Arabisches Heidentum und andere Religionen (Bibliographie)

Abdullah, Muhammad Salim, Walter Jens, Hans Küng und Stéphane Mosès: Dogmatik, Fundamentalismus und Toleranz. Dialoge zur Ringparabel. In: Sprache im technischen Zeitalter 30 (1992), 12-29.

Abraham, Kuruvilla Cheruka: Gesellschaftspolitischer Pluralismus und weltweite Solidarität. In: Friede für die Menschheit. Grundlagen, Probleme und Zukunftsperspektiven aus islamischer und christlicher Sicht. Hg. Andreas Bsteh. Mödling: ?, 1994. S. 251-271.

Ahmad, Aziz: Ṣūfismus und Hindumystik. In: Saeculum 15 (1964), 57-73.

Ali, S. H.: Glaubende in der Welt. In: Dialog der Religionen. Hg. Michael von Brück. München: ?, 1987.

Alsohairy, Sabih: Die irakischen Mandäer in der Gegenwart. Hamburg: Diss., 1975.

Althaus, Heinz (Hg.): Christentum, Islam und Hinduismus vor den großen Weltproblemen. Altenberge: Telos, 1988. Rez.: P. Antes: ZMR 74 (1990), 318-319; M. Geisz: Annotierte bibliographie für die politische Bildung 3 (1989), 41; L. Hagemann: ThRv 85 (1989), 330; J. Janda: ThPQ 137 (1989), 306-307; W. Paar: RHS 32 (1989), 64-65.

Althaus, Heinz (Hg.): Christentum, Islam und Hinduismus vor den großen Weltproblemen. Altenberge: Telos, 1988. Rez.: P. Antes: ZMR 74 (1990), 318-319; M. Geisz: Annotierte bibliographie für die politische Bildung 3 (1989), 41; L. Hagemann: ThRv 85 (1989), 330; J. Janda: ThPQ 137 (1989), 306-307; W. Paar: RHS 32 (1989), 64-65.

Amin, Faris Nabih: The book of idols. Being a translation from the Arabic of the Kitāb al-Aṣnām by Hishām Ibn-al-Kalbī. Princeton: ?, 1952. Rez.: H. L. Gottschalk: WZKM 52 (1953-55), 252.

Antes, Peter: Die Religionen des Nahen und Mittleren Ostens. In: Der Nahe und Mittlere Osten. 1. Grundlagen, Strukturen und Problemfelder. Hg. Udo Steinbach, Rüdiger Robert. Opladen: ?, 1988. S. 49-66.

Antes, Peter: Theologie als Dialoghindernis? In: „Ihr alle aber seid Brüder“. Festschrift für Adel Theodor Khoury zum 60. Geburtstag. Hg. Ludwig Hagemann, Ernst Pulsfort. Würzburg: ?, 1990. S. 29-39.

Askari, Hasan: The experience of religious diversity; Inmitten und jenseits der Erfahrung religiöser Vielfalt. In: Gemeinsam vor Gott. Religionen im Gespräch. Hg. Reinhard Kirste, Paul Schwarzenau, Udo Tworuschka. Hamburg: ?, 1990. S. 106-127.

Askari, Hasan: Vom Teilen zur Begegnung. Übers. Beate Stock. In: Engel – Elemente – Energien. Hg. Reinhard Kirste, Paul Schwarzenau, Udo Tworuschka. Balve: Zimmermann, 1992. S. 58-65.

Assemani, Simone: Saggio sull’origine, culto, letteratura e costumi degli Arabi avanti il pseudoprofeta Maometto. Padua: ?, 1787. Rez.: J. G. Eichhorn: ABBL 8 (1797-99), 737-739; Anon.: ALZ 4 (1788), 197-199; GGA 35,3 (1788), 1796-1798.

Assiouty, Sarwat Anis Al-: Jésus le non-juif. Culte d’Isis précurseur du christianisme. Classes sociales à Rome et en Arabie. Paris: ?, 1987. Rez.: G. Krämer: Der Islam 69 (1992), 161-162.

Atallah, Wahib (Hg., Übers.): Les idoles de Hicham Ibn al-Kalbi. Paris: ?, 1969. Rez.: A. Dietrich: Der Islam 49 (1972), 130-131; W. Heinrichs: ZDMG 127 (1977), 208; R. Köbert: Orientalia 40 (1971), 286-289.

Bacha, Habib (Hg.): Hawāšī (Notes) d’Ibn al-Maḥrūma sur le „tanqīḥ“ d’Ibn Kammūna. Etude et édition critique. St. Michel, Rom: ?, 1984. Rez.: E. Serauky: OLZ 85 (1990), 54-55.

Baethgen, Friedrich: Beiträge zur semitischen Religionsgeschichte. Berlin: Reuthers, 1888. (S. 9-130: Die Götterwelt der heidnischen Semiten; S. 297-310: Allgemeine Benennungen für Gott und Götter bei verschiedenen Völkern.) Rez.: E. Nestle: GGA (1889), 155-159.

Balić, Smail: Abraham – unser Vater. In: Ökumene zum Weitergehen. Hg. Leo Wallner, Peter Karner. München: ?, 1980. S. 81-88.

Balić, Smail: Freiheit – Gerechtigkeit – Versöhnung. Eine Darstellung aus philosophisch-historischer Sicht. In: Christlich-jüdisch-islamische Begegnung. Hg. August Lücker. Ottobeuren: ?, 1988. S. 69-81.

Balić, Smail: Was verbindet die Glaubenden? Zum Dialog zwischen den Weltreligionen. In: Unterwegs zur Einheit. 92. Deutscher Katholikentag Dresden 1994. Dokumentation II. Red. Theodor Bolzenius. Kevelaer: ?, 1994. S. 396-397.

Baudissin, Wolf Wilhelm Graf: Studien zur semitischen Religionsgeschichte. 2. Leipzig: ?, 1878. Rez.: Th. Nöldeke: LZ (1879), 361-365.

Baudissin, Wolf Wilhelm: Esmun-Asklepios. In: Orientalische Studien. Festschrift für Theodor Nöldeke. 2. Gießen: ?, 1906. S. 729-755.

Baudissin, Wolf Wilhelm: Tammūz bei den Ḥarrānern. In: ZDMG 66 (1912), 171-188.

Baumgartner, Jakob: Ein Wegbereiter des islamisch-christlichen Dialogs – Louis Massignon (1883-1962). In: NZM 47 (1991), 128; 49 (1993), 214.

Bechert, Tilman (Red.): Jerusalem. Heilige Stadt der Juden, Christen und Muslime. Begleitheft zur Ausstellung im Niederrheinischen Museum der Stadt Duisburg, 2. März bis 11. Mai 1986. Wochen der Brüderlichkeit in Duisburg „Bewährung liegt noch vor uns – Juden, Christen, Muslime im Gespräch“, 16. Februar bis 16. März 1986. Duisburg: Niederrheinisches Museum, 1986.

Bechmann, Ulrike: Kein Überleben ohne Weltethos? Anfragen an Hans Küngs „Projekt Weltethos“. In: KatBl 117 (1992), 300ff.

Beck, Heinrich: Judentum, Christentum und Islam in ganzheitlich-dialogischer Deutung. In: Zeitschrift für Ganzheitsforschung 37,2 (1993), 59-66.

Becker, Antoinette: Meine Religion – Deine Religion. Ein erzählendes Sachbuch mit Fotografien. Fotos von Elisabeth Niggemeyer. München: DTV, 1987; Ravensburg: Maier, 1988. Rez.: H. Hofmann: Bulletin Jugend + Literatur 19,6 (1988), 19-20.

Bergmann, Gerhard: Jesus Christus oder Buddha, Mohammed, Hinduismus? Neukirchen-Vluyn: Schriftenmission, 9. Aufl. 1988.

Berner, Ulrich: Zur Geschichte und Problematik des interreligiösen Dialoges. In: Tradition und Translation. Zum Problem der interkulturellen Übersetzbarkeit religiöser Phänomene. Festschrift für Carsten Colpe zum 65. Geburtstag. Hg. Christoph Elsas. Berlin: ?, 1994. S. 391-405.

Bernhardt, Karl-Heinz: Die sprachliche Bewältigung mythologischer Vorstellungen außerarabischer Herkunft in Ḳur’ān. In: ThLZ 85 (1960), 143-144.

Bernhardt, Reinhold: Aufbruch zu einer pluralistischen Theologie der Religionen. Dietrich Ritschl zum 65. Geburtstag. In: Zeitschrift für Theologie und Kirche 91 (1994), 230-246. [Auch über den Orientalisten Wilfred Cantwell Smith.]

Bernstein, Georg Heinrich (Hg.): Kitâb fî mabâdiʻ wa-uṣûl al-adyân al-mutafarriqa fi š-šarq al-ḫāriǧa ʻan dīn al-Masīḥ. De initiis et originibus religionum in Oriente dispersarum, quae differunt a religione christiana, liber, E cod. ms. arabico … edidit. Berlin: ?, 1817. Rez.: Anon.: Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung 15,4 (1818), 97-102; LLZ 6 (1817), 844-846.

Bilabel, Friedrich und Adolf Grohmann: Griechische, koptische und arabische Texte zur Religion und religiösen Literatur in Ägyptens Spätzeit. Nebst einem Beitrage von Georg Graf. Heidelberg: UB, 1934. Rez.: V. Stegmann: TLZ 60 (1935), 225-228; F. Pfister: ByZ 35 (1935), 387-390; F. Zucker: ByZ 35 (1935), 164.

Blau, Otto: Oratál = ġurundal. In: ZDMG 18 (1864), 620-625.

Boer, Tjitze J. de: Aurānī. In: ZA 27 (1912), 8-15.

Böttge, Bernhard, Volker Fabricius und Monika Machold: Juden, Christen, Muslime – auf dem Weg zum Dialog. In: Schönberger Hefte 21,3 (1991), 10-32.

Breitenbauch, Georg August: Religionszustand der verschiedenen Länder der Welt in den ältern und neuern Zeiten. Hg. Johann Elias Lange. Leipzig: Breitkopf, 1787.

Brockelmann, Carl: Allah und die Götzen. Der Ursprung des islamischen Monotheismus. In: ARW 21 (1922), 99-121.

Brück, Michael von (Hg.): Dialog der Religionen – Bewußtseinswandel der Menschheit. München: Goldmann, 1987. Rez.: C. Maczewski: Lutherische Monatshefte 27 (1988), 518-519.

Cäsar, Karl Adolph: Über den Ursprung und die Verbreitung der Religionsideen. In: Für Ältere Litteratur und Neuere Lectüre 2,2 (1784), 42-68.

Caskel, Werner: Das Schicksal in der altarabischen Poesie. Beiträge zur arabischen Literar- und zur allgemeinen Religionsgeschichte. Mit Nachtrag von August Fischer. Leipzig: Pfeiffer, 1926. Rez.: H. H. Bräu: WZKM 34 (1927), 126-128; E. Bräunlich: OLZ 30 (1927), 783-787; C. Brockelmann: Literarische Wochenschrift (1926), 1225; R. Hartmann: DLZ 47 (1926), 2321-2322; J. Horovitz: Der Islam 18 (1929), 251; R. Strothmann: ThLZ 51 (1926), 482-487; F. Weißbach: LZ 77 (1926), 1150-1151.

