Zauberei, Magie, Orakel, Amulett im Islam (Bibliographie)

Abdu Effendi Kahil: Das Pfeilorakel, ein altarabischer Brauch. In: Armee-Zeitung Jildirim 1,5 (1918).

Abēla, Eijūb: Beiträge zur Kenntnis abergläubischer Gebräuche in Syrien. In: ZDPV 7 (1884), 79-118.

Ahrens, Wilhelm: „Magische Quadrate“ und Planetenamulette. In: Naturwissenschaftliche Wochenschrift 19 (1920), 465-475.

Ahrens, Wilhelm: Arabischer Schutzbrief aus dem Felde. In: Kosmos 14 (1917), 322-324.

Ahrens, Wilhelm: Die „magischen Quadrate“ al-Būnī’s. In: Der Islam 12 (1922), 157-177.

Ahrens, Wilhelm: Nochmals die „magischen Quadrate“. In: Der Islam 14 (1925), 104-110.

Ahrens, Wilhelm: Studien über die „magischen Quadrate“ der Araber. In: Der Islam 7 (1917), 186-250.

Ahrens, Wilhelm: Über magische Quadrate. Anzahlbestimmungen. Vorkommen auf Amuletten. In: Zeitschrift für mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht 45 (1914), 525-535.

Ahrens, Wilhelm: Vom Formenreichtum der magischen Quadrate. In: Deutsch. Allg. Zig. Nr. 53 (1. Februar 1922).

Amulette. In: Daidalos 53 (1994), 122-123.

Andrian, Ferd. von: Über Wetterzauberei. In: MAGW 24 (1894), 1-39. [S. 38-39: Semiten.]

Bachinger, Richard und Helga Exler: Die Hand. Schutz und Schmuck in Nordafrika. Katalog zur Ausstellung vom 1.-30. November 1981. Frankfurt: Galerie Exler, 1981; Zusammenfassung: Halı 4 (1981), 178.

Bazala, Vladimir: Die Überreste der arabischen Medizin in den südslawischen Ländern. Heilschriften als Amulette und Talismane. In: Berliner Talismane 1 (1965), 19-25.

Becker, Carl Heinrich: Arabischer Schriftzauber. In: ARW 11 (1908), 157-159.

Becker, Carl Heinrich: Spengler’s Magische Kultur. Ein Vortrag. In: ZDMG 77 (1923), 255-271.

Bellermann, Johann Joachim: Versuch einer Erklärung einiger morgenländischer Talismane, welche Glückwünsche sinnbildlich darstellen. Erfurt: ?, 1817.

Berger, Lutz: Mit wundertätigem Wasser gegen göttliche Heere. Heuschreckenbekämpfung in der vormodernen arabisch-islamischen Welt. In: WZKM 96 (2006), 35-54.

Berghoff, Carl: Die Überziehung der Kriegstrommel bei den Takārir. In: Globus 41 (1882), 316-317. [Sudan; Orakelbefragung.]

Bergsträßer, Gotthelf: Zu den magischen Quadraten. In: Der Islam 13 (1923), 227-235.

Bonsen, Elmar zur und Cornelia Glees (Hg.): Geheimwissenschaften des Mittelalters. Verbotenes, Verschollenes, Kurioses aus Naturwissenschaften, Magie, Philosophie und Prophezeiungen. Aschaffenburg: Pattloch, 1988. [Ǧābir ibn Ḥayyān; ar-Rāzī; Avicenna.] Rez.: J. Sudbrack: ThRv 85 (1989), 385.

Brandenburg, Dietrich: Medizin und Magie. Heilkunde und Geheimlehre des islamischen Zeitalters. Berlin: Hessling, 1975.

Brandenburg, Dietrich: Medizin und Magie. Heilkunde und Geheimlehre des islamischen Zeitalters. Berlin: Hessling, 1975.

Brockelmann, Carl: Geschichte der arabischen Litteratur. [GAL] Bd. 1. Leiden: Brill, 1943. S. 653-657: Geheimwissenschaften; GAL. Bd. 2. Leiden: Brill, 1949. S. 173-175; Erster Supplementband. Leiden: Brill, 1937. S. 426-434: Natur- und Geheimwissenschaften; Zweiter Supplementband. Leiden: Brill, 1938. S. 219: Geheimwissenschaften.

Bürgel, Johann Christoph: Allmacht und Mächtigkeit. Religion und Welt im Islam. München: Beck, 1991. S. 210-219: Magie.

Bürgel, Johann Christoph: The Feather of Simurgh. The „Licit Magic“ of the Arts in Medieval Islam. New York: New York University Press, 1988. Rez.: G. Strohmaier: OLZ 86 (1991), Sp. 5-12: Spengler redivivus?; ND: Von Demokrit bis Dante. Die Bewahrung antiken Erbes in der arabischen Kultur. Hildesheim: Olms, 1996. S. 182-189.

Caskel, Werner: Zur altarabischen Teratologie. In: Islamica 2 (1926), 163-170.

Cheikho, Louis (Hg.): al-Muḫtār fī kašf al-asrār. In: al-Mašriq 12 (1909), 187-194, 291-296, 369-376, 456-461. [Ǧaubarī.] Rez.: E. Wiedemann: MGMN 9 (1910), 386-390.

Clam, Jean [Joseph]: Philosophisches zu „Picatrix“. Gelehrte Magie und Anthropologie bei einem arabischen Hermetiker des Mittelalters. In: Mensch und Natur im Mittelalter. 1. Hg. Albert Zimmermann, Andreas Speer. Berlin: ?, 1991. S. 481-509.

Corsten, Michael: Zur Frage des Ursprungs der rezenten buchförmigen Amulettbehältnisse des Islams. In: Baessler-Archiv 39 (1991), 29-42.

Darmstädter, Ernst: Astrologisch-alchemistische Amulettmedaillen. (Vortragsbericht.) In: Janus 31 (1927), 514-515.

Die ägyptischen Harwi’s. In: MLA 17/18 (1840), 407-408.

Die Magier der neuern Zeit im Orient. In: Das Ausland (1832), 1023-1026, 1027-1028, 1031-1032.

Die Magier in Ägypten. In: Das Ausland (1843), 1384.

Diels, Hermann: Weitere griechische und außergriechische Literatur und Volksüberlieferung. In: Abhandlungen der Preuss. Akad. der Wiss. Berlin (1908); Berlin: Reimer, 1909.

Diem, Werner: Drei magische Texte auf Papyrus aus dem 3./9. Jahrhundert. In: Festgabe für Hans-Rudolf Singer. Zum 65. Geburtstag am 6. April 1990 überreicht von seinen Freunden und Kollegen. Teil 1. Hg. Martin Forstner. Frankfurt: Lang, 1991. S. 27-36.

Doergens: Antikes und Modernes zur Mandal-Wahrsagerei. In: Das heilige Land 70 (1926), 195-197. [Palästina.]

