Arabisch-Islamische Epigraphik (Bibliographie)

[Eine in Jerusalem entdeckte kufische Inschrift. Russ. im Orig.] In: Mitteilungen der kaiserlichen orthodoxen Palästinagesellschaft (Februar 1898), 39-47. Rez.: E. K.: ByZ 8 (1899), 596.

Ababneh, Mohammad I.: Ackerbau und Pflugszenen in safaitischen Inschriften und Zeichnungen. In: ZDMG 167 (2017), 35-46.

ʻAbd al-Tawāb, ʻAbd al-Raḥmān M.: Stèles islamiques de la nécropole d’Assouan. 3. Révision et annotation de Solange Ory. Kairo: ?, 1986. Rez.: M. Barrucand: Der Islam 65 (1988), 383; H. Gaube: ZDMG 139 (1989), 498.

Abdallah, Yusuf Muhammad: Die Personennamen in al-Hamdānī’s al-Iklīl und ihre Parallelen in den altsüdarabischen Inschriften. Ein Beitrag zur jemenitischen Namengebung. Tübingen: Diss., 1975.

Abdallah, Yusuf Muhammad: Ein altsüdarabischer Vertragstext von den neuentdeckten Inschriften auf Holz. In: Arabia Felix. Beiträge zur Sprache und Kultur des vorislamischen Arabiens. Festschrift Walter W. Müller. Hg. Norbert Nebes. Wiesbaden: ?, 1994. S. 1-12.

Aggoula, B.: Inventaire des inscriptions hatréennes. Paris: ?, 1991. Rez.: A. Sima: AfO 42/43 (1995/96), 316a-323b.

Alexandrescu, Cristina-Georgeta: Bilder einer Ausstellung: Dokumente über das erste Museum in Hârşova. In: Revue des Études Sud-Est Européennes 46 (2008), 305-318.

Almagro Cárdenas, A.: Estudio sobre las inscripciones árabes de Granada. Granada: Imp. de Ventura Sabatel, 1877. Rez.: O. J. Tallgren: Zu den Prachtinschriften der Alhambra. In: Ephemerides orientales 40 (1929), 1-9.

Altheim, Franz und Ruth Stiehl: Araber und Sasaniden. 1. Mohammeds Geburtsjahr. 2. Berichtungen zur Inschrift von Firūzābād. 3. A farewell to Nīḳāṭor-Āwānā. In: Festgabe Edwin Redslob zum 70. Geburtstag. Berlin: ?, 1955. S. 200-213.

Ambros, Arne A.: Der arabische Text auf dem Grabtuch für Herzog Rudolf IV. von Österreich. In: WZKM 82 (1993), 25-30.

Ambros, Arne A.: Eine sonderbare „prophetische“ Inschrift aus der zweiten Türkennotzeit aus Kärnten. In: WZKM 87 (1997), 9-18.

Ambros, Arne A.: Zur Inschrift von ʻEn ʻAvdat – eine Mahnung zur Vorsicht. In: ZAL 27 (1994), 90-92.

Amitai, Reuven: Notes on the Ayyūbid inscriptions at al-Ṣubaya? In: Dumberton Oaks Papers 43 (1989), 113-119. Rez.: H. E. Mayer: DAEM 46 (1990), 726.

Arbach, M.: Inventaire des inscriptions sud-arabiques. Tome 7. Paris ?,, 2002. Rez.: A. Sima: AfO 48/49 (2001/2002), 280b-282a.

Asutay-Effenberger, Neslihan: Überlegung zur Datierung und Lokalisierung der Innsbrucker Artukiden-Schale. In: Byzantion 79 (2009), 37-47.

Babadjanov, Baxtiyor, Ashirbek Muminov und Jürgen Paul (Hg.): Schaibanidische Grabinschriften. Wiesbaden: Reichert, 1997. Rez.: J. Hämeen-Anttila: AcOr 61 (2000), 324-325; M. E. Subtelny: Bulletin Critique des Annales Islamologiques 16 (2000), 89-91; R. Quiring-Zoche: Der Islam 78 (2001), 375-376; S. Conermann: OLZ 97 (2002), 590-594; A. A. Ambros: WZKM 89 (1999), 287-289; B. Fragner: ZDMG 152 (2002), 417-419.

Bang, Willy: Über die Mandschu-Version der viersprachigen Inschrift in der Moschee zu Peking. In: Keleti Szemle 3 (1902), 94-103.

Barthold, Wilhelm: Die alttürkischen Inschriften und die arabischen Quellen. In: Radloff, W.: Die alttürkischen Inschriften der Mongolei. St. Petersburg: ?, 1899. S. ?

Barthold, Wilhelm: Die persische Inschrift an der Mauer der Manūčehr-Moschee zu Ani. Deutsche Bearbeitung von Walther Hinz. In: ZDMG 101 (1951), 241-269.

Bauer, Adolf: Inschriften, Handschriften und neue Papyrusfunde. In: Zeitschrift für allgemeine Geschichte, Kultur-, Literatur- und Kunstgeschichte 6 (1887), 401-432.

Beer, E. F. F.: Inscriptiones veteres literis et lingua hucusque incognitis ad montem Sinai magno numero servatae, quas Niebuhr, Pococke, Montagu, Coutelle, Seetzen, Burckhardt, de Laborde, Gray aliique descripserunt. Leipzig: ?, 1840. Rez.: S.: Repertorium der gesammten deutschen Literatur 27 (1841), 425-426.

Beeston, Alfred Felix Landon: Vorislamische Inschriften und vorislamische Sprachen des Jemen. In: Jemen: 3000 Jahre Kunst und Kultur des Glücklichen Arabien. Hg. Werner Daum. Frankfurt: ?, 1987. S. 102-106.

Behrens-Abouseif, Doris: Ein spätmamlukisches Deckelgefäss mit poetischen Inschriften. In: Die Aura des Alif. Schriftkunst im Islam. Hg. Jürgen Wasim Frembgen. München: Prestel, 2010. S. 173-186.

Benninghaus, Rüdiger: Friedhöfe als Quellen für Fragen des Kulturwandels: Grabkultur von Yeziden und Aleviten in Deutschland mit Seitenblick auf die Türkei. In: Migration und Ritualtransfer. Religiöse Praxis der Aleviten, Jesiden und Nusairier zwischen Vorderem Orient und Westeuropa. Hg. Robert Langer, Raoul Motika, Michael Ursinus. Frankfurt: Lang, 2005. S. 247-288.

Berchem, Max van und Halil Edhem: Matériaux pour un corpus inscriptionum arabicarum. 3. Asie Mineure. 1. Fasc. Siwas et Diwrigi. Kairo: ?, 1910. Rez.: C. H. Becker: Kleinasien im Corpus Inscriptionum Arabicarum. In: Der Islam 2 (1911), 399-402; M. Th. Houtsma: WZKM 24 (1910), 462-465; M. Sobernheim: ZDMG 65 (1911), 371-378.

Berchem, Max van und Josef Strzygowski: Amida. Matérieaux pour l’épigraphie et l’histoire musulmanes du Diyar-Bekr. Beiträge zur Kunstgeschichte des Mittelalters von Nordmesopotamien. Heidelberg: Winter, 1910. [Stadtgeschichte bis ins 13. Jahrhundert.] Rez.: C. H. Becker: Der Islam 2 (1911), 385-399; N. Rhodokanakis: WZKM 25 (1911), 211-234; M. Sobernheim: ZDMG 65 (1911), 371-378.

Berchem, Max van: Arabische Inschriften aus Armenien und Diyarbekr. In: Lehmann-Haupt, Carl-Friedrich: Materialien zur älteren Geschichte Armeniens und Mesopotamiens. Mit einem Beitrag von Max van Berchem. Göttingen: Weidmann, 1907. Rez.: Fr. W. von Bissing: DLZ 28 (1907), 3179-3180.

Berchem, Max van: Arabische Inschriften aus Jerusalem. In: Mitteilungen und Nachrichten des Deutschen Palästina Vereins (1897), 70-78. Rez.: K. Vollers: Mitteilungen und Nachrichten des Deutschen Palästina Vereins (1897), 86.

Berchem, Max van: Arabische Inschriften aus Jerusalem. In: Palästinajahrbuch 16 (1921), 31-32. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 147.

Berchem, Max van: Arabische Inschriften aus Syrien. 1. Aus dem Hauran. 2. Aus dem Ḥaram in Hebron. 3. Die Inschriften in den Höhlen von Bet Dschibān. In: ZDPV 19 (1896), 105-113; Mitteilungen und Nachrichten des Deutschen Palästina Vereins (1903), 33-70.

Berchem, Max van: Arabische Inschriften. In: Sarre, Friedrich und F. R. Martin (Hg.): Die Ausstellung von Meisterwerken muhammedanischer Kunst in München 1910. Bd. 1: Miniaturen und Buchkunst. Die Teppiche. Bd. 2: Die Keramik. Bd. 3: Die Stoffe. Die Waffen. Holz und Elfenbein. Unter Mitwirkung von Max van Berchem. München: Bruckmann, 1912; ND: 1985. S. ?

Berchem, Max van: Arabische Inschriften. Leipzig: Hinrichs, 1909. Rez.: P. Kahle: ZDPV 34 (1911), 176-178; N. Rhodokanakis: DLZ 31 (1910), 282-283; M. Sobernheim: OLZ 14 (1911), 29-32; ZDMG 65 (1911), 371-378.

Berchem, Max van: Die muslimischen Inschriften von Pergamon. In: Abhandlungen der Preussischen Akademie der Wissenschaften Berlin, Phil.-Hist. Kl. (1911); Berlin: Reimer, 1911.

Berchem, Max van: Eine arabische Inschrift aus dem Ostjordanlande mit historischen Erläuterungen. In: ZDPV 16 (1892), 84-105.

Berchem, Max van: Matériaux pour un corpus inscriptionum arabicarum. Deuxième partie. Syrie du Sud. Tome Premier. Jérusalem „Ville“. Le Caire: Impr. de l'Inst. Français d'Archéol. Orientale, 1922. Rez.: W. Björkman: Jerusalem im Corpus Inscriptionum Arabicarum. In: Der Islam 15 (1926), 96-100.

Berchem, Max van: Matériaux pour un corpus inscriptionum arabicarum. 1. Egypte. Fasc. 1-4. Paris: ?, 1894-1903. Rez.: I. Goldziher: DLZ 25 (1904), 2408-2411; M. Sobernheim: ZDMG 59 (1905), 187-191; J. Strzygowski: DLZ 25 (1904), 2705-2711.

Berchem, Max van: Matériaux pour un corpus inscriptionum arabicarum. 2. Syrie du Nord. Par Moritz Sobernheim. Fasc. 1. Kairo: ?, 1909. Rez.: I. Goldziher: DLZ 131 (1910), 411-413; E. Mittwoch: OLZ 13 (1910), 131-133; B. Moritz: ZDPV 34 (1911), 256-257.

Beyer,

Biermann, Irene A.: The sigficance of Arabic script on carpets. (Die Bedeutung arabischer Inschriften auf Teppichen). In: Halı. The international journal of Oriental carpets and textiles 5 (1982-83), 18-22. [Deutsche Zusammenfassung.]

Blau, Otto und Johann Gustav Stickel: Zur muhammedanischen Numismatik und Epigraphik. I. Über einige muhammedanische Münzen. II. Eine neuentdeckte Art ältester kufischer Kupfermünzen. In: ZDMG 11 (1857), 443-471; ND: Umayyad and ʻAbbāsid Coins. Studies Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2004. S. 329-359. Rez.: L. Krehl: ZDMG 12 (1858), 263-268; ND: Umayyad and ʻAbbāsid Coins. Studies Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2004. S. 365-370; C. J. Tornberg: Versuch einer Erklärung der S. 467 ff besprochenen orientalischen Kupfermünzen (Münztafel 4, 5 u. 6). In: ZDMG 11 (1857), 735-737.

Blau, Otto: Inschriften aus Petra. In: ZDMG 9 (1855), 230-237; F. Hitzig: Studien. 2. Über die von Blau mitgeteilten Inschriften aus Petra. In: ZDMG 9 (1855), 737-739.

Blau, Otto: Über nabatäische Inschriften. In: ZDMG 16 (1862), 331-388.

Blochet, E.: Note sur quatre inscriptions arabes d’Asie Mineure et sur quatre inscriptions du sultan mamlouk Kaitbay. In: Revue Sémitique 6 (1898), 75ff. Rez.: K. Krumbacher: ByZ 7 (1898), 499.

Bock, Franz: Die Kleinodien des heiligen römisch-deutschen Reiches. In: Mitteilungen des k.k. Centralen Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale 2 (1857), 53-57, 86-94, 124-129. [S. 124-126: Der Krönungsmantel mit kufischer Inschrift.]

Botterweck, G. Johannes: Altsüdarabische Glaser-Inschriften. In: Orientalia 19 (1950), 435-444.

Branden, A. van den: Les inscriptions thamoudéennes. Löwen: ?, 1950. Rez.: M. Höfner: Orientalia 23 (1954), 309-318.

Brisch, Klaus (Hg.): Islamische Kunst. Loseblattsammlung unpublizierter Werke aus deutschen Museen. 1. Berlin. Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz. Museum für Islamische Kunst. Glas. Bearbeitet von Jens Kröger. 2. Berlin. Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz. Museum für Islamische Kunst. Metall, Stein, Stuck, Holz, Elfenbein, Stoffe. Bearbeitet von Almut Hauptmann von Gladiß und Jens Kröger. Mainz: Philipp von Zabern, 1984-1985. Rez.: D. Duda: WZKM 77 (1987), 307-308; H. G. Franz: WZKM 77 (1987), 312-314.

Brugsch, Heinrich: Geographische Inschriften altägyptischer Denkmäler, gesammelt während der … Reise in Ägypten und zum ersten Male zusammengestellt und verglichen mit den geographischen Angaben der Heiligen Schrift, der griechischen, römischen, koptischen und arabischen Schriftstellern. 3 Bde. Leipzig: Hinrichs, 1857-1860.

Brugsch, Heinrich: Reise nach der großen Oase el Khargeh in der Libyschen Wüste. Beschreibung ihrer Denkmäler und wissenschaftliche Untersuchung über das Vorkommen der Oase in den altägyptischen Inschriften auf Stein und Papyrus. Nebst 27 lithographischen Tafeln mit Karten, Plänen und Ansichten und Inschriften. Leipzig: ?, 1878.

Bulut, Christiane: Evliya Çelebi und die Inschrift von Adana. In: Journal of Turkology 1 (1993), 195-201.

Buschendorf-Otto, Gisela: Epigraphische Dokumentation im sudanischen Nubien 1963. In: Ethnologisch-archäologische Zeitschrift 5 (1964), 75-78.

Busse, Heribert: Die arabischen Inschriften im und am Felsendom in Jerusalem. In: Das Heilige Land 109 (1997), 8-24.

Busse, Heribert: Monotheismus und islamische Christologie in der Bauinschrift des Felsendoms in Jerusalem. In: ThQ 161 (1981), 168-178.

Caskel, Werner: Arabic Inscriptions in the Collection of the Hispanic Society of America. Translation from the German by Beatrice Gilman Proske. New York: The Trustess, 1936. Rez.: F. Taeschner: Der Islam 25 (1939), 186; G. von Grunebaum: WZKM 45 (1938), 298-299; R. Paret: OLZ 40 (1937), 691-694; F. Krenkow: Journal of the Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland 3 (1938), 462-463.

Caskel, Werner: Der Sinn der Inschrift in Ḥiṣn al-Ġurāb. In: Folia orientalia 12 (1970), 51-60.

Caskel, Werner: Entdeckungen in Arabien. Köln: ?, 1954. Rez.: J. Henninger: Zeitschrift für Ethnologie 80 (1955), 151-152; M. Höfner: HZ 181 (1956), 435-436; ZDMG 106 (1956), 394-395; J. Lukas: Afrika und Übersee 39 (1954/55), 97; K. Petráček: ArOr 24 (1956), 649-652; C. Rathjens: Der Islam 32 (1955), 342-343; A. F. L. Beeston: Orientalia 25 (1956), 292-302.

