Tod und Sterben im Islam (Bibliographie)

Koran: 2:19, 28, 164, 243; 3:91, 143, 145, 185; 4:18, 78, 97; 6:95, 162; 7:57, 126; 8:50; 9:116; 12:101; 15:23; 16:28, 32-33, 65, 70; 18:43; 21:34-35; 22:5, 66; 23:15; 30:19, 50; 31:34; 32:11; 33:16; 35:9; 36:33; 39:30; 45:5; 47:20, 27; 53:44; 56:47-50, 60; 57:17; 62:8; 67:2; 69:8; 93:8.

Abu-Hashhash, Ibrahim M.: Tod und Trauer in der Poesie des Palästinensers Maḥmūd Darwīš. Berlin: Schwarz, 1994.

Aisingerich, Astrid: Der Tod als Rückkehr zu Gott, der Quelle allen Lebens. Sterben, Tod und Trauer im Islam. In: Wie Religionen mit dem Tod umgehen. Grundlagen für die interkulturelle Sterbebegleitung. Hg. Birgit Heller. Freiburg: Lambertus, 2012. S. 139-167.

Bauer, Thomas: Islamische Totenbücher. Entwicklung einer Textgattung im Schatten al-Ġazālīs. In: Studies in Arabic and Islam. Proceedings of the 19th Congress, Union Européenne des Arabisants et Islamisants, Halle 1998. Hg. Stefan Leder u. a. Leuven: Peeters, 2002. S. 421-436.

Bauer, Thomas: Todesdiskurse im Islam. In: AS 53 (1999), 5-16.

Bertsch, Matthias: Not und Tod kennen keine Konfession. Chancen und Tücken der interreligiösen Notfallseelsorge. In: www.deutschlandradiokultur.de/not-und-tod-kennen-keine-konfession.1278.de.html?dram:article_id=192607

Bürgel, Johann Christoph: Die Auferweckung vom Scheintod. Ein Topos in der medizinischen Literatur des arabischen Mittelalters. In: ZGAIW 4 (1988), 175-194.

Butt, Muhammad Yahya: Das Leben nach dem Tode - Islam. In: Was erwartet uns nach dem Tod? 24 Darstellungen von Religionen und Konfessionen. Hg. Siegfried Raguse Gütersloh: Mohn, 1983. S. 124-143.

Dimler-Wittleder, Petra: Der Umgang mit dem Tod in Deutschland. Ein Vergleich des jüdischen, christlichen und moslemischen Glaubens. Münster: LIT, 2005.

Eich, Thomas: Islam und Bioethik. Eine kritische Analyse der modernen Diskussion im islamischen Recht. Wiesbaden: Reichert, 2005.

Elsas, Christoph: Sterben im islamischen Kulturkreis und Sterbebegleitung für Muslime in Deutschland. Von der Überführung in die Heimat zur Übersetzung des Heimatlichen. In: Sterben, Tod und Trauer in den Religionen und Kulturen der Welt. Gemeinsamkeiten und Besonderheiten in Theorie und Praxis. Berlin: EB, 2007. S. 329-338.

Faḍlallâh, Muḥammad Ḥusain: Euthanasie. In: Moderne Medizin und Islamische Ethik. Biowissenschaften in der muslimischen Rechtstradition. Bd. 2. Hg. Thomas Eich. Freiburg: Herder, 2008. S. 144-146.

Falaturi, Abdoldjavad: Tod - Gericht - Auferstehung in koranischer Sicht. In: Zukunftshoffnung und Heilserwartung in den monotheistischen Religionen. Freiburg: Herder, 1983. S. 121-138.

Gräf, Erwin: Auffassungen vom Tod im Rahmen islamischer Anthropologie. In: Der Mensch und sein Tod. Hg. Johannes Schwartländer. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1976. 126-145.

Grundmann, Thomas: Scharia, Hirntod und Organtransplantation: Kontext und Wirkung zweier islamischer Rechtsentscheidungen im Nahen und Mittleren Osten. In: Orient 45 (2004), 27-46.

Gülen, Fethullah: Fragen an den Islam. Offenbach: Fontäne, 2006. S. 11-16: Haben Menschen, die gemeinsam bei Naturkatastrophen ums Leben kommen, alle denselben vorher festgelegten Todeszeitpunkt?

