Musik im Islam (Bibliographie)

„Die Volksmusik ist mündlich überliefert“. Die Komponisten Mark Andre, B. Dilara Özdemir und Koray Sazli im Gespräch über türkische Musik gestern und heute. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 58 (2008), 50-51.

„Wach auf oh Mensch, sie haben das Lächeln erwürgt.“ IKA-Interview mit dem palästinenischen Sänger Mustapha El-Kurd. In: IKA. Zeitschrift für internationalen Kulturaustausch 23 (1983), 39-40.

20. Jahrhundert: Östliche Diaspora. Übers. Stefan Lerche. In: MGG2 4 (?), 1561-1563.

Abdel Hamid, Omaima: Ein neuer Weg für den Anfangsunterricht in arabischer Musik an ägyptischen Schulen. Köln: Diss., 1989.

Abdel Rasoul, Eman: Der Einfluß westlicher Musik auf die vokalen Werke Abdel-Wahabs. Eine analytische Studie. Wien: M.A., 2005.

Abou-Khalil, Rabih: Zum Thema aus der Sicht eines im Konzertleben erfahrenen, al-Du (Laute) spielenden Musikers und Komponisten aus dem Libanon. In: Berichte aus dem ICTM-Nationalkomitee Deutschland III: Der Musiker in traditionellen Gesellschaften. Roundtable: Ethnomusikologe in der Verantwortung. Bericht über die Tagung des Nationalkomitees der Bundesrepublik Deutschland im Internationalen Council for Traditional Music (UNESCO) am 12. und 13. Februar 1933 in Köln. Hg. Marianne Bröcker. Bamberg: ?, 1994. S. 79-81.

Aboulsaud, Salah: Theaterproduktion und gesellschaftliche Realität in Ägypten (1952-1970). Köln: Diss., 1979.

Abraham, Gerad: Music in the Islamic world. In: The Concise Oxford History of Musik. London: Oxford University, 1979. S. 190-199; Musik in der islamischen Welt. Übers. Karl Ludwig Nicol. In: Geschichte der Musik. Bd. 1. Freiburg: Herder, 1983. S. 134-139.

Abraham, Otto und Erich Moritz von Hornbostel: Phonographierte türkische Melodien. In: Zeitschrift für Ethnologie 36/2 (1904), ?

Abraham, Otto und Erich Moritz von Hornbostel: Über die Bedeutung des Phonographen für vergleichende Musikwissenschaft. In: Zeitschrift für Ethnologie 36 (1904), 222-236; ND: In: Hornbostel Oper omnia. Bd. 1. Hg. Klaus P. Wachsmann, Dieter Christensen, Hans-Peter Reinecke. In Zusammenarbeit mit Richard G. Campbell (u.a.). Den Haag: Martinus Nijhoff, 1975. S. 183-202.

Adler, Israel und Bathja Bayer: Edith Gerson-Kiwi (1908-1992). In: Die Musikforschung 46 (1993), 129-131.

Aghamohseni, Keivan: Tango auf dem persischen Teppich. Das Medium Schellackplatte im Kontext von Modernisierung und Nationalismus im Iran. Hildesheim: Olms, 2017.

Ahmad, Aeham: Und die Vögel werden singen. Ich, der Pianist aus den Trümmern. Aufgeschrieben von Sandra Hetzl und Ariel Hauptmeier. Frankfurt: Fischer, 2016.

Ahmed, Abdulkader Mohamed: Die Musik im Leben der Völker: Bei uns in Arabien. In: Kontakte 3 (1958), 139-141.

Ahmedaja, Adrian: Forschungsstand auf dem Bereich der albanischen Volksmusik. In: Dardania 8 (1999), 139-153.

Ahrens, Christian: Instrumentale Musikstile an der Osttürkischen Schwarzmeerküste. Eine vergleichende Untersuchung der Spielpraxis von davul-zurna, kemençe und tulum. München: K. Renner, 1970. Rez.: H. H. Touma: Die Musikforschung 30 (1977), 244-245; Nochmals zur Dissertation Christian Ahrens. In: Die Musikforschung 31 (1978), 237-239.

Ahrens, Christian: Volksmusik der Gegenwart als Erkenntnisquelle für die Musik der Antike. In: Die Musikforschung 29 (1976), 37-45.

Akdağ, Ali Kazım: Strukturprobleme der Bağlama-Ausbildung in der Türkei und Bağlama-Lehrbücher im Rahmen der Lehrplan-Entwicklung. In: Die Bağlama in der Türkei und Europa: Erstes Bağlama-Symposium in Deutschland (Berlin, 14.-15. September 2013). Hg. Nevzat Çiftçi, Martin Greve. Berlin: Ries & Erler, 2017. S. 263-287.

Akyol, Taner: Bağlama und zeitgenössische klassische Musik. In: Die Bağlama in der Türkei und Europa: Erstes Bağlama-Symposium in Deutschland (Berlin, 14.-15. September 2013). Hg. Nevzat Çiftçi, Martin Greve. Berlin: Ries & Erler, 2017. S. 179-186.

Ali Bey [pseud.von Domingo Badía und Leblich/Leyblich]: Travels of Ali Bey in Morocco, Tripoli, Cyprus, Egypt…; Reisen in Afrika und Asien in den Jahren 1803 bis 1807. Aus dem Französischen. 2 Bde. Weimar: Gr. H.S.pr. Landes-Industrie-Comptoirs, 1816; Mikrofilm: Hildesheim: Georg Olms, 1996.

Altwein, Erich F. W.: Versuch über das „arabische Komma“. In: Die Musikforschung 24 (1971), 432-437.

Ambros, August Wilhelm: Geschichte der Musik. Mit zahlreichen Notenbeispielen und Musikbeilagen. Bd. 1.: Die Musik des griechischen Alterthums und des Orients. Breslau: ?, 1862. S. VII-XX, 80-123, 132-134: Araber; Leipzig: F.E.C. Leuckart, Constantin Sander, 1887; ND: Hildesheim: Georg Olms, 1968. S. 425-470: Die Musik der Mohamedanischen Völker.

Amirkhalili, Sayyid Ḥusain: Die Pulsschrift des ʻAlī Ibn Sīnā. Köln: Diss., 1958.

Anglés, Higini: Die Cantigas de Santa María König Alfons´ des Weisen. In: Gattungen der Musik in Einzeldarstellungen. Gedenkschrift Leo Schrade. Hg. Wulf Arlt. München: Francke, 1973. S. 346-364.

Anglès, Higini: Die Instrumentalmusik bis zum 16. Jahrhundert in Spanien. In: Natalicia musicologica: Knud Jeppesen septuagenario collegis oblata. Red. Curaverunt Bjørn Hjelmborg. Hafniae: Hansen, 1962. S. 143-164, 411; Roma: Edizioni di storia e letteratura. S. 1415-1442.

Anglés, Higinio: Die Rolle Spaniens in der mittelalterlichen Musikgeschichte. In: Gesammelte Aufsätze zur Kulturgeschichte Spaniens 1. Reihe 19 (1962), 1-24.

Anglés, Higino: Musikalische Beziehungen zwischen Deutschland und Spanien in der Zeit vom 5. bis 14. Jahrhundert. In: Archiv für Musikwissenschaft 16/1,2 (1959), 5-20.

Anglés, Higinonio: Cantors und Ministrers in den Diensten der Könige von Katalonien-Aragonien im 14. Jahrhundert. In: Bericht über den musikwissenschaftlichen Kongress in Basel, versanstaltet anläßlich der Feier des 25jährigen Bestehens der Ortsgruppe Basel der Neuen Schweizerischen Musikgesellschaft, Basel vom 26. Bis 29. September 1924. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1925. S. 55-66; Roma: Edizioni di storia e letteratura, 1975. S. 857-868.