Castiglione, Carlo Ottavio: Osservazionis sull’ opera intitolata: “Descrizionae di alcune monete cufiche del Museo Mainoni”. Mailand: ?, 1821; Nuove osservazioni sopra un plagio letterario, ed appendice sui vetri con epigrafi cufiche. Mailand: ?, 1822. Rez.: C. M. Frähn: JALZ 20 Ergänzungsblatt 13 (1824), 97-123.

Chwolson, Daniel Abramovich: Ein Relief aus Palmyra mit zwei palmyrenischen Inschriften. In: Bulletin de l’Acad. Imp. des sciences de St. Pétersbourg 20 (1875), 522-531.

Combe, Etienne, J. Sauvage und Gaston Wiet: Réportoire chronologique d’épigraphie arabe. Kairo: ?, 1931-32. Rez.: P. Kahle: ZDMG 86 (1933), 129-132.

Corpus des inscriptions et antiquités sudarabes. T. 2. Le Musée d’Aden. 1. Inscriptions. 2. Antiquités. Louvain: ?, 1986. Rez.: Th. Bauer: ZAL 19 (1988), 95-97.

Corpus Inscriptorum Semiticarum. Pars V. Inscriptiones saracenicas continens. Tom. 1. ? Rez.: M. Höfner: AfO 17 (1954-56), 160.

David-Weill, Jean: Les bois à épigraphes jusqu’à l’époque mamlouke. Kairo: ?, 1931. Rez.: E. Kühnel: Ars islamica 6 (1939), 177.

Demel, Hans: Das Leichengewand Herzog Rudolfs IV. von Österreich. In: Kirchenkunst 5 (1933), 33-36. [Arabische Inschrift.]

Derenbourg, Joseph und Hartwig Derenbourg: Études sur l’épigraphie du Yémen. Paris: ?, 1884-1885. Rez.: J. H. Mordtmann: LZ (1884), 630-632.

Derenbourg, Joseph und Hartwig Derenbourg: Nouvelles études sur l’épigraphie du Yémen. Paris: ?, 1885. Rez.: J. H. Mordtmann: LZ (1885), 1582-1583.

Derenbourg, Joseph und Hartwig: Les inscriptions phéniciennes du temple de Sete à Abydos. Paris: ?, 1886. Rez.: S. F.: LZ (1886), 1026-1027. [Beziehung zum Arabischen.]

Die Inschrift Glaser 1076a = CIH 308. In: Anzeiger der Akademie der Wissenschaften zu Wien. Phil.-hist. Kl. 75 (1939), 69.

Diem, Werner: Das Bāb aš-Šarīʿa der Alhambra und seine Inschrift. In: Alltagsleben und materielle Kultur in der arabischen Sprache und Literatur. Festschrift für Heinz Grotzfeld zum 70. Geburtstag. Hg. Ulrike Stehli-Werbeck, Thomas Bauer. Wiesbaden: Harrassowitz, 2005. S. 105-136.

Diem, Werner: Die nabatäischen Inschriften und die Frage der Kasusflexion im Altarabischen. In: ZDMG 123 (1973), 227-237.

Dieterici, Friedrich: Arabisches aus Kanton. In: ZDMG 13 (1859), 475-477. [Inschrift aus einer Moschee von 1350.]

Dietrich, Albert: Bemerkungen zur rumseldschukischen Kesik Köprü-Inschrift. In: ZDMG 110 (1961), 310-313.

Diez, Ernst: Churasanische Baudenkmäler 1. Mit einem Beitrag von M. v. Berchem [Die Inschriften der Grabtürme]. Berlin: Reimer, 1918. Rez.: H. Glück: Monatshefte für Kunstwissenschaft 12 (1919), 348-349; R. Hartmann: OLZ 23 (1920), 169-174; H. Ritter: Der Islam 12 (1923), 149-150; F. Sarre: DLZ 41 (1920), 120-122.

Dijkema, F. Th.: The Ottoman Historical Monumental Inscriptions in Edirne. Leiden: Brill, 1977. Rez.: A. C. Schaendlinger: Der Islam 56 (1979), 371-372.

Dobberahn, Friedrich E.: Muḥammad oder Christus? Zur Luxenberg’schen Neudeutung der Kufi-Inschriften von 72h (= 691/692 n. Chr.) im Felsendom zu Jerusalem. In: Orientalische Christen und Europa - Kulturbegegnung zwischen Interferenz, Partizipation und Antizipation. Hg. Martin Tamcke. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 123-157.

Dobberahn, Friedrich Erich: Die Kufi-Inschriften von 72h (= 691/692 n. Chr.) an der Außen- und Innenseite des oktagonalen Arkadenumlaufs im Felsendom zu Jerusalem - Ein Beitrag zur neueren Diskussion in der Islamwissenschaft. In: Raum der Begegnung - Perspektiven der Bildung, Forschung und Lehre im Spannungsfeld multikultureller und multireligiöser Gesellschaft. Festschrift für Kurt Willibald Schönherr. Hg. Friedrich E. Dobberahn und Peter Schierz. Taufkirchen: Via verbis, 2., veränderte Aufl., 2013. S. 171-225.

Dorn, Bernhard: Zwei dem Asiatischen Museum zugekommene Steine mit orientalischen Inschriften. In: Mélanges asiatiques 6 (1869/73), 670; BAISP 17 (1872), 495.

Dorn, Katharina: Die islamischen Bauinschriften in Kāhta. In: Forschungen in Kommagene. Hg. F. K. Dörner, R. Naumann. Berlin: ?, 1939. S. 97-101. [Mamlukische Inschriften.]

Doughty, Charles: Documents épigraphiques recueillis dans le nord de l’Arabie. Paris: ?, 1884. Rez.: S. Landauer: DLZ (1885), 1036-1037; D. H. Müller: ÖMO (1884), 178-179; Fr. Praetorius: LOP 2 (1884/1885), 386-389.

Dudzus, Wolfgang: Frühe umayyadische Glasstempel aus Ägypten mit Beamtennamen in den Berliner Museen. In: Forschungen und Berichte (Staatliche Museen zu Berlin) 3-4 (1961), 18-24.

Dunand, Maurice: Le Musée de Soueïda. Inscriptions et monuments figurés. Mission archéologique au Djebel Druze. Paris: ?, 1934. Rez.: E. Littmann: DLZ 56 (1935), 1854-1859.

Dunkel, Franz: Drei arabische Inschriften aus Jerusalem. In: Das heilige Land 58 (1914), 163-167. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 147-148.

Dussaud, René: Missions dans les régions désertiques de la Syrie moyenne. Paris: ?, 1903. [Altarabische Inschriften.] Rez.: A. Jahn: PGM Literaturbericht 50 (1904), 116.

Eberharter, A.: Ausgrabungen und Inschriftenfunde seit 1890 in Palästina. In: ThPQ 65 (1912), 14-20.

Eilers, Wilhelm: Eine frühislamische Kūfī-Inschrift aus Luristan. In: ZDMG 95 (1941), 28-35.

Ekhtiar, Maryam: Ein Inschriftenteppich aus Anatolien. In: Die Aura des Alif. Schriftkunst im Islam. Hg. Jürgen Wasim Frembgen. München: Prestel, 2010. S. 187-192.

Euting, Julius: Epigraphische Miszellen. In: SB der kaiserlichen Preuß. Akad. d. Wiss. Phil.-hist. Kl. vom 16.7.1885. Berlin: ?, 1885. S. 669-688. Rez.: A. Socin: ThLZ 11 (1886), 25-27.

Euting, Julius: Nabatäische Inschriften aus Arabien. Herausgegeben mit Unterstützung der Kgl. Preußischen Akademie der Wissenschaften. Berlin: Reimer, 1885. Rez.: S. Landauer: DLZ 7 (1886), 182-183; D. H. Müller: ÖMO (1885), 277-278; F. Praetorius: LZ (1886), 1402-1404; A. Socin: ThLZ 11 (1886), 25-27.

Euting, Julius: Schrift, Inschriften, Münzen und Kunstdenkmäler des nordsemitischen und arabisch-muhammedanischen Culturgebiets. In: Wissenschaftlicher Jahresbericht über die Morgenländischen Studien von October 1876 bis December 1877. Heft II. Hg. Ernst Kuhn, Albert Socin. (ZDMG Suppl. Bd. 33.) Leipzig: Brockhaus, 1879. S. 139-149; Schrift, Inschriften, Münzen und Kunstdenkmäler der semitischen Völker. In: Wissenschaftlicher Jahresbericht über die Morgenländischen Studien im Jahre 1878. Hg. Ernst Kuhn. Leipzig: Brockhaus, 1883. S. 62-67.

Euting, Julius: Sinaïtische Inschriften. Berlin: ?, 1891. Rez.: J. Karabacek: WZKM 5 (1891), 311-326.

Ewald, Heinrich: Über eine in Aden neu entdeckte Himjarische Inschrift. In: ZKM 5 (1844), 205-210.

Finster, Barbara: Die Masğid Ayyūb auf dem Ğabal Ṯamar / Yemen. In: Die Grenzen der Welt: Arabica et Iranica ad honorem Heinz Gaube. Hg. Lorenz Korn, Eva Orthmann, Florian Schwarz. Wiesbaden: Reichert, 2008. S. 147-166.

Fleischer, Heinrich Leberecht: Arabische Inschriften; Nachtrag; Berichtigung. In: ZDMG 13 (1859), 267-272, 727; ZDMG 14 (1860), 343; ND: Kleinere Schriften. Bd. 3. Leipzig: Hirzel, 1888; Osnabrück: Biblio, 1968. S. 450-455; Technology of Warfare. Texts and Studies. Collected and Reprinted. 7. Ed. Fuat Sezgin. Frankfut: IGAIW, 2002. S. 37-41. [Inschriften auf einem Helm und Gedenkstein.]

Fleischer, Heinrich Leberecht: Eine türkische Badeinschrift in Ofen. In: ZDMG 17 (1863), 362-364.

Flügel, Gustav: Eine arabische Inschrift in Granada. In: ZDMG 14 (1860), 353-362.

Flury, Samuel und André Godard: Ghazni. Le décor épigraphique des monuments de Ghazna. Paris: ?, 1925. Rez.: W. Björkman: Der Islam 17 (1928), 149-150; E. Herzfeld: DLZ 47 (1926), 668-671; E. von Zambaur: WZKM 33 (1926), 288-293.

Flury, Samuel: Bandeaux ornementés à inscriptions arabes: Amida-Diarbekr, IXe siècle. In: Syria 1 (1920), 235-249, 318-328; 2 (1921), 54-62. Rez.: E. Kühnel: Monatshefte für Kunstwissenschaft 14 (1921), 270-271.

Flury, Samuel: Das Schriftband an der Türe des Maḥmūd von Ghazna (998-1030). Mit 4 Tafeln. In: Der Islam 8 (1918), 214-227.

Flury, Samuel: Islamische Schriftbänder Amida-Diarbekr, 9. Jahrhundert. Basel: Frobenius, 1920. [Anhang: Kairuan, Mayyāfāriqīn, Tirmidh.] Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 149; Monatshefte für Kunstwissenschaft 14 (1921), 270-271.

Flury, Samuel: Le décor épigraphique des monuments de Ghazna. In: Syria 6 (1925): 61-90; Paris: ?, 1925. Rez.: W. Björkman: Der Islam 17 (1928), 149-150; E. von Zambaur: WZKM 33 (1926), 288-293.

Forster, Charles: The historical geography of Arabia; or the triarchal evidences of revealed religion: a memoir, … with an alphabet and glossary of the Hamyaritic inscriptions. 1-2. London: ?, 1844. Rez.: E. Rödiger: Arabien nach der Bibel und den Klassikern. In: ALZ 1 (1846), 349-355, 361-368, 374-376.

Fraenkel, Siegmund: Miszellen. B. Inschriftliches. In: WZKM 4 (1890), 340-341.

Frähn, Christian Martin: Antiquitatis muhammedanae monumenta varia. 2. Inscriptiones. St. Petersburg: ?, 1820-1822. [Kufische Inschriften auf arabischen Denkmälern.] Rez.: J. G. L. Kosegarten: JALZ Ergänzungsblatt 18 (1821), 345-352; Anon.: LLZ (1823), 2014-2015.

Frähn, Christian Martin: Die Inschriften von Derbend. In: St. Petersburger Zeitung (1828), 20-23; Das Asiatische Museum. Hg. Bernhard Dorn. St. Petersburg: Kaiserliche Akademie der Wissenschaften, 1846. S. 297-322.

Frähn, Christian Martin: Erklärung der arabischen Inschrift des eisernen Torflügels zu Gelathi in Imerethi. In: Mémoires de l’Acad. des sciences de St. Pétersbourg 6,3 (1835), 531; Bulletin scientifique publ. par. l’Acad. imp. des sciences de St. Pétersbourg 1 (1836), 20-21. Rez.: J. G. L. Kosegarten: JWK 2 (1838), 841; Neumann: MGA (1840), 45-47.

Frähn, Christian Martin: Sur une pierre tumulaire, rapportée de l’Egypte par M. Moukhlinsky. In: Bulletin scientifique, publ. par. l’Acad. Imp. des Sciences de St. Pétersbourg 4,2 (1838), 31-32. [Über die Grabinschrift einer Frau aus dem Jahre 232 H.]

Frähn, Christian Martin: Über alte süd-sibirische Gräberfunde mit Inschriften von gewissem Datum. In: Mémoires de l’Académie Impériale des Sciences de St. Pétersbourg 6,4 (1840), 229-255; St. Petersburg: Kaiserliche Akademie der Wissenschaften, 1857; ND: Studies in Oriental Coins by Christian Martin Fraehn. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2004. S. 277-304.

Frähn, Christian Martin: Über zwei Inschriften in Nachitschewan. In: Bulletin scientifique publ. par. l’Acad. imp. des sciences de St. Pétersbourg 2 (1837), 14-16. [Kufisch; Grabmal.]

Franke, Herbert: Zur chinesisch-uigurischen Inschrift von 1361. In: ZDMG 153 (2003), 143-156.

Gaube, Heinz: Arabische Inschriften aus Syrien. Wiesbaden: Steiner, 1978. Rez.: P. Chevedden: JNES 45 (1986), 161-164; H. H. Biesterfeldt: ZDMG 132 (1982), 440; W. W. Müller: OLZ 78 (1983), 568-570; K. Oehrberg: Studia Orientalia 51 (1981), 16-17; K. Petráček: ArOr 50 (1982), 92; H. Preißler: AALA 9 (1981), 571; T. al-Samman: WZKM 73 (1981), 204-206; R. M. Voigt: WO 14 (1983), 286; L. Kalus: Der Islam 59 (1982), 143-144.

Gaube, Heinz: Epigraphik. In: Grundriß der Arabischen Philologie. Bd. I: Sprachwissenschaft. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Reichert, 1982. S. 210-225.

Gauckler, Paul: Arabische Inschrift. In: Bulletin archéologique du Comité des travaux historiques et scientifiques (1895), XXIX-XXX.

Gayraud, Roland-Pierre: Fatimidische Grabkunst. In: Schätze der Kalifen: Islamische Kunst zur Fatimidenzeit. Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien ... 1998 bis ... 1999. Hg. Wilfried Seipel. Wien: Kunsthistorisches Museum Wien, 1998. S. 149-150.

Giese, Friedrich: Die Bauinschrift der Medresse zu Egherdir. In: MSOS 2. Abt. 11 (1908), 255-257.

Giese, Friedrich: Die Inschrift am Hauptportal des Sultan Hāns bei Konjah. In: ZDMG 57 (1903), 202, 420.

Gildemeister, Johann: Arabische Inschrift von Nahr Bânijâs. In: ZDPV 10 (1887), 188-189.