Dorn, Bernhard: Über einige Muschel-Talismane. In: Mélanges asiatiques 3 (1857/1859), 107-108; Bulletin de la Cl. Hist.-philol. de l’Acad. Imp. des Sciences de St. Pétersbourg 14 (1857), 294-296.

Dorn, Bernhard: Zauberschalen bei den Muhammedanern. In: Das Asiatische Museum. St. Petersburg: ?, 1846. Beil. 82. S. 436-440.

Dornseiff, Franz: Buchstabenmystik. Heidelberg: Diss., ?; Leipzig: Teubner, 1916.

Dorpmüller, Sabine: Religiöse Magie im "Buch der probaten Mittel". Analyse, kritische Edition und Übersetzung des Kitāb al-muǧarrabāt von Muḥammad ibn Yūsuf as-Sanūsī (gest. um 895/1490). Wiesbaden: Harrassowitz, 2005.

Einszler, Lydia: Das böse Auge. In: ZDPV 12 (1889), 200-222.

Enderwitz, Susanne: Magie in der arabischen Literatur und ein verliebter Dschinn aus Dschidda. In: Die Geheimnisse der oberen und der unteren Welt. Magie im Islam zwischen Glaube und Wissenschaft. Hg. Sebastian Günther, Dorothee Pielow. Leiden: Brill, 2018. S. 423-458.

Fahd, Toufic: La divination arabe. Etudes religieuses, sociologiques et folkloriques sur le milieu natif de l’Islam. Leiden: Brill, 1966. Rez.: J. Henninger: Anthropos 63/64 (1969), 291-296; A. Schimmel: Der Islam 44 (1968), 266-267; M. Ullmann: OLZ 64 (1968), 369-370.

Fischer, August: Der Omen des Namens bei den Arabern. In: ZDMG 65 (1911), 52-56.

Fischer, August: Die Quitte als Vorzeichen bei den Persern. In: ZDMG 67 (1913), 681-683.

Fischer, August: Die Quitte als Vorzeichen bei Persern und Arabern und das Traumbuch des ʻAbd al-Ṛanī an-Nābulusī. In: ZDMG 68 (1914), 275-325.

Fischer, August: Magnūn ‘epileptisch’. – muʾaiiad ‘beglaubigt’. In: ZDMG 62 (1908), 151-154.

Fleischer, Heinrich Leberecht: Über die Loosbücher der Muhammedaner. In: Berichte über die Verhandlungen der Kgl. Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig. Phil.-hist. Kl. 13 (1861), 24-74.

Flügel, Gustav: Die Losbücher der Muhammedaner. In: Berichte über die Verhandlungen der Kgl. Sächs. Gesellschaft der Wiss. Leipzig. Phil.-hist. Kl. 12/13 (1861), 24-74; ND: Texts and Studies on Astrology. Selected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 182-232.

Flügel, Gustav: Lesefrüchte. 1. Beitrag zu den Monogrammen auf den muhammedanischen Talismanen. In: ZDMG 10 (1856), 513-514.

Flügel, Gustav: Über arabische und persische vorzüglich in der Mystik, Cabbala und in philosophischen Wissenschaften vorkommende Wortabkürzungen und die geheime Bedeutung der Buchstaben insbesondere. In: ZDMG 7 (1853), 87-92.

Fonahn, Adolf: Eine arabische Zauberformel gegen Epilepsie. In: ZA 20 (1906), 405-416; ND: Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 686-697. Rez.: I. Goldziher: Notizen zu der Zauberformel. In: ZA 20. [1907] S. 406 ff. In: ZA 21 (908), 244-245; ND: Gesammelte Schriften. Bd. 5. Hildesheim: Olms, 1970. S. 105-106.

Frähn, Christian Martin: Zu der vom Prof. Hartmann in Rostock dem Asiatischen Museum der Akademie der Wissenschaften geschenkten Zauberschale. In: Das Asiatische Museum. Hg. Bernhard Dorn. St. Petersburg: Kaiserliche Akademie der Wissenschaften, 1846. S. 466-468.

G.: Das Glücksei gegen den bösen Blick aus Tunis. In: Globus 75 (1899), 19.

Gawhary, Mohamed M. el-: Die Gottesnamen im magischen Gebrauch in den al-Būnī zugeschriebenen Werken. Bonn: Diss., 1966.

Gessmann, Gustav Wilhelm: Die Geheimsymbole der Alchymie, Arzneikunde und Astrologie des Mittelalters. Eine Zusammenstellung der von Mystikern und Alcheymisten gebrauchten geheimen Zeichenschrift, nebst einem kurzgefaßten geheimwissenschaftlichen Lexikon. Graz: ?, 1899; Berlin: Siegismund, 2., durchges. und erg. Aufl. 1922; ND: Ulm: Arkana, 1959.

Gildemeister, Johann: Amuletum. In: ZDMG 38 (1884), 140-141.

Goeje, Michael Jan de: Ǧaubarīʼs „entdeckte Geheimnisse“. In: ZDMG 20 (1886), 485-510. Rez.: H. L. Fleischer: Bemerkungen zu Ǧaubarī’s „entdeckten Geheimnissen“ u.a. In: ZDMG 21 (1868), 274-276; ND: Kleinere Schriften. Bd. 3. Leipzig: Hirzel, 1888; Osnabrück: Biblio, 1968. S. 499-500.

Goldziher, Ignaz: Hebräische Elemente in muhammedanischen Zaubersprüchen. In: ZDMG 48 (1894), 358-360; ND: Gesammelte Schriften. Bd. 3. Hg. Joseph de Somogyi. Hildesheim: Olms, 1969. S. 348-350.

Goldziher, Ignaz: Magische Steine. In: ARW 14 (1911), 308-309; ND: Gesammelte Schriften. Bd. 5. Hg. Joseph de Somogyi. Hildesheim: Olms, 1970. S. 215-216.

Goldziher, Ignaz: Muhammedanische Studien. Bd. I. Halle: 1889. S. 34f.

Goldziher, Ignaz: Ṭumṭum al-Hindī. In: OLZ 13 (1910), 59-61; ND: Gesammelte Schriften. Bd. 5. Hg. Joseph de Somogyi. Hildesheim: Olms, 1970. S. 202.

Goldziher, Ignaz: Über Tagewählerei bei den Mohammedanern. In: Globus 60 (1891), 257-259; ND: Gesammelte Schriften. Bd. 2. Hg. Joseph de Somogyi. Hildesheim: Olms, 1968. S. 393-395.

Goldziher, Ignaz: Zauberelemente im islamischen Gebet. In: Orientalische Studien. Festschrift für Theodor Nöldeke zum 70. Geburtstag. Bd. 1. Hg. Carl Bezold. Gießen: Töpelmann, 1906. S. 303-329; ND: Gesammelte Schriften. Bd. 5. Hg. Joseph de Somogyi. Hildesheim: Olms, 1970. S. 32-58.

