August: Drei dem ʻAmr b. Maʻdīkarib zugeschriebene Verse über Fahd al-Ḥimyarī. In: Islamica 3 (1928), 479-481.

Fischer, August: Ein angeblicher Vers des ʻAbīd b. al-Abraṣ. Ein kritischer Blick in die Werkstatt arabischer Philologen. In: Mélanges Maspero. 3. Orient islamique. Kairo: ?, 1935-40. S. 361-375.

Fischer, August: Ein schwerer und doch leichter altarabischer Vers. (Naqāʼiḍ Ǧarīr wa-l-Farazdaq 585, 9). In: Islamica 1 (1925), 125-131, 399.

Fischer, August: Marokkanische Sprichwörter. In: MSOS 2. Abt. 1 (1898), 188-230. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 2 (1899), 9-10.

Fischer, Hermann und Johannes Bolte (Hg.): Die Reise der Söhne Giaffers. Aus dem Italienischen des Christoforo Armeno übersetzt durch Johann Wetzel 1583. Tübingen: ?, 1895.

Fischer, Kuno: Lessings Nathan der Weise. Die Idee und die Charaktere der Dichtung. In: Cotta’s Morgenblatt für gebildete Leser (1864), 385-392, 414-420, 433-437, 463-468, 486-494.

Fischer, Rudolf (Hg.): Ägyptens Dichter und Schriftsteller. Eine Auswahl von Texten aus der christlichen und islamischen Zeit. Oberdorf: Edition Piscator, 1987. Rez.: F. Lenzinger: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 38 (1988), 430.

Fischer, Wolfdietrich: Begegnungen mit der Literatur der islamischen Völker in Europa. In: ZfK 35 (1985), 362-371.

Fischer, Wolfdietrich: Das Nachwirken der Kreuzzüge in der arabischen Volksliteratur. In: Das Heilige Land im Mittelalter. Begegnungsraum zwischen Orient und Okzident. Hg. Wolfdietrich Fischer, Jürgen Schneider. Neustadt-Aisch: Degener, 1982. S. 145-154.

Fischer, Wolfdietrich: Der altarabische Dichter als Maler. In: Festschrift Ewald Wagner zum 65. Geburtstag. 2. Studien zur arabischen Dichtung. Hg. Wolfhart Heinrichs, Gregor Schoeler. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 3-17.

Fischer, Wolfdietrich: Ein Stück vorklassischer, arabischer Kunstprosa in der Umm Maʻbad-Legende. In: Festschrift für Wilhelm Eilers. Wiesbaden: ?, 1967. S. 318-327.

Fischer, Wolfdietrich: Farb- und Formbezeichnungen in der Sprache der altarabischen Dichtung. Untersuchungen zur Wortbedeutung und zur Wortbildung. Münster: Habil., ?; Wiesbaden: Harrassowitz, 1965. Rez.: K. Petráček: ArOr 39 (1971), 502; M. Ullmann: ZDMG 117 (1967), 182-189; E. Wagner: Der Islam 43 (1967), 316-319; Anon.: BiOr 24 (1967), 395; H. Duerbeck: Zur Methode des Semasiologen bei der Bedeutungsbestimmung von Farbenbezeichnungen. In: ZDMG 118 (1968), 22-28.

Fischer, Wolfdietrich: Silbenstruktur und Vokalismus im Arabischen. In: ZDMG 117 (1967), 53-60: Pausalformen und Orthographie - die qoranischen Reimformen.

Fitzner, Rudolf: Sinnsprüche und Sprichwörter der magribinischen Moslemīn. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 4 (1894), 128-131.

Fitzner, Rudolf: Tunesische Volkssagen. In: Das Ausland 63 (1890), 651-652.

Flaubert, Gustave: Die Reisetagebücher. 3 Bde. Bd. 2: 1849-1850 Ägypten. Palästina. Rhodos. Bd. 3: Kleinasien. Konstantinopel. Griechenland. Italien. Die Reise nach Karthago. Leipzig: Kiepenheuer, 1993.

Flaubert, Gustave: Reisetagebuch aus Ägypten. Herausgegeben von Georg Adolf Narciss. Bearb. nach der Ausgabe von 1920 in deutscher Übersetzung von Ernst Wilhelm Fischer. Stuttgart: Steingrüben, 1963; Revidierte Fassung aus dem Französischen von E. W. Fischer. Nachwort von Wolfgang Koeppen. Zürich: Diogenes, 1991.

Fleckenstein, Karl Heinz: Wanderer kommst du nach Jerusalem. Anekdoten und Geschichten aus der Heiligen Stadt. Freiburg: Herder, 1990.

Fleischer, Heinrich Leberecht: Abdelkader’s Wallfahrtsgedicht. In: ZDMG 18 (1864), 615-620.

Fleischer, Heinrich Leberecht: Alis hundert Sprüche. Arabisch und persisch paraphrasiert von Raschideddin Watwat. Nebst einem doppelten Anhange. Herausgegeben, übersetzt und mit Anmerkungen begleitet. Leipzig: Vogel, 1837. Rez.: H. L. Fleischer: Repertorium der gesamten deutschen Literatur 14 (1837), 52-54; Berichtigung. In: ZKM 2 (1838), 164; J. von Hammer-Purgstall: WJL 97 (1842), 99-101; 102 (1843), 66-68; Anon.: ALZ 1 (1840), 390-392. [Maṭlūb kull ṭālib min kalām ʻAlī b. Abī Ṭālib.]

Fleischer, Heinrich Leberecht: Beiträge zur Wiederherstellung der Verse in Abulmaḥāsins Jahrbüchern. In: Berichte über die Verhandlungen der Kgl. Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften Leipzig. Phil.-hist. Kl. 9 (1857), 81-111; Kleinere Schriften. Bd. 2. Leipzig: Hirzel, 1888; Osnabrück: Biblio, 1968. S. 139-162. [Abu l-Maḥāsin Ǧamāladdīn Yūsuf Ibn Taġībirdī: an-Nuǧūm az-zāhira.]

Fleischer, Heinrich Leberecht: De glossis Habichtianis in quator priores tomos MI Noctium dissertatio critica. 1-2. Leipzig: ?, 1836. Rez.: H. L. Fleischer: Repertorium der gesamten deutschen Literatur 8 (1836), 40-41.

Fleischer, Heinrich Leberecht: Eine neuarabische Qaṣīde. In: ZDMG 5 (1851), 249-257.

Fleischer, Heinrich Leberecht: Jüdisch-Arabisches aus Magreb. In: ZDMG 18 (1864), 329-340; Kleinere Schriften. Bd. 3. Leipzig: Hirzel, 1888; Osnabrück: Biblio, 1968. S. 425-439.

Fleischer, Heinrich Leberecht: Literarisches aus Beirut. In: ZDMG 5 (1851), 96-103. [Maqāma von Naṣīf al-Yāziǧī nach dem Vorbild al-Ḥarīrī’s.]

Fleischer, Heinrich Leberecht: Neuarabische Volkslieder. In: ZDMG 11 (1857), 668-688; Kleinere Schriften. Bd. 3. Leipzig: Hirzel, 1888; Osnabrück: Biblio, 1968. S. 402-424.

Fleischer, Heinrich Leberecht: Samachscharis Goldene Halsbänder. Nach dem zuvor berichtigten Texte der von Hammerschen Ausgabe von neuem übersetzt und mit kritischen und exegetischen Anmerkungen begleitet. Leipzig: Reclam, 1835. Rez.: G. Weil: HJL 30 (1837), 388-393.

Fleischer, Heinrich Leberecht: Über das arabische Reim-ā. In: ZDMG 20 (1866), 611-612; 21 (1867), 276; Kleinere Schriften. Bd. 3. Leipzig: Hirzel, 1888; Osnabrück: Biblio, 1968. S. 463-464.

Fleischhammer, Manfred (Hg.): Arabische Sprache und Literatur im Wandel. Halle: ?, 1979.

Fleischhammer, Manfred und Wiebke Walther: Chrestomathie der modernen arabischen Prosaliteratur. Leipzig: VEB Enzyklopädie, 1978. Rez.: A. A. Ambros: WZKM 72 (1980), 202-203; D. Bellmann: AALA 7 (1979), 348-349; H. Bobzin: ZAL 4 (1980), 92-93; J. Oliverius: ArOr 48 (1980), 273; S. Wild: Der Islam 57 (1980), 152-153; E. Wagner: ZDMG 129 (1979), 416.

Fleischhammer, Manfred: Altarabische Prosa. Aus dem Arabischen übertragen, ausgewählt, kommentiert und mit einer Vorbemerkung versehen. Leipzig: Reclam, 1988; Köln: Röderberg, 1988. Rez.: H. H. Biesterfeldt: ZDMG 140 (1990), 197; J. C. Bürgel: ZGAIW 8 (1993) 394-397; W. Fischer: WI 31 (1991), 273-274; R. Jacobi: Der Islam 67 (1990), 184; J. Oliverius: ArOr 60 (1992), 297-298; M. Pätzold: AALA 17 (1989), 1131-1132; T. Seidensticker: OLZ 86 (1991), 299-300; D. Sturm: Ethnographisch-archäologische Zeitschrift 32 (1991), 190.

Fleischhammer, Manfred: Arabischer Volksroman und gesellschaftliche Wirklichkeit. In: Literaturen Asiens und Afrikas. Theoretische Probleme. Hg. F. Gruner. Berlin: ?, 1981. S. 231-236.

Fleischhammer, Manfred: Die Banu’l-Munaǧǧim. Eine Bagdader Gelehrtenfamilie aus dem 2.-4. Jahrhundert d.H. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg. Gesellsch.-sprachwiss. Reihe 12 (1963), 215-220.

Fleischhammer, Manfred: Die Bedeutung des Kitāb al-Aġānī für die Kulturgeschichte des frühen Islam. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, gesellschafts- und sprachwiss. Reihe 10 (1961), 1392.

Fleischhammer, Manfred: Die Familie Yazīdī, ihre literarische Wirksamkeit und ihre Stellung am Abbasidenhof. In: ZDMG 112 (1962), 299-308.

Fleischhammer, Manfred: Hinweise auf schriftliche Quellen im Kitāb al-Aġānī. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Univ. Halle 28 (1979), 53-62.

Fleischhammer, Manfred: Johann Fücks Sammlungen zur altarabischen Dichtung. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Halle 26 (1977), 101-108.

Fleischhammer, Manfred: Quellenuntersuchungen zum Kitāb al-Aġānī. Halle: Habil., 1966.

Fleischhammer, Manfred: Reste zweier Dichterbücher im Kitāb al-Aġānī. In: Studia Orientalia. In memoriam Caroli Brockelmann. Halle: ?, 1968. S. 77-83.

Fleischhammer, Manfred: Rolle und Bedeutung gelehrter Familien im arabisch-islamischen Mittelalter. In: HBO 4 (1982), 5-11.

Fleischhammer, Manfred: Überlegungen zum Problem der Widerspiegelung sozialer und kultureller Wandlungen in der arabischen Sprache und Literatur. In: Arabische Sprache und Literatur im Wandel. Hg. Manfred Fleischhammer. Halle: ?, 1979. S. 9-21.

Florian, Jean Pierre Claris de: Gonzalve de Cordoue, ou Granada reconquiste. Paris: ?, 1791; Gonzalvo von Cordova, oder das wiedereroberte Granada. 2 Bde. Straßburg: ?, 1802; Übersetzt von Krug von Nidda. Leipzig: ?, 1817.

Flügel, Gustav: Beitrag zu den Berichten der Araber über Ḏû’l-ḳarnain. In: ZDMG 9 (1855), 794-797.

Flügel, Gustav: Der vertraute Gefährte des Einsamen in schlagfertigen Gegenreden von Ettseâlibi aus Nisabur. Übersetzt, berichtigt und mit Anmerkungen erläutert. Nebst einem Vorwort von Josef von Hammer-Purgstall. Wien: Schmid, 1829. [Aṯ-Ṯaʻālibī: Mu’nis al-waḥīd, eigentlich ein Teil aus Muḥāḍarāt al-udabā von Rāġib al-Iṣfahānī.] Rez.: H. Ewald: Selbstkritik. In: JWK 45 (1829), 94-117; J. von Hammer: WJL 54 (1831), 28-33; J. G. Gildemeister: Der angebliche Ettseâlibi. In: ZDMG 34 (1880), 171-172.

Flügel, Gustav: Sojuti’s Leben und Schriften. In: WJL. Anzeige-Blatt 58 (1832), 25-40; 59 (1832), 20-36; 60 (1832), 9-29.

Flügel, Gustav: Über die Versgattung Mawālījā. In: ZDMG 7 (1853), 365-371; Rez.: H. L. Fleischer: Nachtrag. In: ZDMG 7 (1853), 371-373; Kleinere Schriften. Bd. 3. Leipzig: Hirzel, 1888; Osnabrück: Biblio, 1968. S. 460-462.

Flügel, Gustav: Zur Frage über die Romane und Erzählungen der mohammedanischen Völkerschaften. In: ZDMG 22 (1868), 731-737; 23 (1869), 306-308.

Flügel, Gustav: Zur Literatur der Araber im elften Jahrhunderte der Flucht. Unter Zugrundelegung des Werkes: Die Auswahl des Denkwürdigen über die ausgezeichneten Männer des elften Jahrhunderts. In: ZDMG 9 (1855), 224-230. [Ḫulāṣat al-aṯar fī aʻyān al-qarn al-ḥādī ʻašar.]

Fock, Holger, Martin Lüdke und Delf Schmidt (Hg.): Zwischen Fundamentalismus und Moderne. Literatur aus dem Maghreb. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1994.

Fock, Holger: Nachruf auf Tahar Djaout. Zur Ermordung des algerischen Dichters. In: Literatur und Kritik 28/277/278 (1993), 21-22.

Fock, Holger: Tahar Djaout in Algerien ermordet. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 38 (1993), 12-14.

Fontaine, Jean [Ǧān Fūntān.]: Al-Adab at-tūnisī al-muʻāṣir. Tunis: ?, 1989. Rez.: S. Pantůček: ArOr 59 (1991), 434-435.

Fontaine, Jean: Aspects de la littérature tunisienne, 1975-1983. Tunis: ?, 1985. Rez.: W. Walther: OLZ 85 (1990), 576-577.

Fontaine, Jean: Mort – résurrection. Une lecture de Tawfiq al-Hakim. Tunis: ?, 1978. Rez.: H. Fähndrich: OLZ 79 (1984), 472-473; J. Oliverius: ArOr 50 (1982), 282-283.

Forsten, Hans: Aus dem Reiche des Bachschisch. Skizzen und Erzählungen aus dem Orient. Berlin: Greyl, 1901.

Forsyth, Frederick: Die Faust Gottes. Roman. Aus dem Englischen übersetzt von Wulf Bergner. München: Bertelsmann, 1994. [Über den Golfkrieg.]

Fortas, Inge: Wilhelm Hauffs Märchen und Tausendundeine Nacht. Eine Untersuchung zur Aufnahme orientalischer Dichtung in der deutschen Literatur. Algier: Universität, Fac. de Lettres et Sciences Humaines, 1975.

Fougeroux: Argillau ou le fanatisme des croisades. Paris: ?, 1769. [Trauerspiel.] Rez.: Anon.: GGA 17 (1770), 767.

Fraehn, Christian Martin: Miszellen aus dem Gebiete der orientalischen Literatur. St. Petersburg: ?, 1840.

Fraenkel, Siegmund: Das Schaf und das Messer. In: ZDMG 46 (1892), 737-740.

Fraenkel, Siegmund: Die Scharfsinnsproben. In: Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte und Renaissancelitteratur 3 (1890), 220-235.

Fraenkel, Siegmund: Die tugendhafte und kluge Witwe. In: Festschrift zur 50jährigen Doktorjubelfeier Karl Weinholds. Straßburg: ?, 1896. S. 37-49.

Fraenkel, Siegmund: Notizen. In: ZDMG 48 (1894), 164-165.

Fraenkel, Siegmund: Zu Aus b. Ḥaǧar. In: ZDMG 49 (1895), 297-298.

Fraenkel, Siegmund: Zur Geschichte von den drei Ringen. In: Studien zur vergleichenden Literaturgeschichte 4 (1904), 387-388.

Fränger, Wilhelm: Clemens Brentano’s Alhambra. Eine Nachprüfung. In: Castrum Peregrini 61 (1964).

Frank, Karlhans (Bearb.): Prinz Achmed und die Feenkönigin. Ein Märchen aus „Tausendundeine Nacht“. Neu erzählt. Arabische Übersetzung und Schriften Aladdin Jokhosha. Red. Gisela Stottele. Ravensburg: Maier, 1993.

Frank, Thomas: Vom Heiligen Land erzählen. „Oltremare“ in den italienischen Novellen des 14. Jahrhunderts. In: Miszellen aus dem Schülerkreis. Kaspar Elm dargebracht zum 23. September 1994. Berlin: ?, 1994. S. 49-71.

Franke, Patrick: Querverweis als Selbstzeugnis. Individualität und Intertextualität in den Schriften des mekkanischen Gelehrten Mullā ʻAlī al-Qārī (gest. 1014/1606). In: Zwischen Alltag und Schriftkultur. Horizonte des Individuellen in der arabischen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts. Hg. Stefan Reichmuth, Florian Schwarz. Würzburg: Ergon, 2008. S. 131-163.

Frank-Kamenetzky, Israel: Untersuchungen über das Verhältnis der dem Umajja b. Abi ṣ-Ṣalt zugeschriebenen Gedichte zum Qorān. Königsberg: Diss., ?; Kirchhain/Nieder-Lausitz: Schmersow, 1911.

Frank-Kamenetzky, J.: Eine altarabisch-hebräisch-ägyptische Metapher. In: OLZ 17 (1914), 394.

Fraungruber, Hans: Tausend und eine Nacht, eine Auswahl morgenländischer Märchen, für die Jugend bearbeitet. Stuttgart: Loewe, 1911².

Freimark, Peter: Das Vorwort als literarische Form in der arabischen Literatur. Münster: Diss., 1967. Rez.: R. Sellheim: Der Islam 47 (1971), 307-310.

Frenkel, Ernst (Hg.): An-Naḥḥās’ Kommentar zur Muʻallaqa des Imruul-Qais. Halle: ?, 1876. Rez.: H. Thorbecke: ZDMG 31 (1877), 177-180.

Frentzel, Karl Heinrich: Elminni oder die Perle des Morgenlanges. Gera: Beckmann, 1785. [Romanhafte Schilderung einer Reise nach Griechenland, Ägypten, Arabien; Schilderung der „frohen Lebensart Arabiens“.] Rez.: Anon.: Gothaische gelehrte Zeitungen 12 (1785), 313-314.

Frenz, Horst und G. L. Anderson (Hg.): Indiana University conference on Oriental-Western literary relations. Chapel Hill: ?, 1955. Rez.: J. Fück: Der Islam 33 (1958), 168-169; H. Mayer: OLZ 54 (1959), 355-360.

Freund der Araber. Eine wahre Geschichte aus dem Nahen Osten. / Freund der Beduinen. Bald Liebenzell: Verlag der Liebenzeller Mission, 2., überarb. Aufl. 1982. [Kinder- und Jugendbuch.]

Freund, Karl (Bearb.): Tausend und eine Nacht. Sammlung arabischer Märchen. Für die Jugend ausgewählt und bearbeitet. Berlin: Meidinger’s Jugendschriften, 1922.

Freund, Wolfgang Slim: Ein Literaturbericht. In: Armant 12 (1973), 48-53; 13 (1974), 35-44. [Moderne ägyptische Literatur.]

Freund, Wolfgang Slim: Moderne arabische Literatur – Denkmal ohne Leser? In: Frankfurter Hefte 35/11 (1980), 53-64.

Freytag, Georg Wilhelm: Amṯāl al-ʻarab. Arabum proverbia vocalibus instruxit, latine vertit, commentario, et sumptibus suis edidit. 3 Bde. Bd. 3: Proverbia arabica quotquot supersunt, tum a Meidania, tum ab aliis scriptoribus collecta. Bonn: ?, 1838-1848. Rez.: H. L. Fleischer: ALZ 3 (1840), 233-236, 241-248; Repertorium der gesamten deutschen Literatur 28 (1841), 51-53; J. von Hammer-Purgstall: WJL 97 (1842), 35ff.; 113 (1846), 1-45; F. Wüstenfeld: GGA (1844), 86-92.

Freytag, Georg Wilhelm: Caabi ben Sohair carmen in laudem Muhammedis dictum, denua multis conjecturis emendatum, latine versum adnotatiionibusque illustratum una cum carmine Motanebbi gratulatorio propter novi anni adventum et carmine ex Hamasa utroque inedito edidit. Halle: ?, 1823. Rez.: J. G. L. Kosegarten: ALZ Erg.-Bl. (1823), 945-960; Anon.: GGA (1824), 1121-1126; Beck’s Allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur 5 (1823), 375.

Freytag, Georg Wilhelm: Carmen arabicum. Göttingen: ?, 1814. Rez.: Anon.: LLZ 5 (1816), 193-197. [Qāfiya von Ta’abbata Šarran.]

Freytag, Georg Wilhelm: Darstellung der arabischen Verskunst. Mit sechs Anhängen. Enthalten: Ein arabisches Lehrgedicht über die Metrik, mit Übersetzung. Bemerkungen über die Poesie der Araber. Bemerkungen über arabische Dichter, über einige bei den neueren Dichtern vorkommende Versarten, über verschiedene Eigenheiten der Dichtersprache, Erklärung mehrerer auf die Poesie Bezug habenden Kunstausdrücke. Nach handschriftlichen Quellen bearbeitet und mit Registern versehen. Leipzig: Cnobloch, 1830; Osnabrück: Biblio, 1968. Rez.: G. H. A. Ewald: JWK 1 (1831), 573-584; Anon.: Beck’s Allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur 12 (1830), 323-326.

Freytag, Georg Wilhelm: Leben des berühmten arabischen Schriftstellers Yakut. In: Fundgruben des Orients 6 (1818), 258-259. [Nach Ibn Ḫallikān.]

Freytag, Georg Wilhelm: Liber arabicus: Fâkihat al-ḫulafâ’ wa mufâkahat aẓ-ẓurafâ’ seu Fructus imperatirum et jocatio ingeniosorum auctore Ahmede filio Mohammedis cognominatio Ebn-Arabschah. 2 Bde. Bonn: ?, 1832-1852. Rez.: H. Ewald: GGA (1833), 907-917; H. L. Fleischer: HJL (1854), 42-45; ZDMG 8 (1854), 615-618; J. von Hammer: WJL 76 (1836), 200-203; G. Weil: HJL 47 (1854), 42-45; Anon.: LZ (1854), 95-96; Anon.: Neues allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur 1 (1833), 135ff. [Fürstenspiegel in Form von Tierfabeln; Ibn ʻArabšāh.]

Freytag, Georg Wilhelm: Locmani fabulae et plura loca ex codicibus maximam partem historicis in usum scholarum arabicarum. Bonn: ?, 1823. Rez.: J. von Hammer: WJL 40 (1827), 29-30; J. G. L. Kosegarten: ALZ (1828), Erg.-Bl. Sp. 945-960; Anon.: GGA (1824), 1529-1533; Anon.: Beck’s Allgemeines Repertorium der neuesten Literatur 5 (1823), 374-375.

Frick, J.: Mohammed und seine Frauen. Ein biographischer Roman in drei Abteilungen. Leipzig: Arnold, 1844.

Friedlaender, Israel: Die Chadhirlegende und der Alexanderroman. Eine sagengeschichtliche und literarhistorische Untersuchung. Leipzig: Tuebner, 1913. Rez.: J. Horovitz: Der Islam 4 (1913), 438-440; H. Greßmann: ThLZ 38 (1913), 483; R. Hartmann: ZDMG 67 (1913), 739-751; A. Hilka: DLZ 37 (1916), 624-629; F. Pfister: Berliner Philologische Wochenschrift 29 (1913); Kleine Schriften zum Alexanderroman. Meisenheim: Anton Hain, 1976. S. 142ff.; P. Rießler: ThQ 98 (1916), 232-233; A. J. Wensinck: Museum (Leiden) 21 (1914), 212.

Friedrich, P.: Muhammed im Spiegel unserer Erzählkunst. In: MR 10 (1934), 22-25.

Frischler, Karl: Aischa. Mohammeds Lieblingsfrau. Zürich: Amalthen, 1957; München: Moewig, 1981.

Frobenius, Leo (Hg.): Märchen aus Kordofan. Jena: Diederichs, 1923. Rez.: Anon.: LZ 74 (1923), 496.

Frobenius, Leo (Hg.): Volksmärchen der Kabylen. 1. Weisheit. Jena: Diederichs, 1921. Rez.: O. Rescher: Der Islam 16 (1927), 164-165; Anon.: LZ 72 (1921), 408.

Frobenius, Leo: Dämonen des Sudan. Allerhand religiöse Verdichtungen. Jena: Diederichs, 1924.

Frobenius, Leo: Dichten und Denken im Sudan. Jena: Diederichs, 1925. Rez.: A. Klingenheben: OLZ 30 (1927), 620.

Frobenius, Leo: Eine kabylische Volkserzählung. In: Festschrift Eduard Hahn. Stuttgart: ?, 1917. S. 308-309.

Frobenius, Leo: Erzählungen aus dem Westsudan. Jena: Diederichs, 1922. Rez.: H. Stumme: OLZ 27 (1924), 217-218.

Frobenius, Leo: Volkserzählungen und Volksdichtungen aus dem Zentral-Sudan. Jena: Diederichs, 1925.

Fröhlich, C. F.: Aliman und Aethusa, die Liebenden oder: Die Erstürmung von Constantinopel durch die Türken. Berlin: Lüderitz, 1827.

Frolow, Dimitrij W.: Klassičeskij arabskij stich. Moskau: ?, 1991. Rez.: J. Pauliný: WZKM 83 (1993), 326-328. [Der klassische arabische Vers.]

Fronemann, Wilhelm: Alf laila wa laila. Erzählungen aus 1001 Nacht. 1. Die Geschichte Sindbads des Seefahrers. 2. Ali Baba und die 40 Räuber und andere Märchen. Nach der deutschen Übersetzung von Max Habicht, Fr. H. von der Hagen und Carl Schall neu erzählt und mit einem Nachwort sowie mit Anmerkungen versehen. Breslau: Hirt, 1932.

Frye, Lawrance O.: „Dar Märchen der 672. Nacht“ von Hofmannsthal. Todesgang ans Kunstmärchen und Kunstkritik. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 108 (1989), 530-531.

Fuchs, Elisa: Assia Djebar (Algerien). In der Tiefe nach Lösungen suchen. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 21 (1989), 7-9. [Autorenporträt.]

Fuchs, Otto: Haschisch. Erzählungen aus dem modernen Ägypten. Leipzig: Pierson, 1889. Rez.: Anon.: Magazin für die Litteratur des In- und Auslandes (1888), 617.

Fuchs, Otto: Sprüche und Redensarten der Ägypter. In: Über Land und Meer 55 (1913), 14/15.

Fuchs-Sumiyoshi, Andrea: Orientalismus in der deutschen Literatur. Untersuchungen zu Werken des 19. und 20. Jahrhunderts, von Goethes Westöstlichem Divan bis Thomas Manns Joseph-Tetralogie. Hildesheim: Olms, 1984. Rez.: T. Bleicher: Germanistik 28 (1987), 89-90; I. Solbrig: Colloquia 20 (1987), 261-264.

Fück, Johann: Bemerkungen zur altarabischen Metrik. In: ZDMG 111 (1961), 464-469; Arabische Kultur und Islam im Mittelalter. Ausgewählte Schriften. Herausgegeben von Manfred Fleischhammer. Weimar: Böhlau, 1981. S. 104-109.

Führmann, Rudolf: Abu said, der kleine Dieb. Lausbubengeschichten aus Arabien, dem Lande von Tausend und einer Nacht, in Versen und Bildern. Stuttgart-Feuerbach: Klabauter, 1953.

Fulainan: Hadschi Rikkan. Berlin: Dom, 1950.

Fulda, Ludwig: Der Sohn des Kalifen. Stuttgart: Cotta, 1897. Rez.: R. M. Meyer: DLZ 18 (1897), 990-991.

Funk, Harald: Zu einigen neueren Erzählungssammlungen Mahmud Taimurs. In: MIO 15 (1969), 86-98.

Gabra, Gawdat: Über die Flucht der heiligen Familie nach koptischen Traditionen. In: Bulletin de la Société d'Archéologie Copte 38 (1999), 29-50.

Gabrieli, Francesco: Arabic poetry in Sicily. In: East and West 2 (1951), 13-16. Rez.: Fr. Wellner: OLZ 81 (1953), 186.

Gabrieli, Francesco: Dante und der Islam. In: Diogenes 3 (1956), 19-33.

Gabrieli, Francesco: Die altarabische Dichtung. In: Bustan (1962), 27-31.

Gabrieli, Francesco: Il Kitāb al-mukāfaʼa di Ibn ad-Dāya. In: RSO 52 (1978), 27-38. Rez.: A. Heisenberg: ByZ 72 (1979), 187.

Gabrieli, Francesco: La poesia di ʻAbīd ibn al-Abraṣ. In: Rendiconti … serie 7 1 (1930/40), 240-251. Rez.: R. Hartmann: OLZ 45 (1942), 85.

Gabrieli, Francesco: Narratori egiziani. Rom: ?, 1941. Rez.: E. Klingmüller: WI 24 (1942), 145-146.

Gabrieli, Giuseppe: Al Burdatān, ovvero i due poemi arabi del „Mantello“ in lode Maometto. Florenz: ?, 1901. Rez.: I. Goldziher: DLZ 22 (1901), 1883-1884.

Gajek, Bernhard: Orient - Italien - Rheinlandschaft. Von der dreifachen „Heimat alles Wunderbaren“. Zu Clemens Brentanos „Lore Lay“. In: Deutsche Balladen. Hg. Gunter E. Grimm. Stuttgart: ?, 1988. S. ?.

Gall, August Freiherr von: Parallelen zum Alten Testament aus E. Littmanns Neuarabische Volkspoesie. In: ZAW 24 (1904), 42-44.

Gandz, Solomon: Die Muʻallaqa des Imrulqais. Übersetzt und erklärt. In: SB AWW 4 (1970); Wien: ?, 1913. Rez.: J. Barth: DLZ 34 (1913), 2987-2989; 47 (1927), 2987; H. Reckendorf: OLZ 17 (1914), 113-114.

Ganz, Raffael: Orangentraum. Erzählungen aus Marokko. Stuttgart: Artemis, 1961.

Garad, Abdurahman und Ewald Wagner: Harari-Verse und Sprüche. In: Semitic studies in honor of Wolf Leslau. 1. Wiesbaden: ?, 1991. S. 491-515.

Garcia Gòmez, Emilio: ʻAli ibn Mūsā al-Maghribī Ibn Saʻīd: El libro de las banderas de los campeones de Ibn Saʿīd al-Maġribī. 2. edición. Barcelona: ?, 1978. Rez.: M. Kropp: Arabica 28 (1980), 111-118. [K. Rāyāt al-mubarrizīn wa-l-ġāyāt al-mumayyizīn.]

Garcia Gómez, Emilio: El collar de la paloma: Tradato sobre el amor y los amantes de Ibn Ḥazm de Cordoba. Madrid: ?, 1952. Rez.: A. R. Nykl: Oriens 7 (1954), 393-394.

Garcia Gómez, Emilio: Poesie arabigo-andaluza. Breve sintesis historica. Madrid: ?, 1952. Rez.: W. Hoenerbach: Oriens 9 (1956), 138.

Garcia Gòmez, Emilio: Un texto árabe occidental de la leyenda de Alejandro según el manuscritto ár. XXVII de la Biblioteca de la Junta para Ampliación de Estudios. Madrid: ?, 1929. Rez.: I. Kratchkovsky: Litteris 6 (1929), 199-204; K. Levy: Der Islam 20 (1932), 256-258.

Garo, Juan: Wenn Edith und der Schomer. Novelle um Israel und Palästina. Frankfurt: Haag und Herchen, 1991; 1994².

Garycka, Anna: Der Orient als Goethes und Mikkiewiczs dichterische Inspirationsquelle am Beispiel des „West-östlichen Divan“ und der „Krimer Sonette“. In: Studia i materiały 21 (1986), 31-39.

Gaster, M.: Beiträge zur vergleichenden Sagen- und Märchenkunde. Mit Ergänzungen von B. Heller. In: MGWJ 80 (1936), 32-52.

Gätje, Helmut (Hg.): Grundriß der arabischen Philologie. 2. Literaturwissenschaft. Wiesbaden: Reichert, 1987. Rez.: D. Sturm: ZAL 22 (1990), 83-86; C. Gilliot: Arabica 37 (1990), 125-136.

Gätje, Helmut: Die Fragmente des Dichters ʻAdī b. ar-Riqāʻ. Tübingen: Habil., 1962.

Gauttier, Edouard (Hg.): Les Mille et une nuits, contes arabes, traduits en français par Galland. Paris: ?, 1822. Rez.: J. von Hammer-Purgstall: WJL 33 (1826), 5-7.

Gayer-Anderson, R. G. J.: Legends of the Bait al-Kretliya as told by Sheikh Sulaiman al-Kretli and put into English. Ipswich: ?, 1951. Rez.: H. Wehr: OLZ 49 (1954), 434-434.

Gebert, Helga (Bearb.): Das Ebenholzpferd. Geschichten aus Tausendundeiner Nacht. Neu gefaßt, mit farbigen Bildern und einem Nachwort. Basel: Beltz und Gelberg, 1993.

Gebhard, Walter: Mönche und Eremiten. Nah- und Fernöstliches bei Oskar Loerke. In: Zeitgenosse vieler Zeiten. 2. Marbacher Loerke-Kolloquium. Hg. Reinhart Tghart. Mainz: ?, 1989. S. 97-136. [Lyrisches über den Propheten Muhammad.]

Gedichte. In: „Die Minze erblüht in der Münze“. Arabische Dichtung der Gegenwart mit erläuternden Essays. Hg. Ilma Rakusa, Mohammed Bennis. München: Hanser, 2007. S. 87-188, 196.

Gehrts, Barbara (Bearb.): Geschichten aus 1001 Nacht. Ravensburg: Maier, 1974; 1983².

Geiger, Abraham: Divan des Castiliers Abu ’l-Haßan Juda ha-Levi. Nebst Biographie und Anmerkungen. Breslau: Kern, 1851.

Geiger, Abraham: Salomo Gabirol und seine Dichtungen. Leipzig: ?, 1867.

Geiger, Bernhard: Die Muʻallaqa des Ṭarafa Ibn al-ʻAbd. 2 Bde. Wien: Diss., 1904; WZKM 19 (1905), 323-370; 20 (1906), 37-80.

Geislinger, Franz (Bearb.): Ali Baba und die vierzig Räuber. Ein heiteres Spiel aus Tausendundeiner Nacht. München: Höfling, 1950.

Geißler, Aegidius: Die „Klosterlegende“ von Cana gegenüber der Fabel von Cana el-jalil. In: Das heilige Land 31 (1887), 101-130.

Geissler, Max (Bearb.): Tausend und eine Nacht. Der Jugend erzählt. Reutlingen: Ensslin und Laiblin, 1915.

Gelber, Adolf: Tausend und Eine Nacht. Der Sinn der Erzählungen der Scheherezade. Leipzig: Perles, 1917. Rez.: J. Horovitz: Frankfurter Zeitung (17.7.1917.)

Gelder, Geert Jan van: Beyond the line. Classical Arabic literary critics on the coherence and unity of the poem. Leiden: ?, 1982. Rez.: H. Fähndrich: OLZ 83 (1988), 582-583; E. Wagner: ZDMG 135 (1985), 116-117.

Gelder, Geert Jan van: The bad and the ugly. Attitudes towards invective poetry (hijāʼ) in classical Arabic literature. Leiden: Brill, 1988. Rez.: R. Jacobi: Der Islam 69 (1992), 368-370; E. Wagner: ZDMG 140 (1990), 436-437.

Gelpke, Rudolf: Ewiges Morgenland. Nachdichtungen orientalischer Poesie und Prosa aus arabischen und persischen Originaltexten. Basel: Schwabe und Co., 1958; Basel: Sphinx, 1982²; 1990.

Gelpke, Rudolf: Neue Liebesgeschichten aus Tausendundeine Nacht. Erstmals den persischen Quellen nacherzählt. Zürich: Manesse, 1969; 1984³; 5. Aufl. 1992.

Gelpke, Rudolf: Nizami: Leila und Madschnun. Der berühmteste Liebesroman des Morgenlandes. Erstmals aus dem Persischen verdeutsch und mit einem Nachwort versehen. Zürich: Manesse, 1963; 5. Aufl. 1988.

Georg, H. W. (Bearb.): Die schönsten Märchen aus 1001 Nacht. Für die Jugend ausgewählt. Berlin: Weichert, 1937; 1941.

Gerhardt, Mia I.: The art of story-telling. A literary study of the Thousand and One Nights. Leiden: ?, 1963. Rez.: S. Grotzfeld: ZDMG 116 (1966), 400-401; M. Weisweiler: Der Islam 43 (1967), 200-201.

Gericht und Theologen gemeinsam gegen Autoren. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 32 (1992), 21-22. [Ägypten.]

Geries, Ibrahim: Un genre littéraire arabe: al-maḥāsin wa-l-masāwī. Paris: ?, 1977. Rez.: R. Jacobi: Der Islam 59 (1982), 158-159.

Germanus, Julius Abdalkarim: Ibn-Rūmīʼs Dichtkunst. In: AcOr 6 (1956), 215-286.

Geyer, Rudolf (Hg.): Die Mukāṯarah von aṭ-Ṭayālisī. Mit einer Beilage: Die alte Einteilung der arabischen Dichter und das ʻAmr-Buch des Ibn al-Jarrāḥ von Hans Hermann Bräu. Wien: Hölder, 1927. [K. al-Mukāṯara ʻind al-muḏākara.] Rez.: J. Fück: Islamica 4 (1931), 602-610; J. Hell: OLZ 31 (1928), 986-988; F. W.: LZ 79 (1928), 1537.

Geyer, Rudolf und David Samuel Margoliouth: The Ḥamāsah of al-Buḥturī (Abū ʻUbādah al-Walīd ibn ʻUbaid) A.H. 205-284. Leiden: Brill, 1909. Rez.: Th. Nöldeke: ZDMG 65 (1911), 137-145.

Geyer, Rudolf: Altarabische Dijamben. Leipzig: Haupt, 1908. Rez.: C. Brockelmann: WZKM 23 (1909), 383-387; A. Haffner: ALB (1910), 527; F. Hommel: Memnon 2 (1909); H. Reckendorf: OLZ 12 (1909), 532-534; N. Rhodokanakis: ZDMG 62 (1908), 569-577.

Geyer, Rudolf: Aus al-Buḥturīʼs Ḥamāsah. In: ZDMG 47 (1893), 418-439; Th. Nöldeke: Einige Bemerkungen zu Rudolf Geyer’s Aufsatz „Aus Al-Buḥturī’s Ḥamāsah“. In: ZDMG 47 (1893), 715-717.

Geyer, Rudolf: Beiträge zum Dīwān des Ruʼbah. Wien: Hölder, 1910.

Geyer, Rudolf: Beiträge zur Kenntnis altarabischer Dichter. 1. Maʻn ibn Aus. In: WZKM 17 (1903), 246-270; 18 (1904), 27-29; 2. Al-Mumazzaq. In: WZKM 18 (1904), 1-27; 3. Al-ʼAjjāj und az-Zafayān. In: WZKM 23 (1909), 74-101.

Geyer, Rudolf: Die Katze auf dem Kamel. Ein Beitrag zur altarabischen Phraseologie. In: Orientalische Studien. Festschrift für Theodor Nöldeke. 1. Gießen: ?, 1906. S. 57-70; Zoology. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 1-14. Rez.: O. Rescher: Eine kurze Notiz zur "Katze auf dem Kamel". In: Der Islam 14 (1925), 395-397; Zoology. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 15-17. [Zu einem Vers von Aus b. Ḥaǧar.]

Geyer, Rudolf: Gedichte und Fragmente des ʻAus Ibn Ḥaǧar. Gesammelt, herausgegeben und übersetzt. Wien: Tempsky, 1892. Rez.: J. Barth: DLZ 31 (1893), 966-967; ZDMG 47 (1893), 323-334; S. Fraenkel: ZDMG 48 (1894), 164-165; Zu Aus b. Ḥaǧar. In: ZDMG 49 (1895), 297-298; A. Fischer: GGA 157 (1895), 371-395; Verbesserungen und Nachträge zu R. Geyer’s Aus b. Ḥaǧar. In: ZDMG 85 (1895), 85-144; Noch einmal Aus b. Ḥaǧar. In: ZDMG 49 (1895), 673-680.

Geyer, Rudolf: Gedichte von Abū Baṣīr Maimūn ibn Qais al-ʼAʻšā. Nebst Sammlungen von Stücken anderer Dichter des gleichen Beinamens und von al-Musayyab ibn ʻAlas arabische herausgegeben. London: Luzac, 1928. Rez.: K. V. Zetterstéen: MO 22 (1928), 526-527.

Geyer, Rudolf: Imruʻulqaisʼ Munṣariḥ-Qaṣīdah auf īšu. In: ZDMG 68 (1914), 547-570, 720.

Geyer, Rudolf: Zu den Gedichten des Ḥātim al-Ṭāʼī. In: WZKM 12 (1898), 308-318.

Geyer, Rudolf: Zum Dīwān des Salāmat ibn Jandal. In: Festschrift Eduard Sachau zum siebzigsten Geburtstage gewidmet von Freunden und Schülern. Hg. Gotthold Weil. Berlin: Reimer, 1915. S. 345-367.

Geyer, Rudolf: Zur Mukâṯarah von aṭ-Ṭayâlisî. In: WZKM 35 (1928), 124-125.

Geyer, Rudolf: Zwei Gedichte aus dem Dīwān al-Aḫṭal. In: WZKM 33 (1926), 96-109, 232-235.

Geyer, Rudolf: Zwei Gedichte von al-Aʻšā. Herausgegeben, übersetzt und erläutert. 1. Mā bukā’u. 2. Waddiʻ Hurairata. Mit Wörterverzeichnissen und Sachregister. Wien: Hölder, 1906-1919; Vgl. Vorläufige Anzeige. In: Anzeiger der Akademie der Wissenschaften Wien. Phil.-hist. Kl. 40 (1904), 78-79. Rez.: J. Barth: WZKM 20 (1906), 226-233; S. Fraenkel: ZA 19 (1905/06), 261-271; I. Goldziher: DLZ 27 (1906), 210-213; A. Haffner: ALB (1906), 174; Th. Nöldeke: ZA 19 (1905/06), 397-415; H. Reckendorf: OLZ 26 (1923), 352-353.

Ghalem, Ali: Une femme pour mon fils; Die Frau für meinen Sohn. Roman aus Algerien. Aus dem Französischen von Agnès Bucaille und Susanne Thauer-Kalberlah. Basel: Lenos, 1984; 1991; 1994². Rez.: I. M. Arlt: IKA. ZfK und internationale Solidarität 27 (1985), 45.

Ghanim, Fathi: Betrachtungen eines berühmten Schriftstellers am Ende seines Lebens. Übersetzt von Dagmar Börnert. In: Erkundungen. 32 ägyptische Erzähler. Hg. Doris Kilias. Berlin: ?, 1989. S. 71-76.

Ghānim, Muḥammad ʻAbduh: Die jemenitische Poesie von der vorislamischen Zeit bis zum Beginn der Gegenwart. In: Jemen: 3000 Jahre Kunst und Kultur des Glücklichen Arabien. Hg. Werner Daum. Frankfurt: Innsbruck, 1987. S. 155-159.

Ghannam, George: Friede, wo ist deine Heimat. Gedichte. Eichstätt: Toponomi, 1989.

Gharieb, Gharieb Mohammed: Die Gestalt Al-Chadrs in Sīrat Iskander in der volksarabischen Literatur und bei den heutigen Ägyptern. Leipzig: Diss., 1976.

Ghitani, Gamal al-: Az-Zainī Barakāt; Seini Barakat, Diener des Sultans, Freund des Völkes. Roman aus Ägypten. Übersetzung und Nachwort von Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 1988. Rez.: H. G. Ehling: ZfK 39 (1989), 393-395; D. Erpenbeck-Kilias: WI 30 (1990), 239-242; R. Wielandt: Der Islam 69 (1992), 348-350.

Ghitani, Gamal al-: Der dreissigste... Februar. Übers. Hartmut Fähndrich. In: Nordafrika erzählt. Hg. W. Clerc-Erle. Frankfurt: Fischer, 1989. S. 93-100. [aṯ-Ṯalâṯūna min fibrāyir]

Ghitani, Gamal al-: Der Professor. In: Drei Kontinente. Ein Lesebuch aus Lateinamerika, Asien, Afrika und der arabischen Welt. Hg. Andrea Wörle. München: ?, 1992. S. 63-71.

Ghitani, Gamal al-: Die Festung. Übersetzt von Wiebke Walther. In: Erkundungen. 32 ägyptische Erzähler. Hg. Doris Kilias. Berlin: ?, 1989. S. 193-207.

Ghitani, Gamal al-: Die Straßenbahn. In: „Gesteht’s! die Dichter des Orients sind größer …“ Arabische Literatur. Hg. Haus der Kulturen der Welt. Berlin: Das Arabische Buch, 1991. S. 69-83. [Übersetzt von Adel Karasholi.]

Ghitani, Gamal al-: Die Straßenbahn. In: Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 72-84.

Ghitani, Gamal al-: Hommage an Nagib Machfus. Aus dem Arabischen von Hartmut Fähndrich. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 20 (1989), 1-3; Über Nagib Machfus. Zürich: Union, 1989. S. 15-19.

Ghitani, Gamal al-: Sein Schatten. Übers. Hartmut Fähndrich. In: Moderne Arabische Literatur. Hg. Cl. Lange, H. Schiler. Berlin: Das arabische Buch, 1988. S. 222-230. [Ṣinwuhu.].

Ghitani, Gamal al-: Waqāʼiʻ ḥārat az-Zaʻfarānī; Der safranische Fluch oder Wie Impotenz die Welt verbessert. Roman. Aus dem Arabischen von Doris Kilias. Berlin: Verlag Volk und Welt, 1991; München: DTV, 1994. Rez.: H. G. Ehling: ZfK 41 (1991), 586-588; C. Magdi: Kommune 9/12 (1991), 73.

Gibb, Hamilton A. R. und Jacob M. Landau: Arabische Literaturgeschichte. Mit einem Vorwort von G. E. von Grunebaum. Stuttgart: Artemis, 1968. Rez.: H. Funk: MIO 15 (1969), 553-554; H. Halm: Der Islam 49 (1972), 318-319; J. Oliverius und R. Veselý: ArOr 38 (1970), 238-240; A. Schimmel: WLA 7 (1968), 128.

Gibb, Hamilton A. R.: Arabic literature. An introduction. London: ?, 1926; London: 2nd (revised) edition, 1963. Rez.: H. Gätje: OLZ 60 (1965), 265-266; R. Hartmann: WI 10 (1965-1967), 78-79; J. Horovitz: Der Islam 17 (1928), 106; R. Köbert: Orientalia 33 (1964), 330; R. Lachmann: LZ 78 (1927), 2017; E. Littmann: ZS 5 (1927), 183-184; R. Strothmann: OLZ 30 (1927), 395.

Gibran, Khalil: Al-Aǧniḥa al-mutakassira; Gebrochene Flügel. Aus dem Arabischen von Ursula Assaf-Nowak und Yussuf Assaf. Olten: Walter, 1985; 19916; 19947.

Gibran, Khalil: Al-Arwāḥ al-mutamarriḍa; Rebellische Geister. Geschichten. Aus dem Amerikanischen von Ursula Assaf-Nowak und Simon Jussuf Assaf. Olten: Walter, 1983; 19894; 19935.

Gibran, Khalil: Damʻa wa-ibtisāma; Eine Träne und ein Lächeln. Aus dem Arabischen von Ursula Assaf-Nowak und Simon Yussuf Assaf. Freiburg: Walter, 1992.

Gibran, Khalil: Das Auge des Propheten. Textzusammenstellung von Jean Pierre Dahdah. Aus dem Französchen von Una Pfau. Berlin: Ullstein, 1994.

Gibran, Khalil: Das große Khalil Gibran Lesebuch. Ausgewählte Texte. Ausgewählt von Joseph Sheban und Ursula Assaf-Nowak. Übersetzt von Ursula Assaf-Nowak und Helmut T. Heinrich. Freiburg: Walter, 1983; München: Goldmann, 1986; 1987².

Gibran, Khalil: Das Reich der Ideen. Aphorismen und Betrachtungen. Aus dem Arabischen von Eva M. Hirsch. Hg. Josef Sheban. Olten: Walter, 1982; 19896; 19927.

Gibran, Khalil: Der Prophet. Wegweiser zu einem sinnvollen Leben. Übersetzt von Claire Malignon. Freiburg: Walter, 1972; 1978; 1979.

Gibran, Khalil: Der Wanderer. Aus dem Amerikanischen von Hans Christian Meiser. München: Goldmann, 1987.

Gibran, Khalil: Gib mir die Flöte und laß mich singen. Lebensweisheit vom Autore des Klassikers „Der Prophet“ mit bisher unveröffentlichten Texten. München: Heyne, 1992.

Gibran, Khalil: Im Garten des Propheten. München: Goldmann, 1986.

Gibran, Khalil: Jesus - The son of man. His words and his deeds as told and recorded by those who knew Him; Jesus Menschensohn. Seine Worte und Taten, berichtet von Menschen, die Ihn kannten. Aus dem Englischen von Ursula Assaf-Nowak. Olten: Walter, 1988².

Gibran, Khalil: Lieder, die der Wind schrieb. Anstiftung zum Frieden. Hg. Wolfgang Poeplau. Wuppertal: Hammer, 1991.

Gibran, Khalil: Sand and foam; Sand und Schaum. Aphorismen. Aus dem Englischen von Frank-Roland Pohl. Olten: Walter, 199210.

Gibran, Khalil: Sand and foam; Sand und Schaum. Aphorismen. Übersetzt von Frank-Roland Pöhl. Freiburg: Walter, 1976.

Gibran, Khalil: Secrets of the heart; Geheimnisse des Herzens. Aus dem Amerikanischen von Eva Hirsch. Olten: Walter, 19907; 19918.

Gibran, Khalil: Secrets of the heart; Geheimnisse des Herzens. Übersetzt von Eva Hirsch. Freiburg: Walter, 1979; Abgründe des Herzens. Aus dem Amerikanischen von Eva Hirsch. Olten: Walter, 1980; 19906; 19927.

Gibran, Khalil: Spiegel der Seele. Gedanken. Mit 27 Reproduktionen nach Photographien von Wolfgang Wilfing. München: Edition Brandstätter, 1985.

Gibran, Khalil: Spiritual sayings of Khalil Gibran; Eure Seelen sind Feuer. Gedanken und Meditationen. Aus dem Amerikanischen von Hans Christian Meiser. München: Goldmann, 1989.

Gibran, Khalil: The earth gods; Die Götter der Erde. Aus dem Englischen übertragen von Ursula Assaf-Nowak. Düsseldorf: Walter, 1993.

Gibran, Khalil: The Forerunner; Der Vorbote. Gleichnisse und Gedichte. Aus dem Englischen übertragen von Ursula Assaf-Nowak. Düsseldorf: Walter, 1994.

Gibran, Khalil: The madman; Der Narr. Lebensweisheit in Parabeln. Aus dem Englischen von Florian Langegger. Olten: Walter, 12. Aufl. 1991.

Gibran, Khalil: The madman; Der Narr. Übersetzt von Florian Langegger. Freiburg: Walter, 1975.

Gibran, Khalil: The prophet; Der Prophet. Aus dem Englischen von Karin Graf. Olten: Walter, 1987³; 19916; 19948.

Gibran, Khalil: The prophet; Der Prophet. Aus dem Englischen von Karin Graf. Olten: Walter, 1988; 199227; 199428.

Gibran, Khalil: The voice of the master; Gedanken des Meisters. Aus dem Amerikanischen von Anthony R. Ferris und Hans Christian Meiser. München: Goldmann, 1988; 1991.

Gibran, Khalil: Thoughts and meditations; Die Söhne der Göttin. Aus dem Amerikanischen von Hans Christian Meiser. München: Goldmann, 1990.

Gibran, Khalil: Worte wie Morgenröte. Ausgewählt und mit einem Vorwort von Rose Marie Krizanits. Freiburg: Herder, 1988.

Gies, Hermann (Übers.): Bahisat El Badija. In: Stimmen des Orients 1 (1922/23), 184-186.

Gies, Hermann: Al-Funūnu al-sabʻatu. Ein Beitrag zur Kenntnis sieben neuerer arabischer Versarten. Leipzig: Diss., 1879.

Giese, Alma: Waṯf bei Kušāǧim. Eine Studie zur beschreibenden Dichtkunst der Abbasidenzeit. Berlin: Schwarz, 1981. Rez.: J. Pauliný: AAS 21 (1985), 303-304; J. W. Weil: WZKM 75 (1983), 230.

Giese, Friedrich Wilhelm: Untersuchungen über Aḍdād auf Grund von Stellen in altarabischen Dichtern. Greifswald: Diss., ?; Berlin: Calvary, 1894. Rez.: M. Steinschneider: DLZ 6 (1895), 170.

Giese, Günther G.: Die Faszination des Welteroberers. Alexander der Große im Gedächtnis der Völker. In: Damals 15 (1983), 131-146. [Alexanderroman bei Arabern.]

Giffen, Lois Anita: Theory of profane love among the Arabs. The development of the genre. New York: ?, 1971. Rez.: R. Sellheim: Der Islam 50 (1973), 339-340.

Gildemeister, Johann: Ein Baustein zur Geschichte der Tausend und Einen Nacht. In: Festgruß an Otto Boehtlingk. Stuttgart: ?, 1888. S. 34-35.

Gildemeister, Johann: Zum Asinus vulgi. In: Orient und Occident 1 (1862), 733-734.

Gilli, Gertrud: Aladin und die Wunderlampe. Märchen aus „Tausend und eine Nacht“, in Szene gesetzt. Fünf Akte und ein Vorspiel. Elgg: Volksverlag, Elgg, o. J.

Gimaret, Daniel (Hg.): K. Bilawhar wa-Būḏāsf selon la version arabe ismaélienne. Beirut: ?, 1972. Rez.: H. Busse: Der Islam 52 (1975), 157-158; O. Klíma: ArOr 42 (1974), 265-266; O. Spies: ZDMG 125 (1975), 171; W. Walther: OLZ 73 (1978), 468-469.

Gimaret, Daniel (Übers.): Le livre de Bilawhar et Būḏāsf selon la version arabe ismaélienne. Paris: ?, 1971. Rez.: W. Madelung: ZDMG 124 (1974), 144-145.

Girardeau, Maurice: Le foie, la bile dans le livre des „Mille nuits et une nuit“. Paris: Diss., 1910. Rez.: E. Wickersheimer: MGMN 10 (1911), 492.

Ġīsān, Samīr ʻĪsā: Aus der jordanischen Folklore. Der Tag des Iḫwān-Krieges im Jahre 1924. Eine Qaṣīda, vorgetragen beim „Samīr“. In: Bulletin of the International Committe on urgent Anthropological and Ethnological Research 20 (1978), 77-78.

Glasenapp, Otto von: Goethe im Orient. In: Deutsche Rundschau 203 (1925), 251-254.

Glaßbrenner, Adolf: Komische Tausend und eine Nacht. Hamburg: ?, 1853. [Ursprüngliche Erzählungen durch europäische Skandalgeschichten ersetzt.] Rez.: Anon.: LZ (1853), 239.

Glauser, Friedrich: Ali und die Legionäre und andere Geschichten aus Nordafrika. Zürich: Sabe, Verlagsinstitut für Lehrmittel, 1987.

Glück, Anselm: die augen des mohammedaners federn über dem koran. In: Sprache im technischen Zeitalter 26 (1988), 114. [Lyrik.]

Gödeke, K.: Zu Kalīlah und Dimnah. In: Orient und Occident 1 (1862), 681-688.

Goebel, Ferdinand: Märchen aus Tausend und einer Nacht. Für die Jugend erzählt. Wesel: Düms, 1887; 1888²; 1910.

Goedeke, Karl: Asinus vulgi. In: Orient und Occident 1 (1862), 561-574. [Herkunft des Motivs vom „störrischen Esel“ vermutlich im Morgenland.]

Goeje, Michael Jan de (Hg.): Ibn Qotaiba. Liber poësis et poëtarum, quem ed. Leiden: Brill, 1904. Rez.: C. Brockelmann: LZ 55 (1904), 1233-1234; H. Reckendorf: OLZ 7 (1904), 441-444.

Goeje, Michael Jan de: De muur van Gog en Magog. In: Verslagen en mededeelingen der Koninklijke Akad. van Wetenschappen, Afdeeling „Letterkunde“ 3.R., T.5. Amsterdam: ?, 1888. S. 87-124. Rez.: W. Tomaschek: WZKM 3 (1889), 103-108; Studies on the travel accounts of Sallām at-Tarǧumān (before 864), Hārūn b. Yaḥyā (fl. About 912) and as-Sindibād al-Baḥrī (fl. About 912). Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 65-70; W. Hein: MAGW 17 (1887), 215.

Goeje, Michael Jan de: De Reizen van Sindebaad. O. O.: ?, 1889. Rez.: W. Hein: MAGW 20 (1890), 116.

Goeje, Michael Jan de: Die arabische Literatur. In: Die Kultur der Gegenwart. Ihre Entwicklung und ihre Ziele. Hg. Paul Hinneburg. Teil 1. Abteilung 7: Die orientalischen Literaturen. Berlin: ?, 1906. S. 132-159. Rez.: K. Marti: LZ 58 (1907), 608-609.

Goeje, Michael Jan de: Diwan poёtae Abu’l-Walīd Moslim ibno’l-Walīd al-Ançārī cognomine çarîo-‘l-ghawânî, quem e codice Leidensi edidit, multis additamentis auxit, et glossario instruxit. Leiden: Brill, 1845. Rez.: Th. Nöldeke: GGA (1875), 705-715.

Goeje, Michael Jan de: Ibn Djubair’s Qaṣīda an Saladin. In: ZDMG 61 (1907), 758.

Goes, Albrecht: Über das Entzücken an schlechten Gedichten in Goethes „Divan“. In: Vierfalt. Wagnis und Erfahrung. Frankfurt: Fischer, 1993. S. 50-63.

Goethe, Johann Wolfgang von: Erhaben, abstoßend, bewundernswürdig. In: Philosophie Magazin Sonderausgabe 04 (Juni 2015), 32-33. (Aus: West-östlicher Divan. Noten und Abhandlungen. (1819; 1827). In: Werke. Hamburger Ausgabe. Bd. 2: Gedichte und Epen II. München: Beck, 14., durchges. Aufl., 1989. S. 142-146.)

Goethe, Johann Wolfgang von: Goethes Werke. Bd. 6. Herausgegeben im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen. Weimar: Böhlau, 1888.

Goethe, Johann Wolfgang von: Mahomet. Trauerspiel in fuenf Aufzuegen, nach Voltaire. Tübingen: Gotta, 1802.

Goethe, Johann Wolfgang von: Mahomets Gesang. In: Gesammelte Werke in sieben Bänden. Hg. Bernt von Heiseler. Gütersloh: Bertelsmann, o. J. S. 61-63; MR 1 (1924), 61-62; SI 19 (2006), 43-53.

Goethe, Johann Wolfgang von: Sämtliche Werke. Band 3. Epen, Divan, Theatergedichte. Zürich: Artemis, 1977; Frankfurt: Reclam, 1999.

Goethe, Johann Wolfgang von: Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Bd. 2: Gedichte und Epen II. München: DTV, 1998.

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan oder Versammlung deutscher Gedichte im steten Bezug auf den Orient. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 10 (1816), 189-190. [Voranzeige.]

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Bd. 1. Handschriften. Bd. 2. Einführung, Transkription und Kommentar. Herausgegeben und erläutert von Katharina Mommsen. Frankfurt: Insel, 1996; West-östlicher Divan. Eigenhändige Niederschriften. Herausgegeben und erläutert von Katharina Mommsen. Frankfurt: Insel, 1998.

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Herausgegeben und erläutert von Hans-J. Weitz. Mit Essays zum „Divan“ von Hugo von Hofmannsthal, Oskar Loerke und Karl Krolow. Frankfurt: Insel, 19877; 8., nochmals erw. Aufl. 1988; 199110.

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Hg. Hendrik Birus. Frankfurt: Deutscher Klassiker, 1994. Rez.: K. Mommsen: Jahrbuch für Internationale Germanistik 28 (1996), 164-167.

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Hg. Karl Richter in Zusammenarbeit mit Katharina Mommsen und Peter Ludwig. München: Hanser, 1998.

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Kritische Ausgabe der Gedichte mit textgeschichtlichem Kommentar von Hans Albert Maier. 2 Bde. Tübingen: Niemeyer, 1965.

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Nebst Noten und Abhandlungen zu besserem Verständnis des west-östlichen Divans. Leipzig: Hesse, 1899.

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart: Cotta, 1819; erw. Aufl. 1827. Rez.: Anon.: ALZ 3 (1819), 585-598; Literatur-Blatt 67 (12. August 1820).

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Unter Mitwirkung von Hans Heinrich Schaeder herausgegeben und erläutert von Ernst Beutler. Leipzig: Dieterich, 1943. Rez.: W. Schmidt: DLZ 66/68 (1947), 21-24.

Goetz, Hermann: Der Orient der Kreuzzüge in Wolframs Parzival. In: Archiv für Kulturgeschichte 49 (1967), 1-42. Rez.: P. Kunitzsch: ZDMG 119 (1969), 193-206.

Goetze, Walter: Brunetto Latini und die arabische Wissenschaft. In: Jahrbuch der Deutschen Dante-Gesellschaft 21 (1939), 101-108.

Goitein, Friedrich: Jemenica. Sprichwörter und Redensarten aus Zentral-Jemen mit zahlreichen Sach- und Worterläuterungen. Leipzig: Harrassowitz, 1934; Leiden: Brill, 1970. Rez.: A. Grohmann: ArOr 9 (1937), 252; H. Kofler: WZKM 47 (1940), 313; B. Meissner: DLZ 56 (1935), 270-271.

Goitein, Friedrich: Jemenische Geschichten. In: ZS 8 (1932), 162-181; 9 (1933), 19-43.

Goldbaek, Henning: Auf Achse im Orient. Literarisches Reisefieber im 19. Jahrhundert. In: Lettre international 27 (1994), 42-46.

Goldziher, Ignaz (Hg.): Der Dīwān des Ǧarwal b. Aus al-Ḥuṭej’a. In: ZDMG 46 (1892), 1-53, 173-225, 471-527; 47 (1893), 43-85, 163-201; Leipzig: Brockhaus, 1893; Gesammelte Schriften. Bd. 3. Hildesheim: Olms, 1969. S. 50-294. Rez.: Th. Nöldeke: LZ (1893), 1544-1546.

Goldziher, Ignaz und Carlo von Landberg-Hallberger: Die Legende vom Mönch Barṣīṣā. Kirchhaim: Schmersow, 1896; Gesammelte Schriften. Bd. 4. Hildesheim: Olms, 1970. S. 1-25.

Goldziher, Ignaz: ‚Turâb‘ und ‚Ḥaǵar‘ in zurechtweisenden Redensarten. In: ZDMG 42 (1888), 587-590; Gesammelte Schriften. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1968. S. 340-343.

Goldziher, Ignaz: Abhandlungen zur arabischen Philologie. 2. Das Kitāb al-muʻammarīn des Abū Ḥātim al-Siǧistānī. Leiden: Brill, 1899; Hildesheim: Olms, 1982. Rez.: M. Hartmann: OLZ 2 (1899), 401-402; Th. Nöldeke: WZKM 13 (1899) 279-287; J. Wellhausen: GGA (1900), 26-29.

Goldziher, Ignaz: Altarabische Wiegen- und Schlummerlieder. In: WZKM 2 (1888), 164-167; Gesammelte Schriften. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1968. S. 321?-332?

Goldziher, Ignaz: Alte und neue Poesie im Urtheile der arabischen Kritiker. In: Abhandlungen zur arabischen Philologie. Erster Teil. Leiden: Brill, 1896. S. 122-176.

Goldziher, Ignaz: Aus einem Briefe des Herrn Dr. Goldziher an den Herausgeber. In: ZDMG 28 (1874), 493; Gesammelte Schriften. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1967. S. 351. [Über einige Kairiner Editionen.]

Goldziher, Ignaz: Bemerkungen zur ältesten Geschichte der arabischen Poesie. In: Actes du 10ème Congrès international des Orientalistes Genf 1894. 2,3. Leiden: Brill, 1896. S. 3-5; Gesammelte Schriften. Bd. 4. Hildesheim: Olms, 1970. S. 26-28.

Goldziher, Ignaz: Bemerkungen zur arabischen Trauerpoesie. In: WZKM 16 (1902), 307-339; Gesammelte Schriften. Bd. 4. Hildesheim: Olms, 1970. S. 361-393.

Goldziher, Ignaz: Der arabische Held ʻAntar in der geographischen Nomenklatur. In: Globus 66 (1894), 65-67; Gesammelte Schriften. Bd. 6. Hildesheim: Olms, 1973. S. 185-189.

Goldziher, Ignaz: Die arabische Trauerpoesie in ihrem Zusammenhange mit der Totenklage. In: Verhandlungen des 13. Internationalen Orientalisten-Kongresses, Hamburg 1902. Bd. 4. Leiden: Brill, 1904. S. 296-307.

Goldziher, Ignaz: Die Ǵinnen der Dichter. In: ZDMG 45 (1891), 685-690; Gesammelte Schriften. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1968. S. 400-405.

Goldziher, Ignaz: Die Handwerke bei den Arabern. In: Globus 66 (1894), 203-205; Gesammelte Schriften. Bd. 3. Hildesheim: Olms, 1969. S. 316-318; Orientalism: early sources. 1: Readings in Orientalism. Ed. and with an introduction by Bryan S. Turner. London: Routledge, 2000. S. 256-262.

Goldziher, Ignaz: Die verweigerte Kniebeuge. In: Zeitschrift für Volkskunde 7 (1897), 441-443; Gesammelte Schriften. Bd. 4. Hildesheim: Olms, 1970. S. 156-158.

Goldziher, Ignaz: Ein arabischer Vers im Chazarī-Buche. In: ZDMG 51 (1897), 472; Gesammelte Schriften. Bd. 4. Hildesheim: Olms, 1970. S. 155.

Goldziher, Ignaz: Ein orientalischer Ritterroman. In: Jubilee volume in honor of Prof. Bernhard Heller. Budapest: ?, 1941. S. 7-13.

Goldziher, Ignaz: Ibn abi-l-ʻAḳb. In: ZDMG 75 (1921), 57-59, 292; Gesammelte Schriften. Bd. 5. Hildesheim: Olms, 1970. S. 460-462. [Dichter des Qaṣīdat al-malāhim.]

Goldziher, Ignaz: ʻIjādat al-marīḍ. In: ZA 32 (1919), 185-200; Gesammelte Schriften. Bd. 5. Hildesheim: Olms, 1970. S. 433-448; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 4. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 461-476. Rez.: R. Mielck: Der Islam 13 (1923), 338. [Motiv des Krankenbesuchs in der altarabischen Poesie.]

Goldziher, Ignaz: Jugend- und Straßenpoesie in Kairo. In: ZDMG 23 (1897), 608-630; Gesammelte Schriften. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1968. S. 48-70.

Goldziher, Ignaz: Mutanabbi und ein Jude. In: Hebräische Bibliographie (1870), 59-60; Gesammelte Schriften. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1967. S. 1.

Goldziher, Ignaz: Notizen zur arabischen Literaturgeschichte. 1. Ibn Chwērmandād. In: ZDMG 58 (1904), 582-585; Gesammelte Schriften. Bd. 4. Hildesheim: Olms, 1970. S. 438-443; Notizen zur arabischen Literaturgeschichte. 2. Abū Rauḳ al-Hizzānī. 3. K. al-lafīf. In: ZDMG 58 (1904), 585-586; Gesammelte Schriften. Bd. 4. Hildesheim: Olms, 1970. S. 441-442.

Goldziher, Ignaz: Orientalische Baulegenden. In: Globus 86 (1904), 95-96; Gesammelte Schriften. Bd. 4. Hildesheim: Olms, 1970. S. 424-425.

Goldziher, Ignaz: Über den Ursprung einiger metaphorischer Ausdrücke der arabischen Sprache. 1. Das Knüpfen des Stricks. 2. Das Feuer des Krieges. 3. Das Zerreisen der Kleider. In: Zeitschrift für Völkerpsychologie 13 (1882), 250-261; Gesammelte Schriften. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1968. S. 108-119.

Goldziher, Ignaz: Über die Vorgeschichte der Hiǧā’-Poesie. In: Abhandlungen zur arabischen Philologie. Bd. 1. Leiden: Brill, 1886. S. 1-121.

Goldziher, Ignaz: Zur Charakteristik Ǧelāl ud-dīn us-Sujūṭī’s und seiner literarischen Tätigkeit. In: SB KAW 69 (1871), 7-28; Wien: ?, 1872; Gesammelte Schriften. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1967. S. 52-73.

Goldziher, Ignaz: Zur Ḥamāsa des Buḥturī. In: WZKM 11 (1897), 161-163; Gesammelte Schriften. Bd. 4. Hildesheim: Olms, 1970. S. 141-143.

Goldziher, Ignaz: Zwei Schwerter. In: Der Islam 12 (1922), 198-201; Gesammelte Schriften. Bd. 5. Hildesheim: Olms, 1970. S. 469-472.

Golowin, Sergius (Hg.): Die Geschichte von den Siebenschläfern. Eine morgenländische Legende. Siebenschläferlegende. Kassel: Sinwel, 1964.

Gonzáles Palencia, Angel: Historia de la literatura arábigo-española. Barcelona: ?, 1928. Rez.: W. Mulertt: Der Islam 18 (1929), 265-266.

Gool, André van, Anne M. Lefèvre und Michel Loiseaux: Aladdin und die Wunderlampe. Köln: Delphin, 1992.

Gordon, Noah: The physician; Der Medicus. Roman. Aus dem Amerikanischen von Willy Thaler. München: Droemer Knaur, 1987; 1990; 199430.

Gorgi, Nabil Naum: Kairo - eine kleine Stadt. Übersetzt von Dagmar Börnert. In: Erkundungen. 32 ägyptischer Erzähler. Hg. Doris Kilias. Berlin: ?, 1989. S. 77-83.

Gosche, Hermann Richard Adolf: Die Kitāb al-awāʼil. Eine literarhistorische Studie. In: Orientalische Festgabe der Universität Halle. Festgabe zur 25. Versammlungen deutscher Philologen, Orientalisten und Schulmänner in Halle a.d. Saale. Halle: Waisenhaus-Buchhandlung, 1867. Rez.: Anon.: Gosche’s arabische Forschungen über die Anfänge von Kunst und Wissenschaft. In: MLA 73 (1868), 120-121.

Gosche, Richard: Muselmännische Legenden. In: MLA 27/28 (1845), 263-264.

Goscinny, René und Jean Tabary: Die Abenteuer des Kalifen Harun al Pussah. 1. Isnogud, der Großwesir. 2. Der bitterböse Großwesir Isnogud. 3. Isnogud - gefährliche Ferien. Stuttgart: Delta, 1989ff. [Comic.]

Gosh, Amitav: Ein Ägypter in Bagdad. In: Lettre international 11 (1990), 5-10. [Kurzgeschichte übersetzt von Pociao.]

Gottschalk, Hans Ludwig: Abū ʻUbaid al-Qāsim b. Sallām. Studie zur Geschichte der arabischen Biographie. In: Der Islam 23 (1935), 244-289.

Gould, Arthur Lee: An airplane in the Arabian nights; Skandal in Bagdad. Roman. Frankfurt: Fischer, 1987.

Goutta, Guido von: Der Aganiartikel über ʼAʻšā von Hamdan. Freiburg: Diss., ?; Kirchhain/Nieder-Lausitz: ?, 1912.

Goytisolo, Juan: Chroniques sarrasines. Paris: ?, 1985; Flaubert im Orient. In: Europa und der Orient 800-1900. Lesebuch. Hg. Gereon Sivernich, Hendrik Budde. Gütersloh: ?, 1989. S. 125-130. [Aus dem Französischen übersetzt von Brigitte Restorff.]

Goytisolo, Juan: Quarantäne. Aus dem Spanischen von Thomas Brovot. Frankfurt: Suhrkamp, 1993. [Inspiriert von Texten Ibn ʻArabīʼs; Essay über die Isolierung von der Welt der Gewalt: Bombardierung von Bagdad.] Rez.: M. Ackermann: Kommune 11/12 (1993), 61.

Grabar, Oleg: The illustrations of the Maqamat. Chicago: ?, 1984. Rez.: M. Barrucand: Der Islam 63 (1986), 372-373.

Graevenitz, Gerhart von: Das Ornament des Blicks. Über die Grundlage des neuzeitlichen Sehens, die Poetik der Arabeske und Goethes „West-östlichen Divan“. Stuttgart: Metzler, 1994.

Graf von Caylus, [Anne Claude Phil. de Tubières Comte de]: Morgenländische Erzählungen. Aus dem Französischen. 2 Bde. Leipzig: Breitkopf, 1780-1781; Neue orientalische Erzählungen des Grafen von Caylus. Berlin: ?, 1790. Rez.: Anon.: Neue Zeitungen von Gelehrten Sachen (1781), 95-96; ALZ 3 (1791), 529-530.

Graf, Georg: Die koptische Gelehrtenfamilie der Aulād-al-ʻAssāl und ihr Schrifttum. In: Orientalia 1 (1932), 34-56, 129-148, 193-204.

Graf, Karl Heinrich: Über die Aussprache des Dichternamens Surûrî. In: ZDMG 3 (1849), 466.

Graf, Raimund: Ostertage auf dem Gebirge Ephraim. 4. Ein Frühlingsstrauß arabischer Lieder und Melodien. In: Palästinajahrbuch 14 (1918), 126-134; Hildesheim: Olms, 1975.

Gragger, Robert: Eine arabische Gestalt der Bürgschaftssage. In: Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte 18 (1911); 3 (1913). [18 (1910), 123-126?]

Granja, Fernando de la: Maqāmas y risālas andaluzas. Madrid: ?, 1976. Rez.: G. Schoeler: BiOr 36 (1979), 97-98.

Granqvist, Hilma: Aus dem Erzählschatz palästinensischer Bauerfrauen. In: Palästinajahrbuch 23 (1927), 124-131. Rez.: F. W.: LZ 79 (1928), 502.

Gräter, Friedrich David (Übers.): Perlen der morgenländischen Dichtkunst des Mittelalters. Aus dem Abulfeda. In: Der neue teutsche Merkur 2 (1794), 389-400.

Graziani, Hieronymus: Die Eroberung von Granada. Ein episches Gedicht in 24 Gesängen nach dem Italienischen von C. M. Winterling. 2 Bde. Nürnberg: ?, 1834. Rez.: Anon.: ALZ 3 (1835), 406-409.

Greber, Erika: Öst-westliche Spiegelungen. Der Doppelgänger als kulturkritische Metapher. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 66 (1992), 539-594. [Orientalistische Topoi in den auf die Lettres persanes zurückgehenden Darstellungen.]

Grégoire, Henri und Roger Goossens: Byzantinisches Epos und arabischer Ritterroman. In: ZDMG 88 (1934), 213-232.

Grégoire, Henri: Digénis Akrites et le calife Muʻtaṣim. In: Annuaire Inst. de phil. et. d’hist. or. et slav. 3 (1935), 161-165. Rez.: F. Dölger: ByZ 36 (1936), 192.

Grégoire, Henri: Echanges éqiques arabo-grecs. Sharhan-Charzanis. In: Byzantion 7 (1932), 371-382. Rez.: F. Dölger: ByZ 33 (1933), 163.

Grégoire, Henri: The historical element in Western and Eastern epics. Digenis, Sayyid-Battal, Dat-el Hemm, Antar, Chanson de Roland. In: Byzantion 16 (1944), 527-544. Rez.: F. Dölger: ByZ 43 (1950), 66.

Greiner, Bernhard: Allāh: al-Asmā’ al-Husnā. Der Gottesname im Munde des Christen und Juden (Goethes West-östlicher Diwan und Elias Canettis Die Stimmen von Marrakesch). In: Arcadia 28 (1993), 256-275.

Greive, Hermann: Vom Sinn der Schöpfung. Überlegungen zu Ibn Gabirols Gedicht „Ahabtika“. In: Kairos 11 (1969), 52-57.

Greve, Felix Paul (Übers.): Die Erzählungen aus den tausend und ein Nächten. Vollständige deutsche Ausgabe in 12 Bänden. Auf Grund der Burtonschen englischen Ausgabe versorgt. Leipzig: Insel, 1907; 1913-1914²; Die schönsten Geschichten aus Tausendundeiner Nacht. Leipzig: Insel, 1942; 1971. Rez.: T. Mann: OLZ 11 (1908), 87-92.

Greve, Felix Paul und Paul Hansmann (Übers.): Tausendundein Tag. Orientalische Erzählungen. Ausgewählt und eingeleitet von Paul Ernst. Leipzig: Insel, 1909; 1925². Rez.: R. Paret: OLZ 30 (1927), 286-287.

Greve, Felix Paul: Die Abenteuer Sindbads des Seefahrers. Nach der englischen Ausgabe der Erzählungen aus Tausendundeiner Nacht von Burton übertragen. Leipzig: Insel, 6. Aufl. 1965.

Griffini, Eugenio: Le dīwān dʼAl-aḫṭal, reproduit par la photolithographie d’après un manuscrit trouvé au Yémen avec préface, glossaires, tables, renvois, variantes et notes. Beirut: ?, 1907. Rez.: H. Reckendorf: OLZ 10 (1907), 479-480.

Griffini, Eugenio: Zu al-Aʻšāʼs „Mā bukāʼu“. In: ZDMG 60 (1906), 469-476.

Grim, Mohamed (Hg.): Der Gewittervogel. Märchen der Berber Algeriens. Berlin: ?, 1983.

Grimkowski, Sabine: Das zerstörte Ich. Erzählstruktur und Identität in Ingeborg Bachmanns „Der Fall Franza“ und „Malina“. Würzburg: Königshausen und Neumann, 1992.

Grimkowski, Sabine: Erzählerfiguren und Erzählperspektive in „Der Fall Franza“. In: Ingeborg Bachmann - neue Beiträge zu ihrem Werk. Hg. Dirk Göttsche, Hubert Ohl. Würzburg: ?, 1993. S. 95-103. [Ägyptisch-islamische Einflüsse.]

Grimm, Albert Ludwig (Bearb.): Die sieben Reisen Sindbads des Seefahrers. New York: American Book Company, 1913.

Grimm, Albert Ludwig (Bearb.): Mährchen aus dem Morgenlande für die Jugend. Hamburg: Heubel, 1843;1844².

Grimm, Albert Ludwig (Bearb.): Märchen der Tausend und einen Nacht für die Jugend bearbeitet. 2 Bde. Grimma: Gebhardt, 1837-1838; 2. Ausgabe in 5 Bänden 1838. Leipzig: Gebhardt, 1864³; 4. Aufl. 1867; 1869; 5.-7. Aufl. 1871-1875; 8. Aufl. 1879; 9., durchges. Aufl. 1889; 11. Aufl. 1909.

Grimm, Albert Ludwig (Bearb.): Märchen des Tausend und einen Tag für die Jugend bearbeitet. Leipzig: Gebhardt, 1869; 1879².

Grimm, Albert Ludwig: Märchen der Tausend und Einen Nacht für Kinder. 1-3. Frankfurt: Wilmans, 1820-1821; Märchen-Bibliothek für Kinder. 2., verb. und verm. Aufl. 1838-39; 8. Aufl. 1879. Rez.: Anon.: HJL 13 (1820), 1187-1193; 14 (1821), 1041-1044; ALZ 1 (1821), 806-808.

Grimm, Bertram: 1001 Nacht. Für die Jugend erzählt. Leipzig: Bergmann, 1881.

Grimmelshausen, Hans Jacob Christoph: Exempel von der unveränderlichen Vorsehung Gottes. Unter einer anmutigen und ausführlichen Histori vom Keuschen Joseph in Egypten / Jacobs Sohn. Vorgestellt so wol aus Heiliger als anderer … und Araber Schriften … 1668; Der Abenteuerliche Simplicissimus und andere Schriften. 4. Hg. Adelbert von Keller. Stuttgart: ?, 1862. S. 707-852.

Grisebach, Ed.: Die treulose Witwe. Eine chinesische Novelle und ihre Wanderung durch die Weltliteratur. Stuttgart: ?, 1879³. Rez.: G. v. d. G.: LZ (1877), 538-539.

Grohe, Melchior: Ghaselen und Glossen. Leipzig: Elischer Nachf., 1891.

Groll, Gunter [Sebastian Grill] (Bearb.): Erzählungen aus 1001 Nacht. Sindbad der Seefahrer und andere Geschichten. Neu erzählt und mit 35 Bildern von Martin und Ruth Koser-Michaels. München: Droemer, 1952; 1953²; Darmstadt: Deutsche Buch-Gemeinschaft, 1955; 4. Aufl. 1958; München: Droemer-Knaur, 1970; 1974.

Groos, Almuth: Die Gegenwartsliteratur des Magreb in französischer Sprache. München: Diss., 1963.

Grosse, Karl: Morgenländische Erzählungen. Nebst einigen Anmerkungen über den morgenländischen Roman zur Vorrede. Berlin: ?, 1795.

Grossir, Claudine: L’Islam des romantiques. 1. 1811-1840. Paris: Maisonneuve et Larose, 1984. Rez.: H. Preißler: AALA 14 (1986), 1126-1127.

Grothe, Hugo: Der Orient im Spiegel deutscher Literatur 1901-1903. In: BKO 1 (1904), 238-293.

Grotzfeld, Heinz und Sophia Grotzfeld: Die Erzählungen aus „Tausendundeiner Nacht“. Darmstadt: WBG, 1984. Rez.: S. Leder: ZDMG 137 (1987), 141-142; K. Petráček: ArOr 56 (1988), 101; U. Marzolph: WI 26 (1986), 204-205.

Grotzfeld, Heinz und Sophia Grotzfeld: Die Erzählungen aus Tausendundeiner Nacht und ihre Herkunft. In: Europa und der Orient 800-1900. Lesebuch. Hg. Gereon Sievernich, Hendrik Budde. Gütersloh: ?, 1989. S. 86-95.

Grotzfeld, Heinz, Sophia Grotzfeld und Ulrich Marzolph: Kalila und Dimna. In: Enzyklopädie des Märchens. Begründet von Kurt Ranke. Bd. 7. Hg. Rolf W. Brednich. Berlin: De Gruyter, 1993. Sp. 888-895.

Grotzfeld, Heinz: Galland, Antoine. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Bd. 5. Begründet von Kurt Ranke. Hg. Rolf W. Brednich u. a. Berlin: De Gruyter, 1987. Sp. 660-662.

Grotzfeld, Heinz: Gott und die Welt im Biśmizzin und māšāʼn Allāh. Ein Beitrag zu Motiven und Varianten eines alten Schwanks. In: ZAL 25 (1993), 154-160.

Grotzfeld, Heinz: Ḥannā Diyāb. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Bd. 6. Begründet von Kurt Ranke. Hg. Rolf W. Brednich u. a. Berlin: De Gruyter, 1990. Sp. 485-487.

Grotzfeld, Heinz: Märchen aus 1001 Nacht. Ausgewählt und übersetzt. 2 Bde. München: Diederichs, 1993.

Grotzfeld, Heinz: Neuarabische Dialekte als Sprache der Literatur. In: Grundriß der arabischen Philologie. 1. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Reichert, 1982. S. 119-124.

Grotzfeld, Heinz: Proto-ZÄR-Handschriften von 1001 Nacht in den Gothaer Beständen: die Textgeschichtliche Bedeutung von Ms.orient. A2638 und A2637. In: Wilhelm Pertsch: Orientalist und Bibliothekar. Zum 100. Todestag. Hg. Hans Stein. Gotha: Forschungsbibliothek, 1999. S. 91-108.

Grotzfeld, Heinz: Schriftsprache, Mittelarabisch und Dialekt in 1001 Nacht. In: JSAI 15 (1992), 171-185.

Grotzfeld, Heinz: Textverarbeitung. Varianten und Korruptelen in Prolog und Rahmengeschichte von Tausendundeine Nacht. In: Festgabe für Hans-Rudolf Singer. Zum 65. Geburtstag am 6. April 1990 überreicht von seinen Freunden und Kollegen. Hg. Martin Forstner. Frankfurt: Lang, 1991. S. 841-854.

Grotzfeld, Sophia: Dāniyāl in der arabischen Legende. In: Festgabe Hans Wehr. Wiesbaden: ?, 1969. S. 72-85.

Grotzfeld, Sophia: Der helle Morgen und ʻAlīs Schwert. Zu einer muḫamasa des Ibn Abī š-Šimālī. In: Festschrift Ewald Wagner zum 65. Geburtstags. 2. Studien zur arabischen Dichtung. Hg. Wolfhart Heinrichs, Gregor Schoeler. Stuttgart: ?, 1994. S. 490-506.

Grotzfeld, Sophia: Splitter der arabischen Salomo-Legende in 1001 Nacht. In: Festgabe für Hans-Rudolf Singer. Zum 65. Geburtstag am 6. April 1990 überreicht von seinen Freunden und Kollegen. Hg. Martin Forstner. Frankfurt: Lang, 1991. S. 825-840.

Grotzfeld, Sophia: Wissenschaftliche und literarische Veröffentlichungen im Libanon 1962. In: ZDMG 115 (1965), 3*-11*.

Grötzsch, Johann Georg: Der Zug der Normannen nach Jerusalem. Ein romantisches Heldengedicht in zwölf Gesängen. Leipzig: Brockhaus, 1819. Rez.: Anon.: LLZ 9 (1820), 83-86.

Gruber, Ernst August: Verdienst und Rang. Die Faḍā’il als literarisches und gesellschaftliches Problem im Islam. Frankfurt: Diss., 1973; Freiburg: Schwarz, 1975. Rez.: H. Daiber: OLZ 75 (1980), 562-564; P. Freimark: Der Islam 53 (1976), 287-288; W. Heinrichs: ZDMG 126 (1976), 413-414.

Gruber, Joachim: Das Bild des Oriens in der Augusteischen Dichtung. In: Festgabe für Hans-Rudolf Singer zum 65. Geburtstag. Hg. Martin Forstner. Frankfurt: Lang, 1991. S. 453-466.

Gruetzmacher, Richard Heinrich: Goethes Würdigung des Islam. Eine Festtagsbetrachtung. In: MR 13 (1937), 75-83; MR 72 (1996), 218-225.

Grumach, Ernst: Goethes Reinschrift der Heǧire. In: Festschrift für Wilhelm Eilers. Ein Dokument der internationalen Forschung zum 27. Sep. 1966. Hg. Gernot Wiessner. Wiesbaden: Harrassowitz, 1967. S. 536-545.

Grünbaum, Max: Die verschiedenen Stufen der Trunkenheit in der Sage dargestellt. In: ZDMG 41 (1887), 652-656.

Grünbaum, Max: Gesammelte Aufsätze zur Sprach- und Sagenkunde. Hg. Fel. Perles. Berlin: Calvary, 1901. Rez.: G. Dalman: ThLZ (1901), 595; M. Steinschneider: DLZ (1901), 1752-1753; H. Strack: LZ (1901), 580-581; H. Vogelstein: OLZ 4 (1901), 359-360.

Grünbaum, Max: Neue Beiträge zur semitischen Sagenkunde. Leiden: Brill, 1893. Rez.: Br.: LZ (1894), 932; A. Epstein: Magazin für die Wissenschaft des Judentums 20 (1893), 250-254; F. Perles: MGWJ 38 (1893), 133-137; C. Siegfried: ThLZ 18 (1893), 614; M. Steinschneider: DLZ 14 (1893), 1319-1320.

Grunebaum, Gustav Edmund von: ‚The Butterfly That Stamped.’ [unpublished]; ‚Der Schmetterling, der mit dem Fuß stampfte‘. In: Kritik und Dichtkunst. Studien zur arabischen Literaturgeschichte. Wiesbaden: Harrassowitz, 1955. S. 78-79.

Grunebaum, Gustav Edmund von: Arabic Literary Criticism in the Tenth Century A. D. In: JAOS 61 (1941), 51-57; Arabische Literaturkritik im zehnten Jahrhundert n. Chr. In: Kritik und Dichtkunst. Studien zur arabischen Literaturgeschichte. Wiesbaden: Harrassowitz, 1955. S. 87-100.

Grunebaum, Gustav Edmund von: Aspects of Arabic Urban Literature Mostly in the Ninth and Tenth Centuries. In: Al-Andalus 20 (1955), 259-281; Islamic Studies – Journal of the Islamic Research Institute of Pakistan 8 (1969), 281-300; Städtische Züge in der arabischen Literatur, vornehmlich im 9. und 10. Jahrhundert. In: Kritik und Dichtkunst. Studien zur arabischen Literaturgeschichte. Wiesbaden: Harrassowitz, 1955. S. 52-69.

Grunebaum, Gustav Edmund von: Avicenna’s Risâla fî ʼl-ʻišq and courtly love. In: JNES 11 (1952), 233-238; Abū ʻAlī Ibn Sīnā (d. 428/1037). Texts and Studies. Collected and Reprinted. V. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 177-182; Avicennas Risāla fī l-ʻišq und die höfische Liebe. In: Kritik und Dichtkunst. Studien zur arabischen Literaturgeschichte. Wiesbaden: Harrassowitz, 1955. S. 70-77.

Grunebaum, Gustav Edmund von: Der Islam im Mittelalter. Aus dem Englischen übertragen und erweitert durch den Autor. Stuttgart: Artemis, 1963.

Grunebaum, Gustav Edmund von: Growth and Structure of Arabic Poetry, 500-1000 A. D. In: The Arab Heritage. Ed. Nabih Amin Faris. Princeton: Princeton University, 1944. S. 121-141; Wesen und Werden der arabischen Poesie von 500 bis 1000 n. Chr. In: Kritik und Dichtkunst. Studien zur arabischen Literaturgeschichte. Wiesbaden: Harrassowitz, 1955. S. 17-28.

Grunebaum, Gustav Edmund von: Observations on City Panegyrics in Arabic Prose. In: JAOS 64 (1944), 61-65; Zum Lob der Stadt in der arabischen Prosa. In: Kritik und Dichtkunst. Studien zur arabischen Literaturgeschichte. Wiesbaden: Harrassowitz, 1955. S. 80-86.

Grunebaum, Gustav Edmund von: Progress and Prospect in Arabic Studies. Islamic Literature: Arabic. In: Near Eastern Culture and Society. Ed. T. Cuyler Young. Princeton: Princeton University, 1951. pp. 48-54; Zum Studium der arabischen Literatur im Westen. In: Kritik und Dichtkunst. Studien zur arabischen Literaturgeschichte. Wiesbaden: Harrassowitz, 1955. S. 7-16.

Grunebaum, Gustav Edmund von: The Aesthetic Foundation of Arabic Literature. In: Comparative Literature 4 (1952), 323-340; Die ästhetischen Grundlagen der arabischen Literatur. In: Kritik und Dichtkunst. Studien zur arabischen Literaturgeschichte. Wiesbaden: Harrassowitz, 1955. S. 130-150.

Grunebaum, Gustav Edmund von: The Concept of Plagiarism in Arabic Theory. In: JNES 3 (1944), 234-253; Der Begriff des Plagiats in der arabischen Kritik. In: Kritik und Dichtkunst. Studien zur arabischen Literaturgeschichte. Wiesbaden: Harrassowitz, 1955. S. 101-129.

Grunebaum, Gustav Edmund von: The Response to Nature in Arabic Poetry. In: JNES 4 (1945), 137-151; Die Naturauffassung der arabischen Dichtung. In: Kritik und Dichtkunst. Studien zur arabischen Literaturgeschichte. Wiesbaden: Harrassowitz, 1955. S. 28-51.

Grunebaum, Gustave Edmund von: A tenth-century document of Arab literary theory and criticism. The sections on poetry of al-Bāqillānī’s Iʻjāz al-Qur’ān. Translated and annotated. Chicago: University of Chicago, 1950. Rez.: C. Brockelmann: BiOr 9 (1952), 75-77; H. L. Gottschalk: WZKM 53 (1956), 326-328; J. Kraemer: Orientalia 23 (1954), 202-205; R. Paret: ZDMG 102 (1952), 160-162; E. Wagner: Der Islam 33 (1958), 176-179.

Grunebaum, Gustave Edmund von: Akkulturation als Thema der modernen arabischen Literatur. In: Studien zum Kulturbild und Selbstverständnis des Islams. Zürich: ?, 1969. S. 273-303.

Grunebaum, Gustave Edmund von: Arabic poetry. Theory and development. Wiesbaden: ?, 1973. Rez.: J. C. Bürgel: Arabische Poesie. In: OLZ 71 (1976), 325-333; H. Fähndrich: WO 9 (1977/78), 183-186; G. Krotkoff: WZKM 68 (1976), 240-241; R. Sellheim: Der Islam 57 (1980), 377-378.

Grunebaum, Gustave Edmund von: Begriff und Aufgaben der arabischen Literaturwissenschaft. In: ArOr 9 (1937), 146-152.

Grunebaum, Gustave Edmund von: Die Wirklichkeitsweite der früharabischen Dichtung. Eine literarwissenschaftliche Untersuchung. Wien: ?, 1937. Rez.: W. Caskel: OLZ 45 (1942), 410-411; E. Littmann: Orientalia 8 (1939), 159-166.

Grunebaum, Gustave Edmund von: Eine poetische Polemik zwischen Byzanz und Bagdad im X. Jahrhundert. In: Studia Arabica I. Rom: PIB, 1937. S. 41-64.

Grunebaum, Gustave Edmund von: Gleichläufigkeit, Annäherung und Beeinflussung in den Beziehungen zwischen der arabischen und der byzantinischen Philosophie, Literatur und Frömmigkeit. In: Studien zum Kulturbild und Selbstverständnis des Islams. Zürich: ?, 1969. S. 70-92.

Grunebaum, Gustave Edmund von: Kritik und Dichtkunst. Studien zur arabischen Literaturgeschichte. Wiesbaden: Harrassowitz, 1955. Rez.: F. Bajraktarević: OLZ 52 (1957), 152-154; J. Fück: Oriens 10 (1957), 363-364; R. Sellheim: ZDMG 110 (1960), 155-159; A. Spitaler: BiOr 18 (1961), 281-282; H. L. Gottschalk: WZKM 55 (1959), 190-195; R. Köbert: Orientalia 25 (1956), 305-307.

Grunebaum, Gustave Edmund von: Persische Wörter in arabischen Gedichten. In: MO 31 (1937), 18-22.

Grunebaum, Gustave Edmund von: Schöpferische Entlehnung: Griechenland in Tausendundeiner Nacht. In: Der Islam im Mittelalter. Stuttgart: ?, 1963. S. 376-405.

Grunebaum, Gustave Edmund von: Zur Chronologie der früharabischen Dichtung. In: Orientalia 8 (1939), 328-345.

Grünert, Max Theodor: Der Hund im Sprichwort der Araber. In: Kulturgeschichtliches aus der Tierwelt. Prag: Rohlicek und Sievers, 1904. S. 14-21.

Grünert, Max Theodor: Der Löwe in der Literatur der Araber. Prag: Verlag des Wissenschaftlichen Vereins für Volkskunde und Linguistik, 1899; Zoology. Texts and Studies. II. Collected and reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 343-367. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 3 (1900), 54-55; C. F. Seybold: LZ (1899), 1199-1200.

Grünert, Max Theodor: Ibn Kutaibaʼs Adab al-kâtib. Nach mehreren Handschriften herausgegeben. Leiden: Brill, 1900. Rez.: C. Brockelmann: GGA (1902), 406-408; R. Geyer: WZKM 16 (1902), 184-188; H. Reckendorf: OLZ 4 (1901), 403-407.

Grunow, Alfred (Hg.): Weisheiten der Welt. Vorderer Orient, Indien und Ferner Osten. Gütersloh: Bertelsmann, ca. 1970.

Grzeskowiak, Martin: Die Darstellung des arabischen Propheten Muḥammad bei Muḥammad Ḥusain Haikal, Taufīq al-Ḥakīm und ʻAbbās Maḥmūd al-ʻAqqād. Halle: Diss., 1969.

Grzeskowiak, Martin: Gesellschaftliche Entwicklung und Islam in der neueren ägyptischen Literatur. In: Asien in Vergangenheit und Gegenwart. Berlin: ?, 1974. S. 225-237.

Gudemann, Alfred: Die syrisch-arabische Übersetzung der aristotelischen Poetik. In: Philologus 76/30 (1920), 239-265; Aristotle in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Organon, Rhetorica, Poetica, and Fragmenta. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 159-185.

Guidi, Ignazio (Hg.): Ǧemāleddīni Ibn Hišāmi commentarius in carmen Kaʻbi Ben Zoheir Bānat Suʻād appellatum. Leipzig: ?, 1871. Rez.: Anon.: LZ (1872), 827.

Guirguis, Fawzy D.: Bild und Funktion des Orients in Werken der deutschen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts. Berlin: Diss., 1972.

Gulkowitsch, L.: Ein jüdisches Sprichwort in der 1001 Nacht. In: Islamica 2 (1926), 474-475.

Gün, Güneli: Der Weg nach Bagdad. Ein Schelmenroman magischer Abenteuer, erbettelt, geliehen und gestohlen aus 1001 Nacht. Aus dem Amerikanischen von Vera Pagin. Frankfurt: Krüger, 1992; Frankfurt: Fischer, 1994. [Reise eines jungen Mädchens von Istanbul nach Bagdad, Anfang 16. Jh.]

Günaydin, Mahmut: Das Bild des Orients in Goethes West-östlichem Divan. Ein Implementierungsversuch der orientalischen Divan-Literatur in die deutsche Lyrik. (Universität) Wien: Diplomarbeit, 2018.

Gundert, Wilhelm, Annemarie Schimmel und Walter Schubring: Lyrik des Ostens. Gedichte der Völker Asiens vom Nahen bis zum Fernen Osten. München: Hanser, 1978.

Günsburg, C. Siegfried: Geist des Orients. Aphorismen, Sprüche und Gleichnisse aus den besten morgenländischen Schriftstellern. Breslau: Aderholz, 1830. Rez.: Anon.: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände. Literatur-Blatt 26 (1832), 365-367.

Günther, H.: Ins Land der Dichtung. Zu Goethes „West-östlichem Divan“. In: Johann Wolfgang von Goethe. Hg. H. L. Arnold. München: Edition Text und Kritik, 1982. S. 197-214.

Günther, Hans (Bearb.): Tausendundeine Nacht. Die schönsten Märchen für die Jugend. 2 Bde. Zürich: Schweizer Druck- und Verlagsgesellschaft, 1947.

Günther, Hans: Tausend und eine Nacht. Die schönsten Märchen für die Jugend bearbeitet. Leipzig: Schmidt und Günther, o. J.

Günzburg, David von: Le Divan d’Ibn Guzman. 1. Berlin: ?, 1896; Der Diwan des Ibn Quzman. Arabisch. Facsimile-Ausgabe der berühmten, im Besitze des Asiatischen Museums in St. Petersburg befindlichen Handschrift. 147 phototyp. Blätter. Mit Einleitung, Erläuterungen übersetzt und herausgegeben. 1. Berlin: ?, 1896. Rez.: M. Hartmann: DLZ 17 (1896), 1287-1289; C. F. Seybold: LZ (1896), 840-841.

Gürt, Elisabeth (Bearb.): Die schönsten Geschichten aus dem Morgenlande. Ausgewählt und neugestaltet. Wien: Kremayr und Scheriau, 1953. [Aus 1001 Nacht.]

Guth, Stephan: Liebe und Mannesehre. Szenen einer muslimischen Kleinbürgerehe, beleuchtet anhand des Romans „Der Ölzweig“ (Ġusn az-zaytūn) von M. ʻAbdalḥalīm ʻAbdallāh. Berlin: Schwarz, 1987. Rez.: S. Enderwitz: Der Islam 66 (1989), 165-167; R. Malina: WZKM 79 (1989), 294-295.

Guth, Stephan: Zeugen einer Endzeit. Fünf Schriftsteller zum Umbruch in der ägyptischen Gesellschaft nach 1970. Bonn: Diss., 1992; Berlin: Schwarz, 1992. Rez.: R. Karachouli: ZDMG 145 (1995), 216-217; R. Malina: WZKM 84 (1994), 255-256; W. Schwanitz: Orient 34 (1993), 645-646.

Guth, Stephan: Zwei Regionen - eine Literaturgeschichte? Zwei zeitgenössische Romane aus Ägypten und der Türkei und die Möglichkeit einer übergreifenden Periodisierung nahöstlicher Literaturen. In: WI 34 (1994), 218-245. [ʻAbduh Ǧubair: Taḥrīk al-qalb.]

Haage, Bernhard Dietrich: Prolegomena zum Einfluß der „Schule von Chartres“ auf Wolfram von Eschenbach. In: Uf der mâze pfat. Festschrift für Werner Hoffmann zum 60. Geburtstag. Hg. Waltraud Fritsch-Rößler unter Mitarbeit von Liselotte Homering. Göppingen: ?, 1991. S. 149-169. [Auswirkung der „neuen arabischen Wissensmassen aus Salerno und Toledo“.]

Haage, Bernhard Dietrich: Studien zur Heilkunde im „Parzival“ Wolframs von Eschenbach. Göppingen: Kümmerle, 1992. [Kapitel über Abulkasim-Rezeption.] Rez.: C. Baufeld: Arbitrium 12 (1994), 290-293; W. Bank: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 34 (1993), 379-383; L. Okken: Mediaevistik 7 (1994), 395-398; H. Schipperges: Sudhoffs Archiv 77 (1993), 121-122.

Haage, Bernhard Dietrich: Vom Nutzen interdisziplinärer Forschung bei der Interpretation mittelalterlicher Literatur am Beispiel von Wolframs von Eschenbach „Parzival“. In: Mediaevistik. Internationale Zeitschrift für interdisziplinäre Mittelalterforschung 1 (1988), 39-59. [Arabische alchemistische Ausdrücke; Chirurgie Abulcasis.]

Haage, Bernhard Dietrich: Wolframs „Parzival“ als Gegenstand medizinischer Forschung. Eine Studie zu Wissenschaftsrezeption und Wissensverarbeitung in der Fiktionalliteratur. Würzburg: Habil., 1990.

Haarhaus, Julius R.: Die Geschichte von Abul-Kassim und dem eisernen Kästchen. Ein orientalisches Märchen. In: Velhagen und Klasings Monatshefte 8 (1893), 435-444.

Haberlandt, Michael: Die Litteraturen des Orients. Vom ethnographischen Gesichtspunkte betrachtet. In: Globus 59 (1891), 85-88.

Habib, Boulus: Der Kampf des arabisch-palästinensischen Volkes in den Werken des Schriftstellers Gassan Kanafani. Leipzig: Diss., 1987.

Habibi, Emil: Al-Waqāʼiʻ al-ʻaǧība fī iḫtifāʼ Saʻīd Abī n-Naḥs al-Mutašāʼil; Der Peptimist oder Von den seltsamen Vorfällen um das Verschwinden Saids des Glücklosen. Roman aus Palästina. Aus dem Arabischen von Ibrahim Abu Hashhash, Hartmut Fähndrich, Angelika Neuwirth, Frank Griffel, Friederike Pannewick, Joachim Paul und Saleh Srouji. Mit einem Nachwort von Angelika Neuwirth. Basel: Lenos, 1992. Rez.: I. Armbrust: Roman zum Thema Araber in Israel. In: Blätter des Informationszentrums Dritte Welt 186 (1992), 48; R. Malina: WZKM 84 (1994), 256-257; J. Oliverius: ArOr 61 (1993), 453-454; S. Wild: WI 34 (1994), 124-125.

Habibi, Emil: Das Mandelbaumtor. In: Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 253-259.

Habibi, Emil: Die blaue Perle und die Heimkehr Djubainas. In: 20 Erzähler aus Israel. Hg. Jutta Janke, Angelika Timm, Monika Zemke. Berlin: ?, 1987. S. 50-54. [Aus dem Arabischen von Hans Weigold.]

Habibi, Emil: Embolie. In: Lettre international 4 (1989), 48-49. [Übersetzt von Adel Karasholi.]

Habibi, Emil: Iḫṭīya; Das Tal der Dschinnen. Roman aus Palästina. Aus dem Arabischen von Hartmut Fähndrich und Edward Badeen. Basel: Lenos, 1993. Rez.: C. Magdi: Kommune 11/10 (1993), 42; R. Malina: WZKM 84 (1994), 257.

Habibi, Emil: Sarâja, das Dämonenkind. Eine spätherbstliche Fabuliererei aus Palästina. Übers. Nuha Forst, A. Rahmer, Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 1998.

Habicht, Christian Maximilian: Meidanii aliquot proverbia arabica cum interpretatione latina. Breslau: ?, 1826. Rez.: J. von Hammer-Purgstall: WJL 54 (1831), 41; E. Rödiger: ALZ 1 (1827), 558-560.

Habicht, Maximilian, Friedrich H. von der Hagen und Karl Schall: Tausend und eine Nacht. Arabische Erzählungen. Zum ersten Male aus einer Tunesischen Handschrift ergänzt und vollständig übersetzt. 15 Bde. Breslau: Max, 1825; 2., verm. und verb. Aufl. 1827; 1834³; 4 Aufl. 1836; 5. Aufl. 1840; Stuttgart: ?, 6. Aufl. 1881; Weitere Ausg. in 20 Bänden: Wien: ?, 1826; K. M. Schiller. 12 Bde. Leipzig: Hendel, 1926. Rez.: J. von Hammer-Purgstall: WJL 33 (1826), 1-15; A. Th. Hartmann: Hermes 30 (1828), 192-199; 34 (1830), 280-287; C. R. Rosenmüller: LLZ (1825), 2158-2159; Fr. Rückert: ALZ 2 (1828), 353-387; (1829), Erg.-Bl. Sp. 417-451; G. Weil: HJL 32 (1839), 466-482.

Habicht, Maximilian: Tausend und Eine Nacht Arabisch. Nach einer Handschrift aus Tunis herausgegeben. 12 Bde. Breslau: ?, 1824-1843. Ab Bd. 9 nach seinem Tod fotgesetzt von Heinrich Leberecht Fleischer. Rez.: H. L. Fleischer: Repertorium der gesamten deutschen Literatur 19 (1839), 428-435; M. Habicht: Beck’s Allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur 7 (1825), 45-47, 240; LR 1 (1843), 306-307; J. von Hammer: WJL (1831), 41-42; (1836), 198-199; A. Th. Hartmann: Hermes 33 (1829), 321-323; C. R. Rosenmüller: LLZ (1825), 166-167, 2156-2158; (1826), 1553-1154; Fr. Rückert: ALZ 2 (1828), 353-387; Erg.-Bl. (1829), 417-451; G. Weil: HJL 32 (1839), 466-468; ALZ 1 (1844), 489-496, 502-504.

Hackländer, Friedrich Wilhelm: Der Pilgerzug nach Mekka. Morgenländische Sagen und Erzählungen. Stuttgart: Krabbe, 1847; 2., durchges. Aufl. 1867; Berlin: ?, 1908.

Haddad, Malek: Das Schicksal des algerischen Schriftstellers. Aus dem Französischen von Renate Vogt. In: Sinn und Form 23 (1971), 1163-1165.

Haddad, Malek: La dernière impression; Die Brücken tanzen. Aus dem Französischen von Werner Schulz. Berlin: Volk und Welt, 1961.

Haddad, Malek: Le quai aux fleurs ne répond plus; Und ewig schweigt der Quai aux fleurs. Roman. Aus dem algerischen Französisch von Thomas Bleicher. Mainz: Kinzelbach, 1990. Rez.: B. Ahmed-Ouamar: Listen 7/24 (1991), 42.

Haddad, Nasr al- (Bearb.): Neunundsechzig Nächte aus Tausendundeiner Nacht. Berlin: Rosa Winkel, 1994.

Haddad, Nasr al- (Bearb.): Nochmal 69 Nächte aus Tausendundeiner Nacht. Berlin: Rosa Winkel, 1994.

Hadidi, Djavad: Voltaire et l’Islam. Paris: ?, 1974. Rez.: M. Fontius: OLZ 80 (1985), 267-268.

Ḥaḍrānī, Bilqīs Ibrāhīm: Die Königin Bilqīs in der zeitgenössischen jemenitischen Dichtung. In: Die Königin von Saba. Kunst, Legende und Archäologie zwischen Morgenland und Abendland. Hg. Werner Daum. Stuttgart: ?, 1988. S. 195-206.

Hadrusi, Salem M. H. al-: Al-Muntahā fi l-kamāl des Muḥammad Ibn Sahl Ibn al-Marzubān al-Karḫī (gest. ca. 345 n. H./956 n. Chr.). Untersuchung und kritische Edition von Bd. 4-5 und 9-10. Gießen: Diss., 1987; Berlin: Schwarz, 1988. Rez.: R. Weipert: Anmerkungen zu einem alten Adabwerk. In: Der Islam 68 (1991), 288-303.

Haefeli, Leo: Spruchweisheit und Volksleben in Palästina. Luzern: Räber und Co., 1939. Rez.: W. Björkman: WI 22 (1940), 160; W. Braune: DLZ 61 (1940), 271-274; E. Littmann: OLZ 45 (1942), 52-57; R.: ThG 33 (1939), 112-113.

Haering, Hans: Goethe und der Orientalist Georg Wilhelm Lorsbach. „Werthers Lotte“ in Wetzlar, Sommer 1803. Aus Briefen Hans von Bostels an Friedrich Carl von Savigny. Wetzlarer Goethe-Gesellschaft, Ortsvereinigung der Goethe-Gesellschaft Weimar. Wetzlar: Wetzlarer Goethe-Gesellschaft, 1993.

Haffar, M. Nabil: Die Rezeption Brechts in Syrien in den siebziger und achtziger Jahren unseres Jahrhunderts. Berlin: Diss., 1987.

Hagen, Friedrich Heinrich von der (Hg.): Erzählungen und Märchen. Prenzlau: Ragoczy, 1825. [Arabische Erzählungen aus 1001 Nacht.] Rez.: Anon.: ALZ 1 (1826), 120.

Hagen, Friedrich Heinrich von der: Des Landgrafen Ludwig’s des Frommen Kreuzfahrt. Heldengedicht der Belagerung von Akkon. Leipzig: Brockhaus, 1854. Rez.: Anon.: LZ (1854), 384.

Hagen, Friedrich Heinrich von der: Tausend und ein Tag. Morgenländische Erzählungen. Aus dem Persischen, Türkischen und Arabischen nach Pétis de la Croix, Galland, Cardonne, Chawis und Gazotte, dem Graf Caylus und anderen übersetzt. 1-11. Prenzlau: Kalbersberg, 1827-1828; 1836². Rez.: Vir: JALZ 2 (1829), 352-353; Anon.: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 21 (1827), 156.

Hagen, P.: Parzival und die Sage vom Priester Johannes. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 47 (1904), ?

Hagenau, Gerda (Bearb.): Hinter goldenen Gittern. Der Orient erzählt. München: Andermann, 1951.

Hahn, Peter: Surāq b. Mirdās. Ein schiitischer Dichter aus der Zeit des zweiten Bürgerkrieges (63-75 d. H.). Erlangen: Diss., ?; Göttingen: Dieterich, 1938.

Haider, Franz: Die direkten Quellen von ʻAbdal-qādrs Ḫizānat al-adab wa lubb lubāb lisān al-ʻarab. Mit einer Einleitung über den šāhid. Wien: Diss., 1926.

Haikal, Johanna und Mustafa Haikal: Die Witwe und der Scheich. 101 Anekdoten. Ausgewählt und mit einem Nachwort von Mustafa Haikal. Berlin: Rütten und Loening, 1965.

Ḫaiyāṭ, Laṭīf: Maǧmūʻat al-amṯāl al-ʻāmmīya. Ḥarf a. O. O.: ?, o. J. Rez.: R. Sellheim: Der Islam 49 (1972), 327-328.

Hajaj, Mustapha El: Mustaphas Geschichten aus dem Morgen- und Abendland. Mit einem Vorwort von Carmen Thomas. Wuppertal: Hammer, 1987. [Jugendbuch über die Erlebnisse eines Marokkaners in Berlin und in der Heimat.] Rez.: M. Wehlte-Höschele: Ein Büchertagebuch 22 (1988), 602-603.

Haken, Johann Christoph Ludwig: Phantasus. Tausend und ein Märchen. 1-2. Berlin: Braun, 1802-1803; Phantasus des Morgenlandes, oder 1001 Nacht. 1-3. Berlin: Bolt, 1816. Rez.: D.: Neue allgemeine deutsche Bibliothek 84 (1803), 355-358.

Haken, Johann Christoph Ludwig: Tausend und eine Nacht. Neue Märchen aus dem Arabischen übersetzt. 1-5. Dresden: Richter, 1808.

Hakîm, Taufik al-: Der Zug - Theaterstück in einem Akt. Übersetzt von Dorothea Müller. In: Armant 16 (1975), 6-7.

Hakim, Taufik al-: Hakîms Esel. Übers. Hartmut Fähndrich. In: LiteraturNachrichten. Afrika-Asien-Lateinamerika 92 (2007), 12f. [Auszug aus dem Roman Ḥimār al-Ḥakīm.]

Hakim, Taufiq al-: Aṭ-Ṭaʻām li-kull fam; Brot für jeden Abend. Aus dem Arabischen übertragen von Saladin Eid. Kassel-Wilhelmshöhe: Bärenreiter, um 1970.

Hakim, Taufiq al-: Riḥlat qiṭār; Eine Reise im Zug. Einakter. Aus dem Arabischen übertragen von Saladin Eid. Kassel-Wilhelmshöhe: Bärenreiter, um 1970.

Hakim, Taufiq al-: Staatsanwalt unter Fellachen. Aus dem Arabischen von Horst Lothar Teweleit. Nachwort von Arnold Hottinger. Zürich: Union, 1982.

Hakki, Jahja: Qindīl Umm Hāšim; Die Ampel der Umm Haschim. Aus dem Arabischen von Wiebke Walther. In: Erkundungen. Berlin: ?, 1971. S. 13-50.

Hakki, Yahya: Qindīl Umm Hāšim; Die Öllampe der Umm Haschim. Übertragung und Kommentar Nagi Naguib. Berlin: Edition Orient, 1981. Rez.: H. Bobzin: ZAL 7 (1982), 94-96.

Ḥalabī, Fransīs b. Fatḥallāh al-Marrāš al-: Mašhad al-aḥwāl. Beirut: ?, 1883. Rez.: M. Hartmann: LOP 1 (1883/84), 239-240. [Reimprosa und Verse.]

Halasa, Ghalib: Der Fremde. In: Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 175-185.

Halem, Gerhard Anton von: Drako, ein morgenländisches Hykayn. In: Geschichte und Politik 1 (1801), 38-40. [Nathan der Weise; Ringparabel.]

Haller, Albrecht von: Usong, eine morgenländische Geschichte, in vier Büchern. Bern: ?, 1771; 1772². [Roman eines mongolisch-tibetanischen Prinzen auf einer Reise durch u. a. Arabien und Ägypten, der darauf den Islam in seinem Reich einführt.] Rez.: Mx.: AdB 18 (1773), 451-469; Anon.: FgA (1772), 102-103; Auserlesene Bibliothek der neuesten Litteratur 4 (1773), 645-650; GGA 18 (1771), 1294-1296; 19 (1772), 640, 1247.

Hallwachs, Wolfgang: Rückerts Gaselen. Göttingen: Diss., 1942; Berlin: Junker und Dünnhaupt, 1942.

Halm, Gustav: Redensarten und Gesten im Orient. In: Mitteilungen des Bundes der Asienkämpfer 13 (1931), 20-21.

Hamash, Omar: Blumen für den Friedhof des Lagers - Kurzgeschichte. Übers. von Chérifa Magdi. In: IKA - ZfK und internationale Solidarität 39 (Mai 1990), 18.

Hamids Meynungen über die Marokkanischen Briefe, an seinen Freund Sidi. Leipzig: ?, 1785. [Kritik an deutschen Zuständen einem Orientalen in den Mund gelegt.] Rez.: Wr.: AdB 75 (1787), 154-155.

Hamilton, Terrick: Antar, a bedoueen romance. Translated from Arabic. 4 Bde. London: ?, 1819-1820. Rez.: J. G. Eichhorn: GGA (1820), 1987-1994; J. von Hammer: WJL 6 (1819), 229-259; Anon.: Allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur (1821), 66-67; Neue allgemeine geographische Ephemeriden 8 (1820), 490.

Hamilton, Terrick: Antar, a bedoueen romance; Bruchstücke aus Antar, eine beduinische Erzählung. (Aus dem Arabischen ins Englische übersetzt.) In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 13 (1819), 123, 125-126.

Hammer-Purgstall, Joseph von (Übers.): Al-Manah. Ein arabisches Neujahrsgeschenk. 1. Der Nil. 2. Die Palme. 3. Die Cypresse. 4. Die Sterne. 5. Die Pyramiden. 6. Die Sfinx. 7. Der Beduine. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 5 (1811), 125-126, 149-150, 173-174, 581-583, 765-766, 845-847, 917-918. [Gedichte aus dem Arabischen; Anonym erschienen.]