Gildemeister, Johann: Arabische Inschriften auf Elfenbeinbüchsen. In: Jahresbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande 49 (1870), 115-127.

Gildemeister, Johann: Zwei Inschriften auf Elfenbeinbüchsen. In: ZDMG 25 (1871), 149-150.

Glaser, Eduard: Aus meinem Inschriftenwerk. 2. Die Negation al im Altjemenischen. 3. Das Wort für „Zentner“ im Himjarischen der Abessinierzeit. In: OLZ 8 (1905), 497-501, 577-579.

Glaser, Eduard: Aus meinem Inschriftenwerk. 4. Die Inschrift Halévy 62. 5. Sabäisch ABʻL BYTHMW nicht = „sie selbst“. 6. Gottesmanifestationen und der Logos in Südarabien. In: OLZ 9 (1906), 82-94, 127-144, 240-251, 315-324, 385-394.

Glaser, Eduard: Bemerkungen zur Geschichte Altabessiniens und zu einer sabäischen Vertragsinschrift. München: Lukaschik, 1894.

Glaser, Eduard: Die Abessinier in Arabien und Afrika auf Grund neu entdeckter Inschriften. München: Lukaschik, 1895. Rez.: G. Schweinfurth: PGM 41 (1895), 166-167.

Glaser, Eduard: Eine arabische Inschrift aus der Hyksoszeit. In: Das Ausland 64 (1891), 45.

Glaser, Eduard: Mitteilungen über einige aus meiner Sammlung stammende sabäische Inschriften. Nebst einer Erklärung in Sachen der D. H. Müller’schen Ausgabe der Geographie al-Hamdānīs. Prag: ?, 1886. Rez.: F. Praetorius: LZ (1886), 1402-1404; Wd.: MGGW 30 (1887), 125-127; D. H. Müller: Geographisches und Epigraphisches. In: WZKM 1 (1887), 83-114; ND: Studies on al-Ḥasan b. Aḥmad al-Hamdānī (d. 945). Collected and reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 311-342.

Glaser, Eduard: Sind die berühmte Königin Bilḳīs und das ḥimjarische Judentum sagenhaft oder historisch? Abfassungszeit und Autor des Periphus Maris Erythraei. Eine arabische Inschrift aus der Hyksoszeit. In: Das Ausland 64 (1891), 23-31, 45-59.

Glaser, Eduard: Skizze der Geschichte und Geographie Arabiens von den ältesten Zeiten bis zum Propheten Muhammad. Ausschließlich nach inschriftlichen Quellen. Nebst einem Anahng zur Beleuchtung der Geschichte Abessiniens im 3. und 4. Jh. nach Chr. Auf Grund der Inschriften, der Angaben der alten Autoren und der Bibel. 2. Geographie nebst Anhang. 1-2. Berlin: Weidmann, 1889-90. Rez.: J. H. Mordtmann: ZDMG 44 (1889), 173-195, 200-201; A. Sprenger: Bemerkungen zu Dr. Mordtmann’s Anzeige von Glaser’s Geschichte der Araber in ZDMG 44, S. 173 ff. In: ZDMG 44 (1889), 501-514.

Glaser, Eduard: Suwâʻ und al-ʻUzzâ und die altjemenitischen Inschriften. München: Lukaschik, 1905.

Grimme, Hubert: Aus unedierten südarabischen Inschriften des Berliner Staatsmuseums. In: Muséon 45 (1932), 91-126.

Grimme, Hubert: Nachprüfung der „ṣafatenischen“ Inschriften der Sammlung Rees. In: AfO 8 (1932), 105-132.

Grimme, Hubert: Neubearbeitung der wichtigeren dedanischen und liḥjanischen Inschriften. In: Le Muséon 50 (1937), 269-322.

Grimme, Hubert: Religiöses aus thamudischen Inschriften. In: MO 28 (1934), 72-98.

Grimme, Hubert: Texte und Untersuchungen zur ṣafatenisch-arabischen Religion. Mit einer Einführung in die ṣafatenische Epigraphik. Paderborn: Schöningh, 1929. Rez.: H. Bauer: OLZ 34 (1931), 732-734; W. Baumgartner: ThLZ 55 (1930), 506-508; A. Paust: LZ 80 (1929), 1670; J. Schacht: DLZ 51 (1930), 786-791.

Grimme, Hubert: Zwei rätselhafte Götter der thamudischen Inschriften. In: ZS 5 (1927), 250-261.

Grohmann, Adolf: Arabic Inscriptions and Arabic Papyri from Hirbet el-Mird. ? Rez.: G. Krotkoff: WZKM 61 (1967), 202.

Grohmann, Adolf: Arabic inscriptions. Expédition Philby-Ryckmans-Lippens en Arabie. 2e partie. Textes épigraphiques. Louvain: ?, 1962. Rez.: G. Krotkoff: WZKM 61 (1967), 202-203; W. W. Müller: OLZ 61 (1966), 54-56.

Grohmann, Adolf: Beiträge zur arabischen Epigraphik und Papyruskunde. In: Islamica 2 (1927), 219-232, 475.

Grohmann, Adolf: Die arabischen Inschriften der Keramiken aus Misis. In: Istanbuler Mitteilungen 15 (1965), 243-263.

Grohmann, Adolf: Die Bauinschrift der Moschee des Ahmad ibn Ṭūlūn (265/879). In: Studies in Islamic Art and Architecture in Honour of K. A. C. Creswell. Kairo: Cairo Press, 1965. S. 84-93.

Grohmann, Adolf: Eine Alabasterlampe mit einer Geʻezinschrift. In: WZKM 25 (1911), 410-422.

Grohmann, Adolf: Eine neue arabische Inschrift aus der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts der Higra. In: Mélanges Ṭāhā Ḥusain. إلى طه حسين في عيد ميلاده السبعين. دراسات مهداة من أصدقائه وتلاميذه. Kairo: Dār al-Maʻārif, 1962. S. 39-40.

Grohmann, Adolf: Einige arabische Ostraka und ein Ehevertrag aus der Oase Baḥrīya. In: Studi in onore di Aristide Calderini e Roberto Paribeni. 2. Mailand: ?, 1957. S. 499-509.

Haase, Claus-Peter: Eine lange Inschrift an der Mschatta-Fassade in Berlin. In: Qasr al-Mschatta. Ein frühislamischer Palast in Jordanien und Berlin. Band 1. Hg. Johannes Cramer, Barbara Perlich, Günther Schauerte. Petersberg: Imhof, 2016. S. 271-274.

Haase, Claus-Peter: Inschriften der islamischen Zeit. In: Die islamische Stadt. Hg. Stefan Heidemann, Andrea Becker. Mainz: Philipp von Zabern, 2003. S. 99-111.

Hager, Josef: Nachricht von einer merkwürdigen literarischen Betrügerey auf einer Reise nach Sizilien im Jahre 1794. Leipzig: ?, 1799.

Halévy, Joseph: Essai sur les inscriptions du Safa. Paris: ?, 1882. Rez.: F. Praetorius: LZ (1883), 804-806.

Halévy, Joseph: Mélanges d’épigraphie et d’arachéologie semitiques. Paris: ?, 1874. Rez.: K. Schlottmann: Jenaer Literaturzeitung 2 (1875), 426-428.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Constantinopolis und der Bosporus, örtliche und geschichtlich beschrieben. Mit 120 griechischen, lateinischen, arabischen, persischen und türkischen Inschriften, 2 Plänen und Register. 2 Bde. Pest: Hartleben, 1822; Frankfurt: IGAIW, 1995.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Die Türkischen Stein-Inschriften, auf den Denkmälern im Parke zu Hadersdorf. Übersetzt. In: FdO 5 (1816), 331-332.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Drei selbstverfaßte Grabinschriften dreier orientalischer Dichter, eines arabischen, persischen und türkischen. In: FdO 2 (1811), 154. [Der arabische Dichter: Muḥammad ibn Ibrāhīm al-Amari al-Karšī.]

Hammer-Purgstall, Joseph von: Inschrift eines Helmes und eines Rauchgefäßes, aus dem Kaiserl. Königl. Ambraser-Kabinette. In: FdO 6 (1818), 319-320. [Mamlukisch.]

Hammer-Purgstall, Joseph von: Inschriften türkischer und persischer Klingen. Übersetzt. In: FdO 5 (1816), 390.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Persische Inschriften eines großen metallenen Trinkgefäßes, aus dem k. k. Antiken Kabinete. In: FdO 5 (1816), 264.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Türkische Inschrift einer Moschee. In: FdO 1 (1809), 98.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Von der Inschriftenverbrämung der Kleider als Souveränitätsrecht der Frauen im Morgenlande. In: SB KAW 1 (1848), 306-317.

Harding, G. L.: Some Thamudic Inscriptions from the Hashimite Kingdom of Jordan. ? Rez.: M. Höfner: OLZ (1954), 339f.

Harding, G. Lancaster: An index and concordance of Pre-Islamic Arabian namens and inscriptions. Toronto: ?, 1971. Rez.: R. Köbert: Orientalia 41 (1972), 143-144.

Hartmann, Anton Theodor: Tychsen als Entzifferer arabischer Inschriften. Mit Rückblicken auf frühere Zeiten. In: Oluf Gerhard Tychsen oder Wanderungen … 2,2. Bremen: Heyse, 1820. S. 119-126.

Hartmann, Anton Theodor: Tychsen als Entzifferer der Palmyrenischen Inschriften. In: Oluf Gerhard Tychsen oder Wanderungen … 2,2. Bremen: Heyse, 1820. S. 227-295.

Hartmann, Martin: „Philotimia“ und Šaraf. In: OLZ 8 (1905), 465-467. [Zu einer Inschrift aus dem Heiligtum des Belos in Palmyra.]

Hartmann, Martin: Archäologisches aus Russisch-Turkestan. In: OLZ 9 (1906), 28-34, 70-77, 117-123, 297-304, 361-372, 421-431.

Hartmann, Martin: Die arabischen Inschriften in Salamja. In: ZDPV 24 (1901), 49-68.

Hartmann, Martin: Jamānijāt; Die südarabischen Inschriftensteine der königlichen Museen zu Berlin. In: ZA 10 (1895), 25-34, 131-165, 299-319.

Hartmann, Martin: Zu den arabischen Inschriften Süditaliens. In: OLZ 10 (1907), 41.

Hartmann, Martin: Zur Inschrift von Namāra. In: OLZ 9 (1906), 573-584.

Hartmann, Richard: Kleine Beiträge zur Epigraphik Anatoliens. In: NGWG, Phil.-hist. Kl. III. Bd. 1.6 (1936), 217-226.

Hayajneh, Hani: Die frühnordarabischen taymānischen Inschriften und die Frage der Antipathie gegen den Gott Ṣlm in der Region von Taymā'. In: Philologisches und Historisches zwischen Anatolien und Sokotra: Analecta Semitica In Memoriam Alexander Sima. Hg. Werner Arnold, Michael Jursa, Walter W. Müller, Stephan Procházka. Wiesbaden: Harrassowitz, 2009. S. 73-104.

Hayajneh, Hani: Eine Sammlung von fragmentarischen altsüdarabischen Inschriften aus dem Jemen. In: Arabian Archaeology and Epigraphy 15 (2004), 120-148.

Hayajneh, Hani: Zwei beschriftete Stelen aus dem Museum der Yarmouk-Universität. In: WO 32 (2002), 102-109.

Hazard, Harry W. und Norman P. Zacour (Hg.): The Impact of the Crusaders on Europe. Madison: ?, 1989. [„Crusader Coinage with Arabic Inscriptions“.] Rez.: H. E. Mayer: DAEM 48 (1992), 754-755; M. Rheinheimer: Schweizer Münzblätter 42/165 (1992), 37-39.

Hazim, Rafat: Beitrag zur Onomastik der safaitischen Inschriften. In: Le Muséon 104 (1991), 355-358.

Healey, J. F.: The Nabataean Tomb inscriptions of Mada'in Salih. Oxford: Oxford University, 1993. Rez.: A. Sima: AfO 44/45 (1997/98), 446b-450a.

Heidemann, Stefan: Ehrensäbel mit Inschrift, verliehen an Admiral Wilhelm Souchon, 1917. A sabre of honour with a dedication, bestowed on Admiral Wilhelm Souchon, 1917. In: Manuscript Cultures 9 (2016), 184-187.

Helmecke, Gisela: Zwei Tirazinschriften aus Samarra im historischen Kontext. In: Beiträge zur Islamischen Kunst und Archäologie 4 (2014), 156-168.

Herzfeld, Ernst: [Bemerkungen zu den Inschriften in M.B. Smith’s Studie über den Imāmzāda Karrār.] In: Archäologische Mitteilungen aus Iran 7 (1935), 73-81.

Herzfeld, Ernst: ‚Baubeschreibung‘ in Moritz Sobernheim, die Inschriften der Moschee von Ḥimṣ. In: Janus. Arbeiten zur alten und byzantinischen Geschichte 1 (1921), 233-239.

Herzfeld, Ernst: Alongoa. In: Der Islam 6 (1915-16), 317-327.

Herzfeld, Ernst: Arabische Inschriften aus Iran und Syrien. In: Archäologische Mitteilungen aus Iran 8 (1936), 78-102.

Herzfeld, Ernst: Die Tabula ansata in der islamischen Epigraphik und Ornamentik. In: Der Islam 6 (1915), 189-199.

Herzfeld, Ernst: Eine Bauinschrift von Niẓâm al-mulk. In: Der Islam 12 (1922), 98-101.

Herzfeld, Ernst: Summa imis confundere. In: Archäologische Mitteilungen aus Iran 5 (1933), 143-148.

Hess, Jean Jacques: Die Entzifferung der thamūdischen Inschriften. In: Recueil de travaux relatifs à la philosophie et à la l’archéologie égyptiennes et assyriennes 33 (1911), 156-175.

Heyberger, Bernard: Inschriften und Malereien des Aleppo-Zimmers: Zeugnisse von Kulturangehörigkeit und konfessioneller Abgrenzung in Aleppo. In: Angels, peonies, and fabulous creatures. The Aleppo room in Berlin. International Symposium ... Berlin ... April 2002. Eds. Julia Gonnella, Jens Kröger. Berlin: Museum für Islamische Kunst, 2008. S. 87-90.

Himly, Karl: Die Denkmäler der Kantoner Moschee. In: ZDMG 41 (1887), 140-174. [Beschreibung einer Stelle mit arabischer und chinesischer Inschrift von 751 H.]

Hinz, Walther: Steuerinschriften aus dem mittelalterlichen Vorderen Orient. In: Belleten 13/52 (1949), 745-769.

Hirschler, Konrad und Ulrich Hübner: Zwei neue mamlukische Inschriften aus Abū Maḥṭūb nahe aš-Šaubak. In: ZDPV 125 (2009), 76-83.

Höfner, Maria und J. M. Solá Solé: Inschriften aus dem Gebiet zwischen Mārib und Ǧōf. Wien: Böhlau, 1961. Rez.: G. Krotkoff: WZKM 59/60 (1963/64), 250-251.

Höfner, Maria: Beleg-Wörterbuch zu Corpus inscriptionum semiticarum, pars 4, Inscriptions ḥimyariticas et Sabaeas Continens (CIH). Unter Mitarbeit von B. Schaffer, H. Scherer-Nagler und R. Stiegner. Wien: ?, 1980. Rez.: W. W. Müller: ZDMG 132 (1982), 216.

Höfner, Maria: Das Südarabische der Inschriften und der lebenden Mundarten. In: Semitistik. Leiden: Brill, 1964. S. 314-341.

Höfner, Maria: Die Beduinen in den vorislamischen arabischen Inschriften. In: Studi Semitici 2 (1959), 53-68.

Höfner, Maria: Die Inschriften aus Glasers Tagebuch 11 (Marib). In: WZKM 45 (1938), 7-37.