Goldziher, Ignaz: Zauberelemente im islamischen Gebet. In: Orientalische Studien. Theodor Nöldeke zum 70. Geburtstag. Bd. 1. Hg. Carl Bezold. Gießen: Töpelmann, 1906. S. 303-329.

Goldziher, Ignaz: Zauberkreise. In: Aufsätze zur Kultur- und Sprachgeschichte. Vornehmlich des Orients. Festschrift für Ernst Kuhn zum 70. Geburtstag. Breslau: Marcus, 1916. S. 83-86; Nachträge zu meinem Artikel ‘Zauberkreise’. In: ZDMG 70 (1916), 272-273; ND: Gesammelte Schriften. Bd. 5. Hg. Joseph de Somogyi. Hildesheim: Olms, 1970. S. 401-406.

Goldziher, Ignaz: Zauberkreise. In: Aufsätze zur Kultur- und Sprachgeschichte. Vornehmlich des Orients. Ernst Kuhn zum 70. Geburtstag. Breslau: Marcus, 1916. S. 83-86; Nachträge zu meinem Artikel ‘Zauberkreise’. In: ZDMG 70 (1916) 272 f.; ND: Gesammelte Schriften. Hg. J. Desomogyi. Hildesheim: Olms, 1967-1973. Bd. V:401-406.

Grohmann, Adolf: Zauberei, Amulette und Talismane im islamischen Orient. In: ZDMG 81 (1927), LIX. [Vortragsbericht.]

Gülen, M. Fethullah: Grundlagen des islamischen Glaubens. Mörfelden-Walldorf: Fontäne, 3., überarb. Aufl. 2006. S. 117-122: Zauberei und Magie.

Habiger-Tuczay, Christa: Magie und Magier im Mittelalter. München: Diederichs, 1992. (S. 157-173: Einfluss der jüdisch-arabischen Tradition.) Rez.: W. Maaz: DAEM 50 (1994), 785-786.

Hadjer, Kerstin: Geschlecht, Magie und Geld. Sozial eingebettete und okkulte Ökonomien in Benin, Westafrika. Köln: Diss., 2006.

Hammer, E.: Ein seltenes Amulett aus Algerien. In: Globus 78 (1900), 248.

Hammer-Purgstall, Josef von: Ueber die gefeyten talismanischen Hemden der Moslimen, und insbesondere über das in dem Cistercienser-Stife Neukloster zu Wiener-Neustadt aufbewahrte. In: (Wiener) Jahrbücher der Literatur 45 (Jan.-März 1829), Anzeigeblatt für Wissenschaft und Kunst. S. 1-54.

Hammer-Purgstall, Josef von: Ueber die Talismane der Moslimen. In: FO 4 (1814), 155-164.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Ancient alphabets and hierogylphic characters explained: with an account of the Egyptian priests, their classes, initiation and sacrifices, in the Arabic language by Ahmad Bin Abubekr Wahshih and in English by J. Hammer. London: ?, 1806. [Ibn Waḥšiyya: Kitāb Šauq al-mustahām fī maʻrifat rumūz al-aqlām.] Rez.: Anon.: GGA (1815), 1233-1238.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Über die gefeyten talismanischen Hemden der Moslimen, und insbesondere über das in dem Cistercienser-Stife Neukloster zu Wiener-Neustadt aufbewahrte. In: WJL Anzeigeblatt für Wissenschaft und Kunst 45 (Jan.-März 1829), 1-54.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Über die Talismane der Moslimen. In: FdO 4 (1814), 155-164.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Über die Zahl Sieben. In: WJL 122 (1848), 182-225; 123 (1848), 1-54; 124 (1848), 1-105. [Bei den Arabern; Ausgehend von Krieger, Joseph: Das Naturgrundgesetz der Einheit und Harmonie als allgemeines Prinzip wissenschaftlicher Systeme. Tirnau: ?, 1843.]

Hammer-Purgstall, Joseph von: Über einen halb buddhistischen, halb moslemischen Talisman. In: Denkschriften der Akademie der Wissenschaften in Wien. Phil.-hist. Kl. 1 - 1. Abt. (1850), 327-330.

Hamont: Die Schlangenfänger in Ägypten. In: Das Ausland 16 (1843), 1277.

Hansmann, Liselotte und Lenz Kriss-Rettenbeck: Amulett und Talisman. Erscheinungsform und Geschichte. München: Callwey, 1966.

Harrauer, Hermann: Neues aus der Wiener Papyrussammlung. In: Biblos 38 (1989), 89-93. [Über drei arabische Schutzamulette mit Koransprüchen.]

Hartmann, Richard: Eine islamische Apokalypse aus der Kreuzzugszeit. Ein Beitrag zur Ǧafr-Literatur. Berlin: Deutsche Verlagsgesellschaft für Politik und Geschichte, 1924. Rez.: E. Gerland: Literarische Wochenschrift 22 (1925), ?; W. Heffening: ThLZ 51 (1926), 279; J. Horovitz: DLZ 47 (1926), 1543-1545; R. Strothmann: OLZ 29 (1926), 507-511; F. Weißbach: LZ 76 (1925), 1611.

Hauber, Anton: Ṭomṭom (Ṭimṭim) = Dandamis = Dindymus? In: ZDMG 63 (1909), 457-472.

Helmecke, Gisela: Eine Sammlung palästinensischer Amulette und Schmuckstücke. In: Abhandlungen und Berichte des Staatlichen Museums für Völkerkunde Dresden 45 (1990), 99-122.

Helmecke, Gisela: Palästinensischer Glasschmuck und Amulette aus Hebron in den Sammlungen des Staatlichen Museums für Völkerkunde Dresden. In: Abhandlungen und Berichte des Staatlichen Museums für Völkerkunde Dresden 42 (1986), 193-205.

Hentschel, Kornelius: Ǧinn-Glaube, Zauber- und Heilwesen im heutigen Kairo. Wien: Diss., 1987; Geister, Magier und Muslime: Dämonenwelt und Geisteraustreibung im Islam. München: Diederichs, 1997.

Hermelink, Heinrich: Arabische magische Quadrate mit 25 Zellen. In: Sudhoffs Archiv für die Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 43 (1959), 351-354.

Hermelink, Heinrich: Die ältesten magischen Quadrate höherer Ordnung und ihre Bildungsweise. In: Sudhoffs Archiv 42 (1958), 199-217.

Hock, Klaus: Gott und Magie im Swahili-Islam. Zur Transformation religiöser Inhalte am Beispiel von Gottesvorstellung und magischen Praktiken. Köln: Böhlau, 1987. Rez.: P. Heine: Der Islam 65 (1988), 354-355; W. Bühlmann: Anthropos 84 (1989), 289-290; E. Dammann: Afrika und Übersee 72 (1989), 131-132; I. Herms: OLZ 84 (1989), 730-731; U. Rebstock: ZDMG 139 (1989), 270-271; K. Hock: „Aller Unbill zum Trotz …“. In: ZDMG 140 (1990), 20*-21*; S. Reichmuth: WI 30 (1990), 242-244; G. Jasper: CIBEDO 4 (1990), 29-30; M. A. Tolmacheva: The International Journal of African Historical Studies 21 (1988), 725-726 M. Schoffeleers: Bijdragen tot de Taal-, Land- en Volkenkunde 145 (1989), 374-375; P. Erny: L'Homme 106/107 (1988), 342-343.