Anhegger, Robert und Gudrun Schubert: „Deutschland, du hast mir meine Frau gestohlen!“ Das Bild der türkischen Frau im Spiegel der Gastarbeiterlieder. In: Journal of Turkish Studies 26 (2002), 21-35.

Ankermann, B.: Die afrikanischen Musikinstrumente. In: Ethnologisches Notizblatt 3 (1901), ?

Anton, A. [„Musikmeister der Bengalischen Armee“]: Von Darmstadt nach Ost-indien. Erlebnisse und Abenteuer eines Musikers auf der Reise durch Arabien nach Lahore. Die denkwürdigen Ereignisse der letzten Jahre nach seinem Tagebuch wahrheitsgetreu geschildert. Darmstadt: G.W. Küchler, 1860.

Arabien. Festival traditioneller Musik ´78. Berlin: Internationales Institut für vergleichende Musikstudien, 1978.

Arabische Musik. In: Niederrheinische Musik-Zeitung 11/21,23 Mai (1863), 166-167.

Arabische Sänger des VIII. und IX. Jahrhunderts. In: Niederrheinische Musik-Zeitung 10 (26/28. Jun 1862), 205-207.

Arends, L.: Arabische Musik. In: Mendel-Reissmann: Musikalisches Conversations-Lexikon. 1. Leipzig: ?, Neue Stereotyp-Ausgabe [um 1890]. S. 268-279.

Arlt, Wulf: Einführung. In: Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis 1 (1977), 11-17.

Arnold, Werner: Neue Lieder aus Ma’lūla. In: „Sprich doch mit deinen Knechten aramäisch, wir verstehen es! „ 60 Beiträge zur Semistik. Festschrift für Otto Jastrow zum 60. Geburtstag, Hg. Werner Arnold, Hartmut Bobzin. Wiesbaden: Harrasowitz, 2002. S. 31-52.

Arvieux, Laurent dʼ: Die Sitten der Beduinen-Araber. Aus dem Französischen übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Ernst Friedrich Rosenmüller. Mit einem biblisch-zoologischen Anhang. Leipzig: Haug’s Witwe, 1789.

Arvieux, Laurent dʼ: Memoires / du / Chevalier d´Arvieux, / Envoye extraordinaire du Roy / à la Porte, Consul d´Alep, d´Alger, de Tri- / poli, & autres Echelles du Levant / contenant / Ses voyages à Constantinople, dans l´Asie, la / Syrie, la Palestine, l`Ègypte, & la Barbarie, / la description de ces Païs, les Religions, les / mӕurs, les Coûtumes, le Négoce de ces Peu- / ples, & leurs Gouvernemens, l`Historie na- / turelle & les événemens les plus considera- / bles, reciieillis de ses Memoires originaux, & / mis en ordre avec des réflexions. Hg. R.P. Jean Baptiste labat, / de l´Ordre des Freres Prêcheurs. 6. Bde. Paris: Chez Charles-Jean Baptiste Delespine, 1735; Des Herrn von Arvieux hinterlassene merkwuerdige Nachrichten: worinnen er sowol seine Reisen nach Constantinopel, in Asien, Syrien, des gelobten Lande, Egypten und der Barbarei als auch der Beschaffenheit dieser Laender, der Religion, Sitten, Gebräuche und Handlung dieser Völker, nebst der Regierungsart, der natürlichen Historie, und der besondern in diesen Gegenden vorgefallenen Begebenheiten, genau und richtig beschreibt. 6 Bde. Leipzig: Ackermann, 1753-1756, München: Saur, 2003.

Askari, Mohamed, Rudolf M. Brandl und H.-J. Maucksch: Das volkstümliche Klarinettenensemble zwischen Orient und Balkan. In: Studia Instrumentorum Musicae Popularis 8 (1985), 67-85.

Askari, Mohamed: Arabische Musik zwischen Bauchtanz, Jazz und Klassik. In: Al-Maqam 2/1 (1997), 21-24.

Askari, Mohamed: Klassisch-arabische Gesangskunst: Nauba andalusi und muwashah. In: Al-Maqam 1/2 (2006), 16-19.

Askari, Mohamed: Um Kulthoum – zwischen Mystik, Legende und Realität. 1. In: Al-Maqam 2/1,2 (1997), 6-13.

Assmann, Jan: Ägypten in Verdis Aida. In: Musik & Ästhetik 8/21 (2002), 5-23.

Aubin, Eugène: Le Maroc d´aujord´hui. Paris: Librairie Armand Colin, 1904; Das heutige Marokko. Übers. Theodor Müller-Fürer. Berlin: Hüpeden & Merzyn, 1905.

Augustin, Ferdinand Freiherr von: Erinnerungen aus Marokko, gesammelt auf einer Reise im Jahre 1830. Wien: Schaumburg und Comp, 1838.

Avenary, Hanoch: Mosaikstruktur in altmediterraner Monodie. In: Internationale Gesellschaft für Musikwissenschaft: Bericht über den Neunten Internationalen Kongress Salzburg, 1964. Bd. 2. Kassel: Bärenreiter, 1966, 124-128.

Avenary, Hanoch: Mündliche und schriftliche Tradition im Mittelmeerraum. In: Internationale Gesellschaft für Musikwissenschaft: Bericht über den Neunten Internationalen Kongreess Salzburg 1964. Bd. 2. Kassel: Bärenreiter, 1966. S. 121-142; Vorwort zu Bd. 1: Werner, Eric. In: Internationale Gesellschaft für Musikwissencshaft: Bericht über den Neunten Internationalen Kongress Salzburg. Bd. 2. Kassel: Bärenreiter, 1966. S. 121-123.

Aydın, Yılmaz: Die Werke der Türkischen Fünf im Lichte der musikalischen Wechselbeziehungen zwischen der Türkei und Europa. Frankfurt: Lang, 2002.

Aydın, Yılmaz: Komposition und Beiträge des Ahmet Adnan Saygun zum türkische Musikleben. In: Cumhuriyet Üniversitesi Sosyal Bilimler Dergisi 36 (2012), 79-95.

Aydın, Yılmaz: Musik der Türkei. Die türkische Volksmusik, die traditionelle türkische Musik und die türkische Zeitgenössische Musik. In: Cumhuriyet Üniversitesi Sosyal Bilimler Dergisi 36 (2012), 57-70.

Bacher, Wilhelm: Ein hebräisch-arabisches Liederbuch aus Jemen. In: Festschrift zum 70. Geburtstag Abraham Berliners. Hg. Aron Freimann, Meier Hildesheimer. Frankfurt: J. Kauffmann, 1903. S. 10-32.

Bacher, Wilhelm: Ein hebräisches Lied zu Simchath-Thora aus Buchârâ und Jemen. In: Mitteilungen der Gesellscahft für jüdische Volkskunde 4 (1901), 68-75, 111-113.

Bachmaier-Ekşi, Michael: Arabisch-türkische makamtherapie in regulationsmedizinischer Konzeption. 2 Bde. I: Kulturhistorische Entwicklung der Tonsysteme, Grundlagen der Makamlehre. II: Makamzentrierte Diagnostik und Therapie mit 43 Rezepten nach Ibn Sīnā und Anleitungen zur Improvisation. Berlin: Elixiere, 2014; 2016².

Bachmaier-Ekşi, Michael: Humoralpathologische Diagnostik in der Konstitutionellen Altorientalischen Musiktherapie. In: Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin 19 (2007), 159.

Bachmaier-Ekşi, Michael: Konstitutionelle Altorientalische Musiktherapie. In: Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren 45/10 (2004), ?

Bachmann, Peter: Zwei arabische Verdi-Würdigungen aus dem Jahre 1901. In: Musikalische Quellen – Quellen zur Musikgeschichte. Festschrift für Martin Staehelin zum 65. Geburtstag. In Verbindung mit Jürgen Heidrich und Hans Joachim Marx. Hg. Ulrich Konrad. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2003. S. 439-447.

