Hadithwissenschaft (alphabetische Bibliographie)

ʻAbdalbāqī, Muḥammad Fu’ād (Hg.): Mālik b. Anas: al-Muwaṭṭa’. Kairo: ?, 1370/1951; Ibn Māǧa: Sunan. 1-2. Kairo: ?, 1372-73/1952-53. Rez.: R. Paret: Oriens 8 (1955), 188.

Abdel-Qadir, Ghazi: Worte wie Oasen / Mohammed. Freiburg: Herder, 1995.

Abdullah, Khalid: Sunan für den Alltag. Wuppertal: Cordoba, ?.

Abdullah, Muhammad Salim: Mose im Koran und in der islamischen Überlieferung. In: RHS 27 (1984), 225-227.

Aguade, Jorge: Eine Schrift des Nuʻaim b. Ḥammad und ihre Überlieferung in Spanien. In: Navicula tubigensis. Studia in honorem Antonii Tovar. Hg. Francisco J. Oroz Arizcuren. Tübingen: ?, 1984. S. 1-16.

Ahmad, Ghazi (Hg.): Worte des Propheten. Ins Deutsche übertragen von Ahmad von Denffer. Lützelbach: Haus des Islam, 1983.

Ahmad, Mirza Bashir: Vierzig schöne Edelsteine. Frankfurt: Verlag der Islam. 1986.

Ahmad, Mirza Bashiruddin: Vierzig schöne Edelsteine. Eine Sammlung von Äußerungen des Heiligen Propheten Mohammed mit Erklärungen (Hadith). Aus dem Englischen. Frankfurt: Der Islam, o. J.

Aktan, Hamza: Meinungs- Und Glaubensfreiheit Im Licht Der Koran Und Sunna [!]. In: Internationaler Europäischer Gemeinschaftsrat. Bekanntmachung und Besprechungen. (03-07 Mai 2000) (II). Ankara: Präsidium der Religiösen Angelegenheiten, 2002. S. 65-71.

Albar, Mohammed Ali: Menschliche Entwicklung offenbart im heiligen Qur’an und Hadithen. Die Schöpfung des Menschen zwischen Medizin und Qur’an. Übers. Huda Koschnicke. Karlsruhe: DIDI e. V., 2012.

Ali, Muhammad Maulana: A manual of Hadith. Lahore: ?, 1955; London: ?, 1978²; Handbuch des Ḥadīṯ. Columbus, Ohio: Ahmadiyya Anjuman Ishaat Islām, 2006. Rez.: W. Ende: WI 23-24 (1984), 505; J. W. Fück: BiOr 14 (1957), 103-104; B. Spuler: Der Islam 56 (1979), 137.

Aliy, Abdurrahman: Nawādir al-Uṣūl des al-Ḥakīm at-Tirmiḏī: ein Beitrag zur mystischen Ḥadīṯ-Kommentierung. Bochum: Diss., 2003.

Alp, Zeynep (Rez.): Mohammad Akram Nadwi, Al-Muhaddithat: The Women Scholars of Islam. Oxford & London: Interface Publications, 2007. In: Link.

Amarat, Hasan: Ibn-an-Nafīs Kompendium über die Wissenschaft von den Grundlagen des Ḥadīṯ (Muẖtaṣar fī ʿilm uṣūl al-ḥadīṯ). Edition und kommentierte Übersetzung. Göttingen: Diss., ?; Hildesheim: Olms, 1986.

Anas, Imām Mālik ibn: Al-Muwaṭṭa’ in der Überlieferung des Yaḥyā ibn Yaḥyā al-Laythī. Ins Deutsche übertragen und mit Anmerkungen versehen von Abd al-Hafidh Wentzel. Hellenthal: Warda Publikationen Wentzel, 2022.

Anas, Imām Mālik ibn: Al-Muwaṭṭa’, gemäß der Überlieferung von Muḥammad ibn al-Ḥasan aš-Šaybānī: Der geebnete Pfad. Arabisch-Deutsch. Braunschweig: El domiaty, 2022.

Anees, Munawar Ahmad und Alia N. Athar: Guide to Sira and Hadith literature in Western languages. London: ?, 1986. Rez.: J. van Ess: Der Islam 64 (1987), 293-294; M. Muranyi: WI 29 (1989), 143-144.

Arazi, Albert (Hg.): As-Suyūṭī: Al-Aḥādīṯ al-ḥisān fī faḍl aṭ-ṭailasān. Jerusalem: ?, 1983. Rz.: W. Walther: OLZ 84 (1989), 51-52.

Asad, M. (Übers.): Ṣaḥīḥ al-Bukhārī. Being traditions of the sayings and doings of the Prophet … Lahore: ?, 1938. Rez.: J. Fück: Der Islam 2 (1938), 282-283.

Bachmann, Peter: Ḥadīṯe im Text, im Kommentar und im Hintergrund. Zu einigen Versen aus dem Dīwān von Ibn al-ʻArabī. In: Ḥadīṯhstudien - Die Überlieferungen des Propheten im Gespräch. Festschrift für Prof. Dr. Tilman Nagel. Hg. Rüdiger Lohlker. Hamburg: Dr. Kovač, 2009. S. 5-18.

Badr, Abdurrazzāq bin Abdulmuḥsin al-: Die rechtschaffene Ehefrau. Ihre Eigenschaften im Lichte von Qur’ān und Sunnah. Übers. Eyad Hadrous. Berlin: Islamische Schriften, 2014.

Baljon, J. M. S. (Übers.): A mystical interpretation of prophetic tales by an Indian Muslim. Shāh Allāh’s Taʼwīl al-aḥādīth. Leiden: Brill, 1973. Rez.: J. Pauliny: Zborník Filozofickej Fakulty Univerzity Komenského. Graecolatina et Orientalia 7/8 (1978), 434; A. Schimmel: ZDMG 126 (1976), 207; B. M. Weischer: BiOr 35 (1978), 359-360.

Bamarni, Muhammad: Auszüge aus dem Sahih Muslim - Band 1. ?: Schreibfeder, 2010; Band 2. Schreibfeder, 2012.

Bamarni, Muhammad: Auszüge aus Riyad as-Salihin. Schreibfeder, 2009.

Başol, Ayşe: Der Ḥadīṯ im Kontext des Korans am Beispiel der Sure 33, 28-34. In: Hikma 9 (2018), 230-248.

Bauer, Carina: Frauen in der Hadit-Überlieferung - fundamentale Glieder der Kette. München: GRIN, 2009.

Bauer, Thomas: Die Kultur der Ambiguität. Eine andere Geschichte des Islams. Berlin: Verlag der Weltreligionen, 2011.

Behzadi, Lale: Fluch und Segen der Zungenfertigkeit. Zur Autorisierung von Sprachtheorien durch Überlieferungen. In: Ḥadīṯhstudien - Die Überlieferungen des Propheten im Gespräch. Festschrift für Prof. Dr. Tilman Nagel. Hg. Rüdiger Lohlker. Hamburg: Dr. Kovač, 2009. S. 19-40.

Berger, Lutz: Der Teufel im Hadith. In: Das Prophetenḥadīṯ. Dimensionen einer islamischen Literaturgattung. Hg. Tilman Nagel, Claude Gilliot. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2005. S. 88-97.

Bialoblocki, Samuel: Materialien zum islamischen und jüdischen Eherecht. Mit einer Einleitung über jüdische Einflüsse auf den Hadith. Gießen: Töpelmann, 1928. Rez.: L. Blau: MGWJ 73 (1931), 336-338; R. Geyer: WZKM 36 (1929), 329-330; J. Schacht: OLZ 32 (1929), 684-687; F. Weißbach: LZ 80 (1929), 475-476.

Blau, Otto: Streifzüge durch Konstantinopolitanische Handschriften. Aus einem Briefe des Gesandschafts-Attaché Blau an Prof. Fleischer; 2.3. Die Biographien des Ibn el-Ǧauzî. In: ZDMG 7 (1853), 400-403, 576-581; 8 (1854), 385, 554-557. [Talqīḥ fuhūm ahl al-āṯār fī muḫtaṣar as-siyar wa-l-aḫbār.]

Bobzin, Hartmut: Sunna und Hadith. In: Der Islam. Ein Lesebuch. München: Beck, 3., überarbeitete und aktualisierte Ausgabe 2002. S. 43-45. [Aus: Mohammed. S. 24-26.]

Boulouh-Bartschat, Swantje: Methoden und Verhalten bei Erwerb und Tradierung von Aḥādīṯ am Beispiel Abī Ṭāhir as-Silafīs. In: JIThR 1 (2012), 123-142.

Brinkmann, Stefanie: Reich kommentierte Sammlung von Prophetentraditionen (Ḥadīṯ). In: Ein Garten im Ärmel. Islamische Buchkultur. Katalog zur Ausstellung in der Bibliotheca Albertina 10. Juli - 27. September 2008. Hg. Verena Klemm. Leipzig: Universitätsbibliothek, 2008. S. 18.

Brodersen, Angelika: Der Schlaf ist der Bruder des Todes. Einige Traditionen über Schlaf und Traum und ihre Funktion in der theologischen Argumentation aṣ-Ṣaffar al-Buḫārī’s (gest. 534/1139). In: Das Prophetenḥadīṯ. Dimensionen einer islamischen Literaturgattung. Hg. Tilman Nagel, Claude Gilliot. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2005. S. 98-107.

Brodersen, Angelika: Der Schlaf ist der Bruder des Todes. In: Das Prophetenḥadīṯ. Dimensionen einer islamischen Literaturgattung. Hg. Tilman Nagel, Claude Gilliot. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2005. S. 98-107.

Brodersen, Angelika: Die Autorität des ḥadīṯ. Zur Bedeutung Muḥammads im theosophischen System Ibn al-ʻArabīs. In: Das Prophetenḥadīṯ. Dimensionen einer islamischen Literaturgattung. Hg. Tilman Nagel, Claude Gilliot. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2005. S. 113-122.

Bubenheim, Frank: An-Nawawyys Vierzig Ḥadīṯe. Düsseldorf: IB, 2010.

Bülow, Gabriele von: Hadithe über Wunder des Propheten Muhammad insbes. in der Traditionssammlung des Buḫārī. Bonn: Diss., 1963.

Bummel, Julia: Zeugung und pränatale Entwicklung des Menschen nach Schriften mittelalterlicher muslimischer Religionsgelehrter über die „Medizin des Propheten“. Hamburg: Diss., 1999.

Çakan, İsmail Lütfi: Die Hadithwissenschaften. In: Anahatlarıyla Hadis, Ensar Neşriyat. İstanbul, 1996; Link.