Höfner, Maria: Magische Zeichen aus Südarabien. In: AfO 16 (1952-53), 271-286.

Horak, Ulrike: Ein Amulett aus dem 7. Jahrhundert mit der Darstellung des Hl. Sergius. In: Syrien. Von den Aposteln zu den Kalifen. Hg. Erwin M. Ruprechtsberger. Mainz: ?, 1993. S. 194-195.

Horten, Max: Die religiöse Gedankenwelt des Volkes im heutigen Islam. 2 Bd. Halle: Max Niemeyer, 1917-1918.

James, David Lewis: Koranverse en miniature: orientalische Talismane und Siegel aus geschnittenen Steinen. In: Kunst und Antiquitäten 2 (1981), 14-22.

Janata, Alfred: Amulette und die 99 Namen Gottes. In: Jemen. Im Land der Königin von Saba. Hg. Alfred Janata. Wien: ?, 1989. S. 161-164.

Kahle, Paul: Zâr-Beschwörungen in Ägypten. In: Der Islam 3 (1912), 1-41, 189-190.

Kalus, Ludvik: Catalogue des cachets, bulles et talismans islamiques. Paris: ?, 1981. Rez.: M. Barrucand: Der Islam 59 (1982), 383-384.

Käs, Fabian: Die Risāla fī l-Ḫawāṣṣ des Ibn al-Ǧazzār. Die arabische Vorlage des Albertus Magnus zugeschriebenen Traktats De mirabilibus mundi. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012.

Keimer, Ludwig: Ein Skorpion-Amulett aus dem heutigen Ägypten. In: Kêmi 2 (1929), 104-106.

Kieckhefer, Richard: Magie im Mittelalter. Aus dem Englischen von Peter Knecht. München: Beck, 1992. Rez.: L. Kolmer: Spektrum der Wissenschaft 1 (1994), 122-123.

Krehl, H. W.: Der Talisman James Richardsson’s erklärt. Leipzig: ?, 1865.

Kriss, Rudolf und Hubert Kriss-Heinrich: Volksglaube im Bereich des Islam. 1. Wallfahrtswesen und Heiligenverehrung. 2. Zauberformel und Beschwörungen. Wiesbaden: Harrassowitz, 1960-1962. Rez.: F. Bajraktarevič: BiOr 21 (1964), 100-101; C. E. Dubler: AS 15 (1962), 132-133; J. Fück: ThLZ 87 (1962), 830-832; 89 (1964), 739-740; J. Henninger: Anthropos 57 (1962), 917-919; 58 (1963), 923-924; R. Paret: ZRGG 14 (1962), 295; A. Schimmel: Der Islam 38 (1963), 177-180; 41 (1965), 304; O. Spies: ZfE 87 (1962), 147-148.

Kunitzsch, Paul: Der 'Liber Alfadhol', ein arabisches Losbuch und seine Schicksale im Morgen- und Abendland. In: XVII. Deutscher Orientalistentag Würzburg 1968. Vorträge. Bd. 2. (ZDMG Suppl. 1.) Wiesbaden: Steiner, 1969. S. 667-672.

Kunitzsch, Paul: Die „Unwettersterne“ und die „Geomantie“ des Zanātī. In: ByZ 160 (1967), 309-317; ND: The Arabs and the Stars. Texts and Traditions on the Fixed Stars, and their Influence in Medieval Europe. London: ?, 1989. S. 309-317.

Kunitzsch, Paul: Eine bilingue arabisch-lateinische Lostafel. In: Revue d'Histoire des Textes 6 (1976/78), 267-304. Rez.: Ch. S. F. Burnett: A note on two astrological fortune-telling tables. In: Revue d'Histoire des Textes 18 (1988), 257-262.

Kunitzsch, Paul: Eine neue Alfadhol-Handschrift. In: ZDMG 134 (1984), 280-285.

Kunitzsch, Paul: Zum 'Liber Alfadhol', eine Nachlese. In: ZDMG 118 (1968), 297-314.

Lens, A.-R. de: Pratiques des harems marocains. Sorcellerie, médecine, beauté. Paris: ?, 1925. Rez.: R. Geyer: WZKM 33 (1926), 160-161; M. Meyerhof: Der Islam 15 (1925), 158; W. P.: ZDMG 80 (1926), 84.

Lewin, Bruno: Der Zar, ein ägyptischer Tanz zur Austreibung böser Geister und seine Beziehungen zu Heil-Tanzzeremonien anderer Völker und der Tanzwut des Mittelalters. In: Confinia Psychiatrica 1 (1958), 177ff.

Littmann, Enno: Arabischer Liebeszauber aus Ägypten. In: Mélanges Massignon. 3. Damaskus: ?, 1957. S. 81-90.

Lutz, Bern Friedrich: Das Buch „Alfadol“. Untersuchung und Ausgabe nach der Wiener Handschrift 2804. Mit einem Nachtrag von Paul Kunitzsch: Die arabischen Losrichternamen. Heidelberg: Diss. 1967. (S. 321-336.)

Macdonald, Duncan Black: Siḥr, Zauber, Magie. In: Enzyklopaedie des Islam. Geographisches, Ethnographisches und biographisches Wörterbuch der mohammedanischen Völker. Hg. M. Th. Houtsma u. a. Bd. IV:S-Z. Leiden: Brill, 1934. S. 438-447.

Mauchamp, Emile: La sorcellerie au Maroc. Paris: ?, 1911. Rez.: W. Gottschalk: Der Islam 13 (1923), 362; P. Schnell: PGM 58 (1912), 295; H. Stumme: LZ 63 (1912), 1515-1517.

McCarthy, Richard J. (Hg.): Abū Bakr Muḥammad b. aṭ-Ṭaiyib al-Bāqillānī: K. al-Bayān ʻan al-farq bain al-muʻǧizāt wa-l-karamāt wa-l-ḥiyal wa-l-kihāna wa-s-siḥr wa-n-nāranǧāt./Miracle and magic. A treatise on the nature of apologetic miracle and its differentiation from charisms, trickery, divination, magic and spells. Bagdad: ?, 1958. Rez.: R. Paret: Der Islam 35 (1960), 151-153.

Meier, Fritz: Das Problem der Natur im esoterischen Monismus des Islams. In: Eranos-Jahrbuch 14 (1946), 149-227.

Meissner, Renate: Orientalisch-jüdische Amulette aus dem Museum für Völkerkunde in Wien. In: Archiv für Völkerkunde 45 (1991), 93-144.

