Kriegs- und Völkerrecht im Islam (Dschihad, Siyar) (alphabetische Bibliographie)

Im Folgenden sind deutschsprachige Textbeiträge über das islamische Kriegs- und Völkerrecht (ǧihād, siyar) bibliographiert. Die Literatur über den sogenannten „Dschihadismus“ und den „islamistischen“ Terrorismus ist hier ausgenommen. Deshalb werden nur Texte, die einen Bezug und ein Verhältnis zwischen Dschihad und Terror diskutieren, bibliographisch erfasst. Diese zwei Themenbereiche sind, auch wenn sie sich berühren und überschneiden, voneinander zu unterscheiden. Beim Terrorismus handelt es sich um eine vollkommen illegale und illegitime sowie grenzenlose Zerstörungsgewalt, während „Dschihad“ und „Siyar“ das klassisch-islamische Kriegs- und Völkerrecht ausmachen und mit dem Humanitären Völkerrecht vergleichbar sind. Diese Unterscheidung kann auch der vorliegenden wissenschaftlichen Literatur entnommen werden.

Dschihad ist ein umfassender und vielschichtiger Begriff, der pazifistische Interpretationen zulässt und im weitesten Sinne auch spirituell motiviertes Engagement und Bemühen im alltäglichen Leben umfasst. In der hiesigen Bibliographie werden daher auch solche Texte, die nicht-rechtliche Dimensionen des Dschihads abdecken, verzeichnet.

Abdullah, S. M: Der Islam und das Schwert. Vortrag. Berlin-Wilmersdorf: Verlag der Moschee, 1932; MR 8 (1932), 49-91.

Ahmad, Bashir-ud-Din Mahmud: Das Leben des Heiligen Propheten Mohammad. Frankfurt: Verlag der Islam, 1994. S. 162-172: Der Qur’ân zu Krieg und Frieden.

Ahmad, Nasir: Jehad („Heiliger Krieg“) im Islam. Frankfurt: Der Islam, ca. 1991.

Akiti, Muhammad Afifi al-: Verbot von Angriffen auf Zivilisten. Verteidigung der Unterdrückten durch Zurechtweisung der Rücksichtslosen, die Zivilisten töten. Übers. Abd al-Hafidh Wentzel. Hellenthal: Warda, 2006.

Alrahmany, Alsayed: Gewalt oder Barmherzigkeit?! Zum Vorwurf der Gewaltanwendung gegen die Verehrer des Goldenen Kalbes. In: Gewalt in den heiligen Schriften von Islam und Christentum. Hg. Klaus von Stosch. Paderborn: Schöningh, 2014. S. 145-157.

Armstrong, Karen: Im Namen Gottes. Religion und Gewalt. München: Pattloch, 2014. S. 247-319, 469-545.

Attunisi, Schaich Salih Aschscharif: Ḥaqīqat al-dschihād. Die Wahrheit über den Glaubenskrieg. Aus dem Arabischen übersetzt von Karl E. Schabinger. Mit einem Geleitwort von Martin Hartmann und einem Bild des Scheichs. Berlin: Reimer, 1915; AMZ 5 (1914). Rez.: R. Hartmann: OLZ 18 (1915), 251-254; M. Horten: TLZ 40 (1915), 395; J. W.: AMZ 42 (1915), 224.

Balić, Smail: „Heiliger Krieg“ oder Anstrengung für den Frieden. Die Auseinandersetzungen um „Dschihad“ im gegenwärtigen Islam. In: Weltreligionen und Friedenserziehung: Wege zur Toleranz. Schwerpunkt: Christentum – Islam. Hamburg: ?, 1989. S. 89-98.

Balić, Smail: Diskussionsbeitrag A. In: Christen und Muslime in der Verantwortung für eine Welt- und Friedensordnung. 3. Sankt Georgener Symposium 1992. Hg. Ludwig Bertsch, Hans Messer. Frankfurt: ?, 1992. S. 139-146. [Dritte Diskussionsrunde: Rechtfertigung des Krieges.]

Balić, Smail: Disput über den heiligen Krieg. Geistige Auseinandersetzungen im Weltislam. In: Die Presse (16. März 1970), 4.

Banning, Khalid: Die Religion des Schwertes. In: MR 2 (1925), 20-25.

Banse, Ewald: Der heilige Krieg. In: Das Beduinenbuch. Berlin: ?, 1931. S. 305-316.

Baudler, Georg: Gewalt in den Weltreligionen. Darmstadt: WBG, 2005. S. 161-180: Der Islam.

Biesterfeldt, Hans Hinrich: Heiliger Krieg? Zur Theorie und Praxis des Jihâd im mittelalterlichen Islam. In: Krieg und Frieden im Altertum. Hg. Gerhard Binder, Bernd Effe. Trier: ?, 1989. S. 150-170.

Bouzenita, Anke: ʿAbdarraḥmān al-Auzāʿī - ein Rechtsgelehrter des 2. Jahrhunderts d. H. und sein Beitrag zu den Siyar, erarbeitet auf der Grundlage des k. ar-Radd ʿalā siyar al-Auzāʿī. Berlin: Schwarz, 2001.

Bredow, Mathias von: Der heilige Krieg (Ǧihād) aus der Sicht der mālikitischen Rechtsschule. Bonn: Diss., 1987; Stuttgart: Steiner, 1994. [Ibn Abī Zaid al-Qairāwānī: an-Nawādir wa-z-ziyādāt ʻalā mā fī l-Mudawwana wa-ġairihā min al-ummahāt.]