Hammer-Purgstall, Joseph von (Übers.): Hadschi Chalfas Leben. Eine Autobiographie, seinem letzten Werke, Misan-ol-hakk, angehängt. In: Encyclopädische Übersicht der Wissenschaften des Orients. Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1804. S. 3-15.

Hammer-Purgstall, Joseph von mit August Erhard Zinserling: Der Tausend und Eine Nacht noch nicht übersetzte Märchen, Erzählungen und Anekdoten. Zum ersten Male aus dem Arabischen ins Französische und aus dem Französischen ins Deutsche übertragen. 3 Bde. Stuttgart: Cotta, 1823-24; Hildesheim: Olms, 1976. Rez.: J. von Hammer-Purgstall: WJL 33 (1826), 15-16; A. T. Hartmann: Hermes 34 (1830), 274-280; Anon.: ALZ 3 (1824), 737-749.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Arabisches Sprichwort. In: Aurora. Taschenbuch für das Jahr 1851. S. 134.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Arabisches Sprichwort. Wissen’s mehr als Zwei, ist’s Geheimniß vorbei. In: Huldigung den Frauen. Ein neues Taschenbuch (1826), 241.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Auszüge aus den beiden arabischen Werken Atwakos-seheb d.i. die goldenen Halsbänder, und Atbakos-seheb d.i. die goldenen Scheiben. In: FdO 6 (1818), 240-251, 365-390. [az-Zamaḥšarī: Kitāb Aṭwāq aḏ-ḏahab; Kitāb Aṭbāq aḏ-ḏahab.]

Hammer-Purgstall, Joseph von: Blumen asiatischer Dichtkunst. In: Der neue teutsche Merkur 3 (1796), 3-28, 113-120.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Blumen persischer und arabischer Dichtkunst. In: Apollo 3 (Dezember 1797), 317-328.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Das arabische Hohe Lied der Liebe. Das ist Ibn Fárids Táijet in Text und Übersetzung. Zum ersten Male zur ersten Säcular-Feier der k. k. Orientalischen Akademie herausgegeben. Wien: Gerold, 1854. Rez.: H. Ewald: GGA (1854), 1877-1880; H. L. Fleischer: ZDMG 8 (1854), 613-614; G. Weil: HJL 48 (1855), 74-75; Zenker: LR 12 (1854), 22-23; Anon.: LZ (1854), 166. [at-Tā’iya al-kubrā.]

Hammer-Purgstall, Joseph von: Das Lob von Damaskus und seinem paradiesischen Thale. In: Aurora. Taschenbuch für das Jahr 1844.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Das Lobgedicht Caab Ben Soheirs. Aus dem Arabischen. In: Selam. Ein Almanach für die Freunde des Mannigfaltigen. Wien: ?, 1816. S. 359-365.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Der Abend nach morgenländischen Dichtern. In: Huldigung den Frauen. Ein neues Taschenbuch (1834), 260-264; (1835), 252-257.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Der Mittag nach östlichen Dichtern. In: Huldigung der Frauen. Ein neues Taschenbuch (1833), 148-153.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Der Morgen. (Nach östlichen Dichtern.) In: Huldigung der Frauen. Ein neues Taschenbuch (1832), 253-256.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Die Befreyung von Akri. Ein historisches Gedicht mit Noten aus vollgültigen Quellen. Wien: Degen, 1799.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Die berühmten Liebespaare der Araber; Die beiden Morakkisch. In: Iris. Taschenbuch für das Jahr (1845), 239-250; (1846), 243-248. [Qais und Lubna.]

Hammer-Purgstall, Joseph von: Die Erzählung von Beschir und Schadan aus dem Arabischen des Imam Gasali ins Türkische, und aus dem Türkische ins Deutsche übersetzt. In: Encyclopädische Übersicht der Wissenschaften des Orients. Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1804. S. 24-40.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Die Feuer der Araber. In: Österreichisches Centralorgan für Literatur Nr. 2, 3, 5 (1844).

Hammer-Purgstall, Joseph von: Die Tausend und Eine Nacht. Das Werk der persischen Königin Humai. In: Wiener Zeitschrift für Literatur 52 (1839). Rez.: G. Weil: HJL (1842), 715-717.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Drei selbstverfaßte Grabinschriften dreier orientalischer Dichter, eines arabischen, persischen und türkischen. In: FdO 2 (1811), 154. [Der arabische Dichter: Muḥammad ibn Ibrāhīm al-Amari al-Karšī.]

Hammer-Purgstall, Joseph von: Dschafer, oder der Sturz der Barmegiden. Ein historisches Trauerspiel. Mit einer Vorrede von Matthäus von Collin. Wien: Doll, 1813. Rez.: J. von Hormayr: Archiv für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst 15 (1824), 21-24.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Extrait d’une lettre de M. Hammer-Purgstall à M. Fuss. In: Bulletin scientifique publié par l’Académie impériale des sciences de St. Pétersbourg 4 (1838) 106-107. [Strittige Stelle einer Übersetzung aus 1001 Nacht.]

Hammer-Purgstall, Joseph von: Fug und Wahrheit in der morgenländischen Literatur. Nebst einigen wenigen Proben von der feinen Gelehrsamkeit des Herrn von Diez zu Berlin in Sprachen und Wissenschaften. Wien: Strauss, 1816; Hormayer’s Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunst (1816). Rez.: von Chabert: JALZ 13 (1816), 265-288; Anon.: LLZ 5 (1816), 1039-1040, 1528.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Funkelnde Wandelsterne zum Lobe des Besten der Geschöpfe. In: Constantinopolis und der Bosporos. 1. Pest: ?, 1822. S. LIX-LXXII. [كواكب الدرّية في مدح خير البرّية]

Hammer-Purgstall, Joseph von: Ideale der Schönheit und Liebe bei den Arabern, Persern und Türken. In: Wiener Zeitschrift für Literatur, Kunst und Mode Nr. 12 (1818).

Hammer-Purgstall, Joseph von: Kaiser Friedrich II zu Saida und Jerusalem. Ein Nachtrag zu Knapps „Hohenstaufen“. In: Cotta’s Morgenblatt für gebildete Leser 34 (1840), 1197-1199. [Gedicht mit historischen Anmerkungen.]

Hammer-Purgstall, Joseph von: Leila und Medschnun. In: Blätter zur Kunde der Literatur des Auslands 4 (1839), 293-295.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Literaturgeschichte der Araber. Von ihrem Beginne bis zum Ende des 12. Jahrhunderts der Hidschret. 7 Bde. Wien: Hof- und Staatsdruckerei, 1850-1856. Rez.: F. Wüstenfeld: GGA (1854), 481-498; J. Zenker: ZDMG 6 (1852), 432-433; H. Wuttke: Über Hammer-Purgstall’s Literaturgeschichte der Araber. In: ZDMG 9 (1856), 136-173; G. Weil: HJL 45 (1852), 701-717; 46 (1853), 114-124, 893-898; 48 (1855), 70-73; Anon.: LZ (1852), 172.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Märchen aus Hundert und Einer Nacht. Aus dem Arabischen. Nördlingen: Greno, 1986; Cahier d'Études Maghrébines 6-7 (1994), 219-221.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Mohammed oder die Eroberung von Mekka. Ein historisches Schauspiel von dem Verfasser der Schirin und des Rosenöls. Berlin: Schlesinger, 1823. Rez.: J. von Hormayr: Archiv für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst 15 (1824), 21-24.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Morgenländische Sage. In: Vesta. Taschenbuch für das Jahr (1832), 166-169.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Morgenländisches Kleeblatt, bestehend aus persischen Hymnen, arabischen Elegien, türkischen Eklogen, aufgelesen. Wien: Doll, 1819; Wien: ?, 1981. Rez.: M-s.: WJL 4 (1818), 121-128; Anon.: Beck’s Allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur 1 (1819), 276; ALZ 2 (1819), 361-364.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Motenebbi, der größte arabischen Dichter. Zum ersten Male übersetzt. Wien: Heubner, 1824. Rez.: J. L. Deinhardtstein: WJL 38 (1827), 170-200; J. G. L. Kosegarten: Hermes, oder kritisches Jahrbuch der Literatur 20 (1823), 1-62; J. v. Hormayr: Archiv für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst 15 (1824), 21-24; Anon.: GGA (1824), 1515-1517; Beck’s Allgemeines Repertorium der neuesten Literatur 6 (1824), 27-30; ALZ 2 (1827), 153-175.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Orientalische Sagen. Auszüge aus Adschaibul-Machlukat. In: Der neue teutsche Merkur 2 (1797), 93-108. [ʻAǧā’ib al-maḫlūqāt.]

Hammer-Purgstall, Joseph von: Probe aus dem arabischen Ritterroman Antar. (Aus der französischen Handschrift des Herrn von Hammer übersetzt.) In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 13 (1819), 261-262, 265-266, 270-271.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Proben arabischer Dichtkunst aus der Hamasa. In: Aurora. Taschenbuch für das Jahr 1847. S. 105-108.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Proben aus Motenebbi. In: FdO 5 (1816), 19-27, 197-203.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Proben der im Berk ol-Motelik zum Lobe von Damaskus enthaltenen Gedichte. Aus dem Nachlaß des Freiherrn von Hammer-Purgstall vorgelegt von Pfizmaier. In: SB KAW 23 (1857), 5-13. [Muḥammad b. Muṣṭafā ar-Rāʻī: al-Barq al-mutaʻalliq fī maǧlis Ǧillāq.]

Hammer-Purgstall, Joseph von: Rosenöl. Erstes und zweytes Fläschchen oder Sagen und Kunden des Morgenlandes aus arabischen, persischen und türkischen Quellen gesammelt. Stuttgart: ?, 1813; Hildesheim: Olms, 1971; Auszüge: Sagen und Kunden des Morgenlandes [1-27]; David [28]; Salomon [29]; Das Paradies [30]. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 9 (1815), 286-287, 290-291, 295, 310-312, 314-315, 318-320, 323-324, 331, 335, 346-347, 359, 363-364, 367, 385-387, 388-391, 393-395, 398-399, 406-407, 411, 415-416, 418-419.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Saida, von arabischen Dichtern geschildert. In: Wiener Zeitschrift für Literatur, Kunst und Mode Nr. 28. (1843).

Hammer-Purgstall, Joseph von: Samachschari’s Goldene Halsbänder. Als Neujahrsgeschenk arabisch und deutsch. Wien: Strauß, 1835. Rez.: H. Ewald: GGA (1835), 969-971, 974-975; J. von Hammer-Purgstall: WJL 76 (1836), 204-212; DJL 30 (1837), 831-832; F. W. C. Umbreit: HJL 28 (1835), 329-330; G. Weil: HJL 30 (1837), 388-393; F. Wilken: JWK 1 (1835), 166-168; Z. Z.: JALZ 2 (1835), 1-11; Anon.: HJL 30 (1837), 829-831; Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände. Literaturblatt 29 (1835), 169-170; Repertorium der gesamten deutschen Literatur 4 (1835), 344-346. [Aṭwāq aḏ-ḏahab.]

Hammer-Purgstall, Joseph von: Ssachr-ol-Ghaij, aus dem Stamme Hudeil, Klage über den Tod seines Bruders, der an einem Schlangenbisse gestorben. In: Huldigung der Frauen. Ein neues Taschenbuch (1847), 182-184. [Ṣaḫr al-Ġaiy.]

Hammer-Purgstall, Joseph von: Tausend und Eine Nacht. In: WJL 33 (1826), 1-16.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Trauergedichte aus dem Persischen, Arabischen und Türkischen. In: FdO 6 (1818), 437-439. [Zum Andenken des Frau Gräfin Maie Esterhazy.]

Hammer-Purgstall, Joseph von: Über den Ursprung der Tausend und Einen Nacht. In: WJL Anzeige-Blatt 48 (1829), 102-103. [Vgl. FdO 1 (1810), 55; WJL 6 (1819), 236-237; 28 (1824), 2.]

Hammer-Purgstall, Joseph von: Über die Blumen- und Früchtesprache der Hareme. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände (1807), 1037-1038. [Anonym erschienen.]

Hammer-Purgstall, Joseph von: Über die Würdigung des schönen Geschlechts von orientalischen Schriftstellern. Den Leserinnen dieser Zeitschrift zugeeignet. In: Apollo 3 (September 1797), 1-55.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Überlieferung und Sprichwörter der Moslimen. In: WJL 34 (1826), 155-170.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Übersicht der Geschichte der arabischen Literatur. In: SB KAW 2 (1849), 5, 10-11, 36-38, 130-131, 206-207, 292, 337-338, 415-416, 426; 3 (1849), 4-5, 48-49.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Übersicht der Literaturgeschichte der Araber. In: Denkschriften der k. Akademie der Wissenschaften Wien. Phil.-hist. Kl. 2 (1851), 1-66.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Übersicht von dreiundsechzig Werken orientalischer Literatur. 6. Poesie. In: WJL 40 (1827), 14-24.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Übersicht von drey und sechzig Werken arabischer, persischer und türkischer Literatur. 3. Poesie. In: WJL 54 (1831), 1-24.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Verse des arabischen Dichters Socheim an eine kranke Fürstin. In: Wiener Zeitschrift für Literatur, Kunst und Mode Nr. 108 (1842). [Suḥaim ʻAbd Bani l-Ḥasḥās.]

Hammer-Purgstall, Joseph von: Verse sechs arabischer Dichter auf die Pyramiden Ägyptens. In: FdO 4 (1814), 238-239.

Hammo, Ahmed: Die Bedeutung des Orients bei Rückert und Platen. Freiburg: Biss., 1971; Freiburg: Krause, 1971.

Hamori, Andras: Composition of Mutanabbī's panegyrics to Sayf al-Dawla. Leiden: ?, 1992. Rez.: Th. Bauer: ZDMG 146 (1996), 561-562.

Hamori, Andras: On the art of medieval Arabic literature. Princeton: ?, 1974. Rez.: J. C. Bürgel: OLZ 73 (1978), 585-588; R. Sellheim: Der Islam 56 (1979), 153-155; G. Strohmaier: DLZ 97 (1976), 236-238; E. Wagner: ZDMG 126 (1976), 408-409.

Hamsa, Abdul Malik: Das Liebeslied bei den Arabern. In: Stimmen des Orients 1 (1922/23), 26-30.

Hanauer, J. E.: Die Beschwerde des Kamels. Damaszener Anekdote. In: Armee-Zeitung Jildirim 1 (1918.

Hänsel, Regina (Bearb.): Alibaba und die vierzig Räuber. Niederwiesa: Nitzsche, 1987; 1989³.

Hänsel, Regina: Alaeddin und die Wunderlampe. Märchen aus Tausend und einer Nacht. Nach einer Übersetzung aus dem Arabischen von Gustav Weil. Für Kinder bearbeitet. Berlin: Kinderbuchverlag, 1960²; 1963; 1964; 1965; 1966; 1967; 1969.

Hansen, Kurt Heinrich: Sprüche und Verse der Araber. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit Tahir Khemiri. Hamburg: Honeit, 1947; München: Langen-Müller, 1954.

Hansen, Volkmar: Hedschra und Griechentum - Weltdeutungskonkurrenz bei Goethe -. In: Neue Beiträge zur Germanistik 110 (2003), 1-19.

Hanstein, Otfried von: Räuber, Scheiche, Mandarine. Spannende Abenteuer im geheimnisvollen Orient. Hannover: Neuer Jugendschriften, 1964.

Happel, Eberhard Werner: Africanischer Tarnolas, das ist: Eine anmuthige Liebes- und Helden-Geschichte von einem mauritanischen Printzen und einer portugallischen Printzessin; worinnen … die Africanischen Sachen … angeführt werden. Ulm: Wagner, 1689.

Harder, Ernst: Arabische Chrestomathie. Ausgewählte Lesestücke arabischer Prosaschriftsteller, nebst einem Anhang, einige Proben altarabischer Poesie enthaltend. Mit vollständigem Glossar. Heidelberg: Groos, 1911; Arabic chrestomacy. Selected passages from Arabic prose-writers with an appendix containing some specimens of ancient Arabic poetry. With a complete glossary. Heidelberg: Groos, 1911; Chrestomathie arabe. Morceaux choisis tirés des prosateurs arabes. Avec un appendice consacré à la poésie arabe ancienne et un glossaire. Ed. francaise par R. Armez. Paris: Jules Gross, 1911. Rez.: C. H. Becker: Der Islam 2 (1911), 407-408.

Hardlin, Dros (Bearb.): Tausend und eine Nacht. Märchen aus Tausend und eine Nacht. Dietikon: Stocker-Schmid, 1955.

Harneit, Erika: Flauberts „Education sentimentale“ und der Traum vom Orient. In: „Ihr alle aber seid Brüder“. Festschrift für Adel Theodor Khoury zum 60. Geburtstag. Hg. Ludwig Hagemann, Ernst Pulsfort. Würzburg: Altenberge, 1990.

Harrington, John Herbert: The Persian and Arabic works of Sâdee in two volumes. I. Containing his Risâlehs … 2. Containing his Dewân, or Book of Poems … Kalkutta: ?, 1791-1795. Rez.: J. G. Eichhorn: ABBL 8 (1797-1795), 166-167.

Hart, Julius: Orient und Occident. Eine Blütenlese aus den vorzüglichsten Gedichten der Weltliteratur. In deutscher Übersetzung nebst einem biographisch-kritischen Anhang. Minden: Bruns, 1885.

Hartmann, Anton Theodor: Almoran und Selima. In: Morgenländische Blumenlese. Neustrelitz: Albanus, 1802. S. 87-96.

Hartmann, Anton Theodor: Aufklärung über Asien für Bibelforscher, Freunde der Kulturgeschichte und Verehrer morgenländischen Literatur. Bd. 1: Über den Ursitz des Menschengeschlechts. Nach Angabe der hebräischen Urkunde und aus der ältesten Völkergeschichte erläutert. Bd. 2,1: Versuch eines Gemäldes von Arabien. Von den ältesten Zeiten bis auf Muhammed. Zur besseren Würdigung dieses Propheten und seines Korans. Bd. 2,2: Über die Sprache der Liebe und Galanterien in den Schriften der Asiaten. Oldenburg: ?, 1806-1807. Rez.: Σλρ: JALZ 141 (17 Junius 1809), 513-518.

Hartmann, Anton Theodor: Der Fall Amuraths oder das Schicksal der Tyranney. Eine arabische Erzählung. In: Morgenländische Blumenlese. Neustrelitz: Albanus, 1802. S. 66-86.

Hartmann, Anton Theodor: Die asiatische Perlenschnur oder die schönsten Blumen des Morgenlandes in einer Reihe auserlesener Erzählungen dargelegt. 2 Bde. Berlin: ?, 1800-1801. Rez.: J. G. Eichhorn: ABBL 10 (1800/1801), ?; Pw.: Neue AdB 64 (1801), 372-373; 69 (1802), 114-115; Anon.: ALZ 1 (1801), 285-288; GGA 48 (1801), 1408; Literatur-Zeitung (1800), 1817-1819.

Hartmann, Anton Theodor: Die hellstrahlenden Plejaden am arabischen poetischen Himmel, oder die sieben im Tempel zu Mekka aufgehangenen arabischen Gedichte. Übersetzt, erläutert und mit einer Einleitung versehen. Münster: Waldeck, 1802; 1803; Sieben arabische Gedichte übersetzt und erläutert. Münster: Waldeck, 1807. Rez.: -z-: JALZ 3 (1806), 67-71.

Hartmann, Anton Theodor: Die Ideale weiblicher Schönheit bei den Morgenländern. Ein Versuch. Nebst einem Anhang von einigen literarischen, historischen und kritischen Bemerkungen über einzelne angeführte Schriftsteller. Düsseldorf: Schreiner, 1798. Rez.: J. G. Eichhorn: ABBL 9 (1799/1800), 274-277; J. G. Herder: Erfurtische Nachrichten von gelehrten Sachen 2 (1798), 409-410; H. Ewald: Neue AdB 53 (1800), 461-462; Anon.: GGA 46 (1799), 904-907.

Hartmann, Anton Theodor: Einige Bemerkungen über einen Abschnitt in Murhard’s Zeitschrift „Konstantinopel und St. Petersburg“. / Die alte arabische und syrische Literatur. In: Neue Leipziger Literaturzeitung Intelligenzblatt 4 (1806), 650-653.

Hartmann, Anton Theodor: Früchte des asiatischen Geistes. 2 Bde. Münster: Theyssing, 1803-1804. Rez.: St.: Neue allgemeine deutsche Bibliothek 89 (1804), 380-382; -z-: JALZ 1 (1804), 574-576; Anon.: Neue Leipziger Literaturzeitung 1 (1803), 241-242; ALZ 1 (1806), 406-408.

Hartmann, Anton Theodor: Morgenländische Blütenlese. Neustrelitz: Albanus, 1802.

Hartmann, Anton Theodor: Morgenländische Denksprüche. In: Monatsschrift für Deutsche 1 (1802), 28-33.

Hartmann, Anton Theodor: Morgenländische Erzählungen. Oder: Orientalische Blumenlese. Leipzig: Hinrichs, 1806. Rez.: Anon.: JALZ 3 (1806), 455-456.

Hartmann, Anton Theodor: Tausend und Eine Nacht und ihre Bearbeitungen historisch-kritisch beleuchtet. 1. Einleitung. Über die Benennung Tausend und Eine Nacht. 2. Über Vaterland, Zeitalter und allmähliche Gestaltung des Originals. 3. Von den handschriftlichen und gedruckten Texten desselben. Gedruckte arabische Ausgaben. 4. Übersetzungen von Galland und seinen Nachfoldern. In: Hermes oder Kritisches Jahrbuch der Literatur 30 (1828), 157-199; 33 (1829), 75-124, 309-322; 34 (1830), 260-287.

Hartmann, Anton Theodor: Über den Geschmack der Morgenländer in ihren Schilderungen weiblicher Schönheit. In: Neue Berlinische Monatsschrift 5 (1801), 383-396.

Hartmann, Johann David: Versuch einer allgemeinen Geschichte der Poesie, von den ältesten Zeiten an. 2. Leipzig: ?, 1798. [Auch über „Morgenländische Poesie.] Rez.: Anon.: GGA 45 (1798), 1101-1104.

Hartmann, Martin: Arabische Lieder aus Syrien. In: ZDMG 51 (1897), 177-214.

Hartmann, Martin: Arabische Poeten. In: WI 2 (1914), 321-323. [Über zwei Gedichte von Saʻīd Kamāladdīn und Ar-Ruṣāfī.]

Hartmann, Martin: Das Muwaššaḥ. Das arabische Strophengedicht. Eine Studie der Geschichte und der Dichter einer der Hauptformen der arabischen Verskunst, mit Formenlisten, Versmaßen und Namenregister. Weimar: Felber, 1897; Amsterdam: APA-Philo, 1981. Rez.: I. Goldziher: DLZ 18 (1897), 1810-1812; Globus 71 (1897), 48; H. Stumme: LZ (1898), 773-774.

Hartmann, Martin: Der heilige Barṣīṣā. In: Berichte und Forschungen. Berlin: ?, 1899; Amsterdam: Oriental Press, 1976. S. 23-28.

Hartmann, Martin: Dichter des Irak. In: WI 3 (1915), 146-154. [Über die Sammlung al-ʻIrāqīyāt. Saida: ʻIrfān, 1331/1931.]

Hartmann, Martin: Die Benī Hilāl-Geschichte. In: Zeitschrift für afrikanische und ozeanische Sprachen 4 (1898), 289-315.

Hartmann, Martin: Lieder der Libyschen Wüste. Die Quellen und die Texte, nebst einem Exkurse über die bedeutenderen Beduinenstämme des westlichen Unterägypten. Leipzig: Brockhaus, 1900. Rez.: R. Geyer: ALB (1901), 46; F. Schwally: OLZ 3 (1900), 459-460; H. Stumme: DLZ 21 (1900), 2462-2463.

Hartmann, Martin: Metrum und Rhythmus. Die Entstehung der arabischen Versmaße. Gießen: Richter, 1896; Amsterdam: APA-Philo, 1981. Rez.: C. Brockelmann: DLZ 26 (1905), 1040-1041; H. Grimme: OLZ 1 (1898), 398-402.

Hartmann, Martin: Schwänke und Schnurren im islamischen Orient. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 5 (1895), 40-67.

Hartmann, Martin: Über die Muwaššaḥ genannte Art der Strophengedichte bei den Arabern. In: Actes du 10ème congrès international des orientalistes Genève 1894. 2,3. Leiden: ?, 1896. S. 45-67.

Hartmann, Moritz: Ben Ali. Gedicht. In: Deutsches Museum 4 (1854), 31-32.

Hartmann, Richard: Alexander und der Rätselstein aus dem Paradies. In: ʻAǧabnāmah. A volume of Oriental studies. Presented to Edward G. Browne von his 60th birthday. Cambridge: ?, 1922; Amsterdam: ?, 1973. S. 179-185.

Hartmann, Richard: Simons Füchse. In: ZAW 31 (1911), 69-72.

Hasanein, Abdel Sattar M. I.: Ibn al-Kattānīʼs „Dichterische Vergleiche der Andalus-Araber“. Einführung nebst kommentierter Edition. Kiel: Diss., 1972.

Haschmi, Mohamed Yahia: Panarabischer Literaturkongreß. In: Universitas 16 (1961), 794-795. [In Kuwait.]

Haschmi, Mohamed Yahia: Panarabischer Schriftstellerkongreß in Damaskus. In: Universitas 11 (1956), 1323f.

Hashem, Mona und Ronald Graetz: Die Geschichte von dem Liebespaar in der Schule. Didaktisierungsvorschlag zu einem Märchen aus „Tausendundeine Nacht“. In: Fremdsprache Deutsch 2 (1994), 46-49.

Hassan, Doris: Die Bedeutung Bertolt Brechts für ‚Deutsche als Fremdsprache‘ in Algerien. In: Revue des Langues/Majallat al-Lughāt (Oran) 3 (1980), 133-155.

Hassan, Ghassan al: Aus der Volksliteratur der Emirate: Die volkstümliche Dichtung (nabati) in den Emiraten. In: Das kulturelle Leben in den Emiraten. N.p.: Vereinigte Arabische Emirate. Ministerium für Information und Kultur, 2004. S. 65-83.

Hassan, Motie Ibrahim: In-nās wil-malik. People and kind. Folk tales in the Cairene dialect in Roman transcription. Kopenhagen: ?, 1971. Rez.: M. Woidich: ZDMG 124 (1974), 146-149.

Hassan-Daufeldt, Doris: Immer wenn der Mond aufgeht. Märchen, Legende und Erzählungen aus Algerien, nach mündlicher Überlieferung und nach alten und neuen Texten erzählt. Berlin: Orient, 1981.

Hasson, Ikbal: Die schwarze Abaya. Irakische Erzählungen. Express ? 1985.

Hatem, Anouar: Les poèmes épiques des croisades. Genèse, historicitè, localisation. Essai sur l’acitivité littéraire dans les colonies franques de Syrie au moyen âge. Paris: ?, 1932. Rez.: W. Suchier: DLZ 54 (1933), 2325-2329.

Hatmal, Dschamîl: 12 ʻāman; Zwölf Jahre. Übers. Hartmut Fähndrich. In: drehpunkt. Die Schweizer Literaturzeitschrift 119 (2004), 38f.

Hatmal, Dschamîl: āḫir ṣubḥ; Am späten Vormittag. Übers. Hartmut Fähndrich. In: drehpunkt. Die Schweizer Literaturzeitschrift 119 (2004), 40f.

Hatmal, Dschamîl: Ṣabāḥ al-madīna; Am Morgen in der Stadt. Übers. Hartmut Fähndrich. In: drehpunkt. Die Schweizer Literaturzeitschrift 119 (2004), 35-37.

Hatzig, Hansotto: Durch Wüste und Kino. In: Karl Mays Orientzyklus. Hg. Dieter Sudhoff, Hartmut Vollmer. Paderborn: Igel Verlag Literatur, 1991. S. 294-303.

Haubold, Gerhard: Der Orient in der lyrisch-epischen Dichtung Victor Hugos. Leipzig: Diss., 1924.

Hauff, Wilhelm: Der Scheikh von Alessandria und seine Sclaven. Stuttgart: ?, 1827.

Hauff, Wilhelm: Die Carawane. Stuttgart: ?, 1826.

Hauranija, Saiid: Der Säufer ist zurückgekehrt. Aus dem Arabischen von Sam Kabbani. In: Sinn und Form 23 (1971), 1047-1061.

Hausheer, Jakob (Hg.): Kommentar des Abû Ǧaʻfar Aḥmad Ibn Muḥammad an-Naḥḥâs zur Muʻallaḳa des Zuhair. Halle: Diss., 1905; Die Muʻallaḳa des Zuhair mit dem Kommentar des Abû Ǧaʻfar Aḥmad ibn Muḥammad an-Naḥḥâs. Nebst einer Einleitung und Anmerkungen. Berlin: Reuther und Reichard, 1905. Rez.: C. H. Becker: DLZ 28 (1907), 92-94; C. Brockelmann: GGA (1906), 830-831; K. Vollers: LZ 57 (1906), 1111-1112.

Häusler, Martina: Fiktive ägyptische Autobiographien der zwanziger und dreißiger Jahre. Bonn: Diss., 1989; Frankfurt: Lang, 1990. Rez.: W. Walther: ZDMG 142 (1992), 219.

Hausmann, Frank-Rutger: Dantes Kosmographie - Jerusalem als Nabel der Welt. In: Deutsches Dante-Jahrbuch 63 (1988), 7-46. [Kenntnis arabischer Geographie.]

Haußmann, Conrad: Uralte Lieder aus dem Morgenland. In deutschen Strophen. Stuttgart: DVA, 1920. Rez.: O. Hachtmann: LZ 71 (1920), 502.

Hawajri, Nabil: Traum vom Leben. Gedichte zur Intifada. Frankfurt: Fischer, 1990.

Haworth, John: Rock of refuge; Fluchtpunkt Beirut. Deutsche Bearbeitung Astrid Welle. Marburg: Francke, 1991.

Haydar, Ahmad: Mittelalterliche Vorstellungen von dem Propheten der Sarazenen. Mit besonderer Berücksichtigung des Bernhard von Breidenbach (1483). Berlin: Diss., 1971.

Haywood, John A.: Modern Arabic literature. An introduction, with extracts in translation. London: ?, 1971. Rez.: W. Ende: Zu einer Einführung in die moderne arabische Literatur. In: Der Islam 50 (1973), 325-330; O. Spies: WI 14 (1973), 215-218.

Heath, Peter: Arabische Volksliteratur im Mittelalter. In: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. 5. Orientalisches Mittelalter. Hg. Wolfhart Heinrichs. Wiesbaden: ?, 1990. S. 423-439.

Heckh, Hiltrud: Medizinisches aus „Tausend und einer Nacht“. In: Medizinische Monatsschrift 23 (1969), 226-230.

Heckh, Hiltrud: Medizinisches aus Tausendundeiner Nacht. Heidelberg: Diss., 1968.

Heder, Abdelsalam A.: Die Darstellung islamistischer Tendenzen und Gruppen im ägyptischen Roman von 1945 bis 2000. (Universität) Bamberg: Diss., 2001.

Hees, Syrinx von: Ein Trauergedicht auf Muḥammad im Kontext des Werkes Giwar al-ahyar. In: The Sultan's Anthologist - Ibn Abi Hagalah and His Work. Eds. Papoutsakis Nefeli, Syrinx von Hees. Baden-Baden: Ergon, 2017. S. 249-305.

Hefele, Hermann (Bearb.): Die schönsten Märchen aus 1001 Nacht. Für die Jugend ausgewählt. Stuttgart: Thienemann, 1933; Die schönsten Märchen aus 1001 Nacht. Der Jugend neu erzählt. Stuttgart: Thienemann, 1940; 1950; 1951; 1952; 1959.

Heger, Klaus: Die bisher veröffentlichten Ḫarǧas und ihre Deutungen. Tübingen: Niemeyer, 1960.

Hegyi, Ottmar: Cinco leyendas y otros relatos moriscos. Madrid: ?, 1981. Rez.: P. Behnstedt: ZDMG 134 (1984), 348-350.

Heidenhain, Friedrich (Hg.): Averrois paraphrasis in librum poeticae Aristotelis Jacob Mantino Hispano Gebraeo medico interprete. Leipzig: Teubner, 1890. Rez.: E. Wellmann: DLZ 12 (1891), 539; Whlrb: LZ (1891), 984; A. Döring: Wochenschrift für klassische Philologie 27 (1891); P. Meyer: Neue philologische Rundschau (1891), 125-126; Susemihl: Berliner philol. Wochenschrift 11 (1891), 1550-1551; J. Wellhausen: DLZ 15 (1891).

Heidtmann, Horst (Hg.): Sindbads neue Abenteuer. Baden-Baden: Signal, 1984. Rez.: C. Plate: Bulletin Jugend + Literatur 19 (1988), 16-17.

Heilmann, Werner (Bearb.): Tausend und eine Nacht. Arabische Erzählungen. Aus dem Urtext übersetzt von Gustav Weil. Ausgewählt und bearbeitet. München: Goldmann, 1957.

Heilmann, Werner (Hg.): Der duftende Garten des Scheich Nefzaui. Die orientalische Liebeskunst. München: Heyne, 1991. [ʻUmar b. Muḥammad an-Nafzāwī: ar-Rauḍ al-ʻāṭir fī nuzhat al-ḫāṭir.]

Heine, Heinrich: Almansor. Eine Tragödie. In: Tragödien nebst einem lyrischen Intermezzo. Berlin: Dümmler, 1823.

Heine, Peter: Die Hunde von al-Manṣūr. Ein Beitrag zur Symbolik des arabischen Humors. In: Sprache, Symbole und Symbolverwendungen in Ethnologie, Kulturanthropologie, Religion und Recht. Festschrift für Rüdiger Schott zum 65. Geburtstag. Hg. Werner Krawietz. Berlin: ?, 1993. S. 83-92.

Heine, Peter: Spiel mit Sprachen. Bemerkungen zum Gebrauch von Hochsprache und Umgangssprache bei Muḥammad ʻAfīfī. In: ZDMG 131 (1981), 268-270.

Heine, Peter: Wein und Tod. Überlegungen zu einem Motiv der arabischen Dichtung. In: WO 13 (1982), 114-126.

Heine, Peter: Wein und Weinkonsum in 1001 Nacht. In: XIX. Deutscher Orientalistentag 1975. 1. Wiesbaden: ?, 1977. S. 452-462.

Heinitz, Wilhelm: Transkription zweier Lieder aus Nil-Nubien. In: Zeitschrift für Musikwissenschaft 2 (1920), 733-735.

Heinrich und Henriette oder Die traurigen Folgen eines zu raschen Entschlußes. Eine Robinsonade. Gera: Rothe, 1790; 1799. [Ort der Handlung u. a. Tunis.]

Heinrich, Bruno (Bearb.): Liebesgeschichten aus Tausendundeiner Nacht. Rudolstadt: Greifenverlag, ca. 1953.

Heinrich, Pinkas: Fragment eines Gebetbuches aus Yemen. Ein Beitrag zur Geschichte der jüdischen und jüdisch-arabischen Synagogalpoesie und zur Kenntnis des arabischen Vulgärdialects in Yemen. Zürich: Diss., ?; Wien: ?, 1902.

Heinrichs, Wolfhart (Hg.): Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. 5. Orientalistisches Mittelalter. Wiesbaden: Aula, 1990. Rez.: S. Enderwitz: Der Islam 71 (1994), 374-375; U. Marzolph: ZDMG 143 (1993), 418-420.

Heinrichs, Wolfhart: „Manierismus“ in der arabischen Literatur. In: Islamwissenschaftliche Abhandlungen. Festschrift für Fritz Meier. Wiesbaden: ?, 1974. S. 118-128.

Heinrichs, Wolfhart: al-Ǧauharīs Metrik. In: XXIV. Deutscher Orientalistentag vom 26. bis 30. September 1988 in Köln. Ausgewählte Vorträge. (ZDMG Suppl. VIII.) Hg. Werner Diem, Abdoldjavad Falaturi. Stuttgart: Steiner, 1990. S. 140-149.

Heinrichs, Wolfhart: Arabische Dichtung und griechische Poetik. Ḥāzim al-Qarṭāǧannīs Grundlegung der Poetik mit Hilfe aristotelischer Begriffe. Gießen: Diss., ?; Beirut: Steiner, 1969. Rez.: J. C. Bürgel: ZDMG 125 (1975), 171-180; G. E. von Grunebaum: Der Islam 47 (1971), 373-374; R. Köbert: Orientalia 40 (1971), 290-292; M. Ullmann: Erasmus 22 (1970), 610-612; R. Wielandt: OLZ 69 (1974), 476-479.

Heinrichs, Wolfhart: Der Teil und das Ganze. Die Auto-Anthologie Ṣafī al-Dīn al-Ḥillīs. In: AS 59 (2005), 675-696.

Heinrichs, Wolfhart: Die antike Verknüpfung von phantasia und Dichtung. In: ZDMG 128 (1978), 252-298.

Heinrichs, Wolfhart: Die Produktion von hazl „Scherz“ in der Dichtung aṣ-Ṣanawbarīs. In: Humor in der arabischen Kultur. Humor in Arabic culture. Hg. Georges Tamer. Berlin: De Gruyter, 2009. S. 185-208.

Heinrichs, Wolfhart: Klassisch-arabische Theorien dichterischer Rede. In: Annäherung an das Fremde. XXVI. Deutscher Orientalistentag vom 25. bis 29. 9. 1995 in Leipzig. Vorträge. (ZDMG Suppl. XI.) Hg. Holger Preißler, Heidi Stein. Stuttgart: Steiner, 1998. S. 199-208.

Heinrichs, Wolfhart: Literaturtheorie. In: Lexikon der islamischen Welt. 2. Hg. Werner Diem. Stuttgart: Kohlhammer, 1974. S. 130-134.

Heinrichs, Wolfhart: Metaphorologie-Traditionen im Klassischen Arabisch. In: Studies in Arabic and Islam. Proceedings of the 19th congress, Union Européenne des Arabisants et Islamisants, Halle 1998. Ed. S. Leder with H. Kilpatrick, B. Martel-Thoumian, H. Schönig. Leuven: Peeters, 2002. S. 217-226.

Heinrichs, Wolfhart: Metrik, Reimlehre. In: Grundriss der arabischen Philologie. B. 2. Literaturwissenschaft. Hg. Helmut Gätje. Wiesbaden: Reichert, 1987. S. 190-201, 205-206.

Heinrichs, Wolfhart: Muslim b. al-Walīd und „badīʻ“. In: Festschrift Ewald Wagner zum 65. Geburtstag. 2. Studien zur arabischen Dichtung. Hg. Wolfhart Heinrichs, Gregor Schoeler. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 211-245.

Heinrichs, Wolfhart: Poetik, Rhetorik, Literaturkritik, Metrik und Reimlehre. In: Grundriß der arabischen Philologie. Bd. 2. Literaturwissenschaft. Hg. Helmut Gätje. Wiesbaden: Reichert, 1987. S. 177-207.

Heinrichs, Wolfhart: Scherzhafter badīʻ bei Abū Nuwās. In: Kaškūl. Festschrift zum 25. Jahrestag der Wiederbegründung des Instituts für Orientalistik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Hg. Ewald Wagner, Klaus Röhrborn. Wiesbaden: ?, 1989. S. 23-37.

Heinrichs, Wolfhart: Ta'abbaṭa Sharran, Goethe, Shākir. In: Reflections on reflections: Near Eastern writers reading literature. Dedicated to Renate Jacobi. Eds. Angelika Neuwirth, Andreas Christian Islebe. Wiesbaden: Reichert, 2006. S. 191-252.

Heinrichs, Wolfhart: The hand of the northwind. Opinions on metaphor and the early meaning of istiʻāra in Arabic poetics. Wiesbaden: ?, 1977. Rez.: R. Jacobi: OLZ 78 (1983), 479-481; B. Reinert: Der Islam 56 (1979), 340-342; J. W. Weil: WZKM 73 (1981), 200-201.

Heinritz, Reinhard: Über einige Orientalia in Friedrich Schlegels Gedichten. In: Germanisch-romanische Monatsschrift 39 (1989), 465-471.

Heiss: Die Makamen in der Poetik. In: Blätter für das bayerische Gymnasial- und Realschulwesen (1879), 1-6.

Heissig, Walter: Otto Spies (5.4.1901 - 29.10.1981) als Märchen- und Erzählforscher. In: Fabula 23 (1982), 301-302.

Hell, Joseph (Hg.): Divan des Farazdak. 2. Hälfte. Nach der einzigen in Constantinopel (Hagia Sophia) befindlichen Handschrift in photolithographischer Wiedergabe und mit Reimlexikon und Eigennamenverzeichnis zu sämtlichen Farazdak-Gedichten. München: Selbstverlag, 1900. Rez.: A. Fischer: LZ (1901), 454-457; 53 (1902), 945-949; H. Grimme: LRKD (1901), 210-211; C. F. Seybold: DLZ 22 (1901), 83-85; 23 (1902), 279-280; Anon.: DLZ 21 (1900), 3105-3106.

Hell, Joseph (Hg.): Muḥammad b. Sallām al-Ǧumaḥī. Die Klassen der Dichter. Leiden: Brill, 1916. Rez.: H. Reckendorf: OLZ 20 (1917), 147-152.

Hell, Joseph: Al-ʻAbbās Ibn Al-Aḥnaf, der Minnesänger am Hofe Hārūn ar-Rašīdʼs. In: Islamica 2 (1926), 271-307.

Hell, Joseph: Al-Farazdaḳ‘s Lieder auf die Muhallabiten. Text, Übersetzung und Kommentar. München: Habil., ?; Leipzig: Kreysing, 1903; ZDMG 59 (1905), 589-621; 60 (1906), 1-48. Rez.: S. Fraenkel: 59 (1905), 833; Schwarz, Paul: Al-Farazdaḳ‘s Lieder auf die Muhallabiten. Eine Nachlese. In: ZDMG 73 (1919), 80-126.

Hell, Joseph: Al-Farazdaḳs Loblied auf ʻAlī ibn al-Ḥusain (Zain al-ʻĀbidīn). In: Festschrift Eduard Sachau zum siebzigsten Geburtstage gewidmet von Freunden und Schülern. Hg. Gotthold Weil. Berlin: Reimer, 1915. S. 368-374.

Hell, Joseph: Al-Mutanabbī. In: Der Islam 25 (1939), 174-179.

Hell, Joseph: Der Diwan des Abū Ḏuʼaib. Hannover: Lafaire, 1926. Rez.: H. H. Bräu: WZKM 34 (1927), 128-130; G. Jacob: OLZ 30 (1927), 282-285; F. Weißbach: LZ 77 (1926), 1618.

Hell, Joseph: Der Islam und die Huḏailitendichtungen. In: Festschrift Georg Jacob. Leipzig: ?, 1932. S. 80-93.

Hell, Joseph: Die arabische Dichtung im Rahmen der Weltliteratur. Erlangen: ?, 1927. Rez.: F. Weißbach: LZ 80 (1929), 635.

Hell, Joseph: Die Diwane der Huḏailiten-Dichter Saʻida ibn Ǧuʼajja, Abū Ḫirāš, al-Mutanaḫḫil und Usāma ibn al-Ḥāriṯ. Herausgegeben und übersetzt. Leipzig: Harrassowitz, 1933. Rez.: W. Caskel: Der Abschluß der Carmina Hudsailitarum. In: OLZ 39 (1936), 129-134; G. von Grunebaum: Bemerkungen zum Schlußteil der Huḏailitenlieder. In: WZKM 44 (1937), 221-225.

Hell, Joseph: Farazdaḳ‘s Lobgedicht auf al-Walīd ibn Jazīd (Diw. 394). Nebst Einleitung über das Leben des Farazdaḳ nach seinen Gedichten. München: Diss., 1902; Das Leben des Farazdaḳ nach seinen Gedichten und sein Loblied auf al-Walīd Ibn Jazīd, Diw. 394. Text, Übersetzung und Kommentar. Leipzig: Harrassowitz, 1903. Rez.: R. Geyer: ALB (1904), 301-303; H. Grimme: LRKD (1903), 121-122; C. F. Seybold: DLZ 24 (1903), 2621-2623.

Hell, Joseph: Neue Huḏailitenlieder. In: ZDMG 64 (1910), 659-660. Rez.: N. Rhodokanakis: Zu ZDMG 64, S. 659, Note 1. In: ZDMG 64 (1910), 813.

Hell, Joseph: Über den Hudhailitendīwān der Chedivalbibliothek in Kairo. In: Aufsätze zur Kultur- und Sprachgeschichte. Ernst Kuhn gewidmet. München: ?, 1916. S. 217-223.

Hell, Joseph: Zur Überlieferung der Huḏailitengedichte. In: ZDMG 98 (1944), 15-23.

Heller, Bernhard: Arabische Motive in deutschen Märchen und Märchendichtungen. In: Handwörterbuch des deutschen Märchens. 1. Hg. Johannes Bolte, Lutz Mackensen. Berlin: ?, 1931-1933. S. 93-108.

Heller, Bernhard: Der arabische ʻAntarroman. In: Ungarische Rundschau für historische und soziale Wissenschaften 5 (1916/17), 83-107.

Heller, Bernhard: Die Bedeutung des arabischen ʻAntar-Romans für die vergleichende Literaturkunde. Leipzig: ?, 1931. Rez.: R. Paret: OLZ 36 (1933), 549-551.

Heller, Bernhard: Zur Geschichte der Parabel vom echten Ringe. In: Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte 16 (1906), 479-485.

Heller, Erdmute: „Schreiben im Rachen des Löwen“. Die nordafrikanische Literatur zwischen Frankophonie und Arabophonie. In: Die Sirene 9 (1992), 81-97.

Heller, Erdmute: Arabesken und Talismane. Geschichte und Geschichten des Morgenlandes in der Kultur des Abendlandes. München: Beck, 1992. Rez.: C. Gilliot: Arabica 42 (1995), 135; L. Kropáček: ArOr 62 (1994), 444-445; C. Ott: WO 25 (1994), 184-185; H. Eisenstein: WZKM 84 (1994), 236-237; B. Köhler: ZDMG 145 (1995), 215; C. Magdi: Listen. Zeitschrift für Leserinnen und Leser 8/28 (1992), 29.

Heller, Erdmute: Vater des ägyptischen Romans. In: Tages-Anzeiger Zürich (10. Dez. 1988); Über Nagib Machfus. Zürich: Union, 1989. S. 10-14.

Heller, Susanne: Der marokkanische Roman französischer Sprache. Zu den Autoren um die Zeitschrift Souffles (1966-1972). Berlin: Diss., 1990.

Heller-Goldenberg, Lucette: 1001 Nacht beflügelt die Phantasie. / Les mille et une nuits dans les imaginaires croisés. In: Zeitschrift für Studien zum Maghreb / Cahier d’études maghrébines 6/7 (1994), ?

Heller-Goldenberg, Lucette: Die französisch-sprachige tunesische Literatur, eine Literatur der Kontraste. Ins Deutsche übertragen von Susanne Holtkamp. In: Tunesien - Wasser, Wüste, weiter Süden. Handbuch zur Sonderausstellung. Bearb. Helke Kammerer-Grothaus. Bremen: Übersee-Museum, 1992. S. 189-197.

Heller-Goldenberg, Lucette: Die jüdisch-algerische Literatur. In: Wuqûf 6 (1992), 413-420.

Heller-Goldenberg, Lucette: Die jüdisch-maghrebinische Literatur in französischer Sprache. / La littérature judéo-maghrébine d’expression française. In: Zeitschrift für Studien zum Maghreb 3 (1991), ?

Heller-Goldenberg, Lucette: Maghrebinische Dichtung in französischer Sprache. / La poésie maghrébine d’expression française. In: Zeitschrift für Studien zum Maghreb / Cahier d’études maghrébines 5 (1993), ?

Heller-Goldenberg, Lucette: Sprichwörter und Redewendungen aus Tunesien. Ins Deutsche von Heidi Lahausen. In: Tunesien - Wasser, Wüste, weiter Süden. Handbuch zur Sonderausstellung. Bearb. Helke Kammerer-Grothaus. Bremen: Übersee-Museum, 1992. S. 185-188.

Hellmuth, Leopold: Die Assassinenlegende in der österreichischen Geschichtsdichtung des Mittelalters. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1988; Wien: Habil., 1990. Rez.: K. Graf: Arbitrium 9 (1991), 41-45; U. Liebertz-Grün: Zeitschrift für deutsche Philologie 110 (1991), 463-465; S. Olms: ZDMG 141 (1991), 220-221; H. M. Schaller: DAEM 47 (1991), 633; F. Schmieder: HZ 251 (1990), 137-138.

Hellmuth, Leopold: Scheitern in Wien. In: Al-Azhar University. Faculty of Languages and Translation Studies 7 (1982), 43-57.

Helvig, Amalie von: Abdallah und Balsora. Ein Gedicht in sechs Gesängen. In: Die Horen 11 (1797), 65-108.

Helwig, Werner: Der Gerechtigkeitssattel. Eine marokkanische Erzählung. Frankfurt: Insel, 1962.

Hemmerich, Gerd: Das Märchen vom Prinzen Ahmed und der Fee Perî Banû. In: Antaios 6 (1964/65), 621-626. [Aus 1001 Nacht; Motiv bei Shakespeare.]

Henein, Georges: Vage Geschichte. In: Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 34-38.

Hengstenberg, Ernst Wilhelm: Amrulkeisi Moallakah cum scholiis Zuzenii e codicibus Parisiensibus edidit latine vertit et illustravit. Bonn: ?, 1823. Rez.: J. G. L. Kosegarten: ALZ Erg.-Bl. (1828), 945-960; Anon.: LLZ (1823), 833-835; GGA (1824), 1126-1129.

Henn, Marianne: Goethes Verhältnis zum Überlieferten in seinem Alterswerk: „West-östlicher Divan“, „Wilhelm Meisters Wanderjahre“ und „Faust. Der Tragödie zweiter Teil.“. Alberta: Diss., o. J.; Kurzfassung: Germanistische Dissertationen in Kurzfassung. Hg. Hans-Gert Roloff. Frankfurt: ?, 1990. S. 121-122.

Hennig, G.: Die Araber des Sahels. Erlebnisse und Abenteuer des Capitains des Spahis Emile Tessor. 2 Bde. Breslau: ?, 1865.

Hennig, Richard: Eine arabische Umdeutung der hellenischen Sage von den „Säulen des Herakles“ und ihre Fortentwicklung bis auf die Gegenwart. In: Archiv für Kulturgeschichte 26 (1936), 337-341; Various studies on historical geography, cartography and travel accounts. III. Collected and reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 259-263.

Henniger, Klaus: Sindbad der Seefahrer und andere Märchen aus Tausend und eine Nacht. Nach der Übersetzung von Gustav Weil bearbeitet. Köln: Schaffstein, 1951.

Henning, Max (Übers.): Erzählungen der Schehersâd aus den Tausendundein Nächten. Ausgewählt und im rhythmische Form gebracht. 2 Bde. Bearb. Lothar Horst Teweleit. Berlin: Aufbau, 1983; 1985².

Henning, Max und J. Weber: Neue Beiträge zur Fabel von den drei Ringen; Noch ein Beitrag … In: Das freie Wort 1 (1901/02), 413-415, 476-477.

Henning, Max: Die Herrin Subeide im Bade oder Von der Geschlechter Lust und List in den Arabischen Nächten. Auswahl aus „Tausendundeine Nacht“. Aus dem Arabischen. Bearb. Lothar Horst Teweleit. Köln: Bund, 1985.

Henning, Max: Tausend und eine Nacht. Aus dem Arabischen übersetzt. 24 Teile. Leipzig: Reclam, 1895-1900; Mit einem Nachwort von Hans Waldemar Fischer. Berlin: Deutsche Buchgemeinschaft, 1938; Tausend und eine Nacht. Ausgewählt und mit einem Nachwort. Übersetzung aus dem Arabischen. Bearb. Hans Waldemar Fischer. Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft, 1957; Geschichten aus Tausendundeiner Nacht. Aus dem Arabischen übersetzt. Nachwort von Herbert Melzig. Leipzig: Reclam, 1964; Mit einem Nachwort von Wiebke Walther, 6. Aufl. 1980; Frankfurt: Röderberg, 1983; Leipzig: Reclam, 9. Aufl. 1990; Hg. Johann Christoph Bürgel, Marianne Chenou. Stuttgart: Reclam, 1995; Sindbad der Seefahrer. Eine Geschichte aus Tausendundeiner Nacht. Stuttgart: Reclam, 1995.

Henning, Max: Tausend und eine Nacht. In: Das freie Wort 1 (1901), 88-94. [Vgl.: Reclams Universum 17 (1901), 795-804, 863-867.]

Henning, Paul: „Der Titan von Taner“. Der amerikanische Schriftsteller Paul Bowles. In: Foglio. Das Magazin für Literatur, Kultur und Lebensart 3 (Aug./Sept. 1994), 42-44.

Henning, Walter Bruno: Eine arabische Version mittelpersischer Weisheitsvorschriften. In: ZDMG 106 (1956), 73-77.

Henninger, Joseph: Der geographische Horizont der Erzähler von 1001 Nacht. In: Geographica Helvetica 4 (1949), 214-229.

Henninger, Joseph: Mohammedanische Polemik gegen das Christentum in 1001 Nacht. In: NZM 2 (1946), 289-304.

Henninger, Joseph: Über die völkerkundliche Bedeutung von 1001 Nacht. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 44 (1947), 35-65.

Henninger, Joseph: Werbungsformen und Liebespoesie bei den Arabern. In: Anthropos 46 (1951), 998-1005.

Henri, August: Choix des plus jolis contes arabes tirés de Mille et une nuits. 1-2. Leipzig: ?, 1810. Rez.: Dvl.: JALZ 5 (1808), 575-576.

Hepner, Clara: Frauen des Morgenlandes. Die schönsten Liebesgeschichten aus 1001 Nacht, neu ausgewählt und bearbeitet. Stuttgart: Dieck und Co, 1923.

Heppner, K. (Bearb.): Frauen des Morgenlandes. Die schönsten Liebesgeschichten aus 1001 Nacht. Neu ausgewählt und bearbeitet. Stuttgart: Dieck und Co, 1924.

Herbin, Auguste F. J.: Développemens des principes de la langue arabe moderne, suivis d’un recueil de phrases, de traductions interlinéaires, de proverbes arabes, et d’un essai de calligraphie orientale. Paris: ?, 1803. Rez.: Anon.: GGA (1803), 417-421.

Herchenbach, Wilhelm: Bagdad, die Königin der Wüste. Erzählung für Volk und Jugend. Regensburg: Mainz, 1866.

Herder, Johann Gottfried (Hg.): Lieder der Liebe. Die ältesten und schönsten aus dem Morgenlande, nebst vierundvierzig alten Minneliedern. Mit einem Nachwort von Regine Otto. Zürich: Manesse, 1992.

Herder, Johann Gottfried: Dichtungen aus der morgenländischen Sage. Dortmund: Schwalvenberg, 1947.

Herder, Johann Gottfried: Hades und Elysium, oder Meinung und Dichtungen verschiedener Völker vom Zustande der Menschen nach diesem Leben. In: Der teutsche Merkur (2. Vierteljahr 1782), 3-32.

Herder, Johann Gottfried: Morgenländische Literatur. In: Adrastea 6 (1803), 58-69.

Herder, Johann Gottfried: Über die Wirkung der Dichtkunst auf die Sitten der Völker in alten und neuen Zeitung. 3. Wirkung der Dichtkunst unter den Arabern, die einen Theil Europas überschwemmten. In: Abhandlungen der Bayerischen Akademie über Gegenstände der schönen Wissenschaften 1 (1781), 92-100.

Hermann, Alfred: Die literarische Kunstform in Ägypten. In: Anthropos 34 (1940), 420-422.

Hermes, Eberhard: Petrus Alfonsi: Die Kunst, vernünftig zu leben. (Disciplina clericalis.) Dargestellt und aus dem Lateinischen übertragen. Stuttgart: Artemis, 1970. [Arabische Vorbilder und Einflüsse.] Rez.: R. Meyer: OLZ 70 (1975), 371-372; O. Spies: WI 14 (1973), 250.

Hertel, Johannes: Zu Kalīla und wa-Dimna. In: WZKM 20 (1906), 184-207; Aus einem Briefe Theodor Nöldekes. In: WZKM 20 (1906), 308-310.

Herzog, Siegmund: Vor dem Kadi. Lustige Funken aus Morgenland und Abendland. Berlin: Harmonie, 1907.

Hess, Jean-Jacques: Kaḥṭanische Beduinenlieder. In: Verhandlungen des XIII. Internationalen Orientatlisten-Kongresses. Hamburg, September 1902. Leiden: Brill, 1904. S. 302-304.

Hess, Jean-Jacques: Miscellen: Zu ʻAmr b. Kulṯūm, Muʻallaqa. In: ZDMG 69 (1915), 388-389.

Hess, Jean-Jacques: Von den Beduinen des Innern Arabiens. Erzählungen / Lieder / Sitten und Gebräuche. Zürch: Max Niehans, 1938.

Hess, Jean-Jacques: Zu Šanfarāʼs Lāmija. Zu ʻAmr ben Kulṯūm: Muʻallaqa. In: ZDMG 69 (1915), 385-392.

Hessemer, F. M.: Jussuf und Nafisse. Frankfurt: Literarische Anstalt, 1847. [Versepos.]

Hess-Lüttich, Ernest W. B.: Kontrastive Phraseologie im DaF-Unterricht – anhand arabischer und niederländischer Brecht-Übersetzungen. In: Sprichwörter und Redensarten im interkulturellen Vergleich. Hg. Annette Sabban, Jan Wirrer. Opladen: ?, 1991. S. 109-127.

Heuck, Sigrid: Saids Geschichte oder Der Schatz in der Wüste. Stuttgart: Thienemann, 1987. [Kinderbuch: ein arabischer Junge trifft in der Wüste einen Märchenerzähler.] Rez.: I. Hoffmann: Bulletin Jugend + Literatur 19 (1988), 13.

Heuvel, Pierre van den: Mehrsprachigkeit und Ekstase. Aktuelle Entwicklungen in der maghrebinischen Literatur. In: Europas islamische Nachbarn. Studien zur Literatur und Geschichte des Maghreb. Hg. Ernstpeter Ruhe. Würzburg: ?, 1993. S. 47-60.

Heyworth-Dunne, J.: Abū Bakr Muḥammad b. Yaḥyā aṣ-Ṣūlī: Ashʻār awlād al-khulafāʼ wa akhbāruhum from the K. al-Awrāḳ. London: ?, 1936. Rez.: G. von Grunebaum: WZKM 45 (1938), 295-296; J. Hell: OLZ 41 (1938), 32-33; H. S. Nyberg: MO 30 (1936), 211-212.

Heyworth-Dunne, J.: Abū Bakr Muḥammad b. Yaḥyā aṣ-Ṣūlī: K. al-Awrāḳ. London: ?, 1934. Rez.: G. von Grunebaum: WZKM 45 (1938), 147-148; J. Hell: OLZ 38 (1935), 528-529.

Hezel, Wilhelm Friedrich: Carminum arabicorum specimen primum. Lemgo: ?, 1788. Rez.: Az.: AdB 95 (1790), 277; J. G. Eichhorn: ABBL 8 (1797/1799), 722-723. [Aṭ-Ṭuġrā’ī: Lāmīyat al-ʻaǧam.]

Hichens, Robert: The garden of Allah; Der Garten Allahs. Roman. Übersetzung Jacques Sgalitzer. Wien: Zsolnay, 1951; 1961.

Higasi, Fuad: Frau Umm Adil. Übersetzt von Gerhard Höpp. In: Erkundungen. 32 ägyptische Erzähler. Hg. Doris Kilias. Berlin: ?, 1989. S. 282-294.

Higazi, Ahmad ʻAbd ul-Muʼti: Gedichte. In: Sprache im technischen Zeitalter 96 (1985), 312-313.

Hild, Friedrich: Unter der Sonne des Morgenlandes. Drei Erzählungen. Stuttgart: Perthes, 1925.

Hildebrandt, Christoph und H. Müller: Der Schleier. Zwei Erzählungen. Quedlinburg: Basse, 1821.

Hildebrandt, Christoph: Saladin, Sultan von Ägypten, oder die deutschen Kreuzritter in der Gefangenschaft der Saracenen. Eine Geschichte aus der Zeit der Kreuzzüge. Quedlinburg: Basse, 1827.

Hilder, Gisela: Abu Maʻshars „Introductorium in astronomiam“ und der altfranzösische „Roman de la rose“. Ein Beitrag zur Tradition arabischer Astrologie und ihrer christlichen Deutung im 12. und 13. Jahrhundert. In: Zeitschrift für romanische Philologie 88 (1972), 13-33.

Ḥillī, Ṣafīyaddīn al-: Dīwān. Damaskus: ?, 1297. Rez.: M. Hartmann: LOP 1 (1883/84), 238-239.

Hilmi, Alaaeldin und Ulrich Müller: „Habibi“ und „Habibti“. Zur Korrespondenz zwischen dem sog. Minnesang und moderner ägyptischer Liebeslyrik. In: Jahrbuch für internationale Germanistik 20 (1988), 108-123.

Hilmi, Alaaeldin: Parsifal bei den Arabern. Zur ersten vollständigen Wagner-Übersetzung ins Arabische durch Mustafa Maher (1987). In: Richard Wagner und sein Mittelalter. Hg. Ursula und Ulrich Müller. Anif, Salzburg: ?, 1989. S. 229-232.

Hilmi, Alaaeldin: Zum Problem der Übersetzung von Sprichwörtern und Redensarten am Beispiel der Übersetzung von Brechts ‚Mutter Courage‘ ins Arabische. In: Al Harafisch. Beiträge zur arabischen und deutschen Literatur und Sprache. Festschrift Moustafa Maher. Hg. Alaaeldin Hilmi, Ursula Müller-Speiser. Stuttgart: ?, 1990. S. 195-207.

Hilmi, Alaaeldin: Zum Problem der Übersetzung von Sprichwörtern und Redensarten. In: Sprache im technischen Zeitalter 96 (1985), 283-285. [Ins Arabische und aus dem Arabischen.]

Hilmi, Aladin: Die Rezeption Goethes in Ägypten. Bonn: Diss., 1985; Stuttgart: Heinz, 1986.

Hilu, Gar an-Nabi al-: Der Wächter. Übersetzt von Erika Pabst. In: Erkundungen. 32 ägyptische Erzähler. Hg. Doris Kilias. Berlin: ?, 1989. S. 187-192.

Hinds, Martin: An early Islamic family from Oman: al-ʻAwtabī’s account of the Muhallabids. Manchester: ?, 1991. Rez.: O. Weintritt: OLZ 88 (1993), 64-66.

Hinz, Walther: Dantes persische Vorläufer. In: Archäologische Mitteilungen aus Iran 4 (1971), 117-126.

Hirschberg, Joachim W. (Ḥayyim Zeʻev): Der Dīwān des as-Samaual ibn ʻĀdijāʼ und die unter seinem Namen überlieferten Gedichtfragmente übersetzt und erläutert. Krakau: Nakladem polskiej akademiji umiejetności, 1931. Rez.: H. H. Bräu: WZKM 39 (1932), 332-333; D. Künstlinger: Jüdisches bei as-Samau’al. In: OLZ 35 (1932), 233-236.

Hirschberg, Joachim W. (Ḥayyim Zeʻev): Der Sündenfall in der altarabischen Poesie. Lwow (Lemberg): Nakladem Polskiego Towarzystwa Orjentalistycznego, 1933; RO 9 (1933), 22-36.

Hirschfeld, Hartwig (Hg.): The Dīwān of Hassān ben Thābit. Leiden: Brill, 1910. Rez.: J. Barth: OLZ 14 (1911), 366-372; C. Brockelmann: LZ 62 (1911), 959-960; Th. Nöldeke: WZKM 25 (1911), 98-106; C. F. Seybold: DLZ 34 (1913), 606-607.

Hirshberg, Jehoash: Zippi Fleischer: Musiker zwischen Ost und West. Übersetzt von Magali Zibaso. In: Ariel. Eine Zeitschrift zur Kunst und Bildung in Israel 76 (1990), 46-54. [Vertonung von Gedichten arabischer Dichter, Benutzung arabischer Modi.]

Hirt, Johann Friedrich: Anthologia arabica. Jena: ?, 1774. Rez.: Cl.: AdB Anhang zum 13.-24. Bd. (1777), 725-730; Anon.: Auserlesene Bibliothek der neuesten deutschen Literatur 5 (1774), 349ff.; Neue Zeitungen von gelehrten Sachen (1773), 828.

Hitti, Philip K.: An Arab-Syrian gentleman and warrior in the period of the Crusades. Memoirs of Usāmah Ibn-Munqidh (Kitāb al-Iʻitibār) trans. from the original manuscript. New York: ?, 1929; Memoirs of an Arab-Syrian gentleman or an Arab knight in the crusades. Beirut: ?, 1964. Rez.: W. Björkman: OLZ 33 (1930), 789-790; R. Hartmann: HZ 143 (1931), 378-382; Th. Seif: WZKM 43 (1936), 147-148; R. Strothmann: Der Islam 19 (1931), 96-97; R. Veselý: ArOr 34 (1966), 441-442.

Hitti, Philip K.: Usāma ibn Munqidh, Usāma’s memoirs entitled Kitāb al-Iʻtibār. Leipzig: ?, 1930. Rez.: L. Rost: ZDPV 56 (1933), 277-278.

Hitti, Philip K.: Usāmah’s memoirs entitled Kitāb al-Iʻtibār by Usāmah ibn-Munqidh. Arabic text ed. from the unique ms in the Escurial Libr., Spain. Princeton: ?, 1930. Rez.: W. Björkman: OLZ 34 (1931), 1062-1064; Th. Seif: WZKM 43 (1936), 147-148; L. Rost: ZDPV 56 (1933), 277-278; W. Thomson: Isis 15 (1931), 341-342.

Hitzig, Ferdinand: Arabische Analekten. In: ZDMG 14 (1860), 562-564. [Über ein Sprichwort.]

Hoca, Nazif (Hg.): ʻAbdalqādir ibn ʻUmar al-Baġdādī: Ḥāšiya ʻalā Šarḥ Bānat Suʻād li-Ibn Hišām; Glossen zu Ibn Hišāms Kommentar zu dem Gedicht Bānat Suʻād. Überarbeitet und mit Indices versehen von Muḥammad al-Ḥuǧairī. 2 Bde. Stuttgart: Steiner, 1980; 1990. Rez.: S. Procházka: WZKM 83 (1993), 328-330; R. Weipert: ZDMG 143 (1993), 205-208; W. Heinrichs: ZDMG 135 (1985), 191; E. Wagner: OLZ 79 (1984), 473-475.

Höcker, Gustav: Die schönsten Märchen aus 1001 Nacht, neu bearbeitet. Reutlingen: Bardtenschlager, 1887; 1891².

Hoelscher, Gustav: Arabische Metrik. In: ZDGM 74 (1920), 359-416.

Hoelscher, Gustav: Elemente arabischer, syrischer und hebräischer Metrik. In: Beiträge zur alttestamentlichen Wissenschaft. Karl Budde überreicht. Gießen: ?, 1920. S. 93-101.

Hoenerbach, Wilhelm und Hellmut Ritter: Neue Materialien zum Zacal. 1. Ibn Quzmān. 2. Mudġalīs. In: Oriens 3 (1950), 266-315; 5 (1952), 269-301.

Hoenerbach, Wilhelm: Arabien. Sprache und Schrift. Dichtung und Baukunst. In: Das Parlament 5 (1955), 11-12.

Hoenerbach, Wilhelm: Cervantes und der Orient. Algier zur Türkenzeit. Walldorf: ?, 1952. Rez.: I. Hrbek: ArOr 23 (1955), 271-272; A. R. Nykl: Der Islam 32 (1955), 131-133; H. R. Roemer: ZDMG 103 (1953), 218-219.

Hoenerbach, Wilhelm: Dichterische Vergleiche der Andalus-Araber. 2 Bde. Bonn: Selbstverlag des Orientalischen Seminars der Universtität Bonn, 1973. Rez.: W. Heinrichs: OLZ 75 (1980), 356-373; M. Ullmann: Beiträge zum Verständnis der „Dichterischen Vergleiche der Andalus-Araber“. In: WO 9 (1977/78), 104-124.

Hoenerbach, Wilhelm: Die andalus-arabische Dichtung im Allgemeinen und die Dichtung der banū Saʻīd im Besonderen. Der Vergleich mit dem spanischen Barock. In: ZDMG 140 (1990), 260-289.

Hoenerbach, Wilhelm: Die vulgärarabische Poetik al-Kitāb al-ʻĀṭil al-ḥālī wal-muraḫḫaṣ al-ġālī des Ṣafīyaddīn Ḥillī. Kritisch herausgegeben und erklärt. Wiesbaden: Steiner, 1956. Rez.: J. Blau: Erasmus 12 (1959), 600-604.

Hoenerbach, Wilhelm: Ibn al-Kattānīʼs neuentdeckte „Dichterische Vergleiche der Andalus-Araber“. In: Der Orient in der Forschung. Festschrift für Otto Spies. Wiesbaden: ?, 1967. S. 318-347.

Hoenerbach, Wilhelm: Neues über Ibn Quzmān. In: ZDMG 99 (1945-49), 204-205.

Hoenerbach, Wilhelm: Vier Proben des Zaǧal-Meisters Amšāṭī. In: Homenaje a Millás-Vallicrosa. 1. Barcelona: ?, 1954. S. 725-739.

Hoenerbach, Wilhelm: Volkskundliches aus Nordafrika: Arbeitslieder zu Handmühle. In: ZfE 78 (1953), 272-275.

Hoenerbach, Wilhelm: Zur Charakteristik Wallādas, der Geliebten Ibn Zaidūns. In: WI 13 (1971), 20-25.

Hoenerbach, Wilhelm: Zwei Studien zur spanisch-arabischen Literatur. 1. Silbenmessende Vulgärmetrik: Ein Widerspruch in sich selbst? 2. Gedanken über das Alter in der (spanisch-)arabischen Belletristik. In: ZDMG 141 (1991), 253-280.

Hoering, Heidrun: Ein Vorkämpfer für die Entwicklung der modernen arabischen Sprache in Irak – Leben und Werk Muṣṭafā Ǧawāds. In: AALA 10 (1982), 873-880.

Hofer: Über den Umfang der orientalischen Literatur. In: Journal von und für Deutschland 12 (1788).

Hoff, Heinrich Georg: Muley, der Sohne des Abdalla, ein Gemälde zur Nachahmung. Salzburg: Mayr, 1774.

Hoffmann, Birgitt: Hammer-Purgstall, Freiherr von. In: Enzyklopädie des Märchens. Bd. 6. Begründet von Kurt Ranke. Hg. Rolf W. Brednich u. a. Berlin: De Gruyter, 1990. Sp. 427-430.

Hoffmann, Friedrich August (Bearb.): Die schönsten Märchen der Tausend und einen Nacht. Für die Jugend bearbeitet. Stuttgart: Hoffmann, 1842; 1851²; 7., unveränd. Aufl. 1876; Stuttgart: Schmidt und Spring, 8. Aufl. o. J.

Hofmann, Inge und Anton Vorbichler: Das Islam-Bild bei Karl May und der islamo-christliche Dialog. Wien: ?, 1979. Rez.: J. Zwernemann: Afrika und Übersee 64 (1981), 151; Anon.: NZM 37 (1981), 79.

Hofmannsthal, Hugo: Das Gespräch in Saleh. In: Atlantis 5 (1933), 1-5.

Hofmannsthal, Hugo: Das Märchen der 672. Nacht. Und andere Erzählungen. Leipzig: Wiener, 1965.

Hohenlohe, Max zu: Das goldene Haus. In: Der Erdball 3 (1929), 459-460.

Hohenlohe, Max zu: Die Prinzessin Kabula und der Sklave Yussuf. In: Der Erdball 4 (1930), 134-136.

Hohenlohe, Max zu: Wie es dir gefällt. In: Der Erdball 4 (1930), 68-69. [Märchen aus Tunesien.]

Höhling, Cornelia: Ägypten: Freude über den Literatur-Nobelpreis. In: BDB 155/48 (1988), 885. [Nagib Machfus.]

Holeinone, Peter (Bearb.): Aladin und die Wunderlampe und andere Geschichten. Deutsche Adaption Hanny Bezzola-Kung. Vevey: Mondo, 1986.

Hollaender, Else von (Bearb.): Der erwachte Schläfer. Die Geschichte von den drei Derwischen. Ins Deutsche übertragen. Potsdam: Müller und Co., 1920.

Hollander, Else von (Bearb.): Aladdin oder die Wunderlampe. Potsdam: Müller und Co., 1920.

Holmboe, Christoph Andreas: Calila und Dimna. Eine Reihe moralischer und poetischer Fabeln des Philosophen Bidpai. Aus dem Arabischen übersetzt. Christiana: Roshauw, 1832.

Holmsten, Georg: Die Königin von Saba. Geheimnisvoller Orient. Roman. Düsseldorf: Deutsche Buchvertriebs- und Verlagsgesellschaft, 1953.

Holscher, Helmut: Galante Abenteuer aus 1001 Nacht. Volksausgabe zusammengestellt und bearbeitet. Wilhelmshaven: Hera, 1951.

Holt, P. M. (Übers.): The memoirs of a Syrian prince. Abu’l-Fidāʼ, sultan of Ḥamāh. Wiesbaden: ?, 1983. [al-Muḫtaṣar fī aḫbār al-bašar.] Rez.: H. Möhring: Der Islam 62 (1985), 354-355; E. Wagner: ZDMG 134 (1984), 373.

Holter, Kurt: Die Galen-Handschriften und die Makamen des Ḥarīrī der Wiener Nationalbibliothek. Wien: Diss., 1934; Wien: Schroll, 1939. Rez.: E. Kühnel: OLZ 45 (1942), 57-60.

Holz, Friedrich: Märchen aus Tausend und einer Nacht. Reutlingen: Bardtenschlager, 1953.

Holze, Henry: Alle Straßen gesperrt. Einblicke in die palästinensische Literatur. In: Lutherische Monatshefte 32/10 (1993), 12-16.

Hommel, Fritz: Barlaam und Josaphat. Die älteste arabische Barlaam-Version. Wien: Hölder, 1887.

Hommel, Fritz: Die älteste arabische Barlaam-Version. In: Verhandlungen des 7. Internationalen Orientalisten-Kongresses. Semitische Sektion. Wien: ?, 1888. S. 115-165.

Hommel, Fritz: Eine altarabische Kasside in dreifacher Recension. (Imrulk. 55 und ʻAbîd ibn al-Abraṣ). In: Aufsätze und Abhandlungen arabistisch-semitologischen Inhalts. München: ?, 1892. S. 52-86. Rez.: Fr. Schwally: ThLZ 18 (1893), 468-469.

Hommel, Fritz: Handwörterbuch der altarabischen Poesie (vorläufige Probe). In: Actes du 6ième Congrès international des orientalistes. Leiden: Brill, 1883-1885. S. 400-407.

Hommel, Fritz: Über eine zu veranstaltende Ausgabe des Ǧamharat al-ʻArab. Zugleich als Prolegomena zu einem Handwörterbuch der vorislamischen Poesie. In: Acted du 6ème congrès international des orientalistes, Leiden 1883. 2. Leiden: Brill, 1885. S. 385-408.

Honorie Warren. Aus dem Englischen. 2 Bde. Frankfurt: Göschen, 1788. [Übers. Johann Gottfried Seume; Heldin der Handlung: Tochter eines Engländers, in Tripolis geboren, soll in Damaskus an den Sohn des türkischen Statthalters verkuppelt werden.]

Hooft, Jan-Pieter (Übers.): Der duftende Garten des Scheich Nefzaui. Zusammen mit: Vatsyayana: Das Kamasutram. Übers. Richard Schmidt. München: Delphin, 1987. [ʻUmar b. Muḥammad an-Nafzāwī: ar-Rauḍ al-ʻāṭir fī nuzhat al-ḫāṭir.]

Hooft, Jan-Pieter und Jochen Wilkat (Hg., Bearb.): Die Tausendundeine Nacht. Orientalische Liebesgeschichten. Die märchenhafte Erotik des Morgenlandes in einer Auswahl aus dem berühmtesten und beliebtesten Geschichtenbuch der Weltliteratur Alf Laila wa-Laila. München: Heyne, 1968.

Hooft, Jan-Pieter: an-Nafzawi: Die arabische Liebeskunst. Verbunden mit zugehörigen Texten aus der erotischen Dichtung der Araber: Al agani, Alf laila wa laila, Al iqd al farid, Al mustatraf und Nafhat al jaman. Übersetzt, bearbeitet und herausgegeben. München: Heyne, 1966.

Hoops, Johannes: Orientalische Stoffe in der englischen Literatur. In: Deutsche Rundschau 128 (1906), 255-263.

Horálek, Karel: Märchen aus Tausend und einer Nacht bei den Slaven. In: Fabula 10 (1969), 155-195.

Horálek, Karel: Orientalische Legenden bei den Slaven. In: Byzantinoslavica 29 (1968), 92-111.

Horálek, Karel: Zur Frage der byzantinischen und orientalischen Elemente in der slavischen Literatur und Volksdichtung. In: Byzantinoslavica 23 (1962), 285-316.

Horn, J.: Warnung vor den Männern. In: Journal des Luxus und der Moden 19 (1804), 375-380. [Aus 1001 Nacht.]

Hornstein, Ferdinand von: Mohammed. Stuttgart: Greiner und Pfeiffer, 1906.

Horovitz, Josef (Hg.): Spuren griechischer Mimen im Orient. Mit einem Anhang über das ägyptische Schattenspiel von Friedrich Kern. Berlin: ?, 1905. Rez.: K. Krumbacher: ByZ 14 (1905), 351; Fr. Schwally: LZ (1905), 1433-1434.

Horovitz, Josef: Bulūqjā. In: ZDMG 55 (1901). S. 519-525. [Vgl. E. Nestle: Hillit und Millit.]

Horovitz, Josef: Die Beschreibung eines Gemäldes bei Mutanabbī. In: Der Islam 1 (1900), 385-388; 2 (1911), 409-410.

Horovitz, Josef: Die Entstehung von Tausendundeine Nacht. In: La Revue des Nations 4 (1927), 85-111.

Horovitz, Josef: Die Hāšimijjāt des Kumait. Herausgegeben, übersetzt und erläutert. Mit Unterstützung der kgl. Akademie der Wissenschaften in Berlin. Leiden: Brill, 1904. Rez.: C. Brockelmann: GGA (1905), 245-248; Th. Nöldeke: ZDMG 58 (1904), 888-903; J. Horovitz: ZDMG 59 (1905), 375; H. Reckendorf: LZ (1905), 448-449.

Horovitz, Josef: Die Historia de la Doncella Teodor und die Geschichte von Tawaddud. In: Verhandlungen des 13. Internationalen Orientalisten-Kongresses in Hamburg 1902. Sekt. 6. Leiden: Brill, 1904. S. 295-296.

Horovitz, Josef: Die poetischen Einlagen der Sīra. In: Islamica 2 (1926), 308-312.

Horovitz, Josef: Poetische Zitate in 1001 Nacht. In: Festschrift für Eduard Sachau. Berlin: Reimer, 1915. S. 375-379.

Horovitz, Josef: Saif al-Mulūk. In: MSOS 2 (1903), 52-56.

Horovitz, Josef: Tawaddud. In: ZDMG 57 (1903), 173-175.

Horovitz, Josef: Zum Sindbād. In: ZDMG 65 (1911), 287-288. Rez.: S. Oldenberg: ZDMG 65 (1911), 620.

Horovitz, Josef: Zur Entstehungsgeschichte von 1001 Nacht. In: DLZ 47 (1926), 1937-1940.

Horovitz, Josef: Zur Geschichte von der verschlagenen Dalīla. In: ZDMG 54 (1900), 333-335.

Horovitz, Josef: Zwischen Himmel und Erde. In: Der Islam 5 (1914), 247.

Horst, Anton: Carmen Abu’l Tajjib Ahmed Ben Alhosain Almotenabbii, quo laudat Alhosainum Ben-Ishak Altanuchitam, nunc primum cum scholiis edidit, latine vertit et illustravit. Bonn: ?, 1823. Rez.: J. G. L. Kosegarten: ALZ Erg.-Bl. (1828), 945-960; Anon.: GGA (1823), 1077-1080; Beck’s Allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur 5 (1823), 375-376; LLZ (1823), 1178-1180.

Horst, Heribert: Besondere Formen der Kunstprosa. In: Grundriß der arabischen Philologie. 2. Literaturwissenschaft. Hg. Helmut Gätje. Wiesbaden: Reichert, 1987. S. 221-227.

Horst, Heribert: Die Entstehung der adab-Literatur und ihre Arten. In: Grundriß der arabischen Philologie. 2. Literaturwissenschaft. Hg. Helmut Gätje. Wiesbaden: Reichert, 1987. S. 208-220.

Horst, Karl August (Übers.): Tausendundeine Nacht. Nach Richard Francis Burton. Mit einem Vorwort von Jorge Luis Borges. Stuttgart: Edition Weitbrecht, 1984.

Horten, Max: Die Lehre von der Minne im Islam. In: OrChr 3 (1927), 223-232.

Horten, Max: Mystische Texte aus dem Islam. Drei Gedichte des Ibn ʻArabī 1240. Aus dem Arabischen übersetzt und erläutert. Bonn: ?, 1912. Rez.: A. Moberg: DLZ 34 (1913), 1122; G. Simon: TLB 4 (1913); M. Wittmann: ThRv 19 (1920), 222.

Hottinger, Arnold: At-Tanūkhī: Ende gut, alles gut. Das Buch der Erleichterung nach der Bedrängnis. Auswahl. Übersetzung aus dem Arabischen und Nachwort. Zürich: Manesse, 1979. [al-Faraǧ baʻd aš-šidda.] Rez.: B. Spuler: Der Islam 57 (1980), 349.

Hottinger, Arnold: Kalila und Dimna. Ein Versuch zur Darstellung der arabisch-spanischen Übersetzungskunst. Zürich: Diss., ?; Bern: Francke, 1958. Rez.: W. Giese: Erasmus 14 (1961), 527-530.

Houari, Leïla: Zeïda de nulle part; Zeïda. Roman. Aus dem Französischen von Annette Lallemand. Berlin: Orlanda Frauenbuchverlag, 1987. Rez.: Anon.: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 35 (1992), 26.

Houtsma, Martin Theodor: Akhtal, encomium Omayadarum e cod. Petropolit. et Lugdanum descriptum. Leiden: Brill, 1878. Rez.: H. Thorbecke: LZ (1878), 1379-1380.

Houtsma, Martin Theodor: Eine metrische Bearbeitung des Buches Kalila wa-Dimna. In: Orientalische Studien. Theodor Nöldeke gewidmet. 1. Gießen: ?, 1906. S. 91-96.

Hrubín, Frantiček (Bearb.): Märchen aus Tausendundeiner Nacht. Übers. Erich Bertleff. Prag: Artia, 1960.

Huart, Cl.: Littérature arabe. Paris: ?, 1902. Rez.: K. Vollers: LZ (1904), 19-21; C. F. Seybold: OLZ 6 (1903), 287-289.

Huber, Anton: Das Leben des Lebīd mit einem Teile seiner noch nicht veröffentlichten Gedichte. Leipzig: Habil., ?; Leiden: Brill, 1887.

Huber, Michael: Textbeiträge zur Siebenschläferlegende des Mittelalters. In: Romanische Forschungen (1909), 462-583, 825-836.

Hübotter, Franz: Von medizinisch Interessantem in Koran und in 1001 Nacht. In: FuF 5 (1929), 176; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 6. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1990. S. 113-116.

Hug, Heinz: Über die deutschsprachige Rezeption von arabischer Oralliteratur. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 26 (1990), 22-23. [Vgl. ebd. 27 (1990), 23.]

Hulpach, Vladimir: Märchen aus „Tausendundeine Nacht“. Ins Deutsche übertragen von Ingrid Kondrkova. Hanau: Dausien, 1982.

Hultsch, Paul: Der Orient in der deutschen Barockliteratur. Breslau: Diss., ?; Langerich: ?, 1938.

Humaidan-Junis, Iman: B wie Bleiben wie Beirut: Roman aus dem Libanon. Übers. Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 2007.

Humaidan-Junis, Iman: Wilde Maulbeeren: Roman aus dem Libanon. Übers. Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 2006.

Humberdrotz, Rudolf: Onomatopoietika im Arabischen und Hebräischen. Untersucht am Wortschatze des alten Testaments, des Qorans und den sieben Muʻallaqāt. Wien: Diss., 1924.

Humbert, Jean Pierre Louis: Anthologie arabe, ou choix de poésies arabes inédites, traduites en français avec le texte en regard et accompagnées d’une version latine littérale. Paris: ?, 1819. Rez.: G. F.: LLZ 9 (1820), 2225-2238; Anon.: GGA (1820), 1921-1924; Beck’s Allgemeines Repertorium der neuesten Literatur 2 (1820), 398.

Hunke, Sigrid: Mohamed Aziz Lahbabi - Philosoph, Poet und Patriot. In: ZfK 21 (1971), 123-129.

Hunke, Sigrid: Zum Minnesang und arabischen Geschlechterverhältnis. In: Am Anfang waren Mann und Frau. Hamm: ?, 1955. S. 28-39, 161-182.

Ḫūrī aš-Šartūnī, Saʻīd al- (Hg.): Ǧermānūs Farḥat: Dīwān. Beirut: ?, 1894. Rez.: C. F. Seybold: LZ (1895), 1447. [Ǧibrāʼīl b. Farḥāt Maṭar.]

Husain al-Kerbalaʼ-i [Gunther Weirauch, Bearb.]: Kalilah und Dimnah. Orientalische Fabeln, neu erzählt. Nachwort von H.-J. Jordan. Frankfurt: Insel, 1974.

Husain, Khalida: Geschichte des Namens. In: Drei Kontinente. Ein Lesebuch aus Lateinamerika, Asien, Afrika und der arabischen Welt. Bearb. Andrea Wörle. München: DTV, 192. S. 104-111.

Ḥusain, Ṭāhā, Aḥmad al-Iskandarānī u. a. (Hg.): Al-Muntaḫab min adab al-ʻarab. 1-2. Kairo: ?, 1932. Rez.: A. Fischer: Eine beachtenswerte arabische Anthologie. In: WO 1 (1947-52), 107-112.

Ḥusain, Ṭāhā: Duʻāʼ al-karawān; The call of the curlew. Transl. A. B. as-Safi. Leiden: Brill, 1980. Rez.: E. Wagner: ZDMG 132 (1982), 218; W. Walther: OLZ 79 (1984), 55-56.

Ḥusayn, Firdaws Nūr ʿAli (Hg.): Ibn Ḥajar al-ʿAsqalānī: Dīwān. Kairo: ?, 1996. Rez.: Th. Bauer: Mamluk Studies Review 4 (2000), 267-269.

Hüsing, Georg: Beiträge zur Kyrossage. 5. El-Amǧad und El-Asad. In: OLZ 7 (1904), 173-179; 8 (1905), 174-179.

Hussain, Taha: al-Aiyām; Jugendjahre in Kairo. Erzählung. Aus dem Arabischen von Mustafa Maher. Berlin: Edition Orient, 1986.

Hussain, Taha: al-Aiyām; Kindheitstage in Ägypten. Übersetzt von Marianne Lapper. München: Hueber, um 1960; Kindheitstage. Erzählung. Berlin: Edition Orient, 1985. Rez.: Kl.: Institut für Auslandsbeziehungen. Mitteilungen 7 (1957), 233.

Hussain, Taha: al-Aiyām; Weltbürger zwischen Kairo und Paris. Erzählung. Aus dem Arabischen von Mustafa Maher. Meerbusch: Edition Orient, 1989.

Hussein, Abdelhamid: Griechische Mythologie im modernen arabischen Theater (am Beispiel Ägyptens und Syriens). Wien: Diss., 1991.

Hussein, Mahmoud: Die Erzähler der Banu Hilal. In: Unesco-Kurier 30 (1989), 8-11.

Hussein, Rashed: Schwierige Liebe. In: Palästina. Menschen, Landschaften. Hg. Yasmeen Hamdan, Hans-Otto Wiebus. Berlin: ?, 1989. S. 116.

Husselman, Elinor: A fragment of Kalilah and Dimnah. From M.S. 397 in the Piermont Morgan Library. London: ?, 1939. Rez.: F. Drexl: ByZ 39 (1939), 475.

Huth, Georg: Die Reisen der drei Söhne des Königs von Serendippo. Ein Beitrag zur vergleichenden Märchenkunde. In: Zeitschrift für vergleichende Littteraturgeschichte und Renaissancelitteratur 2 (1889), 404-414; 3 (1890), 303-330; 4 (1891), 174-202.

Hüttenbach, Fritz Lochner von: Vier Briefe Hammer-Purgstall’s an Aloys Sprenger. Ein Beitrag zu seinem lebhaften Interesse an orientalischer Dichtung. In: Im Bannkreis des Alten Orients. Studien zur Sprach- und Kulturgeschichte des Alten Orients. Karl Oberhuber zum 70. Geburtstag gewidmet. Hg. Wolfgang Meid, Helga Trenkwalder. Innsbruck: ?, 1986. S. 269-282.

Hutterer, Franz: Der Sohn der schwarzen Zelte. Geschichte eines Beduinenjungen. Köln: Schaffstein, 1958; 1959; 1961. [Jugendliteratur.]

Hutterli, Kurt: Ali Sultanssohn. Ein Märchenspiel in 13 Szenen. Frankfurt: Sauerländer, 1987²; 1990³.

Ibn Arabi: Der Übersetzer der Sehnsüchte. Liebesgedichte aus dem arabischen Mittelalter. Aus dem Arabischen von Stefan Weidner. München: Jung und Jung, 2016.

Ibn Naqiya: Moscheen, Wein und böse Geister. Die zehn Verwandlungen des Bettlers al-Yaschkuri. Erstmals aus dem Arabischen übertragen, eingeleitet und erläutert von Stefan Wild. München: Beck, 2019.

Ibn Oas und Harun ar-Raschid. In: Das Ausland 2 (1829), 1084.

Ibn Ẓafar, Ḥuǧǧataddīn: K. Sulwān al-muṭāʻ fī udwān al-atbāʻ. Beirut: ?, 1300. Rez.: M. Hartmann: LOP 1 (1883/84), 237.

Ibn Zafer, ein arabischer Schriftsteller des 12ten Jahrhundert. In: MLA 41/42 (1852), 582-583. [Über Ibn Ẓafar und sein Sulwān al-muṭāʼ fī ʻudwān al-atbāʼ.]

Ibrahim, Gamil Atija: an-Nuzūl ila l-baḥr; Hinab zum Meer. In: Betonblumen. Aus fernen Großstädte. Hg. Wolfgang Binder, Hartmut Fähndrich. Frankfurt: ?, 1992. S. 32-37. [Übers. Hartmut Fähndrich.]

Ibrahim, Hanna: Die Lehrerin X. In: 20 Erzähler aus Israel. Hg. Jutta Janke, Angelika Timm, Monika Zemke. Berlin: ?, 1987. S. 64-77. [Aus dem Arabischen von Hans Weigold.]

Ibrahim, Mirza: Die arabische und persische Literatur des 19ten Jahrhunderts. (1. Allgemeine Übersicht der arabischen Literatur). In: Das Ausland 10 (1837), 273-274, 278-279, 282-283, 286-287, 290-291, 295-296.

Ibrāhīm, Muḥammad Abu l-Faḍl (Hg.): Al-Wazīr Ǧamāl ad-Dīn Abu l-Ḥasan ʻAlī b. Yūsuf al-Qifṭī: Inbāh ar-ruwāh ʻalā anbāh an-nuḥāh. 2 Bde. Rez.: R. Sellheim: Oriens 8 (1955), 348-352.

Ibrāhīm, Muḥammad Abu l-Faḍl (Hg.): Amālī al-Murtaḍā. Ġurar al-fawāʼid wa-durar al-qalāʼid. In: Oriens 11 (1958), 310.

Ibrahim, Sonallah: Al-Laǧna; Der Prüfungsausschuß. Roman aus Ägypten. Aus dem Arabischen von Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 1987; 1983.

Ibrahim, Sonallah: Beirut, Beirut. Übers. Hartmut Fähndrich. In: Kaffeeduft und Brandgeruch. Beirut erzählt. Hg. Stefan Weidner. Frankfurt: Suhrkamp, 2002. S. 145-170.

Ibrahim, Sonallah: Weiß und blau. Übersetzt von Dagmar Börnert. In: Erkundungen. 32 ägyptische Erzähler. Berlin: ?, 1989. S. 58-70.

Idlebi, Ulfa: Siebzig Jahre später. In: Rowohlt Lesebuch der „Neuen Frau“. Araberinnen über sich selbst. Hg. Margot Badran, Miriam Cooke. Reinbek bei Hamburg: ?, 1992. S. 52-57.

Idlibi, Alfa al-: Ein unlösbares Problem. In: Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 293-298.

Idlibi, Ilfa: Die närrische Großmutter. In: Frauen in der arabischen Welt. Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1988. S. 168-174.

Idliby, Ilfah: Die Rettung. Aus dem Arabischen von Sam Kabbani. In: Sinn und Form 23 (1971), 1036-1042.

Idris, Jussuf: al-Ḥarām; Die Sünderin. Roman aus Ägypten. Übers. Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 1995.

Idris, Jussuf: Ein fleischliches Haus. Erzählungen. Übers. Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 2002.

Idris, Jussuf: Ein fleischliches Haus. Kurzgeschichte. Aus dem Arabischen übersetzt von Hartmut Fähndrich. In: Islam. Die Begegnung am Mittelmeer. Zürich: ?, 1994. S. 114-116.

Idris, Jussuf: Naẓra; Ein Blick. Übers. Hartmut Fähndrich. In: drehpunkt 96 (1996), 31-32.

Idris, Yussuf: Das dritte Geschlecht. Ein Auszug aus der Übersetzung von Ashraf Abdel Moneim. In: Armant 16 (1975), 41-46.

Idris, Yusuf: „Mußtest du das Licht anmachen, Lilly“. Aus dem Arabischen von Nagi Naguib. In: Sprache im technischen Zeitalter – „Gelbe Seiten“. Literaturteil 96 (1985), 170-175.

Idrīs, Yūsuf: Rings of burnished brass. Short stories. Translated from the Arabic by Catherine Cobham. Washington: ?, 1984. Rez.: J. C. Bürgel: Der Islam 64 (1987), 155-156.

Idrīs, Yūsuf: The piper dies and other stories. Translated from the Arabic and introduced by Dalya Cohen-Mor. Potomac: ?, 1992. Rez.: R. Malina: WZKM 84 (1994), 257.

Idriss, Jussuf: Seine Mutter. In: „Gesteht’s! die Dichter des Oriens sind größer …“ Arabische Literatur. Hg. Haus der Kulturen der Welt. Berlin: Das Arabische Buch, 1991. S. 85-96. [Übers. Achmed A. W. Khammas.]

Ileri, Esin: „West-östlicher Divan“ als imaginäre Orient-Reise. Sinn und Funktion. Hamburg: Diss., 1982.

Ilg, Berta und Hans Stumme: Maltesische Volkslieder. Im Urtext mit deutscher Übersetzung herausgegeben. Leipzig: Hinrichs, 1909. Rez.: H. Grimme: OLZ 12 (1909), 436-439; Th. Nöldeke: WZKM 23 (1909), 372-382.

Ilg, Berta: Maltesische Märchen und Schwänke. Aus dem Volksmunde gesammelt. 2 Bde. Leipzig: Schönfeld, 1906.

Iljâs, Madschîd Munîb: Der Bastard. Übers. Hartmut Fähndrich. In: LiteraturNachrichten. Afrika-Asien-Lateinamerika 92 (2007), 10f. [Auszug aus dem Roman al-Bundûq.]

Imache, Tassadit: Une fille sans histoire; Eine Tochter ohne Geschichte. Aus dem Französischen von Barbara Rosenvold. Freiburg: Beck und Glückler, 1990.

Imbach, Ruedi: Dante und die Naturphilosophie. In: Literatur, Artes und Philosophie. Hg. Walter Haug, Burghardt Wachinger. Tübingen: Niemeyer, 1992. S. 44-62. [Al-Fārābī.]

Imfeld, Al: Rachid Boudjedra: „Alles wird Beschwörung des Fleischlichen“. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 19 (1988), 12-14.

Imfeld, Al: Zum Tode von Taufiq al-Hakim. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 15 (1987), 11-12.

Imhof, Agnes: Religiöser Wandel und die Genese des Islam. Das Menschenbild altarabischer Panegyriker im 7. Jahrhundert. Bamberg: Diss., 2003; Würzburg: Ergon, 2004. [Stellenweise mentalitätsgeschichtlicher Vergleich zwischen Koran und Dichtung.]

Inabaque, André Ahmed: Die grüne Quelle. Aus dem Arabischen von Sam Kabbani. In: Sinn und Form 23 (1971), 1056-1065.

Ingrams, William Harold: Abu Nuwas in life and legend. London: ?, 1933. Rez.: A. Schaade: OLZ 38 (1935), 525-527.

Ink, A.: Ein talmudischer Rechtsfall in der arabischen Legende und in dem Roman Don Quijote. In: Der Orient, Literaturblatt 6 (1845), 411-412.

Innes, Hammond: Die verlorene Oase. Roman aus Arabien. Stuttgart: Günther, 1961.

Irving, Washington: Die Alhambra oder das neue Skizzenbuch. Aus dem Englischen von Johann Sporschil. Braunschweig: Vieweg, 1832; Halle: Hendel, 1832; Stuttgart: Spemann, 1882.

Irving, Washington: Die Alhambra. Mit einer Einleitung und erläuternden Anmerkungen in Auswahl herausgegeben von C. Th. Lion. ??, 1877; Berlin: Weidmann, 2., gänzlich umgearb. Aufl. 1902.

Irving, Washington: Die Eroberung Granadas. Aus dem Englischen von Meurer. 6 Bde. Frankfurt: ?, 1829. Rez.: Anon.: ALZ Erg.-Bl. (1830), 671-672.

Irving, Washington: Die Eroberung von Granada. (Übersicht der neuesten englischen Literatur.) In: Das Ausland 2 (1829), 843-844, 851-852.

Irving, Washington: Die Eroberung von Granada. Aus dem Englischen von Gustav Sellen. 3 Bde. Leipzig: ?, 1830. Rez.: A.: WJL 53 (1831), 123-153; Anon.: Beck’s Allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur 12 (1830), 137-138; ALZ Erg.-Bl. (1830), 671-672.

Irving, Washington: Legend of the Morr’s legacy; Der Schatz des Mauren. Übers. von Elmar Führing. Wien-Mödling: St.-Gabriel, 1954.

Irving, Washington: Life of Mahomet. New York: ?, 1849; Das Leben Mohammed’s. Leipzig: Lorck, 1851; Leipzig: Bohmeier, 2011. Rez.: E. Rödiger: ZDMG 5 (1851), 438-439.

Irving, Washington: The Alhambra; Das Alhambra. Aus dem Englischen übertragen von Theodor Hell. 2 Bde. Berlin: ?, 1832. Rez.: Anon.: Neue allgemeine Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur 1 (1833), 346-347; ALZ Erg.-Bl. (1833), 879-880.

Irving, Washington: The Alhambra; Die Alhambra. Frankfurt: Sauerländer, 1832. Neue Ausgabe bearbeitet von K. F. Reinking nach der deutschen Erstausgabe von 1832, übersetzt von Chr. Aug. Fischer. Frankfurt: Societät, 1980. Rez.: Anon.: ALZ Erg.-Bl. (1833), 879-880.

Irwin, Robert: The Arabian nightmare; Der arabische Nachtmahr. Roman. Aus dem Englischen übertragen und mit einem Vorwort versehen von Annemarie Schimmel. München: Goldmann, 1988; Der arabische Nachtmahr oder die Geschichte der 1002. Nacht. Köln: Diederichs, 1985; Frankfurt: Suhrkamp, 1993.

Iselin, Ludwig Emil: Der morgenländische Ursprung der Grallegende. Aus orientalischen Quellen erschlossen. Halle: Niemeyer, 1909. Rez.: E. Nestle: ThLB 46 (1909); Spiller: LZ 62 (1911), 305-307; W. Weyh: OLZ 73 (1910), 359-362.

Ishihara, Jiro: Gestaltungsprinzip des „Buches Suleika“ im „West-östlichen Divan“. In: Goethe-Jahrbuch = Gête-nenkan (Tokyo) 30 (1988), 75-82.

Ismail, Fuad M. Y.: Mondlose Nächte oder der neue Mochtar. Roman. Köln: Oase, 1992. [Spielt in Palästina.]

Italiaander, Rolf: 1001 Weisheit. Sprichwörter der Araber und Berber. Köln: Wancura, 1961.

Italiaander, Rolf: Eine Jungensgeschichte aus Nordafrika. Berlin: ?, 1940; Wüstenfüchse. Ein Jungenroman aus Nordafrika. Berlin: Weichert, neu bearb. Aufl. 1954.

Italiaander, Rolf: Überfall auf die Sahara-Schule. Ein Roman für junge Leute. Stuttgart: Union, 1953.

Jabur, Mouna: Kain. In: Frauen in der arabischen Welt. Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1988. S. 112-115.

Jackson, William E.: Das Kreuzzugsmotiv in Reinmars Lyrik. In: Germanisch-romanische Monatsschrift 43 (1993), 144-166.

Jacob, Georg (Hg.): Das Wüstenlied Schanfaras des Verbannten. Drei deutsche Nachbildungen (von Reuss, Rückert, Jacob). Einleitung und erklärende Anmerkungen. Berlin: Mayer und Müller, 1913.

Jacob, Georg: Altarabische Parallelen zum Alten Testament. Berlin: Mayer und Müller, 1897. Rez.: E. König: ThLB 21 (1900), 514-515; F. Schulthess: DLZ 18 (1897), 412-414; J. Wellhausen: TLZ 19 (1894), 505; R. Geyer: ÖLB 11 (1902), 331-333.

Jacob, Georg: Aus Schanfaras Diwan. Übertragen aus dem Arabischen. Berlin: Mayer und Müller, 1914. Rez.: C. Brockelmann: LZ 66 (1915), 1200; E. Littmann: DLZ 45 (1924), 579-582; H. Ritter: Der Islam 5 (1914), 411.

Jacob, Georg: Bemerkungen zu Schanfarāʼ Lāmījat al-ʻArab. In: Der Islam 5 (1914), 118-119.

Jacob, Georg: Das Beduinenleben im Lichte der Beduinenpoesie. In: Globus 64 (1893), 353-356, 375-378.

Jacob, Georg: Das Hohe Lied auf Grund arabischer und anderer Parallelen von neuem untersucht. Berlin: Mayer und Müller, 1902. Rez.: G. Beer: Theologische Rundschau 6 (1904); N. Schlögl: ALB 14 (1903).

Jacob, Georg: L. Abels neue Muʻallaqāt-Ausgabe. Berlin: Mayer und Müller, 1893. Rez.: R. Andree: Globus 64 (1893), 183; M. Hartmann: DLZ 15 (1894), 428; A. Socin: LZ (1894), 401-402.

Jacob, Georg: Märchen und Traum. Mit besonderer Berücksichtigung des Orients. Hannover: Lafaire, 1923; 1964; 1988. Rez.: H. Greßmann: TLZ 49 (1924), 121-123; H. Stumme: OLZ 28 (1925), 158.

Jacob, Georg: Noten zum Verständnis der Muʻallaqāt. Berlin: Mayer und Müller, 1894. S. 83-123. Rez.: R. Geyer: ÖLB 23 (1894), 718-719; M. Hartmann: DLZ 16 (1895), 294-296; A. Socin: LZ (1895), 255-256.

Jacob, Georg: Quellen und Parallelen zu einigen Stoffen der türkischen Volksliteratur. In: Keleti szemle 1 (1900), 322-331. [1001 Nacht.]

Jacob, Georg: Schanfaras Lamijat al-ʻArab. Auf Grund neuer Studien neu übertragen. Kiel: Mühlau, 1915.

Jacob, Georg: Schanfaras Lamijat al-ʻArab. Aus dem Arabischen übertragen. Buchschmuck von Hans Aschenborn. Hannover: Lafaire, 1923; Einführung in Schanfaras Lamija und Erläuterungen zu meiner Übersetzung, ein Supplement zu letzterer. Hannover: ?, 1923. Rez.: E. Littmann: DLZ 45 (1924), 579-582.

Jacob, Georg: Schanfaras Lamijat al-ʻArab. In: Geist des Orients 1 (1913/14), 616-620.

Jacob, Georg: Schanfarā-Studien. 1. Der Wortschatz der Lāmīja nebst Übersetzung und beigefügtem Text. 2. Parallelen und Kommentare zur Lāmīja. Schanfarā-Bibliographie. München: ?, 1914-1915. Rez.: C. Brockelmann: LZ 66 (1915), 1200; 68 (1917), 134; R. Geyer: Der Islam 7 (1916), 109-118.

Jacob, Georg: Wandersagen. In: Der Islam 18 (1929), 200-206. [Über arabische Vorbilder zweier deutscher Anekdoten.]

Jacob, Georg: Zu ʻAmrs Muʻallaqa Vers 41. In: ZDMG 48 (1894), 709.

Jacob, Georg: Zur Geschichte des Bänkelsangs. In: Litterae orientales 41 (1930), 3-15. Rez.: Th. Menzel: OLZ 35 (1932), 763-767.

Jacobi, Renate: Allgemeine Charakteristik der arabischen Dichtung. Die altarabische Dichtung (6.-7. Jahrhundert). Omaijdische Dichtung (7.-8. Jahrhundert). Abbasidische Dichtung (8.-13. Jahrhundert). In: Grundriß der arabischen Philologie. 2. Literaturwissenschaft. Hg. Helmut Gätje. Wiesbaden: Reichert, 1987. S. 7-63.

Jacobi, Renate: Altarabische Topoi in der Abbasidendichtung. Zur Technik und Funktion der „Verfremdung“. In: Festgabe für Hans-Rudolf Singer zum 65. Geburtstag. Hg. Martin Forstner. Frankfurt: Lang, 1991. S. 757-772.

Jacobi, Renate: Bemerkungen zur frühislamischen Trauerpoesie. In: WZKM 87 (1997), 83-99.

Jacobi, Renate: Der Gelehrte und die Dichterin. Eine Seelenfreundschaft im mamlukischen Ägypten. In: Studien zur Semitistik und Arabistik. Festschrift für Hartmut Bobzin zum 60. Geburtstag. Hg. Otto Jastrow, Shabo Talay, Herta Hafenrichter. Wiesbaden: Harrassowitz, 2008. S. 183-204.

Jacobi, Renate: Dichtung und Lüge in der arabischen Literaturtheorie. In: Der Islam 49 (1972), 85-99. [Antrittsvorlesung Saarbrücken 1970.]

Jacobi, Renate: Die altarabische Qaṣīde. In: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. 5. Orientalistisches Mittelalter. Hg. Wolfhart Heinrichs. Wiesbaden: Aula, 1990. S. 216-241.

Jacobi, Renate: Die Anfänge der arabischen Ġazalpoesie: Abū Ḏuʼaib al-Huḏalī. In: Der Islam 61 (1984), 218-250.

Jacobi, Renate: Die klassische arabische Literatur. In: Die islamische Welt. 2. Berlin: ?, 1984. S. 73-81.

Jacobi, Renate: Die Sonne auf den Maultier. ʿUmar ibn Abī Rabīʿa als Humorist. In: Humor in der arabischen Kultur / Humor in Arabic Culture. Hg. Georges Tamer. Berlin: De Gruyter, 2009. S. 167-184.

Jacobi, Renate: Ibn al-Fāriḍ: Der Diwan. Mystische Poesie aus dem 13. Jahrhundert. Aus dem Arabischen übersetzt und herausgegeben. Berlin: Verlag der Weltreligionen, 2012.

Jacobi, Renate: Studien zur Poetik der altarabischen Qaside. Saarbrücken: Habil., ?; Wiesbaden: Steiner, 1971. Rez.: W. Heinrichs: Die altarabische Qaṣīde als Dichtkunst. Bemerkungen und Gedanken zu einem neuen Buch. In: Der Islam 51 (1974), 118-124; E. Meyer: Erasmus 27 (1975), 607-612.

Jacobi, Renate: Und der Lagerplatz ruft: Wo ist Labīd? Interpretation einer Luzūmīya. In: Gott ist schön und Er liebt die Schönheit. Festschrift für Annemarie Schimmel zum 7. April 1992 dargebracht von Schülern, Freunden und Kollegen. God is beautiful and He loves beauty. Festschrift in honour of Annemarie Schimmel presented by students, friends and colleagues on April 7, 1992. Hg. Johann Christoph Bürgel, Alma Giese. Frankfurt: Lang, 1994. S. 291-303.

Jacobi, Renate: Zur Ġazalpoesie des Walīd ibn Yazīd. In: Festschrift Ewald Wagner zum 65. Geburtstag. 2. Studien zur arabischen Dichtung. Hg. Wolfhart Heinrichs, Gregor Schoeler. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 145-161.

Jacobowski, Ludwig: Arabische Volkspoesie in Nordafrika. In: Vossische Zeitung Sonntagsbeilage 10 (1895).

Jacobowski, Ludwig: Der kluge Scheikh. Ein Sittenbild aus Nordafrika. In: Nord und Süd 81 (1897), 139-170.

Jacobowski, Ludwig: Der kluge Scheikh. Ein Sittenbild aus Nordafrika. Breslau: Schlesische Buchdruckerei, 1897; Anne Marie. Der kluge Scheikh. Berlin: Schottlaender, 1910.

Jacobowski, Ludwig: Diyab, der Narr. Komödie in drei Akten. Berlin: Rühling und Güttner, 1895.

Jacobowski, Ludwig: Napoleon I. in der arabischen Legende. In: Vossische Zeitung Sonntagsbeilage 34 (1895).

Jacobowski, Ludwig: Neues zur Afrikanischen Volkspoesie. In: Aula 1 (1895), 214-220.

Jacoby, Leopold: Die deutschen Makame. Nach einem Vortrag, gehalten zu Triest im Schillerverein. Zürich: Schmidt, 1883.

Jad, Ali B.: Form and technique in the Egyptian novel 1912-1971. London: ?, 1983. Rez.: R. Wielandt: WI 25 (1985), 233-235.

Jäde, Heinrich: Aus dem Morgenlande. Tier-Novellen nach Bidpai. Leipzig: ?, 1859.

Jagonak, Martin: Das Bild der Liebe im Werk des Dichters Ǧamīl ibn Maʿmar. Eine Studie zur ʿuḏritischen Lyrik in der arabischen Literatur des späten 7. Jahrhunderts. (Universität) Göttingen: Diss., 2005/2006; Wiesbaden: Harrassowitz, 2008.

Jahn, Janheinz: Andalusischer Liebesdiwan. Nachdichtungen hispano-arabischer Lyrik. Freiburg: Klemm, 1955.

Jahn, Janheinz: Der arabische Liebesdiwan. Lyrik des Morgenlandes. München: Goldmann, 1986.

Jahn, Janheinz: Diwan aus al-Andalus. Nachdichtungen hispano-arabischer Lyrik. Kassel: Schleber, 1949. Rez.: W. Hoenerbach: Der Islam 30 (1952), 105-107.

Jahn, Samia al Azharia (Hg., Übers.): Arabische Volksmärchen. Berlin: Akademie, 1970. Rez.: H. Funk: AALA 1 (1973), 188-190; O. Spies: OLZ 70 (1975), 65-67.

Jahn, Samia al Azharia: Geisterkatzen in arabischen Volksmärchen. In: Fabula 12,2/3 (1971), 189-198.

Jahn, Samia Al-Azharia: Der deutsche Afrikaforscher Leo Frobenius als erster Sammler Sudan-arabischer Volkserzählungen. In: Paideuma 21 (1975), 30-46.

Jahn, Samia Al-Azharia: Die Legende von den Erzsündern und die Strafe für die verruchteste aller Sünden „Nekrophilie“ in sudanesisch-arabischer Überlieferung. In: Fabula 19 (1978), 292-301.

Jahn, Samia Al-Azharia: Männliche und weibliche Gestalten mit Eselsbeinen in Volkserzählungen aus dem Nordsudan. In: Fabula 19 (1978), 102-113.

Jahn, Samia al-Azharia: Neue Sammlungen arabischer Volksmärchen in Tunis, Libyen und der V.A.R., die von den Arabern selbst aufgezeichnet wurden. In: Fabula 8 (1966), 250-259.

Jahn, Samia al-Azharia: Themen aus der griechischen Mythologie und der orientalischen Literatur in volkstümlicher Neugestaltung im nördlichen und zentralen Sudan. In: Fabula 16 (1975), 69-90.

Jahn, Samia al-Azharia: Zur Herkunft nubischer und sudanarabischer Varianten vom „Streit der Erretteten um ihre wundertätige Braut“. In: Fabula 23 (1982), 75-94.

Jakobs: Morgenländische Sprüche. In: Jedidja 2 (1818/19), 202-203.

Jalloun, Taher Ben: La prière de l’absent. Paris: ?, 1981. Rez.: W. Reichhold: Internationales Afrikaforum 18 (1982), 279-280.

Janabi, Abdel Kader al-: Ein Wachsein lang. Übers. Adel Karasholi. In: Lettre international 4 (1989), 29.

Janke, Erich: Die Sarazenin, Trauerspiel in 5 Aufzügen. Berlin: Janke, 1906.

Jaouhari, Issam Amine: Die moderne libanesische Literatur und die Darstellung des Helden. Leipzig: Diss., 1977.

Jaritz, K.: Geistersagen von Berge Idinen in der Sahara. In: Wiener Völkerkundliche Mitteilungen 8 (1960), 41-50.

Jarowoy, Gisela: Märchen aus Tausend und einer Nacht, nach dem arabischen Original für die Jugend bearbeitet. Nürnberg: Mendelsohn, ca. 1948.

Jarschel, Friedrich: Abdallah, der Wüstensohn. Göttingen: W. Fischer, 1961.

Jarschel, Friedrich: Ali und seine Jungen. Stuttgart: Loewes, 1964.

Jason, Heda: Folktales of the Jews of Iraq. Tale-types and genres. With a contribution on the folktale in written sources by Yitzhak Avishur. Or Yehuda: ?, 1988. Rez.: U. Marzolph: Der Islam 69 (1992), 365-366.

Jassem, Hamid: Entwicklungstendenzen in der irakischen Erzählliteratur der sechziger und siebziger Jahre. Halle: Diss, 1986.

Jastrow, Otto und Salah Kazzarah: Aleppinische Texte. 2. Der falsche Imam. In: ZAL 12 (1984), 28-47.

Jastrow, Otto: Geschichten aus Séndôṛ. In: ZAL 25 (1993), 161-177.

Jauch, Christa: Eine Erzählung über den Krieg - ein Plädoyer für den Frieden. Evelyn Aissa Maadaoui „Miloud und der Verräter“. In: Deutsch als Fremdsprache 26 - Literarisches Sonderheft (1989), 7-70.

Jayakar, A. S. G.: ʻOmánee proverbs. In: The journal of the Bombay Branch of the Royal Asiatic Society 21 (1904), 435-504. Rez.: Anon.: DLZ 20 (1905), 28.

Jayyusi, Salma Khadra: Modern Arabic poetry. An anthology. New York: ?, 1987. Rez.: A. Neuwirth: Der Islam 69 (1982), 342-345.

Jayyusi, Salma Khadra: Trends and movements in modern Arabic poetry. 2 vol. Leiden: Brill, 1977. Rez.: H. Fähndrich: OLZ 77 (1982), 480-482; E. Wagner: ZDMG 129 (1979), 416.

Jean Amrouche hat das freie Algerien nicht mehr erlebt. In: Neues Afrika 4 (1962), 193-194.

Jehia, Saad: Dabschalim und Bidpai. Kalila und Dimna. Aus dem Arabischen übertragen und frei nacherzählt. Berlin: Holz, 1974.

Jehoshua, Abraham: Die Manis. Roman. Aus dem Hebräischen von Ruth Achlama. München: Piper, 1993. [Jerusalem, Israel - Palästina.]

Jelloun, Tahar Ben: Die Aufgabe des Wächters. Ein Mittler zwischen arabischer und europäischer Kultur. In: Unesco-Kurier 33 (1992), 21-24.

Jelloun, Tahar Ben: Die Mädchen von Tetuan. In: Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 241-249.

Jelloun, Tahar Ben: Harrouda. Paris: ?, 1973; Harrouda. Deutsch von Horst Lothar Teweleit. Aus dem Französischen übersetzt. Berlin: Rütten und Löning, 1985; Harrouda. Roman. Aus dem Französischen von Horst Lothar Teweleit. Berlin: Rotbuch, 1990; Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1993; Auszug: Verrat in Tanger. In: Die Dritte Welt 3 (1974), 197-198. Rez.: Anon.: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 35 (1992), 27.

Jelloun, Tahar Ben: Jour de silence à Tanger; Tag der Stille in Tanger. Roman. Aus dem Französischen von Uli Aumüller. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1991.

Jelloun, Tahar Ben: L’ange aveugle; Der blinde Engel. Roman der Mafia. Aus dem Französischen von Christiane Kayser. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1994.

Jelloun, Tahar Ben: L’écrivain public; Der öffentliche Schreiber. Übersetzt von Horst Lothar Teweleit. Berlin: Rütten und Löning, 1987.

Jelloun, Tahar Ben: L’enfant de sable; Sohn ihres Vaters. Roman. Aus dem Französischen von Chrstiane Kayser. Berlin: Rotbuch, 1986; Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1989. Rez.: MA.: Listen 3 (1987), 58; N. Mattes: Orient 29 (1988), 139-141.