Baedeker, Karl: Aegypten. Handbuch für Reisende. Erster Theil: Unter-Aegypten bis zum Fayûm und die Sinai-Halbinsel. Leipzig: Karl Baedeker, 1877.

Baglioni, S.: Ein Beitrag zur Kenntnis der natürlichen Musik. Bd 2.: Instrumente einiger asiatischer Völker. In: Zeitschrift für Ethnologie 46 (1914), ?

Bahk, Junsang: Die Auswirkungen der Volksliedforschung auf das kompositorische Schaffen von Béla Bartók. Wien: Diss., 1991.

Bake, A. A.: Der Begriff Nâda in der indischen Musik, Kongreßber. Basel: I. M. G., 1949.

Bake, A. A.: Die beiden Tongeschlechter bei Bharata, Kongreßber. Lüneburg: D. G. M., 1950.

Bake, A. A.: Indische Musik. In: MGG 6 (1957), ?

Bakzis, Pierre R.: Hymnen des Jemen im Wandel der Zeiten. In: Jemen-Report 19,1 (1988), 33; 19,2 (1988), 24; 21,2 (1990), 31-32. [Nationalhymnen.]

Barblan, Guglielmo: Musiche e instrumenti musicali dell’Africa orientale italiana. ? Rez.: E. Littmann: Orientalia 12 (1943), 276-280.

Barrelet, Mina: Mallorkinische Volkslieder und Tänze gesammelt von Mossen Antioni Jusep Pont (mallorkin. Geistl.) Herausgegeben und erläutert. Hamburg: Diss., 1923.

Bartmann, Manfred und Werner A. Deutsch: Untersuchungen zum Klangstil der andalusischen saeta. In: Berichte aus dem ICTM-Nationalkomitee Deutschland III: Der Musiker in traditionellen Gesellschaften. Roundtable: Ethnomusikologe in der Verantwortung. Hg. Marianne Bröcker. Bamberg: Universitätsbibliothek, 1994. S. 137-156.

Bartók, Béla: Die Volksmusik der Araber von Biskra und Umgebung. In: Zeitschrift für Musikwissenschaft 2 (1919/20), 489-522.

Bartók, Béla: Zum Kongreß für arabische Musik. In. Béla Bartók: Musiksprachen. Aufsätze und Vorträge. Hg. Bence Szabolcsi. Übers. Jörg Buschmann und Mirza Schüching. Vorwort und Anmerkung von Christian Kaden. Leipzig: Reclam, 1972. S. 114-116.

Bartsch, Patrick: Musikpolitik im Kemalismus. Die Zeitschrift Radyo zwischen 1941 und 1949. Bamberg: University of Bamberg, 2011.

Bauer, Thomas: Altarabische Dichtkunst. Eine Untersuchung ihrer Struktur und Entwicklung am Beispiel der Onagerepisode. Teil I: Studie. Wiesbaden: Harrassowitz, 1992. S. 149-162: Metrum und Reim.

Baumann, Max Peter: Aspekte zum Problem der musikologischen Ethnographie. In: Musikologische Feldforschung. Aufgaben, Erfahrungen, Techniken. Hg. Deutsche Gesellschaft für Musik des Orients. Hamburg: Verlag der Musikalienhandlung Wagner, 1981. S. 12-36.

Bax, Daniel: HipHop, Hardrock, Pop-Müzik. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 47 (1997), 123-128.

Bax, Daniel: Türkische Küsse. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 49 (1999), 97-99.

Beck-Dülmen, Rudolph: Glühton und orientalische Klangfarbe. In: Ethnos und Echos 1 (1950), 37-39.

Beckmann, Josef Duimo: Zur Volkskunde des heutigen Ägyptens. In: Der Urquell 1 (1897), 299-301. [Notenbeispiele für Tänze]

Beeston, A. F. L. (Hg., Übers.): The epistle on singing girls of Jāḥiẓ. Warminster: Aris and Phillips, 1980. Rez.: E. Wagner: ZDMG 131 (1981), 433-434; J. W. Weil: Der Islam 58 (1981), 340-341.

Behnstedt, Peter: Texte aus der jemenitischen Tihāmah. In: Quaderni di studi arabi 14 (1996), 137-163.

Behrens-Abouseif, Doris: Schönheit in der arabischen Kultur. Münche: Beck, 1998. (S. 80-89: Musik.)

Beichert, Eugen Alfred: Die Wissenschaft der Musik bei Al-Fârâbî. Freiburg: Diss., 1930; Regensburg: Pustet, 1931. [Anhang, S. 47-52: Neuma. Philologisch-historischer Exkurs.]; Kirchenmusikalisches Jahrbuch 27 (1932), 9-48. Rez.: J. Müller-Blattau: OLZ 37 (1934), 623-624.

Beizai, Siavash: Ansätze zu einer Harmonielehre der persischen Kunstmusik. Zur Geschichte, Theorie, Entwicklung und Praxis. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung, 2016.

Bellmann, Dieter. Arabische Kultur der Gegenwart. Rückblicke, Bestandsaufnahme, Zukunftserwartungen. Berlin: Akademie, 1984.

Ben Redjeb, Nouri: Salah El Mahdi (Ziriab). In: Saitenklänge. 11.-26. Oktober 1991 [Programmheft]. Berlin: Haus der Kulturen der Welt und Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz (SMPK), Museum für Völkerkunde, Abteilung Musikethnologie, in Zusammenarbeit mit dem Sender Freies Berlin, 1991. S. 46.

Benazzouna, Jelloul: Die klassische, volkstümliche und moderne arabische Musik. In: Tunesien. Geographie – Geschichte – Kultur – Religion – Staat – Gesellschaft – Bildungswesen – Politik – Wirtschaft. Hg. Konrad Schliephake. Stuttgart: K. Thienemann, 1984.

Benhassine, Amel und Klaus Mehnert: El Ouali. Musik und Tanz aus der Westsahara. In: IKA. Zeitschrift für Kulturaustausch und internationale Solidarität 27 (1985), 38-39.

Berl, Heinrich: Musik des Ostens. In: Die Musik 18 (1926), 325-331.

Berlioz, Hector: Les musiciens et la musique. Introduction par André Hallays. Paris: Calmann-Lévy, 1903; ND: Farnborough: Gregg International Publ., 1969; Die Musiker und die Musik. Übers. Gertrud Savić. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1903.

Berner, Alfred: Die Musikkultur der arabischen Welt. In: Orient-Nachrichten 5/16 (1939), 241-244?

Berner, Alfred: Dr. Mahmud Ahmed El Hefny 1896-1973. In: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Musik des Orients 12 (1973), 70-71.

Berner, Alfred: Neue Bestrebungen der arabischen Musik in Ägypten. In: Allgemeine Musikzeitung 69 (1942), 69-70.

Berner, Alfred: Studien zur arabischen Musik auf Grund der gegenwärtigen Theorie und Praxis in Ägypten. Berlin: Diss., 1937; Bottrop in Westfalen: Postberg, 1937; Leipzig: Fr. Kistner & C.F.W. Siegel, 1937. Rez.: E. Borrel: Revue de musicologie 19 (1938), 116; H.G. Farmer: Music & Letters 19 (1938), 356-357; A. Kutz: Achriv für Musikforschung 3 (1938), 123-126; R. Lach: WZKM 45 (1938), 302-303; W. Danckert: die Musik 30 (1938), 410-411; H. Simbringer: Anthropos 33 (1938), 1000-1001; H. G. Farmer: Journal of the Royal Asiatic Society (1939), 472-473; F. Krenkow: Islamic culture 13 (1939), 254-255; J. Müller-Blattau: OLZ 42 (1939), 371-372.

Betton, Joël: Die Bağlama als Teil der Hochschulausbildung in Deutschland? In: Die Bağlama in der Türkei und Europa: Erstes Bağlama-Symposium in Deutschland (Berlin, 14.-15. September 2013). Hg. Nevzat Çiftçi, Martin Greve. Berlin: Ries & Erler, 2017. S. 311-315.