Brentjes, Burchard: War der „Golfkrieg“ ein Krieg des Islam gegen das Christentum. In: Geschichte, Erziehung, Politik 2 (1991), 487-490.

Brunner, Rainer: „Kein Zwang in der Religion“ oder immer noch „demütig aus der Hand“? Diskussionen über die Kopfsteuer für Nichtmuslime im modernen Islam. In: Zeitgenössische islamischen Positionen zu Koexistenz und Gewalt. Hg. Tilman Seidensticker. Wiesbaden: Harrassowitz, 2011. S. 1-21.

Büren, Rainer: Befriedung im Vorderen Orient: eine „verlorene Kunst“? In: Regionalkonflikte in der Dritten Welt. Autonomie und Fremdbestimmung. Hg. Dieter Senghaas. Baden-Baden: ?, 1989. S. 167-180. Rez.: I. Geiss: Neue politische Literatur 37 (1992), 323-325.

Canard, M.: La guerre sainte dans le monde islamique et dans le monde chrétien. In: Revue africaine (1936). Rez.: F. Dölger: ByZ 37 (1937), 541.

Colpe, Carsten: Der „Heilige Krieg“. Benennung und Wirklichkeit, Begründung und Widerstreit. Bodenheim: Hain, 1994.

Colpe, Carsten: Zur Bezeichnung und Bezeugung des „Heiligen Krieges“. In: Berliner Theologische Zeitschrift 1 (1984), 45-57, 189-214.

Denffer, Ahmad von: Krieg und Frieden im Islam. München: IZ, 1995.

Die Fetwa’s des Schejch-ül-Islam über die Erklärung des heiligen Krieges, nach dem Ṭanîn, Nummer 2219 vom 15. November 1914. In: Der Islam 5 (1914), 391-393.

Ebert, Hans-Georg: Kontinuität und Wandel im Verständnis des jihad. In: Gedenkschrift Wolfgang Reuschel. Akten des III. Arabistischen Kolloquiums, Leipzig, 21. - 22. November 1991 / Deutsche Morgenländische Gesellschaft. Hg. Dieter Bellmann. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 39-47.

Eichner, Wolfgang: Die Nachrichten über den Islam bei den Byzantinern. In: Der Islam 23 (1936), 224-226: Der heilige Krieg (Ǧihād).

Elaal, Mohammed Syed Abd: Mohammed und das Schwert. In: MR 8 (1932), 34-39.

Esack, Farid und Muna Tatari: Untersuchungen zum Ǧihād-Begriff. Theologische und gesellschaftliche Einordnungen. In: Gewalt in den heiligen Schriften von Islam und Christentum. Hg. Klaus von Stosch. Paderborn: Schöningh, 2014. S. 93-116.

Ess, Josef van: Dschihad gestern und heute. Berlin: De Gruyter, 2012.

Fārisī, Muḥammadi: Kriegsurkunden. 17. Fetwa des Scheich es-Saijid Hibet ed-Din esch-Schahrastani en-Nedschefi über die Freundschaft der Muslime mit den Deutschen. Mit Erläuterungen von Muammadi Fārisī. Aus dem Persischen übersetzt von Dr. Hellmut Ritter. In: WI 4 (1917), 217–225.

Forstner, Martin: Die wohlgeordnete Welt - das Verhältnis zwischen Muslimen und Nichtmuslimen nach neoislamischer Rechtslehre. In: WZKM 82 (1992), 129-147.

Galli, Gottfried: Dschihad. Der heilige Krieg des Islams und seine Bedeutung im Weltkriege unter besonderer Berücksichtigung der Interessen Deutschlands. Vortrag, gehalten in Freiburg im Br. Freiburg: Troemer, 1915. Rez.: M. Horten: TLZ 41 (1916), 217-219; E. Littmann: HZ 116 (1916), 366-367; Anon.: LZ 66 (1915), 1183.

Gardner, W. R. W.: Jihad. In: The Moslem world 2 (1912), 347-357. Rez.: H. Ritter: Der Islam 4 (1913), 182-183.

Gensichen, Hans Werner: Islam. In: Weltreligion und Weltfriede. Göttingen: ?, 1985. S. 83-98. [‚Heiliger Krieg‘.]

Ghaemmaghami, Ayatollah und M. Djavad Mohagheghi: Eine Friedens- und Integrationstheologie als Grundlage des Dialogs zum Verständnis. In: Glaubensgewissheit und Gewalt. Eschatologische Erkundungen in Islam und Christentum. Hg. Jürgen Werbick u. a. Paderborn: Schöningh, 2011. S. 117-143.

Glagow, Rainer: Al Gihad – der Heilige Krieg im Islam. In: Politische Studien 42 (März/April 1991), 119-132.

Graefe, Erich: Der Aufruf des Scheichs der Senūsīja zum Heiligen Kriege. In: Der Islam 3 (1912), 141-150.

Gräf, Erwin: Religiöse und rechtliche Vorstellungen über Kriegsgefangene in Islam und Christentum. In: WI 8 (1963), 89-139.

Hafez, Kai: „Gerechter Krieg“ und Pazifismus. Ein Vergleich islamisch-westlicher Traditionen. In: Wissenschaft & Frieden 28 (2010), 14-17.

Hamidullah, Muhammad: Die Neutralität im islamischen Völkerrecht. In: ZDMG 8 (1935), 68-88.

Hamidullah, Muhammad: Theorie und Praxis des Völkerrechts im frühen Islam. In: Kairos 2 (1963), 100-114.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Die Posaune des heiligen Krieges aus dem Munde Mohammed Sohns Abdallah des Propheten. Herausgegeben mit einer Vorrede von J. von Müller. Leipzig: Gleditsch, 1806.