Caskel, Werner: Die alten semitischen Gottheiten in Arabien. In: Le antiche divinità semitiche. Studi di J. Bottero, M. J. Dahood, Werner Caskel. Rom: ?, 1958. S. 95-117.

Cassel, Selig: Das Glaubensbekenntnis der Zenobia, Fürstin von Palmyra. In: Der Orient (1841), 465-470, 481-485, 503-509, 513-518, 529-534.

Cérémonies et coutumes religieuses de tous les peuples du monde. T. 5. Amsterdam: ?, 1737. Rez.: Anon.: Neue Zeitungen von Gelehrten Sachen auf das Jahr (1738), 3-5. [Über den Islam.]

Chelhold, Joseph: Le sacrifice chez les arabes. Paris: ?, 1955. Rez.: Anon.: Das französische Buch 4 (1956), 143.

Clam, Jean (Joseph): Zum Problem der Deutung der Emanation in islamischer Philosophie und Gnosis. In: 24. Deutscher Orientalistentag vom 26. bis 30. September 1988 in Köln. Ausgewählte Vorträge. (ZDMG Suppl. 8.) Hg. Werner Diem, Abdoldjavad Falaturi. Stuttgart: Steiner, 1990. S. 234-246.

Clemens, Carl: Muhammeds Abhängigkeit von der Gnosis. In: Harnack-Ehrung. Beiträge zur Kirchengeschichte. Adolf von Harnack zu seinem 70. Geburtstag. Leipzig: ?, 1921. S. 249-262.

Colpe, Carsten: Das Mihrgan-Fest. In: SI 7,3/4 (1994), 5-9. [Unter den Abbasiden auch im Irak.]

Colpe, Carsten: Das Siegel der Propheten. Historische Beziehungen zwischen Judentum, Judenchristentum, Heidentum und frühem Islam. Berlin: Institut Kirche und Judentum, 1990. Rez.: E. Bammel: ThLZ 116 (1991), 827.

Colpe, Carsten: Der Gnostizismus als literarisches Phänomen. In: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. 5. Orientalisches Mittelalter. Hg. Wolfhart Heinrichs. Wiesbaden: ?, 1990. S. 123-141.

Colpe, Carsten: Die gnostische Gestalt des erlösten Erlösers. In: Der Islam 32 (1956), 271-282.

Colpe, Carsten: Vom „besonnenen“ Platonismus zur „übertreibenden“ Ismāʿiliya. Überlegungen zu einem „dritten Grad“ der Enthellenisierung des Orients. In: Gnosisforschung und Religionsgeschichte. Festschrift für Kurt Rudolph zum 65. Geburtstag. Hg. Holger Preißler. Marburg: Diagonal, 1994. S. 61-78.

Crollius, Ary A. Roest: Thus were they hearing. The word in the experience of revelation in Qurʼān and Hindu scriptures. Rom: Università Gregoriana Editrice, 1974. Rez.: J. Henninger: NZM 33 (1977), 70-72; A. Schimmel: WI 17 (1976-1977), 219-220; P. Schreiner: Der Islam 52 (1975), 321-322; E. Wagner: ZDMG 126 (1976), 205.

Curtiss, Samuel Ives: Der Ursprung des Opfers bei den Semiten. Dargelegt auf Grund von Forschungen unter Syrern und Arabern. In: Verhandlungen des 2. Kongresses für allgemeine Religionsgeschichte. Basel: ?, 1905. S. 260-269.

Curtiss, Samuel Ives: Spuren der altsemitischen Religion in den Mittelpunkten des Islam und des Christentums in Syrien. In: Verhandlungen des 2. Kongresses für allgemeine Religionsgeschichte. Basel: ?, 1905. S. 154-167.

Curtiss, Samuel Ives: Ursemitische Religion im Volksleben des heutigen Orients. Forschungen und Funde aus Syrien und Palästina. Mit einem Vorwort von W. W. Graf Baudissin. Leipzig: Hinrich, 1903. Rez.: G. Beer: ZDMG 59 (1905), 427-434; A. Bertholet: ThLZ 29 (1904), 449-452; K. Budde: DLZ (1905), 904-907; G. Kampffmeyer: ZDPV 28 (1905), 157-159; Fr. Schwally: LZ 54 (1903), 1669-1671; J. Wellhausen: GGA (1904), 351-352.

Dajani, Ahmad Sidqi El-: Der religiöse Pluralismus im Laufe der Geschichte aus islamischer Sicht. Korreferat von Ali El-Zoghol. In: Una Sancta 48 (1993), 90-105.

Daum, Werner: Ursemitische Religion. Stuttgart: Kohlhammer, 1985. Rez.: W. Röllig: WO 17 (1986), 155-158.

Deissmann, Adolf: Die Hellenisierung des semitischen Monotheismus. In: Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur und Pädagogik (1903). Rez.: E. Nestle: Berliner philologische Wochenschau 6 (1904).

Die Gesichter des Islam. Beiträge einer Tagung der Evangelischen Akademie Baden, 10.-12. April 1992, Bad Herrenalb. Karlsruhe: Evangelische Akademie Baden, 1992.

Dietrich, Albert (Hg.): Synkretismus im syrisch-persischen Kulturgebiet. Bericht über ein Symposium in Reinhausen bei Göttingen in der Zeit vom 4. bis 8. Okt. 1971. Göttingen: ?, 1975.

Drower, E. S.: The Mandaens of Iraq and Iran. Their cults, customs, magic, legend and folklore. London: ?, 1937. Rez.: J. Schacht: DLZ 59 (1938), 1230-1233.

Dunand, Maurice: Le Musée de Soueïda. Inscriptions et monuments figurés. Mission archéologique au Djebel Druze. Paris: ?, 1934. Rez.: E. Littmann: DLZ 56 (1935), 1854-1859.

Elshahed, Elsayed: Die Problematik des interreligiösen Dialogs aus islamischer Sicht. In: Hans Küng. Neue Horizonte des Glaubens und Denkens. Hg. Hermann Häring, Karl-Josef Kuschel. München: ?, 1993. S. 663-672.

Ernst, Norbert: Welches ist die wahre Religion? Gedanken einer Meßfeier im Heiligen Land. In: Erbe und Auftrag. Benediktinische Monatsschrift 69 (1993), 251-252.

Ess, Josef van: [Islam.] In: Anders an Gott glauben? Islam, Judentum, Hinduismus. Volkacher Bund. Referate von … Stuttgart: ?, 1971. S. ?

Ess, Josef van: Theologie und Gesellschaft im 2. und 3. Jahrhundert Hidschra. Eine Geschichte des religiösen Denkens im frühen Islam. Band 2. Berlin: De Gruyter, 1992. S. 29-35.

Evers, Georg: „Viele Male und auf vielerlei Weise hat Gott zu den Vätern gesprochen“ (Hebr. 1,1). Hermeneutische Fragen zum interreligiösen Dialog. In: Inkulturation und Kontextualität. Theologien im weltweiten Austausch. Festgabe für Ludwig Bertsch S.J. zum 65. Geburtstag. Hg. Monika Pankoke-Schenk, Georg Evers. Frankfurt: Knecht, 1994. S. 254-272. [Bibel, Koran usw. und ihre Rolle im Dialog.]

Eversloh, Anton: Meister und Jünger. Eine religionssoziologische Untersuchung über das Meister-Jünger-Verhältnis bei Buddha, Konfuzius, Mohammed und Jesus. Bonn: Diss., 1950.

Fabricius, Volker, Bernhard Böttge und Monika Machold: Juden, Christen, Muslime – auf dem Weg zum Dialog. In: Schönberger Hefte 21,3 (1991), 10-32.

Fahd, Toufic: Le panthéon de l’Arabie centrale à la veille de l’hégire. Paris: ?, 1968. Rez.: J. Henninger: Anthropos 65 (1970), 309-315; W. W. Müller: OLZ 67 (1972), 153-161; E. Wagner: ZDMG 120 (1970-71), 363-365.

Falaturi, Abdoldjavad, Jakob J. Petuchowski und Walter Strolz (Hg.): Universale Vaterschaft Gottes. Begegnung der Religionen. Freiburg: Herder, 1987. Rez.: L. Hagemann: ThRv 86 (1990), 65-66; Th. Lohmann: ThLZ 113 (1988), 577-580.

Falaturi, Abdoldjavad, Michael Klöcker und Udo Tworuschka (Hg.): Religionsgeschichte in der Öffentlichkeit. Köln: Böhlau, 1983. Rez.: H.-J. Klimkeit: ZRGG 37 (1985), 187-188.

Falaturi, Abdoldjavad: Eine Offenbarung, aber viele Wissende. In: As-Salam aleikum. Arabisch-muslimische Entdeckungen. Hg. Dieter Cwienk, Sigrid Lutz. Graz: Verlag für Sammler, 1992. S. 57-63.

Falke, Robert: Buddha, Mohammed, Christus. Ein Vergleich der drei Persönlichkeiten und ihrer Religionen. 1. Darstellender Teil: Vergleich der drei Persönlichkeiten. 2. Systematischer Teil: Vergleich der Religionen. Gütersloh: Bertelsmann, 1895-1897; 3., verb. Aufl. 1906. Rez.: G. Warneck: AMZ 25 (1898), 238-240; Zöckler: Beweis des Glaubens (1898), 35-39; Anon.: AMZ 23 (1896), 436-438; DLZ 17 (1896), 824; 28 (1907), 3221-3222.

Falke, Robert: Buddha, Mohammed, Jesus. In: Jahrbücher der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt 21 (1895), 120-125.

Fiel, Johan: Mystik und Dialog der Weltreligionen. In: ZMR 73 (1989), 14ff.

Fischer, August: Miszellen. 1. Der Götze Jaġūṯ. In: ZDMG 58 (1904), 869-871.

Fischer, August: Zur Wurzel A-L-H. In: Islamica 1 (1925), 390-408.

Fischer-Barnicol, Hans A.: Kinder Abrahams. In: Die Gesichter des Islam. Beiträge einer Tagung der Evangelischen Akademie Baden, 10.-12. April 1992, Bad Herrenalb. Karlsruhe: ?, 1992. S. 56-59.

Frick, Heinrich: Der Islam zwischen Ost und West. Zur Phänomenologie einer Weltreligion. In: Ökumenische Einheit 3,2 (1952), 135-142.

Frieden – Gerechtigkeit – Entwicklung. Der Beitrag der Religionen zu einer Friedensordnung im Nahen Osten. Sankt Augustin: ?, 1993.

Friedlaender, Israel: Zur Komposition von Ibn Ḥazm’s Milal wa’n-Niḥal. In: Orientalische Studien. Festschrift für Theodor Nöldeke. 1. Gießen: ?, 1906. S. 267-277.

Gassen, Karl: Aus einem Licht. Christentum – Islam – Judentum. Versuch eines ökumenischen Dialogs. Koblenz: Fölbach, 1990.

Gensichen, Hans-Werner: Weltfriede im atomaren Zeitalter als Herausforderung an die Religionen. In: Weltreligionen und Friedenserziehung: Wege zur Toleranz. Schwerpunkt: Christentum – Islam. Hg. Johannes Lähnemann. Hamburg: ?, 1989. S. 80-88.

Gensichen, Hans-Werner: Weltreligionen und Weltfriede. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1985. Rez.: F. Kollbrunner: NZM 43 (1987), 71; H. Nitschke: Zeitwende 58 (1987), 57-58: Umkehr zum Frieden.