Mershen, Birgit: Amulette als Komponenten des Volksschmucks im Jordanland. In: Pracht und Geheimnis. Kleidung und Schmuck aus Palästina und Jordanien. Katalog der Sammlung Widad Kawar. Hg. Gisela Völger, Karin von Welck, Katharina Hackstein. Köln: ?, 1987; 1991. S. 106-109.

Mershen, Birgit: Untersuchungen zum Schriftamulett und seinem Gebrauch in Jordanien. Dargestellt am Beispiel der Stadt Jarash und ihres ländlichen Umfeldes. Mainz: Diss., 1982.

Mittwoch, Eugen: Altarabische Amulette und Beschwörungen. Nach Ḥamza al-Iṣbahānī. In: ZA 26 (1911), 270-276.

Mordtmann, Johannes Heinrich: Die Hexen in Jemen. In: Das Ausland 56/49 (1883), 975-976.

Mülinen, Eberhard von: Okkultismus und Derwischtum bei den Fellachen. In: Deutsche Revue 33,3 (1908), 41-48.

Müller-Jahncke, Wolf-Dieter: Die Renaissance-Magie zwischen Wissenschaft und Dämonologie. In: Zwischen Wahn, Glaube und Wissenschaft. Magie, Astrologie, Alchemie und Wissenschaftsgeschichte. Hg. Jean-François Bergier. Zürich: ?, 1988. S. 127-140.

Murr, Christoph Gottlieb von: Beyträge zur arabischen Literatur. Erlangen: ?, 1803. S. 32-37.

Nabhan, Muna: Der zār-Kult in Ägypten. Rituelle Begegnung von Geist und Mensch. Ein Beispiel komplementärer Gläubigkeit. Frankfurt: Diss., 1994; Frankfurt: Lang, 1994.

Orientalisches Zauberwesen. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 26 (1832), 861-862, 866-867, 870-871. [Skizze der Mage im türkischen Reich, Ägypten.]

Pielow, Dorothee Anna Maria: Die Quellen der Weisheit: die arabische Magie im Spiegel des Uṣūl al-Ḥikma von Aḥmad Ibn ʿAli al-Būnī. Hildesheim: Olms, 1995. Rez.: G. Strohmaier: OLZ 92 (1998), 351-354.

Pielow, Dorothee: Dämonenabwehr am Beispiel des Zārs und des islamischen Amulettwesens. In: ZDMG 147 (1997), 354-370.

Pietschmann, Richard: Hermes Trismegistos. Nach ägyptischen, griechischen und orientalischen Überlieferungen. Leipzig: Engelmann, 1875.

Pingree, David: Picatrix. The Latin version of the Ghāyat Al-Ḥakīm. London: ?, 1986. Rez.: P. Kunitzsch: ZDMG 138 (1988), 426; I. Opelt: Mittellateinisches Jahrbuch 27 (1992), 331-334; H. Simon: OLZ 83 (1988), 443-444; G. Strohmaier: ZGAIW 5 (1989), 265-268; M. Ullmann: Der Islam 65 (1988), 125-129.

Plessner, Martin: Die Quellen von Pseudo-Maǧrīṭī’s Ġāyat al-ḥakīm (Picatrix). In: ZDMG 81 (1927), LXIV-LXV.

Plessner, Martin: Die Stellung des Picatrix innerhalb der spanischen Kultur. In: Actes du IXe congrés international d’histoire des sciences. Barcelona: ?, 1959. S. 312-324.

Räsänen, Martti: Wahrsagung und Verlosung mit Pfeil und Bogen. In: Zeki Velidi Togan’s armağan. Festschrift für Zeki Velidi Togan. Istanbul: ?, 1950-55. S. 273-277.

Reinaud, Joseph Toussaint: Description des monuments musulmans du Cabinet de Mr. le Duc de Blacas; Musulmänischer Luxus und Aberglaube mit edlen Steinen. In: Das Ausland 2 (1829), 369-371, 457-459.

Reinfandt, Lucian: Gott bei der Arbeit helfen: Magie und Mantik in islamischer Zeit. In: Orakelsprüche, Magie und Horoskope: Wie Ägypten in die Zukunft sah. Hg. Angelika Zdiarsky. Wien: Phoibos, 2015. S. 53-62.

Reinfried, Hermann: Bräuche bei Zauber und Wunder nach Buchari. Beitrag zur altarabischen Religion. Freiburg: Diss., 1915; Karlsruhe: Badenia, 1915. Rez.: H. Ritter: Der Islam 13 (1923), 363; S. Seligmann: MGMN 15 (1916), 443-444.

Rescher, Oskar: Folkloristisches. A. Zur Omoplatoskopie. B. Über Bildzauber. C. Glückliche und unglückliche Wochentage. In: MO 16 (1922), 230-234.

Riße, Günter: Amulett / Talisman. In: Lexikon der Religionen. Hg. Hans Waldenfels. Freiburg: Herder, 1987; 1988². S. ?

Ritter, Hellmut (Hg.): Pseudo-Maǧrīṭī. Das Ziel des Weisen. 1. Arabischer Text. Leipzig: Teubner, 1933. Rez.: M. Meyerhof: DLZ 54 (1933), 2370-2372; J. Ruska: OLZ 38 (1935), 105-106.

Ritter, Hellmut und Martin Plessner: Pseudo-Maǧrīṭī. Picatrix. Das Ziel des Weisen von Pseudo-Maǧrīṭī. Translated into German from the Arabic. London: Warburg Institute, 1962. Rez.: M. Ullmann: ZDMG 114 (1964), 196-201; W. Hartner: ISIS 56 (1965), 438-451; Der Islam 43 (1967), 174-180; ND: Oriens – Occidens. 1. Hildesheim: Olms, 1968. S. 429-434; R. Köbert: Orientalia 33 (1964), 320-322; M. Meyerhof: DLZ 54 (1933), 2370-2372; H. Simon: OLZ 62 (1967), 178-181.

Ritter, Hellmut: Picatrix, ein arabisches Handbuch hellenistischer Magie. In: Vorträge der Bibliothek Warburg 1921-1922. Leipzig: Teubner, 1923. S. 94-124; ND: Picatrix. London: ?, 1962. S. XX-LVIII. Rez.: G. Bergsträßer: OLZ 26 (1923), 249.

Ritter, Hellmut: Picatrix, ein arabisches Handbuch hellenistischer Magie. In: Vorträge der Bibliothek Warburg 1921-1922. Leipzig: 1923. S. 94-124; ND: Picatrix. London: 1962. S. XX-LVIII.

Ruska, Julius: Arabische Alchemisten. Heidelberg: ?, 1924.

Sandreczki, Carl: Einiges über Zauberheilmittel der Araber. In: Das Ausland 49 (1876), 241-245.

Savage-Smith, Emilie und Marion B. Smith: Islamic Geomancy and a Thirteenth-Century Divinatory Device. Malibu, Calif.: Undena Publications, 1980. Rez.: H. Eisenstein: WZKM 75 (1983), 282; J. van Ess: WI 22 (1982), 169-170; H. Gätje: Der Islam 60 (1983), 328-329; P. Kunitzsch: WO 14 (1983), 282-284.