Haneberg, Daniel Bonifacius: Das muslimische Kriegsrecht. In: Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München. Phil-hist. Kl. 12 (1870), 219-295; München: Bayerische Akademie, 1871. Rez.: Anon.: LZ (1872), 298.

Hartmann, Martin: Der Heilige Krieg. In: Geist des Ostens 2 (1914), 237-245.

Hatschek, Julius: Der Musta’min: ein Beitrag zum internationalen Privat- und Völkerrecht des islamischen Gesetzes. Berlin: De Gruyter, 1919. Rez.: W. Heffening: Der Islam 13 (1923), 144-149; R. Hartmann: OLZ 26 (1923), Sp. 345-346.

Heffening, Wilhelm: Allgemeines über den Islam und die islamische Welt. (Der Dschihād.) Zeitungsschau. In: WI 3 (1916), 87-96.

Heffening, Wilhelm: Das islamische Fremdenrecht bis zu den islamisch-fränkischen Staatsverträgen: eine rechtshistorische Studie zum Fiqh. Hannover: Lafaire, 1925; Osnabrück: Biblio, 1975.

Hölzle, Peter: Heilige Krieg in Allahs Namen. Allah als Kriegstreiber? In: Evangelische Kommentare 20 (1987), 62-63.

Kabes, Antoun: Diskussionsbeitrag B. In: Christen und Muslime in der Verantwortung für eine Welt- und Friedensordnung. 3. Sankt Georgener Symposium 1992. Hg. Ludwig Bertsch, Hans Messer. Frankfurt: ?, 1992. S. 147-149. [Dritte Diskussionsrunde: Rechtfertigung des Krieges.]

Kaurimsky, Emrich von: Der heilige Krieg vom scheriatrechtlichen Standpunkte. In: ÖMO 41 (1915), 21-24.

Kelsay, John: Gerechter Krieg, ǧihād und vergleichende Ethik. In: Gerechter Krieg? Hg. Dagmar Kiesel, Cleophea Ferrari. Frankfurt: Klostermann, 2018. S. 171-190.

Khadduri, Majid: War and peace in the law of Islam. Baltimore: ?, 1955. Rez.: J. Fück: DLZ 78 (1957), 540-542.

Khaled, Nour: Die Bändigung der Triebseele. (Universität) Wien: Masterarbeit, 2017.

Khoury, Adel Theodor: Islam: Frieden oder „heiliger Krieg“? In: Friede – was ist das? Die Antwort der Weltreligionen. Freiburg: Herder, 1984. S. 51-75.

Khoury, Adel Theodor: Krieg und Gewalt im Islam. In: Krieg und Gewalt in den Weltreligionen. Freiburg: Herder, 2003. S. 45-65.

Khoury, Adel Theodor: Mit Muslimen in Frieden leben. Würzburg: Echter, 2002. S. 31-46: Aussagen des Koran zum Kampf gegen die Feinde; Der Frieden im Koran.

Khoury, Adel Theodor: Was sagt der Koran zum Heiligen Krieg? Gütersloh: Mohn, 1991. Rez.: P. Heine: JRW 1 (1993), 166-167; G. Riße: CIBEDO-Beiträge 6 (1992), 89-90; KatBl 118 (1993), 285.

Kogelmann, F.: „Wenn ihr mit den Ungläubigen zusammentrefft, dann haut ihnen mit dem Schwert auf den Nacken!“ Zur Rechtfertigung der Gewaltanwendung militanter Islamisten in ihrem Kampf gegen den ägyptischen Staat. In: Wuqūf 12 (1997-98; 1999), 79-98.

Köhler, Michael A.: Allianzen und Verträge zwischen fränkischen und islamischen Herrschern im Vorderen Orient. Eine Studie über das zwischenstaatliche Zusammenleben vom 12. bis ins 13. Jahrhundert. Berlin: ?, 1991.

Kok, Peter Nyot: Die „Jihâd“-Konzeption der sudanesischen Armee zur Lösung des Bürgerkrieges. In: Wuqûf 7/8 (1992/93), 167-188.

Kraelitz, Friedrich von: Das Fetwa über den heiligen Krieg. In: ÖMO 41 (1915), 19-21.

Krainz, Othmar: Das Schwert des Islam. Herrsching: Deutscher Hort, 1938.

Krech, Hans: Der Heilige Krieg des Islam und das Konzept der gemeinsamen Sicherheit. In: S+F. Vierteljahresschrift für Sicherheit und Frieden 9 (1991), 40-44.

Krüger, Hilmar: Die Begründung der islamischen Völkerrechtslehre. In: Saeculum 5 (1954), 221-241.

Krüger, Hilmar: Fetwa und Siyar. Zur internationalrechtlichen Gutachtenpraxis der osmanischen Şeyh ül-Islâm vom 17. bis 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung des „Behcet ül-Fetâvâ“. Wiesbaden: ?, 1978.

Kruse, Hans: Die Begründung der Islamischen Völkerrechtslehre. Muḥammad aš-Šaibānī - „Hugo Grotius der Moslimen“. In: Saeculum 5 (1954), 221-241.

Kruse, Hans: Islamische Völkerrechtslehre. Der Staatsvertrag bei den Hanefiten des 5./6. Jahrhundert d. H. (11./12. Jahrhundert nach Christus). Göttingen: Diss., 1953; Bochum: Brockmeyer, 1979².

Kruse, Hans: Takfīr und Ǧihād bei den Zaiditen des Jemen. In: WI 23-24 (1984), 424-457.