Gese, Hartmut, Maria Höfner und Kurt Rudolph: Die Religionen Altsyriens, Altarabiens und der Mandäer. Stuttgart: Kohlhammer, 1970. Rez.: C. J. Bleeker: BiOr 30 (1973), 22-23; J. Henninger: Anthropos 66 (1971), 598-599; W. W. Müller: ZDMG 126 (1976), 156-159; G. Mensching: WLA 9 (1970), 118.

Glasenapp, Helmuth von: Die fünf großen Religionen. 2 Bde. Düsseldorf: Diederichs, 1951. Rez.: W. Brugger: Scholastik 29 (1954), 119-120; H. Fries: ThQ 134 (1954), 93.

Glasenapp, Helmuth von: Hinduismus und Islam in der Krise der Gegenwart. In: ZRGG 3 (1951), 309-322.

Glaser, Eduard: Aus meinem Inschriftenwerk. 6. Gottesmanifestationen und der Logos in Südarabien. In: OLZ 9 (1906), 240-251, 315-324, 385-394.

Goldziher, Ignaz: Neuplatonische und gnostische Elemente im Ḥadīṯ. In: ZA 22 (1909), 317-344; ND: Gesammelte Schriften. Bd. 5. Hildesheim: Olms, 1970. S. 107-134; At-Turāṯ al-yūnānī fi’l-ḥaḍāra al-islāmiyya. Dirāsāt li-kibār al-mustašriqīn. Übers. ʻA. Badawī. Kairo: ?, 1946; 1965³. S. 218-241; Hadis’te Yeni Eflatuncu ve Gnostik Unsurlar. Übers. Ömer Özsoy. In: AÜİFD 36 (1997), 405-421.

Goldziher, Ignaz: Zum Kitāb al-milal wal-niḥal des ʻAbdalḳāhir al-Baġdādī. In: ZDMG 66 (1912), 165-166; ND: Gesammelte Schriften. Bd. 5. Hildesheim: Olms, 1970. S. 277-278.

Graham, William Albert: Das Schriftprinzip in vergleichender Sicht. In: Gott ist schön und Er liebt die Schönheit. Festschrift Annemarie Schimmel. Hg. Johann Christoph Bürgel, Alma Giese. Frankfurt: Lang, 1994. S. 209-226.

Green, Tamara M.: The city of the Moon God. Religious traditions of Harran. Leiden: Brill, 1992. Rez.: P. Heine: ThRv 90 (1994), 502-503.

Grimme, Hubert: Ein Felspsalm aus altarabischer Heidenzeit. In: OLZ (1926), 13-23.

Grimme, Hubert: Religiöses aus thamudischen Inschriften. In: Le Monde oriental 28 (1934), 72-98.

Grimme, Hubert: Spuren von Kinderopfer in Südarabien. In: ZA 29 (1915), 184-190.

Grimme, Hubert: Südarabische Felsgraffiti der Sammlung Glaser und ihre sakrale Bedeutung. In: Le Muséon 48 (1955), 255-274.

Grimme, Hubert: Südarabische Tempelstrafgesetze. In: OLZ 9 (1906), 256-262.

Grimme, Hubert: Texte und Untersuchungen zur ṣafatenisch-arabischen Religion. Mit einer Einführung in die ṣafatenische Epigraphik. Paderborn: Schöningh, 1929. Rez.: H. Bauer: OLZ 34 (1931), 732-734; W. Baumgartner: ThLZ 55 (1930), 506-508; A. Paust: LZ 80 (1929), 1670; J. Schacht: DLZ 51 (1930), 786-791.

Grimme, Hubert: Zwei rätselhafte Götter der thamudischen Inschriften. In: ZS 5 (1927), 250-261.

Grohmann, Adolf: Göttersymbole und Symboltiere auf südarabischen Denkmälern. In: Denkschriften der Akademie der Wiss. Wien. Phil.-hist. Kl. 58,1 (1915); Wien: ?, 1915.

Grohmann, Adolf: Südarabische Göttersymbole. In: MAGW (1915), 31.

Grützmacher, Richard H.: Konfuzius, Buddha, Zaratustra, Muhammed. Mit einem Bildnis Muhammeds. Leipzig: ?, 1918; Leipzig: ?, 2., verm. Aufl. 1921. Rez.: Haas: ThLZ 46 (1921),13/14; DLZ 42 (1921),11/12. 169; H. Rust: ZMKR 38 (1923), 348-349.

Haarbrücker, Theodor (Übers.): Abu-’l-Fathʻ Muhammad asch-Schahrastâni’s Religionspartheien und Philosophen-Schulen. Ersther Theil: Die muhammadanischen, jüdischen, christlichen und dualistischen Religionspartheien. Halle: Schwetschke und Sohn, 1850; Zweiter Theil: Die Sabäer, die Philosophen, die alten ’Araber und die Inder. Halle: Schwetschke und Sohn, 1851; ND: Hildesheim: Olms, 1969; Frankfurt: Minerva, um 1970; Democritus, Theophrastus, Zenon, Bryson (?), Porphyrius, Themistius and Johannes Philoponus in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 1-138. Rez.: H. Ewald: GGA (1852), 473-480; G. Weil: HJL 45 (1852), 70-72; J. Th. Zenker: LR 8,3 (1850), 188-190; Anon.: LZ (1851), 701; Th. Haarbrücker: Allgemeine Monatsschrift für Wissenschaft und Literatur 2 (1851), 481-486.

Haarmann, Ulrich: Die Sphinx. Synkretistische Volksreligiosität im spätmittelalterlichen islamischen Ägypten. In: Saeculum 29 (1978), 367-384.

Haarmann, Ulrich: Heilszeichen im Heidentum – Muḥammad-Statuen aus vorislamischer Zeit. In: WI 28 (1988), 210-224.

Hagemann, Ludwig: Die Frage nach der Wahrheit der Religionen. In: Ist Christus der einzige Weg zum Heil? Hg. Karl Müller, Werner Prawdzik. Nettetal: ?, 1990. S. 131-152.

Hainthaler, Theresia: Die Töchter Allahs in vorislamischer Zeit mit besonderer Berücksichtigung von al-ʻUzzā. In: Christentum im Dialog. Perspektiven christlicher Identität in einer pluralen Gesellschaft. Hg. George Augustin, Klaus Vellguth, Sonja Sailer-Pfister. Freiburg: Herder, 2014. S. 297-310.

Halm, Heinz: Die islamische Gnosis. Die extreme Schia und die Alawiten. München: Artemis, 1982.

Halm, Heinz: Kosmologie und Heilslehre in der frühen Ismāʻīlīya. Wiesbaden: ?, 1978. Rez.: K. Rudolph: Das Problem der „islamischen Gnosis“. In: BiOr 38 (1981), 551-557.

Hammerstein, Franz von: Die Brüder des Buches. In: As-Salam Aleikum. Arabisch-muslimische Entdeckungen. Hg. Dieter Cwienk, Sigrid Lutz. Graz: ?, 1992. S. 9-20.

Harnoncourt, Philipp und Maximilian Liebmann (Hg.): Theologien im Dialog. Gemeinsame Verantwortung – gemeinsame Aufgaben im südosteuropäischen Raum. Begegnung Jüdischer, Christlicher und Islamischer Theologischer Fakultäten und Hochschulen aus dem Südosteuropäischen Raum am 18. und 19. Juni 1993 in Graz. Katholisch-Theologische Fakultät, Karl-Franzens-Universität Graz. Graz: Institut für Ökumenische Theologie und Patrologie, 1994.

Hartmann, Klaus-Peter: Vorderer Orient. Religionen. 1:8 Mio. Wiesbaden: Reichert, 1987.

Haussig, Hans-Wilhelm (Hg.): Götter und Mythen im Vorderen Orient. Stuttgart: Klett-Cotta, 1965; 1990³.

Henninger, Joseph: Arabica sacra. Aufsätze zur Religionsgeschichte Arabiens und seiner Randgebiete. Contributions à l’histoire religieuse de l’Arabie et de ses régions limitrophes. Göttingen: Universitätsverlag, 1981. Rez.: K.-H. Bernhardt: ThLZ 107 (1982), 592; J. Hjärpe: Ethnos 48 (1983), 232-234; U. Tworuschka: ZRGG (1984), 188-189; K.-W. Tröger: OLZ 79 (1984), 577-579; E. Wagner: ZDMG 132 (1982), 439.

Henninger, Joseph: Das Opfer bei den Arabern. Eine religionsgeschichtliche Studie. Freiburg: Habil., 1944; Auszug: Das Opfer in den altsüdarabischen Hochkulturen. In: Anthropos 37-40 (1942-1947), 779-810; Um Addenda et Corrigenda erw. Text: Arabica sacra. Freiburg: ?, 1981. S. 204-253.

Henninger, Joseph: Die unblutige Tierweihe der vorislamischen Araber in ethnologischer Sicht. In: Paudeuma 4 (1950), 179-190; Um Addenda et Corrigenda erw. Text: Arabica sacra. Freiburg: ?, 1981. S. 254-274.

Henninger, Joseph: Einiges über Ahnenkult bei arabischen Beduinen. In: Der Orient in der Forschung. Festschrift für Otto Spies. Wiesbaden: ?, 1967. S. 301-317.

Henninger, Joseph: Geisterglaube bei den vorislamischen Arabern. In: Festschrift für Paul J. Schebesta. Wien-Mödling: ?, 1963. S. 279-316; Um Addenda et Corrigenda erw. Text: Arabica sacra. Freiburg: ?, 1981. S. 118-169.

Henninger, Joseph: Gemeinsame und unterscheidende Merkmale sowie die wechselseitigen Beziehungen der drei abrahamitischen Religionen. Ein Beitrag zum Dialog der Religionen. In: Die Anregung 34 (1982), 266-270.

Henninger, Joseph: Ist der Nilus-Bericht eine brauchbare religionsgeschichtliche Quelle? In: Anthropos 50 (1955), 81-148. Rez.: E. Littmann: WI 5 (1958), 124-125.

Henninger, Joseph: Ist in Arabien die rituelle Erdrosselung eines Tieres bekannt? In: Anthropos 37-40 (1942-1947), 319-320; Um Addenda et Corrigenda erw. Text: Arabica sacra. Freiburg: ?, 1981. S. 307-310.

Henninger, Joseph: Menschenopfer bei den Arabern. In: Anthropos 53 (1958), 721-805.

Henninger, Joseph: Neuere Forschungen zum Verbot des Knochenzerbrechens. In: Studia ethnographica et folkloristica in honorem Béla Gunda. Debrecen: ?, 1971. S. 673-702.

Henninger, Joseph: Neuere Untersuchungen über Menschenopfer bei den semitischen Völkern. In: Al-Hudhud. Festschrift Maria Höfner zum 80. Geburtstag. Hg. Roswitha Germana Stiegner. Graz: Karl-Franzens-Universität, 1981. S. 65-78.

Henninger, Joseph: Polyandrie im vorislamischen Arabien. In: Anthropos 49 (1954), 314-322.

Henninger, Joseph: Über das Problem des Totemismus bei den Semiten. In: Wiener völkerkundliche Mitteilungen 10 (1962), 1-16.

Henninger, Joseph: Über Frühlingsfeste bei den Semiten. In: In Verbo Tuo. Festschrift zum 50-jährigen Bestehen des Missionsseminars St. Augustin. Steyl: ?, 1963. S. 375-398.

Henninger, Joseph: Über Huhnopfer und Verwandtes in Arabien und seinen Randgebieten. In: Anthropos 41-44 (1946-1949), 337-346.