Güneş, Merdan: Menschenwürde und würdiges Sterben im Islam. In: Handbuch Sterben und Menschenwürde. Bd. 1. Hg. Michael Anderheiden, Wolfgang Uwe Eckart. Berlin: De Gruyter, 2012. S. 277-306.

Hagemann, Ludwig: Sterben und Weiterleben aus islamischer Sicht. In: Ein Leben nach dem Tod? Die Antwort der Religionen. Hg. Hans Waldenfels. Düsseldorf: Patmos, 1988. S. 67-81.

Halabi, Muhammad Zouhair Safar Al-: Sterbehilfe bzw. Sterbebegleitung und Palliative Care aus islamischer Sicht. Eine Handreichung des Zentralrates der Muslime in Deutschland. islam.de/files/pdf/sterbehilfe_islam_zmd_2013_03.pdf

Heiner, Peter: Wein und Tod. Überlegungen zu einem Motiv der arabischen Dichtung. In: WO 13 (1982), 114-126.

Horsch-Al Saad, Silvia: Tod im Kampf. Figuration des Märtyrers in frühen sunnitischen Schriften. Würzburg: Ergon, 2011.

İlkılıç, İlhan: Medizinethische Entscheidungen am Lebensende in einer weltpluralen Gesellschaft am Beispiel muslimischer Patienten. In: Zeitschrift für evangelische Ethik 52 (2008), 34-49.

İlkılıç, İlhan: Wann endet das menschliche Leben? Das muslimische Todesverständnis und seine medizinethischen Implikationen. In: Lebensanfang und Lebensende in den Weltreligionen. Beiträge zu einer interkulturellen Medizinethik. Hg. Ulrich Körtner u. a. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2009². S. 165-182.

İsmail, Hekimoğlu: Bedeutet der Tod das Nichts? Istanbul: Timaş, 2004.

Kandil, Fuat: Leben im Zeichen der großen Hoffnung: Vorstellungen von Leben und Tod in der muslimischen Volksgläubigkeit. In: Wege und Welten der Religionen. Festschrift für Udo Tworuschka. Hg. J. Court, M. Klöcker. Frankfurt: Otto Lembeck, 2009. S. 255-262.

Khoury, Adel Theodor: Der Umgang mit Sterbenden und Toten im Islam. In: Der Umgang mit den Toten. Tod und Bestattung in der christlichen Gemeinde. Hg. Klemens Richter. Freiburg: Herder, 1990. S. 183-192.

Krawietz, Birgit: Die Ḥurma: Schariatrechtlicher Schutz vor Eingriffen in die körperliche Unversehrtheit nach arabischen Fatwas des 20. Jahrhunderts. Berlin: Duncker & Humblot, 1991. S. 91-115: Selbstmord, Euthanasie, künstliche Verlängerung des Lebens und Verzögerung des Sterbens als Eingriffe in die körperliche Integrität.

Krawietz, Birgit: Grundlagen und Grenzen einer Hirntodkonzeption im Islam. In: Hirntod. Zur Kulturgeschichte der Todesfeststellung. Hg. Thoma Schlich, Claudia Wiesemann. Frankfurt: Suhrkamp, 2001.

Krawietz, Birgit: Selbsttötung und islamische Scharia nach traditioneller sunnitischer Auffassung. In: Sterben von eigener Hand. Selbsttötung als kulturelle Praxis. Hg. Andreas Bähr, Hans Medick. Köln: Böhlau, 2005. S. 333-350.

Kreß, Hartmut: Ärztlich assistierter Suizid. Das Grundrecht von Patienten auf Selbstbestimmung und die Sicht von Religionen und Kirchen – ein unaufhebbarer Gegensatz? Bochum: Zentrum für Medizinische Ethik, 2012.

Meier, Fritz: Ein profetenwort gegen die totenbeweinung. In: Der Islam 50 (1973), 207-229.

Nagel, Tilman: Das Leben nach dem Tod in islamischer Sicht. In: Tod und Jenseits im Glauben der Völker. Hg. H. J. Klimkeit. Wiesbaden: Harrassowitz, 1978. S. 130-144.

Neuberger, Julia: Sterbende unterschiedlicher Glaubensrichtungen pflegen. Aus dem Engl. von Silke Hinrichs. Dt.-sprach. Ausg. bearb. und hrsg. von Karin Hitz. Bern: Huber, 2., vollst. überarb. und erg. Aufl. 2009.