Çakan, İsmail Lütfi: Hadith und Haditharten. In: Geschrieben von derletzteprophet.info mithilfe des Werkes von Prof. Dr. Ismail Lütfi Çakan: Hadis Usûlü, Istanbul 2005; Link.

Cameron, Alan John: Abū Dharr al-Ghifārī. Köln: Diss., 1963.

Carra de Vaux, Bernhard: Les penseurs de l’Islam. 3. L’exégèse, la tradition et la jurisprudence. Paris: ?, 1923. Rez.: J. Ruska: Isis 10 (1928), 245-246; Th. Seif: WZKM 36 (1929), 160-162.

Conrad, Gerhard: Das Kitāb al-Ṭabaqāt des Abū Zurʻa al-Dimašqī (-281 H.). Anmerkungen zu einem unbekannten frühen riǧāl-Werk. In: WO 20-21 (1989-90), 167-226.

Dedering, Sven: Aus dem Kitāb Fatḥ al-bāb fī-l-kunā wa-l-alḳāb des Abū ʻAbdallāh Muḥammad ibn Isḥāḳ ibn Manda al-Iṣbahānī. Uppsala: Diss., ?; O. O.: Selbstverlag, 1927. Rez.: H. S. Nyberg: MO 23 (1929), 249-253.

Dedering, Sven: Ein Kommentar der Tradition über die 73 Sekten. In: MO 25 (1931), 35-43.

Denffer, Ahmad von (Übers.): Al-Nawawi: Vierzig Hadithe. Leicester: Islamic Foundation, 1979; Aus dem Arabischen. Hg. Gamʻiyat Ihyaʼ at-Turat al-Islami. O. O.: ?, ca. 1990.

Denffer, Ahmad von: Allahs Gesandter hat gesagt. Islamabad: Daʻwah Academy, 1998.

Denffer, Ahmad von: Ein Tag mit dem Propheten. Leicester: Islamic Foundation, 1981. [Aḥādīṯ.]

Der Islam – Aus den Überlieferungen –. Band I. Übers. Ahmet İnam, Mehmet Çevik, Salih Selamet, Serap Ermiş, Tuba Bağcı, Türkan Beki. Ed. Ahmet İnam. Köln: DITIB, 2021.

Dere, Ali: Der Stellenwert der Ḥadīṯe für den muslimischen Glauben. Untersuchungen zur Verhältnisbestimmung von Schrift, Tradition und Vernunft im Islam. In: Moderne Zugänge zum Islam. Plädoyer für eine dialogische Theologie. Hg. Hamideh Mohagheghi, Klaus von Stosch. Paderborn: Schöningh, 2010. S. 97-114.

Dere, Ali: Die Ḥadīṯanwendung bei Imām Mālik b. Anas (-179/795) im Spiegel der an ihn von aš-Šaibānī (-189/804) und aš-Šāfiʿī (-204/819) gerichteten Kritik. Aachen: Shaker, 1995.

Dere, Ali: Ein Überblick über Entwicklung des Hadīṯ und seinen formalen Aspekt. In: AÜIF 36 (1997), 423-441.

Dietrich, Albert: Zur Überlieferung einiger Ḥadīṯ-Handschriften der Ẓāhirīja in Damaskus. In: Orientalia Hispanica sive studia F. M. Pareja octogenario dedicata. 1. Leiden: Brill, 1974. S. 225-244.

Eche, Youssef (Hg.): Al-Ḫatīb al-Baġdādī: La transmission écrite du hadith. Damaskus: ?, 1949. Rez.: M. Weisweiler: Oriens 7 (1954), 193-194.

Eich, Thomas: Zur Geschichte zweier ḥadīṯe, die häufig in der Diskussion über FGM zitiert werden. In: Zeitschrift für Recht und Islam 11 (2019), 79-104.

Eisenbürger, Barbara und Stephan Conermann: Die Überlieferungen vom Propheten und seinen Genossen (aḥādīṯ) als Gattung. In: Was sind Genres? Nicht-abendländische Kategorisierungen von Gattungen. Hg. Stephan Conermann. Berlin: EB, 2011. S. 154-214.

Elgood, Cyril: Tibb-ul-Nabi or medicine of the Prophet. In: Osiris 14 (1962), 35-192. Rez.: R. F. G. Müller: Sudhoffs Archiv 47 (1963), 84.

Elkot, Tarek Anwar Abdelgayed: Zur Problematik der Offenbarungsanlässe in den kanonischen ḥadīṯ-Sammlungen. Eine Untersuchung anhand ausgewählter Beispiele aus al-Buḫārīs Sammlung. In: Rationalität in der Islamischen Theologie. Band I: Die klassische Periode. Hg. Maha El Kaisy-Friemuth, Reza Hajatpour, Mohammed Abdel Rahem. Berlin: De Gruyter, 2019. S. 99-118.

Ess, Josef van: Traditionistische Polemik gegen ʿAmr b. ʿUbaid. Zu einem Text des ʿAlī b. ʿUmar ad-Dāraqutnī. Wiesbaden: Steiner, 1967. [Aḫbār ʻan ʻAmr b. ʻUbaid.] Rez.: S. Diwald: Der Islam 46 (1970), 122-124; H. L. Gottschalk: WZKM 65/66 (1973/74), 357-359.

Ess, Josef van: Zwischen Ḥadīṯ und Theologie. Studien zum Entstehen prädestinatianischer Überlieferung. Berlin: De Gruyter, 1975. Rez.: R. Paret: Der Islam 52 (1975), 332-33; W. Heinrichs: ZDMG 126 (1976), 411-412; R. Köbert: Orientalia 44 (1975), 463-465; K. Rudolph: OLZ 75 (1980), 51-53; E. Wagner: HZ 223 (1976), 405-406; F. W. Zimmermann: WO 10 (1979), 150-154; J. Martin: Das historisch-politische Buch 23 (1975), 334.

Ezzedin, Ibrahim und Denys Johnson-Davies: Vierzig Heilige Hadithe. Aus dem Arabischen von Ahmad von Denffer. München: Islamische Gemeinschaft, 1987.

Fadel, Muhammed: Sentenzen aus Koran und Hadith. Innsbruck: Diss., 1924.

Farid, Abdul Hamid: Prayers of Muhammad, the messenger of God. Compiled and translated. Karachi: ?, 1959. Rez.: R. Paret: Der Islam 38 (1962), 289.

Ferchl, Dieter: Ṣaḥīḥ al-Buḫārī. Nachrichten von Taten und Aussprüchen des Propheten Muḥammad. Ausgewählt, aus dem Arabischen übersetzt und herausgegeben. Stuttgart: 1991; Reclam, 2013.

Fihrist al-maḫṭūṭāt. 1. Muṣṭalaḥ al-ḥadīṯ. Kairo: Dār al-kutub al-miṣrīya, 1956. Rez.: J. Kraemer: Oriens 12 (1959), 278-279.

Fleischhammer, Manfred (Hg.): Ibn Ḥibbān al-Bustī. Kitāb mašāhīr ʻulamā’ al-amṣār. Die berühmten Traditionarier der islamischen Länder. Wiesbaden: Steiner, 1959. Rez.: E. Bannerth: WZKM 55 (1961), 226; H. L. Gottschalk: WZKM 59/60 (1963/64), 256-257; R. Paret: Der Islam 36 (1961), 276-277; M. Ullmann: ZDMG 112 (1962), 192.

Fleischhammer, Manfred: (Abū Ḥātim) Muḥammad ibn Ḥibbān (al-Bustī)‘s „Kitāb mašāhīr ʻulamā’ al-amṣār“. Ein Werk der islamischen Traditionskritik nach dem Leipziger Unikum kritisch untersucht und herausgegeben. Halle: Diss., 1955.

Fück, Johann: Beiträge zur Überlieferungsgeschichte von Buḫāri’s Traditionssammlung. In: ZDMG 92 (1938), 60-87.

Fück, Johann: Die Rolle der Traditionarier als Träger der islamischen Einheitskultur. In: Actes du 20e Congrès international des orientalistes. Bruxelles 1938. Louvain: ?, 1940. S. 313.

Fück, Johann: Die Rolle des Traditionalismus im Islam. In: ZDMG 93 (1939), 1-32; Arabische Kultur und Islam im Mittelalter. Weimar: Böhlau, 1981. S. 214-234.

Fück, Johann: Muḥammad Ibn Saʻd al-ʻAufī. In: Studia orientalia in memoriam Carlo Brockelmann. Hg. Manfred Fleischhammer. Halle: ?, 1968. S. 85-86; Arabische Kultur und Islam im Mittelalter. Weimar: Böhlau, 1981. S. 293-295. [Tradentenkritik.]

Fück, Johann: Spuren des Zindīqtums in der islamischen Tradition. In: Studien zur Geschichte und Kultur des Nahen und Fernen Ostens. Paul Kahle zum 60. Geburtstag überreicht von Freunden und Schülern aus dem Kreise des Orientalischen Seminars der Universität Bonn. Hg. W. Heffening, W. Kirfel. Leiden: Brill, 1935. S. 95-100; Arabische Kultur und Islam im Mittelalter. Weimar: Böhlau, 1981. S. 267-271.

Fürchte das Gebet es Unterdrückten, denn es ist keine Wand zwischen ihm und Gott… so lautet ein überlieferter Ausspruch des Propheten (Hadith). In: Kairos 5 (1963), 97-99.

Gastfreund, Isaak: Mohammed’s Arzneikunde. In: Jüdisches Litteraturblatt (1879), ?

Gharaibeh, Mohammad: „Die Herzen der Diener zwischen zwei Fingern des Allerbarmers?“ Zum Umgang mit anthropomorphen Wendungen im Qur’ān und der Sunna im Kontext islamischer, deutschsprachiger Theologie. In: JIThR 1 (2012), 99-121.

Gharaibeh, Mohammad: Einführung in die Wissenschaften des Hadith, seine Überlieferungsgeschichte und Literatur. Freiburg: Kalam, 2016.

Ǧindī, Anwar as-Sayyid: Ärztliches von Mohammed aus arabischen Quellen. München: Diss., ?; München: Gotteswinter, 1939.

Goeje, Michael Jan de: Beschreibung einer alten Handschrift von Abû 'Obaid's Garîb al-hadît. In: ZDMG 18 (1864), 781-807. [Handschrift der Universitätsbibliothek Leiden.]

Goldziher, Ignaz: Chatm al-Buchārī. In: Der Islam 6 (1915), 214; Gesammelte Schriften. Bd. 5. Hildesheim: Olms, 1970. S. 335.

Goldziher, Ignaz: Kämpfe um die Stellung des Ḥadīṯ im Islam. In: ZDMG 61 (1907), 860-872; Gesammelte Schriften. Bd. 5. Hildesheim: Olms, 1970. S. 86-98.