Henninger, Joseph: Über Menschenopfer bei den vorislamischen Arabern. In: Akten des 24. Internationalen Orientalisten-Kongresses, München 1957. Wiesbaden: ?, 1959. S. 244-246.

Henninger, Joseph: Über religiöse Strukturen nomadischer Gruppen. In: Bibel und Kirche 27 (1972), 13-16; erw. Text: Arabica sacra. Freiburg: ?, 1981. S. 34-47.

Henninger, Joseph: Über Sternkunde und Sternkult in Nord- und Zentralarabien. In: ZfE 79 (1954), 82-117; (Um Addenda et Corrigenda erw. Text): Arabica sacra. Aufsätze zur Kulturgeschichte Arabiens und seiner Randgebiete. Contributions à l’histoire culturelle de l’Arabie et de ses regions limitrophes. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1981. Rez.: A. Siggel: ZDMG 105 (1955), 366-367; A. Spitaler: OLZ 51 (1956), 145-146.

Henninger, Joseph: Zum Problem der Venussterngottheit bei den Semiten. In: Anthropos 71 (1976), 129-168.

Henninger, Joseph: Zum Verbot des Knochenzerbrechens bei den Semiten. In: Studi Orientalistici in onore di Giorgio Levi Della Diva. 1. Rom: ?, 1956. S. 448-458.

Henninger, Joseph: Zur Frage des Haaropfers bei den Semiten. In: Die Wiener Schule der Völkerkunde. Festschrift anläßlich des 25jährigen Bestandes des Instituts für Völkerkunde der Universität Wien (1929-1954). Wien: ?, 1956. S. 349-368; Um Addenda et Corrigenda erw. Text: Arabica sacra. Freiburg: ?, 1981. S. 286-306.

Herder, Hermann: Der Dialog als Aufgabe des Verlegers. In: Ramon Lull: Buch vom Heiden und den drei Weisen. Hg. Raimundo Panikkar. Freiburg: Herder, 1986. S. 76-88. [Im Verhältnis zu Judentum und zum Islam.]

Herrliberger, David: Gottesdienstliche Ceremonien oder Kirchen-Gebräuche und Religionspflichten der Christen, Juden, Türken und der abgöttlichen Völker der Welt, in schönsten Kupfertafeln nach Picards Erfindung vorgestellt und mit einer historischen Beschreibung erläutert. 1-7. Zürich: ?, 1746-1750. [Bd. 5: Islam.]

Herrliberger, David: Heilige Ceremonien, Gottes- und Goetzendienste aller Voelcker der Welt. Oder eigentliche Vorstellung und summarischer Begriff, der vornehmsten Gottes-Dienstlichen Pflichten, Kirchen- und Tempel Gebraeuchen, der Christlich- und Abgoettischen Voelcker der gantzen Welt. Zürich: Herrliberger, 1738-1748.

Herzog, Hartwig u. a.: Von Ramadan bis Aschermittwoch: Religionen im interkulturellen Unterricht. Basel: Beltz, 1989.

Hinneberg, Paul (Hg.): Die orientalischen Religionen. Leipzig: Teubner, 1906.

Höfner, Maria: Arabien. In: Reallexikon für Antike und Christentum. Lief. 4. Leipzig: ?, 1942. Sp. 575-585. [Religionen.]

Höfner, Maria: Die Stammesgruppen Nord- und Zentralarabiens in vorislamischer Zeit. Südarabien (Sabʻ, Qataban u.a.). In: Götter und Mythen im Vorderen Orient. Hg. Hans Wilhelm Haussig. Stuttgart: ?, 1965. S. 407-552.

Höfner, Maria: Die vorislamischen Religionen Arabiens. In: Die Religionen Altsyriens, Altarabiens und der Mandäer. Hg. H. Gese u. a. Stuttgart: ?, 1970. S. 233-394.

Höfner, Maria: Ṯaʻlab und der „Herr der Tiere“ im antiken Südarabien. In: Al-Bāḥiṯ. Festschrift für Joseph Henninger. St. Augustin: ?, 1976. S. 145-153.

Höfner, Maria: Über einige neue Aspekte des altarabischen ʻAṯtar. In: Meqor Ḥajjim. Festschrift für Georg Molin. Hg. Irmtraut Seybold. Graz: ?, 1983. S. 163-169.

Höfner, Maria: Zur Religion der Sabäer. Ergebnisse und Probleme. In: XVII. Deutscher Orientalistentag Würzburg 1968. Vorträge. Bd. 2. (ZDMG Suppl. 1.) Wiesbaden: Steiner, 1969. S. 707-713.

Hommel, Fritz: Der Gestirndienst der alten Araber und die altisraelische Überlieferung. Vortrag. München: Lukaschik, 1901. Rez.: Maas: Allgemeine Zeitung, Beil. 159 (1901), 6; R. Z.: ThLB 22 (1901), 533-534.

Hommel, Fritz: Südarabien und Griechenland. In: Mélanges Hartwig Derenbourg. Paris: ?, 1909. S. 175-185.

Horten, Max: Die Lehre vom Kumūn bei Naẓẓām (gest. 845). Ein Beitrag zur Geschichte der Philosophie im Islam. In: ZDMG 63 (1909), 774-792; ND: The Teachings of the Muʻtazila. Texts and Studies. Selected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 148-166. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 9 (1910), 363-364.

Horten, Max: Indische Strömungen in der islamischen Mystik. 1. Zur Geschichte und Kritik. Leipzig: ?, 1927; 2. Lexikon wichtigster Termini der islamischen Mystik. Terminologie Untersuchungen zu grundlegenden Texten islamischer Frühmystik in Persien um 900. Heidelberg: Harrassowitz, 1928. Rez.: H. S. Nyberg: MO 23 (1929), 264-268; J. Scheftelowitz: WZKM 36 (1929), 157-159; H. H. Schaeder: Zur Deutung der islamischen Mystik. In: OLZ 30 (1927), 834-849.

Horten, Max: Neues über indische Abhängigkeiten islamischen Geisteslebens. In: Synthesen in der Philosophie der Gegenwart. Festgabe Adolf Dyroff zum 60. Geburtstag. Bonn: ?, 1926. S. 92-111.

Horten, Max: Ostwestliche Kulturvergleichung. Der Sinn der orientalischen Gnosis. In: Die Weltkultur 6 (1927), 1-2.

Hoßfeld, Paul: Die großen Religionsstifter heute gesehen: Moses, Zarathustra, Buddha, Jesus, Mani, Mohammed. Bad Honnef: P. Hoßfeld, 2., verb. Aufl. 1992.

Huber-Rudolf, Barbara: Symbole der monotheistischen Religionen. In: KatBl 119 (1994), 282-286.

Hülster, Michael: Islam und Multikulturalität: Projektbeispiele. In: Engel – Elemente – Energien. Hg. Reinhard Kirste, Paul Schwarzenau, Udo Tworuschka. Balve: Zimmermann, 1992. S. 487-488.

Jepsen, Alfred: Ibn al-Kalbiʼs „Buch der Götzenbilder“. Aufbau und Bedeutung. In: TLZ 72 (1947), 139-144.

Kamlah, Jens: Tell el-Fuḫḫār (Zarqu?) und die pflanzenhaltende Göttin in Palästina. Ergebnisse des Zeraqōn-Surverys 1989. In: ZDPV 109 (1993), 101-127.

Kandil, Fuad: Dialog der Religionen. In: CIBEDO 8 (1994), 170-182.

Kandil, Fuad: Dialog zwischen den „abrahamitischen“ Religionen. In: Islam und der Westen 8 (1988), 3-6.

Kappstein, Theodor: Die Religionen der Menschheit. Berlin: Wegweise, 2., neubearb. und erw. Aufl. 1923.

Kister, M. J.: Society and religion from Jahiliyya to Islam. Hampshire: ?, 1991. Rez.: T. Nagel: ZDMG 143 (1993), 230.

Kister, M. J.: Studies on Jāhiliyya and early Islam. London: ?, 1980. Rez.: T. Nagel: ZDMG 142 (1992), 216.

Klinke-Rosenberger, Rosa: Das Götzenbuch: Kitāb al-Aṣnām des Ibn al-Kalbī. Übersetzt mit Einleitung und Kommentar. Leipzig: Harrassowitz, 1941. Rez.: W. Björkman: DLZ 64 (1943), 476-477; C. Brockelmann: OLZ 46 (1943), 224-225; J. Henninger: Anthropos 35/36 (1940/41), 1041-1042; L. Rost: ZDPV 66 (1943), 107-108; F. Tauer: ArOr 13 (1942), 286-287.

Klinkhammer, Karl E.: Was mich auf Jesus von Nazareth verweist. Phänomen „Religion“. Buddha / Mohammed / Zarathustra / Jesus. Aachen: Einhard, 1987. Rez.: W. Kern: ZKTh 111 (1989), 105.

Klöcker, Michael und Udo Tworuschka: Interdisziplinäres Institut für Religionsgeschichte (IIRG). In: Engel – Elemente – Energien. Hg. Reinhard Kirste, Paul Schwarzenau, Udo Tworuschka. Balve: Zimmermann, 1992. S. 485-486.

Knauf, Ernst A.: Nomadischer Henotheismus? Bemerkungen zu altnordarabischen Stammesgöttern. In: XXII. Deutscher Orientalistentag 1983 in Tübingen. Vorträge. (ZDMG Suppl. 6.) Stuttgart: ?, 1985. S. 124-132.

Krätzig, Erich (P. Solanus): Der weltliche „dritte Orden“ als religionsgeschichtliche Erscheinung. Aufgezeigt am Hinayana-Buddhismus, den Derwischorden des Islams und den Orden der katholischen Kirche. Bonn: Diss., 1939.

Krehl, Ludolf: Über die Religion der vorislamischen Araber. Leipzig: Habil., ?; Leipzig: Serig’sche Buchhandlung, 1863; ND: Amsterdam: Oriental Press, 1972; Auszug: Das Ausland (1863), 517-519. Rez.: Chr. Bähr: HJL 56 (1863), 527-532; H. Ewald: GGA (1864), 426-431; G. Weil: HZ 11 (1864), 214-220; Anon.: LZ (1863), 582.

Krohn, Else: Vorislamisches in einigen vorderasiatischen Sekten und Derwischorden. In: Ethnologische Studien 1,4 (1923), 295-345. Rez.: W. Björkman: Der Islam 21 (1933), 263-264.

Krone, Susanne: Die altarabische Gottheit al-Lāt. Erlangen: Diss., 1991; Frankfurt: Lang, 1992. Rez.: M. Köckert: ZAW 106 (1994), 359.

Küng, Hans und Karl-Josef Kuschel (Hg.): Erklärung zum Weltethos. Die Deklaration des Parlaments der Weltreligionen. München: Piper, 1993. Rez.: M. von Brück: Dialog der Religionen 4 (1994), 99-101.

Küng, Hans und Karl-Josef Kuschel (Hg.): Weltfrieden durch Religionsfrieden. Antworten aus den Weltreligionen. München: Piper, 1993. Rez.: M. von Brück: Dialog der Religionen 4 (1994), 99-101.