Höfner, Maria: Die sabäischen Inschriften der südarabischen Expedition im Kunsthistorischen Museum in Wien I. Graz: Diss., 1931; WZKM 40 (1933), 1-36; Die ḳatabanischen und sabäischen Inschriften der südarabischen Expedition im Kunsthistorischen Museum in Wien II. In: WZKM 42 (1935), 31-66.

Höfner, Maria: Die Sammlung Eduard Glaser. Verzeichnis des Glaser-Nachlasses, sonstiger südarabischer Materialbestände und einer Sammlung anderer semitischen Inschriften. Wien: ?, 1944.

Höfner, Maria: Eine altsüdarabische Sühne-Inschrift. In: Festschrift W. Baumgartner zum 80. Geburtstag. ?, 1967. S. 106-113.

Höfner, Maria: Eine qatabanische Weihinschrift aus Timnaʻ. In: Le Muséon 74 (1961), 453-459.

Höfner, Maria: Eine südarabische Handelsinschrift aus dem 5. Jh. v. Chr. In: FuF 10/22 (1934), 274-275.

Höfner, Maria: Inschriften aus Ṣirwāh, Ḫaulān. 2 Bde. Wien: ?, 1973-76. Rez.: W. W. Müller: ZDMG 127 (1977), 125-128.

Höfner, Maria: Neuinterpretation zweier altsüdarabischer Inschriften. In: Sayhadica … au Prof. A. F. L. Beeston. Ed. Ch. Robin, M. Bafaqih. Paris: ?, 1987. S. 37-48.

Höfner, Maria: Sabäische Inschriften. (Letzte Folge.) Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, 1981. Rez.: W. W. Müller: ZDMG 132 (1982), 436.

Hommel, Fritz: Ägypten in den südarabischen Inschriften. In: Festschrift für Georg Ebers zum 1.3.1897. Leipzig: ?, 1897. S. 25-29.

Hommel, Fritz: Aufsätze und Abhandlungen arabistisch-semitologischen Inhalts. 1. Zu den arabischen Inschriften von al-ʻUlay. Eine altarabische Kasside in dreifacher Recension. 2. Die südarabischen Altertümer des Wiener Hofmuseums. 3. Vier neue arabische Landschaftsnamen im Alten Testament. München: Franz, 1892; München: Lukaschik, 1900-1901. Rez.: R. Geyer: ÖLB 2,12 (1893), 363-365; F. Praetorius: LZ (1893), 151-152; H. Winckler: DLZ 14 (1893), 841-843; F. Schwally: ThLZ 18 (1893), 468-469.

Hommel, Fritz: Eduard Glaser’s historische Ergebnisse aus seinen südarabischen Inschriften. In: Allgemeine Zeitung. Beilage 291 (1889); München: Cotta, 1889. Rez.: J. H. Mordtmann: ZDMG 44 (1890), 173-195.

Hommel, Fritz: Süd-Arabische Chrestomathie. Minäo-sabäische Grammatik. - Bibliographie. - Minäische Inschriften nebst Glossar. München: Franz, 1893. Rez.: M. Hartmann: DLZ 16 (1895), 488-489; Anon.: LZ (1894), 640-641.

Hommel, Fritz: Über das Wort Wein im Südsemitischen und insbesondere die sabäische Inschrift Glaser No. 12. In: ZDMG 43 (1889), 653-663; Glaser, Eduard: Nachschrift zu… In: ZDMG 43 (1889), 662.

Hommel, Fritz: Vorläufige Mitteilungen über die inschriftlichen Ergebnisse der vierten Reise Eduard Glasers. In: Actes du Xième Congrès international des Orientalistes, Genf 1894. S. 103-117; ND: Nendeln: Kraus, 1972.

Hommel, Fritz: Zu den arabischen Inschriften von al-ʻUlay. In: Aufsätze und Abhandlungen arabistisch-semitologischen Inhalts. München: ?, 1892. Rez.: Fr. Schwally: ThLZ 18 (1893), 468-469.

Höpp, Gerhard: Islam in Berlin und Brandenburg. Steinerne Erinnerungen. In: Berlin für Orientalisten. Ein Stadtführer. Hg. Gerhard Höpp, Norbert Mattes. Berlin: Schwarz, 2., akt. Aufl. 2002. S. 9-25.

Horovitz, Josef: Eine Moschee-Inschrift aus Leh. In: Der Islam 8 (1917), 35-38.

Horovitz, Josef: Epigraphia Indo-Moslemica. Published under the Authority of the Government of India. 1909-1910. Kalkutta: Superintendent Government Printing, 1912. Rez.: C. H. Becker: Der Islam 3 (1912), 205-206; J. Horovitz: Der Islam 17 (1928), 150-151.

Houtsma, Martin Theodor: Einige Bemerkungen zu den selǵuqischen Inschriften aus Kleinasien. In: WZKM 10 (1896), 293-298.

Ibn Zamrak: Inschrift in der Sala de las Dos Hermanas. Übers. Ingrid Hacker-Klier. In: Schätze der Alhambra: Islamische Kunst aus Andalusien. Redaktion und Lektorat Almut von Galdiß. Milan: Skira editore, 1995. S. 88-89.

Jacob, Georg: Zwei türkische Inschriften. In: ZDMG 58 (1904), 811-814.

Jamme, Albert: Classification descriptive génerale des inscriptions sud-arabes. ? Rez.: M. Höfner: OLZ (1954), 241f.

Jamme, Albert: Sabaean inscriptions from Maḥram Bilqīs (Mārib). Baltimore: ?, 1962. Rez.: G. Krotkoff: WZKM 61 (1967), 203; M. Höfner: ZDMG 114 (1964), 423-426.

Jändl, Barbara: Altsüdarabische Inschriften auf Metall. Tübingen: Wasmuth, 2009. Rez.: R. Weipert: BiOr 67 (2010), 609-610.

Jarry, J.: Inscriptions arabes, syriaques et grecques au Massif du Bélos en Syrie du Nord. In: Annal. Islamol. 7 (1968), 139-220. Rez.: F. Deichmann: ByZ 66 (1973), 265.

Kalter, J.: (Neuerwerbungen 1994) Orient-Abteilung. In: Tribus 44 (1995), 52-54.

Kalus, Ludvik: Répertoire chronologique d’épigraphie arabe. T. 27. (Années 762 à 783 de l’Hégire). Kairo: ?, 1982. Rez.: T. al Samman: WZKM 78 (1988), 270-271.

Karabaček, Joseph von: Die liturgischen Gewänder mit arabischen Inschriften aus der Marienkirche zu Danzig. In: Mitteilungen des k.k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie 3 (1870), 141-147, 191-204.

Karabaček, Joseph von: Die Steininschrift von Bosra. In: ZDMG 31 (1877), 135-145; H. L. Fleischer: Nachschrift. In: ZDMG 31 (1877), 145-146.

Kerr, Robert Martin: „Forging Ahead into the Islamic Past“ - Einige Bemerkungen zur Inschrift von Zuhayr. In: Die Entstehung einer Weltreligion V. Der Koran als Werkzeug der Herrschaft. Hg. Markus Groß, Karl-Heinz Ohlig. Berlin: Schiler & Mücke, 2020. S. 11-51.

Kerr, Robert Martin: Von der aramäischen Lesekultur zur arabischen Schreibkultur. Kann die semitische Epigraphik etwas über die Entstehung des Korans erzählen? In: Die Entstehung einer Weltreligion I. Von der koranischen Bewegung zum Frühislam. Hg. Markus Groß, Karl-Heinz Ohlig. Berlin: Schiler, 2010. S. 354-376; Von der aramäischen Lesekultur zur arabischen Schreibkultur II. Der aramäische Wortschatz des Koran. In: Die Entstehung einer Weltreligion II. Von der koranischen Bewegung zum Frühislam. Hg. Markus Groß, Karl-Heinz Ohlig. Berlin: Schiler, 2012. S. 553-614.

Khraysheh, Fawwaz al-: Die Personennamen in den nabatäischen Inschriften des Corpus Inscriptionum Semiticarum. Marburg: Diss., 1986.

Khraysheh, Fawwaz al-: Eine safaitisch-nabatäische bilingue Inschrift aus Jordanien. In: Arabia Felix. Beiträge zur Sprache und Kultur des vorislamischen Arabiens. Festschrift Walter W. Müller. Hg. Norbert Nebes. Wiesbaden: ?, 1994. S. 109-114.

Kircher, Gisela: Die Moschee des Muḥammad b. Ḫairūn („Drei Tore-Moschee“) in Qairawān/Tunesien. Erster Bericht. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abt. Kairo 26 (1970), 141-167.

Kircher, Gisela: Epigraphische Studien zu Stuckfragmenten aus Balaguer. In: Islamische Funde in Balaguer und die Aljafería in Zaragoza. Berlin: De Gruyter, 1971. S. 243-250.

Klaproth, Julius und -l.: Über eine kufischen Inschrift. In: Neue Berlinische Monatsschrift 2 (1799), 386-389.

Klaproth, Julius: Erklärung der kufischen Inschrift auf einem antiken Ringe. In: Asiatisches Magazin 1 (1802), 88-90.

Knauf, Ernst Axel: Eine übersehene frühnordarabische Inschrift vom Nordstrand des Toten Meeres. (Bemerkungen zur frühen Geschichte der arabischen Orthographie. 1.) In: Orientalia 53 (1984), 456-458.

Knauf, Ernst Axel: Vier thamudische Inschriften vom Sinai. In: ZDPV 98 (1982), 170-173.

Knauf, Ernst Axel: Zur nabatäischen Inschrift D 28 = RES 1401. In: ZDPV 106 (1990), 135-153.

Knauf, Ernst Axel: Zwei thamudische Inschriften aus der Gegend von Ǧeraš. In: ZDPV 97 (1981), 188-192.

Knüppel, Michael: Briefe Johann Reinhold Aspelins an Richard Andree aus den Jahren 1890-1892. In: Folia Orientalia 54 (2017), 181-189.

Köbert, Raimund: Die islamische Bauinschrift zu Ravello vom Jahre 966 h. In: Orientalia 38 (1969), 557-558.

Korn, Lorenz und Julia Gonnella: Zwei neue Inschriftenfragmente des an-Nāṣir Yūsuf II. aus Aleppo. In: Al-Andalus und Europa zwischen Orient und Okzident. Hg. Martina Müller-Wiener. Petersberg: Imhof, 2004. S. 269-283.

Korn, Lorenz: „Die bauten Saladins“. Kairo, Damaskus und Jerusalem in der Baupolitik des an-Nāṣir Ṣalāḥ al-Dīn Yūsuf ibn Ayyūb. In: Egypt and Syria in the Fatimid, Ayyubid and Mamluk eras II. Proceedings of the 4th and 5th International Colloquium ... Leuven ... 1995 and 1996. Eds. U. Vermeulen, D. De Smet. Leuven: Peeters, 1998. S. 209-235.

Korn, Lorenz: Der Masǧid-i Gunbad in Sangān-i Pā'īn (Ḫurāsān/Iran): Architektur, Baudekor und Inschriften. In: Beiträge zur Islamischen Kunst und Archäologie 2 (2010), 81-103.

Korn, Lorenz: Ein Denkmal seldschukischer Religionspolitik? Inschriften in der Großen Moschee Gulpāyigān. In: Differenz und Dynamik im Islam: Festschrift für Heinz Halm zum 70. Geburtstag. Hg. Hinrich Biesterfeldt, Verena Klemm. Würzburg: Ergon, 2012. S. 455-471.

Korn, Lorenz: Einige abbasidische Inschriften aus der Ğazīra. In: Istanbuler Mitteilungen 57 (2007), 675-704.

Korn, Lorenz: Religiöse Inschriften in der islamischen Architektur. In: Die Aura des Alif. Schriftkunst im Islam. Hg. Jürgen Wasim Frembgen. München: Prestel, 2010. S. 103-126.

Kouymjian, Dickran K. (Hg.): Near Eastern Numismatics, Iconography, Epigraphy and History. Studies in Honor of George C. Miles. Beirut: American University of Beirut, 1974. Rez.: B. Spuler: Der Islam 52 (1975), 206-207.

Kraak, Detlev: Der Abstecher von Suez auf die Sinaihalbinsel (6.-25. September 1762). Große Erwartungen und herbe Rückschläge für die Expedition: Die vergebliche Suche nach dem Tal der Inschriften, der fehlende Schlüssel zu den Schätzen des Katharinenklosters und die abgebrochene Besteigung des Mosesberges. In: Carsten Niebuhr und seine Zeit. Beiträge eines interdisziplinären Symposiums vom 7.-10. Oktober 1999 in Eutin. Hg. Stephan Conermann, Josef Wiesehöfer. Stuttgart: Steiner, 2002. S. 121-153.

Kračkovskaja, V. A.: Arabskie nadgrobija Muzeja Paleografii Akademii Nauk SSSR. Leningrad: ?, 1929. [Arabische Grabsteine.] Rez.: G. Bergsträßer: OLZ 34 (1931), 460-463.

Krönig, Wolfgang: Der viersprachige Grabstein von 1148 in Palermo. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 52 (1989), 550-558. [Lateinisch, Griechisch, Arabisch und Hebräisch in arabischen Buchstaben.]

Kropp, Manfred: Blut- oder Dauerregen im alten Arabien? Zu den frühnordarabischen Inschriften aus Qaryat al-Fāw. In: Proceedings of the fifth International Hamito-Semitic Congress. 2. Cushitic, Egyptian, Omotic, Semitic. Ed. Hans G. Mukarovsky. Wien: ?, 1991. S. 245-257.

Kropp, Manfred: Iatromagie und der Beginn der arabischen Schriftsprache: die nabatäisch-arabische Inschrift von ʿAyn ʿAbada. In: Mélanges de l’Université Saint-Joseph de Beyrouth 55 (1997-1998/2002), 91-117.

Kropp, Manfred: Zwei epigraphische Miszellen. 1. Eine ungewöhnliche Grabinschrift aus Äthiopien: Ein Steinmetz haut sich ein Grab aus und schützt es durch eine Fluchinschrift. 2. Amīr Ṭūr »Der Fürst vom Berge« (Sinai?): die volksetymologische Deutung des Imperator-Titels im jüngst entdeckten Bruchstück einer arabischen Inschrift Kaiser Friedrichs II. von Hohenstaufen in Akko aus dem Jahre 1229 n.Chr. In: OrChr 96 (2012), 209-218.

Kühnel, Ernst: Bewerbung der arabischen Epigraphik. In: Kunstchronik 8 (1955), 327-328. [Vortragsbericht.]

Kühnel, Ernst: Die Bauinschrift (von Khirbet el Minje). In: Das Heilige Land in Vergangenheit und Gegenwart 17-20 (1939), 13-14.

Kühnel, Ernst: Neue Beiträge zur Ṭirāz-Epigraphik. In: Documenta islamica inedita. Festschrift Richard Hartmann. Berlin: ?, 1952. S. 163-172.

Kühnel, Ernst: Zur Tirāz-Epigraphik der Abbasiden und Fatimiden. In: Aus fünf Jahrtausenden morgenländischer Kultur. Festschrift für Max von Oppenheim. Berlin: ?, 1933. S. 59-65.

Kulczycki, Wladimir: Beiträge zur Kenntnis der orientalischen Gebetsteppiche, hauptsächlich aufgrund eigener Teppichsammlung. Die arabischen Koraninschriften gelesen und übersetzt von M. Schnorr. Lemberg: Poloniecki, 1914. Rez.: F. Taeschner: Der Islam 17 (1928), 205-206.

Kunitzsch, Paul: European Celestial Globes with Arabic Inscriptions. In: Der Globusfreund 43/44 (1995/96), 135-142; Europäische Himmelsgloben mit arabischen Inschriften. In: Der Globusfreund 43/44 (1995/96), 143-150.

Kunitzsch, Paul: Neuzeitliche europäische Himmelsgloben mit arabischen Inschriften. München: Beck, 1997.