Goldziher, Ignaz: Muhammedanische Studien. 2 Bde. Halle: Niemeyer, 1889/90; Hildesheim: Olms, 1961; Etudes sur la tradition islamique extraites du tome II des „Muhammedanische Studien“. Übers. L. Bercher. Paris: ?, 1952; Muslim studies. 2 Bde. Übers. C. R. Barber und S. M. Stern. London: Allen & Unwin, 1967-71. Rez.: M. Plessner: OLZ 72 (1977), 283-284; O. Spies: WI 12 (1969-70), 245; 15 (1974), 253-254; B. Spuler: Der Islam 31 (1954), 241; 49 (1972), 127; H. Feigl: ÖMO 5 (1889), 65-68; 6 (1889), 87-91; W. Hein: MAGW 17 (188?), 282; Th. Nöldeke: WZKM 3 (1889), 95-103; 5 (1891), 43-49; T-n.: LZ (1889), 756-759; (1891), 828-830; Veckenstedt: ZVV 2 (1890), 363-364; J. Wellhausen: ThLZ 17 (1891), 201-204; J. Fück: OLZ 48 (1953), 528-529; H. Horst: ZDMG 104 (1954), 220; I. Hřbek: ArOr 23 (1955), 270.

Goldziher, Ignaz: Muhammedanische Traditionen über den Grabesort des Josua. In: ZDPV 2 (1879), 13-17; Gesammelte Schriften. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1968. S. 71-75; Gesammelte Schriften. Bd. 6. Hildesheim: Olms, 1973. S. 39-43; Studies on ʻAbdalġanī an-Nābulusī (d. 1731) and his Travels. Collected and Reprinted. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 213-218.

Goldziher, Ignaz: Neue Materialien zur Litteratur des Überlieferungswesens bei den Muhammendanern. In: ZMDG 50 (1896), 465-506; Gesammelte Schriften. Bd. 4. Hildesheim: Olms, 1970. S. 69-110. [Musnad Aḥmad.]

Goldziher, Ignaz: Neuplatonische und gnostische Elemente im Ḥadīṯ. In: ZA 22 (1909), 317-344; Gesammelte Schriften. Bd. 5. Hildesheim: Olms, 1970. S. 107-134; Arabisch: At-Turāṯ al-yūnānī fi’l-ḥaḍāra al-islāmiyya. Dirāsāt li-kibār al-mustašriqīn. Übers. ʻA. Badawī. Kairo: ?, 1946; 1965³. S. 218-241.

Goldziher, Ignaz: Neutestamentliche Elemente in der Traditionsliteratur des Islam. In: OrChr 2 (1902), 390-397; Gesammelte Schriften. Bd. 4. Hildesheim: Olms, 1970. S. 315-322.

Goldziher, Ignaz: Traditionen über Türken. In: Muhammedanische Studien. B. I. Halle: 1889. S. 270-271.

Görke, Andreas und Harald Motzki: Tilman Nagels Kritik an der Isnad-cum-matn-Analyse. Eine Replik. In: ASIA 68 (2014), 497-518. (Replik zu: Nagel, Tilman: „Authentizität“ in der Leben-Mohammed-Forschung. In: Arabica 60 (2013), 516-568.)

Görke, Andreas: Die frühislamische Geschichtsüberlieferung zu Hudaibiya. In: Der Islam 74 (1997), 193-237.

Graham, William Albert: Koran und Ḥadīṯ. In: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. 5. Orientalisches Mittelalter. Hg. Wolfhart Heinrichs. Wiesbaden: Aula, 1990. S. 166-185.

Graham, William: Divine word and prophetic word in early Islam. A reconsideration of the sources with special reference to the divine saying or ḥadīth qudsī. Den Haag: ?, 1977. Rez.: T. Nagel: WI 20 (1980), 211-213; M. Stigelbauer: WZKM 73 (1981), 199-200; E. Wagner: ZDMG 129 (1979), 175-176.

Grütter, Irene: Arabische Bestattungsgebräuche in frühislamischer Zeit. (Nach Ibn Saʻd, Buḫārī und Abū Dāʼūd). Erlangen: Diss., 1952; Der Islam 31 (1954), 147-173; 32 (1957), 79-104, 168-194.

Guddat, Tariq Habib: Ausgewählte Hadith. Aus dem Englischen übersetzt. Frankfurt: Verlag der Islam, 1987. [Ahmadiyya.]

Guillaume, A.: The traditions of Islam, an introduction to the study of Hadith literature. Oxford: ?, 1924. Rez.: W. Heffening: TLZ 50 (1925), 390-391; J. Schacht: OLZ 28 (1925), 692-694.

Güngör, Mevlüt: Die Bedeutung und der Wert der Sunna des Propheten aus der Sicht des Korans. In: Kur`ân`ın Hz. Peygamber`in Sünnetine Verdiği Değer, Sünnetin Dindeki Yeri, (ed. İsmail Lütfü Çakan), İstanbul 1998; Link.

Günther, Sebastian: Quellenuntersuchungen zu den „Maqātil aṭ-Ṭālibiyyīn“ des Abūʼl-Faraǧ al-Iṣfahānī (gest. 356/967). Ein Beitrag zur Problematik der mündlichen und schriftlichen Überlieferung in der mittelalterlich arabischen Literatur. Halle: Diss., 1989; Hildesheim: Olms, 1991. Rez.: H. Halm: Der Islam 71 (1994), 145-146; G. Schoeler: ZDMG 142 (1992), 406-412.

Hamdan, Hussein: Der christlich-islamische Dialog der Azhar-Universität. Freiburg: Herder, 2014. S. 50-70: Das Christentum in Koran und Sunna.

Hamidullah, Muhammad: Eine Handschrift der Sunan von Saʿīd ibn Manṣūr, des Lehrers von Muslim. In: WI 8 (1962), 25-34.

Hammer-Purgstall, Joseph von (Übers.): Mohammeds, Sohns Abdallah, Hölle und Himmel, oder Islams Lehre von den letzten Dingen, nach den Überlieferungen des Propheten. In: Rosenöl. Bd. 1. Stuttgart: ?, 1813; Hildesheim: Olms, 1971. S. 300-335.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Auszüge aus der mündlichen Überlieferung Mohammeds. In: FdO 1 (1809), 144-188, 277-316.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Mohammed’s Drei-mal-drei. In: Aglaja. Ein Taschenbuch für das Jahr 1827. S. 113.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Überlieferung und Sprichwörter der Moslimen. In: WJL 34 (1826), 155-170.

Hartmann, Alma: Goldene Worte Mohammeds. In: Theosophische Kultur (Leipzig) 22 (1930), 85-88.

Hartmann, Martin: Der Islam. Geschichte, Glaube und Recht. Leipzig: Rudolf Haupt, 1909. S. 17-42: Koran und Hadit.

Hartmann, Martin: Die Tradenten erster Schicht im Musnad des Aḥmad Ibn Ḥanbal. In: MSOS 2 (1906), 148-176.

Hartmann, Martin: Traditionen im Islam. (Ḥadīṯ.) In: Das Freie Wort (1901), 106-113.

Hartmann-Schmitz, Ulrike: Die Zahl Sieben im sunnitischen Islam. Studien anhand von Koran und Ḥadīṯ. Mainz: Diss., 1988; Frankfurt: Lang, 1989. Rez.: H. Eisenstein: WZKM 83 (1993), 312-314; E. Wagner: ZDMG 140 (1990), 438; S. Wisse: Archiv für Liturgiewissenschaft 35/36 (1993/94), 383-385.

Hasan, Shafiq: Der islamische Weg der Mitte. Themenbezogene Darstellung aus Sichtweise des Koran, der Sunna und der Theologie. In: JIThR 3 (2014), 37-70.

Hatiboğlu, İbrahim: Über den Wert der klassischen und modernen Hadithmethodologien. In: Hatiboğlu, İbrahim, Klasik Hadis Usulü ve Çağdaş Hadis Metodolojilerin Değeri Üzerine, Islami Usullerde Metodoloji Meselesi, II/785-799, Istanbul 2005; Link.

Hatiboğlu, Mehmet Said: Anfänge der innerislamischen Ḥadīṯkritik am Beispiel der Prophetengefährtin ʿĀʾiša. Übers. Serdar Kurnaz. In: Geschichtsschreibung zum Frühislam. Quellenkritik und Rekonstruktion der Anfänge. Hg. Ayşe Başol, Ömer Özsoy. Berlin: EB, 2014. S. 81-101.

Heider, Ferid: Einführung in die Hadîthwissenschaften. Berlin: DIDI, 2009.

Heinen, Anton M.: Islamic cosmology. A study of Suyūṭīʼ al-Hayʼa as-sanīya fī l-hayʼa as-sunnīya. Wiesbaden: ?, 1982. Rez.: H. Daiber: Der Islam 62 (1985), 147-148; D. Sturm: OLZ 82 (1987), 52-55; M. Ullmann: ZDMG 134 (1984), 371.

Horovitz, Josef: Alter und Ursprung des Isnād. In: Der Islam 8 (1918), 39-47.

Horovitz, Josef: Ḥadīṯ musalsal. In: Der Islam 8 (1918), 299.

Horovitz, Josef: Noch einmal die Herkunft des Isnād. In: Der Islam 11 (1921), 264-265.

Houdas, O. und W. Marçais: El-Bokhārī: Les traditions islamiques traduites de l’arabe avec notes et index. Paris: ?, 1903. Rez.: O. Rescher: Kritische Bemerkungen zu Text und Übersetzung von Bokhārī. In: MSOS 2, 23 (1922), 1-17; Ch. F. Seybold: OLZ 7 (1904), 184-188.

Idriz, Benjamin: „Zeig mir doch, was Mohammed Neues gebracht hat ...“. Ein Prophet spricht zur ganzen Welt. München: Edition Avicenna, 2018.

Juynboll, G. H. A.: Muslim tradition. Studies in chronology, provenance and authorship of early ḥadīth. Cambridge: ?, 1983. Rez: M. Muranyi: WI 23-24 (1984), 516-519; E. Wagner: ZDMG 135 (1985), 192; A. Noth: Der Islam 65 (1988), 326-329.

Juynboll, G. H. A.: The authenticity of the tradition literature. Discussions in modern Egypt. Leiden: Brill, 1969. Rez.: J. Fück: OLZ 68 (1973), 270-271; R. Paret: Der Islam 46 (1970), 313-315; A. Schimmel WI 14 (1973), 221.

Juynboll, Gautier: Ḥadīth. In: Handwörterbuch des Islam. Hg. A. J. Wensinck, J. H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 146-151.