Küng, Hans, Josef van Ess, Heinrich von Stietencron und Heinz Bechert: Christentum und Weltreligionen. Hinführung zum Dialog mit Islam, Hinduismus und Buddhismus. München: Piper, 1984; 1988; 1991; 1994; 1. Teil als Taschenbuch: Christentum und Weltreligionen. Bonn: GTB, 1987. Rez.: W. S. Freund: Orient 26 (1985), 447-448; Freund, Wolfgang Slim: Bemerkungen nach der Lektüre von „Christentum und Weltreligionen. Islam, Hinduismus, Buddhismus“ von Hans Küng, Josef van Ess, Heinrich von Stietencron und Heinz Bechert. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 35 (1985), 401-404; H. Olles: PhLA 40 (1987), 84-86; K.-W. Tröger: ThLZ 115 (1990), 489-491; W. G. Lerch: Ein Büchertagebuch 19 (1985), 342-344.

Küng, Hans: Abraham – der Stammvater dreier Weltreligionen. Zur Notwendigkeit eines Trialogs zwischen Juden, Christen und Muslimen. In: Verantwortung für den Glauben. Beiträge zur Fundamentaltheologie und Ökumenik. Für Heinrich Fries. Hg. Peter Neuner u. a. Freiburg: ?, 1992. S. 329-344.

Küng, Hans: Abraham, Stammvater der Weltreligionen. Die Offenbarungsreligionen Judentum, Christentum und Islam eint ein Name: Abraham. In: Imagination. Zeitschrift für Freunde des alten Buches 8,2 (1993), 2-27.

Küng, Hans: Abrahams Ökumene. In: Der Überblick 27,1 (1991), 32-33. [Vortragsbericht.]

Küng, Hans: Auf dem Weg zu einem Weltethos. Probleme und Perspektiven. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 43 (1993), 11-20.

Küng, Hans: Auf der Suche nach einem universalen Grundethos in den Weltreligionen. In: Concilium 26 (1990), 154-164.

Küng, Hans: Christentum und Weltreligionen. Hinführung zum Dialog mit Islam, Hinduismus und Buddhismus. Frankfurt: Büchergilde, 1990; München: Piper, 1991.

Küng, Hans: Eine Friedensvision für den Nahen Osten. Verantwortung von Juden, Christen und Muslimen. In: Israel & Palästina 5-6 (1991), 36-47.

Küng, Hans: Kann Religion Frieden stiften? Ein Gespräch mit Professor Hans Küng. In: EK 24 (1991), 342-346.

Küng, Hans: Kein politischer Friede ohne Religionsfrieden. In: Herausforderung Mittelmeer: Aufgaben, Ziele und Strategien europäischer Politik. Hg. Werner Weidenfeld. Gütersloh: ?, 1992. S. 184-190.

Küng, Hans: Kein Weltfriede ohne Religionsfriede. Ökumene zwischen Wahrheitsfanatismus und Wahrheitsvergessenheit. Eine Zusammenfassung [von Johannes Lähnemann.] In: Weltreligionen und Friedenserziehung: Wege zur Toleranz. Schwerpunkt: Christentum – Islam. Hamburg: ?, 1989. S. 146-152.

Küng, Hans: Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden! Eine Vision für den Nahen Osten – die Verantwortung von Juden, Christen und Muslimen. In: Das grüne Schwert. Weltmacht Islam – Bedrohung oder Erlösung? Hg. Beate Kuckertz. München: ?, 1992. S. 296-304.

Küng, Hans: Projekt „Weltethos“. München: Piper, 1990. Rez.: R. Ficker: Lutherische Monatshefte 31 (1992), 329-330; H. N. Jankowski: EK 24,6 (1991), 347; G. Kleinschmidt: Universitas 45 (1990), 1215-1216; H. J. Münk: NZM 47 (1991), 307-308; H. Rotter: ZKTh 114 (1992), 355-356; U. Ruh: HK 45 (1991), 49; U. Tworuschka: Engel – Elemente – Energien. Hg. Reinhard Kirste, Paul Schwarzenau, Udo Tworuschka. Balve: Zimmermann, 1992. S. 607-608.

Küng, Hans: Weltfrieden, Weltreligionen, Weltethos. Frankfurt: Verlag der Action 365, 1994. [Vgl. Concilium 30 (1994), 282-289; Christentum und nichtchristliche Religionen. Theologische Modelle im 20. Jahrhundert. Hg. Karl-Josef Kuschel. Darmstadt: ?, 1994. S. 155-171.] [Vortragsbericht.]

Küng, Hans: Weltreligionen und Weltethos. In: Universitas 46 (1991), 633-638.

Kuschel, Karl-Josef: Eins im Zeichen Abrahams? Zur Ökumene zwischen Juden, Christen und Muslimen. In: Hans Küngs „Projekt Weltethos“. Beiträge aus Philosophie und Theologie. Hg. Bernd Jaspert. Hofgeismar: ?, 1993. S. 91-117.

Kuschel, Karl-Josef: Eins in Abraham? Zur theologischen Grundlegung einer Friedenskultur zwischen Judentum, Christentum und Islam. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 43 (1993), 85-97.

Kuschel, Karl-Josef: Streit um Abraham. Was Juden, Christen und Muslime trennt - und was sie eint. München: Piper, 1994; 1996; 1997; Düsseldorf: Patmos, 2001; Abraham: A Symbol of Hope for Jews, Christians and Muslims. Übers. John Bowden, London: SCM Press, 1995; New York: Continuum Publishing Company, 1995; Discordia en la casa de Abrahán. Lo que separa y lo que une a judíos, cristianos y musulmanes. Übers. C. Ruiz-Garrido. Estella (Navarra): Editorial Verbo Divino, 1996; La controversia su Abramo. Ciò che divide – e ciò che unisce ebrei, cristiani e musulmani. Brescia: Editrice Queriniana, 1996; Spor o Abrahama. Prag: Vyšehrad, 1997; Spor oko Abrahama. Što Židove, kršcane i muslimane dijeli – a što ich ujedinjuje. Sarajevo: Svjetlo riječi, 2001; Strijd om Abraham. Wat joden, christenen en moslims scheidt en bindt. Zoetermeer: Meinema, 2001.

Lammens, Henri: Les sanctuaires préislamites dans l’Arabie occidentale. Beirut: ?, 1926. Rez.: R. Geyer: WZKM 34 (1927), 320-321; R. Hartmann: OLZ 31 (1928), 984-985.

Lange, Dierk: Der Ursprung des westafrikanischen Wettergottes Schango. In: Saeculum 45 (1994), 213-238. [Erwähnung bei al-Idrīsī, al-Yaʻqūbī; Ursprünge in vorislamischer Zeit in Mesopotamien.]

Lawrence, Bruce B.: Shahrastānī on the Indian religions. Preface Franz Rosenthal. ??? Rez.: W. Madelung: Der Islam 55 (1978), 156-157.

Le Renard, Alfred: L’Orient et sa tradition. Paris: ?, 1952. Rez.: B. Spuler: Erasmus 9 (1956), 34-35.

Lewis, Bernard und Friedrich Niewöhner (Hg.): Religionsgespräche im Mittelalter. Wiesbaden: Harrassowitz, 1992. [Vorträge, gehalten anläßlich des 25. Wolfenbütteler Symposions vom 11.-15. Juni 1989 in der Herzog August Bibliothek.]

Lewis, Bernard: Der Traum von Koexistenz. Muslime, Christen und Juden. Aus dem Englischen von Hans-Horst Henschen. In: Merkur. Zeitschrift für europäisches Denken 46/522-523 (1992), 820-833.

Liebrecht, Felix: Miszellen. 1. Der aufgegessene Gott. In: ZDMG 30 (1876), 539-541.

Limbach, Samuel: Eine Vergleichung von Hinduismus, Mohammedanismus und Christentum in Beziehung auf ihren Glaubensinhalt und ihre Glaubensfrucht. In: Evangelische Missionsmagazin 5 (1893), 195-210.

Lindner, Manfred: Ein nabatäisches Heiligtum oberhalb der Nischenklamm (Sidd el-Maʻāǧīn) von Petra (Jordanien). In: ZDPV 106 (1990), 145-155.

Lindner, Manfred: Ein nabatäisches Klammheiligtum bei Petra. In: Petra und das Königreich der Nabatäer. Lebensraum, Geschichte und Kultur eines arabischen Volkes der Antike. Hg. Manfred Lindner. München: ?, 1989. S. 286-292.

Lindner, Manfred: Eine al-ʻUzzā-Isis-Stele und andere neu aufgefundene Zeugnisse der al-ʻUzzā-Verehrung in Petra (Jordanien). In: ZDPV 104 (1988), 84-91.

Lindner, Manfred: Mit dem Segen der wiederentdeckten Syrischen Göttin durch die Siyagh-Schlucht vom Petra zum Teichtempel der Nabatäer. In: Natur und Mensch (1991), 51-56.

Lundin, Avraam Grigorévic: Die arabischen Göttinnen Ruda und al-ʻUzzä. In: Al-Hudhud. Festschrift Maria Höfner zum 80. Geburtstag. Hg. Roswitha Germana Stiegner. Graz: Karl-Franzens-Universität, 1981. S. 211-218.

Mahatma Gandhi über den Islam. In: MR 1 (1924), 118-120.

Mannot, Guy, Jean Jolivet und Daniel Gimaret (Übers.): Shahrastani: Livre des religions et de sectes. 2 Bde. Paris: ?, 1986-1993. Rez.: R. Imbach: FZPhTh 41 (1994), 244-246.

Mannot, Guy: L’histoire des religions en Islam: Ibn al-Kalbī et Rāzī. In: Revue de l’histoire des religions 188 (1975), 23-34. Rez.: K. Rudolph: OLZ 75 (1980), 301.

Mannot, Guy: Penseurs musulmans et religions iraniennes. ʻAbd-al-Jabbār et ses devanciers. Paris: ?, 1974. Rez.: J. van Ess: Der Islam 53 (1976), 322-323.

Margull, Hans Jochen: Der Dialog von Beirut. Zur Begegnung von Hindus, Buddhisten, Christen und Muslimen. In: Ökumenische Rundschau 19 (1970), 450-462.

Margull, Hans-Jochen und Stanley J. Samartha: Dialog mit anderen Religionen. Material an der ökumenischen Bewegung. Frankfurt: Lembeck, 1972. Rez.: J. Sudbrack: Geist und Leben 46 (1973), 399.

Margull, Hans-Jochen: Der Dialog von Beirut. Zur Begegnung von Hindus, Buddhisten, Christen und Muslimen. In: Ökumenische Rundschau 19 (1970), 450-462.

Marti, Kurt: Der Höchste und Bescheidenste. In: Orientierung. Katholische Blätter für weltanschauliche Information 58 (1994), 253. [Anekdotisches zu einem Religionsgespräch im mittelalterlichen Cordoba.]

Massignon, Louis: Die Ursprünge und die Bedeutung des Gnostizismus im Islam. 1. Die schiitischen Weihen und die salmanischen Texte. 2. Gnostische Seiten im Sufismus. In: Eranos-Jahrbuch (1937), 55-77; ND: Opera minora. 1. Beirut: ?, 1963. S. 499-513.

McAuliffe, Jane Dammen: Die Aufhebung des Judentums und des Christentums im Islam. Eine christliche Sicht. In: Concilium 30 (1994), 260-271.

Mensching, Gustav: Buddhismus und Islam. Kevelaer: Butzon & Bercker, 1953.

Mensching, Gustav: Der offene Tempel. Die Weltreligionen im Gespräch miteinander. Stuttgart: DVA, 1974. Rez.: Biezais: Temenos 11 (1975), 176-177.