Scenen aus Cairo. Das Orakel der Dschellab. In: Das Ausland 19 (1846), 1315-1316.

Schienerl, Peter W.: Ägyptische Amulettbehältnisse vom Typ „Higad muthalith“. In: Baessler-Archiv 40 (1992), 387-402.

Schienerl, Peter W.: Antike Planetenamulette und ihr Einfluß auf die Motivik des rezenten islamischen Schmucks. In: Dämonenfurcht und Böser Blick. Studien zum Amulettwesen. Aachen: Alano, 1992. S. 49-68.

Schienerl, Peter W.: Antike Planetenamulette und ihr Weiterleben in der Motivik des rezenten islamischen Schmucks, mit einem Anhang über ein frühbyzantinisches Planetenamulett. In: Archiv für Völkerkunde 35 (1981), 47-64.

Schienerl, Peter W.: Byzanz - Sahara - Nil. Zur Genese und Typologie sudanesischer Amulettanhänger. In: Baessler-Archiv 40 (1992), 1-16.

Schienerl, Peter W.: Christliche Planetenamulette. In: Dämonenfurcht und Böser Blick. Studien zum Amulettwesen. Aachen: Alano, 1992. S. 69-71.

Schienerl, Peter W.: Dämonenfurcht und Böser Blick. Studien zum Amulettwesen. Aachen: Alano, 1992.

Schienerl, Peter W.: Das Lochscheibenamulett. In: Dämonenfurcht und Böser Blick. Studien zum Amulettwesen. Aachen: Alano, 1992. S. 34-48.

Schienerl, Peter W.: Das marokkanische Amulett „fulet khamsa“. In: Tribus 28 (1979), 43-51.

Schienerl, Peter W.: Das pharaonische Horusauge und die rezenten ägyptischen Augenamulette. In: Baessler-Archiv 32 (1984), 1-21.

Schienerl, Peter W.: Das vermeintliche Weiterleben altägyptischer Amulettformen im heutigen Ägypten. In: Archiv für Völkerkunde 41 (1987), 77-86; (überarb.): Dämonenfurcht und Böser Blick. Studien zum Amulettwesen. Aachen: Alano, 1992. S. 7-33.

Schienerl, Peter W.: Der Kamm als Amulett. In: Baessler-Archiv 39 (1991), 13-27.

Schienerl, Peter W.: Der Kamm als Amulett. In: Baessler-Archiv 39 (1991), 13-27; (überarb.): Dämonenfurcht und Böser Blick. Studien zum Amulettwesen. Aachen: Alano, 1992. S. 101-117.

Schienerl, Peter W.: Der Ursprung und die Entwicklung von Amulettbehältnissen in der antiken Welt. In: Antike Welt 15 (1984), 45-54.

Schienerl, Peter W.: Die Amulettwertigkeit der Fußsohle in der islamischen Welt. In: Baessler-Archiv 41 (1993), 245-253.

Schienerl, Peter W.: Die Amulettwertigkeit von Schuhwerknachbildungen in der islamischen Welt. In: Archiv für Völkerkunde 44 (1990), 163-174; (überarb.): Dämonenfurcht und Böser Blick. Studien zum Amulettwesen. Aachen: Alano, 1992. S. 118-141.

Schienerl, Peter W.: Die Amulettwertigkeit von Schuhwerknachbildungen in der islamischen Welt. In: Archiv für Völkerkunde 44 (1990), 163-174.

Schienerl, Peter W.: Die Sammlung rezenter ägyptischer Amulette im ethnographischen Museum in Kairo. Ein Überblick. In: Acta Ethnographica 34 (1986/88), 406-414.

Schienerl, Peter W.: Ein ägyptisches Bleiamulett aus dem 19. Jahrhundert zu einer Gußform (Inv.-no. 10942) im Benaki-Musum in Athen. In: Acta Ethnographica Hungarica 38 (1993), 341-354.

Schienerl, Peter W.: Ein bisher unbeachtet gebliebenes tiergestaltiges Amulett aus Kairo. In: Archiv für Völkerkunde 28 (1974), 143-146.

Schienerl, Peter W.: Ein Elefant als Hausschutz. In: Dämonenfurcht und Böser Blick. Studien zum Amulettwesen. Aachen: Alano, 1992. S. 142-147.

Schienerl, Peter W.: Ein islamisches Silberamulett aus Uppland (Schweden). In: Dämonenfurcht und Böser Blick. Studien zum Amulettwesen. Aachen: Alano, 1992. S. 85-100.

Schienerl, Peter W.: Ein islamisches Silberamulett aus Uppsala (Schweden). In: Münchner Beiträge zur Völkerkunde 1 (1988), 169-176.

Schienerl, Peter W.: Ein Messingamulett aus der Sammlung des Ethnographischen Museums in Kairo. Versuch einer typologischen Zuordnung. In: Archiv für Völkerkunde 38 (1984), 43-56.

Schienerl, Peter W.: Eisen als Kampfmittel gegen Dämonen. Manifestationen des Glaubens an seine magische Kraft im islamischen Amulettwesen. In: Anthropos 75 (1980), 486-522.

Schienerl, Peter W.: Europäische Münzen als orientalische Amulette. In: Geldgeschichtliche Nachrichten 21 (1986), 75-77.

Schienerl, Peter W.: Magische Quadrate aus Afghanistan. In: Afghanistan-Journal 4 (1982), 109-111.

Schienerl, Peter W.: Miszellen zum ägyptischen Amulettwesen. In: Baessler-Archiv 26 (1978), 37-56.

Schienerl, Peter W.: Rechteckige Amulettbehältnisse aus Südägypten. In: Ethnologische Zeitschrift 2 (1978), 37-64.

Schienerl, Peter W.: Reliquiar und Ziegenbalg. Zur Typologie von Amulettbehältnissen aus dem Sahararaum. In: Byzantinos. Festschrift Herbert Hunger zum 70. Geburtstag. Wien: ?, 1984. S. 281-292.

Schienerl, Peter W.: Schmuck und Amulett in Antike und Islam. Aachen: Alano, 1988.

Schienerl, Peter W.: Tierdarstellungen im Islam. Am Beispiel des Schmuck- und Amulettwesens. Göttingen: Edition Herodot, 1984.

Schienerl, Peter W.: Vom Amulett zum Schmuckstück. Zur Typologie der ägyptischen Zuʼra-Amulette. In: Baessler-Archiv 31 (1983), 137-160.

Schienerl, Peter W.: Zur Bedeutung des ägyptischen Lochscheibenamuletts. In: Baessler-Archiv 27 (1979), 347-365.

Schienerl, Peter W.: Zur magischen Wirkungsweise rezenter ägyptischer Skorpionamulette. In: Archiv für Völkerkunde 36 (1982), 147-160.

