Anton Theodor Hartmann (1774-1838) (Bibliography)

1. Michaelis, Johann David (Hg.): Abulfedae descriptio Aegypti, arabice et latine. Edidit, latine vertit, notas adiecit. Göttingen: ?, 1776. Rez.: A. Th. H. Hartmann: Zu Abulfeda’s Beschreibung von Ägypten. In: ABBL 5 (1793/94), 569-645.

2. Die Ideale weiblicher Schönheit bei den Morgenländern. Ein Versuch. Nebst einem Anhang von einigen literarischen, historischen und kritischen Bemerkungen über einzelne angeführte Schriftsteller. Düsseldorf: Schreiner, 1798. Rez.: J. G. Eichhorn: ABBL 9 (1799/1800), 274-277; J. G. Herder: Erfurtische Nachrichten von gelehrten Sachen 2 (1798), 409-410; H. Ewald: Neue AdB 53 (1800), 461-462; Anon.: GGA 46 (1799), 904-907.

3. Über einzelne Teile des muhammedanischen Religionsgesetzbuches. In: (Henke’s) Neues Magazin für Religionsphilosophie, Exegese und Kirchengeschichte 2 (1799), 295ff.

4. Die asiatische Perlenschnur oder die schönsten Blumen des Morgenlandes in einer Reihe auserlesener Erzählungen dargelegt. 2 Bde. Berlin: ?, 1800-1801. Rez.: J. G. Eichhorn: ABBL 10 (1800/1801), ?; Pw.: Neue AdB 64 (1801), 372-373; 69 (1802), 114-115; Anon.: ALZ 1 (1801), 285-288; GGA 48 (1801), 1408; Literatur-Zeitung (1800), 1817-1819.

5. Über den Geschmack der Morgenländer in ihren Schilderungen weiblicher Schönheit. In: Neue Berlinische Monatsschrift 5 (1801), 383-396.

6. Cardonne, Denis Dominique: Mélanges de littérature orientale. Den Haag: ?, 1788; Der Pantoffel des Sultans. Übers. A. Th. Hartmann. In: Morgenländische Blumenlese. Neustrelitz: ?, 1802. S. 57-65.

7. Almoran und Selima. In: Morgenländische Blumenlese. Neustrelitz: Albanus, 1802. S. 87-96.

8. Morgenländische Blütenlese. Neustrelitz: Albanus, 1802.

9. Morgenländische Denksprüche. In: Monatsschrift für Deutsche 1 (1802), 28-33.

10. Der Fall Amuraths oder das Schicksal der Tyranney. Eine arabische Erzählung. In: Morgenländische Blumenlese. Neustrelitz: Albanus, 1802. S. 66-86.

11. Die hellstrahlenden Plejaden am arabischen poetischen Himmel, oder die sieben im Tempel zu Mekka aufgehangenen arabischen Gedichte. Übersetzt, erläutert und mit einer Einleitung versehen. Münster: Waldeck, 1802; 1803; Sieben arabische Gedichte übersetzt und erläutert. Münster: Waldeck, 1807. Rez.: -z-: JALZ 3 (1806), 67-71.

12. Früchte des asiatischen Geistes. 2 Bde. Münster: Theyssing, 1803-1804. Rez.: St.: Neue allgemeine deutsche Bibliothek 89 (1804), 380-382; -z-: JALZ 1 (1804), 574-576; Anon.: Neue Leipziger Literaturzeitung 1 (1803), 241-242; ALZ 1 (1806), 406-408.

13. Nachricht von einem literarischen Nachlaß des berühmten Orientalisten Jac. Golius. In: Neue Leipziger Literaturzeitung Intelligenzblatt 3 (1805), 713-717; 4 (1806), 695-696.

14. Ein paar Worte über Ophir. In: JALZ 3 Intelligenzblatt 3 (1806), 716-718.

15. Einige Bemerkungen über einen Abschnitt in Murhard’s Zeitschrift „Konstantinopel und St. Petersburg“. / Die alte arabische und syrische Literatur. In: Neue Leipziger Literaturzeitung Intelligenzblatt 4 (1806), 650-653.

16. Morgenländische Erzählungen. Oder: Orientalische Blumenlese. Leipzig: Hinrichs, 1806. Rez.: Anon.: JALZ 3 (1806), 455-456.

17. Aufklärung über Asien für Bibelforscher, Freunde der Kulturgeschichte und Verehrer morgenländischen Literatur. Bd. 1: Über den Ursitz des Menschengeschlechts. Nach Angabe der hebräischen Urkunde und aus der ältesten Völkergeschichte erläutert. Bd. 2,1: Versuch eines Gemäldes von Arabien. Von den ältesten Zeiten bis auf Muhammed. Zur besseren Würdigung dieses Propheten und seines Korans. Bd. 2,2: Über die Sprache der Liebe und Galanterien in den Schriften der Asiaten. Oldenburg: Schulze, 1806-1807. Rez.: Σλρ: JALZ 141 (17 Junius 1809), 513-518; Anon.: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 1 (1807), 522-523.