Kunitzsch, Paul: Zu den dreisprachigen Inschriften einiger Himmelsgloben von V. Coronelli. In: Der Globusfreund 40/41 (1992), 67-71; The trilingual inscriptions on some celestial globes of V. Coronelli. Trans. C. Embleton. In: Der Globusfreund 40/41 (1992), 72-76.

Lafuente Alcántara, Emilio: Inscripciones árabes de Granada. Madrid: ?, 1860. Rez.: O. J. Tallgren: Zu den Prachtinschriften der Alhambra. In: Ephemerides orientales 40 (1929), 1-9; Anon.: ZDMG 17 (1863), 762-767.

Langer, Robert: Die Inschrift ‚wider das Kuhopfer‘ des Manekji. Limji Hataria am zarathustrischen Schrein von Bānū-Pārs von 1856. In: Osmanische Welten. Quellen und Fallstudien. Festschrift für Michael Ursinus. Hg. Johannes Zimmermann u. a. Bamberg: University of Bamberg, 2016. S. 401-412.

Langer, Siegfried: Reiseberichte aus Syrien und Arabien und die von ihm entdeckten und gesammelten Inschriften. Herausgegeben und erklärt von David Heinrich Müller. Leipzig: Kreysing, 1883; 1903. Rez.: J. H. Mordtmann: LOP 1 (1884), 429-434.

Larsow: Arabische Inschrift auf dem Minaret von Ramleh. In: Monatsberichte über die Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin 6 (1848/49), 29-43.

Lévi-Provençal, Evariste: Inscriptions arabes d’Espagne. Leiden: Brill, 1931. Rez.: J. Schacht: OLZ 36 (1933), 627-629; M. Sobernheim: DLZ 53 (1932), 921-923.

Levy, Moritz Abraham: Siegel und Gemmen mit aramäischen, phönizischen, althebräiscchen, himjarischen, nabatäischen und altsyrischen Inschriften erklärt. Breslau: Schletter, 1869.

Lidzbarski, Mark: Handbuch der nordsemitischen Epigraphik. Nebst ausgewählten Inschriften. 2 Bde. Weimar: Felber, 1899. Rez.: M. Hartmann: DLZ (1900), 1377-1378; F. Schwally: ThLZ (1900), 161-162; H. Strack: LZ 15 (1900), 518-519; K. Vollers: ZBW 16 (1899), 505-507; J. Wellhausen: GGA 8 (1899), 602-608; H. Winkler: OLZ 3 (1900), 57-58.

Lilienfeld, Fairy von: Neuere Literatur aus der Sowjetunion. In: ZAW 90 (1978), 154-156. [Arabische Inschrift in Südarabien.]

Littmann, Enno: Arabische Inschriften aus Abessinien. In: ZS 3 (1925), 236-246.

Littmann, Enno: Arabische Khān-Inschriften aus Syrien. In: Halil Edhem hatıra kitabı. 1. Ankara: ?, 1947. S. 235-241.

Littmann, Enno: Die Erwähnung eines Perserkrieges in den Ṣafā-Inschriften. In: ZA 17 (1903), 379-385.

Littmann, Enno: Die vorislamisch-arabische Inschrift aus Umm iǧ-Ǧimâl. In: ZS 7 (1927), 197-204.

Littmann, Enno: Semitic inscriptions. London: ?, 1905. Rez.: F. Praetorius: DLZ 27 (1906), 143-147; H. Reckendorf: LZ 56 (1905), 1626-1627; J. Wellhausen: GGA (1905), 681-685.

Littmann, Enno: Thamūd und Ṣafā. Studien zur altnordarabischen Inschriftenkunde. Leipzig: Brockhaus, 1940. Rez.: H. Grimme: OLZ 45 (1942), 174-185.

Littmann, Enno: Zu den Inschriften von Qalʼat Simʼān. In: ZDMG 95 (1941), 311-316.

Littmann, Enno: Zu den nabatäischen Inschriften von Petra. In: ZA 28 (1913), 263-279.

Littmann, Enno: Zur Entzifferung der Ṣafā-Inschriften. Leipzig: Harrassowitz, 1901. Rez.: M. Lidzbarski: DLZ 24 (1903), 408-409; C. F. Seybold: LZ (1902), 368.

Littmann, Enno: Zur Entzifferung der thamūdenischen Inschriften. Eine Untersuchung des Alphabets und des Inhalts der thamūdenischen Inschriften auf Grund der Kopien von Prof. J. Euting und unter Benutzung der Vorarbeiten von Prof. David Heinrich Müller, nebst einem Anhang über die arabischen Stammeszechen. Berlin: Peiser, 1904.

Löytved, J. H.: Konia: Inschriften der seldschukischen Bauten. Berlin: Springer, 1907.

Luschey, Heinz: Bisutun. Geschichte und Forschungsgeschichte. In: Archäologischer Anzeiger (1974), 114-149. [Islamische Inschriften; Erwähnungen bei Ibn Ḥauqal und al-Qazwīnī.]

Luxenberg, Christoph: Neudeutung der arabischen Inschrift im Felsendom zu Jerusalem. In: Die dunklen Anfänge. Neue Forschungen zur Entstehung und frühen Geschichte des Islam. Hg. Karl-Heinz Ohlig, Gerd-Rüdiger Puin. Berlin: Schiler, 2005; 2006². S. 124-147; A new interpretation of the Arabic inscription in Jerusalem’s Dome of the Rock. In: The hidden origins of Islam: new research into its early history. Eds. Karl-Heinz Ohlig, Gerd-Rüdiger Puin. Amherst: Prometheus Books, 2010. S. 125-151.

Maltzan, Heinrich von: Reisen in Arabien. Bd. 2: Adolph von Wrede’s Reise in Hadhramaut, Beled Beny Yssà und Beled el Hadschar. Herausgegeben mit einer Einleitung, Anmerkungen und Erklärung der Inschriften. Braunschweig: Vieweg, 1873; ND: Zürich: Libresso, 1977; Frankfurt: IGAIW, 1995. Rez.: M. A. Becker und J. E. Polek: MGGW 14 (1871), 57-59; S.: LZ (1872), 102-103; G. Weil: HJL 63 (1870), 850-859; Anon.: PGM 17 (1871), 160.

Manaser, Ali al-: Die Inschriften und Ritzbilder. In: Qasr al-Mschatta. Ein frühislamischer Palast in Jordanien und Berlin. Band 1. Hg. Johannes Cramer, Barbara Perlich, Günther Schauerte. Petersberg: Imhof, 2016. S. 262-270.

Manaser, Ali al-: Ein Korpus neuer safaitischer Inschriften aus Jordanien. Freie Universität Berlin: Diss., 2008; Aachen: Shaker, 2008.

Manaser, Ali al-: Einige altnordarabische Inschriften aus Jordanien. In: AcOr 69 (2016), 457-469.

Maraqten, Mohammed: Altsüdarabische Texte auf Holzstäbchen. Epigraphische und kulturhistorische Untersuchungen. Würzburg: Ergon, 2014.

Maraqten, Mohammed: Die semitischen Personennamen in den alt- und reichsaramäischen Inschriften aus Vorderasien. Hildesheim: Olms, 1988. Rez.: K. Beyer: ZDMG 141 (1991), 431.

Maraqten, Mohammed: Eine neuentdeckte altsabäische Inschrift aus Mārib. In: Philologisches und Historisches zwischen Anatolien und Sokotra: Analecta Semitica In Memoriam Alexander Sima. Hg. Werner Arnold, Michael Jursa, Walter W. Müller, Stephan Procházka. Wiesbaden: Harrassowitz, 2009. S. 241-246.

Marek, Christian: Der römische Inschriftenstein von Barāqiš. In: Arabia Felix. Beiträge zur Sprache und Kultur des vorislamischen Arabiens. Festschrift Walter W. Müller. Hg. Norbert Nebes. Wiesbaden: ?, 1994. S. 178-190.

Margoliouth, D. S.: Two South Arabian inscriptions. London: ?, 1925. Rez.: F. Praetorius: OLZ ? (1926), 353-354.

Marquart, J.: Historische Glossen zu den alttürkischen Inschriften. In: WZKM 12 (1898), 157-200.

Marquart, Josef: Über einige Dolche und Schwerter mit arabischen Inschriften aus Nord-Afrika. In: Internationales Archiv für Ethnographie 20 (1911), 103-108.

Massignon, Louis: Mission en Mésopotamie (1907-1908). 2. Epigraphie et topographie historique. Kairo: ?, 1912. Rez.: C. H. Becker: Der Islam 4 (1913), 200-201; M. Sobernheim: OLZ 18 (1915), 45-48.

Mayer, H. E.: Genuas gefälschte Goldene Inschrift in der Grabeskirche. In: ZDPV 116 (2000), 63-75.

Mayer, L. A.: Hebräische Inschriften in Ḥaram zu Jerusalem. In: ZDPV 53 (1930), 222-229; ND: Al-Ḥaram ash-Sharīf in Jerusalem. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 195-203.

Mehren, Agusut Ferdinand Michael von: Arabische Klingeninschrift. In: ZDMG 17 (1863), 362.

Meier, Ernst: Über die nabatäischen Inschriften. In: ZDMG 17 (1863), 575-645.

Menzel, Theodor: Ruineninschriften der Klöster. In: Drei Bektaschi-Klöster Phrygiens. Hg. K. Wulzinger. Berlin: ?, 1913. S. 78-79.

Mittwoch, Eugen und Hans Schlobies: Altsüdarabische Inschriften im Hamburgischen Museum für Völkerkunde. In: Orientalia 5 (1936), 1-34, 278-293, 349-357.

Mittwoch, Eugen und Johann Heinrich Mordtmann: Altsüdarabische Inschriften. 1. Aus Adener Sammlungen. 2. Aus Ḥaḍramaut. In: Orientalia 1 (1932), 24-33, 116-128, 257-273; 2 (1933), 50-60; Rom: Pont. Inst. Biblico, 1933. Rez.: K. Mlaker: OLZ 37 (1934), 748-749.

Mittwoch, Eugen und Johann Heinrich Mordtmann: Bemerkungen zu altsüdarabischen Inschriften. In: Orientalia 3 (1934), 42-62.

Mittwoch, Eugen und Johann Heinrich Mordtmann: Sabäische Inschriften. Hamburg: De Gruyter, 1931.

Mittwoch, Eugen: Eine arabische Bauinschrift auf dem Jahre 136 H. In: Orientalia 4 (1935), 235-238.

Mittwoch, Eugen: Neues Inschriftenmaterial aus Südarabien. In: Wissenschaftlicher Bericht aus Südarabien über den 5. Orientalistentag in Bonn. Leipzig: ?, 1928. S. 32.

Mlaker, Karl: Die Inschrift von Ḥuṣn al-Ġurâb. In: WZKM 34 (1927), 54-75; Nachträge und Bemerkungen. In: ZS 7 (1929), 63-67.

Mlaker, Karl: Zur altsüdarabischen Epigraphik. In: WZKM 40 (1933), 221-232.

Moaz, Khales und Solange Ory: Inscriptions arabes de Damas. Les stèles funéraires. 1. Damaskus: ?, 1977. Rez.: D. Sturm: OLZ 76 (1981), 567-569.

Mordtmann, Johannes Heinrich und David Heinrich Müller: Eine monotheistische sabäische Inschrift. In: WZKM 10 (1896), 285-292.

Mordtmann, Johannes Heinrich und Eugen Mittwoch: Himjarische Inschriften in den Staatlichen Museen zu Berlin. Leipzig: Hinrichs, 1932. Rez.: K. Mlaker: OLZ 37 (1934), 525-528; M. Höfner: ZDMG 87 (1934), 255f.

Mordtmann, Johannes Heinrich: Beiträge zur minäischen Epigraphik. Weimar: Felber, 1897.

Mordtmann, Johannes Heinrich: Beiträge zur osmanischen Epigraphik. I. Inschrift aus Mihalitsch. In: ZDMG 65 (1911), 101-106.

Mordtmann, Johannes Heinrich: Hinjarische Inschriften und Altertümer in den Königlichen Museen zu Berlin. Berlin: ?, 1893.

Müller, August: Katalog der Bibliothek der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. 2. Handschriften, Inschriften, Münzen, Verschiedenes. Leipzig: Brockhaus, 1882.

Müller, David Heinrich: Epigraphische Denkmäler aus Arabien. Nach Abklatschen und Kopien des J. Euting. Wien: Tempsky, 1889. Rez.: E. Nestle: LZ 50 (1890-1891), 153-156.

Müller, David Heinrich: Glossen zum Corpus Inscriptionum Semiticarum. In: WZKM 3 (1889), 203-232.

Müller, David Heinrich: Kritische Beiträge zur südarabischen Epigraphik. In: WZKM 2 (1888), 1-17, 187-211, 279-290.

Müller, David Heinrich: Mitteilungen über das von Prof. Dr. Julius Euting in Nordarabien gesammelte epigraphische Material. In: Anzeiger der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Phil.-hist. Kl. 21 (1884), 81-87.

Müller, David Heinrich: Sabäische Inschriften entdeckt und gesammelt von Siegfried Langer. In: ZDMG 37 (1883), 319-421.

Müller, David Heinrich: Über die von Prof. Euting in Nordarabien entdeckten und gesammelten Protoarabischen Inschriften. In: Transactions of the 9th Internat. Congr. of Orientalists London 1892. 2,2. London: ?, 1892. S. 86-95.

Müller, Walter Wilhelm: Altsabäische Inschriften vom Tempel des Waddum Ḏū-Masmaʻim. In: Archäologische Berichte aus dem Jemen 11 (2007), 17-22.

Müller, Walter Wilhelm: Altsüdarabische Inschriften. In: Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Bd. 2. Religiöse Texte. Lief. 1. Deutungen der Zukunft in Briefen, Orakeln und Omina. Hg. Otto Kaiser. Gütersloh: ?, 1986. S. 149-157.

Müller, Walter Wilhelm: Altsüdarabische und frühnordarabische Grab-, Sarkophag-, Votiv- und Bauinschriften. In: Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. 2. Religiöse Texte. Lief. 4. Grab-, Sarg-, Votiv- und Bauinschriften. Hg. Otto Kaiser. Gütersloh: ?, 1988. S. 621-640.

Müller, Walter Wilhelm: Altsüdarabische und frühnordarabische Inschriften. In: Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Bd. 1. Rechts- und Wirtschaftsurkunden. Lief. 6. Historisch-chronologische Texte. Hg. Otto Kaiser. Gütersloh: ?, 1985. S. 651-668.

Müller, Walter Wilhelm: Bauinschrift aus der minäischen Stadt Yathull/Barāqisch mit Erwähnung historischer Ereignisse. In: Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Bd. 1, Lief. 6: Historisch-chronologische Texte. III. Hg. Otto Kaiser. Gütersloh: ?, 1985. S. 663-665.

Müller, Walter Wilhelm: Bemerkungen zu einigen von der Jemen-Expedition 1977 des Deutschen Archäologischen Instituts aufgenommenen Inschriften aus dem Raum Mārib und Barāqiš. In: Archäologische Berichte aus dem Jemen 1 (1982), 129-134.

Müller, Walter Wilhelm: CIH 325: Die jüngste datierte sabäische Inschrift. In: Études sud-arabes. Recueil offert à Jacques Ryckmanns. Louvain-la-Neuve: ?, 1991. S. 117-131.

Müller, Walter Wilhelm: Das Altarabische der Inschriften aus vorislamischer Zeit. In: Grundriß der arabischen Philologie. 1. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Reichert, 1982. S. 30-36.

Müller, Walter Wilhelm: Der babylonische König Nabonid in taymanischen Inschriften. In: Neue Beiträge zur Semitistik: erstes Arbeitstreffen der Arbeitsgemeinschaft Semitistik in der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft vom 11. bis 13. September 2000 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Hg. Norbert Nebes. Wiesbaden: Harrassowitz, 2002. S. 105-122.