Landscheidt, Theodor: Der Einfluß des Islam auf die Entwicklung der tempera belli im europäischen Völkerrecht. Ein Beitrag zur Geschichte der Kriegstemperamenta. Göttingen: Diss., 1955.

Lehmann, Friedrich-Wilhelm: Das Rechtsinstitut des Vergleiches aṣ-ṣulḥ im islamischen Recht nach al-Kašānī. Bonn: Diss., 1970.

Lewis, Bernard: Politik und Kriege. Übers. Dietrich von Denffer. In: Das Vermächtnis des Islams. Bd. 1. Hg. Hartmut Fähndrich. München: DTV, 1983. S. 193-253.

Lohlker, Rüdiger: Das islamische Völkerrechtsdenken. Kann es einen Beitrag zu einer Friedensvölkerrechtsordnung leisten? In: Wissenschaft & Frieden 2 (2010), 10-14.

Lohlker, Rüdiger: Die Festung des Glaubens: Ǧihād gestern und heute. In: Deutung des Wortes – Deutung der Welt im Gespräch zwischen Islam und Christentum. XXII. Reihlen-Vorlesung/XVI. Bonhoeffer-Vorlesung. Hg. Andreas Feldtkeller, Notger Slenczka. Leipzig: ?, 2015. S. 110-127.

Lohlker, Rüdiger: Die neue Theologie des ǧihād. In: WZKM 96 (2006), 211-240.

Lohlker, Rüdiger: Dschihadistischer Gebrauch von Ḥadīṯ und Koran. In: Zeitgenössische islamischen Positionen zu Koexistenz und Gewalt. Hg. Tilman Seidensticker. Wiesbaden: Harrassowitz, 2011. S. 22-35.

Lohlker, Rüdiger: Friede - islamische Perspektiven. In: Frieden. Vom Wert der Koexistenz. Hg. Clemens Sedmak. Darmstadt: WBG, 2016. S. 203-221.

Lohlker, Rüdiger: Islam und Gewalt. In: Aufgeklärte Apokalyptik. Religion, Gewalt und Frieden im Zeitalter der Globalisierung. Innsbruck: ?, 2007. S. 67-83.

Lohlker, Rüdiger: Islamisches Völkerrecht. Studien am Beispiel Granada. Bremen: Kleio Humanities, 2006.

Lohlker, Rüdiger: Krieg oder Frieden im Islam. In: Krieg oder Frieden. Interdisziplinäre Zugänge. Hg. Erwin Bader. Berlin: LIT, 2013. S. 173-190.

Lüling, Günter: Die Göttinger Handschrift Arab. 49 „Risāla fī-l-ǧihād“. Ihr Verfasser und die Umstände ihrer Abfassung. In: Festgabe für Hans Wehr. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Harrassowitz, 1969. S. 86-92; Sprache und Archaisches Denken. Neun Aufsätze zur Geistes- und Religionsgeschichte. Erlangen: Lüling, um zwei Aufsätze erweiterte Auflage 2005. S. 248-255.

McGuire, Brian Patrick (Hg.): War and peace in the Middle Ages. Kopenhagen: ?, 1987. Rez.: P. Dinzelbacher: Mediaevistik 5 (1992), 216-217; E.-D. Hehl: DAEM 46 (1990), 326-327.

Mercier, Louis: Aly ben ʻAbderraḥman Ibn Hoḏeïl: L’ornament des âmes et la devise des habitants d’El Andalus. Traité de guerre sainte islamique. Reproduction du manuscrit de M. Nehlil revu et corrigé d’après l’exemplaire de la Bibliothèque d’El Ḳarawiyin à Fez et ceux de la Bibliothèque générale du Protectorat à Rabat. Paris: ?, 1936. [Tuḥfat al-anfus wa-šiʻār sukkān al-Andalus.] Rez.: J. Schacht: OLZ 41 (1938), 371-373.

Moghaddam, Muhammad: „Jihad“ – nicht „Heiliger Krieg“. Bearbeitet von Ali E. Bauer. Hamburg: Islamisches Zentrum, 1984.

Mohagheghi, Hamideh: „Tötet sie, wo ihr sie trefft.“ Eine Auslegung zu Q 2:190-195. In: Gewalt in den heiligen Schriften von Islam und Christentum. Hg. Klaus von Stosch. Paderborn: Schöningh, 2014. S. 73-91.

Mohagheghi, Hamideh: Gewalt und Islam. In: Moderne Zugänge zum Islam. Plädoyer für eine dialogische Theologie. Paderborn: Schöningh, 2010. S. 59-82.

Mohammed, Abualwafa: Der Koran und seine Bedeutungsebenen für das Hier und Jetzt. Zeitgemäße theologisch-didaktische Annäherungen am Beispiel des Begriffs Dschihad. (Pädagogische Hochschule) Karlsruhe: Diss., 2019; Wiesbaden: Springer VS, 2020.

Möhring, Hannes: Kreuzzug und Dschihad in der mediaevistischen und orientalistischen Forschung 1965-1985. Diskussionsbeitrag. In: Innsbrucker historische Studien 10/11 (1988), 361-386.

Möhring, Hannes: Saladins Politik des Heiligen Krieges. In: Der Islam 61 (1984), 322-326

Motzki, Harald: Ist die Gewaltanwendung von Muslimen gegen Nichtmuslime religiös bedingt? Eine Studie der klassischen ǧihād-Konzeptionen. In: Fremde, Feinde und Kurioses: Innen- und Außenansichten unseres muslimischen Nachbarn. Hg. Benjamin Jokisch u. a. Berlin: De Gruyter, 2009. S. 417-452.