Betzwieser, Thomas & Michael Stegeman: Exotismus. In: MGG 3 (19952), 226-243.

Betzwieser, Thomas: Exotismus und „Türkenoper“ in der französischen Musik des Ancien régime. Studien zu einem ästhetischen Phänomen. Heidelberg: Diss., 1989; Laaber: Laaber-Verlag, 1993. Rez.: K. Miehling: Das Orchester 42 (1994), 66; W. Salmen: Jahrbuch für Volksliedforschung 39 (1994), 247; I. Cavallini: Nuova rivista musicale italiana 29 (1995), 318-320.

Bielitz, Mathias: Musik und Grammatik. Studien zur mittelalterlichen Musiktheorie. München: Musikverlag Emil Katzbichler, 1977.

Bierbraum, Angelika: Exotische Klangwelten – Europäische Klangphantasien. Musikalischer Exotismus. In: Exotische Welten – europäische Phantasien. Katalogredaktion Hermann Pollig, T. Osterworld. Stuttgart: Institut für Auslandsbeziehungen. Württembergischer Kunstverein. Edition Cantz, 1987. S. 270-277.

Biesterfeldt, Hans Hinrich: Enno Littmann. Leben und Arbeit. Ein autobiographisches Fragment (1875-1904) als Manuskript herausgegeben. In: Oriens 29-30 (1986), 1-101.

Bindemann, Rolf: Kunst im Widerstand. 'Revolutionäre' und 'nationale' Lieder der Hazara.. In: Neue Beiträge zur Afghanistanforschung. Vorträge auf der 7. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Afghanistan in Eichstätt, 13./14. November 1987. Hg. Erwin Grötzbach. Liestal: Stiftung Bibliotheca Afghanica, 1988. S. 85-100.

Binkley, Thomas E.: Zur Aufführungspraxis der einstimmigen Musik des Mittelalters – ein Werkstattbericht. In: Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis 1 (1977), 19-67. Rez.: D. Fallows: Early music 7 (1979), 119-121; J. Stevens: Music & letters 63 (1982), 311-313.

Bliss, Frank: Musik und Liedgut der Oasen Bahriya und Siwa in der westlichen Wüste Ägyptens. In: Jahrbuch für musikalische Volks- und Völkerkunde 13 (1986/88), 89-109.

Bloch, Alfred: Vers und Sprache im Altarabischen. Metrische und syntaktische Untersuchungen. Basel: Verlag für Recht und Gesellschaft, 1946.

Borris, Siegfried: Orientalische Einflüsse in der abendländischen Musik. In: International Music Educator 8 (1963), 288-289; ND: Musik im Unterricht 54 (1963), 344-346.

Borsai, Ilona: Die musikhistorische Bedeutung der orientalischen christlichen Riten. In: Studie musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae 16 (1974), 3-14.

Bose, Fritz: Arabische Elemente in der südspanischen Volksmusik? In: Baessler-Archiv 23/48 (1975), 231-238.

Bose, Fritz: Erich von Hornbostel. Ein Gedenkwort zu seinem 75. Geburtstag. In: Musica 6/4 (1952), 139-141.

Bose, Fritz: In memoriam Hans Hickmann. In: Die Musikforschung 21 (1968), 421-422.

Bose, Fritz: Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Musik des Orients. In: Die Musikforschung 19 (1966), 46.

Bose, Fritz: Musik außereuropäischer Länder: „ Musik des Orients“ und „Musik Afrikas“. In: Musica 22 (1968), 51-53.

Bose, Fritz: Ziele und Aufgaben der DGMO. In: Deutsche Gesellschaften für Musik des Orients: Mitteilungen 1 (1962), 3-5.

Bowles, Paul: Their heads are green and their hands are blue. New York: Random House, 1963; ND: New York: Ecco, 1984, 1987; Der Weg nach Tassemsit und andere Reiseerzählungen aus der nicht-christlichen Welt. Übers. Pociao. Bonn: Frank & Frei, 1990.

Brandeis, Hans: Carlo Domeniconi – Italien. In: Klangbilder der Welt. Musik International in Berlin. Hg. Internationales Institut für vergleichende Musikstudien und Dokumentation, Berlin. Bd. 3: Europa und Bd. 4: Afrika und Lateinamerika. Frankfurt: Network-Medien-Cooperative, 1990. S. 26-30.

Brandeis, Hans: Ethnomusikologische Inlandsarbeit – Ein Bericht über das Projekt „Berliner Klangbilder traditioneller Musik“. In: Perspektiven des Musikethnologie. Dokumentationstechniken und interkulturelle Beziehungen. Beiträge des Internationalen Symposiums in Budapest (22.-26. April 1990). Hg. Bruno B. Reuer, Lujza Tari. München: Südostdeutsches Kulturwerk, 1994. S. 91-110.

Brandes, Edda: Bei den Tuareg im Hoggargebirge. In: Musikologische Feldforschung: Aufgaben, Erfahrungen, Techniken. Hg. Deutsche Gesellschaft für Musik des Orients. Hamburg: Verlag der Musikalienhandlung Wagner, 1981. S. 166-169.

Brandes, Edda: Die imẓad-Musik der Kel-Ahaggar anhand eigener Feldforschungen von 1978-84 (Süd-Algerien). Göttingen: Diss., 1987; Die imẓad-Musik der Kel-Ahaggar-Frauen in Süd-Algerien. Göttingen: Edition Re, 1989.

Brandl, Rudolf M.: Musik. In: Zypern. Hg. K.-D. Grothusen, W. Steffani, P. Zervakis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1998. S. 775-791.

Brandl, Rudolf M.: Zum Gesang der Kafiren. In: Neue ethnomusikologische Forschungen: Festschrift Felix Hoerburger zum 60. Geburtstag am 9. Dezember 1976. Hg. Peter Baumann, Rudolf Maria Brandl, Kurt Reinhard. Laaber: Laaber, 1977. S. 191-207.

Braun, H.: Erwähnungen von Volksmusik im Schrifttum des 17. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der orientalischen Musik am Beispiel Adam Olearius' Beschreibung seiner Reise nach Russland und Persien. In: Historische Volksmusikforschung: Tagungsbericht Limassol 1982. Hg. A. Mauerhofer. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1985. S. 15-31.

Braune, Gabriele: ‘Abd al-Raḥīm, Muḥammad Ǧamāl. In: MGG 1 (19992), 22.

Braune, Gabriele: ʽAbd al-Wahhāb, Muḥammad Abū ʽIsā Ḥaǧr. In: MGG 1 (19992), 22-24.

Braune, Gabriele: ʽAbdūh al-Ḥāmūlī. In: MGG 1 (19992), 24-25.

Braune, Gabriele: Abū Bakr Ḫairat, Muhandis. In: MGG 1 (19992), 77-78.

Braune, Gabriele: Abū-l-ʽAlā Muḥammad, Scheich. In: MGG 1 (19992), 78-79.

Braune, Gabriele: Abyaḍ, Ǧūrǧ. In: MGG 1 (19992), 79-80.

Braune, Gabriele: al-ʽAṭraš: 1. Āmal. 2. Farīd. In: MGG 1 (19992), 1117-1118.

Braune, Gabriele: al-Darwīš, ʽAlī. In: MGG 5 (20012), 453-454.

Braune, Gabriele: al-Ḥarīrī, Scheich Darwīš. In: MGG 8 (20022), 699-700.

Braune, Gabriele: al-Ḫulaʽī Muḥ. Kāmil Sulaiman. In: MGG 9 (20032), 486-487.

Braune, Gabriele: Allah Wīrdī, Miḫāʼīl. In: MGG 1 (19992), 496.

Braune, Gabriele: Almaẓ. In: MGG 1 (19992), 515-516.