Karaman, Hayrettin: Die Handlungen des Propheten aus der Sicht ihrer Verbindlichkeit. In: İslam`ın Işığında Günün Meseleleri, c. 2, İstanbul 1996; Link.

Katirdschoglu, Mahmud Mukhtar Pascha: Die Welt des Islam im Lichte des Koran und (der) Hadith. Weimar: Kiepenheuer, 1915.

Kellner, Martin: ʿAzīmabādīs Erläuterung des Taǧdīd-Hadithes als Beispiel eines religiösen Autorisierungsdiskurses. In: Journal für Religionskultur 230 (2017), 1-10.

Kellner, Martin: Das Konzept von Freundschaft(en) bei al-Ghazzali - Zur Ableitung zwischenmenschlicher Ideale aus Hadith-Texten im Sufismus. In: „Freundschaft“ im interdisziplinären Dialog. Perspektiven aus Philosophie, Theologie, Sozialwissenschaften und Gender Studies. Hg. Angelika Walser. Innsbruck: Tyrolia, 2017. S. 45-60.

Kellner, Martin: Die Bestimmung der Autorität von Hadithen in der klassischen Hadithwissenschaft: Die Kriterien des ṣaḥīḥ-Hadith in az‑Zurqānīs Kommentar zu al-Manẓūma al-Bayqūniyya. Übersetzt und eingeleitet. In: Hikma 11 (2020), 87-95.

Kern, Friedrich: Murģitische und antimurģitische Tendenztraditionen in Sujūṭī’s al la’āli’ al maṣnūʻa fī l aḥādīt al mauḍūʻa. In: ZA 26 (1912), 169-174.

Kern, Friedrich: Sechs beanstandete Sammlungen von Überlieferungen. Ein Beitrag zur Kenntnis des muhammedanischen Überlieferungswesens. In: Festschrift Eduard Sachau zum 70. Geburtstag. Berlin: ?, 1915. S. 338-344.

Khoury, Adel Theodor (Hg., Übers.): So sprach der Prophet: Worte aus der islamischen Überlieferung. Gütersloh: GVH, 1988. Rez.: P. Heine: ThRv 85 (1989), 330-331.

Khoury, Adel Theodor: Der Hadith - Urkunde der Islamischen Tradition. 5 Bde. Bd. 1: Der Glaube. Bd. 2: Religiöse Grundpflichten und Rechtschaffenheit. Bd. 3: Ehe und Familie, Soziale Beziehungen, Einsatz für die Sache des Islams. Bd. 4: Traumgeschichte und Gleichnisse, Vorzüge besonderer Personen, Vorzüge der Propheten, Jesus Christus. Bd. 5: Aus der schiitischen Überlieferung. Gütersloh: GVH, 2008-2011.

Khoury, Adel Theodor: Die Vorzüge der Zurückhaltung im Ḥadīth. In: Der Koran. Übersetzung und wissenschaftlicher Kommentar. Bd. 3. Sure 2,213-2,286. Gütersloh: GVH, 1992. S. 224-227.

Khoury, Adel Theodor: Hadīth über die Vorherbestimmung. In: Der Koran. Übersetzung und wissenschaftlicher Kommentar. Bd. 5. Sure 4,1-176. Gütersloh: GVH, 1994. S. 147-149.

Khoury, Adel Theodor: Hadith. Urkunde der islamischen Tradition. Gütersloh: GVH, 2008.

Khoury, Adel Theodor: So sprach der Prophet: Worte aus der islamischen Überlieferung. Gütersloh: GVH, 1988.

Khoury, Raif Georges: Asad ibn Mūsā: Kitāb az-Zuhd. Nouvelle édition. Avec une étude sur l’auteur. Wiesbaden: Harrassowitz, 1976. Rez.: J. van Ess: WI 18 (1977-1978), 231-233; R. Gramlich: Der Islam 56 (1979), 137-138; J. Pauliny: AAS 16 (1980), 286-287; E. Wagner: ZDMG 129 (1979), 176.

Khoury, Raif Goerges: ʻAbd Allāh ibn Lahīʻa (97-174/715-790): Juge et grand maître de l’école égyptienne. Avec édition critique de l’unique Rouleau de papyrus arabe conserve à Heidelberg. Wiesbaden: Harrassowitz, 1986. Rez.: M. Fleischhammer: ZGAIW 9 (1994), 431-433; U. Haarmann: Der Islam 69 (1992), 118-120; M. Muranyi: WI 29 (1989), 172-174.

Kingberg, Leah: Ibn Abī ad-Dunyā (d. 280/892): Kitāb al-Maut (The Book of death) and Kitāb al-Qubūr (The Book of graves). Reconstructed with an introduction. Haifa: ?, 1983. Rez.: J. van Ess: Der Islam 62 (1985), 136; K. Nashef: WO 16 (1985), 191-198; E. Wagner: ZDMG 135 (1985), 191-192.

Köbert, Raimund: Texte und Übersetzungen aus Ibn Fūraks Muškil al-aḥādīṯ. Auf Grund der Handschriften im Vatikan, Leipzig, Leiden und London. Wien: Diss., 1939; Bayān muškil al-aḥādīṯ des Ibn Fūrak. Auswahl nach den Handschriften in Leipzig, Leiden, London und dem Vatikan. Rom: PIB, 1939. Rez.: C. Brockelmann: OLZ 46 (1943), 458-459.

Koszinowski, Thomas: Kitāb aṭ-ṭabaqāt von Ḫalīfa b. Ḫaiyāt. Edition und Einleitung. Göttingen: Diss., 1967.

Krehl, Ludolf (Hg.): Le recueil des traditions mahométanes par Abou Abdallah Mohammed ibn Ismail El-Bokhārī. 3 Bde. Leiden: Brill, 1862-1868. Rez.: Th. Nöldeke: GGA (1862), 1031-1036; (1865), 1047-1051; (1869), 917-919. [Al-Ǧāmiʻ aṣ-ṣaḥīḥ.]

Krehl, Ludolf: Ueber den Sahîh des Buchârî. In: ZDMG 4 (1850), 1-32.

Kremer, Alfred: Culturgeschichte des Orients unter den Chalifen. Wien: Wilhem Braumüller, 1875. S. 474-504: Die Sammlung der Überlieferungen.

Ksiks, Fadlallah: Sahih Muslim. 2 Bd. Düsseldorf: IB, 2014.

Kunitzsch, Paul: Offenbarung - Schrift (Koran) - Tradition. In: Bibel und Kirche 39 (1984), 21-29.

Lang, Bernhard: Religion und Literatur in drei Jahrtausenden. Hundert Bücher. Paderborn: Schöningh, 2019. S. 188-191.

Lecomte, Gérard: Le traité des divergences du Ḥadīṯ d’Ibn Qutayba (mort et 276/889). Traduction annotée du Kitāb Taʼwīl Muḫtalif al-Ḥadīṯ. Damaskus: ?, 1962. Rez.: J. van Ess: Erasmus 17 (1965), 523-530; J. Fück: OLZ 64 (1969), 472-475.

Leder, Stefan: Dokumente zum Hadīṯ in Schrifttum und Unterricht aus Damaskus im 6./12. Jahrhundert. In: Oriens 34 (1994), 57-75.

Leder, Stefan: Eine neue Quelle zur Stadtgeschichte von Damaskus: zur Alltagsgeschichte der Ḥadīṯwissenschaft. In: Annäherung an das Fremde. XXVI. Deutscher Orientalistentag vom 25. bis 29. 9. 1995 in Leipzig. Vorträge. (ZDMG Suppl. XI.) Hg. Holger Preißler, Heidi Stein. Stuttgart: Steiner, 1998. S. 268-279.

Leszynsky, Rudolf: Mohammedanische Traditionen über das Jüngste Gericht. Kirchhain: 1909.

Lohlker, Rüdiger (Hg.): Ḥadīṯhstudien. Die Überlieferungen des Propheten im Gespräch. Festschrift für Prof. Dr. Tilman Nagel. Hamburg: Kovač, 2009.

Lohlker, Rüdiger: „Vorher ward ihrer keine Erwähnung…“ Zur Renaissance der Hadithwissenschaft im marokkanischen 18. Jahrhundert. In: Ḥadīṯhstudien - Die Überlieferungen des Propheten im Gespräch. Festschrift für Prof. Dr. Tilman Nagel. Hg. Rüdiger Lohlker. Hamburg: Dr. Kovač, 2009. S. 133-152.

Lohlker, Rüdiger: Der Saḥīḥ von al-Buḫārī im Maghreb. Einige Bemerkungen zur Bedeutung der iğāzāt. In: Das Prophetenḥadīṯ. Dimensionen einer islamischen Literaturgattung. Hg. Tilman Nagel, Claude Gilliot. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2005. S. 50-62.

Lohlker, Rüdiger: Dschihadistischer Gebrauch von Ḥadīṯ und Koran. In: Zeitgenössische islamischen Positionen zu Koexistenz und Gewalt. Hg. Tilman Seidensticker. Wiesbaden: Harrassowitz, 2011. S. 22-35.

Lohlker, Rüdiger: Hadith Online: Übersetzungen zwischen Religion und Technik. In: Religion übersetzen. Übersetzung und Textrezeption als Transformationsphänomene von Religion. Hg. Marianne Grohmann, Ursula Ragács. Göttingen: Vienna University, 2012. S. 217-231.

Mann, Traugott (Hg.): Beiträge zur Kenntnis arabischen Eigennamen. Berlin: Diss., 1904; Ibn Ḫaṭīb al-Dahša. Tuḫfa ḏawī-l-ʻarab. Über Namen und Nisben bei Boḫārī, Muslim, Malik. Leiden: Brill, 1905. Rez.: R. Geyer: WZKM 20 (1906), 302-303; F. Schwally: LZ (1906), 690-691; C. F. Seybold: DLZ (1906), 2010-2011; J. Wellhausen: GGA (1907), 170-171.

Mansour, Mohammed Ahmed: Einführung in die Methodik und Terminologie der Hadith-Wissenschaft. Kairo: ?, 1997.

Matern, Georg: Ibn Abī Laila. Ein Jurist und Traditionarier des frühen Islam. Bonn: Diss., 1968.

Maududi, Abu al-Ala: Was sagt uns die Lebensweise des Propheten? Dar-us-Salam, 1998.

Mertek, Muhammad: Die Abschiedspredigt des Propheten Muhammad. Mörfelden-Walldorf: Fontäne, 2005.

Mingana, A.: An important Manuscript of the Traditions of Bukhāri. Cambridge: Heffer, 1936. Rez.: J. Fück: Eine wichtige Handschrift der Traditionssammlung des Buḫārī. In: OLZ 41 (1938), 401-407.