Müller, Walter Wilhelm: Die angeblichen „Töchter Gottes“ im Licht einer neuen qatabänischen Inschrift. In: NESE 2 (1974), 145-148.

Müller, Walter Wilhelm: Die Inschriften vom Tempel des Waddun Ḏū-Masmaʻim. In: Archäologische Berichte aus dem Jemen 1 (1982), 101-106.

Müller, Walter Wilhelm: Die sabäische Felsinschrift von Maṣnaʻat Māriya. In: NESE 3 (1978), 137-148.

Müller, Walter Wilhelm: Die sabäischen Inschriftenfragmente an der Moschee al-ʻAbbās in Asnāf im Ḫaulān. In: Archäologische Berichte aus dem Yemen 3 (1986), 183.

Müller, Walter Wilhelm: Eine Keramikbruchstück mit altsüdarabischer Inschrift. In: NESE 1 (1972), 127-128.

Müller, Walter Wilhelm: Eine neuerworbene qatabānische Reliefstele mit Inschrift. In: Tribus 22 (1973), 49-53.

Müller, Walter Wilhelm: Eine paulinische Ausdrucksweise in einer spät-sabäischen Inschrift. In: Raydān 3 (1980), 75-81.

Müller, Walter Wilhelm: Eine sabäische Inschrift aus dem Jahre 566 der ḥimjarischen Aera. In: NESE 2 (1974), 139-144.

Müller, Walter Wilhelm: Eine sabäische Inschrift aus afar aus dem Jahre 542 der himjarischen Ära. In: Philologisches und Historisches zwischen Anatolien und Sokotra: Analecta Semitica In Memoriam Alexander Sima. Hg. Werner Arnold, Michael Jursa, Walter W. Müller, Stephan Procházka. Wiesbaden: Harrassowitz, 2009. S. 247-256.

Müller, Walter Wilhelm: Epigraphische Nachlese aus Ḥāz. In: NESE 1 (1972), 75-85. [75 Sabäische Inschriften, von E. Glaser kopiert.]

Müller, Walter Wilhelm: Ergebnisse neuer epigraphischer Forschungen im Jemen. In: XIX. Deutscher Orientalistentag vom 28. September bis 4. Oktober 1975 in Freiburg im Breisgau. Vorträge. (ZDMG Suppl. III, 1.) Hg. Wolfgang Voigt. Wiesbaden: Steiner, 1977. S. 731-735.

Müller, Walter Wilhelm: KRWM im Lichte einer neuentdeckten sabäischen Jagdinschrift aus der Oase von Mārib. In: Archäologische Berichte aus dem Yemen 3 (1986), 101-107.

Müller, Walter Wilhelm: Neue sabäische Inschriften aus Ṣirwāh, Ḫaulān. In: Inschriften aus Ṣirwāh, Ḫaulān. 2. Hg. Maria Höfner. Wien: ?, 1976. S. 41-45.

Müller, Walter Wilhelm: Neuentdeckte sabäische Inschriften aus Al-Ḥuqqa. In: NESE 1 (1972), 103-121.

Müller, Walter Wilhelm: Neuinterpretation altsüdarabischer Inschriften. In: Annali del‘ Instituto Orientale di Napoli 36 (1976), 55-67.

Müller, Walter Wilhelm: Sabäische Felsinschriften vom Ǧabal Balaq al-Ausaṭ. In: Archäologische Berichte aus dem Jemen 1 (1982), 72-76.

Müller, Walter Wilhelm: Sabäische Felsinschriften von der jemenitischen Grenze zur Rubʻ al-Ḫālī. In: NESE 3 (1978), 113-136.

Müller, Walter Wilhelm: Sabäische Inschriften aus dem Museum in Ta’izz. In: NESE 1 (1972), 87-101.

Müller, Walter Wilhelm: Von Felsbildern und Inschriften Altarabiens. In: Deutsche Orientalistik am Beispiel Tübingens. Arabistische und islamkundliche Studien. Hg. Gernot Rotter. Tübingen: Erdmann, 1974. S. 31-42.

Müller, Walter Wilhelm: Zum Fragment einer spätsabäischen Inschrift an der Moschee von Ṣirḥa. In: Archäologische Berichte aus dem Jemen 1 (1982), 177-180.

Müller, Walter Wilhelm: Zwei altarabische epigraphische Stücke aus dem Museum für islamische Kunst in Berlin. In: NESE 1 (1972), 123-125.

Müller, Walter Wilhelm: Zwei sabäische Votivinschriften an die Sonnengötting: Nami 74 und Yemen Museum 1965. In: Sayhadica. Recherches sur les inscriptions de l’Arabie préislamique offertes à A. F. L. Beeston. Ed. Christian Robin. Paris: ?, 1987. S. 57-73.

Munster, Rt. von: Bemerkungen über das Mantelchen mit arabischer Inschrift und Arabesken aus der Stadtkirche zu Penig. In: Mitteilungen des kgl. Sächsischen Vereins für Altertümer 2 (1842), 33-45.

Murr, Christoph Gottlieb von: Beschreibung der vornehmsten Merkwürdigkeiten in der H. R. reichsfreyen Stadt Nürnberg und auf der hohen Schule zu Altdorf. Nürnberg: ?, 1778. [Vier eingeklappte Tafeln mit kufischer Inschrift von 528 H. (1133).]

Murr, Christoph Gottlieb von: Erklärung der Umschrift der ehemaligen silbernen vierzehn Unzen schweren Patene oder Oblatentellers in der Domkirche von St. Cassion. In: Beyträge zur arabischen Literatur. Erlangen: Schubarth, 1803. S. 6-10. [Kufische Inschrift.]

Murr, Christoph Gottlieb von: Erläuterung der arabischen Umschrift, welche in goldenen karmatischen Schriftzügen auf den unteren Saum des kaiserlichen Mantels gestickt ist, der in Nürnberg unter den Reichsinsignien aufbewahrt wird. Nebst Herrn Hofraths Tychsen neuer Dechiffrierung derselben. In: C. G. Murr’s Journal zur Kunstgeschichte und zur allgemeinen Literatur 10 (1781), 318-374.

Murr, Christoph Gottlieb von: Inschrift der Figur einer Löwin. In: Beyträge zur arabischen Literatur. Erlangen: Schubarth, 1803. S. 18-19. [Aus Bronze; im „Kunstsaale zu Cassel“.]

Murr, Christoph Gottlieb von: Kufische Inschriften n der Domkirche zu Cordoba. In: Beyträge zur arabischen Literatur. Erlangen: Schubarth, 1803. S. 3-5. [Ehemalige Moschee.]

Murr, Christoph Gottlieb von: Kufische Saumschrift des kaiserlichen Mantels zu Nürnberg in Reimen. In: Beyträge zur arabischen Literatur. Erlangen: Schubarth, 1803. S. 39-42.

Musil, Alois: Zwei arabische Inschriften aus Arabia Petraea. In: WZKM 22 (1908), 81-85; Fischer, August: Zu Musil’s zwei arabischen Inschriften aus Arabia Petraea. In: ZDMG 62 (1908), 280-282, 788-789.

Nagel, Tilman: Die Inschriften im Felsendom und das islamische Glaubensbekenntnis - der Koran und die Anfänge des Ḥadīṯ. In: Arabica 47 (2000), 329-365.

Nebes, Norbert und Werner Arnold: Eine altsabäische Widmungsinschrift auf einer Bronzetafel. In: ZAL 35 (1998), 7-13.

Nebes, Norbert: Die ‚Grabinschriften‘ aus dem ’Awām-Friedhof. Vorbericht über die Kampagnen von 1997 bis 2001. In: Archäologische Berichte aus dem Yemen 9 (2002), 161-164.

Nebes, Norbert: Die Inschriften aus dem ʾAlmaqah-Tempel in ʿAddi ʾAkawəḥ (Tigray). In: Zeitschrift für Orient-Archäologie 3 (2010), 214-237.

Nebes, Norbert: Die Inschriften des Šayyāṭum vom Ǧabal Balaq al-Qiblī und aus dem Wādī al-Ǧufayna in der Oase von Mārib. In: South Arabia and its Neighbours. Phenomena of Intercultural Contacts. 14. Rencontres Sabéennes = Archäologische Berichte aus dem Yemen. Band XV. Ed. Iris Gerlach. Wiesbaden: Reichert, 2015. S. 95-108.

Nebes, Norbert: Eine fragmentarische Inschrift auf einem stelenartigen Stein vom Ǧabal Kawfal. In: Archäologische Berichte aus dem Jemen 11 (2007), 147-202.

Nebes, Norbert: Zu den Inschriften auf einer reliefierten Bronzeplatte aus dem Jemen. In: Baghdader Mitteilungen 31 (2000), 297-307.

Nebes, Norbert: Zur Chronologie der Inschriften aus dem Bar’ān-Tempel. In: The Periodisation and Chronological Terminology of Ancient Yemen = Archäologische Berichte aus dem Yemen. Band X. Hg.      Deutsches Archäologisches Institut. Abteilung Sana. Mainz am Rhein: Philipp von Zabern, 2005. S. 111-125.

Nebes, Norbert: Zur Konstruktion von Subjekt und Objekt abhängiger Infinitive im Sabäischen. In: Sayhadica. Recherches sur les inscriptions de l’Arabie préislamique offertes à A. F. L. Beeston. Hg. Christian Robin. Paris: ?, 1987. S. 75-98.

Nevo, Y. D., Z. Cohen und D. Heftman: Ancient Arabic Inscriptions from the Negev. I. New Sources for the History of the Byzantine and Early Arabic Periods: The Negev, Fourth to Eighth Centuries A. D. III. Jerusalem: ?, 1993. Rez.: W. Diem: JSAI 19 (1995), 284-287.

Nielsen, Ditlef: Studier over oldarabiske Indskrifter. Kopenhagen: Diss., 1906. Rez.: A. Jahn: PGM Literaturbericht 53 (1907), 118.

Nikolić, Radomir: Kufische Inschrift in der Malerei der Muttergotteskirche in Studenica aus dem Jahre 1209. In: Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 32 (1982), 177-183.

Noja, Sergio: Über die älteste arabische Inschrift, die vor kurzem entdeckt wurde. In: Studia semitica necnon iranica. Rudolpho Macuch septuagenario ab amicis et discipulis dedicata. Hg. Maria Macuch u. a. Wiesbaden: ?, 1989. S. 187-194.

Ocaña Jiménez, Manuel: Repertorio de inscriptionaes arabes de Almería. Madrid: ?, 1964. Rez.: K. Brisch: Kunst des Orients 6 (1969), 90-91.

Osiander, Ernst: Über eine Sammlung neuentdeckter Inschriften. In: ZDMG 17 (1863), 789-798.

Ott, Claudia: Die Inschriften des Damaskuszimmers im Dresdner Völkerkundemuseum. In: Die Grenzen der Welt: Arabica et Iranica ad honorem Heinz Gaube. Hg. Lorenz Korn, Eva Orthmann, Florian Schwarz. Wiesbaden: Reichert, 2008. S. 211-221.

Otto, Karl-Heinz: Dritte Grabungskampagne in Musawwarat es Sufra und epigraphische Dokumentation in der Halfa Region, Republik Sudan. In: Ethnologisch-archäologische Zeitschrift 4 (1963), 77-79.

Oxtoby, W. G.: Some Inscriptions of the Safaitic Bedouin. ? Rez.: M. Höfner: WZKM 65/66 (1973/74), 279f.

Oxtoby, Willard Gordon: Some inscriptions of the Safaitic Bedouin. New Haven: ?, 1968. Rez.: W. W. Müller: WO 6 (1970/71), 136-138; K. Petráček: ArOr 39 (1971), 380.

Pedersen, Johannes: Inscriptiones semiticae collectionis Ustinowianae. Oslo: ?, 1928. Rez.: W. Björkman: Der Islam 19 (1931), 94.

Petráček, Karel: Drei südarabische Inschriften aus Ṣanʻā’. In: ArOr 33 (1965), 65-66.

Petráček, Karel: Südarabische Inschriften aus Ṣanʻā’. In: ArOr 32 (1964), 358-368.

Petráček, Karel: Zur semitischen Struktur der ṣafatenischen Inschriften. In: ArOr 41 (1973), 52-57.

Pognon, H.: Incriptions sémitiques de la Syrie, de la Mésopotamie et de la region de Moussoul. Paris: ?, 1907. Rez.: W. Baudissin: ThLZ 33 (1908), 577-581.

Popp, Volker: Die frühe Islamgeschichte nach inschriftlichen und numismatischen Zeugnissen. In: Die dunklen Anfänge. Neue Forschungen zur Entstehung und frühen Geschichte des Islam. Hg. Karl-Heinz Ohlig, Gerd-Rüdiger Puin. Berlin: Schiler, 2006². S. 16-123; The early history of Islam, following inscriptional and numismatic testimony. In: The Hidden Origins of Islam. New Research Into its Early History. Eds. Karl-Heinz Ohlig, Gerd-Rüdiger Puin. Amherst: Prometheus Books, 2010. S. 17-124.

Popp, Volker: Epigraphische Spuren frühislamischer Gemeindebildung. In: Die Entstehung einer Weltreligion II. Von der koranischen Bewegung zum Frühislam. Hg. Markus Groß, Karl-Heinz Ohlig. Berlin: Schiler, 2012. S. 34-52.

Popp, Volker: Epigraphische Zeugnisse der Parusieerwartung in der koranischen Bewegung - Ein Versuch. In: Die Entstehung einer Weltreligion III. Die heilige Stadt Mekka – eine literarische Fiktion. Hg. Markus Groß, Karl-Heinz Ohlig. Berlin: Schiler, 2014. S. 175-206.

Popp, Volker: Islam im Kontext - Der epigraphische Befund. In: Die Entstehung einer Weltreligion III. Die heilige Stadt Mekka – eine literarische Fiktion. Hg. Markus Groß, Karl-Heinz Ohlig. Berlin: Schiler, 2014. S. 207-218.

Popp, Volker: Maauïa der Aramäer und seine Zeitgenossen. Die muslimische Geschichtsschreibung als Mythologisierung eines theologischen Konzepts. In: Vom Koran zum Islam. Schriften zur frühen Islamgeschichte und zum Koran. Hg. Markus Groß, Karl-Heinz Ohlig. Berlin: Schiler, 2009. S. 107-176.

Popp, Volker: Theologische Umbrüche im Islam. Das Zeugnis der epigraphischen Tradition. In: Die Entstehung einer Weltreligion I. Von der koranischen Bewegung zum Frühislam. Hg. Markus Groß, Karl-Heinz Ohlig. Berlin: Schiler, 2010. S. 49-110.

Porter, Venetia und Jürgen Wasim Frembgen: Silberamulette mit Inschriften aus Iran und Afghanistan. In: Die Aura des Alif. Schriftkunst im Islam. Hg. Jürgen Wasim Frembgen. München: Prestel, 2010. S. 193-210.

Posèq, Avigdor: Die Jerusalemer Obelisken. Übersetzt von Renate Schein. In: Ariel. Eine Zeitschrift zur Kunst und Bildung in Israel 76 (1990), 55-67. [Denkmal für gefallene arabische Soldaten in Obeliskform mit arabischer Inschrift.]

Praetorius, Franz: Beiträge zur Erklärung der himjarischen Inschriften. Halle: Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses, 1872; Neue Beiträge zur Erklärung der himjarischen Inschriften. Halle: Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses, 1873; Beiträge zur Erklärung der himjarischen Inschriften. Drittes Heft. (Anhang: Über eine Palmyrenische Inschrift.) Halle: Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses, 1874. Rez.: S.: LZ (1872), 362-363; B. Stade: Jenaer Literaturzeitung 1 (1874), 810-814.

Praetorius, Franz: Bemerkungen über die Ṣafā-Inschriften. In: ZDMG 36 (1882), 661-663.