Braune, Gabriele: al-Qabbānī Ibrāhīm Muḥ. Ḥasan al-Wakīl. In: MGG 13 (20052), 1092.

Braune, Gabriele: al-Qabbānī, Aḥmad Abū Ḫalīl b. Muḥammad. In: MGG 13 (20052), 1091.

Braune, Gabriele: al-Qaṣabǧī, Muḥammad ʽAlī. In: MGG 13 (20052), 1098.

Braune, Gabriele: al-Qumandān. In: MGG 13 (20052), 1142.

Braune, Gabriele: as-Sunbāṭī, Riyāḍ. In: MGG 16 (20062), 281-282.

Braune, Gabriele: Balīġ Ḥamdī. In: MGG 2 (19992), 104.

Braune, Gabriele: Carra de Vaux, Bernard. In: MGG 4 (20002), 265.

Braune, Gabriele: Chottin, Alexis. In: MGG 4 (20002), 1015-1016.

Braune, Gabriele: Collangettes, Xavier Maurice. In: MGG 4 (20002), 1380-1381.

Braune, Gabriele: Das ḍamma- und simsimiyya-Repertoire in Port Saʽīd. In: Von der Vielfalt musikalischer Kultur. Festschrift für Josef Kuckertz zur Vollendung des 60. Lebensjahres. Hg. Rüdiger Schuhmacher. Salzburg: ?, 1992. S. 81-102.

Braune, Gabriele: Das Mizmar, die ägyptische Oboe. In: Oboe, Klarinette, Fagott 6 (1991), 33-39.

Braune, Gabriele: Dāwūd Ḫiḍr Ḥusnī. In: MGG 5 (20012), 549-550.

Braune, Gabriele: Die Qaṣīda im Gesang der Umm Kulṯūm: Die arabische Poesie im Repertoire der größten ägyptischen Sängerin unserer Zeit. 2 Bde. Freie Universität Berlin: Diss., 1987; Hamburg: Verlag der Musikalienhandlung Karl Dieter Wagner, 1987; Umm Kulṯūm. Ein Zeitalter der Musik in Ägytpen. Die moderne ägyptische Musik des 20. Jahrhunderts. Frankfurt: Lang, 1994. Rez.: S. S. Castelo-Branco, M. M. Toscano: Der Islam 65 (1988), 380-382.

Braune, Gabriele: Die Stellung des Islams zur Musik. In: Jahrbuch für musikalische Volks- und Völkerkunde 15 (1994), 153-180.

Braune, Gabriele: Erlanger, Fraçois Rodolphe Baron d´. In: MGG 6 (20012), 439-440.

Braune, Gabriele: Farmer, Henry George. In: MGG 6 (20012), 740-741.

Braune, Gabriele: Ḥiǧāzī, Scheich Sallāma. In: MGG 8 (20022), 1521-1523.

Braune, Gabriele: Jemen. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 2. Aufl. Bd. 4. Stuttgart: ?, 1996. Sp. 1439-1446.

Braune, Gabriele: Küstenmusik in Südarabien. Die Lieder und Tänze an den jemenitischen Küsten des Arabischen Meeres. Frankfurt: Lang, 1997. Rez.: U. Stohrer: Jemen-Report 29 (1998), 44-45; J. Elsner: Lied und populäre Kultur / Songs and popular culture 46 (2001), 242-247.

Braune, Gabriele: Mizmār und Surnāy. Ein Beitrag zur Entwicklung und Verbreitung der Doppelrohrblasinstrumente im Orient. In: Tibia. Magazin für Holzbläser 18 (1993), 513-519.

Braune, Gabriele: Musik in Orient und Okzident. In. Europa und der Orient 800-1900. Hg. Gereon Sievernich, Hendrik Budde. München: Bertelsmann Lexikon, 1989. S. 210-230, 881.

Braune, Gabriele: Orientalischer Exotismus oder: Die „Neue Musik“ der Osmanen im Ägypten des 19. Jahrhunderts. In: Der Islam 75 (1998), 66-82.

Braune, Gabriele: Puls und Musik. Die Wirkungen der griechischen Antike in arabischen medizinischen und musikalischen Traktaten. In: Jahrbuch für Musikalische Volks- und Völkerkunde 14 (1991), 52-67.

Braune, Gabriele: Quellen zur jemenitschen Musik. Ein Überblick. In: Jemen-Report 26 (1995), 17-21.

Braune, Gabriele: Ṣabrā, Wadīʽ ibn Ǧirǧīs ibn Ǧabūr. In: MGG 14 (20052), 755-756.

Braune, Gabriele: Sayyid ibn Darwīš al-Baḥr an-Naǧǧār aš-Šaiḫ/Sayyid Darwīš. In: MGG 14 (20052), 1055-1056.

Braune, Gabriele: Über das Fremde, das Eigene und die arabische Musik. In. Die Welten des Islam. Neuundzwanzig Vorschläge, das Unvertraute zu verstehen. Hg. Gernot Rotter. Frankfurt: Fischer, 1993. S. 199-205.

Braune, Gabriele: Villoteau, Guillaume André. In: MGG 16 (20062), 1609-1610.

Braune, Gabriele: Zakariyya, Aḥmad. In: MGG 17 (20072), 1312-1313.

Breloer, B.: Die Grundelemente der altindischen Musik nach dem Baratiya-natyashastra. Bonn: Diss., 1921; Bonn: Gebr. Scheur., 1922.

Brentjes, Burchard: Von den Liedern Salomos zur Musik der jüdischen Meister. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 37 (1988), 19-28. [Juden an arabisch-spanischen Höfen.]

Breton, de la Martinière, Jean Baptiste Joseph: L´Égypte et la Syrie, Ou Mӕurs, usages, Costumes et Monuments des Égyptiens, des Arabes et des Syriens: précédé d´un Précis historique, par … Ouvrage orné de quatre-vingt-quatre planches dont une partie a été exécutée d´aprés des dessins originaux et inédits, et l´autre d´aprés l´ouvrage de Louis Mayer. Accompagné de notes et éclaircissemens fournis par M. Jean Joseph Marcel. 6. Bde. Paris: A. Nepveu, 1814; Ägypten, oder Sitten, Gebräuche, Trachten und Denkmäler der Ägyptier. Pesth: Hartleben, 1817, 5 microfiches: Hildesheim: Olms, 1994-1998.

Bröcker, Marianne: Orale Traditionen. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 2. A. Sachteil. Bd. 6. Kassel: ?, 1997. Sp. 1251-1258.

Brod, Max: Musik aus Palästina. In. Stimmen. Monatsblätter für Musik 1 (1947), 65-70.

Bruls, Willlem: Odalisken, Schellenbäume und die Idee der Toleranz. In. Die Opernwelt 43/6/6 (2002), 28-37.

Bruns, Peter: Al-ibtihālāt ad-dīnīya. Eine Form der islamischen, religiösen Vokalmusik Ägyptens. Untersuchungen zu Ursprung und Gestalt der heutigen Praxis. Berlin: Schwarz, 1995.

Bücken, Ernst: Naturvölker und musikalische Hochkulturen des Orients. In: Die Musik der Nationen. Eine Musikgeschichte. Leipzig: Alfred Kröner, 1937. S. 9-18.

Buckingham, James Silk: Travels in Mesopotamia, including a Journey from Aleppo, across the Euphrates to Orfah (the Ur of the Chaldees,) through the plains of the Turcomans, to Diarbekr, in Asia Minor; from thence to Mardin, on the borders of the Great Desert, and by the Tigris to Mousul and Baghdad: with Researches on the ruins of Babylon, Nineveh, Arbela, Ctesiphon, and Seleucia. London: Hendry Colburn, 1827; ND: Farnborough, Hants: Gregg International Publishers, 1971; Microfiche: Hildesheim: Olms, 1994-1998; Reisen in Mesopotamien: von Aleppo, über den Euphrat nach Orfah [etc.] … nach Mosul u. Bagdad; nebst Untersuchungen über d. Ruinen von Babylon. Berlin: Voss, 1828.