Moberg, Axel: An-Nasī’ (Koran 9, 37) in der islamischen Tradition. Leipzig: Harrassowitz, 1931. Rez.: M. Plessner: Der Islam 21 (1933), 226-228; J. Fück: Zu an-nasī‘ (Koran 9, 37). In: OLZ 36 (1933), 280-283.

Moberg, Axel: Über einige christliche Legenden in der islamischen Tradition. Lund: Ohlssons Buchdruck, 1930. Rez.: R. Paret: OLZ 33 (1930), 1015-1016.

Mohr, Ismael: „Das Buch Gottes und die Sunna Muhammads.“ Heilige Schrift, prophetische Überlieferung und Auslegung. In: Der Koran - mehr als ein Buch = WUB 63 (2012), 28-31.

Motzki, Harald: Die Rolle der Prophetenüberlieferung (Hadith) im Islam. In: Zwischen Exegese und religiöser Praxis. Heilige Texte von der Spätantike bis zum Klassischen Islam. Hg. Peter Gemeinhardt. Tübingen: Siebeck, 2016. S. 227-244.

Motzki, Harald: Ewig wahre Quellen? Wie glaubwürdig sind die Hadithe? Die klassische islamische Hadith-Kritik im Licht moderner Wissenschaften. In: Islamverherrlichung: Wenn die Kritik zum Tabu wird. Hg. Thorsten Gerald Schneiders. Wiesbaden: Springer VS, 2010. S. 57-72.

Motzki, Harald: Methoden zur Datierung von islamischen Überlieferungen. Nijmegen: Vorlegung, 2001. [Link]; Arabica 52 (2005), 204-253; Rivayetlerin/ İslami Haberlerin Tarihlendirilmesinde Metot. Übers. Bülent Ucar. In: Batı´da Hadis Çalışmalarının Tarihi Seyri. Hg. Bülent Ucar. Istanbul: Hadisevi, 2006. S. 129-150.

Motzki, Harald: Quo vadis, Ḥadīṯ-Forschung? Eine kritische Untersuchung von G.H.A. Juynboll: „Nāfi’ the mawlā of Ibn ‘Umar, and his position in Muslim Ḥadīṯ Literature“. In: Der Islam 73 (1996), 40-80, 193-231; G. H. A. Juynboll´ün “Nafi the Mawla of Ibn Umar and his position in Muslim Hadith Literature“ Adlı Çalışmasına Bir Tenkit Denemesi. Übers. Bülent Ucar. In: Batı´da Hadis Çalışmalarının Tarihi Seyri. Hg. Bülent Ucar. Istanbul: Hadisevi, 2006. S. 151-239. [zakāt al-fiṭr.]

Motzki, Harald: Wie glaubwürdig sind die Hadithe? Die klassische islamische Hadith-Kritik im Licht moderner Wissenschaft. Wiesbaden: Springer, 2014.

Mourad, Rami: Multireligiöse Gesellschaft und Integration im Osmanischen Reich. Heidelberg: DIDI e. V., 2009². S. 143-156: Die Dhimma-Frage in Koran und Sunna.

Mourad, Samir (Übers.): Auszüge aus „Nuzhatul-muttaqin - scharh riyad as-salihin“. Erläuterungen zu Riyad-as-Salihin von Imam An-Nawawi. Dr. Mustafa Said Al-Khin, Dr. Mustafa Al-Yugha, Muhjiddin Mistu, Ali Asch-Schirdschi und Muhammad Amin Lutfi. Karlsruhe: Didi e. .V., 3. A. 2009.

Mourad, Samir: Hadithe der rechtlichen Bestimmungen - mit Erläuterungen. Gottesdienstliche Handlungen und Handelsrecht. Karlsruhe: DIDI e.V., 2009².

Müller, Dorothea: Ḥadīṯ-Aussagen zum Erstlingsopfer. In: Festgabe für Hans Wehr. Wiesbaden: ?, 1969. S. 93-96.

Muranyi, Miklos: „man ḥalafa ʻalā minbarī āṯiman …“. Bemerkungen zu einem frühen Traditionsgut. In: WO 18 (1987), 92-131; 20-21 (1989-1990), 115-120.

Muranyi, Miklos: Beiträge zur Geschichte der Ḥadīṯ- und Rechtsgelehrsamkeit der Mālikiyya in Nordafrika bis zum 5. Jh. d. H.: bio-bibliographische Notizen aus der Moscheebibliothek von Qairawān. Wiesbaden: Harrassowitz, 1997.

Muranyi, Miklos: Bemerkungen zu einem Hadīṯ des Yaḥyā b. Sa‘īd al-Ansārī - Die Problematik des tayammum in der frühislamischen Überlieferung. In: IOS 5 (1975), 129-141.

Muranyi, Miklos: Das Kitāb Musnad Mālik ibn Anas von Ismāʿīl b. Isḥāq al-Qāḍī - Qairawâner Miszellaneen II. In: ZDMG 138 (1988), 128-147.

Muranyi, Miklos: Der Muwaṭṭa-Kommentar des Andalusiers al-Qanāzi’ī (st. 413/1022) - Ein Beitrag zum andalusischen Überlieferungswesen. In: Der Islam 82 (2005), 52-105.

Muranyi, Miklos: Ein altes Dokument über Hadīṯfabrikationen in der frühen medinensischen Jurisprudenz. In: JSAI 10 (1987), 119-127.

Muranyi, Miklos: sakatū ʻanhu. Ein Beitrag zur Ḥadīṯ-Kritik. In: Ḥadīṯhstudien - Die Überlieferungen des Propheten im Gespräch. Festschrift für Prof. Dr. Tilman Nagel. Hg. Rüdiger Lohlker. Hamburg: Dr. Kovač, 2009. S. 153-162.

Muranyi, Miklos: Untersuchungen zu Šarī‛a-rechtlichen Entwicklungen der Gegenwart. 1. Ein Rechtsgutachten (fatwā) über das Chininverbot im Islam. In: Arabica 27 (1980), 223-256.

Muranyi, Miklos: Zur Entwicklung der ʻilm al-riǧāl-Literatur im 3. Jahrhundert d.H. Qairawaner Miszellaneen IV. In: ZDMG 142 (1992), 57-71.

Muranyi, Miklos: Zwischen ʻaṣr und maġrib in Mekka. Ein Augenzeugenbericht von al-Laiṯ b. as-Saʻd aus dem Jahr 113/732. In: WO 23 (1992), 101-128.

Musawi, Abdalhussain Scharaffuddin: Abu Huraira: Ursache und Wirkung seiner Überlieferungen. Bremen: M-haditec, 2006.

Naef, Silvia: Bilder und Bilderverbot im Islam. Vom Koran bis zum Karikaturenstreit. Übers. Christiane Seiler. München: Beck, 2007. S. 12-22: Urteile über Bilder im Koran und in den Hadithen.

Nagel, Tilman und Claude Gilliot (Hg.): Das Prophetenḥadīṯ. Dimensionen einer islamischen Literaturgattung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2005.

Nagel, Tilman: Das ḥadīṯ und die Formierung der islamischen Gesellschaft. In: Das Prophetenḥadīṯ. Dimensionen einer islamischen Literaturgattung. Hg. Tilman Nagel, Claude Gilliot. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2005. S. 84-87.

Nagel, Tilman: Die Inschriften im Felsendom und das islamische Glaubensbekenntnis. Der Koran und die Anfänge des ḥadīṯ, In: Arabica 47 (2000), 329-365.

Nagel, Tilman: Ḥadīṯ - oder: Die Vernichtung der Geschichte. In: XXV. Deutscher Orientalistentag vom 8. bis 13. 4. 1991 in München. Vorträge. (ZDMG Suppl. X.)  Hg. Cornelia Wunsch. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 118-128; Hadis ya da Tarihin İmhası. Çev. Ali Dere. In: İslâmî Araştırmalar 10 (1997), 163-167.

Nagel, Tilman: Wirkende Worte. Das Ḥadīth und die Metaphysik. In: Books and Written Culture of the Islamic World. Studies Presented to Claude Gilliot on the Occasion of His 75th Birthday. Hg. Andrew Rippin, Roberto Tottoli. Leiden: Brill, 2015. S. 180-212.

Nasir, Syed M.: Worte unseres Propheten. Frankfurt: Der Islam, 1985².

Nawawi, Abu Zakarîyâ Yahyâ ibn Scharaf an-: Riyâd us-sâlihîn (Gärten der Tugendhaften). Übers. Tilman Schaible. München: SKD Bavaria, 1996.

Nawawī, Abū Zakariyyā Yaḥyā ibn Šaraf an-: Die Gärten der Tugendhaften. 2 Bände. Übers. ʿAbdullāh Aṣ-Ṣāmit Frank Bubenheim. Köln: Iqra, 2009-2010.

Nawawī, Yaḥyā ibn Sharaf al-: Das Buch der Vierzig Hadithe. Kitāb al-Arbaʻīn mit dem Kommentar von Ibn Daqīq al-ʻĪd. Aus dem Arabischen übersetzt und herausgegeben von Marco Schöller. Frankfurt: Verlag der Weltreligionen, 2007.

Neuwirth, Angelika: Sunna. In: Evangelisches Kirchenlexikon. 1987 ???

Nöldeke, Theodor: Die Tradition über das Leben Muhammeds. In: Der Islam 5 (1914), 160-170.

Noth, Albrecht: Gemeinsamkeiten muslimischer und orientalistischer Ḥadīṯ-Kritik - Ibn Al-Ǧauzīs Kategorien der Ḥadīṯ-Fälscher -. In: Gottes ist der Orient - Gottes ist der Okzident - Festschrift für Abdoldjavad Falaturi zum 65. Geburtstag. Hg. Udo Tworuschka. Köln: Böhlau, 1991. S. 40-46.

Paret, Rudi: Die Lücke in der Überlieferung über den Urislam. In: Westöstliche Abhandlungen. Rudolf Tschudi zum siebzigsten Geburtstag überreicht von Freunden und Schülern. Hg. Fritz Meier. Wiesbaden: Harrassowitz, 1954. S. 147-153.

Pouzet, Louis: Une herméneutique de la tradition islamique. Le commentaire des Arbaʻūn an-Nawawīya de Maḥyī al-dīn Yaḥyā al-Nawawīya de Muḥyī al-dīn Yaḥyā al-Nawawī (m. 677/1277). Introduction, texte arabe, traduction, notes et index du vocabulaire. Beirut: el-Machreq, 1982. Rez.: H. Daiber: Der Islam 62 (1985), 138-139; J. van Ess: ZDMG 135 (1985), 119-120; R. Köbert: Orientalia 55 (1986), 199-200; M. Muranyi: WI 26 (1986), 230-231; D. Sturm: OLZ 81 (1986), 576-578.