Schimmel, Annemarie und Franz C. Endres: Das Mysterium der Zahl. Zahlensymbolik im Kulturvergleich. Düsseldorf: Diederichs, 2005; Weltbild, 2008.

Schimmel, Annemarie: Zwei Abhandlungen zur Mystik und Magie des Islams von Josef Hammer-Purgstall, mit Einleitung und Anmerkungen. Mit Einleitung und Anmerkungen herausgegeben. Als Festgabe der Akademie zum 200. Geburtstags Hammer-Purgstalls. 2 Bde. Wien: ÖAW, 1974. [1. Persisch: Ǧalāl ad-Dīn Rūmī; 2. Die Geisterlehre der Moslimen. Wien: ?, 1852.] Rez.: W. Beltz: ZRGG 27 (1975), 381; C. Bürgel: Der Islam 53 (1976), 158-159; M. Chenou: AS 35 (1981), 71-72; J. W. Weil: WZKM 68 (1976), 246.

Schlesier, Renate: Zum Problem des Bösen Blicks. In: Tradition und Translation. Zum Problem der interkulturellen Übersetzbarkeit religiöser Phänomene. Festschrift für Carsten Colpe zum 65. Geburtstag. Hg. C. Elias. Berlin: De Gruyter, 1994. S. 96-112.

Scholem, Gerschom: Abu Aflaḥ aus Syracus. Das Buch von der Palme. Ein Text aus der arabischen Geheimwissenschaft. Nach der allein erhaltenen hebräischen Übersetzung herausgegeben und übersetzt. 1: Der hebräische Text nach drei Handschriften. 2: Uebersetzung. Jerusalem: Workmens Printing, 1926; Hannover: Lafaire, 1927. Rez.: F. Weißbach: LZ 78 (1927), 1339; 79 (1928), 501.

Schönfeld, Jutta: Magische Heilwirkungen von Edelsteinen in arabischen Steinbüchern des Mittelalters. Am Beispiel des Kitāb al-Muršid des at-Tamīmī. In: Acta Congressus internat. 24. Artis medicinae. 2. Budapest: ?, 1976. S. 1257-1264.

Schuster, H.-S.: Ein Talisman mit magischen Quadraten. In: Festschrift Werner Caskel. Leiden: 1968. S. 290-307.

Schuster, H.-S.: Magische Quadrate im islamischen Bereich. Ihre Entlehnung ins Abendland im Mittelalter sowie ihre Vorstufen. In: Der Islam 49 (1972), 1-84.

Schwab, Moise: Une amulette arabe. In: JA 10/16 (1910), 341-345. Rez.: E. Wickersheimer: MGMN 10 (1911), 491.

Seleskowitsch, Hilde: Magie und Mystik im islamischen Kulturkreis. In: Mächte des Schicksals. Enzyklopädie anthropologischer Wissenschaft, okkulter Lehren und magischer Künste. Wien: ?, 1953. S. 163-183.

Seligmann, Siegfried: Das Siebenschläfer-Amulett. (Mit einem Beitrage von Erich Graefe.) In: Der Islam 5 (1914), 370-388.

Seligmann, Siegfried: Der böse Blick und Verwandtes. Ein Beitrag zur Geschichte des Aberglaubens aller Zeiten und Völker. Berlin: Hermann Barsdorf, 1910; ND: Hildesheim: Olms, 1985. Rez.: H. Bauke: Zeitschrift für Religionspsychologie 4 (1910), 40; M. Haberlandt: PGM 56 (1910), 157; F. Krauss: Anthropophyreia 7 (1910), 485; E. Roth: Globus 97 (1910), 80-81; Anon.: LZ (1910), 131-133.

Seligmann, Siegfried: Die magischen Heil- und Schutzmittel aus der unbelebten Natur mit besonderer Berücksichtigung der Mittel gegen den bösen Blick. Eine Geschichte des Amulettwesens. Stuttgart: Strecker und Schröder, 1927. Rez.: Anon.: LZ 78 (1927), 1711.

Seligmann, Siegfried: Die Zauberkraft des Auges und das Berufen. Ein Kapitel aus der Geschichte des Aberglaubens. Hamburg: Friederichsen und Co., 1922. Rez.: Ebstein: LZ 73 (1922), 138-139; M. Meyerhof: OLZ 25 (1922), 363; H. Ritter: Der Islam 13 (1923), 364.

Sepp, Johann Nepomuk: Orient und Occident. 100 Kapitel über die Nachtseite der Natur, Zauberwerk und Hexenwesen in alter und neuer Zeit. Berlin: Altmann, 1903.

Sesiano, Jacques: Magische Quadrate in den Ländern des Islam. In: Spektrum der Wissenschaft Spezial Ethnomathematik 2 (2006), 166-170.

Sezgin, Fuat in Zusammenarbeit mit Gesine Degener, Carl Ehrig-Eggert, Norbert Löchter, Eckhard Neubauer, Ines Balçık (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde von den Anfängen bis 1986 nebst Literatur über die arabischen Länder der Gegenwart. Fünfter Band: Wissenschaftsgeschichte. Philosophie, Medizin und Naturwissenschaften. Frankfurt: IGAIW, 1991. S. 588-602; Elfter Band: Nachträge. Inhaltsübersicht. Quellen. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 216-217.

Sezgin, Fuat in Zusammenarbeit mit Gesine Yildiz, Norbert Löchter, Eckhard Neubauer (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde 1987-1994 und Nachträge. Dritter Band. V. Wissenschaftsgeschichte. Philosophie, Medizin und Naturwissenschaften. VI. Kulturgeschichte. Gewerbe, Handwerke und Künste. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 237-242.

Sezgin, Ursula: Virgil der Magier, und legendäre Könige von Ägypten. In: ZGAIW 18 (2008/2009), ?

Sheik-Dilthey, Helmtraut: Der Böse Blick. Vom Schutz des Lebensgeheimnisses und der Abwehr schadenbringender Kräfte in Zentralarabien. In: Der Islam 67 (1990), 140-149.

Sonnen, Johannes: Mandal-Wahrsagerei in Palästina. In: Das heilige Land 70 (1926), 150-155.

Sources orientales. 7. Le monde du sorcier: Egypte, Babylone, Hittites, Israel, Islam, Asie centrale, Inde, Népal, Cambodge, Vietnam, Japon. Paris: ?, 1966. Rez.: G. Mensching: OLZ 62 (1967), 445-446; A. Schimmel: BiOr 24 (1967), 230.

Steele, Robert und Dorothea Waley Singer: The emerald table. London: ?, 1927. Rez.: M. Plessner: Der Islam 19 (1931), 112-113.

Steinschneider, Moritz: Apollonius von Thyana (oder Balinas) bei den Arabern. In: ZDMG 45 (1891), 439-446; ND: Chemistry and Alchemy. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 281-288.

Steinschneider, Moritz: Die „Skidy“ oder geomantische Figuren. In: ZDMG 31 (1877), 762-765.