Jelloun, Tahar Ben: L’homme rompu; Der korrumpierte Mann. Roman. Aus dem Französischen übersetzt von Christiane Kayser. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1988.

Jelloun, Tahar Ben: La nuit sacrée; Die Nacht der Unschuld. Roman. Aus dem Französischen übersetzt von Eva Moldenhauer. Berlin: Rotbuch, 1988; Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1991.

Jelloun, Tahar Ben: La prière de l’absent; Das Gebet an den Abwesenden. Roman. Aus dem Französischen von Horst Lothar Teweleit. Berlin: Rütten und Loening, 1990.

Jelloun, Tahar Ben: Le premier amour est toujours le dernier; Die erste Liebe ist immer die letzte; Erzählungen. Aus dem Französischen von Christiane Kayser. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1994.

Jelloun, Tahar Ben: Les yeux baissés; Mit gesenktem Blick. Roman. Aus dem Französischen von Uli Aumüller. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1992.

Jelloun, Tahar Ben: Moha le fou, Moha le sage; Der Gedächtnisbaum. Roman. Aus dem Französischen von Christiane Kayser. Berlin: Rowohlt, 1989; Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1992. Rez.: S. Faath: Wuqûf 4/5 (1989/90), 567-570.

Jillino, Pax: Kleines arabisches Dekamerone. Hamburg: Uranus, 1937. [Eigene Dichtungen.]

Jobert, Michel: La rivière aux Grenades (Oued Kroumane). Paris: ?, 1982. Rez.: W. Reichhold: Internationales Afrikaforum 18 (1982), 279-280.

Jockel, Rudolf (Hg.): Islamische Geisteswelt. Von Mohammed bis zur Gegenwart. Darmstadt: Holle, 1954; Wiesbaden: Drei Lilien, 1981². Rez.: E. Gräf: ZDMG 105 (1955), 365; A. Schimmel: OLZ 52 (1957), 155-156.

Jockers, Barbara: Das Schiff in der altarabischen und umaiyadenzeitlichen Dichtung. (Universität) Basel: Diss., 2019.

Johannsen, Hinrich: Die palästinensisch-arabische Dichtkunst und die weltliche hebräische Poesie. In: Vom Dienst an Theologie und Kirche. Festgabe für Adolf Schlatter zum 75. Geburtstag. Berlin: Furche, 1927. S. 53-77.

Johannsen, Hinrich: Proben palästinensisch-arabischer Dichtkunst, in Beziehung gesetzt zur profanen hebräischen Poesie. In: Allgemeine evangelisch-lutherische Kirchenzeitung 33/34 (1913).

Johansen, Baber: Muḥammad Ḥusain Haikal. Europa und der Orient im Weltbild eines ägyptischen Liberalen. Berlin: Diss., ?; Wiesbaden: Steiner, 1967. Rez.: W. Ende: Der Islam 46 (1970), 137-139; V. A.: ZfK 24 (1974), 120; E. Bannerth: BiOr 27 (1970), 81-82; Th. Koszinowski: Orient 10 (1969), 234.

Johnny: Missy la sauvageonne; Missy, der Wildfang. Ein Franzosenmädchen unter den Arabern von Marokko. Eine Erzählung für die Jugend. Übers. von Rose-Marie Marti. München: Rex, 1957.

Johnson, F. E. (Übers.): Al-sabʻa l-Muʻallaqāt. The seven poems suspended in the temple at Mecca. London: ?, 1894. Rez.: Anon.: LZ (1895), 1489-1490.

Johnson-Davies, Denys (Übers.): Yahya Taher Abdullah: The Mountain of green tea. London: ?, 1983. Rez.: H. Fähndrich: Der Islam 62 (1985), 349.

Johnson-Davies, Denys: Egyptian one-act plays. Selected and translated. London: ?, 1981. Rez.: H. Fähndrich: Der Islam 61 (1984), 137.

Johnson-Davies, Denys: Modern Arabic short stories, selected and translated. London: ?, 1967. Rez.: G. E. von Grunebaum: Der Islam 45 (1969), 156; E. A. Messerschmidt: Orient 8 (1967), 214.

Jolowicz, Heimann: Blütenkranz morgenländischer Dichtung. Breslau: Trewendt, 1860.

Jolowicz, Heimann: Polyglotte der orientalischen Poesie. In metrischer Übersetzung deutscher Dichter mit Einleitung und Anmerkungen. Leipzig: Otto Wigand, 1853; Der poetische Orient. Enthaltend die vorzüglichsten Dichtungen der Afghanen, Araber, Armenier, Chinesen, Hebräer (Althebräer, Agadisten, Neuhebräer), Javanesen, Inder, Kalmücken, Kurden, Madagassen, Malayen, Mongolen, Perser, Syrer, Tartaren, Tscherkessen, Türken, Yeziden etc. in metrischen Übersetzungen deutscher Dichter. Leipzig: Otto Wigand, 2., verb. Aufl. 1856; München: Saur, 1990. S. 371-373. Rez.: Anon.: MLA 43/44 (1853), 420.

Jones, William: Poems consisting chiefly of translations from the Asiatic languages. Oxford: ?, 1772. Rez.: Anon.: GGA 19 (1772), 921-926.

Jones, William: Poeseos asiaticae commentariorum … London: ?, 1774. Rez.: Anon.: GGA 21 (1774), 998-999.

Jones, William: The Moallakát, or seven Arabian poems, which were suspended on the Temple at Mecca; with a translation, a preliminary discourse and notes. London: ?, 1782. Rez.: Anon.: Gothaische gelehrte Zeitungen 11 (1784), 280-281; GGA 31 (1764), 395-399.

Jones, William: Versuch über die Dichtung der orientalischen Nationen. Aus dem Englischen übersetzt von S. H. Ewald. In: Olla Potrida 3 (1780), 49-76.

Jong, Oek de: Die Pyramide von Hawara. Ins Deutsche übersetzt von Alexander Schwarz und Sabine Burger-Schwarz. In: Die Horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik 38/171 (1993), 296-300. [Aus dem Niederländischen; Kurzgeschichte aus dem heutigen Ägypten.]

Jong, P. de (Hg.): Latáifo ‘l-ma’árif, auctore Abu Mançur Abdolmalik ibn Mohammed ibn Ismá’il at-Tha’álibi, quem librum e codd. Leyd. et. Goth. edidit. Leiden: ?, 1867. [aṯ-Ṯaʻālibī: Laṭā’if al-maʻārif.] Rez.: G. Weil: HJL 61 (1868), 59-62; Anon.: LZ (1868), 590-591.

Jordan, Leo: Die Quelle des Hervis von Metz. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 114 (1905), 432-440. [Verwandtschaft zu Nūr ad-Dīn aus 1001 Nacht.]

Jordan, Leo: Quellen und Komposition von „Herzog Ernst“. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 112 (1905), 328-343. [Beziehungen zur 6. Reise Sindbads.]

Jost, Christa: Gereimte Prosa – musikalische Poesie. Al-Hariris Makamen aus dem Arabischen von Friedrich Rückert und die Enstehung der „Bilder aus dem Osten“ op. 66. In: Schuhmann und seine Dichter. Bericht über das 4. Internationale Schuhmann-Symposion, …, Düsseldorf. Hg. Mathias Wendt. Mainz: ?, 1993. S. 132-147.

Juan Manuel: Maximen: El conde Lucanor; Spanisch-arabische Geschichten. München: Ars sacra, 1958.

Jucker, Albert: Abd=el=Kader. Schauspiel. Zürich: Meyer und Zeller, 1889.

Junge, Christian: Die Entblößung der Wörter. Aš-Šidyāqs literarische Listen als Kultur- und Gesellschaftskritik im 19. Jahrhundert. Mit historischen Paratexten im Anhang. (Freie Universität) Berlin: Diss., 2016; Wiesbaden: Reichert, 2019.

Jünger, Ernst Theodor [Anon. erschienen.]: Die Seeräuberin von Tunis. Eine Arabeske aus dem achtzehnten Jahrhunderte, vom Verfasser Carolo Carolini. Leipzig: Magazin für Literatur, [1803].

Jünger, Ernst: Notizblock zu „Tausendundeine Nacht“. P. 1. bis 33. St. Gallen: Erker, 1994.

Jünger, Friedrich Georg: Gedanken über die Geschichten aus Tausendundeiner Nacht. In: Die Literatur 43 (1940/41), 224-228.

Jünger, Friedrich Georg: Über die Geschichten aus Tausendundeiner Nacht. In: Orient und Okzident. Essays. Hamburg: ?, 1948; 1966². S. 169-202. Rez.: J. Kraemer: Universitas 5 (1950), 86-88.

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Unter den Sternen des Morgenlandes. Märchenhafte Erzählungen aus dem Orient. Kreuztal: Jung-Stilling, 1947. [Eine Auswahl neubearbeiteter arabischer Märchen und Erzählungen Stillings.]

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Unter den Sternen des Morgenlandes. Orientalische Erzählungen. Herausgegeben von Ulrich Ummen. Marburg an der Lahn: Francke, 1990.

K. Kalīla wa-dimna. Beirut: ?, 1882. Rez.: M. Hartmann: LOP 1 (1883/84), 236.

K., von: Eine arabische Elegie. Das Gedicht des Abu Ismail Tograi. In: Neuer teutscher Merkur (1800), 8-18. Rez.: J. G. Eichhorn: ABBL 10 (1800/1801), 271. [Aṭ-Ṭuġrā’ī.]

K.: Arabische Sprichwörter und Sentenzen. In: Neues Hannoverisches Magazin 18 (1808), 1339-1342. [Aus dem Arabischen übersetzt.]

Kabbani, Sam (Bearb.): Altarabische Eseleien. Humor aus dem frühen Islam. Herrenalb: Erdmann, 1965. Rez.: Ko.: ZfK 15 (1965), 288; E. A. Messerschmidt: Orient 8 (1967), 104; B. Spuler: Der Islam 47 (1971), 378; Anon.: BiOr 23 (1966), 348.

Kabbani, Sam: Die Taube der Moschee und andere syrische und libanesische Erzählungen. Tübingen: Erdmann, 1966; Syrien - Libanon. Ausgewählt und übersetzt. Tübingen: Erdmann, um 1972. Rez.: E. Bannerth: BiOr 24 (1967), 228-229; E. A. Messerschamidt: Orient 8 (1967), 104; Anon.: BiOr 30 (1973), 511.

Kafrawi, Said al-: Der Wunderkasten. Übersetzt von Holger Preißler. In: Erkundungen. 32 ägyptische Erzähler. Hg. Doris Kilias. Berlin: Volk und Welt, 1989. S. 208-214.

Kahane, Henry und Renée: Die Magariten. In: Zeitschrift für romanische Philologie 76 (1960), 185-204. [Aus dem Arabischen ins Griechische.] Rez.: F. Dölger: ByZ 54 (1961), 179.

Kahl, Oliver: Al-Mufāḫara baina l-ḥurra wal-ama. Ein Beitrag zur jemenitischen Rangstreitliteratur des 17./18. Jahrhunderts. In: WO 17 (1986), 110-149.

Kahl, Oliver: Zwei arabistische Miszellen. 1. Eine Nachlese zum Dīwān des Ṣafīaddīn al-Ḥillī. 2. Einige Verse von Ibn Ḥaǧar al-ʻAsqalānī und Badraddīn al-Ġazzī über خاتم. In: Orientalia Lovaniensia Periodica 22 (1991), 195-200.

Kahle, Paul: Der Qarrād. In: Der Islam 5 (1914), 93-104. [U. a. über eine Maqāme des Hamaḏānī.]

Kähler, Hans: Ein rezentes Werk der arabisch-afrikaansen Literatur der Kap-Malaien. In: Afrika und Übersee 44 (1960), 110-131.

Kähler, Hans: Studien über die Kultur, die Sprache und die arabisch-afrikaanse Literatur der Kap-Malaien. Berlin: Reimer, 1971.

Kähler, Hans: Studien zur arabisch-afrikaansen Literatur. In: Der Islam 36 (1960), 101-121.

Kahlut, Hamdi Al-: Ein neues Zimmer für den Bräutigam. In: Palästina. Menschen, Landschaften. Hg. Yasmeen Hamdan, Hans-Otto Wiebus. Berlin: ?, 1989. S. 122-123.

Kaid, Yussuf al-: al-Ḥarb fi barr Miṣr; Masri, der Mann aus dem Delta. Aus dem Arabischen von Doris Kilias. Berlin: Aufbau-Taschenbuch, 1993.

Kaid, Yussuf al-: Wer fürchtet sich vor Camp David? Übersetzt von Doris Kilias. In: Erkundungen. 32 ägyptische Erzähler. Hg. Doris Kilias. Berlin: ?, 1989. S. 116-152.

Kaiser, Gerhard: Lessings „Nathan der Weise“. Glaube, Liebe, Hoffnung: der Grund des Toleranzdramas. In: Pastoraltheologie 80 (1991), 568-584.

Kaissi, Dschalil al-: Sulaiha - die Ferne rückt näher. In: Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 155-167.

Kaleshi, Hasan: Orientalische Einflüsse in den albanischen Volkserzählungen. In: Südostforschungen 31 (1972), 267-301.

Kallius, Johann Christian (Hg.): Arabum philosophia popularis sive sylloge nova proverbiorum a Jacobo Salomone Damasceno dictata excepit et interpretatus est F. Rostgaard. Edidit cum adnotationibus nonnullis. Kopenhagen: ?, 1764. [Sulaimān b. Yaʻqūb aṣ-Ṣāliḥānī: al-amṯāl as-sāʻira.] Rez.: Anon.: Neue Zeitungen von Gelehrten Sachen (1766), 826-829.

Kalouaz, Ahmed: Balise Argos … ; Die Boje der Argos. Übersetzt von C. Wagner. In: Hanîn. Prosa aus dem Maghreb. Hg. Regina Keil. Heidelberg: ?, 1989. S. 381-384.

Kalouaz, Ahmed: Point kilomètre 190. Paris: ?, 1986; Kilometer 190. Aus dem Französischen von Beate Thill. In: Zwischen Fundamentalismus und Moderne. Literatur aus dem Maghreb. Hg. Holger Fock, Martin Lüdke, Delf Schmidt. Reinbek bei Hamburg: ?, 1994. S. 116-123.

Kamāl, Muṣṭafā (Hg.): Našwān al-Ḥimyarī: al-Ḥūr al-ʻīn wa-tanbīh as-sāmiʻīn. Kairo: ?, 1947. Rez.: H. Ritter: Oriens 3 (1950), 328.

Kāmil, Maḥmūd: Lauḥāt wa-ẓilal. Maǧmūʻ qiṣaṣ. Kairo: ?, 1960. Rez.: O. Spies: WI 7 (1961), 214-215.

Kāmil, Murād: Qiṣaṣ sūdānīya. Kairo: ?, 1963. Rez.: O. Spies: WI 9 (1964), 284.

Kammerer, Michael: Au bruit du soleil; In brüllender Sonne; Ein Algerien-Roman. Übersetzt von P. Baudisch. München: List, 1962.

Kämpf, Saul Isaac: Die ersten Makamen aus dem Tachkemoni oder Divan des Charisi nebst dessen Vorrede. Nach einem authentischen Ms. aus dem Jahr 1821 herausgegeben und ins Deutsche übersetzt und erläutert. Berlin: Duncker, 1845. Rez.: Hr.: ALZ 1 (1845), 993-997; Anon.: Cotta’s Morgenblatt für gebildete Leser 39 (1845), 145-147; Leipziger Repertorium der deutschen und ausländischen Literatur 5 (1847), 414-417.

Kämpf, Saul Isaac: Nichtandalusische Poesie andalusischer Dichter aus dem elften, zwölften und dreizehnten Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte der Poesie des Mittelalters. Prag: Bellmann, 1858. Rez.: E. Rödiger: ZDMG 13 (1859), 536-539; Anon.: LZ (1859), 334-335.

Kämpf, Saul Isaac: Suleiman. Dramatisches Gedicht in Abteilungen, nebst einer Introduction. Prag: Bellmann, 1859.

Kämpf, Saul Isaac: Zehn Makamen aus dem Tachkemoni oder Diwan des Charisi. Nach authentischen Mss., unter denen eines aus dem J. 1281, hrsg., vokalisiert … u. erl., wie auch mit Beil. biograph. und literaturhist. Inhalts vermehrt. Prag: Bellmann, 1858. Rez.: E. Rödiger: ZDMG 13 (1859), 536-539; Anon.: Die jüdisch-spanischen Dichter des Mittelalters. 1. Die Makamen des Charisi. In: MLA 55/56 (1859), 275-279; LZ (1859), 334-335.

Kampffmeyer, Georg und Tahir Khemiri: Leaders in contemporary Arabic literature. A book of reference. 1. Leipzig: ?, 1930. Rez.: H. L. Gottschalk: Der Islam 20 (1932), 74-75; J. Schacht: DLZ 53 (1932), 106-108; F. Tauer: ArOr 4 (1932), 147-148.

Kampffmeyer, Georg: Arabische Dichter der Gegenwart. 1-3. In: MSOS 2. Abt. 28 (1925), 249-279; 29 (1926), 173-206; 31 (1928), 100-169. Rez.: Anon.: LZ 78 (1927), 994-995.

Kampffmeyer, Georg: Die Anfänge einer Geschichte der neueren arabischen Literatur. In: MSOS 2. Abt. 31 (1928), 170-205; Leipzig: Harrassowitz, 1928.

Kampffmeyer, Georg: Ignaz Kračkovskij, ein Führer zum Studium der neueren arabischen Literatur. In: WI 11 (1928), 161-188.

Kampffmeyer, Georg: Index zur neueren arabischen Literatur. In: MSOS 2. Abt. 31 (1928), 200-205.

Kamphoevener, Elsa Sophia von: Am alten Brunnen des Bedesten. Von Allahs Tieren. Hamburg: Wegner, 1958; Von Allahs Tieren. Hamburg: Rowohlt, 1978.

Kamphoevener, Elsa Sophia von: Der weiße Scheich. Eine Geschichte aus der syrischen Wüste. Heidelberg: Ueberreuter, 1957.

Kamphoevener, Elsa Sophia von: Die Liebesrhythmen aus den tausend Nächten und der einen Nacht. Aus dem Arabischen übertragen. Freiburg: Hyperion, 1965.

Kamphoevener, Elsa Sophia von: Die Pferde des weißen Scheichs. Heidelberg: Ueberreuter, 1958.

Kanaana, Sharif und Ibrahim Muhawi: Speak, bird, speak again. Palestinian Arab folktales. Berkeley: ?, 1989. Rez.: U. Marzolph: Fabula 31 (1990), 167-169.

Kanafani, Ghassan: ʻĀʼid ilā Haifā; Rückkehr nach Haifa. Roman aus Palästina. Aus dem Arabischen von Hartmut Fähndrich. Für die Taschenbuchausgabe überarbeitet. Basel: Lenos, 1992. Rez.: R. Malina: WZKM 84 (1994), 258; J. Oliverius: ArOr 61 (1993), 453-454.

Kanafani, Ghassan: al-Āṯār al-kāmila; Bis wir zurückkehren. Palästinensische Erzählungen. Aus dem Arabischen von Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 1996.

Kanafani, Ghassan: Das gestohlene Hemd. In: Palästina. Menschen, Landschaften. Hg. Yasmeen Hamdan, Hans-Otto Wiebus. Berlin: ?, 1989. S. 45-47.

Kanafani, Ghassan: Das Land der traurigen Orangen. Palästinensische Erzählungen. Aus dem Arabischen von Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 1994.

Kanafani, Ghassan: Die gekreuzigten Schafe. Aus dem Arabischen von Sabina Trux-Fouad. In: Sprache im technischen Zeitalter – „Gelbe Seiten“. Literaturteil 96 (1985), 185.

Kanafani, Ghassan: Die vorbeiziehenden Mehlsäcke. Übers. Hartmut Fähndrich. In: Basler Magazin 28 (17. Juli 1982). [al-Qamīṣ al-masrūq.]

Kanafani, Ghassan: Land der traurigen Orangen. Aus dem Arabischen übersetzt von Sam Kabbani. In: Sinn und Form 23 (1971), 1031-1035.

Kanafani, Ghassan: Männer in der Sonne. Herausgegeben und aus dem Arabischen von Nagi Naguib. Berlin: Edition Orient, 1984.

Kanafānī, Ghassān: Männer in der Sonne: Roman aus Palästina. Übers. Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 2008.

Kanafani, Ghassan: Palästinensische Erzählungen. 1. Das Land der traurigen Orangen. 2. Bis wir zurückkehren. Aus dem Arabischen von Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 1983-1984. Rez.: S. Wild: WI 25 (1985), 235-236; P. Bachmann: Der Islam 62 (1985), 176-177.

Kanafani, Ghassan: Riǧāl fiʼš-šams. Mā tabaqqā lakum; Männer in der Sonne. Was euch bleibt. Zwei palästinensische Kurzromane. Aus dem Arabischen von Hartmut Fähndrich und Veronika Theis. Basel: Lenos, 1985.

Kanafani, Ghassan: Über die Grenze hinaus. In: Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 268-274.

Kanafani, Ghassan: Umm Saad. 9 Bilder aus dem Leben einer Palästinenserin. Mit 10 Zeichnungen von Muna as-Saʻudi. Übersetzt und eingeleitet von Dorothea Krawulsky. Berlin: Das arabische Buch, 1981. Rez.: S. Wild: WI 22 (1982), 155.

Kanafani, Ghassan: Umm Saʻd. ʻĀʼid ilā Ḥaifā; Umm Saad. Rückkehr nach Haifa. 2 palästinensische Kurzromane. Aus dem Arabischen von Hartmut Fähndrich und Veronika Theis. Basel: Lenos, 1986.

Kandolf, Franz: Kara Ben Nemsi auf den Spuren Layards. Ein Blick in die Werkstätte eines Schriftstellers. In: Karl Mays Orientzyklus. Hg. Dieter Sudhoff, Hartmut Vollmer. Paderborn: ?, 1991. S. 195-201.

Kandolf, Franz: Von Hassan el Kebihr bis Hadschi Halef Omar. In: Karl Mays Orientzyklus. Hg. Dieter Sudhoff, Hartmut Vollmer. Paderborn: ?, 1991. S. 163-184.

Kaniuk, Joram: Bekenntnisse eines guten Arabers. Aus dem Hebräischen von Wolfgang Lotz. Frankfurt: Alibaba, 1988.

Kaniuk, Yoram: Bekenntnisse eines guten Arabers. Übersetzt von Ruth Achlama. In: Ariel. Eine Zeitschrift zur Kunst und Bildung in Israel 70 (1988), 4-19. [Kurzgeschichte.]

Karachouli, Ahmad Adel: Das Lehrstück „Die Ausnahme und die Regel“ von Bertolt Brecht und die arabische Brecht-Rezeption. Eine Auseinandersetzung mit einigen Mißverständnissen und Fehlinterpretationen in der arabischen Rezeption von Brechts Methode des epischen Theaters. Leipzig: Diss., 1970.

Karasholi, Adel: Adonis - Verwandlungen eines Liebenden. Sechs kleine Bemerkungen über einen großen Dichter. In: „Gesteht’s! die Dichter des Orients sind größer …“ Arabische Literatur. Hg. Haus der Kulturen der Welt. Berlin: Das Arabisch Buch, 1991. S. 21-28.

Karasholi, Adel: Chirurgische Präzision. In: Die Golfkrise - neue Dimension des Nord-Süd-Konfliktes. Hg. Rolf Müller-Syring. Leipzig: ?, 1991. S. 9.

Karasholi, Adel: Rhapsodie in Grau. In: Fünf Jahrhunderte Einsamkeit. Die europäische Kultur in der Erfahrung der anderen. Red. Thomas Brückner. Leipzig: ?, 1992. S. 96-100.

Karasholi, Adel: Wenn Damaskus nicht wäre. Gedichte. Mit einem Nachwort von Heinz Czechowski. München: A-l-Verlag, 1992; 1993².

Karasholi, Regina: „Wer nun dieses Besondere lebedig faßt, erhält zugleich das Allgemeine mit.“ Regina Karasholi stellt moderne arabische Literatur vor. In: BDB 158/77 (1991), 3258-3271. [Vgl. S. 3544, 3852.]

Karasholi, Regina: Zivilisationskonflikte in Romanen des ägyptischen Schriftstellers Ṣabrī Mūsā. In: AALA 20 (1992), 263-275.

Karoui, Said: Die Rezeption der Bibel in der frühislamischen Literatur am Beispiel der Hauptwerke von Ibn Qutayba (gest. 276/889). (Ruprecht-Karls-Universität) Heidelberg: Diss., 1996; Heidelberg: Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients, 1997.

Karwath, Cary von: 1001 Nacht. Nach dem arabischen Urtext angeordnet und übertragen. 1-18. Wien: C. W. Stern, 1906-1914; München: Goldmann, 1969-1970; 1988.

Kaschinski-Arafeh, Tanja und Ali Jamal Arafeh (Hg.): Qiṣaṣ šaʿbīya min ʿUmān / Volksmärchen aus Oman / Folktales from Oman. Leipzig: Edition Hamouda, 2018.

Kassem, Abdalhakim: al-Mahdī / Turaf min ḫabar al-aḫîra; Vom Diesseits und vom Jenseits. Zwei Novellen aus Ägypten. Übers. Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 2004.

Kassem, Abdalhakim: Ayyām al-insān as-sabʻa; Die sieben Tage des Menschen. Roman aus Ägypten. Übers. Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 2005.

Kassem, Abdel Hakim: Der „Feine“. Übers. von Susanne Enderwitz. In: Sprache im technischen Zeitalter – „Gelbe Seiten“. Literaturteil 96 (1985), 183.

Kassim, Abd al-Hakim: Die Trillerpfeife. Übersetzt von Wiebke Walther. In: Erkundungen. 32 ägyptische Erzähler. Hg. Doris Kilias. Berlin: ?, 1989. S. 98-100.

Kassîmi, Samîr: Wer, wo, was, wann? Übers. Hartmut Fähndrich. In: Lichtungen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik 149/XXXVIII (2017), 113-117. [Auszug aus dem Roman al-Ḥālim.]

Kaster, Heinrich Ludwig: Abu Nawas. Oder die Lust zu lügen. Arabische Geschichten gesammelt und erzählt. München: Piper, 1961.

Kastī, Abu l-Ḥasan Qāsim al-: ad-Dīwān al-musammā Tarǧumān al-afkār. Beirut: ?, 1299. Rez.: M. Hartmann: LOP 1 (1883/84), 239.

Kästner, Hannes: Fortunatus - Peregrinator mundi. Welterfahrung und Selbsterkenntnis im ersten deutschen Prosaroman der Neuzeit. Freiburg: Rombach, 1990. Rez.: W. Neuber: Germanistik 33 (1992), 859-860.

Kateb, Yacine: Djerba, l’île de l’étrangére …; Djerba, die Insel der fremden Frau. Übersetzt von S. Heieck. In: Hanîn. Prosa aus dem Maghreb. Hg. Regina Keil. Heidelberg: ?, 1989. S. 8-10.

Kateb, Yacine: Fleur de poussière. Übersetzt von S. Heieck. In: Hanîn. Prosa aus dem Maghreb. Hg. Regina Keil. Heidelberg: ?, 1989. S. 22-27.

Kateb, Yacine: Garten mitten in Flammen. Übersetzt von B. Schirmer. In: Moderne arabische Literatur. Hg. Claudio Lange, Hans Schiler. Berlin: ?, 1988. S. 192-194; Nordafrika erzählt. Hg. Widulind Clerc-Erle. Frankfurt: ?, 1989. S. 101-105; Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 101-105.

Kateb, Yacine: La guerre de cent trente ans; Der Hunderdreißigjährige Krieg. Übersetzt von S. Heieck. In: Hanîn. Prosa aus dem Maghreb. Hg. Regina Keil. Heidelberg: ?, 1989. S. 11-14.

Kateb, Yacine: Le polygone étoile; Sternenvielecke. Aus dem Französischen von Thomas Bleicher und Marie Noëlle Vitry. Mainz: Kinzelbach, 1994.

Kateb, Yacine: Nedjma; Nedschma. Roman. Aus dem Französischen von Walter Maria Guggenheimer. Frankfurt: Suhrkamp, 1958; 1987.

Kateb, Yacine: Nomaden in Frankreich. Übersetzt von M. Humbert. In: Das Sandkorn und andere Erzählungen aus Nordafrika. Hg. François Bondy. Zürich: ?, 1962. S. 327-345.

Kateb, Yacine: Vingt ans après; Zwanzig Jahre danach. Übersetzt von S. Heieck. In: Hanîn. Prosa aus dem Maghreb. Hg. Regina Keil. Heidelberg: ?, 1989. S. 28-30.

Katibah, H. J.: Arabian romances and folk-tales. London: ?, 1929. Rez.: R. Paret: OLZ 34 (1931), 155-156.

Katschatschi, Inaam: al-Ḥafīda al-amrīkīya; Die amerikanische Enkelin. Rückkehr nach Bagdad. Roman. Übers. Hartmut Fähndrich. Wettingen: Kolchis, 2018.

Kaufmann, David: Der Diwan Abraham Ibn Esra’s. In: MGWJ 32 (1883), 422-432.

Kaufmann, David: Salomo Gabirol, spanischer-jüdischer Dichter und Philosoph. In: MLA 71-72 (1867), 652-655.

Kaufmann, Herbert: Roter Mond und heiße Zeit. Schicksalhafte Begegnung am Südrand der Sahara. Würzburg: Arena, 19948. [Jugendbuch.]

Kaukan, Muḥammad Yūsuf: Aʻlām an-naṯr wa-š-šiʻr fī l-aṣr al-ʻarabī al-ḥadīṯ. 1. Madras: ?, 1400/1980. Rez.: W. Walther: OLZ 80 (1985), 57-58.

Kaulen, Franz: Arabische Sprache und Literatur. In: Wetzer und Welte’s Kirchen-Lexicon. Bd. 1. Freiburg: ?, 1882. S. 1215-1223.

Kauni, Ibrahim Al-: Unterwegs. Kurzgeschichte. Aus dem Arabischen übersetzt von Hartmut Fähndrich. In: Islam. Die Begegnung am Mittelmeer. Zürich: ?, 1994. S. 112-114.

Kautharani, Hala: Charisma. Übers. Hartmut Fähndrich. In: Lichtungen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik 139/XXXV (2014), 100-105. [Auszug aus dem Roman Kârîzmâ.]

Kayat, Claude: Mohammed Cohen; Halbmond und Davidstern. Roman. Aus dem Französischen übertragen von Anneliese Genz-Egental. München: Universitas, 1990.

Kazzarah, Salah: Die Dichtung der Tamīm in vorislamischer Zeit. Ein Beitrag zur Kenntnis der altarabischen Poesie. Erlangen: Diss., 1982. Rez.: E. Wagner: ZDMG 133 (1983), 463.

Kebir, Sabine: Im Fadenkreuz des Islamismus: Rachid Boudjedra und Rachid Mimouni. Porträt. In: Zwischen Fundamentalismus und Moderne. Literatur aus dem Maghreb. Hg. Holger Fock, Martin Lüdke, Delf Schmidt. Reinbek bei Hamburg: ?, 1994. S. 67-75.

Kebir, Sabine: Rachid Boudjedra. Ein Portrait des algerischen Schriftstellers. In: IKA. ZfK und internationale Solidarität 27 (Oktober 1985), 18; Moderne arabische Literatur. Hg. Claudio Lange, Hans Schiler. Berlin: ?, 1988. S. 255-256.

Kehr, Luise und Fritz Bartsch: Abdassalām Udscheili. Der Dichter und sein Ursprung. In: ZfK 32 (1982), 288-289.

Keil, Regina (Hg.): Hanîn. Prosa aus dem Maghreb. Heidelberg: Wunderhorn, 1989. Rez.: U. Clausen: Orient 31 (1990), 282-283; S. Faath: Wuqûf 4/5 (1989/90), 495-496; H. Hütt: Listen 7/26 (1991), 41; Anon.: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 35 (1992), 26.

Keil, Regina: „… An der Grenze zweier Welten verirrt …“ Habib Tengour oder Der Soziologe und die Wüste. In: Akzente. Zeitschrift für Literatur 41 (1994), 466-472.

Keil, Regina: „Das Paradies zu den Füßen der Mütter …?“ Über Literaturfrauen und Frauenliteratur im Maghreb. In: Passagers de l’Occident. Maghrebinische Literatur in französischer Sprache. Hg. Jean-Pierre Dubost, Vera Trost. Paris: ?, 1994. S. 141-163.

Keil, Regina: Abdelwahab Meddeb (Tunesien). In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 24 (1990), 12-13.

Keil, Regina: Fawzi Mellah (Tunesien). Die Ordnung des Erzählens. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 23 (1989), 16-18.

Keil, Regina: Habib Tengour (Algerien). Der Aufstand der Ideale. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 25 (1990), 8-9.

Keil, Regina: Im Niemandsland der Sprache. Albert Memmi im Gespräch. In: Zwischen Fundamentalismus und Moderne. Literatur aus dem Maghreb. Hg. Holger Fock, Martin Lüdke, Delf Schmidt. Reinbek bei Hamburg: ?, 1994. S. 56-66.

Keil, Regina: La traduction en marche. Erfahrungen und Überlegungen beim Übersetzen maghrebinischer Literatur französischer Sprache. In: Literarische Übersetzung. Beiträge zur gleichnamigen Sektion des 21. Romanistentags in Aachen … 1989. Hg. Wolfgang Pöckl. Bonn: ?, 1990. S. 97-116.

Keil, Regina: Literatur im Schatten der Politik. Maghrebinisches Schriftstellertreffen in Aigues-Mortes. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 42 (1994), 11.

Keil, Regina: Notizen zur marokkanischen Literatur in französischer Sprache und ihrer Rezeption. In: Wuqûf 4/5 (1989/90), 315-342.

Keil, Regina: Teleskop oder Zerrspiegel? Die Rezeptionsproblematik von fremdkultureller Literatur, dargelegt am Beispiel der Rezeption maghrebinischer Literatur französischer Sprache im deutschen Sprachraum. In: Literarische Übersetzung. Beiträge zur gleichnamigen Sektion des 22. Romanistentags im Bamberg … 1991. Hg. Wolfgang Pöckl. Bonn: ?, 1992. S. 97-122.

Keil, Regina: Zur Rezeption marokkanischer Literatur französischer Sprache in Deutschland. In: Die Sicht des anderen. Das Marokkobild der Deutschen, das Deutschlandbild der Marokkaner. Hg. Herbert Popp. Passau: ?, 1994. S. 91-99.

Keilani, Ibrahim: Abū Ḥayyān at-Tawḥīdī. Essayiste arabe du Ive siécle de l’hégire (Xe siécle). Introduction à son oeuvre. Beirut: ?, 1950. Rez.: J. Fück: BiOr 11 (1954), 138; H. Ritter: Oriens 5 (1952), 186.

Keiser, Helen: Ruf des Muezzin. Eine schwierige Liebe zwischen Orient und Okzident. Stuttgart: Rex, 1981.

Keiser, Helen: Sohn der Beduinin. Roman. Stuttgart: Rex, 1983.

Keith-Falconer, G. N.: Kalilah and Dimnah or the fables of Bidpai. Cambridge: ?, 1885. Rez.: Th. Nöldeke: GGA (1885), 753-757; R. Köhler: LZ (1886), 516-517.

Keller, Paul A.: Im Schatten des Kalifen. Erzählungen. Graz: Styria, 1976.

Kellgren, Hermann: Ibn Mālik’s Lāmīyat al afʻāl mit Badraddīn’s Kommentar. Ein Lehrgedicht über die Formen der arabischen Verba … übersetzt und mit … Anmerkungen versehen von Dr. Kellgren … bearbeitet und unter Beigabe des arabischen Textes herausgegeben von Wilhelm Volck. In: Mémoires de l’Académie impériale des sciences de St. Pétersbourg. VIIe série 7 (1864).

Kenan, Amos: Der Weg nach En Arod. Augsburg: Ölbaum, 1987. [Nahostproblematik im Roman.] Rez.: D. Kiesel: Listen 4/11 (1988), 43.

Kepner, Johann Friedrich: Die Abbasiden. Ein Trauerspiel in 5 Aufzügen. Wien: Kurzböck, 1775.

Kern, Friedrich: Arabische Märchenerzähler. In: ÖMO 38 (1912), 57-58.

Kern, Friedrich: Humor und Satire bei den Arabern. In: DLZ (1904), 1811. [Vortragsbericht.]

Kern, Friedrich: Molière’s „Femmes savantes“ neuarabisch bearbeitet von Muḥammad Bey ʻOsmân Ǧalâl unter dem Titel Innisâʼu l-ʻâlimât. Transkribiert, übersetzt, eingeleitet und mit einem Glossar versehen. Jena: Diss., 1898; Leipzig: Harrassowitz, 1898. Rez.: H. Stumme: DLZ 21 (1900), 803.

Kern, Friedrich: Neuere ägyptische Humoristen und Satiriker. In: MSOS 2. Abt. 9 (1906), 31-73.

Keshmiripour, Behzad, Khalid al-Maaly und Burhan Shawi: „… nie ruht der Wind“. Gedichte iranischer und irakischer Exilautoren. Aus dem Arabischen von Khalid al-Maaly, Stefan Linster, Hiltrud Zierl, Gisela Haehnel. In: IKA. Zeitschrift für internationalen Kulturaustausch 34 (1988), 26-27.

Khairallah, Asʻad E.: Die arabische Wiedererweckung in der modernen Poesie. In: Saeculum 34 (1983), 148-164.

Khaïr-Eddine, Mohammed: Agadir. Aus dem Französischen von Steffen Heieck. Mainz: Kinzelbach, 1992.

Khairullah, Asʻad E.: Love, madness and poetry. An interpretation of the Maǧnūn legend. Wiesbaden: ?, 1980. Rez.: A. Schimmel: ZDMG 132 (1982), 440-441; W. Walther: OLZ 81 (1986), 578-582.

Khaled, Muhammad Abu-Hattab: Islamische Mystik in der deutschsprachigen Belletristik: der Roman „Das Verschwinden des Schattens in der Sonne“ von Barbara Frischmuth. In: Gottes ist der Orient - Gottes ist der Okzident. Festschrift für Abdoldjaved Falaturi. Hg. Udo Tworuschka. Köln: Böhlau, 1991. S. 299-308.

Khaled, Muhammad Abu-Hattab: Versuch einer kritischen Analyse zum Bild der islamischen Mystik in Barbara Frischmuths Roman "Das Verschwinden des Schattens in der Sonne". In: FLTS 2 (1978), 37-56.

Khalid, Muhammad Tadjeddin Khalid Bey Al: Khalil Mardam Bey der Dichter und sein Diwan. Köln: Diss., 1973.

Khalifa, Khaled: al-Maut ᶜamal šāqq; Der Tod ist ein mühseliges Geschäft. Roman. Übers. Hartmut Fähndrich. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2018.

Khalifa, Sahar [Saḥar Ḫalīfa]: Bāb as-Sāḥa; Das Tor. Aus dem Arabischen von Regina Karachouli. Zürich: Union, 1994. Rez.: A. Sager: Foglio. Das Magazin für Literatur, Kultur und Lebensart 3 (Aug./Sept. 1994), 28.

Khalifa, Sahar: ʻAbbād aš-šams; Die Sonnenblume. Aus dem Arabischen von Hartmut Fähndrich und Edward Badeen. Mit einem Nachwort von Hartmut Fähndrich. Zürich: Union, 1986; 1990²; Taschenbuchausgabe 1990; 1991²; Auszug: Sprache im technischen Zeitalter 27 (1989), 84-91, 126-127. Rez.: J. Oliverius: ArOr 57 (1989), 394-395; Anon.: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 36 (1993), 20.

Khalifa, Sahar: An der Brücke. Aus einem Roman. Übersetzung aus dem Französischen von Anni David. In: IKA. ZfK und internationale Solidarität 15 (1980), 30-33. [Der Kaktus.]

Khalifa, Sahar: aṣ-Ṣubbār; Der Feigenkaktus. Roman aus Palästina. Aus dem Arabischen von Hartmut Fähndrich. Zürich: Union, 1983; 1984; 1991; 4. Aufl. 1993. Rez.: N. Máleková: ArOr 56 (1988), 93-95.

Khalifa, Sahar: Erinnerungen einer unrealistischen Frau. In: Frauen in der arabischen Welt. Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1988. S. 175-188.

Khalifa, Sahar: Muḏakkirāt imraʼat ġair wāqiʻīya; Memoiren einer unrealistischen Frau. Aus dem Arabischen von Leila Chammaa. Zürich: Union, 1992.

Khan, M. S.: An unpublished treatise of Miskawaih on justice, or Risāla fī Māhiyat al-ʻadl li-Miskawaih. Ed. with notes, annotations, Engl. transl. and introd. Leiden: Brill, 1964. Rez.: A. Falaturi: Der Islam 44 (1968), 262; H. Gätje: ZDMG 115 (1965), 375-376; K. Petráček: ArOr 40 (1972), 378; O. Spies: WI 10 (1965), 100.

Khan, Muhammad Rahatullah: Vom Einfluß des Qur’āns auf die arabische Dichtung. Eine Untersuchung über die dichterischen Werke von Ḥassān b. Ṯābit, Ka’b b. Mālik und ‘Abdallāh b. Rawāḥa. Leipzig: Diss., 1938; Leipzig: Harrassowitz, 1938. Rez.: G. von Grunebaum: Orientalia 9 (1940), 179-182; J. Hell: OLZ 43 (1940), 476-478.

Khatibi, Abdelkabir: Der maghrebinische Roman. Aus dem Französischen von Renate Vogt. In: Sinn und Form 23 (1971), 1134-1162.

Khattab, Aleya: Das Rettende - ein verkehrtes Motiv. Zur Rezeption des Fastnachtsspiels „Der fahrende Schüler im Paradeis“ (1550) von Hans Sachs in der ägyptischen Gegenwartsliteratur. In: KGS 6 (1991/1993), 349-371; Granatapfel. Festschrift für Gerhard Bauer zum 65. Geburtstag. Hg. Bernhard Dietrich Haage. Göppingen: ?, 1994. S. 277-306.

Khouri, Elias: Die dritte Frau. In: Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 205-211.

Khoury, Georges und Peter Philipp (Hg.): Fatimas Träume. Deutsche-Welle-Literaturwettbewerb für die arabischsprachige Welt. Eine Auswahl. Kiel: Neuer Malik, 1994.

Khoury, Raif Georges: Die arabischen literarischen Übersetzungen aus dem Griechischen unter besonderer Berücksichtigung der „Ilias“. In: Nubica et Oriens Christianus. Festschrift für Caspar Detlef Müller zum 60. Geburtstag. Hg. Piotr O. Scholz, Reinhard Stempel. Köln: ?, 1988. S. 163-180.

Khoury, Raif Georges: Die Bedeutung des mittelalterlichen islamischen Bildungssystems als Vermittler zwischen der griechischen Antike und der Neuzeit. In: „Der Odem des Menschen ist eine Leuchte des Herrn.“ Aharon Agus zum Gedenken. Hg. Ronen Reichman. Heidelberg: Winter, 2006. S. 229-250.

Khoury, Raif Georges: Die Rolle der Übersetzungen in der modernen Renaissance des arabischen Schrifttums. Dargestellt am Beispiel Ägyptens. In: WI 13 (1971), 1-10.

Khoury, Raif Georges: Geschichte, Weisheit und Spiritualität: Der Jemen als Drehscheibe zwischen der persischen, der arabischen und der biblischen Tradition. In: Studien zur Semitistik und Arabistik. Festschrift für Hartmut Bobzin zum 60. Geburtstag. Hg. Otto Jastrow, Shabo Talay, Herta Hafenrichter. Wiesbaden: Harrassowitz, 2008. S. 213-245.

Khoury, Raif Georges: Kalif, Geschichte und Dichtung: Der jemenitische Erzähler ʻAbīd Ibn Šarya am Hofe Muʻāwiyas. In: ZAL 25 (1993), 204-218.

Khoury, Raif Georges: Zu Stil und Sprache des „Finyānūs“ von Šukrī al-Ḫūrī. In: Arabica 15 (1968), 48-62.

Khoury, Raif Georges: Zur Entwicklung des Begriffs „ʻilm“ im Werke Ṭāhā Ḥusains (1889-1973). In: XIX. Deutscher Orientalistentag in Freiburg 1975. Vorträge. (ZDMG Suppl. 3,1.) Wiesbaden: ?, 1977. S. 487-495.

Khoury-Gata, Venus: Bayarmine. Ein Haremsroman. Aus dem Französischen von Widulind Clerc-Erle. Frankfurt: Fischer, 1990.

Khoury-Gata, Venus: La maîtresse du notable; Die Gedichte des Notabeln. Aus dem Französischen von Sigrid Köppen. Unkel, Bad Honnef: Horlemann, 1994.

Khraief, Béchir: La terre des passions brûlées. Roman. Paris: ?, 1986. Rez.: L. Niauzzi: Wuqûf 2 (1987), 392-393.

Kiening, Christian: Reflexion - Narration. Wege zum „Willehalm“ Wolframs von Eschenbach. München: Diss., 1990; Tübingen: Niemeyer, 1991. Rez.: W. Schröder: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 120 (1991), 337-341.

Kiening, Christian: Wolfram von Eschenbach: Willehalm. In: Interpretationen mittelhochdeutscher Romane und Heldenepen. Stuttgart: ?, 1993. S. 212-232.

Kilchenmann, R. J.: Goethes Übersetzung der Voltairedramen Mahomet und Tancred. In: Comparative literature (Eugene, Oregon) 14 (1962), 332-340.

Kilias, Doris (Hg.): Erkundungen. 32 ägyptische Erzähler. Aus dem Arabischen von Dagmar Börnert u. a. Mit einem Nachwort und Anmerkungen von Doris Kilias. Berlin: Volk und Welt, 1989.

Kilito, Abdelfattah: Kann man die arabische Poesie übersetzen? In: „Die Minze erblüht in der Münze“. Arabische Dichtung der Gegenwart mit erläuternden Essays. Hg. Ilma Rakusa, Mohammed Bennis. München: Hanser, 2007. S. 58-59.

Kilpatrick, Hilary: Frauenbilder in der arabischen Literatur. Protokoll des Vortrags vom 4. September 1993. Luzern: Romero-Haus, 1994.

Kinany, A. Kh.: The development of Gazal in Arabic literature (pre-islamic and early Islamic periods). Damaskus: ?, 1951. Rez.: H. Ritter: Oriens 5 (1952), 182-184.

Kindermann, Hans: Über das „Etymologisieren“ und das Denken in Bildern im Arabischen. In: WO 2 (1954-59), 528-530.

Kinzelbach, Donata: Eurozentrismus und Ethno-Kitsch. Von der Rezeption der Literatur aus dem Maghreb in deutschen Übersetzungen. In: Passagers de l’Occident. Maghrebinische Literatur in französischer Sprache. Hg. Jean-Pierre Dubost, Vera Trost. Paris: ?, 1994. S. 231-233.

Kirchhoff, Bodo: Der Sandmann. Roman. Frankfurt: Suhrkamp, 1992. [Literarischer Krimi im arabisch-afrikanischen Ambiente Tunesiens.]

Kirchmair, Heinrich: Die kluge Sklavin Tawaddud. Anatomie und Medizin in 1001 Nacht. In: Medizinische Klinik 52/12 (1957), 470-472.

Kirpičenko, Valeriia N.: Nagib Machfuz - emir arabskogo romana. Moskau: ?, 1992. Rez.: J. Oliverius: ArOr 62 (1994), 354-355.

Kirpičenko, Valeriia N.: Sovremennaia epigetskaia proza 60-70e gody. Moskau: ?, 1986. Rez.: J. Oliverius: ArOr 57 (1989), 193-194.

Kirsch, Fritz Peter: Die Literaturen des Maghreb in französischer Sprache. In: Kindler Neues Literaturlexikon. 19. Anonyma, … Essays. Hg. Walter Jens. München: ?, 1992. S. 1046-1051.

Kirsch, Fritz Peter: Zum Problem des Nationalismus in den französischsprachigen Literaturen des Maghreb. In: Nationalismus im Mittelmeerraum. Hg. Hans-Jürgen Lüsebrink. Passau: ?, 1994. S. 100-113.

Kißling, Hans-Joachim: Übersetzung aus dem Arabischen: M. Taimur, Der Geist der Umm Chalil. In: Das Geisterhaus. Türkische und ägyptische Novellen. Hg. Otto Spies. Kevelaer: ?, 1949.

Kister, M. J. (Hg.): Abū ʻAbdarraḥmān as-Sulamī: Kitāb Ādāb aṣ-ṣuḥba. Jerusalem: ?, 1954. Rez.: W. Björkman: OLZ 54 (1959), 605-606; H. L. Gottschalk: WZKM 57 (1961), 203; H. Ritter: Oriens 9 (1956), 143-144.

Klabund (Alfred Henschke): Mohammed. Der Roman eines Propheten. Weimar: Dietsch & Brückner, 1917; 1921.

Klabund (Alfred Henschke): Romane der Leidenschaft. Moreau, Pjotr, Rasputin, Mohammed. München: Phaidon, 1951.

Klaproth, Julius: Asiatische Lieder. 1. Aus dem Arabischen des Abulata Assindi. In: AM 2 (1802), 173-174. [Abū ʻAṭāʼ as-Sindī.]

Klaproth, Julius: Des Hariri Versammlungen. Ein arabischer Roman. In: AM 2 (1802), 212-223.

Klar, Mendel: Die erste Kaside Zuhairs übersetzt und erklärt. Wien: Diss., 1926.

Klein-Franke, Felix: Die Ḥamāsa des Abū Tammām. Ein Versuch. Bonn: Diss.; Köln-Sülz: Selbstverlag, 1963. Rez.: A. Denz: ZDMG 115 (1965), 367-368; R. Sellheim: OLZ 66 (1971), 163-171.

Klein-Franke, Felix: Kritische Bemerkungen zur Hamasa des Abu Tammam. In: Bustan 7 (1966), 13-15.

Kleinhans, Martha: Die Schöpfung des Ich: Rachid Boudjedras Romane „L’escargot entêté“ und „La pluie“. In: Europas islamische Nachbarn. Studien zur Literatur und Geschichte des Mahreb. Hg. Ernstpeter Ruhe. Würzburg: ?, 1993. S. 71-90.

Kleinmichel, Sigrid: Die Geburt des Propheten Muḥammad: drei Dichtungen aus Mittelasien. Wiesbaden: Reichert, 2009.

Klemm, Alexander: Orientalische Blumensprache. Arnsberg: Ritter, 2., verb. und verm. Aufl. 1837.

Klemm, Verena: „Wie die Sprache vererbt sich die Heimat“. Der Palästina-Konflikt und seine Spiegelung in Leben und Werk des Dichters Maḥmūd Darwīš. In: Die Welten des Islam. Neunundzwanzig Vorschläge, das Unvertraute zu verstehen. Hg. Gernot Rotter. Frankfurt: Fischer, 1993. S. 185-190.

Klemm, Verena: Die Vision wird Wirklichkeit. Palästinensische Autoren reagieren auf die Intifada. In: Orient 32 (1991), 551-564.

Klemm, Verena: Saḥar Ḫalīfas Bāb as-Sāḥa - eine feministische Kritik der Intifada. In: WI 33 (1993), 1-22.

Klinge, G.: Burzoe, der Leibarzt von Chosrow Anuschirwan. In: Festschrift Friedrich Giese. Hg. Gotthard Jäschke. Leipzig: ?, 1941. S. 140-151.

Klinger, Friedrich Maximilian: Der Faust der Morgenländer, oder Wanderungen Ben Hafis, Erzählers der Reisen vor der Sündfluth. Bagdad [fiktiv]: ?, 1797; Leipzig: Hartknoch, 1798. Rez.: Eg.: Neue allgemeine deutsche Bibliothek 31 (1797), 380-381; Gl.: JALZ 1 (1804), 29-31; Anon.: Allgemeiner litterarischer Anzeiger 2 (1797), 428-429.

Klinger, Friedrich Maximilian: Geschichte Giafars des Barmeciden. Ein Seitenstück zu Faust’s Leben, Thaten und Höllenfahrt. St. Petersburg: ?, 1792-1794; neue, vermehrte und verbesserte Ausg. 1799; 1810. Rez.: Oi.: Neue allgemeine deutsche Bibliothek 20 (1795), 550-552.

Klinke, Rosa: Arabische Kadi-Geschichten. Nach arabischen Originalquellen. Affoltern a.A.: Aehren, 1953.

Klinke, Rosa: Der Sänger der Barmekiden. Affoltern: Ähren, 1955.

Klinke-Rosenberger, Rosa: Arabische Erzählungen. Nach arabischen Originaltexten. Zürich: Scientia, 1945. Rez.: J. Henninger: Anthropos 37-40 (1942-45), 458.

Klippel, Ernst: Altarabische Minnesänger. In: Welt und Wissen 18 (1929), 180-186.

Kluge, Manfred: Arabische Weisheiten. Ausgewählt und herausgegeben. München: Heyne, 1980.

Knab, Janina: Emblematik der Spirale. „La Prise de Gibraltar“ von Rachid Boudjedra. In: Europas islamische Nachbarn. Studien zur Literatur und Geschichte des Mahreb. Hg. Ernstpeter Ruhe. Würzburg: ?, 1993. S. 91-109.

Knappert, Jan: Islamic legends. Histories of the heroes, saints and prophets of Islam. 2 vol. Leiden: Brill, 1985. Rez.: E. Dammann: OLZ 83 (1988), 325-326; H. Schützinger: Der Islam 64 (1987), 313-314.

Knatchbull, Wyndham: Harethi Moallakah cum scholiis Zouzenii. E codice manuscripto arabice edidit, vertit et illustravit. Oxford: ?, 1820. Rez.: Anon.: GGA (1822), 1593-1598.

Knatchbull, Wyndham: Kalila and Dimna, or the fables of Bidpai. London: ?, 1819. Rez.: E. F. K. Rosenmüller: LLZ (1819), 1377-1381.

Knittel, John: Abd-el-Kader. Roman aus dem marokkanischen Atlas. Zürich: Orell Füßli, 1930; München: Heyne, 1988; 1989². Rez.: Anon.: Hochschule und Ausland 9 (1931), 38.

Knittel, John: Arietta. Marokkanische Episode. München: Heyne, 1988.

Knittel, John: Der Commandant. Roman aus Nordafrika. Hamburg: Krüger, 1952; Stuttgart: Engelhorn, 1988; Berlin: Deutsche-Buch-Gemeinschaft, 1962.

Knittel, John: El Hakim. Roman aus dem heutigen Ägypten. Frankfurt: Krüger, 1936; El Hakim. Roman aus dem neuzeitlichen Ägypten. Zürich: Orell Füßli, 1936.

Knittel, John: Terra magna. Roman aus Nordafrika. Hamburg: Krüger, 1950; Frankfurt: Büchergilde Gutenberg, 1952; Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft, 1959.

Knös, Gustav (Hg.): K. Qiṣṣat al-ʻašr wuzarāʼ wa-mā ǧarā lahum maʻa ibn al-malik Āzād Baḫt. Historia decem Veziorum et filii regis Azad Bacht, insertis undecim aliis narrationibus. Göttingen: ?, 1807. Rez.: B.: JALZ 5 (1808), 575-576.

Kobak, Annette: Wie treibender Sand. Das berauschende Leben der Isabelle Eberhardt. Aus dem Englischen von Lore Strassl. Wien: Neff, 1990; Rastatt: Moewig, 1990; München: Droemer Knaur, 1992. Rez.: M. Mauthe: Der Morgen. Kulturzeitschrift aus Niederösterreich 15/75 (1991), 51.

Köbert, Raimund: Ein Satz aus Ḥarīrīs 29. Makame zur Beleuchtung von Joh. 8,6-9. In: Biblica 29 (1948), 409-410.

Kocarev, Nikolaj Konstantinovič: Pisateli Jegipta XX vek. Materialy k bibliografii. Moskau: ?, 1975. Rez.: H. Fähndrich: WI 22 (1982), 158; J. Oliverius: ArOr 46 (1978), 288.

Koch, Eckehard: „Was haltet Ihr von der orientalischen Frage?“ Zum zeitgeschichtlichen Hintergrund von Mays Orientzyklus. In: Karl Mays Orientzyklus. Hg. Dieter Sudhoff, Hartmut Vollmer. Paderborn: ?, 1991. S. 64-82.

Koehbach, Markus: Ein populäres Schwankmotiv in der geographischen Literatur des Vorderen Orients. In: RO 44 (1985), 107-111.

Koehler, Reinhold: Schiller und eine Stelle aus Tausend und einer Nacht. In: Archiv für Literaturgeschichte 3 (1873), 145-147.

Koehler, Reinhold: Zu der altspanischen Erzählung von Karl dem Großen und seiner Gemahlin Sibille. In: Jahrbuch für romanische und englische Literatur 12 (1871), 286-316.

Koerber, Philipp von: Mohammed der Prophet. Historische Erzählung für die Jugend verfaßt. Nürnberg: Lotzbeck, 1851.

Kohlberg, Etan: A medieval Muslim scholar at work: Ibn Ṭāwūs and his library. Leiden: Brill, 1992. Rez.: S. Günther: WO 25 (1994), 197-200; P. Heine: OLZ 88 (1993), 298-300.

Kohlenberg, Karl Friedrich: Ben Ali und seine Herde. Stuttgart: Union, 1963.

Köhler, Johann Bernhard: Nachrichten von einigen arabischen Schriftstellern. In: Repertorium für biblische und morgenländische Litteratur 1 (1777), 64-82.

Köhler, Manfred: Melanchthon und der Islam. Ein Beitrag zur Klärung des Verhältnisses zwischen Christentum und Fremdreligionen in der Reformationszeit. Jena: Diss., 1937; Leipzig: Klotz, 1938; Hamburg: Severus, 2010; 2013. Rez.: R. F. Merkel: ThLZ 63 (1938), 268-271; M.-E. Enay: Mohammed und der Heilige Koran. Hamburg: Orient-Antiquariat, 1995. S. 190-191.

Köhler, Wolfgang [Willy]: Hugo von Hofmannsthal und „Tausendundeine Nacht“. Untersuchungen zur Rezeption des Orients im epischen und essayistischen Werk. Mit einem einleitenden Überblick über den Einfluß von „Tausendundeine Nacht“ auf die deutsche Literatur. Frankfurt: Diss., 1969; Frankfurt: Lang, 1972.

Kolb, Herbert: Ein Kreuz mit drei Enden. Zu Wolframs ‚Willehalm‘ 406,1-407,7. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 116 (1987), 268-279. [Kreuzzugsmotive; Kampf mit den Sarazenen.]

Kolb, Herbert: Kreuzzugsliteratur - Das Wunderbare und die Reichtümer des Orients. In: Propyläen Geschichte der Literatur. Sonderausgabe. 2. Die mittelalterliche Welt, 600-1400. Berlin: ?, 1993. S. 483-503.

Kolnberger, Evelyne: Andrea im Lande der Minarette. Düsseldorf: Hoch, 1965.

Könen: Canti Arabi. Arabische Lieder. In: Das heilige Land 27 (1883), 192-193. [Mit 6 Melodien.]

Koni, Ibrahim al-: Aḫbār al-ʻāᵓid allaḏī lam yaʻud; Vom nicht heimgekehrten Heimkehrer. Übers. Hartmut Fähndrich. In: Küsse und eilige Rosen. Die fremdsprachige Schweizer Literatur. Ein Lesebuch. Hg. Ch. Bürgi, A. Müller, Chr. Tresch. Zürich: Union, 1998. S. 217-223.

Koni, Ibrahim al-: al-Lisān; Der Mensch als Zunge. Übers. Hartmut Fähndrich. In: Auf Besuch. Geschichten aus der arabischen Welt. Basel: Lenos, 2004. S. 13-23.

Koni, Ibrahim al-: al-Maǧūs; Die Magier. Das Epos der Tuareg. Übers. Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 2001.

Koni, Ibrahim al-: ar-Rabba al-ḥaǧarīya; Die steinerne Herrin. Ergänzende Episoden zum Epos der Tuareg. Übers. Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 2004.

Koni, Ibrahim al-: as-Suyūl; Fluten. Übers. Hartmut Fähndrich. In: Berner Almanach Band 2. Literatur. Hg. A. Mettauer. Bern: ?, 1998. S. 11-15; Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: dtv, 2004. S. 206-211.

Koni, Ibrahim al-: Blutender Stein; Goldstaub. Zwei Romane aus der Sahara. Übers. Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 2007.

Koni, Ibrahim al-: Das Herrscherkleid: Roman aus der Sahara. Übers. Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 2010.

Koni, Ibrahim al-: Der Odem der Wüste. Übers. Hanan Badr, Hartmut Fähndrich. In: ZfK 48 (1998), 69-70.

Koni, Ibrahim al-: Die Puppe: Roman aus der Sahara. Übers. Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 2008.

Koni, Ibrahim al-: Die verheissene Stadt: Roman aus der Sahara. Übers. Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 2005.

Koni, Ibrahim al-: Ein Haus in der Sehnsucht: Roman aus der Sahara. Übers. Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 2003.

Koni, Ibrahim al-: Ḫurūg; Hinaus. Übers. Hartmut Fähndrich. In: drehpunkt 96 (1996), 24-26.

Koni, Ibrahim al-: Kain, wo ist Dein Bruder Abel? Übers. Hartmut Fähndrich. In: Lichtungen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik 139/XXXV (2014), 85-87. [Auszug aus dem Roman Qābil …aina aḫūka Hābil.]

Koni, Ibrahim al-: Meine Wüste als Heimat und Metapher. Übers. Hartmut Fähndrich. In: ZfK 46 (1996), 56-60.

Koni, Ibrahim al-: Meine Wüste. Erzählungen aus der Sahara. Übers. Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 2007.

Koni, Ibrahim al-: Schlafloses Auge. Aphorismen. Übers. Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 2001.

Koni, Ibrahim al-: ʻUšb al-lail; Nachtkraut. Roman aus der Sahara. Übers. Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 1999.

König, Alexander [Paul Felix von der Our]: Tausend und eine Nacht. Arabische Erzählungen. Vollständige Sammlung übersetzt. 1-24. Leipzig: Wigand, 1841; Berlin: Klemann, 1850-1851; 1859; Neue verb. Aufl. durchges. von Fr. Herring. 1-4. Gera: Köhler, 1875-1876.

König, Armin: Wüstensturm und Sonnenkönig. Politische Gedichte - Zeitgeschichte. Vom Golfkrieg bis zum Moskauer 3-Tage-Putsch. Illingen: König, 1991.

Koning, Henk J.: Nestroys Posse „Der Zauberer Sulphur …“ und ihre Vorlage, Ernst Raupachs „Robert der Teufel“. In: Nestroyana. Blätter der Internationalen Nestroy-Gesellschaft 13 (1993), 130-138. [Spielt z.T. im maurischen Spanien.]

Koningsveld, Pieter Sjoerd van: Eine ägyptisch-arabische Sprichwörtersammlung aus dem 19. Jahrhundert in der Leidener Universitätsbibliothek (Cod. Or. 7063 und 7120). In: WZKM 77 (1987), 51-56.

Konsalik, Heinz G.: Leila, die Schöne am Nil. Roman. München: Goldmann, 1990.

Konsalik, Heinz G.: Nächte am Nil. Bergisch Gladbach: Lübbe, 1988. [Roman.]

Kontzi, Reinhold: Zwei romanische Lieder aus dem islamischen Spanien. In: Romania cantat. Gerhard Rohlfs zum 85. Geburtstag gewidmet. Lieder in alten und neuen Chorsätzen mit sprachlichen, literarischen und musikalischen Interpretationen. Hg. Francisco Javiier Oroz Arizcuren unter Mitarbeit von Gio Batta Bucciol und Irene Monreal-Wickert. Bd. 2: Interpretationen. Tübingen: Gunter Narr, 1980. S. 305-318.

Konzelmann, Gerhard: Das Schwert des Saladin. Stuttgart: Thienemann, 1990; Berlin: Ullstein-Taschenbuch, 1992. [Roman.]

Konzelmann, Gerhard: Der Diwan des Harun Al Rashid. Stuttgart: Thienemann, 1987; Berlin: Ullstein-Taschenbuch, 1989. [Roman.]

Konzelmann, Gerhard: Sindbad der Seeräuber. Stuttgart: Thienemann, 1992; Berlin: Ullstein-Taschenbuch, 1994. [Roman.]

Köpnick, Lutz: Goethes Ikonisierung der Poesie. Zur Schriftmagie des „West-östlichen Divans“. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 66 (1992), 361-389.

Köppen, Sigrid: Die Würde einer Sklavin: Mahi Binebine (Marokko). Autorenporträt. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 37 (1993), 3-5.

Köppen, Sigrid: Schreiben vom Tod: Vénus Khoury-Ghata. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 34 (1992), 12-14.

Kosack, Wolfgang: Die ägyptisch-arabischen Volksmärchen. In: Armant 10 (1972), 1-27.

Koschwitz, Ed. (Hg.): Karls des Großen Reisen nach Jerusalem und Constantinopel. Ein altfranzösisches Heldengedicht. Heilbronn: Henninger, 1880; 2., völlig umgearb. und verm. Aufl. 1883. Rez.: H. Morf: DLZ 4 (1883), 1808-1810; Sg.: LZ (1880), 851-852.

Koschwitz, Ed. (Hg.): Sechs Bearbeitungen des altfranzösischen Gedichts von Karls des Großen Reise nach Jerusalem und Konstantinopel. Heilbronn: Henninger, 1879. Rez.: A. B. H.: LZ (1880), 18-19.

Kosciuszko, Bernhard und Christoph F. Lorenz: Kara Ben Nemsi. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft (1991), 182-212. [Karl Mays Orientbild.]

Kosegarten, Hans Gottfried Ludwig: Autobiographie des Scheich Ettantawi zu Petersburg. Mitgeteilt und übersetzt. In: ZKM 7 (1850), 48-63, 197-200.

Kosegarten, Hans Gottfried Ludwig: Carminum orientalium triga, arabicum Mohammedis Ebn Seid-Ennas Jaameritae, persicum Nisami Kendschevi, turcicum Emri. Ex apographis Parisiensibus edidit, latine vertit, notae adjecit, de itineris sui consiliis, laboribus fructibusque praefaminans disseruit. Stralsund: ?, 1815. Rez.: S.: JALZ 13 (1816), 306-310; F. Wilken: HJL 8 (1815), 1076-1077; Anon.: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände. Literaturblatt 11 (1817), 16; GGA (1817), 106-112; Wiener allgemeine Literatur-Zeitung 3 (1815), 1494-1499; ALZ 3 (1815), 190-192; LLZ 4 (1815), 1801-1805. [Ibn Sayyid an-Nās.]

Kosegarten, Johann Gottfried Ludwig: Amrui ben Kalthum Taglebitae Moallacam, Abu abd allae el hossein ben Achmed essuseni scholiis illustratam, et vitam Amrui ben Kalthum e libro Kitâb el aghâni excerptam e codicibus Parisiensibus edidit, in latinum transtulit, notasque adiecit. Jena: ?, 1819. Rez.: G. F.: LLZ (1822), 241-260; Anon.: GGA 1 (1820), 470-472; Beck’s Allgemeines Repertorium der neuesten Literatur 2 (1820), 9-10.

Kosegarten, Johann Gottfried Ludwig: Der Abschied des Schanfari. Aus dem Arabischen. In: Für müßige Stunden 4 (1820), 1-16.

Kosegarten, Johann Gottfried Ludwig: The Hudsailian poems, contained in the mss. of Leyden. 1. First part of the Arabic text. London: ?, 1854. Rez.: C. A. Ralfs: ZDMG 10 (1856), 569-571; Barth, Jacob: Zur Kritik des Dīwāns des Huḏeiliten. (Gedichte 1-55.) In: ZA 26 (1912), 277-286.

Kossarski, Julius (Bearb.): Sagen aus dem Morgenland. Die 50 schönsten Sagen nach alten orientalischen Quellen. Berlin: Berliner Buchversand, 1922.

Köster, Juliane: Mutterliebe hat nicht nur ein Gesicht. Drei Gedichte von Kaschnit, Brecht und Gibran im Gespräch. In: Praxis Deutsch 18/105 (1991), 28, 33-36.

Köster-Lösche, Kari: Die Hakima. Ärztin zwischen Kreuz und Halbmond. Roman. München: Ehrenwirth, 1994.

Kötting, Dagmar: „Dahinter schlief vom Orient mein Strahl“. „Der Scheintod“ - eine erste poetische Beschäftigung Friedrich Rückerts mit dem Orient. In: Rückert-Studien - Jahrbuch der Rückert-Gesellschaft e.V. 7 (1993), 49-72.

Kottsieper, Ingo: Die Sprache der Aḥiqarsprüche. Berlin: De Gruyter, 1990.

Kotzebue, August von: Der Harem. Ein Lustspiel in einem Aufzug. Leipzig: ?, 1941.

Kowalski, Tadeusz: Die älteste Erwähnung der Türken in der arabischen Dichtung. In: Körösi Csoma Archivum 2 (1926-1932), 38-41.

Kowalski, Tadeusz: Lā labʻad. In: Ungarische Jahrbücher 15 (1935), 488-494. [Aus der Phraseologie des altarabischen Trauerliedes.]

Kowalski, Tadeusz: Le Dīwān de Kaʻb ibn Zuhair. Ed. critique. Krakau: ?, 1950. Rez.: H. Ritter: Oriens 5 (1952), 154-156.

Kowalski, Tadeusz: Nase und Niesen im arabischen Volksglauben und Sprachgebrauch. In: WZKM 31 (1924), 193-218.

Kowalski, Thaddäus: Der Dīwān des Ḳais ibn al Ḫaṭīm. Herausgegeben, übersetzt, erklärt und mit einer Einleitung versehen. Leipzig: ?, 1914. Rez.: C. Brockelmann: LZ 65 (1915), 916; Th. Nöldeke: ZA 29 (1914/15), 205-216; H. Reckendorf: OLZ 18 (1915), 247-250; K. V. Zetterstéen: MO 8 (1914), 248-250.

Kowalski, Thaddäus: Die vierte Kaside aus dem Divan des Ḳajs ibn al-Ḫaṭīm. Mit der Biographie des Dichters. Wien: Diss., 1911.

Kowalski, Thaddäus: Einige Textverbesserungen zu dem Dīwān von al-Aʻšā (ed. Geyer). In: WZKM 35 (1928), 296-299.

Kračkovskij, I. (Hg.): Ibn al-Muʼtazz: Kitāb al-Badīʻ. London: ?, 1935. Rez.: W. Caskel: Das Kitāb al-Badīʻ und seine Stellung in der arabischen Poetik und Rhetorik. In: OLZ 41 (1938), 145-148.

Kračkovskij, I. Ju (Hg., Übers.): Abu l-ʻAlāʼ al-Maʻarrī: Risālat al-malāʼika. Leningrad: ?, 1932. Rez.: H. S. Nyberg: MO 30 (1936), 212-213.

Kračkovskij, Ignatij Julianovič: Der Wein in al-Aḫtal’s Gedichten. In: Festschrift Georg Jacob. Leipzig: ?, 1932. S. 146-164.

Kračkovskij, Ignatij Julianovič: Die Frühgeschichte der Erzählung von Macnūn und Laila in der arabischen Literatur. Aus dem Russischen übersetzt von Hellmut Ritter. In: Oriens 8 (1955), 1-50.

Kračkovskij, Ignaz Julianovič: Der historische Roman in der neueren arabischen Literatur. Aus dem Russischen übersetzt von G. von Mende. Mit einer Einleitung zur deutscher Übersetzung und Zusätzen vom Verfasser. In: WI 12 (1930), 51-87; Leipzig: Harrassowitz, 1930. Rez.: R. Paret: OLZ 34 (1931), 552-553.

Kračkovskij, Ignaz Julianovič: Die arabische Literatur in Nordkaukasien. In: Sowjetwissenschaft 2 (1949), 73-87.

Kračkovskij, Ignaz Julianovič: Entstehung und Entwicklung der neuarabischen Literatur. Aus dem Russischen übersetzt von Gerhard von Mende. In: WI 11 (1928), 189-199.

Kračkovskij, Ignaz Julianovič: Miḫāʼīl Naʻīmah’s Autobiographie. In: WI 13 (1932), 104-105.

Kračkovskij, Ignaz Julianovič: Ṭāhā Ḥusein o doislamskoj poezii arabov i ego kritiki. In: Izvestija Akademii Nauk SSSR 1931. Otdelenie obščestvennych nauk. S. 589-626. Rez.: R. Paret: Der Islam 20 (1932), 208.

Kraemer, Jörg: Arabische Homerverse. In: ZDMG 106 (1956), 259-316; 107 (1957), 511-518. Rez.: F. Dölger: ByZ 50 (1957), 208-209.

Kraemer, Jörg: Der „Weg zu den Griechen“ im islamischen Modernismus. In: Actes du Colloque sur la sociologie musulmane. Brüssel: ?, 1961. S. 97-301.

Kraemer, Jörg: Der islamische Modernismus und das griechische Erbe. In: Der Islam 38 (1962), 1-27.

Krafft, Albrecht: Orient und Occident. Erzählungen und Mährchen. Leipzig: Fleischer, 1838.

Kraft, Gisela: Die morgenländische Utopie. Der Islam in der deutschsprachigen Belletristik vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. In: Fremdheit und Angst. Beiträge zum Verhältnis von Christentum und Islam. Hg. Doron Kiesel. Frankfurt: ?, 1988. S. 113-127.

Kraidi, Mumtaz: Entwicklungsprobleme einer nationalen progressiven Literaturtheorie- und kritik im Irak. Leipzig: Diss., 1982.

Kramer, Martin S. (Hg.): Middle Eastern lives. The practice of biography and self-narrative. Syracuse: ?, 1991. Rez.: G. Höpp: Orient 35 (1994), 303-304; W. Schwanitz: AALA 21 (1993/94), 206-208.

Kramm, Klemens: Der erste Teil des arabischen Romanzyklus von den Banū Hilāl. Untersuchung und Inhaltswiedergabe eines Kairiner Druckes. Münster: Diss., 1973. Rez.: H. Birkenfeld: Armant 12 (1973), 61-63.

Kramm, Klemens: Die Geschichten von den Banu Hilal. In: Armant 13 (1974), 26-34. [Mit einer Zusammenfassung des Romanzyklus.]

Kranz, Herbert: Die Nacht des Verrats. Abenteuer in Marokko. Freiburg: Herder, 1957; 1958; 1959; 1961; 19626; 19647; Würzburg: Arena, 1963. [Jugendbuch.]

Krappe, Alexander Haggerty: Eine morgenländische Variante zu den „Himmelsstürmern“. In: ArOr 5 (1933), 85-87. [Arabische Version bei aṭ-Ṭabarī.]

Kratochwill, Max: Geographie von 1001 Nacht. In: MGGW 92 (1950), 220-224.

Kratschkovsky, Ignatij Julianovič: Die arabische Poetik im 9. Jahrhundert. In: MO 23 (1929), 23-39.

Kratschkovsky, Ignatij Julianovič: Die Literatur der arabischen Emigranten in Amerika (1895-1915). In: MO 21 (1927), 193-213. Rez.: F. W.: LZ 79 (1928), 502.

Kratschkowski, Ignaz J.: Nad arabskimi rukopisjami. Moskau: ?, 1948³; Über arabische Handschriften gebeugt. Erinnerungen an Bücher und Menschen. Aus dem Russischen von Oskar P. Trautmann, Leipzig: Koehler und Amelang, 1949. Rez.: R. Hartmann: DLZ 72 (1951), 539-541; B. Spuler: Der Islam 31 (1954), 267-268; I. Hrbek: ArOr 23 (1955), 268-270.

Kraus, Paul: Zu Ibn al-Muqaffaʻ. 2. Burzōes Einleitung zu dem Buche „Kalīla wa-Dimna“. In: RSO 14 (1934), 14-20; Arabische Übersetzung A. Badawī. In: At-Turāṯ al-yūnānī fi l-ḫaḍāra al-islāmīya. Dirāsāt li-kibār al-mustašriqīn. Kairo: ?, 1965³. S. 101-120.

Krauss, Samuel: Die Königin von Saba in den byzantinischen Chroniken. In: ByZ 11 (1902), 120-131; Nestle, Eberhard: Zur Königin von Saba als Sibylle. In: ByZ 13 (1904), 492-493. [Behandelt auch arabische Legenden und die Erwähnung der Königin von Saba im Koran.]

Krea, Henri: Das Attentat. Übersetzt von M. Humbert. In: Das Sandkorn und andere Erzählungen aus Nordafrika. Hg. François Bondy. Zürich: ?, 1962. S. 347-357.

Kremer, Alfred von: Abu Nowâs, des größten lyrischen Dichters der Araber, Diwan. Zum ersten Male deutsch bearbeitet. Wien: Braumüller, 1855. Rez.: Anon.: LZ (1855), 206-207.

Kremer, Alfred von: Altarabische Gedichte über die Volkssage von Jemen. Als Textbelege zur Abhandlungen „Über die südarabische Sage“. Leipzig: Brockhaus, 1867. Rez.: Anon.: LZ (1867), 962-964.

Kremer, Alfred von: Ausgabe der philosophischen Gedichte des Abul’alâ alma’arri. In: WZKM 2 (1888), 268. [Zum Druck der Luzūmīyāt. Bombay 1303/1886.]

Kremer, Alfred von: Die Himjarische Kasideh. Herausgegeben und übersetzt. Leipzig: Brockhaus, 1865. [Našwān b. Saʻīd al-Ḥimyarī.] Rez.: Anon.: LZ (1867), 962-964.

Kremer, Alfred von: Die südarabische Sage. Leipzig: Brockhaus, 1866. Rez.: A. Sprenger: Das Ausland (1866), 346-352.

Kremer, Alfred von: Philosophische Gedichte des ʻAbû-lʻalâʼ Maʻarrî. In: ZDMG 30 (1876), 40-52; 31 (1877), 471-483; 38 (1884), 499-529.

Kremer, Alfred von: Über den shî’itischen Dichter Abu-l-kâsim Mohammed Ibn Hâni‘. In: ZDMG 24 (1870), 481-494.

Kremer, Alfred von: Über die Gedichte des Labyd. In: SB KAW 98 (1881), 555-602; Wien: Gerolds Sohn, 1881.

Kremer, Alfred von: Über die philosophischen Gedichte des Abu-lʻala Maʻarry. Eine kulturgeschichtliche Studie. SB KAW 117 (1888), ?; Wien: ?, 1889.

Kremer, Alfred von: Über eine vollständige Ausgabe der Gedichte des Abû Nuwâs. In: ZDMG 21 (1867), 674-680.

Kremers, Dieter: Islamische Einflüsse aus Dantes „Göttliche Komödie“. In: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. 5. Orientalisches Mittelalter. Hg. Wolfhart Heinrichs. Wiesbaden: Aula, 1990. S. 202-215.

Krenkow, Fritz (Hg.): al-Yazīdī: Kitāb al-Amālī. Haiderabad: ?, 1948. Rez.: H. Ritter: Oriens 5 (1952), 196.

Krenkow, Fritz (Hg.): Diwans des poètes Amrou ibn Kolthoum et Harith ibn Hillizah. Beirut: ?, 1922. Rez.: Th. Nöldeke: ZS 2 (1923), 108-112.

Krenkow, Fritz (Hg.): Ibn Qutaiba: Kitāb al-Maʻānī al-kabīr fī abyāt al-maʻānī. Haiderabad: ?, 1949. Rez.: A. Dietrich: ZDMG 106 (1956), 398-399; H. Ritter: Oriens 5 (1952), 195.

Krenkow, Fritz (Hg., Übers.): The poetical remains of Muzāḥim al-ʻUqailī. Leiden: Brill, 1920. Rez.: H. Reckendorf: OLZ 26 (1923), 171-173.

Krenkow, Fritz und Anthony Ashley Bevan: Indices to the poetical citations in the Kitāb al-Amālī of Abū ʻAlī Ismīʻīl ibn al-Ḳāsin al-Ḳālī (Būlāḳ Edition A.H. 1324). 2 Bde. Leiden: Brill, 1913. Rez.: C. Brockelmann: LZ 65 (1914), 1142.

Krenkow, Fritz: Das Wörterbuch der Dichter Muʻǧam aš-šuʻarāʼ von al-Marzubānī. In: Islamica 4 (1931), 272-282.

Krenkow, Fritz: Tabrīzīʼs Kommentar zur Burda des Kaʻb b. Zuhair. In: ZDMG 65 (1911), 241-279.

Krenkow, Fritz: The poems of Ṭufail ibn ʻAuf al-Ghanawī and aṭ-Ṭirimmāḥ ibn Ḥakīm aṭ-Ṭāʼyī. Arabic text edition and translation. London: ?, 1927. Rez.: P. Schwarz: OLZ 32 (1929), 369-374.

Krenzer, Rolf: Einen Tag nur Sultan sein! Ein orientalisches Märchen wie aus 1001 Nacht. Mit vielen Liedern und Tänzen von Hans-Werner Clasen. Weinheim: Deutscher Theaterverlag, 1986.

Kretschmer, Cleo: Arabische Nächte. Roman. München: Droemer Knaur, 1987.

Kretschmer, Paul: Märchenforschung. In: Geist der Zeit 21 (1943), 142-153. [Auch über orientalische Märchen in Europa.]

Kreuzer, Dorothée: Der Nobelpreisträger im Kino. Naguib Mahfouz und der ägyptische Realismus. In: Film-Korrespondenz 25 (6.12.88), 17-19.

Kreyenborg, Herman: Proben einer ungedruckten Übertragung arabischer Sprüche und Sinngedichte von Friedrich Rückert. Aus dem in der Universitätsbibliothek zu Münster in Westfalen aufbewahrten Teilnachlaß des Dichters zum ersten Mal mitgeteilt. In: Westfälische Studien .. Alois Bömer zum 60. Geburtstag gewidmet. Leipzig: ?, 1928. S. 125-129.

Krohn, Michael (Bearb.): Und Allah lächelt … Orientalische Liebensgeschichten neuerzählt. Berlin-Dahlem: Pannewitz, 1957. [Aus 1001 Nacht.]

Kronenberg, Andreas und Waltraud: Nubische Märchen. Düsseldorf: ?, 1978. Rez.: H. Forkl: Tribus 28 (1979), 178-180.

Kropp, Manfred: Zu den Abschnitten über nichtklassische (muwallad) Dichtung aus dem Kitāb al-Muqtaṭaf min azāhir aṭ-ṭuraf des Ibn Saʻīd al-Maġribī. In: XXI. Deutscher Orientalistentag in Berlin 1980. Wiesbaden: ?, 1983. S. 176-182.

Krosigk, Ernestine von: Nadir und Dely. Eine Erzählung. In: Eunomia 3 (1803), 118-138.

Krotkoff, Georg: Aus der Werkstatt eines irakischen Volksdichters. In: Festschrift für Ewald Wagner zum 65. Geburtstag. 2. Studien zur arabischen Dichtung. Hg. Wolfhart Heinrichs, Gregor Schoeler. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 558-566.

Krudy, Gyula (Hg.): Sindbad. Reisen im Diesseits und Jenseits. Wien: Zsolnay, 1967.

Krüger, Gerhard: Littérature beur. In: Der fremdsprachliche Unterricht 26 (1992), 4-10. [beur = junge Franzosen maghrebinischer Herkunft.]

Krüger, Wilhelm (Bearb.): Märchen aus 1001 Nacht. Für die Jugend ausgewählt und bearbeitet. Berlin: Jugendhort, ca. 1890.

Krüger-Westend, Hermann: Goethe und das Arabische. In: Goethe-Jahrbuch 24 (1903), 244-248.

Krüger-Westend, Hermann: Goethe und der Islam. In: Hamburger Nachrichten (7. Sep. 1913), Nr. 36.

Krüger-Westend, Hermann: Goethe und der Orient. Weimar: Böhlau, 1903.

Krüger-Westend, Hermann: Mohammed in der deutschen Dichtung. In: Hamburger Nachrichten Sonderbeilage 21 (1904).

Krüger-Westend, Hermann: Worte Mohammeds. Minden: Bruns, o. J. Rez.: W. Björkman: Der Islam 13 (1923), 343.

Kruse, Laurids: Das Araber-Ross. Hamburg: Herold, 1826.

Krymskij, A. E.: Istorija novoj arabskoj literatury. 19. – nacalo 20. veka. Moskau: ?, 1971. Rez.: H. Funk: AALA 1 (1973), 163-164.

Kubat, Josef: Bedīʻ al-Hamadānī. Ein arabisches Dichterprofil. In: Magazin für die Literatur des In- und Auslandes 7 (1885), 91-92, 98-100.

Kudelin, A. B.: Klassičeskaja arabo-ispanskaja poesija. Moskau: ?, 1973. Rez.: J. C. Bürgel: Tradition und Variation. Grundsätzliches zur arabischen Poesie am andalusischen Beispiel. In: OLZ 73 (1978), 437-442.

Küfner, Hans (Bearb.): Prinz Achmed und die Fee Peribanu. Ein Märchen aus 1001 Nacht. Nach der Übersetzung von Gustav Weil. Würzburg: Arena, 1967.

Kugler, Hartmut: Zur literarischen Geographie des fernen Ostens im „Parzival“ und „Jüngeren Titurel“. In: „Ja muz ich sunder riuwe sin“. Festschrift für Karl Stackmann zum 15. Februar 1990. Hg. Wolfgang Dinkelacker. Göttingen: ?, 1990. S. 107-147. [Auch zum Orientbild in der mittelalterlichen Literatur.]

Kühn, Dieter: Und der Sultan von Oman. Erzählung. Frankfurt: Suhrkamp, 1981.

Kuhn, Ernst: Barlaam und Joasaph. Eine bibliographisch-literargeschichtliche Studie. In: Abhandlungen der kgl. Bayer. Akad. der Wiss. München. Phil.-hist. Kl. 20 (1894), 3-87. Rez.: H. Moritz: ByZ 7 (1898), 175-179.

Kuhn, Ernst: Zur vergleichenden Literaturgeschichte. In: Wissenschaftlicher Jahresbericht über die morgenländischen Studien 1 (1876/77), 32-35.

Kühnelt, Harro H.: Percy Bysshe Shelley: Christen, Juden, Moslems. In: Innsbrucker historische Studien 10/11 (1988), 165-178. [Versepos: „The Revolt of Islam“, Drama: „Hellas“.]

Kuhr, Uwe (Übers.): Arabische Märchen aus Syrien / Syrische Märchen. Frankfurt: Insel, 1993.

Kunitzsch, Paul und Manfred Ullmann: Die Plejaden in den Vergleichen der arabischen Dichtung. München: Beck, 1992. Rez.: T. Seidensticker: Der Islam 72 (1995), 362-364.

Kunitzsch, Paul: Caldeis und Côatî (Wolfram, Willehalm 192,8). In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 49 (1975), 372-377.

Kunitzsch, Paul: Der Orient bei Wolfram von Eschenbach - Phantasie und Wirklichkeit. In: Orientalische Kultur und europäisches Mittelalter. Hg. Albert Zimmermann, Ingris Craemer-Ruegenberg. Berlin: Gruyter, 1985. S. 112-122.

Kunitzsch, Paul: Der Sternhimmel in den „Dichterischen Vergleichen der Andalus-Araber“. In: ZDMG 128 (1978), 238-251; The Arabs and the stars. Text and traditions on the fixed stars and their influence in medieval Europe. London: ?, 1989. S. 238-251.

Kunitzsch, Paul: Die Arabica im ‚Parzival‘ Wolframs von Eschenbach. In: Wolfram-Studien 2 (1974), 9-35.

Kunitzsch, Paul: Die orientalischen Ländernamen bei Wolfram (Wh. 74,3ff.). In: Wolfram-Studien 2 (1974), 152-173.

Kunitzsch, Paul: Die Planetennamen im „Parzival“. In: Zeitschrift für deutsche Sprache 25 (1969), 169-174.

Kunitzsch, Paul: Dodekin und andere türkisch-arabische Namen in den Chansons de geste. In: Zeitschrift für romanische Philologie 88 (1972), 34-44.

Kunitzsch, Paul: Eine arabische ‚Etymologie‘ bei Marcel Proust. In: Zeitschrift für romanische Philologie 92 (1976), 418-419.

Kunitzsch, Paul: Erneut: Der Orient in Wolfram’s ‚Parzival‘. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 113 (1984), 79-111.

Kunitzsch, Paul: Noch einmal: Mauduit de Rames. Bemerkungen zur Echtheit der Sarazenennamen in der mittelalterlichen europäischen Literatur. In: Germanisch-romanische Monatsschrift 61 (1980), 350-354.

Kunitzsch, Paul: Quellenkritische Bemerkungen zu einigen Wolframschen Orientalia. In: Wolfram-Studien 3 (1975), 263-275.

Kunitzsch, Paul: Zeus in Bagdad. Zu einem Gedicht von Abū Nuwās. In: Studien aus Arabistik und Semitistik. Festschrift Anton Spitaler. Wiesbaden: ?, 1980. S. 99-113; The Arabs and the stars. Text and traditions on the fixed stars and their influence in medieval Europe. London: ?, 1989. S. 99-113. (Nr. XXVII.)

Kunitzsch, Paul: Zur Typologie orientalischer Namen in der mittelalterlichen deutschen und europäischen Literatur. In: Namen in deutschen literarischen Texten des Mittelalters. Vorträge Symposion Kiel 1987. Neumünster: ?, 1989. S. 43-56.

Kureishi, Hanif: Deine Zunge in meinem Rachen. In: Lettre international 5 (1989), 14-25. [Übersetzt von Bernhard Robben.]

Kureishi, Hanif: Mein Sohn der Fanatiker. In: Lettre international 27 (1994), 47-49.

Kurpershoek, Marcel: The short stories of Yusuf Idris, a modern Egyptian author. Leiden: Brill, 1981. Rez.: S. H. Abdel-Rahim: ZDMG 137 (1987), 397-399; W. Walther: OLZ 80 (1985), 179-181; R. Wielandt: ZAL 9 (1982), 94-96.

Kusserow, Mourad: Der gerechte Sultan. Im Märchenland Marokko. Ausgewählt und übersetzt. Freiburg: Herder, 1993.

Kuypers, Gerard (Hg.): Abi ben Abi Taleb. Carmina arabice et latine edidit … Leiden: ?, 1745. Rez.: Anon.: Neue Zeitungen von Gelehrten Sachen (1747), 811-812.

Laâbi, Abdellatif (Übers.): Rien quʻune autre année. Anthologie poétique 1966-1982 de Mahmoud Darwich. Paris: ?, 1983. Rez.: P. Bachmann: Der Islam 62 (1985), 177.

Laâbi, Abdellatif: La brûlure des interrogations. Entretiens réalisés par Jacques Alessandra. Paris: ?, 1985. Rez.: U. Clausen: Orinet 29 (1988), 617-618.

Laâbi, Abdellatif: Le chemin des ordalies; Kerkermeere. Bericht aus Marokko. Aus dem Französischen von Giò Waeckerlin Induni. Basel: Lenos, 1990. Rez.: R. Malina: WZKM 81 (1991), 266-267.

Laâbi, Abdellatif: Les rides du lion. Roman. Paris: ?, 1989. Rez.: S. Faath: Wuqûf 4/5 (1989/90), 567-570.

Labaky, Mansour: Kfar Sama - village du Liban. Pourquoi la guerre?; Kfar Sama. Dorf des Himmels. Aus dem Französischen von Ursula Assaf-Nowak. Frankfurt: Horizonte, 1989².

Labaky, Mansour: L’enfant du Liban; Nassim. Ein Kind klagt an. Aus dem Französischen von Ursula Assaf-Nowak. Frankfurt: Knecht, 1992.

Laban, Abdel Moneim: Ambiguität in Nagib Mahfuzʼ (1912) Trilogie - Sprachsymbole unterdrückter Völker. In: Die Dritte Welt 5 (1977), 228-241.

Laban, Abdel Moneim: Probleme der Zeit und der Identität in Nagib Mahfuzʼ Trilogie. In: Sociologia internationalis 16 (1978), 79-103.

Labib, Subhi Yanni: Literarische Renaissance in Ägypten. In: Übersee-Rundschau 8 (1956), 42-43.

Laboulaye, Edouard-René Lefebure de: Abdallah, ou, le trèfle à quatre feuilles, conte arabe, suivi de Aziz et Aziza, contes des Mille et une nuits. Paris: ?, 1859; Abdallah, oder Das vierblättrige Kleeblatt. Ein arabisches Märchen. Einzig rechtmäßige deutsche Übersetzung. Heidelberg: Winter, 1870; 1883². [Aus dem Französischen übersetzt von Theodor Winter.]

Lacheraf, Mostefa: Die Zukunft der algerischen Kultur. Aus dem Französischen von Renate Vogt. In: Sinn und Form 23 (1971), 1129-1133.

Lahbabi, Mohammed-Aziz: Le Fellah. Übertragen von Karl H. Zimmermann. In: ZfK 12 (1962), 333.

Lahbabi, Mohammed-Aziz: Misères et lumières.-Poèmes. Casablanca: ?, 19624; Finsternis und Lichtblicke. Dichtungen aus dem Maghreb. Deutsch von Günther Birkenfeld. Mit einem Vorwort von Prinzessin Lalla Aidscha. Herrenalb: Erdmann, 1963.

Lahy-Hollebecque, M.: Le féminisme de Schéhérazade. La révélation des mille et une nuits. Paris: ?, 1927. Rez: R. Paret: Der Islam 20 (1932), 65.

Lallaoui, Mehdi: Les beurs de Seine; Kaci. Übersetzt von Regina Runhof. München: Edition Regina Runhof, 1987.

Lammens, H.: Le chantre des Omiades. Notes biographiques et littéraires sur le poète arabe chrétien Aḫṭal. Paris: ?, 1895. Rez.: C. F. Seybold: LZ (1896), 224-225.

Landau, Jacob M.: A word count of modern Arabic prose. New York: ?, 1959. Rez.: H. Wehr: WI 7 (1961), 211-212.

Landau, Jacob M.: Arabische Literaturgeschichte der neuesten Zeit. 20. Jahrhundert. In: Arabische Literaturgeschichte. Hg. H. A. R. Gibb. Stuttgart: ?, 1968. S. 187-319.

Landau, Jacob M.: Moderne Literatur. In: Grundriß der arabischen Philologie. 2. Literaturwissenschaft. Hg. Helmut Gätje. Wiesbaden: Reichert, 1987. S. 242-263.

Landberg, Carlo de: Bāsim le forgeron et Hārūn er-Rachīd. Texte arabe en dialecte d’Egypte et de Syrie publié d’après les manuscrits de Leide, de Gotha et du Caire et accompagné d’une traduction et d’un glossaire. 1. Texte, traduction et proverbes. Leiden: Brill, 1888. Rez.: T-n.: LZ (1888), 1272-174.

Landberg, Carlo de: Chez les bédouins. Récits arabes. Publ. d’après un manuscrit de la Bibliothèque de l’Université d’Uppsala par A. Albert Kudsi-Zadeh. Leiden: ?, 1970. Rez.: W. Walther: OLZ 71 (1976), 486.

Landberg, Carlo de: Primeurs arabes. Fasc. 2: Dīwān de Zoheyr avec le commentaire d’Al-Aʻlam. Leiden: Brill, 1889. Rez.: I. Goldziher: WZKM 3 (1889), 357-364.

Landberg, Carlo de: Proverbes et dictons du peuple arabe. Matériaux pour servir à la connaissance des dialectes vulgaires. Leiden: ?, 1883. Rez.: J. H. Mordtmann: ÖMO (1884), 189-191; A. Müller: Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft (1883), 434-460; A. Socin: LZ (1883), 1482-1483; Ph. Wolff: DLZ 5 (1884), 1502-1503; Anon.: Allgemeine Zeitung Beilage (1883), 290.

Landberg-Hallberger, Carlo von: Jeder tut was ihm paßt, denn reden werden die Leute immer. Arabisches Sprichwort im Dialekt von Ḥaurān und Daṯīnah mit Übersetzung, Kommentar und Glossar. Festgabe zu seinem 40jähr. Jubiläum als Orientalist. Leiden: Brill, 1909. Rez.: E. Littmann: DLZ (1909), 3096-3099; H. Reckendorf: OLZ 13 (1910), 127-128.

Landesmann, Heinrich: Abdul. Eine poetische Erzählung. 1. Fata Morgana. 2. Das Abentuer. 3. Der Bettler. 4. Der Eremit. In: Die Grenzboten 3 (1844), 578-593.

Lane, Edward William (Übers.): The Thousand and One Nights. London: ?, 1839-1841. Rez.: J. von Hammer-Purgstall: WJL 97 (1842), 103-109.

Lang, Bernhard: Religion und Literatur in drei Jahrtausenden. Hundert Bücher. Paderborn: Schöningh, 2019. S. 541-550.

Lang, Carl: Muʻtaḍid als Prinz und Regent. Ein historisches Heldengedicht von Ibn el-Muʻtazz. Herausgegeben, erläutert und übersetzt. In: ZDMG 40 (1886), 563-611; 41 (1887), 232-279.

Lang, Carl: Nedschīb Sallūm: Trauerode auf den Tod des deutschen Kaisers Wilhelm I. In transkribiertem Urtext herausgegeben, aus dem Arabischen ins Deutsche übertragen. Berlin: Decker, 1888. Rez.: M. Hartmann: DLZ 11 (1890), 421-423.

Lang, Carl: Sendschreiben an Prof. Fleischer. In: ZDMG 36 (1882), 620-626. [Über den Dīwān des Ibn al-Muʻtazz.]

Lange, Claudio und Hans Schiler (Hg.): Moderne arabische Literatur. Berlin: Das Arabische Buch, 1988.

Lange, Hellmuth: Fährten im Wüstensand. Ein Roman aus Arabien. Braunschweig: Löwen, 1948.

Langlès, Louis Mathieu: Les voyages de Sind-Bād le marin et la ruse de femmes, contes arabes, traduction littérale, accompagné du texte et de notes. Paris: ?, 1814. Rez.: Anon.: LLZ 6 (1817), 262-263, 265-268; Wiener allgemeine Literatur-Zeitung 3 (1815), 89-90.

Laouedj, Zineb: an-Naḫla; Die Palme. Gedicht. Übers. Hartmut Fähndrich. In: Lichtungen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik 149/XXXVIII (2017), 122f.

Lapper, Marianne: Ägyptische Manālōgāt von 1919 bis 1937. Tübingen: Diss., 1952.

Lasinio, Fausto: Il commento medio di Averroe alla poetica di Aristotele per la prima volta pubblicato in Arabo e Ebreo e recato in Italiano da F. L. 1. Il testo arabo con vote e appendice. 2. La versione ebraica di Tōdrōs Tōdrōsī. Pisa: ?, 1872. Rez.: Anon.: LZ (1872), 177; (1873), 367-368.

Lasker-Schüler, Else: Die Nächte Tino von Bagdads. Berlin: Juncker, 1907; Die Nächte der Tino von Bagdad. Berlin: Cassirer, 1919.

Lauckard, Carl Friedrich (Bearb.): Tausend und eine Nacht. Für die Jugend bearbeitet. Nach des Verfassers Tode vollendet und herausgegeben von Fr. Hofmann. Leipzig: Günther, 1878; 2., verm. Aufl. 1879; 6. Aufl. 1889; 21. Aufl. 1907.

Laufenberg, Maria: Grausames Feuerwerk. Schicksale im Golfkrieg. Paderborn: Creator, 1991.

Laufenberg, Walter: Goethe und die Bajadere. Das Geheimnis des Westöstlichen Diwans. München: Herbig, 1993.

Lazar, Hermann (Bearb.): Sindbad der Seefahrer. Nacherzählt. Nachwort Brigitte Kerstan. Berlin: Kinderbuchverlag, 1952.

Ld: Die Moriscos. Eine spanische Novelle. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 5 (1811), 145-147, 151-152, 154-159, 161-164.

Leander, Pontus: Aus Abū ʻAbdallāh az-Zubair b. Abi Bakr Bakkār’s Muwaffaqījāt. In: MO 10 (1916), 81-162.

Lebel, Roland: Les voyageurs français du Maroc. L’exotisme marocain dans la littérature de voyage. Paris: ?, 1936. Rez.: W. Panzer: PGM 87 (1941), 220.

Lebid’s Preisgedicht. In: Magazin für alte, besonders morgenländische und biblische Litteratur (1790), 33-57. [Labīd b. Rabīʻa.]

Lebrecht, F.: Ein Wettrennen mit arabischen Pferden im sechsten Jahrhundert. In: MLA 19/20 (1841), 285-286, 290-291. [Aus dem Antar-Roman.]

Lebrecht, F.: Juden als arabische Dichter. In: MLA 19/20 (1841), 137-138, 142-143; Der Orient, Literaturblatt 2 (1841), 244-254.

Lecomte, Gérard: Ibn Qutayba. L’homme, son oeuvre, ses idées. Damaskus: ?, 1965. Rez.: J. van Ess: Erasmus 17 (1965), 523-530.

Lecouteux, Claude: Der Menschenmagnet. Eine orientalische Sage in Heinrichs von Neustadt Apollonius von Tyrland. In: Fabula 24 (1983), 195-214. [Mit Auszügen aus der Kosmographie von al-Qazwīnī.]

Lecouteux, Claude: Die Sage vom Magnetberg. In: Fabula 25 (1984), 35-65.

Leder, Stefan: Frühe Erzählungen zu Maǧnūn. In: 24. Deutscher Orientalistentag vom 26. bis 30. September 1988 in Köln. Ausgewählte Vorträge. (ZDMG Suppl. 8.) Hg. Werner Diem, Abdoldjavad Falaturi. Stuttgart: ?, 1990. S. 150-161.

Leder, Stefan: Prosa-Dichtung in der aḫbār-Überlieferung. Narrative Analyse einer Satire. In: Der Islam 64 (1987), 6-41.

Leder, Stefan: Religion, Gesellschaft, Identität - Ideologie und Subversion in der Mythenbildung des arabischen ‚Volksepos’. In: Mensch – Heros – Gott. Weltentwürfe und Lebensmodelle im Mythos der Vormoderne. Hg. Christine Schmitz. Stuttgart: Steiner, 2009. S. 167-180.

Ledru, Philippe-Henri: Die nordafrikanische Literatur französischer Sprache. In: Dokumente. Zeitschrift für übernationale Zusammenarbeit 34 (1978), 335-342.

Lee, David: Zum Stand der Wasserzeichenforschung in der Goethe-Philologie - mit besonderer Berücksichtigung des „West-östlichen Divans. In: Goethe-Yearbook 1 (1982), 138-152.

Lee, David: Zur Textüberlieferung des „West-östlichen Divans. In: Goethe Yearbook 4 (1988), 275-323.

Leftah, Mohamed: Demoiselles de Numidie. Tour d’Aigues: ?, 1992. Rez.: H. Mattes: Wuqûf 7/8 (1992/93), 646.

Legnaro, Aldo: Haschisch im islamischen Kulturkreis. Am Beispiel der Erzählungen aus den Tausendundein Nächten. In: Fabula 18 (1977), 259-263.

LeGuével, Jean: Leïla, la fiancée des blés; Die schöne Leila. Roman aus dem heutigen Ägypten. Deutsch von Bruno Berger. Nürnberg: Sebaldus, 1957; 1959².

Lehr, Hans: Die schönsten Erzählungen aus Tausend und eine Nacht. Bearbeitet. Lengerich: Klein, 1958.

Leisner, Wulf und Roland Schmid: Hadschi Halef Omar. Abenteuer in Nordafrika nach Karl Mays Reiseerzählungen Durch die Wüste, Merhameh, Allah il Allah für Freilichtbühnen bearbeitet. Bamberg: Ustad, 1959².

Leixner, Leopold: Muhammed in der deutschen Dichtung. Graz: Diss., 1932.

Lemm, Oscar von: Der Alexanderroman bei den Kopten. Ein Beitrag zur Geschichte der Alexandersage im Orient. Text, Übersetzung, Anmerkungen. St. Petersburg: ?, 1903.

Lemmel, Monika: Der Orient, China und klassische Poetologie in Goethes Spätwerk. In: Begegnung mit dem Fremden. Hg. Eijiro Iwasaki. Bd. 7. Sektion 12: Klassik - Konstruktion und Rezeption. Sektion 13: Orientalismus, Exotismus, koloniale Diskurse. Hg. Yoshinori Shichiji. München: ?, 1991. S. 136-144.

Lemmel, Monika: Poetologie in Goethes West-östlichem Divan. Siegen: Diss., 1986; Heidelberg: Winter, 1987.

Lemmel, Monika: Wechselwirkungen zwischen Goethes „West-östlichem Diwan“ und der „Italienischen Reise“. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 33 (1989), 281-298.

Lemsine, Aicha: La chrysalide; Die Entpuppung. Ein Entwicklungsroman. Übers. von Uli Aumüller. Hamburg: Rowohlt, 1984; 1987.

Lentz, Wolfgang: Goethes Noten und Abhandlungen zum West-östlichen Divan. Hamburg: Augustin, 1958; Hamburg: Augustin, 1961.

Lenz, Ludwig Friedrich: Mahomet der Andere. Ein Trauerspiel in Versen. Gotha: ?, 1751.

Leo, Luigi: Riflessi religiosi dell’Islam in Mille e una notte. Kairo: ?, 1955. Rez.: J. Henninger: NZM 13 (1957), 78-79.

Les avantures d’Abdalla fils d’Hanif … traduits et françaıs sur le ms. arabe par de Sandisson. Den Haag: ?, ?; Wunderbare Begebenheiten des Abdalla, eines Sohnes des Hanif. Leipzig: ?, 1715; Abdallah, Hanifs Sohn wunderliche Begebenheiten. Regensburg: ?, 1737.

Lesný, V.: Zur tschechischen Version des Liber Kalilae et Dimnae. In: WZKM 30 (1917-1918), 338-346.

Lessing, Gotthold Ephraim: Dichtung oder Programm? Die Ringparabel. In: Krieg und Frieden am Golf. Ursachen und Perspektiven. Hg. Gert Krell, Bernd W. Kubbig. Frankfurt: ?, 1991. S. 196-200, 222.

Lessing, Gotthold Ephraim: Die Parabel von den drei Ringen. Symbol für Judentum, Christentum und Islam - und Aphorismen. Heilbronn: Verlag Heilbronn, 1988.

Lessmann, H.: Über den Märchenkreis von 1001 Nacht. In: DLZ 27 (1906), 1918-1919. [Vortragsbericht.]

Letteris, Max: Sagen aus dem Orient. Nach den Quellen bearbeitet. Karlsruhe: Macklot, 1847; Mannheim: Bensheimer, 2., verm. Aufl. 1852.

Leverkuehn, Paul: Der Wiedehopf in den Legenden der Araber. In: Der Zoologische Garten 30 (1889), 173-179.

Levi Della Vida, Giorgio: A Christian legend in Moslem Garb. In: Byzantion 15 (1940/41), 144-157. Rez.: F. Dölger: ByZ 43 (1950), 113.

Levy, Kurt: Muhammed Taimur’s Schilderung ägyptischer Volkstypen. In: ZDMG 86 (1933), 14*.

Lewin, Bernhard (Hg.): Der Diwan des ʻAbdallāh Ibn al-Muʻtazz. Wiesbaden: Steiner, 1945-1950.

Lewin, Bernhard: A vocabulary of the Huḏailian poems. Göteborg: ?, 1978. Rez.: H. Fähndrich: OLZ 77 (1982), 392; W. Heinrichs: Der Islam 59 (1982), 131-132; R. Jacobi: BiOr 38 (1981), 462; E. Wagner: ZDMG 130 (1980), 176.

Lewis, Agnes Smith: The story of Aḥiḳar from the Syriac, Arabic, Armenian, Greek and Slavonic versions. London: ?, 1898; Cambridge: ?, 2., verb. und erw. Aufl. 1913. Rez.: E. von Dobschütz: TLZ 41 (1916), 219; M. Lidzbarski: TLZ 24 (1898), 606-609.

Lewy, Heinrich: Parallelen zu antiken Sprichwörtern und Apophthegmen. In: Philologus 58 (1899), 77-87.

Leyden. In: Neues Repertorium für biblische und morgenländische Litteratur 3 (1791), 400-401. [Zu Maǧmaʻ al-amṯāl von al-Maidānī.]

Lichtenstädter, Ilse: Altarabische Literatur. In: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. 5. Orientalistisches Mittelalter. Hg. Wolfhart Heinrichs. Wiesbaden: Aula, 1990. S. 142-165.

Lichtenstädter, Ilse: Das Nasīb der altarabischen Qaṣīde. Frankfurt: Diss., ?; Leipzig: ?, 1931; Islamica 5 (1931/32), 17-96.

Lichtenstädter, Ilse: Geschichte in dichterischem Gewand in der alten arabischen Literatur. In: ZDMG 133 (1983), 30-42.

Lichtenstädter, Ilse: Introduction to classical Arabic literature. With selections from representative works in English translation. New York: ?, 1974. Rez.: J. C. Bürgel: OLZ 74 (1979), 251-252; R. Jacobi: WI 19 (1979), 243; R. Sellheim: Der Islam 56 (1979), 153-155.

Lidzbarski, Marcellus: De propheticis, quae dicuntur legendis arabicis. Prolegomena. Leipzig: ?, 1893. Rez.: M. Steinschneider: DLZ 13 (1893), 1505-1506.

Lidzbarski, Mark: Ein Desideratum. In: Der Islam 8 (1918), 300-301. [Zum Quellenstudium von Geschichten und Anekdoten in arabischer, persischer und türkischer Sprache.]

Lidzbarski, Mark: Eine angeblich neuentdeckte Rezension von 1001 Nacht. In: ZDMG 50 (1896), 152.

Lidzbarski, Mark: Einige Nachträge zu ZA 8. p. 263 ff. In: ZA 9 (1894), 317-319.

Lidzbarski, Mark: Zu den arabischen Alexandergeschichten. In: ZA 8 (1893), 263-312, 410.

Lidzbarski, Mark: Zum weisen Achikâr. In: ZDMG 48 (1894), 671-675.

Liebeskind, August Jakob: Die Königin Zulikah. Morgenländische Erzählungen. Heidelberg: Meister, 1946.

Liebeskind, August Jakob: Palmblätter. Erlesene morgenländische Erzählungen für die Jugend. Hg. Johann Gottfried Herder. Gotha: ?, 1786; Jena: ?, 1800; Palmblätter. Morgenländische Erzählungen. Vorrede Johann Gottfried Herder. Heidelberg: Meister, 1946; Palmblätter. Geschichten aus dem Morgenland. Kuppenheim/Murgtal: Elpis, 1948; Morgenländische Erzählungen. Leipzig: Insel, 1957; Palmblätter. Auserlesene morgenländische Erzählungen. Nach der Originalausgabe ausgewählt und neu herausgegeben von Norbert Lechleitner. Freiburg: Herder, 1992; Feridun. Geschichten aus dem Morgenland. München: Claudius, 1965. Rez.: Bk.: AdB 73 (1787), 581-582.

Liebrecht, Felix: Arabische Sagen über Ägypten. In: Orient und Occident 3 (1864), 358-363.

Liebrecht, Felix: Eine arabische Sage. In: ZDMG 41 (1887), 353.

Liebrecht, Felix: Rose und Cypresse. In: Orient und Occident 2 (1864), 91-97.

Lieske, Detlef: Mittelhochdeutsche Kreuzzugslyrik in der Stauferzeit. Vom Kreuzzug Friedrichs I. bis zum Kreuzzug Friedrichs II. Appelle in ihrem historischen und literarhistorischen Kontext. Kiel: Diss., 1989.

Lindemann, Hugo: Die sieben Schlösser des Melik Schah. Orientalische Märchen. Erzählt von Hagg Omar el Bekaai. Aufgeschrieben und bearbeitet. Potsdam: Kiepenheuer, 1926; Weimar: Kiepenheuer, 1977; 1978²; Kassel: Röth, 1978.

Linder, Sven: Arabische Lieder aus Ramalla. In: MO 25 (1931), 102-119.

Linder, Sven: Palästinische Volksgesänge. Aufgezeichnet und gesammelt. Aus dem Nachlaß herausgegeben und mit Anmerkungen versehen von Helmer Ringgren. Wiesbaden: Harrassowitz, 1952-1955.

Literarische Gesellschaft in Ägypten. In: Das Ausland 15 (1842), 647.

Literarisches Leben in Beirut. In: Das Ausland 32 (1859), 1114-1117.

Literatur aus Algerien. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 43 (1994), 19-20.

Litteraturen am Nil. In: Europa. Chronik der gebildeten Welt 52 (1862).

Littmann, Emmy: Durch das Tor des Ostens. Erzählungen aus morgenländischer Vergangenheit. Straßburg: Schlesier und Schweikhardt, 1910.

Littmann, Enno (Hg.): Arabic proverbs collected by Mrs. A. P. Singer. Kairo: ?, 1913. Rez.: H. Reckendorf: Der Islam 6 (1915), 100-103.

Littmann, Enno (Hg., Übers.): Der Katzenmäusekrieg. Ein neuarabisches Gedicht. In: Aus der Welt des Buches. Festschrift für G. Leyh. Leipzig: ?, 1951. S. 241-259. Rez.: H. Ritter: Oriens 5 (1952), 125.

Littmann, Enno: Abendländische Erzählungen im Morgenland. In: Stimmen des Orients 1 (1922-1924), 10-13.

Littmann, Enno: Abessinische und semitische Poesie. In: ZDMG 9 (1930), 207-225.

Littmann, Enno: Ägyptische Nationallieder und Königslieder der Gegenwart. In Umschrift herausgegeben und übersetzt. Leipzig: Brockhaus, 1938. Rez.: W. Björkman: OLZ 44 (1941), 472.

Littmann, Enno: Aḥmed il-Bedawī. Ein Lied auf den ägyptischen Nationalheiligen. Aufgezeichnet, herausgegeben und übersetzt. Wiesbaden: Steiner, 1950. Rez.: H. Ritter: Oriens 4 (1951), 141-142; A. Schimmel: OLZ 49 (1954), 433-434.

Littmann, Enno: Aladin und die Wunderlampe und andere Erzählungen aus 1001 Nacht. Aus dem arabischen Urtext. Mit Illustrationen einer französischen Ausgabe von 1001 Nacht von 1865/66. Frankfurt: Insel, 1976; 1982², 1984³; 4. Aufl. 1987; 5. Aufl. 1990; 1993.

Littmann, Enno: Ali Baba und die vierzig Räuber und die Geschichten von den nächtlichen Abenteuern des Kalifen aus Tausendundeine Nacht. Aus dem Arabischen. Frankfurt: Insel, 1975; 1984³; 1993.

Littmann, Enno: Ali Baba und die vierzig Räuber. Frankfurt: Insel, 1961; 1990.

Littmann, Enno: Amraʼalqais und Imraʼalqais. In: ZS 2 (1923), 99-100.

Littmann, Enno: Arabische Beduinenerzählungen. 1. Arabischer Text. 2. Übersetzung. Straßburg: Trübner, 1908; Bergen: Müller und Kiepenheuer, 1949; Hildesheim: Olms, 1977. Rez.: J. Barth: DLZ (1908), 291-293; R. Geyer: WZKM 22 (1908), 345-346; L. Messerschmidt: Zentralblatt für Anthropologie 14 (1909), 34; Th. Nöldeke: GGA 170 (1908), 116-119; N. Rhodokanakis: ALB (1909), 494; G. Rothstein: LZ 59 (1908), 468-469.

Littmann, Enno: Arabische Beduinenerzählungen. Bergen: Müller und Kiepenheuer, 1949.

Littmann, Enno: Arabische Liebeslyrik aus Tausendundeiner Nacht. In: Inselalmanach für das Jahr (1924), 137-147.

Littmann, Enno: Arabische Märchen und Schwänke aus Ägypten. Nach mündlicher Überlieferung gesammelt, übersetzt und erklärt. Wiesbaden: Steiner, 1955. Rez.: O. Spies: OLZ 54 (1959), 292-293; K. Ranke: ZfE 81 (1956), 143-144.

Littmann, Enno: Arabische Märchen. Aus mündlicher Überlieferung gesammelt. Leipzig: Insel, 1935; 1954; 1957; 1958; Arabische Märchen. Aus mündlicher Überlieferung gesammelt, aus dem Arabischen übersetzt und mit einem Nachwort, einem Namensverzeichnis und Worterklärungen versehen. Frankfurt: Insel, 1984; 1991. Rez.: R. Paret: OLZ 39 (1936), 437-438; Anon.: Geistige Arbeit 2/23 (1935), 14.

Littmann, Enno: Arabische Nächte. 4 Erzählungen aus 1001 Nacht. Mit einem Vorwort von Norbert Nobis. München: Prestel, 1987.

Littmann, Enno: Arabische und abessinische Dichtungen aus vierzehn Jahrhunderten. Zürich: Manesse, 1958.

Littmann, Enno: Aus einem arabischen Zauberlied. In: Salomon und die Karina. Eine orientalische Legende von der Bezwingung einer Kindbettdämonin durch einen heiligen Helden. Hg. Hans A. Winkler. Stuttgart: ?, 1931. S. 189-194.

Littmann, Enno: Der Fischer und sein Sohn. Ein Zaubermärchen aus Kairo. In: Der Neue Orient 2 (1918), 41-45, 92-96.