Prophet Muhammad: Abschiedspredigt. In: DIA (Diyanet Vakfı Islam Ansiklopedisi / Enzyklopädie des Zentrums für Islamstudien; Istanbul); Link.

Qala raul Allah = 150 Aussprüche des Propheten. Hamburg: Islamisches Zentrum, 1992.

Qureshi, Amatulkarim: Abū Muḥammad ar-Rāmahurmuzīs Kitāb amṯāl al-ḥadīṯ. Eine Sammlung sprichwörtlicher Dicta des Propheten. Bonn: Diss., 1959.

Qureshi, Muhammad Afzal: Muntakhab Ahadith - Moulana Muhammad Zakaria Kandehlewi. Auswahl von Ayat und Ahadith über den wahrhaftigen Erfolg von Diesseits und Jenseits. Karachi: Al-Busra Publishers, 2010.

Rasslan, Wassel: Mohammed und die Medizin nach den Überlieferungen. Berlin: Diss., ?; Berlin: Ebering, 1934.

Rassoul, Muḥammad ibn (Übers.): Auszüge aus dem Ṣaḥīḥ al-Buḫāryy. O. O.: Attawhid, 1996; Düsseldorf: IB, 2008.

Rassoul, Muḥammad ibn (Übers.): Von der Sunna des Propheten. Ausgewählte Ḥadīṯ-Texte aus den „Sechs Büchern (Al-Kutub As-Sitta)“ und anderen zuverlässigen Quellen = Min sunnat an-nabī. Aus dem Arabischen übersetzt. Köln: IB, 2., verb. und erw. Aufl. 1994.

Rassoul, Muḥammad ibn: Auszüge aus dem Ṣaḥīḥ al-Buḫāryy. Düsseldorf: IB, 2008.

Rassoul, Muḥammad ibn: Göttliche Lichter in den heiligen Ḥadīṯen. Köln: IB, 1998.

Rassoul, Muḥammad ibn: Lest in der Sunna! Köln: IB, ?.

Rassoul, Muhammad ibn: Qur’ān und Sunna in Relation. Düsseldorf: IB, 2009.

Rassoul, Muhammad ibn: Sunna für Kinder. Köln: IB, 1994.

Rassoul, Muhammad ibn: Von den Wundern des Propheten Muhammad. Köln: IB, 1998.

Rassoul, Muḥammad ibn: Von der Sunna des Propheten: ausgewählte Ḥadīṯ-Texte aus den "Sechs Büchern (Al-Kutub As-Sitta)" und anderen zuverlässigen Quellen. Köln: Islamische Bibliothek, 1994.

Rāzī, Ibn Abī Ḥātīm ar-: K. al-Ǧarḥ wa-t-taʻdīl. 1-8. Haiderabad: ?, 1941-1953. Rez.: A. Dietrich: ZDMG 107 (1957), 203-205; H. Ritter: Oriens 3 (1950), 158-159.

Rāzī, Ibn Abī Ḥātīm ar-: Taqdimat al-maʻrifa li l-ġarḥ wa-t-taʻdīl. Haiderabad: ?, 1952. Rez.: A. Dietrich: ZDMG 107 (1957), 203-205.

Rebhan, Helga: Traditionssammlung | Ḥadīth collection Muslim Ibn al-Ḥajjāj: al-Ṣaḥīḥ. In: Die Wunder der Schöpfung. Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek aus dem islamischen Kulturkreis. Red. Helga Rebhan. Wiesbaden: Harrassowitz, 2010. S. 40-41.

Rebhan, Helga: Traditionssammlung | Ḥadīth collection of al-Bukhārī: al-Ṣaḥīḥ. In: Die Wunder der Schöpfung. Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek aus dem islamischen Kulturkreis. Red. Helga Rebhan. Wiesbaden: Harrassowitz, 2010. S. 38-39.

Recep, Ömer: Tibb an-Nabi. Die Prophetenmedizin bei Ibn as-Sunni und Abu Nuʻaim. Unter besonderer Berücksichtigung der Kapitel über den Kopfschmerz, die Augen-, Nasen-, Zahnkrankheiten und die Hämorrhoiden. Marburg: Diss., 1969.

Reichel-Baumgartner, Brigitte: Parameter des Ideolekts des Propheten Muḥammad auf Grundlage des Ṣaḥīḥ von al-Buḫārī. Wien: Diss., 1982; gekürzte und revidierte Fassung: WZKM 78 (1988), 121-159.

Reidegeld, Ahmad: Handbuch Islam. Kandern: Spohr, 2008. S. 126-131: Definition der Hadith-Einteilungen.

Reinfried, Hermann: Bräuche bei Zauber und Wunder nach Buchari. Beitrag zur altarabischen Religion. Freiburg: Diss., 1915; Karlsruhe: Badenia, 1915. Rez.: H. Ritter: Der Islam 13 (1923), 363; Seligmann: MGMN 15 (1916), 443-444.

Rescher, Oskar (Übers.): Die Dschihād-Traditionen aus dem Kenz el-ʻummāl (Teil 1). Nach dem Druck Haiderābād 1312 d.H. Stuttgart: ?, 1920; Gesammelte Werke. Abt. 2,2. Osnabrück: ?, 1980. S. 237-302. (Beiträge zur Dschihād-Literatur. H. 2.)

Rescher, Oskar: Die Dschihād-Traditionen aus Ibn Tūmert’s Kitāb und Muslim’s Ṣaḥīḥ (Stambul 1331). Aus dem Arabischen übersetzt. Stuttgart: ?, 1921; Gesammelte Werke. Abt. 2,2. Osnabrück: ?, 1980. S. 303-393. (Beiträge zur Dschihād-Literatur. H. 3.)

Rescher, Oskar: Sachindex zu Bokhārī. Nach der Ausgabe Krehl-Juynboll (Leiden 1862-1908) und der Übersetzung von Houdas-Marçais (Paris 1903-1914). Stuttgart: ?, 1923. Rez.: G. Bergsträßer: OLZ 26 (1923), 456-457.

Rescher, Oskar: Über Zahlensprüche in Bochārī. In: ZS 1 (1922), 203-212.

Risch, Friedrich: Commentar des Izz-ed-Dīn Abu Abdullah über die Kunstausdrücke der Traditionswissenschaft. Leiden: Brill, 1885.

Ritter, Hellmut: Philologica II. Über einige Koran und Ḥadīṯ betreffende Handschriften hauptsächlich Stambuler Bibliotheken. In: Der Islam 17 (1928), 249-257; Beiträge zur Erschließung der arabischen Handschriften in Istanbul und Anatolien. Bd. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 11-19.

Robson, James: Abū ʻAbdallāh Muḥammmad b. ʻAbdallāh al-Ḥākim an-Naisābūrī: An introduction to the science of tradition being al-Madkhal ilā maʻrifat al-Iklīl. Edition with introduction, translation, and notes. London: ?, 1953. Rez.: J. Fück: OLZ 49 (1954), 59-60.

Sadr-ud-Din, Maulana: Aussprüche des Propheten. In: MR 2 (1925), 32-35, 38-41.

Ṣāḥib, Muḥammad ʿĪd aṣ-: Wasserschutz in der prophetischen Tradition. Grundlegende Texte der Sunna. In: Islamische Umwelttheologie. Ethik, Norm und Praxis. Hg. Sara Binay, Mouhanad Khorchide. Freiburg: Herder, 2019. S. 150-165.

Salem, Mohamed: Soziale Ideen im Islam nach Koran und Hadith. Heidelberg: Diss., 1924.

Samman, Tarif al: Qur’ānwissenschaft, Tradition, Glaubenslehre und Rechtswissenschaft. In: Die arabische Welt und Europa. Ausstellung der Handschriften- und Inkunabelsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Graz: Akademischer Druck- und Verlagsanstalt, 1988. S. 87-106.

Sander, Paul: Paradigmenwechsel - Entwicklung und Veränderung des imamitischen Denkens im Licht der schiitischen Traditionssammlungen. In: Das Prophetenḥadīṯ. Dimensionen einer islamischen Literaturgattung. Hg. Tilman Nagel, Claude Gilliot. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2005. S. 70-83.

Sarıkara, Yaşar: Der Hadith als Quelle für den islamischen Religionsunterricht. In: Journal für Religionskultur 150 (2011), 1-9.

Sarıkaya, Yaşar: Bedeutung von Koran- und sunna-Kenntnissen in der Imamausbildung. In: Imamausbildung in Deutschland. Islamische Theologie im europäischen Kontext. Hg. Bülent Uçar. Osnabrück: V&R unipress, 2010. S. 243-254.

Sarıkaya, Yaşar: Der Hadith im islamischen Religionsunterricht. Eine religionspädagogische Herausforderung. In: Islamische Theologie und Religionspädagogik in Bewegung. Neue Ansätze in Europa. Hg. Zekirija Sejdini. Bielefeld: Transcript, 2016. S. 101-118.

Sarıkaya, Yaşar: Die Authentizität des al-Ǧāmiʿ aṣ-ṣaḥīḥ: Eine Skizze der klassischen Ḥadīṯkritik am Ṣaḥīḥ von al-Buḫārī - Teil I: Kritik hinsichtlich der Überliefererkette (isnād). In: ZIS 3 (2012), 17-31; Teil II: Kritik hinsichtlich des Textes. In: ZIS 4 (2012), 22-32.

Schmiede, Ahmed al-Hadj: Goldene Schlüssel. 40 Hadithe des heiligen Propheten Muhammed. München: Al Islam, 1336/1966.

Schneider, Irene: Kinderverkauf und Schuldknechtschaft. Untersuchungen zur frühen Phase des islamischen Rechts. Köln: Habil., 1996; Stuttgart: Steiner, 1999.  Rez.: Motzki, Harald: Der Prophet und die Schuldner. Eine Ḥadīt-Untersuchung auf dem Prüfstand. In: Der Islam 77 (2000), 1-83; The Prophet and the Debtors. A Ḥadīth Analysis under Scrutiny. Trans. Sonja Adrianovska. In: Analysing Muslim traditions. Studies in legal, exegetical and Maghāzī Ḥadīth. Leiden: Brill, 2010. S. 125-205; Erw.: Schneider, Irene: Narrativität und Authentizität: Die Geschichte vom weisen Propheten, dem dreisten Dieb und dem koranfesten Gläubiger. In: Der Islam 77 (2000), 84-115; C. Müller: BCAI 18 (2002), 42-46; C. Gilliot: Arabica XLVII (2000), 313-314.