Buddruss, Georg und S. Wiehlerschneider: Wakhi-Lieder aus Hunza. In: Jahrbuch für Musikalische Volks- und Völkerkunde 9 (1978): 89-110.

Bumb, Heinrich: Unsere Reise um die Erde. Skizzen von der großen Beka-Aufnahme-Expedition. In: Phonographische Zeitschrift 7/27-37 (1906), 561-563, 581-584, 602-604, 622-623, 643-645, 662-664, 692, 718-720, 759-760, 788-789, 808-809.

Burckhardt, John Lewis: Notes on the Bedouins and Wahábys, collected during his travels in the East, by the late … 2. Bde. London: Henry Colburn & Richard Bentley, 1830; ND: Frankfurt: Institute for the History of Arabic-Islamic Science at the Johann Wolfgang Goethe Universtiy, 1995; Bemerkungen über die Beduinen und Wahaby, gesammelt während seinen Reisen im Morgenlande von dem verstorbenen Johan Ludwis Burckhardt. Hg. Gesellschaft zur Beförderung der Entdeckung des Innern Africa. Aus dem Englischen. Weimar: Im Verlage des Großh. S. pr. Landes-Industrie-Comptoirs, 1831; ND: Hildesheim: Georg Olms, 2004.

Burckhardt, John Lewis: Reisen in Syrien, Palästina und der Gegend des Berges Sinai. Aus dem Englischen. Hg. Wilhelm Gesenius. 2 Bde. Weimar: ?, 1823, 1834; ND: Hildesheim: Olms, 2005.

Burckhardt, John Lewis: Travels in Arabia, comprehending an Account of those territories in Hedjaz which the Mohammedans regard as sacred. 2. Bde. London: Henry Colburn, 1829; ND: Frankfurt: Institute for the History of Arabic-Islamic Science at the Johann Wolfgang Goethe University, 1995; Reisen in Arabien: enthaltend eine Beschreibung derjenigen Gebiete in Hedjaz, welche die Mohamedaner für heilig achten. Aus dem Engl. Mit 1 Chart und vier Grundrissen. Weimar: Verlag des Ghz. Sächs. Privaten Landes-Industrie-Comptoirs, 1830; ND: Johann Ludwig Burckhardt´s Reisen in Arabien, enthaltend eine Beschreibung derjenigen Gebiete im Hedjaz, welche die Mohamedaner für heilig erachten. Stuttgart: Brockhaus, 1963; Microfiche: München: Saur, 2003.

Bürgel, Johann Christoph: Liebesrausch und Liebestod in der islamischen Dichtung des 7.-15. Jahrhunderts. Stuttgart: Kohlhammer, 2013.

Bürgel, Johann Christoph: Zur Musiktherapie im Arabischen Mittelalter. In: Beiträge zur Zeit und zum Begriff des Humanismus vorwiegend aus dem Bereich der Musik. Festschrift für Arnold Geering. Stuttgart: ?, 1972. S. 241-245.

Burkhalter, Thomas, Christoph Jacke und Sandra Passaro: Das Stück ‵Wanabni′ der Palästinenserin Kamilya Jubran und des Schweizers Werner Hasler im multilokalen Hörtest: Eine multiperspektivische Analyse. In: Black Box Pop: Analysen populärer Musik. Hg. Dietrich Helms. Bielefeld: transcript, 2012. S. 227-256.

Burkhalter, Thomas: Die Stille vor dem Schuss: Wie libanesische Musik die Geräusche des Krieges verarbeiten. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 56 (2006), 64.

Burkhalter, Thomas: Frauenrollen und Popmusik in der Arabischen Welt. Von unantastbaren Starsängerinnen, Models in Unterwäsche und selbstbewussten Musikerinnen. In: Sex und populäre Musik. Hg. Dietrich Helms. Bielefeld: Transcript, 2011. S. 189-200.

Burkhalter, Thomas: Funk aus Kabul. Ska aus Istanbul. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 55 (2005), 92-93.

Burkhalter, Thomas: Sinn aus dem Chaos schöpfen: Neue Sounds und Geräusche aus der arabischen Welt. In: Du 593 (2009), 76-81.

Burkhalter, Thomas: Von interkultureller zur innerlicher Vielfalt. In: Zenith 2 (2002), 57.

Burkhalter, Thomas: Zum Beispiel – Arabische Musik. In: Kultur digital: Begriffe Hintergründe. Beispiele. Hg. Hedy Graber. Basel: Christoph Meria, 2011. S. 205-216.

Burton, Richard Francis: Personal narrative of a pilgrimage to El-Medinah and Meccah…; Persönlicher Bericht einer Pilgerreise nach Mekka und Medina: 1853. Hg. und Übers. Uwe Pfullmann. Lenningen: Ed. Erdmann, 2005.

Büscher, Dagmar: Der mit der Laute spricht: der tunesische Barde Anouar Brahem. In: Zenith 1 (2002), 56.

C., M. D.: Die Tonkunst in Irak im 13. Jahrhundert. In: Allgemeine Wiener Musik-Zeitung 90 (28. Juli 1842), 366.

Campbell, Richard G.: Mozart und die Türkei - musikalisch betrachtet. In: Ars Turcica: Akten des VI. Internationalen Kongresses für Türkische Kunst, München ... 1979. I. Hg. Klaus Kreiser. München: Editio Maris, 1987. S. 33-35.

Capellen, Georg: Ein neuer Exotischer Musikstil an Notenbeispielen nachgewiesen. Stuttgart: Carl Grüninger, 1906.

Capellen, Georg: Exotische Rhythmik, Melodik und Tonalität als Wegweiser zu einer neuen Kunstentwicklung. In: Die Musik 6 (1906/1907), 216-227.

Capellen, Georg: Was können uns exotische Melodien lehren? In. Die Musik. Sammlung illustrierter Einzeldarstellungen 7/28 (1907/1908), 301-306.

Carne, John: Letters from the East: written during a recent tour through Turkey, Egypt, Arabia, the Holy Land, Syria, and Greece. 2 Bde. London: Henry Colburn, 1826; Microfiche: Hildesheim: Georg Olms, 1994-1998; Leben und Sitte im Morgenlande auf einer Reise von Constantinopel durch das griechische Inselmeer, Aegypten, Syrien und Palästina geschildert; nebst einem Anhange über Griechenland. Übers. Wilhelm Adolf Lindlau. 2 Bde. Leipzig: Arnoldische Buchhandlung, 1826-1827.

Carra de Vaux, Bernhard: Les penseurs de l’Islam. 4. La scolastique, la théologie et la mystique. La musique. Paris: ?, 1923-1926. Rez.: J. Ruska: Isis 10 (1928), 245-246; Th. Seif: WZKM 36 (1929), 160-162.

Castelo-Branco, Salwa El-Shawan: Ägypten. B. Modernes Ägypten. Übers. Eike Wernhard. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik begründet von Friedrich Blume. 1. Stuttgart: Metzler, 1994. Sp. 296-320, 322-324.

Cerha, Gertraud: Außereuropäische Einflüsse auf die Musik Friedrich Cerhas. In: Multikulturelle und internationale Konzepte in der Neuen Musik. Hg. Hartmut Krones. Wien: Böhlau, 2008. S. 341-352.

Cheikho, Louis (Hg.): Thalāth maqālāt ʻarabīya fi l-ālāt al-munaġġima. In: al-Mašriq 9 (1906), 18-28; Mūsā b. Šākir: al-Āla allatī tuzammiru bi-nafsihā. Ṣanʻat Banī Mūsā ibn Shākir. With an appendix by Maurice Collangettes. In: al-Mašriq 9 (1906), 444-457. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 7 (1908), 54-58; ND: Musical Automata and the Organ. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 38-42.