Littmann, Enno: Die Erzählungen aus den Tausend und ein Nächten. Vollständige deutsche Ausgabe in 6 Bänden. Zum ersten Mal nach dem arabischen Urtext der Calcutter Ausgabe vom Jahre 1839 übertragen. Leipzig: Insel, 1921-1928; Mit einer Einleitung von Hugo von Hofmannsthal, Bibliographie, Namensverzeichnis und alphabetischem Verzeichnis sämtlicher Geschichten. Wiesbaden: ?, 1953; Frankfurt: Insel, 1954²; 1960; 1961; 1968; 1981-1984; Frankfurt: Insel, o. J.; Vollständige Ausgabe in 12 Teilbänden. Frankfurt: Insel, o. J. [Anhang: Zur Entstehung und Geschichte von Tausendundeiner Nacht.]; Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Nach der Übersetzung von Enno Littmann für die Jugend herausgegeben. Berlin: Kinderbuchverlag, 1957; Schumann, Wolfgang (Bearb.): Die schönsten Erzählungen aus 1001 Nacht. Nach dem arabischen Urtext übertragen von Enno Littmann. Düsseldorf: Deutscher Bücherbund, 1959. Rez.: H. Greßmann: TLZ 49 (1924), 121-123; J. Horovitz: Der Islam 13 (1923), 169-170; 16 (1927), 163-164, 296; 18 (1929), 264-265; B. Spuler: Der Islam 46 (1970), 128-129.

Littmann, Enno: Die Geschichte von Sindbad dem Seefahrer sowie von der Messingstadt und von Abu Mohammed dem Faulpelz. Aus dem arabischen Urtext. / Sindbad der Seefahrer und andere Märchenabenteuer aus den 1001 Nächten. Frankfurt: Insel, 1974; 1983³; 4. Aufl. 1987.

Littmann, Enno: Die neue Insel-Übersetzung von Tausendundeiner Nacht. In: Das Inselschiff 2 (1921), 265-271.

Littmann, Enno: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Übersetzt und eingeleitet. Wiesbaden: Insel, 1955; Die schönsten Geschichten aus Tausendundeiner Nacht. Übertragen und eingeleitet. Frankfurt: Büchergilde Gutenberg, 1963.

Littmann, Enno: Die schönsten Liebesgeschichten aus Tausendundeine Nacht. Ausgewählt und nach dem arabischen Urtext übersetzt. Zürich: Manesse, 1955.

Littmann, Enno: Ein ägyptisch-arabisches Scherzgedicht. In: Der Islam 33 (1957), 121-126.

Littmann, Enno: Ein arabisches Lied über die ägyptische Bibliothek in Kairo. In: Festschrift Georg Leyh zum 60. Geburtstag dargebracht am 6. Juni 1937. Leipzig: ?, 1937. S. 309-311.

Littmann, Enno: Ein islamisches Heiligenlieg auf Hagar und Ismael. In: WI 32 (1941), 156-169.

Littmann, Enno: Ein islamisches Marienlied. In: Festschrift für Friedrich Giese. Hg. Gotthard Jäschke. Berlin: ?, 1941. S. 152-169.

Littmann, Enno: Eine neuarabische Posse aus Damaskus. In: ZDMG 56 (1902), 86-97.

Littmann, Enno: Finianus. Die Abenteuer eines amerikanischen Syrers. Aus dem Neuarabischen übersetzt und mit erklärenden Anmerkungen versehen. Tübingen: Mohr, 1932. [Von Šukrī al-Ḫūrī.] Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 37 (1934), 377; H. Ritter: Oriens 13-14 (1960-61), 476.

Littmann, Enno: Geschichten der Lieben aus den Tausendundein Nächten. Aus dem arabischen Urtext übertragen. Frankfurt: Insel, 1963; 1973; 5. Aufl. 1984; Darmstadt: Deutsche Buchgemeinschaft, 1965; Geschichte der Liebe aus den 1001 Nächten. Aus dem arabischen Urtext. Frankfurt: Insel, 19876; 19917.

Littmann, Enno: Islamisch-arabische Heiligenlieder. Aufgezeichnet, herausgegeben und übersetzt. Wiesbaden: Steiner, 1951. Rez.: F. Bajraktarevič: OLZ 48 (1953), 61-62; W. Fischer: Oriens 7 (1954), 136-138.

Littmann, Enno: Jäger und Prinzessin. Ein Kinder- und Hausmärchen aus Jerusalem. In: Der Neue Orient 7 (1923), 25-34.

Littmann, Enno: Jäger und Prinzessin. Ein neuarabisches Märchen aus Palästina. Bonn: Marcus und Weber, 1922. Rez.: E. Bräunlich: ZDPV 48 (1925), 185; P. Kahle: Der Islam 14 (1925), 148; H. Stumme: OLZ 28 (1925), 31-32; K. V. Zetterstéen: MO 18 (1924), 287.

Littmann, Enno: Kairiner Sprichwörter und Rätsel. Leipzig: Brockhaus, 1937; Leipzig: ?, 1966. Rez.: H. Wehr: OLZ 43 (1940), 113-116.

Littmann, Enno: Kinderlieder und Kindersprache im heutigen Ägypten. In: Mélanges Maspero. 3. Kairo: ?, 1935-1940. S. 207-240.

Littmann, Enno: Märchen und Legenden aus der syrisch-arabischen Wüste. In: Nachrichten der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Phil.-hist. Kl. (1915), 1-27.

Littmann, Enno: Modern Arabic tales. 1. Leiden: ?, 1905. Rez.: K. Vollers: LZ 56 (1905), 1161.

Littmann, Enno: Mohammed im Volksepos. Ein neuarabisches Heiligenlied. Aufgezeichnet, herausgegeben und übersetzt. Kopenhagen: Munksgaard, 1950. Rez.: H. Ritter: Oriens 5 (1952), 342.

Littmann, Enno: Morgenländische Spruchweisheit. Arabische Sprichwörter und Rätsel. Aus mündlicher Überlieferung gesammelt und übertragen. Leipzig: Hinrichs, 1937. Rez.: C. Brockelmann: DLZ 59 (1938), 9; G. Richter: OLZ 41 (1938), 310-311; N-dt.: Geistige Arbeit 4/23 (1937), 6.

Littmann, Enno: Neuarabische neue Volkslieder aus Kairo. In: Verhandlungen der 57. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Salzburg. Leipzig: ?, 1930. S. 115.

Littmann, Enno: Neuarabische Streitgedichte aufgezeichnet, herausgegeben und übersetzt. In: Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestehens der Akademie der Wissenschaften Göttingen. 2. Phil.-hist. Kl. Berlin: ?, 1951. S. 36-66.

Littmann, Enno: Neuarabische Volkspoesie, gesammelt und übersetzt. Berlin: Weidmann, 1902. Rez.: R. Geyer: ALB (1903), 500; M. J. de Goeje: DLZ 25 (1904), 2291-2292; K. Vollers: LZ 55 (1904), 100-103.

Littmann, Enno: Schneewittchen in Jerusalem. Die Geschichte von Fräulein Schneechen. In: Festschrift für Georg Jacob zum 70. Geburtstag. Leipzig: ?, 1932. S. 165-173.

Littmann, Enno: Tausendundeine Nacht in der arabischen Literatur. Tübingen: Mohr, 1923. Rez.: G. Bergsträßer: OLZ 28 (1925), 517; H. Greßmann: ThLZ 49 (1924), 121-123; J. Horovitz: DLZ 45 (1924), 516-517; F. Weißbach: LZ 75 (1924), 119; Anon.: Orientalistik. Das Schrifttum des Jahres 1924. Leipzig: ?, 1925. S. 49-50.

Littmann, Enno: Tausendundeine Nacht. In: Hesperia 10 (1953), 30-51.

Littmann, Enno: Vom morgenländischen Floh. Dichtung und Wahrheit über den Floh bei Hebräern, Syriern, Arabern, Abessiniern und Türken. Leipzig: Insel, 1925; Frankfurt: Insel, 1987. Rez.: M. Behmer: OLZ 30 (1927), 1100-1101; F. Weißbach: LZ (1926), 1149.

Littmann, Enno: Zur Didosage im Orient. In: Der Islam 13 (1923), 104-105.

Löber, Bettina: Traditionelle Dichtung im modernen Tunesien: Ein Streifzug durch die islamische Vergangenheit. In: Tunesien - Wasser, Wüste, weiter Süden. Handbuch zur Sonderausstellung. Bearb. Helke Kammerer-Grothaus. Bremen: Übersee-Museum, 1992. S. 202-206. [Verse des tunesischen Dichters Muḥammad an-Nāṣir aṣ-Ṣaddām.]

Lochbrunner, M.: Dante und der Orient. In: Symbolon 7 (1971) 80-118.

Loerke, Oskar: Blida; Aus der Kabylie; In der Hochsteppe; Constantine. In: Die Neue Rundschau (1916). [Essays über seine Zeit in Algerien, 1914.]

Loerke, Oskar: Fahrt durch die Wüste. In: Der Neue Merkur 5,8/9 (1921/22), 552-565; Konstellationen. Die besten Erzählungen aus dem „Neuen Merkur“ 1914-1925. Hg. Guy Stern. Stuttgart: ?, 1964. S. 236-247. [Auszug aus seinem Romanfragment über die 1914 unternommene Algerien-Reise.]

Loerke, Oskar: Meergedichte. In: Berliner Börsencourier 603 (25.12.1921), 7.

Löfgren, Oscar: ʻAlqama ibn Ḏī Ǧadan und seine Dichtung nach der Iklīl-Auswahl in der Bibliothek Ambrosiana. In: Al-Hudhud. Festschrift Maria Höfner zum 80. Geburtstag. Hg. Roswitha Germana Stiegner. Graz: Karl-Franzens-Universität, 1981. S. 199-209.

Lofmark, Carl: Das Problem des Unglaubens im „Willehalm“. In: Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder. Hg. Kurt Gärtner, Joachim Heinzle. Tübingen: ?, 1989. S. 399-413.

Lohenstein, Daniel Casper von: Ibrahim Bassa: Trauerspiel. Breslau: Fellgiebel, 1968.

Lohenstein, Daniel Casper von: Ibrahim Sultan: Schauspiel auf die glückseligste Vermählung beyder Römischer Kayser, wie auch zu Hungarn und Böhmen. Leipzig: Kanitz, 1673; Frankfurt: ?, 1679.

Lohlker, Rüdiger: „Ungeheuer wollen sie!“ Die Geschichte von der 1002. Nacht zwischen Orient und Okzident. In: Im Prisma. Joseph Roths Romane. Hg. Johann Georg Lughofer. Wien: Edition Art Science, 2009. S. 465-475.

Lohlker, Rüdiger: Das Recht ist Poesie - die Poesie ist Recht. Einige Bemerkungen zu fiqhīyāt aus dem Sūs. In: Gelehrte Dichter, dichtende Gelehrte. Symposium über arabische Dichter zu Ehren von Peter Bachmann anläßlich seines 65. Geburtstages veranstaltet von seinen Kollegen und Schülern im Februar 2001. Hg. Lale Behzadi. Hildesheim: Olms, 2003. S. 99-107.

Löhndorff, Ernst Friedrich: Ägyptische Nächte. Roman. Schloß Bleckede a.d. Elbe: Meissner, 1952; Berlin-Schöneberg: Weiss, 1956.

Löhndorff, Ernst Friedrich: Stimme aus der Wüste. Muhamed Ibn AbdʻAllah Ibn Abd el Mottalib Ibn Hadschim el Emin. Roman. Bremen: Schünemann, 1953.

Lohner, Edgar: Studien zum West-östlichen Divan Goethes. Darmstadt: WBG, 1973.

Lohner, Marlene: Das Blau erlogner Meere. Wirkungen des „West-östlichen Divans“ auf Gottfried Benn. In: Goethe-Jahrbuch 109 (1992), 145-157.

Lommatzsch, Alfred: Der Renegat. Eine Novelle aus Algier. Erfurt: Brodmann, 1872.

Loos, Philipp: Der Mann aus Orient. Eine allegorische Erzählung. In: Deutsches Museum 1 (1786), 10-17.

Loosen, Paul: Die Weisen Narren des Naisābūrī. In: ZA 27 (1912), 184-229.

Loosen, Paul: Tanūchī, seine Art und Kunst. In: ZS 10 (1935), 46-73.

Löpelmann, Martin: Das Gesetz der Wüste. Vormuhammedanische Kampf- und Liebeslieder. Aus dem Arabischen übertragen und nachgedichtet. Wiesbaden: Rohrer, 1950.

Löpelmann, Martin: Der Granatapfelgarten. Jaap de Knippers kom. Liebesgeschichten aus dem Orient. Wien: Neff, 1948.

Lorenz, Andrea: Die Gesandtschaft aus Baldac. Orient und Okzident im „Jüngeren Titurel“. In: Reisen und Welterfahrung in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hg. Dietrich Huschenbett, John Margetts. Würzburg: ?, 1991. S. 162-172.

Lorenz, Hertha: Die Nächte der Schehersade. Nach der Original-Ausgabe von Gustav Weil ausgewähl und frei bearbeitet. Klagenfurt: Kaiser, 1964.

Lorenz, Manfred (Hg.): Die sieben Abenteuer des Prinzen Hatem. Ein iranischer Märchenroman. Aus dem Russischen übertragen von Rainer Schwarz. Leipzig: Kiepenheuer, 1990. Rez.: U. Marzolph: Fabula 33 (1992), 289-290. [Ḥāṭim b. ʻAbdallāh b. Saʻd aṭ-Ṭāʼī.]

Lorenz-Lindemann, Karin: Die schöpferische Herausforderung der Angst. Aspekte eines dialogisches Kompromisses in Werken von Martin Buber, Arnold Zweig und Cordelia Edvardson. In: Literatur im jüdisch-arabischen Konflikt. Hg. Eveline Valtink. Hofgeismar: ?, 1991. S. 26-45.

Lorsbach, Georg Wilhelm (Hg. Übers.): Proben arabischer Dichtkunst. (Mit Noten.) In: Deutsches Museum 1 (1785), 549-557. [Aus dem Arabischen.]

Loth, Otto: Über Leben und Werke des ʻAbdallah ibn ul Mu’tazz. Leipzig: Hinrichs, 1882. Rez.: J. Wellhausen: DLZ 3 (1882), 1526-1527; Anon.: LZ (1882), 804-805.

Loti, Pierre: Au Maroc. Présentation de Denise Brahimi. Paris: ?, 1988; Au Maroc. Edition du centenaire avec des pages inédites. Paris: ?, 1990; Im Zeichen der Sahara. Dresden: Reissner, 1922. Rez.: U. Clausen: Orient 31 (1990), 136; P. Qattus: Wuqûf 4/5 (1989/90), 563-564.

Loti, Pierre: Die Reise nach Jericho (1916). In: Israel. Ein Reisebuch. Hg. Bernd Schiller. Hamburg: ?, 1987. S. 114-116.

Loti, Pierre: Le désert; Die Wüste. Übers. von E. Philiparie. Dresden: Aretz, 1922.

Lowsky, Martin: Die Reise nach Jerusalem. Zur Dynamik in Karl Mays Orientzyklus. In: Karl Mays Orientzyklus. Hg. Dieter Sudhoff, Hartmut Vollmer. Paderborn: ?, 1991. S. 128-142.

Lucien. Dialogues de morts et Ménippe. Traduction arabe avec introduction et notes par Elias Saad Ghali. Beirut: ?, 1967. [Lucianus Samosatensis.] Rez.: H. Daiber: OLZ 67 (1972), 465-467; J. van Ess: ZDMG 120 (1970), 211-212.

Luckenwald, Hans: Liebesgeschichten aus 1001 Nacht. Eingeleitet und herausgegeben, mit Bildern von Fritz Weber. Lübeck: Antäus, 1939; 1954.

Lüderitz, H.: Sprichwörter aus Marokko mit Erläuterungen im Dialekt des nördlichen Marokko. In: MSOS 2. Abt. 2 (1899), 1-46; Berichtigungen zu meinem Aufsatz Sprichwörter aus Marokko u.s.w. In: MSOS 2. Abt. 3 (1900), 237.

Ludwig, Monika: Aladdins Wunderlampe. 2 Märchen aus Tausendundeiner Nacht. Für die Jugend neu bearbeitet. Wien: Obelisk, 1969. [und Ali Baba und die vierzig Räuber.]

Luginbühl, Andreas: An einen arabischen Freund. Roman. Zürich: Frauenfeld, 1989.

Lüling, Günter: Der vorgeschichtliche Lichtbringermythus in der altarabischen Poesie oder Theodor Nöldeke und die Verehrung schwarzer Kamele. In: XX. Deutscher Orientalistentag in Erlangen 1977. Vorträge. (ZDMG Suppl. 4.) Wiesbaden: Harrassowitz, 1980. S. 290-292; Sprache und Archaisches Denken. Neun Aufsätze zur Geistes- und Religionsgeschichte. Erlangen: Lüling, um zwei Aufsätze erweiterte Auflage 2005. S. 168-171.

Lüling, Günter: Die einzigartige Perle des Suwaid b. Abī Kāhil al-Yaškurī. 2. Über die eindeutige Christlichkeit dieses in der vorislamischen „Heidenzeit“ hochgerühmten Gedichtes. Erlangen: Lüling, 1973; The unique pearl of Suwaid: famous Arabic poem of Suwaid ibn Abî Kâhil al-Yas̱kurî (_460 600 CE); examplary case of Islamic reworking and reinterpretation of an unambiguously Christian pre-Islamic classical poem still exactly recoverable. Erlangen: Lüling, 2011.

Lunde, Paul und Justin Wintle: A dictionary of Arabic and Islamic proverbs. London: ?, 1984. Rez.: W. Reuschel: OLZ 85 (1990), 426-427.

Lundja. Contes du Maghreb; Die magischen Geschenke. Märchen aus Nordafrika. Aus dem Französischen von Barbara Rosenvold. Berlin: Edition Orient, 1991.

Lüsebrink, Hans-Jürgen: Schrift, Buch und Lektüre in der französischsprachigen Literatur Afrikas. Zur Wahrnehmung und Funktion von Schriftlichkeit und Buchlektüre in einem kulturellen Epochenumbruch der Neuzeit. Bayreuth: Habil., 1986; Tübingen: Niemeyer, 1990.

Luserke, Matthias und Christoph Weiß: Arbeit an den Vätern. Zur Plautus-Bearbeitung „Die Algerierin“ von J. M. R. Lenz. In: Lenz-Jahrbuch 1 (1991), 59-91. [Über Jakob Michael Reinhold Lenzʼ Transformation eines antiken Sklaven-Motivs in eine nordafrikanische „Seeräuber-Geschichte“.]

Lüth, Paul [Egon Heinrich]: Nächte in Alexandria. Roman einer Ägyptenreise. Köln: Diederichs, 1963.

Lyall, Charles (Hg., Übers.): The poems of ʻAmr son of Qamīʻah of the clan of Qais son of Thaʻlabah, a branch of the tribe of Bakr son of Wāʼil. Cambridge: ?, 1919. Rez.: H. Reckendorf: OLZ 24 (1921), 321-324.

Lyall, Charles: The Dīwāns of ʻAbīd ibn al-Abraṣ, of Asad, and ʻĀmir ibn aṭ-Ṭofeil, of ʻĀmir ibn Ṣaʻṣaʻah. Leiden: Brill, 1913. Rez.: J. Barth: ZDMG 68 (1914), 637-643.

Lyall, Charles: Translations of ancient Arabian poetry chiefly prae-Islamic. New York: ?, 1930. Rez.: E. Bräunlich: DLZ 52 (1931), 1647-1648.

Ma’arrî, Abu l-Alâ al-: Paradies und Hölle. Die Jenseitsreise aus dem ‚Sendschreiben über die Vergebung‘. Aus dem Arabischen übersetzt und herausgegeben von Gregor Schoeler. München: Beck, 2002.

Maadaoui, Evelyn Aissa: Miloud und der Verräter. In: Deutsch als Fremdsprache 26, Literarisches Sonderheft (1989), 70-78.

Maalouf, Amin: Der Mann aus Mesopotamien. Aus dem Französischen von Gerhard Meier. München: Nymphenburger, 1992.

Maalouf, Amin: Die Wiederkehr des Skarabäus. Roman. Aus dem Französischen von Gerhard Meier. München: Nymphenburger, 1993.

Maalouf, Amin: Le rocher de Tanios; Der Felsen des Tanios. Roman. Aus dem Französischen von Gerhard Meier. München: Nymphenburger, 1994.

Maalouf, Amin: Léon l'Africain. Paris: Éditions Jean-Claude Lattès, 1986; 1987; Leo Africanus. Der Sklave des Papstes. Roman. Aus dem Französischen von Bettina Klingler und Nicola Volland. München: Nymphenburger Ed. Meyster, 1988; München: Droemer Knaur, 1992; 1994; Frankfurt: Suhrkamp, 2000; Leo Africanus. Der Geograph des Papstes. Berlin: Insel, 2012; Afrikas løve. ?, Forum, 1989; Liʼū-yi Āfrīqāʼī. Tihrān: Surūsh, 1368/1989-1990; ليون الافريقي. Bayrūt: Dār al-Fārābī, 1990; 2001; 2010; Lav Afrički. Zagreb: August Cesarec, 1990; Leo Africanus: galeislaaf, geleerde en wereldreiziger in de renaissancetijd. Amsterdam: M. Mutinga, 1993; Leo Afrikaneren. Oslo: Pax, 1993; Leon Afrykański. Warsaw: Mizar / Amber, 1993; Leo the African. London: Abacus, 1994; Leao, o africano. Portugal: Bertrand Editora, 1996; León el Africano. Übers. María Teresa Gallego Urrutia, María Isabel Reverte Cejudo. Madrid: Alianza, 2003; Leon Afrikanac. Beograd: Laguna, 2005; Leon Africanul. Bucureşti: Polirom, 2005; Lleó l'Africà. Barcelona: Proa, 2010; Leon Afrikanac. Sarajevo: Šahinpašić, 2012; Leon Afričan. Ljubljana: EBesede, 2012; Afrikalı Leo. İstanbul: Yapı Kredi, 2014. Rez.: H. Mattes: Wuqûf 3 (1988), 352-354.

Maalouf, Amin: Samarkand. Historischer Roman. Aus dem Französischen von Widulind Clerc-Erle. München: Nymphenburger, 1990; München: Droemer Knaur, 1992.

Maaly, Khalid al-, Suleman Taufiq und Stefan Weidner (Hg.): Mittenaus - Mitteinein. Lyrik aus dem Irak. Berlin: Das Arabisch Buch, 1993. [Gedichte von Sargon Boulus, Muʻeid ar-Rawi, Fadhil al-Azzawi und Abdul Kader el-Janaby.]

Maaly, Khalid al-: Das halbe Stein. ALINEA 4. Aus dem Arabischen von Khalid al-Maaly unter Mitwirkung von I. Knips und Hiltrud Zierl. Köln: Edition fundamental, 1993.

Maaly, Khalid al-: Der Geruch Mesopotamiens. Gedichte. Aus dem Arabischen vom Autor unter Mitwirkung von Heribert Becker und Hiltrud Zierl. In: Die Horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik 37/168 (1992), 17-23.

Maaly, Khalid al-: Eine Phantasie aus Schilf. / Ḫayāl min qaṣab. Gedichte. Arabisch - Deutsch. Aus dem Arabischen von Stefan Weidner und Khalid al-Maaly. Berlin: Das Arabische Buch, 1994.

Maaly, Khalid al-: Eine Phantasie aus Schilf. / Ḫayāl min qaṣab. Gedichte. Arabisch - Deutsch. Aus dem Arabischen von Stefan Weidner und Khalid al-Maaly. Berlin: Das Arabische Buch, 1994.

Maaly, Khalid al-: Gedanken über das Lauwarme. Gedichte Arabisch - Deutsch. Frankfurt: Dipa, 1989; Berlin: Das Arabische Buch, 2., überarb. Aufl. 1994.

Maaly, Khalid al-: Gedichte. Aus dem Arabischen vom Autor unter Mitwirkung von Heribert Becker und Hiltrud Zierl. In: Akzente. Zeitschrift für Literatur 40 (1993), 353-360.

Maaly, Khalid al-: Klage eines Kehlkopfes. Gedichte. Aus dem Arabischen von Khalid al-Maaly unter Mitwirkung von I. Knips. Köln: Edition fundamental, 1992. [Fī riṯāʼ ḫanǧara.]

Maaly, Khalid al-: Mitternachtswüste. Aus dem Arabischen von Khalid al-Maaly unter Mitwirkung von Gisela Haehnel und Stefan Linster. Hg. Richard Pils, Christian Thanhäuser. Weitra: Edition Thanhäuser, 1991. [Saḥrāʼ muntaṣafi l-lail.]

Maʻāref. Wijenāme ʻoqalaʼ-e maǧānin be-monāsebat-e hezāro-min sāl-e dargozašt-e Abu l-Qāsem Ḥasan Nišāburi. 2,2. Teheran: ?, 1987. Rez.: Anon.: SI 1 (1988), 78-80.

Maas, Peter: Manhunt; Verrat in Tripolis. Ein CIA-Agent wird gejagt. Hamburg: Hoffmann und Campe, 1987. Rez.: H. Mattes: Wuqûf 2 (1987), 376-377.

Macartney, C. H. M.: The Dīwān of Dhūʻr-Rumma. Cambridge: ?, 1919. Rez.: O. Rescher: LZ 72 (1921), 620-621.

Machfus, N.: Die norwegische Ratte. Übers. Susanne Enderwitz. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt (27.1.1989); Machfus, N.: Die Kneipe zur Schwarzen Katze. Berlin: ?, 1993. S. 21-32.

Machfus, Nagib: „Ich glaube an den Sieg des Guten.“ Interview mit dem ägyptischen Schriftsteller und Nobelpreisträger von Ibrahim Fathi. In: Probleme des Friedens und des Sozialismus 32 (1989), 1126-1129.

Machfus, Nagib: Al-Liṣṣ wa-l-kilāb; Der Dieb und die Hunde. Roman. Aus dem Arabischen und mit einem Nachwort versehen von Doris Erpenbeck [Kilias]. Berlin: Volk und Welt, 1980; München: Beck, 1986; 1989; Zürich: Unions, 1993.

Machfus, Nagib: As-Sukkarīya; Zuckergäßchen. Roman. Aus dem Arabischen übersetzt von Doris Kilias. Zürich: Union, 1994; 2016. Rez.: R. Vollmann: FAZ, Literatur-Beilage (12. Dez. 1994), L3.

Machfus, Nagib: Aṭ-Ṭarīq; Die Spur. Roman. Aus dem Arabischen von Doris Kilias. Zürich: Union, 1991. Rez.: C. Magdi: Kommune 9/10 (1991), 40; Anon.: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 36 (1993), 19.

Machfus, Nagib: Aulād ḥāratinā; Die Kinder unseres Viertels. Roman. Aus dem Arabischen übersetzt und mit einem Nachwort von Doris Kilias. Zürich: Union, 1989; 1990; Frankfurt: Büchergilde, 1991. Rez.: H. Kiesel: Ein Büchertagebuch 25 (1991), 102-104; F. Steppat: Über Nagib Machfus. In: Frankfurter Rundschau (10. Dez. 1988). S. 23-24.

Machfus, Nagib: Bain al-qaṣrain; Zwischen den Palästen. Roman. Aus dem Arabischen übersetzt von Doris Kilias. Zürich: Union, 1992; Frankfurt: Büchergilde Gutenberg, 1993?; Gütersloh: Bertelsmann-Club, 1994. Rez.: H. Kiesel: Ein Büchertagebuch 27 (1993), 89-90.

Machfus, Nagib: Ḏaqn al-bāšā; Zum Barte des Pascha. In: Lettre international 16 (1992), 35-36. [Übers. Hartmut Fähndrich.]

Machfus, Nagib: Das junge Kairo. Roman. Aus dem Arab. von Hartmut Fähndrich. Zürich: Union, 2011.

Machfus, Nagib: Das Paradies der Kinder. In: Islam. Die Begegnung am Mittelmeer. Zürich: ?, 1994. S. 178-179.

Machfus, Nagib: Der Graben. Übersetzt von Hartmut Fähndrich. In: Miramar. Nobelpreis für Literatur 1988. Lachen am Zürichsee: ?, 1989. S. 373-378. [al-Ḫandaq]

Machfus, Nagib: Der letzte Tag des Präsidenten. Roman. Aus dem Arabischen von Doris Kilias. Zürich: Union, 2014.

Machfus, Nagib: Der Mann, der sein Gedächtnis zweimal verlor. In: Lettre international 4 (1989), 36-40. [Übersetzt von Hartmut Fähndrich.]

Machfus, Nagib: Die Familie Schukri Bahdschat. Übers. Hartmut Fähndrich. In: Entwürfe für Literatur und Gesellschaft 4 (1992), 30-35. [Auszug aus dem Roman Ṣabāḥ al-ward.]

Machfus, Nagib: Die himmlische Begegnung. Ausgewählte Erzählungen. Aus dem Arabischen von Susanne Enderwitz. Zürich: Union, 2010.

Machfus, Nagib: Die himmlische Begegnung. Erzählungen. Aus dem Arabischen von Susanne Enderwitz, Hartmut Fähndrich, Doris Kilias und Wiebke Walter. Zürich: Union, 2010; 2020.

Machfus, Nagib: Die Kneipe zur schwarzen Katze. Erzählungen. Aus dem Arabischen übersetzt von Susanne Enderwitz, Hartmut Fähndrich und Doris Kilias. Berlin: Volk und Welt, 1993. Rez.: T. Krause: Ein Büchertagebuch 28 (1994), 85-86; C. Magdi: Kommune 11/12 (1993), 61.

Machfus, Nagib: Die Moschee in der Gasse. Erzählungen. Ausgewählt und aus dem Arabischen von Wiebke Walther. Leipzig: Reclam, 1979; Zürich: Union, 1988; 1989²; Auszug: Die Uniform. In: Über Nagib Machfus. Zürich: Union, 1989. S. 26-31; Auf Freiersfüßen. In: Ägypten. Hg. Ulrich Dankemeyer. Hamburg: ?, 1991. S. 23-28. Rez.: W. Ross: Ein Büchertagebuch 23 (1989), 85-86.

Machfus, Nagib: Die Moschee in der Gasse. In: Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 11-22.

Machfus, Nagib: Die norwegische Ratte. Übers. Susanne Enderwitz. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt (27.1.1989); Machfus, N.: Die Kneipe zur Schwarzen Katze. Berlin: ?, 1993. S. 21-32.

Machfus, Nagib: Die segensreiche Nacht. Erzählungen. Aus dem Arabischen von Hartmut Fähndrich und Wiebke Walther. Zürich: Union, 1994.

Machfus, Nagib: Die segensreiche Nacht. Übersetzt von Hartmut Fähndrich. In: Das Magazin. Tages-Anzeiger und Berner Zeitung 33 (18./19. August); Miramar. Nobelpreis für Literatur 1988. Lachen am Zürichsee: ?, 1989. S. 387-395. [al-Laila al-mubāraka.]

Machfus, Nagib: Herr S. Übersetzt von Doris Kilias. In: Erkundungen. 32 ägyptische Erzähler. Hg. Doris Kilias. Berlin: ?, 1989. S. 22-42.

Machfus, Nagib: Ḥikāyat ḥāratinā; Geschichten aus unserem Viertel. Übersetzt von Suleman Taufiq. In: Im Schatten der Paläste. Literarische Text zum Leben und Wohnen in der Dritten Welt. Hg. Armin Kerker. Frankfurt: ?, 1987. S. 193-206.

Machfus, Nagib: Ihr Nein. Übersetzt von Hartmut Fähndrich. In: Miramar. Nobelpreis für Literatur 1988. Lachen am Zürichsee: ?, 1989. S. 381-384. [ʻIndamā yaqūl al-bulbul: lā]

Machfus, Nagib: Kuštumr; Kuschtumr - Ein Leben im Café. Die Geschichte einer Freundschaft. Übersetzt von Hartmut Fähndrich. In: Ägypten. Hamburg: ?, 1993. S. 74-82.

Machfus, Nagib: Mīrāmār; Miramar. Roman. Aus dem Arabischen von Wiebke Walther. Zürich: Union, 1988; 1989²; Zürich: Union, Taschenbuchausgabe, 1994; Lachem am Zürichsee: Coron, 1989. Rez.: R. Schostack: Ein Büchertagebuch 24 (1990), 95.

Machfus, Nagib: Ort und Zeit. Übersetzt von Hartmut Fähndrich. In: Miramar. Nobelpreis für Literatur 1988. Lachen am Zürichsee: ?, 1989. S. 361-369. [al-ʻAin was-sāca.]

Machfus, Nagib: Qaṣr aš-šauq; Palast der Sehnsucht. Roman. Aus dem Arabischen von Doris Kilias. Zürich: Union, 1993; 2016. Rez.: T. Krause: FAZ Beilage „Bilder und Zeiten, Literatur“ (1. Okt. 1994); C. Magdi: Kommune 11/12 (1993), 60-61.

Machfus, Nagib: Rede anläßlich der Verleihung des Nobelpreises für Literatur. Übersetzung ins Deutsche von Thassein und Uwe Hage-Ali. In: Über Nagib Machfus. Zürich: Union, 1989. S. 2-8.

Machfus, Nagib: Zuqāq al-midaqq; Die Midaq-Gasse. Roman. Aus dem Arabischen von Doris Erpenbech [Kilias]. Zürich: Union, 1985; Berlin: Volk und Welt, 1987; Zürich: Union, 19894; Zürich: Union, 1991; 2015; Über Kairo. In: Bauwelt 85/48 (1994), 2698-2699. Rez.: S. Guth: Der Islam 71 (1994), 162-164; W. Walther: WI 32 (1992), 148-150.

Machsangi, Muhammad al-: Al-Ātī. Rašq as-sikkīn; Eine blaue Fliege. Ägyptische Kurzgeschichten. Aus dem Arabischen von Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 1987; Auszug: Die Pflöcke. In: Betonblumen. Aus fernen Großstädten. Hg. Wolfgang Binder, Hartmut Fähndrich. Frankfurt: Fischer, 1992. S. 186. Rez.: S. Guth: WI 29 (1989), 238-240; R. Malina: WZKM 78 (1988), 269; J. Oliverius: ArOr 57 (1989), 295.

Machsangi, Muhammad al-: Das Messerwerfen. Übers. Hartmut Fähndrich. In: ad libitum. Sammlung Zerstreuung 13 (1989), 252f. [Rašq as-sikkīn]

Machsengi, Mohammed al-: Der Feind der Sonne. Übersetzt von Cornelia Höhling. In: Erkundungen. 32 ägyptische Erzähler. Hg. Doris Kilias. Berlin: ?, 1989. S. 264-265.

Mackay, P. A.: Certificates of transmission on a manuscript of the Maqāmāt of Ḥarīrī (Ms. Cairo adab 105). In: Trans. Amer. Philos. Soc. 61 (1971), 3-81. Rez.: R. Sellheim: Der Islam 50 (1973), 340-341; E. Wagner: ZDMG 123 (1973), 406-407.

Madini, A. El: Die maghrebinische Literatur in arabischer Sprache. Inventur einer Literatur, die sich vom Mashrek befreit und das Stadium des politischen Engagements überwunden hat. In: Moderne arabische Literatur. Hg. Claudio Lange, Hans Schiler. Berlin: Das Arabische Buch, 1988. S. 117-122.

Magdi, Chérifa: Golfstaaten/Ägypten: Verbote: Hanan Al-Shaykh und Farag Foda. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 36 (1993), 15.

Magdi, Chérifa: Rückkehr zu den Wurzeln. Prix Goncourt für Amin Maalouf. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 40 (1994), 19.

Magdi, Youssef: Brecht in Ägypten. Versuch einer literatur-soziologischen Deutung unter besonderer Berücksichtigung der Rezeption des Stückes „Herr Puntila und sein Knecht Matti“. Bochum: Diss., 1975; Brockmeyer, 1976. Rez.: W. Ende: Der Islam 55 (1978), 146-147.

Magid, Ibrahim Abd al-: Weltkrieg in Alexandria. Übers. Hartmut Fähndrich. In: Mare nostrum? = Wespennest 163 (2012), ? [Auszug aus dem Roman Lā aḥad yanām fil-Iskandarīya.]

Magon, Leopold: Goethes „West-östlicher Divan“ und Rückerts „Östliche Rosen“. Zur Vorgeschichte der „Östlichen Rosen“. In: Gestaltung, Umgestaltung. Festschrift zum 75. Geburtstag von Hermann August Korff. Hg. Joachim Müller. Leipzig: Koehler & Amelang, 1957. S. 160-177; Friedrich Rückert im Spiegel seiner Zeitgenossen und der Nachwelt. Aufsätze aus der Zeit zwischen 1827 und 1986. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Ergon, 1988. S. 310-330.

Mahan, Ali: Zwischen zwei Welten. Autobiographische Schriften eines Irakers. Köln: Sara, 1992.

Mahdi, Muhsin: The thousand and one nights (Alf laila wa-laila) from the earliest known sources. 1. Arabic text. 2. Critical apparatus. Description of manuscripts. Leiden: Brill, 1984. Rez.: H. H. Biesterfeldt: Fabula 30 (1989), 335-337.

Maher, Ali Ragheb Moustafa: Das Motiv der orientalischen Landschaft in der deutschen Dichtung von Klopstocks Messias bis zu Goethes Divan. Köln: Diss., 1962; Stuttgart: Akademischer Verlag, 1979. Rez.: I. H. Solbrig: Germanistik 21,3/4 (1980), 669-670.

Maher, Moustafa u. a.: Das Epos von den Banu Hilal: Sangvers-Epik im heutigen Ägypten. In: Granatapfel. Festschrift für Gerhard Bauer zum 65. Geburtstag. Hg. Bernhard Dietrich Haage. Göppingen: ?, 1994. S. 307-352.

Maher, Moustafa: Das Bild des Deutschen in der arabischen und das Bild des Arabers in der deutschen Literatur. Langen: Deutsche Fraternitas-Vereinigung für Brüderliche Verständigung, 1978.

Maher, Moustafa: Der moderne arabische Roman. In: Armant 5 (1970), 38-47; 6 (1970), 49-52; 7 (1971), 45-58; 8 (1971), 35-45; 9 (1972), 48-53; 10 (1972), 28-33.

Maher, Moustafa: Der Orient in der deutschen erzählenden Literatur des Mittelalters. In: Araber und Deutsche. Hg. F. Kochwasser, Hans Robert Roemer. Tübingen: Erdmann, 1974. S. 92-121.

Maher, Moustafa: Deutsch-arabische Übersetzungen - aus arabischer Sicht. In: Dialog mit der arabischen Welt. Hg. O. Splett. Tübingen: ?, 1975. S. 66-73.

Maher, Moustafa: Die alten Götter und die neuen Armen. Das ägyptische Identitätsbild im Werk Magid Tobjas. In: Evangelische Kommentare 22 (1989), 24-26.

Maher, Moustafa: Die Rezeption des Faust-Stoffes in Ägypten und die vermittelnde Rolle des Theaters. In: Europäische Mythen der Neuzeit: Faust und Don Juan. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposiums 1992. 2. Hg. Peter Czobadi. Salzburg: ?, 1993. S. 437-450.

Maher, Moustafa: Die Rezeption mittelalterlicher Stoffe durch die Massenmedien im heutigen Ägypten am Beispiel des Salaheddin-Stoffes. In: Mittelalter-Rezeption III. Gesammelte Vorträge des 3. Salzburger Symposions: Mittelalter, Massenmedien, Neue Mythen. Hg. Jürgen Kühnel. Göppingen: ?, 1988. S. 59-72.

Maher, Moustafa: Sprachliche Besonderheiten des Orient-Reiseberichts am Beispiel von Bogumil Goltzʼ Buch „Ein Kleinstädte in Ägypten“. In: „Die in dem alten Haus der Sprache wohnen“. Beiträge zum Sprachdenken in der Literaturgeschichte. Helmut Arntzen zum 60. Geburtstag. Hg. Eckehard Czucka. Münster: ?, 1991. S. 247-255.

Maher, Moustafa: Zur ägyptischen Literatur unserer Zeit. In: Armant 15 (1975), 23-30.

Maher, Usama: Die ägyptische Gesellschaft mit den Augen von N. Machfus. Der Wandel der gesellschaftlichen Wertvorstellungen im Kontext politischer und sozialer Ereignisse in der Zeit von 1952 - 1970. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller, 2008.

Maḥfūẓ, Naǧīb: God’s world. Anthology of short stories. Translation with an introduction by A. Abadir and R. Allen. Minneapolis: ?, 1973. Rez.: W. Walther: OLZ 75 (1980), 159-160.

Mahfuz, Nagib: Ṯarṯara fauq an-Nīl; Das Hausboot am Nil. Roman. Aus dem Arabischen von Nagi Naguib. Mit einem Vorwort von Fritz Steppat. Berlin: Edition Orient, 1982; Meerbusch: Edition Orient, 19894.

Mahfuz, Nagjib: Gespräch mit Victor Massuh. In: Unesco-Kurier 30/12 (1989), 4-5.

Mahgoub, Fatma M.: A linguistic study of Cairene proverbs. Den Haag: ?, 1968. Rez.: O. Jastrow: Oriens 23-24 (1974), 551-553; M. Woidich: ZDMG 123 (1973), 403-406.

Maḥmūd, Muḥammad: Aš-Šiʻr an-nisāʼī al-ʻaṣrī wa-šahīdāt nuǧūmihi. Kairo: ?, 1929. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 34 (1931), 466.

Mahometh. Ein Gedicht. In: Das Neueste aus der anmuthigen Gelehrsamkeit 9 (1759), 388-390.

Mainz, Ernst: Die Türken in der klassischen arabischen Literatur. In: Der Islam 21 (1933), 279-285.

Makarem, Sami Nassib: Ash-Shāfiya (The Healer), an Ismāʻīlī poem attributed to Shihāb ad-Dīn Abū Firās. Ed. and transl. with introd. and commentary. Beirut: ?, 1966. Rez.: J. van Ess: Der Islam 46 (1970), 92-95; W. Madelung: ZDMG 118 (1968), 423-427.

Makarius, Raoul und Laura: Anthologie de la littérature arabe contemporaine. 1. Le roman et la nouvelle. Paris: ?, 1964. Rez.: P. Wende: Orient 6 (1965), 177.

Makhzangi, Muhammad al-: Das Wettrennen. Übersetzt von Hartmut Fähndrich. In: Sprache im technischen Zeitalter – „Gelbe Seiten“. Literaturteil 96 (1985), 184. [Kurzgeschichte.]

Malina, Renate: Mayy Ziyāda. In: WZKM 81 (1991), 187-196.

Mallet: Aluk-Babuk, ein Mährchen aus Morgenland. In: Journal aller Journale (April 1787), 40-47.

Malti-Douglas, Fedwa: Blindness and autobiography. Al-Ayyām of Ṭāḥā Ḥusayn. Princeton: ?, 1988. Rez.: S. Guth: WI 29 (1989), 240-244; F. Steppat: Der Islam 68 (1992), 185-186.

Malti-Douglas, Fedwa: Structures of avarice. The bukhalāʼ in medieval Arabic literature. Leiden: ?, 1985. Rez.: H. Fähndrich: OLZ 84 (1989), 529-530; U. Marzolph: Der Islam 64 (1987), 129-131; T. Seidensticker: ZDMG 138 (1988), 380-382.

Malti-Douglas, Fedwa: Woman’s body, woman’s word: gender and discourse in Arabo-Islamic writing. Princeton: ?, 1991. Rez.: V. Klemm: Der Islam 69 (1992), 362-364.

Maltzan, Heinrich von: Arabische Sagen über Alexandrien. In: Das Ausland 43 (1870), 965-968.

Mammeri, Mouloud: L’opium et le bâton. Paris: ?, 1965. Rez.: U. Engelbracht: Orient 8 (1967), 70.

Mammeri, Mulud: Das Zebra. Übersetzt von G. Droz-Rüegg. In: Das Sandkorn und andere Erzählungen aus Nordafrika. Hg. François Bondy. Zürich: ?, 1962. S. 359-370.

Mammeri, Mulud: La colline oubliée; Verlorener Hügel. Roman aus den kabylischen Bergen Algeriens. Aus dem Französischen von Rolf Römer. Zürich: Speer, 1957.

Mammeri, Mulud: La meute; Die Meute. Übersetzt von S. Egghart. In: Hanîn. Prosa aus dem Maghreb. Hg. Regina Keil. Heidelberg: ?, 1989. S. 59-71.

Mammeri, Mulud: Volksdichtung und Widerstand. Aus dem Französischen übertragen von Christl Dolenecker. In: Sinn und Form 28 (1976), 136-144.

Mancini, A.: Per lo studio della leggenda di Maometto in Occidente. In: Rendiconti della R. Accademia Nazionale dei Lincei, serie sesta 10 (1934), 325-349. Rez.: R. Hartmann: OLZ 39 (1936), 398.

Mann, Golo: Die neue Form in Deutschlands Garten. In: FAZ. Samstagsbeilage (2. Juli 1988). [Interpretation zu Rückert’s Gedicht „Das vierzigste Ghasel / Die hin zu Kaaba pilgern gehen …“]

Mann, Golo: Über Rückert, einen der liebenswerten unter den deutschen Dichtern. Würzburg: Ergon, 1989.

Mann, Traugott: Mohammeds Dichtungen. In: Velhagen und Klasings Monatshefte 25 (1911), 453-457.

Manon-Musette: Eine Frau flieht nach Marokko. Die Erlebnisse einer Europäerin im Harem eines Araberfürsten. Hannover: Diamant, 1951.

Mansoor, Ali Yahya: Die arabische Theorie. Studien zur Entwicklungsgeschichte des abendländischen Minnesangs. Heidelberg: Diss., 1966.

Mansour, El Sayed El Iraqi Saad: Der Dichter und seine Umwelt im poetischen Werk Muḥammad Ḥāfiẓ Ibrāhīms als Repräsentant der ägyptischen klassizistischen Schule. Halle: Diss., 1979.

Mansour, Latifa Ben: Le chant du lys et du basilic; Der Gesang der Lilien. Aus dem Französischen von Sylvia Strasser. Bergisch Gladbach: Bastei-Lübbe, 1991.

Manuel, Don Juan: Maximen. Spanisch-arabische Geschichten. München: Ars sacra, o. J.

Manzalaoui, Mahmoud (Hg.): Arabic writing today. The short story. Kairo: ?, 1968. Rez.: A. A. Ambros: WZKM 67 (1975), 314-315; W. Diem: ZDMG 122 (1972), 332-334; W. Ende: Der Islam 49 (1972), 332-333; O. Spies: WI 14 (1973), 226-227; W. Walther: OLZ 71 (1976), 270-271.

Maqāliḥ, ʻAbd al-ʻAzīz Al-: Die zeitgenössische Dichtung im Jemen. Von der Nachahmung des Alten zu den Anfängen der Moderne. In: Jemen: 3000 Jahre Kunst und Kultur des Glücklichen Arabien. Hg. Werner Daum. Frankfurt: Innsbruck, 1987. S. 325-330.

Marcel, J. J.: Contes du cheykh El-Mohdy, traduits de l’arabe d‘après le manuscrit original. Paris: ?, 1835. Rez.: H. Ewald: GGA (1834), 20-24.

Marcel, J. J.: Fables de Loqman, surnommé le sage. Edition arabe accompagnée d’une traduction française. Kairo: ?, 1799. Rez.: Anon.: ALZ 1 (1801), 142-144.

Märchen aus „Tausend und eine Nacht“. Halle: Hendel, 1896.

Märchen aus 1001 Nacht. Gütersloh: Prisma, 1978.

Märchen aus Arabien. München: Goldmann, 1978.

Marcus, Hugo: Der Islam und die Philosophie Europas. In: MR 1 (1924), 84-88.

Marcus, Hugo: Nietzsche und der Islam. In: MR 3 (1926), 79-87.

Marcus, Hugo: Spinoza und der Islam. In: MR 4 (1929), 8-24.

Marcus, Hugo: Zur Würdigung der „Sprüche des Propheten“. In: MR 3 (1926), 25-33.

Mardam Bek, Ḫalīl (Hg.): Ibn ʻUnain: Dīwān. Damaskus: ?, 1946. Rez.: H. Ritter: Oriens 1 (1948), 126-127.

Mardrus, J. C.: Le livre des mille nuits et une nuit. 1-4. Paris: ?, 1899-1900. Rez.: C. F. Seybold: LZ (1899), 1169-1170; (1901), 109; Anon.: DLZ 21 (1900), 2722-2723.

Margoliouth, D. S. (Hg.): The letters of Abu l Ala. Oxford: ?, 1898. Rez.: J. Wellhausen: GGA (1899), 251-254.

Margoliouth, D.: Alanecta Orientalia ad Poeticam Aristoteleam. London: ?, 1887. Rez.: H. Diels: Über die arabische Übersetzung der aristotelischen Poetik. In: SB der Preuß. Akad. der Wissenschaften Berlin 2/3 (1888), 49-54; DLZ 9 (1888), 157-159.

Margoliouth, David Samuel (Hg.): The letters of Abu l Ala. Oxford: ?, 1898. Rez.: J. Wellhausen: GGA (1899), 251-254.

Margoliouth, David Samuel: Sibṭ ibn at-Taʻāwīdī, Abu l-Fatḥ Muḥammad ibn ʻUbaidallāh: Dīwān. Kairo: ?, 1903. Rez.: M. J. de Goeje: GGA (1906), 560-563.

Margoliouth, David Samuel: The letters of Abu’l-ʻAlā ed. with the life of the author by al-Dhahabī. Oxford: ?, 1898. [ar-Rasā’il von al-Maʻarrī.] Rez.: I. Goldziher: DLZ 20 (1899), 296-299; J. Wellhausen: GGA (1899), 251-254.

Margoliouth, David Samuel: The origins of Arabic poetry. In: JRAS (1925), 417-449. Rez.: E. Bräunlich: Zur Frage der Echtheit der altarabischen Poesie. In: OLZ 29 (1926), 825-833.

Margoliouth, David Samuel: The table-talk of a Mesopotamian judge, being the first part of the Nishwār al-muḥāḍara or Jāmiʻ al-tawārīkh of Abū ʻAlī al-Muḥassin al-Tanūkhī. Ed. from the Paris ms. London: ?, 1921. [Abū ʻAlī al-Muḥassin at-Tanūḫī: Nišwān al-muḥāḍara.] Rez.: O. Rescher: LZ 74 (1923), 384; H. Ritter: Der Islam 14 (1925), 148-151; E. Wiedemann: MGMN 23 (1924), 114.

Margoliouth, David Samuel: Über die Handschriften des vierten Bandes des Muʻdscham al-udabāʼ von Jāqūt. In: ZDMG 81 (1927), LX. [Vortragsbericht.]

Maria von Falkenberg oder Die Pilger im heiligen Lande. Eine romantische Geschichte nach dem Englischen. 2 Bde. Erfurt: Beyer und Maring, 1810.

Marín, Manuela (Hg.): Ibn Baškuwāl: Kitāb al-Mustaġīṯīn bi-llāh. (En busca del socorro divino). Edición crítica. Madrid: ?, 1991. Rez.: G. Thüns: Der Islam 71 (1994), 178-180. [Eine Sammlung von Erzählungen und Anekdoten zum Thema duʻāʼ.]

Marno, Ernst: Sudanesische Thierfabeln. In: MLA 93/94 (1878), 27-28. [Aus: Reise in der ägyptischen Äquatorialprovinz und in Kordofan.]

Marquardsen-Kamphoevener, Elsa: Töchter der Tyrannei. Wahrheit und Dichtung vom Hofe der Khalifen. Roman. München: Schahin, 1920.

Marquart, Alfred: Aus Ardistan nach Dschinnistan. In: Exotische Welten - Europäische Phantasien. Hg. Institut für Auslandsbeziehungen. Stuttgart: ?, 1987. S. 78-81. [Karl May und Orient.]

Märtin, Ralf-Peter: Sorgfalt und Kalkül. Karl Mays Umgang mit seinen Quellen. In: Karl May der sächsische Phantast. Studien zu Leben und Werk. Hg. Harald Eggebrecht. Frankfurt: ?, 1987. S. 235-249. [„Orient“; Richard Burton.]

Martínez Martín, Leonor: Antología de poesía árabe contemporánea. Madrid: ?, 1972. Rez.: R. Sellheim: Der Islam 51 (1974), 308.

Martinez-Weinberger, Elga: Romanschauplatz Saudi-Arabien. Transformationen, Konfrontationen, Lebensläufe. Würzburg: Ergon, 2011. R.: L. Behzadi: WZKM 104 (2014), 331-333.

Martin-Newe, Ursula: Assia Djebar. In: Moderne arabische Literatur. Hg. Claudio Lange, Hans Schiler. Berlin: ?, 1988. S. 257-260.

Marzolph, Ulrich (Hg.): Buch der wundersamen Geschichten. Erzählungen aus der Welt von Tausendundeine Nacht. München: Beck, 1999. Rez.: S. Enderwitz: AALA 30 (2002), 479; A. Schwarz: Middle Eastern Literatures 5 (2002), 95-97.

Marzolph, Ulrich (Hg.): Orientalische Studien zu Sprache und Literatur. Festgabe zum 65. Geburtstag von Werner Diem. Wiesbaden: Harrassowitz, 2011.

Marzolph, Ulrich: „Erlaubter Zeitvertreib“. Die Anekdotensammlung des Ibn al-Ǧauzī. In: Fabula 32 (1991), 165-180.

Marzolph, Ulrich: Arabia ridens. Die humoristische Kurzprosa der frühen adab-Literatur im internationalen Traditionsgeflecht. 1. Darstellung. 2. Material. Göttingen: Habil., 1991; Frankfurt: Klostermann, 1992. Rez.: G. Dicke: Germanistik (Tübingen) 35 (1994), 481-482; W. Maaz: Mittellateinisches Jahrbuch 28 (1994), 127-128; L. Röhrich: Fabula 35 (1994), 176-179; R. Weipert: ZDMG 146 (1996), 566-573.

Marzolph, Ulrich: Arabische Witze als Quelle für die materielle Kultur der frühen Abbasidenzeit. In: XXIV. Deutscher Orientalistentag vom 26. bis 30. September 1988 in Köln. Ausgewählte Vorträge. (ZDMG Suppl. VIII.) Hg. Werner Diem, Abdoldjavad Falaturi. Stuttgart: Steiner, 1990. S. 283-298.

Marzolph, Ulrich: Das Buch der wundersamen Geschichten: Erzählungen aus der Welt von Tausendundeine Nacht. Zusammengestellt, kommentiert und herausgegeben unter Verwendung der Übersetzung von Hans Wehr. München: Beck, 1999.

Marzolph, Ulrich: Das Haus ohne Essen und Trinken. Arabische und persische Belege zu Mot. J. 2483. In: Fabula 24 (1983), 215-222.

Marzolph, Ulrich: Der Schieler und die Flasche. Zur Rezeption einer arabischen Anekdote in der persischen mystischen Dichtung. In: Oriens 32 (1990), 124-138.

Marzolph, Ulrich: Der weise Narr Buhlūl in den modernen Volksliteraturen der islamischen Länder. In: Fabula 28 (1987), 72-89.

Marzolph, Ulrich: Der weise Narr Buhlūl. Wiesbaden: Steiner, 1983. Rez.: M. Glünz: BiOr 44 (1987), 276-277; D. Sturm: OLZ 82 (1987), 165-167; B. Radtke: WI 26 (1986), 218-219; C. Gilliot: Arabica 33 (1986), 124-125.

Marzolph, Ulrich: Die Quelle des Ergötzlichen Erzählungen des Bar Hebräus. In: OrChr 68 (1984), 218; 69 (1985), 81-125. [Manṣūr b. al-Ḥusain al-Ābī: K. Naṯr ad-durr.]

Marzolph, Ulrich: Ex oriente fabula. Beiträge zur Erforschung der narrativen Kultur des islamischen Vorderen Orients, Teil 1; Exploring the narrative culture of the Islamic Near and Middle East, Part 2. Dortmund: Verlag für Orientkunde, 2005-206. Rez.: C. Gilliot: Arabica 56 (2009), 306-309.

Marzolph, Ulrich: Hārūn ar-Rašīd. In: Enzyklopädie des Märchens. Begründet von Kurt Ranke. Bd. 6. Hg. Rolf W. Brednich. Berlin: De Gruyter, 1990. Sp. 534-537.

Marzolph, Ulrich: Ḥasan von Basra. In: Enzyklopädie des Märchens. Begründet von Kurt Ranke. Bd. 6. Hg. Rolf W. Brednich. Berlin: De Gruyter, 1990. Sp. 538-540.

Marzolph, Ulrich: Häufung des Schreckens. In: Enzyklopädie des Märchens. Begründet von Kurt Ranke. Bd. 6. Hg. Rolf W. Brednich. Berlin: De Gruyter, 1990. Sp. 576-581. [In der arabischen Erzählung.]

Marzolph, Ulrich: Ibn al-Ǧauzī. In: Enzyklopädie des Märchens. Begründet von Kurt Ranke. Bd. 6. Hg. Rolf W. Brednich. Berlin: De Gruyter, 1990. Sp. 1-6.

Marzolph, Ulrich: Ibšihī. In: Enzyklopädie des Märchens. Begründet von Kurt Ranke. Bd. 7. Hg. Rolf W. Brednich. Berlin: De Gruyter, 1993. Sp. 6-10.

Marzolph, Ulrich: Katze mit der Schelle. In: Enzyklopädie des Märchens. Begründet von Kurt Ranke. Bd. 7. Hg. Rolf W. Brednich. Berlin: De Gruyter, 1993. Sp. 1117-1121.

Marzolph, Ulrich: Maistre Pathelin im Orient. In: Gottes ist der Orient. Gottes ist der Okzident. Festschrift für Abdoldjavad Falaturi zum 65. Geburtstag. Hg. Udo Tworuschka. Köln: Böhlau, 1991. S. 309-321.

Marzolph, Ulrich: Motiv-Index der arabisch-literarischen Anekdote. In: Fabula 24 (1983), 275-276; ZDMG 133 (1983), 3*-4*. [Ankündigung eines Forschungsprojektes.]

Marzolph, Ulrich: Philogelos arabikos. Zum Nachleben der antiken Witzesammlung in der mittelalterlichen arabischen Literatur. In: Der Islam 64 (1987), 185-230.

Marzolph, Ulrich: Zur Überlieferung der Nasreddin-Hoca-Schwänke außerhalb des türkischen Sprachraumes. In: Türkischen Sprachen und Literaturen. Hg. Ingeborg Baldauf, Klaus Kreiser, S. Tezcan. Wiesbaden: ?, 1991. S. 275-285.

Maschri, Abd Al-Aziz Al-: Geschichten von Abu Salim. In: Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 279-281.

Masser, Achim: „Ir habt den Künec Ascalon erslagen“. In: Uf der mâze pfat. Festschrift für Werner Hoffmann zum 60. Geburtstag. Hg. Waltraud Fritsch-Rößler unter Mitarbeit von Liselotte Homering. Göppingen: ?, 1991. S. 183-204.

Mathisen, Mathis: Ismael, ein Leben in den Straßen Kairos. Aus dem Norwegischen von Ruth Stöbling. Frankfurt: Sauerländer, 1993. [Kinderbuch.]

Matta, Hilda: Deutsche und ägyptische Sprichwörter. Ein Vergleich ihrer Strukturen, ihrer Bedeutungen sowie ihrer kulturellen, geschichtlichen und gesellschaftlichen Motivierung. In: KGS 1 (1986), 100-106. [Zusammenfassung der Magisterarbeit.]

Matteo, Ignazio di: Ibn al-Fāriḍ. Il gran poema mistico noto col nome at-Tāʼiyyah al-Kubrā. Rom: ?, 1917. Rez.: G. L. D. Vida: Der Islam 13 (1923), 379.

Mattes, Norbert (Übers.): Vergehen in der Mitte eurer vergehenden Worte. In: Blätter des Informationszentrums Dritte Welt 152 (1988), 44-45. [Interpretation eines Gedichts von Mahmud Darwisch.]

Matthias, C. E.: Ali Baba und die vierzig Räuber. Ein Märchen aus 1001 Nacht. Mit einem Vor- und Nachwort. Berlin: Volk und Wissen, 1946.

Maupassant, Guy de: La vie errante; Unterwegs nach Kairouan. Nordafrikanische Impressionen. Ausgewählt und übertragen von Erik Maschat. München: Piper, 1957.

Maurisch-arabische Volkslieder aus Tunis. In: Acta comparationis litt. Univ. Kolozscár 11 (1884), 15; Noviss. 1 (1886), 17.

Max Slevogt: Illustrationen „Die Inseln Wak-Wak“ aus den Märchen „Tausendundeine Nacht“, 20.11.-4.12.1986/Stadt Salzgitter. Salzgitter: Kulturamt, 1986.

May, Karl: Ardistan und Dschinnistan. 2 Bde. Freiburg: Fehsenfeld, 1909.

May, Karl: Babel und Bibel. Arabische Fantasia in zwei Akten. Freiburg: Fehsenfeld, 1906.

May, Karl: Der Schut. Reiseerzählung aus dem Orient. Überarb. und gestrafft von Alfred Rauschmüller. Hannover: Neuer Jugendschriften, 1963.

May, Karl: Die Rose von Kairwan. Osnabrück: ?, 1898; Mit einem Vorwort von Ekkehard Bartsch. Hildesheim: Olms, 1974.

May, Karl: Im Lande des Mahdi. Reiserzählungen. 3 Bde. ?, 1895-1896; Bamberg: ?, 1983.

May, Karl: Orangen und Datteln. Reiseerzählungen. ?, 1893; Bamberg: ?, 1892.

Mayenburg, Corry von und Peter Ripken (Red.): Quellen. Zeitgenössische Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika in deutscher Sprache. Hg. Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika e.V. Frankfurt: ?, 1984; 3., überarb. und erw. Aufl. 1988; 5., überarb. und erw. Aufl. 1992/93; 6., überarb. und erw. Aufl. 1994/95.

Mayer, Erika (Bearb.): Hakim der Bucklige. Eine Nacht aus den Tausendundeinen. Morgenländisches Lustspiel. München: Höfling, 1953.

Mayer, Linda: Darstellungen des Islams in der frankophonen maghrebinischen Literatur. In: Passagers de l’Occident. Maghrebinische Literatur in französischer Sprache. Hg. Jean-Pierre Dubost, Vera Trost. Paris: ?, 1994. S. 64-89.

Mazal, Otto: Byzantinische Literatur unter arabischem Einfluß. In: Die arabische Welt und Europa. Ausstellung der Handschriften- und Inkunabelsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1988. S. 438-441.

Mazhar, Ali: Der Partikularismus bei den Arabern bis zum Sturze der Omajjaden im Osten, besonders in Beziehung auf ihre Dichtungen. Wien: Diss., 1923.

Mazīdī, Aḥmad Farīd al-: Dhayl al-Durar al-kāmina fī aʿyān al-mi'a al-thāmina / Ibn Ḥajar al-ʿAsqalānī. Taḥqīq wa-taʿlīq. Beirut: ?, 1998. Rez.: Th. Bauer: Mamlūk Studies Review 7 (2003), 257-262.

Meaini, Amado M.: Spaziergang durch den Garten der arabischen Sprichwörter und Weisheiten. Arabisch-deutsche Parallelausgabe. Hamburg: Buske, 1987.

Meddeb, Abdelwahab: Algerien, Hölle und Amnesie. Polyphone Vergangenheit und Verwaisung durch Islamisierung. Gespräch mit Guy Scarpetta. In: Lettre international 27 (1994), 50-52.

Meddeb, Abdelwahab: Hammam Fassi. In: Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 341-343.

Meddeb, Abdelwahab: Malta - Tunis. In: Lettre international 11 (1990), 4. [Übers. Andreas Knop.]

Meddeb, Abdelwahab: Schöpferische Imaginationen. Vom Schatten Gottes und vom Licht der Welt. In: Lettre international 4 (1989), 41-42.

Meddeb, Abdelwahab: Talismano. Roman. Aus dem Französischen von Hans Thill. Heidelberg: Das Wunderhorn, 1993.

Meddeb, Abdelwahab: Versperrte Wege. In: Lettre international 12 (1991), 12. [Übers. Andreas Knop.]

Meddeb, Abdelwahab: Visionen von Marseille. In: Lettre international 15 (1991), 4-5. [Übers. Andreas Knop.]

Meddeb, Abdelwahab: Voiles; Schleier. Essay. Aus dem Französischen von Hans Thill. In: Zwischen Fundamentalismus und Moderne. Literatur aus dem Maghreb. Hg. Holger Fock, Martin Lüdke, Delf Schmidt. Reinbek bei Hamburg: ?, 1994. S. 23-33.

Meester, Marie E. de: Oriental influences in the English literature of the nineteenth century. Heidelberg: ?, 1915. Rez.: M. L.: LZ 66 (1915), 1253.

Meetz, Anni: Zu Hölderlins Quellen für den „Empedokles“. Empedokles – Porphyrios – Muhammad asch-Schahrastani – Hölderlin. In: Euphorion 50 (1956), 388-404.

Mehring, Gottlob Gerhard: Das Jahr 2500, oder der Traum Alradi’s. Aus einer arabischen Handschrift des sechzehnten Jahrhunderts übersetzt. 2 Bde. Berlin: Maurer, 1794-1795. [Entwurf eines utopischen Staats.] Rez.: Anon.: Neueste critische Nachrichten 20 (1794), 295-296.

Mehring, Walter: Algier oder die 13 Oasenwunder. Westnordwestviertelwest oder über die Technik des Seereisens. 2 Novellen. Düsseldorf: Claassen, 1980.

Meier, Astrid: Dimensionen und Krisen des Selbst in biographischen und historischen Schriften aus Damaskus im 17. und 18. Jahrhundert. In: Zwischen Alltag und Schriftkultur. Horizonte des Individuellen in der arabischen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts. Hg. Stefan Reichmuth, Florian Schwarz. Würzburg: Ergon, 2008. S. 1-21.

Meier, Ernst: Morgenländische Anthologie. Klassische Dichtungen aus der sinesischen, indischen, persischen, altarabischen und hebräischen Literatur. Hildburghausen: Bibliographisches Institut, 1889. Rez.: Anon.: MLA 76 (1869), 695-696.

Meier, Fritz: Das Volk der Riemenbeinler. In: Festschrift für Wilhelm Eilers. Wiesbaden: ?, 1967. S. 341-367; Bausteine. Ausgewählte Aufsätze zur Islamwissenschaft von Fritz Meier. 1. Hg. Erika Glassen, Gudrun Schubert. Stuttgart: Steiner, 1992. S. 536-563.

Meier, Fritz: Kehrreim und „maḥyā“. In: Festschrift Ewald Wagner zum 65. Geburtstag. 2. Studien zur arabischen Dichtung. Hg. Wolfhart Heinrichs, Gregor Schoeler. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 462-489. [Lobdichtung auf den Propheten; Nachtwache.]

Meier, Fritz: Niẓāmī und die Mythologie des Hahns. In: Bausteine. Ausgewählte Aufsätze zur Islamwissenschaft von Fritz Meier. 2. Hg. Erika Glassen, Gudrun Schubert. Stuttgart: Steiner, 1992. S. 996-1056. [Auch arabische Dichter.]

Meier, Fritz: Zwei islamische Lehrerzählungen bei Tolstoj? In: AS 11 (1957/58), 143-158; Baustein. Ausgewählte Aufsätze zur Islamwissenschaft von Fritz Meier. 2. Hg. Erika Glassen, Gudrun Schubert. Stuttgart: ?, 1992. S. 971-986.

Meinhof, Carl: Kleinere Mitteilungen. In: Zeitschrift für Eingeborenen-Sprachen 18 (1927/28), 152-154.

Meisel, Wolf Aloys: Prinz und Derwisch oder die Makamen Ibn Chisdais. Stettin: ?, 1847; Pest: ?, 2., umgearb. Aufl. 1860.

Meïssa, M. S.: Le Message du pardon d’Abou’lʻAla de Maarra. Préface de W. Marçais. Paris: ?, 1932. [Risālat al-ġufrān.] Rez.: G. von Grunebaum: WZKM 44 (1937), 143-144; J. Hell: OLZ 37 (1934), 695-698.

Meissner, Bruno: Das Märchen vom weisen Achiqar. Leipzig: Hinrichs, 1917.

Meissner, Bruno: Mubašširs Aḫbār el-Iskender. In: ZDMG 49 (1895), 583-627.

Meissner, Bruno: Neuarabische Gedichte aus dem Irāq. Mit Beiträgen von Littmann, Vollers und Weissbach. In: MSOS 2. Abt. 5 (1902), 77-131; 6 (1903), 57-125; 7 (1904), 266-276. [Text, Transkription und Übersetzung.]

Meissner, Bruno: Neuarabische Geschichte aus dem Irāq. Gesammelt, übersetzt, herausgegeben und mit einem erweiterten Glossar versehen. In: Beiträge zur Assyriologie und semitischen Sprachwissenschaft 5 (1903), I-LVIII, 1-148. Rez.: J. Barth: DLZ 24 (1903), 2929-2931; L. Messerschmidt: Zentralblatt für Anthropologie 9 (1904), 25; K. Vollers: LZ (1904), 135-136; F. H. Weissbach: ZDMG 58 (1904), 931-948.

Meissner, Bruno: Neuarabische Geschichten aus Tanger. In: MSOS 2. Abt. 8 (1905), 39-97, 245-246.

Meissner, Bruno: Neuarabische Sprichwörter und Rätsel aus dem Irāq. In: MSOS 2. Abt. 4 (1901), 137-174.

Meissner, Bruno: Quellenuntersuchungen zur Ḥaikārgeschichte. In: ZDMG 48 (1894), 171-197. Rez.: K. Krumbacher: ByZ 4 (1895), 177; Simonson: ZDMG 48 (1894), 698.

Meissner, Hans-Otto: Der Silberschatz der Tuareg. München: F. Schneider, 1956. [Jugendroman.]

Mejnun und Leila, oder der arabische Werther. Nach dem Englischen des Isaac Disraeli. Leipzig: Wolf, 1804. [Freie Nachbildung.]

Mellah, Fawzi: Elissa - la reine vagabonde; Die Irrfahrten der Königin Elissa, Gründerin Karthagos. Frankfurt: Eichborn, 1989.

Mellah, Fawzi: La conclave des pleureuses; Konklave der Klageweiber. Aus dem Französischen von Hans Thill. Frankfurt: Eichborn, 1990.

Melzer, Uto: Zu ʻAntaras Muʻallaqa. In: ZDMG 94 (1940), 106.

Memmi, Albert (Hg.): Ecrivains francophones du Maghreb. Anthologie. Paris: ?, 1985. Rez.: U. Clausen: Orient 28 (1987), 596-597.

Memmi, Albert: Agar; Die Fremde. Roman. Aus dem Französischen von Barbara Rösner-Brauch. Mainz: Kinzelbach, 1991.

Memmi, Albert: La statue de sel; Die Salzsäule. Roman. Mit einem Vorwort von Albert Camus. Leipzig: Reclam, 1978; Frankfurt: Syndikat, 1985; Auszug: Der Sabbat. In: Tunesien - Wasser, Wüste, weiter Süden. Handbuch zur Sonderausstellung. Bearb. Helke Kammerer-Grothaus. Bremen: Übersee-Museum, 1992. S. 198-201. Rez.: N. Mattes: Orient 28 (1987), 602-603.

Memmi, Albert: Le Pharaon. Paris: ?, 1988; Der Pharao. Roman. Aus dem Französischen von Una Pfau. Freiburg: Beck und Glückler, 1990. Rez.: J. C. Diallo: Listen 6/22 (1990), 13; S. Faath: Wuqûf 3 (1988), 403-405.

Memnon, eine morgenländische Geschichte. Oder: Die in den unglücklichen Begebenheiten des Memnons gerechtfertigte Fürsehung. Aus dem Französischen in das Deutsche übersetzt. Leipzig: Clanner, 1748.

Menil, Vincentius Elias und Joannes Willemet: Antarae poëma arabicum Moallakah, cum integris Zouzenii scholiis. E codice manuscripto edidit, in latinum sermonem transtulit et lectionis varietatem addidit … Leiden: Brill, 1816. Rez.: Anon.: ALZ 1 (1817), 193-199, 201-203; LLZ 6 (1817), 841-844; GGA (1817), 609-616.

Menil, Vincentius Elias: Disputatio philologica de Antara eiusque poemate arabico Moallakah. Amsterdam: ?, 1814. Rez.: Anon.: GGA (1814), 1043-1044.

Menke, Willibrord: Im Lande der Beduinen. Aschaffenburg: Pattloch, 1951; 1953². [Jugendbuch.]

Mennel, Wolfgang: Am Nil ist’s schöner. Erzählt und gemalt von Wolfgang Mennel. München: Kursiv, 1987. [Kinder- und Jugendbuch.]

Mennerich, Wilhelm: Märchen aus 1001 Nacht. Nach Paul Benndorf bearbeitet. Stuttgart: Loewes, 1963.

Menninger, Karl: Ali Baba und die 39 Kamele. Ergötzliche Geschichten von Zahlen und Menschen. München: Oldenbourg, 1940; 1941-1943; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 7. Aufl. 1955; 8. Aufl. 1958; 9. Aufl. 1964.

Merbach, Paul Alfred: Mohammed in der Dichtung. In: MR 11 (1935), 18-32.

Merkel, Johannes (Hg.): Eine von tausend Nächten. Märchen aus dem Orient. München: Kunstmann, 1987; Zürich: Union, 1994.

Merkel, Johannes (Hg.): Orientalische Frauenmärchen. 1. Löwengleich und Mondenschön. München: Kunstmann, 1986; 2. Das Mädchen als König. München: Frauenbuchverlag, 1986.

Merkel, U.: Deutsches Theater im Maghreb. Voraussetzungen, Schwierigkeiten, Möglichkeiten des deutsch-arabischen Dialogs. In: ZfK 24 (1974), 62-71.

Merkle, Sebastian: Dante und die muhammedanische Eschatologie. In: Jahrbuch der Deutschen Dante Gesellschaft 11 (1929), 1-43.

Mertins, Ray-Güde: Ein anderer Orient - Anmerkungen zu den Romanen „Lavourca arcaica“ von Raduan Nassar und „Relato de um certo Oriente“ von Milton Hatoum. In: Studien zur brasilianischen Literatur. Akten des 2. gemeinsamen Kolloquiums der deutschsprachigen Lusitanisik und Katalanistik, Berlin … 1992. 4. Lusitanischer Teil. Hg. Ray-Güde Mertins. Frankfurt: ?, 1993. S. 123-139. [Beide brasilianische Autoren sind Kinder libanesischer Einwanderer und schildern die Konflikte zwischen arabisch-islamischer Herkunft und brasilianischer Gegenwart.]

Merx, Adalbert: Amr ibn Kulthum, ein altarabischer Held und Dichter. In: Das Ausland 37 (1864), 965-970.

Messadi, Mahmoud: Le barrage – drame en huit tableaux. Traduction et introduction d’A. Guellouz. Québec: ?, 1981. Rez.: J. C. Bürgel: Der Islam 61 (1984), 138-139.

Metken, Günter (Hg.): Rudolf Schlichter: Tausendundeine Nacht. Federzeichnungen aus den Jahren 1940-1945. Berlin: Edition Hentrich, 1993.

Metlitzki, Dorothee: The matter of Araby in medieval England. London: ?, 1977. Rez.: P. Kunitzsch: Der Islam 55 (1978), 131-135.

Mettmann, Walter: „Proverbia Arabum“. Eine altkatalanische Sprichwörter- und Sentenzensammlung. In: Romanische Forschungen 101 (1989), 184-207.

Meyer, Barbara: „Sei doch kein Muselmann, der es nicht lassen kann!“ Über das Orientbild in der deutschen Literatur. In: Corvey-Journal 2 (1991), 31-40.

Meyer, Egbert: Der historische Gehalt der Aiyām al-Arab. Köln: Diss., 1968; Wiesbaden: Harrassowitz, 1970. Rez.: G. Krotkoff: WZKM 65-66 (1974), 371; H. L. Gottschalk: OLZ 70 (1975), 582-583; J. Oliverius: ArOr 42 (1974), 189; B. Spuler: Der Islam 48 (1972), 127-128.

Meyn, Niels: Örkenens sön; Der Sohn der Wüste. Die Geschichte eines jungen Beduinen. Übers. von Helen Uhlschmid. Wien: Kremayr & Scheriau, 1955. [Jugendbuch.]

Meyouhas, Joseph: Bible tales in Arab folklore. London: ?, 1928. Rez.: G. Dalman: OLZ 33 (1930), 49.

Mez, Adam: Abulâsim, ein bagdâder Sittenbild von Muḥammad ibn aḥmad abulmuṭahhar alazdi. Mit Anmerkungen herausgegeben. Heidelberg: Winter, 1902. Rez.: C. Brockelmann: LZ (1902), 1568-1569; R. Geyer: ALB (1903), 691-692; M. J. de Goeje: GGA (1902), 723-736.

Mez, Adam: Das arabische Sprichwort. In: Allgemeine Zeitung München Beilage 4 (1904), 148-150.

Mhaimah, Mohammed: Wenn Dortmund an Casablanca grenzen würde. Herdecke: Scheffler, 1992.

Michael, C. (Bearb.): Die schönsten Märchen aus „Tausend und eine Nacht“ für den Familientisch. In das Deutsche übertragen von Alex. König. Leipzig: Spamer, 1882; 1890; 1891; 1902. Rez.: Strobl: Zeitschrift für Realschulwesen 8 (1883), 615.

Michael, C. (Hg.): Die schönsten Märchen aus „Tausend und eine Nacht“ für die Kinderstube. Leipzig: Spamer, 1882; 1890; 1902.

Michael, C. (Hg.): Orientalische Märchenwelt. 30 Märchen und Erzählungen nach altägyptischen, indischen, persischen und arabischen Überlieferungen. Leipzig: Spamer, 1885; 1892².

Michaelides, Nefen: Das Grundprinzip der altarabischen Qaṣīdah in der musikalischen Form syrischer Volkslieder. Halle: Diss., 1972.

Michaelis, Johann David: Nachträge zu den Gedichten aus der Hamâsé. In: Arabische Grammatik, nebst einer arabischen Chrestomathie und Abhandlung vom arabischen Geschmack, sonderlich in der poetischen und historischen Schreibart. Göttingen: ?, 1781; Bernstein, Georg Heinrich: Arabische Grammatik und Chrestomathie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 3., verb. und verm. Ausg. 1817. Nachtrag Abt. 1.

Michaelis, Johann David: Von dem Geschmack der morgenländischen Dichtkunst. In: Poetische Nebenstunden in Hamburg. Hg. Johann Friedrich Löwen. Leipzig: Wendler, 1752. S. IX-XLVII. Rez.: Anon.: Neue Zeitungen von Gelehrten Sachen (1752), 695-696; GGA (1752), 762-764.

Michaelis, Johann David: Von dem Geschmack der morgenländischen Dichtkunst. In: Poetische Nebenstunden in Hamburg. Hg. Johann Friedrich Löwen. Leipzig: Wendler, 1752. S. IX-XLVII.

Michaelis, Johann David: Von dem Geschmacke der Araber. Vorrede zur Arabischen Grammatik. Göttingen: ?, 1771. [Über Dichtkunst.] Rez.: Anon.: GGA 18 (1771), 601-604.

Michener, James A.: Karawanen der Nacht. Roman. Frankfurt: Büchergilde Gutenberg, 1969.

Midell, Eike: Goethes West-östliche Divan. Die Dichtung in der geschichtlichen Wirklichkeit. Leipzig: Diss., 1962.

Mikkawi, ʻAbd al-Ghaffar und Yussuf asch-Scharuni (Hg.): Nachrichten aus Ägypten. Berlin: DAAD, 1977.

Mikkawy, Abdel-Gaffar: „Denn wo Gefahr ist, wächst das Rettende auch“ … Zum „Kommenden“ in der modernen arabischen Lyrik. In: WI 28 (1988), 319-333.

Mikkawy, Abdel-Ghaffar: Erfahrungen mit Büchner und Brecht. Gedanken eines Übersetzers, der auch gelegentlich dichtet. In: Sprache im technischen Zeitalter 96 (1985), 287-290.

Milad, Nadjma: Abu Djubran und der Fels. Aus dem Arabischen von Sam Kabbani. In: Sinn und Form 23 (1971), 1043-1046.

Miles, George H.: Mohammed. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Bern: Dalp, 1852.

Millás Vallicrosa, José M.: La tradición del estrofismo bíblico en las poesías medievales. In: Sefarad 1 (1941), 45-87. Rez.: J. Leipoldt: OLZ 45 (1942), 381. [Auch arab. Poesie.]

Mimouni, Rachid: Der Bahnhof. Übersetzt von Widuling Clerc-Erle. In: Nordafrika erzählt. Hg. Widuling Clerc-Erle. Frankfurt: Fischer, 1989. S. 132-152.

Mimouni, Rachid: Kateb Yacine. 6. August 1929 - 28. Oktober 1989. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 24 (1990), 4-5. [Nachruf.]

Mimouni, Rachid: L’évadé; Der Ausbrecher. In: Arabischer Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 128-140.

Mimouni, Rachid: L’évadé; Der Ausbrecher. Übersetzt von C. Wagner und Regina Keil. In: Hanîn. Prosa aus dem Maghreb. Hg. Regina Keil. Heidelberg: ?, 1989. S. 78-90.

Mimouni, Rachid: La ceinture de l’ogresse; Hinter einem Schleier aus Jasmin. Erzählungen. Aus dem Französischen von Holger Vock. Berlin: Rotbuch, 1992. Rez.: S. Faath: Wuqûf 7/8 (1992/93), 629-630; Anon.: Blätter des Informationszentrums Dritte Welt 185 (1992), 53.

Mimouni, Rachid: La malédiction; Der Fluch. Roman. Aus dem Französischen von Karin Rick. Mit einem Nachwort von Regin Keil. Innsbruck: Haymon, 1994. Rez.: G. Froidevaux: FAZ (7. Nov. 1994), 36.

Mimouni, Rachid: Tombéza. Aus dem Französischen von Bernhard Thieme. Köln: Pahl-Rugenstein, 1989; Berlin: Rotbuch, 1991. Rez.: G. Lutz: Ein Amoklauf durch die algerische Geschichte. In: Blätter des Informationszentrums Dritte Welt 181 (1992), 52-53; B. Prowaznik: Listen 5/17 (1989), 59.

Mimouni, Rachid: Une autre parole; Eine andere Sprache. Essay. Aus dem Französischen von Holger Fock. In: Zwischen Fundamentalismus und Moderne. Literatur aus dem Maghreb. Hg. Holger Fock, Martin Lüdke, Delf Schmidt. Reinbek bei Hamburg: ?, 1994. S. 18-22.

Minor, Jakob: Goethes Mahomet. Ein Vortrag. Jena: Diederich, 1907. Rez.: H. Krüger-Westend: LZ 58 (1907), 1616-1617; Th. Vogel: DLZ 28 (1907), 2660-2663.

Minzloff, Karl Rudolf: Vorläufige Notiz über eine bisher unbekannt gebliebene Handschrift der arabischen Bearbeitung des Barlaam und Josaphat. In: St. Petersburger Zeitung 11 (1851); Bulletin de l’Acad. des sciences de St. Pétersbourg Cl. Hist.-phil. (1852), 308-312; Mélanges asiatiques 1 (1852), 588-594.

Miquel, André (Übers.): ʿAjîb et Gharîb. Un conte des Mille et une nuits. Paris: ?, 1977. Rez.: J. van Ess: Erasmus 30 (1978), 226-228.

Miquel, André: La littérature arabe. Paris: ?, 1969. Rez.: Th. Koszinowski: Orient 11 (1970), 68; R. Sellheim: Der Islam 47 (1971), 372.

Miquel, André: Laylā. Eine orientalische Liebesgeschichte. Aus dem Französischen von Brigitte Schenker. Köln: Benzinger, 1986.

Miquel, André: Les dames de Bagdad. Contes des mille et une nuits. Traduits de l’arabe. Présentation par C. Bremond. Notes et variantes par A. Miquel et C. Bremond. Suivi de La nébuleuse du conte. Essai sur les premiers contes de Galland par C. Bremond, A. Chraïbi, A. Larue, M. Sironval. Paris: ?, 1991. Rez.: H. Fähndrich: OLZ 88 (1993), 539-540; U. Marzolph: Der Islam 71 (1994), 177-178.

Mirsky, Salomon: Der Orient im Werk Velimir Chlebnikovs. München: Sagner, 1975.

Misch, Georg: Die Selbstdarstellung des arabischen Helden in der vorislamischen Dichtung. Frankfurt: Schulte-Bulmke, 1955; Geschichte der Autobiographie. 2,1. S. 179-303.

Mittwoch, Eugen: Die literarische Tätigkeit Ḥamza al-Iṣbahānīs. Ein Beitrag zur älteren arabischen Literaturgeschichte. In: MSOAS 12 (?), 109-163; Berlin: ?, 1909.

Moberg, Axel (Hg.): Gedichte von ʻObeidallāh b. Aḥmed al-Mīkālī. Leipzig: Harrassowitz, 1908.

Moberg, Axel: Arabiska myter och sagor. Stockholm: ?, 1927. Rez.: W. Björkman: Der Islam 20 (1932), 78.

Moberg, Axel: Über einige christliche Legenden in der islamischen Tradition. Lund: Ohlssons Buchdruck, 1930. Rez.: R. Paret: OLZ 33 (1930), 1015-1016.

Mohammed, Abdulla: Pferd, Schlange, Seelenvogel. Ein Vergleich der Tiersymbole in den Erzählungen aus 1001 Nacht und den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Marburg: Diss., 1994; Marburg: Tectum, 1994.

Möhrke, Edwin: Die Spur des Orients in der neueren deutschen Dichtung. In: Geistige Arbeit 3/15 (1936), 11-12. [Rückert.]

Mojem, Helmut: Karl May: Satan und Ischariot. Über die Besonderheit eines Abenteuerromans mit religiösen Motiven. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft (1989), 84-100.

Mokeddem, Malika: Les hommes qui marchent; Die blauen Menschen. Aus dem Französischen von Barbara Rösner-Brauch. Dortmund: Efef, 1993. Rez.: R. Keil: Listen 9/33 (1993), 26-29.

Möldener, Ferdinand Maria [Dieter Bogs]: Mahomet (Mohammed). Dramenfragmente unter Einbeziehung des Goetheschen Fragments. Höxter, Bad Honnef, Hallschlag: D. Bogs, 1986.

Moldenhauer, Gerhard: Die Legenden von Barlaam und Josaphat auf der iberischen Halbinsel. Untersuchungen und Texte. Halle: Niemayer, 1929. Rez.: H. Petriconi: DLZ 50 (1929), 1438-1439; J. A. van Praag: Museum 37 (1929/30), 10-12.

Mommsen, Katharia: Blutrache bei Goethe? In: Einheit in der Vielfalt. Festschrift für Peter Lang zum 60. Geburtstag. Red. Gisela Quast. Frankfurt: ?, 1988. S. 343-355.

Mommsen, Katharina: „Behandelt die Frauen mit Nachsicht!“ In: Jahrbuch für internationale Germanistik 22 (1990), 122-127. [Goethe und das Frauenbild im Islam, Judentum und Christentum.]

Mommsen, Katharina: „Für Liebende ist Bagdad nicht weit“. Bagdad in Goethes Vorstellung. In: „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“. Goethe und die Weltkulturen. Göttingen: Wallstein, 2012. S. 277-282; ‘‘Âşıka Bağdat Sorulmaz’’. Goethe’nin Tasavvurunda Bağdat. In: “Garb ve Şark artık ayrılmazlar.” Goethe ve Dünya Kültürleri. Çev. Senail Özkan. Istanbul: Ötüken, 2015. S. 365-372.

Mommsen, Katharina: „Für Liebende ist Bagdad nicht weit“. Zur Faszination deutscher Dichter durch die arabische Erzählkunst und Poesie. In: „Die Minze erblüht in der Münze“. Arabische Dichtung der Gegenwart mit erläuternden Essays. Hg. Ilma Rakusa, Mohammed Bennis. München: Hanser, 2007. S. 30-41.

Mommsen, Katharina: „Gottes ist der Orient! Gottes ist der Occident!“ Goethes Blick auf die Islamische Welt. In: „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“. Goethe und die Weltkulturen. Göttingen: Wallstein, 2012. S. 87-103; ‘Doğu da Allah’ındır! Batı da Allah’ın’’. Goethe’nin Islam Dünyasına Bakışı. In: “Garb ve Şark artık ayrılmazlar.” Goethe ve Dünya Kültürleri. Çev. Senail Özkan. Istanbul: Ötüken, 2015. S. 102-122.

Mommsen, Katharina: „Herrlich ist der Orient / Übers Mittelmeer gedrungen …“ Zur weltliterarischen Trias Hafis, Calderón und Goethe auf dem Weimarer Dichterdenkmal. In: SI 15 (2002), 5-32; Die Pforte. Hg. für den Freundeskreis des Goethe Nationalmuseums in Weimar von Dieter Höhnl. Weimar: Freundeskreis des Goethe Nationalmuseums, 2002. S. 116-149; „Herrlich ist der Orient übers Mittelmeer gedrungen.“. Meditationen zum Weimarer Doppelmonument für Hafis und Goethe. In: „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“. Goethe und die Weltkulturen. Göttingen: Wallstein, 2012. S. 117-125; “Harikulâde Uzanır Akdeniz Üzerine Doğru Şark.” Hâfız ve Goethe‘nin Weimar’daki Çifte Âbidesine Dair Düşünceler. In: “Garb ve Şark artık ayrılmazlar.” Goethe ve Dünya Kültürleri. Çev. Senail Özkan. Istanbul: Ötüken, 2015. S. 139-153; „Nur wer Hafis liebt und kennt, weiß was Calderon gesungen …“ Zu Calderón und Hafis im West-östlichen Divan. In: „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“. Goethe und die Weltkulturen. Göttingen: Wallstein, 2012. S. 129-147; ‘‘Ancak Hâfız’ı Tanıyan ve Seven, Calderon’un ne Terennüm Ettiğini Bilir.’’ Doğu-Batı Divanı’nda Calderon ve Hâfız. In: “Garb ve Şark artık ayrılmazlar.” Goethe ve Dünya Kültürleri. Çev. Senail Özkan. Istanbul: Ötüken, 2015. S. 155-174.

Mommsen, Katharina: „Laßt mich nur auf meinem Sattel gelten“. Freisinn im West-östlichen Divan. In: „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“. Goethe und die Weltkulturen. Göttingen: Wallstein, 2012. S. 223-229; ‘‘Bırakınız Everim Üzerinde Hâkim Olayım!’’ Doğu Batı Divanı’nda Hür Düşünce. In: “Garb ve Şark artık ayrılmazlar.” Goethe ve Dünya Kültürleri. Çev. Senail Özkan. Istanbul: Ötüken, 2015. S. 274-282.

Mommsen, Katharina: „Liegt dir gestern klar und offen…“ ‚Multikulturelles‘ in Goethes Spruchdichtung. In: KGS 10 (1997), 555-572; Sprüche als geistiges Band zwischen den Völkern. Goethes ‚interkulturelle‘ Spruchdichtung. In: „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“. Goethe und die Weltkulturen. Göttingen: Wallstein, 2012. S. 206-222; Halklar Arasında Ruh Bağı Olarak Hikmetli Sözler. Goethe’nin “Kültürlerarası” Veciz Şiirleri. In: “Garb ve Şark artık ayrılmazlar.” Goethe ve Dünya Kültürleri. Çev. Senail Özkan. Istanbul: Ötüken, 2015. S. 252-273.

Mommsen, Katharina: „nur aus dem fernsten her kommt die erneuung“. In: Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses Tokyo 1990. Bd. I: Ansprachen, Plenarvorträge, Berichte. Hg. Eijiro Iwasaki, Yoshinori Schichiji. München: Iudicium, 1991. S. 23-43; „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“. Goethe und die Weltkulturen. Göttingen: Wallstein, 2012. S. 15-33; „Yenilik Çok Iraktan Gelir Ancak”. In: “Garb ve Şark artık ayrılmazlar.” Goethe ve Dünya Kültürleri. Çev. Senail Özkan. Istanbul: Ötüken, 2015. S. 19-40.

Mommsen, Katharina: „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“. Goethe und die Weltkulturen. Göttingen: Wallstein, 2012; “Garb ve Şark artık ayrılmazlar.” Goethe ve Dünya Kültürleri. Çev. Senail Özkan. Istanbul: Ötüken, 2015. Rez.: M. Reinhart: Recherche littéraire Literary Research; M. Lowsky: Literaturkritik.de; A. Simonis: Komparatistik online, 72-74; P. Goßens: Komparatistik – Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (2012); K. Wittler: Zeitschrift für Germanistik 23 (2013), 433-435; V. C. Dörr: Germanistische Mitteilungen 39 (2013), 89-91; S. Höhne: Mit unvoreingenommenem Blick. In: TLZ (12. Januar 2013), 3; J. A. Kruse: Germanistik – Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 53 (2012), 2835; J. Einboden: Orbis Litterarum 68 (2013), 528; C. Zhang: The German Quarterly 86 (2013), 485-487; D. von Mücke: Colloquia Germanica 45 (2012), 205-206.

Mommsen, Katharina: „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“ - Zur Bedeutung der arabischen Dichtung für die deutsche und europäische Literatur. In: SI 17 (2004), 5-26; „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“. Goethe und die Weltkulturen. Göttingen: Wallstein, 2012. S. 75-86; “Garb ve Şark Artık Ayrılmazlar”. Alman ve Avrupa Edebiyatı için Arap Şiirinin Önemi. In: “Garb ve Şark artık ayrılmazlar.” Goethe ve Dünya Kültürleri. Çev. Senail Özkan. Istanbul: Ötüken, 2015. S. 89-101.

Mommsen, Katharina: „Über meiner Mütze nur die Sterne“. Goethe zum Freisinn der Inguschen und Tschetschenen. In: „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“. Goethe und die Weltkulturen. Göttingen: Wallstein, 2012. S. 230-240; ‘‘Kalpağımın Üzerinde Yalnız Yıldızlar’’. Goethe’nin Inguşlar ve Çeçenler’e Dair Hür Fikirleri. In: “Garb ve Şark artık ayrılmazlar.” Goethe ve Dünya Kültürleri. Çev. Senail Özkan. Istanbul: Ötüken, 2015. S. 283-296.

Mommsen, Katharina: »Als Meisterin erkennst du Scherazaden«: Über Goethes Inspirationen aus 1001 Nacht zum zweiten Teil der Faust-Tragödie. In: Le Faust de Goethe et l‘esprit Faustien. Goethes Faust und das Faustische. Actes du Colloque International (1-3 Novembre 2097). Tunis: ?, 2010 [2011] = Revue Tunisienne des Langues Vivantes Numéro Spécial. S. 71-119; „Als Meisterin erkennst du Scherazaden“. Goethes Inspirationen aus 1001 Nacht zum zweiten Teil der Faust-Tragödie. In: „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“. Goethe und die Weltkulturen. Göttingen: Wallstein, 2012. S. 283-300; “Şehrazad’ı Üstad Bilirsin”. Faust Trajedisinin Ikinci Bölümü Için Goethe’nin 1001 Gece’den Aldığı Ilhamlar. In: “Garb ve Şark artık ayrılmazlar.” Goethe ve Dünya Kültürleri. Çev. Senail Özkan. Istanbul: Ötüken, 2015. S. 373-395.

Mommsen, Katharina: »Für Liebende ist Bagdad nicht weit« - Zur Faszination deutscher Dichter durch die arabische Erzählkunst und Poesie. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung Jahrbuch (2003/2004), 101-111; „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“. Goethe und die Weltkulturen. Göttingen: Wallstein, 2012. S. 63-74; Arap Hikâye Sanatı ve Şiirinin Alman Şairleri Büyülemesi. In: “Garb ve Şark artık ayrılmazlar.” Goethe ve Dünya Kültürleri. Çev. Senail Özkan. Istanbul: Ötüken, 2015. S. 75-88.

Mommsen, Katharina: »Für Liebende ist Bagdad nicht weit« Deutsche Dichter und die arabische Erzählkunst und Poesie. In: NZZ (25. Okt. 2003).

Mommsen, Katharina: »Für Liebende ist Bagdad nicht weit« Deutsche Dichter und die arabische Erzählkunst und Poesie. In: NZZ (21./22. August 2004), 67-68.

Mommsen, Katharina: Arabien. In: Goethe Handbuch in vier Bänden. Band 4/1. Hg. Bernd Witte, Theo Buck, Hans-Dietrich Dahnke, Regine Otto, Peter Schmidt. Weimar: Metzler, 1998. S. 72f.

Mommsen, Katharina: Die Barmekiden im West-östlichen Divan. In: Goethe 14/15 (1952/53), 379-401.

Mommsen, Katharina: Die Bedeutung des Korans für Goethe (vom Götz bis zum Buch des Paradieses). In: Goethe und die Tradition. Hg. Hans Reiss. Frankfurt: Athenäum, 1972. S. 138-162.

Mommsen, Katharina: Die Türken im Spiegel von Goethes Werk. In: Goethe-Jahrbuch 112 (1995/1996), 243-257; „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“. Goethe und die Weltkulturen. Göttingen: Wallstein, 2012. S. 243-259; Goethe's relationship to the Turks as mirrored in his works. Trans. Martin Bidney. In: Pera-Blätter of the Orient Institut der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft in Istanbul 20 (2011), 1-26; Eserlerindeki Yansımalarıyla Goethe’nin Türklerle İlişkisi. Çev. Ebru Salman. In: Pera-Blätter of the Orient Institut der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft in Istanbul 20 (2011), 1-26; Eserlerine Aksettiği Şekliyle Goethe’nin Türklerle Ilişkileri. In: “Garb ve Şark artık ayrılmazlar.” Goethe ve Dünya Kültürleri. Çev. Senail Özkan. Istanbul: Ötüken, 2015. S. 314-334.

Mommsen, Katharina: Ein Gedichtfragment Goethes und seine orientalistische Quelle. In: FuF 34 (1960), 19-24.

Mommsen, Katharina: Goethe und 1001 Nacht. Tübingen: Diss., 1956; Berlin: Akademie, 1960; Frankfurt: Suhrkamp, 2., erw. Aufl. 1981; 1988; Mit einem Vorwort von Karl-Josef Kuschel. Bonn: Bernstein, 3., akt. reprographischer Nachdruck 2006; غوته والف ليلة وليلة. Übers. أحمد الحمو. Damaskus: University of Damascus, 1400/1980. Rez.: H. Gätje: ZDMG 114 (1964), 441-443; J. Müller: DLZ 83 (1962), 123-130; H. Meyer: The Germanic Review 35 (1960), 315ff.; J. F. Angelloz: Mercure de France (Décembre 1960); K.: Regesten van Aanwinsten 5 (1960); H. Neumeister: FAZ 289 (10. Dezember 1960); F. R. Schröder: Germanisch-romanische Monatsschrift 11 (1961); F. R. Franke: Mitteilungen des Deutschen Germanisten-Verbandes 8 (1961); H. Meyer: Books Abroad 36 (1962), 48-49; W.-E. Peuckert: Zeitschrift für deutsche Philologie 82 (1963); js: Goethe Erscheinungen. In: Nürnberger Zeitung (11. Juli 1981); G. Schulz: Goethe und kein Ende? In: Frankfurter Allgemeine (26. Juni 1981); H. Ammerlahn: Goethe Yearbook 16 (2009), 243-245; R. Charlier: Jahrbuch für Internationale Germanistik 38 (2006), 233-237; W. Harms: Deutschlands größter Dichter als Pionier der Globalisierung. In: Rhein-Neckar-Zeitung (22. März 2007); J. Henninger: Anthropos 77 (1982), 608-609; Anon.: Islamische Zeitung (Oktober 2006); Etudes Germaniques 18 (1960), 314; Schon früh erlebte Goethe die Märchenwelt. In: Thüringische Landeszeitung (11. März 1961).

Mommsen, Katharina: Goethe und der Islam. Stuttgart: Selbstverlag, 1964; 2., durchges. und erw. Aufl. 1965; Frankfurt: Insel, 2001; جوته واسلام. Mekka: Rbaitat el'Alam il-islami, 1969; Gete i Islam. S njemačkog na bosanski preveo Vedad Smailagić. Red. prijevoda Hedija Boškailo-Šikalo. Sarajevo: Dobra Knjiga, 2008; Goethe ve Islam. Çev. Senail Özkan. Istanbul: Ötüken, 2012; 2016². Rez.: N. Kermani: Vom Murmeln koranischer Suren in protestantischen Gymnasien. Aus Katharina Mommsens wegweisender Studie über das Verhältnis Goethes zum Islam sind jetzt zentrale Kapitel neu herausgegeben. In: FR (6. Oktober 2001); L. Ammann: BZ (Oktober 2003); D. Borchmeyer: Der Dichter als Muselmann. In: FAZ (13. Oktober 2001); A. Vinzens: Der Freigeist Goethe. In: Das Goetheanum 10 (3. März 2002); M. Krüger: Johann Wolfgang von Muselmann. In: Thüringer Allgemeine 7 (16. Februar 2002); A. B. Rieger: Islamische Zeitung 224 (Februar 2014); N. Tezcan: Kanat 42 (2013), 2-3.

Mommsen, Katharina: Goethe und der Islam. Vortrag. Stuttgart: Goethe-Gesellschaft, 1964; 2., durchges. und erw. Aufl. 1965; Berlin: Mommsen, 1965; Frankfurt: Suhrkamp, 1981; Islamiyet ve Goethe. Çev. Beyza Maksudoğlu. In: Yeni Istiklâl 222-236 (1965-1966); Goethe ve Islâm. In: AÜIFD 15 (1967), 187-212.

Mommsen, Katharina: Goethe und die arabische Welt. Frankfurt: Insel, 1988; 1989²; Goethe and the Poets of Arabia. Translated by Michael M. Metzger. Rochester, New York: Camden House, 2014; غوته والعالم العربي. ترجمة عدنان عباس. Kuwait: Alam Al-Maarifa, 1995; Baghdad: Publishing House Diwan/Al Masar, 2005; Dubai: Diwan Al-Masar, 2009. Rez.: D. Bachmann-Medick: Germanistik 32 (1991), 450-451; H. Birus: Arbitrium 10 (1992), 202-206; J. C. Bürgel: ZGAIW 8 (1993), 397-405; L. Hellmuth: WZKM 81 (1991), 257-259; A. Hilmi: Jahrbuch für internationale Germanistik 20 (1988), 144-146; W. Walther: Der Islam 71 (1994), 354-357; C. Gilliot: Arabica 38 (1991), 389-393; G.-K. Kaltenbrunner: Literature Music Fine Arts - German Studies 24 (1991), 27; Rhein-Neckar-Zeitung 290 (15. Dezember 1988); H. Reiss: NZZ 283 (14./15. Dezember 1988), 111; J. Göres: Mohammed ging in Weimar ein und aus. In: Die Welt 100 (29. April 1989), 22; D. Borchmeyer: Das morgenländische Auge. In: FAZ 115 (20. Mai 1989), 28; H. Schmidt: Augustin News 3 (1989); J. Drews: SZ 195 (24./25. August 1991), 132; P. Lory: Bulletin Critique des Annales Islamologiques 8 (1991), 79-81; S. E. Gustafson: The German Quarterly 64 (1991), 250-251; M. Swales: Comparative Literature 44 (1992), 214-215; B. Erenz: Zeit Geschichte 47 (2009); M. Bidney: Studies in Romanticism 30 (1991), 294-298; J. Hodkinson: The German Quarterly 89 (2016), 107-108; H.-W. Kelling: German Studies Review 13 (1990), 317-318; Anon.: Südwest Presse (17. Januar 1989).

Mommsen, Katharina: Goethe und die Moallakat. Berlin: Akademie, 1960; 2., durchges. Aufl. 1961. Rez.: H. Gätje: ZDMG 114 (1964), 441-443; J. Müller: DLZ 83 (1962), 123-130; H. Neumeister: FAZ 289 (10. Dezember 1960).

Mommsen, Katharina: Goethe und Diez. Quellenuntersuchungen zu Gedichten der Divan-Epoche. Berlin: Akademie, 1961; Berlin: Habil., 1962; Frankfurt: Lang, 2., erg. Aufl. 1995. Rez.: H. Gätje: ZDMG 114 (1964), 441-443; J. Müller: DLZ 84 (1963), 590-593; J.-F. Angelloz: Mercure de France (March 1962); H. Neumeister: FAZ Literaturblatt 99 (28. April 1962); F. R. Schröder: Germanisch romanische Monatsschrift 12 (1962); H. Meyer: The Germanic Review (Juli 1962); F. R. Franke: Mitteilungen des Deutschen Germanisten-Verbandes 4 (1962); H. A. Maier: The Journal of English and Germanic Philology 62 (1963), 453-460; P. Pfaff: Germanistik 4/777 (1963); A. Schimmel: OLZ 58 (1963), 489; J. J. Anstett: Etudes Germaniques 17 (1963), 474; F. Gabrieli: RSO 37 (1962), 301-302; M. Bidney: Studies in Romanticism 35 (1996), 482-485.

Mommsen, Katharina: Goethes »Suleika«. Zum 100. Geburtstag der Dichterin Marianne von Willemer. In: NZZ 270/21 (18./19. Nov. 1984).

Mommsen, Katharina: Goethes Agon mit Alexander dem Großen im West-östlichen Divan. In: Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Schönen Künste 2003 (2004), 319-340; Alexander der Große als geheimes Leitbild im West-östlichen Divan. In: Publications of the English Goethe Society LXXIII (2004), 39-52; ND (erw.): Goethes Wettstreit mit Alexander dem Großen. In: „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“. Goethe und die Weltkulturen. Göttingen: Wallstein, 2012. S. 343-433; Goethe’nin Büyük Iskender’le Yarışı. In: “Garb ve Şark artık ayrılmazlar.” Goethe ve Dünya Kültürleri. Çev. Senail Özkan. Istanbul: Ötüken, 2015. S. 422-537.

Mommsen, Katharina: Goethes Auseinandersetzung mit dem Frauenbild des Islam im „Buch des Paradieses“. In: Jahrbuch für internationale Germanistik 18 (1986), 8-23.

Mommsen, Katharina: Goethes Beziehungen zu einzelnen türkischen Dichtern. In: „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“. Goethe und die Weltkulturen. Göttingen: Wallstein, 2012. S. 260-276; Goethe’nin Türk Şairleriyle Ilişkileri. In: “Garb ve Şark artık ayrılmazlar.” Goethe ve Dünya Kültürleri. Çev. Senail Özkan. Istanbul: Ötüken, 2015. S. 335-363.

Mommsen, Katharina: Goethes Bild vom Orient. In: Der Orient in der Forschung. Festschrift für Otto Spies zum 5. April 1966. Hg. Wilhelm Hoenerbach. Wiesbaden: Harrasowitz, 1967. S. 453-470; Goethes Bild vom Orient, besonders von Persien. In: „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“. Goethe und die Weltkulturen. Göttingen: Wallstein, 2012. S. 45-62; Goethe’nin Şark Düşüncesi, Bilhassa Iran. In: “Garb ve Şark artık ayrılmazlar.” Goethe ve Dünya Kültürleri. Çev. Senail Özkan. Istanbul: Ötüken, 2015. S. 53-74.

Mommsen, Katharina: Goethes Morgenlandfahrten. In: Goethe-Jahrbuch 116 (1999/2000), 281-290; Goethes imaginäre Morgenlandfahrten. In: „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“. Goethe und die Weltkulturen. Göttingen: Wallstein, 2012. S. 104-116; Goethe’nin Hayalî Doğu Seyahatleri. In: “Garb ve Şark artık ayrılmazlar.” Goethe ve Dünya Kültürleri. Çev. Senail Özkan. Istanbul: Ötüken, 2015. S. 123-138.

Mommsen, Katharina: Goethes Warnung vor den Märkten. Bibelpoesie im West-östlichen Divan. In: Herzstücke. Texte, die das Leben ändern. Ein Lesebuch zu Ehren von Karl-Josef Kuschel zum 60. Geburtstag. Hg. Christoph Gellner, Georg Langenhorst. Düsseldorf: Patmos, 2008. S. 243-252; „Märkte reizen dich zum Kauf“. Bibelpoesie im Tefkir Nameh des West-östlichen Divan. „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“. Goethe und die Weltkulturen. Göttingen: Wallstein, 2012. S. 172-184; “Pazarlar Alışverişe Teşvik Eder Seni”. Doğu-Batı Divanı’ndaki Tefkir Kitabı’nda İncil’e Has Şiirler. In: “Garb ve Şark artık ayrılmazlar.” Goethe ve Dünya Kültürleri. Çev. Senail Özkan. Istanbul: Ötüken, 2015. S. 210-224.

Mommsen, Katharina: Im Islam leben und sterben wir alle. Goethes Verhältnis zur muslimischen Religion und ihrem Propheten Mohammed. In: Mitteilungen der Alexander von Humboldt Stiftung (Bonn – Bad Godesberg) 40 (1980), 13-22.

Mommsen, Katharina: Islam. In: Goethe Handbuch in vier Bänden. Band 4/1. Hg. Bernd Witte, Theo Buck, Hans-Dietrich Dahnke, Regine Otto, Peter Schmidt. Weimar: Metzler, 1998. S. 545f.

Mommsen, Katharina: Koran. In: Goethe Handbuch in vier Bänden. Band 4/1. Hg. Bernd Witte, Theo Buck, Hans-Dietrich Dahnke, Regine Otto, Peter Schmidt. Weimar: Metzler, 1998. S. 618f.

Mommsen, Katharina: Laudatio auf Daniel Barenboim. In: „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“. Goethe und die Weltkulturen. Göttingen: Wallstein, 2012. S. 339-342; Daniel Barenboim’u Takdir Konuşması. In: “Garb ve Şark artık ayrılmazlar.” Goethe ve Dünya Kültürleri. Çev. Senail Özkan. Istanbul: Ötüken, 2015. S. 418-421.

Mommsen, Katharina: Märchen. In: Goethe Handbuch in vier Bänden. Band 4/2. Hg. Bernd Witte, Theo Buck, Hans-Dietrich Dahnke, Regine Otto, Peter Schmidt. Weimar: Metzler, 1998. S. 677f.

Mommsen, Katharina: Mohammed. In: Goethe Handbuch in vier Bänden. Band 4/2. Hg. Bernd Witte, Theo Buck, Hans-Dietrich Dahnke, Regine Otto, Peter Schmidt. Weimar: Metzler, 1998. S. 713f.

Mommsen, Katharina: Orient. In: Goethe Handbuch in vier Bänden. Band 4/2. Hg. Bernd Witte, Theo Buck, Hans-Dietrich Dahnke, Regine Otto, Peter Schmidt. Weimar: Metzler, 1998. S. 813f.

Mommsen, Katharina: Persien. In: Goethe Handbuch in vier Bänden. Band 4/2. Hg. Bernd Witte, Theo Buck, Hans-Dietrich Dahnke, Regine Otto, Peter Schmidt. Weimar: Metzler, 1998. S. 841f.

Mommsen, Katharina: Spiel mit dem Klang. Zur Reimkunst im West-östlichen Divan. In: »Sei mir, Dichter, willkommen!« Studien zur deutschen Literatur von Lessing bis Jünger; Kenzo Miyashita gewidmet. Hg. Klaus Garber, Teruaki Takahashi. Köln: Böhlau, 1995. S. 29-46; „Reim auf Reim will was bedeuten“. Zum Spiel mit dem Klang im West-östlichen Divan. In: „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“. Goethe und die Weltkulturen. Göttingen: Wallstein, 2012. S. 156-171; “Kafiye Üstüne Kafiyenin Bir Anlamı Olmalı” Doğu-Batı Divanı’nda Ses Oyunu. In: “Garb ve Şark artık ayrılmazlar.” Goethe ve Dünya Kültürleri. Çev. Senail Özkan. Istanbul: Ötüken, 2015. S. 188-209.

Mommsen, Katharina: Wer ist »Muley, der Dieb,« und wie gelangte er in Goethes Divan? In: Goethezeit - Zeit für Goethe. Auf den Spuren deutscher Lyriküberlieferung in die Moderne. Festschrift für Christoph Perels zum 65. Geburtstag. Hg. Konrad Feilchenfeldt u.a. Tübingen: Max Niemeyer, 2003. S. 61-69; Calderóns „Muley“ im West-östlichen Divan? In: „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“. Goethe und die Weltkulturen. Göttingen: Wallstein, 2012. S. 148-155; Calderon’un Doğu-Batı Divanı’ndaki ‘‘Muley’’i. In: “Garb ve Şark artık ayrılmazlar.” Goethe ve Dünya Kültürleri. Çev. Senail Özkan. Istanbul: Ötüken, 2015. S. 175-187.

Mommsen, Katharina: Zur Bedeutung der arabischen Dichtung für die deutsche und europäische Literatur. In: Neues Deutschland (9./10. Oktober 2004), 18.

Mönnig, Richard (Hg.): Übersetzungen aus der deutschen Sprache. Eine Bibliographie. Arabisch. Inter Nationes e.V. Bad Godesberg. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1968.

Monroe, James T.: Hispano-Arabic poetry. A student anthology. London: ?, 1974. Rez.: W. Heinrichs: ZDMG 126 (1976), 414.

Monscheuer [Köcher], Erika: Kritische Betrachtungen zu Ǧamīl al-Mudauwar’s Ḥaḍārat al-Islām fī dār as-salām. Berlin: Diss., 1950; Untersuchungen zu Ǧamīl al-Mudauwar’s Ḥaḍārat al-Islām fī dār as-salām. Berlin: Akademie, 1958.

Montaner, Alberto (Hg.): Cantar de Mio Cid. Edición, prólogo y notas, con un etudio preliminar de Francisco Rico. Barcelona: ?, 1993. Rez.: V. Millet: Germanisch-romanische Monatsschrift 45 (1995), 120-122.

Montet, Edouard: Choix de proverbes, dictons, maximes et pensées de l’Islam. Paris: ?, 1933. Rez.: E. Pröbster: OLZ 38 (1935), 310-311; R. Strothmann: DLZ 55 (1934), 682-683.

Montgomery, James E.: Al-Jāḥiẓ: Praise of Books. Edinburgh: Edinburgh University, 2013. Rez.: S. Enderwitz: Der Islam 95 (2018), 237-239.

Montgomery, James E.: Vagaries of the Qasida. Cambridge: ?, 1997. Rez.: Th. Bauer: WZKM 90 (2000), 373-377.

Moor, Eduardus C. M. de: Un oiseau en cage. Le discours littéraire de Muḥammad Taymūr (1892-1921). Nijmegen: Diss., ?; Amsterdam: ?, 1991. Rez.: U. Stehli-Werbeck: Der Islam 71 (1994), 360-362.

Morad. Eine Erzählung aus der orientalischen Welt. Berl: Littfas, 1806. [Von der sittlichen Bildung des Menschen, orientalisierend.] Rez.: Anon.: JALZ 4 (1807), 296.

Morddrohung gegen Nagib Machfus. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 21 (1989), 24.

Morder, Jacob (Hg.): Mohammeds Reise im Paradies. Ein Bruchstück. Frankfurt: ?, 1785.

Mordtmann, Johannes Heinrich: Miszellen. 4. Der Berg und der Prophet. In: Der Islam 12 (1922), 224-225.

Moreck, Kurt (Bearb.): Aladdin und die Wunderlampe. Aus Tausend und eine Nacht. München: Schmidt, 1920.

Moreck, Kurt (Bearb.): Sindbad der Seefahrer. Ali Baba und die 40 Räuber. Aus 1001 Nacht. München: Hugo Schmidt, 1920.

Moreck, Kurt (Bearb.): Tausend und ein Tag. Orientalische Geschichten aus dem Persischen und Arabischen. Verdeutscht und bearbeitet. 2 Bde. Berlin: Kentauer, 1928.

Moreh, Shmuel: Modern Arabic poetry 1800-1970. The development of its forms and themes under the influence of Western literature. Leiden: Brill, 1976. Rez.: J. Oliverius: ArOr 47 (1979), 216-217; E. Wagner: ZDMG 128 (1978), 201-202.

Moreh, Shmuel: Studies in modern Arabic prose and poetry. Leiden: Brill, 1988. Rez.: W. Walther: WI 31 (1991), 286-288.

Moreh, Shmuel: Traditionelle und neue Formen der Dichtung in der Gegenwart. In: Grundriß der arabischen Philologie. Bd. 2. Literaturwissenschaft. Hg. Helmut Gätje. Wiesbaden: Reichert, 1987. S. 89-95.

Moritz, Paul (Bearb.): Aladdin und die Wunderlampe und andere Märchen aus 1001 Nacht. Für die Jugend bearbeitet. Stuttgart: Thienemann, 1915.

Moritz, Paul (Bearb.): Ali Baba und die 40 Räuber und andere Märchen aus 1001 Nacht. Für die Jugend bearbeitet. Stuttgart: Thienemann, 12. Aufl. 1915.

Moritz, Paul (Bearb.): Die schönsten Märchen aus 1001 Nacht. Für die Jugend bearbeitet. Stuttgart: Thienemann, 1921.

Moritz, Paul: Sindbad der Seefahrer und andere Märchen aus Tausend und eine Nacht. Für die Jugend bearbeitet. Stuttgart: Thienemann, ca. 1922.

Morning, Richard: Amrilkais, der Dichter und König. Sein Leben dargestellt in seinen Liedern. Aus dem Arabischen übertragen von Friedrich Rückert, Stuttgart 1843. In: Blätter für literarische Unterhaltung 46-48 (1845), 85-87, 189-190, 193-194.

Mors, Hella: Arabische Märchen. Mönchen-Gladbach: ?, 1920.

Mosbahi, Hassouna: Ein Verbrechen im Dorf K. In: Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 335-340.

Mosbahi, Hassouna: So heiß, so kalt, so hart. Tunesische Erzählungen. Aus dem Arabischen von Erdmute Heller und Mohammed Zrouki. Nördlingen: Greno, 1989; Frankfurt: Eichborn, 1991. Rez.: W. Walther: WI 34 (1994), 149-150.