18. Die Hebräerin am Putztische und als Braut. Vorbereitet durch eine Übersicht der wichtigsten Erfindungen in dem Reiche der Moden bei den Hebräerinnen von den rohesten Anfängen bis zur üppigsten Pracht. 3 Bde. Amsterdam: ?, 1809-1810. (Auch u. d. T.: Übersicht der wichtigsten Erfindungen in dem Reiche der Moden bei den Hebräerinnen.] Rez.: Anon.: ALZ 4 (1810), 585-592.

19. Anfrage über „copiam vocum arabicorum a Christophoro Crinesio denat. 1629“. In: LLZ 2 Intelligenzblatt (1813), 2308-2309.

20. Anfragen und Nachrichten für Orientalisten. In: LLZ 3 (1814), 1461-1462.

21. Catalogus Bibliothecae Olai Gerhardi Tychsen celeberrimi nuper in Academia Rostochiensi Linguarr. Orientall. Professoris qua continentur libri tam typis expressi, quam manuscripti numi Orientales et Occidentales aliaque memorabilia ad res Orientales. Praefatus est Anton Theodor Hartmann. Rostock: Adler, 1817.

22. Catalogus Bibliothecae Olai Gerhardi Tychsen, qua continentur libri tam typis expressi quam manuscripti. Rostock: ?, 1817.

23. Das Tychsen’sche Münz-Cabinet. In: Catalogus Bibliothecae Olai Gerhardi Tychsen. 2. Abt. Rostock: ?, 1817. S. 41-46.

24. Tychsen, Oluf Gerhard: Von zwei arabischen Handschriften des Alcorans. In: Gelehrte Beyträge zu den Mecklenburg-Schwerinschen Nachrichten 12 (1764). Rez.: A. Th. Hartmann: Oluf Gerhard Tychsen oder Wanderungen durch die mannigfaltigsten Gebiete der biblisch-asiatischen Literatur: ein Denkmal der Freundschaft und Dankbarkeit 2,1. Bremen: Heyse, 1818. S. 350-351.

25. Merkwürdige Beilagen zu dem O. G. Tychsen’s Verdiensten gewidmeten literarisch-biographischem Werke. Beilagen zu dem zweiten Bande. Bremen: Heyse, 1818. Rez.: H. G. Paulus: HJL 12 (1819), 17-22; Anon.: LLZ 10 (1821), 233-239.

26. Oluf Gerhard Tychsen oder Wanderungen durch die mannigfaltigsten Gebiete der biblisch-asiatischen Literatur. 4 Bde. Bremen: Heyse, 1818-1820. [Auch u.d.T.: Untersuchungen über asiatische, d.h. arabische, palmyrenische, phönizische, persepolitanische u.s.w. Denkmäler mit paläographischen, geschichtlichen und literärischen Erläuterungen.] Rez.: G. Kosegarten: JALZ 16 (1819), 49-62; H. G. Paulus: HJL 12 (1819), 17-22; Anon.: LLZ 7 (1818), 1817-1821; 10 (1821), 233-239; ALZ 2 (1822), 465ff.

27. Allgemeine Betrachtungen über die durch einen frühen Handel im Mittelalter in die Ostseeländer eingeführten arabischen Münzen. In: Oluf Gerhard Tychsen oder Wanderungen … 2,2. Bremen: ?, 1820. S. 36-47.

28. Betrachtungen über die muhammedanische Münzkunde, begleitet mit bis auf die neuesten Zeiten fortgesetzten Literaturnotizen. In: Oluf Gerhard Tychsen oder Wanderungen … 2,2. Bremen: Heyse, 1820. S. 72-89.

29. Tychsen als Entzifferer arabischer Inschriften. Mit Rückblicken auf frühere Zeiten. In: Oluf Gerhard Tychsen oder Wanderungen … 2,2. Bremen: Heyse, 1820. S. 119-126.

30. Tychsen als Entzifferer der Palmyrenischen Inschriften. In: Oluf Gerhard Tychsen oder Wanderungen … 2,2. Bremen: Heyse, 1820. S. 227-295.

31. Tychsen’s Verdienste um die muhammedanische Münzkunde von Jahre 1767 bis zum Jahre 1794; 1794-1815. In: Oluf Gerhard Tychsen oder Wanderungen …, 2.2. Bremen: Heyse, 1820. S. 29, 64-72.

32. Über die berühmte in ihrer Art einzige Sammlung von hebräischen, chaldäischen, … Büchern und Handschriften, die der Oberrabbiner zu Prag David Oppenheimer hinterlassen hat. In: Jedidja 6 (1820/21), 118-134.

33. Nachricht von einer zum Druck vorbereiteten dritten Auflage der Schrift „Abulfedae Tabula Syriae“ ed. Joh. Bernh. Köhler. In: LLZ (1822), 1873-1876.

34. Über einen handschriftlichen Nachlaß des berühmten Reiske. In: LLZ (1822), 1985-1992.