Cholidis, Nadja: Wieder erklingende Schätze aus Babylon. In memoriam Robert Koldewey (1855-1925). In: Antike Welt 33 (2002), 3-5.

Chop, Max: Morgenländische Musik. In: Phonographische Zeitschrift 7/25 (21. Jun 1906), 531-535; 7/26 (28. Jun 1906), 547-549.

Chop, Max: Orientalische Plattenmusik. In: Neue musikalische Rundschau 17 (1908), 1-7; 18 (1908), 1-9.

Chottin, Alexis: Arabische Musik. Übersetzung aus dem Französischen, Bearbeitung und Zusammenfassung von Hans Hickmann. In: Musik in Geschichte und Gegenwart. 1. Kassel: ?, 1949/1989? Sp. 577-601; Außereuropäische Musik in Einzeldarstellungen. München: ?, 1980. S. 131-152, 458-460.

Chottin, Alexis: Nordafrikanische Musik. Übersetzt von Hans Hickmann. In: Musik in Geschichte und Gegenwart. 9. Kassel: ?, 1961. Sp. 1558-1569; Außereuropäische Musik in Einzeldarstellungen. München: ?, 1980. S. 153-164.

Christensen, Dieter und Hans-Jürgen Jordan (Hg.): Katalog der Tonbandaufnahmen M1-M2000 der Musikethnologischen Abteilung. Berlin: Museum für Völkerkunde. Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, 1970. Rez.: J. Kuckertz: Die Musikforschung 26 (1973), 390-391.

Christensen, Dieter: Ein Tanzlied der Hakkari-Kurden und seine Varianten. In: Baessler-Archiv 23/48 (1975), 195-215.

Christensen, Dieter: Internationale Konferenz für arabische Musik. Baghdad. In: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Musik des Orients 4 (1965), 11-14.

Christensen, Dieter: Oman. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Bd. 7. Stuttgart: ?, 1997². Sp. 626-635.

Christensen, Dieter: Tanzlieder der Hakkari-Kurden. Eine materialkritische Studie. In: Jahrbuch für Musikalische Volks- und Völkerkunde 1 (1963), 11-47.

Christensen, Dieter: Zur Mehrstimmigkeit in kurdischen Wechselgesängen. In: Festschrift für Walter Wiora zum 30. Dezember 1966. Hg. Ludwig Finscher, Christoph-Hellmut Mahling. Kassel: Bärenreiter, 1967. S. 571-577.

Christianowitsch, Alexandre: Arabische Sänger des 8. und 9. Jahrhunderts. 1. Ibrahim-el-Mosuli. 2. Isaak Ben Ibraim. 3. Hubaba. In: Niederrheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler 10 (1862), 205-207.

Çiftçi, Nevzat: Bezeichnungen und Definitionen traditioneller Langhalslauten im Wörterbuch Türkce Sözlük der Türkischen Sprachgesellschaft (TDK) seit 1945 und ihre Rezeption in der deutschen Sprach- und Musikforschung. In: Die Bağlama in der Türkei und Europa: Erstes Bağlama-Symposium in Deutschland (Berlin, 14.-15. September 2013). Hg. Nevzat Çiftçi, Martin Greve. Berlin: Ries & Erler, 2017. S. 103-142.

Clarysse, W.: Pharaonische und koptische Musik / Pharaonic and Coptic music. In: Musica Sacra International 29. Mai – 3. Juni 1998: Die Religionen – Die Musik – Die Ensembles. Marktoberdorf: Bayerischer Musikrat e.V., Bayerische Musikakademie Marktoberdorf, 1994. S. 49-51, 76-77.

Clemencic, René. Aufführungspraxis mittelalterlicher Musik im 20. Jahrhundert. In: Musica anitqua: Acta scientifica V. Bydgoszcz: Filharmonie Pomorska im. Ignacego Paderewskiego, 1978. S. 29-30.

Çoğuku, Tolgahan: Die Übertragung von Spieltechniken der Bağlama auf klassische Gitarre. In: Die Bağlama in der Türkei und Europa: Erstes Bağlama-Symposium in Deutschland (Berlin, 14.-15. September 2013). Hg. Nevzat Çiftçi, Martin Greve. Berlin: Ries & Erler, 2017. S. 187-214.

Cohen, Judith: Östliche Diaspora (14.-19. Jahrhundert). Übers. Stefan Lerche. In: MGG2 4, 1535-1550.

Collaer, Paul und Jürgen Elsner: Nordafrika. Unter Mitarbeit von Brahim Bahloul, Charles Duvelle, Helmut Hoffmann-Burchardi, Andrée Jabès, Angelika Jung; Václav Kubica, Ṣāliḥ al-Mahdī, Nour-al-Din al-Salihi, Lothar Stein. Leipzig: VEB Deutscher Verlag für Musik, 1983. Rez.: E. Stockmann: Musik und Gesellschaft 35 (1985), 224-225; T. Alexandru: Revista de etnografie şi folclor 33 (1988), 275-283.

Collisani, Amalia: Alla turca: Zeichen und Bilder des Nahen Orients in der Musik von Mozart. In: Deutsche Kultur und Islam am Mittelmeer: Akten der Tagung, Palermo ... 2003. Hg. Laura Auteri, Margherita Cottone. Göppingen: Kümmerle, 2005. S. 187-196.

Corbin, Solange: Der „Einheitsrhythmus“ im religlösen Gesang des Nahen Ostens. In: Internationale Gesellschaft für Musikwissenschaft: Bericht über den 9. Internationalen Kongress Salzburg 1964, vorgelegt von Franz Giegling. Bd. 2. Kassel: Bärenreiter, 1966. S. 131-138.

Cramer, Maria: Das christlich-koptische Ägypten – einst und heute. Eine Orientierung. Wiesbaden: Harrassowitz, 1959.

Crossley-Holland, Peter: Non-Western music: 10. The Arab World. In: The Pelican History of Music. I. Ancient forms to polyphony. Eds. Alec Robertson, Denis Stevens. Harmondsworth: Penguin Books, 1960. S. 118-135; Die aussereuropäische, nicht-abendländische Musik: Die arabische Welt. In: Geschichte der Musik. I. Die Hochkulturen des Ostens. Übers. Erik Maschat in Kollab. mit Alfons Ott. München: Prestel, 1965. S. 150-167. Rez.: H. Hickman: Die Musikforschung 21 (1968), 366-367.

Curtis, George William: Nile notes of a „Howadji“; or, The American in Egypt. Leipzig: Alphons Dürr, 1856; Nil-Skizzen eines Howadji oder Der Amerikaner in Ägypten. Hannover: Meyer, 1857.

Czucka, Eckehard: Mozarts „Die Gans von Kairo“. Zum Verhältnis von Satire und Lustspiel am Beispiel eines Opernfragments. In: KGS 6 (1991/1993), 267-279.

Dahlhaus, Carl: Die Musik des 19. Jahrhunderts. Wiesbaden: Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion, in Verbindung mit Laaber Laaber-Verlag Dr. Henning Müller-Buscher, Laaber, 1980.

Dalman, Gustaf: Arabische Gesänge zu Weihnachten und zur Osterzeit. In: Palästinajahrbuch 20 (1924), 77-83; Berichtigungen. In: Palästinajahrbuch 21 (1925), 118.

Dalman, Gustaf: Nachlese arabischer Lieder aus Palästina. In: Beiträge zur alttestamentlichen Wissenschaft. Festschrift für Karl Budde zum siebzigsten Geburtstag am 13. April 1920. Hg. Karl Marti. Gießen: Töpelmann, 1920. S. 43-51.