Moser, Angelika: Sozialkonflikte im Maghreb am Beispiel algerischer Literatur. 1. Mohammed Dib. In: Französisch heute 17 (1986), 165-171.

Mosteghanemi, Achlâm: Brücken malen. Übers. Hartmut Fähndrich. In: Lichtungen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik 149/XXXVIII (2017), 108-112. [Auszug aus dem Roman Ḏākirat al-ǧasad.]

Mouhoub, Hadjira: Retour de Nazim; Nazim kommt zurück. Übersetzt von C. Wagner und Regina Keil. In: Hanîn. Prosa aus dem Maghreb. Hg. Regina Keil. Heidelberg: ?, 1989. S. 203-207.

Mrabet, Mohammed und Paul Bowles: Die Hütte. Aus dem Englischen von Walter Hartmann. In: Du. Die Zeitschrift der Kultur (Juni 1990), 62-64.

Mrabet, Mohammed und Paul Bowles: M’hashish. Geschichten aus Marokko. Aufgezeichnet und ins Englische übersetzt von Paul Bowles. Aus dem Amerikanischen von Carl Weissner. Vorwort von Werner Pieper. Augsburg: Maro, 1987; München: Goldmann, 1989; 1993.

Mrabet, Mohammed: Harmless poisons, blameless sins; Harmlose Gifte, verzeihliche Sünden; Stories. Aufgezeichnet von Paul Bowles. Aus dem Amerikanischen von Roberto de Hollanda. Augsburg: Maro, 1991.

Mrabet, Mohammed: Haschisch. Übers.: Noly Stanschus. Löhrbach: Grüne Kraft, 1981?

Mrabet, Mohammed: Look and move on. An autobiography as told to Paul Bowles. London: ?, 1989. Rez.: S. Faath: Wuqûf 4/5 (1989/90), 570-572.

Mrabet, Mohammed: Love with a few hairs; Haarige Liebe. Aufgezeichnet von Paul Bowles. Aus dem Amerikanischen von Roberto de Hollanda. Augsburg: Maro, 1992. Rez.: H. Mattes: Wuqûf 7/8 (1992/93), 646-647.

Mrabet, Mohammed: The big mirror; Der große Spiegel. Aufgezeichnet von Paul Bowles. Aus dem Englischen von Dieter Offenhäußer. Zürich: Union, 1991. Rez.: C. Magdi: Kommune 9/12 (1991), 72-73; Anon.: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 35 (1992), 27.

Mrabet, Mohammed: The boy who set the fire and other stories; Ramadan und andere Erzählungen. Aufgezeichnet von Paul Bowles. Aus dem Amerikanischen von Klaus Schachner. Wien: Droschl, 1993.

Mrabet, Mohammed: The chest; Der Ameisendompteur. Aufgezeichnet von Paul Bowies. Aus dem Amerikanischen von Roberto de Holla. Augsburg: Maro, 1994.

Mrabet, Mohammed: The lemon; El Limón. Aufgezeichnet von Paul Bowles. Aus dem Englischen von Lilian Faschinger und Thomas Priebsch. Graz: Droschl, 1989; München: Goldmann, 1992. Rez.: S. Faath: Wuqûf 4/5 (1989/90), 570-572.

Mubārak, Zaki: La prose arabe au Ive siècle de l’hégire (Xe siècle). Paris: ?, 1931. Rez.: R. Paret: OLZ 36 (1933), 546-551; C. Brockelmann: DLZ 53 (1932), 777-778; R. Hartmann: GGA 196 (1934), 413-421; Th. Seif: WZKM 43 (1936), 304.

Much, Hans: Zwei Tage vor Damaskus. Ein Drama in erzählender Form. Leipzig: ?, 1913.

Müchler, Karl: Die drei Freunde oder die sieben Wunder. Eine abentheuerliche Arabeske. Berlin: Schmidt, 1820.

Mueldener, Rud.: Märchen aus dem Orient. 2 Bde. Langensalza: Schulbuchhandlung, 1905.

Mufti, Baschîr: Zuhause. Übers. Hartmut Fähndrich. In: Lichtungen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik 149/XXXVIII (2017), 95-97. [Auszug aus dem Roman Dumyat an-nār.]

Mügge, Theodor: Die Auserwählte des Propheten. Abenteuerroman von der Küste Arabiens. Hamburg: Beissel, 1949.

Mugheid, Turki: Sultan Abdulhamid II. im Spiegel der arabischen Dichtung. Eine Studie zu Literatur und Politik in der Spätperiode des Osmanischen Reiches. Bonn: Diss., 1987; Berlin: Schwarz, 1987. Rez.: W. Ende: Der Islam 66 (1989), 181-182; H. Fähndrich: ZDMG 139 (1989), 433-434; W. Madelung: OLZ 85 (1990), 452; M. Ursinus: WI 29 (1989), 249-251.

Muḥammad, Maḥmūd Sālim: Ibn Nubāta. Damaskus: ?, 1999. Rez.: Th. Bauer: Mamlūk Studies Review 6 (2002), 219-224.

Mühlmann, Wilhelm Emil: Pfade in die Weltliteratur. Königstein: Athenäum, 1984. (S. 40-45: Die spanische Szene: maurisches und jüdisches Erbe. S. 103-138: Aufbruch nach Osten [Goethe, Rückert.]

Mulertt, Werner: Asíns Dantebuch. In: Der Islam 14 (1924), 114-122.

Mulertt, Werner: Östliche Züge in der Navigatio Brendani. In: Zeitschrift für romanische Philologie 45 (1925), 306-327. [Sindbad-Legende.]

Müllendorf, E.: Erzählungen aus dem Orient. Budapest: Grimm, 1890. Rez.: Kj.: Nord und Süd 54 (1890), 270.

Müller, Alwin: Der Tänzer des Sultans oder Leibspeise Nummer eins. Ein Spiel aus Tausendundeiner Nacht. Nebst Notenteil. Kassel: Bärenreiter, 1949.

Müller, August: Die Märchen der Tausend und einen Nacht. In: Deutsche Rundschau 52 (1887), 77-96.

Müller, August: Imruulḳaisi Muʻallaḳa edidit. Halle: ?, 1869. Rez.: Th. Nöldeke: LZ (1869), 327-329; G. Weil: HJL 62 (1869), 386-388.

Müller, August: Über einige arabische Sentenzensammlungen. In: ZDMG 31 (1877), 506-528; Ḥunain ibn Isḥāq (d. 260/873). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 1-23.

Müller, August: Zu den Märchen der tausend und einen Nacht. Ein Sendschreiben an M. J. de Goeje in Leiden. In: Beiträge zur Kunde der indogermanischen Sprachen 13 (1888), 222-244.

Müller, D.: Selim der Glückliche, oder der Substitut des Orimuzd, eine morgenländische Geschichte. 3 Bde. Berlin: ?, 1792. Rez.: Tb.: Neue allgemeine deutsche Bibliothek 2 (1793), 99-114.

Müller, David Heinrich: Zur Textkritik der ḥimjarischen Ḳaṣīde. In: ZDMG 29 (1876), 620-628. [Našwān b. Saʻīd al-Ḥimyarī.]

Müller, Dorothea: Bibliographie zu Taufik al-Hakîm nach der Liste des Adab Verlages Kairo, übersetzt und ergänzt. In: Armant 16 (1975), 4-5.

Müller, Franz Walter: Der Rosenroman und der lateinische Averroismus des 13. Jahrhunderts. Frankfurt: Klostermann, 1947. Rez.: F. B.: DAGM 8 (1950-1951), 632; H. Ley: DLZ 70 (1949), 450-456.

Müller, Gottfried: Ich bin Labīd und das ist mein Ziel. Zum Problem der Selbstbestimmung in der altarabischen Qaside. Berlin: Diss., 1981; Wiesbaden: Steiner, 1981. Rez.: J. C. Bürgel: AS 40 (1986), 160; H. Fähndrich: WO 16 (1985), 189-190; W. Fischer: ZAL 11 (1983), 87-89; R. Jacobi: Neue Forschungen zur altarabischen Qaṣide. In: BiOr 40 (1983), 5-16; I. Lichtenstädter: ZDMG 134 (1984), 344-348; D. Sturm: OLZ 80 (1985), 244-245; J. W. Weil: WZKM 75 (1983), 224-225.

Müller, Günther U. (Bearb.): Sindbad, der Seefahrer, ein Märchen aus 1001 Nacht. Nacherzählt. Eching bei München: Sellier, 1983.

Müller, Ingo: Dichtung und Musik im Spannungsfeld zwischen Vermittlung und Unmittelbarkeit. Gustav Mahlers „Fünf Lieder nach Texten von Friedrich Rückert“. In: Gustav Mahler: Lieder. München: ?, 2007. S. 51-76.

Müller, Johann Georg: Arabische Sprüchwörter. In: Unterhaltungen mit Serena. 1. Winterthur: ?, 1793. Aufsatz 33.

Müller, John von: Zwei Beiträge zur sudanesischen Tierfabel; Beiträge zur afrikanischen Völkerkunde. In: Globus 39 (1881), 382; 42 (1882), 317-318, 330-332.

Müller, Kathrin: Da war ihm, als müsse er fliegen vor Freuden“. ‚Tausendundeine Nacht‘ als Fundus für arabische Phraseologie. München: Beck, 2001. Rez.: R. van Leeuwen: BiOr 60 (2003), 787-788; M. Ullmann: WO 33 (2003), 252-253; A. A. Ambros: WZKM 92 (2002), 283-285; E. Wagner: ZAL 43 (2004), 82-83.

Müller, Kathrin: Dawāliǧ oder dawāliḥ? Anmerkungen zu einem Versfragment. In: Studien aus Arabistik und Semitistik. Festschrift für Anton Spitaler. Wiesbaden: ?, 1980. S. 114-122. [Kumait b. Zaid.]

Müller, Kathrin: Der Beduine und die Regenwolke. Ein Beitrag zur Erforschung der altarabischen Anekdote. München: Beck, 1994. Rez.: T. Seidensticker: ZDMG 146 (1996), 554-555; J. Ashtiany Bray: Arabic and Middle Eastern Literatures 3 (2000), 100-103; G. J. van Gelder: BiOr 54 (1997), 252-254; J. E. Montgomery: JAOS 122 (2002), 166-167; C. Holes: JRAS 7 (1997), 118-119; J. P. Monferrer Sala: Miscelánea de Estudios Arabes y Hebraicos: Sección Arabe-Islam 46 (1997), 403-405; R. Weipert: OLZ 91 (1996), 610-612.

Müller, Kathrin: Kritische Untersuchungen zum Diwan des Kumait b. Zaid. München: Diss., ?; Freiburg: Schwarz, 1979. Rez.: W. Heinrichs: Der Islam 60 (1983), 317-318; R. Jacobi: ZDMG 131 (1981), 432-433.

Müller, Marcus Joseph: Moriscogedichte. In: SB BAW 2 (1860), 201-253.

Müller, Marcus Joseph: Über die doncella Teodor. In: SB BAW 2 (1863), 38-40. [Nachahmung der Geschichte von Tawaddud aus 1001 Nacht.]

Müller, Marcus Joseph: Über die doncella Teodor. In: SB BAW 2 (1863), 38-40.

Müller, Martin (Hg.): Beim Barte des Propheten. Arabische Sprüche und Geschichten. München: Artemis, 1984.

Müller, Ulrich: Interkulturelle Germanistik, Mediävistik und Literaturwissenschaft. Ein Arbeitsbericht am Beispiel Salzburg. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 17 (1991), 355-366. [1. Ägypten/Arabien: Liebeslyrik, Epen-Gesänge und Naguib Mahfouz.]

Müller, Ulrich: Interkulturelle Lektüre: Naguib Mahfouz, ‚Awlad Haritna‘ (‚Kinder unserer Gasse‘), 1959. In: Al Harafisch. Beiträge zur arabischen und deutschen Literatur und Sprache. Festschrift Moustafa Maher. Hg. Alaaeldin Hilmi, Ursula Müller-Speiser. Stuttgart: ?, 1990. S. 47-67.

Müller, Ulrich: Satanische Romane. Der „Fall“ Machfus. In: Evangelische Kommentare 22 (1989), 44-45.

Müller, Ulrich: Thomas Mann Ägyptens. In: Evangelische Kommentare 22 (1989), 44.

Müller, Walter Wilhelm: Bibliographie. In: Arabische Literaturgeschichte. Hg. H. A. R. Gibb und J. M. Landau. Zürich: ?, 1968. S. 291-313. [In Übersetzungen zugängliche Werke der älteren arabischen Literatur.]

Mundt, Clara [Louise Mühlbach]: Mohammed Ali und sein Haus. Historischer Roman. 4 Bde. Jena: ?, 1871.

Mundt, Clara [Louise Mühlbach]: Mohammeds Ali’s Nachfolger. Historischer Roman. 1-4. Jena: ?, 1872.

Mundt, Marina: Zur Adaption orientalischer Bilder in den Fornaldarsögur Nordlanda. Materialien zu einer neuen Dimension altnordischer Belletristik. Frankfurt: Lang, 1994.

Munif, Abdalrachman: Sīrat madīna; Geschichte einer Stadt. Eine Kindheit in Amman. Übers. L. Bender, Harmut Fähndrich. Basel: Lenos, 1996.

Munif, Abdarrahman: At-Tīh; Die Salzstädte. Erster Teil: Der Irrweg. In: Gesteht’s! Die Dichter des Orients sind größer. 2. Arabische Literatur. Hg. Haus der Kulturen der Welt. Berlin: ?, 1991. S. 95-111. [Übers. Magda Barakat.]

Munro, Dana C. und Cushmann D. Haaginsen: Arabian medicine as represented in the memoirs of Usāmah ibn-Munqidh. In: Ann. Med. history 5 (1933), 226-235. Rez.: W. Haberling: MGMN 32 (1933), 264.

Murr, Christoph Gottlieb von: Beiträge zur arabischen Literatur. Erlangen: Heyder, 1803. Rez.: Anon.: ALZ 4 (1805), 183-184; Neue Leipziger Literaturzeitung 1 (1803), 1246-1247.

Murr, Christoph Gottlieb von: Von den arabischen Erzählungen der tausend und einen Nacht. In: Beiträge zur arabischen Literatur. Erlangen: Heyder, 1803. S. 20-31. [Über den Ursprung und die bis 1803 erschienenen Übersetzungen und Bearbeitungen.]

Musa, Sabri: Fasād al-amkina; Wüstenwölfe. Roman. Übersetzung, Nachwort und Anmerkungen von Regina Karachouli. Leipzig: Reclam, 1991. Rez.: C. Magdi: Kommune 9/12 (1991), 73.

Musa, Sabri: Happy Christmas. Übersetzt von Erika Pabst. In: Erkundungen. 32 ägyptische Erzähler. Hg. Doris Kilias. Berlin: ?, 1989. S. 94-97.

Mustafa, Arafa H.: Poetische Tiermetaphern in den westsemitischen Sprachen. In: HBO 5 (1983), 57-71.

Mustagâb, Muhammad al-: Sinn al-ǧabal; Der Bergzahn. Übers. Hartmut Fähndrich, Edward Badeen. In: LiteraturNachrichten. Afrika-Asien-Lateinamerika 79 (2003), 12f; Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: dtv, 2004. S. 65-69.

Mustagab, Muhammad: Irrnisse und Wirrnisse des Knaben Numân; Blutbrennen. Zwei Novellen aus Ägypten. Übers. Hartmut Fähndrich, Edward Badeen. Basel: Lenos, 2009.

Muth, Franz-Christoph: Eine Konkordanz zur Ahlwardtschen Ausgabe der Gedichte von ʿAntara Ibn Šaddād al-ʿAbsī. Wiesbaden: Harrassowitz, 2001. Rez.: T. Seidensticker: BiOr 60 (2003), 791-792; C. Gilliot: Arabica LIV (2007), 285; R. Weipert: ZDMG 153 (2003), 203-205.

Muth, Franz-Christoph: Zopyros bei den Arabern. Streiflichter auf ein Motiv Herodots in der arabischen Literatur. In: Oriens 33 (1992), 230-267.

Mžik, Hans von: Das Motivenschema vom in der Fremde geborenen, wiedergefundenen und wiederverlorenen Sohn in zwei arabischen Fassungen. (Ein Beitrag zur vergleichenden Sagenkunde.) In: MAGW 60 (1930), 232-245.

Mžik, Hans von: Sagenmotive in historischen Berichten über die Abstammung von Helden und Herrschern. Ein Beitrag zur vergleichenden Sagenkunde. In: MAGW 64 (1934), 199-228. [Über den Perserkönig Chosrou nach arabischen Autoren.]

Naana, Hamida: Keine Räume mehr zum Träumen. Aus dem Arabischen übersetzt und mit einem Nachwort von Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 1994. Rez.: S. Enderwitz: Der Islam 77 (2000), 198-200; R. Malina: WZKM 85 (1995), 314-315; H. Mattes: Wuqûf 9 (1994/1995), 432-433.

Nabīh, Kamāladdīn Ibn an-: Dīwān. Beirut: ?, 1299. Rez.: M. Hartmann: LOP 1 (1883/84), 239.

Nachricht von einer alten deutschen Übersetzung der Geschichte von Barlaam und Josaphat. In: Beyträge zur Critischen Historie der Deutschen Sprache, Poesie und Beredsamkeit 7 (1741), 406-414, 657-668.

Nacht und Dämmerung, oder die Geheimen des Orients im Klingerischen Geschmack. Leipzig: Joachim, 1801. [Abenteuerliche Reise in den Orient: Damaskus, Kairo.] Rez.: Pf. Breitenstein: Erfurtische Nachrichten von gelehrten Sachen 7 (1803), 730-733.

Nadler, Rajaa: Die Umayyadenkalifen im Spiegel ihrer zeitgenössischen Dichter. Erlangen: Diss., 1990.

Naffa, Muhamed: Weil wir die Erde lieben. Kurzgeschichte. Übersetzung von Jusuf Naoum. In: IKA. ZfK und internationale Solidarität 15 (1980), 34-35.

Naǧātī, Aḥmad Yūsuf u. a. (Hg.): Tamīm b. al-Muʻizz li-Dīn Allāh al-Fāṭimī: Dīwān. Kairo: ?, 1957. Rez.: H. Ritter: Oriens 11 (1958), 310-311.

Nagel, Tilman: „Haarlos, Sohn des Kreuzdorns“. Eine Satire auf die kufische Philologie. In: Gelehrte Dichter, dichtende Gelehrte: Göttinger Symposium über arabische Dichtung zu Ehren von Peter Bachmann, anläßlich seines 65. Geburtstages veranstaltet von seinen Kollegen und Schülern im Februar 2001. Hg. Lale Behzadi. Hildesheim: Olms, 2003. S. 10-20.

Nagel, Tilman: Abkehr von Europa. Der ägyptische Literat Ṭāhā Ḥusain (1889-1973) und die Umformung des Islams in eine Ideologie. In: ZDMG 143 (1993), 383-398.

Nagel, Tilman: Alexander der Große in der frühislamischen Volksliteratur. Walldorf: Verlag für Orientkunde Vorndran, 1978. Rez.: H. T. Norris: BSOAS 43 (1980), 595-596; H. Schützinger: Der Islam 60 (1983), 314-315; E. Wagner: ZDMG 130 (1980), 641.

Nagel, Tilman: Die Qiṣaṣ al-anbiyā’. Ein Beitrag zur arabischen Literaturgeschichte. Bonn: Diss., 1967. Rez.: J. Pauliny: Zborník Filozofickej Fakulty Univerzity Komenského. Graecolatina et Orientalia 3 (1971), 154-158.

Nagel, Tilman: Koran. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Begründet von Kurt Ranke. Bd. 8. Hg. Rolf W. Brednich u. a. Berlin: De Gruyter, 1993. Sp. 274-281.

Naguib, Nagi: Ägypten als Kunstwerk oder ästhetische Idee. Zur Rezeptionsgeschichte des Romans „Die Rückkehr des Geistes“ (ʻAudat ar-rūḥ) von Taufīq al-Ḥakīm. In: WI 28 (1988), 363-378. [Übers. Christa Naguib, Ali Hassan.]

Naguib, Nagi: Der sozialhistorische Hintergrund von Naǧīb Maḥfūẓʼ Romanen. In: WO 9 (1977/78), 125-147.

Naguib, Nagi: Der Verlust des Vaters. In: XXIII. Deutscher Orientalistentag vom 16. bis 20. September 1985 in Würzburg. Ausgewählte Vorträge. (ZDMG Suppl. VII.) Hg. Einar von Schuler. Stuttgart: Steiner, 1989. S. 157-165. [Motiv der modernen arabischen Literatur.]

Naguib, Nagi: Die lyrischen Dramen von Ṣalāḥ ʻAbd aṣ-Ṣabūr. In: XX. Deutscher Orientalistentag in Erlangen 1977. Vorträge. (ZDMG Suppl. 4.) Wiesbaden: Harrassowitz, 1980. S. 237-239.

Naguib, Nagi: Farahat’s Republik. Zeitgenössische ägyptische Erzählungen. Auswahl und Übertragung. Berlin: Olivenbaum, 1980.

Naim, Leila: Heinrich Manns „Der Untertan“ im Orient. Probleme einer literarischen Übersetzung in das Arabische. Hamburg: Diss., 1994; Berlin: Das Arabische Buch, 1994.

Naimy, Mikhail: A new year. Stories, autobiography and poems. Selected and translated by J. R. Perry. Leiden: Brill, 1974. Rez.: O. Spies: WI 17 (1976-77), 260-261; W. Walther: OLZ 74 (1979), 252-253.

Naimy, Mikhail: The book of Mirdad; Das Buch des Mirdad. Ein Leuchtturm und ein Hafen für jene, die sich nach der Überwindung sehnen. Haarlem: Rozekruis Pers, 3., überarb. Aufl. 1986.

Naimy, Mikhail: The book of Mirdad; Das Buch von Mirdad. Übersetzt von Sylvia Leutjohann. Oberhain: Irisiana, 1977.

Nallino, Maria: Le poesie di an-Nābiġah al-Ǧaʻdī, raccolta critica dei testi, tradizione e note. Rom: ?, 1952. Rez.: A. Spitaler: Oriens 8 (1955), 332-341.

Nanah, Mouhammad Fouad: Freigebigkeit und Geiz in der Vorstellungswelt der vorislamischen arabischen Dichter. Erlangen: Diss., 1987.

Nantet, Jacques: Die Authentizität der geborgten Sprache. Frankophone Literatur im Maghreb. In: Dokumente. Zeitschrift für übernationale Zusammenarbeit 33 (1977), 131-144.

Naoum, Jusuf: Der rote Hahn. Berlin: Der Olivenbaum, 1979. Rez.: Anon.: Eurabia 4 (1980), 15-16.

Naoum, Jusuf: Der rote Hahn. Erzählungen des Fischers Sidaoui. Frankfurt: Luchterhand, 1989.

Naoum, Jusuf: Der Scharfschütze. Erzählungen aus dem libanesischen Bürgerkrieg. Hg. Christian Schaffernicht. Ottersberg: ?, 1983; Frankfurt: Brandes und Apsel, 1988; 1989².

Naoum, Jusuf: Die Kaffeehausgeschichten des Abu al Abed. Frankfurt: Brandes und Apsel, 1990².

Naoum, Jusuf: Kaktusfeigen. Erzählungen. Frankfurt: Brandes und Apsel, 1989.

Naoum, Jusuf: Karakus und andere orientalische Märchen. Frankfurt: Brandes und Apsel, 1986; 1988².

Naoum, Jusuf: Libanon 1975. Gedichte. In: IKA. ZfK und internationale Solidarität (Januar 1979), 18.

Naoum, Jusuf: Nacht der Phantasie. Der Kaffeehauserzähler Abu el Abed lädt ein. Frankfurt: Brandes und Apsel, 1994. Rez.: S. Schaper: Karawane. Zeitschrift für orientalischen Tanz und Kultur 2 (1994), 39.

Naoum, Jusuf: Sand, Steine und Blumen. Gedichte aus drei Jahrzehnten. Frankfurt: Brandes und Apsel, 1991.

Narciss, Christia (Hg.): Märchen und Geschichten aus dem Morgenland. Stuttgart: Steingrüben, 1961; Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft, 1964; Frankfurt: Fischer, 1966. Rez.: F. Lochner-Hüttenbach: DLZ 87 (1966), 780-783.

Naschar, Achmed an-: Das Fenster da oben. Übersetzt von Regina Karachouli. In: Erkundungen. 32 ägyptische Erzähler. Hg. Doris Kilias. Berlin: ?, 1989. S. 252-256.

Nascher, Simon: Die Sentenz bei Juden und Arabern. Eine vergleichende Studie. Berlin: Stuhr, 1868.

Nasīm, A. (Hg.): Dīwān Nābiġat banī Šaibān. Kairo: ?, 1932. Rez.: F. Krenkow: Islamica. Schlußheft (1938), 156-167.

Nasr, Hassan: Dār al-Bāšā; Dar al-Pascha. Eine Heimkehr nach Tunis. Übers. Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 2001.

Nasr, Seyyed Hossein: Metaphysik, Poesie und Logik in der Tradition des Orients. In: Wissenschaft und Weltbild 30 (1978), 106-113.

Nasrallah, Emily: Al-Iqlāʻ ʻaksa z-zamān; Flug gegen die Zeit. Roman aus dem Libanon. Aus dem Arabischen von Nada Afra und Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 1991.

Nasrallah, Emily: Nasamat ṣaif; Sommerbrise. Übers. Hartmut Fähndrich. In: Lichtungen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik 154/XXXIX (2018), 18-21.

Nasrallah, Emily: Ṭuyūr ailūl; Septembervögel. Roman aus dem Libanon. Aus dem Arabischen von Veronika Theis. Nachwort von Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 1988; Taschenbuchausgabe: Basel: Lenos, 1992; Auszug: Septembervögel. In: Frauen in der arabischen Welt. Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1988. S. 99-108; Rowohlt Lesebuch der „Neuen Frau“. Araberinnen über sich selbst. Hg. Margot Badran, Miriam Cooke. Reinbek bei Hamburg: ?, 1992. S. 105-119. Rez.: M. Pohl-Schöberlein: Liste 4/12 (1988), 28.

Nassiri, Bussaina an-: Das Boot. In: Frauen in der arabischen Welt. Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1988. S. 189-197.

Nassiri, Bussaina an-: Tod eines Hundes. In: Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 168-171.

Navarro Peiró, Angeles: Los cuentos de Sendebar. Mišle Sendebar. Sadabell: ?, 1988. Rez.: R. Schenda: Fabula 30 (1989), 372. [Sindbad und die sieben weisen Meister.]

Nayhauss, Hans-Christoph Graf von (Hg.): Dokumentation und Didaktik deutschsprachiger Literaturen in nicht deutschsprachigen Ländern. In Zusammenarbeit mit Kamal Radwan u.a. München: Iudicium, 1993. [Ägypten; Syrien; Tunesien.]

Nayhauss, Hans-Christoph Graf von: Bemerkungen zum Orientbild Karl Mays. In: Karlsruhe Pädagogische Beiträge 28 (1992), 116-132; Im Dialog mit der interkulturellen Germanistik. Hg. Hans-Christoph Graf von Nayhauss, Krzysztof A. Kuczyński. Warschau: ?, 1993. S. 265-280.

Nazirul-Islam: Die Aḫbār über Abū Tammām von Aṣ-Ṣūlī. Breslau: Diss., 1940.

Ndong, Norbert: Das Märchen vom Meisterdieb und vom Mädchen im Sarg. In: Fabula 33 (1992), 269-293.

Nellmann, Eberhard: Saladin und die Minne. Zu Hartmanns drittem Kreuzlied. In: Philologie als Kulturwissenschaft. Festschrift für Karl Stackmann zum 65. Geburtstag. Hg. Ludger Grenzmann. Göttingen: ?, 1987. S. 136-148.

Nerval, Gérard de [Labrunie de Nerval]: Histoire de la reine du matin et de Soliman, prince des génies; Die Tempellegende. Die Geschichte von der Königin aus dem Morgenlande und von Sulaiman, dem Fürsten der Genien. Ins Deutscher übertragen von Manfred Krüger. Stuttgart: Mellinger, 1967; Stuttgart: Ogham, 2., verb. Aufl. 1982.

Nestle, Eberhard: Das Land, da Milch und Honig fließt. In: Mitteilungen und Nachrichten des DPV (1902), 42-44; I. Goldziher: Milch und Honig. In: Mitteilungen und Nachrichten des DPV (1903), 73-74; G. Dalman: Das Land, das mit Milch und Honig fließt. In: Mitteilungen und Nachrichten des DPV (1905), 27-29; L. Bauer: Ein Land, da Milch und Honig fließt. In: Mitteilungen und Nachrichten des DPV (1905), 65-71; G. Dalman: Nochmals Milch und Honig. In: Mitteilungen und Nachrichten des DPV (1906), 81-83.

Nestle, Eberhard: Ḫillīt und Millīt. In: ZDMG 55 (1901), 692. [Koran, 2:102]

Neubauer, Adolf (Hg., Übers.): Das 10. Capitel der hebräischen Übersetzung des Kalilah und Dimnah. In: Orient und Occident 1 (1862), 481-496, 657-680.

Neubauer, Eckhard: Al-Ḫalīl ibn Aḥmad und die Frühgeschichte der arabischen Lehre von den „Tönen“ und den musikalischen Metren. Mit einer Übersetzung des Kitāb an-Naġam von Yaḥyā ibn ʻAlī al-Munaǧǧim. In: ZGAIW 10 (1996), 255-323.

Neubauer, Eckhard: Tarannum und terennüm in Poesie und Musik. In: MUSJ 48 (1973/74), 139-153.

Neubauer, Leonhard: Die Quellen zu Rückert’s „Chidher“. In: Euphorion 2 (1895), 363-364.

Neue Arabische und Persische Märchen. Weimar: Industrie Comtoir, 1797.

Neumann, Karl Friedrich: Die Ruinen von Babylon. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände. Kunst-Blatt 21 (1827), 169-170. [Über arabische Sagen und Berichte.]

Neus, Jakob: Ein religiöser Vorblick in Syriens Zukunft. In: Bibliothek der Neuesten Weltkunde 2 (1841), 465-468. [Gedicht.]

Neuwirth, Angelika: Das Gedicht als besticktes Tuch. In: Pracht und Geheimnis. Kleidung und Schmuck aus Palästina und Jordanien. Hg. Gisela Voelger, Karin v. Welck, Katharina Hackstein. Köln: ?, 1987; 1991². S. 110-117.

Neuwirth, Angelika: Der historische Muhammad im Spiegel des Koran. Prophetentypus zwischen Seher und Dichter? In: Biblische Welten. Festschrift für Martin Metzger zu seinem 65. Geburtstag. Hg. Wolfgang Zwickel. Göttingen: ?, 1993. S. 83-108.

Neuwirth, Angelika: Ein Beitrag zur ästhetischen Karthographie des Nahen Ostens. Symposien: "The ghazal as a genre of world literature I: The Ottoman Gazel in its historical context", im IRCICA, bzw. im Goethe-Institut, Istanbul, 16.-18.5.1999, und: "Ghazal as a genre of world literature II: Migrations of a literary form" am Orient-Institut der DMG in Beirut, 7.-10. Juli 1999. In: Istanbuler Almanach 3 (1999), 106-108.

Neuwirth, Angelika: Idealität und Verwirklichungsängste. Zu einer modernen Bearbeitung des Majnūn-Laylā-Stoffes bei Ṣalāḥ ‘Abdaṣṣabūr. In: Gesellschaftlicher Umbruch und Historie im zeitgenössischen Drama der islamischen Welt. Hg. Johann Christoph Bürgel, Stephan Guth. Stuttgart: Steiner, 1995. S. 205-234.

Neuwirth, Angelika: Kulturelle Sprachbarrieren zwischen Nachbarn. Ein neues Gedicht von Maḥmûd Darwîsh im Verhör seiner israelischen Leser. In: Orient 29 (1988), 440-466; Hamburg: ?, 1988.

Neuwirth, Angelika: Verlust und Sinnstiftung. Zum Heimatbild des Palästinensers in der Dichtung von Mahmud Darwish. In: Literatur im jüdisch-arabischen Konflikt. Hg. Eveline Valtink. Hofgeismar: ?, 1992. S. 84-109.

Nicholson, Reynold Alleyne: A literary history of the Arabs. Cambridge: ?, 1930; 19688; 1969. Rez.: C. Brockelmann: OLZ 34 (1931), 455-456; K. Petráček: ArOr 39 (1971), 379; B. Spuler: Der Islam 49 (19729, 130.

Nicholson, Reynold Alleyne: Studies in Islamic poetry. London: ?, 1921; 1969. Rez.: F. Babinger: LZ 72 (1921), 253; W. Heinrichs: OLZ 70 (1975), 160-164; E. Wagner: Der Islam 48 (1971), 154-155.

Niewöhner, Friedrich: Die Ringparabel des Spaniers Salomon Ibn Verga (1507). In: Congreso Internacional de Ciencias Históricas, Madrid 1990. Ed. Eloy Benito Ruano, Manuel Espadas Burgos. Madrid: ?, 1992. S. 648-651.

Niewöhner, Friedrich: Veritas sive varietas. Lessings Toleranzparabel und das Buch von den drei Betrügern. Heidelberg: Lambert Schneider, 1988. Rez.: E. Feil: Toleranz, Glaube und Vernunft. In: StdZ 209 (1991), 425-428; W. Gericke: ThLZ 115 (1990), 288-291; A. Schilson: ZRGG 43 (1991), 89-90; J. Splett: Theologie und Philosophie 65 (1990), 429-431; W. Wucherpfennig: Lessing Yearbook 23 (1991), 209-211; C. Gilliot: Arabica 38 (1991), 382-389.

Nijland, C.: Mīkhāʼīl Nuʻaymah. Promotor of the Arabic literary revival. Leiden: Brill, 1975. Rez.: E. Wagner: ZDMG 128 (1978), 410; W. Walther: OLZ 76 (1981), 566-567.

Nina, Hanna: Baqāyā ṣuwar; Bilderreste. Roman aus Syrien. Aus dem Arabischen von Angela Tschorsnig. Unter Mitwirkung von Peter Lober. Mit einem Nachwort von Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 1994. Rez.: R. von Bitter: FAZ (21. Okt. 1994), 42.

Nippa, Annegret: Izmir-Kairo-Port of Spain. Eine vergleichende Analyse dreier Romane zu Fragen des Zusammenhanges zwischen Gesellschaft und räumlicher Ordnung. In: Trialog. Zeitschrift für das Planen und Bauen in der Dritten Welt 7 (1985), 18-21.

Nissel, Franz: Mohammed der Prophet. Fragment. In: Dramatische Werke. 3. Folge. Stuttgart: Cotta, 1896.

Nitsche, Stefan Ark: Absturz in der Wüste. Ein Abenteuer in Arabien. Lahr: Johannis, Ed. VLM, 1992³. [Ort der Handlung: Oman.]

Nitsche, Stefan Ark: Spur im Staub. Roman eines Traums. Lahr: Johannis, 1993. [Spielt in Israel; Gottsuche: Judentum, Christentum und Islam.]

Nizan, Paul: Aden, Arabie. Introduction by Jean-Paul Sartre. Transl. from the French by Joan Pickham. New York: ?, 1987. Rez.: W. Daum: Jemen-Report 18 (1987), 60.

N-n.: Kleine Erzählungen aus dem Orient. In: Originalien aus dem Gebiet der Wahrheit, Kunst, Laune und Phantasie (1827). 1. Die Zauber-Brille. 64, 505-508; 65, 515-516; 66, 523-525; 68, 537-539; 69, 548-549; 2. Asmolad. 69, 549-550; 70, 555-557; 71, 561-564; 3. Der Planet des Doktor Zeb. 72, 570-573; 73, 579-582; 74, 589-591; 75, 595-597; 4. Die glänzenden Ehemänner. 146, 1164-1166; 147, 1172-1175; 148, 1177-1180; 149, 1188-1189; 5. Der Calif Almansor. 149, 1189-1190; 150, 1196-1199; 151, 1203-1205; 152, 1213-1215; 153, 1220-1222; 155, 1236-1239.

Nöldeke, Theodor): Fünf Moʻallaqāt. Übersetzt und erklärt. Nebst einigen Vorbemerkungen über die historische Wichtigkeit der altarabischen Poesie. 1. Die Moʻallaqat des ʻAmr und des Ḥāriṯ. 2. Die Moʻallaqat ʻAntara’s und Labīd’s. 3. Die Moʻallaqat Zuhair’s. Nebst Verbesserungen und Nachträgen. In: SB KAW 140, 142, 144; Wien: Gerold’s Sohn, 1899-1901.

Nöldeke, Theodor: Ali Baba und die vierzig Räuber. In: ZA 28 (1914), 242-252. Rez.: E. Graefe: Der Islam 5 (1914), 409-410.

Nöldeke, Theodor: Beiträge zur altarabischen Literatur und Geschichte. Laqīṭ b. Yaʻmar. In: Orient und Occident 1 (1862), 689-718.

Nöldeke, Theodor: Beiträge zur Geschichte des Alexanderromans. Wien: Tempsky, 1890. Rez.: S. Fraenkel: ZDMG 45 (1891), 309-310.

Nöldeke, Theodor: Beiträge zur Kenntnis der Poesie der alten Araber. Hannover: Rümpler, 1864; Hildesheim: Olms, 1967. Rez.: Th. Nöldeke: GGA (1863), 1917-1920; Anon.: LZ (1864), 447.

Nöldeke, Theodor: Burzōes Einleitung zu dem Buche Kalīla wa Dimna. Straßburg: Trübner, 1912. Rez.: J. Barth: DLZ 33 (1912), 1119-1121; C. Brockelmann: LZ 65 (1914), 64; E. Wiedemann: MGMN 11 (1912), 389-390.

Nöldeke, Theodor: Das arabische Märchen vom Doktor und Garkoch. Herausgegeben, übersetzt und in seinem Zusammenhange beleuchtet. Berlin: Reimer, 1891.

Nöldeke, Theodor: Das Gleichnis vom Aufziehen eines jungen Raubtiers. In: ʻAǧabnāmah. A volume of Oriental studies. Presented to Edward G. Browne on his 60th birthday. Cambridge: ?, 1922. S. 371-381. Rez.: G. Bergsträßer: OLZ 26 (1923), 301.

Nöldeke, Theodor: Delectus veterum carminum arabicorum. Carmina selegit et edidit. Glossarium confecit A. Müller. Berlin: ?, 1890; Wiesbaden: ?, 1961. Rez.: H. Gätje: Kratylos 6 (1962), 215-216; M. J. de Goeje: ZDMG 44 (1891), 706-710; A. Socin: LZ (1891), 210-211; J. Wellhausen: DLZ 12 (1891), 53-54; Anon.: Theol. Literaturblatt (1891), 253-254.

Nöldeke, Theodor: Der Paradiesfluß und Gihon in Arabien? In: ZDMG 44 (1890), 699-700. [Zu einem Vers des ʻAdī b. ar-Riqāʻ.]

Nöldeke, Theodor: Dhurrumma. In: ZA 33 (1921), 169-197.

Nöldeke, Theodor: Die Erzählung vom Mäusekönig und seinen Ministern. Ein Abschnitt der Pehlewī-Bearbeitung des altindischen Fürstenspiegels. Göttingen: Dietrich, 1879. Rez.: Anon.: LZ (1882), 322.

Nöldeke, Theodor: Die Gedichte des ʻUrwa ibn al-Ward. Herausgegeben, übersetzt und erläutert. In: Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Historisch-philologische Klasse 11 (1862/63), 231-321; Göttingen: ?, 1863. Rez.: Anon.: LZ (1864), 447-448.

Nöldeke, Theodor: Einige Bemerkungen über das Werk Ǧamharat ašʻār al-ʻArab. In: ZDMG 49 (1895), 290-293.

Nöldeke, Theodor: Parerga. In: ZS 2 (1923), 95-98.

Nöldeke, Theodor: Samaual. In: ZA 27 (1912), 173-183.

Nöldeke, Theodor: Über das Buch Kitāb al-Ifṣāḥ fī šarḥ al-abyāt al-muškila vom Imām Ibn Asad al-Kātib (st. 410) cod. Lugd. 588 (Dozy 524). In: ZDMG 16 (1862), 742-749.

Nöldeke, Theodor: Über den Dīwān des Abū Ṭālib und den des Abū’l’aswad addualī. In: ZDMG 18 (1864), 220-240. Rez.: F. Hitzig und H. L. Fleischer: Vermutung. In: ZDMG 18 (1864), 834.

Nöldeke, Theodor: Über die Texte des Buches von den zehn Veziren, besonders über eine alte persische Rezension desselben. In: ZDMG 45 (1891), 97-143.

Nöldeke, Theodor: Umaija b. AbiṣṢalt. In: ZA 27 (1912), 159-172.

Nöldeke, Theodor: Untersuchungen zum Achiqar-Roman. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1913. (S. 55ff.: Der arabische Ḥaiqār.)

Nöldeke, Theodor: Zu altarabischen Dichtern. In: ZA 33 (1921), 1-14.

Nöldeke, Theodor: Zu den ägyptischen Märchen. In: ZDMG 42 (1888), 68-72.

Nöldeke, Theodor: Zu Kalila wa Dimna. In: ZDMG 59 (1905), 794-806.

Nöldeke, Theodor: Zum Achiqar. In: ZDMG 67 (1913), 766.

Nöldeke, Theodor: Zur Geschichte und Kritik der altarabischen Poesie. In: ?; „Lügen ersinnen nur jene, welche nicht an Allâhs Zeichen glauben“. Beiträge zu Qur’ân und Orientalistik (1858-1914). Herausgegeben von Michael Fisch. Berlin: Weidler, 2022. S. 109-128.

Nord, F.: Abla. Eine Erzählung aus dem Irak. Stuttgart: DVA, 1924.

Nord, Friedrich Rufus: Das Geheimnis des Jemen. Stuttgart: DVA, 1936.

Nord, Friedrich Rufus: König Pfau. Roman aus dem heutigen Mesopotamien. Stuttgart: DVA, 1936.

Nord, Friedrich Rufus: Nafuhsa. Ein arabisch-indischer Roman. Leipzig: Koehler, 1927; Stuttgart: DVA, 1936.

Norden, Heinrich: Mehmed, der arabischen Gassenjunge. Barmen: Emil Müller’s, 1924.

Norin, Luc und Edouard Taraby: Anthologie de la littérature arabe contemporaine. 3. La poésie. Choix, présentation, traduction et introduction. Paris: ?, 1967. Rez.: W. Ende: Orient 9 (1968), 35.

Norman, Daniel: Heroes and Saracenes. An interpretation of the chansons de geste. Edinburgh: ?, 1984. Rez.: P. Kunitzsch: Der Islam 61 (1984), 381-382.

Norris, Harby Thirlwall: Saharan myth and saga. Oxford: ?, 1972. Rez.: J. Pauliny: Zborník Filizofickej Fakulty Univerzity Komenského. Graecolatina et Orientalia 7/8 (1978), 430-431; W. Hoenerbach: WI 15 (1974), 269.

Norris, Harby Thirlwall: Shinqīṭī folk literature and song. Oxford: ?, 1968. Rez.: W. Hoenerbach: WI 13 (1971), 241.

Norris, Harby Thirlwall: The adventures of Antar. Warnminster: ?, 1980. Rez.: R. Jacobi: Der Islam 59 (1982), 354-355.

Noueshi, Mona: Die Figur Gohas in den arabischen Anekdoten und arabischen Sprichwörtern. In: KGS 3 (1988), 233-256.

Nowaihi, Magda M.: The poetry of Ibn Khafājah. A literary analysis. Leiden: ?, 1993. Rez.: J. Oliverius: ZGAIW 9 (1994), 433-435.

Nozière, Jean-Paul: Ein algerischer Sommer. Roman. Aus dem Französischen von Jutta Lossos. Wuppertal: Hammer, 1993.

Nuaime, Mikhail: Zweigespräch beim Sonnenuntergang. Übersetzung aus dem Arabischen von Ursula Assaf. Olten: Walter, 1990; 1994².

Numairī, Ǧirān al-ʻAud an-: Dīwān. Riwāyat Abī Saʻīd as-Sukkarī. Kairo: ?, 1350/1931. Rez.: F. Krenkow: Islamica 7 (1935), 117-119.

Nureddin und seine Gemahlin. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 4 (1810), 101. [Erzählung.]

Nyholm, Kurt: Der Orient als moralisches Vorbild im „Jüngeren Titurel“. In: Begegnung mit dem Fremden. Hg. Eijiro Iwasaki. Bd. 7. Sektion 12: Klassik - Konstruktion und Rezeption. Sektion 13: Orientalismus, Exotismus, koloniale Diskurse. Hg. Yoshinri Schichiji. München: ?, 1991. S. 275-284.

Nykl, Alois Richard (Übers.): A book containing the Risāla known as the dove’s neck-ring about love and lovers. Composed by Abū Muḥammad ʻAlī ibn Ḥazm al-Andalusī. Paris: ?, 1933. Rez.: R. Paret: DLZ 53 (1932), 1933-1937.

Nykl, Alois Richard: Aš-Šiʻr al-andalusī. Hispano-Arabic poetry and its relations with the old provençal troubadours. Baltimore: ?, 1946. Rez.: W. Giese: Der Islam 31 (1954), 100-104; R. Hartmann: DLZ 75 (1954), 400-402; J. Hell: Oriens 1 (1948), 348-352; W. Hoenerbach: ZDMG 101 (1951), 399-401.

Nykl, Alois Richard: Biographische Fragmente über Ibn Quzmān. In: Der Islam 25 (1939), 101-133.

Nykl, Alois Richard: El cancionero del šeiḫ nobilísimo visir, maravilla del tiempo Abū Bakr ibn ʻAbd-al-Malik Aben Guzmán. Madrid: ?, 1933. Rez.: R. Hartmann: GGA (1935), 487-493; J. Hell: OLZ 38 (1935), 237-241; K. Mlaker: WZKM 41 (1934), 312-314.

Nykl, Alois Richard: Gonzalo de Argote y de Molina’s discurso sobre la poesie castellana contenida en este libro (i.e. el libro de patronio o el Conde Lucanor) and Bartholomäus Gjorgjevic. Baltimore: ?, 1948. Rez.: R. Hartmann: OLZ 48 (1953), 353-354. [Enthält u. a. eine arabische Elegie auf den Fall von Granada.]

Nykl, Alois Richard: Kitāb al-Zahrah (The Book of the flower). The first half. Composed by Abū Bakr Muḥammad Ibn Abī Sulaimān Dāwūd al-Iṣfahānī. Edition from the unique ms at the Egypt. Libr. in collaboration with Ibrāhīm Ṭūqān. Chicago: ?, 1932. Rez.: E. Bräunlich: Islamica 6 (1934), 343-348; G. von Grunebaum: WZKM 44 (1937), 144-145; J. Hell: OLZ 38 (1935), 47-49; H. S. Nyberg: MO 30 (1936), 210-211.

Nykl, Alois Richard: Muḫtārāt min aš-šiʻr al-andalusī. Selections from Hispano-Arabic poetry. Beirut: ?, 1949. Rez.: W. Giese: Der Islam 31 (1954), 100-104; W. Hoenerbach: ZDMG 101 (1951), 399-401.

Obermann, Julian: K. al-Faraǧ./Studies in Islam and Judaism. The Arabic original of Ibn Shāhīnʼs Book of comfort known as Ḥibbūr Yaphē of R. Nissīm b. Yaʻaqobh. Ed. from the unique manuscript. New Haven: ?, 1933. Rez.: H. Duensing: TLZ 64 (1939), 87-88; E. Mainz: Der Islam 22 (1935), 87-88. [Nissīm b. Yaʻqūb Ibn Šāhīn.]

Odeh, Nadja: Dichtung - Brücke zur Außenwelt. Studien zur Autobiographie Faḍwā Ṭūqāns. Berlin: Schwarz, 1994. Rez.: V. Klemm: Der Islam 72 (1995), 355-358; H. Fähndrich: OLZ 90 (1995), 544-546; E. de Moor: WI 35 (1995), 300-302; R. Karachouli: ZDMG 146 (1996), 622-623.

Odermann, Heinz und Wolfgang Skillandat (Hg.): Erkundungen. 16 palästinensische Erzähler. Berlin: Volk und Welt, 1983. Rez.: D. Erpenbeck: Weimarer Beiträge 30 (1984), 2057-2064.

Ode-Vasiljeva, K. V.: Obrazcy novo-arabskoj literatury. 1. Ed. I. J. Kračkovskij. Leningrad: ?, 1928. Rez.: A. Schaade: Der Islam 18 (1929), 266-274; J. Schacht: Islamica 4 (1931), 326-328.

Oehlenschläger, Adam Gottlob: Aladdin oder die Wunderlampe. Ein dramatisches Gedicht in zwei Spielen. Amsterdam: ?, 1808; Leipzig: Brockhaus, 1820². Rez.: F. R. J. P.: HJL 2 (1809), 301-307.

Oehlenschläger, Adam Gottlob: Aly und Gelbyndy. Ein orientalisches Mährchen. In: Oehlenschläger: Schriften. 17. Mährchen. Breslau: ?, 1829.

Oehlenschläger, Adam Gottlob: Morgenländische Dichtungen. 1. Die Fischerstochter. 2. Die Drillingsbrüder von Damaskus. Leipzig: Brockhaus, 1831. [Nach Motiven aus 1001 Nacht.] Rez.: Anon.: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände Literaturblatt 26 (1832), 105-106; ALZ 1 (1834), 158-159.

Oestrup, Johannes: Lexikalisches zu 1001 Nacht. In: MO 25 (1931), 289-295.

Oestrup, Johannes: Studien über 1001 Nacht. Aus dem Dänischen nebst einigen Zusätzen übersetzt von Oskar Rescher. Anhang: Kurzes Verzeichnis der hauptsächlichsten Motive in der arabischen Erzählungs-Literatur mit besonderer Berücksichtigung von 1001 Nacht. Stuttgart: Heppeler, 1925. Rez.: Anon.: LZ 78 (1927), 642-649.

Olearius, Adam: Etliche feine Sprich-Wörter der Araber. In: Sadi: Persianisches Rosenthal. Hamburg: ?, 1696; Schich Sadi Persisches Rosenthal nebst Locmans Fabeln. Wittenberg: Zimmermann, neue, verb. Aufl. 1775.

Oliver, Peter (Bearb.): Tales from 1001 nights; Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Übers. aus dem Englischen von Beate Wellmann. Hamburg: Xenos, 1991.

Oliverius, Jaroslav: Aufzeichnungen über den Basūs-Krieg in der Kunstliteratur und deren Weiterentwicklung im arabischen Volksbuch über Zīr Sālim. In: ArOr 33 (1965), 44-64.

Oliverius, Jaroslav: Der ideologische Kampf in der ägyptischen Literaturkritik der 50er und 60er Jahre. In: ArOr 52 (1984), 115-126.

Oliverius, Jaroslav: Der traditionelle Islam in der Konfrontation mit den sozialen Umwandlungen auf dem algerischen Lande. ʻAbdalḥamīd Ben-hadūqas Roman Rīḥ al-ǧanūb. In: WI 23/24 (1984), ?; Der Islam im Spiegel zeitgenössischer Literatur der islamischen Welt. Hg. Johann Christoph Bürgel. Leiden: Brill, 1985. S. 156-164.

Oliverius, Jaroslav: Die Interpretation des literarischen Werkes und ihre ästhetischen und ideologischen Aspekte im Spiegel der ägyptischen Literaturkritik. In: ArOr 56 (1988), 216-229.

Oliverius, Jaroslav: Die kritische Reaktion auf die Zeit Ǧamāl ʻAbd al-Nāṣirs in manchem Werken der ägyptischen Literatur. In: ArOr 61 (1993), 161-172.

Oliverius, Jaroslav: Die soziale Wirklichkeit und das individuelle Menschenlos in den Erzählungen von Naǧīb Maḥfūẓ. In: Die Vorstellung vom Schicksal und die Darstellung der Wirklichkeit in der zeitgenössischen Literatur islamischer Länder. Hg. Johann Christoph Bürgel, Hartmut Fähndrich. Frankfurt: Lang, 1983. S. 169-182.

Oliverius, Jaroslav: Mensch, Gesellschaft und Schicksal in den Erzählungen von Naǧīb Maḥfūẓ. In: ArOr 44 (1976), 289-311.

Oliverius, Jaroslav: Muḥammad Mandūr und seine Auffassung der Literaturkritik. In: ArOr 48 (1980), 50-59.

Oliverius, Jaroslav: Themen und Motive im arabischen Volksbuch von Zīr Sālim. In: ArOr 39 (1971), 129-145.

Olma, Walter: Elemente der Kriminal- und Detektivliteratur in Karl Mays Orientzyklus. In: Karl Mays Orientzyklus. Hg. Dieter Sudhoff, Hartmut Vollmer. Paderborn: ?, 1991. S. 143-162.

Opelt, Ilona: Der Prophet Muhammad als Unterweltbüßer in der Divina Commedia. In: Jahrbuch der Deutschen Dante Gesellschaft 58 (1983), 103-117.

Orient und Occident. Erzählungen und Märchen. Leipzig: ?, 1890.

Orientalis, M. [M. von Wassermann]: Die Mädchen von Chaibar. Roman aus dem Leben Muhammad’s. Stuttgart: Metzler, 1859. Rez.: Anon.: MGWJ 8 (1859), 396-399.

Orientalis, M. [M. von Wassermann]: Poetik und Erotik des Moslems. In: Die Ehe 3 (1928), 83-84.

Orientalische Fabeln. Zürich: Speer, 1981.

Orientalische Gedichte. 1. Der Besuch. 2. Said. 3. Blutrache. In: Neuer teutscher Merkur 11 (1808).

Orientalische Geschichte. Mit einer Zueignungsschrift an das Frauenzimmer. Frankfurt: Monath, 1754. Rez.: Anon.: Neue Zeitungen von Gelehrten Sachen (1754), 877.

Orientalische Literatur. In: Das Ausland 12 (1839), 812-813.

Orzechowski, Harry: Geheimnisvoller Harem. Eine orientalisch-amouröse Kriminalgeschichte. Düsseldorf: Zwiebelzwerg, 1992.

Osigus, Anke (Hg.): Dreihundert Jahre 1001 Nacht in Europa : ein Begleitheft zur Ausstellung in Münster, Tübingen und Gotha. In Zusammenarbeit mit Heinz Grotzfeld. Münster: LIT, 2005.

Osman, Laila: as-Sābiʻa wa-n-niṣf; Neunzehn Uhr dreissig. In: du. Zeitschrift für Kultur 774 (2007), 39.

Osman, Leila Al-: Aus der Akte einer Frau. In: Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 189-191.

Osman, Leila Al-: Die Schale. In: Frauen in der arabischen Welt. Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1988. S. 202-209.

Osman, Leila Al-: Die Wände zerreißen. Erzählungen. Aus dem Arabischen von Suleman Taufiq. Meerbusch: Edition Orient, 1988; 1991²; Auszug: Die Wände zerreißen. In: Frauen in der arabischen Welt. Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 209-214; Drei Kontinente. Ein Lesebuch aus Lateinamerika, Asien, Afrika und der arabischen Welt. Hg. Andrea Wörle. München: DTV, 1992. S. 237-241. Rez.: Anon.: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 36 (1993), 20.

Osman, Leila Al-: Zahra kommt ins Viertel. Erzählungen. Aus dem Arabischen von Angelika Rahmer und Nuha Forst. Meerbusch: Edition Orient, 1993. Rez.: C. Magdi: Kommune 11/12 (1993), 60-61.

Osman, Mahmud Fahmy: Die Ṭawīl-Ḳaṣīde auf āʼiluh von Zuhair. Wien: Diss., 1929.

Ossenbach, Luise: Versmaß des Glaubens. Ein arabisches Gedicht zum Lob des Propheten von ʿAlam ad-Dīn as-Saḫāwī (st. 1245). Würzburg: Ergon, 2009. Rez.: R. Weipert: WZKM 100 (2010), 345-347.

Oßwald, Rainer: Die Entwicklung der arabischen Literatur in der Westsahara. In: XXIII. Deutscher Orientalistentag vom 16. bis 20. September 1985 in Würzburg. Ausgewählte Vorträge. (ZDMG Suppl. VII.) Hg. Einar von Schuler. Stuttgart: Steiner, 1989. S. 165-174.

Osta, Adel al-: Die Juden in der palästinensischen Literatur zwischen 1913 und 1987. Bamberg: Diss., 1991; Berlin: Schwarz, 1993. Rez.: U. Botmeier: WI 34 (1994), 275-276; R. Malina: WZKM 84 (1994), 259.

Othman, Leila al-: Details zum letzten Bild. In: Gesteht’s! Die Dichter des Orients sind größer. 2. Arabische Literatur. Hg. Haus der Kulturen der Welt. Berlin: ?, 1991. S. 113-124. [Übers. Regina Karasholi.]

Ott, Claudia: 300 Jahre 1001 Nacht in Europa / 300 Years of Arabian Nights in Europe. Übers. Judith Rosenthal. In: Geschriebene Welten. Arabische Kalligraphie und Literatur im Wandel der Zeit. A written cosmos. Hg. Deniz Erduman. Köln: DuMont, 2004. S. 54-61.

Ott, Claudia: Enno Littmann und seine Übersetzung von 1001 Nacht. In: Hin und weg. Tübingen in aller Welt. Hg. Karlheinz Wiegmann. Tübingen: Kulturamt, 2007. S. 111-123.

Otto, Johann Friedrich Wilhelm: Die Proben. Eine arabische Erzählung. In: Mannigfaltigkeiten 1 (1770), 559-566.

Ouattar, Tahir: Die Waisen. In: Moderne arabische Literatur. Hg. Claudio Lange, Hans Schiler. Berlin: ?, 1988. S. 218-221. [Tahir Wattar.]

Ouattar, Tahir: Sozialist bis zum Tode. Kurzgeschichte. Aus dem Arabischen übersetzt von Wolfgang Werbeck. In: IKA. ZfK und internationale Solidarität 27 (Oktober 1985), 12-15.

Ouni, Borni El-: Das Kitāb at-Taʻāzī des Abu’l-Ḥasan al-Madāʼinī. Edition und Übersetzung des Buchs der Trostsprüche. Göttingen: Diss., 1984; Göttingen: Edition herodot, 1984.

Ouyang, Wen-Chin: Literary criticism in medieval Arabic-Islamic culture. Edinburgh: ?, 1997. Rez.: Th. Bauer: ZAL 40 (2001), 94-96.

Ovm, G. und B.: Alibaba und die 40 Räuber. Romantisches Zaubermärchen in 3 Akten. Frei fürs Kindertheater bearbeitet. Urfahr-Linz: Kraußlich, 1878.

Oz, Amos: Bloß ein Eckchen. In: Israel. Ein Reisebuch. Hg. Bern Schiller. Hamburg: ?, 1987. S. 193-199. [Kurzgeschichte aus Ramallah zum arabisch-jüdischen Verhältnis.]

Oz, Amos: Der perfekte Frieden. Roman. Aus dem Hebräischen von Ruth Achlama. Frankfurt: Insel, 1987. Rez.: B. Pinkerneil: Ein Büchertagebuch 21 (1987), 119-121.

Özkan, Hakan: Narrativität im Kitāb al-Farağ baʿda š-šidda des Abū ʿAlī al-Muḥassin at-Tanūḫī. Eine literaturwissenschaftliche Studie abbasidischer Prosa. Berlin: Schwarz, 2008. Rez.: L. Behzadi: WI 52 (2012), 126-127.

Özkan, Hakan: Narrengeschichten und die scheinbare Unordnung der Prosakomposition im Kitāb al-Bayān wa-t-tabyīn des ʻAmr b. Baḥr al-Ǧāḥiẓ. Untersuchungen zum ǧāḥiẓschen adab. In: ZDMG 155 (2005), 105-124.

Ozoróczy, Amand von: Karl May und sein Orient. In: Karl Mays Orientzyklus. Hg. Dieter Sudhoff, Hartmut Vollmer. Paderborn: ?, 1991. S. 53-63.

P.: Der schwarze Tropfen. Eine arabische Legende. In: Eunomia 1 (1801), 454-455. [Gedicht aus dem Arabischen, über den Propheten.]

Pabst, Erika: Ǧurǧī Zaidān und der historische Roman in der modernen arabischen Literatur. In: HBO 4 (1982), 41-47.

Pabst, Erika: Zur Entwicklung des historischen Romans in der modernen ägyptischen Literatur. In: HBO 7 (1985), 5-12.

Pabst, Klaus-Eberhard: Zu einigen Übersetzungen der Klassiker des Marxismus-Leninismus ins Arabische. (Marx- und Engelsübersetzungen.) In: HBO 1 (1979), 21-34.

Pachur, Diana: Literarische Brücken in die ‚arabische Welt‘. Europäische Identität, arabische Alterität und Interkulturalität bei Michael Roes, Ilija Trojanow und Stefan Weidner. Karlsruhe: Diss., 2014.

Paffrath, T.: Fatum in den arabischen Sprichwörtern. In: ThGl 3 (1911), 19-32.

Pagis, Dan: Wandel und Tradition. Hebräische weltliche Dichtung in Spanien und Italien. In: Hebräische Beiträge zur Wissenschaft des Judentums deutsch angezeigt 2 (1986/87), 21-54. [im muslimischen Spanien S. 25ff.]

Palgen, Rudolf: Dante und Avencebrol. In: Anzeiger der phil.-hist. Kl. Der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 20 (1957), 300-316; Wien: Rohrer, 1958.

Palgen, Rudolf: Dante und Avicenna. In: Anzeiger der phil.-hist. Kl. Der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 12 (1951), 159-172; Wien: Rohrer, 1951.

Palgen, Rudolf: Eine bisher nicht beachtete Quelle des Paradiso: die „Theologica Aristotelis“. In: Romanische Forschungen 63 (1951), 36-60.

Palm, Siegfried: Arabische Lyrik in Spanien. In: Deutsche Universitätszeitung 13 (1958), 164-173.

Palva, Heikki: Narratives and poems from Ḥesbān. Arabic texts recorded among the semi-nomadic ǝl-ʻAǧārma tribe (al-Balqāʼ district, Jordan). Göteborg: ?, 1978. Rez.: O. Jastrow: Der Islam 58 (1981), 346-347; E. Wagner: ZDMG 130 (1980), 175.

Pannewick, Friederike: Der andere Blick. Eine syrische Stimme zur Palästinafrage. Übersetzung und Analyse des Dramas „Die Vergewaltigung“ von Saʻdallāh Wannūs in seinem interkulturellen Kontext. Berlin: Magisterarbeit, ?; Berlin: Schwarz, 1993. Rez.: H. Fähndrich: JAL 27 (1996), 174-175; W. Walther: OLZ 91 (1996), 452-455; R. Karachouli: ZDMG 146 (196), 619-621.

Pantke, Mechthild: Der arabische Bahrām-Roman. Untersuchungen zur Quellen- und Stoffgeschichte. Münster: Diss., 1973; Berlin: De Gruyter, 1974. Rez.: J. P. Asmussen: Der Islam 52 (1975), 158-160; K. Banák: AAS 2 (1975), 305-306; F. Geißler: OLZ 73 (1978), 272-274; E. Wagner: ZDMG 126 (1976), 202-203.

Pantůček, Svetozár: Das Epos über den Westzug der Banu Hilal. Zürich: Libresso, 1970.

Pantůček, Svetozár: Die geistige Emanzipation von Frankreich nach dem 2. Weltkrieg in den nordafrikanischen Literaturen. In: ArOr 61 (1993), 147-160.

Pantůček, Svetozár: Die Gestaltung der maghrebinischen Nationalliteraturen in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: ArOr 60 (1992), 134-146.

Pantůček, Svetozár: Einwirkungen fremder Kulturkreise auf die Entwicklung der maghrebinischen Literaturen. In: ArOr 59 (1991), 276-288.

Pantůček, Svetozár: La littérature algérienne moderne. Prag: ?, 1969. Rez.: J. Oliverius: AAS 7 (1971), 219-221.

Pantůček, Svetozár: Tunesische Literaturgeschichte. Wiesbaden: Harrassowitz, 1974. Rez.: H.-R. Singer: ZDMG 129 (1979), 417; O. Splett: ZfK 24 (1974), 118-119; M. Stigelbauer: WZKM 69 (1977), 171-173; R. Thoden: OLZ 74 (1979), 61-63.

Paradis, Venture de: Les séances de Ḥarīrī. Traduction française. Edition critique avec introduction et notes par A. Amer. Stockholm: ?, 1964. [al-Maqāmāt.] Rez.: A. Schimmel: OLZ 63 (1968), 571-572.

Paret, Rudi: Das “Tragische” in der arabischen Literatur. Eine Skizze. In: ZS 6 (1928), 247-252; 7 (1929), 17-28. Rez.: H. L. Gottschalk: Der Islam 20 (1932), 80.

Paret, Rudi: Der Ritter-Roman von ʻUmar an-Nuʻmān und seine Stellung zur Sammlung von Tausend und eine Nacht. Ein Beitrag zur arabischen Literaturgeschichte. Tübingen: Mohr, 1927; Tübingen: Mohr, 1981. Rez.: R. Hartmann: Der Islam 28 (1929), 174-176; Th. Menzel: OLZ 32 (1929), 38-39; H. S. Nyberg: MO 23 (1929), 280-281.

Paret, Rudi: Die arabische Literatur. In: Die Literaturen der Welt in ihrer mündlichen und schriftlichen Überlieferung. Hg. Wolfgang Einsiedel. Zürich: Kindler, 1964. S. 61-83.

Paret, Rudi: Die arabische Literatur. In: Kindlers Literatur Lexikon. 1. Essays. Werke A - Alz. Zürich: Kindler, 1964. S. 37-47; Kindlers Literatur Lexikon im dtv. 1. Essays. München: DTV, 1986. S. 37-47.

Paret, Rudi: Die arabische Quelle der Suaheli-Dichtung Chuo Cha Herkal (Das Buch von Herkal). In: Zeitschrift für Eingeborenen-Sprachen 17 (1926/27), 241-249; Schriften zum Islam. Stuttgart: ?, 1981. S. 112-120.

Paret, Rudi: Die Geschichte des Islams im Spiegel der arabischen Volksliteratur. Tübingen: Mohr, 1927. Rez.: Th. Menzel: OLZ 30 (1927), 1108-1109; Th. Seif: WZKM 34 (1927), 325.

Paret, Rudi: Die legendäre Futūḥ-Literatur, ein arabisches Volksepos? In: Atti del Convegno internazionale sul tema „La poesia epica e la sua formazione“. Rom: ?, 1970. S. 735-747.

Paret, Rudi: Die legendäre Maghāzi-Literatur. Arabische Dichtungen über die muslimischen Kriegszüge zu Mohammeds Zeit. Tübingen: Mohr, 1930. Rez.: R. Strothmann: ThLZ 13 (1931), 298-299; W. Caskel: Der Islam 20 (1932), 254-256; S. Dedering: MO 24 (1930), 158-161; J. Fück: OLZ 35 (1932), 266-267; R. Hartmann: DLZ 51 (1930), 2268-2269.

Paret, Rudi: Die Legende von der Verleihung des Prophetenmantels (burda) an Kaʻb b. Zuhair. In: Der Islam 17 (1928), 9-14.

Paret, Rudi: Früharabische Liebesgeschichten. Ein Beitrag zur vergleichenden Literaturgeschichte. Bern: Haupt, 1927. Rez.: J. Horovitz: DLZ 49 (1928), 425-426; Th. Menzel: OLZ 31 (1928), 404.

Paret, Rudi: Sīrat Saif Ibn Dhī Yazan. Ein arabischer Volksroman. Tübingen: Diss., 1924; Hannover: Lafaire, 1924. Rez.: R. Geyer: WZKM 32 (1925), 79-80; R. Hartmann: DLZ 46 (1925), 965-967; J. Horovitz: Der Islam 16 (1927), 163; I. Kračkovskij: WI 12 (1930), 58-59; E. Littmann: ZS 4 (1926), 154-157; Th. Menzel: OLZ 29 (1926), 356-358; O. Rescher: MO 19 (1925), 210-212; F. Weißbach: LZ 75 (1924), 1603; Anon.: Orientalistik. Das Schrifttum des Jahres 1924. Leipzig: ?, 1925. S. 50.

Paronomasirende Darstellung nichtjüdischer Namen bei hebräischen Dichtern. In: Jahrbücher für jüdische Geschichte und Literatur 8 (1887), 43-44. [Al-Mutanabbī.]

Parrot, Ludwig (Übers.): Tausend und eine Nacht. Arabische Erzählungen. 1-4. Berlin: Hirsch, 1843; 1850-1851².

Pasig, Paul: Das moderne ägyptische Volkslied. In: Umschau 1 (1897), 822-824.

Pasig, Paul: Die neuere ägyptische Volkslyrik. In: Allgemeine Zeitung München Beil. 3 (1892), 236.

Patterson, J. R.: Stories of Abu Zeid the Hilali in Shuwa Arabic. With a translation and introductory note and a preface by H. R. Palmer. London: ?, 1930. Rez.: E. Littmann: OLZ 35 (1932), 726-730.

Paul, Joachim: Menschliche Destruktivität und politische Gewalt. Studie zu einem autobiographischen Roman des jordanischen Autors Mu'nis ar-Razzāz. (Freie Universität) Berlin: Magisterarbeit, 1998; Berlin: Schwarz, 1999. Rez.: H. Fähndrich: BiOr 58 (2001), 498-499; R. Arnold: DAVO-Nachrichten 12 (2000), 131-132; A. Pflitsch: Orient 42 (2001), 340-341.

Pauliný, Ján: Adaption oder Übersetzung? Tausendundeine Nacht im europäischen Literaturkontext. In: Zborník Filozofickej Fakulty Univerzity Komenského. Graecolatina et Orientalia 15/16 (1983/84), 115-131.

Pauliný, Ján: Bemerkungen zu den Anfängen der arabischen Prosaliteratur. In: Zborník Filozofickej Fakulty Univerzity Komenského. Graecolatina et Orientalia 13/14 (1981/82), 117-133.

Pauliný, Ján: Der Roman von ʻUmar ibn an-Nuʻmān und die arabischen epischen Traditionen. In: Zborník Filozofickej Fakulty Univerzity Komenského. Graecolatina et Orientalia 19-20 (1987-1988), 89-112.

Pauliný, Ján: Die Anekdote im Werke Ibn Ḫallikāns. In: AAS 3 (1967), 141-156.

Pauliný, Ján: Die arabisch-byzantinischen Berührungspunkte im Bereich der epischen Dichtung (vor und nach 1000). In: Byzantinoslavica 54 (1993), 183-189.

Pauliný, Ján: Die existentiellen Grundlagen der arabisch-islamischen legendären Literatur. In: Arabische Sprache und Literatur im Wandel. Halle: ?, 1979. S. 172-182.

Pauliny, Ján: Glossen zur arabischen eschatologischen Volksliteratur. In: Zborník Filozofickej Fakulty Univerzity Komenského. Graceolatina et Orientalia 9/10 (1977/78), 209-223.

Pauliný, Ján: Islamische Legende über Buḫnaṣṣar (Nebukadnezar). In: Zborník Filozofickej Fakulty Univerzity Komenského. Graecolatina et Orientalia 4 (1972), 249-268.

Pauliny, Ján: Islamische Legende über Ǧirǧis (St. Georg). In: AAS 7 (1971), 79-88.

Pauliny, Ján: Kisāʼī und sein Werk Kitāb ʻAǧāʼib al-malakūt. 1. Untersuchungen zur arabischen religiösen Volksliteratur. 2. Das islamische Religionsbewußtsein als Grundlage zur Entstehung des Werkes Kitāb ʻaǧāʼib al-malakūt. In: Graecolatina et Orientalia. Zborník Filozofickej Fakulty Univerzity Komenského 6 (1974), 157-189; 7/8 (1975/76), 217-250.

Pauliny, Ján: Literarischer Charakter des Werkes Kisāʼīs Kitāb qiṣaṣ al-anbiyāʼ. In: Zborník Filozofickej Fakulty Univerzity Komenského. Graceolatina et Orientalia 3 (1971), 107-124.

Pauliny, Ján: ʻŪǧ ibn ʻAnāq, ein sagenhafter Riese. Untersuchungen zu den islamischen Riesengeschichten. In: Zborník Filozofickej Fakulty Univerzity Komenského. Graceolatina et Orientalia 5 (1973), 249-268.

Pauly, Leo: Tanūḫīʼs Kitāb al-mustaǧād min faʻalāt al-aǧwād. Herausgegeben und untersucht. Stuttgart: Kohlhammer, 1939. Rez.: C. Brockelmann: DLZ 61 (1940), 661-663; H. Kofler: WZKM 47 (1940), 147; E. Littmann: OLZ 46 (1943), 122-125.

Paxton, E. H. (Übers.): Taha Hussein: al-Aiyām; An Egyptian childhood. The autobiography of Taha Hussein. London: ?, 1981. Rez.: W. Ende: Der Islam 59 (1982), 154-155.

Pedersen, Johannes: Ein Gedicht al-Ġazālī’s. In: MO 25 (1931), 230-249.

Peiper, Karl Rudolph Samuel: Haririi Bazrensis narrations consessuum nomine celebratae … ex arabum sermone in latinum transtulit ediditque. 1-3. Hirschberg: ?, 1831-1832. Rez.: E. Rödiger: ALZ 2 (1834), 217-222.

Peiper, Karl Rudolph: De Moallaka Lebidi, celeberrimi veterum arabum poetae carmine laudatissimo. Jordansmühlen: ?, 1823. Rez.: Anon.: LLZ (1823), 2337-2340.

Peiper, Leo Rudolf Salomo: Stimmen aus dem Morgenland, oder deutsch-morgenländische Frucht- und Blumenlese. Eine Sammlung unbekannten, oder noch ungedruckten Schriftstücken morgenländischer Autoren, ausgezogen, übersetzt, erläutert und herausgegeben. Leipzig: Brockhaus, 1850. Rez.: W. Behrnauer: ZDMG 5 (1851), 115-118.

Peiser, Felix Ernst: „Sesam, tue dich auf“. In: OLZ 5 (1902), 282-285. [Zauberformel aus Ali Baba.]

Pellat, Charles (Hg.): Abū ʻUthmān ʻAmr ibn Bahr al-Jāhiz: Livre des mulets. Kairo: Ḥalabī, 1955. [K. al-Qaul fi l-biġāl.] Rez.: A. Spitaler: Oriens 15 (1962), 482-491.

Pellat, Charles: Al-Gāhiz. Lob des Buches aus dem „Kitāb al-Hayawān“. In: Librarium 18 (1975), 129. [Auszug aus Arabische Geisteswelt.]

Pellat, Charles: Arabische Geisteswelt. Ausgewählte und übersetzte Texte von Al-Gahiz (777-869). Unter Zugrundelegung der arabischen Originaltexte aus dem Französischen übertragen von Walter W. Müller. Stuttgart: Artemis, 1967. Rez.: Th. Koszinowski: Orient 11 (1970), 137; A. Schimmel: WLA 6 (1967), 129; B. Spuler: Das historisch-politische Buch 15 (1967), 376-377; Anon.: BiOr 25 (196?), 131.

Pellat, Charles: Goldschmiede des Wortes. In: The world of Islam. London: ?, 1976; Welt des Islam. Geschichte und Kultur im Zeichen des Propheten. Hg. B. Lewis. Braunschweig: ?, 1976. S. 141-160.

Pellat, Charles: Ibn al-Muqaffaʻ, mort vers 140, „conseilleur“ du calife. Paris: Maisonneuve et Larose, 1976. Rez.: R. G. Khoury: BiOr 35 (1978), 382-383.

Pellat, Charles: Langue et littérature arabes. Paris: ?, 1952. Rez.: Anon.: Das französische Buch 1 (1953), 47.

Pellat, Charles: Le milieu basrien et la formation de Ǧāḥiz. Paris: Adrien-Maisonneuve, 1953. Rez.: W. Caskel: OLZ 51 (1956), 149-152; B. Spuler: Der Islam 32 (1957), 108-109; E. Wagner: ZDMG 106 (1956), 221-222; Anon.: Das französische Buch 2 (1954), 565-566.

Pellat, Charles: The life and works of Jāḥiẓ. London: Routledge & Kegan Paul, 1969. Rez.: W. W. Müller: Der Islam 47 (1971), 302-303; E. Wagner: HZ 211 (1970), 391-392.

Peltz, Christoph: Der Koran des Abū l-ʿAlāʾ. Teil 1: Materialien und Überlegungen zum K. al-Fuṣūl wa-l-ġāyāt des al-Maʿarrī; Teil 2: Glossar. Wiesbaden: Harrassowitz, 2013. Rez.: S. Weninger: ZAL 63 (2016), 94-97; C. Gilliot: Arabica 62 (2015), 581-584; O. Elmaz: RQR 3 (2017), ?; R. Weipert: Der Islam 91 (2014), 219-225.

Penzoldt, Fritz: Frau Nada’s Pelz und andere Jagdgeschichten aus dem Nahen Orient. München: Der Deutsche Jäger, 1919².

Perceval, Caussin de: Amṯāl Luqmān al-ḥakīm. Paris: ?, 1818. Rez.: E. Rödiger: ALZ 3 (1829), 154-157.

Perceval, Caussin de: Les cinquantes séances du Hariri en arabe, ou les aventures d’Elhareth et d’Abouzeid de Seroudje par Abou Mohammed El-cassem Elhariri de Basra. Paris: ?, 1818. [Maqāmāt al-Ḥarīrī.] Rez.: G. F.: LLZ 10 (1821), 549-558; Anon.: GGA (1821), 855-856.

Percikowitsch, Aisik: Al-Ḥarīzī als Übersetzer der Maḳāmen Al-Ḥarīrīs. Ein Beitrag zur Geschichte der Literatur-Übertragungen. Erlangen: Diss., 1931; München: Heller, 1932. Rez.: M. Plessner: OLZ 35 (1932), 785-788; E. S. Rimalt: WZKM 40 (1933), 156.

Perels, Christoph: Goethes „Divan“-Gedicht „Es geht eins nach dem andern hin“. Zur Entstehung und Überlieferung. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (1990), 94-111.

Perels, Christoph: Unmut, Übermut und Geheimnis. Versuch über Goethes „West-östlichen Divan“. In: Neue Literatur 33 (1982), 58-67; 33 (1982), 72-81.

Perez de Hita, Giues: Rittergeschichte der Mauren von Granada. Nebst einigen Bemerkungen über die Mahomedaner in Spanien und historischen und literarischen Noten. Übers. von Sané. Bremen: Heyse, 1810. Rez.: Anon.: HJL 3 (1810), 84-90.

Peri, Hiram [Heinz Pflaum]: Der Religionsdisput der Barlaam-Legende. Ein Motiv abendländischer Dichtung. Untersuchung, ungedr. Texte, Bibliographie der Legende. In: Acta Salmanticensia. Filosofía y letras 14 (1959); Salamanca: ?, 1959. Rez.: F. Geißler: DLZ 82 (1961), 879-883; K. Manitius: HZ 193 (1961), 212; H. Pflaum: ByZ 54 (1961); H. Rheinfelder: ZDMG 113 (1963), 263-266.

Perry, B. E.: The origin of the book of Sindbad. Berlin: ?, 1960. Rez.: F. Dölger: ByZ 52 (1959), 417; W. Fischer: ZDMG 115 (1965), 209-210.

Pertsch, Wilhelm: Über Nuti’s italienische Bearbeitung von Symeon Seth’s griechischer Übersetzung der Qalilah wa Dimnah. In: Orient und Occident. 2. Göttingen: ?, 1864. S. 261-268.

Peseschkian, Nossrat: Oriental stories as tools in psychotherapy; Der Kaufmann und der Papagei. Orientalische Geschichte als Medien in der Psychotherapie. Mit 100 Fallbeispielen zur Erziehung und Selbsthilfe. Frankfurt: Fischer, 1979.

Peter Seligmann, Mohammed. Bruchsal: Badische Landesbühne, 1992.

Peters, Curt: Eine arabische Übersetzung des Akathistos-Hymnus. In: Le Muséon 50 (1937), 89-104. [Byzantinischer Marienhymnus.]

Peters, Richard: Der Roman de Mahomet von Alexandre du Pont. Eine sprachliche Untersuchung. Erlangen: Diss., 1885.

Pétis de La Croix, François: Alf nahār wa-nahār; Tausend und ein Tag. Orientalische Geschichten aus dem Persischen und Arabischen. Verdeutscht und bearbeitet von Carl Moreck. Berlin: Kentaur, 1928. Rez.: F. Weißbach: LZ 79 (1928), 2000.

Pétis de La Croix, François: Les mille et un jours; Tausendundein Tag. Persische Märchen. Aus dem Französischen übersetzt von Marie-Henriette Müller. Nachwort Hartmut Fähndrich. Zürich: Manesse, 1993.

Petitmengin, Pierre u. a.: Pélagie la pénitente. Métamorphose d’une légende. 1. Les textes et leur histoire. Grec, latin, syriaque, arabe, arménien, géorgien, slavon. Paris: ?, 1981. Rez.: J. Aßfalg: OrChr 66 (1982), 247-248.

Petráček, Karel: Das Leben des Dichters al-Aḥwaṣ al-Anṣārī. In: Acta Universatis Carolinae, Philologica 5. Orientalia Pragensia 7 (1970), 23-57.

Petráček, Karel: Das Tabu in der Bildersprache der volksarabischen Totenklage. In: ArOr 24 (1956), 404-409.

Petráček, Karel: Dichten und Geben – zur arabischen poetischen Terminologie. In: RO 43 (1984), 131-138.

Petráček, Karel: Die Lebensformen der volksarabischen gedruckten Texte. In: Acta Universitatis Carolinae. Philologica 4. Orientalia Pragensia 8 (1971), 25-31.

Petráček, Karel: Die Poesie als Kriterium des arabischen Volksromans. In: Oriens 23-24 (1974), 301-305.

Petráček, Karel: Die Vorbereitungsphase der arabischen Literatur. In: Acta Universitatis Carolinae. Philologica 3. Orientalia Pragensia 3 (1964), 35-51.

Petráček, Karel: Drei Studien über die südsemitische Volkspoesie. Prag: Orientalisches Institut in Academia, 1966.

Petráček, Karel: Morphologisches aus dem Dīwān des al-Aḥwaṣ al-Anṣārī. In: ArOr 28 (1960), 67-71.

Petráček, Karel: Quellen und Anfänge der arabischen Literatur. In: ArOr 39 (1968), 381-406.

Petráček, Karel: Syntaktisches aus dem Dīwān des al-Aḥwaṣ al-Anṣārī. In: ArOr 28 (1960), 174-180.

Petráček, Karel: Volkstümliche Literatur. In: Grundriß der arabischen Philologie. Bd. 2. Literaturwissenschaft. Hg. Helmut Gätje. Wiesbaden: Reichert, 1987. S. 228-241.

Petráček, Karel: Zur Komposition der jemenitischen volkstümlichen Qaṣīda. In: ArOr 36 (1968), 24-28.

Petráček, Karel: Zur semantischen Struktur der Beschreibung des Regens von Imra’ al-Qais. In: Acta Universitatis Carolinae, Philologica 2. Orienalia Pragensia 6 (1969), 7-12.

Pétrof, Dimitri Konstantinovič (Hg.): Abū Muḥammad ʻAlī Ibn Ḥazm al-Andalusī: Ṭauq al-ḥamāma. Leiden: Brill, 1914. Rez.: C. Brockelmann: LZ 66 (1915), 1276; I. Goldziher: ZDMG 69 (1915), 192-207, 451.

Pfaff, Carl: Märchen der 1001 Nacht für die bearbeitet. Leipzig: Berndt, 1867; 1879³.

Pfaff, Carl: Märchen der Scheherasade, oder Tausend und Eine Nacht für die Jugend bearbeitet. Stuttgart: Erhard, 1838; 1848.

Pfaffenholz, Alfred: Kleine Fluchten oder: Der Traum vom Paradies. Eine Erinnerung an Karl May und seine Wiederentdeckung. In: Karl May der sächsische Phantast. Studien zu Leben und Werk. Hg. Harald Eggebrecht. Frankfurt: ?, 1987. S. 45-62. [Karl Mays Islambild.]

Pfeffel, G. C.: Der Kalif und der Fischer. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 4 (1810), 107. [Gedicht.]

Pfeifer, Christiane Barbara: Heine und der islamische Orient. Wiesbaden: Harrassowitz, 1990. Rez.: J. C. Bürgel: AS 48 (1994), 996; L. Hellmuth: WZKM 83 (1993), 381-383; W. Walther: OLZ 88 (1993), 303-304.

Pfister, Friedrich: Alexander der Große in den Offenbarungen der Griechen, Juden, Mohammedaner und Christen. Berlin: Akademie, 1956; Kleine Schriften zum Alexanderroman. Meisenheim: Hain, 1976. S. 301-347.

Pfister, Friedrich: Eine orientalische Alexandergeschichte in mittelenglischer Prosabearbeitung. In: Englische Studien 74 (1940), 19-26; Kleine Schriften zum Alexanderroman. Meisenheim: Hain, 1976. S. 206-211. Rez.: R. Hartmann: OLZ 44 (1941), 192.

Pfister, Friedrich: Kleine Schriften zum Alexanderroman. Meisenheim: Hain, 1976.

Pfordten, Otto von der: Mohammad. Dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen. Heidelberg: Winter, 1898.

Pfranger, Johann Georg: Der Mönch von Libanon. Ein Nachtrag zu Nathan der Weise. Dessau: ?, 1781; 3. Auflage mit dem Untertitel: Ein dramatisches Lehrgedicht. Herausgegeben mit einer Vorrede von Amadeus Wendt. Leipzig: Barth, 1817; Dessau: ?, 1781. Rez.: Anon.: GGA Zugabe 29 (1782), 270-271; ALZ Erg.-Bl. (1819), 14-15. [Vorzug des Christentums vor dem Islam und Judentum; im Gegensatz zu Lessing.]

Philipp, Thomas: Ǧurǧī Zaidān – his life and thought. Beirut: ?, 1979. Rez.: A. Schölch: WI 22 (1982), 166-167; W. Walther: OLZ 79 (1984), 272-274; R. Wielandt: Der Islam 59 (1982), 347-349.

Pichler, Theodor von: Sechs Märchen aus 1001 Nacht. Für die Jugend bearbeitet. Stuttgart: Weise, 1880.

Pickthall, Marmaduke: Glanz, Liebe und Tod des Fischers Said. Ein Abenteurer-Roman aus dem wirklichen Orient. München: Langen, 1926.

Pidal Menéndez, Ramón: Poesía árabe y poesía europea. In: Bulletin Hispanique 40 (?), 337-423; Bordeaux: ?, 1939. Rez.: R. Hartmann: Zur Frage des arabischen Ursprungs des Minnesangs. In: OLZ 44 (1941), 41-44.

Piepenburg, Fritz: Sechs Lieder aus dem Jemen. In: Jemen: 3000 Jahre Kunst und Kultur des glücklichen Arabien. Hg. Werner Daum. Frankfurt: Umschau, 1987. S. 460-462.

Pieper, Max: Das ägyptische Märchen. In: ZDMG 83 (1929), 143-170.

Pieper, Max: Das ägyptische Märchen. Ursprung und Nachwirkung ältester Märchendichtung bis zur Gegenwart. Leipzig: Hinrichs, 1935. Rez.: J. Spiegel: DLZ 56 (1935), 1815-1819.

Piera, Josep: Ibn Aixa von Valéncia (12. Jh.). Improvisation unter einem Aprikosenbaum. Nachdichtung. Deutsch von Beatrice Nyffenegger. In: Die Horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik 35/158 (1990), 63.

Pierotti, Ermete: La Palestine actuelle. Paris: ?, 1865; Arabische Legenden aus Palästina. In: Das Ausland (1866), 1246-1247.

Pinault, David: Story-telling techniques in the Arabian nights. Leiden: Brill, 1992. Rez.: S. Grotzfeld: WI 34 (1994), 152-154; C. Ott: WO 25 (1994), 190-193.

Pirsching, Rudolf: Über Quellen zu Raimunds Zauberspielen. Wien: ?, 1894.

Pischinger, Maria (Bearb.): Die schönsten Erzählungen aus Tausendundeine Nacht. Für die Jugend ausgewählt und bearbeitet. Wien: Ueberreuter, 1948; 1949³.

Pizzi, Italo: Letteratura araba. Mailand: ?, 1903. Rez.: M. J. de Goeje: DLZ 24 (1903), 3003-3005; C. F. Seybold: LZ (1904), 1073-1074.

Plate, Bernward: Orendel - König von Jerusalem. Kreuzfahrerbewußtsein (Epos des 12. Jhs.) und Leidenstheologie (Prosa von 1512). In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte 82 (1988), 168-210.

Platen, August von: Die Abbasiden. Ein Gedicht in neun Gesängen. Stuttgart: Cotta, 1835. Rez.: Anon.: ALZ 1 (1836), 500-502.

Platen-Hallermünde, August von: Ghaselen. Erlangen: Heyder, 1821; Erlangen: Heyder, 1836²; Gaselen. Gera: Reinold, 1924.

Platen-Hallermünde, August von: Neue Ghaselen. Gedichte. Erlangen: Heyder, 1823 [1824].

Plessner, Martin: Orientalistische Bemerkungen zu religionshistorischen Deutungen von Wolfram’s Parzival. In: Medium Aevum 36 (1970), 253-266.

Plum, Werner: Algerische Dichtung der Gegenwart. Nürnberg: Glock und Lutz, 1959. Rez.: H. Becher: StdZ 166 (1960), 238-239.

Pococke, Edward: Bemerkungen über das Gedicht des Toghrai. Herausgegeben von S. F. G. Wahl. In: Magazin für alte, besonders morgenländische und biblische Litteratur (1787), 59-76.

Poesie und Baukunst der Araber. In: Das Ausland 38 (1864), 1177-1183.

Pöggeler, Otto: Symbol und Allegorie. Goethes „Divan“ und Celans „Atemkristall“. In: Paul Celan, „Atemwende“. Materialien. Hg. Gerhard Buhr, Roland Reuß. Würzburg: ?, 1991. S. 345-360.

Pögl, Johannes: Die Geschichte von Syndipa dem Philosophen. Eine rumänische Volksbuchversion des Sindbād-Nāme. Salzburg: Institut für Romanistik, 1988. Rez.: R. Schenda: Fabula 30 (1989), 199.

Pollmann, Leo: Trobar clus. Bibelexegese und Hispano-arabische Literatur. Münster: Aschendorff, 1965. Rez.: F. P. Bahrgebuhr: Der Islam 45 (1969), 153-155.

Pomezny, Waltraud: Zu Abū-Ḥayyān at-Tauḥīdī und seinem „Kitāb al-baṣāʼir wa ḍ-ḍaḫāʼir“. Wien: Diss., 1967.

Poonawala, Ismail K.: Al-Urjūzat al-mukhtārah, by al-Qāḍī al-Nuʻmān. Montreal: ?, 1970. Rez.: R. Sellheim: Der Islam 50 (1973), 338-339.

Popiol, Khoder: Kunst und Genialität. Eine Interpretation des Werkes „Tarub, Bagdads berühmte Köchin“ von Paul Scheerbart. Berlin: Diss., 1988.

Porträt Yacine Kateb: Unbequemer Algerier. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 14 (1987), 2-4, 12.

Poscharnigg, R.: Französische Lyrik in Algerien von 1962-1980. Graz: Diss., 1982.

Potter, G. G. R.: The autobiography of Ousāma. Transl. with an introduction and notes. London: ?, 1929. [K. al-Iʻtibār.] Rez.: R. Strothmann: Der Islam 19 (1931), 96-97.

Poujoulat, Baptistin bzw. Jean Joseph François: La Bédouine. Paris: ?, 1835; Die Beduine. Roman. Nach dem Französischen frei bearbeitet von Friedrich Pitt. Leipzig: Arnold, 1836.

Poujoulat, Baptistin: Eine Erzählung der Beduinen. In: Das heilige Land 16 (1872), 47-49. [Antar.]

Praetorius, Numa: Homosexuelle arabische Liebesgedichte übersetzt aus französischen Übersetzungen. In: Anthropopyteia 7 (1909/10), 189-195.

Preitze, Rudolf: Die Mädchen von Gaia. Ein mittelafrikanisches Sittenbild, aus den Mitteilungen Ḥāžž Aḥmeds wiedergegeben. Anhang: Goḍōso, ein Tanzlied. Haussa-Text in arabischen Buchstaben geschrieben von Ḥāžž Mūsā (Kairo). In: MSOS. Afrikanische Studien 29 (1926), 135-190.

Preston, Theodore (Übers.): Makamat, or rhetorical anecdotes of Al Hariri of Basra. London: ?, 1850. Rez.: H. L. Fleischer: ZDMG 5 (1851), 271-274.

Prinz Achmed. Ein Märchen aus Tausendundeiner Nacht. Nach der Übertragung von Gustav Weil. Dortmund: Schwalvenberg, 1947.

Proben aus der Hamasa, d.i. aus der arabischen Blumenlese Ebi Temam’s. In: Archiv für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst 17 (1826), 684-685.

Prozogina, S. V.: Magrib – frankojazycnye pisateli 60-70 godov. Moskau: ?, 1980. Rez.: J. Oliverius ArOr 52 (1984), 108-109.

Prožogina, Svetlana Viktorovna: Rubež epoch, rubež kul’tur. Problemy tipologii literaturny na francuzskom jazyke v stranach sevrnoj Afriki. Moskau: ?, 1984. Rez.: J. Oliverius: ArOr 55 (1987), 90-91. [Französischsprachige Literatur aus Maghreb.]

Prüfer, Rosemarie Inge: Autorenporträt Khalid Al-Maaly. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 17 (1988), 17-19.

Prutz, Hans: Über das Gautier von Compiègne „Otia de Machomete“. Ein Beitrag zur Geschichte der Mohammedfabeln im Mittelalter und zur Kulturgeschichte der Kreuzzüge. In: SB BAW (1903), 65-115.

Pückler-Muskau, Hermann von: Die wunderthätigen Sandalen. Ein arabisches Märchen. In: Taschenbuch auserlesener Mährchen. 1. Hg. Friedrich Förster. Berlin: ?, 1838. S. 68-76.

Pujon [Anon. erschienen]: Histoire de trois fils d’Hali-Bassa et des trois filles des Siroco … Constantinopel: ?, 1748; Die Bezauberten Kinder, oder wunderbare Begebenheiten der drey Söhne des Hali-Bassa oder der drey Töchter des Siroco, Gouverneurs von Alexandrien, in Egypten. Anfänglich aus dem Türkischen in das Französische, und nunmehr wegen ihres sonderbaren und angenehmen Inhalts in das Deutsche übersetzt. Delitzsch: Vogelsang, 1749.

Pulver, Max: Arabische Lesestücke. Zürich: Gethlein, 1925. Rez.: O. Spies: Anthropos 21 (1926), 333-334.

Püschel, Walter: Im Auftrag des Kalifen. Berlin: Neues Leben, 1985²; 1986³. [Kinder- und Jugendliteratur.]

Pütz, Peter: Wüste und Praire. Zwei Spannungsfelder für May’s Helden. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft (1993), 63-77.

Qadīm, ʻAbd ar-Raḥīm b. ʻAbd al- (Hg.): القصائد المعروفة بالسبع المعلقات. Calcutta: ?, 1823. Rez.: E. Rödiger: ALZ Erg.-Bl. (1831), 945-952.

Qaʻud, Fuad: Die Stadt, wo man sagt: „Das ist wunderschön!“ Zwei moderne arabische Märchen. Vorwort und aus dem Arabischen von Petra Düngers. Meerbusch: Edition Orient, 1994. [Bilād aṣ-ṣalāt ʻala z-zain; Fauziya Taschid: Das mutige Kleid.]

Qiṣṣat Qais b. al-Mulauwaḥ al-ʻĀmirī al-maʻrūf bi-Maǧnūn Laila. Beirut: ?, 1882. Rez.: M. Hartmann: LOP 1 (1883/84), 237.

Quack, Helmut (Hg.): Der Dieb auf dem Mondstrahl - lateinische Geschichten aus Morgen- und Abendland. Bamberg: Buchner, 1999.

Quatremère, Etienne: Recherches critiques et historiques sur la langue et la littérature de l’Egypte. Paris: ?, 1808. Rez.: Anon.: LLZ 2 (1813), 1289-1292.

Quedenfeldt, Max: Wie die Udāia Mohammedaner wurden. Marokkanische Sage. In: Das Ausland 63 (1890), 806-808.

Qureshi, Amatulkarim: Abū Muḥammad ar-Rāmahurmuzīs Kitāb amṯāl al-ḥadīṯ. Eine Sammlung sprichwörtlicher Dicta des Propheten. Bonn: Diss., 1959.

Rabitsch-Bey, Irma: Monira. Schauspiel in 5 Aufzügen. Straßburg: Singer, 1910.

Radjat-Bockarai, Ali: Die Bedeutung der Poesie des Orients bei Johann Gottfried Herder. Tübingen: Diss., 1973.

Radwan, Kamal: Die Rezeption der Faustgestalt in der arabischen Literatur. In: Dokumentation und Didaktik deutschsprachiger Literaturen in nicht deutschsprachigen Ländern. Hg. Hans-Christoph Graf von Nayhauss. In Zusammenarbeit mit Kamal Radwan u.a. München: Iudicium, 1993. S. 32-49; Leicht gekürzt: Im Dialog mit der interkulturellen Germanistik. Hg. Hans-Christoph Graf von Nayhauss, Krzysztof A. Kuczyński. Warschau: ?, 1993. S. 303-312.

Radwan, Kamal: Zur Goethe-Rezeption in Ägypten. In: Goethe-Jahrbuch 100 (1983), 71-76.

Ragab, Mona: Laʻb al-aqniʻa; Das Maskenspiel. Erzählungen. Aus dem Arabischen von Nermin Sharkawi. Frankfurt: DIPA, 1991. Rez.: C. Magdi: Kommune 9/12 (1991), 72-73.

Rahib, Hani: Zwei Heimkehrer. In: Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 315-324.

Raḥīmī, ʿAtīq: Krieg und die Liebe: Roman. München: ?, 2003. Rez.: S. Weidner: Art & Thought. Fikrun wa Fann 78 (2003-2004), 72-73.

Raḥīmī, ʿAtīq: Krieg und die Liebe: Roman. München: ?, 2003. Rez.: S. Weidner: Art & Thought. Fikrun wa Fann 78 (2003-2004), 72-73; F. Farsaie: ZfK 54 (2004), 121-122.

Rakusa, Ilma: Begegnungen mit arabischen Dichtern. In: „Die Minze erblüht in der Münze“. Arabische Dichtung der Gegenwart mit erläuternden Essays. Hg. Ilma Rakusa, Mohammed Bennis. München: Hanser, 2007. S. 13-21.

Ralfs, Christian Andreas: Muḥammad ibn Saʻīd Abū ʻAbdallāh al-Būṣīrī. Die Burda. Ein Lobgedicht auf Muḥammad. Neu herausgegeben in arabischem Text mit metrischer persischer und türkischer Übersetzung, ins Deutsche übertragen und mit Anmerkungen versehen. Wien: Hof- und Staatsdruckerei, 1860. [al-Kawākib ad-durrīya fī madḥ ḫair al-barrīya.]

Ram, Hersch: Qissat Mār Elīiā. Als Beitrag zur Kenntnis der arabischen Vulgär-Dialekte Mesopotamiens. Nach fol. 1-18a Kod. Sachau 15, Kgl. Bibl. Berlin. Herausgegeben und übersetzt. Leipzig: ?, 1907; Leipzig: Zentralantiquariat, 1968. Rez.: C. Brockelmann: LZ 59 (1908), 946-947.

Ranawake, S.: Walthers „Ottenton“ (11,6ff.) und der Kreuzzugsappell der Troubadours. In: Walther von der Vogelweide. Beiträge zu Leben und Werk. Hg. Hans D. Mück. Stuttgart: ?, 1989. S. ?

Ranke, Kurt: Alad(d)in. In: Enzyklopädie des Märchens. 1. Hg. Kurt Ranke. Berlin: ?, 1977. Sp. 240-247.

Ranke, Kurt: Ali Baba und die vierzig Räuber. In: Enzyklopädie des Märchens. 1. Hg. Kurt Ranke. Berlin: ?, 1977. Sp. 302-311.

Rapp, Wolfgang: Der Ring des Kalifen. Ein Märchenspiel für jung und alt. Hamburg: Quickborn, 1958.

Raschid, Fawzia: Eine unbeendete Geschichte. In: Frauen in der arabischen Welt. Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1988. S. 198-201; Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 143-146.

Rashid, Adnan Mohamed: Die literarische Darstellung des Propheten Mohammed in der deutschen Literatur. Unter Berücksichtigung des Zeitraumes von 1917 bis 1967. Hannover: Diss., 1973.

Rashid, Mohammad T. Al-: The veiled sund; Die verschleierte Sonne. Aus dem Englischen von Eva Malsch. Bergisch-Gladbach: Lübbe, 1992. [Roman; Saudi-Arabien.]

Rask, Erasmus: Amṯāl Luqmān al-ḥakīm. Locmani sapientis 40 fabulas recensuit et in usum praelectionum … Uppsala: ?, 1831. Rez.: H. Ewald: GGA (1833), 359-360; J. von Hammer: WJL 76 (1836), 197; H. E. G. Paulus: HJL 25 (?), 1037-1038.

Rasmussen, Stig T.: Maḥmūd Taymūr. ʼIl-Maḫbaʼ raqam talattāšar. An annotated phonemic transcription. Kopenhagen: ?, 1979. Rez.: H. Fähndrich: OLZ 78 (1983), 269-270; E. Wagner: ZDMG 130 (1980), 642; M. Woidich: ZAL 7 (1982), 91-92.

Rassem, Mohammed (Hg.): Arabische Sprichwörter. In: Schweizerische Monatsschrift DU. Weihnachtsheft 1948.

Rat, G.: Al-Mostaṭraf. Receuil de morceaux choisis çà et là dans toutes les branches de connaissances réputées attrayantes … par Šihāb-ad-Dīn Aḥmad al-Abšīhī. 1-2. Paris: ?, 1899-1902. [al-Ibšīhī: al-Mustaṭraf fī kull fann mustaẓraf.] Rez.: M. J. de Goeje: DLZ (1903), 466-468; H. Reckendorf: OLZ 6 (1903), 289-292; O. Rescher: Der Islam 3 (1912), 180-181; C. F. Seybold: LZ (1899), 1511-1512; (1903), 982-983.

Ratkowitsch, Christine: Das Grab des Propheten. Die Mohammedaner-Dichtungen des Embricho von Mainz und Walther von Compiègne. In: Wiener Studien. Zeitschrift für klassische Philologie und Patristik 106 (1993), 223-256.

Ratsch, Christel: Das Islambild im Werk Karl Mays. In: Religionsgeschichte in der Öffentlichkeit. Hg. Abdoldjavad Falaturi, Michael Klöckner, Udo Tworuschka. Köln: Böhlau, 1983. S. 129-147.

Raufrost, Matthias: Al-Halill, des Sohnes Jejischidda Reden. Nach der spanischen Übersetzung des arabischen Originals. Stendal: ?, 1781.

Rauße, Astrid: Ein französischer Herbst. Arabische und afrikanische AutorInnen mit besonderer Rolle. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 23 (1989), 1-3.

Raven, W. und W. van Wiggen (Übers.): Abū l-Ḥasan al-Šuštarī. Gedicht. In: Tirade 27 (1983), 664-665. [Aus sein Dīwān.]

Rebhan, Helga: Diwan auf Silhouettenpapier | Divan on silhouetted paper. Māmāya: Rawḍat al-mushtāq wa-bahjat al-ʻushshāq. In: Die Wunder der Schöpfung. Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek aus dem islamischen Kulturkreis. Red. Helga Rebhan. Wiesbaden: Harrassowitz, 2010. S. 120-121.

Rebhan, Helga: Gedichtsammlung | Collection of poems. al-Mutanabbī: Dīwān. In: Die Wunder der Schöpfung. Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek aus dem islamischen Kulturkreis. Red. Helga Rebhan. Wiesbaden: Harrassowitz, 2010. S. 54-55.

Rebhan, Helga: Ibn al-Muqaffaʼ: Kalīla wa-Dimna. In: Die Wunder der Schöpfung. Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek aus dem islamischen Kulturkreis. Red. Helga Rebhan. Wiesbaden: Harrassowitz, 2010. S. 66-69, 76-77.

Reckendorf, Hermann: Al-ʼAʻšās Waddiʻ Hurairata. In: ZS 2 (1924), 224-245.

Reckendorf, Hermann: Eine grammatische Seltenheit. In: OLZ 3 (1900), 271.

Reckendorf, Hermann: Zu ʻAbīd ibn alʼabraṣ. In: ZDMG 72 (1918), 317-322.

Reichani, Amin: Moderne arabische Literatur. St. Petersburg: Ogni, o. J. Rez.: Anon.: Der Neue Orient 3 (1918/19), 585-586.

Reichank, Heimeran: Veronika, oder die Mönche vom Libanon. Eine Geschichte aus der Zeit von den Kreuzzügen. 2 Bde. Dessau: ?, 1823. Rez.: Anon.: ALZ 3 (1823), 104.

Reichard, Heinrich August Ottokar: Blauauge. Ein Mährchen aus dem Morgenlande. Leipzig: Weygand, 1779.

Reichard, Heinrich August Ottokar: Die Pantoffeln, eine kleine prosaische Erzählung aus dem Arabischen. In: Olla Potrida 2 (1779), 147-151.

Reichert, Klaus: Läßt sich Lyrik übersetzen? In: „Die Minze erblüht in der Münze“. Arabische Dichtung der Gegenwart mit erläuternden Essays. Hg. Ilma Rakusa, Mohammed Bennis. München: Hanser, 2007. S. 60-66.

Reichmuth, Stefan und Florian Schwarz (Hg.): Zwischen Alltag und Schriftkultur. Horizonte des Individuellen in der arabischen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts. Würzburg: Ergon, 2008. Rez.: R. Lohlker: WZKM 100 (2010), 377-378.

Reichmuth, Stefan: Freundschaft und Liebe im Werk von Murtaḍā az-Zabīdī (1145-1205/1732-1791). In: Zwischen Alltag und Schriftkultur. Horizonte des Individuellen in der arabischen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts. Hg. Stefan Reichmuth, Florian Schwarz. Würzburg: Ergon, 2008. S. 101-129.

Reif, Adelbert und Taher Ben Jelloun: Vorurteile aus Unwissenheit. Adelbert Reif im Gespräch mit dem marokkanischen Dichter, Romancier und Essayisten Taher Ben Jelloun. In: Universitas (Stuttgart) 44 (1989), 990-998.

Reinaud, Joseph Toussaint und Joseph Derenbourg (Hg., Bearb.): Les séances de Hariri avec un commentaire choisi par Silvestre de Sacy. Paris: ?, 1847; Mehren, August Ferdinand Michael von: Epistola critica Nasifi al-Jazigi Berytensis ad de Sacyum. Leipzig: ?, 1848. Rez.: H. L. Fleischer: ZDMG 3 (1849), 480-481; E. Rödiger: De Sacy’s Hariri. In: ALZ 2 (1848), 41-46, 55-56. [Sulāfat al-ḥāsī fī munāqašat de Sāsī; Risālat aš-šaiḫ Nāṣīf … ila l-Bārūn Silfastir dī-Sāsī.]

Reinaud, Joseph Toussaint und Joseph Derenbourg (Hg., Bearb.): Les séances de Hariri avec un commentaire choisi par Silvestre de Sacy. Paris: ?, 1847. Rez.: E. Rödiger: De Sacy’s Harîri. In: ALZ 2 (1848), 41-46, 55-56; Anon.: LR 5 (1847), 413-414, J. G. L. Kosegarten: JALZ 7 (1848), 86-89.

Reinert, Benedikt: Der Concetto-Stil in den islamischen Literaturen. In: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. 5. Orientalistisches Mittelalter. Hg. Wolfhart Heinrichs. Wiesbaden: Aula, 1990. S. 366-408.

Reinert, Benedikt: Der Vierzeiler. In: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. 5. Orientalistisches Mittelalter. Hg. Wolfhart Heinrichs. Wiesbaden: Aula, 1990. S. 284-300.

Reinert, Benedikt: Die Anfänge des spanisch-arabischen Epos. In: Saeculum 29 (1978), 231-268.

Reinert, Benedikt: Die prosodische Unterschiedlichkeit von persischem und arabischem Rubāʻī. In: Islamwissenschaftliche Abhandlungen. Festschrift Fritz Meier. Wiesbaden: ?, 1974. S. 205-225.

Reinert, Benedikt: Probleme der vormongolischen arabisch-persischen Poesiegemeinschaft und ihr Reflex in der Poetik. In: Arabic poetry. Theory and development. Third Giorgio Levi Della Vida Biennial Conference. Ed. Gustav Edmund von Grunebaum. Wiesbaden: ?, 1973. S. 71-105.

Reinert, Werner: Das Recht in der altarabischen Poesie. Köln: Diss., 1964. Rez.: J. Henninger: Anthropos 67 (1972); O. Spies: WI 10 (1965/67), 80-82.

Reinhard, R. (Hg.): Zwei Erzählungen aus einer Handschrift von Tausend und Einer Nacht. In: Hartmann, A. Th.: Romanen-Kalender für das Jahr 1801. 4. Göttingen: ?, 1801. Rez.: R. W. Justi: Erfurtische Nachrichten von gelehrten Sachen 5 (1801), 318-319.

Reinhardt, A.: Tausend und eine Nacht. Nachtrag. Eine Sammlung morgenländischer Erzählungen aus einer arabischen Handschrift übersetzt. Jena: Hochhausen, 1840; Morgenländische Lebensbilder. Eine Sammlung morgenländischer Erzählungen. Aus einer arabischen Handschrift übersetzt. Jena: ?, 1840. Rez.: J. von Hammer-Purgstall: WJL 97 (1842), 102; H. L. Fleischer: ALZ 1 (1841), 545-549.

Reinhardt, Heinz Rainer (Bearb.): Märchen aus 1001 Nacht. Neu erzählt. Stuttgart: Fackel, 1957.

Reinoss, Herbert (Bearb.): Tausendundeine Nacht. Die schönsten Geschichten. Aus dem Arabischen übersetzt von Gustav Weil. Ausgewählt, Durchsicht der Text und Nachwort. Gütersloh: Mohn, 1968.

Reinsch, J. G. R.: Die beiden Sindbad, oder: Reiseabenteuer Sindbads des Seefahrers. Nach einer zum erstenmal in Europa gedruckten ägyptischen Handschrift unmittelbar und wörtlich treu aus dem Arabischen übersetzt und mit erklärenden Anmerkungen nebst zwei sprachlichen Beilagen zum Gebrauche für angehende Orientalisten herausgegeben. Breslau: Max, 1836. Rez.: H. L. Fleischer: ALZ Erg.-Bl. (1838), 559-573; J. von Hammer-Purgstall: WJL 97 (1842), 102.

Reiske, Johann Jakob: Abi ’l-Walidi Ibn Zeiduni Risalet seu epistolium arabice et latine cum notulis edidit. Leipzig: Gleditsch, 1755. [ar-Risāla al-hazalīya.] Rez.: J. Chr. Gottsched: Das Neueste aus der anmuthigen Gelehrsamkeit 6 (1756), 879-882; Anon.: Neue Zeitungen von Gelehrten Sachen (1756), 621-624; GGA 4 (1756), 1286-1287.

Reiske, Johann Jakob: Geschichte eines Arabers, mit Namen Kais Ibn Zohair. In: Hamburgisches Magazin 18 (1757), 544-560. [Muḥammad b. Muḥammad b. Nubāta: Qais b. Zuhair al-ʻAbsī.]

Reiske, Johann Jakob: Proben der arabischen Dichtkunst in verliebten und traurigen Gedichten, aus dem Motanabbi, Arabisch und Deutsch, nebst Anmerkungen. Leipzig: Löper, 1765. Rez.: Anon.: Neue Zeitungen von Gelehrten Sachen (1765), 391-392; GGA 12 (1765), 465-471.

Reiske, Johann Jakob: Proben der arabischen Dichtkunst, in einem Auszug aus dem Almotanabbi. In: Das Neueste aus der anmuthigen Gelehrsamkeit 5 (1755), 281-289.

Reiske, Johann Jakob: Sammlung einiger arabischer Sprüchwörter, die von den Stecken oder Stäben hergenommen sind. Leipzig: Gleditsch, 1758; 1763². Rez.: J. Chr. Gottsched: Das Neueste aus der anmuthigen Gelehrsamkeit 8 (1758), 705-717.

Reiske, Johann Jakob: Thograi‘s sogenanntes Lammisches Gedicht aus dem Arabischen übersetzt nebst einem kurzen Entwurf der arabischen Dichterey. Friedrichstadt: Hagemüller, 1756. Rez.: J. Chr. Gottsched: Das Neueste aus der anmuthigen Gelehrsamkeit 6 (1756), 233-237; Anon.: Neue Zeitungen von Gelehrten Sachen (1756), 203-207; GGA 4 (1756), 683-685. [Aṭ-Ṭuġrā’ī: Lāmīyat al-ʻaǧam.]

Reitzenstein, Richard: Alchemistische Lehrschriften und Märchen bei den Arabern. In: Heliodori carmina quattuor ad fidem Codicis Casselani. Hg. Günther Goldstein. Gießen: ?, 1923. S. 61-86. Rez.: F. Pfister: Philologische Wochenschrift 43/28 (1923); J. Ruska: OLZ 26 (1923), 505-507; DLZ 46 (1925), 1427-1429.

Rescher, Oskar (Hg.): Beiträge zur Maqamen-Litteratur. H. 4. Enthaltend die Maqamat El-Hanafi und Ibn Nikia. Stambul: ?, 1914; Gesammelte Werke. Abt., 2,1. Osnabrück: ?, 1980. S. 557ff. [Maqāmat al-Ḥanafī wa-Ibn Nāqiyā.]

Rescher, Oskar (Hg.): El-maqāma el-ḥuṣaibīje. In: MO 8 (1914), 58-71. [Qāḍī er-Rešīd.]

Rescher, Oskar (Hg.): Ṭarafaʼs Muʻallaqa mit dem Kommentar des Abū Bekr Moḥammed b. el Qāsim el Anbārī. Stambul: ?, 1329/1911.

Rescher, Oskar (Übers.): Die aṭbāq eḏ-ḏahab des ʻAbdelmuʼmin el-Iṣfahānī. Aus dem Arabischen übersetzt. Greifswald: ?, 1914; Gesammelte Werke. Abt. 2,1. Osnabrück: ?, 1980. S. 329-464.

Rescher, Oskar (Übers.): Die Hemziyye des Būçīrī: der Dīwān von ʻAntara usw. Istanbul: ?, 1963/64.

Rescher, Oskar (Übers.): Die Kharidschitenkapitel aus dem Kāmil, nach der Ausgabe William Wrights – ein Specimen der älteren arabischen Adab-Literatur. Stuttgart: ?, 1922. [Muḥammad ibn Yazīd al-Mubarrad.]

Rescher, Oskar: Abriß der arabischen Literaturgeschichte. 2 Bde. Anhang: Ergänzungen und Verbesserungen nach den Notizen aus dem Handexemplar des Verfassers und einem neu erstellten Register. Stuttgart: ?, 1925-1933; Gesammelte Werke. Abt. 1. Osnabrück: Biblio, 1983.

Rescher, Oskar: Alphabetischer Index zur Jetīma ed-Dahr des Ṯaʻālibī (Damaskus 1304). Konstantinopel: Nefasset, 1914.

Rescher, Oskar: Arabische Studien. I. Bemerkungen und Berichtigungen zu Freytag’s „Proverbia Arabum III“. II. Die Manuskripte des Ibn Asad. III. Was bedeutet al-ḫawālid? In: ZDMG 66 (1912), 115-133.

Rescher, Oskar: Beiträge zur arabischen Poesie. Übersetzungen, Kritiken, Aufsätze. 1. Hundert Gedichte aus dem Dīwān des Ibn et-Taʻāwīdī. 2. Der Diwan des Muslim b. el-Welīd. Anhang: Über das Leben und die Poesie des Muslim aus den arabischen Edebijjāt-Werken nebst einem historisch-folkloristischen Exkurs über das „ius primae noctis“ bei den alten Arabern. 3. Der Dīwān des Motenebbī nach der Ausgabe ʻOkbarī (Būlaq 1287). Mit Vergleichung der Editionen Jazydjy (Beyrouth) und Wāḥīdī (Berlin). T.1. (Qāfije Alif-Rā). 4,1. Die Qacīden von Djirān el-ʻAud, abū Ṭālib, abū Miḥdjan usw. 4,2. Die Qacīden von Zohair, en-Noʻmān b. Beşir, Toġrāʻī usw. 5. Der Dīvān des Ḥassān b. Thābit nach der Ausgabe von Hirschfeld (Gibb Memorial), dem Kommentar von Şēkh Barqūqī (Kairo). Mit Verbesserungen und Zusätzen aus der Handschriften des Topkapu Seray. 6,1. Qacīden Çafī eddīn el-Ḥillī, Ibn el-Wardī, el-Bustī, el-Aʻšā und Ferazdaq. 6,2. Maʻn b. Aus, Suḥaim, Ferazdaq usw. 6,3. Qacīden von abū Firās (ed. Dahhān) und der Dīwān des Kaʻb b. Zohair (ed. Kairo). 6,4. Qacīden von abū Firās (ed. Dahhān) und der Dīwān des Kaʻb b. Zohair (ed. Kairo). 7,1. Quṭāmī (ed. Barth, Leyden 1905). 7,2. Der vorislamische Dichter ʻAlqama. Arabische Quellen aus Ziya Paşa’s „kharābāt“ (Istanbul 1291, Bd. 1) usw. Ankara/Stuttgart: ?, 1930-1962. Rez.: H. Ritter: Oriens 5 (1952), 331; 13-14 (1961), 339.