Nippa, A.: Ein Muslim stirbt. In: Der Islam. Hg. Heribert Busse. München: Beck, 1992. S. 195-198.

Nursi, Bediüzzaman Said: Abhandlung für die Kranken. Übers. Metin Yeşilyurt. Istanbul: Envar Neşriyat, 2008. (17. Brief: Beileidsbrief zum Tode eines Kindes.)

Nursi, Bediüzzaman Said: Abhandlungen über die Frau im Islam. Übers. Wilhelm Willeke. Offenbach am Main: Fontäne, 2009. (17. Brief: Trost und Zuspruch beim Tode eines Kindes.)

Nursi, Bediüzzaman Said: Briefe. Übers. Davut Korkmaz. Köln: VFJH, 2001. S. 133-138: Beileidsbrief zum Tode eines Kindes.

Nursi, Said: Kleine Briefe zu großen Geheimnissen des Korans. Übers. M. Friedler. Frankfurt: Define, 2016. S. 46-52: Der Tod ist ein Teil des Schöpfungsprozesses.

Orthmann, Eva: Die Stunde des Todes liegt allein in Gottes Hand. Selbstmord und Euthanasie im Islam. In: Wie ich sterben will. Hg. Matthias Mettner, Regule Schmitt-Hahn. Zürich: NZN Buchverlag AG, 2003. S. 277-283.

Qadi, Imam ʻAbd ar-Rahim Ibn Ahmad al-: Das Totenbuch des Islam. Die Lehren des Propheten Muhammad über das Leben nach Tod. Übers. Stefan Makowski und Stephan Schuhmacher. Frankfurt: Barth, 2006.

Qaradawi, Jusuf Al-: Selbstmord. In: Erlaubtes und Verbotenes im Islam. München: SKD Bavaria, 1994. S. 277-278.

Raguse, Siegfried: Das Leben nach dem Tode – Islam. In: Was erwartet uns nach dem Tod? Gütersloh: GVH, 1983. S. 124-143.

Reintjens-Anwari, Hortense: Der Tod aus islamischer Sicht. In: Der Tod in den Weltkulturen und Weltreligionen. Hg. Constantin von Barloewen. München: Diederichs, 1996; Frankfurt: Insel, 2000. S. 169-200.

Rey-Stocker, Irmi: Anfang und Ende des menschlichen Lebens aus der Sicht der drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam. Basel: Karger, 2006.

Rūmī, Maulāna Dschalāl ad-Dīn-i: Am Tage des Todes. Ein Gedicht. Übers. Annemarie Schimmel. In: Spektrum Iran 2 (2006), 66.

Sachedina, Abdulaziz: Das Recht, mit Würde zu sterben. In: Moderne Medizin und Islamische Ethik. Biowissenschaften in der muslimischen Rechtstradition. Bd. 2. Hg. Thomas Eich. Freiburg: Herder, 2008. S. 147-158.

Schreiner, Stefan: Die Analogie von Schlaf und Tod nach dem Koran. In: Kairos 19 (1977), 116-123.

Schwikart, Georg: Tod und Trauer in den Weltreligionen. Gütersloh: GVH, 1999; Kevelaer: Lahn, Neuausgabe 2007; 2010².

Seidensticker, Tilman: Der rūḥ der Toten. In: Kaškūl. Festschrift zum 25. Jahrestag der Wiederbegründung des Instituts für Orientalistik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Hg. E. Wagner u. a. Wiesbaden: Harrassowitz, 1989. S. 141-157.

Tan, Dursun: Sterben in der Fremde. Hannover: Universität, Diss., 1996; Das fremde Sterben. Sterben, Tod und Trauer unter Migrationsbedingungen. Frankfurt: IKO - Verl. für Interkulturelle Kommunikation, 1998.

Yahya, Harun: Tod – Auferstehung – Hölle. Übers. Heike Senouci und Felix Blume. Istanbul: Okusan, 2003. S. 8-68: Tod; Yakub, Adem: Der Tod im Quran. Istanbul: Okusan, 2003.

Yıldız, Murat: Gläubigkeit und Todesfurcht. In: Journal für Religionskultur 43 (2001), 1-7.

  • Erstellt am .

Kommentare powered by CComment

Print Friendly, PDF & Email