Mensching, Gustav: Die Weltreligionen. Darmstadt: Habel, 1972; Wiesbaden: Drei-Lilien, 1981.

Mensching, W.: Nicht Gandhi oder Jesus, sondern Muhammed. In: Der Orient 10 (1928), 109-113.

Meyer, Johann Jacob: Moses und Zarathustra, Jesus und Muhammed in einem Purāṇa. In: WZKM 43 (1936), 1-18, 279.

Mildenberger, Michael: Denkpause im Dialog. Perspektiven der Begegnung mit anderen Religionen und Ideologien. Frankfurt: Lembeck, 1978.

Mittwoch, Eugen: Abergläubische Vorstellungen Bräuche der alten Araber. Nach Ḥamza al-Iṣbahānī. In: MSOS 2. Abt. 16 (1913), 37-50. Rez.: R. M.: Der Islam 4 (1913), 185.

Mooren, Thomas: Auf der Grenze. Die Andersheit Gottes und die Vielfalt der Religionen. Frankfurt: Lang, 1991. Rez.: G. Riedl: Forum katholische Theologie 8 (1992), 311-313.

Mooren, Thomas: Purusha - oder der messerscharfe Weg zum Selbst: Selbst und Selbsterfahrung in islamischer und hinduistischer Mystik. Würzburg: Echter, 1993.

Morenz, Siegfried: Entstehung und Wesen der Buchreligion. In: TLZ 75 (1950), 709-716.

Moscati, Sabatino (Hg.): Le antiche divinità semitiche. Rom: ?, 1959. Rez.: J. Henninger: Anthropos 55 (1960), 906-908.

Müller, David Heinrich: Die Propheten in ihrer ursprünglichen Form. Die Grundgesetze der ursemitischen Poesie. Erschlossen und nachgewiesen in Bibel, Keilschriften und Koran und in ihren Wirkungen erkannt in den Chören der griechischen Tragödie. 1. Prolegomena und Epolegomena. 2. Hebräische und arabische Texte. Wien: Hölder, 1895-1896. Rez.: D. Feuchtweg: MGWJ 40 (1986), 231-240; E. König: ThLB (1896), 371-374; J. K. Zenner: Stimmen aus Maria Laach 50 (1896), 261-275: „Die Grundgesetze der ursemitischen Poesie“.

Müller, Walter W.: „Heilige Hochzeit“ im antiken Südarabien. In: Studies in Oriental culture and history. Festschrift for Walter Dostal. Hg. André Gingrich u. a. Frankfurt: Lang, 1993. S. 15-28.

Müller, Walter W.: Adler und Geier als altarabische Gottheiten. In: „Wer ist wie du, Herr, unter den Göttern?“ Studien zur Theologie und Religionsgeschichte Israels für Otto Kaiser zum 70. Geburtstag. Hg. I. Kottsieper u. a. Göttingen: ?, 1994. S. 91-107.

Müller, Walter W.: Altsüdarabische Rituale und Beschwörungen. In: Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. 2. Religiöse Texte. Lief. 3. Rituale und Beschwörungen II. Hg. Otto Kaiser. Gütersloh: ?, 1988. S. 438-452.

Müller, Walter W.: Zwei sabäische Votivinschriften an die Sonnengöttin: Nami 74 und Yemen Museum 1965. In: Sayhadica. Recherches sur les inscriptions de l’Arabie préislamique offertes à A. F. L. Beeston. Paris: ?, 1987. S. 57-73.

Multireligiöses Beten. Eine Arbeitshilfe des Landeskirchenrates der Evang.-Luth. Kirche in Bayern. In: Una Sancta 48 (1993), 150-154.

Mushir ul-Haq: Inter-Religiöses Verständnis. Ein Schritt zur Verwirklichung des Ideals der Weltgemeinschaft. Übers. Beate Stock. In: Engel – Elemente – Energien. Hg. Reinhard Kirste, Paul Schwarzenau, Udo Tworuschka. Balve: Zimmermann, 1992. S. 50-57.

Mutâwiʻ, Mahmûd Ahmad: „Wir leben auf einem Planeten“: eine ägyptische Sichtweise. In: Jenseits der Legenden. Araber, Juden, Deutsche. Hg. Wolfgang Schwanitz. Berlin: ?, 1994. S. 178-180, 229-230.

Nagel, Tilman: Muhammads Haltung zu den anderen Religionen. In: ThQ 161 (1981), 192-200.

Nasr, Seyyed Hossein: Die Erkenntnis und das Heilige. Aus dem Amerikanischen von Clemens Wilhelm. München: Diederichs, 1990. Rez.: S. Hüning: Das Goetheanum 72 (1993), 331; H. Olles: Zeitwende 63 (1992), 56-58: Einheit der Religionen? [Der Weisheitskern in den Weltreligionen.]

Neumann, Wolfgang: Der Mensch und sein Doppelgänger. Alter ego-Vorstellungen in Mesoamerika und im Sufismus des Ibn ʻArabī. Frankfurt: Diss., ?; Wiesbaden: Steiner, 1981. Rez.: A. A. Ambros und W. Stenzel: WZKM 75 (1983), 232-234.

Nielsen, Ditlef: Die altarabische Mondreligion und die mosaische Überlieferung. Straßburg: Trübner, 1904. Rez.: C. H. Becker: DLZ 25 (1904), 1685-1687; A. Bertholet: ThLZ 29 (1904), 673-675; F. Hommel: ThLB 26 (1905), 145-152; Fr. Schwally: LZ (1904), 1355-1356; O. Weber: OLZ 8 (1905), 143-152.

Nielsen, Ditlef: Die südarabische Göttertrias. In: Mélanges Hartwig Derenbourg. Paris: ?, 1909. S. 187-195.

Nielsen, Ditlef: Über die nordarabischen Götter. In: Orientalistische Studien. Festschrift für Fritz Hommel. 1. Leipzig: ?, 1917. S. 253-265.

Noichl, Franz: Das „Projekt Weltethos“ aus moraltheologischer Sicht. In: JRTR 2 (1992), 7-43.

Nöldeke, Theodor: „Gottesfurcht“ bei den alten Arabern. In: ARW 1 (1898), 361-363.

Nöldeke, Theodor: Der Gott Mara Baira und die Kaʻba. In: ZA 23 (1909), 184-186.

Nöldeke, Theodor: Mutter Erde und Verwandtes bei den Semiten. In: ARW 8 (1905), 161-166.

Nyberg, Henrik Samuel: Bemerkungen zum „Buch der Götzenbilder“ von Ibn al-Kalbī. In: Dragma. Festschrift für Martin P. Nilsson. Stockholm: ?, 1939. S. 346-366.

O’Brien, Joanne und Martin Palmer: The state of the religion atlas; Weltatlas der Religionen. Aus dem Englischen von Gisela Krüger und Martin Rethmeier. Bonn: Dietz, 1994.

Obermüller, Wilhelm: Die Entstehung der Hebräer, Juden wie Israeliten, des Christentums und des Islam. Nach den ägyptischen, arabischen Quellen historisch-ethnologisch dargestellt. Wien: Eurich, 1877.

Odermatt, Martin: Der Fundamentalismus. Ein Gott – eine Wahrheit – eine Moral? Psychologische Reflexionen. Düsseldorf: Benziger, 1994².

Ohm, Thomas: Die Liebe zu Gott in den nicht-christlichen Religionen. Die Tatsachen der Religionsgeschichte und die christliche Religion. Krailing: Wewel, 1950. Rez.: W. Freytag: EMZ 9 (1952), 30-31.

Osiander, Ernst: Studien über die vorislamische Religion der Araber. In: ZDMG 7 (1853), 463-505.

Pannenberg, Wolfhart: Religion und Religionen. Theologische Erwägungen zu den Prinzipien eines Dialoges mit den Weltreligionen. In: Dialog aus der Mitte christlicher Theologie. Hg. Andreas Bsteh. Mödling: St. Gabriel, 1987. S. 179-196.

Passeran: La religion muhammedane, comparée à la paienne de l’Indostan, par Ali-Ebn-Omar, Moslem, épître à Cinkniu, Pramin de Visapour. Traduit de l’arabe. London: ?, 1737. Rez.: Baumgarten: Nachrichten von einer hallischen Bibliothek 3 (1750), 48-56.

Pastoret, M. de: Zoroastre, Confucius et Mahomet, comparés comme sectaires, législateurs et moralistes; avec le tableau de leurs dogmes, de leurs loix, et de leur morale. Paris: ?, 1787. Rez.: Anon.: ALZ (1788), 641-646; GGA (1787), 1091-1093.

Perlmann, Moshe (Hg.): Saʻd b. Manṣūr Ibn Kammūna’s Examination of the inquiries into the three faiths. A thirteenth-century essay in comparative religion. Berkeley: University of California Press, 1967. Rez.: E.-L. Dietrich: Oriens 21-22 (1968-1969), 440-441; R. Paret: Der Islam 46 (1970), 102-103; K. Rudolph: OLZ 67 (1972), 462-465. [Tanqiḥ al-abḥāṯ li-l-milal aṯ-ṯalāṯ.]

Petrasch, G. J.: Islam und vorislamische Kulte. In: Akten des 14. Internationalen Kongresses für Philosophie, Wien 1968. 5. Wien: ?, 1970. S. 397-398.

Petri, Hans Peter: Christentum, Islam und Hinduismus vor den großen Weltproblemen. In: RHS 30 (1987), 408-410. [Fortbildungstagung des Verbandes katholischer Religionslehrer an Gymnasien, 25.-27. September 1987, Limburg.]

Pfannmüller, Gustav: Die Propheten. Berlin: Hutten, 1913.

Pinard de la Boullaye, H.: L’étude comparée des religions. Essai critique. 1. Son histoire dans le monde occidental. Paris: ?, 1922. Rez.: H. Haas: OLZ 26 (1923), 372-373.

Preißler, Holger (Hg.): Religionen unserer Welt. Ihre Bedeutung in Geschichte, Kultur und Alltag. Leipzig: Militzke Schulbuchverlag, 1993.

Regnet, C. Alb.: Die Zerstörung der Götzenbilder in der Kaaba zu Mekka durch Mohammed. In: Über Land und Meer (Stuttgart) 55 (1913),15.

Reich, Edmund: Blutopfer bei den Semiten. Wien: Diss., 1923.

Religionen der Welt. Judentum, Christentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus. Übers. Sybille A. Illfeld. Red. Dirk Katzschmann. Stuttgart: Das Beste, 1993.

Ringgren, Helmar: Word and wisdom. Studies in the hypostatization of divine qualities and functions in the ancient Near East. Lund: ?, 1947. Rez.: J. Henninger: Anthropos 46 (1951), 646-647.

Ritter, Hellmut: Al-Bīrūnīʼs Übersetzung des Yoga-Sūtra des Patanjali. In: Oriens 9 (1956), 165-200.

Röhrborn, Klaus: Die islamische Weltgeschichte des Rašiduddīn als Quelle für den zentralasiatischen Buddhismus. In: Journal of Turkish studies 13 (1989) 129-134.

Ross, Alexander: Unterschiedliche Gottesdienste in der ganzen Welt. Das ist: Beschreibung aller bewußten Religionen/Secten und Ketzereien. So in Asia, Afrika, America und Europa von Anfang der Welt biß auf diese gegenwärtige Zeit. Aus dem Englischen übersetzt. Heidelberg: ?, 1668.