Rescher, Oskar: Bemerkungen zu el-Ibšīhīʼs Mostaṭraf und Rat’s französischer Übersetzung (Toulon 1899-1905). In: Der Islam 3 (1912), 180-181.

Rescher, Oskar: Bemerkungen zu eṯ-Ṯaʻālibīʼs Schriften. 1. Nachträge und Verbesserungen zu meiner Übersetzung von „aḥsan mā samiʻtu“. 2. Verbesserungen zu dem Ǧawāʼib-Druck des k. „man ġāba ʻanhu’l-muṭrib“ (Tuḥfa 230-294, Stambul 1302). In: MSOS 2. Abtl. 20 (1917), 1-3; Gesammelte Werke. Abt. 2,2. Osnabrück: ?, 1980. S. 133-135.

Rescher, Oskar: Bemerkungen zu Seb. Beck. Die Geschichte vom Räuber und dem Herrn Richter: Der islamische Orient. 4. In: MO 16 (1922), 227-229.

Rescher, Oskar: Bemerkungen zur arabischen Philologie. 1. Zu FREYTAG’s Proverbia, Bd. III. In: ZS 3 (1924), 74-78.

Rescher, Oskar: Bemerkungen zur arabischen Philologie. 7. Zu Schwally Baihaqī-Ausgabe. In: ZS 3 (1924), 85-88.

Rescher, Oskar: Das kitāb „adab ed-dunjā wa’d-dīn“. (Über die richtige Lebensart in praktischen und moralischen Dingen) des Qāḍī abū’l-Ḥasan el-Bacrī, genannt Māwerdī. Nach den Ausgaben Stambul 1299 und Kairo 1339 d. H. sowie mit Benutzung der Hs. ʻĀšir Efendi 740. Aus dem Arabischen übersetzt. T. 1.2. Stuttgart: ?, 1932-1933; Gesammelte Werke. Abt. 2,3. Osnabrück: ?, 1984.

Rescher, Oskar: Das kitāb „el-adab el-kebīr“ des Ibn el-Moqaffaʻ. In: MSOS 20 (1917), 35-82; Berlin: ?, 1917.

Rescher, Oskar: Das Kitāb el-aṯkijāʼ des Ibn el-Ǧauzī. (Mit einigen Kürzungen nach dem Druck Kairo 1306 und der Handschrift ʻUmûmijje 5341 aus dem Arabischen übersetzt.) Konstantinopel: ?, 1925.

Rescher, Oskar: Das kleine Adab-Buch des Ibn el-Moqaffaʻ. Nach der Ausgabe Kairo 1329/1911 aus dem Arabischen übersetzt. Stuttgart: ?, 1915.

Rescher, Oskar: Der Dīwān des Abū’l-ʻAtāhija. Teil 1 (alles Erschienene): die Zuhdijjāt (d.h. die religiösen Gedichte). Nach dem Druck Beyrouth 1909 aus dem Arabischen übersetzt; Die Qaṣīden des Abū’l-Aswad ad-Duʼalī. Stuttgart: ?, 1928; Osnabrück: Biblio, 1991.

Rescher, Oskar: Die „Nawādir“ (Anekdoten und Geschichten) von el-Qaljūbī. In freier gekürzter Wiedergabe aus dem Arabischen übertragen. Stuttgart: ?, 1920; Gesammelte Werke. Abt. 2,2. Osnabrück: ?, 1980. S. 398-681.

Rescher, Oskar: Die Etymologie im arabischen Sprichwort. In: Der Islam 3 (1912), 178.

Rescher, Oskar: Die Manuskripte des Ibn Asad (Leiden, Berlin, Konstantinopel). In: ZDMG 66 (1912), 130-132. [šarḥ al-abyāt al-muškila von Abū Naṣr al-Ḥasan b. Asad al-Fāriqī.]

Rescher, Oskar: Die Maqāmāt des Ibn Musallam (arab). Konstantinopel: ?, 1925.

Rescher, Oskar: Die Maqāmen des Hamadsānī. Aus dem Arabischen übersetzt. Leonberg: ?, 1913; Gesammelte Werke. Abt., 2,1. Osnabrück: ?, 1980. S. 9-228. Rez.: K. V. Zetterstéen: MO 8 (1914), 246-248.

Rescher, Oskar: Die Maqāmen des Sojūṭī. 1-6. Aus dem Arabischen übersetzt. Kirchhain: ?, 1918; Gesammelte Werke. Abt. 2,1. Osnabrück: ?, 1980. S. 467-551.

Rescher, Oskar: Die Maqāmen des Zamakhšarī. Aus dem Arabischen übersetzt. Greifswald: ?, 1913; Gesammelte Werke. Abt. 2,1. Osnabrück: ?, 1980. S. 229-327.

Rescher, Oskar: Die Moʻallaqa des Zuhair. Mit dem Kommentar des Ibn el-Anbārī. In: MO 7 (1913), 137-195.

Rescher, Oskar: Die Qacīde des ʻAmr b. Kulthūm und des Ḥārith b. Ḥilliza in Übersetzung. Konstantinopel: ?, 1925-26.

Rescher, Oskar: Die Qacīde des Ibn el-Moqaffaʻ über die griechischen (christlichen) Monate. Die Qacīde des Ibn el-Moqaffaʻ (arabischer Text). Konstantinopel: ?, 1925-1926; Orientalische Miszellen 2,1. Istanbul: ?, 1926. S. 1-19.

Rescher, Oskar: Die Qaçīden des Ṭahmān b. ʻAmr el-Kilābī. Konstantinopel: ?, 1925-1926.

Rescher, Oskar: Die Qassīden des Abūʼl-Aswad ed-Duʼalī. Greifswald: Adler, 1914. Rez.: O. Rescher: Zu meiner Übersetzung der Qaṣīden des abūʼl-Aswad ed-Duʼalī. In: MSOS 2. Abt. 21 (1918), 132-133.

Rescher, Oskar: Die Risālet el-Ḥātimijje. Ein Vergleich von Versionen des Motenabbī mit Aussprüchen von Aristoteles. In: Islamica 2 (1926), 439-478.

Rescher, Oskar: Ein sinnstörender Druckfehler in der Būlaqer Ḥamāsa. In: ZDMG 66 (1912), 526.

Rescher, Oskar: Eine Maqāme von Sheikh Ḥasan el-ʻAṭṭār über die Franzosen. Konstantinopel: ?, 1925. S. 229-232.

Rescher, Oskar: Eine Notiz zu Ibn Qaid er-Ruqajjāt 12,4. In: Der Islam 14 (1925), 388-389.

Rescher, Oskar: Einige weniger bekannte Stambuler Drucke. 1. Dīwān des Ḥuṭa’ ja. 2. Ibn el-anbarī: Alfāẓ el-ašbāh wa’n-naẓāir. 3. Ḥusn eṣ-ṣaḥāba fī šarḥ ašʻār eṣ-ṣaḥāba von Ǧabī Zāde ʻAlī Fahmī. 4. K. el-kifāya von Abū Muḥammad ʻAbdallah el-Baitūšī. In: ZDMG 65 (1911), 155-156. [Vgl. Fritz Krenkow: ZDMG 65 (1911), 392.]

Rescher, Oskar: Einiges über die Zahl vierzig; Einige nachträgliche Bemerkungen zur Zahl 40 im Arabischen, Türkischen und Persischen. In: ZDMG 65 (1911), 517-520; Der Islam 4 (1913), 155-157.

Rescher, Oskar: Es-Sojūṭī „Über Neumondbeschreibungen“. Konstantinopel: ?, 1926.

Rescher, Oskar: Ethnologisches im arabischen Sprichwort; Einige nachträgliche Bemerkungen. In: Der Islam 2 (1911), 98-101; 3 (1912), 178-180.

Rescher, Oskar: Eṯ-Ṯaʻālibī. „Aḥsan mā samiʻtu“. Aus dem Arabischen übersetzt. Leipzig: Harrassowitz, 1916; Gesammelte Werke. Abt. 2,2. Osnabrück: ?, 1980. S. 9-132.

Rescher, Oskar: Eṯ-Ṯaʻālibī: Man ġāba ʻanhu’l-muṭrib. Übersetzt. In: MO 11 (1917), 131-198; 12 (1918), 81-109; Gesammelte Werke. Abt. 2,2. Osnabrück: ?, 1980. S. 137-235.

Rescher, Oskar: Ǧāḥiẓ: Das Kitāb al-maḥāsin waʼl-masāwī. (Über die guten und schlechten Seiten der Dinge). Nach G. van Vlotens Ausgabe aus dem Arabischen übersetzt. Teil 1: Konstantinopel: ?, 1926. Teil 2: Stuttgart: Selbstverlag, 1922; Osnabrück: Biblio, 1984. Rez.: F. Weißbach: LZ 77 (1926), 1619.

Rescher, Oskar: Index und Stellennachweise zu Friedrich Schwallys Baihaqī-Ausgabe. Stuttgart: ?, 1923.

Rescher, Oskar: Kleine Schriften zur arabischen und türkischen Literatur sowie der Sachindex zu Ibn Khallikan. Mit einer Einführung von Rudolf Sellheim. ?, 1913; 1963; Osnabrück: Biblio, 1989.

Rescher, Oskar: Miscellen 2. C. Über die Verwechslung von Kor’ān-Zitaten und Gedichtversen in der arabischen Literatur. In: Der Islam 16 (1927), 156-158.

Rescher, Oskar: Miszellen 2. A. Über einigen orientalische Parallelen zum Decamerone des Boccaccio. In: Der Islam 16 (1927), 153-156.

Rescher, Oskar: Notizen über die „Kitāb al-amṯāl“ genannte und eṯ-Ṯaʻālibī zugeschriebene Sentenzensammlung. In: MSOS 2. Abt. 21 (1918), 134-135.

Rescher, Oskar: Psychologisches im arabischen Sprichwort. In: BKO 9 (1911), 35-59.

Rescher, Oskar: Studien über den Inhalt von 1001 Nacht. In: Der Islam 9 (1919), 1-94; Breslaus: Habil., 1919; Berlin: ?, 1919. Rez.: Th. Nöldeke: Zu O. Rescher’s Studien über den Inhalt und von 1001 Nacht. In: Der Islam 12 (1922), 111-114.

Rescher, Oskar: Über die symbolische Sprache in der arabischen und türkischen Literatur. Ein Beitrag zur islamischen Folklore. In: Festschrift Georg Jacob. Leipzig: ?, 1932. S. 216-222.

Rescher, Oskar: Über fatalistische Tendenzen in den Anschauungen der Araber. In: Der Islam 2 (1911), 337-344.

Rescher, Oskar: Über Scharfsinnsproben und verwandte Motive im orientalischen Folklore. In: Der Islam 14 (1925), 389-395.

Rescher, Oskar: Über Zahlensprüche in Bochārī. In: ZS 1 (1922), 203-212.

Rescher, Oskar: Verbesserungen und Bemerkungen zur Kalkuttaer Ausgabe von Qaljūbī’s nawādir. In: ZDMG 73 (1919), 213-219; Gesammelte Werke. Abt. 2,2. Osnabrück: ?, 1980. S. 683-689.

Rescher, Oskar: Weib und Ehe in der Spruchweisheit der Araber. In: Globus 98 (1910), 186-188.

Rescher, Oskar: Zahlensprüche in der arabischen Literatur. Konstantinopel: ?, 1925. S. 14-61.

Rescher, Oskar: Zu Artur Christensens „Remarques sur les facéties de ʻUbeid-i Zākānī“, Acta Orientalia 3. In: Der Islam 14 (1925), 401-402. [Über dessen arabische Quelle Kitab al-Aḏkiyāʼ von Ibn al-Ǧauzī.]

Rescher, Oskar: Zu Sojūṭī’s Maqāmen (Stambul 1298). In: ZDMG 73 (1919), 220-223; Gesammelte Werke. Abt. 2,1. Osnabrück: ?, 1980. S. 552-555.

Rescher, Oskar: Zum Dîwân des Abûʼl-Aswad ed-Duʼalî. In: WZKM 27 (1913), 375-397.

Rescher, Oskar: Zur dritten Auflage des Dīwāns des Abūʼl-ʻAtāhija (Beirut 1909). In: WZKM 28 (1914), 356-369.

Rescher, Oskar: Zwei arabische Parallelen zu einer Angabe in Livius Buch 21 Kap. 37. In: der Islam 9 (1919), 120.

Rescher, Oskar: Zwei Erzählungen aus Codex 64 der Habichtiana (Breslau). a. Eine neuarabische Parallele zu Hans Sachs: ‚Der fahrende Schüler aus dem Paradeis‘. b. Ein Wunder der Herrin Maria. Der neuarabische Text zu „Eine neuarabische Parallele“. Konstantinopel: ?, 1925-1926.

Reuss, Eduard (Übers.): Schanfara. In: ZDMG 7 (1853), 97-100.

Reykers, Hans Heinrich: Märchen aus Tausendundeiner Nacht. Bearbeitung und Nachwort. Kempen-Niederrhein: Thomas, 7. Aufl. 1964.

Rezk, El Sayed: Probleme der literarischen Übersetzung aus dem Deutschen ins Ägyptisch-Arabische. Halle: Diss., 1983.

Rezzori, Gregor von: Maghrebinische Geschichten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1988; 1991; München: Goldmann, 1989.

Rezzori, Gregor von: Neue maghrebinische Geschichten. 1001 Jahre Maghrebinien. Eine Festschrift herausgegeben zur Feier der Wiederauferstehung des maghrebinischen Geistes. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1989; München: Goldmann, 1989.

Rhein, Eduard (Hg.): Mecki bei Harun al Raschid. Sein zehnter märchenhafter Reisebericht, aufgeschrieben von ihm selbst. Hamburg: Hammerich und Lesser, 1961.

Rhein, Eduard (Hg.): Mecki bei Prinz Aladin. Sein siebter märchenhafter Reisebericht, aufgeschrieben von ihm selbst. Hamburg: Hammerich und Lesser, 1958.

Rhein, Eduard (Hg.): Mecki bei Sindbad. Sein elfter märchenhafter Reisebericht, aufgeschrieben von ihm selbst. Hamburg: Hammerich und Lesser, 1962.

Rhodokanakis, Nikolaus: Al-Ḫansāʼ und ihre Trauerlieder. Ein literar-historischer Essay mit textkritischen Exkursen. Wien: Gerold’s Sohn, 1904. Rez.: H. Reckendorf: OLZ 7 (1904), 223-226; Vorläufige Notiz. In: Anzeiger der Kais. Akad. der Wiss. Wien. Phil.-hist. Kl. 40 (1903), 41.

Rhodokanakis, Nikolaus: Der Dīwān des ʻUbaid-Allāh ibn Ḳais ar-Ruḳaijjāt. Herausgegeben, übersetzt, mit Noten und einer Einleitung versehen. Wien: ?, 1902. Rez.: J. Barth: ZDMG 57 (1903), 376-392; M. J. de Goeje: GGA (1902), 975-980; A. Haffner: ALB (1903), 205-206; Th. Nöldeke: WZKM 17 (1903), 78-92.

Rhodokanakis, Nikolaus: Der vulgärarabische Dialekt in Ḍofār (Ẓfār). 1. Prosaische und poetische Texte. Übersetzung und Indices. 2. Einleitung, Glossar und Grammatik. Wien: Hölder, 1908-1911. Rez.: J. Barth: WZKM 22 (1908), 415-422; R. Geyer: DLZ 29 (1908), 1499-1501; K. Vollers: ZA 22 (1909), 222-230.

Rhodokanakis, Nikolaus: Einleitung und 1. Kapitel des Ḳuṭb es-surūr fī waṣf el-ḫumūr. Wien: Diss., 1897. [Ibrāhīm b. al-Qāsim al-Kātim al-Qairawānī b. ar-Raqīq; Für und wider den Weingenuß sprechende Dichterstellen und Anekdoten.]

Riba, Carl Theodor Alb. von: Die Erzählungen aus den tausend und der einen Nacht. Verdeutscht. Berlin: Vorngräber, 1913.

Riba, Carl Theodor Alb. von: Die Liebesgeschichten des Orients. Aus den tausend Nächten und der einen Nacht. Verdeutscht. Berlin: Maschler, 1929. Rez.: E. Gutmacher: DLZ 35 (1914), 1948-1950.

Ribera y Tarragó, Julian: El cancionero de Abencuzmán. Discurso leído en la Real Academia española. Madrid: ?, 1912. Rez.: W. Mulertt: Der Islam 13 (1923), 170-175.

Ribera y Tarragó, Julian: Huellas, que aparecen de los primitivos historiadores musulmanes de la peninsula, de una poesía épica que debió florecer en Andalucía en los siglos IX y X. Discurso leído en la Real Academia de la Historia. Madrid: ?, 1915. Rez.: W. Mulertt: Der Islam 13 (1923), 175-177.

Richardson, J.: Merkwürdige morgenländische Anekdoten, nebst einer Untersuchung über den Ursprung der Hofnarren. In: Hannoverisches Magazin 24 (1786), 1457-1468.

Richter, Egbert: Abu’l-Farag al-Isfahani. Erzählt vor Beduinenzelten. Aus dem Buch der Lieder. Aus dem Arabischen. Leipzig: ?, 1955.

Richter, Gustav: Das kleine Adabbuch des Ibn al-Muqaffaʻ. In: Der Islam 19 (1931), 278-281.

Richter, Gustav: Zur Entstehungsgeschichte der altarabischen Qaṣīde. In: ZDMG 92 (1938), 552-569.

Richter, Jean Paul Fr.: Unterschied des Orients vom Occident. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 3 (1809), 937-939.

Richter, Karl: Ein West-Ost-Dialog der Goethezeit. Aspekte einer Kulturtheorie in Goethes „Divan“-Lyrik. In: Germanistik aus interkultureller Perspektive. Hg. Adrien Finck, Gertrud Gréciano. Straßburg: ?, 1989. S. 215-225.

Richter-Bernburg, Lutz: Funken aus dem kalten Flint: ʻImād ad-Dīn al-Kātib al-Iṣfahānī. (I-II.) In: WO 20-21 (1989-90), 121-166; 22 (1991), 105-141.

Richthofen, Julie Baronin von: Die Orientalinn. Breslau: Max, 1826.

Ricker, Karl: Die Perle von Akko. Dinglingen: St. Johannes, um 1935. [Erzählung.]

Rieder, Josef Edmund: Ali der Kalif. Historisch-dramatisches Gedicht in fünf Akten. Graz: ?, 1850.

Riegel, Willi Michael: Zauber der Scheherazade. Liebesabenteuer aus 1001 Nacht. Ausgewählt und bearbeitet nach den Übersetzungen von Gustav Weil, Joseph von Hammer und August E. Zinserling. München: Desch, 1969.

Riem, Andreas: Der Substitut des Behemoth. Bagdad: o. J.; [Hamburg: ?, 1796.]

Rieu, Karl: Abu ‘l-Alae poetae arabici vita et carminibus secundum codices Leidanos et Parisiense, commentatio. Bonn: ?, 1843. Rez.: J. von Hammer-Purgstall: Arabische Poesie. In: WJL 118 (1847), 1-72; 119 (1847), 40-77. [Abu l-ʻAlā’ al-Maʻarrī.]

Rifaat, Alifa: Bahiyyas Augen. In: Frauen in der arabischen Welt. Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1988. S. 48-56.

Rifaat, Alifa: Die zwei Nacht nach den tausend Nächten. Erzählungen. Aus dem Arabischen von Suleman Taufiq. Meerbusch: Edition Orient, 1991.

Rifaat, Alifa: Ein Vorfall im Haushalt des Ghobashi. In: Frauen in der arabischen Welt. Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1988. S. 57-61.

Rifaat, Alifa: Erste Liebe - letzte Liebe. Erzählungen. Aus dem Arabischen von Suleman Taufiq. Meerbusch: Edition Orient, 1989; München: DTV, 1992; 1993².

Rifaat, Alifa: Meine unbekannte Welt. Übersetzt von Wiebke Walther. In: Erkundungen. 32 ägyptische Erzähler. Hg. Doris Kilias. Berlin: ?, 1989. S. 5-21.

Rifaat, Alifa: Was ist das, ein Mann? Übersetzt von Nagi Naguib. In: Sprache im technischen Zeitalter – „Gelbe Seiten“. Literaturteil 96 (1985), 180-182. [Kurzgeschichte.]

Rifaat, Alifa: Wenn der Nil über die Ufer tritt. In: Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 52-63.

Rifaat, Alifa: Wenn der Nil über die Ufer tritt. In: Gesteht’s! Die Dichter des Orients sind größer. 2. Arabische Literatur. Hg. Haus der Kulturen der Welt. Berlin: ?, 1991. S. 125-139.

Rifaat, Alifa: Zeit der Jasminblüte. Erzählungen. Aus dem Arabischen und Nachwort von Nagi Naguib. Zürich: Union, 1988; 1991². Rez.: D. Erpenbeck-Kilias: WI 29 (1989), 191-192; B. Höfling: Listen 4/12 (1988), 12.

Rifka, Fuad: Das Tal der Rituale: ausgewählte Gedichte arabisch-deutsch. Übers. Ursula Assaf und Simon Yussuf Assaf. Straelen: Straelener Manuskripte, 2002.

Rifka, Fuad: Der Dichter als Übersetzer. Ein persönliches Bekenntnis. In: Sprache im technischen Zeitalter 96 (1985), 291-292. [Hölderlin, Rilke ins Arabische.]

Rifka, Fuad: Gedichte eines Indianers. Gedichte. Arabisch und deutsch. Übertragung von Ursula und Simon Yussuf Assaf. Mit einem Nachwort versehen von Karl Neuwirth und vier Abbildungen von Halim Jurdak. Eisingen: Heiderhoff, 1994. [Qaṣāʼid hindī aḥmar.]

Rifka, Fuad: Hinweise auf die Sprach-Form des arabischen Gedichts. In: „Die Minze erblüht in der Münze“. Arabische Dichtung der Gegenwart mit erläuternden Essays. Hg. Ilma Rakusa, Mohammed Bennis. München: Hanser, 2007. S. 46-47.

Rifka, Fuad: Tagebuch eines Holzsammlers. Gedichte. Arabisch und deutsch. Ausgewählt und übertragen von Ursula Assaf-Nowak und Simon Yussuf Assaf. Mit einem Nachwort versehen von Asʻad E. Khairallah und mit Kalligraphien von Fuad Naufal Estephan. Eisingen: Heiderhoff, 1990. Rez.: T. Burghardt: Das Goetheanum 71 (1992), 431; R. Malina: WZKM 84 (1994), 260-261.

Ringel, Heinrich: Die Frauennamen in der arabisch-islamischen Liebesdichtung. Ein Beitrag zum Problem der ost-westlichen Literaturübertragungen. Erlangen: Diss., 1938; Leipzig: ?, 1938. Rez.: R. Paret: OLZ 43 (1940), 34-39.

Rink, Friedrich Theodor: Einige Varianten zu den Makamen Hariris. In: FdO 2 (1811), 205-206.

Ritter, Hellmut: Abū Nuwās: Gedicht „Die Trinkschale“. In: Castrum Peregrini 89 (1969), 68ff.

Ritter, Hellmut: Die Geheimnisse der Wortkunst des ʻAbdalqāhir al-Curcānī. Aus dem Arabischen übersetzt. Wiesbaden: Steiner, 1959. [Asrār al-balāġa.] Rez.: W. Hoenerbach: Der Islam 36 (1961), 277-281; J. Fück: OLZ 57 (1962), 508-510; H. Gätje: Orientalia 32 (1963), 507-511; G. E. von Grunebaum: Oriens 16 (1963), 338-339; G. Krotkoff: WZKM 59/60 (1963-64), 242-243.

Ritter, Hellmut: La Parure des Cavaliers und die Literatur über die ritterlichen Künste. In: Der Islam 18 (1929), 116-154; Beiträge zur Erschließung der arabischen Handschriften in Istanbul und Anatolien. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 392-430.

Ritter, Hellmut: Orientalia. 1. Istanbul: ?, 1933.

Ritter, Hellmut: Philologica VII. Arabische und persische Schriften über die profane und die mystische Liebe. In: Der Islam 21 (1933), 84-109; Beiträge zur Erschließung der arabischen Handschriften in Istanbul und Anatolien. Bd. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 68-93.

Ritter, Hellmut: Über einige Werke des Ṣalāḥaddīn Ḫalīl b. Aibak aṣ-Ṣafadī in Stambuler Bibliotheken. In: RSO 12 (1939/30), 79-88; Beiträge zur Erschließung der arabischen Handschriften in Istanbul und Anatolien. Bd. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 431-440.

Ritter, Hellmut: Vierzig arabische Volkslieder. Arabische Kriegspoesie aus Mesopotamien und dem Irak. In: Der Islam 10 (1920), 120-133; 13 (1923), 268-277.

Ritzenhofen, Medard: Auf der Suche nach einer west-östlichen Identität: Notizen zum Werk von Tahar Ben Jelloun. In: Dokumente. Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog 48 (1992), 406-409.

Rivière, J.: Recueil de contes populaires de la Kabylie du Djurdjura. Paris: ?, 1882. Rez.: Rho.: LZ (1883), 1155-1156.

Rizk, Attia: Baššār Ibn Burd. Ein Dichter der ʻabbāsidischen Moderne in der Überlieferung und der Darstellung des Kitāb al-Aġānī. Heidelberg: Diss., 1966.

Rizk, Sayed Mohammad: Sprichwortartige Sprachgebilde im ägyptischen Alltagsleben. Ein parömiologischer Beitrag. In: Festgabe für Hans-Rudolf Singer zum 65. Geburtstag. Hg. Martin Forstner. Frankfurt: Lang, 1991. S. 195-226.

Rizq, Sayyid Muḥammad: Stilkundliche Übungen zum Nacherzählen im Arabischen. Germersheim: ?, 1978. Rez.: H. Eisenstein: WZKM 74 (1982), 257-260.

Robert, Claude-Maurice: Mazouza, l’enchainée; Die Ketten der Mazuza. In: Nordafrika aus erster Hand. Hg. Djamel Benhacine. Würzburg: ?, 1977. S. 23-25.

Roblès, Emmanuel: Das Sandkorn. Übersetzt von G. Droz-Rüegg. In: Das Sandkorn und andere Erzählungen aus Nordafrika. Hg. François Bondy. Zürich: ?, 1962. S. 73-120.

Roblès, Emmanuel: Die nordafrikanischen Schriftsteller französischer Sprache. In: Neues Afrika 4 (1962), 190-192.

Robra, Klaus: Kateb: Nationalepos eines frankophonen Algeriers. In: Frankreich im Spiegel gesellschaftskritischer Theaterstücke 1955-1970. Frankfurt: Akademische Verlagsanstalt, 1973. S. 67-69.

Roda Roda, Alexander [Sander Friedrich Rosenfeld]: Weisheit des Morgenlandes. Türkisch - arabisch - persisch. München: Weltbücher, 1922.

Rödiger, Emil: Locmani fabulae quae circumferuntur. 2 Bde. Halle: ?, 1830-1839. Rez.: F. Benary: JWK 1 (1831), 523-528; H. Ewald: GGA (1831), 499-502; H. L. Fleischer: Repertorium der gesamten deutschen Literatur 24 (1840), 520-523; J. von Hammer: HJL 54 (1831), 41; 97 (1842), 34-42; G. Weil: HJL 33 (?), 115-120; Anon.: Haller allgemeine Literaturzeitung (1831), 501-511; Beck’s Allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur 12 (1830), 161-162.

Rödiger, Emil: Mitteilungen zur Handschriftenkunde. (Aus Briefen an jüngere Fachgenossen.) 3. Die arabische Anthologie Ǧamharat al-islām ḏāt an-naṯr wa-n-niẓām. Cod. Lugdun. 287. In: ZDMG 16 (1862), 215-227.

Rodoëth, O.: Achmet, der Küfraucher von Constantine. Ein arabischer Roman. Breslau: Trewendt, 1868. Rez.: J. H.: MLA 74 (1868), 604.

Rogers, Ken: Für Allah in den Tod. Rastatt: Moewig, 1988; 1994. [Textbearbeitung Christa Wehlte.]

Röhrig, Johannes: Der fremde Spiegel. Autoren aus islamischen Ländern in Westeuropa. In: StdZ 211 (1993), 10-20.

Roman, André: Baššār et son expérience courtoise. Les vers à ʻAbda: Texte arabe, traduction et lexique. Beirut: ?, 1972. Rez.: W. Heinrichs: OLZ 74 (1979), 363-373; R. Sellheim: Der Islam 51 (1974), 307; G. Schoeler: ZDMG 130 (1980), 102-103.

Romek, Jiří: Arabische Märchen. Ins Deutsche übertragen von Ingrid Kondrkováj. Hanau: Dausien, 1993².

Roncaglia, A.: Die arabisch-spanische Lyrik und die Entstehung der romanischen Lyrik außerhalb der iberischen Halbinsel. In: Der Provenzalische Minnesang. Hg. R. Baer. Darmstadt: ?, 1967. S. 231-262.

Rösch, Heidi: Migrationsliteratur im interkulturellen Kontext. Eine didaktische Studie zur Literatur von Aras Ören, Aysel Özakin, Franco Biondi und Rafik Schami. Frankfurt: Verlag für Interkulturelle Kommunikation IKO, 1992.

Rösch-Metzler, Wiltrud: Schreiben unter Patriarchat und Besatzung. Zur Situation palästinensischer Schriftstellerinnen. In: Blätter des Informationszentrums Dritte Welt 183 (1992), 45-46.

Rosen, Friedrich: Die Verwandlungen des Ebu Seid von Serûg oder die Makâmen des Harîri in freier Nachbildung von Fr. Rückert. In: Friedrich Rückert im Spiegel seiner Zeitgenossen und der Nachwelt. Aufsätze aus der Zeit zwischen 1827 und 1986. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Harrassowitz, 1988. S. 333-343.

Rosen, Friedrich: Hārūt und Mārūt und andere Dichtungen aus dem Orient verdeutscht. Berlin: Stielke, 1924. Rez.: Th. Menzel: OLZ 30 (1927), 972-973.

Rosen, Georg von: Proben neuerer gelehrter Dichtkunst der Araber. In: ZDMG 13 (1860), 249-255; 14 (1861), 692-705; 20 (1867), 589-595; 22 (1869), 541-544.

Rosén, Haiim: Zu Text und Interpretation der grammatischen Abschnitte in Aristoteles’ Poetik und zur Umdeutung der Redeeinteilung bis ins orientalische Mittelalter. In: History and historiography of linguistics. 1. Hg. Hans-Josef Niederehe, Konrad Koerner. Amsterdam: ?, 1990. S. 111-121.

Rosen, Viktor: Zur arabischen Literaturgeschichte der älteren Zeit. Ibn Quteiba: Kitāb ʻUyūn al-akhbār. In: Bulletin de l’Acad. imp. des sciences de St. Pétersbourg 27 (1880), 55-78; Mélanges asiatiques 8,5/6 (1880), 745-779.

Rosenmüller, Ernst Friedrich Carl: Fragment eines arabischen Sirventes. Lebid. I. „Verödet ist die Stätte ihrer Wohnung“. In: Berlinische Monatsschrift (Nov. 1794), 457-460.

Rosenmüller, Ernst Friedrich Carl: Literarische Nachricht. In: LLZ (1826), 1307-1308. [Zur Edition und Übersetzung der Ḥamāsa.]

Rosenmüller, Ernst Friedrich Carl: Selecta quaedam Arabum adagia, e Meidanensis proverbium syntagmate nunc primum Arabice edita, latine versa atque illustrata. Leipzig: ?, 1796. Rez.: J. G. Eichhorn: ABBL 8 (1797-1799), 165-167; Anon.: GGA 44 (1797), 979-981.

Rosenmüller, Ernst Friedrich Carl: Über einen arabischen Roman des Hariri. Leipzig: Dyck, 1801; Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften und freyen Künste 65 (1801), 3-40. Rez.: Anon.: GGA 1 (1802), 191-192. [Maqāmat.]

Rosenmüller, Ernst Friedrich Karl: Zohairi carmen Al-Moallakah appellatum. Cum scholiis Zuzenii integris et Nachasi selectis e codicibus manuscriptis arabica ed., latine vertit, notis illustravit, glossarium adjecit etc. Leipzig: ?, 1826. Rez.: F. Rückert: ALZ 1 (1827), 753-760; E.: JALZ 1 (1828), 329-332; Anon.: GGA (1826), 881-885; Beck’s Allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur 8 (1826), 122-124.

Rosenmüller, Ernst Friedrich Karl: Zohairi Carmen templi Meccani foribus appensum nunc primum ex cod. Leid. arabice editum, latine conversum et notis illustratum. Leipzig: ?, 1792. Rez.: J. G. Eichhorn: ABBL 6 (1794/95), 777-779.

Rosenthal, Franz: Al-Kindî als Literat. In: Orientalia 11 (1942), 262-288; Muslim intellectual and social history. A collection of essays. London: ?, 1990. Aufsatz VI.

Rosenthal, Franz: Die arabische Autobiographie. In: Studia arabica 1. Rom: ?, 1937. S. 1-40; Muslim intellectual and social history. A collection of essays. London: ?, 1990. Aufsatz V.

Rosenthal, Franz: Humor in early Islam. Leiden: Brill, 1956. Rez.: E. Bannerth: WZKM 54 (1957), 276-277; R. Köbert: Orientalia 26 (1957), 87-91; B. Lewin: Oriens 10 (1957), 194-195; E. Littmann: BiOr 15 (1958), 66-67; R. Paret: ZDMG 109 (1959), 214-215.

Rosenthal, Franz: Literatur. In: Das Vermächtnis des Islams. 2. Hg. Joseph Schacht, C. E. Bosworth. München: DTV, 1983. S. 85-118. [Übers. Wolfgang Hirth.]

Rosenzweig, Franz (Übers.): Jehuda Halevi, Abu-l-Hasan. Zionslieder. Berlin: Schocken, 1933. Rez.: P. Rießler: ThQ 108 (1927), 358.

Rosenzweig, Franz (Übers.): Sechzig Hymnen und Gedichte des Jehuda Halevi. Konstanz: Wöhrle, 1924; 92 Hymnen und Gedichte. Berlin: Schocken, 1926². [Diwan.]

Rosenzweig, Vincenz Edler von: كواكب الدرّية في مدح خير البرّية, d.i. Funkelnde Wandelsterne zum Lobe des Besten der Geschöpfe. Ein arabisches insgemein unter dem Namen Burda bekanntes Gedicht von Ebu Abdullah Mohammed ben Ssaid b. Hammad Muhsin b. Abdallah b. Ssanhadsch b. Hilal is-Ssandhadschi, genannt Bussiri. Übersetzt und mit Anmerkungen erläutert. Wien: Anton Schmid, 1824. Rez.: J. von Hammer-Purgstall: HJL 18 (1825), 1-14; J. S.: Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunst 15 (1824), 792-793.

Ross, Denison: Eastern art and literature. London: ?, 1928. Rez.: R. Strothmann: Der Islam 19 (1931), 61-62.

Ross, Thomas: Schauplatz der Phantasie: Tunesien in Flaubert’s Roman „Salammbo“. In: Frankfurter Allgemeine Magazin Nr. 430 (27. Mai 1988), 20-24.

Ross, W.: Sind die ḫarǧas Reste einer frühen romanischen Lyrik? In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen 193 (1957), 129-138.

Rossi, Vittorio Giovanni: Wüste. Erzählungen und Tagebuchblätter aus dem Nahen Osten. Aus dem Italienischen von Theodor Lücke. Leipzig: List, 1941/1942.

Rössler, Walter: Die Geschichte von der Pockenkrankheit. Erzählung im Omandialekt. In: MSOS 2. Abt. 3 (1900), 1-42.

Rössler, Walter: Nachal und Wād il Maʻāwil. Eine Erzählung im Omandialekt. Niedergeschrieben und übersetzt. In: MSOS 2. Abt. 1 (1898), 56-90, 232.

Rothstein, Gustav: Proben neuarabischer Volkspoesie aus Palästina. In: Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum des Kgl. Wilhelm-Gymnasiums Berlin. Berlin: ?, 1908. S. 143-168.

Rotter, Gernot: Abu l-Faradsch. Und der Kalif beschenkte ihn reichlich. Auszüge aus dem „Buch der Lieder“. Herausgegeben und übersetzt. Tübingen: Erdmann, 1977; München: Goldmann, 1988. Rez.: W. Raven: BiOr 43 (1986), 533-534; M. Stigelbauer: WZKM 71 (1979), 221-222.

Rotter, Gernot: al-Asad wa-l-ġawwāṣ; Löwe und Schakal. Aus dem Arabischen übertragen und bearbeitet. Tübingen: Erdmann, 1980; München: Goldmann, 1988. Rez.: W. Raven: BiOr 43 (1986), 533-534; G. Schoeler: Der Islam 58 (1981), 335-337; Stigelbauer: WZKM 74 (1982), 261-263; E. Wagner: ZDMG 131 (1981), 434.

Rotter, Gernot: Al-Hamadhānī: Vernunft ist nichts als Narretei. Die Maqāmen. Aus dem Arabischen übertragen und bearbeitet. Tübingen: Erdmann, 1979; München: Goldmann, 1988; Lenningen: Erdmann, 2004. Rez.: R. Jacobi: Der Islam 61 (1984), 343-344; W. Raven: BiOr 43 (1986), 533-534.

Rotter, Gernot: Usâma ibn Munqidh: Ein Leben im Kampf gegen Kreuzritterheere. Aus dem Arabischen übertragen und bearbeitet. Tübingen: Erdmann, 1978; München: Goldmann, 1988. [al-Iʻtibār.] Rez.: B. Spuler: Der Islam 57 (1980), 154-155; M. Stigelbauer: WZKM 74 (1982), 260-261; E. Wagner: ZDMG 130 (1980), 180.

Rousseau, A.: Parnasse oriental ou dictionnaire historique et critique des meilleurs poètes anciens et modernes de l’Orient. Algier: ?, 1841; Nève, F.: Introduction à l’histoire générale des littératures orientales. Louvain: ?, 1844; Bardi, Filippo de‘: Storia della letteratura araba sotto il califatto. Florenz: ?, 1846. Rez.: J. von Hammer-Purgstall: Literaturgeschichte. In: WJL 120 (1847), 176-180.

Rowson, Everett K. und S. A. Bonebakker: A computerized listing of biographical data from the Yatīmat al-dahr by al-Thaʿālibī. Los Angeles: ?, 1980. Rez.: J. van Ess: Der Islam 59 (1982), 135-136; H. Eisenstein: WZKM 74 (1982), 253-254.

Roxin, Claus: Bemerkungen zu Karl Mays Orientroman. In: Karl Mays Orientzyklus. Hg. Dieter Sudhoff, Hartmut Vollmer. Paderborn: ?, 1991. S. 83-112.

Rs.: Das Märchen von Mohammed Ali, dem Sohne des Juweliers Ali. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 2 (1808), 757-759, 761-762, 766-767. [Aus 1001 Nacht.]

Rübesamen, Anneliese (Hg.): Arabische Weisheit. Schätze orientalischer Poesie. Frankfurt: Ullstein, 1994.

Rückert, Friedrich (Übers.): Auswahl von Gedichten und Gesängen aus dem arabischen Volksheldenroman Siret Antarat Ilbattal, d.i. Leben und Taten Antara’s des Kämpfers. Aus den Gotha’schen Handschriften. In: ZDMG 2 (1848), 188-204.

Rückert, Friedrich (Übers.): Erbauliches und Beschauliches aus dem Morgenlande. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 29 (1835), 977-978, 981-982, 986-988, 997-998, 1001-1002, 1012-1013, 1029-1030, 1041-1042; Erbauliches und Beschauliches aus dem Morgenlande. 2 Bde. Berlin: Bethge, 1837; 1838/39²; Auszug: Friedrich Rückerts Werke in sechs Bänden. Bd. 4. Hg. Conrad Beyer. Leipzig: ?, 1900. S. 327-378. Rez.: J. K.: Gelehrte Anzeigen 5 (1837), 88; Weisse: JWK 1 (1837), 407ff.

Rückert, Friedrich (Übers.): Orientalische Dichtung in der Übersetzung Friedrich Rückerts. Herausgegeben und eingeleitet Annemarie Schimmel. Bremen: Schünemann, 1963.

Rückert, Friedrich (Übers.): Schanferi. Arabische Romanze. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 18 (1824), 181.

Rückert, Friedrich (Übers.): Sieben Bücher morgenländischer Sagen und Geschichten. 2 Bde. Stuttgart: Liesching, 1837. Rez.: P. Kopp: HJL 32 (1839), 259-265; Anon.: Cotta’s Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt 32 (1838), 21-23.

Rückert, Friedrich (Übers.): Stimmen des Orients. Arabische, persische, indische und chinesische Dichtungen in der Übertragung Friedrich Rückerts. Hg. Johannes Mehlig. Leipzig: Insel, 1965.

Rückert, Friedrich: 1001 altarabische Sprichwörter. Aus dem Nachlaß ausgewählt, herausgegeben und eingeleitet von Hartmut Bobzin. Wiesbaden: Harrassowitz, 1988. Rez.: J. C. Bürgel: Der Islam 71 (1994), 181-183; D. Sturm: OLZ 86 (1991), 410-411; E. Wagner: ZDMG 139 (1989), 496.

Rückert, Friedrich: 63 Ghaselen des Hafis. Mit einer Einleitung von Johann Christoph Bürgel. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Harrassowitz, 1988. Rez.: A. Schimmel: Der Islam 67 (1990), 183.

Rückert, Friedrich: Amrilkais. Der Dichter und König. Sein Leben dargestellt in seinen Liedern. Aus dem Arabischen übertragen. Stuttgart: Cotta, 1843; Hg. Hermann Kreyenborg. Hannover: Lafaire, 2., erw. Aufl., 1924. Rez.: E. Bräunlich: OLZ 28 (1925), 937-938; J. von Hammer-Purgstall: Arabische Poesie. In: WJL 118 (1847), 1-72; 119 (1847), 40-77; O. Rescher: MO 19 (1925), 212-213; ZS 4 (1926), 159-160; F. Rosen: Friedrich Rückerts Amrilkais-Übersetzung. In: ZDMG 78 (1924), 102-105; F. Weißbach: LZ 75 (1924), 1724; Anon.: Cotta’s Morgenblatt für gebildete Leser 37 (1843), 397-398; Orientalistik. Das Schrifttum des Jahres 1924. Hg. W. Porzig u. a. Leipzig: ?, 1925. S. 48-49.

Rückert, Friedrich: Chidher. Ballade. Mit Holzschnitten von Johannes Lebek. Wedel: Alster, 1946.

Rückert, Friedrich: Die Makamen des Hariri. In freier Nachbildung erzählt. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 20 (1826), 373-375, 381-382, 521-523, 526-527, 713-716, 729-731; Die Verwandlungen des Ebu Seid von Serug oder die Makamen des Hariri, in freier Nachbildung. Teil 1. Stuttgart: Cotta, 1826; Erw.: 2 Bde.: Stuttgart: Cotta, 2., vervollständigte Aufl., 1837; Stuttgart: Cotta, 1844³; 4. Aufl. 1864; 5. Aufl. 1875; 6-/7. Aufl. 1878-1880; Friedrich Rückerts gesammelte poetische Werke in zwölf Bänden. Bd. 11. Frankfurt: ?, 1869. S. 211-568; Die Makamen des Hariri. Mit dem Bilde Rückerts und einer Vorbemerkung von Oskar Linke. Halle: ?, o. J.; Herausgegeben und mit einem Nachwort von Wiebke Walther. Leipzig: Reclam, 1988; Al-Hariri: Die Verwandlungen des Abu Seid von Serug, übersetzt aus dem Arabischen. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Wiebke Walther. Leipzig: Reclam, 1989; Auszüge: Aus den Vorworten zu den Ausgaben 1826 und 1827 der Makamen des Hariri. In: Castrum Peregrini 59 (1963), 37-39; Neundreißigste Makame des Hariri: Der Schulmeister von Hims Hareth ben Hemmam erzählt. In: Castrum Peregrini 59 (1963), 40-68. Rez.: H. Ewald: GGA (1829), 1164-1168; J. von Hammer: Purgstall: WJL 90 (1840), 43; J. G. L. Kosegarten: ALZ 1 (1830), 145-155; E. Rödiger: ALZ 1 (1845), 798-799; Fr. Rosen: JWK (1827), 603-617; G. Parthey: JWK 1 (1838), 21-47; Anon.: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 21 (1827), 8; 32 (11838), 19-20; H. Bobzin: Rückert-Studien 6 (1992), 104-109; -st.-: JALZ 2 (1828), 89-104.

Rückert, Friedrich: Hamâsa oder die ältesten arabischen Volkslieder, gesammelt von Abu Temmâm. Übersetzt und erläutert. 2 Bde. Stuttgart: Liesching, 1846; Wiesbaden: Sändig, 1969; Bearbeitet von Wolfdietrich Fischer. ?, 2004; Auszüge: Proben aus Friedrich Rückerts Hamasa, oder Übersetzung altarabischer Volksgedichte. In: Cotta’s Morgenblatt für gebildete Leser 36 (1842), 709-710, 717-718, 725-726, 757-758, 773-774, 801-802. Rez.: J. von Hammer-Purgstall: Arabische Poesie. In: WJL 118 (1847), 1-72; 119 (1847), 40-77; Anon.: Cotta’s Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt 40 (1846), 233-236, 349-352; Der Orient, Literaturblatt 7 (1846), 690-693; Gelehrte Anzeigen 28 (1849), 185-191, 193-18, 201-206, 215-216; J. G. L. Kosegarten: Neue Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung 7 (1848), 633-638.

Rückert, Friedrich: Kazwini’s Parabel vom Kreislauf der irdischen Dinge. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 18 (1824), 137.

Rückert, Friedrich: Morgenländische Früchte. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 20 (1826), 461. [Gedicht aus 1001 Nacht.]

Rückert, Friedrich: Morgenländische Sagen und Geschichten aus dem Nachlaß Friedrich Rückerts. Nach der Handschrift herausgegeben von Leopold Hirschberg mit 4 Original-Radierungen von Max Slevogt. Berlin: Goldschidt-Gabrielli, 1919.

Rückert, Friedrich: Östliche Rosen. Drei Lesen. Leipzig: Brockhaus, 1822.

Rückert, Friedrich: Östliche Rosen. Hg. Wolfgang von Keitz. Berlin: Epubli, 2012.

Rückert, Friedrich: Östliche Rosen. Morgenländische Gedichte. Nach der 1. Gesamtausgabe von 1868 gesetzt. O. O.: ?, 1928.

Rückert, Friedrich: Safi Eddin von Hilla. Arabische Dichtung aus dem Nachlaß. Herausgegeben und erläutert. Wiesbaden: Harrassowitz, 1988. Rez.: J. C. Bürgel: Der Islam 71 (1994), 363-363; D. Sturm: OLZ 86 (1991), 410-411; E. Wagner: ZDMG 139 (1989), 496. [Ṣafīyaddīn al-Ḥillī.]

Rudolph, Ekkehard: Der Wettstreit der Schriftarten - eine arabische Handschrift aus der Forschungsbibliothek Gotha. In: Der Islam 65 (1988), 301-316.

Rudolph, O.: Märchen aus Tausend und einer Nacht. Für die Jugend bearbeitet. Nürnberg: Neugebauer, 1877.

Rueben, Ludwig [Franz Bicking]: Muhamed. Ein Epos. Leipzig: Reclam, 1868.

Ruebesamen, Anneliese: Arabische Weisheit. Gesammelt und herausgegeben. Berlin: Herbig, 1985.

Ruete, Emilie [Salmā bin Saʻīd]: Literarischer Nachlaß. In Ergänzung der „Memoiren einer arabischen Prinzessin“. O. O.: ?, 1929.

Ruete, Emilie: Leben im Sultanspalast. Memoiren aus dem 19. Jahrhundert von Emily Ruete, geb. Prinzessin Salme von Oman und Sansibar. Leicht bearb. Neudruck der Ausgabe „Memoiren einer arabischen Prinzession“, Berlin 1886. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Annegret Nippa. Frankfurt: Athenäum, 1989.

Ruete, Emily [Salmā bint Saʻīd ibn Sulṭān]: Memoiren einer arabischen Prinzessin. 2 Bde. Leipzig: ?, 1885; Berlin: Luckhardt, 1886².

Ruete, Emily [Sayyida Salme]: An Arabian princess between two worlds. Memoirs, letters home, sequels to the memoirs, Syrian customs and usages. Edition with an introduction by Emeri van Donzel. Leiden: Brill, 1993. Rez.: W. Ende: OLZ 88 (1993), 544-546; L. Hanisch: Anthropos 89 (1994), 603-604; G. Strohmaier: OLZ 88 (1993), 536-539.

Ruhe, Ernstpeter (Hg.): Europas islamische Nachbarn. Studien zur Literatur und Geschichte des Maghreb. Würzburg: Königshausen und Neumann, 1993. Rez.: R. Keil: Listen 9/33 (1993), 26-29; G. Verheyen: Orient 35 (1994), 317-319.

Ruhe, Ernstpeter: Erzählen nach der Avantgarde. Rachid Boudjedras Weiterentwicklung des modernen Romans. In: Zeitschrift für Studien zum Maghreb 1 (1989), 53-66.

Ruhe, Ernstpeter: Literatur nach der Befreiung - befreite Literatur? Probleme des aktuellen algerischen Romans. In: Französisch heute 17 (1986), 94-105.

Ruhe, Ernstpeter: Literatur und Zeitgeschichte. Der algerische Roman seit der Unabhängigkeit. In: Angewandte interdisziplinäre Orientforschung. Stand und Perspektiven im westlichen und östlichen Deutschland. Hg. Angelika Hartmann, Konrad Schliephake. Hamburg: ?, 1991. S. 206-224.

Ruhm, E.: Die Frau in der arabischen Poesie. In: Zeitgeist, Beilage zum Berliner Tageblatt 20 (1908).

Ruland, Wilhelm: Morgenländische Märchen. München: Müller, 1924. Rez.: Th. Menzel: OLZ (1926), 271-273.

Rundgren, Frithiof: Arabische Literatur und orientalische Antike. In: OrSu 19/20 (1970/71), 81-121.

Runte, Hans R. u. a.: The Seven Sages of Rome and the Book of Sindbad. An anayltical bibliography. London: ?, 1984. Rez.: R. Schenda: Fabula 28 (1987), 178-179.

Ruoff, Erich: Arabische Rätsel. Gesammelt, übersetzt und erläutert. Ein Beitrag zur Volkskunde Palästinas. Tübingen: Diss., ?; Tübingen: Laupp jr., 1933. Rez.: K. Mlaker: WZKM 43 (1936), 304-305; D. Schoembs: ZDMG 89 (1935), 271.

Ruoff, Erich: Ein Beitrag zur orientalischen Alexandersage. In: Orientalistische Studien. Festschrift für Enno Littmann. Leiden: ?, 1935. S. 131-138.

Rushdie, Salman: Osten, Westen. Kurzgeschichten. München: BTB, 1995. Rez.: S. Enderwitz: Berliner Lesezeichen 4 (1996), 85-86.

Rüth, Jutta: Jerusalem und das Heilige Land in der deutschen Versepik des Mittelalters (1150-1453). Würzburg: Diss., 1990; Göppingen: Kümmerle, 1992. Rez.: M. Caliebe: Germanistik 34 (1993), 603.

Rüttgers, Severin (Hg.): Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Aus dem Englischen übersetzt und ausgewählt. Leipzig: Insel, 1958.

Rüttgers, Severin (Hg.): Die schönsten Geschichten aus Tausendundeiner Nacht. Nach der englischen Fassung von Burton übersetzt von Felix Paul Greve. Frankfurt: Insel, 1991; 1993².

Rüttgers, Severin und Felix Paul Greve: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Mit einem Nachwort von Severin Rüttgerts. Leipzig: Insel, 1923.

Ryberg, Brigitta: Yūsuf Idrīs (1927-1991). Identitätskrise und gesellschaftlicher Umbruch. Freiburg: Diss., 1987; Stuttgart: Steiner, 1992. Rez.: H. Fähndrich: WI 34 (1994), 311-313; A. Haist: Der Islam 71 (1994), 357-360; R. Malina: WZKM 84 (1994), 261-262; W. Walther: OLZ 89 (1994), 406-409.

Ryssel, Viktor: Die Alexandersage in Orient und Occident. In: Theologische Zeitschrift aus der Schweiz 9 (1892), 38-62.

S.: Gedicht. Nach dem Arabischen. In: Der neue teutsche Merkur 2 (1810), 224-225.

S.: Von der Aufführung des Mahomet auf dem Hoftheater zu Weimar. In: Janus. Eine Zeitschrift auf Ereignisse und Tatsachen gegründet 1 (1800), 222-225. [J. W. von Goethe.]

Saadawi, Ahmed: Frānkinstāin fī Baġdād; Frankenstein in Bagdad. Roman. Übers. Hartmut Fähndrich. Berlin: Assoziation A, 2019.

Saadawi, Nawal al-: Augen. In: Rowohlt Lesebuch der „Neuen Frau“. Araberinnen über sich selbst. Hg. Margot Badran, Miriam Cooke. Reinbek bei Hamburg: ?, 1992. S. 154-164.

Saadawi, Nawal al-: Bint Allat. In: Drei Kontinente. Ein Lesebuch aus Lateinamerika, Asien, Afrika und der arabischen Welt. Hg. Andrea Wörle. München: DTV, 1992. S. 264-274.

Saadawi, Nawal al-: Firdaus. Woman at point zero; Eine Frau am Punkt Null. Aus dem Englischen von Anna Kamp. München: DTV, 1993.

Saadawi, Nawal al-: God dies by the Nile; Gott stirbt am Nil. Aus dem Englischen von Anna Kamp. München: DTV, 1994.

Saadawi, Nawal al-: Gott stirbt am Nil. In: Frauen in der arabischen Welt. Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1988. S. 9-34.

Saadawi, Nawal al-: Ken Platz für sie im Paradies. Übersetzt von Doris Kilias. In: Erkundungen. 32 ägyptische Erzähler. Hg. Doris Kilias. Berlin: ?, 1989. S. 235-242.

Saadawi, Nawal al-: Maut maʻālī ʼl-wazīr sābiqan; Ein moderner Liebesbrief und andere Stories. Aus dem Arabischen von Yasmeen Ammar. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1987.

Saadawi, Nawal al-: Searching; Eine Frau auf der Suche. Aus dem Englischen von Susanne Aeckerle. Bremen: Edition Con, 1992.

Saadawi, Nawal al-: She has no place in Paradise; Kein Platz im Paradies. Aus dem Englischen von Karifa Of. Bremen: Edition Con, 1993.

Saadawi, Nawal al-: The fall of the imam; Der Sturz des Imam. Aus dem Englischen von Edgar Peinelt. Bremen: Edition CON, 1991; München: DTV, 1994. Rez.: C. Magdi: Listen. Zeitschrift für Leserinnen und Leser 7/26 (1991), 18.

Saadawi, Nawal al-: Uġniyāt al-aṭfāl ad-dāʼirīya; Ringelreihen. Erzählungen. Aus dem Arabischen von Susanne Enderwitz. München: Kunstmann, Frauenbuchverlag, 1990; Hamidas Geschichte. Erzählung. Aus dem Arabischen von Susanne Enderwitz. München: DTV, 1992; 1994².

Sabbaghi, Rachid: Die finstere See. In: Unesco-Kurier 32,8/9 (1991), 10-14. [Das Meer in der arabischen Literatur.]

Sabuni, Abdulghafur: Handbuch der arabischen Literatur. 1. Anthologie der traditionellen Prosa. Hamburg: Buske, 1982.

Sabuni, Abdulghafur: Handbuch der arabischen Literatur. 2. Anthologie der traditionellen Poesie. Hamburg: Buske, 1985.

Sachau, Eduard (Hg.): Indices. 1. Index derjenigen Personen, denen Ibn Saad in seinem Ṭabaḳāt Band 3 bis 8 besondere Artikel gewidmet hat. 2. Inhalt: 1. Verzeichnis der Orts- und Völkernamen. 2. Prophetenworte, alphabetisches Verzeichnis der Satzanfänge. 3. Verzeichnis der Reime der Dichter-Verse. 4. Verzeichnis der Koran-Verse. Leiden: Brill, 1921, 1928.

Sachau, Eduard (Übers.): Dichtungen des Ostens: Arabische Erzählungen aus der Zeit der Kalifen. München: Hyperion, 1920. Rez.: O. Rescher: OLZ 28 (1925), 517-518; ZS 4 (1926), 314-315.

Sachau, Eduard: Arabische Volkslieder aus Mesopotamien. Berlin: Reimer, 1889.

Šachidi, Munira: Ibn Sino i Dante. K probleme stanovlenija i razvitija idei gumanizma v poézii. Duschanbe: ?, 1986. Rez.: G. Strohmaier: Deutsches Dante-Jahrbuch 64 (1989), 189-192. [Zum Problem der Entstehung und Entwicklung der Ideen des Humanismus in der Dichtung.]

Sachs, Michael: Die religiöse Poesie der Juden in Spanien. Berlin: Veit und Co., 1845. Rez.: D. Cassel: MLA 29/30 (1846), 79-80, 84-85, 88-89.

Sachs, Michael: Stimmen vom Jordan und Euphrat. Ein Buch fürs Haus. Mit Beiträgen von Moritz Veit. Berlin: Veit und Co., 1853. Rez.: F. Lebrecht: MLA 41/42 (1852), 601-602.

Sachse, Günter (Hg.): Aladin und die Wunderlampe. Göttingen: Fischer, 1974.

Sachse, Günter (Hg.): Ali Baba und die 40 Räuber. Ein Kaufmann aus Kairo. Göttingen: Fischer, 1974.

Sachse, Günter (Hg.): Geschichten aus 1001 Nacht. Göttingen: Fischer, 1974.

Sachse, Günter (Hg.): Sindbad der Seefahrer. Göttingen: Fischer, 1974; 1979².

Sackville-West, Vita: Passenger to Teheran; Eine Frau unterwegs nach Teheran. Reiseerzählung. Aus dem Englischen von Irmela Erckenbrecht. Frankfurt: Fischer, 1993. [1926 unternommene Reise über Ägypten, Indien und den Irak nach Persien.] Rez.: A. Taheri: Listen 9/33 (1993), 21.

Sacy, Antoine Isaac Silvestre de: [Muḥammad al-Būṣīrī: Qaṣīdat al-burda.] In: Exposition de la foi musulmane traduit du turc de Mohammed ben Pir-ali Elberkevi avec des notes. Suivie du Pend-Nameh, pème de Saadi, traduit du persan, par le mème, et du Borda, poème à la louange de Mahomet, traduit de l’arabe, par Silvestre de Sacy. Hg. Garcin de Tassy. Paris: ?, 1823. Rez.: Anon.: GGA (1824), 1711-1712.

Sacy, Antoine Isaac Silvestre de: Calila et Dimna ou fables de Bidpai, en arabe, précédées d’un sur l’origine de ce livre, et sur les diverses traductions qui en ont été faites dans l’Orient, et suivies de la Moallaka de Lébid, en arabe et en français. Paris: ?, 1816. Rez.: G. Kosegarten: JALZ 15 Erg.-Bl. Nr. 65 (1818), 129-138; Th. Nöldeke: GGA (1884), 676; Anon.: GGA (1817), 1033-1038; 4 (1816), 1564-1568.

Sacy, Antoine Isaac Silvestre de: Der Ursprung von Tausend und eine Nacht. In: Das Ausland 2 (1829), 1353-1354, 1455-1456, 1459-1460.

Sacy, Antoine Isaac Silvestre de: Les séances de Hariri, publiés en arabe, avec un commentaire choisi. 2 Bde. Paris: ?, 1821-22. Rez.: Anon.: GGA (1821), 1801-1807; (1823), 1001-1005.

Sacy, Antoine Isaac Silvestre de: Notice historique des anciens poëmes arabes connus sous le nom de Moallakas. Paris: O. J. Aus: Magazin encyclopédique. 6. S. 494-524. Rez.: J. G. Eichhorn: ABBL 9 (1799/1800), 512-514.

Saʻdallāh, Abulqāsim: Dirāsāt fi l-adab al-ǧazāʼirī al-ḥadīṯ. Beirut: ?, 1966. Rez.: W. Hoenerbach: WI 13 (1971), 237-238.

Saʻdallāh, Abulqāsim: Muḥammad al-ʻĪd Āl Ḫalīfa. Kairo: ?, 1961. Rez.: W. Hoenerbach: WI 13 (1971), 136-138.

Sadji, Uta: Der Mohr auf der deutschen Bühne des 18. Jahrhunderts. Salzburg: Müller-Speiser, 1992. [Mauren.] Rez.: I. Wild: Lenz-Jahrbuch 4 (1994), 226-228.

Sadok, Hadj: Le siège de Tlemcen; Die Belagerung von Tlemcen. In: Nordafrika aus erster Hand. Hg. Djamel Benhacine. Würzburg: ?, 1977. S. 22-23.

Safsaf, Muhammad: al-Ǧafāf; Dürre. Übers. Hartmut Fähndrich. In: drehpunkt 96 (1996), 11-17.

Safsaf, Muhammad: Bāᵓicat al-ward; Die Blumenverkäuferin. Übers. Hartmut Fähndrich. In: Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: dtv, 2004. S. 234-24?

Safsâf, Muhammad: Der König der Dschinnen. Kurzgeschichte. Aus dem Arabischen übersetzt von Hartmut Fähndrich. In: Islam. Die Begegnung am Mittelmeer. Zürich: ?, 1994. S. 109-112.

Safsâf, Muhammad: Samîra. Fünf arabische Kurzgeschichten. Übers. Hartmut Fähndrich. Zürich: Schweizerisches Jugendschriftenwerk, 2008.

Safsâf, Muhammad: Sayyid as-sāḥa; Der Herr des Platzes. Übers. Hartmut Fähndrich. In: Literatur Nachrichten. Afrika-Asien-Lateinamerika 83 (2004), 18f.

Saǧʻān, Da’ūd: Sprichwörter und Redensarten aus dem Libanon. In: MSOS 2. Abt. 5 (1902), 48-76.

Sagen und Kunden des Morgenlandes von der Erschaffung der Welt. In: Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunst 5 (1814), 669-670.

Sagen, Mährchen und Anekdoten aus dem Morgenlande, oder moralische Erzählungen. Leipzig: Müller, 1798. Rez.: Cph.: Neue allgemeine deutsche Bibliothek 55 (1800), 304-311.

Sager, Silvia (Bearb.): Tausendundeine Nacht. Die schönsten Geschichten ausgewählt. Mit einem Nachwort von Iring Fetscher. Zürich: Diogenes, 1994.

Saghir, Hussam El-: Abū l-Ḥasan al-Baihaqī und seine Sprichwörtersammlungen Ġurar al-amṯāl wa-durar al-aqwāl. Frankfurt: Diss., 1982; Frankfurt: ?, 1984.

Sahlberg, Oskar: Therapeut Kara Ben Nemsi. In: Karl May der sächsische Phantast. Studien zu Leben und Werk. Hg. Harald Eggebrecht. Frankfurt: ?, 1987. S. 189-212. [Karl May’s Orientbild psychoanalytisch gedeutet.]

Sahra, Angelika und Rafik Schami: Andere Märchen. Drei Federn für Fatima. Bonn: Progress-Dritte-Welt, 1978.

Said: Exil und Sprache des Verlustes. In: Die neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte 41 (1994), 1039-1041. [Gedichte.]

Said-Ruete, Rudolph: Autobiographische Teilskizzen. Luzern: Bucher, 1932.

Saint-Lambert, Jean-François: Orientalische Fabeln. Aus dem Französischen von Ch. F. Weisse. Leipzig: Ebert, 1771.

Sajjat, Latifa al-: Durchsuchungen. Eine Lebensgeschichte aus Ägypten. Übers. Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 1996.

Sakhsoukh, Ahmed: Die Strömung des Absurden im ägyptischen Theater und ihre Beeinflussung durch das absurde europäische Theater. Wien: Diss., 1986.

Šākir, Aḥmad Muḥammad (Hg.): Usāma b. Munqīḏ: Lubāb al-ādāb. Kairo: ?, 1354/1930. Rez.: H. S. Nyberg: MO 30 (1936), 212.

Sakkut, Hamdi: The Egyptian novel and its main trends from 1913 to 1952. Cairo: ?, 1971. Rez.: R. Glagow: Orient 15 (1974), 83.

Saladin. Ägyptens Beherrscher am Ende des zwölften Jahrhunderts. Ein romantisches Gemälde des Mittelalters. 2 Bde. Leipzig: Jakobäer, 1800. Rez.: Anon.: ALZ 1 (1801), 596-599.

Saladin’s Eroberung des Heiligen Landes im Jahr 1187. Ein gleichzeitiges Gedicht in lateinisch gereimten Versen, aus einer alten Handschrift der Münchner Bibliothek. In: Beiträge zur Geschichte und Literatur, vorzüglich aus den Schätzen der pfalzbaierischen Centralbibliothek zu München 7 (1806), 297-300.

Salahian, Lucy: Von der Liebe ausgeschlosssen. In: Frauen in der arabischen Welt. Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1988. S. 116-123.

Saleh, Tayeb: Wadd Hameds Doumpalme. In: Lettre international 4 (1989), 26-29. [Kurzgeschichte; Übers. Adel Karasholi.]

Salem, Elie A. (Übers.): Hilāl al-Ṣābiʼ. Rusūm dār al-khilāfa (The rules and regulations of the ʻAbbāsid court). Beirut: ?, 1977. Rez.: B. Spuler: Der Islam 56 (1979), 323; E. Wagner: ZDMG 129 (1979), 418-419.

Salem, Nabila: Der arabische Roman Sīrat el-Amīra Ḏāt el Hemma. Zeit, Ort, literarische Form. Tübingen: Diss., 1961.

Salgari, Emilio: Der algerische Panther. Übersetzt von M. von Siegroth. Frankfurt: Ullstein, 1987.

Salhani, A. (Hg.): Dīwān al-Aḫṭal. Reproduction photolithographique du ms. de Bagdad avec préface et variantes. Beirut: ?, 1905. Rez.: H. Reckendorf: OLZ 9 (1906), 104-106.

Salhani, A. (Hg.): Dīwān al-Aḫṭal. Texte arabe publié pour la première fois d’après le manuscrit de St. Petersbourg et annoté. 2 Bde. Beirut: ?, 1891-1925. Rez.: R. Geyer: OLZ ? (1926), 668; Th. Nöldeke: WZKM 5 (1891), 160-165; 6 (1892), 344-350; T-n.: LZ (1891), 1429-1430; J. Wellhausen: DLZ 12 (1891), 1638-1639.

Salhani, A. (Hg.): Naqāʼiḍ de Ǧarīr et de Aḫṭal. Texte arabe publié. In: MUSJ 7 (1914-1921), 321-381. Rez.: O. Rescher: LZ 73 (1922), 219.

Salih, at-Tayyib: So, meine Herrschaften! In: Fünf Jahrhunderte Einsamkeit. Die europäische Kultur in der Erfahrung der anderen. Red. Thomas Brückner. Leipzig: ?, 1992. S. 76-84. [Aus dem Arabischen von Regina Karasholi.]

Salih, Tayyeb: Eine Handvoll Datteln. In: Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 285-290.

Salih, Tayyib: ʻUrs al-Zain; Die Hochzeit des Zain. Aus dem Arabischen übersetzt von Stefan Reichmuth. Berlin: Edition Orient, 1983; Zürich: Union, 1992. Rez.: A. Hamadeh: Der Islam 70 (1993), 347-348.

Ṣāliḥānī, Anṭūn: Ẓarā’if wa-fukāhāt. Contes arabes. Beirut: ?, 1890. Rez.: Th. Nöldeke: LZ (1891), 141-142.

Sālim, Maḥmūd: ʿAlī b. Sūdūn: Nuzhat al-nufūs wa-muḍḥik al-ʿabūs. Damaskus: ?, 2001. Rez.: Th. Bauer: Mamlūk Studies Review 7 (2003), 267-272.

Salisbury, E. E.: An inaugural discourse on Arabic and Sanscrit literature in Yale College. New Haven: ?, 1843. Rez.: A. Kuhn: JWK 1 (1844), 77-80.

Sallūm, Dāwūd: Irak. In: Enzyklopädie des Märchens. Begründet von Kurt Ranke. Bd. 7. Hg. Rolf W. Brednich. Berlin: De Gruyter, 1993. Sp. 244-248.

Salomon, F.: Beiträge zur Fabelliteratur nach zwei Karschuni-Handschriften. In: ZA 22 (1908), 237-283; 23 (1909), 328-362.

Samarrai, Qasim al-: Abū Manṣū ʻAbd al-Malik aṯ-Ṯaʻālibī: Kitāb Laṭā’if aẓ-ẓurafā’ min ṭabaqāt al-fuḍāla’. Ed. in facsimile from the Leiden manuscript with introduction and annotations. Leiden: Brill, 1978. Rez.: T. Nagel: WI 20 (1980), 239; O. Spies: OLZ 77 (1982), 273-274; E. Wagner: ZDMG 130 (1980), 177.

Samauîl, Ibrahim: Qilāʻ ṣaġīra; Kleine Festungen. Übers. Hartmut Fähndrich. In: drehpunkt. Die Schweizer Literaturzeitschrift 119 (2004), 27-29.

Sami, Safié: Die Pflanzennamen in der altarabischen Poesie. München: Diss., 1926.

Samman, Ghada: Alpträume in Beirut. Aus dem Arabischen von Veronika Theis. Köln: Lamuv, 1988.

Samman, Ghada: Das Leben hat gerade angefangen. In: Frauen in der arabischen Welt. Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1988. S. 124-162.

Samman, Ghada: Deine Augen sind mein Schicksal. In: Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 325-332.

Samman, Ghada: Kawābīs Bairūt; Alptraum in Beirut. Roman. Aus dem Arabischen von Veronika Theis. Göttingen: Lamuv, 1988; München: DTV, 1992. Rez.: M. Pohl-Schöberlein: Listen 4/12 (1988), 28.

Samman, Ghada: Mit dem Taxi nach Beirut. Roman. Aus dem Arabischen von Suleman Taufiq. Meerbusch: Edition Orient, 1990; München: DTV, 1993.

Sammân, Nadschmaddîn: Tannūrat Hind; Hinds Rock. Übers. Hartmut Fähndrich. In: drehpunkt. Die Schweizer Literaturzeitschrift 119 (2004), 31-33.

Samman, Tarif al: Arabische Grammatik und Philologie. Arabische schöne Literatur. In: Die arabische Welt und Europa. Ausstellung der Handschriften- und Inkunabelsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Graz: ?, 1988. S. 415-422.

Sandreczki, Carl: Die Alexander-Sage aus syrischer Quelle. In: Das Ausland (1875), 888-894.

Sandreczki, Carl: Maltesische Sprichwörter und Sprüche. In: Globus 33 (1878), 171-175.

Saqqā, Muṣṭafā as- und Ḥāmid ʻAbdalmaǧīd (Hg.): Ibn as-Sīd al-Baṭalyausī: al-Iqtiḍāb fī šarḥ adab al-kuttāb. 1-3. Kairo: al-Hai'a al-Miṣrīya al-ʻĀmma li-'l-Kitāb,, 1981-1983. Rez.: G. Endreß: ZDMG 135 (1985), 421-422.

Saqqā, Muṣṭafā as-, Ibrāhīm al-Abyārī und ʻAbdalḥafiẓ Šalabī (Hg.): Šihābaddīn Aḥmad b. Muḥammad at-Tilimsānī al-Maqqarī: Azhār ar-riyāḍ fī aḫbār ʻIyāḍ. 1-3. Kairo: ?, 1939-1940. Rez.: H. Ritter: Oriens 1 (1948), 125.

Saran, Franz: Goethes Mahomet und Prometheus. Halle: Niemeyer, 1914. Rez.: J. Körner: LZ 67 (1916), 315-316.

Sārīsī, ʻUmar as-: Jordanien. In: Enzyklopädie des Märchens. Begründet von Kurt Ranke. Bd. 7. Hg. Rolf W. Brednich. Berlin: De Gruyter, 1993. Sp. 627-632.

Sarkīs, Ḫalīl (Hg.): K. Alf laila wa-laila. 1-4. Beirut: ?, 1880-1882. Rez.: M. Hartmann: LOP 1 (1883/84), 235-236.

Sarnetzki, D. H.: Tausendundeine Nacht. In: Der Bücherwurm 26 (1940/41), 53-56.

Sarott, Christian: Café de France. Erzählungen aus Marokko. Zürich: Stauffacher, 1955.

Sarrazin, Adrien de: Die Reise nach Mecca. Eine orientalische Erzählung. Nach Adrien de S. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 1 (1807), 322-323, 326-327, 334-335, 342, 351-352, 354-356.

Sarrazin, Adrien de: Die Vettern nach Umständen, eine morgenländische Erzählung. In: Journal des Luxus und der Moden 28 (1813), 207-219. [Aus dem Französischen.]

Sartain, Elizabeth Mary: Jalāl al-dīn al-Suyūṭī: K. at-Taḥadduṯ bi-niʻmat Allāh. 1. Biography and background. 2. K. at-Taḥadduṯ bi-niʻmat Allāh. Ed. E. M. Sartain. Cambridge: ?, 1975. Rez.: S. Y. Labib: Der Islam 54 (1977), 160-161.

Sarter, Peter: Kolonialismus im Roman. Aspekte algerischer Literatur französischer Sprache und ihrer Rezeption am Beispiel von Kateb Yacines Nedjma. Berlin: Diss., 1976; Berlin: ?, 1977.

Sartorius, Joachim: Was rührt uns an? Zum Verständnis der arabischen Lyrik. In: „Die Minze erblüht in der Münze“. Arabische Dichtung der Gegenwart mit erläuternden Essays. Hg. Ilma Rakusa, Mohammed Bennis. München: Hanser, 2007. S. 75-79.

Šartūnī, Saʻīd (Hg.): Germanos Farḥat. Dīwān. Beirut: ?, 1894. Rez.: M. Hartmann: DLZ 5 (1896), 136-137.

Sasi, Omal al-: Sprichwörter und andere volkskundliche Texte aus Mekka. Münster: Diss., 1971.

Satti, Abdel-Latif (Hg.): Was dir die Liebste reicht … Sudanesische Sprüche und Fabeln. Deutsche Fassung: Christa Kasten. Berlin: Eulenspiegel, 4. Aufl. 1987.

Sauer, Wolfgang Werner: Spion in Kairo. In: Welfengarten. Jahrbuch für Essayismus 3 (1993), 77-84. [Kairo als Ort von Spionageschichten von Karl May bis in die Gegenwart.]

Sauvigni: Apologues orientaux. Paris: ?, 1764. Rez.: Anon.: GGA 11 (1764), 1007-1008.

Savary, Claude Etienne: Liebesgeschichte des Anas Eloujoud und der Ouardi. Eine arabische Erzählung. Aus dem Französischen. Eisenach: Wittekindt, 1790.

Savary, Claude Etienne: Von Dichterinnen und Tänzerinnen in Egypten. Briefe über Egypten. 14. Brief. Aus dem Französischen. In: Historisches Portefeuille 4 (1785), 686-690.

Šawwāj, ʻAbdalbāqī aš-: Aus dem Dīwān Ibn al-Muʻtazz mit Kommentar und literarhistorischen Bemerkungen. Wien: Diss., 1959.

Sayyâb, Badr Châker as-: Le Golfe et le fleuve. Poèmes traduits de l’arabe et présentés par André Miquel. Paris: ?, 1977. Rez.: P. Bachmann: Der Islam 56 (1979), 342-343.

Sayyab, Badr Shākir al-: Ausgewählte Gedichte. Arabisch - Deutsch. Aus dem Arabischen von Khalid al-Maaly und Stefan Weidner. Berlin: Das Arabische Buch, 1994.

Sayyab, Badr Shākir al-: Ausgewählte Gedichte. Arabisch - Deutsch. Aus dem Arabischen von Khalid al-Maaly und Stefan Weidner. Berlin: Das Arabische Buch, 1994.

Sayyab, Badr Shākir al-: Gedichte (Regenhymne; Der Fluß und der Tod; Sindbads Stadt; Jaykurs Tammuz). In: Akzente. Zeitschrift für Literatur 40 (1993), 334-346.

Sbihi, Si Ahmed: Proverbes inédits des vieilles femmes marocaines. Traduits et commentés par A. Benchedida. Paris: ?, 1931. Rez.: H. S. Nyberg: MO 30 (1936), 219-220; E. Pröbster: OLZ 37 (1934), 625-627.

Scelles-Millie, J.: Les quatrains de Medjdoub le sarcastique. Poète maghrébin du XVe siècle. Textes arabes publiés, traduits, annotés et commentés par J. Scelles-Millie avec la collaboration de Boukhari Khelifa por la quête et la transcription de quatrains inédits. Paris: ?, 1966. Rez.: R. Sellheim: Der Islam 45 (1969), 155.

Sch.: Behemoth und Mamut. In: MLA 77 (1870), 372.

Schaad, Isolde: Reise ins Innere des Geschlechts. Das Weibliche und das Männliche in der Literatur von Assia Djebar und Taher Ben Jelloun. In: Islam. Die Begegnung am Mittelmeer. Zürich: ?, 1994. S. 66-68.

Schaade, Arthur: Die Kommentare des Suhailī und des Abū Ḏarr zu den Uḥud-Gedichten in der Sīra des Ibn Hišām. (Ed. Wüstenfeld 1, 611-638). Nach den Handschriften zu Berlin, Straßburg, Paris und Leipzig. Leipzig: Diss., 1908; Leipzig: Hinrichs, 1920. Rez.: C. Brockelmann: LZ 72 (1921), 378; H. Reckendorf: OLZ 25 (1922), 184.

Schaade, Arthur: Epische Versuche in arabischer Sprache. In: ZDMG 90 (1936), 45*-46*.

Schaade, Arthur: Hārūn ar-Raschīd in Geschichte und Sage. Breslauer Probevortrag. In: Sonntagsbeilage Nr. 13 zur Vossischen Zeitung Berlin (29. März 1914), 101-104.

Schaade, Arthur: Kritische Bemerkungen zu A. Cour’s Ausgabe und Übersetzung einiger Gedichte des Ibn Zaidūn. In: Der Islam 13 (1923), 180-189.

Schaade, Arthur: Moderne Regungen in der ʻirāḳischen Kunstdichtung der Gegenwart. In: OLZ 29 (1926), 865-872.

Schaade, Arthur: Orientalisches und Nichtorientalisches in der schöngeistigen arabischen Prosaliteratur des heutigen Ägyptens. Hildesheim: ?, 1951.

Schaade, Arthur: Weiteres zu Abū Nuwās in 1001 Nacht. In: ZDMG 90 (1936), 602-615.

Schaade, Arthur: Zur Herkunft und Urform einiger Abū Nuwās-Geschichten in Tausendundeiner Nacht. In: ZDMG 88 (1934), 259-276.

Schabinger von Schowingen, Karl Emil: (Übers.): Ibn Zaidūn und Wallāda. Gedichte einer großen Liebe aus Andalusiens Maurenzeit. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Karl Friedrich von Schowingen. Mit einem Vorwort von Anton Schall. Bammental/Heidelberg: Klemmerberg, 1990. Rez.: R. Jacobi: WI 33 (1993), 323-324; E. Wagner: ZDMG 141 (1991), 434.

Schabinger von Schowingen, Karl Emil: Al-Ḫalḫāl. Die Fußspange. Mitgeteilt und übersetzt. Zusammen mit dem faksimilierten maghribinischen Text herausgegeben von Annemarie Schimmel. In: Fikrun wa fann 16 (1970), 75-83. [Dialekt-Qaṣīde eines al-Ḥabr al-Ǧilālī]

Schabinger von Schowingen, Karl Emil: Der Wächter. Eine marokkanische Romanze. Nacherzählt. In: ZfK 21 (1971), 245-249.

Schabinger von Schowingen, Karl Emil: Heldentod. Nach dem Arabischen erzählt. In: Westdeutsche Zeitung 289 (10. Dez. 1898).

Schabinger von Schowingen, Karl Emil: Salomo in der arabischen Literatur. In: Augsburger Zeitung (August 1895).

Schabinger von Schowingen, Karl Emil: Tughrai (1061-1121/2). Wehklage über Zeit und Welt. Ein berühmtes, früh im Abendland bekannt gewordenes arabisches Gedicht. In: Historisches Jahrbuch der Görresgesellschaft 83 (1964), 278-299.

Schack, Adolf Friedrich von: Anthologie abendländischer und morgenländischer Nachbildungen. 1. Arabische Dichter. Sajib. Hymnus. 2. Nisami. Die Schöne des Palastes. Stuttgart: Cotta, 1893.

Schack, Adolf Friedrich von: Arabische Poesie. In: Aus fremden Zungen 1 (1892), 439-441.

Schack, Adolf Friedrich von: Poesie und Kunst der Araber in Spanien und Sizilien. 2 Bde. Berlin: Hertz, 1865; Stuttgart: Cotta, 2., verm. Aufl. 1877; Hildesheim: Olms, 1979; Poesía y arte de los árabes en España y Sicilia. Trad. Juan Valera. Seville: Espuela de Plata, 2007. Rez.: E. Trauttwein von Belle: MLA 67/68 (1865), 694-696; H. Herrig: Der Islam in Europa. In: MLA 94/95 (1878), 1-3; Th. Nöldeke: GGA (1866), 1041-1053; G. Weil: HJL 59 (1866), 51-60; Anon.: LZ (1866), 455-457.

Schaeder, Hans Heinrich: Betrachtungen zum West-östlichen Divan. In: Insel-Almanach auf das Goethe-Jahr 1932 (1931), 132-139.

Schaeder, Hans Heinrich: Der Osten im West-östlichen Divan. In: FuF 20 (1944), 49-50.

Schaeder, Hans Heinrich: Goethe und der Orient. Festrede in der Kgl. Deutschen Gesellschaft zu Königsberg in Preußen. In: Neue Schweizer Rundschau (Sept. 1930), 645-659; Königsberger Hartungsche Zeitung 31/32 (19.1.1929).

Schaeder, Hans Heinrich: Goethes Erlebnis des Ostens. In: Goethe. Vierteljahresschrift der Goethe-Gesellschaft 2 (1937), 125-139.

Schaeder, Hans Heinrich: Goethes Erlebnis des Ostens. Leipzig: Hinrichs, 1938. Rez.: W. Schubart: OLZ 41 (1938), 283-285.

Schäfer, Hans Dieter: Oskar Loerkes Bilder aus Nordafrika. In: Zeitgenosse vieler Zeiten. 2. Marbacher Loerke-Kolloquium. Hg. Reinhart Tgahrt. Mainz: ?, 1989. S. 203-222. [Lyrischer Niederschlag seiner Algerienfahrt 1914.]

Schäfer, Heinrich: Die Lieder eines ägyptischen Bauern. Gesammelt und übersetzt. Leipzig: Hinrichs, 1903. Rez.: V. Gall: Hessische Blätter für Volkskunde 3 (1905), 168-169; B. Meißner: DLZ 25 (1904), 1493-1495; C. A. Nallino: LZ (1904), 398-399; K. Vollers: ZDMG 58 (1904), 226-238; Anon.: Berliner philologische Wochenschrift 24 (1904), 1175-1176.

Schäfer, Lucie (Bearb.): Die schönsten Erzählungen aus Tausend und eine Nacht. Wuppertal: Kolibri, 1955.

Schäfers, Joseph: Muhammed und „Brockengespenst“. In: Wissenschaftliche Beilage zur Germania 44 (1909), 350-351.

Schafheitlin, Adolf: Mohammad, ein religiöses Drama in fünf Aufzügen. Zürich: ?, 1892.

Schalk, Gustav: Die schönsten Märchen aus Tausend und eine Nacht. Berlin: Neufeld und Henius, ca. 1905.

Schalk, Peter (Übers.): Der duftende Garten des Scheichs Nefzawi. Nach der berühmten Ausgabe von Sir Richard Burton. Mit einem Nachwort. München: Heyne, 1971.

Schami, Rafik und Peter Knorr: Der Wunderkasten. Weinheim: Beltz und Gelberg, 1990. [Jugendbuch.]

Schami, Rafik: Bobo und Susu. Als der Elefant sich in eine Maus verliebte. Wien: Jungbrunnen, 1986. [Kinderbuch.]

Schami, Rafik: Das ist kein Papagei! München: Hanser, 1994.

Schami, Rafik: Das letzte Wort der Wanderratte. Märchen, Fabeln und phantastische Geschichten. Kiel: Neuer Malik, 1984; München: DTV, 1987; 1990³.

Schami, Rafik: Das Schaf im Wolfspelz. Ein Märchenbuch. Dortmund: Pad, 1982; Das Schaf im Wolfspelz. Märchen, Fabeln und phantastische Erzählungen. Kiel: Neuer Malik, 1986; Das Schaf im Wolfspelz. Märchen und Fabeln. München: DTV, 1989; München: 4., überarb. 1994. Rez.: G. Cromme: IKA. ZfK und internationale Solidarität 26 (1985), 39.

Schami, Rafik: Der brennende Eisberg. Eine Rede, ihre Geschichte und noch mehr. Frauenfeld: Waldgut, 1994.

Schami, Rafik: Der ehrliche Lügner. Roman von tausendundeiner Lüge. Weinheim: Belts und Gelberg, 1992; 1994²; Frankfurt: Büchergilde Gutenberg, 1994.

Schami, Rafik: Der erste Ritt durchs Nadelöhr. Noch mehr Märchen. Fabeln und phantastische Geschichte. Kiel: Neuer Malik, 1985; Der erste Ritt durchs Nadelöhr. Noch mehr Märchen, Fabeln und Geschichten. München: DTV, 1988.

Schami, Rafik: Der fliegende Baum. Kiel: Neuer Malik, 1991.

Schami, Rafik: Der Fliegenmelker und andere Erzählungen aus Damaskus. Berlin: Das Arabische Buch, 1986; Der Fliegenmelker und andere Erzählungen. München: DTV, 1989; Der Fliegenmelker. Geschichten aus Damaskus. Kiel: Neuer Malik, 1993; München: DTV, 5., vom Autor überarb. Aufl. 1995.

Schami, Rafik: Der Löwe Benilo. Wien: Jungbrunnen, 1989. [Kinderbuch.]

Schami, Rafik: Der Orient wohnt in meinem Wort. Geschichten von Rafik Schami für deutsche und ausländische Schüler. Ed. Flaus Wenderott. Essen: Universität, FB 33, Arbeitsstelle „Migrantenliteratur“ im Fach „Deutsch als Zeitsprache“, 1992.

Schami, Rafik: Der Wald und das Streichholz. In: Drei Kontinente. Ein Lesebuch aus Lateinamerika, Asien, Afrika und der arabischen Welt. Bearb. Andrea Wörle. München: DTV, 1992. S. 275-276.

Schami, Rafik: Die Sehnsucht fährt schwarz. Geschichten aus der Fremde. München: DTV, 1988.

Schami, Rafik: Eine Hand voller Sterne. Roman. Weinheim: Beltz und Gelberg, 1987; 1992; 1993. [Jugendbuch.]

Schami, Rafik: Erzähler der Nacht. Weinheim: Beltz und Gelberg, 19894.

Schami, Rafik: Malula. Märchen und Märchenhaftes aus meinem Dorf. Kiel: Neuer Malik, 1987; 1992; München: DTV, 1990.

Schami, Rafik: Märchen aus Malula. Kiel: Neuer Malik, 1992.

Schami, Rafik: Vom Zauber der Zunge. Reden gegen das Verstummen. Frauenfeld: Waldgut 1991².

Schami, Rafik: Zeiten des Erzählens. Hg. Erich Jooss. Freiburg: Herder, 1994.

Schammas, Anton: Arabeskoth; Arabesken. Roman. Aus dem Hebräischen von Magali Zibasco. München: Piper, 1989.

Schams Eddin, Nagia: Jahia el Watan. In: Stimmen des Orients 1 (1922), 20-22. [Erzählung aus dem Arabischen.]

Scharif, Achmed Haschim asch-: Die Baina as-Sarayat-Moschee. Übersetzt von Cornelia Höhling. In: Erkundungen. 32 ägyptische Erzähler. Hg. Doris Kilias. Berlin: ?, 1989. S. 114-115.

Scharkawi, Diya asch-: Der Asphalt. Übersetzt von Martin Grzeskowiak. In: Erkundungen. 32 ägyptische Erzähler. Hg. Doris Kilias. Berlin: ?, 1989. S. 266-270.

Scharûni, Jussuf al-: al-Faᵓr; Die Maus. Übers. Hartmut Fähndrich. In: LiteraturNachrichten. Afrika-Asien-Lateinamerika 91 (2006), 12f.

Scharuni, Yussuf asch-: Geständnis eines reizbaren Mannes mit schwacher Blase. Übersetzt von Doris Kilias. In: Erkundungen. 32 ägyptische Erzähler. Hg. Doris Kilias. Berlin: ?, 1989. S. 22-42.

Scheer, Maximilian: Hassan und der Scheich. Ein orientalisches Spiel. Berlin: Aufbau, 1960.

Scheerbart, Paul: Der Tod der Barmekiden. Arabischer Haremsroman. Leipzig: Kreisende Ringe, 1897; München: Edition Text & Kritik, 1992. Rez.: W. Paulsen: Deutsche Bücher 23 (1993), 113-115.

Scheerbart, Paul: Liwûna und Kaidôh. Ein Seelenroman. Der Kaiser von Utopia. Ein Volksroman. Der Tod der Barmekiden. Arabischer Haremsroman. Red. Uli Kohnle. Leipzig: Insel, 1902; Linkenheim: Edition Phantasia, 1987.

Scheerbart, Paul: Machtspäße. Arabische Novellen. Berlin-Groß-Lichterfelde: Eisselt, 1904.

Scheerbart, Paul: Tarub, Bagdads berühmte Köchin. Arabischer Kulturroman. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Michael M. Schardt. Paderborn: Igel, 1991. Rez.: W. Paulsen: Deutsche Bücher 23 (1993), 45-47; R. Schäfer: Germanistik 34 (1993), 924-925.

Scheerbart, Paul: Tarub. Bagdads berühmte Köchin. Arabischer Kulturroman. Berlin: Verein für Deutsches Schrifttum, 1897; Tarub, Bagdads berühmte Köchin. Das graue Tuch und zehn Prozent Weiß. Ein Damenroman. Münchhausen und Clarissa. Ein Berliner Roman. Red. Uli Kohnle. Linkenheim: Edition Phantasia, 1987.

Schefer, Leopold: Hafis in Hellas. Von einem Hadschi. Hamburg: Hoffmann und Camp, 1853.

Schefer, Leopold: Koran der Liebe nebst kleiner Sunna. Hamburg: Hoffmann und Campe, 1855.

Schefer, Leopold: Mahomet’s Türkische Himmelsbriefe. Berlin: Veit, 1840.

Scheffold, Margot: Doppelte Heimat. Zur literarischen Produktion arabischsprachiger Immigranten in Argentinien. Bamberg: Magisterarbeit, ?; Berlin: Schwarz, 1993. Rez.: P. Heine: AALA 21 (1993/94), 545-546; R. Malina: WZKM 84 (1994), 262-263; H. Toelle: Bulletin Critique des Annales Islamologiques 13 (1997), 37-41; A. Schneider: Estudios Migratorios Latinoamericanos 9/26 (1994), 201-203; C. Nijland: JAOS 114 (1994), 692; H. Fähndrich: OLZ 90 (1995), 307-308. M. A. Hachicho: ZDMG 146 (1996), 230-231.

Scheffold, Margot: Edison und die Dschinnis. Kinderbücher in Ägypten. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 28 (1991), 20-22.

Scheffold, Margot: Ein Gespräch mit Rachid Boudjedra. Politisches und Poetisches. In: Moderne arabische Literatur. Hg. Claudio Lange, Hans Schiler. Berlin: ?, 1988. S. 210-212.

Scheffold, Margot: Rachid Boudjedra. In: Moderne arabische Literatur. Hg. Claudio Lange, Hans Schiler. Berlin: ?, 1988. S. 253-255.

Scheffold, Margot: Ramadan in Entenhausen. Kinderliteratur in Ägypten. 1. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 27 (1990), 21-22.

Scheffold, Margot: Unerschrockene Reiter und Bomben. Neue Lyrik im Irak. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 21 (1989), 12-13.

Scheffold, Margot: Ziehkind von Pharaonen und Islam. Positionsbestimmung von Nagib Machfusʼ aus Anlaß seines 80. Geburtstages. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 32 (1992), 14-15.

Scheibner, Johann: Im Orient. Ein Märchen lebt. Mit Texten aus 1001 Nacht. Aus dem Arabischen von Joseph von Hammer-Purgstall. Dortmund: Harenberg, 1993.

Scheich Abd el Aziz Schauisch. Das Machgebiet der arabischen Sprache. In: Preußische Jahrbücher 165 (1916), ?

Scheich, Hanan Al-: Der persische Teppich. In: Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 199-204.

Scheich, Hanan Al-: Ḥikāyat Zahrāʼ; Sahras Geschichte. Roman aus dem Libanon. Aus dem Arabischen von Veronika Theis. Mit einem Nachwort von Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 1989; Taschenbuchausgabe: Basel: Lenos, 1993. Rez.: R. Malina: WZKM 84 (1994), 263-264.

Scheidus, Eberhard (Hg.): Abu Becri Mohammedis Ebn Hoseini Ebn Doreidi Azdiensis Katsijda ‘l-Mektsoura sive idyllum arabicum, latine redditum et brevissimis scholiis illustratum. Harderwijk: ?, 1786. [Al-Qaṣīda al-maqṣūra von Ibn Duraid.] Rez.: J. G. Eichhorn: ABBL 8 (1797/99), 730-731; Anon.: Döderlein’s Auserlesen Theologische Bibliothek 3 (1784/87), 926-929; ALZ 2 (1786), 407-408; GGA 17 (1790), 486.

Scheindlin, Raymond P.: Form and structure in the poetry of al-Muʻtamid Ibn al-ʻAbbād. Leiden: Brill, 1974. Rez.: H. Fähndrich: OLZ 74 (1979), 58-61; R. Jacobi: WI 17 (1976/77), 235-237; E. Wagner: ZDMG 126 (1976), 171-174.

Schellenberg, Ernst Ludwig (Hg.): Arabische Nächte. Erzählungen aus Tausend und eine Nacht. Bergen: Müller und Kiepenheuer, 1953.

Scheludko, Dimitri: Arabische Theorie. In: Zeitschrift für romanische Philologie 47 (1927), 418-422; Archivum Romanicum 12 (1928), ?. [Minnesang.]

Scheludko, Dimitri: Orientalisches im Abendlande vor Dante. Einige Bemerkungen zur Escatologia von A. Palacios. In: Neuphilologische Mitteilungen 28 (1927), 209-232.

Scheludko, Dimitri: Orientalisches in der altfranzösischen erzählenden Dichtung. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 51 (1928), 255-293.

Schenk, Dieter: BKA: Die Reise nach Beirut. Ein politischer Tatsachenroman. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1990; 1991.

Scherb, Hans: Das Motiv vom starken Knaben in den Märchen der Weltliteratur. Seine religionsgeschichtliche Bedeutung und Entwicklung. Vorbemerkung von Jakob Wilhelm Hauser. Tübingen: Diss., 1924; Stuttgart: Kohlhammer, 1930.

Scherber, Ferdinand: Arabische Lieder. In: Die Musik 4 (1904/05), 414-422.

Scherer, Winfried: Die köstlichen Nächte aus Tausend und einer Nacht ausgewählt. Berlin: Henschel, 1913. Rez.: E. Gutmacher: DLZ 35 (1914), 1948-1950.

Schiaparelli, Celestino (Hg.): L’arte poetica di ʻAbû’l-ʻAbbâs ʻAḥmad b. Yaḥyâ Ṯaʻlab secondo la tradizione di ʻUbaid ʻAllâh Muḥammad b. ʻImrân b. Mûsâ al-Marzubânî pubblicata. Leiden: Brill, 1890. Rez.: Th. Nöldeke: ZDMG 44 (1890), 711-714. [Qawāʻid aš-šiʻr.]

Schick, Josef: Das Glückskind mit dem Todesbrief. Orientalische Fassungen. Berlin: Felber, 1912.

Schick, Josef: Der ʻAntar-Roman. In: Die Scharfsinnsproben. Leipzig: ?, 1934-1938. S. 354-376.

Schick, Josef: Die Scharfsinnsproben. 1. Der ferne Orient. 2. Von Vorderasien bis Germanien. Harrassowitz, 1934-1938.

Schick, Josef: Europäische Sagen des Mittelalters und ihr Verhältnis zum Orient. Leipzig: Harrassowitz, 1932.

Schienerl, Peter W.: König Sulaiman. In: Karawane. Zeitschrift für orientalischen Tanz und Kultur 2 (1994), 21-22.

Schier, Charles: Fables de Loqmān surnommé le Sage. Leipzig: ?, 1831. Rez.: H. Ewald: GGA (1833), 357-360; H. L. Fleischer: Repertorium der gesamten deutschen Literatur 24 (1840), 520-523; J. von Hammer-Purgstall: WJL 76 (1836), 198; G. Weil: HJL 33 (?), 115-120.

Schier, Karl Heinz: Die arabischen Inschriften in der Königlichen Gemälde-Galerie, dem Grünen Gewölbe und dem Alterthums-Museum zu Dresden erklärt. Ein Beitrag zu den Catalogen obiger Kunstsammlungen nebst einem Nachwort des Verfassers zu seinen Erklärungen der räthselhaften Verse in Dante’s Göttlicher Comödie und den dagegen erhobenen Einwänden. Leipzig: Teubner, 1867; 1869².

Schiller, Walter: Über die Märchen von Tausend und ein Tag. In: Zeitschrift für Bücherfreunde 1 (1909/10), 41-63.

Schimi, Hussam El: Probleme der literarischen Übersetzung aus dem Deutschen ins Arabische am Beispiel zweier Versionen von Thomas Manns „Tonio Kröger“. Bochum: Diss., 1984; Frankfurt: Lang, 1989.

Schimmel, Annemarie: ‚Ein Osten, der nie alt wird‘. Rilke aus der Sicht einer Orientalistin. In: Rilke heute. Beziehungen und Wirkungen. Hg. I. H. Solbrig, J. W. Storck. Frankfurt: Suhrkamp, 1975. S. 183-206.

Schimmel, Annemarie: As through a veil. Mystical poetry in Islam. New York: ?, 1982. Rez.: M. Chenou: OLZ 81 (1986), 274-275; M. Glünz: Der Islam 61 (1984), 340-341.

Schimmel, Annemarie: Das Ghasel - Kammermusik orientalischer Poesie. In: Lieber Freund und Kupferstecher. Hg. Arbeitsgemeinschaft Rückert-Jahr 1988. Schweinfurt: ?, 1988. S. 7-11.

Schimmel, Annemarie: Das Ḥallāj-Motiv in der modernen islamischen Literatur. In: Der Islam im Spiegel zeitgenössischer Literatur der islamischen Welt. Hg. Johann Christoph Bürgel u. a. Leiden: Brill, 1985. S. 165-181.

Schimmel, Annemarie: Das Spiegelmotiv bei Rückert. In: Friedrich Rückert. Dichter und Sprachgelehrter in Erlangen. Hg. Wolfdietrich Fischer, Rainer Gömmel. Neustadt an der Aisch: Degner und Co., 1990. S. 147-156.

Schimmel, Annemarie: Die Aneignung arabischer Literatur in der deutschen Klassik und Romantik. In: Araber und Deutsche. Hg. F. Kochwasser, Hans Robert Roemer. Tübingen: Erdmann, 1974. S. 133-158.

Schimmel, Annemarie: Die orientalische Katze. Geschichte, Gedichte, Sprüche, Lieder und Weisheiten. Köln: Diederichs, 1984; München: Diederichs, erw. 1989; Die orientalische Katze. Mystik und Poesie des Orients. Freiburg: Herder, 1991. Rez.: P. Heine: JRTR 1 (1991), 166-167; H. Kaufhold: OrChr 76 (1992), 289; G. Riße: CIBEDO-Beiträge 7 (1993), 57-58.

Schimmel, Annemarie: Ein Buch namens Freude. Gedichte von Frauen aus der islamischen Welt. München: Beck, 2004. Rez.: K. Mommsen: Und sie schrieben doch. Lyrik von Frauen aus der islamischen Welt. In: NZZ 293 (15. Dezember 2004), 47.

Schimmel, Annemarie: Gedanken zur Übersetzung orientalischer Dichtung. In: Europa und der Orient. 800-1900. Lesebuch. Hg. Gereon Sievernich und Hendrik Budde. Berlin: Berliner Festspiele GmbH, 1989. S. 115-119, 137.

Schimmel, Annemarie: Mystische Motive in der modernen islamischen Dichtung. In: Weg in die Zukunft. Festschrift für Anton Antweiler. Leiden: Brill, 1976. S. 216-228.

Schimmel, Annemarie: Nimm eine Rose und nenne sie Lieder. Poesie der islamischen Völker. Köln: Diederichs, 1987. Rez.: M. Glünz: ZfK 37 (1987), 655-656; W. Walther: OLZ 85 (1990), 58-60.

Schimmel, Annemarie: Orientalische Einflüsse auf die deutsche Literatur. In: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. Hg. Klaus von See. 5. Orientalisches Mittelalter. Hg. Wolfhart Heinrichs. Wiesbaden: Aula, 1990. S. 546-562.

Schimmel, Annemarie: Spiegel der Wolke. Zeitgenössische arabische Lyrik. Ausgewählt, eingeleitet und übersetzt. Tübingen: Erdmann, 1975. Rez.: M. Maher: Armant 15 (1975), 48.

Schimmel, Annemarie: Übersetzungen orientalischer Poesie. In: Übersetzen. Vorträge und Beiträge zum Internationalen Kongreß literarischer Übersetzer in Hamburg 1965. G. Rolf Italiander. Frankfurt: ?, 1965. S. 90-99.

Schimmel, Annemarie: Weltpoesie ist Weltversöhnung. In: Friedrich Rückerts Bedeutung für die deutsche Geisteswelt. Vorträge des Symposiums der Historischen Gesellschaft Coburg e.V. am 11./12. Juni 1988. Hg. Harald Bachmann. Coburg: ?, 1988. S. 90-100.

Schimmel, Annemarie: Zur Übersetzung arabischer Poesie durch Friedrich Rückert (1788-1866). In: Abenteuer des Übersetzens. Hg. Jale Melzer-Tükel. Graz: Droschl, 1991. S. 107-120.

Schipperges, Heinrich: Das Ideal der feinen Lebensart im arabischen Mittelalter. In: Medizinische Monatsschrift 22 (1968), 258-263.

Schipperges, Heinrich: Lebenskunst und feine Bildung im arabischen Mittelalter. In: Die Heilkunst 90 (1977), 339-344.

Schippers, A.: Spanish Hebrew poetry and the Arabic literary tradition. Leiden: Brill, 1994. Rez.: Th. Bauer: ZDMG 146 (1996), 563-564.

Schirmann, Jefim: Der Neger und die Negerin. Zur Bildersprache und Stoffwahl der spanisch-hebräischen Dichtung. In: MGWJ 83 (1939), 481-492.

Schirmann, Jefim: Die hebräische Übersetzung der Maqamen des Hariri. Frankfurt: Kauffmann, 1930. Rez.: K. Levy: Der Islam 20 (1932), 82; M. Plessner: OLZ 35 (1932), 785-788.

Schirmer, Bernd: Erkundungen. 22 algerische Erzähler. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen. Berlin: Volk und Welt, 1973; 1975².

Schlaak, Robert: Entstehungs- und Textgeschichte von Landors „Gebir“. Halle: Diss., ?; Berlin: Lüdtke, 1909.

Schlaffer, Hannelore: Furor poeticus. Die vier Trunkenheiten in Goethes „West-östlicher Divan“. In: Poetica 22,3/4 (1990), 303-322.

Schlaffer, Hannelore: Weisheit als Spiel. Zu Goethes Gedicht „Selige Sehnsucht“. In: Gedichte und Interpretationen. Bd. 3. Klassik und Romantik. Hg. Wulf Segebrecht. Stuttgart: ?, 1984. S. 335-341.

Schlapper, Fee: Taha, der ägyptische Eseljunge. Stuttgart: Franckh, 1963. [Kinderbuch.]

Schleifer, Joel: Die Erzählung der Sybille, ein Apokryph. Nach den karschunischen, arabischen und äthiopischen Handschriften zu London, Oxford, Paris und Rom veröffentlicht. Wien: ?, 1908.

Schleifer, Joel: Die Lāmījah des Ibn al-Wardī. Ein arabisches Lehrgedicht. Wien: Diss., 1902.

Schleifer, Joel: Kalila und Dimna. In: DLZ 37 (1916), 1139-1145.

Schleifer, Joel: Studien in Kalila wa-Dimna. In: WZKM 29 (1915), 399-419.

Schlocker, Georges: Nordafrikas literarischer Aufstand. In: Antares 7 (1959), 322-324.

Schlössinger, Max: Ibn Kaisānʼs Kommentar zur Moʻallaqa des ʻAmr ibn Kulṯūm. Berlin: Diss., ?; München: ?, 1902; ZA 16 (1902), 15-64.

Schlottmann, Konstantin: Zur semitischen Epigraphik nebst Untersuchungen über die verschiedenen Grundprinzipien der Metrik im Arabischen, Hebräischen und Aramäischen. In: ZDMG 33 (1879), 252-291.

Schmid, Karl Ernst: Tausend und eine Nacht und ihre Bearbeitungen, historisch-kritisch beleuchtet. In: Hermes, oder kritisches Jahrbuch der Literatur 30 (1828), 157-199; 33 (1829), 75-124, 309-332; 34 (1830), 260-287.

Schmidt, Eduard [Eduard Claudius]: Hochzeit in den Alawitenbergen. Erzählungen aus drei Jahrzehnten. München: Kürbiskern, 1975.

Schmidt, Hans und Paul Kahle: Volkserzählungen aus Palästina. Gesammelt bei den Bauern von Bir-Zet und in Verbindung mit Dschirius Jusif in Jerusalem herausgegeben. 1. Mit einem Beitrag über die palästinische Erzählungskunst, einem Abriß der Grammatik, einem Verzeichnis der Sachen und Namen, der Märchenmotive und der Wörter. 2. Mit 48 Abbildungen nach Photographien aus dem Leben der Erzähler, einer Einleitung über die Bauern von Bir-Zet, einem Verzeichnis der Wörter und der Märchenmotive. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1918-1930. Rez.: E. Baumann: LZ 41 (1920), 259-261; V. Christian: MAGW 51 (1921), 147-148; G. Dalman: ThLB 1 (1919); DLZ 51 (1930), 2024-2025; H. Duensing: GGA 186 (1924), 57-61; W. Eichrodt: ThG 24 (1930), 251-252; Fiebig: LZ 70 (1919), 308-309; R. Hartmann: Der Islam 12 (1922), 237-239; J. Hempel: ZAW 49 (1931), 312-313; K. Levy: ZDMG 85 (1931), 355-358; M. Noth: ZDPV 57 (1934), 286-287; M. Plath: ThStKr 103 (1931), 474-480; F. Ranke: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 30/31 (1920/21); H. Ranke: OLZ 23 (1920), 25-29; 34 (1931), 244-246; A. Ungnad: ThLZ 43 (1918), 197; Vgl. J. Blau: Syntax des palästinensischen Bauerndialekts

Schmidt, Hans: Das Ethos in den Erzählungen arabischer Bauern in Palästina. In: Archiv für die gesamte Psychologie 86 (1932), 211-220.

Schmidt, Hans: Die Kunst der Volkserzählung bei palästinischen Bauern. In: Palästinajahrbuch 9 (1913), 133-154.

Schmidt, Margot: Zu den orientalischen Einflüssen auf die deutsche Literatur des Mittelalters. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 90 (1971), 1-15.

Schmidt, Nikolaus Ehrenreich Anton: Eine orientalische Erzählung. Ein Lasterhafter ist in allen Umständen unglücklich, und ein Tugendhafter glücklich. In: Nützliche Sammlungen 2. Teil (1756), 1225-1238.

Schmidt, Werner: Die arabische Dichtung in Spanien. In: Grundriß der arabischen Philologie. 2. Literaturwissenschaft. Hg. Helmut Gätje. Wiesbaden: Reichert, 1987. S. 64-77.

Schmidt, Werner: Die Natur in der Dichtung der Andalus-Araber. Versuch einer Strukturanalyse arabischer Dichtung. Kiel: Diss., 1972. Rez.: H. Fähndrich: WO 7 (1973/74), 259-266.

Schmidt, Werner: Muwaššaḥ und Laḥn-Dichtung. In: Grundriß der arabischen Philologie. 2. Literaturwissenschaft. Hg. Helmut Gätje. Wiesbaden: Reichert, 1987. S. 77-88.

Schmidtke, Sabine: Kamel. In: Enzyklopädie des Märchens. Begründet von Kurt Ranke. Bd. 7. Hg. Rolf W. Brednich. Berlin: De Gruyter, 1993. Sp. 908-915.

Schmiede, Horst Achmed: Winnetou und Kara ben Nemsi - unsere Brüder. Hier: Der Islam bei Karl May. In: Materialien zur politischen Bildung 2 (1980), 41-43.

Schmiedt, Helmut: Der Jude Baruch. Bemerkungen zu einer Nebenfigur in Karl Mays „Von Bagdad nach Stambul“. In: Karl Mays Orientzyklus. Hg. Dieter Sudhoff, Hartmut Vollmer. Paderborn: ?, 1991. S. 185-194.

Schmitz, Michael: El Poema de José. Spanische Transkription der Morfschen Ausgabe der arabischen Originalhandschrift. Nebst Untersuchung des Lautwertes der einzelnen Schriftzeichen. Bonn: Diss., 1898.

Schmucker, Werner: Eine drusische ʻAskarīya. In: Festschrift Ewald Wagner zum 65. Geburtstag. 2. Studien zur arabischen Dichtung. Hg. Wolfhart Heinrichs, Gregor Schoeler. Stuttgart: ?, 1994. S. 507-544.

Schneider, Friedrich: Bruno Nardi: Angebliche Quellen der „Göttlichen Komödie“. In: Jahrbuch der Deutschen Dante Gesellschaft 34/35 (1957), 177-182.

Schneider, Marius: Zur Metrisierung einer arabischen Melodie. In: Baesller-Archiv 23/48 (1975), 153-157.

Schneider, Wolfgang Christian: Mit Alexander in den Orient. In: Exotische Welten - Europäische Phantasien. Hg. Institut für Auslandsbeziehungen. Stuttgart: ?, 1987. S. 230-235. [Alexanderroman.]

Schnyder, Mireille: Die „Wunderfügnisse“ der Welt. Zur Bedeutung von Metapher und Vergleich in der deutschen und persischen Dichtung des 17. Jahrhunderts. Zürich: Diss., 1991; Frankfurt: Lang, 1992. Rez.: J. C. Bürgel: WZKM 84 (1994), 284-287. [Betrifft „Die Geheimnisse der Wortkunst“ von Ǧurǧānī und die Poetik Qarṭāǧannīs.]

Schoeler, Gregor (Hg.): Der Dīwān des Abū Nuwās. T.4. Wiesbaden: Steiner, 1982. Rez.: T. Seidensticker: WO 18 (1987), 208-209; J. W. Weil: WZKM 78 (1988), 270-271; K. Petráček: ArOr 53 (1985), 292-293.

Schoeler, Gregor: Abû l-'Alâ' al-Ma'arrîs Prolog zum Sendschreiben über die Vergebung. In: Islamstudien ohne Ende. Festschrift für Werner Ende zu seinem 65. Geburtstag. Hg. Rainer Brunner, Monika Gronke, Jens P. Laut, Ulrich Rebstock. Würzburg: Ergon, 2002. S. 417-428.

Schoeler, Gregor: Alfred Blochs Studie über die Gattungen der altarabischen Dichtung. Zum Gedenken an Alfred Bloch (18. April 1915 – 11. Juli 1983) aus seinem Nachlass herausgegeben und mit einer kritischen Würdigung versehen. In: AS 56 (2002), 737-768.

Schoeler, Gregor: Arabische Naturdichtung. Die Zahrīyāt, Rabīʻīyāt und Rauḍīyāt von ihren Anfängen bis aṣ-Ṣanaubarī. Eine Gattungs-, motiv- und stilgeschichtliche Untersuchung. Gießen: Diss., 1972; Wiesbaden: Steiner, 1974. Rez.: W. Hoenerbach: WI 17 (1976/77), 256-258.

Schoeler, Gregor: Arabistische Literaturwissenschaft und Textkritik. In: Der Islam 55 (1978), 327-339.

Schoeler, Gregor: Der poetische Syllogismus. Ein Beitrag zum Verständnis der „logischen“ Poetik der Araber. In: ZDMG 133 (1983), 43-92.

Schoeler, Gregor: Die Anwendung der oral poetry-Theorie auf die arabische Literatur. In: Der Islam 58 (1981), 205-236; Tatbîq nazariyyat an-nazm ash-shafawî 'alâ l-adab al-'arabî. Übers. Mousa Rababah. In: Marâyâ l-istishrâq al-almânî al-mu’âsir wash-shi’r al-’arabî al-qadîm. Amman: ?, 2008 S. 113-157.

Schoeler, Gregor: Die Anwendung neuerer literaturwissenschaftlicher Methoden in der Arabistik. In: XIX. Deutscher Orientalistentag 1975. Wiesbaden: ?, 1977. S. 740-747.

Schoeler, Gregor: Die Einteilung der Dichtung bei den Arabern. In: ZDMG 123 (1973), 9-55.

Schoeler, Gregor: Die hispano-arabische Strophendichtung. Entstehung und Beziehung zur Troubadour-Lyrik. In: Actes du 8ème Congrès de l’Union européenne des arabisants et islamisants. Aix-en-Provence: ?, 1976. S. 243-266.

Schoeler, Gregor: Die Vision, die auf einer Hypothese gründet: Zur Deutung von Abû l-’Alâ’ al-Ma’arrîs Risâlat al-Gufrân. In: Problems in Arabic Literature. Ed. M. Maroth. Piliscsaba: ?, 2004. S. ?

Schoeler, Gregor: Ein echtes und ein untergeschobenes Liebesgedicht im Dīwān des Abū Nuwās. In: Kaškūl. Festschrift zum 25. Jahrestag der Wiederbegründung des Instituts für Orientalistik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Hg. Ewald Wagner, Klaus Röhrborn. Wiesbaden: ?, 1989. S. 125-140.

Schoeler, Gregor: Ein Weingedicht des arabischen Dichters Abû Nuwâs. In: AS 50 (1996), 733-759.

Schoeler, Gregor: Ein Wendepunkt in der Geschichte der arabischen Literatur. In: Saeculum 35 (1984), 293-305.

Schoeler, Gregor: Einige Grundprobleme der autochthonen und der aristotelischen arabischen Literaturtheorie: Ḥāzim al-Qarṭāǧannī’s Kapitel über die Zielsetzungen der Dichtung und die Vorgeschichte der in ihm dargelegten Gedanken. Wiesbaden: Steiner, 1975; Berichtigungen und Nachträge. In: ZDMG 126 (1976), 78*-81*. Rez.: R. Sellheim: Der Islam 57 (1980), 146-147.

Schoeler, Gregor: Ibn al-Kattānī’s Kitāb al-Tašbīhāt und das Problem des „Hispanisms“ der andalusisch-arabischen Dichtung. In: ZDMG 129 (1979), 43-97.

Schoeler, Gregor: Ibn ar-Rūmī’s Gedicht über die Dichtung und seine Gedankenlyrik. In: Ewald Wagner zum 65. Geburtstag. 2. Studien zur arabischen Dichtung. Hg. Wolfhart Heinrichs, Gregor Schoeler. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 318-336.

Schoeler, Gregor: Ibn Quzmān’s Metrik. In: BiOr 40 (1983), 311-332.

Schoeler, Gregor: Muwaššaḥ und Zaǧal. In: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. 5. Orientalisches Mittelalter. Hg. Wolfhart Heinrichs. Wiesbaden: ?, 1990. S. 440-464.

Schoeler, Gregor: Poetischer Syllogismus – bildliche Redeweise – Religion vom aristotelischen Organon zu al-Fārābīs Religionstheorie. In: Logik und Theologie. Das Organon im arabischen und im lateinischen Mittelalter. Hg. Ulrich Rudolph u. a. Leiden: Brill, 2015. S. 45-58.

Schoeler, Gregor: Schreiben und Veröffentlichen. Zur Verwendung und Funktion der Schrift in den ersten islamischen Jahrhunderten. In: Der Islam 69 (1992), 1-43. [Dichtung, Koran, Lesarten.]

Schoeler, Gregor: Über die Metrik andalusischer und nicht-andalusischer Zaǧals. In: Festgabe für Hans-Rudolf Singer. Zum 65. Geburtstag am 6. April 1990 überreicht von seinen Freunden und Kollegen. Teil 2. Hg. Martin Förstner. Frankfurt: Lang, 1991. S. 887-909.

Schoeler, Gregor: Verfasser und Titel des dem Ǧāḥiẓ zugeschriebenen sogenannten Kitāb at-Tāǧ. In: ZDMG 130 (1980), 217-225.

Schoen, Henri: Traditionelle Lieder und Spiele der Knaben und Mädchen zu Nazareth nach dem vom Generalvikar zu Chambéry zurückgebrachten Dokumenten. Ein Beitrag zum geschichtlichen Verständnis der Kindheit Jesu. Langensalza: Hermann Beyer und Söhne, 1900. Rez.: G. Dalman: ThLZ 26 (1901), 613-614.