35. Aufklärungen über die berühmte Oppenheimer’sche Bibliothek. In: LLZ (1823), 569-572.

36. Nachricht von „Elenchus numorum cuficorum, quotquot adhuc innoti ordine chronologico dispositus ab O. G. Tychsen“. Rostock 1789. In: LLZ (1823), 521-524.

37. Biblisch-asiatischer Wegweiser zu Oluf Gerhard Tychsen oder Wanderungen durch die merkwürdigsten Gebiete asiatischer Literatur und der merkwürdigen Beilagen. Bremen: Heyse, 1823. Rez.: R. R.: JALZ 22 Ergänzungsblätter 89 (1826), 319-324; Anon.: ALZ 1 (1824), 9-12; LLZ (1824), 1722-1725, 1969.

38. Über ein Geschenk kufischer Münzen und die orientalische Münzsammlung in Rostock. In: LLZ (1824), 1299-1302.

39. Aufklärungen über die Brieftaubenpost im Orient aus altjüdischen Quellen. In: Sulamith 6 (1825), 416-418.

40. Aus Dänemark. In: LLZ (1825), 689-695, 737-739.

41. Aus Schweden. In: LLZ (1825), 593-598.

42. Frähn, Christian Martin: Ibn Foszlan’s und anderer Araber Berichte über die Russen älterer Zeit. Text und Übersetzung mit kritisch-philologischen Anmerkungen, nebst drei Beilagen über sogenannte Russen-Stämme und Kiew, die Warenger und das Warenger-Meer, und das Land Wisu, ebenfalls nach arabischen Schriftstellern. St. Petersburg: Kaiserliche Akademie der Wissenschaften, 1823. Rez.: A. Th. Hartmann: GGA (1825), 561-565.

43. Nachtrag zu der Erklärung einer in Lüneburg aufbewahrten kufischen Stickereischrift. In: LLZ (1825), 1457-1460.

44. Frähn, Christian Martin: Numi kufici anecdoti ex variis museis selecti et illustrati. Numi kufici, qui in Imperatoris Aug. Museo Solitario Petropoli servantur; Numi kufici anecdoti ex variis museis selecti & illustrati. St. Petersburg: ?, 1823; Mémoires de l’Académie Impériale des Sciences de St. Pétersbourg 9 (1824). Rez.: A. Th. Hartmann: LZ (1825), 63.

45. Habicht, Maximilian, Friedrich H. von der Hagen und Karl Schall: Tausend und eine Nacht. Arabische Erzählungen. Zum ersten Male aus einer Tunesischen Handschrift ergänz und vollständig übersetzt. 15 Bde. Breslau: Max, 1825; 2., verm. und verb. Aufl. 1827. Rez.: A. Th. Hartmann: Hermes 30 (1828), 192-199; 34 (1830), 280-287.

46. Tausend und Eine Nacht und ihre Bearbeitungen historisch-kritisch beleuchtet. 1. Einleitung. Über die Benennung Tausend und Eine Nacht. 2. Über Vaterland, Zeitalter und allmähliche Gestaltung des Originals. 3. Von den handschriftlichen und gedruckten Texten desselben. Gedruckte arabische Ausgaben. 4. Übersetzungen von Galland und seinen Nachfoldern. In: Hermes oder Kritisches Jahrbuch der Literatur 30 (1828), 157-199; 33 (1829), 75-124, 309-322; 34 (1830), 260-287.

47. Habicht, Maximilian: Tausend und Eine Nacht Arabisch. Nach einer Handschrift aus Tunis herausgegeben. 12 Bde. Breslau: ?, 1824-1843. Rez.: A. Th. Hartmann: Hermes 33 (1829), 321-323.

48. Hammer-Purgstall, Joseph von und August Erhard Zinserling: Der Tausend und Eine Nacht noch nicht übersetzte Märchen, Erzählungen und Anekdoten. Zum ersten Male aus dem Arabischen ins Französische und aus dem Französischen ins Deutsche übertragen. 3 Bde. Stuttgart: Cotta, 1823-1824. Rez.: A. T. Hartmann: Hermes 34 (1830), 274-280.

49. Scott, Jonathan: The Arabian Nights entertainments. London: ?, 1811. Rez.: A. T. Hartmann: Hermes 34 (1830), 266-268.

Frähn, Christian Martin: Auszug aus einem Schreiben des Herrn Collegienrather Ritter von Fraehn in St. Petersburg an den Consistorialrath Dr. Hartmann in Rostock. In: LLZ (1822), 1033-1035.

Frähn, Christian Martin: Zu der vom Prof. Hartmann in Rostock dem Asiatischen Museum der Akademie der Wissenschaften geschenkten Zauberschale. In: Das Asiatische Museum. Hg. Bernhard Dorn. St. Petersburg: Kaiserliche Akademie der Wissenschaften, 1846. S. 466-468.

Heine, Peter: Anton Theodor Hartmann, ein vergessener Orientalist. In: Der Islam 54 (1977), 133-135.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 4664

Kommentare powered by CComment

Print Friendly, PDF & Email