Rotter, Gernot: Der veneris dies im vorislamischen Mekka, eine neue Deutung des Namens „Europa“ und eine Erklärung für kobar = Venus. In: Der Islam 70 (1993), 112-132.

Rudolf, Alexander: Abraham: Vorbild im Glauben. In: CIBEDO 6 (1992), 177-181.

Rudolph, Kurt: Die Gnosis. Wesen und Geschichte einer spätantiken Religion. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 3., durchges. Aufl. 1990. Rez.: K.-W. Tröger: ThLZ 117 (1992), 22-23.

Rudolph, Kurt: Juden – Christen – Muslime: zum Verhältnis der drei monotheistischen Religionen in religionswissenschaftlicher Sicht. In: Judaica 44 (1988), 214-232; Geschichte und Probleme der Religionswissenschaft. Leiden: Brill, 1992. S. 279-300. [Antrittsvorlesung Marburg 1987.]

Rüfenacht, Elmar: Religionen des Nahen und Fernen Ostens. Judentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus, Chinesischer Universismus, Sikhismus, Jainismus, Shintoismus. Asiens wichtigste Religionen und Philosophien in einer leichtverständlichen Einführung. Herisau: Ganescha, 1994.

Ryckmans, G.: Les religions arabes préislamiques. Louvain: ?, 1951². Rez.: A. Dietrich: Der Islam 31 (1954), 239-241; J. Fück: DLZ 73 (1952), 710-712; J. Henninger: ThRv 48 (1952), 138-139; M. Höfer: BiOr 9 (1952), 212-214; S. Segert: ArOr 21 (1953), 479-480.

Ryckmans, Jacques: Die altsüdarabische Religion. In: Jemen: 3000 Jahre Kunst und Kultur des Glücklichen Arabien. Hg. Werner Daum. Frankfurt: ?, 1987. S. 111-115.

Sachau, Eduard (Hg., Übers.): Alberuni’s India. London: ?, 1887. Rez.: A. Sprenger: ZDMG 43 (1889), 329-335; T-n.: LZ 8 (1888). [al-Bīrūnī: Taḥqīq mā li-l-Hind.]

Sachau, Eduard: Über einige Vorläufer Muhammed’s. In: Sitzungsberichte der Kgl. Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (1901), 525.

Schaeder, Hans Heinrich: Die islamische Lehre vom vollkommenen Menschen. In: ZDMG 79 (1925), 192-268; Colpe, Carsten: Der „iranische Hintergrund“ der islamischen Lehre vom vollkommenen Menschen. Zur Diskussion seit H. H. Schaeders ZDMG-Aufsatz von 1925. In: Studia Iranica 11 (1992), 9-12.

Schaeder, Hans Heinrich: Studien zur orientalischen Religionsgeschichte. Mit einem Nachwort von Carsten Colpe. Darmstadt: ?, 1965.

Schelling, Friedrich Wilhelm: Über die arabischen Namen des Dionysos. In: Jahresbericht der kgl. Bayer. Akademie der Wissenschaften in München 2 (1829-1831), 55-59.

Schimmel, Annemarie: Der Islam und sein Verhältnis zu anderen Religionen. In: Die Gefährdung der Religionen. Hg. Rolf Italiander. Kassel: ?, 1966. S. 102-115.

Schimmel, Annemarie: Der Islam und sein Verhältnis zu anderen Religionen. In: Die Gefährdung der Religionen. Hg. Rolf Italiander. Kassel: ?, 1966. S. 102-115.

Schimmel, Annemarie: Der Islam und sein Verhältnis zu anderen Religionen. In: Die Gefährdung der Religionen. Hg. Rolf Italiander. Kassel: ?, 1966. S. 102-115.

Schirmer, Dietrich (Hg.): Religiöser Fundamentalismus im Judentum, Christentum und Islam. Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Berlin (West) vom 20.-22. September 1991. Berlin: Evangelisches Bildungswerk, 1991.

Schleßmann, Ludwig: Dialog nach dem Golfkrieg. 17. Internationale Konferenz von Juden, Christen und Muslimen im Hedwig-Dransfeld-Haus, Bendorf. In: Engel – Elemente – Energien. Hg. Reinhard Kirste, Paul Schwarzenau, Udo Tworuschka. Balve: Zimmermann, 1992. S. 441-442.

Schmidt, Jürgen: Altsüdarabische Kultbauten. In: Jemen: 3000 Jahre Kunst und Kultur des Glücklichen Arabien. Hg. Werner Daum. Frankfurt: ?, 1987. S. 81-101.

Schmidt-Sommer, Irmgard: Die drei Religionen Ägyptens. Ein Ausstellungsbericht. In: Erbe und Auftrag 60,5 (1984), 398-400.

Schrameier, W. L.: Über den Fatalismus der vorislamischen Araber. 1. Leipzig: Diss., ?; Bonn: Georgi, 1882.

Schumann, Olaf H.: Indonesischer Mystizismus und Islam. In: Zeitschrift für Mission 2 (1976), 64-87.

Seidensticker, Tilman: Quellen zur vorislamischen Religionsgeschichte. In: AS 57 (2003), 881-912.

Seidensticker, Tilman: Zur Frage eines Astralkultes im vorislamischen Arabien. In: ZDMG 136 (1986), 493-511.

Sharma, Arvind: Studies in „Alberuni’s India“. Wiesbaden: ?, 1983. Rez.: W. Madelung: OLZ 81 (1986), 598-599.

Sievers, Eberhard: Unser gemeinsamer Festkalender 1993. Für Juden, Christen, Muslime. In: Praxis Grundschule 2 (1993), 43-45.

Siouffi, M. N.: Etudes sur la religion des Soubbas ou Sabéens. Paris: ?, 1880. Rez.: Th. Nöldeke: LZ (1880), 513-515.

Smart, Ninian: Die großen Religionen. München: Langen-Müller, 1981; München: Universitas, 1988. Rez.: H.-J. Klimkeit: ZRGG 36 (1984), 87-88.

Smith, W. Robertson: Lectures on the religion of the Semites. 1. The fundamental institutions. Edinburgh ?, 1889; Die Religion der Semiten. Übers. R. Stübe. Mit einem Vorwort von E. Kautzsch und mit einem Anhang. Freiburg: Mohr, 1899. Rez.: K. Budde: ThLZ (1900), 193-196; P. Dornstetter: LRKD 12 (1899), 360-361; F. Giesebrecht: DLZ (1900), 153-155; E. Hardy: ARW 3 (1900), 207-216; R. Z.: ThLB 21 (1900), 324-326; Fr. Schwally: LZ (1900), 1546-1547; H. Winkler: OLZ 3 (1900), 17-19; F. W. Baethgen: DLZ 12 (1891), 369-372.

Sonnemans, Heino: Der einzige und drei-eine Gott. Trinität im Disput mit Judentum und Islam. In: Zion – Ort der Begegnung. Festgabe für Pater Laurentius Klein zur Vollendung seines 65. Lebensjahres. Hg. Frank-Lothar Hossfeld u. a. Frankfurt: ?, 1993. S. 271-294.

Sources orientales. 5. La lune. Mythes et rites. Paris: ?, 1962. Rez.: A. Schimmel: BiOr 20 (1963), 116-117.

Sourdel, Dominique: Les cultes du Hauran à l’époque romaine. Paris: ?, 1952. Rez.: F. M. Hechelheim: Gnomon 25 (1953), 552-554.

Sperna-Weiland, Jan: Antworten. Ein Vergleich der großen Weltreligionen in Wort und Bild. Aus dem Holländischen von H. Mertens u. a. Köln: Benzinger, 1977.

Speyer, Wolfgang: Die drei monotheistischen Weltreligionen im Gespräch. Zu einem unbekannten Bild des Quattrocento. In: Das Münster 45 (1992), 215-216. [Darstellung von Muhammad, Jesus und Moses im Gespräch.]

Spies, Otto: Die iranische Lichtlehre im Islam. In: FuF 11 (1935), 198-199.

Springberg-Hinsen, Monika: Die Zeit vor dem Islam in arabischen Universalgeschichten des 9. bis 12. Jahrhunderts. Münster: Magisterarbeit, ?; Würzburg: Echter, 1989.

Stern, Samuel Miklos und Sofie Walzer: Three unknown Buddhist stories in an Arabic version. Introduction, text and translation. Oxford: ?, 1971. Rez.: A. Schimmel: OLZ 71 (1976), 403-404.

Stietencron, Heinrich von: Geplanter Synkretismus: Kaiser Akbars Religionspolitik. In: Die Religion von Oberschichten. Hg. Peter Antes, Donate Pahnke. Marburg: ?, 1989. S. 53-72. [Toleranz des Islams gegenüber dem Hinduismus.]

Stracky, Jean: Die Religion der Nabatäer. In: Der Königsweg. 9000 Jahre Kunst und Kultur in Jordanien und Palästina. Bearb. Siegfried Mittmann u. a. Köln: ?, 1987. S. 204-205.

Strolz, Walter: Heilswege der Weltreligionen. 1. Christliche Begegnung mit Judentum und Islam. Freiburg: Herder, 1989². Rez.: W. Dettloff: Wissenschaft und Weisheit 52 (1989), 87-89.

Strolz, Walter: Heilswege der Weltreligionen. 3. Quellentexte zu Judentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus, Taoismus. Freiburg: Herder, 1987. Rez.: L. Hagemann: ThRv 85 (1989), 497-498; J. Janda: ThPQ 137 (1989), 100-101; H. Olles: PhLA 40 (1987), 98-101; M. Seckler: ThQ 169 (1989), 73-75.

Strolz, Walter: Religionsgespräche der Stiftung ORATIO DOMINICA von 1973-1986. In: Universale Vaterschaft Gottes. Begegnung der Religionen. Hg. Abdoldjavad Falaturi u. a. Freiburg: Herder, 1987. S. 179-199.

Stubbe, Christian: Islam und Buddhismus gegen den Alkohol. In: ZMKR 41 (1926), 10.

Stummer, Friedrich: Bemerkungen zum Götzenbuch des ibn al-Kalbī. In: ZDMG 98 (1944), 377-394.

Sundar Singh, Sādhu: The Search after reality; Das Suchen nach Gott. Gedanken über Hinduismus, Buddhismus, Islam und Christentum. Übersetzt von Friedrich Heiler. München: Reinhardt, 1925.

Sundermeier, Theo: Die Religionen und die Fremden. In: Den Fremden wahrnehmen. Hg. Theo Sundermeier. Gütersloh: ?, 1992. S. ?

Swidler, Leonard: Ein kontinuierlicher jüdisch-christlich-muslimischer Dialog. In: Una Sancta 48 (1993), 143-149.

Szczesny, Gerhard (Hg.): Die Antworten der Religionen. Eine Umfrage mit 31 Fragen bei Glaubensfachleuten der großen Bekenntnisgemeinschaften Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Katholizismus, Protestantismus, Islam. Hamburg: Rowohlt, 1971.

Teixidor, Javier: Religion und Kult in Palmyra. In: Palmyra. Geschichte, Kunst und Kultur der syrischen Oasenstadt. Red. Erwin M. Ruprechtsberger. Linz: ?, 1987. S. 32-41.

Teixidor, Javier: The pantheon of Palmyra. Leiden: Brill, 1979. Rez.: K. Rudolph: OLZ 78 (1983), 54-56.