Murányi, Miklós: Das Kitāb al-Siyar von Abū Isḥāq al-Fazārī. Das Manuskript der Qarawiyyīn-Bibliothek zu Fās. In: JSAI 6 (1985), 63-97.

Muranyi, Miklos: Die Auslieferungsklausel des Vertrages von Al-Ḥudaibiya und ihre Folgen. In: Arabica 23 (1976), 275-295.

Nagel, Ernst: Diskussionsbeitrag C. In: Christen und Muslime in der Verantwortung für eine Welt- und Friedensordnung. 3. Sankt Georgener Symposium 1992. Hg. Ludwig Bertsch, Hans Messer. Frankfurt: ?, 1992. S. 151-156. [Dritte Diskussionsrunde: Rechtfertigung des Krieges.]

Nagel, Tilman: Kämpfen bis zum endgültigen Triumph. Religion und Gewalt im islamischen Gottesstaat. In: Heilige Kriege Religiöse Begründungen militärischer Gewaltanwendung: Judentum, Christentum und Islam im Vergleich. München: Oldenbourg, 2008. S. 43-54.

Nagel, Tilman: Mohammed. Leben und Legende. München: 2008. S. 383-489: Der Dschihad. (Zf.: Mohammed. Zwanzig Kapitel über den Propheten der Muslime. München: ?, 2010. S. 161 ff.).

Noth, Albrecht, Der a priori legitime Krieg im Islam: Hauptaspekte des islamischen Rechts zum Thema „Krieg und Frieden“. In: Töten im Krieg. Hg. Heinrich von Stietencron, Jörg Rüpke. Freiburg: 1995. S. 277-296.

Noth, Albrecht: Abgrenzungsprobleme zwischen Muslimen und Nichtmuslimen: die ‚Bedingungen ʻUmars (aš-šurūṭ al-ʻumariyya) unter einem anderen Aspekt gelesen. In: JSAI 9 (?), 290-315.

Noth, Albrecht: Der „Kampf des Muslim für seine Religion“ (Ǧihād): Seine Grundlegung und seine Ausformungen in der Geschichte (bis ca. 1300). In: Krieg in Mittelalter und Renaissance. Hg. Hans Hecker. Düsseldorf: Droste, 2005. S. 93-106.

Noth, Albrecht: Der Dschihad: sich mühen für Gott. In: Die Welten des Islam. Neunundzwanzig Vorschläge, das Unvertraute zu verstehen. Hg. Gernot Rotter. Frankfurt: Fischer, 1993. S. 22-32, 224.

Noth, Albrecht: Ǧihād kann Krieg entschärfen und Frieden vorsehen. Friedenshemmende und friedensfördernde Faktoren im Islam. In: Religion - Krieg - Friede. Friedensfördernde und friedenshemmende Faktoren in verschiedenen Religionen. Wien: ?, 1991. S. 134-150.

Noth, Albrecht: Glaubenskriege des Islam im Mittelalter. In: Glaubenskriege in Vergangenheit und Gegenwart. Referate gehalten auf dem Symposium der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg am 28. und 29. Oktober 1994. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1996. S. 109-122.

Noth, Albrecht: Heiliger Kampf (Ǧihād) gegen die „Franken“. Zur Position der Kreuzzüge im Rahmen der Islamgeschichte. In: Saeculum 37 (1986), 240-259.

Noth, Albrecht: Heiliger Krieg und Heiliger Kampf in Islam und Christentum. Beiträge zur Vorgeschichte und Geschichte der Kreuzzüge. Bonn: Diss., 1964; Bonn: Röhrscheid, 1966. Rez.: H. E. Mayer: DAGM 22 (1966), 673; H. Busse: Das historisch-politische Buch 15 (1967), 42.

Nursi, Said: Djihad in modernen Zeiten. Köln: Asya, 2011.

Öksüz, Adil: Wie Koran und Thora Mord bewerten und wie sie ihn bestrafen. In: Terror und Selbstmordattentate aus islamischer Perspektive. Red. Ergün Çapan. Offenbach: Fontäne, 2004. S. 132-148.

Oszstern, Paul: Der „heilige Krieg” nach muhammedanischem Recht. In: Ungarische Rundschau für historische und soziale Wissenschaften, Jahrgang 6 (1915).

Ourghi, Mariella: Der ğihād: Verteidigung von Errungenschaften oder Kampfansage an die Ungläubigen? Die Kontroverse zwischen Muḥammad Saʻīd Ramaḍān al-Būṭī und ‘Abd al-Malik al-Barrāk und ihre Hermeneutik. In: Zeitgenössische islamischen Positionen zu Koexistenz und Gewalt. Hg. Tilman Seidensticker. Wiesbaden: Harrassowitz, 2011. S. 36-58.

Ourghi, Mariella: Muslimische Positionen zur Berechtigung von Gewalt. Einzelstimmen, Revisionen, Kontroversen. Würzburg: Ergon, 2010.

Ourghi, Mariella: Was meint jihād? Das Konzept in der Tradition und im aktuellen Jihādismus. In: Die Politische Meinung. Zeitschrift für Politik, Gesellschaft, Religion und Kultur 531 (2015), 31-35.

Paret, Rudi: Sure 9, 122 und der Ğihād. In: WI 2 (1953), 232-236.

Peters, Rudolph: Islam and colonialism. The doctrine of jihad in modern history. Den Haag: ?, 1979. Rez.: W. Ende: WI 22 (1982), 165-166; E. Wagner: ZDMG 130 (1980), 643-644; E. Meyer: OLZ 82 (1987), 494-496.