Praetorius, Franz: Bemerkungen zu den beiden großen Inschriften vom Dammbruch zu Marib (Glaser 554 und 618). In: ZDMG 53 (1899), 1-24.

Praetorius, Franz: Zu südarabischen Inschriften. In: ZDMG 74 (1920), 220. [Dazu: N. Rhodokanakis: ZDMG 74 (1920), 356-358.]

Praetorius, Franz: Zur Siloah-Inschrift. In: ?; ND: August Fischer: »Was lehrt dich zu wissen, was der Abgrund ist?«. Beiträge zu Qur’ân und Orientalistik (1890-1940). Hg. Michael Fisch. Berlin: Weidler, 2020. S. ?

Praetorius, Franz: Zur zweisprachigen Inschrift von Ḥarrān. In: ZDMG 35 (1881), 749.

Preiser, Felix Ernst: Die arabische Inschrift von En-Nemāra. In: OLZ 6 (1903), 277-281.

Preisigke, Friedrich: Namenbuch, enthaltend alle griechischen, lateinische, ägyptischen, hebräischen, arabischen und sonstigen semitischen und nichtsemitischen Menschennamen, soweit sie in griechischen Urkunden (Papyri, Ostraka, Inschriften, Mumienschildern usw.) Ägyptens sich vorfinden. Mit einem Anhang von Enno Littmann, enthaltend die in diesem Namenbuche vorkommenden abessinischen, arabischen, aramäischen, kanaanischen und persischen Namen. Heidelberg: Selbstverlag, 1922; ND: Starnberg: LTR, 1988. Rez.: U. Wilken: DLZ 46 (1925), 253-258; Anon.: LZ 74 (1923), 483-484.

Preißler, Holger: Die mittelsabäische Weihinschrift Jamme 751. In: Altorientalische Forschungen 6 (1979), 273-274.

Preißler, Holger: Kinder in mittelsabäischen Inschriften. In: Arabia Felix. Beiträge zur Sprache und Kultur des vorislamischen Arabiens. Festschrift Walter W. Müller. Hg. Norbert Nebes. Wiesbaden: ?, 1994. S. 223-229.

Prokosch, Erich: Osmanische Grabinschriften. Leitfaden zu ihrer sprachlichen Erfassung. Mit einem Anhang über seldschukische, Ṭavā'ifü-l-Mülūk-, frühosmanische, moderne zweischriftige und karamanische Grabinschriften. Berlin: Schwarz, 1993.

Rahim, Mohamed: Arabische Grabinschriften aus dem Nahen Osten. In: Die Aura des Alif. Schriftkunst im Islam. Hg. Jürgen Wasim Frembgen. München: Prestel, 2010. S. 149-160.

Rathjens, Carl und Hermann von Wissmann: Die Rathjens- von Wissmannsche Südarabienreise. 1. Sabäische Inschriften. Bearbeitet von Johannes Heinrich Mordtmann und Eugen Mittwoch. Hamburg: De Gruyter, 1931. Rez.: M. Höfner: WZKM 41 (1934), 312; N. Rhodokanakis: AfO 10 (1935/36), 377-379; WZKM 43 (1936), 313; J. Schacht: ZDMG 86 (1933), 126-129.

Redlinger, Daniel: Text, Visualisierung und Erinnerungskultur. Indo-Islamische Bauinschriften als mnemotechnische, sinnstiftende Medien eines kollektiven historischen Denkens. In: Zeichentragende Artefakte im sakralen Raum. Zwischen Präsenz und UnSichtbarkeit. Hg. Wilfried E. Keil, Sarah Kiyanrad, Christoffer Theis, Laura Willer. Berlin: De Gruyter, 2018. S. 263-284.

Reinert, Benedikt, Peter Bachmann und Sonia Khuri: Inschriften. In: Duda, Dorothea: Innenarchitektur syrischer Stadthäuser des 16. bis 18. Jahrhunderts. Die Sammlung Henri Pharaon in Beirut. Wiesbaden: Steiner, 1971. S. 133-163.

Répertoire d’épigraphie sémitique. Tome VII/3. Rez.: M. Höfner: BiOr 10 (1952), 150-153.

Rhodokanakis, Nikolaus: Zur altsüdarabischen Epigraphik und Archäologie I. In: WZKM 38 (1932), 167-182; Höfner, Maria, Karl Mlaker und Nikolaus Rhodokanakis: Zur altsüdarabischen Epigraphik und Archäologie II. In: WZKM 41 (1934), 69-106.

Rhodokanakis, Nikolaus: Zur Interpretation altsüdarabischer Inschriften I. In: WZKM 43 (1935), 21-76; Höfner, Maria: Zur Interpretation altsüdarabischer Inschriften II. In: WZKM 43 (1935), 77-108; Höfner, Maria und Nikolaus Rhodokanakis: Zur Interpretation altsüdarabischer Inschriften III. In: WZKM 43 (1936), 211-234.

Richter-Bernburg, Lutz: Zu den Inschriften der Alexanderschale des Artuqidenemirs Rukn ad-Daula Dā'ūd b. Sökmen (regnabat 508[?]-539/1114[?]-44). In: Die Artuqiden-Schale im Tiroler Landesmusem Ferdinandeum Innsbruck: Mittelalterliche Emailkunst zwischen Orient und Occident. München: Editio Maris, 1995. S. 39-44.

Ricks, Stephen D.: Lexicon of inscriptional Qatabanian. Rom: ?, 1989. Rez.: W. W. Müller: ZDMG 141 (1991), 176-177; R. Weipert: Orientalia 60 (1991), 131-133.

Ritter, Markus: Kunst mit Botschaft: der Gold-Seide-Stoff für den Ilchan Abū Saʿīd von Iran (Grabgewand Rudolfs IV. in Wien) - Rekonstruktion, Typus, Repräsentationsmedium. In: Beiträge zur Islamischen Kunst und Archäologie 2 (2010), 105-135.

Robin, Christian: Les Hautes-Terres du Nord-Yémen avant l’Islam. 1. Recherches sur la géographie tribale et religieuse de Ḫawlān Quḍā’a et du pays de Hamdān. 2. Nouvelles inscriptions. Istanbul: ?, 1982. Rez.: W. W. Müller: ZDMG 135 (1985), 420.

Rödiger, Emil: Über einen Helm mit arabischen Inschriften. In: ZDMG 12 (1858), 300-304; ND: Technology of Walfare. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2002. S. 30-35.

Roschinski, Hans P.: Sprachen, Schriften und Inschriften in Nordwestarabien. In: Bonner Jahrbücher 180 (1980), 155-180.

Rossini, C. Conti: Chrestomathia arabica meridionalis epigraphica. Edita et glossario instructa. Rom: ?, 1931. Rez.: B. Hrozny: ArOr 5 (1933), 308-309.

Roy, Bernard und Paule Poinssot: Inscriptions arabes de Kairouan. 2. Fasc. Paris: ?, 1958. Rez.: A. Grohmann: BiOr 18 (1961), 116.

Ryckmans, G. (Hg.): Corpus inscriptionum semiticarum. Pars quinta inscriptions saracenicas continens. Paris: ?, 1950. Rez.: R. Köbert: Orientalia 23 (1954), 307-309.

Sachau, Eduard: Eine dreisprachige Inschrift aus Zébed. In: Monatsbericht der Kgl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin (10. Feb. 1881).

Sachau, Eduard: Zur Trilinguis Zebedaea. In: ZDMG 36 (1882), 345-352.

Said, F. F. al-: Die Verben rtkl und sıʻrb und ihre Bedeutung in den minäischen Inschriften. In: Arabia Felix. Beiträge zur Sprache und Kultur des vorislamischen Arabiens. Festschrift Walter W. Müller. Hg. Norbert Nebes. Wiesbaden: ?, 1994. S. 260-267.

Said, S. F. al-: Die Personennamen in den minäischen Inschriften. Wiesbaden: ?, 1995. Rez.: A. Sima: AfO 44/45 (1997/98), 450a-453b.

Said, Salah Ahmad: Das Arabische in vorislamischer Zeit. Analyse auf der Grundlage der veröffentlichten Inschriften. Nürnberg: Diss., 1994.

Said, Salah: Zwei Inschriften mit dem Namen dūšarā aus Umm al-Jimāl. In: ZAL 53 (2011), 68-76.

Salmān, ʻĪsā, Usāma Nāṣir an-Naqšbandī und Naǧāt Yūnus at-Tūtūnǧī: Nūṣūṣ fī l-Matḥaf al-ʻirāqī. Ǧuz’ VIII: Nuṣūṣ ʻarabiyya: al-aḥǧār wa-l-mawādd al-binā’iyya al-uḫrā. Baghdad: ?, 1975. Rez.: D. Sturm: OLZ 76 (1981), 475-477.

Samman, Tarif al-: Altarabische Inschrift aus Saudi-Arabien. In: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen in Wien 87 (1991), 81-84.

Samman, Tarif al-: Inschriften auf den altarabischen Denkmälern im Kunsthistorischen Museum in Wien. In: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen Wien 77 (1981), 45-56.

Sarre, Friedrich und Ernst Herzfeld: Archäologische Reise im Euphrat- und Tigrisgebiet. 1. Mit Anhang von Max van Berchem: Arabische Inschriften. 3. Tafelband. 4. Die Keramik im Euphrat- und Tigrisgebiet. Berlin: Reimer, 1911-1920. Rez.: F. Babinger: Frankfurter Zeitung, Beilage Literaturblatt (3. Aug. 1921); C. H. Becker: Der Islam 3 (1912), 201-204; E. Kühnel: Repertorium für Kunstwissenschaft 44 (1924), 323-326; Der Islam 17 (1928), 143; E. Littmann: DLZ 42 (1921), 97-102; E. Mittwoch: Der Neue Orient 8 (1920), 77-78; H. Ritter: Der Islam 12 (1922), 141-151; M. Sobernheim: ZDMG 65 (1911), 371-378; J. Strzygowski: Zeitschrift für Geschichte der Architektur 5 (1911/12), 154-155.

Sarre, Friedrich: Sammlung Friedrich Sarre. Erzeugnisse Islamischer Kunst. Teil 1: Metall. Teil 2: Seldschukische Kleinkunst. Mit epigraphischen Beiträgen von Eugen Mittwoch. Leipzig: Hiersemann, 1909. Rez.: E. Herzfeld: OLZ (1910), 214-217; E. Kühnel: Monatshefte für Kunstwissenschaft 3 (1910), 356-357; Lichtenberg: Memnon 1 (1907), 159-160; T. Mann: ZDMG 62 (1908), 586-590; C. F. Seybold: ZDMG 62 (1908), 718-719; DLZ 30 (1909), 1195-1196; M. Sobernheim: OLZ 10 (1907), 247-253; Wendland: Repertorium für Kunstwissenschaft 32 (1909), 548-551; Anon.: BKO 7 (1909), 136-137.

Schaade, Arthur: [Zu Tafel CIV. Versuch einer Entzifferung und Übersetzung der Inschriften auf Tafel CIV in F. Sarres und E. Herzfelds „Archäologischer Reise in Mesopotamien“.] In: Der Islam 12 (1922), 151-154.

Schaffer, Brigitte: Sabäische Inschriften aus der Sammlung Eduard Glaser. Nach dem Abklatschen gesehen, übersetzt und kommentiert. Graz: Diss., 1972; Sabäische Inschriften aus verschiedenen Fundorten. Köln: Böhlau, 1972-1975. W. W. Müller: ZDMG 125 (1975), 166-168.

Schaten, Sofia: „Wiederverwendete“ Grabstelen mit Dekor und Inschrift. In: Bulletin de la Société d'Archéologie Copte 38 (1999), 127-134.

Scheiba, Abdallah Hassan al-: Die Ortsnamen in den altsüdarabischen Inschriften. Mit dem Versuch ihrer Identifizierung und Lokalisierung. In: Archäologische Berichte aus dem Jemen 4 (1987), 1-62.

Scheiba, Abdallah Hassan al-: Die Ortsnamen in den altsüdarabischen Inschriften (mit dem Versuch ihrer Identifizierung und Lokalisierung). Marburg: Diss., 1982.

Schenker, A.: Karäer im Maghreb: zur epigraphischen Evidenz. In: Bulletin d'Études Karaïtes 3 (1993), 9-13.

Schier, Karl Heinz: Die arabischen Inschriften in der Königlichen Gemälde-Galerie, dem Grünen Gewölbe und dem Alterthums-Museum zu Dresden erklärt. Ein Beitrag zu den Catalogen obiger Kunstsammlungen nebst einem Nachwort des Verfassers zu seinen Erklärungen der räthselhaften Verse in Dante’s Göttlicher Comödie und den dagegen erhobenen Einwänden. Leipzig: Teubner, 1867; 1869².

Schlobies, Hans: Neue Dokumente zur altsüdarabischen Epigraphik. In: Orientalia 5 (1936), 57-63.

Schlottmann, Konstantin: Zur semitischen Epigraphik nebst Untersuchungen über die verschiedenen Grundprinzipien der Metrik im Arabischen, Hebräischen und Aramäischen. In: ZDMG 33 (1879), 252-291.

Schneider, Alfons Maria: Die „Bauinschrift“ von Chirbet el-Minje. In: OrChr 36 (1941), 115-117.

Schorta, Regula: Technische Aspekte gewebter Inschriften. In: Islamische Textilkunst des Mittelalters. Aktuelle Probleme. Riggisberg: Abegg-Stiftung, 1997. S. 139-143.

Sezgin, Fuat in Zusammenarbeit mit Gesine Degener, Carl Ehrig-Eggert, Norbert Löchter, Eckhard Neubauer, Ines Balçık (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde von den Anfängen bis 1986 nebst Literatur über die arabischen Länder der Gegenwart. Siebenter Band: Geschichte, Wirtschaft und Verwaltung bis ca. 1800 (Kapitel VII. Erster Teil). Frankfurt: IGAIW, 1991. S. 75-89; Sezgin, Fuat in Zusammenarbeit mit Gesine Yildiz, Norbert Löchter, Eckhard Neubauer (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde 1987-1994 und Nachträge. Vierter Band: VII. Erster Teil: Geschichte, Wirtschaft und Verwaltung bis ca. 1800. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 16-17.

Sharon, M.: Corpus inscriptionum Arabicarum Palaestinae (CIAP). I: A. Leiden: Brill, 1997; II: B-C. Leiden: Brill, 1999. Rez.: W. Diem: JSAI 23 (1999), 294-333; 28 (2003), 328-376.

Sima, Alexander: Anmerkungen zu einigen jüngst publizierten Felsinschriften aus Saudi-Arabien. In: WZKM 88 (1998), 229-259.

Sima, Alexander: Die hasaitischen Inschriften. In: Neue Beiträge zur Semitistik. Hg. Norbert Nebes. Wiesbaden: ?, 2002. S. 167-200.

Sima, Alexander: Die liḥyānischen Inschriften von al-ʻUḏayb (Saudi-Arabien). (Universität) Marburg: Magisterarbeit; Rahden: Leidorf, 1999. Rez.: J. Hämeen-Anttila: AcOr 62 (2001), 210-211; C. J. Robin: BiOr 60 (2003), 773-778; S. Weninger: ZDMG 153 (2003), 206-209; J. Retsö: ZAL 43 (2004), 90-92.

Sima, Alexander: Die sabäische Buß- und Sühneinschrift YM 10.703. In: Le Muséon 113 (2000), 185-204.

Sima, Alexander: Die sabäischen Inschriften aus Ẓafār. Aus dem nachgelassenen Manuskript herausgegeben von Norbert Nebes und Walter W. Müller. Wiesbaden: Harrassowitz, 2020.

Sima, Alexander: Drei neue minäische Inschriften aus al-Udayb (Saudi-Arabien). In: AAE 7 (1996), 279-286.

Sima, Alexander: Epigraphische Bemerkungen zu Abraha's Damminschrift (CIH 541). In: AAE 13 (2002), 126-132.