Schneider, Irene: Konversation mit dem Heiligen Text. Ḥadīṯexegese im zeitgenössischen Marokko. In: Ḥadīṯhstudien - Die Überlieferungen des Propheten im Gespräch. Festschrift für Prof. Dr. Tilman Nagel. Hg. Rüdiger Lohlker. Hamburg: Dr. Kovač, 2009. S. 183-220.

Schoeler, Gregor: Charakter und Authentie der muslimischen Überlieferung über das Leben Mohammeds. Berlin: De Gruyter, 1996; The Biography of Muhammad. Nature and Authenticity. Trans. Uwe Vagelpohl. Edition and Introduction James E. Montgomery. London: Routledge, 2011. Rez.: C. Gilliot: Arabica 46 (1999), 131-135; A. Görke: Der Islam 78 (2001), 342-344; H. Berg: JAOS 119 (1999), 315-317; هربرت برگ، مروری انتقادی بر کتاب ماهیت و وثاقت روایات اسلامی در باب سیرۀ محمد [ص]، تألیف گرگور شولر. ترجمة سيد علي آقايي. کتاب ماه دین.شماره  198 (فروردين 1393), 40-42; U. Rubin: BSOAS 60 (1997), 547-548; R. Tottoli: QSA 16 (1998), 198-199; G. Calasso: RSO 70 (1996/1997), 266-269; M. Lecker: ZDMG 149 (1999), 409-412.

Schoeler, Gregor: Die Frage der schriftlichen oder mündlichen Überlieferung der Wissenschaften im frühen Islam. In: Der Islam 62 (1985), 201-230; The Transmission of the Sciences in Early Islam: Oral or Written. In: The Oral and the Written in Early Islam. Translated by Uwe Vagelpohl. Edited by James E. Montgomery. London: Routledge, 2006. S. 28-44, 174-183; İslam’ın İlk Döneminde Bilimlerin Sözlü veya Yazılı Rivayeti Sorunu. Çeviren Nimetullah Akın. In: Ankara Üniversitesi İlahiyat Fakültesi Dergisi XLVIII (2007), 171-196; Erken Dönem İslâm’da Bilimlerin Yazılı ve Sözlü Rivâyeti Meselesi. Çeviren: Bekir Ezer. In: Hadis Tetkikleri Dergisi VI (2008), 131-156.

Schoeler, Gregor: Die Geburtsstunde des Islams. Neue Erkenntnisse zu Entstehung, Überlieferung und kulturellem Transfer der Tradition von Mohammeds Berufungserlebnis. In: Kontinuitäten, Umbrüche, Zäsuren. Die Konstruktion von Epochen in Mittelalter und früher Neuzeit in interdisziplinärer Sichtung. Hg. Thomas Kühtreiber, Gabriela Schichta. Heidelberg: Winter, 2016. S. 159-172.

Schoeler, Gregor: Mündliche Thora und Ḥadīṯ: Überlieferung, Schreibverbot und Redaktion. In: Der Islam 66 (1989), 213-251; Oral Torah and Hadīth: Transmission, Prohibition of Writing, Redaction. Trans. Gwendolyn Goldbloom. In: Ḥadīth. Origins and Development. Ed. Harald Motzki. Aldershot: Ashgate, 2004. S. 67-108; The Oral and the Written in Early Islam. Translated by Uwe Vagelpohl. Edited by James E. Montgomery. London: Routledge, 2006. S. 111-141, 208-214; Sözlü Tora ve Hadis: Rivâyet, Yazım Yasağı, Redaksiyon. Çeviren Hüseyin Akgün. In: Hadis Tetkikleri Dergisi VI (2008), 135-173; Torah orale et hadith: transmission, interdit de l'écrit, rédaction. Trad. Anthony Andurand. In: Trivium 29 (2019), Link.

Schoeler, Gregor: Schreiben und Veröffentlichen. Zur Verwendung und Funktion der Schrift in den ersten islamischen Jahrhunderten. In: Der Islam 69 (1992), 1-43; Writing and publishing: on the use and function of writing in early Islam. In: The Oral and the Written in Early Islam. Translated by Uwe Vagelpohl. Edited by James E. Montgomery. London: Routledge, 2006. S. 62-86, 192-201.

Schoeler, Gregor: Theorien zu den Quellen der den Isnād verwendenden kompilatorischen Werke der arabisch-islamischen Wissenschaften. In: Ibn an-Nadīm und die mittelalterliche arabische Literatur. Beiträge zum 1. Johann Wilhelm-Fück-Kolloquium. Wiesbaden: Harrassowitz, 1996. S. 118-126.

Schoeler, Gregor: Theorien zur Frage der schriftlichen oder mündlichen Überlieferung der Wissenschaften im frühen Islam. In: Erscheinungsformen kultureller Prozesse. Jahrbuch 1988 des Sonderforschungsbereichs „Übergänge und Spannungsfelder zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit“. Hg. Wolfgang Raible. Tübingen: Narr, 1990. S. 45-62; The transmission of the sciences in early Islam revisited. In: The Oral and the Written in Early Islam. Translated by Uwe Vagelpohl. Edited by James E. Montgomery. London: Routledge, 2006. S. 45-61, 183-192.

Schoeler, Gregor: Weiteres zur Frage der schriftlichen oder mündlichen Überlieferung der Wissenschaften im Islam. In: Der Islam 66 (1989), 38-67. [Lehrbetrieb der Grammatik, Lexikographie und Medizin.]

Schöller, Marco: Tradition. Islamwissenschaftlich. In: Lexikon der Bibelhermeneutik. Begriffe - Methoden - Theorien - Konzepte. Hg. Oda Wischmeyer. Berlin: De Gruyter, 2013. S. 608.

Schreiner, Martin: Beiträge zur Geschichte der theologischen Bewegungen im Islām. 1. Traditionen. Ibn Ḥazm. In: ZDMG 52 (1898), 463-486.

Schröter, Susanne: Feministische Re-Interpretationen des Qur’an und der Sunna. Entwürfe für eine geschlechtergerechte Ordnung in der islamischen Welt. In: Frau - Gender - Queer. Gendertheoretische Ansätze in der Religionswissenschaft. Hg. Susanne Lanwerd, Márcia Elisa Moser. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010. S. 55-72.

Schuon, Frithjof: Den Islam verstehen. Einführung in die innere Lehre und die mystische Erfahrung einer Weltreligion. Aus dem Französischen übersetzt von Irene Hoening. München: Scherz, 1988; Freiburg: Herder, 1993. S. 51-121: Koran und Sunnah.

Schützinger, Heinrich: Abū Ya‘lā al-Mausilī - Leben und Lehrerverzeichnis (kitāb al-muʻǧam). In: ZDMG 131 (1981), 281-296.

Schützinger, Heinrich: Das Kitāb al-Muʻǧam des Abū Bakr al-Ismāʻīlī. Bonn: Habil., ?; Wiesbaden: Steiner, 1978. Rez.: D. Bellmann: OLZ 77 (1982), 568-571.

Sellheim, Rudolf: ʻIzzaddīn al-Ḥusainīʼs Autograph seiner Ṣilat at-Takmila. Traditionarier-Biographien des 7./13. Jahrhunderts. In: Oriens 33 (1992), 156-180.

Şentürk, Recep: Die soziologische Dimension der Systematik der Hadithüberlieferung. In: Recep Şentürk, Toplumsal Hafıza, Hadis Rivayet Ağı 610-1505 (Narrative Social Structure Anatomy of the Hadith Transmission Network, Übersetzung ins Türkische aus dem Englischen: Mehmet Fatih Serenli); Link.

Şentürk, Recep: Hadith und Überlieferungskette: Die soziale und sprachliche Struktur der Isnad. In: Recep Şentürk: Toplumsal Hafıza-Hadis Rivayet Ağı 610-1505, çev. Mehmet Fatih Serenli, İstanbul 2004; Link.

Seven, Şuayib: Die Kompilation von Muslim b. Ḥaǧǧāǧ al-Qušairi (gest. 261/875) und ihre Stellung in der Ḥadīṯ-Literatur. In: JIThR 3 (2014), 13-36.

Seven, Şuayib: Die Stellung von Wasser im Leben des Propheten Muhammad. In: Islamische Umwelttheologie. Ethik, Norm und Praxis. Hg. Sara Binay, Mouhanad Khorchide. Freiburg: Herder, 2019. S. 174-186.

Seven, Şuayib: Ibn Šihāb az-Zuhrī (gest. 124/742). Die Schlüsselfigur der frühen Hadithwissenschaft. In: JIThR 4 (2015), 215-242.

Seven, Şuayib: Traditionelle Hadith-Hermeneutik im Zusammenhang mit modernen Ansätzen der Ankaraner Schule. (Westfälische Wilhelms-Universität) Münster: Diss., 2017; Berlin: Schwarz, 2018. Rez.: F. Körner: WI 58 (2018), 527-530.

Sezgin, Fuat: (Die Quellen al-Buḫārīs -) Die ersten schriftlichen Quellen der Ḥadīṯe. Übers. Serdar Kurnaz. In: ZIS 1 (2011), 36-43; (Die Quellen al-Buḫārīs -) Die Zusammentragung der Ḥadīte (tadwīn); Übertragung des Wissens/Überlieferung der Ḥadīṯe (taḥammul al-ʿilm). Übers. Serdar Kurnaz. In: ZIS 2 (2011), 63-71; Die Quellen al-Buḫārīs - Al-Buḫārī und taḥammul al-ʿilm; Die Anordnung der Ḥadīṯe nach Kapiteln. Übers. Serdar Kurnaz. In: ZIS 3 (2012), 53-68; Die Quellen al-Buḫārīs. Übers. Serdar Kurnaz. In: ZIS 4 (2012), 38-47.

Sezgin, Fuat: Geschichte des arabischen Schrifttums. Bd. I: Qur’ānwissenschaften. Ḥadīṯ. Geschichte. Fiqh. Dogmatik. Mystik. Bis ca. 430 H. Leiden: Brill, 1967. Rez.: J. Fück: OLZ 68 (1973), 150-151; K. Petrácek: ArOr 39 (1971), 236-238; B. Spuler: Der Islam 46 (1970), 124-126; F. Steppat: BiOr 32 (1975), 404-406; R. Veselý: RO 34 (1968/69), 139-143; A. Sayılı: Belleten 47/185 (1983), 453-454.

Siddiq, Muhammad u. a.: Prophetische Maxime - 40 ausgewählte Sprüche des Propheten Muhammad. Aachen: IZA e.V., 2000².

Ṣiddīqī, Muḥammad Zubair: Ḥadīth literature. Its origin, development, special features and criticism. Kalkutta: ?, 1968. Rez.: E. Gräf: ZDMG 119 (1970), 359.