Peters, Rudolph: Jihad in mediaeval and modern Islam. The chapter on Jihad from Averroesʼ legal handbook ‚Bidāyat al-mudjtahid‘ and the treatise ‚Koran and fighting‘ by the late Shaykh al-Azhar, Maḥmūd Shaltūt. Translated and annotated. Leiden: Brill, 1977. Rez.: W. Ende: WI 18 (1977-1978), 239-240; E. Meyer: OLZ 77 (1982), 166-167; A. Noth: Der Islam 56 (1979), 147.

Pohl, Dietrich: Islam und Friedensvölkerrechtsordnung: Die dogmatischen Grundlagen der Teilnahme eines islamischen Staates am modernen Völkerrechtssystem am Beispiel Ägyptens. Wien: Springer, 1988.

Poya, Abbas: Ǧihād und der „gerechte Krieg“. Eine Begriffsanalyse. In: Gerechter Krieg? Hg. Dagmar Kiesel, Cleophea Ferrari. Frankfurt: Klostermann, 2018. S. 151-170.

Preißler, Holger: Muslimische Stimmen aus dem Nahen Osten zu Krieg und Frieden. In: Jahrbuch Asien – Afrika – Lateinamerika. Bilanz und Chronik des Jahres 1987. Zentraler Rat für Asien-, Afrika- und Lateinamerikawissenschaften in der DDR unter Leitung von Günter Barthel. Berlin: Deutscher Verlag für Wissenschaften, 1988. S. 98-107.

Prenner, Karl: Legitimiert das Gottesbild des Korans Gewaltanwendung. In: Westliche Moderne, Christentum und Islam. Gewalt als Anfrage an monotheistische Religionen. Hg. Wolfgang Palaver u. a. Innsbruck: univesity press, 2008. S. 231-249.

Qutb, Sayyid: Der Dschihad im Islam. In: Der politische Auftrag des Islam. Programme und Kritik zwischen Fundamentalismus und Reformen. Originalstimmen aus der islamischen Welt. Wuppertal: Hammer, 1994. S. 198-202.

Ragab, Abd el-Halim: Die Lehre vom „ǧihād“ im Islam. Eine kritische Diskussion der Quellen und aktueller Entwicklungen. In: Lernprozess Christen Muslime. Gesellschaftliche Kontexte - Theologische Grundlagen - Begegnungsfelder. Hg. Stephan Leimgruber, Andreas Renz. Münster: LIT, 2002. S. 57-72.

Rajewsky, Chritiane: Der gerechte Krieg im Islam. In: Der gerechte Krieg: Christentum, Islam, Marxismus. Red. Reiner Steinweg. Frankfurt: Suhrkamp, 1980. S. 13-71.

Reinert, Benedikt, Der islamische Begriff des „heiligen Krieges“. Ursprung und Entwicklung. In: Religion zu Krieg und Frieden. Hg. Fritz Stolz. Zürich: ?, 1986. S. 89-112.

Reland, Adrian: De religione Mahommedica libri duo Quorum prior exhibet compendium theologiae Mohammedicae, ex codice mso. Arabice editum, Latine versum, et Notis illustratum. Posterior examinat nonnulla quae falso Mohammeedanis tribuuntur. Ultrajecti ad Rhenum: ?, 1705; De religione Mohammedica libri duo. Editio alterior auctior. Ultrajecti ad Rhenum: Ex libraria Gulielmi Broedelet, 2., überarb. und erw. Aufl. 1717; Four treatises Concerning the Doctrines, Discipline and Worship of the Mahometans. London: Printed by J. Darby for B. Lintott and E. Sanger, 1712; Zwey Bücher von der Türckischen oder Mohammedanischen Religion. Davon das erste ist ein kurtzer Begriff der Mohammedanischen Theologie von ihm aus dem Arab. übersetzt. Im zweyten aber viele Dinge untersucht werden, die man bißher den Mohammedanern fälschlich beygemessen hat. Nebst dessen curieusen Tractat von dem Mohammedanischen Kriegs-Recht bey jetzo sich eräugnenden Gefahr des herannahenden Türcken-Krieges, allen Liebhabern, und sonderlich den Officirern sehr nützlich zu lesen. Unsern Teutschen zu Liebe, getreulich übersetzet, und zum ersten Mahl in dieser Sprache herausgegeben. Übers. Theodor Arnold. Hannover: Nic. Förster, 1716; Zwey Bücher von der Türckischen oder Mohammedanischen Religion. Davon das erste ist ein kurtzer Begriff der Mohammedanischen Theologie von ihm aus dem Arab. übersetzt. Im zweyten aber viele Dinge untersucht werden, die man bißher den Mohammedanern fälschlich beygemessen hat. Nebst dessen curieusen Tractat von dem Mohammedanischen Kriegs-Recht, Unsern Teutschen zu Liebe, getreulich übersetzet, und zum ersten Mahl in dieser Sprache herausgegeben. Hannover: Nic. Förster, 1717²; Verhandeling van de godsdienst der Mahometaanen, als mede van het krygs-regt by haar ten tyde van oorlog tegens de christenen gebruykelyk. Utrecht: Willem Broedelet, 1718; La Religion des Mahometans exposée par leurs propres Docteurs, avec des éclaircissemens sur les opinions qu’on leur a faussement attribuées. La Haye: I. Vaillant, 1721. Rez.: Anon.: Fortgesetzte Sammlung von Alten und Neuen Theologischen Sachen zur heiligen Sonntags-Übung verfertigt (1721), 1120-1121; Unschuldige Nachrichten von Alten und Neuen Theologischen Sachen zur heiligen Sonntags-Übung verfertigt (1716), 330-332; G. Stolle: Kurtze Nachricht Von den Büchern Und Deren Urhebern in der Stollischen Bibliothek. Der achte Theil. Nebst einem vollständigen Register über alle Theile, Und Verzeichniß der Bücher, so in selbigen recensiret worden. Jena: Bey Johann Meyers sell. Erben, 1737. S. 788; Neue Zeitungen von Gelehrten Sachen Auf das Jahr (16. November 1718), 730-731.

