Abū Bakr ibn Ṭufail - Abubacer (1110-1185) (Bibliographie)

Best, Otto F. (Übers.): Muḥammad Ibn ʻAbd-al-Malik Ibn Ṭufail: Der Ur-Robinson (Hayy ibn Yaqzan). München: Matthes & Seitz, 1987.

Best, Otto F.: Nachwort. „…damit du siehst, was wir gesehen…“. In: Der Ur-Robinson (Hayy ibn Yaqzan). München: Matthes & Seitz, 1987. S. 171-232.

Roling, Bernd: Ibn Tufail, Yohanan Alemanno und Pico della Mirandola und die enzyklopädische Ordnung von Wissen und Offenbarung. In: Une lumière venue d’ailleurs. Héritages et ouvertures dans les encyclopédies d’Orient et d’Occident au Moyen Âge. Hg. Godefroid de Callataÿ, Baudouin Van den Abeele. Louvain-la-Neuve : ?, 2008. S. 269-285.

Boer, Tjitze J. de: Geschichte der Philosophie im Islam. Stuttgart: Frommann, 1901. S. 160-164.

Nahas, M.: A translation of Ḥayy b. Yaqẓān by the elder Edward Pococke (1604-1691). In: Journal of Arabic Literature 16 (1985), 88-90.

Russell, G. A.: The impact of The Philosophus Autodidactus: Pocockes, John Locke, and the Society of Friends. In: The 'Arabick' interest of the natural philosophers in seventeenth-century England. Hg. G. A. Russell. Leiden: Brill, 1994. S. 224-265.

Günther, Sebastian: „Der Lebende, Sohn des Wachen: Über die Geheimnisse der orientalischen Weisheit“ – Literatur und Religion in einem philosophisch-allegorischen Roman des klassischen muslimischen Gelehrten Ibn Tufail. In: Literatur und Religion. Hg. Toni Tholen, Burkhard Moennighoff, Wiebke von Bernstorff. Hildesheim: Universitätsverlag, 2012. S. 250-273.

Brönnle, Paul (Übers.): Das Erwachen der Seele. Nach dem Arabischen übersetzt, mit einer Einleitung. Aus dem Englischen von M. Heinck. Rostock: Volckmann, 1907. Rez.: R. Geyer: Memnon 1 (1907), 260; Seydl: ALB (1909), 43. [Ibn Ṭufail: Ḥayy ibn Yaqzān.]

Brucker, Jakob: Historia critica philosophiae. Leipzig: Breitkopf, 1743. Rez.: Anon.: Zuverlässige Nachrichten von dem gegenwärtigen Zustande, Veränderung und Wachstum der Wissenschaften 5 (1744), 43-72, 187-217. [Auch arabische Philosophie; Ibn Ṭufail.]

Carra de Vaux, Bernhard: Ibn Ṭufail. In: Enzyklopaedie des Islām. Geographisches, ethnographisches und biographisches Wörterbuch der Muhammedanischen Völker. Band II. E-K. Hg. M. Th. Houtsma u. a. Leiden: Brill, 1927. S. 451-453.

Conrad, Lawrence I. (Hg.): The World of Ibn Ṭufayl: Interdisciplinary Perspectives on Ḥayy ibn Yaqẓān. Leiden: Brill, 1996. Rez.: F. Niewöhner: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. März 1997, Nr. 67, S. 15: Das Modell Urmensch. Ein ebenso rätselhafter wie schöner Klassiker: Ibn Tufails philosophischer Roman in neuer Deutung.

Ebn Tophail, Abu Jaafar: Der von sich selbst gelehrte Welt-Weise; Das ist, Eine angenehme und sinnreiche Erzählung der wunderbahren Begebenheiten des Hai Ebn Yockdahn: Darinnen vorgestellet wird, Wie derselbe durch das Licht der Natur zur Erkenntnüß natürlichen und übernatürlichen Dinge; absonderlich Gottes, der Unsterblichkeit der Seele und des andern Lebens gelanget sey. Übers. Johann Georg Pritius. Frankfurt: Monat, 1726.

Eichhorn, Johann Gottfried (Übers.): Der Naturmensch. Oder die Geschichte des Hai Ebn Joktan. Aus dem Arabischen übersetzt. Berlin: Nicolai, 1782; Der Naturmensch. Ein morgenländischer Roman des Abu Dschafar ebn Tofail. Berlin: Nicolai, 1783; ND: Ibn Ṭufail: Hajj ibn Jaqzan der Naturmensch. Ein philosophischer Robinson-Roman aus dem arabischen Mittelalter etc. Leipzig: Kiepenheuer, 1983. Rez.: Pk.: AdB 57 (1784), 475-478; Anon.: Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen 30 (1783,2), 1030-1031; Büsching’s Wöchentliche Nachrichten von neuen Landcharten, geographischen, statistischen und historischen Büchern und Sachen 11 (1783), 284-285; Gothaische gelehrte Zeitungen 10 (1783,2), 675-677.

Gauthier, Léon: Ibn Thofaïl, sa vie, ses oeuvres. Paris: Leroux, 1909. Rez.: I. Goldziher: DLZ 31 (1910), 2642-2646; M. Horten: OLZ ? (1910), 441-442; ThLZ 35 (1910), 594.