Steinschneider, Moritz: Ibn Shahin und Ibn Sirin. Zur Literatur der Oneirokritik. In: ZDMG 17 (1863), 227-244.

Steinschneider, Moritz: Zur pseudepigraphischen Literatur insbesondere der geheimen Wissenschaften des Mittelalters. Aus hebräischen und arabischen Quellen. In: Hebräische Bibliographie 3 (1860), 117-120; 4 (1861), 20-24, 74-75, 152-153; Berlin: ?, 1862; ND: Amsterdam: Philo-Press, 1965; Texts and Studies on Astrology. Selected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 1-97.

Steinschneider, Moritz: Zur pseudepigraphischen Literatur insbesondere der geheimen Wissenschaften des Mittelalters. Berlin: ?, 1862.

Strohmaier, Gotthard: Hermetische Kosmologie und Alchimie auf Arabisch. In: OLZ 77 (1982) 117-121.

Thompson, Reginald Campell: Semitic magic, its origine and development. London: ?, 1908. Rez.: C. Brockelmann: LZ (1910), 1025-1026.

Ullmann, Manfred: Die arabische Überlieferung der Kyranis des Hermes Trismegistos. In: Proceedings of the 6th congress of Arabic and Islamic studies 1972. Uppsala: ?, 1975. S. 196-200.

Ullmann, Manfred: Die Natur- und Geheimwissenschaften im Islam. Leiden: Brill, 1972. S. 359-426: Die Magie.

Ullmann, Manfred: Die Taḏkira des ibn as-Suwaidī, eine wichtige Quelle zur Geschichte der griechisch-arabischen Medizin und Magie. In: Der Islam 54 (1977), 33-65.

Vaux, Carra de: Talismans et conjurations arabes. In: JA 9 (1907), 529-537. Rez.: L. Messerschmidt: Zentralblatt für Anthropologie 13 (1908), 94-95; K. Sudhoff: MGMN 7 (1908), 490.

Vickers, Brian: Kritische Reaktionen auf die okkulten Wissenschaften in der Renaissance. Aus dem Engliscchen übersetzt von Margrit Soland. In: Zwischen Wahn, Glaube und Wissenschaft. Magie, Astrologie, Alchemie und Wissenschaftsgeschichte. Hg. Jean-François Bergier. Zürich: ?, 1988. S. 167-239.

Vloten, Gerlof van: Dämonen, Geister und Zauber bei den alten Arabern. Mittheilungen aus Djâhitz’ Kitâb al-haiwân. In WZKM 7 (1893), 169-187, 233-247; 8 (1894), 59-73, 290-292; ND: Zoology. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 93-146.

Vloten, Gerlof van: Dämonen, Geister und Zauber bei den alten Arabern. Mittheilungen aus Djâhitz’ Kitâb al-haiwân. In WZKM 7 (1893), 169-187, 233-247; 8 (1894), 59-73, 290-292.

Vollers, Karl: Der Giftmann. In: ZDMG 45 (1891), 357-360.

Vollers, Karl: Noch einmal der Zâr. In: ZDMG 45 (1891), 343-351.

Warburg, Aby Moritz: Heidnisch-antike Weissagung in Wort und Bild zu Luthers Zeiten. Heidelberg: Winter, 1920. [Mit Bezügen zur arabischen Astrologie-Tradition.] Rez.: W. Björkman: Der Islam 13 (1923), 364.

Weil, Gotthold: Die Königslose. J. G. Wetzsteins freie Nachdichtung eines arabischen Losbuches. Überarbeitet und eingeleitet. Berlin: De Gruyter, 1929; ND: Texts and Studies on Astrology. Selected and Reprinted. IV. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 297-365. Rez.: S. Dedering: MO 24 (1930), 164-165; E. Littmann: DLZ 51 (1930), 12-15; Th. Seif: WZKM 33 (1932), 159; H. Stumme: OLZ 33 (1930), 790-791; H. J. Winckler: Der Islam 19 (1931), 179-181; H. Massé: Revue de l'histoire des religions 102 (1931), 141-142; M. Gaster: Folklore 43 (1932), 245-246.

Wellhausen, Julius: Reste arabischen Heidentums. Berlin: Reimer, 2. Ausg. 1897; ND: Berlin: 1927. S. 159-167.

Welte, Frank Maurice: Besessenheitskulte in Marokko am Beispiel der Gnāwa. In: Salix. Zeitschrift für Ethnomedizin 1 (1988), 77-91.

Welte, Frank Maurice: Der Gnāwa-Kult. Trancespiele, Geisterbeschwörung und Besessenheit in Marokko. Tübingen: Diss., 1989; Frankfurt: Lang, 1990. Rez.: S. Faath: Orient 32 (1991), 619-620; P. Heine: Der Islam 71 (1994), 392-393; W. M. Pfeiffer: Curare 13 (1990), 100-101; E. Schröder: Anthropos 88 (1993), 289-290; H.-R. Singer: WZKM 81 (1991), 271-272; H. Venzlaff: Tribus 40 (1991), 243-244; ZDMG 142 (1992), 439-440.

Wetzstein, Johann Gottfried: Zwei arabische Amulette. In: Zeitschrift für Ethnologie 4 (1872), 42-44.

Wiedemann, Eilhard: Einiges aus al-Gaubarī. In: SPMSE 42 (1910), 311-322; ND: Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 677-688.

Wiedemann, Eilhard: Über Charlatane bei den Muslimen nach al-Gaubarī. In: SPMSE 43 (1911), 206-232; ND: Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 749-775. [Vgl. J. Ruska: Der Islam 4 (1913), 193.]

Wiedemann, Eilhard: Zu den magischen Quadraten. In: Der Islam 8 (1918), 94-97.

Winkler, Hans Alexander: Die reitenden Geister der Toten: eine Studie über die Besessenheit des ʿAbd er-Râḍi und über Gespenster und Dämonen, Heilige und Verzückte, Totenkult und Priestertum in einem oberägyptischen Dorfe. Stuttgart: Kohlhammer, 1936. Rez.: W. Braune: OLZ 40 (1937), 631-632; W. von Soden: TLZ 62 (1937), 454-455.

Winkler, Hans Alexander: Siegel und Charaktere in der Muhammedanischen Zauberei. Berlin: De Gruyter, 1930. Rez.: C. Brockelmann: OLZ 34 (1931), 1067-1069; A. Grohmann: ArOr 4 (1932), 311-315; Th. Seif: WZKM 40 (1933), 151-152; A. Paust: LZ 81 (1930), 956; S. Telegdi: Körösi Csoma-Archivum 2,6 (1926-1932).

Winkler, Hans Alexander: Über das Wesen und die Herkunft einiger arabischer Zaubercharaktere. Tübingen: Diss., 1925.

Zykan, Josef: Der Tierzauber. In: Artibus Asiae 5 (1935), 203-212.

  • Erstellt am .

Kommentare powered by CComment

Print Friendly, PDF & Email