Tijdens, E. F.: Der mythologisch-gnostische Hintergrund des „Umm al-kitāb“. In: Acta iranica 16 (1977), 241-526.

Toynbee, Arnold J.: Weltreligion und Welteinheit. In: Merkur 8 (1954), 801-810. [Gemeinsamkeiten und Unterschiede der fünf Weltreligionen: Buddhismus, Hinduismus, Islam, Judentum und Christentum.]

Tröger, Karl-Wolfgang: Abraham und seine Kinder. Eine Miszelle für Kurt Rudolph zum Fünfundsechzigsten. In: Gnosisforschung und Religionsgeschichte. Festschrift für Kurt Rudolph zum 65. Geburtstag. Hg. Holger Preißler. Marburg: Diagonal, 1994. S. 559-562.

Tröger, Karl-Wolfgang: Bibel und Koran. Historische und theologische Gesichtspunkte für den christlich-muslimischen Dialog. In: Tradition und Translation. Zum Problem der interkulturellen Übersetzbarkeit religiöser Phänomene. Festschrift für Carsten Colpe zum 65. Geburtstag. Hg. Christoph Elsas. Berlin: De Gruyter, 1994. S. 422-434.

Tübinger Religionsgespräch: Die Pluralität der Religionen und der religiöse Pluralismus. In: Dialog der Religionen 1 (1991), 130-187. [Als muslimischer Diskussionsteilnehmer: Abdoldjavad Falaturi.]

Tworuschka, Udo und Dietrich Zilleßen (Hg.): Thema Weltreligionen. Ein Diskussions- und Arbeitsbuch für Religionspädagogen und Religionswissenschaftler. Frankfurt: Diesterweg, 1977.

Tworuschka, Udo und Monika Tworuschka (Hg.): Denkerinnen und Denker der Weltreligionen im 20. Jahrhundert. Gütersloh: GVH, 1994.

Tworuschka, Udo und Monika Tworuschka (Hg.): Heilige Stätten. Die bedeutendsten Pilgerziele der Weltreligionen. Darmstadt: WBG, 1994; Darmstadt: Primus, 2004.

Tworuschka, Udo und Monika Tworuschka: Die Welt der Religionen. 6 Bde. Gütersloh: Wissen Media, 2006; München: Bertelsmann, 2007-2008; Ungarisch: A vallások világa. Budapest: ?, 2007.

Tworuschka, Udo und Monika Tworuschka: Die Weltreligionen Kindern erklärt. Illustriert von Rüdiger Pfeffer. Gütersloh: GVH, 1996; 5. Aufl. 2004; Völlige Neubearbeitung, illustriert von Guido Wandrey, 2013.

Tworuschka, Udo und Monika Tworuschka: Handbuch Religionen der Welt. München: Bertelsmann Lexikon Verlag, 1992.

Tworuschka, Udo und Monika Tworuschka: Lexikon Weltreligionen. Kindern erklärt. Gütersloh: ?, 2003.

Tworuschka, Udo und Monika Tworuschka: Methodische Zugänge zu den Weltreligionen. Einführung für Unterricht und Studium. München: Kösel, 1982.

Tworuschka, Udo und Monika Tworuschka: Methodische Zugänge zu den Weltreligionen. Einführung für Unterricht und Studium. München: Kösel, 1982.

Tworuschka, Udo und Monika Tworuschka: Religionen der Welt in Geschichte und Gegenwart. Niedernhausen: Bassermann, 2000.

Tworuschka, Udo und Monika Tworuschka: Zu Gast bei den Weltreligionen. Eine Entdeckungsreise für Eltern und Kinder. Freiburg: Herder, 2000; 2002².

Tworuschka, Udo: „Ein und derselbe Mond spiegelt sich in allen Wassern…“ Gustav Mensching und die Religionen. In: JIB (1990/91), 61-76.

Vloten, Gerlof van: Dämonen, Geister und Zauber bei den alten Arabern. Mittheilungen aus Djâhitz’ Kitâb al-haiwân. In WZKM 7 (1893), 169-187, 233-247; 8 (1894), 59-73, 290-292; ND: Zoology. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Hg. Fuat Sezgin u. a. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 93-146.

Vollers, Karl: Die Weltreligionen in ihrem weltgeschichtlichen Zusammenhange. Jena: Diederichs, 1907; 1921. Rez.: H. Haas: OLZ 25 (1922), 304-305; F. Schwally: LZ (1908), 569-570.

Vorgrimler, Herbert: Die Begegnung der Religionen in der Theologie Karl Rahners. In: Zion – Ort der Begegnung. Festgabe für Pater Laurentius Klein zur Vollendung seines 65. Lebensjahres. Hg. Frank-Lothar Hossfeld u. a. Frankfurt: ?, 1993. S. 313-328.

Vriezen, Th. C.: Onderzoek naar de Paradijsvorstelling bij de oude Semietische Volken. Wageningen: ?, 1937. Rez.: L. Rost: OLZ 42 (1939), 297-299.

Waardenburg, J.-J.: Zien met anderman’s ogen. Den Haag: ?, 1975. Rez.: B. Spuler: Der Islam 53 (1976), 317; E. Wagner: ZDMG 127 (1977), 209.

Waldenfels, Hans: Assisi 1986. In: ThQ 169 (1989), 24-33. [Gebetstreffen der drei Weltreligionen.]

Waldenfels, Hans: Begegnung der Religionen. Theologische Versuche I. Bonn: Borengässer, 1990. Rez.: U. Tworuschka: ThLZ 118,9 (1993), 729-730; R. Friedlie: FZPhTh 39 (1992), 246-252; W. Gantke: ThRv 89 (1993), 373-377; J. Janda: ThPQ 140 (1992), 402; F. Kollbrunner: NZM 51 (1995), 74; J. Lang: Wissenschaft und Weisheit 54 (1991), 73-74; K. H. Neufeld: ZKTh 113 (1991), 316-317; G. Riße: CIBEDO 5 (1991), 58-60; W. S.: HK 45 (1991), 49-50; N. Schiffers: ZMR 75 (1991), 252-254; H. Schützeichel: TTZ 103 (1994), 159; K. J. Tossou: ThGl 82 (1992), 146-148; O. Wanke: RHS 35 (1992), 129-130.

Welker, Friedrich Gottlieb (Hg.): Georg Zoega’s Abhandlungen. Göttingen: Dietrich, 1817. Rez.: J. von Hammer-Purgstall: WJL 1 (1818), 92-121. [Über die Araber und ihre ältesten mythologischen Quellen aus Persien und Indien; Bedeckung der Kaaba; Venus- und Bacchus-Verehrung im Koran.]

Welker, Michael: Gutgemeint – aber ein Fehlschlag. Hans Küngs „Projekt Weltethos“. In: EK 26,6 (1993), 354-356; Replik von Hans Küng: Nicht gutgemeint – deshalb ein Fehlschlag. In: EK 26,8 (1993), 486-489; Erwiderung von Michael Welker: Autoritäre Religion. Replik auf Hans Küng. In: EK 26,9 (1993), 528-529.

Wellhausen, Julius: Reste arabischen Heidentums. Gesammelt und erläutert. Berlin: Reimer, 1887; 1897²; Mit einem Geleitwort von Richard Hartmann. ND: Berlin: De Gruyter, 1961. Rez.: Th. Arndt: ZMR 2 (1889), 107-108; O. Eißfeldt: OLZ 31 (1928), 36; S. Fraenkel: DLZ 12 (1891), 1896-1899; R. Köbert: Orientalia 32 (1963), 360; G. Jäschke: WI 7 (1961), 189-190; Th. Nöldeke: ZDMG 41 (1887), 707-726; K. Petráček: ArOr 33 (1965), 285; E. Wagner: Der Islam 39 (1964), 275; S. Wild: ZDMG 113 (1963), 289-290; J. J. Hess: ZDMG 69 (1915), 385-388.

Welzhofer, Heinrich: Die großen Religionsstifter Buddha, Jesus, Mohammed. Leben und Lehre, Wahrheit und Irrtum. Stuttgart: Strecker und Schröder, 1907. Rez.: H. Schnitzer-Stettin: Zeitschrift für Religionspsychologie 1 (1908), 455-460.

Wenning, Robert: Maskierte Götter? Anmerkungen zum Aufeinandertreffen von Ost und West am Beispiel der arabischen Nabatäer. In: Geographia Religionum 6 (1989), 243-260.

Wessels, Anton: Der Nahostkonflikt als Prüffeld der Friedensfähigkeit bzw. –unfähigkeit der Religionen. In: Weltreligionen und Friedenserziehung: Wege zur Toleranz. Schwerpunkt: Christentum – Islam. Hg. Johannes Lähnemann. Hamburg: ?, 1989. S. 237-247.

Westermarck, Edward: Pagan survivals in Mohammedan civilisation. London: ?, 1933. Rez.: J. Fück: OLZ 38 (1935), 448; F. Tauer: ArOr 9 (1937), 265.

Winter, Urs: Frau und Göttin. Exegetische und ikonographische Studien zum weiblichen Gottesbild im Alten Israel und in dessen Umwelt. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1987. Rez.: H. Weippert: ZDPV 106 (1990), 185-188.

Winternitz, M.: Bemerkungen zur malaischen Volkseligion. In: WZKM 14 (1900), 243-264.

Zafrullah Khan, Muhammad: Judentum, Christentum und Islam. Frankfurt: Der Islam, 1984; 1994.

Zangenberg, Jürgen: „Alles ist voller Götter“ – Religion und Kult bei den Nabatäern. In: Petra – Königin der Weihrauchstraßen. Hg. Manfred Lindner, John P. Zeitler. Fürth: ?, 1991. S. 25-36.

Zayadine, Fawzi: Die Götter der Nabatäer. In: Petra und das Königreich der Nabatäer. Lebensraum, Geschichte und Kultur eines arabischen Volkes der Antike. Hg. Manfred Lindner. München: ?, 1989. S. 113-123.

Zbinden, Ernst: Die Djinn des Islam und der altorientalische Geisterglaube. Zürich: Diss., 1951; Stuttgart: Haupt, 1953. Rez.: J. Fück: Der Islam 32 (1957), 105; J. Henninger: Anthropos 53 (1958), 1039-1040; O. Spies: OLZ 50 (1955), 536-538.

Zehender, Wilhelm von: Die Weltreligionen auf dem Columbia-Kongreß von Chicago. Mit einigen Zusätzen und Erläuterungen. München: ?, 1897. Rez.: K. Vorländer: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 115 (1899), 303-304.

Zéki Pacha, Ahmed: Ibn al-Kalbī: Le livre des idoles (Kitāb al-aṣnām). Texte arabe, publié por la première fois d’après le manuscrit unique de la Bibliothèque Zéki Pacha. Kairo: ?, 1914. Rez.: H. Ritter: Der Islam 13 (1923), 340-341.

Zieseniss, Alexander: Zwei indische Lehrerzählungen im Islam. In: ZDMG 99 (1945-49), 267-273.

Zimpel, Heinz-Gerhard: Vom Religionseinfluß in den Kulturlandschaften zwischen Taurus und Sinai. In: MGGM 48 (1963), 123-171.

Zöckler, Otto: Christentum, Islam und Buddhismus nach Abr. Kuenen. In: Beweis des Glaubens 4 (1883), 231-238.

Zucker, F.: Beobachtungen über orientalische Religion und Religiosität. In: Geist des Ostens 1 (1913/14), 268-274.

Print Friendly, PDF & Email