Schoenfeld, Elisheva: Goldziher, Ignaz Isaac Judah. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Bd. 5. Begründet von Kurt Ranke. Hg. Rolf W. Brednich u. a. Berlin: De Gruyter, 1987. Sp. 1386-1387.

Schöndube, Otto: Marokkanisches Abenteuer. Leipzig: Jugendbuchverlag, 1957.

Schöneich, Christoph: Perspektive und Erkenntnis in James Joyces „Araby“. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 21 (1988), 216-229. [Kurzgeschichte aus der Sammlung Dubliners über das träumerische Wegerleben des Erzählers als Junge in einem fiktiven Basar.]

Schottky, Martin: Der Schauplatz des „Ruodlieb“. In: Festschrift für Paul Klopsch. Hg. Udo Kindermann. Göppingen: ?, 1988. S. 445-454. [Maurengebiet; arabische Anekdote als Vorbild der Schachszene.]

Schrader, Hermann (Bearb.): Liebesabenteuer aus 1001 Nacht. Salzburg: Fackelverlag, 1959; Herrsching: Pawlak, 1980.

Schrader, Hermann (Hg.): Die schönsten Märchen aus 1001 Nacht. Stuttgart: Thienemann, 1965; 1969².

Schraitach, Alexandra: Ständig Coca Cola. Übers. Hartmut Fähndrich. In: LiteraturNachrichten. Afrika-Asien-Lateinamerika 116 (2013), 14f. [Auszug aus dem Roman: Dāᵓiman Kūkākūlā.]

Schregle, Götz: Die Sultanin Šaǧarat ad-Durr in der arabischen Geschichtsschreibung und Literatur. Erlangen: Diss., 1960; Die Sultanin von Ägypten. Šaǧarat ad-Durr in der arabischen Geschichtsschreibung und Literatur. Wiesbaden: Harrassowitz, 1961. Rez.: F. Tauer: OLZ 62 (1967), 176-177.

Schreiber, Georg: Lösegeld für Löwenherz. Historischer Roman. München: Jungbrunnen, 1973. [Jugendroman um Kreuzfahrer.]

Schreiner, Martin: Eine Kaṣîda al-Gazâlî’s. In: ZDMG 48 (1894), 43-44; Gesammelte Schriften. Hildesheim: Olms, 1983. S. 275-276.

Schröder, Werner: „Arabel“-Studien. 1. Prolegomena zu einer neuen Ausgabe Ulrichs von dem Türlin. 2. Von der Ankunft Willehalms in Todjerne bis zu Tybalts Abschied von Arabel. 3. Arabel und Willehalm auf west-östlichem Divan. 4. Vom Beginn der Erzählung bis zu Willehalms Gefangennahme. 5. Die Flucht. Mainz: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, 1982-1988. [Versepos von Ulrich von dem Türlin über den sarazenischen König Arabel.] Rez.: P. Strohschneider: Arbitrium 9 (1991), 157-162.

Schröder, Werner: Text und Bild in der ‚Großen Bilderhandschrift‘ von Wolframs ‚Willehalm‘. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 116 (1987), 239-268. [Schlacht mit Sarazenen.]

Schrott, Raoul: Hotels. Gedichte. Ein Zyklus: Sidi-Bou-Saïd, Kairouan, Tozeur, Matmata. In: Zwischen Fundamentalismus und Moderne. Literatur aus dem Maghreb. Hg. Holger Fock, Martin Lüdke, Delf Schmidt. Reinbek bei Hamburg: ?, 1994. S. 12-16.

Schulhof, Hilde: Wilhelm Hauffs Märchen. In: Euphorion 29 (1928), 108-132.

Schultens, Albert: Haririi eloquentiae principis tres priores consessus. Franiker: ?, 1731. Rez.: Anon.: Neue Zeitungen von Gelehrten Sachen (1732), 534-535; Nöthiger Beytrag (1737), 158.

Schultens, Heinrich Albert (Hg.): Pars versionis Arabicae libri Colailah wa Dimnah sive fabularum Bidpai philosophi Indi in usum auditorum edita. Leiden: ?, 1786. Rez.: J. G. Eichhorn: ABBL 8 (1797-1799), 729-730; Anon.: ALZ 2 (1786), 404-407.

Schultens, Heinrich Albert: Meidanii proverbiorum Arabicorum pars Latine vertit et notis illustravit. Leiden: ?, 1795. Rez.: J. G. Eichhorn: ABBL 7 (1795/96), 930-944; Anon.: GGA 43 (1796), 1169-1176.

Schultens, Heinrich Albert: Proverbia Salomonis. Versionem latinam ad hebraeum fontem expressit … Leiden: ?, 1748. Rez.: Anon.: Neue Zeitungen von Gelehrten Sachen auf das Jahr (1748), 779-782; J. J. Reiske: Nova Acta Eruditorum (1749), 5-20. [Über die Bedeutung des Arabischen.]

Schultens, Heinrich Albert: Thomas Erpenii Grammatica Arabica Cum Fabulis Locmanni, Etc. Accedunt Excerpta Anthologiae Veterum Arabiae Poetarum Quae Inscribitur Hamas Abi Temmam ex Mss. Biblioth. Academ. Batavae Edita, Conversa et notis illustrata ab Alterbo Schultens. Praefato, Imaginariam Linguam, Scriptionem, & Lineam Sanctam Judaeorum confutat. Leiden: ?, 1748. Rez.: Anon.: Neue Zeitungen von Gelehrten Sachen (1748), 746-748; J. J. Reiske: Nova Acta Eruditorum (1748), 690-704.

Schulthess, Friedrich: Der Dīwān des arabischen Dichters Ḥātim Ṭej nebst Fragmenten. Herausgegeben, übersetzt und erläutert. Leipzig: Hinrichs, 1897. Rez.: C. Brockelmann: DLZ 18 (1897), 1570-1571; R. Geyer: ALB (1897), 75-76; C. F. Seybold: LZ (1898), 705-706.

Schulthess, Friedrich: Die Mardiner Handschrift von Kalila und Dimna. In: ZDMG 65 (1911), 650.

Schulthess, Friedrich: Kalila und Dimna, syrisch und deutsch. 1. Syrischer Text. 2. Übersetzung. Berlin: ?, 1911. Rez.: C. Brockelmann: LZ 62 (1911), 1247-1248; J. Wellhausen: GGA (1911), 330-333. [Syrische Übersetzung aus dem Arabischen.]

Schulthess, Friedrich: Über den Dichter al-Naǧāšī und einige Zeitgenossen. In: ZDMG 54 (1900), 421-474.

Schulthess, Friedrich: Umajja b. Abi ṣ Ṣalṭ. Die unter seinem Namen überlieferten Gedichtfragmente. Gesammelt und übersetzt. Leipzig: Hinrichs, 1911. Rez.: W. Frankenberg: TLZ 38 (1913), 490-491; H. Reckendorf: OLZ 15 (1912), 211-216.

Schulthess, Friedrich: Umajja b. Abi-ṣ Ṣalt. In: Orientalische Studien Theodor Nöldeke zum siebzigsten Geburtstag (2. März 1906). Gewidmet von Freunden und Schülern. Bd. I. Hg. Carl Bezold. Gießen: Töpelmann, 1906. S. 71-89.

Schulz, Eckehard: Die erste Übersetzung eines Leninwerkes in das Arabische. In: Theoretische Probleme der Sprachen Asiens und Afrikas. Beiträge zur IV. Internationalen Konferenz … der Asien- und Afrikawissenschaftler (Linguisten) der sozialistischen Länder im Nov. 1986 in der SR Vietnam. Hg. Siegmund Brauner, Karsten Legère. Berlin: ?, 1986. S. 252-264.

Schulze, Erika: Ein Gespräch mit Taufik al-Hakîm. In: Armant 16 (1975), 8-12.

Schulze, Erika: Wer ist Taufik al-Hakîm? In: Armant 16 (1975), 3.

Schulze, Reinhard: „Nur der Moderne kommt voran!“ Kulturkritik in der ägyptischen und syrischen Poesie der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: 25. Deutscher Orientalistentag vom 8. bis 13.4.1991 in München. Vorträge. Hg. Cornelia Wunsch. (ZDMG Suppl. 10.) Stuttgart: ?, 1994. S. 155-166.

Schulze, Reinhard: Männerbilder und Männertypen in den Erzählungen aus 1001 Nacht. In: Saeculum 39 (1988), 340-349.

Schulze-Holthus, Bernhardt: Der bunte Teppich. Anekdoten aus dem Vorderen Orient. Esslingen: Bechtle, 1959. Rez.: F. K.: Institut für Auslandsbeziehungen. Mitteilungen 10 (1960), 327.

Schuman, L. O.: The education of Salāma Mūsā. Translated from the Arabic. Leiden: Brill, 1961. Rez.: E. Bannerth: BiOr 20 (1963), 92-93; A. Schimmel: OLZ 58 (1963), 588-589.

Schumann, Georg: Usāma Ibn Munkidh. Memoiren eines syrischen Emirs aus der Zeit der Kreuzzüge. Aus dem Arabischen übersetzt, mit einer Einleitung und erklärenden Anmerkungen versehen. Mit einem Vorwort von Hartwig Derenbourg. Innsbruck: Wagner, 1905. Rez.: O. Herrigel: Protestantische Monatshefte 10 (1907), 203; G. W. A. Kahlbaum: MGMN 5 (1906), 31-33; Anon.: HZ 98 (1907), 205-206.

Schützinger, Heinrich: Die arabische Bileam-Erzählung. Ihre Quellen und ihre Entwicklung. In: Der Islam 59 (1982), 195-221.

Schützinger, Heinrich: Die arabische Jeremia-Erzählung und ihre Beziehung zur jüdischen religiösen Überlieferung. In: ZRGG 25 (1973), 1-19.

Schützinger, Heinrich: Die arabische Legende von Nebukadnezar und Johannes dem Täufer. In: Der Islam 40 (1965), 113-141.

Schützinger, Heinrich: Die Schelmengeschichten in Tausendundeiner Nacht als Ausdruck der ägyptischen Volksmeinung. In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 21 (1973), 200ff.

Schützinger, Heinrich: Ursprung und Entwicklung der arabischen Abraham-Nimrod-Legende. Bonn: Selbstverlag des Orientalischen Seminars der Universität, 1961. Rez.: R. Paret: Der Islam 39 (1964), 274-275; H. A. Brongers: BiOr 21 (1963), 73; G. Morawe: OLZ 59 (1964), 376-377.

Schwab, Sophia: Drei altarabische Erzählungen aus dem Beduinenleben. Untersucht und übersetzt. Münster: Diss., 1962. Rez.: O. Spies: ZDMG 118 (1968), 181-183.

Schwally, Friedrich (Hg.): Ibrāhīm ibn Muḥammad al-Baihaqī: Kitāb al-Maḥāsin val-Masāvī. 3 Teile. Gießen: Ricker, 1900-1902. Rez.: C. Brockelmann: GGA (1901), 342-344; (1902), 794-796; A. Fischer: LZ (1901), 1081-1082; S. Fraenkel: DLZ 22 (1901), 1621; R. Geyer: WZKM 15 (1901), 285-286.

Schwally, Friedrich (Hg.): Letzte Krankheit, Tod und Bestattung Muhammeds nebst Trauergedichten über ihn. Biographien der Kenner des kanonischen Rechts und des Korans, die zu Lebzeiten des Propheten und in der folgenden Generation in Medina gewirkt haben. Leiden: Brill, 1912. (Ibn Saad: Biographien Muhammads, seiner Gefährten und der späteren Träger des Islams bis zum Jahre 230 der Flucht. Bd. 2,2.) Rez.: H. Reckendorf: OLZ 15 (1912), 467.

Schwally, Friedrich: Ein arabisches Liber Vagatorum. In: ZA 27 (192), 28-42. [Aus Baihaqī’s Kitāb al-Maḥāsin wa-l-masāwī; Übersetzung aus der Bettlerliste.]

Schwally, Friedrich: Zum arabischen Till Eulenspiegel. In: ZDMG 56 (1902), 237-238.

Schwarz, Florian: „Ich erzähle nichts als die Wahrheit!“ Erlebnis und Erinnrung im Notizheft und im Dīwān von Muḥammad Fatḥallāh al-Bailūnī aus Aleppo (gest. 1632). In: Zwischen Alltag und Schriftkultur. Horizonte des Individuellen in der arabischen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts. Hg. Stefan Reichmuth, Florian Schwarz. Würzburg: Ergon, 2008. S. 81-99.

Schwarz, Johann Ludwig: Ahdim, eine morgenländische Erzählung. In: Neues Deutsches Museum 1 (1789), 48-55, 260-268, 355-361, 444-453; 2 (1790), 447-459. [Die ersten 4 Gesänge.]

Schwarz, Johann Ludwig: Ahdim. Eine morgenländische Erzählung (in 9 Gesängen). Berlin: Vieweg, 1796. Rez.: Anon.: GGA 43 (1796), 1247-1248.

Schwarz, Paul: Der Diwan des ʻUmar ibn Abi Rebiʻa. Nach den Handschriften zu Kairo und Leiden. Mit einer Sammlung anderweitig überlieferter Gedichte und Fragmente herausgegeben. 2 Bde. Leipzig: Dieterich, 1901-1909. Rez.: C. Brockelmann: GGA (1901), 509-512; S. Fraenkel: DLZ 23 (1902), 1886-1888; Th. Nöldeke: WZKM 15 (1901), 290-298; Anon.: LZ (1903), 1723-1727.

Schwarz, Paul: Ein merkwürdiges Sprichwort. In: ZDMG 70 (1916), 259-260.

Schwarz, Paul: Escorial-Studien zur arabischen Literatur und Sprachkunde. Stuttgart: Kohlhammer, 1922. Rez.: J. Horovitz: Der Islam 14 (1925), 147-148; Th. Nöldeke: ZS 2 (1923), 101-108; H. Reckendorf: OLZ 26 (1923), 507-509; O. Rescher: LZ 74 (1923), 160. [Gedichte von Kuṯaiyir, Qais b. Ḏarīḥ und Yazīd b. Muʻāwiya aus Escorial.]

Schwarz, Paul: Gedichte des Maʻn ibn Aus. Arabischer Text und Kommentar. Leipzig: Harrassowitz, 1903. Rez.: Th. Nöldeke: ZA 17 (1903), 274-280; C. Brockelmann: GGA (1903), 472-474; R. Geyer: ALB (1904), 12-13; Beiträge … ; M. J. de Goeje: DLZ 24 (1903), 1957-1959; H. Reckendorf: OLZ 7 (1904), 138-140; K. Vollers: LZ (1906), 1797-1798. [Abū ʻAlī Ismāʻīl b. al-Qāsim al-Qālī.]

Schwarz, Paul: ʻUmar ibn Abī Rebīʻa, ein arabischer Dichter der Umajjadenzeit. Leipzig: Diss., 1893; Leipzig: Harrassowitz, 1898. Rez.: J. Barth: DLZ 15 (1894), 103-104; F. Praetorius: LZ 41 (1893), 1471-1472.

Schwarz, Paul: ʻUmar Leben, Dichtung, Sprache und Metrik. Leipzig: Harrassowitz, 1909. [ʻUmar b. Abī Rabīʻa.]

Schwarzbaum, Haim: Biblical and extra-biblical legends in Islamic folk-literature. Walldorf-Hessen: ?, 1982. Rez.: H. Schützinger: Der Islam 64 (1987), 311-313; R. Nagel: ZDMG 136 (1986), 202-203.

Schwarzlose, Friedrich Wilhelm: كتال الصلاح. Die Waffen der alten Araber. Aus ihren Dichtern dargestellt. Ein Beitrag zur arabischen Altertumskunde, Synonymik und Lexikographie. Nebst Registern. Leipzig: Hinrichs, 1886; Hildesheim: Olms, 1982. Rez.: Fr. Dieterici: ZDMG 41 (1887), 354-359; R. Geyer: Bemerkungen zu Schwarzloses Kitāb as-silāḥ. In: WZKM 1 (1887), 259-274; S. Fraenkel: DLZ 7 (1886), 1715-1716; Anon.: LZ (1887), 388-389.

Schwarzlose, Karl: Die Quellen in geschichtsphilosophischer Würdigung zu Herders Stellung zur Kultur des mittelalterlichen Islam. Entwickelt aus den „Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit“ (1784-1791) und den „Zerstreuten Blättern“, „Persepolitanische Briefe“ (1787-1798), dritte Sammlung. Erlangen: Diss., ?; Leipzig: ?, 1918.

Schwerdtfeger, Gerlinde: Das Buch der gepflückten Blumen aus der Gabe des Allgütigen. Kitāb az-Zahr al-maqṭūf min fatḥ ar-Raʼūf. Übersetzung und Einleitung. Bonn: Diss., 1965.

Scott, Charles T.: Persian and Arabic riddles: A language-centered approach to genre definition. Bloomington: ?, 1965. Rez.: H. Horst: ZDMG 118 (1968), 191-192.

Scott, Jonathan: The Arabian Nights entertainments. London: ?, 1811. Rez.: A. T. Hartmann: Hermes 34 (1830), 266-268.

Sebbar, Leila: Si je parle la langue de ma mère; Wenn ich die Sprache meiner Mutter spreche. Übersetzt von I. Funke. In: Hanîn. Prosa aus dem Maghreb. Hg. Regina Keil. Heidelberg: ?, 1989. S. 252-262.

See, Klaus von: Caedmon und Muhammed. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 112 (1983), 225-233.

Seekamp, Birgit: Die palästinensische Kurzprosa der Gegenwart. Eine kritische Bestandsaufnahme (Themen, Techniken, Tendenzen). Mit einem Vorwort von Hartmut Fähndrich. Frankfurt: Lang, 1988. Rez.: E. Wagner: ZDMG 139 (1989), 496-497.

Seekamp, Birgit: Ghassan Kanafani. Zwei palästinensische Kurzromane. In: IKA. Zeitschrift für internationalen Kulturaustausch 30 (1987), 16-17. [Männer in der Sonne; Was euch bleibt.]

Seetzen, Ulrich Jasper (Übers.): Blumen aus dem Orient. Fabel aus Hitopodesa. In: Der neue teutsche Merkur 1 (1808), 86-87. [Kalīla wa-Dimna.]

Seetzen, Ulrich Jasper: Arabische Volksrätsel. In: FO 1 (1809), 75-77.

Seetzen, Ulrich Jasper: Blumen aus dem Orient. Arabische Stanzen (Manàl) übersetzt. In: Der neue teutsche Merkur 1 (1808), 88-91.

Seetzen, Ulrich Jasper: Gedichte aus dem Orient im Orient gedichtet. In: Der neue teutsche Merkur 2 (1805), 168-196, 233-253.

Seetzen, Ulrich Jasper: Orientalische Gedichte; Saїd. Eine Elegie; Blutrache. In: Der neue teutsche Merkur 3 (1808), 172-178. [1. ʻAbdalmalik al-Ḥāriṭī. 2. al-Mutalammis.]

Sefrioui, Ahmed: Kindheit in Fez. In: Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 221-232.

Sefrioui, Ahmed: Le chapelet d’ambre. Paris: ? 1964; Der Arme, der König wurde. In: Nordafrika aus erster Hand. Hg. Djamel Benhacine. Würzburg: ?, 1977. S. 23-25.

Segert, Stanislav: Zu den altorientalischen Motiven in „Tausend und einer Nacht“. In: ArOr 3 (1963), 630-634.

Sehaba, Mohamed: Prosagedichte. Aus dem Französischen von Sabine Müller und Holger Fock. In: Zwischen Fundamentalismus und Moderne. Literatur aus dem Maghreb. Hg. Holger Fock, Martin Lüdke, Delf Schmidt. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1994. S. 130-134.

Seidel, August: Arabische Sprichwörter aus Egypten. In: Der Urquell 2 (1898), 116-119; Zeitschrift für afrikanische und ozeanische Sprachen 3 (1898), 338-343.

Seidel, August: Geschichten und Lieder der Afrikaner. Berlin: Schall und Grund, 1896; Nendeln/Liechtenstein: Kraus, 1970. Rez.: H. Stumme: LZ (1896), 1432.

Seidel, August: Sprichwörter der Sudan-Araber. In: Deutsche Kolonialzeitung 21 (1898).

Seidel, F. Xav.: Dichtungen vom Morgenlande. Nach einem Original-Manuskripte bearbeitet. Regensburg: Forchthammer, 1872. Rez.: Anon.: MLA 81/82 (1872), 344.

Seidenfaden, Eva: Ein kritischer Mittler zwischen zwei Kulturen. Der marokkanische Schriftsteller Driss Chraibi und sein Erzählwerk. Gießen: Diss., 1990; Bonn: Romanistischer Verlag, 1991.

Seidensticker, Tilman: Anmerkungen zum Gedicht ʻUmar ibn Abī Rabīʻa Nr. 299 Ed. Schwarz. In: Ewald Wagner zum 65. Geburtstag. 2. Studien zur arabischen Dichtung. Hg. Wolfhart Heinrichs, Gregor Schoeler. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 131-144.

Seidensticker, Tilman: Die Authentizität der Umaiya Ibn Abī ṣ-Ṣalt zugeschriebenen Gedichte II. In: ZDMG 161 (2011), 39-68.

Seidensticker, Tilman: Die Gattungszugehörigkeit der „Mantelgedichte“ des Ḥamdawī. In: AS 48 (1994), 958-971.

Seidensticker, Tilman: Die Gedichte des Šamardal Ibn Šarīk. Neuedition, Übersetzung, Kommentar. Tübingen: Diss., 1982; Wiesbaden: Harrassowitz, 1983. Rez.: W. Walther: OLZ 84 (1989), 197-198; R. Jacobi: Der Islam 62 (1985), 347-348; C. Gilliot: Arabica 33 (1986), 128-129.

Seidensticker, Tilman: Die Herkunft des Rubāʿī. In: AS 53 (1999), 905-936; ND (mit einem „Zusatz zum Wiederabdruck“): Ghazal as World Literature II. From a Literary Genre to a Great Tradition. The Ottoman Gazel in Context. Eds. Angelika Neuwirth, Michael Hess, Judith Pfeiffer, Börte Sagaster. Würzburg: ?, 2006. S. 15-38.

Seidensticker, Tilman: Die Lāmiya des ʻUbaid Ibn Aiyūb. In: ZDMG 138 (1988), 99-127.

Seidensticker, Tilman: Lieder und Gedichte als Mittel zur Mobilisierung von Religion bei Jihadisten. In: Religionsproduktivität in Europa. Markierungen im religiösen Feld. Hg. Jamal Malik, Jürgen Manemann. Münster: ?, 2009. S. 145-154.

Seidensticker, Tilman: Poesie III. Mittelalter bis Gegenwart, 3. Islam. In: RGG4 6 (2003), 1428-1430.

Seidensticker, Tilman: Poesie und Prosa zum Thema Geiz. In: JAL 25 (1994), 91-106, 276.

Seidensticker, Tilman: Verlorene Teile des „Muntahā ṭ-ṭalab“ in al-ʻUmarīs „Masālik al-abṣār“. In: WO 25 (1994), 116-122.

Seidensticker, Tilman: Verlorene Teile des Muntahā ṭ-ṭalab in al-ʿUmarīs Masālik al-abṣār. In: WO 25 (1994), 116-122.

Seif, Theodor: Vom Alexanderroman nach orientalischen Beständen der Nationalbibliothek. In: Festschrift der Nationalbibliothek in Wien. Herausgegeben zur Feier des 200jährigen Bestehens des Gebäudes. Wien: ?, 1926. S. 745-770. Rez.: H. H. Bräu: WZKM 33 (1926), 293.

Seifart, Karl: Märchen-Schatz aus 1001 Nacht. Für die Jugend bearbeitet. Stuttgart: Hofmann und Hohl, 1874; 1877²; Tausend und eine Nacht in einer Auswahl der schönsten morgenländischen Märchen und Erzählungen für die Jugend bearbeitet. Stuttgart: ?, 1874.

Seligsohn, Max: Diwan de Tarafa Ibn al-ʻAbd al-Bakrī. Paris: ?, 1901. Rez.: Th. Nöldeke: ZDMG 56 (1902), 160-174.

Sell, Hans Joachim: Poesie und Politik aus Algerien. In: Eckart 28 (1959), 159-165. [Über Kateb Yacine und sein Werk.]

Sellheim, Rudolf: Abū ʻAlī al-Qālī. Zum Problem mündlicher und schriftlicher Überlieferung. Am Beispiel von Sprichwörtersammlungen. In: Studien zur Geschichte und Kultur des Vorderen Orients. Festschrift für Bertold Spuler. Hg. Hans Robert Roemer, Albrecht Noth. Leiden: Brill, 1981. S. 362-374; Abū ʻAlī al-Qālī: ar-riwāya aš-šafawīya wa-l-kitābīya istidlālan bi-l-amṯāl al-ʻarabīya. In: Maǧallat Maǧmaʻ al-Luġa al-ʻarabīya 59 (1407/1986), 31-48.

Sellheim, Rudolf: Arabische Handschriften. Materialien zur arabischen Literaturgeschichte. 2 Teile. Stuttgart: Steiner, 1976-1987. Rez.: H. L. Gottschalk: WZKM 71 (1979), 212-215; O. Löfgren: Der Islam 56 (1979), 336-340; K. Schubarth-Engelschall: OLZ 76 (1981), 262-265; C. Toll: AcOr 44 (1983), 240-243; H. Eisenstein: WZKM 79 (1989), 337.

Sellheim, Rudolf: Das angebliche „Kitāb al-Amṯāl“ des Abū Zaid al-Anṣārī (gest. 215/830). In: JSAI 16 (1993), 35-40.

Sellheim, Rudolf: Die Gelehrtenfamilie Ibn al-Bailūnī. In: Die islamische Welt zwischen Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Hans Robert Roemer zum 65. Geburtstag. Beirut: Steiner, 1979. S. 562-582.

Sellheim, Rudolf: Die klassisch-arabischen Sprichwörtersammlungen, insbesondere die des Abū ʻUbaid. Frankfurt: Diss., 1953; ʼs-Gravenhage: Mouton und Co., 1954; Al-Amṯāl al-ʻarabīya al-qadīma, maʻa ʻtināʼ ḫaṣṣ bi-Kitāb al-Amṯāl li-Abī ʻUbaid. Übers. Ramaḍān ʻAbdattawwāb. Beirut: Dār al-Amāna, 1391/1971; Beirut: Muʼassasat ar-Risāla, 1402/1982; 1404/1984³; Amṯāl-i kuhan-i ʻArabī. Übers. Aḥmad Šafīʻīhā. Teheran: Markaz-i Našr-i Danišgāhī, 1381/2002. Rez.: W. Björkman: OLZ 52 (1957), 526-527; W. Caskel: Oriens 9 (1956), 134-135; J. Fück: ZDMG 106 (1956), 400-401; H. L. Gottschalk: WZKM 53 (1957), 124-127; H. Wehr: Der Islam 33 (1958), 338-339.

Sellheim, Rudolf: Eine alte Handschrift des Kitāb al-Fāḍāʼil von Ibn al-Waššāʼ. In: Festgabe für Hans-Rudolf Singer. Zum 65. Geburtstag am 6. April 1990 überreicht von seinen Freunden und Kollegen. Hg. Martin Förstner. Frankfurt: Lang, 1991. S. 751-756.

Sellheim, Rudolf: Eine späte zusammenfassende Sprichwörtersammlung aus der zweiten Hälfte des 7./13. Jahrhunderts. In: Studies in honour of Clifford Edmund Bosworth. Vol. I: Hunter of the East. Arabic and Islamic Studies. Ed. Ian Richard Netton. Leiden: Brill, 2000. S. 95-112.

Sellheim, Rudolf: Eine unbeachtet gebliebene Sprichwörtersammlung. Die Nuzhat al-anfus a-rauḍat al-maclis des Raḍīaddīn al-ʻIrāqī (468/1075-561/1166). In: Oriens 31 (1988), 82-94.

Sellheim, Rudolf: Eine unbekannte Sprichwörtersammlung des Abu’l-Ḥasan al-Baiḥaqī. In: Der Islam 39 (1964), 225-232.

Sellheim, Rudolf: Gedanken zur Autobiographie im islamischen Mittelalter. In: XIX. Deutscher Orientalistentag vom 28. September bis 4. Oktober 1975 in Freiburg im Breisgau. Vorträge. (ZDMG Suppl. III, 1.) Hg. Wolfgang Voigt. Wiesbaden: Steiner, 1977. S. 607-612; Ḫawāṭir ḥaul at-tarǧama aḏ-ḏātīya fī l-ʻuṣūr al-islāmīya. In: Maǧallat Maǧmaʻ al-Luġa al-ʻarabīya 41 (1398/1978), 27-34.

Sellheim, Rudolf: Gelehrte und Gelehrsamkeit im Reiche der Chalifen. In: Festgabe für Paul Kirn zum 70. Geburtstag. Hg. E. Kaufmann. Berlin: ?, 1961. S. 54-79; al-ʻIlm wa-l-ʻulamāʼ fī ʻuṣūr al-ḫulafāʼ. Übers. ʻAṭīya Rizq. Beirut: Dār al-Amāna, 1392/1972; Dāniš wa dānismandān dar qalamraw-i ḫulafāy-i ʻabbāsī. Übers. Aḥmad Šafīʻīhā. In: Rāhnamā-i Kitāb 10 (1976), 58-76, 294-316.

Sellheim, Rudolf: Gelehrtenfamilien im islamischen Mittelalter. In: Festschrift der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang von Goethe-Universität Frankfurt. Wiesbaden: ?, 1981. S. 431-446; ʻAwāʼil al-aʻyān fī ġabir al-ʻuṣūr wa-l-azmān. In: Maǧallat Maǧmaʻ al-Luġa al-ʻarabīya 49 (1402/1982), 191-205; Learned families in the Islamic Middle Ages. In: 30th International Congress of Human Sciences in Asia & North Africa, Mexico City 1976: Middle East, I. Ed. G. de la Lama. Mexico City: ?, 1982. S. 28-32.

Sellheim, Rudolf: Neue Materialien zur Biographie des Yāqūt. In: Forschungen und Fortschritte der Katalogisierung der orientalischen Handschriften in Deutschland. Marburger Kolloquium 1965. Hg. Wolfgang Voigt. Wiesbaden: ?, 1966. S. 87-118; Schriften und Bilder. Drei orientalistische Untersuchungen. Hg. K. L. Janert, Rudolf Sellheim, H. Striedl. Wiesbaden: ?, 1967. Rez.: T. Nagel: OLZ 67 (1972), 571-572.

Sellheim, Rudolf: Otto Eißfeldt’s Schriften, zusammengestellt. In: Festschrift Otto Eissfeldt zum 60. Geburtstage. 1. September 1947 dargebracht von Freunden und Verehrern. Hg. Johann Fück. Halle an der Saale: Niemeyer, 1947. S. 213-231.

Sellheim, Rudolf: Vier Miszellen zur arabischen Sprichwörterkunde. 1. Die angeblich gedruckte Amṯāl-Sammlung des Abū l-Faḍl al-Mīkālī. 2. Amṯāl auf Nischapurer Keramik. 3. Al-Yūsī’s vergessene Amṯāl-Sammlung. 4. Weitere Literatur zu den Amṯāl; Eine fünfte Miszelle zur arabischen Sprichwörterkunde. In: Oriens 31 (1988), 353-359; 32 (1990), 463-475.

Sellheim, Rudolf: Zu Werken von Sprichwörtern und Redensarten im Orient und Okzident. In: Oriens 37 (2009), 1-5.

Semaan, Khalil I. (Übers.): Ṣalāḥ ʻAbd al-Ṣabūr: Murder in Baghdad. Maʼsāt al-Ḥallāj. Leiden: Brill, 1972. Rez.: W. Diem: ZDMG 123 (1973), 409-410.

Serauky, Eberhard: Aufgabe und Rolle der Literatur innerhalb der nationalen Entwicklung Syriens im 19. Jahrhundert. In: Teoretičheskie problemy vostočnych literatur (1969), 67-74.

Serauky, Eberhard: Nationale Aspekte der syrisch-libanesischen Entwicklung von Literatur und Publizistik im 19. Jahrhundert. In: MIO 13 (1967), 59-61.

Serben, Friedrich Gotth.: Über die Schicksale der Litteratur. Aus dem Italienischen des Herrn Abt Denina mit dessen Verbesserungen und Zusätzen. Berlin: ?, 1785. (S. 138-152: arab. Literatur und Dichtkunst.)

Serhane, Abdelhak: Le soleil des obscurs; Der Deflorateur. Aus dem Französischen von Sabine Müller. In: Zwischen Fundamentalismus und Moderne. Literatur aus dem Maghreb. Hg. Holger Fock, Martin Lüdke, Delf Schmidt. Reinbek bei Hamburg: ?, 1994. S. 102-108.

Serhane, Abdelhak: Les enfants des rues étroites; Kinder der engen Gassen. Roman. Aus dem Französischen von Barbara Rosenvold. Meerbusch: Edition Orient, 1988. Rez.: S. Faath: Wuqûf 4/5 (1989/90), 567-570.

Serhane, Abdelhak: Messauda. Roman. Aus dem Französischenvon Uli Wittmann. Meerbusch: Edition Orient, 1987; Auszug: Drei Kontinente. Ein Lesebuch aus Lateinamerika, Asien, Afrika und der arabischen Welt. Hg. Andrea Wörle. München: DTV, 1992. S. 294-298.

Serjeant, Robert Bertram: Prose and poetry from Hadramawt. Edited, collated and corrected with an introductory preface. London: ?, 1951. Rez.: A. Spitaler: BiOr 14 (1957), 99-100; E. Wagner: ZDMG 102 (1952), 365-368.

Severus [Wilhelm Ruess]: Mohammed. Drama. Berlin: ?, 1855.

Seybold, Christian Friedrich: Achmardi in Wolframs Parzival. In: Zeitschrift für deutsche Wortforschung 8 (1906), 151-152.

Seybold, Christian Friedrich: Die arabischen Planetennamen in Wolframs Parzival. In: Zeitschrift für die deutsche Wortforschung 8 (1906), 147-151; Celestial Phenomena and Observations in Islamic Sources. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 115-119.

Seybold, Christian Friedrich: Geschichte von Sul und Schumul. Unbekannte Erzählung aus Tausend und einer Nacht. Arabischer Text herausgegeben nach dem Tübinger Unikum und ins Deutsche übersetzt. Leipzig: ?, 1902; ND (Nebst: Geschichte von Sumul und Schumul. Anzeige von Ignaz Goldziher.): Amsterdam: ?, 1981. Rez.: I. Goldziher: ZDMG 57 (1903), 405-411; M. J. de Goeje: DLZ 23 (1902), 3216-3218; J. Horovitz: OLZ 6 (1903), 213-214; Reckendorf: Zeitschrift für vergleichende Litteraturwissenschaft 15 (1904), 364-368; J. Wellhausen: GGA (1903), 480-483; Anon.: LZ (1903), 1053-1504.

Sezgin, Fuat in Zusammenarbeit mit Gesine Degener, Carl Ehrig-Eggert, Norbert Löchter, Eckhard Neubauer, Ines Balçık (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde von den Anfängen bis 1986 nebst Literatur über die arabischen Länder der Gegenwart. Vierter Band: Poesie und Prosa. Frankfurt: IGAIW, 1991; Elfter Band: Nachträge. Inhaltsübersicht. Quellen. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 145-176; Sezgin, Fuat in Zusammenarbeit mit Norbert Löchter, Eckhard Neubauer, Gesine Yıldız (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde 1987-1994 und Nachträge. Zweiter Band. III. Arabische Sprache. Philologie. IV. Poesie und Prosa. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 115-330.

Sezgin, Fuat: Geschichte des Arabischen Schrifttums. Bd. II: Poesie bis ca. 430 H. Leiden: Brill, 1975. Rez.: M. Fleischhammer: OLZ 81 (1986), 55-58; F. Steppat: BiOr 36 (1979), 230-232; J. van Ess: WO 9 (1977/1978), 318-322; G. Schoeler: ZDMG 131 (1981), 404-410; R. Weipert: Beiträge zur „Geschichte des arabischen Schrifttums“. In: ZGAIW 2 (1985), 235-276.

Sezgin, Fuat: Geschichte des Arabischen Schrifttums. Bd. XVI: Schöngeistige Literatur Teil 1 - Poetik, Rhetorik und Literaturtheorie, Dichterbücher, Anthologien, Kunstprosa; Bd. XVII: Schöngeistige Literatur. Teil 2: Bildungs- und Unterhaltungsliteratur. Frankfurt: IGAIW, 2015.

Shafīʻ, Mohammed: Analytical indices to the Kitāb al-ʻIḳd al-Farīd of Aḥmad Ibn Muḥammad Ibn ʻAbd Rabbihī (Cairo edition, A.H. 1321). 1. Indices. 2. Notes. Kalkutta: ?, 1935-1937. Rez.: P. Kahle: ZDMG 92 (1938), 298; G. Richter: OLZ 40 (1937), 111; 42 (1939), 35-36; A. Schaade: Der Islam 26 (1942), 64-65; O. Spies: ZDMG 90 (1936), 506.

Shafie, Mohamed Sanāa El Din Mahmoud Abdel Rahman: Die dramatische Gestaltung der Coriolan-Legende durch Shakespeare und Brecht und die Bedeutung dieser Werke für das Theater der VAR. Leipzig: Diss., 1970.

Shahi, Ahmed und F. C. T. Moore: Wisdom from the Nile. A collection of folk stories from Northern and Central Sudan. Oxford: ?, 1978. Rez.: H. Amborn: Afrika und Übersee 63 (1980), 150-151.

Shaikh, Khalil al-: Das Bilqīs-Motiv in der modernen arabischen Literatur. In: Die Königin von Saba. Kunst, Legende und Archäologie zwischen Morgenland und Abendland. Hg. Werner Daum. Stuttgart: Belser, 1988. S. 193ff.

Shaikh, Khalil: Der Teufel in der modernen arabischen Literatur. Die Rezeption eines europäischen Motivs in der arabischen Belletristik, Dramatik und Poesie des 19. und 20. Jahrhunderts. Bonn: Diss., ?; Berlin: Schwarz, 1986. Rez.: H. Fähndrich: Orient 31 (1990), 469-470; R. Karachouli: OLZ 83 (1988), 433-437; R. Malina: WZKM 78 (1988), 268-269; W. Walther: Der Islam 69 (1992), 340-341; R. Wielandt: ZDMG 138 (1988), 190.

Shalabi, Safaʻa: Arabische und deutsche Ehepaare. Bemerkungen zu Einaktern von Taufik El Hakim und Arthur Schnitzler. In: KGS 6 (1991/1993), 557-567.

Shalaby, Safaʻa: Arthur Schnitzlers Werk und seine Rezeption im Film und Theater unter besonderer Berücksichtigung der verführerischen Gestalt. (Resümee der Dissertation, Kairo 1989.) In: KGS 3 (1988), 301-306. [Rezeption in Ägypten.]

Sharabi, Hisham: Die arabischen Intellektuellen im 19. Jahrhundert. In: Bustan 7 (1966), 10-13.

Shareghi-Boroujeni, Caveh: Herrscher und Dichter in Goethes und Hafis Divan. Hamburg: Lüdke, 1979.

Sharif, Ghazi: Die Gestalt Muhammeds bei Klabund, Friedrich Wolf und Johannes Tralow. Leipzig: Diss., 1970.

Sharkawi, Abdel Rahman El- [Šarqāwī, ʻAbdarraḥmān aš-]: Al-Arḍ; Der bunte Gilbab. Roman. Aus dem Arabischen von Horst Goeseke. Berlin: Volk und Welt, 1961.

Shaykh, Hanan Al-: Women of sand and myrrh; Im Bann der High-Tech-Harems. Roman. Aus dem Englischen von Irene Rumler. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1991.

Shaykh, Hanan ash-: al-Baḥr al-lāmubālī; Zwei Frauen am Meer. Übers. Hartmut Fähndrich. Hamburg: Rowohlt, 2002.

Sheha, Mohamed Ibrahim Ahmed: Nuʻmān ʻĀšūr und die Entwicklung des Realismus im äygptischen Theater. Wien: Diss., 1990.

Sheikly, Sami Sattar Al-: Das ägyptische Dorf Karnak im Werk von Yaḥyā aṭ-Ṭāhir ʾAbdallah (1938 - 1998). (Universität) Heidelberg: Diss., 1999; Frankfurt: Lang, 2000. Rez.: P. Smoor: BiOr 62 (2005), 361-365; H. Fähndrich: SGMOIK/SSMOCI Bulletin 11 (2000), 22; R. Malina: WZKM 90 (2000), 386-388.

Sheridan, Frances: Der Schutzgeist, eine morgenländische Novelle. In: Neues Hannoverisches Magazin 3 (1793), 929-970. [Aus dem Englischen übersetzt und bearbeitet von C. H.]

Sherif, Hebba: Die Gestaltung der Frau in der Frauenliteratur im deutschen und arabischen Roman. (Resümee der Magisterarbeit, Kairo 1990.) In: KGS 5 (1990/1991), 237-242.

Siddiq, Muhammad: Man is a cause. Political consciousness and the fiction of Ghassān Kanafānī. London: ?, 1984. Rez.: R. Wielandt: Der Islam 65 (1988), 145-146.

Ṣiddīqī, Muḥammad Aḥmad aṣ-: Ibn al-Ḥarīrī wa-Maqāmātuḥū. Allahabad: ?, 1953. Rez.: R. Sellheim: OLZ 55 (1960), 48.

Sider: Samuel Ben Adija, der arabische Dichter. In: Der Orient, Literaturblatt 4 (1843), 189. [as-Samauʼal b. ʻĀdiyā.]

Sidki, Mohammed: Amina. Aus dem Arabischen von Moustapha Haikal und Johanna Haikal. In: Sinn und Form 23 (1971), 1006-1011.

Sieber, Silke (Übers.): Juha und der geizige Nachbar. In: Karawane. Zeitschrift für orientalischen Tanz und Kultur 2 (1994), 55-56.

Sigge, Barbara: Entbehrung und Lebenskampf. Die Autobiographie des marokkanischen Autors Mohamed Choukri. Berlin: Schwarz, 1997. Rez.: S. Weidner: WI 40 (2000), 124-125.

Sigge, Barbara: Entbehrung und Lebenskampf. Die Autobiographie des marokkanischen Autors Mohamed Choukri. Berlin: Schwarz, 1997. Rez.: S. Weidner: WI 40 (2000), 124-125; H. Walter: ZDMG 150 (2000), 669-671.

Sijade, Chaled: Yaum al-ǧumʻa yaum al-aḥad; Freitag, Sonntag. Eine Kindheit im Libanon. Übers. Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 1996.

Simon, Robert: Erkundungen. 17 arabische Erzähler. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen. Berlin: Volk und Welt, 1971.

Simon, Udo Gerald: Mittelalterliche arabische Sprachbetrachtung zwischen Grammatik und Rhetorik. ʻIlm al-maʻānī bei as-Sakkākī. Heidelberg: Diss., 1991; Heidelberg: Heidelberger Orientverlag, 1993. Rez.: P. Larcher: Arabica 48 (2002), 517-520; Th. Bauer: ZAL 35 (1998), 86-90.

Sindbad der Seefahrer und andere Märchen aus „Tausendundeine Nacht“. Für die Jugend neu bearbeitet. Wien: Ueberreuter, 1949.

Sindbad der Seefahrer und seine spannenden Abenteuer. Menden: Kibu, 1979.

Sindbad der Seefahrer, ein Märchen aus 1001 Nacht. Wien: Jugend und Volk, 1980³.

Sindbad der Seefahrer. Aus dem Buche Tausendundeine Nacht. Herausgegeben von der Pädagogischen Arbeitsgemeinde für Literatur und Kunst. Wien: Verlag für Jugend und Volk, 4. Aufl. 1951.

Sindbad der Seefahrer. Bayreuth: Gondrom, 1981.

Sindbad der Seefahrer. Hanau: Dausien, 1976.

Sindbad der Seefahrer. Nürnberg: Schwager und Steinlein, 1977.

Sindbad der Seefahrer. Stuttgart: Unipart, 1978.

Sindbad, der Seefahrer, und andere Erzählungen aus Tausendundeine Nacht. Stuttgart: Boje, 1979.

Sindbad. Heidelberg: Ueberreuter, 1978.

Singer, Hans-Rudolf: Das arabisch-islamische Schrifttum Marokkos. In: ZfK 21 (1971), 76-80.

Singer, Samuel: Arabische und europäische Poesie im Mittelalter. In: SB der Preuss. Akad. der Wiss. Berlin 2 (1918); Berlin: ?, 1918. Rez.: O. G. von Wesendonk: Der Neue Orient 5 (1919), 148-149.

Sinnreiche Sprüche des Ali, der des Mahomets Schwiegersohn und dessen vierter Nachfolger gewesen. Aus einem glaubwürdigen arabischen Ms. … übersetzt. In: Simon Ockley: Die Geschichte der Saracenen aus den glaubwürdigsten arabischen Autoren, insonderheit in keiner europäischen Sprache bisanher noch herausgegeben. Aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt von T. A. Leipzig: ?, 1745. S. 501-536.

Sinoué, Gilbert: Die Straße nach Isfahan. Roman. Aus dem Französischen von Stefan Linster. München: Droemer Kanur, 1994. [Über Avicenna.]

Sitt al-Bendur und Ibn al-Mansur. (Aus der 8. Fortsetzung von Tausend und eine Nacht.) In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 2 (1888), 190; 3 (1809), 681-683.

Slane, William MacGuckin de: Le Diwan d’Amro’lkais précédé de la vie de ce poète par l’auteur du Kitab el-aghani accompagné d’une traduction et de notes. Paris: ?, 1837. Rez.: F. Wüstenfeld: GGA (1838), 1632-1640.

Smith, William Robertson: Zu den Liedern der Hudhailiten. In: ZDMG 39 (1885), 329.

Smola, Hedwig (Hg.): Märchen aus Tausendundeiner Nacht. Ausgewählt und bearbeitet. Hamburg: Dressler, 1993.

Smola, Hedwig: Tausendundeine Nacht. Die schönsten Erzählungen. Für die Jugend ausgewählt und neue bearbeitet. Stuttgart: Deutscher Bücherbund, 1964; Wien: Buchgemeinschaft Donauland, 1964; Wien: Ueberreuter, 1964; 1967; Zürich: Schweizer Druck- und Verlags-Haus, 1964.

Snouck Hurgronje, Christiaan: Arabische Sprichwörter und Redensarten. In: Verhandlungen des 7. Internationalen Orientalisten-Kongresses in Wien 1886. Semitische Sektion. Wien: ?, 1888. S. 109-114; Verspreide Geschriften. 5. Leipzig: ?, 1925. S. 115-119.

Snouck Hurgronje, Christiaan: Mekkanische Sprichwörter und Redensarten gesammelt und erläutert. Herausgegeben als Festgabe zum 7. Internationalen Orientalisten-Kongress in Wien vom koninkl. Inst. Voor de taal-, land-en volkenunde v. Nederlandsch-Indie. Haag: Nijhoff, 1886; Verspreide Geschriften. 5. Leipzig: ?, 1929. S. 1-112. Rez.: I. Goldziher: ÖMO 12 (1887), 208-210; C. von Landberg-Hallberger: Critica Arabica. 1. Leiden: Brill, 1886. S. 54-89; Erwiderung von C. S. Hurgronje: Dr. C. Landbergs „Studien“ geprüft. Leiden: Brill, 1887.

Snouck Hurgronje, Christiaan: Zur Dichtkunst der Bā ʻAṭwah in Ḥadhramōt. In: Orientalische Studien. Theodor Nöldeke zum siebzigsten Geburtstag. Bd. 1. Gießen: ?, 1906. S. 97-107.

Sobernheim, Moritz: Über die Madraset el ʻazwāǧ von Moḥammed ʻOsmān Galāl. Komödie, transkribiert und aus dem Arabischen ins Deutsche übertragen. Bonn: Diss., 1896; Berlin: Calvary, 1896. Rez.: M. Steinschneider: DLZ 19 (1898), 1360-1361.

Sobhi, Omaima: ar-Raᵓs allaḏī kušifa ġiṭāᵓuh; Der Kopf, dem ‚die Verhüllung abgenommen und der Blick geschärft wurde. Übers. Hartmut Fähndrich. In: LiteraturNachrichten. Afrika-Asien-Lateinamerika 123 (2015), 18-21.

Socin, Albert (Hg., Übers.): Die Gedichte des ʻAlḳama alfaḥl. Mit Anmerkungen herausgegeben. Halle: Diss., ?; Leipzig: Vogel, 1867. Rez.: L. Krehl: ZDMG 22 (1868), 358-359; x: LZ (1868), 279-281.

Socin, Albert und Hans Stumme: Ein arabischer Piūṭ; Nachträgliches zum arabischen Piūṭ. In: ZDMG 49 (1895), 294-296.

Socin, Albert: Arabische Sprichwörter und Redensarten gesammelt und erklärt. Tübingen: Laupp, 1878.

Socin, Albert: Arabische Sprichwörter und Redensarten. In: Das Ausland (1878), 737-739; (1884), 155-156.

Socin, Albert: Bemerkungen zum neuarabischen Tartuffe. In: ZDMG 46 (1892), 330-398.

Socin, Albert: Die Dîwâne der Dichter Nâbiġa, ʻUrwa, Ḥâtim, ʻAlḳama und Farazdaḳ. Mit Beiträgen von Eugen Prym und Heinrich Thorbecke. In: ZDMG 31 (1877), 667-715.

Socin, Albert: Die Märchen im vorderen Orient. In: ÖMO 13 (1887), 113-115.

Socin, Albert: Ein arabischer Piūṭ. In: ZDMG 48 (1894), 22-38. [16. Jh., Nordafrika.]

Socin, Albert: Über die beabsichtigte Ausgabe einer Sammlung neuerer Gedichte aus Zentralarabien. In: Berichte über die Verhandlungen der Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften Leipzig. Phil.-hist. Kl. (1895), 202-206.

Socin, Albert: Zur Metrik einiger ins Arabische übersetzter Dramen Molière’s. Leipzig: Edelmann, 1897. Rez.: M. Hartmann: OLZ 1 (1898), 49-51; M. Sobernheim: MSOS 2. Abt. 1 (1898), 185-187.

Solbrig, Ingeborg H.: Die orientalische Muse Meletes. Zu den Mohammed-Dichtungen Karoline von Günderrodes. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 33 (1989), 299-322.

Solbrig, Ingeborg Hildegard und Joachim W. Storck (Hg.): Rilke heute. Beziehungen und Wirkungen. Mit einem Beitrag von Annemarie Schimmel. Frankfurt: Suhrkamp, 1975.

Solbrig, Ingeborg Hildegard: „Da las er: so, daß sich der Engel bog“. Zu Rilkes Gedicht Mohammeds Berufung (1907). In: Modern Austrian literature 13 (1980), 33-45.

Solbrig, Ingeborg Hildegard: Briefwechsel zwischen Chr. August Vulpius und Joseph von Hammer aus dem Jahr 1820. In: Goethe-Jahrbuch der Japanischen Goethe Gesellschaft 22 (1980), 35-39.

Solbrig, Ingeborg Hildegard: Die Rezeption des Gedichts „Mahomets Gesang“ bei Goethes Zeitgenossen und in der modernen persischen Adaption Muḥammad Iqbāls (1923). In: Goethe-Jahrbuch 100 (1983), 111-126.

Solbrig, Ingeborg Hildegard: Gedanken über literarische Anregungen zur verfremdeten Engelkonzeption des mittleren und späteren Rilke. In: Modern Austrian literature 15 (1982), 277-290.

Solbrig, Ingeborg Hildegard: Hammer-Purgstall und Goethe. „Dem Zaubermeister das Werkzeug“. Frankfurt: Lang, 1973. Rez.: L. Stratil-Sauer: Der Islam 53 (1976), 189-190.

Solbrig, Ingeborg Hildegard: Über die Blumen- und Früchtesprache der Hareme. Eine frühe Anregung zu Goethes Noten und Abhandlungen in Cottas Morgenblatt? In: Publications of the Englisch Goethe Society 40 (1970), 117-120.

Solbrig, Ingeborg Hildegard: Über Hammer-Purgstalls ost-westliche Dichtung: Morgenländisches Kleeblatt und Duftkörner. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 78 (1974), 148-152.

Solbrig, Ingeborg Hildegard: Zu Albrecht Schaeffers Kurznovelle „Die Rosse der Hedschra“. In: Germanic notes 9 (1978), 2-5.

Solé, Robert: Le tarbouche; Der Kaufmann von Kairo. Roman. Aus dem Französischen von Eliane Hagedorn und Bettina Runge. München: Droemer Knaur, 1993.

Soliman, Cherif: Divan d’amour. Zum erstenmal ins Deutsche übertragen von Christine Anders nach der französischen Übersetzung aus dem arabischen Urtext von Iskandar al-Maghribi. Hamburg: Gala, 1963.

Solms, Wilhelm: Goethes Vorarbeiten zum Divan. München: Diss., Fink, 1977.

Solowjow, Leonid: Die Schelmenstreiche des Hodscha Nasreddin. Frankfurt: Eichhorn, 1988. Rez.: U. Marzolph: Fabula 31 (1990), 179-180.

Solus, Theodor: Das Schweigegebot der Mystiker im Märchen des Orients. In: Theosophische Kultur 18 (1926), 173-186.

Somekh, Sasson (Sāsūn Sūmiḫ): Luġat al-qiṣṣa fī adab Yūsuf Idrīs. Tel-Aviv: ?, 1984. Rez.: S. H. Abdel-Rahim: ZDMG 137 (1987), 399-403; H. Fähndrich: Der Islam 63 (1986), 157-158.

Somekh, Sasson: Dunyā Yūsuf Idrīs min ḫilāli aqāṣīṣahū / The world of Yusuf Idrīs. An anthology of short stories. Tel Aviv: ?, 1976. Rez.: R. Glagow: Der Islam 55 (1977), 109-110.

Somekh, Sasson: The changing rhythm. A study of Najīb Maḥfūẓʼs novels. Leiden: Brill, 1973. Rez.: J. Oliverius: ArOr 46 (1978), 93-94; R. Sellheim: Der Islam 56 (1979), 155-156.

Sommer, Birgit und Suleman Taufiq: …und ich sah, wie mein Land zum Gefängnis wurde. Anmerkungen zum arabischen politischen Lied am Beispiel von Sheikh Imam/Ahmed Fuad Negm (Ägypten) und Mustafa el Kurd (Palästina). In: IKA. ZfK internationale Solidarität 16 (1980), 21-28.

Sonneck, C.: Chants arabes du Maghreb. Etude sur le dialecte et la poèsie populaire de l’Afrique du Nord. Paris: ?, 1902-1904. Rez.: M. J. de Goeje: DLZ 24 (1903), 1653; 25 (1904), 2291-2292.

Soreth, Marion: Text- und quellenkritische Bemerkungen zu Ibn Sīnā’s Risāla fī’l-ʻišq. In: Oriens 17 (1964), 118-131.

Soudah, Wadi: Kafka und andere palästinensische Geschichten. Frankfurt: Brandes und Apsel, 1991. Rez.: U. Pollmann: Dem Telefon die Ohren putzen. In: IKA. Zeitschrift für internationalen Kulturaustausch 44 (1991), 42.

Soudah, Wadi: Lektionen in der Fremde oder: „Paßʼ auf, Abu Hanna!“ Bearbeitet von Helge Hindemith und Roswitha Gost. In: IKA. Zeitschrift für internationalen Kulturaustausch 46 (1993), 33-34.

Soudah, Wadi: Wie die Steine eines gesprengten Hauses. Eine Satire. Übersetzt von Tawfiq Dawan. Bearbeitet von Ute Möller und Roswitha Gost. In: IKA. Zeitschrift für internationalen Kulturaustausch 39 (Mai 1990), 4-6.

Soudan, Nuri (Hg.): Westarabische Tropik. Naẓm IV des Ṭanasī. T. 2. Kiel: Diss., 1970; Wiesbaden: Steiner, 1980. Rez.: S. A. Boenbakker: ZDMG 135 (1985), 118; P. Heine: WO 14 (1983), 284-285; R. Sellheim: Der Islam 62 (1985), 348-349; E. Wagner: OLZ 80 (1985), 581-582. [Muḥammad ibn ʻAbdallāh aṭ-Ṭanasī: Naẓm ad-Durr wa-l-ʻiqyān fī bayān šaraf Banī Zayyān.]

Soueif, Ahdaf: Aisha; Aischa. Liebesgeschichte aus Ägypten. Aus dem Englischen von Maria Mill. Berlin: Ullstein, 1990.

Spanke, H.: Darlegung und Kritik der Theorie Ribera’s über Zusammenhänge arabisch-spanischer und romanischer Strophen und Kompositionsformen. In: Verhandlungen der 57. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner. Leipzig: ?, 1930.

Spechtler, Franz Viktor: Falkenlieder: Höfische Kultur aus der arabischen Welt und deutsche Liebeslyrik des Mittelalters. In: Al Harafisch. Beiträge zur arabischen und deutschen Literatur und Sprache. Festschrift Moustafa Maher. Hg. Alaaeldin Hilmi, Ursula Müller-Speiser. Stuttgart: ?, 1990. S. 145-157.

Sperl, Stefan: Mannerism in Arabic poetry. A structural analysis of selected texts (3rd century AH/9 th century AD - 5th century AH/11th century AD). Cambridge: ?, 1989. Rez.: M. Glünz: AS 45 (1991), 337-338; R. Jacobi: BiOr 47 (1990), 814-817.

Spiegel, Friedrich: Die Alexandersage bei den Orientalen. Nach den besten Quellen dargestellt. Leipzig: Engelmann, 1851; Osnabrück: Biblio, 1972. Rez.: G. Weil: HJL 45 (1852), 208-219; Anon.: LZ (1851), 781.

Spiegel, Friedrich: Orientalischer Beitrag zur Sage von Kaiser Friedrich im Kiffhäuser. In: Das Ausland 21 (1848), 553-554.

Spies, Otto und Hellmut Ritter: Die goldhaarigen Zwillingskinder - ein libanesisches Märchen aus dem Volksmund. In: Fabula 10 (1969), 86-99.

Spies, Otto und Nabila Salem: Ägypten. In: Enzyklopädie des Märchens. 1. Hg. Kurt Ranke. Berlin: ?, 1977. S. 214-227.

Spies, Otto: Arabische Märchen. In: Volksverhalen, sprookjes, fabels, mythen, sagen en legenden. 1. Hg. A. Klukhuhn. Utrecht: ?, 1976. S. 53-66.

Spies, Otto: Arabische Stoffe in der Disciplina Clericalis. In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 21 (1973), 170-199.

Spies, Otto: Arabisch-islamische Erzählstoffe. In: Enzyklopädie des Märchens. 1. Hg. Kurt Ranke. Berlin: ?, 1977. S. 685-718.

Spies, Otto: Das Buch „at-Tašwīq aṭ-ṭibbī“ des Ṣāʻid ibn al-Ḥasan. Ein arabisches Werk über die Bildung des Arztes. Herausgegeben und bearbeitet. Wiesbaden: Harrassowitz, 1968. Rez.: G. Strohmaier: OLZ 68 (1973), 370-375.

Spies, Otto: Das Geisterhaus. Türkische und ägyptische Novellen. Kevelaer: ?, 1949.

Spies, Otto: Das Grimmsche Märchen „Bruder Lustig“ in arabischer Überlieferung. In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 2 (1951), 48-64. Rez.: H. Ritter: Oriens 6 (1953), 167.

Spies, Otto: Das Märchen von den vierzig Mädchen. In: Fabula 4 (1962), 1-19.

Spies, Otto: Der Orient in der deutschen Literatur. 1. Die unmittelbaren Einflüsse während des Mittelalters. Kevelaer: Butzon und Bercker, 1949-1951.

Spies, Otto: Die orientalische Herkunft des Stoffes „Knoist un sine der Sühne“. In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 12 (1961), 47-52.

Spies, Otto: Drei arabische Lügengeschichten. In: Die islamische Welt zwischen Mittelalter und Neuzeit. Festschrift Hans Robert Roemer. Wiesbaden: Steiner, 1979. S. 583-590.

Spies, Otto: Ein altarabisches Brunnenmärchen. In: WZKM 56 (1960), 207-211.

Spies, Otto: Kurdische Märchen im Rahmen der orientalisch-vergleichenden Märchenkunde. In: Fabula 14 (1973), 205-217; Nebez, Jemal: Kommentar zu … In: Fabula 15 (1974), 245-249.

Spies, Otto: Mughulṭai’s biographical dictionary of the martyrs of love. 1. Stuttgart: ?, 1936. [K. al-Wāḍiḥ al-mubīn fī ḏikr man istašhada min al-muḥibbīn.] Rez.: H. S. Nyberg: MO 30 (1936), 216-217; F. Tauer: ArOr 9 (1937), 262-263.

Spies, Otto: Orientalische Stoffe in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Walldorf: Verlag für Orientkunde, 1952. Rez.: H. Ritter: Oriens 6 (1953), 167-168; L. Röhrich: ZDMG 104 (1954), 216-218.

Spies, Otto: Sechs tunesische Arbeitslieder aus Gabes. In: Islamkundliche Abhandlungen. Fritz Meier zum 60. Geburtstag. Wiesbaden: ?, 1974. S. 285-291.

Spies, Otto: Zwei moderne ägyptische Erzählungen. In: Der Tod des Wasserträgers. Herrenalb: ?, 1963. S. 33-47, 333-336.

Spies, Otto: Zwei volkstümliche Liebesgeschichten aus dem Orient. In: Finnish Folklore Communications 127 (1939). Rez.: E. Littmann: OLZ 44 (1941), 203-205.

Spieß, K. H.: Die Geheimnisse der alten Egypzier. Eine wahre Zauber- und Geistergeschichte des achtzehnten Jahrhunderts. 1-3. Leipzig: ?, 1798-1799. Rez.: Fh.: Neue allgemeine deutsche Bibliothek 41 (1798), 54-55; 50 (1800), 378; 54 (1800), 42.

Spitaler, Anton: Beiträge zur Kenntnis des Diwans von Aws ibn Ḥaǧar. In: ZAL 5 (1980), 158-175.

Spitaler, Anton: Die arabische Fassung des Trostbriefes Alexanders an seine Mutter. Ein Beitrag zur Überlieferung des arabischen Alexanderromans. In: Studi Orientalistici in onore di Giorgio Levi Della Vida. Bd. 2. Rom: ?, 1956. S. 493-508.

Spitaler, Anton: Zum Dīwān al-Aʻšāʼs. In: Lingua restituta orientalis. Festgabe für Julius Aßfalg. Hg. Manfred Görg, Regine Schulz. Wiesbaden: Harrassowitz, 1990. S. 360-366; Philologica: Beiträge zur Arabistik und Semitistik. Hg. Hartmut Bobzin. Wiesbaden: Harrassowitz, 1998. S. 423-429.

Spitaler, Anton: Zwei Probleme der arabischen Philologie. 1. Ein Merismus bei Zuhair. 2. iḥdā l-ḥusnayain. In: JSAI 13 (1990), 209-217; Philologica: Beiträge zur Arabistik und Semitistik. Hg. Hartmut Bobzin. Wiesbaden: Harrassowitz, 1998. S. 430-439. [Koran, 9:52.]

Spitta, Wilhelm: Contes arabes modernes recueillis et traduits. Leiden: Brill, 1883. Rez.: F. Krauss: MAGW 13 (1883), 242-243; G. Meyer: Essays und Studien (1885), 185-194; A. Socin: GGA (1884), 169-172; Ph. Wolff: DLZ (1883), 1843-1844.

Splett, Oskar: Deutsch-arabische Übersetzungen – aus deutscher Sicht. In: Dialog mit der Arabischen Welt. Hg. O. Splett. Tübingen: ?, 1975. S. 74-79.

Splett, Oskar: Literaturbrief aus Tunesien. In: ZfK 24 (1974), 115-116.

Spoer, Hans H.: Damaszenische Sprichwörter. In: Armee-Zeitung Jildirim 1 (1918), ?; Deutsche Levante-Zeitung 8 (1918), 608, 630.

Spoer, Hans H.: Ein arabisches Totenhochzeitslied. In: Armee-Zeitung Jildirim 1 (1918), 16. [Libanon.]

Spohr, Wilhelm (Bearb.): Die schönsten Märchen aus Tausend und eine Nacht. Nach Weil’s Übersetzung aus dem Urtext ausgewählt und bearbeitet. Köln: Schaffstein, 1904.

Spreckelmeyer, Goswin: Mittellateinische Kreuzzugslieder. Texte und Melodien. Göppingen: Kümmerle, 1987. Rez.: Th. A.-P. Klein: Mittellateinisches Jahrbuch 27 (1992), 312-315; H. Schüppert: Germanistik 30 (1989), 377; B. K. Vollmann: Zeitschrift für deutsche Philologie 110 (1991), 427-429.

Sproull, Will O. (Hg., Übers.): An extract from Ibn Kutaiba’s ʻAdab al-kātib, or the writers guide. Leipzig: ?, 1877. Rez.: Anon.: LZ (1878), 800.

Sprüche der Araber. Wiesbaden-Kohlbeck: Privatdruck Wiesbadener Graphische Betriebe GmbH, 1960.

Sprüche des Propheten. In: MR 3 (1926), 92-96.

Sprüche des Weisen Ali, Schülers des Mahomets. Aus einer persischen Handschrift. Kempten: Fritzsch, 1779.

Srika, Abdallah: Maqbarat Fās; Der Friedhof von Fes. Übers. Hartmut Fähndrich. In: Auf Besuch. Geschichten aus der arabischen Welt. Basel: Lenos, 2004. S. 73f.

Srika, Abdallah: Zuhause in Ben Msik (Casablanca). In: Betonblumen. Aus fernen Großstädten. Hg. Wolfgang Binder, Hartmut Fähndrich. Frankfurt: Fischer, 1992. S. 194-197. [Übers. Hartmut Fähndrich.]

Srouji, Saleh: Die arabische Literatur in ihrer Entwicklung. In: Die Araber und ihre geistig-kulturelle Welt. Red. Julius Becker, Stefan Becker. Melle: Konrad-Adenauer-Stiftung, 1990. S. 12-14.

Srouji, Saleh: Emil Habibi - ein arabischer Literat aus Israel. Die Suche des Palästinensers nach dem Selbst unter verschärften Bedingungen, reflektiert in seinem Schaffen bis 1985. Berlin: Diss., 1993; Augsburg: Wissner, 1993. Rez.: V. Klemm: Orient 35 (1994), 674-675; S. Enderwitz: Berliner LeseZeichen 4 (1996), 106-107; R. von Leeuwen: JAL 27 (1996), 176-177.

St. John: Two residences in a Levantine family. London: ?, 1850; Zelfa Kelfa. Erzählung aus Ägypten. In: Das Ausland (1850), 981-982, 986-987.

Stackelberg, Jürgen von: Ein Mahomet aus Fleisch und Blut. Zu Goethes Übersetzung von Voltaires Tragödie „Le Fanatisme ou Mahomet le Prophète“. In: Colloquium Helveticum 18 (1993), ?

Stahl, Arthur: Die Tochter der Alhambra. Historischer Roman in 3 Büchern. Berlin: Janke, 1869.

Staiger, E.: Goethes Mahomet. In: Trivium 7 (1949), 187-199.

Stangl, Regine Beatrix: Die Thematik des algerischen Bürgerkrieges (1954-1962) im französisch-sprachigen algerischen Roman unter besonderer Berücksichtigung des gesellschaftlichen Aspektes. Vergleichende Studie anhand vier ausgewählter Romane von Djebar, Mammeri, Fares und Dib. Salzburg: Diss., 1991.

Staudte, Wilhelm: Schimpf, Spott und Schläger. Brimaden in Literatur, Spiel und Initiation. Märchen des Vorderen Orients. Wien: Schendl, 1976.

Steen, Anna: Der Halbmond und das Kreuz. Frei nach dem Englischen. Beantwortet von W. Velter. Bremen: Lehmann, 1881; Leipzig: ?, 1881². [Historische Erzählung über Muḥammad.]

Steffen, Axel: In Algerien entsteht eine neue Literatur. In: Deutsche Woche 8/50 (1958), 10.

Stehli, Ulrike: Das Romanwerk des Syrers Nabīl Sulaimān. In: 24. Deutscher Orientalistentag vom 26. bis 30. September 1988 in Köln. Ausgewählte Vorträge. (ZDMG Suppl. 8.) Hg. Werner Diem, Abdoldjavad Falaturi. Stuttgart: ?, 1990. S. 191-198.

Stehli, Ulrike: Die Darstellung des Oktoberkrieges von 1973 in der syrischen Erzählliteratur. Münster: Diss., 1986; Wiesbaden: Harrassowitz, 1988. Rez.: E. Wagner: ZDMG 139 (1989), 497-498; S. Wild: WI 29 (1989), 256.

Steiger, Arnald (Hg.): Maurische Novellen. Zürich: Manesse, 1960.

Stein, Heidi: Zur Wanderung des Nasreddin/Afandi/Ǧuḫā. In: Gedenkschrift Wolfgang Reuschel. Hg. Dieter Bellmann. Stuttgart: ?, 1994. S. 275-285.

Stein, Lothar: Die älteste Beschreibung des Beduinen in der deutschsprachigen Literatur. In: Jahrbuch des Museums für Völkerkunde Leipzig 25 (1968), 60-78.

Steinbach, Udo: Ḏāt al-Himma. Kulturgeschichtliche Untersuchungen zu einem arabischen Volksroman. Freiburg: Diss., 1970; Wiesbaden: Steiner, 1972. Rez.: J. Pauliny: Zborník Filozofickej Fakulty Univerzity Komenského. Graecolatina et Orientalia 6 (1974), 281-282; H. Horst: ZDMG 128 (1978), 370-371; G. Krotkoff: WZKM 65/66 (1973/74), 367-370; F. Rundgren: AcOr 40 (1979), 313-318; R. Sellheim: Der Islam 56 (1979), 141-142; R. Wielandt: Erasmus 25 (1973), 167-169.

Steiner, Gerd: Der Sukzessionsmythos in Hesions „Theogonie“ und ihren orientalischen Parallelen. Hamburg: Diss., 1959.

Steinschneider, Moritz: Arabische Anthologie und ästhetische Kritik. (Proben aus Thaalibi’s „Edelperle“ von Dr. Dieterici.) In: MLA 31 (1847), 121-122; 32 (1848), 127-128.

Steinschneider, Moritz: Arabische Hymnen. In: ZHB 4 (1900), 125-128.

Steinschneider, Moritz: Aus dem Beduinenleben. Eine arabische Erzählung, aus dem Original übersetzt. In: Bild und Leben 2 (1844), 48-49.

Steinschneider, Moritz: Besus und die drei Wünsche. Eine alt-arabische Sage. In: Sabbath-Blatt 3 (1844), 170.

Steinschneider, Moritz: Der Zauberer. Eine Auswahl hebräischer Makamendichtungen des Mittelalters. Berlin: ?, 1920.

Steinschneider, Moritz: Die Bürgschaft. Eine Makame. (Aus dem Arabischen übersetzt und dem Original nachgebildet.) In: MLA 27/28 (1845), 105-106; Die Bürgschaft, nach einer jüdischen Quelle. In: MLA 27/28 (1845), 207-208.

Steinschneider, Moritz: Gauberi’s „entdeckte Geheimnisse“, eine Quelle für orientalische Sittenschilderung. In: ZDMG 19 (1865), 562-577. [ʻAbdarraḥmān b. ʻUmar al-Ǧaubarī: Kitāb al-Muḫtār fī kašf al-asrār.]

Steinschneider, Moritz: Manna. Berlin: Fritzsche, 1847. [Sammlung neuhebräischer Poesie aus der Blütezeit jüdisch-arabischer Dichtung vom 11.-13. Jh.] Rez.: Anon.: LR 5 (1847), 417-418.

Steinschneider, Moritz: Miscellen. 1. Der hängende Sarg Muhammeds. In: ZDMG 5 (1851), 378-383; 6 (1852), 414.

Steinschneider, Moritz: Miscellen. 5. Ein rabbinisches Sprichwort und eine Lesart im Koran. In: ZDMG 6 (1852), 538-539.

Steinschneider, Moritz: Miscellen. 6. Eine Sentenz Muhammeds. In: ZDMG 6 (1852), 540.

Steinschneider, Moritz: Poeten und Polemiker in Nordspanien um 1400. In: Hebräische Bibliographie 14 (1874), 77-78, 95-96; 15 (1875), 54-55, 78-79, 84-85, 107; 16 (1876), 86-88; 17 (1877), 129-130.

Steinschneider, Moritz: Rangstreit-Literatur. Ein Beitrag zur vergleichenden Literatur- und Kulturgeschichte. In: SB KAW 155 (1908); Wien: Hölder, 1908. Rez.: O. Rescher: Zu Moritz Steinschneiders „Rangstreit-Literatur“. In: Der Islam 14 (1925), 397-401.

Steinschneider, Moritz: Über die arabische Bearbeitung des Barlaam und Josaphat. In: ZDMG 5 (1851), 89-93; 6 (1852), 295.

Steinschneider, Moritz: Zu Kalila we Dimna. Jakob ben Elazar, der bisher unbekannte Übersetzer ins Hebräische. In: ZDMG 27 (1873), 553-565.

Steinschneider, Moritz: Zur Alexandersage. In: Hebräische Bibliographie 9 (1869), 13-19.

Steinschneider, Moritz: Zur Legendenkunde. Etwas über das Verhältnis der muhammedanischen Legende zu rabbinischen. In: MLA 27/28 (1845), 286-288.

Steinschneider, Moritz: Zur Parabel von den drei Ringen. In: ZHB 5 (1901), 155-157.

Stemmrich-Köhler, Barbara: Zur Funktion der orientalischen Poesie bei Goethe, Herder, Hegel. Exotische Klassik und ästhetische Systematik in den „Noten und Abhandlungen zu besserem Verständnis des West-östlichen Divans“ Goethes, in Frühschriften Herders und in Hegels Vorlesungen zur Ästhetik. Bochum: Diss., 1990; Frankfurt: Lang, 1992; Kurzfassung: Exotische Klassik und ästhetische Systematik. In: Germanistische Dissertationen in Kurzfassung. Hg. Hans-Gert Roloff. Frankfurt: ?, 1993. S. 138-144.

Stephan, Stephan Hans: Orientalische Märchen, Fabeln und Geschichten. Den arabischen, türkischen und armenischen Originalen nacherzählt. Köln: Bachem, 1940. Rez.: L. Rost: ZDPV 65 (1942), 232.

Steppat, Fritz: Gott, die Futuwwāt und die Wissenschaft. Zu Naǧīb Maḥfūẓ: Aulād ḥāratnā. In: Mélanges d’Islamologie dédiés à la mémoire de Armand Abel. 2. Brüssel: ?, 1975. S. 375-389.

Steppat, Fritz: Konfessionalismus im libanesischen Roman: Taufīq Yūsuf ʻAwwāds Ṭawāḥīn Bairūt. In: WI 23/24 (1984), 198-209; Der Islam im Spiegel zeitgenössischer Literatur der islamischen Welt. Hg. Johann Christoph Bürgel. Leiden: Brill, 1985. S. 198-209.

Steppat, Fritz: Moderne arabische Literatur und Weltliteratur. In: Nachrichten aus Ägypten. Hg. ʻAbd al-Ghaffar Mikkawi, Yussuf asch-Scharuni. Berlin: ?, 1977. S. 45-52.

Stern, Samuel Miklos und Sofie Walzer: Three unknown Buddhist stories in an Arabic version. Introduction, text and translation. Oxford: ?, 1971. Rez.: A. Schimmel: OLZ 71 (1976), 403-404.

Stern, Samuel Miklos: Hispano-arabic poetry. Studies by S. M. Stern. Selected and edited by L. P. Harvey. Oxford: ?, 1974. Rez.: W. Hoenerbach: WI 17 (1976-77), 242-243.

Stetkevych, Suzanne Pinckney: Abū Tammām and the poetics of the ʻAbbāsid age. Leiden: Brill, 1991. Rez.: R. Jacobi: ZGAIW 8 (1993), 405-407.

Steudel, Johann Christian Friedrich: Dichtungen aus der Sage des Morgenlandes. Parabeln, Legenden und Apologen. Eine moralische Anthologie. Stuttgart: Steinkopf, 1827.

Stevens, E. S.: Folk-tales of ʻIraq, set down and translated from the Vernacular. With an introduction by Sir Arnold Wilson. London: ?, 1931. Rez.: H. A. Winkler: OLZ 37 (1934), 44-45.

Stickel, Johann Gustav: Amṯāl ʻAlī b. Abī Ṭālib Sententiae Ali ben Abi Taleb, arabice et persice, e codice manuscripto Vimariensi primus edidit. Jena: ?, 1834. Rez.: H. Ewald: GGA (1836), 1541-1544; J. von Hammer-Purgstall: WJL 102 (1834), 66-68; H. E. G. Paulus: HJL 27 (1834), 724-725; E. Rödiger: ALZ Erg.-Bl. (1834), 873-875; Anon.: Repertorium der gesamten deutschen Literatur 4 (1835), 260-261.

Stieglitz, Heinrich: Bilder des Orients. 1-3. Leipzig: Knobloch, 1831-1832. [Sammlung von Gedichten, die sich auf Arabien und andere orientalische Länder beziehen, geschrieben im „arabischen Stil“.] Rez.: N. v. G.: JALZ 1 (1836), 361-364; Ch. Bähr: HJL 24 (1831), 187-188; 25 (1832), 785-786; La Motte Fouque: WJL 55 (1831), 193-197.

Stiegner, Roswitha: Die Königin von Saba in der jemenitischen Legende. In: Die Königin von Saba. Kunst, Legende und Archäologie zwischen Morgenland und Abendland. Hg. Werner Daum. Stuttgart: Belser, 1988. S. 153-158.

Stiegner, Roswitha: Die Königin von Saba in ihren Namen. Ein Beitrag zur vergleichenden semitischen Sagenkunde und zur Erforschung des Entwicklungsganges der Sage. Graz: Diss., 1977; Graz: ?, 1979.

Stiehl, Ruth (Hg., Übers.): Fünf Gedichte aus dem Diwan des Kaʻb ibn Zuhair. Berlin: Diss., 1951.

Stiehl, Ruth: Eine neue Qaṣīda des Kaʻb b. Zuhair. In: La Nouvelle Clio 7 (1950), 360-374.

Stigelbauer, Michael: Die Sängerinnen am Abbasidenhof um die Zeit des Kalifen al-Mutawakkil. Nach dem Kitāb al-Aġānī des Abu-l-Faraǧ al-Iṣbahānī und anderen Quellen dargestellt. Wien: Diss., 1974; Wien: Verband der wissenschaftlichen Gesellschaft Österreichs, 1975. Rez.: B. Spuler: Der Islam 54 (1977), 154-155; D. Sturm: OLZ 75 (1980), 53-55; E. Wagner: ZDMG 128 (1978), 204.

Stimmen zu Tausendundeine Nacht. Joseph von Hammer-Purgstall. In: Zeitschrift für Studien zum Maghreb / Cahier d’études maghrébines 6/7 (1994), 216-221.

Stock, Kristina: ʻAbd ar-Raḥmān Maǧīd Ar-Rubaiʻī: Porträt eines zeitgenössischen irakischen Schriftstellers. In: WI 32 (1992), 259-267.

Stock, Kristina: Die Bildersprache des zeitgenössischen irakischen Autors ʻAbd ar-Raḥmān Maǧīd ar-Rubaiʻī. Entwurf eines Modells zur Analyse und Interpretation von Sprachbildern. Leipzig: Diss., 1988.

Stoetzer, Willem F. F. J.: Theory and practice in Arabic metrics. Leiden: ?, 1989. Rez.: R. Jacobi: ZDMG 143 (1993), 407-408.

Stoetzer, Willem: Zur Iktusfrage in der altarabischen Poesie. In: XXI. Deutscher Orientalistentag vom 24. bis 29. März in Berlin. Ausgewählte Vorträge. (ZDMG Suppl. V.) Hg. Fritz Steppat. Wiesbaden: ?, 1983. S. 190-196.

Stohlmann, Jürgen: Orient-Motive in der lateinischen Exempla-Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts. In: Orientalische Kultur und europäisches Mittelalter. Hg. A. Zimmermann. Berlin: De Gruyter, 1985. S. 123-150.

Stohrer, Ulrike: Samrah: Musik, Poesie und Tanz als Elemente von Übergangsritualen im Jemen. In: Berichte aus dem Nationalkomitee Deutschland im International Council for Traditional Music (ICTM/UNESCO). Bd. 16-17. Hg. Marianne Bröcker. Münster: Verlagshaus Monsenstein and Vannerdat, 2009. S. 151-159.

Stolberg, Johann-Otto: Im Schutz der blauen Perle. Erzählungen aus der byzantinischen und islamischen Welt. Crailsheim: Hohenloher Druck- und Verlagshaus, 1985.

Stolle, Gottlieb: Anmerkungen über Heumanns Conspectum Reiplublicae allen Liebhabern der Historie der Gelahrtheit … Jena: ?, 1738. (S. 140-144: arab. Literatur.] [Christoph August Heumann.]

Stolle, Gottlieb: Historie der Heydnischen Morale. Jena: ?, 1714. Rez.: Der Araber Locman. Weisheit der Araber. In: Neuer Bücher-Saal der Gelehrten Welt 4/38 (1714/15), 111-112.

Stolte, Heinz: Karl Mays >Ardistan und Dschinnistan< und sein Weltfriedensgedanke. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft (1988), 83-98.

Stolz, Peter: Prix Goncourt 1987, Tahar Ben Jelloun: „La nuit sacrée“. In: Lendemains 13/49 (1988), 96-97.

Stolz, Peter: Prix Goncourt 1987: Tahar Ben Jellouns „langer Marsch“ von Harrouda (1973) zu „La nuit sacrée“ (1987). In: Neue Romania 12 (1988), 109-130.

Storey, Charles Ambrose: The Fākhir of al Mufaḍḍal ibn Salama edited from manuscripts at Constantinople and Cambridge. Leiden: Brill, 1915. Rez.: T. Kowalski: WZKM 30 (1917/18), 407-415.

Storost, Joachim: Zur Aristoteles-Sage im Mittelalter. Geistesgeschichtliche, folkloristische und literarische Grundlage zu ihrer Erforschung. In: Monumentum Bambergense. Festgabe für Benedikt Kraft. München: ?, 1955. S. 298-348. Rez.: R. Hartmann: OLZ 51 (1956), 401-402.

Streckfuß, Karl (Übers.): Torquato Tasso’s befreites Jerusalem. 2 Bde. Leipzig: Brockhaus, 1822; Leipzig: Brockhaus, 2., verb. Aufl. 1835. Rez.: Anon.: LLZ (1825), 2158-2159; ALZ 3 (1836), 433-437.

Strohmaier, Gotthard: Avicennas „Ḥayy ibn Yaqẓān“ und Dantes „Commedia“. In: Acta Antiqua Academiae Scientiarum Hungaricae 29 (1981), 73-80.

Strohmaier, Gotthard: Chaj ben Mekitz - die unbekannte Quelle der Divina Commedia. In: Deutsches Dante-Jahrbuch 55-56 (1980-1981), 191-207; Von Demokrit bis Dante. Die Bewahrung antiken Erbes in der arabischen Kultur. Hildesheim: Olms, 1996. S. 449-465.

Strohmaier, Gotthard: Dante, il maladetto fiore und der Orient. In: Sprache und Literatur der Romania. Tradition und Wirkung. Festschrift für Horst Heintze. Berlin: ?, 1993. S. 46-57; Von Demokrit bis Dante. Die Bewahrung antiken Erbes in der arabischen Kultur. Hildesheim: Olms, 1996. S. 487-498.

Strohmaier, Gotthard: Der Kalif Yazid II und sein Traumdeuter. Eine byzantinische Legende über den Ursprung des Ikonoklasmus. In: Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus 3 (1979), 11-17.

Strohmaier, Gotthard: Die angeblichen und die wirklichen Quellen der >Divina Commedia<. In: Deutsches Dante-Jahrbuch 68/69 (1993/1994), 183-198; Von Demokrit bis Dante. Die Bewahrung antiken Erbes in der arabischen Kultur. Hildesheim: Olms, 1996. S. 471-486.

Strohmaier, Gotthard: Diogenesanekdoten auf Papyrus und in arabischen Gnomologien. In: Archiv für Papyrusforschung 22/23 (1974), 285-288.

Strohmaier, Gotthard: Eine Sokratesinschrift in Samarkand. In: Helikon 33/34 (1993/94), 397-400. [Quelle: Muḫtār al-ḥikam wa-maḥāsin al-kalim von al-Mubaššir b. Fātik.]

Strohmaier, Gotthard: Homer in Bagdad (Ḥunain b. Isḥāq). In: Byzantinoslavica 41 (1980), 196-200.

Strohschneider, Peter und Herfried Vögel: Flußübergänge. Zur Konzeption des ‚Straßburger Alexander‘. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 118 (1989), 85-108. [Mythisches und reales Orientbild im Mittelalter.]

Strohschneider, Peter: Kreuzzugslegitimität - Schonungsgebot - Selbstreflexivität. Über die Begegnung mit den fremden Heiden im „Willehalm“ Wolframs von Eschenbach. In: Die Begegnung mit dem islamischen Kulturraum in Geschichte und Gegenwart. Hg. Stefan Krimm, Dieter Zerlin. München: ?, 1992. S. 23-42.

Strosetzki, Christoph: Der Araber als Alternative. Zur Zivilisationskritik des Juan Goytisolo. In: Literarhistorische Begegnungen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Bernhard König. Hg. Andreas Kablitz, Ulrich Schulz-Buschhaus. Tübingen: Narr, 1993.

Stuart, Desmond: The Mamelukes. London: ?, 1968. [Roman.] Rez.: J. van Ess: WI 18 (1977-1978), 241.

Studer, Heinrich (Bearb.): Die Geschichte des Fischers Chalife. Eine Erzählung aus 1001 Nächten. Mit einem Nachwort. Wien: Amalthea, 1950.

Stumme, Hans: Chants des bédouins de Tripoli et de la Tunisie, traduits par Adrien Wagnon. Paris: ?, 1894. Rez.: M. Hartmann: DLZ 16 (1895), 999-1001.

Stumme, Hans: Dīwān aus Zentralarabien. Gesammelt, übersetzt und erläutert von A. Socin. 1. Texte nebst Glossen und Exkurse. 2. Übersetzung. 3. Einleitung, Glossar und Indices. Nachträge des Herausgebers. Leipzig: Teubner, 1900-1901. Rez.: E. Littmann: DLZ 22 (1901), 1425-1428; (1902), 462-465; B. Meissner: MSOS 2. Abt. (1902), 294-301; Anon.: LZ (1901), 1342-1346, 2125-2130.

Stumme, Hans: Maltesische Märchen, Gedichte und Rätsel. In deutscher Übersetzung. Leipzig: Hinrichs, 1904; Leipzig: ?, 1968. Rez.: V. Chauvin: ZVV 15 (1905), 461-463; G. Kampffmeyer: OLZ 9 (1906), 222-224; C. A. Nallino: LZ (1905), 73-74; Th. Nöldeke: ZDMG 58 (1904), 903-920.

Stumme, Hans: Maltesische Scharaden und Rebusse. In: Festschrift für Eduard Sachau. Berlin: ?, 1915. S. 453-463.

Stumme, Hans: Maltesische Studien. Eine Sammlung prosaischer und poetischer Texte in maltesischer Sprache. Mit Erläuterungen. Leipzig: ?, 1904. Rez.: C. A. Nallino: LZ (1905), 73-74; Th. Nöldeke: ZDMG 58 (1904), 903-920; G. Kampffmeyer: OLZ 9 (1906), 222-224.

Stumme, Hans: Märchen der Berbern von Tamazratt in Südtunesien. Leipzig: Hinrichs, 1900. Rez.: M. Müller: OLZ 4 (1901), 112-113.

Stumme, Hans: Märchen und Gedichte aus der Stadt Tripolis in Nordafrika. Eine Sammlung transkribierter prosaischer und poetischer Stücke im arabischen Dialekte der Stadt Tripolis, nebst Übersetzung, Skizze des Dialekts und Glossar. Leipzig: Hinrichs, 1898. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 2 (1899), 231-239; K. Vollers: LZ (1898), 2054-2056.

Stumme, Hans: Neue tunisische Sammlungen. (Kinderlieder, Straßenlieder, Aufzählreime, Rätsel, ʻArōbīs, Geschichten usw.) In: Zeitschrift für afrikanische, ozeanische und ostasiatische Sprachen 2 (1896), 97-144; Berlin: Reimer, 1896. Rez.: M. Hartmann: DLZ 18 (1897), 687-688.

Stumme, Hans: Tripolitanisch-tunisische Beduinenlieder. Leipzig: Hinrichs, 1894. Rez.: M. Hartmann: DLZ 32 (1911), 999-1001; F. P.: LZ (1894), 1771-1772.

Stumme, Hans: Tunisische Märchen und Gedichte. Eine Sammlung prosaischer und poetischer Stücke im arabischen Dialekt der Stadt Tunis. 1. Transkribierte Texte. 2. Übersetzung. Leipzig: ?, 1893. Rez.: M. Hartmann: DLZ 15 (1894), 68-69; M. Lidzbarski: Einige Bemerkungen zu Stumme’s Tunisischen Märchen. In: ZDMG 48 (1894), 666-670; Th. Nöldeke: WZKM 8 (1894), 250-271; F. Praetorius: LZ 42 (1893), 1509-1510.

Suchier, Wolfram: Der Schwank von der viermal getöteten Leiche in der Literatur des Abend- und Morgenlandes. Halle: ?, 1922.

Sudhoff, Dieter und Hartmut Vollmer (Hg.): Karl Mays Orientzyklus. Paderborn: Igel Verlag Literatur, 1991.

Sudhoff, Dieter: Orangen und Datteln. Über den „orientalischen“ Roman der Restaurationszeit. In: Geschichten aus (der) Geschichte. Zum Stand des historischen Erzählens im Deutschland der frühen Restaurationszeit. Hg. Norbert Otto Eke, Hartmut Steinke. München: ?, 1994. S. 214-223.

Sukkarī, Abū Saʻīd al-Ḥasan b. al-Ḥusain b. ʻUbaidallāh as-: Šarḥ Dīwān Kaʻb Ibn Zuhair. Kairo: ?, 1950. Rez.: H. Ritter: Oriens 6 (1953), 188-189.

Suzuki, Kunitake: Gedanken zur Entstehung des „West-östlichen Divan“. In: Goethe-Jahrbuch = Gête - nenkan 31 (1989), 37-52.

Suzuki, Kunitake: Goethe und der Koran. In: Goethe-Jahrbuch = Gête - nenkan (Japan) 17 (1975), 141-160.

Suzuki, Kunitake: Goethes „West-östlicher Divan“ und der Orient. In: Doit-su-bungaku 87 (1991), 23-34.

Suzuki, Kunitake: Über die „Araber“ in den „Noten und Abhandlungen zu besserem Verständnis des West-östlichen Divans“. In: Goethe-Jahrbuch = Gête - nenkan (Japan) 23 (1981), 165-180.

Swartz, Merlin: Ibn al-Jawzī: Kitāb al-Quṣṣāṣ wa’l mudhakkirīn, including a critical edition, annotated translation and introduction. Beirut: ?, 1971. Rez.: J. Pauliny: Oriens 25-26 (1976), 363; A. Schimmel: WI 14 (1974), 231; R. Sellheim: Der Islam 50 (1973), 336-338.

Symanski, Johann Daniel: Selam oder die Blumensprache des Orients. In: Selam, oder die Sprache der Blumen. Berlin: ?, 1821². S. 469-502.

Syndram, Karl Ulrich: Der erfundene Orient in der europäischen Literatur vom 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Europa und der Orient 800-1900. Lesebuch. Hg. Gereon Sivernich, Hendrik Budde. Gütersloh: ?, 1989. S. 324-341.

Szklenar, Hans: Studien zum Bild des Orients in vorhöfischen deutschen Epen. Berlin: Diss., 1964; Göttingen: ?, 1966.

Täge, Ilsedore: Das Gottvertrauen (tawakkul) im arabischen Sprichwort. Wien: Diss., 1944.

Tahir, Baha: In einem ungewöhnlichen Park. Übersetzt von Doris Kilias. In: Erkundungen. 32 ägyptische Erzähler. Hg. Doris Kilias. Berlin: ?, 1989. S. 159-169.

Taimur, Mahmud: Der gute Scheich. Erzählungen. Übersetzt aus dem Französischen von Karl Heinrich. Auswahl von Monika Weghaupt. Berlin: Volk und Welt, 1961.

Taimur, Mahmud: Die Sommerreise. Deutsche Übersetzung von Georg Krotkoff. In: Die Reise zum wonnigen Fisch. Die besten Humoresken der zeitgenössischen Weltliteratur. Berlin: ?, 1960. S. ?

Taimur, Mahmud: Linie 2. Übersetzt von Inge Marten. In: Sinn und Form 19 (1967), 415-423.

Talander [August Bohse]: Die Tausend und eine Nacht. Worinnen Seltzame Arabische Historien und wunderbahre Begebenheiten, benebst artigen Liebes-Intriguen, auch Sitten und Gewohnheiten der Morgenländer, auf sehr anmuthige Weise erzehlet werden. Erstlich vom Hrn. Galland, der Kön. Academie Mitgliede, aus der Arabischen Sprache in die Frantzösische, und aus selbiger anitzo ins Teutsche übersetzt. Mit einer Vorrede von Talandern. T. 1-12 in 4 Bdn. Leipzig: Gleditsch und Weidmanns, 1711-1717; 12 T. in 7 Bdn. Leipzig: ?, 1730-1761.

Tallgren-Tuulio, O. J. (Hg.): Ibn Quzmān, poète hispano-arabe bilingue. Edition critique partielle et provisoire. Helsinki: ?, 1941. Rez.: J. Fück: ZDMG 96 (1942), 561-563; J. Hell: OLZ 46 (1943), 35-39. [Dīwān.]

Tallqvist, Knut Leonoard: Arabische Sprichwörter und Spiele, gesammelt und erklärt. Leipzig: Harrassowitz, 1897. Rez.: R. Geyer: ALB 7 (1898), 207; Anon.: DLZ 21 (1900), 1315; LZ 10 (1898), 334-335.

Tamer, Georges: Von Dahr zu Allah. Zeitvorstellungen und hellenistische Ideen in der vorislamisch-arabischen Poesie und im Koran. Erlangen-Nürnberg: Habil., 2007; Zeit und Gott. Hellenistische Zeitvorstellungen in der altarabischen Dichtung und im Koran. Berlin: De Gruyter, 2008. Rez.: K. Dmitriev: JSAI 37 (2010), 315-323.

Tamer, Sakarija: Bairūt; Beirut. Übers. Hartmut Fähndrich. In: drehpunkt 96 (1996), 20-23.

Tamer, Sakarija: Die Hinrichtung des Todes. Unbekannte Geschichten von bekannten Figuren. Übers. Hartmut Fähndrich, Ulrike Stehli-Werbeck. Basel: Lenos, 2004.

Tamer, Sakarija: Frühling in der Asche. In: Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 310-314.

Tamer, Sakarija: Rabīʻ fi r-ramad; Frühling in der Asche. Syrische Erzählungen. Aus dem Arabischen übersetzt von Wolfgang Werbeck. Basel: Lenos, 1987. Rez.: R. Malina: WZKM 78 (1988), 269; S. Pantůček: ArOr 59 (1991), 435-436; W. Walther: WI 31 (1991), 294-295; Anon.: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 36 (1993), 20.

Ṭanǧī, Muḥammad Tāwīt aṭ- (Hg.): Ibn Ḫaldūn: at-Taʻrīf bi-Ibn Ḫaldūn wa-riḥlatih ġarban wa-šarqan. Kairo: ?, 1370/1951. Rez.: E. Gräf: Oriens 6 (1953), 191-194.

Tarnowski, Ladislaus: Kreuz und Halbmond. Eine spanische Novelle aus dem 13. Jahrhundert. 2 Bde. Breslau: Richter, 1838. Rez.: Anon.: Repertorium der gesamten deutschen Literatur 19 (1839), 367-368.

Tartler, G.: Versuch einer Interpretation der Qaside von Imru-l-Qais. In: Romano-Arabica. Hg. M. Anghelescu. Bukarest: ?, 1974. S. 69-76.

Tasso, Torquato: Armida, oder Auszug aus dem befreiten Jerusalem. Übersetzt und herausgegeben von W Heinse. In: Iris 1 (1774), 15-52; 2 (1775), 28-72, 83-105; 3 (1775), 5-52; 4 (1775), 163-192.

Tasso, Torquato: Olindo und Sofrania. In: Aurora (1805), 381-382, 385-386, 389-391. [Aus dem Italienischen.]

Tasso, Torquato: Olint und Sofrania. Nach dem Tasso im zweiten Buche des befreiten Jerusalem. Übersetzt von G. A. von Halem. In: Deutsches Museum 1 (1785), 248-259. [Aus dem Italienischen.]

Tasso, Torquato: Proben einer metrischen Übersetzung von Tasso’s befreitem Jerusalem. Übersetzt von A. W. Hauswald. In: Der neue teutsche Merkur 2 (1801), 247-255.

Tasso, Torquato: Rinaldo und Armide. Eine Episode aus Tasso’s befreytem Jerusalem. Übersetzt und herausgegeben von K. S. Kramer. In: Deutsche Monatsschrift 1 (1790), 205-234. [Aus dem Italienischen.]

Tauer, Felix: Die Erzählungen aus den Tausendundein Nächten. Die in anderen Versionen von 1001 Nacht nicht enthaltenen Geschichten der Wortley-Montague-Handschrift der Oxforder Bodleian Library. Aus dem arabischen Urtext vollständig übertragen und erläutert. Frankfurt: Insel, 1984. Rez.: W. G. Lerch: Ein Büchertagebuch 19 (1985), 179-180.

Tauer, Felix: Einige Randglossen zu Tausendundeiner Nacht. In: Acta Universitatis Carolinae. Philologica 1 (1960), 13-22.

Tauer, Felix: Erotische Geschichten aus den Tausendundein Nächten. Aus dem arabischen Urtext der Wortley-Montague-Handschrift übertragen und herausgegeben. Frankfurt: Insel, 1983; 1985²; 1987³; 4. Aufl. 1992.

Tauer, Felix: Erzählungen aus den Tausendundein Nächten. Zum ersten Male aus dem arabischen Urtext der Wortley Montague-Handschrift der Oxforder Bodleian Library übertragen und herausgegeben. Frankfurt: Insel, 1966; Leipzig: Insel, 1983. Rez.: O. Spies: ZDMG 118 (1968), 412-414; W. Walther: OLZ 65 (1970), 280-281.

Tauer, Felix: Neue Erzählungen aus den Tausendundein Nächten. Die in anderen Versionen von „1001 Nacht“ nicht enthaltenen Geschichten der Wortley-Montague-Handschrift der Oxforder Bodleian Library aus dem arabischen Urtext vollständig übertragen und erläutert. 2 Bde. Frankfurt: Insel, 1983; 1989.

Tauer, Felix: Tausendundeine Nacht im Weltschrifttum als Gegenstand der Lektüre und der Forschung. In: Insel-Almanach auf das Jahr 1969. Frankfurt: ?, 1968. S. 122-147.

Taufik, Sahar: An tanḥadir aš-šams; Ein Besuch in der alten Stadt. In: Betonblumen. Aus fernen Großstädten. Hg. Wolfgang Binder, Hartmut Fähndrich. Frankfurt: Fischer, 1992.

Taufiq, Suleman (Hg.): Arabische Erzählungen. München: DTV, 1991.

Taufiq, Suleman (Hg.): Arabische Lyrik des 20. Jahrhunderts. Mit Kalligraphien von Ibrahim al-Awad. München: DTV, 1994.

Taufiq, Suleman (Hg.): Frauen in der arabischen Welt. Erzählungen. München: DTV, 1988; 19915; 19936.

Taufiq, Suleman: „Oh wie schön ist Fliegen“ oder Wie die Ente den Mond sucht. Ein Märchen für deutsche und arabische Kinder. Meerbusch: Edition Orient, 1988.

Taufiq, Suleman: Das Schweigen der Sprache. Gedichte. Meerbusch: Edition Orient, 1988.

Taufiq, Suleman: Fī ẓill az-zuqāq; Im Schatten der Gasse. Erzählungen. Meerbusch: Edition Orient, 1992.

Taufiq, Suleman: Spiegel des Anblicks. Gedichte. Meerbusch: Edition Orient, 1993.

Taufiq, Suleman: Taufiq al Hakim. Kritische Anmerkungen. In: IKA. ZfK und internationale Solidarität 22 (1983), 39.

Taufiq, Suleman: Wo ich aufwuchs. In: Im Schatten der Paläste. Literarische Texte zum Leben und Wohnen in der Dritten Welt. Hg. Armin Kerker. Frankfurt: ?, 1987. S. 180-192.

Tausend und eine Nacht in scherzhaften Anekdoten. Stuttgart: Köhler, 1837.

Tausend und eine Nacht, neu bearbeitet zur Unterhaltung für Alt und Jung. Gotha: Heunings, 1819; 1830; 1831; 1838.

Tausend und eine Nacht, oder die arabischen Erzählungen der Sultanin Scheherazade. Übersetzt ins Deutsche. 1-12. Berlin: ?, um 1805-1815.

Tausend und eine Nacht. Arabische Erzählungen. Neueste, vollständigste, korrekte und billigste Taschen-Ausgabe. 1-6. Wien: Dorfmeister, 1854.

Tausend und eine Nacht. Eine Auswahl der besten Erzählungen aus dem orientalischen Märchenschätze. Der lieben Jugend erzählt und mit 13 feinen Farbdruck-Bildern illustriert. Eßlingen: Schreiber, 1876; 1878; 1880.

Tausend und Eine Nacht. Erzählungen aus dem Arabischen. Frankfurt/O.: ?, 1796.

Tausend und Eine Nacht. In: Europa 34 (1869).

Tausendundein Tag. Orientalische Erzählungen. Niedergeschrieben von dem Derwisch Mokles. Ins Deutsche übertragen von Konrad Haemmerling. München: Heyne, 1962.

Tausendundeine Nacht. Buch der Liebe. Aus den ältesten arabischen Manuskripten erstmals ins Deutsche übertragen von Claudia Ott. München: Beck, 2022.

Tausendundeine Nacht. Die schönsten Erzählungen. Stuttgart: Boje, 1969; Die schönsten Märchen aus Tausendundeine Nacht. ?, 1982.

Tausendundeine Nacht. Eine Auswahl aus der schönsten morgenländlichen Märchensammlung. 2 Bde. Leipzig: ?, 1893-194.

Tausendundeine Nacht. Eine Auswahl für die Jugend. Für die Jugend neu bearbeitet. Heidelberg: Ueberreuter, 1951.

Tausendundeine Nacht. Sammlerausgabe. Aachen: Bildschriften, 1962; Stuttgart: Hethke, 1992. [Comic.]

Tauzin, Aline: Contes arabes de Mauritanie. Paris: ?, 1993. Rez.: U. Marzolph: Fabula 35 (1994), 365-366.

Tawil, Raymonda: Mein Gefängnis hat viele Mauern. Eine Palästinenserin berichtet. Aus dem Englischen übersetzt von Barbara Bortfeldt. Bonn: Neue Gesellschaft, 1979; 2., korrigierte Aufl. 1980. Rez.: H. Paul: Eurabia 12 (1979), 16-18.

Taymur, Mahmud: Die moderne arabische Literatur und ihre Strömungen. Aus dem Arabischen übersetzt von Werner Reinert. In: Bustan 1 (1960), 27-36.

Tekerli, Fuad at-: Der Backofen. In: Arabische Erzählungen. München DTV, 1991. S. 149-155.

Tekinay, Alev: Der morgenländische Bestandteil im „Wunderbaren morgenländischen Märchen von einem nackten Heiligen“ Wackenroders. Eine Studie zum frühosmanischen Orientbegriff. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 218 (1981), 323-330.

Tekinay, Alev: Materialien zum vergleichenden Studium von Erzählmotiven in der deutschen Dichtung des Mittelalters und den Literaturen des Orients. Frankfurt: Lang, 1980. Rez.: P. Wiehl: Materialia Turcica 6 (1980), 131-134; F. Geißler: OLZ 78 (1983), 581-583.

Tekinay, Alev: Zum Orientbild Bettina von Arnim’s und der jüngeren Romantik. In: Arcadia 16 (1981), 47-49.

Tenbrock, Ulrike: Die Wunschmühle und andere Märchen aus dem Orient. München: Huber, 1966. Rez.: K.: ZfK 18 (1968), 263.

Tengour, Habib und Regina Keil: Über die Verfertigung von „Dubliners“ im Münsterland. Ein Gesrpäch mit Habib Tengour (Algerien). In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 35 (1992), 17-19. [Über Tengour’s La descente à Tigditt.]

Tengour, Habib: Die Sandale des Empedokles. Aus dem Französischen von Oliver Keimel und Christian Schynoll. In: Akzente. Zeitschrift für Literatur 41 (1994), 452-465.

Tengour, Habib: L’épreuve l’arc; Die Bogenprobe. Makamen 1982-1989. Aus dem Französischen übersetzt und mit einem Vorwort versehen von Regina Keil. Freiburg: Beck und Glückler, 1993. Rez.: R. Keil: Listen 9/33 (1993), 26-29; S. Enderwitz: Berliner LeseZeichen 4 (1996), 90-92; H. Mattes: Wuqûf 9 (1994/1995), 476.

Tengour, Habib: L’epreuve l’arc; Die Rede des Skorpions. Übersetzt von Regina Keil. In: Hanîn. Prosa aus dem Maghreb. Hg. Regina Keil. Heidelberg: ?, 1989. S. 358-369.

Tengour, Habib: Le temps de la sagesse; Zeit der Reife … Übersetzt von Regina Keil. In: Hanîn. Prosa aus dem Maghreb. Hg. Regina Keil. Heidelberg: ?, 1989. S. 351-357.

Tengour, Habib: Seelenperlmutt. Aus dem Französischen von Regina Keil. In: Akzente. Zeitschrift für Literatur 41 (1994), 473-477.

Tetzlaff, Rainer: Afrikanische Gesellschaften im Bann westlicher Zivilisation. Soziale Realität im Spiegel afrikanischer Erzählkunst. In: Afrika und der deutsche Kolonialismus. Zivilisierung zwischen Schnapshandel und Bibelstunde. Hg. Renate Nestvogel, Rainer Tetzlaff. Berlin: ?, 1987. S. 101-134. [Untersuchung anhand von Driss Chraibi’s Roman La civilisation, ma mère! / Die Zivilisation, Mutter!]

Teubner, Georg: Mar-Hanna, oder die Pilgerinnen aus Yemen. Eine heilige Kunde aus dem Buche der Menschheit vom Verfasser der Amida. Erfurt: August Knick, 1806. [Anon. erschienen.] Rez.: J.: JALZ 3 (1806), 183.

Teuscher, Friedrich: Saladdin. Romantisches Gedicht in vier Gesängen. Leipzig: Brockhaus, 1819. Rez.: M. D. S. S.: ? 13 (1820), 825-829.

Teymour, Mahmoud: Les amours de Sami. Roman égyptien suivi de dix contes. Paris: ?, 1938. Rez.: A. Schaade: OLZ 43 (1940), 434-437.

Thackston Jr., Wheeler M.: Prosodische Systeme. In: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. 5. Orientalistisches Mittelalter. Hg. Wolfhart Heinrichs. Wiesbaden: Aula, 1990. S. 409-422. [Arabische Verslehre.]

Thanner, Josef: Aus dem Tausendundein Nächten. Vom Sklaven der Liebe. Bearbeitet nach dem englischen Text von Burton. München: Duncker, 1956; Vom Sklaven der Liebe. Die schönsten erotischen Geschichten aus 1001 Nacht. Ausgewählt und bearbeitet nach dem englischen Text von Burton. München: Nymphenburger, 1980; Bergisch Gladbach: Lübbe, 1981. Rez.: M. Schirin: Iranzamin 1,5/6 (1981/82), 182-183.

Thanner, Josef: Von Torheit, List und Schelmen. Drei Erzählungen aus Tausendundeiner Nacht. Ins Deutsche übertragen. Stuttgart: Birkhäuser, 1959.

The story of Al Raoui, a tale from the Arabic. London: Geisweiler, 1799². [Mit einer deutschen Übersetzung von dem deutschen Buchhändler Geisweiler.] Rez.: Anon.: ALZ 2 (1801), 583-584.

Theyban, Mousa: Das Tier in den sechs Dīwānen der altarabischen Poesie. Gießen: Diss., 1987.

Thierbach, Hans: Falschgeldjagd in Marokko. Gütersloh: Bertelsmann, 1953.

Thilo, Martin: 5000 arabische Sprichwörter aus Palästina. (Said Abbud). Aus dem Arabischen übersetzt. Berlin: ?, 1937. Rez.: E. Littmann: OLZ 44 (1941), 304-310.

Thilo, Martin: Was die Araber sagen. Bonn: Röhrscheid, 1939. Rez.: R.: ThG 33 (1939), 113.

Thilo, Ulrich: Die Ortsnamen in der altarabischen Poesie. Ein Beitrag zur vor- und frühislamischen Dichtung und zur historischen Topographie Nordarabiens. Köln: Diss. ?; Wiesbaden: Harrassowitz, 1958. Rez.: R. Hartmann: OLZ 54 (1959), 603-605; W. Fischer: ZDMG 115 (1965), 204-208; K. Petráček: ArOr 27 (1959), 509-510.

Thöl, Eva (Bearb.): Geschichten aus 1001 Nacht. Stuttgart: Delphin, 1967; 4. Aufl. 1973.

Tholuck, Friedrich August Gottreu: Arabische Verse aus Dschelaleddin’s persischem Gedicht. In: Dresdner Album (1847), 40.

Thomas, Martin: Vom Zauber des Morgenlandes. München: Bucher, 1986.

Thorbecke, Heinrich (Hg.): Al-ʻA’šâ’s Lobgedicht auf Muḥammad. In: Morgenländische Forschungen. Festschrift für Heinrich Leberecht Fleischer. Leipzig: ?, 1875. S. 233-260.

Thorbecke, Heinrich (Hg.): ʻAntarah. Des vorislamischen Dichters Leben dargestellt. Heidelberg: Habil., 1867; Heidelberg: Bassermann, 1868. Rez.: x: LZ (1868), 445-446.

Thorbecke, Heinrich: Die Mufaḍḍalîjât. Nach den Handschriften zu Berlin, London und Wien auf Kosten der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft herausgegeben und mit Anmerkungen versehen. 1. Leipzig: Brockhaus, 1885. Rez.: Th. Nöldeke: LZ (1885), 749-751; A. Haffner: Zu Thorbecke’s Ausgabe der Mufaḍḍalijjāt. In: WZKM 13 (1899), 344-351.

Thum, Bernd: „Orient-Fremde“ als kulturelles Erbe Europas im Medium der deutschen Literatur. In: ZfK 41 (1991), 35-41. [Islambild vom Rolandlied bis Goethe.]

Thylmann, Linda: Der Rosengarten. Orientalische Märchen. Erzählt und geschrieben. Freiburg: Herder, 6. Aufl. 1982.

Tieck, Heinz (Hg.): Des Lebens Karawane. Persische und arabische Dichtungen. Wien: ?, 1951.

Tikbali, Halifa at-: Die Hochzeitsnacht. Übersetzt von Doris Erpenbeck. In: Sinn und Form 23 (1971), 1080-1089.

Tilcher, Thomas: Der orientalische Traum der Schriftstellergeneration von 1848. Maxime du Camp, Literat und Vagabund. Heidelberg: Winter, 1985.

Tilmissani, Majj al-: Dunyazād; Dunjasâd. Erzählung aus Ägypten. Übers. Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 1999.

Timm, Hermann: Der dreieinige Ring. Lessings parabolischer Gottesbeweis mit der Ringparabel des Nathan. In: Euphorion 77 (1983), 113-126.

Tischendorf, Fr. Const.: Anecdota sacra et profana ex Oriente et Occidente allata sive notitia codicum graecorum, arabicorum … Leipzig: ?, 1855. Rez.: Anon.: LZ (1855), 665-666; (1856), 205-206.

Tkatsch, Jaroslaus: Die arabische Übersetzung der Poetik des Aristoteles und die Grundlage der Kritik des griechischen Textes. 2 Bde. Aus dem Nachlaß herausgegeben von A. Gudemann und Theodor Seif. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky, 1928-1932; Vorbericht. In: Anzeiger der Akademie der Wissenschaften Wien 56 (1919), 95-103. Rez.: M. Plessner: Zur arabischen Übersetzung der Poetik des Aristoteles. In: OLZ 34 (1931), 1-7; Aristotle in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Organon, Rhetorica, Poetica, and Fragmenta. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 213-219; G. Bergsträßer: Der Islam 20 (1931), 48-62; Aristotle in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Organon, Rhetorica, Poetica, and Fragmenta. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 198-212; W. Kutsch: Zur Geschichte der syrisch-arabischen Übersetzungsliteratur. In: Orientalia 6 (1937), 68-82; Aristotle in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Organon, Rhetorica, Poetica, and Fragmenta. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 220-234; F. Drexl: ByZ 35 (1935), 150-151; A. Gudemann: Philologische Wochenschrift 49 (1929), 167-178; M. Meyerhof: DLZ 54 (1933), 1694-1699.

Tkatsch, Jaroslaus: Über den arabischen Kommentar des Averroes zur Poetik des Aristoteles. In: Wiener Studien 24 (1902), 70-98; Abu l-Walīd Muḥammad Ibn Rushd (d. 595/1198). Texts and Studies. Collected and Reprinted. VI. Ibn Rushd and his Commentaries on Aristotle. Second Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 278-306.

Tlili, Mustapha: La montagne du lion. Paris: ?, 1988. Rez.: S. Faath: Wuqûf 3 (1988), 403-405.

Tobia, Magid: So sprach Abu Kabir. Übersetzt von Erika Pabst. In: Erkundungen. 32 ägyptische Erzähler. Hg. Doris Kilias. Berlin: ?, 1989. S. 226-234.

Tobino, Mario: Il deserto della Libia; Die italienische Wüste. Roman. Aus dem Italienischen von Miriam Houtermans und Andreas F. Müller. Mit einem Nachwort von Fabrizia Ramondino. Innsbruck: Haymon, 1994. [Belletristische Darstellung der Geschichte des italienischen Faschismus in Libyen.]

Todtengespräch. Scipio Afrikanus. Mahomed der Große. In: Englische Blätter 5 (1796), 109-117.

Toma, Adnan Jawad al- (Hg., Übers.): Die moderne arabische Lyrik. Marburg: al-Toma, 1994.

Toman, Lore: Orient und Zauberei. In: Nestroyana. Blätter der Internationalen Nestroy-Gesellschaft 13 (1993), 77-79.

Tomek, Jirí und Maria Zelibska: Arabische Märchen. Ins Deutsche übertragen von Irena Kondrkova. Hanau: Dausien, 1978.

Topin, Tito: Casablanca im Fieber. Aus dem Französischen von Holger Fock. Berlin: Edition Tiamat, 1991. Rez.: A. Deistler: Foglio. Das Magazin für Literatur, Kultur und Lebensart 3 (Aug./Sept. 1994), 47; J. Schmierer: Kommune 9/7 (1991), 65.

Topper, Uwe (Übers.): Märchen der Berber. Köln: Diederichs, 1986. Rez.: H. List: Der Islam 65 (1988), 158-159.

Toral-Niehoff, Isabel: Eine arabische poetische Gestaltung des Sündenfalls. Das vorislamische Schöpfungsgedicht von ‘Adī ibn Zayd. In: „Im vollen Licht der Geschichte“: Die Wissenschaft des Judentums und die Anfänge der kritischen Koranforschung. Hg. Dirk Hartwig. Würzburg: Ergon, 2008. S. 235-256.

Torre, Patricio de la und Miguel Garcia Ascencio: Ensayos sobre la gramática y poética de los árabes. Precede un discorso sobre la necesidad y utilidad de este idioma. Madrid: ?, 1787. Rez.: Anon.: ALZ 3 (1789), 54-56.

Torrey, C. C.: Al-Aṣmaʻīʼis Fuḥūlat aš-Šuʻarāʼ. In: ZDMG 65 (1911), 487-516.

Touati, Fettuma: Le printemps désespéré. Vies d’algériennes; Der verzweifelte Frühling. Roman. Aus dem Französischen von Angelika Rahmer. Meerbusch: Edition Orient, 1989. Rez.: Anon.: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 35 (1992), 26.

Toumi, Lotfi: Taʼabbaṭa Šarran - ein Räuberdichter der vorislamischen Zeit. In: WZKM 98 (2008), 249-275.

Trabulsi, Amjad: La critique poétique des arabes jusqu’au 5e siècle de l’he´gire. Damaskus: ?, 1955. Rez.: Anon.: Das französische Buch 6 (1958), 243-244.

Tralow, Johannes: Mohammed. Roman. Bayreuth: Verlag der Nation, 1968; 1990³.

Tramontini, Leslie: „Vaterland, ließ ich mich je von dir entfremden …“ Nationalistische Dichtung: 3 irakische Beispiele. In: Al-Rafidayn. Jahrbuch zu Geschichte und Kultur des modernen Iraq 2 (1993), 83-109.