Siedo, Salah-Aldin (Übers.): 50 Geschichten aus dem Ṣaḥīḥ al-Buḫāryy. Al-Hadith, ?

Siedo, Salah-Aldin (Übers.): Die Erklärung der 40 Nawawiyyah von Imam an-Nawawi. Al-Hadith, ?

Sievers, Tim: Die Abschiedspredigt Muḥammads: Ein kritischer Vergleich dreier Versionen. In: Geschichtsschreibung zum Frühislam. Quellenkritik und Rekonstruktion der Anfänge. Hg. Ayşe Başol, Ömer Özsoy. Berlin: EB, 2014. S. 299-322.

Snouck Hurgronje, Christiaan: Der Mahdi. Leiden: Brill, 1885.

Speight, Marston: Einführung in die Ḥadīṯ-Literatur. Frankfurt: CIBEDO, 1985.

Spies, Otto: Beiträge zur arabischen Literaturgeschichte. Juristen, Historiker, Traditionarier. Leipzig: Brockhaus, 1932; Beiträge zur Erschließung der arabischen Handschriften in Istanbul und Anatolien. 3. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 1-132. Rez.: J. Schacht: OLZ 37 (1934), 313-314; F. Tauer: ArOr 4 (1932), 144-147.

Sprenger, Aloys: Leben und Lehre des Mohammad. Bd. 3. Berlin: Nicolai, 1865; Hildesheim, 2003). S. 77-104: Die Sunna.

Sprenger, Aloys: Über das Traditionswesen bei den Arabern. In: ZDMG 10 (1856), 1-17.

Sprüche des Propheten. In: MR 3 (1926), 92-96.

Stetter, Eckart: Topoi und Schemata im Ḥadīṯ. Tübingen: Diss., 1965.

Stowasser-Freyer, Barbara: Formen des geselligen Umgangs und Eigentümlichkeiten des Sprachgebrauchs in der frühislamischen städtischen Gesellschaft Arabiens. (Nach Ibn Saʻd und Buḫārī.) Münster: Diss., 1962; Der Islam 38 (1962), 51-105; 42 (1966), 25-57, 179-234.

Stülpnagel, Joachim von: ʻUrwa ibn az-Zubair. Sein Leben und seine Bedeutung als Quelle frühislamischer Überlieferung. Tübingen: Diss., 1957.

Suleiman, Samir: Der Islam muss kein Rätsel sein. Aachen: Shaker, 2009. S. 116-159: Der Qur’an und die Sunna.

Tillschneider, Hans-Thomas: Asbāb wurūd al-ḥadīṯ - eine wenig beachtete Gattung der islamischen Traditionsliteratur. In: ZDMG 165 (2015), 63-91.

Tirmidhī, Abū ʿIsā Muḥammad: So war der Prophet: die Wesensart des Propheten Muhammad. Hellenthal: Warda, 2008.

Tolstoi, Leo N.: Aussprüche Mohammeds (die im Koran nicht enthalten sind). Übers. Adolf Hess. In: Deutsche Rundschau (Berlin) 142 (1910), 460-464.

Torrey, Charles Cutler (Hg.): Selections from the Ṣaḥīḥ of al-Buḫārī. Edited with notes. Leiden: ?, 1906. Rez.: Chr. F. Seybold: DLZ 28 (1907), 2395-2397. [Muḥammad b. Ismāʻīl al-Buḫārī: al-Ǧāmīʻ aṣ-ṣaḥīḥ.]

Uslu, Hülya: 40 Hadithe über das Familienleben. ? Uslu, 2010.

Uslu, Hülya: 40 Hadithe über den Alltag. ? Uslu, 2010.

Uslu, Hülya: 40 Hadithe über den Umgang mit den Mitmenschen. ? Uslu, 2010.

Vajda, Georges: Le dictionnaire des autorités (Muʻǧam aš-šuyūḫ) de ʻAbd al-Muʼmin ad-Dimyāṭī. Paris: ?, 1962. Rez.: S. Diwald: Der Islam 44 (1968), 261-262; M. Fleischhammer: ZDMG 115 (1965), 368-369; R. Köbert: Orientalia 34 (1965), 93-94; G. Krotkoff: WZKM 59/60 (1963/64), 253-254.

Vitestam, Gösta: Zu Einflüssen des Paternosters in der islamischen Tradition. In: OrSu 41/42 (1992/1993), 299-306.

Vorbichler, Anton: Die Bedeutung der Tradition im Islam. In: Kairos 20 (1978), 293-302.

Webb, Peter: Muḥammad und ǧāhilīya: Die vorislamische Zeit im prophetischen ḥadīṯ. Aus dem Englischen von Marc Wetzler. In: Denkraum Spätantike. Reflexionen von Antiken im Umfeld des Koran. Hg. Nora Schmidt, Nora K. Schmid, Angelika Neuwirth. Wiesbaden: Harrassowitz, 2016. S. 447-466.

Wehr, Hans: Muḥammed’s letzte Worte. In: WZKM 51 (1948/52), 283-286.

Weil, Gotthold: Die Stellung der mündlichen Tradition im Judentum und im Islam. In: MGWJ 83 (1939), 239-260.

Weisweiler, Max (Hg.): Die Methodik des Diktatkollegs (Adab al-imlāʼ waʼl-istimlāʼ) von ʻAbd al-Karīm ibn Muḥammad as-Samʻānī. Leiden: Brill, 1952. Rez.: A. Dietrich: Erasmus 7 (1954), 743-745; E. Littmann: Oriens 5 (1952), 351-352.

Weisweiler, Max: Istanbuler Handschriftenstudien zur arabischen Traditionsliteratur. Istanbul: Druckerei Universum, 1937; Leipzig: Brockhaus, 1937; Beiträge zur Erschließung der arabischen Handschriften in deutschen Bibliotheken. 3. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 239-466. Rez.: A. Dietrich: Erasmus 7 (1954), 743-745; J. Schacht: OLZ 41 (1938), 751-752.

Wensinck, Arent Jan und J. P. Mensing: Concordance et Indices de la tradition musulmane. Les six livres, le Musnad d’al-Dāmirī, le Muwaṭṭaʼ de Mālik, le Musnad de Aḥmad Ibn Ḥanbal. 1-8. Leiden: Brill, 1934; Leiden: Brill, 1992². Rez.: J. Fück: Eine Konkordanz der kanonischen Tradition des Islams. In: OLZ 37 (1934), 722-727; W. Heffening: Der Islam 24 (1937), 311-312; S. Leder: ZGAIW 9 (1994), 423-424; J. van Ess: BiOr 52 (1995), 176-179.

Wensinck, Arent Jan: A handbook of early Muhammadan tradition. Leiden: Brill, 1927. Rez.: J. Horovitz: OLZ 31 (1928), 985-986; G. Weil: DLZ 48 (1927), 2250-2252.

Wensinck, Arent Jan: Arabische Traditionssammlungen. Mitteilung. In: Der Islam 7 (1917), 357-358; 9 (1919), 119; 11 (1921), 283.

Wentzel, Abd al-Hafîdh: Die Sunna - Texte zum Verständnis der unverzichtbaren Bedeutung der prophetischen Tradition im Islam. Kandern: Spohr, 2002.

Wesselski, Albert: Überlieferungen aus der Zeit Mohammeds, des Propheten. In: ArOr 2 (1930), 427-434.

Wießner, Amadeus: Der Muhammedismus. Geschichte und Lehre des Islam; nach dem Koran, der Sunna und anderen Quellen bearbeitet und systematisch geordnet. Erster oder Historischer Teil; Geschichte des Islams und seiner Bekenner. 1. Leipzig: Klein, 1823. Rez.: Mer.: JALZ (1823), 76-77; E. F. C. Rosenmüller: LLZ (1823), 2425-2427; C. R.: Haller allgemeine Literaturzeitung (1824), 574, 577-580; Anon.: ALZ 2 (1824), 569-574, 577-580; LLZ (1823), 2425-2427.

Wolfensohn, Israel: Kaʻb al-Aḥbār und seine Stellung im Ḥadīṯ und in der islamischen Legendenliteratur. Frankfurt: Diss., ?; Gelnhausen: ?, 1933.

Worschech, Udo: „Ich will Ismael segnen“. Gemeinsame Wurzeln in Christentum und Islam. Frankfurt: Lang, 2011. S. 125-134.

Wüstenfeld, Ferdinand (Hg.): Liber classium virorum, qui Korani et traditionum cognitione excelluerunt, auctore Abu Abdall Dahabio. Göttingen: ?, 1833-1834. [Aḏ-Ḏahabī: Taḏkirat al-ḥuffāẓ.] Rez.: J. von Hammer-Purgstall: WJL 76 (1836), 225; J. G. L. Kosegarten: ALZ 3 (1837), 229-231; F. Wüstenfeld: GGA (1833), 1425-1430; (1834), 1121-1125; Anon.: Repertorium der gesammten deutschen Literatur 2 (1834), 76; 3 (1834), 311-312

Wüstenfeld, Ferdinand: Über das Leben und die Schriften des Scheich Abu Zakarija Jahja el-Nawawi. Nach handschriftlichen Quellen. Göttingen: Dieterich, 1849; Abhandlungen der Kgl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Hist.-philol. Kl. 4 (1848-1850), 115-174; Nachrichten von der Kgl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen (1849), 57-61.

Yamānī, ʻAbdarraḥmān b. Yaḥyā al- (Hg.): al-Buḫārī: K. at-Taʼrīḫ al-kabīr. Haiderabad: ?, 1361/1942ff. Rez.: H. Ritter: Oriens 3 (1950), 158.

Yılmazörnek, Betül: Al-Kutub as-Sitta: Die Sechs Hadithbücher. In: Link.

Yücel, Ahmet: Niederschrift der Hadith: Kritik und Auswertung der Überlieferungen. In: Hadislerin Yazılmasıyla Ilgili Rivayetlerin Tenkit ve Değerlendirilmesi. In: Marmara Üniversitesi Ilahiyat Fakültesi Dergisi 16-17 (1998-99); Link.

Zaidan, Amir: Sahiihul-buchaariy. Übersertzung der Hadiith-Sammlung von Imaam al-buchaariy. Wien: Islamologisches Institut, 2013.

Zaidan, Amir: Uluumul-hadiith - Einführung in die Hadiith-Wissenschaft. Wien: Islamologisches Institut, 2010.

Zwemer, Samuel Marinus: Das sogenannte ḥadīṯ qudsī. In: Der Islam 13 (1923), 53-65.

  • Erstellt am .

Kommentare powered by CComment

Print Friendly, PDF & Email