Sima, Alexander: Kleinasiatische Parallelen zu den altsüdarabischen Buß- und Sühneinschriften. In: AoF 26 (1999), 140-153.

Sima, Alexander: Neue Beiträge zur lihyanischen Epigraphik. In: AAE 11 (2000), 252-260.

Sima, Alexander: Neuinterpretation einer jüngst entdeckten sabäischen Buß- und Sühneinschrift aus dem Wādī Šu­­­­­­ẓayf. In: WO 29 (1998), 127-139.

Sima, Alexander: Tiere, Pflanzen, Steine und Metalle in den altsüdarabischen Inschriften. Eine lexikalische und realienkundliche Untersuchung. Universität Marburg: Diss., 2000; Wiesbaden: Harrassowitz, 2000. Rez.: S. Weninger: AfO 50 (2003-2004), 430-433.

Sima, Alexander: Untersuchungen zur Phraseologie altsüdarabischer Inschriften: Paronomasie, Merismus und Klangfiguren. In: WZKM 91 (2001), 269-315.

Simon, Udo Gerald: Die arabischen Inschriften der Moschee im Schwetzinger Schlossgarten. In: Symbolism in 18th Century Gardens. The Influence of Intellectual and Esoteric Currents, such as Freemasonry. Eds. Jan A.M. Snoek, Monika Scholl, Andréa Kroon. Den Haag: OVN, 2006. S. 189-202.

Smidt, Wolbert G. C.: Eine weitere arabische Inschrift von der osttigrayischen Handelsroute: Hinweis auf eine muslimische Kultstätte in der „dunklen Periode“? In: Aethiopica 12 (2009), 126-135.

Sobernheim, Moritz: Die arabischen Inschriften der Propheten-Moschee in Medina. In: Orientalische Studien. Fritz Hommel zum sechzigsten Geburtstag. 2. Leipzig: ?, 1918. S. 223-231; ND: The Great Mosque of the Prophet in Medina (al-Ḥaram al-Madanī). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 1-9.

Sobernheim, Moritz: Die arabischen Inschriften von Aleppo. In: Der Islam 15 (1926), 161-210. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 149.

Sobernheim, Moritz: Die arabischen Inschriften. In: Baalbek. Ergebnisse der Ausgrabungen. 3. Hg. Theodor Wigand. Berlin: ?, 1925. S. 12-40.

Sobernheim, Moritz: Die Inschriften der Moschee von Ḥimṣ. Nebst Baubeschreibung von Ernst Herzfeld. In: Janus. Arbeiten zur alten und byzantinischen Geschichte 1 (1921), 225-239; 233-239.

Sobernheim, Moritz: Die Inschriften der Zitadelle von Damaskus. In: Der Islam 12 (1921), 1-28.

Sobernheim, Moritz: Eine hebräisch-arabische Inschrift in Aleppo. In: Festschrift Eduard Sachau zum siebzigsten Geburtstage gewidmet von Freunden und Schülern. Hg. Gotthold Weil. Berlin: Reimer, 1915. S. 311-313.

Sobernheim, Moritz: Inschriftliche Wirtschafts- und Verwaltungs-Verordnungen der Mamluken-Sultane aus der Omajjaden-Moschee von Damaskus. In: Aus fünf Jahrtausenden morgenländischer Kultur. Festschrift für Max von Oppenheim. Berlin: Weidner, 1933. S. 108-126.

Solá Solé, José Maria: Inschriften aus Riyam. Wien: Böhlau, 1964.

Sotoodeh, Manoochehr: Drei alte kufische Inschriften aus Iran. In: ZDMG 125 (1975), 315-316.

Stein, Lothar: Eine Inschriftentafel aus der Oase Dāḫla (Arabische Republik Ägypten). In: Abhandlungen und Berichte der Staatlichen Museums für Völkerkunde, Dresden 34 (1975), 267-269.

Stein, Peter: Die altsüdarabischen Minuskelinschriften auf Holzstäbchen in der Sammlung des Oosters Instituut in Leiden. In: South Arabia and its Neighbours. Phenomena of Intercultural Contacts. 14. Rencontres Sabéennes = Archäologische Berichte aus dem Yemen. Band XV. Ed. Iris Gerlach. Wiesbaden: Reichert, 2015. S. 192-212.

Stein, Peter: Die altsüdarabischen Minuskelinschriften auf Holzstäbchen aus der Bayerischen Staatsbibliothek in München: Band 1: Die Inschriften der mittel- und spätsabäischen Periode. 1. Teil: Text, 2. Teil: Verzeichnisse und Tafeln. Tübingen: Wasmuth, 2010. Rez.: O. Elmaz: JSS 57 (2012), 191-193; M. Kropp: ZDMG 165 (2015), 495-499.

Stickel, Johann Gustav und Max Verworn: Arabische Felsinschriften bei Tôr. In: ZDMG 50 (1896), 84-96. Rez.: S. Fraenkel: ZDMG 50 (1896), 288; J. von Karabaček: WZKM 10 (1896), 186-190.

Strohmaier, Gotthard: Eine Sokratesinschrift in Samarkand. In: Helikon 33/34 (1993/94), 397-400. [Quelle: Muḫtār al-ḥikam wa-maḥāsin al-kalim von al-Mubaššir b. Fātik.]

Strohmaier, Martin: Einige osmanische Inschriften aus dem Ägäis-Raum. In: Festgabe an Josef Matuz. Osmanistik, Turkologie, Diplomatik. Hg. Christa Fragner, Klaus Schwarz. Berlin: Schwarz, 1992. S. 275-287.

Stumme, Hans: Die Inschriften im Haram in Hebron. In: ZDPV 17 (1894), 249-250.

Sulun, Murat: Inschriften in Moscheen: Die Koranverse der Masdschid Al-Haram und der Masdschid Al-Nabawi. In: Link.

Taeschner, Franz: Beiträge zur frühosmanischen Epigraphik und Archäologie. In: Der Islam 20 (1932), 109-186; Nachträge und Berichtigungen… In: Der Islam 22 (1934), 69-73.

Tairan, Salem Ahmad: Die Personennamen in den altsabäischen Inschriften. Ein Beitrag zur altsüdarabischen Namengebung. Marburg: Diss., ?; Hildesheim: Olms, 1992. Rez.: N. Nebes: ZDMG 144 (1994), 171-174; R. Weipert: Orientalia 62 (1993), 455-456; H. Eisenstein: AfO 44/45 (1997/1998), 454.

Tassy, Joseph H. Garcin: Mémoire sur les noms propres et les titres musulmans suivie d’une notice sur des vêtements avec inscriptions arabes, persanes et hindoustanies. Paris: ?, 1878. Rez.: G. Weil: Jenaer Literaturzeitung 6 (1879), 141-142.

Teixidor, J.: Inventaire des inscriptions de Palmyre. ? Rez.: M. Höfner: AfO 22 (1968/69), 99.

Terrasse, Henri: La mosquée des Andalous à Fès. Avec une étude d’épigraphie historique de G. S. Colin. Plans et relevés de Pierre Souchon. Paris: Les Éditions d’art et d’histoire, 1940. Rez.: R. Hartmann: OLZ 47 (1944), 38-42.

Teuscher, Ulrike: Ein Hindu-Sultan in Mewar. Muslimische Einflüsse auf westindische Sanskrit-Inschriften des 15. Jahrhunderts. In: Studia Eurasiatica: Kieler Festschrift für Hermann Kulke zum 65. Geburtstag. Hg. Stephan Conermann, Jan Kusber. Schenefeld: EBV, 2003. S. 471-495.

Theodoridis, Dimitri: Die Wortfolge 'ahibhu sirrun 'ahibhu auf einem Gegenstandsamulett aus den Sammlungen der Bibliothèque Nationale zu Paris. In: ZAL 44 (2005), 94-100.

Thomas, Johannes: Noch einmal zur mḥmd-Formel im Felsendom. Münzinschriften bestätigen die philologische Korrektheit der Interpretation von Christoph Luxenberg. In: Die Entstehung einer Weltreligion III. Die heilige Stadt Mekka – eine literarische Fiktion. Hg. Markus Groß, Karl-Heinz Ohlig. Berlin: Schiler, 2014. S. 731-733.

Tichy, Gottfried und Lisa A. Staley: Kufische und pseudokufische Inschriften in Salzburg und im europäischen Kontext. Herkunft und Bedeutung. In: Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 145 (2005), 339-362.

Tschinkowitz, Helga: Sammlung Eduard Glaser. 6. Kleine Fragmente (T. 1.). Köln: Böhlau, 1969. Rez.: W. W. Müller: ZDMG 122 (1972), 318.

Tuch, Friedrich: Ein und zwanzig sinaitische Inschriften. Versuch einer Erklärung. In: ZDMG 3 (1849), 129-215; Leipzig: Vogel, 1849.

Tychsen, Oluf Gerhard: Appendix ad inscriptionis cuficae Venetiis in marmorea templi patriarchalis S. Petri cathedra conspicuae interpretationem. Rostock: ?, 1790. Rez.: Sb.: AdB 111 (1792), 229-230; Anon.: GGA 37,2 (1790), 1013-1014; Neueste christliche Nachrichten 16 (1790), 292-293.

Tychsen, Oluf Gerhard: Entzifferung der in Niebuhr’s Beschreibung von Arabien befindlichen kufischen Grabinschriften. In: Gelehrte Beyträge zu den Mecklenburg-Schwerinschen Nachrichten (1773), 40-41.

Tychsen, Oluf Gerhard: Explicatio cuficae inscriptionis, quae in columna lapidae Musei … Londinensis conspicitur. Rostock: ?, 1789. Rez.: Möller: Neueste Critische Nachrichten 15 (1789), 99-101; Anon.: ALZ 1 (1790), 150-152; AdB 94 (1790), 214.

Tychsen, Oluf Gerhard: Inschrift an einer Löwin ähnlichen Figur. In: Oluf Gerhard Tychsen oder Wanderungen … 2,2. Bremen: Heyse, 1820. S. 189-190. [Arabische Inschrift.]

Tychsen, Oluf Gerhard: Interpretatio inscriptionis cuficae in marmoreal temple S. Marci cathedra. Bützow: ?, 1787; Rostock: ?, 2., verb. Aus. 1788. Rez.: Anon.: GGA 34,3 (1787), 1791-1792; AdB 87 (1789), 279ff.; ALZ 4 (1788), 759-760; Büsching’s Wöchentliche Nachrichten von neuen Landcharten, geographischen, statistischen und historischen Büchern und Sachen 15 (1787), 296.

Tychsen, Oluf Gerhard: Ser. Duci Regn. Meklenburg. a consilis aulae, … opuscula quatuor, antiquitates orientales illustrantia … Rostock: ?, 1794. [Abhandlungen über Inschriftenkunde.] Rez.: J. G. Eichhorn: ABBL 8 (1797-1799), 952-955.

Tychsen, Oluf Gerhard: Tychsen als Entzifferer der Palmyrenischen Inschriften. In: Oluf Gerhard Tychsen oder Wanderungen … 2,2. Bremen: Heyse, 1820. S. 227-295.

Vasil’ev, D. D.: Datenbasen für türkische Runeninschriften. Epitaphische Epigraphik aus Südsibirien. In: Writing in the Altaic world. Eds. J. Janhunen, V. Rybatzki. Helsinki: Finnish Oriental Society, 1999. S. 299-303.

Velden, Frank van der: Die Felsendominschrift als Ende einer christologischen Konvergenzökumene im Koran. In: OrChr 95 (2011), 213-246.

Vogt-Göknil, Ulya: Die Schrift an islamischer Architektur. Tübingen: Wasmuth, 2007.

Voigt, Rainer Maria: Einige altnordarabische Inschriften. In: ZDPV 97 (1981), 178-187.

Vougüé, Melchior de: Syrie centrale. Inscriptions sémitiques publ. avec traduction et commentaires. Paris: ?, 1868. Rez.: Anon.: LZ (1869), 769-771.

Wehr, Hans: Kufische Inschriften von den Dahlak-Inseln. In: Die Araber in der alten Welt. 5,2. Hg. F. Altheim, R. Stiehl. Berlin: ?, 1969. S. 279-282.

Weißbach, Franz Heinrich: Die Denkmäler und Inschriften an der Mündung des Nahr el-Kelb. Berlin: Vereinigung wissenschaftlicher Verlage, 1922. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 148; P. Karge: Vom deutsch-türkischen Denkmalschutz in Palästina. In: ThRv 22 (1923), 1-4.

Wellsted, James Raymond: Reisen in Arabisch. Bd. 1: Reisen in Omān und nach den Ruinen von Nakab-el Hadschar. Bd. 2: Der Sinai, das rothe Meer und Südarabien. Deutsche Bearbeitung, herausgegeben mit berichtigenden und erläuternden Anmerkungen und einem Excurs über himjaritische Inschriften von Emil Rödiger. Halle: Waisenhaus, 1842.

Winnett, Frederick Victor: A Study of the Lihyanite and Thamudic Inscriptions. Toronto: University of Toronto, 1937. Rez.: A. Dietrich: Der Islam 25 (1939), 186-188; M. Höfner: WZKM 47 (1940), 311f.

Winnett, Frederick Victor: Safaitic inscriptions from Jordan. Toronto: ?, 1957. Rez.: H. P. Roschinski: Der Islam 35 (1960), 180-181.

Wissmann, Hermann von: Über den Inschriftenkomplex einer Felswand bei einem ʻAttar-Tempel im Umkreis von Marib. Anhang. Anhang: Sabaʻs früheste bekannte Herrscher. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, 1975.

Wittek, Paul: Die islamischen Inschriften von Balat (Milet). In: Das islamische Milet. Hg. Paul Wittek, Karl Wulzinger, Friedrich Sarre unter Mitwirkung von Theodor Menzel und J. H. Mordtmann. Berlin: Staatliche Museen, 1935. S. 89-127.

Wittek, Paul: Geschichte und Topographie; Inschriften; Texte zur Baugeschichte in osmanischer Zeit. In: Die Landmauer von Konstantinopel II. Hg. B. Meyer-Plath, A. M. Schneider. Berlin: ?, 1943. S. 8-10; 144ff.; 157-166.

Wittek, Paul: Miscellanea. 1. Das Datum von Yazıcıoğlu’s Oğuznâme. 2. Zu den persischen Tarih-i Aya Sofya. 3. Eine weitere ‚Inschrift des Evliya Çelebi. In: Türkiyat Mecmuası 14 (1965), 263-272.

Yazdani, G. (Hg.): Epigraphia indo-moslemica. 1913-1914, 1915-1916. 1-2. Kalkutta: ?, 1919. Rez.: J. Horovitz: Der Islam 17 (1928), 151.

Zbiss, Slimane-Mostafa: Corpus des inscriptions arabes de Tunis. 1ère partie: Inscriptions de Tunis et de sa banlieue. Tunis: ?, 1955; 1ère partie, 2ème fasc.: Inscriptions du Gorjani, contribution à l’histoire des Almohades et des Hafsides. Tunis: ?, 1962; 2ème partie: Inscriptions de Monastir. Tunis: ?, 1960. Rez.: E. Kühnel: Kunst des Orients 4 (1963), 113-114; J. Schacht: BiOr 14 (?), 107-108.

Ziai, Asiyeh: Dichtung und Knüpfkunst - die Kalligraphie auf Iranischen Teppichen. In: Tradition und Kunst in Orient und Okzident. Hg. Valérie Bérinstain. Köln: Könemann, 1997. S. 163-191; 368-369; 374-375.

Zick-Nissen, Johanna: Eigennamen und Texte in arabischer Schrift im Katalog der Ausstellung "Islamischer Keramik". In: Keramos: Zeitschrift der Gesellschaft der Keramikfreunde e.v. Köln 64 (1974), 62-65.

Zwei arabische Inschriften. In: Jerusalemer Warte 69 (1913), 92-93, 100-101.

Print Friendly, PDF & Email