Tramontini, Leslie: Badr šākir as-Sayyāb. Untersuchungen zum poetischen Konzept in den Diwanen Azhār wa-asāṭir und Unšūdat al-maṭar. Münster: Diss., 1989/90; Wiesbaden: Harrassowitz, 1991. Rez.: H. Fähndrich: OLZ 89 (1994), 67-69; R. Malina: WZKM 84 (1994), 264-265; A. Neuwirth: Der Islam 71 (1994), 345-346.

Tramontini, Leslie: Badr Shākir al-Sayyāb. In: Akzente. Zeitschrift für Literatur 40 (1993), 347-352. [Leben und Werk.]

Trampe, Ernst: Muhammed. Tragödie in fünf Akten. Berlin: Wigand, 1907.

Trampe, Ernst: Zerbin und Leila. Romantische Komödie in 5 Akten. Leipzig: Raschwitz, 1908.

Treichlinger, Wilhelm Michael: Die Wunder Indiens. Arabische Seemannsgeschichten. Ausgewählt und verdeutscht. Zürich: Pan, 1949.

Tschersig, Hubert: Das Gasel in der deutschen Dichtung und das Gasel bei Platen. Leipzig: Quelle und Meyer, 1907. Rez.: R. M. Meyer: DLZ 29 (1908), 1315-1316.

Tullio, O. J.: Ibn Quzmān, poète hispano-arabe bilingue. Leipzig: ?, 1941. Rez.: Anon.: LZ 92 (1941), 509.

Tūnisī, Muḥammad b. ʻUmar at- (Hg.): al-Ḥarīrī: K. Maqāmāt al-Ḥarīrī fī l-luġa al-ʻarabīya wa-l-funūn al-adabīya bi-t-tamān wa-l-kamāl. Kairo: ?, 1266/1850. Rez.: H. L. Fleischer: ZDMG 5 (1851), 271-274.

Turki, Mohamed: Mit der Lyrik eine Front der Hoffnung. Der marokkanische Dichter Abdelatif Laabi vorgestellt. In: IKA. ZfK und internationale Solidarität 21 (1982), 22-25.

Über das Weimarische Theater. In: Journal des Luxus und der Moden 15 (1800), 88-89. [Aufführung von Voltaire’s „Mahomet“.]

Über die monatliche Versammlung von arabischen und mohrischen Dichtern in Fez. In: Gothaische gelehrte Zeitungen 17 (1790), Ausländische Literatur. S. 214-215.

Über Nagib Machfus. Zürich: Union, 1989.

Überlieferungen aus Arabien. In: Das Ausland 2 (1829), 316. [Sagen, Wunder etc.]

Udscheili, Abdassalām: Das Sterben des Mohammad Ben Ahmad Hinti. Übersetzt von Aḥmad M. Khammas. In: ZfK 32 (1982), 290-297. [Eine Erzählung.]

Udscheili, Abdassalam: Die Frösche. In: Arabische Erzählungen. München DTV, 1991. S. 299-309.

Udscheili, Abdassalām: هارب من الموت. In: Sāʻat al-mulāzim. Maǧmūʻat qiṣaṣ. Hg. ʻAbd as-Salām al-ʻUǧailī. Beirut: Dār al-ʻilm li-l-malāyīn, 1951. S. 3-15; Auf der Flucht vor dem Tod. Aus dem Arabischen Hans Wehr. In: Die Taube der Moschee. Syrien und Libanon in Erzählungen der besten zeitgenössischen Autoren. Auswahl und Redaktion Sam Kabbani. Herrenalb: ?, 1966. S. 201-213.

Uebelhör, Max: Die Tänzerin von Es-Scham. Der Roman eines Abenteurers von Ehre. Stuttgart: DVA, 1927.

Ugewild, A. [A. Ludewig]: Die Araber bei Tours. Ein Roman. Wolfenbüttel: Albrecht, 1825.

Ule, Wolfgang (Hg.): Kurzgeschichten aus Marokko. Casablanca: Goethe-Institut, 1990.

Ullmann, Manfred: Bemerkungen zu den arabischen Übersetzungen der Menandersentenzen. In: Der Islam 42 (1965), 78-88.

Ullmann, Manfred: Das Gespräch mit dem Wolf. München: Beck, 1981. Rez.: J. C. Bürgel: OLZ 80 (1985), 56-57; H. Eisenstein: WZKM 75 (1983), 218-219; W. Heinrichs: ZDMG 135 (1985), 190-191; R. Köbert: Orientalia 53 (1984), 154-155.

Ullmann, Manfred: Das Motiv des Spiegels in der arabischen Literatur des Mittelalters. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1992.

Ullmann, Manfred: Der Werwolf. Ein griechisches Sagenmotiv in arabischer Verkleidung. In: WZKM 68 (1976), 171-184.

Ullmann, Manfred: Die arabische Überlieferung der sogenannten Menandersentenzen. Wiesbaden: Harrassowitz, 1961. Rez.: P. Bachmann: ZDMG 113 (1963), 285-286; H. L. Gottschalk: WZKM 59/60 (1963/64), 257-258; M. Plessner: Der Islam 39 (1964), 284-293; F. Rosenthal: Orientalia 32 (1963), 364-367.

Ullmann, Manfred: Griechische Spruchdichtung im Arabischen. Tübingen: Diss., 1959.

Ullmann, Manfred: Motiv der Kreuzigung in der arabischen Poesie des Mittelalters. Wiesbaden: Harrassowitz, 1995. Rez.: G. J. van Gelder: Arabic and Middle Eastern Literatures 3 (2000), 98-100; R. Würsch: Der Islam 78 (2001), 209-211; H. Eisenstein: WZKM 88 (1998), 346-347; Th. Bauer: ZAL 37 (1999), 94-96; H. Schützinger: ZDMG 147 (1997), 513-514.

Ullmann, Manfred: Neger in der Bildersprache der arabischen Dichter. Wiesbaden: Harrassowitz, 1998. Rez.: H. Kilpatrick: BiOr 58 (2001), 268-272; H. Eisenstein: WZKM 90 (2000), 382-383; Th. Bauer: ZAL 41 (2002), 92-94.

Ullmann, Manfred: Untersuchungen zur Raǧazpoesie. Ein Beitrag zur arabischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Wiesbaden: Harrassowitz, 1966. Rez.: W. Fischer: ZDMG 118 (1968), 414-419; G. E. von Grunebaum: Der Islam 44 (1968), 292-293; G. Krotkoff: WZKM 62 (1969), 357-358; K. Petráček: Oriens 21-22 (1968-1969), 397-399.

Ullrich, Hermann: Robinson und Robinsonaden. Bibliographie, Geschichte, Kritik. Ein Beitrag zur vergleichenden Literaturgeschichte. 1. Bibliographie. Weimar: Felber, 1898. Rez.: F. Bobertag: Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte 13 (1899), 102-104.

Ulrici, Rolf: Ali Baba und die vierzig Räuber. Neu erzählt nach dem Märchen aus „Tausendundeine Nacht“. München: F. Schneider, 1961.

ʻUmar, Ṯanāʼ Ḥamdī und Vera Schmalz-Gauke: Ägypten wie es lebt und lacht. Der ägyptische Alltag in der Karikatur. Ausgewählt und übersetzt. Münster: Selbstverlag, 1983.

Umbreit, Friedrich Wilhelm Karl: Philologisch-kritischer und philosophischer Kommentar über die Sprüche Salomos, nebst einer neuen Übersetzung und einer Einleitung in die morgenländische Weisheit überhaupt. Heidelberg: ?, 1826. Rez.: J. von Hammer-Purgstall: WJL 37 (1837), 288-300.

Ünlü, Hülya: Form, Gehalt und Symbolik des orientalischen Ghasels in der deutschen Dichtung. Eine vergleichende Studie. Ann Arbor, Michigan: Diss., 1989; Das Ghasel des islamischen Orients in der deutschen Dichtung. Frankfurt: Lang, 1991. Rez.: L. Hellmuth: WZKM 84 (1994), 341-342.

Unteutsch, Barbara: Gewalt in Algerien. Islamische Heilsfront und frankophone Autoren. (Die Position der Schriftsteller Rachid Boudjedra und Rachid Mimouni.) In: Dokumente. Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog 50 (1994), 17-22.

Uris, Leon: The hadj; Haddsch. Eine arabische Passion. Roman. Aus dem Amerikanischen von Hans Müller. Gütersloh: Bertelsmann, EBG-Verlags-GmbH, 1986.

Ury, Joh.: Rabbi Jehudae fil. Salomonis vulgo Charizi eloquentiae hebr. principis … consessus … London: ?, 1773. Rez.: Anon.: GGA 21 (1774), 1037-1038.

Vadet, Jean-Claude: L’esprit courtois en Orient dans les cinq premiers siècles de l’hégire. Paris: ?, 1968. Rez.: B. Freyer-Stowasser: Der Islam 48 (1972), 137-140; G.-R. Puin: Orient 12 (1971), 37.

Vahlen, J.: Beiträge zur Aristotelesʼ Poetik. Leipzig: ?, 1914; Margoliouth, D.: The poetics of Aristotle. London: ?, 1911. Rez.: A. Gercke: Aristotelesʼ Poetik. In: DLZ 36 (1915), 797-805. [Griechische und arabische Quellen.]

Valeton, Josua Johannes Philipp (Hg., Übers.): Specimen e litteris orientalibus, exhibens Ṯaʻālibii syntagma dictorum brevium et auctorum. Leiden: ?, 1844. [أحاسن كلم النبي والصحابة والتابعين والملوك الجاهلية الاسلام والوزراء والكتاب والبلغاء والحكماء والعلماء.] Rez.: E. Rödiger: ALZ 1 (1846), 185-190; J. von Hammer-Purgstall: Gnomik. In: WJL 113 (1846), 1-56.

Vandenhoff, Bernhard (Hg.): Nonnulla Tarafae poetae carmina ex arabice latinum sermonem versa notisque adumbrata. Berlin: ?, 1895. Rez.: J. Barth: ZDMG 51 (1896), 535-547; C. Brockelmann: DLZ 18 (1897), 1964-1965.

Vazquez-Fugieroa, Alberto: Tuareg. Roman. Aus dem Spanischen von Hartmut Zahn. München: Bertelsmann, 19875; 19906; Frankfurt: Büchergilde Gutenberg, 1989; München: Goldmann, 1989.

Vàzsonyi, Endre: Az ezeregynap legszebb meséi; Tausendundein Tag. Die schönsten persischen Märchen, ausgewählt und nacherzählt. Deutsch von Henriette Schade-Engl. Stuttgart: Boje, 1963; Berlin: Altberliner Verlag Groszer, 1964; 1965²; Budapest: Corvina, 1964.

Véber, Gyula: Überlegungen zum Ursprung der Zaǧal-Struktur. In: Studia musicologica Acad. scient. Hung. 21 (1979), 267-276.

Venturini, Karl Heinrich Georg: Muhamed, Abul Casem, der große Prophet von Mekka. Ein Seitenstück zur natürlichen Geschichte des großen Lehrers von Nazareth. 2 Bd. Kopenhagen: Schubothe, 1802-1803; Der Islam und sein Stifter Abul Casem Muhamed. Mit besonderer Beziehung auf die neuesten Ereignisse in Griechenland, historisch­dramatisch dargestellt. ?, 1822². Rez.: B.: Neue allgemeine deutsche Bibliothek 89 (1804), 284-286; Ad. Hr.: JALZ 4 (1807), 393-399; Anon.: ALZ 3 (1806), 193-196; Neue Leipziger Literaturzeitung 1 (1803), 704.

Venzlaff, Helga und Ditte König: Salomo und das Rätsel der Perle. In: Der Islam 62 (1985), 298-310.

Venzlaff, Helga: Al-Hudhud. Eine Untersuchung zur kulturgeschichtlichen Bedeutung des Wiedehopfs im Islam. Frankfurt: Lang, 1994. Rez.: R. Kruk: BiOr 53 (1996), 582-584; H. Schönig: JSS 42 (1997), 212-213; H. Eisenstein: WZKM 87 (1997), 322-323; U. Marzolph: ZDMG 146 (1996), 723-724.

Verheyen, Gunther: Geschichte als Literatur: Léon l’Africain von Amin Maalouf. In: Französisch heute 24 (1994), 117-125.

Verheyen, Gunther: Taher Ben Jellouns Aufbruch in die Weltliteratur. Einige Gedanken zu „L’enfant de sable“ und „La nuit sacrée“. In: Französisch heute 24 (1993), 267-280.

Vernet, Juan: Las mil y una noches. 1-3. Barcelona: ?, 1964-1967. Rez.: R. Sellheim: Oriens 20 (1968-69), 444-446.

Vesely, Rudolf: Neues zur Familie Al-Qūṣūnī. Ein Beitrag zur Genealogie einer ägyptischen Ärzte- und Gelehrtenfamilie. Mit Ergänzungen von Rudolf Sellheim. In: Oriens 33 (1992), 437-444.

Vial, Charles (Übers.): Al-Ǧāḥiẓ: Quatre essais. 1. Introduction. 2. Index. Kairo: Institut français d’archéologie orientale du Caire, 1976-1979. Rez.: S. Enderwitz: Der Islam 60 (1983), 320-321; R. Sellheim: Der Islam 56 (1979), 143-145.

Vieweger (Übers.): Agib. Ein Märchen aus 1001 Nacht. Breslau: Aderholz, 1880.

Vilar, Jean François: Djemila. Übersetzt von Christel Kauder. Freiburg: Beck und Glückler, 1989. [Politthriller über Ereignisse im algerischen Bürgerkrieg und im Frankreich der 80er Jahre.] Rez.: B. Höfling: Listen 5/17 (1989), 28.

Villiers, Gérard de: Blutige Rache in Beirut. Übers. Jürgen Hofmann. Berlin: Cora, 1994.

Villiers, Gérard de: Coup d’état au Yémen; Blutige Hölle Jemen. Übersetzt aus dem Französischen von Jürgen Hofmann. Berlin: Cora, 1987. [Kriminalroman.]

Villiers, Gérard de: Im Namen Allahs. Übers. Jürgen Hofmann. Berlin: Cora, 1994.

Villiers, Gérard de: Kanonen für Bagdad. Übers. Jürgen Hofmann. Berlin: Cora, 1991.

Villiers, Gérard de: Les fous de Baalbek; Hesenkessel Libanon. Übers. Von Jürgen Hofmann. Berlin: Cora, 1985.

Villiers, Gérard de: Pulverfaß Jerusalem. Übers. Jürgen Hofmann. Berlin: Cora, 1994.

Villiers, Gérard de: Staatsstreich in Libyen. Berlin: Cora, 1993.

Vilnay, Zev: Legends of Palestine. Philadelphia: ?, 1932. Rez.: G. Dalman: OLZ 37 (1934), 109.

Vincenti, Carl von: Die Tempelstürmer Hocharabiens. Roman. 1-3. Berlin: Janke, 1873.

Vincenti, Carl von: Rhapsoden und Minnesänger bei den Arabern. In: Westermanns Monatshefte 12 (1879), 374-382.

Vincenti, Carl von: Snem, die Geschichte eines arabischen Mädchens. Preßburg: Heckenast, 1881.

Vincenti, Carl von: Unter Schleier und Maske. Orientalische Novellen. Stuttgart: Simon, 1874.

Vloten, Gerlof van (Hg.): Le livre des avares par Abou Othman Amr ibn Bahr al-Djahiz. Texte arabe, publié d’après le manuscrit unique de Constantinople. Leiden: Brill, 1900. [al-Buḫalāʼ.] Rez.: R. Geyer: ALB (1901), 493; Th. Nöldeke: LZ (1900), 1985-1988; F. Schultheß: GGA (1901), 802-807.

Vloten, Gerlof van (Hg.): Le livre des beautés et des antithèses attribué à Abou Othman Amr ibn Bahr al-Djahiz de Basra. Leiden: Brill, 1898. [al-K. al-musammā bi-l-Maḥāsin wa-l-aḍdād.] Rez.: R. Geyer: ALB (1900), 17-18; C. F. Seybold: LZ (1899), 790-791.

Vloten, Gerlof van (Hg.): Tria opuscula auctore Abu Othman ibn Bahr al-Djahiz Basrensi. Leiden: Brill, 1903. Rez.: C. Brockelmann: GGA (1904), 430-432; Th. Nöldeke: WZKM 17 (1903), 380-386. [Al-Ǧāḥiẓ: Ṯalāṯ rasā’il: Risāla fī Manāqib at-turk; Kitāb Faḫr as-sūdān; Kitāb at-Tarbī wa t-tadwīr.]

Vocke, Harald: Die Beschwerde der ʻAddil-Moschee. Eine Satire des jemenitischen Dichters ʻAlī Ḥasan al-Ḫafanǧī. In: ZDMG 123 (1973), 56-73.

Vocke, Harald: Musikalischer Rhythmus und Metrik. Ein arabisches Beispiel. In: Silvae. Festschrift für Ernst Zinn zum 60. Geburtstag. Dargebracht von Kollegen, Schülern und Mitarbeitern. Hg. Michael von Albrecht, Eberhard Heck. Tübingen: Niemeyer, 1970. S. 245-252.

Vocke, Sibylle: Der Scheintod. Ein Lustspielchen aus 1001 Nacht. In: Lieber Freund und Kupferstecher. Hg. Arbeitsgemeinschaft Rückert-Jahr 1988. Schweinfurt: ?, 1987-1988.

Vocke, Sibylle: Der Schulmeister von Hims. Edition eines nichtveröffentlichten Rückert-Gedichts. In: 200 Jahre Friedrich Rückert 1788-1886. Dichter und Gelehrter. Katalog der Ausstellung in Coburg. Coburg: ?, 1988. S. 407-410.

Vocke, Sibylle: Die marokkanische Malḥūnpoesie. Erlangen: Diss., 1987; Wiesbaden: Harrassowitz, 1990. Rez.: H.-R. Singer: ZAL 27 (1994), 101-102.

Vogel, Brigita: Risālat aṣ-Ṣaḥāba von ʻAbdallāh Ibn al-Muqaffaʻ. Kairo, Adab 581, fol. 111v:26-117r:27, Brit. Museum P.S. 003061, fol. 69v:25-73v:10. Ediert, übersetzt und mit Anmerkungen versehen. Wien: Diss., 1973.

Vogels, Raimund: qine al qalab – Lieder des Herzens. Liebeslieder Shuwa-arabischer Mädchen aus Nordostnigeria. In: Von der Vielfalt musikalischer Kultur. Festschrift für Josef Kuckertz zur Vollendung des 60. Lebensjahres. Hg. Rüdiger Schuhmacher. Salzburg: ?, 1992. S. 569-580.

Vogelsang, H.: Der Islam in der neueren deutschen Literatur. In: Bustan 1 (1961), 12-17.

Vogt, U.: Literatur der Akkulturation. Zur französischsprachigen Literatur Algeriens. In: Lendemains. Etudes comparées sur la France 9/33 (1984), 83-95.

Volck, Wilhelm (Hg.): Ibn Māliks Lāmīyat al-afʻāl mit Badraddīns Kommentar. Ein Lehrgedicht über die Formen der arabischen Verba und die davon abgeleiteten Nomina. Übersetzt und mit kritischen Anmerkungen versehen von Kellgren und auf Grund seines Nachlasses bearbeitet. St. Petersburg: ?, 1864; Leipzig: Voss, 1866. Rez.: H. L. Fleischer: ZDMG 19 (1865), 673-678; 21 (1866), 295-296; Th. Nöldeke: GGA (1866), 545-550.

Volkmar, Friedrich: Edel und Adel. 1. Die Kinder der Wildnis. 2. Die Söhne des Adels. Hannover: Rümpler, 1865. Rez.: S.: Orient und Occident. In: MLA 69 (1866), 114-115.

Vollers, Karl: Der neuarabische Tartuffe. In: ZDMG 45 (1891), 36-96.

Vollers, Karl: Die Gedichte des Mutalammis. Arabisch und deutsch bearbeitet. In: Beiträge zur Assyriologie und semitischen Sprachwissenschaften 5 (1903), 149-231; Leipzig: Hinrichs, 1903. Rez.: J. Barth: ZDMG 58 (1904), 217-225; C. Brockelmann: LZ 57 (1906), 1044; M. J. de Goeje: WZKM 18 (1904), 101-107; Th. Nöldeke: ZA 17 (1903), 403-411.

Voltaire, François Marie Aronet de: „Mahomet“ und „Die Scythen“. Zwei Trauerspiele. Übersetzt von Johann Friedrich Loewen. Kopenhagen: ?, 1788.

Voltaire, François Marie Aronet de: Voltaire’s Zadig, oder das Schicksal. Eine morgenländische Geschichte. Deutsch von Florenz Friedrich von Sigismund. Zwickau: ?, 1830. Rez.: Anon.: ALZ 2 (1831), 448.

Voltaire: Mahomet ou le fanatisme; Mahomet. Erklärt von K. Sachs. Berlin: Weidmann, 1884.

Voltaire: Zadig oou la destinée; Zadig. Eine neue morgenländische Geschichte. Göttingen: ?, 1749; Frankfurt: ?, 1762.

Von dem Ursprung des Wortes Beyspiel. In: Beyträge zur Critischen Historie der Deutschen Sprache, Poesie und Beredsamkeit 7 (1741), 236-240. [Erwägung von maṯal.]

Voß, Johann Heinrich: Die Tausend und Eine Nacht. Arabische Erzählungen. Ins Französische übersetzt von Antoine Galland. Aus dem Französischen übersetzt. 1-6. Bremen: Cramer, 1781-85. Rez.: Oz.: AdB 51 (1782), 230-231; 58 (1784), 494; 72 (1787), 392.

Voß, Julius von: Spanien’s Jungfrauen-Tribut an die Mauren. Ein geschichtlicher Roman. Berlin: Schüppel, 1830.

Voss, Richard: Ägyptische Geschichten. Stuttgart: Engelhorns Nachfahren, 1912; 1924; Berlin: Oestergaard, 1939.

Vrolijk, Arnoud: Bringing a laugh to a scowling face. Leiden: Brill, 1998. Rez.: Th. Bauer: Mamlūk Studies Review 7 (2003), 267-272.

Vullers, Johann (Hg.): Tarafae Moallaca, cum Zuzenii scholiis, ad fidem codicum … diligenter emendatum latine vertit vitam poetae accurate exposuit, selectas Reiskii annotationes suis subjunxit, indicem arabicum addidit. Bonn: ?, 1829. Rez.: E. Rödiger: ALZ 2 (1833), 297-302; K. T. Johannsen: Hermes oder kritisches Jahrbuch der Literatur 34 (1830), 113-145.

Vullers, Johann: Harethi Moallaca cum scholiis Zuzenii e codicibus Parisiensibus et Abulolae carmina duo inedita e codice Petropolitano edidit … Bonn: ?, 1827. Rez.: J. G. L. Kosegarten: ALZ Erg.-Bl. (1828), 945-960; Anon.: Beck’s Allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur 10 (1828), 273-277; LLZ (1827), 1361-1364.

Vycichl, Werner: Der Teufel in der Staubwolke. In: Le Muséon 69 (1956), 341-346. [Ein Berber-Märchen.]

Wachenhusen, Hans: In der Nilbarke. Roman. Berlin: Hillger, 1898.

Wâd, Hussain al-: Seine Exzellenz, der Herr Minister. Übers. Hartmut Fähndrich. In: Lichtungen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik 139/XXXV (2014), 88-91. [Auszug aus dem Roman Saʻâdatuh … as-Sayyid al-Wazīr.]

Waenen, Cornelius van: Sententiae Ali Ebn Abi Talebi, arabice et latine. Oxford: ?, 1806. Rez.: Anon.: LLZ 3 (1814), 2141-2142; GGA (1817), 1038-1040.

Wagner, Edm.: Märchen aus Tausend und einer Nacht. Für die Jugend bearbeitet. Leipzig: Oemigke, 1875; 7. Aufl. 1883.

Wagner, Ewald (Hg.): Der Dīwān des Abū Nuwās. Teil 1-3. Stuttgart: Steiner, 1958, 1972, 1988. Rez.: Th. Bauer: Der Islam 69 (1992), 121; J. Oliverius: ArOr 60 (1992), 91; M. Ullmann: Der Islam 51 (1974), 171-173; WO 22 (1991), 214-217; M. Fleischhammer: OLZ 56 (1961), 275-278; H. L. Gottschalk: WZKM 61 (1967), 189; R. Jacobi: WI 15 (1974), 258; K. Petráček: ArOr 31 (1963), 504-505.

Wagner, Ewald: Abū Nuwās in der Nebenüberlieferung. Dem Dichter zugeschriebene Gedichte und Verse. Wiesbaden: Harrassowitz, 2008.

Wagner, Ewald: Abū Nuwās in Übersetzung. Eine Stellensammlung zu Abū Nuwās-Übersetzungen vornehmlich in europäische Sprachen. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012.

Wagner, Ewald: Abū Nuwās Verse als Taḍmīn. In: AS 64 (2010), 707-726.

Wagner, Ewald: Abū Nuwās. Eine Studie zur arabischen Literatur der frühen ʿAbbāsidenzeit. Mainz: Habil., ?; Wiesbaden: Steiner, 1965. Rez.: J. C. Bürgel: ZDMG 121 (1971), 159-165; J. van Ess: Erasmus 17 (1965), 609-615; M. Fleischhammer: OLZ 58 (1973), 271-274; H. L. Gottschalk: WZKM 61 (1967), 193-195; H. Grotzfeld: Der Islam 43 (1967), 315-316.

Wagner, Ewald: Abū Nuwās. In: Enzyklopädie des Märchens. 1. Hg. Kurt Ranke. Berlin: ?, 1977. S. 43-48.

Wagner, Ewald: ʿAlā maḏhab al-Ḥamdawī: Ibn ar-Rūmīs ṭailasān-Gedichte. In: Oriens 43 (2015), 54-75.

Wagner, Ewald: Arabische Schneegedichte (ṯalǧīyāt). In: WZKM 105 (2015), 343-371.

Wagner, Ewald: Der Tahāfut al-falāsifa eines frommen Pilgers: Die Religion in Ibn Ǧubairs Dichtung. In: ZDMG 165 (2015), 93-124.

Wagner, Ewald: Die Abū-Nuwās-Handschriften in türkischen, arabischen und abendländischen Bibliotheken. Köln (Bibliothekarisches Institut): Hausarbeit, 1955; Die Überlieferung des Abū Nuwās-Dīwān und seine Handschriften. Wiesbaden: Steiner, 1957. Rez.: J. van Ess: Der Islam 35 (1960), 154-155; H. L. Gottschalk: WZKM 55 (1959), 195-196; R. Hartmann: OLZ 54 (1959), 171-174.

Wagner, Ewald: Die Aḫbār Abī Nuwās in den Dīwānen. In: Story-telling in the framework of non-fictional Arabic literature. Ed. S. Leder. Wiesbaden: Harrassowitz, 1998. S. 265-281.

Wagner, Ewald: Die arabische Rangstreitdichtung und ihre Einordnung in die allgemeine Literaturgeschichte. Wiesbaden: Steiner, 1963; (Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse, Jahrgang 1962, Nr. 8. Mainz: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, 1963. S. 437-476.) Rez.: W. Madelung: Der Islam 40 (1965), 227-228; G. Krotkoff: WZKM 59/60 (1963/64), 251-253; H. Schützinger: ZDMG 114 (1964), 433-435.

Wagner, Ewald: Die literarische Gestaltung von aṭ-Ṭahṭāwīs Bericht über seinen Aufenthalt in Paris. In: Beschreibung der Welt. Zur Poetik der Reise- und Länderberichte. Amsterdam: ?, 2000. S. 427-445.

Wagner, Ewald: Die Quellen des anonymen arabischen Fürstenspiegels „Löwe und Schakal“. In: AS 50 (1996), 479-489.

Wagner, Ewald: Die vulgärarabischen Gedichte des Ṣafī ad-Dīn Ḥillī in seinem K. al-ʻāṭil al-ḥālī wa’l-muraḫḫaṣ al-ġālī. In: Der Islam 36 (1961), 78-98.

Wagner, Ewald: Ein Lobgedicht Ibn An-Nabīhs auf al-Malik al-Ašraf. In: Romano-Arabica 14 (2014), 337-354.

Wagner, Ewald: Erdbeben in arabischen Gedichten der Ayyūbiden- und Mamlūkenzeit. In: Der Islam 94 (2017), 94-114.

Wagner, Ewald: Es blitzt schon wieder - dieses Mal bei aš-Šarīf al-Murtaḍā. In: Oriens 43 (2015), 76-100.

Wagner, Ewald: Grundzüge der klassischen arabischen Dichtung. 1. Die altarabische Dichtung. 2. Die arabische Dichtung in islamischer Zeit. Darmstadt: WBG, 1987-1988. Rez.: A. A. Ambros: WZKM 79 (1989), 276-279; R. Jacobi: DI 30 (1990), 252-255.

Wagner, Ewald: Ḥusn at-takhalluṣ bei Ibn an-Nabīh und Ibn Sanāʾ al-Mulk. In: JAL 48 (2017), 59-82.

Wagner, Ewald: Libās. Die entliehenen Kleider des Abū Nuwās. In: Classical Arabic humanities in their own terms. Festschrift for Wolfhart Heinrichs on his 65th birthday ... Ed. Beatrice Gruendler, with the assistance of Michael Cooperson. Leiden: Brill, 2008. S. 274-290.

Wagner, Ewald: Neues zur arabischen Stilistik. In: ZDMG 158 (2008), 39-50.

Wagner, Ewald: Ṣafīaddīn al-Ḥillīs Muwaššaḥ muḍammin. In: Oriens 41 (2013), 27-39.

Wagner, Ewald: Schrift, Schreiben und Schreiber bei Abū Nuwās. In: Alltagsleben und materielle Kultur in der arabischen Sprache und Literatur: Festschrift für Heinz Grotzfeld zum 70.Geburtstag. Hg. Thomas Bauer, Ulrike Stehli-Werbeck unter Mitarbeit von Thorsten Gerald Schneiders. Wiesbaden: Harrassowitz, 2005. S. 341-356.

Wagner, Ewald: Selt’i-Verse in arabischer Schrift aus dem Schlobies-Nachlaß. In: Ethiopian studies. Dedicated to Wolf Leslau on the occasion of his 75th birthday. Hg. S. Segert und A. J. E. Bodrogligeti. Wiesbaden: ?, 1983. S. 363-374.

Wagner, Ewald: Sprechende Tiere in der arabischen Prosa. In: AS 48 (1944), 937-957.

Wagner, Ewald: Usāma Ibn Munqiḏ als Dichter und Redaktor seines Dīwāns. In: WZKM 106 (2016), 241-261.

Wagner, Ewald: Verse über Abū Nuwās. In: Orientalistische Studien zu Sprache und Literatur. Festgabe zum 65. Geburtstag von Werner Diem. Hg. Ulrich Marzolph. Wiesbaden: Harrassowitz, 2011. S. 343-356.

Wagner, Ewald: Verse über Verse. Wie Ibn al-Ḥaǧǧāǧ seine eigene Poesie betrachtet. In. AS 68 (2014), 579-618.

Wagner, Ewald: Vier Abū Nuwās-Anekdoten im literarischen Idiom der Bagdader Juden. In: ZAL 56 (2012), 5-26.

Wagner, Ewald: War die kontinuierliche Vokalfrequenzabweichung ein Stilmittel der altarabischen Dichtung. In: ZDMG 124 (1974), 15-32.

Wagner, Ewald: Warum haben Ḥamza al-Iṣbahānī und Abū Bakr aṣ-Ṣūlī mehrere Weingedichte aus ihren Rezensionen des Abū Nuwās-Dīwān ausgeschieden? In: AS 62 (2008),, 1085-1096.

Wagner, Ewald: Was blitzt wo und warum bei Abū Nuwās? In: QSA 5-6 (2010-2011/2012), 89-102.

Wagner, Ewald: Was schätzte aṣ-Ṣafadī an Ṣafīaddīn al-Ḥillī? Ein Dichter im Blickfeld eines Biographen und Literaturwissenschaftlers. In: ZGAIW 20-21 (2012-2014), 277-302.

Wagner, Ewald: Yā ḫāḍiba š-šaibi. Arabische Verse für und wider das Färben des weißen Haares. In: Der Islam 89 (2012), 70-96.

Wagner, Hilde: Die schönsten Geschichten aus Tausendundeiner Nacht. Für die Jugend erzählt. Wien: Jugend und Volk, 1957; Wien: Österreichischer Bundesverlag, 1974.

Wahitaki, Hussein: Der Vergleich mit dem Pfeilschaft im Arabischen. In: Islamica 6 (1934), 254-259.

Wahl, Samuel Friedrich Günther: Khaab Ben Soheir Ibn Abi Solma’s ländliches Gedicht zum Lobe des Propheten. In: Magazin für alte, besonders morgenländische und biblische Litteratur (1790), 46-52. [Qaṣīdat al-Burda von Kaʻb ibn Zuhair; Vgl. G. J. Lette: Carmen panegyricum in laudem Muhammedis. In: Magazin für alte, besonders morgenländische und biblische Litteratur (1787), 77-89.]

Wahl, Samuel Friedrich Günther: Neue arabische Anthologie oder auserlesene Sammlung seltener und großentheils erst neu aus Handschriften ausgehobener Stücke aus verschiedenen Fächern der arabischen Literatur. Eine Fortsetzung des Elementarbuchs für die arabische Sprache und Literatur. Benebst einer Voreinleitung, einem Anhang für die Kenner der persischen Literatur und einem Glossarium. Leipzig: Junius, 1791. Rez.: J. G. Eichhorn: ABBL 8 (1797/1798), 723-728; Anon.: ALZ 4 (1791), 540-544; GGA 38 (1791), 2073-2076.

Wahl, Samuel Friedrich Günther: Von dem Schicksal des Homer und anderer klassischer Dichter bei den Arabern und Persern. Halle: Hendel, 1793. Rez.: Anon.: GGA 40 (1793), 1703-1704.

Wahrmund, Adolf: Abbasa. Trauerspiel. Leipzig: Beyer, 1894.

Wali, Najem: Baġdād - sīrat madīna; Bagdad. Erinnerungen an eine Weltstadt. Übers. Hartmut Fähndrich. München, Hanser, 2015.

Wali, Najem: Baġdād Mārlbūrū; Bagdad Marlboro. Ein Roman für Bradley Manning. Übers. Hartmut Fähndrich. München: Hanser, 2014.

Wali, Najem: Hier in dieser fernen Stadt. Erzählungen. Übersetzung der Erzählungen im zweiten Teil von Thomas Schade. Hamburg: Galgenberg, 1990. Rez.: P. Schütt: ZfK 41 (1991), 172. [Deutsche und arabische Kurzgeschichten über Hamburg, die zweite Heimat des Autors.]

Wali, Najem: Krieg im Vergnügungsviertel. Roman. Aus dem Arabischen von Jürgen Paul. Hamburg: Perspol, 1989. Rez.: P. Schütt: Schlachtbeschreibung aus dem Golfkrieg. In: IKA. Zeitschrift für internationalen Kulturaustausch 38 (1990), 38-39.

Wall, Anton: Korane, ein morgenländisches Märchen. 2 Bde. Altenburg: ?, 1801; Leipzig: Hinrichs, 1809. Rez.: Ch. G. Herrmann: Erfurtische Nachrichtigen von gelehrten Sachen 6 (1801), 759-760.

Wallenrodt, Johanne Isabelle Eleonore von: Prinz Hassan der Hochherzige, bestraft durch Rache und glücklich durch Liebe. Leipzig: Kleefeld, 1796.

Wallin, Georg August (Hg.): Ibn Māliks Lehrgedicht Lāmīyat al-afʻāl. Über die Formen der arabischen Verba und Verbalnomina. Mit einem Kommentar seines Sohnes Badreddīn autographiert. Helsingfors: ?, 1851.

Wallis Budge, E. A.: Oriental wit and wisdom or the „Longhable stories“ collected by Mār Gregory John Bar Hebraeus. London: ?, 1899. Rez.: S. Fraenkel: DLZ 24 (1903), 1769.

Wallisch, Friedrich: Die Geschichten vom weisen Kadi. Wien: Wancura, 1961.

Walter, Helga: Abdelhamid Benhedouga (Algerien). In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 23 (1989), 11-12.

Walter, Helga: Mohammed Dib zum 70. Geburtstag. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 26 (1990), 14-15.

Walter, Helga: Rachid Mimouni (Algerien). In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 21 (1989), 6-7. [Autorenporträt.]

Walter, Helga: Tahar Djaout (Algerien). In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 23 (1989), 10-11. [Autorenporträt.]

Walter, Helga: Widerschein Afrikas. Zu einer algerischen Literaturgeschichte. Themen und Motive. Mit Zeichnungen von Hans Dressel. Wiesbaden: Harrassowitz, 1990. Rez.: R. Karachouli: OLZ 88 (1993), 300-303; R. Malina: WZKM 84 (1994), 265; H. Schönig: WI 32 (1992), 298-299; W. Walther: Orient 33 (1992), 145-146.

Walther, Karl-Klaus: Eine unbekannte frühe deutsche Übersetzung von 1001 Nacht. In: Marginalien 65 (1977), 36-43.

Walther, Wiebke: „Der Perlensticker“ oder „erlaubter Redezauber“. Friedrich Rückerts freie Nachbildung der Makamen des Ḥarīrī. In: Friedrich Rückert. Dichter und Sprachgelehrter in Erlangen. Hg. Wolfdietrich Fischer, Rainer Gömmel. Neustadt an der Aisch: Degner und Co., 1990. S. 99-116.

Walther, Wiebke: „Gesteht’s! die Dichter des Orients sind größer …“ Zur Entwicklung der modernen arabischen Prosa. In: „Gesteht’s! die Dichter des Orients sind größer …“ Arabische Literatur. Hg. Haus der Kulturen der Welt. Berlin: Das Arabische Buch, 1991. S. 8-20.

Walther, Wiebke: Abendländisches im Morgenland. Vom Werden und Wesen arabischer Literaturen. Festvortrag der 9. Preisträgerin des Friedrich-Rückert-Preises der Stadt Schweinfurt. Mit einer Laudatio auf die Preisträgerin von Rudolf Sellheim. Würzburg: Ergon, 1990.

Walther, Wiebke: Altarabische Kindertanzreime. In: Studia orientalia. In memoriam Caroli Brockelmann. Hg. Manfred Fleischhammer. Halle: ?, 1968. S. 217-233.

Walther, Wiebke: Camil Ṣidqī az-Zahāwī. Ein irakischer Zindīq im ersten Drittel dieses Jahrhunderts. In: Orient 34 (1994), 430-450.

Walther, Wiebke: Das Bild der ägyptischen Gesellschaft in einigen Werken von Najib Maḥfūẓ aus den sechziger Jahren. In: Asien in Vergangenheit und Gegenwart. Beiträge der Asienwissenschaftler der DDR zum 29. Internationalen Orientalistenkongress. Berlin: ?, 1974. S. 239-258.

Walther, Wiebke: Das Bild der Frau in Tausendundeiner Nacht. In: HBO 4 (1982), 69-91.

Walther, Wiebke: Das Märchen von der Schlangenkönigin. Versuch einer Analyse. In: Festschrift Ewald Wagner zum 65. Geburtstag. 2. Studien zur arabischen Dichtung. Hg. Wolfhart Heinrichs, Gregor Schoeler. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 545-557.

Walther, Wiebke: Der Emanzipationsprozeß der arabischen Frau im Spiegel der modernen ägyptischen Literatur. In: Arabische Sprache und Literatur im Wandel. Hg. Manfred Fleischhammer. Halle: ?, 1979. S. 245-253.

Walther, Wiebke: Der Pharaonismus in der modernen ägyptischen Literatur. In: Rezeption des Altertums in modernen ägyptischen Werken. Hg. H. Gericke. Halle: ?, 1980. S. 85-92.

Walther, Wiebke: Die arabische Literatur. In: Kindlers Neues Literaturlexikon. 19. Anonyma, …, Essays. Hg. Walter Jens. München: ?, 1992. S. 881-896.

Walther, Wiebke: Drei Geschichten aus Tausendundeiner Nacht; Ergänzung. In: Oriens 32 (1990), 139-177, 476.

Walther, Wiebke: Enno Littmann als Übersetzer von Tausendundeiner Nacht. In: Orientalistische Philologie und arabische Linguistik. Hg. Wolfgang Reuschel. Berlin: ?, 1990. S. 35-39.

Walther, Wiebke: Erkundungen. 28 irakische Erzähler. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen. Berlin: Volk und Welt, 1985.

Walther, Wiebke: Frau und Literatur in der arabischen Welt. In: Angewandte interdisziplinäre Orientforschung. Stand und Perspektiven im westlichen und östlichen Deutschland. Hg. Angelika Hartmann, Konrad Schliephake. Hamburg: ?, 1991. S. 114-120.

Walther, Wiebke: Gedichte von Adonis. In: Gedenkschrift Wolfgang Reuschel. Hg. Dieter Bellmann. Stuttgart: ?, 1994. S. 297-303.

Walther, Wiebke: Identitätssuche - Identitätsfindung durch Literatur. Literaturentwicklungen im arabischen Raum. In: Der Deutschunterricht 44 (1992), 8-36.

Walther, Wiebke: Kleine Geschichte der arabischen Literatur. Von der vorislamischen Zeit bis zur Gegenwart. München: Beck, 2004; Historia literatury arabskiej. Z języka niemieckiego tłum. Agnieszka Gadzała. Warszawa: Wydawn. Naukowe PWN, 2008. Rez.: S. Weidner: Art & Thought. Fikrun wa Fann 81 (2005), 78-79; E. Wagner: AS 59 (2005), 1012-1014; W. Stoetzer: BiOr 64 (2007), 472-475; M. M. Dziekan: Przegląd Orientalistyczny 214-215 (2005), 211-213; K. Müller: WO 36 (2006), 282-287; W. J. Weil: WZKM 96 (2006), 527-529; J. Hämeen-Anttila: ZDMG 158 (2008), 441-443.

Walther, Wiebke: Literatur als Zeitdokument. ʻAbd ar-Raḥmān aš-Šarqāwīs Roman al-Fallāḥ. In: Literaturen Asiens und Afrikas. Theoretische Probleme. Berlin: ?, 1981. S. 297-303.

Walther, Wiebke: Mittel der Darstellungskunst und des Stils in einigen Romanen von Naǧīb Maḥfūẓ aus den sechziger Jahren. In: Problemy literatur orientalnych. Warschau: ?, 1974. S. 199-213.

Walther, Wiebke: Neuere Entwicklungen in der zeitgenössischen arabischen narrativen und dramatischen Literatur. In: Grundriß der arabischen Philologie. 3. Supplement. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Reichert, 1992. S. 209-242.

Walther, Wiebke: Schicksalsgebundenheit und Realitätsdarstellung in den Romanen von Naǧīb Maḥfūẓ. In: Die Vorstellung vom Schicksal und die Darstellung der Wirklichkeit in der zeitgenössischen Literatur islamischer Länder. Hg. Johann Christoph Bürgel, Hartmut Fähndrich. Frankfurt: Lang, 1983. S. 183-202.

Walther, Wiebke: Sehnsucht nach Fakten - Lust auf Phantasie. Naǧīb Maḥfūẓ und die ägyptische Literaturszene. In: AS 43 (1989), 189ff.

Walther, Wiebke: Ṭāhā Ḥusain - ein ägyptischer Humanist. In: Humanismus und Menschenbild im Orient und in der Antike. Halle: ?, 1977. S. 283-294.

Walther, Wiebke: Tausendundeine Nacht und persische Märchen. In: OLZ 81 (1986), 534-542. [Sammelrezension.]

Walther, Wiebke: Tausendundeine Nacht. Eine Einführung. München: Artemis, 1987. Rez.: U. Marzolph: Fabula 30 (1989), 180-181; C. Gilliot: Arabica 38 (1991), 404-405.

Walther, Wiebke: Traditionsbeziehungen in der modernen arabischen Prosaliteratur. In: HBO 7 (1985), 63-90.

Walther, Wiebke: Vom Schelmenroman zur Sozialkritik. Zur Entwicklung der modernen arabischen Literatur. In: Der Überblick 27 (1991), 42-44.

Walther, Wiebke: Von Sozialkritik bis Mystik. Der Islam im Spiegel irakischer Erzählliteratur. In: WI 23/24 (1984), 222-243; Der Islam im Spiegel zeitgenössischer Literatur der islamischen Welt. Hg. Johann Christoph Bürgel. Leiden: Brill, 1985. S. 198-209.

Walther, Wiebke: Weibliche Verhaltensweisen, Geschlechter- und Familienbeziehungen in den Romanen und Erzählungen der Kuweiterin Lailā al-ʻUṯmān. In: Darstellung der Probleme der Frau in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Hg. Monika Übelhör. Marburg: ?, 1991. S. 133-146.

Walther, Wiebke: Zu meiner Edition von Friedrich Rückerts Abū l-Qāsim al-Ḥarīrī. Die Verwandlungen von Abu Seid von Serug, Leipzig 1989. In: Rückert-Studien 7 (1993), 137-140.

Walther, Wiebke: Zum Weiterleben klassischer arabischer Literaturtraditionen in der neuarabischen Literatur. In: Revolution und Tradition in den Ländern Afrikas und Asiens. Halle: ?, 1970. S. 125-134.

Walther, Wiebke: Zur Entwicklung der Kurzprosa im Irak. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Gesellschaftlich- und sprachwissenschaftliche Reihe 33 G 6 (1984), 3-16.

Walther, Wiebke: Zur Kurzprosa von Naǧīb Maḥfūẓ. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Gesellschaftlich- und sprachwissenschaftliche Reihe 25 G 6 (1976), 61-73.

Walzer, Richard: Zur Traditionsgeschichte der aristotelischen Poetik. In: Studi italiani di filologia classica 11 (1934), 5-14; Greek into Arabic. Essays on Islamic philosophy. Oxford: ?, 1962; 1963². S. 129-136; Aristotle in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Organon, Rhetorica, Poetica, and Fragmenta. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 235-244.

Wangelin, Helmut: Das arabische Volksbuch vom König aẓ-Ẓāhir Baibars. Bonn: Diss., ?; Stuttgart: Kohlhammer, 1936. Rez.: R. Paret: OLZ 41 (1938), 308-310; G. von Grunebaum: WZKM 45 (1938), 150-151; R. Köbert: Orientalia 6 (1937), 290-291; T. Kowalski: ArOr 9 (1937), 254-256.

Wangenheim, F. Th.: Hakkem Ben Haschem. Historischer Roman der Jugendzeit des Chalifen Harun al Raschid. 1-3. Leipzig: ?, 1836. Rez.: Anon.: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände. Literaturblatt 30 (1836), 59.

Wannig, Klaus-Detlev: Die osmanische Vorlage zu Goethes Gedicht „Lesebuch“. In: 24. Deutscher Orientalistentag vom 26. bis 30. September 1988 in Köln. (ZDMG Suppl. 8.) Hg. Werner Diem, Abdoldjavad Falaturi. Stuttgart: Steiner, 1990. S. 351-364.

Wardani, Machmud al-: Bericht über die Mörder. Übersetzt von Martin Grzeskowiak. In: Erkundungen. 32 ägyptische Erzähler. Hg. Doris Kilias. Berlin: ?, 1989. S. 257-263.

Warmbold, Jean: Der arabische Freund. Thriller. Aus dem Amerikanischen von Susanne Aeckerle. Frankfurt: Eichborn, 1992; Frankfurt: Fischer, 1994. [Nahostkonflikt.]

Warnecke, Friedrich: Goethes Mahomet-Problem. Halle: Habil., 1907. Rez.: Th. Vogel: DLZ 28 (1907), 2662-2663.

Warum schreiben wir? Der Schriftsteller ist ohne Bedeutung und das Schreiben nicht notwendig. Eine Diskussion - nach dem Golfkrieg - zwischen den ägyptischen Schriftstellern Fathi Imbabi, Mahmud al-Wardani, Ahmad ash-Shaiti und Ibrahim Issa, organisiert von der Wochenzeitschrift „Rose El-Youssef“ (20. Mai 1991). Übersetzung: Chérifa Magdi. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 30 (1991), 1-4.

Wassef, Wadida: Hassans Frauen. In: Rowohlt Lesebuch der „Neuen Frau“. Araberinnen über sich selbst. Hg. Margot Badran, Miriam Cooke. Reinbek bei Hamburg: ?, 1992. S. 72-82.

Watanabe-O’Kelly, Helen: Lohenstein, Haugwitz und das Türkenmotiv in deutschen Turnieren des Barock. In: Begegnung mit dem Fremden. Hg. Eijiro Iwasaki. Bd. 7. Sektion 12: Klassik - Konstruktion und Rezeption. Sektion 13: Orientalismus, Exotismus, koloniale Diskurse. Hg. Yoshinori Shichiji. München: ?, 1991. S. 348-355.

Wattar, Tahar: Heimkehr. Übers. Hartmut Fähndrich. In: Lichtungen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik 149/XXXVIII (2017), 98-101. [Auszug aus dem Roman al-Walī aṭ-Ṭāhir yaᶜūd ilā maqāmihi az-zakī.]

Wattar, Tahir: Az-Zilzāl; Das Erdbeben. Roman. Aus dem Arabischen von Helga Walter. Meerbusch: Edition Orient, 1993.

Wattar, Tahir: Die Waisen. In: Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 110-122.

Wattar, Tahir: ʻUrs baġl; Maultierhochzeit. Roman. Aus dem Arabischen von Helga Walter. Meerbusch: Edition Orient, 1991. Rez.: C. Magdi: Kommune 9/12 (1991), 73.

Weber, Albrecht: Über die Samyaktvakaumudī, eine eventualiter mit 1001 Nacht auf gleiche Quelle zurückgehende indische Erzählung. In: SB AW Berlin 38 (1889), 731-759.

Weber, Hermann: „Zerbrochene Gottesvorstellungen“: Orient und Religion in Ingeborg Bachmanns Romanfragment „Der Fall Franza“. In: Ingeborg Bachmann - neue Beiträge zu ihrem Werk. Hg. Dirk Göttsche, Hubert Ohl. Würzburg: ?, 1993. S. 105-127. [Einflüsse einer Ägypten- und Sudanreise 1964 auf die Handlungsebenen des Romans.]

Wehner, Josef Magnus: Mohammed. Der Roman seines Lebens. München: Paul-Müller, 1952. Rez.: O. F. de Battaglia: Universitas 8 (1953), 520-521; H. Kreutz: StdZ 154 (1953/54), 314; E. Viering: EMZ 12 (1955), 127.

Wehr, Hans (Hg.): Das Buch der wunderbaren Erzählungen und seltsamen Geschichten. Mit Benutzung der Vorarbeiten von A. von Bulmerincq. Wiesbaden: Steiner, 1956. [Ḥikāyāt ʻaǧība wa-aḫbār ġarība.] Rez.: O. Spies: Der Islam 35 (1960), 155-159; F. Tauer: ArOr 29 (1961), 505-506; H. Wehr: Neues zur mittelalterlichen arabischen Novellistik. In: ZDMG 105 (1955), 52*-53*; A. Spitaler: Bemerkungen zu Hans Wehr’s Ausgabe der „Wunderbaren Erzählungen und seltsamen Geschichten“ Bibliotheca Islamica 18, 1956. In: Oriens 34 (1994), 387-403; Philologica: Beiträge zur Arabistik und Semitistik. Hg. Hartmut Bobzin. Wiesbaden: Harrassowitz, 1998. S. 457-473; F. Gabrieli: Oriente Moderno 37 (1957), 211-212; R. B. Serjeant: BSOAS 22 (1959), 188; G. E. von Grunebaum: JNES 18 (1959), 103-104; A. R. Nykl: Speculum 33 (1958), 158; A. S. Tritton: JRAS 3/4 (1957), 247.

Wehr, Hans: Sprache und Bildungsideal bei den Arabern. In: Sitzungsberichte der Rhein.-westfäl. Akademie der Wissenschaften Kl. für Geisteswissenschaften 154 (1969). Mitteilungen 4 (1970), 6-7.

Wehr, Hans: Wunderbare Erlebnisse, seltsame Begebnisse. Arabische Erzählungen. Übersetzung und Nachwort. Hattingen/Ruhr: Hundt, 1959; Berlin: Rütten und Loening, 1962; Essen: Magnus, 1983; Arabische Märchen aus der Welt von Tausendundeiner Nacht. München: Goldmann, 1963.

Weidner, Stefan (Übers.): Farbe der Ferne. Moderne arabische Dichtung. München: Beck, 2000. Rez.: W. Walther: WO 33 (2003), 255-258; L. Ammann: NZZ (17. Oktober 2000).

Weidner, Stefan: ... und sehnen uns nach einem neuen Gott ...: Poesie und Religion im Werk von Adonis; mit einem Essay über Adonisʼ Rezeption deutscher Philosophie sowie mit einem Gespräch zwischen Adonis und Stefan Weidner. Berlin: Schiler, 2005. Rez.: L. Ammann: NZZ (Februar 2006).

Weidner, Stefan: 1001 Buch. Die Literaturen des Orients. Bad Herrenalb: Edition Converso, 2019. Rez.: S. Wild: WI 60 (2020), 128-131.

Weidner, Stefan: An der Schwelle zu einer neuen Epoche. Annemarie Schimmel und die Kulturvermittlung zwischen Deutschland und der islamischen Welt. In: SI 17 (2004), 23-36; On the threshold of a new epoch: Annemarie Schimmel and the mediation of culture between Germany and the Islamic world. In: Art & Thought. Fikrun wa Fann 79 (2004), 61-65.

Weidner, Stefan: Aufbruch in die Vernunft. Islamdebatten und islamische Welt zwischen 9/11 und den arabischen Revolutionen. Bonn: Dietz, 2011.

Weidner, Stefan: Das Lob des Nichtverstehens oder Kritik der übersetzerischen Vernunft. In: Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 15 (2010), 27-31.

Weidner, Stefan: Das Zaudern zwischen Moderne und Angst vor der Moderne. In: West-östlicher Seiltanz. Deutsch-arabischer Kulturaustausch im Schnittpunkt Kairo. Hg. Alexander Haridi. Bonn: Trio MedienService, 2005. S. 76-78.

Weidner, Stefan: Den Koran als Dichtung übersetzen. Vorschläge zu einer alternativen Koranübersetzung. In: Trajekte 19 (2009), 30-33.

Weidner, Stefan: Der Koran als Dichtung übersetzen. Vorschläge zu einer alternativen Koranübersetzung. In: Trajekte 19 (2009), 30-33.

Weidner, Stefan: Dichtung Koran. Warum und wie der Koran übertragen werden müßte, nebst Proben. In: „Die Minze erblüht in der Münze“. Arabische Dichtung der Gegenwart mit erläuternden Essays. Hg. Ilma Rakusa, Mohammed Bennis. München: Hanser, 2007. S. 48-57.

Weidner, Stefan: Erlesener Orient. Ein Führer durch die Literaturen der islamischen Welt. Wien: Selene, 2004.

Weidner, Stefan: Fes. Sieben Umkreisungen. Zürich: Ammann, 2006. Rez.: L. Ammann: NZZ (Dezember 2006)

Weidner, Stefan: Fluchthelferin Poesie. Friedrich Rückert und der Orient. Göttingen: Wallstein, 2017.

Weidner, Stefan: Iman Mirsal - und Marx, der vielgesichtige Begleiter. In: Der Arabische Almanach 11 (2000/01), 56-57.

Weidner, Stefan: Kulturtechnik als Post-Décadence: der arabische Dichter-Adūnīs. In: Arabische Literatur, postmodern. Hg. Angelika Neuwirth, Andreas Pflitsch, Barbara Winckler. München: Edition Text + Kritik, 2004. S. 45-52.

Weidner, Stefan: Übersetzerische Gottesbeweise. In: Mit anderen Worten. Zur Poetik der Übersetzung. Hg. Marie Luise Knott, Georg Witte. Berlin: Matthes & Seitz, 2014.

Weidner, Stefan: Warum Übersetzungen altern und die orientalische Poesie so blumig ist. In: Von Sprache sprechen. Die Thomas-Kling-Poetikdozentur. Herausgegeben von der Kunststiftung NRW. Düsseldorf: Lilienfeld, 2014. S. 41-57.

Weidner, Stefan: West-östlicher Seiltanz. In: ZfK 52 (2002), 110-112; West-östlicher Seiltanz. Deutsch-arabischer Kulturaustausch im Schnittpunkt Kairo. Hg. Alexander Haridi. Bonn: Trio MedienService, 2005. S. 37-40.

Weigert, Antje: Das Kitāb al-Faraǧ baʻd aš-Šidda des Qāḍī Abū ʻAlī al-Muḥassin at-Tanūḫī. Ausgewählte literaturwissenschaftliche und sozialhistorische Aspekte. Halle: Diss., 1987.

Weijers, Henricus Engelinus: Specimen criticum exhibens locos Ibn Khacani de Ibn Zeidouno. Leiden: ?, 1831. Rez.: J. G. L. Kosegarten: ALZ 2 (1832), 481-493.

Weil, Gotthold: Arabische Verse über das Ausleihen von Büchern. In: Islamica 2 (1926), 4556-561.

Weil, Gotthold: Das metrische System des al-Xalīl und der Iktus in den altarabischen Versen. In: Oriens 7 (1954), 304-321.

Weil, Gotthold: Der Grundriß des Systems der altarabischen Metra. In: Akten des 24. Internationalen Orientalisten-Kongresses in München 1957. Wiesbaden: ?, 1959. S. 274-276.

Weil, Gotthold: Goethes Brief an H. F. v. Diez vom 15. November 1815. In: Von Büchern und Bibliotheken. Festschrift für Ernst Kuhnert. Berlin: Struppe und Winckler, 1928. S. 182-186. [Über den Nachlaß Seetzen.]

Weil, Gotthold: Grundriß und System der altarabischen Metren. Wiesbaden: Harrassowitz, 1958. Rez.: A. Bloch: GGA 213 (1959/60), 67-80; M. Fleischhammer: OLZ 56 (1961), 388-392; G. Krotkoff: WZKM 55 (1961), 228-230; B. Lewin: Oriens 12 (1959), 244-246; M. Plessner: RSO 35 (1960), 91-93; A. Spitaler: DLZ 81 (1960), 611-616; E. Wagner: Der Islam 36 (1961), 181-182.

Weil, Gustav: Aladin und die Wunderlampe. Märchen aus Tausend und eine Nacht. Nach der Übersetzung von Gustav Weil. Köln: Schaffstein, 1947; 1953; 1957.

Weil, Gustav: Arabische Nächte. Geheimnisvoller Orient. Erzählungen aus 1001 Nacht. Aus dem Urtext übersetzt. Berlin: Eden, 1960.

Weil, Gustav: Das metrische System des al-Xalīl und der Iktus in den altarabischen Versen. In: Oriens 7 (1954), 304-321.

Weil, Gustav: Die Matrone von Ephesus, nach muselmännischer Tradition. In: Europa 4 (1839), 433-439.

Weil, Gustav: Die poetische Literatur der Araber vor und unmittelbar nach Mohammed. Eine historisch-kritische Skizze. Stuttgart: Cotta, 1837. Rez.: H. L. Fleischer: Repertorium der gesamten deutschen Literatur 14 (1837), 284-286; G. Stickel: JALZ (Okt. 1838), 145-148; G. Weil: HJL 30 (1837), 612-614; Anon.: Cotta’s Morgenblatt für gebildete Leser 32 (1838), 23-24; ALZ Erg.-Bl. (1838), 172-176.

Weil, Gustav: Samachschari’s Goldene Halsbänder. Von neuem übersetzt, mit kritischen und exegetischen Noten zur Erklärung der von Herrn Hammer missverstandenen Stellen. Nebst Verbesserung des Textes nach einem in Kairo aufgefundenen Manuskripte. Stuttgart: Brodhag, 1836. Rez.: H. L. Fleischer: ALZ 2 (1837), 481-504; Repertorium der gesamten deutschen Literatur 9 (1836), 65-67; G. Weil: HJL 30 (1837), 388-393.

Weil, Gustav: Sindbad der Seefahrer und andere Märchen aus Tausendundeiner Nacht. Aus dem arabischen Urtext. Nürnberg: Germania-Buch, 1979. [Auswahl aus der Gesamtübersetzung, zuerst erschienen 1837-41.]

Weil, Gustav: Tausend und eine Nacht. Arabische Erzählungen. Zum ersten Male aus dem arabischen Urtext treu übersetzt. 4 Bde. Herausgegeben und mit einer Vorhalle von A. Lewald. Mit 2000 Bildern und Vignetten von F. Groß. Stuttgart: Scheibler, Rieger und Sattler, 1837-41; 1842²; 3., vollst. umgearb. Aufl. 1866-67; 4. Aufl. 1871; 1899; Berlin: ?, 1913; Hg. Ludwig Fulda. Berlin: ?, o. J.; Ausgabe in 2 Bänden. Essen: Magnus, 1985. Rez.: H. L. Fleischer: ALZ Erg-Bl. (1839), 113-116, 121-141; E. Gutmacher: DLZ 35 (1914), 1948-1950; O. Rescher: OLZ 24 (1921), 320-321; G. Weil: HJL 32 (1839), 466-482; 35 (1842), 715-718; 59 (1866), 687; W.: JALZ Ergänzungsblätter (1841), 453-455; Anon.: MLA 81/82 (1872), 461; LZ 72 (1921), 695-696.

Weil, Gustav: Tausendundeine Nacht. Die schönsten Geschichten. Aus dem Arabischen übersetzt. Auswahl. Durchsicht der Texte und Nachwort von Herbert Reinoss. Illustrationen von Arwed D. Gorella. Gütersloh: Mohn, 1968. [Auswahl aus der Gesamtübersetzung, zuerst erschienen 1837-41.]

Weil, Jürgen W.: Alf ǧāriya wa-ǧāriya: Weitere Gedichte aus dem sechsten Kapitel des Werkes auf Mädchen aus Orten der muslimischen Geographie. In: RO 44 (1985), 105-125.

Weil, Jürgen W.: Einige Edelmetalle und Edelsteine als Rätsel-Namen in der Gedichtsammlung Alf ǧāriya wa-ǧāriya. In: WZKM 65/66 (1973/74), 151-154.

Weil, Jürgen W.: Einige Rätsel aus dem adab-Werk Alf ǧāriya wa-ǧāriya. In: Der Islam 55 (1978), 99-101.

Weil, Jürgen W.: Einige Rätsel aus der arabischen schönen Literatur. In: Bustan 2/3 (1970), 47-49.

Weil, Jürgen W.: Epigramme auf Musikerinnen in der Gedichtsammlung Alf ǧāriya wa-ǧāriya. 1-3; T. 2 und 3: Epigramme auf Künsterlinnen … In: RO 37 (1975), 9-12; 39 (1977), 137-141; 40 (1978), 83-93.

Weil, Jürgen W.: Mädchen-Gedichte aus dem späten adab mit Anspielungen auf religiöses Wissensgut. In: RO 44 (1985), 103-106.

Weil, Jürgen W.: Mädchennamen - verrätselt. Hundert Rätsel-Epigramme aus dem adab-Werk Alf ǧāriya wa-ǧāriya (7./13. Jahrhundert). Berlin: Schwarz, 1984. Rez.: W. Walther: OLZ 83 (1988), 444-445; R. Sellheim: Der Islam 63 (1986), 155-157; T. Seidensticker: ZDMG 135 (1985), 367-369.

Weil, Jürgen W.: Miscella corneliana: fünf Epigramme aus dem späten adab. In: WZKM 82 (1992), 445-448. [Alf ǧāriya wa-ǧāriya.]

Weil, Jürgen W.: Zweimal Buṯayna: Zum Reflex eines Liebespaares in einer späten adab-Gedichtsammlung. In: Der Islam 61 (1984), 319-321.

Weilguny, Hedwig: Ex oriente lux. Die humanistischen Beziehungen der Deutschen zum Vorderen Orient, dargestellt am Beispiel Goethes. In: Goethe Almanach auf das Jahr 1968. Berlin: Aufbau, 1967. S. 108-134.

Weipert, Reinhard: Abū n-Nağm al-ʿIğlī - eine Nachlese. In: ZDMG 149 (1999), 1-78.

Weipert, Reinhard: Altarabischer Sprachwitz. Abū ʻAlqama und die Kunst, sich kompliziert auszudrücken. München: Beck, 2009. Rez.: C. Gilliot: Arabica 57 (2010), 499-505.

Weipert, Reinhard: Der „Durr al-farīd“ des Muḥammad b. Aidamur. Ein Thesaurus gnomischer Poesie aus dem 7./13. Jahrhundert. In: Ewald Wagner zum 65. Geburtstag. 2. Studien zur arabischen Dichtung. Hg. Wolfhart Heinrichs, Gregor Schoeler. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 447-461.

Weipert, Reinhard: Der Dīwān des Rāʻī an-Numairī. Gesammelt und herausgegeben. Wiesbaden: Steiner, 1980. Rez.: R. Jacobi: ZDMG 132 (1982), 441; E. Wagner: OLZ 79 (1984), 364-365; R. Sellheim: Der Islam 62 (1985), 173.

Weipert, Reinhard: Gedanken zur Charakteristik der arabischen gnomischen Poesie der frühen Abbasidenzeit. In: Books and Written Culture of the Islamic World. Studies Presented to Claude Gilliot on the Occasion of His 75th Birthday. Eds. Andrew Rippin, Roberto Tottoli. Leiden: Brill, 2015. S. 213-234.

Weipert, Reinhard: Hilfsmittel der Arabistik. Spezialbibliographien. Arabische Literatur. In: Grundriß der arabischen Philologie. 2. Hg. Helmut Gätje. Wiesbaden: Reichert, 1987. S. 521-525; Ergänzungen zu den bibliographischen Teilen von Band I. und Band II. In: Grundriß der arabischen Philologie. 3. Supplement. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Reichert, 1992. S. ???.

Weipert, Reinhard: Literaturkundliche Materialien zur älteren arabischen Poesie. In: Oriens 32 (1990), 328-374.

Weipert, Reinhard: Muʻaqqir al-Bāriqī. In: Studien aus Arabistik und Semitistik. Festschrift für Anton Spitaler. Wiesbaden: ?, 1980. S. 175-203.

Weipert, Reinhard: Quellenanalytische Untersuchungen zu den Poesiefragmenten im Qūt al-qulūb. In: Der Islam 75 (1998), 28-65.

Weipert, Reinhard: Studien zu ʻAmr b. Barrāqa al-Hamdānī. In: Studia arabica et islamica. Festschrift for Iḥsān ʻAbbās on his 60th birthday. Beirut: ?, 1981. S. 473-485.

Weipert, Reinhard: Studien zum Dīwān des Rāʻī. München: Diss., ?; Freiburg: Schwarz, 1977. Rez.: R. Sellheim: Der Islam 57 (1980), 147-148; E. Wagner: ZDMG 129 (1979), 174.

Weiser, Hans: Verschollen in der Sahara. Abenteuer unter Beduinen. München: Pfeiffer, 1956. [Jugendbuch.]

Weisl, Wolfgang von: Karl May und der Islam. In: Karl-May-Jahrbuch 1929. Radebeul: ?, 1929. S. 284-314.

Weiß, Moritz: Ḳiṣṣat Ibrāhīm. Die Lebensgeschichte Abrahams. Nach einer anonymen arabischen Handschrift der Kgl. Bibliothek zu Berlin herausgegeben und mit kritischen Anmerkungen versehen. Straßburg: Diss., 1912; Kirchhain: ?, 1913.

Weissenborn, Katharina Auguste Wilhelmine: Ali der Beduine. Köln: Schaffstein, 1951; 1954. [Jugendbuch.]

Weisser, Christoph Friedrich (Bearb.): Die Mährchen der Scheherazade. Neu erzählt. 1-6. Leipzig: Dyck, 1809-1812. Rez.: Anon.: Bibliothek der redenden und bildenden Künste 6 (1809), 302-313; 8 (1811), 417-421.

Weißlovits, Nathan: Prinz und Derwisch. Ein indischer Roman enthaltend die Jugendgeschichte Buddha’s in hebräischer Darstellung aus dem Mittelalter. Nebst einer Vergleichung der arabischen und griechischen Paralleltexte. Mit einem Anhang von Fritz Hommel. München: ?, 1890. Rez.: M. Steinschneider: DLZ 12 (1891), 1406-1407.

Weisweiler, Max: Abū-Muḥammad ʻAlī ibn Ḥazm al-Andalusī: Das Halsband der Taube. Über die Liebe und die Liebenden. Aus dem Arabischen übersetzt. Leiden: Brill, 1941; 13. Aufl. 1942; Frankfurt: Insel, 1961; 1988²; Leipzig: Reclam, 1990; Frankfurt: Insel, 1995. [Ṭauq al-ḥamāma fi l-ulfa wa-l-ullāf.] Rez.: C. Brockelmann: ZDMG 96 (1942), 552-557; J. Hell: OLZ 46 (1943), 357-360; H. J. Kramers: AcOr 19 (1943), 459-464.

Weisweiler, Max: Arabesken der Liebe. Früharabische Geschichten von Liebe und Frauen. Gesammelt und übersetzt. Leiden: Brill, 1954.

Weisweiler, Max: Arabische Märchen. Ausgewählt und übertragen. Köln: Diederichs, 1965-1966; 1969; 1984; Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1991; 1994. Rez.: A. Schimmel: WLA 4 (1965), 143; S. Grotzfeld: ZDMG 118 (1968), 410-411; F. Harkort: Fabula 8 (1966), 298-301; F. Lochner-Hüttenbach: DLZ 87 (1966), 780-783; K. Petráček: ArOr 38 (1970), 94-95; E. Serauky: MIO 12 (1966/67), 337; O. Spies: OLZ 62 (1967), 485-486; 63 (1968), 571; B. Spuler: Der Islam 46 (1970), 129-130; Anon.: BiOr 23 (1966), 124.

Weisweiler, Max: Arabische Schreiberverse. In: Orientalistische Studien. Festschrift Enno Littmann. Leiden: Brill, 1935. S. 101-120.

Weisweiler, Max: Buntes Prachtgewand. Über die guten Eigenschaften der Abessinier von Muḥammed ibn ʻAbdalbāqī al-Buḫārī al-Makkī. Literarhistorisch untersucht und übersetzt. 1. Tübingen: Diss., ?; Hannover: Lafaire, 1924. [Aṭ-Ṭirāz al-manqūš fī maḥāsin al-Ḥubūš.] Rez.: J. Horovitz: Der Islam 16 (1927), 162-163; E. Mittwoch: OLZ 30 (1927), 795-796; O. Rescher: ZS 3 (1924), 151-152; F. Weißbach: LZ 75 (1924), 961; Anon.: Orientalistik. Das Schrifttum des Jahres 1924. Leipzig: ?, 1925. S. 50-51.

Weisweiler, Max: Die früharabische Liebesgeschichte und ihr historischer Hintergrund. In: Saeculum 9 (1958), 163-178.

Weisweiler, Max: Märchen des Orients. Einmalige Kassettenausgabe. Köln: Diederichs, 1984.

Weisweiler, Max: Von Kalifen, Spaßmachern und klugen Haremsdamen. Arabischer Humor aus altarabischen Quellen gesammelt und übersetzt. Düsseldorf: Diederichs, 1963. Rez.: H. Simon: OLZ 61 (1966), 56-57.

Wellhausen, Julius: Carmina Hudsailitarum ed. Kosegarten Nr. 56 und 75. In: ZA 26 (1912), 287-294.

Wellhausen, Julius: Der arabische Josippus. Berlin: Weidmann, 1897. Rez.: C. Brockelmann: DLZ 18 (1897), 935-937.

Wellhausen, Julius: Die alte arabische Poesie. In: Cosmopolis 1 (1896), 592-604.

Wellhausen, Julius: Ergänzung einer Lücke im Kitab al-Aghani. In: ZDMG 50 (1896), 145-151.

Wellhausen, Julius: Lieder der Hudhailiten. Arabisch und deutsch. In: Skizzen und Vorarbeiten. Heft 1. Berlin: Reimer, 1884; Berlin: De Gruyter, 1985. S. 103-175. Rez.: J. Barth: ZDMG 39 (1885), 151-164; R. Jacobi: Der Islam 63 (1986), 341-342; A. Kamphausen: HZ 18 (1885), 268; J. Wellhausen: Zu den Huḏalitenliedern. Textberichtigungen. In: ZDMG 39 (1885), 104-106.

Wellhausen, Julius: Scholien zum Dīwān Huḏail No. 139-280. In: ZDMG 39 (1885), 411-480. [Zur Edition Wellhausen.]

Wels, Volkhard: Die Poetik als Teil des aristotelischen Organon. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 113 (2011), 470-486.

Wenrich, Johann Georg: De poeseos hebraicae atque arabicae origine, indole mutuoque consensu atque discrimine commentatio. Leipzig: ?, 1843. Rez.: H. L. Fleischer: LR 3 (1845), 179-184.

Wensinck, Arent J.: Legends of Eastern saints chiefly from Syriac sources. Leiden: ?, 1911. Rez.: E. von Dobschütz: TLZ 38 (1913), 265-266.

Wenzel-Teuber, Wendelin: Die Maqamen des Hamadhani als Spiegel der islamischen Gesellschaft des 4. Jahrhunderts der Hidschra. Erlangen: Magisterarbeit, 1990; Würzburg: Ergon, 1994.

Wepler, Johann Heinrich: Gedanken über die Ursachen, weswegen die Syrer den Hebräern und Arabern in der Dichtkunst so sehr nachstehen. In: Mémoires de la Société des Antiquités de Cassel 1 (1880), 307ff.

Werkmeister, Walter: Parallelstellen-Verzeichnis zum K. al-ʻIqd al-farīd des Ibn ʻAbdrabbih (246/860-328/940). In: Orienst 32 (1990), 375-439; Müller, Kathin: Über das Sammeln von Parallelstellen. Zu einem Artikel von Walter Werkmeister in Oriens 32. In: Der Islam 71 (1994), 329-344.

Werkmeister, Walter: Quellenuntersuchungen zum Kitāb al-ʻIqd al-farīd des Andalusiers Ibn ʻAbdrabbih (246/860-328/940). Ein Beitrag zur arabischen Literaturgeschichte. Frankfurt: Diss., 1976; Berlin: Schwarz, 1983. Rez.: H. Eisenstein: WZKM 78 (1988), 258-259; H. Fähndrich: OLZ 82 (1987), 55-56; K. Lech: WI 29 (1989), 211-215; H. Motzki: Der Islam 61 (1984), 337-338; G. Schoeler: ZDMG 136 (1986), 118-128; C. Gilliot: Studia Islamica LIX (1984), 193-195.

Werner, Friedrich: Die schönsten Märchen aus „1001 Nacht“. Für die Jugend bearbeitet. Stuttgart: Kröner, 1880-1884.

Wertheim, Ursula: Noch einmal: Die Barmekiden im „West-östlichen Divan“. In: Goethe-Jahrbuch 27 (1965), 45-79; Goethe-Studien. Berlin: Rütten & Loening, 1968. S. 157-193.

Wertheim, Ursula: Probleme der Hafis-Aneignung und Versuch einer Genre-Bestimmung der Noten und Abhandlungen zum West-östlichen Divan. 2 Bde. Jena: 1963; Habil., 1964.

Wertheim, Ursula: Von Tasso zu Hafis. Probleme der Lyrik und Prosa des West-östlichen Divans. Berlin: Rütten und Loening, 1965; Berlin: Aufbau, 1983.

Wesselski, Albert: Das Geschenk der Lebensjahre. In: ArOr 10 (1938), 79-114. [Über dieses Motiv in der Fabel.]

Wesselski, Albert: Nasreddin der Hodscha. Türkische, arabische, berberische, maltesische, sizilianische, kalabrische, kroatische, serbische und griechische Märlein und Schwänke gesammelt und herausgegeben. 2 Bde. Weimar: Duncker, 1911. Rez.: Th. Menzel: Der Islam 5 (1914), 212-220; R. Tschudi: ZDMG 67 (1913), 155-156.

Westermarck, Edward: Wit and wisdom in Morocco. A study of native proverbs. London: ?, 1930. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 36 (1933), 250-252.

Westphal, Fritz und Hildegard Westphal: Geschichten aus Tausendundeiner Nacht. Nach der Originalübertragung erzählt. ?, 1957; Hamburg: Verlag der Gesellschaft der Freunde der Vaterländ. Schul- und Erziehungswesens, 1960².

Westphal, Rudolf: Allgemeine Metrik der indogermanischen und semitischen Völker auf Grundlage der vergleichenden Sprachwissenschaft. Berlin: Calvary, 1892.

Westram, Scott D.: Discovering new worlds. Essays on medieval exploration and imagination. London: ?, 1991. Rez.: P. Herde: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliothek 71 (1991), 1044. [Im Anhang Ausführungen über Judaeo-Arabisch sowie über spätmittelalterliche judaeo-arabische Dichtung.]

Wettinger, Geoffrey: The Jews of Malta in the late middle ages. Malta: ?, 1985. Rez.: P. Herde: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 71 (1991), 1044. [Im Anhang Ausführungen über Judaeo-Arabisch sowie über spätmittelalterliche judaeo-arabische Dichtung.]

Weyers, Henricus Engelinus: Specimen criticum, exhibens locos Ibn Khacanis de Ibn Zeiduno, ex mss. codicibus bibliothecae Lugd. bat. et Gothanae ed., latine redditos et annotatione illustratos … defendit. Leiden: ?, 1831. Rez.: H. Ewald: GGA (1832), 616-620.

Weymann, Karl Friedrich: Die äthiopische und arabische Übersetzung des Pseudocallisthenes. Eine literar-kritische Untersuchung. Diss., ?; Berlin: Mayer und Müller, 1901. Rez.: W. Kroll: Berliner philologische Wochenschrift 22 (1902), 1415-1416.

Wezel, Johann Carl: Belphegor, oder die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne. 2 Bde. Leipzig: ?, 1776. [Phantastische Abenteuer des Titelhelden in u. a. orientalischen Ländern.]

Whislocki, Heinrich von: Armenisches und Zigeunerisches zu “Barlaam und Josaphat”. In: Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte 1 (1887), 462-469.

Wichert, Adalbert: Literatur, Rhetorik und Jurisprudenz im 17. Jahrhundert. Daniel Casper von Lohenstein und sein Werk. Eine exemplarische Studie. Tübingen: Niemeyer, 1991. [Analyse der Werke Ibrahim Bassa, Ibrahim Sultan.] Rez.: R. de Pol: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 18 (1993), 219-225.

Wichmann, Christian August: Neue Tausend und eine Nacht. Mährchen aus dem Arabischen ins Französische übersetzt und herausgegeben von den Herren Chavis und Cazotte. Verdeutscht von C. A. W. 1-4. Leipzig: Richter, 1790-1792. Rez.: Bs.: Neue allgemeine deutsche Bibliothek 3 (1793), 539-541; 6 (1793), 436.

Widmer, Gottfried: Übertragungen aus der (Beiträge zur) neuarabischen Literatur. 1. Maḥmūd Taimūr. 2. Der ʻiraqische Dichter Ǧamīl Ṣidqī az-Zahāwī aus Baghdād. 3. Emīr Shakīb Arslān. 4. Ibrāhīm al-Muwailiḥī: Der Spiegel der Welt. In: WI 13 (1932), 1-103; 17 (1935), 1-79; 19 (1937), 1-93; 3 (1953/54), 57-126; Ägyptische Erzählungen. Nebst Taimur’s Abhandlung “Die Anfänge und die Entwicklung der arabischen erzählenden Literatur”. Autorisierte Übersetzung. Mit einer Einleitung über den Schriftsteller und dessen Bildnis. Berlin: ?, 1932; Der ʻirāqische Dichter Ǧamīl Ṣidqī az-Zahāwī aus Baghdād. Autorisierte Übersetzung. Mit einer Einleitung über den Schriftsteller und zwei Bildnissen von ihm. Festgabe für I. Kračkovskij. In: WI 17 (1935), 1-79; Berlin: Collignon, 1935; Emīr Shakīb Arslan. Autorisierte Übersetzungen mit einer Einleitung über den Schriftsteller und dessen Bildnis. In: WI 19 (1937), 1-93; Berlin: Deutsche Gesellschaft für Islamkunde, 1937. Rez.: R. Paret: OLZ 39 (1936), 317-318; 42 (1939), 32-33.

Wieckenberg, Ernst-Peter: Johann Heinrich Voss und ‚Tausend und eine Nacht‘. Johann Heinrich Voß als Übersetzer Antoine Gallands. Würzburg: Königshausen und Neuman, 2002. Rez.: S. Enderwitz: Paideuma: Mitteilungen zur Kulturkunde 50 (2004), 289-291.

Wiedemann, Alfred: Zum Alexander-Roman. In: OLZ 3 (1900), 286-288.

Wiedemann, Alfred: Zur Polyphem-Sage. In: Am Urquell. Eine Monatsschrift für Volkskunde 5 (1894), 85-86. [Über eine arabische Version der Sage in 1001 Nacht.]

Wiegers, Gerard: Islamic literature in Spanish and Aljamiado. Leiden: Brill, 1994. Rez.: Th. Bauer: ZDMG 146 (1996), 564-666.

Wiegmann, Hermann: Der Orientzyklus. In: Karl-May-Handbuch. Hg. Gert Ueding. Stuttgart: ?, 1987. S. 177-205.

Wiegmann, Hermann: Stil und Erzähltechnik in den Orientbänden Karl Mays. In: Karl Mays Orientzyklus. Hg. Dieter Sudhoff, Hartmut Vollmer. Paderborn: ?, 1991. S. 113-127.

Wieland, Christoph Martin: Das Cameel und seine Lobredner. In: Der teutsche Merkur 2 (Vierteljahr 1775), 204.

Wieland, Christoph Martin: Dschinnistan oder auserlesene Feen- und Geistermährchen, theils neu erfunden, theils neu übersetzt und umgearbeitet. 3 Bde. Winterthur: Steiner, 1786-1789.

Wieland, Christoph Martin: Neangir und seine Brüder. Eine Feengeschichte. Wien: ?, 1923.

Wielandt, Rotraud: Auswahlkriterien für ein Programm der Übersetzung von Werken der modernen arabischen Literatur ins Deutsche. In: Sprache im technischen Zeitalter 96 (1985), 300-305.

Wielandt, Rotraud: Das Bild der Europäer in der modernen arabischen Erzähl- und Theaterliteratur. Wiesbaden: Steiner, 1980. Rez.: J. C. Bürgel: AS 40 (1986), 164-165; W. Ende: Der Islam 60 (1983), 337-340; H. Fähndrich: WO 14 (1983), 286-287; W. Walther: OLZ 80 (1985), 183-187.

Wielandt, Rotraud: Das Deutschlandbild der Araber im Spiegel der Literatur. In: Deutsch-arabische Beziehungen. Hg. K. Kaiser, Udo Steinbach. München: ?, 1981. S. 233-246.

Wielandt, Rotraud: Das erzählerische Frühwerk Maḥmūd Taymūrs. Beitrag zu einem Archiv der modernen arabischen Literatur. Wiesbaden: Steiner, 1983. Rez.: D. Bellmann: AALA 13 (1985), 162-164; J. C. Bürgel: AS 40 (1986), 164-165; H. Fähndrich: Der Islam 62 (1985), 176; J. Oliverius: ArOr 54 (1986), 307-308; E. Pabst: OLZ 82 (1987), 490-491; C. Gilliot: Arabica 34 (1987), 125-126.

Wielandt, Rotraud: Die Bewertung islamischen Volksglaubens in ägyptischer Erzählliteratur des 20. Jahrhunderts. In: Der Islam im Spiegel zeitgenössischer Literatur der islamischen Welt. Hg. Johann Christoph Bürgel. Leiden: Brill, 1985. S. 245-258.

Wielandt, Rotraud: Die kritische Funktion der Romanliteratur in der zeitgenössischen Gesellschaft arabischer Länder. In: Jahrbuch der Göttinger Akademie der Wissenschaften 1986 (1987), 35-53.

Wielandt, Rotraud: Gabra Ibrahim Gabra: as-Safina. In: Kindlers neues Literatur-Lexikon. Bd. 6. Hg. Walter Jens. München: ?, 1989. S. 7-8.

Wielandt, Rotraud: Gamal al-Gitani: az-Zayni Barakat. In: Kindlers neues Literatur-Lexikon. Bd. 6. Hg. Walter Jens. München: ?, 1989. S. 375-377.

Wielandt, Rotraud: Gibran Halil Gibran: al-Arwah al-mutamarrida. In: Kindlers neues Literatur-Lexikon. Bd. 6. Hg. Walter Jens. München: ?, 1989. S. 283-284.

Wielandt, Rotraud: Husayn Fawzi als Kurzgeschichtenautor. In: Al Harafisch. Beiträge zur arabischen und deutschen Literatur und Sprache. Festschrift für Moustafa Maher = al-Harafis. Hg. Alaaeldin Hilmi. Stuttgart: ?, 1990. S. 15-37.

Wielandt, Rotraud: Nagib Mahfuz und seine Religion. In: Forschungsforum 2 (1990), 29-37.

Wielandt, Rotraud: Nagib Mahfuz: al-Liss wa-l-kilab. In: Kindlers neues Literatur-Lexikon. Bd. 10. Walter Jens. München: DTV, 1990. S. 878-879.

Wielandt, Rotraud: Nagib Mahfuz: at-Tariq. In: Kindlers neues Literatur-Lexikon. Bd. 10. Walter Jens. München: DTV, 1990. S. 879-881.

Wielandt, Rotraud: Nagib Mahfuz: Awlad haritna. In: Kindlers neues Literatur-Lexikon. Bd. 10. Walter Jens. München: DTV, 1990. S. 874-876.

Wielandt, Rotraud: Nagib Mahfuz: Bayn al-qasrayn. In: Kindlers neues Literatur-Lexikon. Bd. 10. Walter Jens. München: DTV, 1990. S. 876-878.

Wielandt, Rotraud: Nagib Mahfuz: Tartara fawq an-Nil. In: Kindlers neues Literatur-Lexikon. Bd. 10. Walter Jens. München: DTV, 1990. S. 881-882.

Wiener, Alfred: Die Faraǧ baʻd aš-šidda-Literatur von Madāʼinī (gest. 225 H.) bis Tanūḫī (gest. 384 H.). Ein Beitrag zur arabischen Literaturgeschichte. Heidelberg: Diss., ?; Straßburg: ?, 1913; Der Islam 4 (1913), 270-298, 387-420. Rez.: R. Geyer: DLZ 36 (1915), 814-815; H. S. Nyberg: MO 13 (1919), 143-144.

Wiet, Gaston: Introduction à la littérature arabe. Paris: ?, 1966. Rez.: K. Petráček: ArOr 37 (1969), 120-122.

Wiggershaus, Renate: Assia Djebar. Ein Porträt. In: Die neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte 37 (1990), 853-875.

Wild, Stefan: „Das Kapital“ in arabischen Übersetzungen. In: Festgabe für Hans Wehr. Wiesbaden: Harrasowitz, 1969. S. 97-111.

Wild, Stefan: „Mein Kampf“ in arabischer Übersetzung. In: WI 9 (1964), 207-211.

Wild, Stefan: Das besondere Leuchten der Poesie oder: Was aber bleibet, stiften die Dichter. Laudatio auf Fuad Rifka. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Jahrbuch 2001 (2002), 82-86.

Wild, Stefan: Der Palästinenser im literarischen Werk Ghassan Kanafi’s. In: Akten des VII. Kongresses für Arabistik und Islamwissenschaft (Göttingen 1974). Göttingen: ?, 1976. S. 395-400; Arabisch: ?. In: Al-Katib (Jerusalem) (Juli 1992), 47-52.

Wild, Stefan: Die moderne arabische Literatur: Zentren, Themen, Autoren. In: Die islamische Welt. Bd. 2. Berlin: ?, 1984. S. 106-114.

Wild, Stefan: Die zehnte Maqame des Ibn Nāqiyā. Eine Burleske aus Badhdad. In: Festschrift Ewald Wagner zum 65. Geburtstag. 2. Studien zur arabischen Dichtung. Hg. Wolfhart Heinrichs, Gregor Schoeler. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 427-438.

Wild, Stefan: Friedrich Nietzsche und Ǧibrān Khalīl Ǧibrān. In: Al-Abḥāth 22 (1969), 47-57.

Wild, Stefan: Judentum, Christentum und Islam in der palästinensischen Poesie. In: Der Islam im Spiegel zeitgenössischer Literatur der islamischen Welt. Hg. Johann Christoph Bürgel. Leiden: Brill, 1985. S. 259-297; Arabisch: ?. In: al-Katib (Aug. 1992), 46-58; al-Katib (Sept. 1992), 27-45.

Wild, Stefan: Zur Beurteilung von T. S. Eliot in der arabischen Literatursprache. In: Al Harafisch. Beiträge zur arabischen und deutschen Literatur und Sprache. Hg. Alaaeldin Hilmi, Ursula Müller-Speiser. Stuttgart: ?, 1990. S. 39-46.

Wilkat, Jochen: Die arabische Liebeskunst. Ins Deutsche übertragen und mit einem Nachwort versehen. München: Lichtenberg, 1966. [Abū ʻAbdallāh ʻUmar b. Muḥammad an-Nafzāwī.]

Willmet, Johannes: Oratio de sensu pulcri Arabi. Hardervici: ?, 1794. Rez.: J. G. Eichhorn: ABBL 6 (1794/1795), 531-534.

Wilsch, Kerstin: Sprachliche Mittel zur Beschreibung von Emotionen untersucht an Romanen des syrischen Schriftstellers Hanna Minah. Leipzig: Diss., 1988.

Wilson, W. Daniel: Humanität und Kreuzzugsideologie um 1780. Die „Türkenoper“ im 18. Jahrhundert und das Rettungsmotiv in Wielands „Oberon“, Lessings „Nathan“ und Goethe’s „Iphigenie“. Frankfurt: Lang, 1984. Rez.: G. K. Hart: Colloquia Germanica 20 (1987), 373-374.

Wimmer, Paul: Ohne Freund ist selbst das Paradies leer. Arabische Weisheit. Auswahl und Zusammenstellung. Salzburg: ?, 1978.

Winkler, Hans Alexander: Salomo und die Ḳarīna: Eine orientalische Legende von der Bezwingung einer Kindbettdämonin durch einen heiligen Helden. Mit einem Beitrag von Enno Littmann. Stuttgart: ?, 1931. Rez.: C. Brockelmann: OLZ 36 (1933), 171-173; A. Grohmann: ArOr 4 (1932), 311-315; F. Pfister: DLZ 53 (1932), 56-61; R. Strothmann: Der Islam 21 (1933), 252.

Winter, Michael: Von Stambul nach Schweidnitz. Auf der Suche nach Karl Mays Orient. In: Karl May der sächsische Phantast. Studien zu Leben und Werk. Hg. Harald Eggebrecht. Frankfurt: ?, 1987. S. 103-115.

Winternitz, Josef: Die Pflanzen in der Poesie und im Sprichwort der alten Araber. Prag: Diss., 1902/03.

Wintersteiner, Werner: Mein Jerusalem - dein El Kuds. Nahostkonflikte in der Kinder- und Jugendliteratur. In: 1000 und 1 Buch. Zeitschrift für Kinder- und Jugendliteratur 3 (1993), 11-19; 4 (1993), 28-32.

Wintzen, René: Franzosen und Algerier. 7 Jahre eines „Krieges ohne Gesicht“ im Spiegel der Literatur. In: Wort und Wahrheit. Zeitschrift für Religion und Kultur 17 (1962), 202-208.

Wipf, Karl A.: ضوء Licht. Eine arabische Notiz in Goethes Tagebuch. In: Jahrbuch des Freien Deutsche Hochstifts (1973), 112-116.

Wisniewski, Roswitha: Christliche Antworten auf den Islam in frühmittelalterlicher deutscher Dichtung. In: Orientalische Kultur und europäisches Mittelalter. Hg. Albert Zimmermann. Berlin: De Gruyter, 1985. S. 103-111.

Withalm, Hanns: Der Pascha. Erzählungen aus dem Orient. Zürich: Orell Füssli, ca. 1910.

Witschel, J. H. W.: Balsora, ein morgenländisches Schauspiel. Nürnberg: ?, 1799. Rez.: Su.: Neue allgemeine deutsche Bibliothek 62 (1801), 122.

Witter, Traudel: Rückkehr nach Beirut. Stuttgart: Christliches Verlagshaus, 1992.

Wittwer, Carol: Ibn Ḥamādūš und al-Warṯīlānī beschreiben ihr Leben – individuelle Selbstdarstellungen in Reiseberichten des 18. Jahrhunderts aus Algerien. In: Zwischen Alltag und Schriftkultur. Horizonte des Individuellen in der arabischen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts. Hg. Stefan Reichmuth, Florian Schwarz. Würzburg: Ergon, 2008. S. 59-79.

Wohlgschaft, Hermann: „Das ist die Waage der Gerechtigkeit“. Bemerkungen zu Karl Mays >Jenseits<-Roman. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft (1988), 184-208. [Gerechtigkeit im Islam und Christentum.]

Wohlgschaft, Hermann: „Ich sah dann auch Gott selber kommen“. Theologisches zu „Ardistan und Dschinnistan“. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft (1993), 281-337.

Wohlgschaft, Hermann: >Babel und Bibel<. Ansätze zur >feministischen Theologie< im Erlösungsdrama Karl Mays. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft (1991), 148-181. [Karl Mays Verständnis der „Eröffnungssure im Sinn der Bibel“.]

Wohlleben, Joachim: „Des Divans Poesie und Prose“. Ein Blick auf den „West-östlichen Divan“ im allgemeinen und die „Noten und Abhandlungen im besonderen. In: Symposium „Goethe und die Weltkultur“, 18.-19.12.1991, Berlin, Japanisch-Deutsches Zentrum. Berlin: ?, 1993. S. 49-71; Goethe-Jahrbuch 111 (1994), 111-123.

Wohlwill, Adolf: Deutschland, der Islam und die Türkei. In: Euphorion 22 (1915), 1-21, 225-267. [Der Islam in der deutschen Literatur.]

Woldemar, Ernst: Zaide und ihre Tochter. Ein Märchen im Geiste der Tausend und Eine Nacht. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 19 (1825), 417-418, 422-423, 425-426.

Wolf, Doris: Gespräch mit Nawal El-Saadawi. In: Islam. Die Begegnung am Mittelmeer. Zürich: ?, 1994. S. 70-72.

Wolf, Günther: Lieb wie das Salz. Märchen aus Nordafrika. München: Missio-Verlags- und Vertriebsgesellschaft, 1986?

Wolf, Johannes: Die Grammatik (Al Ǧumal) des Zaǧǧāǧī. Mit besonderer Berücksichtigung der dichterischen Belegstellen nach den Handschriften von Berlin und Leipzig. Jena: Diss., ?; Leipzig: Drugulin, 1904.

Wolff, D. L. B. (Hg.): Histoire de Gilion de Trasignyes et de Dame Marie, sa femme. Altfranzösischer Ritterroman. Leipzig: ?, 1839. [Kreuzfahrer, Begegnung mit dem „Sultan von Babylon“.] Rez.: ?: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Leser. Literaturblatt 34 (1840), 377-380.

Wolff, Moritz: Zur Spruchkunde. In: ZDMG 55 (1901), 391-399.

Wolff, Philipp (Hg., Übers.): Abulfaragii Babbaghae carminum specimen ex cod. Gothano edidit … accedunt aliquot carmina Abu Ishaci. Leipzig: ?, 1834. Rez.: Anon.: Repertorium der gesamten deutschen Literatur 3 (1834), 310-311; ALZ Erg.-Bl. (1834), 875ff.; Haßler: Die Kelter. Aus dem Arabischen. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 28 (1834), 1055. [Abu l-Faraǧ al-Babbaġāʼ.]

Wolff, Philipp (Übers.): Ein Gedicht Nābiġa’s. (Aus Sacy’s Chrestomathie 2. S. 143 ff.) In: ZDMG 13 (1859), 701-704.

Wolff, Philipp Heinrich: Jerusalems Opfertod. Das Lieb von der Völkerfreiheit. Epos in 15 Gesängen. Berlin: Wegener, 1870; 1874².

Wolff, Philipp Heinrich: Mohammed. Drama in 5 Akten. Berlin: Bloch, 1860.

Wolff, Philipp: Arabische Goldkörner. In: Das Ausland (1857), 476-477; (1858), 1127. [Auszug aus Fr. Aug. Arnold: Chrestomathia arabica.]

Wolff, Philipp: Das Buch des Weisen in lust- und lehrreichen Erzählungen des indischen Philosophen Bidpai. Stuttgart: Scheible, 1839². Rez.: J. von Hammer-Purgstall: Fabelwerke des Morgenlandes. In: WJL 90 (1840), 36-124.

Wolff, Philipp: Der Dichter Zohair. Nach Abulfaradsch von Ispahan, Verfasser des Buchs der Gesänge, und Sojuti, Verfasser des Kommentators über das Moghni. In: ZKM 2 (1839), 214-234.

Wolff, Philipp: Einladungsschrift. Die drei ersten Moallakât, oder Preisgedichte der Araber, übersetzt und erläutert. Rottweil: Rothschild, 1856.

Wolff, Philipp: Morgenländische Erzählungen. Calila und Dimna oder die Fabeln Bidpai's. Aus dem Arabischen. 2 Bde. Stuttgart: Scheible, 1837; Das Buch des Weisen in lust- und lehrreichen Erzählungen des indischen Philosophen Bidpai. Stuttgart: Scheible, 1839²; Kalila und Dimna: die Fabeln des Bidpai. Zürich: ?, 1995. Rez.: J. von Hammer-Purgstall: Fabelwerke des Morgenlandes. In: WJL 90 (1840), 36-124; Anon.: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände. Literaturblatt 31 (1837), 316; Repertorium der gesamten deutschen Literatur 16 (1838), 323-324; H. Fähndrich: SGMOIK/SSMOCI Bulletin 1 (1995), 21.

Wolff, Philipp: Muallakat, die sieben Preisgedichte der Araber ins Deutsche übertragen. Rottweil: Degginger, 1857.

Wolff, Philipp: Studien über Göthe’s West-östlichen Divan. In: Orient und Occident 1 (1862), 307-326.

Wolff, Philipp: Zwölf Gedichte Abu Ishak’s nach den Pariser Handschriften der K. Bibliothek N. 1370 fol. und fond. St. Germain des Prés N. 177 fol. In: ZKM 3 (1840), 62-76. [Abū Isḥāq Ibrāhīm aṣ-Ṣābiʼ.]

Wood, Barbara: Virgins of paradise; Das Paradies. Ägypten zwischen heute und morgen. Roman. Deutsch von Manfred Ohl und H. Sartorius. Frankfurt: Fischer, 1993; 1994. Rez.: E. Beierling: Karawane. Zeitschrift für orientalischen Tanz und Kultur 2 (1994), 39.

Wood, Ramsay: Kalila und Dimna. Vom sinnreichen Umgang mit Freunden. Ausgewählte Fabeln des Bidpai. Nacherzählt. Mit einer Einführung von Doris Lessing. Aus dem Amerikanischen übersetzt von E. Otten. Freiburg: Herder, 1986. Rez.: J. Brüggemann: Geist und Leben 59 (1986), 394-395.

Woodman, Richard: Kurier zum Kap der Stürme. Leutnant Drinkwater auf Vorposten im Roten Meer. Roman. Berlin: Ullstein, 1987. [Zur Zeit der napoleonischen Kriege.]

Worin unterscheiden sich die übrigen morgenländischen Schriftsteller bezüglich der Erzählung von Kain und Abel von den jüdischen und in welchen Punkten stimmen sie überein. In: Der Orient, Literaturblatt 7 (1846), 613-616.

Worm, Heinz L.: Die Helden bei Karl May. Ihre Substituten und Antagonismen. Autobiographisches, Psychopathologisches, Narzißtisches und Selbstwertigkeit bei Karl May am Beispiel der ersten drei Bände aus „Orientzyklus“. Paderborn: Igel Verlag Literatur, 1992.

Wormhoudt, Arthur (Übers.): Abuʼl-ʻAlaʼ al-Maʻarri, Saqt al Zand, the spark from the flint. Oskaloosa, Iowa: ?, 1972. Rez.: R. Sellheim: Der Islam 51 (1974), 307-308.

Wormhoudt, Arthur (Übers.): The Diwan of Ibn Zaidun. Oskaloosa, Iowa: ?, 1973. Rez.: R. Sellheim: Der Islam 51 (1974), 307-308.

Wormhoudt, Arthur: Poems from the Diwan of Abu Tayyib Ahmad Ibn Husain al Mutanabbi. Translation with notes. Oxford: ?, 1968. Rez.: R. Sellheim: Der Islam 47 (1971), 376-377; E. Wagner: ZDMG 122 (1972), 330-331.

Wright, William: Opuscula arabica, collected and edited from mss. in the University Library of Leyden. Leiden: Brill, 1859. Rez.: Th. Nöldeke: GGA (1860), 691-701. [U. a. Texte von Ibn Duraid; Dīwān von Ṭahmān b. ʻAmr al-Kilābī.]

Wright, William: The book of Kalīlah and Dimnah. Translated from Arabic into Syriac. Oxford: ?, 1884. Rez.: E. Nestle: LZ (1885), 652-654; Th. Nöldeke: GGA (1884), 673-687.

Wright, William: The Kāmil of el-Mubarrad, edited from the mss. of Leyden, St. Petersburg, Cambridge and Berlin. 1-3. Leipzig: ?, 1864-1866. Rez.: Th. Nöldeke: GGA (1864), 1144-1150; (1867), 361-365.

Wunderli, Peter: Zur Auseinandersetzung über die muselmanischen Quellen der Divina Commedia. In: Romanistisches Jahrbuch 15 (1965), 19-50.

Wünsche, August: Abū Nuwās, ein Dichter aus der Abbasidenzeit. In: Nord und Süd 56 (1891), 182-197.

Wünsche, August: Alexanders Zug nach dem Lebensquell. Eine Episode aus dem Alexanderroman. In: Jahrbuch für jüdische Geschichte und Literatur 1 (1898), 109-131.

Wünsche, August: Das Rätsel vom Jahr und seinen Zeitabschnitten in der Weltliteratur. In: Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte 9 (1896), 425-456.

Wünsche, August: Das Wasser des Lebens in den Märchen der Völker. Eine märchenvergleichende Studie. In: Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte 13 (1899), 166-180.

Wünsche, August: Der Sagenkreis vom geprellten Teufel. Wien: ?, 1905.

Wünsche, August: Die Kunstleistungen der Araber während der Herrschaft der Abbasiden. In: Nord und Süd 68 (1894), 323-347. [Poesie.]

Wünsche, August: Die Sage vom Lebensbaum und Lebenskunst in den verschiedenen Kulturreligionen. In: Nord und Süd 89 (1899), 377-397.

Wünsche, August: Gedanken über Bild und Vergleichung. Nach Wesen und Bedeutung im Hebräischen und Arabischen. In: Vierteljahresschrift für Bibelkunde, talmudische und patristische Studien 1 (1904), 469-490; 2 (1906), 7-26.

Wurm, Christian: Kommentar zu Goethe’s West-östlichem Divan, bestehend in Materialien und Originalien. Nürnberg: Schrag, 1834. Rez.: Anon.: ALZ 1 (1837), 545-549.

Würzl, Walgard: Das fremde Wesen. Frauenmythos und Realität im algerischen Raum in französischer Sprache. Wien: Diss., 1984.

Wüstenfeld, Ferdinand (Hg., Übers.): Die Familie el-Zubeir. Abt. 2 mit dem Untertitel: Muç’ab ben el-Zubeir. Göttingen: Dieterich, 1878. S. 61-112; Abhandlungen der Kgl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Hist.-philol. Kl. 23 (1878), ?; Schriften zur arabisch-islamischen Geschichte. 1. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 503-612. [Az-Zubair b. Bakkār: Kitāb al-Muwaffaqīyāt.]

Wüstenfeld, Ferdinand: Bemerkung zu Bd. 2. H. 2. S. 192 über die Gedichtsammlung al-Mufaḍḍalīyāt. In: ZKM 2 (1839), 482-483.

Wüstenfeld, Ferdinand: Der Tod des Husein ben Ali und die Rache. Ein historischer Roman aus dem Arabischen. Nach Handschriften zu Gotha, Leiden, Berlin und St. Petersburg übersetzt. Göttingen: Dieterich, 1883. Rez.: Anon.: LZ (1883), 1344-1345.

Wüstenfeld, Ferdinand: Die älteste ägyptische Geschichte nach den Zauber- und Wundererzählungen der Araber. In: Orient und Occident 1 (1862), 326-340; Schriften zur arabisch-islamischen Geschichte. 1. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 163-177; Various Studies on Historical Geography, Cartography and Travel Accounts. II. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 228-242.

Wüstenfeld, Ferdinand: Die Gelehrten-Familien Muḥibbí und ihre Zeitgenossen im 11. (17.) Jahrhundert. Göttingen: Dieterich, 1884; Abhandlungen der Kgl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Hist.-philol. Kl. 31,3-4; Schriften zur arabisch-islamischen Geschichte. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 259-390. Rez.: E. Nestle: LZ (1885), 1752-1753.

Wüstenfeld, Ferdinand: Stammtafel der Familie Banû ‘Asâkir. Bein Beitrag zur Geschichte der arabischen Literatur, aus Leydener Handschriften ergänzt von H. E. Weijers. In: Orientalia 2 (1846), 161-194, 492-495.

Yacine, Kateb: Der eingeschlossene Leichnam. Übersetzt von Helmut Heinrich. In: Sinn und Form 19 (1967), 377-414.

Yacine, Kateb: Dieses Feuer ist das Geheimnis. Übertragung von Rudolf Schneider. In: Sinn und Form 12 (1960), 30-31.

Yacine, Kateb: Nedschma. Aus dem Französischen von Walter Maria Goggenheimer. Frankfurt: Suhrkamp, 1963.

Yahia Hakki - ein moderner arabischer Realist. In: Eurabia 11/12 (1980), 16-18.

Yahuda, A. S.: Bagdadische Sprichwörter. In: Orientalische Studien. Theodor Nöldeke gewidmet. 1. Gießen: ?, 1906. S. 399-416; Gießen: Töpelmann, 1906.

Yahuda, A. S.: Yemenische Sprichwörter aus Sanaa. In: ZA 26 (1912), 345-358.

Yakhluf, Yahya: Arabi, der Unterdrückte. Kurzgeschichte aus dem besetzten Palästina. In: IKA. ZfK und internationale Solidarität (Januar 1979), 19-21.

Yaltkaya, Şerefeddin: Ibni Hassul’ün türkler hakkında bir eseri yazan: Abbas Azzavi. Istanbul: ?, 1940. [Ibn al-Ḥassūl: Tafḍīl al-atrāk ʻalā sāʼir al-aǧnād wa-manāqib al-ḫaḍra as-sulṭānīya.] Rez.: C. Brockelmann: OLZ 44 (1941), 470-471.

Yāziǧī, Nāṣīf al-: Kitāb Maǧmāʻ al-baḥrain. Beirut: ?, 1856. Rez.: H. L. Fleischer: ZDMG 11 (1857), 739-740.

Yāziǧī, Nāṣīf al-: Ṯāliṯ al-qamarain. Beirut: ?, 1883. Rez.: M. Hartmann: LOP 1 (1883/84), 239.

Yeniterzi, Emine: Asma Al-Nabi: Die Namen und Eigenschaften des Propheten. In: Divan Şiir’inde Hz. Peygamber’in İsim ve Sıfatları - Esma-i Nebi (Asma al-Nabi) - Die Namen und Eigenschaften des Propheten in der Divan-Dichtung, TDV Kutlu Doğum Haftası, 1992; Link.

Younes, Munther Abdallatif: Tales from Kalila wa Dimna. An Arabic reader. New Haven: ?, 1989. Rez.: P. J. L. Frankl: ZDMG 141 (1991), 220.

Yousef, May A.: Das Buch der schlagfertigen Antworten von Ibn Abī ʻAwn. Ein Werk der klassisch-arabischen Adab-Literatur. Einleitung, Edition und Quellenanalyse. Bochum: Diss., ?; Berlin: Schwarz, 1988. Rez.: S. Leder: Der Islam 68 (1991), 371-375; E. Wagner: ZDMG 140 (1990), 437; C. Gilliot: Arabica 38 (1991), 398-400.

Youssef, Mohammed: Das Bild des Naturwissenschaftlers in Dürrenmatts „Die Physiker“ und El-Gamals „El-Insan El-Klorofili“ (Der Chlorophyll-Mensch). In: „Die in dem alten Haus der Sprache wohnen“. Beiträge zum Sprachdenken in der Literaturgeschichte. Helmut Arntzen zum 60. Geburtstag. Hg. Eckehard Czucka. Münster: ?, 1991. S. 527-534.

Yussuf, Mohamed Abd El Salam: Die Rezeption von Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“ in der arabischen Literatur in Ägypten am Beispiel von Mahmud Diabs Az-Zaubʻa. Kairo: Diss., 1989.

Z. und M.: Der Blinde und sein Hund. Eine orientalische Erzählung. In: Mannigfaltigkeiten 2 (1771), 727-741.

Z.: Kleine morgenländische Erzählungen. 1. Das Paradies. 2. Das Fest. 3. Der Traum. 4. Fromme Täuschung. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 11 (1817), 487, 491, 495, 499.

Zachariae, Theodor: Die Weisheitssprüche des Šānāq bei aṭ-Ṭortūšī. In: WZKM 28 (1914), 182-210.

Zadib und Timur. Arabische Anekdote. Nach dem Englischen. In: Cottas Morgenblatt für die gebildeten Stände 7 (1813), 1073-1074.

Zagari, Luciano: Archetyptisches und Parodistisches in Goethes Begegnung mit dem Orient. In: Annali. Sezione Germanica. Filologica Germanica 1 (1991/1992), 65-81; Begegnung mit dem Fremden. Hg. Eijiro Iwasaki. Bd. 7. Sektion 12: Klassik - Konstruktion und Rezeption. Sektion 13: Orientalismus, Exotismus, koloniale Diskurse. Hg. Yoshinori Shichiji. München: ?, 1991. S. 145-154.

Zahāwī, Ǧamīl Ṣidqī az-: Al-Aušal. Ad-Dīwān al-ḫāmis. Bagdad: ?, 1934. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 39 (1936), 617-618.

Zaidan, Georges: Der flüchtige Mamluk. Übers. von Bürli. In: BKO 13 (1916), 173-212; 15 (1918), 52-120.

Zaidan, Georges: Riwāyat al-mamlūk aš-šārid; Der letzte Mameluck und seine Irrfahrten. Ein historischer Roman. Autorisierte Übersetzung aus dem Arabischen mit Bildnis und einem faksimilierten Brief des Verfassers von Martin Thilo. Barmen: Klein, 1917.

Zaire oder die schöne Sultanin. Eine morgenländische Geschichte. Konstantinopel [fiktiv]: ?, 1799. Rez.: Anon.: Neue allgemeine deutsche Bibliothek 50 (1800), 375-376.

Zajaczkowski, A.: Studja nad jezykiem staro-osmanskim: 1. In: Bulletin de l’Académie Polonaise des sciences et des lettres (1932), 114-119. Rez.: R. Hartmann: OLZ 37 (1934), 664. [Altosmanische Übers. von Kalila und Dimna.]

Zaoui, Amin: Der Imam zuerst. Übers. Hartmut Fähndrich. In: Lichtungen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik 149/XXXVIII (2017), 91-94. [Auszug aus dem Roman Ḥādī at-tuyūs.]

Zart, G.: Die ägyptische Quelle des Schillerschen Gedichtes „Das verschleierte Bild zu Sais“. In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht 21 (1907), 719-723.

Zaryāb, ʻAbbās: Ein wiederaufgefundenes Werk Abū Ḥayyān at-Tauḥīdīs. In: A locust’s leg. Studies in honour of S. H. Taqizadeh. London: ?, 1962. S. 246-250. [Über Aḫlāq al-wazīrain.]

Zayyad, Tawfik: Das Unmögliche. In: Palästina. Menschen, Landschaften. Hg. Yasmeen Hamdan, Hans-Otto Wiebus. Berlin: ?, 1989. S. 94.

Zayyad, Tawfiq: Begrabt die Toten und steht auf! Gedichte aus Palästina. Übersetzt und mit einer Einleitung versehen von A. Farouk Seydoun. Berlin: Der Olivenbaum, 1977.

Zéghidour, Slimane: L’homme qui voulait rencontrer Dieu; Der Mann, der Gott begegnen wollte. Eine Erzählung aus dem Islam. Übers. Daniela Nussbaum. Stuttgart: Klett, 1994.

Zeki, Ahmad Bey: Mémoire sur les moyens propres à déterminer en Egypte une renaissance des lettres arabes. Kairo: ?, 1910. Rez.: Anon.: DLZ 32 (1911), 732.

Zenker-Starzacher, Elli (Bearb.): Märchen aus Tausendundeiner Nacht und Tausendundeinem Tag. Für die Jugend nacherzählt. Reutlingen: Enßlin und Laiblin, 1951.

Zenker-Starzacher, Elli (Bearb.): Und dann kam er an eine verschlossene Tür. Ein Märchenbuch aus Tausendundeiner Nacht. Gestaltet und von Hand gedruckt von Karin Innerling mit dem von Elli Zenker-Starzacher nacherzählten Märchen: Prinz Zain el Asnam und die neun Bildsäulen. Aachen: K. Innerling, 1993.

Zenner, Johann Konrad: Arabische Piūṭim. In: ZDMG 49 (1895), 560-576.

Zetterstéen, Karl Vilhelm: Aus dem Dīwān al-Tadbīǧ al-Ǧiljānīʼs. In: Islamica 2 (1926), 562-573.

Zetterstéen, Karl Vilhelm: Zwei Gedichte des Suḥeim. In: ZA 26 (1912), 319-333.

Ziegler, Werner Karl Ludwig: Neue Übersetzung der Denksprüche Salomo’s, im Geist der Parallelen. Mit einer vollständigen Einleitung. Leipzig: Weidmann, 1791. (Kap. 4: Geschichten der Gnomen, von den Gnomendichtern unter den Arabern, …) Rez.: Anon.: GGA 38 (1791), 1281-1285.

Zieseniss, Alexander: Zwei indische Lehrerzählungen im Islam. In: ZDMG 99 (1945-1949), 267-273.

Zimmer, Heinrich: Abu Kassems Pantoffel. In: Corona 6 (1936), 448-472.

Zingerle, Pius: Über die morgenländischen Elemente in der deutschen Poesie. Bozen: ?, 1862.

Zinserling, August E.: Bruchstücke aus der Vorrede zu der noch nicht übersetzten Tausend und eine Nacht, nebst einigen der Märchen und Erzählungen. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 17 (1823), 902-903, 905-906, 911-912, 914-915, 931-932, 943-944, 946-947, 951, 965-966, 970-971, 975, 986-987.

Ziock, Hermann (Hg.): Der Tod des Wasserträgers und andere ägyptische Erzählungen. Tübingen: Erdmann, 1963; Ägypten. Unter Mitarbeit von Moustafa Maher. Neue Ausgabe. Tübingen: Erdmann, 1974. Rez.: R. Schaefers: Armant 14 (1974), 57-58; BCO: ZfK 14 (1964), 50; E. A. Messerschmidt: Orient 4 (1963), 133; Anon.: BiOr 30 (1973), 514.

Ziolecki, Boleslaw: Alixandre dou Pont’s Roman de Mahomet. Ein altfranzösisches Gedicht des 13. Jahrhunderts neu herausgegeben. Oppeln: Maske, 1887. Rez.: H. Suchier: Literaturblatt für germanische und romanische Philologie (1889), 22-24.

Zollner, H. L.: Mehr als Übersetzer von ‘Tausendundeiner Nacht’. Zum 100. Todestag des Orientalisten Gustav Weil. In: Momente: Beiträge zur Landeskunde 4 (1989), 13-15.

Zolondek, Leon: Diʻbil b. ʻAlī. The life and writings of an early ʻAbbāsid poet. Lexington: ?, 1961. Rez.: H. Gätje: BiOr 21 (1964), 367-368; E. Wagner: Der Islam 40 (1965), 218-227, 289-290.

Zotenberg, Hermann: Histoire d’Alâ ad-Dîn ou la lampe merveilleuse. Texte arabe publié avec une notice sur quelques manuscrits des Mille et une nuits. Paris: ?, 1888. Rez.: Th. Nöldeke: WZKM 2 (1888), 168-173.

Zotenberg, Hermann: Histoire des rois des Perses par Aboû Manṣoûr ʻAbd al-Malik ibn Moḥammad ibn Ismâʻîl al-Thaʻâlibî. Texte arabe publié et traduit. Paris: ?, 1900. Rez.: Th. Nöldeke: LZ (1900), 1863-1865.

Zouber, Mahmoud A.: Aḥmad Bābā de Tombouctou (1556-1627). Sa vie et son oeuvre. Paris: ?, 1977. Rez.: R. G. Khoury: BiOr 36 (1979), 98-99.

Zuʼbī, Ziyad al-Ramadan az-: Das Verhältnis von Poesie und Prosa in der arabischen Literaturtheorie des Mittelalters. Gießen: Diss., 1987; Berlin: Schwarz, 1987. Rez.: R. Jacobi: Der Islam 67 (1990), 275-276.

Zweig, Stefan: Das Drama in Tausendundeiner Nacht. In: Europäisches Erbe. Frankfurt: ?, 1960. S. ?

Zwettler, Michael: The oral tradition of classical Arabic poetry. Its character and implications. Columbus: ?, 1978. Rez.: J. C. Bürgel: AcOr 43 (1982), 105; H. Fähndrich: OLZ 78 (1983), 63-64; W. Fischer: ZAL 4 (1980), 91-92.

Zwo elegische Epigrammen. In: Magazin für alte, besonders morgenländische und biblische Litteratur (1789), 133-134.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 11368

Kommentare powered by CComment

Print Friendly, PDF & Email