Goichon, Amélie-Marie: Le récit de Ḥayy ibn Yaqzān commenté par des textes d’Avicenne. Paris: Desclée, 1959. Rez.: E. Bennerth: WZKM 57 (1961), 225-226; W. Kutsch: Scholastik 37 (1962), 148-149.

Goodmann, Lenn Evans: Ibn Ṭufayl’s Ḥayy Ibn Yaqẓān. A philosophical tale translated with introduction and notes. New York: Twayne, 1972. Rez.: J. van Ess: WI 15 (1974), 257; H. Gätje: WO 7 (1973-1974), 309-312; R. Gramlich: Theologie und Philosophie 48 (1973), 463; R. Sellheim: Der Islam 51 (1974), 304-305.

Hallemann, Eckhard: Ibn Tufail. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Bd. 2. Hamm: Bautz, 1990. Sp. 1244-1245.

Hawi, Sami S.: Islamic naturalism and mysticism. A philosophic study of Ibn Ṭufayl’s Ḥayy Bin Yaqẓān. Leiden: Brill, 1974. Rez.: F. W. Zimmermann: Der Islam 52 (1975), 339-341; H. Simon: OLZ 73 (1978), Sp. 364-368.

Hayoun, Maurice-Ruben: Moses Narbonis (1300-1362). Kommentar zum Hayy ibn Yaqzan des Ibn Tufayl (ob. 1185). In: „Sprich doch mit deinen Knechten aramäisch, wir verstehen es.“ 60 Beiträge zur Semitistik: Festschrift für Otto Jastrow zum 60. Geburtstag. Hg. W. Arnold und Hartmut Bobzin. Wiesbaden: Harrassowitz, 2000. S. 217-235.

Ibn Ṭufail, Abū Bakr: Der Philosoph als Autodidakt. Ein philosophischer Inselroman. Übers. Patrick O. Schaerer. Hamburg: Meiner, 2009. Rez.: S. Riedl: Polylog 13 (2005), 110-111.

Ibn Tufail: Hayy ibn Yaqdhan: Ein muslimischer Inselroman. Übers. Jameleddine Ben Abdeljelil und Viktoria Frysak. Wien: Edition Viktoria, 2007.

Ley, Hermann: Ibn Tofail, ein bedeutender maghrebinischer Gelehrter. In: Das Hochschulwesen 9 (1961), 707-712.

Merx, Adalbert: Eine mittelalterliche Kritik der Offenbarung. (Ibn Ṭufails Philosophus autodidactus.) In: Protestantische Kirchenzeitung für das evangelische Deutschland 32 (1885), 29-32, Sp. 667-674, 688-695, 708-714, 730-737; ND: Ibn Ṭufayl Muḥammad ibn ʻAbdalmalik ibn Muḥammad (d. 581/1185). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 1-18.

Niewöhner, Friedrich: Johann Gottfried Eichhorns Übersetzung de Ibn Ṭufail (1783) nebst seiner „Vorrede“ zu dieser. In: Theologie und Aufklärung. Festschrift für Gottfried Hornig zum 65. Geburtstag. Hg. Wolfgang Erich Müller und H. H. R. Schulz. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1992. S. 112-133.

Rudolph, Ulrich: Abū Bakr Ibn Ṭufail. In: Klassiker der Religionsphilosophie. Von Platon bis Kierkegaard. Hg. Friedrich Niewöhner. München: Beck, 1995. S. 126-141.

Rudolph, Ulrich: Islamische Philosophie. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. München: Beck, 2004. S. 65-69.

Schmidt, Alexander: Ibn Ṭufails „Ḥayy ibn Yaqẓān“. Vernunft- und Subjektivitätsentwicklung im Inselroman. In: Jahrbuch für islamische Theologie und Religionspädagogik 4 (2015), 75-106.

Schütz, Ludwig Harald: Ein arabischer philosophischer Roman des zwölften Jahrhunderts. In: Jahres-Bericht des Frankfurter Vereins für orientalische Sprachen 1912-1913 (1913), 19-24; ND: Ibn Ṭufayl Muḥammad ibn ʻAbdalmalik ibn Muḥammad (d. 581/1185). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 151-156.

Strohmaier, Gotthard: Avicennas „Ḥayy ibn Yaqẓān“ und Dantes „Commedia“. In: Acta Antiqua Academiae Scientiarum Hungaricae 29 (1981), 73-80.

Ullrich, Hermann: Robinson und Robinsonaden. Bibliographie, Geschichte, Kritik. Ein Beitrag zur vergleichenden Literaturgeschichte. 1. Bibliographie. Weimar: Felber, 1898. Rez.: F. Bobertag: Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte 13 (1899), 102-104.

Wirmer, David: Das natürliche Begehren des einsamen Philosophen. Bildung durch Wissenschaft bei Ibn Bāǧǧa und Ibn Ṭufail. In: Albertus Magnus und der Ursprung der Universitätsidee. Die Begegnung der Wissenschaftskulturen im 13. Jahrhundert und die Entdeckung des Konzepts der Bildung durch Wissenschaft. Hg. Ludger Honnefelder. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2017. S. 206-240, 482-486.

  • Erstellt am .

Kommentare powered by CComment

Print Friendly, PDF & Email