Andrea Arrivabene (before 1534-1570) (Bibliography)

L’Alcorano di Macometto. {MS Berkeley CA, University of California, The Bancroft Library – UCB 7; MS Amsterdam, Ets Haim Bibliotheek – HS.EH.48.D.20; München SB: 4o A. or. 426.}; L’ALCORANO | DI MACOMETTO. | LA VITA, LA DOT- | TRINA,I COSTVMI | ET LE SVE LEGGI | Nuouamente dal Arabo | tradotto in uolgare. | Con Gratie, e Priuilegi; L’ALCORANO | DI MACOMETTO, | NEL QVAL SI CONTIE | NE LA DOTTRINA, | LA VITA, I CO= | STVMI, ET LE | LEGGI SVE. | Tradotto nuouamente dall’Arabo | in lingua Italiana. Con Gratie, e Priuilegii; L’ALCORANO | DI MACOMETTO, | NEL QVAL SI CONTIE | NE LA DOTTRINA, | LA VITA, I CO= | STVMI, ET LE | LEGGI SVE. | Tradotto nuouamente dall’Arabo | in lingua Italiana. Con Gratie, e Priuilegii. Venedig: Fano, 1547; ALCORANUS MAHOMETICUS, // Das ist: // Der Türcken // Alcoran / Reli = // gion vnd Aberglauben.// Auß welchem zu vernemen / Wann vnnd woher // ihr falscher Prophet Machomet seinen vrsprung oder anfang // genommen / mit was gelegenheit derselb diß sein Fabelwerck / lächerliche vnd // närrische Lehr gedichtet vnd erfunden / Auch von seinen Träumen vnd // verführerischem Menschentand / Benebens von der Türcken // Gebett / Allmosen / Fasten / sampt andern Gottes = // diensten vnd ceremonien, // Erstlich auß der Arabischen in die Italienische: Jetzt aber // inn die Teutsche Sprache gebracht. // Durch… Herrn Salomon Schweiggern / Pre = // digern zu vnser Frauen Kirchen inn Nürnberg / sampt // dessen beygefügten Vorrede / // Inn dreyen unterschiedlichen Theilen / vnd angeheng // tem ordentlichen Register inn den Truck gegeben. Nürnberg: Simon Halbmayer, 1616; 1623²; AL-KORANUM MAHUMEDANUM. // Das ist/ // Der Türcken Religion/ // Gesetz / und Gotteslästerliche Lehr / // Mit einer Schriftmäßigen // Widerlegung der Jüdischen Fabeln / Mahumedi- // schen Träumen und verführischen Menschentands: // Dabey zum Eingang deß Mahumeds Ankunft / // erdichte Lehr / und Ausbreitung derselben: // Danach die Gesetz und ceremonien des Al = Korans; // samt dem erdichteten Paradeiß: // Endlich ein Anhang / von dr jetzigen Christen in Griechen = // land Leben / Religion und Wandel: / Benebenst einem nothwendigen Register / // zu finden.. Nürnberg: Johann Andreas und Wolffgang Endters des Jüngeren seel. Erben, 1659; 1664; De Arabische // ALKORAN, // Door de // Zarazijnsche en de Turcksche Prophete MAHOMETH, // In drie onderscheyden deelen begrepen: van der Turcken // Religie, Ghelove, Aelmoessen, Vasten, Ghebeden, Bedevaert / na Mecha met t’samen sijn Gods-diensten, ende Ceremonien, // Wetten ende Rechten. // Wt de Arabische spraecke / nu nieuwelijcks in Hoogh = // duytsch ghetranslateert / met t’samem een aenhanghende Voorreden / door Salomon Swigger, Prediker der Kercken // tot Noorenbergh. // Ende wederom uyt het Hooghduytsch in Nederlantsche // spraecke ghestelt. Hamburgh: Barent Adriaensz Berentsma, 1641.

Bellanova, Martina: Andrea Arrivabene. In: Glaubensbuch und Weltliteratur. Koranübersetzungen in Deutschland von der Reformationszeit bis heute. Katalog zur Ausstellung: Koranübersetzungen - Brücke zwischen Kulturen. Gedruckte Werke aus dem Zentralinstitut Islam-Archiv Deutschland Amina-Abdullah-Stiftung. Hg. Hartmut Bobzin, Peter Kleine. Arnsberg: Stadtarchiv, 2007. S. 17.

Bobzin, Hartmut: Der Koran im Zeitalter der Reformation. Studien zur Frühgeschichte der Arabistik und Islamkunde in Europa. Würzburg: Ergon, 2008. S. 263-268.

Fisch, Michael: Andrea Arrivabene (1534-1570). In: Umm-al-kitâb. Ein kommentiertes Verzeichnis deutschsprachiger Koran-Ausgaben von 1543 bis 2013 - 470 Jahre europäisch-abendländische Koranrezeption. Berlin: Schiler, 2013. S. 35-36.

Frede, Carlo de: Christianità e Islam. Tra la fine del medio evo e gli dell’età moderna. Neapel: De Simone, 1976. S. ?

Frede, Carlo de: La prima traduzione italiana del Corano sullo sfondo dei rapporti tra Cristianità e Islam nel Cinquecento. Neapel: Istituto Universitario Orientale, 1967. Rez.: P. M. Holt: BSOAS 32,1 (1969), 226.

Goetze, Johann Christian: Die Merckwürdigkeiten der Königlichen Bibliothek zu Dreßden, ausführlich beschrieben und Anmerkungen erläutert. Die erste Sammlung des dritten Bandes. Dresden: Walther, 1746. S. 526-527. [499. L‘Alcorano di Macometto…]

Jeßing, Benedikt: Orientwahrnehmung, „Interkulturalität“ und Koranübersetzung bei Salomon Schweigger (1551-1622). In: Frühe Koranübersetzungen. Hg. Reinhold Glei. Trier: WVT, 2012. S. 132-133.

Pompanin, Maria Teresa Chicote: L’Alcorano of Andrea Arrivabene. An Iconographical Framework. In: Church History and Religious Culture 96,1-2 (2016), 130-154.

Tommasino, Pier Mattia: Giovanni Battista Castrodardo bellunese traduttore dell'alcorano di Macometto (Arrivabene, 1547). In: Oriente Moderno: Rivista d'Informazione e di Studi per la Diffusione della Conoscenza della Cultura dell'Oriente sopratutto Musulmano 88,1 (2008), 15-40.

Tommasino, Pier Mattia: L'Alcorano di Macometto. Storia di un libro del Cinquecento europeo. Bologna: Il mulino, 2013; The Venetian Qurʼan. A Renaissance Companion to Islam. Translated by Sylvia Notini. Pennsylvania: University of Pennsylvania, 2018.

Tommasino, Pier Mattia: Piccolo prologo a Giovanni Battista Castrodardo (1517c.-1588c.) e al suo Alcorano di Macometto. In: Archivio Storico di Belluno Feltre e Cadore 84/351 (2013), 37-60.

Saviello, Alberto: Imaginationen des Islam. Bildliche Darstellungen des Propheten Mohammed im westeuropäischen Buchdruck bis ins 19. Jahrhundert. Berlin: De Gruyter, 2015. S. 65-80.

  • Erstellt am .

Kommentare powered by CComment

Print Friendly, PDF & Email