Rensselaer Townbridge, S. van: Mohammed’s view of religious war. In: The Moslem World 3 (1913), 290-305. Rez.: C. H. Becker: Der Islam 4 (1913), 353.

Rescher, Oskar (Übers.): Die Dschihād-Traditionen aus dem Kenz el-ʻummāl (Teil 1). Nach dem Druck Haiderābād 1312 d.H. Stuttgart: ?, 1920; Gesammelte Werke. Abt. 2,2. Osnabrück: ?, 1980. S. 237-302. (Beiträge zur Dschihād-Literatur. H. 2.)

Rescher, Oskar: Die Dschihād-Traditionen aus Ibn Tūmert’s Kitāb und Muslim’s Ṣaḥīḥ (Stambul 1331). Aus dem Arabischen übersetzt. Stuttgart: ?, 1921; Gesammelte Werke. Abt. 2,2. Osnabrück: ?, 1980. S. 303-393. (Beiträge zur Dschihād-Literatur. H. 3.)

Riexinger, Martin: Said Nursi und Maḥmūd Ṭahā: Pazifizierung des Islams durch seine Entrechtlichung und die Relativierung der Vorbildrolle Muḥammads. In: Zeitgenössische islamischen Positionen zu Koexistenz und Gewalt. Hg. Tilman Seidensticker. Wiesbaden: Harrassowitz, 2011. S. 82-98.

Robbe, Martin: Dschihad – Heiliger Krieg. Der Islam in Konfliktsituationen der Gegenwart. Berlin: Militärverlag der DDR, 1989. Rez.: H.-H. Ebert: AALA 18 (1990), 946.

Rohe, Mathias: Das islamische Recht. Geschichte und Gegenwart. München: Beck, 2009. S. 147-162: Fremden- und Völkerrecht.

Rosenmüller, Ernst Friedrich Carl: Analecta arabica. 1. Institutiones juris Mohammedani circa bellum contra eos qui ab Islamo sunt alieni. E duobus Al-Codurii codicibus nunc primum arabice ed., latine vertit, glossarium adjecit etc. Rez.: E.: JALZ 1 (1828), 329-332; Anon.: Beck’s Allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur 7 (1825), 340-341; GGA (1826), 881-885.

Rosiny, Stephan: Der jihad. Eine Typologie historischer und zeitgenössischer Formen islamisch legitimierter Gewalt. In: Gelebte Religionen: Untersuchungen zur sozialen Gestaltungskraft religiöser Vorstellungen und Praktiken in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Hartmut Zinser zum 60. Geburtstag. Hg. Hartmut Zinser, Hildegard Piegeler. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2004. S. 133-149.

Rosiny, Stephan: Der jihad. Historische und zeitgenössische Formen islamisch legitimierter Gewalt. In: Gerechter Krieg - gerechter Frieden. Religionen und friedensethische Legitimationen in aktuellen militärischen Konflikten. Hg. Ines Jacqueline Wagner, Antonius Liedhegener. Wiesbaden: VS, 2009. S. 225-244.

Rotter, Gernot: Dschihād: Krieg im Namen des Glaubens. In: Angst und Gewalt. Ihre Präsenz und ihre Bewältigung in den Religionen. Düsseldorf: ?, 1979. S. 252-267.

Rudolph, Ulrich: Die Einladung (da‘wa) zum Glauben und der unbedingte Einsatz (ǧihād) für die Verbreitung des Islams. In: Religionen unterwegs 11 (2005), 4-10, 21-24.

Rudolph, Ulrich: Islamische Positionen zum Thema „Krieg“. Ein historischer Überblick. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 43 (2018), 133-160.

Sadr-ud-Din, Maulana: Das Schwert und der Islam. In: MR 2 (1925), 22-28.

Sahrain, Mehdi: Der Kampf im islamischen Völkerrecht. Innsbruck: Diss., 1970.

Said, Behnam: Die Konferenz zur Mardin-Fatwa Ibn Taimīyas und zwei Repliken hierauf aus der jihadistischen Szene. In: Zeitgenössische islamischen Positionen zu Koexistenz und Gewalt. Hg. Tilman Seidensticker. Wiesbaden: Harrassowitz, 2011. S. 99-127.

Salem, Isam Kamel: Islam und Völkerrecht. Das Völkerrecht in der islamischen Weltanschauung. Berlin: Homilius, 1984.

Sauer, Rebecca: Rebellion und Widerstand – Politisch-religiös motivierte Gewalt im innerislamischen Diskurs. Eine Untersuchung vormoderner und moderner Korankommentare. Würzburg: Ergon, 2013.

Schaeder, Hans Heinrich: Der heilige Krieg. Die religiösen Wurzeln des Islam. In: Deutsche Allgemeine Zeitung 580 (12. Dez. 1935).

Schlicht, Alfred: Der Koran und der Heilige Krieg: „Tötet die Heiden, wo ihr sie findet!“ In: Damals 26 (1994), 60-65.

Schmidt, F. F.: Die Occupatio im islamischen Recht: Der Islam 1 (1910), 300-353.

Schmitz, Philipp: Rechtfertigung des Krieges. Ein Beitrag christlicher Ethik zum Gespräch mit dem Islam. In: Christen und Muslime in der Verantwortung für eine Welt- und Friedensordnung. 3. Sankt Georgener Symposium 1992. Hg. Ludwig Bertsch, Hans Messer. Frankfurt: ?, 1992. S. 113-138.

Schöller, Marco: Die Palmen (linā) der Banū Naḍīr und die Interpretation von Koran 59:5. Eine Untersuchung zur Bedeutung des koranischen Wortlauts in den ersten Jahrhunderten islamischer Gelehrsamkeit. In: ZDMG 146 (1996), 317-380.

Schuetz, Ludwig Harald: Der heilige Krieg und der Koran. In: Frankfurter Universitäts-Zeitung 1 (1915), 16.

Schumucker, Werner: Untersuchungen zu einigen wichtigen bodenrechtlichen Konsequenzen der Islamischen Eroberungsbewegung. Bonn: 1972.

Schwally, Friedrich: Der heilige Krieg des Islam in religionsgeschichtlicher und staatsrechtlicher Beleuchtung. In: Internationale Monatsschrift für Wissenschaft, Kunst und Technik 10 (1916), 688-713.

Schwanitz, Wolfgang G.: Djihad „Made in Germany“: Der Streit um den Heiligen Krieg 1914-1915. In: Soziale Geschichte 18 (2003), 7-34.

Schwartz, Werner: Ǧihād unter Muslimen. Wiesbaden: ?, 1980. Rez.: B. Spuler: Der Islam 59 (1982), 131-132.

Stadtmüller, Georg: Geschichte des Völkerrechts I: Bis zum Wiener Kongreß (1815). Hannover: 1951. S. 47-51: Die arabisch-islamische Staatengemeinschaft des Mittelalters.

Steinweg, Reiner (Red.): Der gerechte Krieg: Christentum, Islam, Marxismus. Frankfurt: Suhrkamp, 1980. Rez.: N. Greinacher: ThQ 161 (1981), 238.

Sturm, Dieter: Zur Haltung des Islam gegenüber Krieg und Frieden. In: HBO 27 (1985), 47-61.

Süßmuth, Hans: „Heiliger Krieg“ - Barriere des Friedens. In: Saeculum 22 (1971), 387-401.

Süßmuth, Hans: Idee und Wirklichkeit des Heiligen Krieges. In: Internationales Jahrbuch für Geschichts- und Geographieunterricht 10 (1965/66), 5-48.

Tartsch, Thomas: Muhammads Erbe. Dschihad, Dhimmi, Tötungs- und Bekämpfungsvers. Datteln: Gehenna, 2011.

Tessore, Dag: Der Heilige Krieg im Christentum und Islam. Patmos, 2004.

Tornauw, Nicolaus v.: Das moslemische Recht aus den Quellen dargestellt. Leipzig: Dyk, 1855. S. 50-53: Der Krieg wider die Ungläubigen, Djehod.

Tschudi, Rudolf: Der Islam und der Krieg. Hamburg: Friederichsen, 1914. Rez.: Haack: Geographischer Anzeiger 16 (1915), 22; E. Littmann: Der Islam 6 (1915), 105-106.

Tworuschka, Monika: Ǧihād im Islam. Bedeutung und Wandel eines Phänomens. In: Symbolon 8 (1986), 70-74.

Ünal, Ali: Der Koran und seine Übersetzung mit Kommentar und Anmerkungen. Frankfurt: Define, 4. A. 2015. S. 1490-1497: Der Islam und der Krieg.

Vahide, Şükran: Die Interpretationen des Dschihad. In: Islamische Theologie des 21. Jahrhunderts. Der aufgeklärte Islam. Aufkommen - Ideen - Niederschlag. Das Paradigma des Said Nursi. Ed. Cäcilia Schmitt. Stuttgart: Basis, 2007. S. 135-198.

Vöcking, Hans: Dschihâd. In: CIBEDO-Beiträge 5 (1991), 17-20.

Waas, Adolf: Der Heilige Krieg in Islam und Christentum in Vergangenheit und Gegenwart. In: Die Welt als Geschichte 19 (1959), 211-225.

Wechsel, Ruth: Das Buch Qidwat al-Ġāzī. Ein Beitrag zur Geschichte der Ǧihād-Literatur. Bonn: Diss., 1970.

Wielandt, Rotraud: Argumentation islamistischer Autoren gegen extrem-islamistische Gewaltbereitschaft. In: Zeitgenössische islamischen Positionen zu Koexistenz und Gewalt. Hg. Tilman Seidensticker. Wiesbaden: Harrassowitz, 2011. S. 147-177.

Wild, Stefan: Koran, Dschihad und Moderne. In: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jahrbuch 2006. Berlin: 2007. S. 230-241.

Zahra, Muhammad Abu: Begriff des Krieges im Islam. Übers. Omar Amin. Kairo: 1993.

Zeilinger, Johann M.: Kriegs- und Friedengesetze der Muselmänner. Aus dem Arabischen übersetzt. Erlangen: Heyder, 1828. [Übers. auf Basis von E. F. C. Rosenmüller’s Coduri.] Rez.: E. JALZ 4 (1828), 423-424; Anon.: HJL 22 (1829), 615-616; Allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur 9 (1827), 326.

Zirker, Hans: Allah - ein kriegerischer Gott? In: KatBl 113 (1988), 171-179; Islam. Theologische und gesellschaftliche Herausforderungen. Düsseldorf: Patmos, 1993. S. 221-240.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 9795

Kommentare powered by CComment

Print Friendly, PDF & Email