Daniélou, Alain, en collaboration avec Jacques Brunet: La musique et sa communication. La situation de la musique et des musiciens dans les pays d´Orient. Florence: Leo S. Olschki MCMLXXI (1971), 124; Die Musik Asiens zwischen Mißachtung und Wertschätzung. Ein Beitrag zum Problem kultureller Entwicklung in der Dritten Welt. Übers. Wilfried Sezepan. Wilhelmshaven: Heinrichshofen, 1973. S. 137. Rez.: H. H. Stuckenschmidt: Musik und Bildung 6/65 (1974), 523; J. Kuckertz: Die Musikforschung 30 (1977), 245-247; B. Nettl: Notes 31 (1975), 557-558; F. Bose: Musica 28,6 (1976), 569-570, Melos/Neue ZMB 3,3 (1977), 283.

Daniélou, Alain: Außereuropäische Musik in der Weltkultur. In: The World of Music 15 (1973), 3-20.

Daniélou, Alain: Musikunterricht in Asien und Afrika. In: Musik und Bildung 5/64 (1973), 521-522.

Daniélou, Alain: Sakralmusik in den Ländern des Orients. In. The World of Music 16 (1974), 20-35.

Danuser, Hermann: Heimische Fremde. Musikalische Orientalismusfragen im Anschluß an den West-östlichen Divan. In: Goethe – Spuren. Ein Lese-Buch zum Konzertprojekt. Hg. Konzerthaus Berlin. Konzeption und Redaktion Heike Hoffmann. Göttingen: Wallstein, 1998. S. 232-246.

Das Anouar-System und die Karawane – Michael Engelbrecht im Gespräch mit Anouar Brahem, John Surman, Dave Holland und einem special guest. In: Jazzethik. Zeitschrift für Jazz und anderes 12 (1998), 19-22.

Das orientalische Musikzentrum in Paris. In: DGMO: Mitteilungen 1 (1962), 10. [Centre d’études de musique orientale.]

David, Thomas Christian: Mozart beginnt den Orient zu erobern. In: Collectanea Mozartiana. Herausgegeben zum 75ten Bestehen der Mozartgemeinde, Wien. Tutzing: Hans Schneider, 1988. S. 51-53. [Über orientalische Themen in Mozarts Opern.]

Deaville, James: Liszts Orientalismus: Die Gestaltung des Andersseins in der Musik? In: Liszt und die Nationalitäten. Internationales Musikwissenschaftliches Symposium Eisenstadt, 1994. Hg. Gerhard J. Winkler. Eisenstadt: Burgenländisches Landesmuseum, 1966. S. 163-195.

Debes, Julia: Ägypten – ein musikalischer Reisebericht. In: Al-Maqam 2 (1997), 18-20.

Der Polichinell und die Kaffeehäuser-Sängerinnen in Algier. In: Das Ausland. Ein Tagblatt für Kunde des geistigen und sittlichen Lebens der Völker 17/348 (13. Dez 1844), 1389.

Derenbourg, Hartwig: Un musicographe byzantin du VIIIe siècle. Myrtos au Mauristos. In: La revue musicale (15. April 1906). Rez.: K. Krumbacher: ByZ 15 (1906), 667-668.

dh: Musik ist auch Protest. Rai in Algerien und Paris. In: Blätter des Informationszentrums Dritte Welt 165 (1990), 44-45.

Dib, Mohammed: Beethoven Gespenster-Trio. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 46 (1996), 61-64.

Die Geschichte von Ibrahim El-Mausili und dem Teufel. In: Al-Maqam 2 (1997), 57-58.

Die Kaffeehäuser in Algier (Aus dem Journal l´Algérie). In: Das Ausland 110 (19. April 1844), 437-438; 111 (20. April 1844), 442-443.

Die Tonkunst in Irak im XIII. Jahrhundert [signed M.D.C.]. In: Allgemeine Wiener Musik-Zeitung 2/90 (28. Juli 1842), 366.

Dieterici, Friedrich: Die Propaedeutik der Araber im zehnten Jahrhundert. Berlin: Mittler und Sohn, 1865; ND: Die Philosophie bei den Arabern im 10. Jahrhundert. Bd. 3. Hildesheim: Olms, 1969; Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 100-153.

Dietrich, Marc und Martin Seeliger: Islamistischer Pop? Schlaglichter auf einen deutschen Skandalisierungsdiskurs im Gangstarap. In: Islam und Bildung: auf dem Weg zur Selbstverständlichkeit. Hg. Heiner Barz, Klaus Spenlen. Wiesbaden: Springer VS, 2018. S. 129-140.

Dietrich, Wolf und Bengt Fosshag: Außereuropäische Lauten. Werkzeug und Kunsthandwerk. Sammlung Bengt Fosshag. Frankfurt: Fosshag, 1992. Rez.: U. Wegner: The world of music 35 (1993), 132-135.

Dietrich, Wolf: Feldforschungsbericht Malta, 1979. In: Musikologische Feldforschung: Aufgaben, Erfahrungen, Techniken. Hg. Deutsche Gesellschat für Musik des Orients. Hamburg: Verlag der Musikalienhandlung Wagner, 1981. S. 161-165.

Dietrich, Wolf: Musikalischer Austausch in Südosteuropa. In: Christen und Muslime: Interethnische Koexistenz in südosteuropäischen Peripheriegebieten. Hg. Thede Kahl, Cay Lienau. Münster: LIT, 2011. S. 191-202.

Dietrich, Wolf: Psychologische Einflußfaktoren bei der Feldaufnahme. In: Musikologische Feldforschung: Aufgaben, Erfahrungen, Techniken. Hg. Deutsche Gesellschaft für Musik des Orients. Hamburg: Verlag der Musikalienhandlung Wagner, 1981. S. 55-65.

Digeon, J.-M.: Gegenwärtiger Zustand der Künste und Wissenschaften in Aegypten. In: Minerva 4/11 (1811), 328-347; 4/12 (1811), 401-427; Nachrichten von dem Zustand der Kunst und Wissenschaft bey den Aegyptern kurz vor der Eroberung des Landes durch französische und brittische Waffen. In: Geist der Zeit 1 (1811), 3-23.

Dille, Denijs: Bartók und die Volksmusik. In: Documenta Bartókiana. 4. Hg. Dille Denijs. Mainz: Schott / Budapest: Akadémiai Kiadó, 1970. S. 70-128.

Dinç, Kemal: Bağlama-Ausbildung an der World Music Academy Codarts Rotterdam. In: Die Bağlama in der Türkei und Europa: Erstes Bağlama-Symposium in Deutschland (Berlin, 14.-15. September 2013). Hg. Nevzat Çiftçi, Martin Greve. Berlin: Ries & Erler, 2017. S. 305-309.

Dolmetsch, Mabel: Music in Morocco. In: The Consort 2 (1931), 12-17; Musik in Marokko. Aus dem Englischen von Emil Brauer. In: Zeitschrift für Instrumentenbau 52/19 (1932), 378-380.

Dostal, Walter: Ethnographica Jemenica. Auszüge aus den Tagebüchern Eduard Glasers mit einem Kommentar versehen. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1993.

Doyle, Charles William: A Non-military journal, or Observations made in Egypt, by an officer upon the staff of the British Army; describing the country, ist inhabitants, their manners and customs; with anecdotes, illustrative of them. In a series of letters. Embellished with engravings. London: Printed for T. Cadell and W. Davies, 1803; Briefe aus Ägypten, geschrieben während des brittischen Feldzugs daselbst im Jahre 1801 von einem Stabsoffiziere der brittischen Armee. Weimar: Landes-Industrie-Compoirs, 1805; Mikrofilm: Hildesheim: Georg Olms, 1994.

Dozy, Reinhart Pieter Anne: Histoire des Musulmans d´Espagne jusqu`à la conquête de l´Andalousie par les Almoravides (711-1110). 4 tomes. Leiden: Brill, 1861; ND: Leiden: Brill, 1932; Geschichte der Mauren in Spanien bis zur Eroberung Andalusiens durch die Almoraviden (711-1110). 2. Bd. Leipzig: Grunow, 1874; ND: Darmstadt: WBG, 1965.

Dr. R.: Sprache, Poesie und Musik in den Wüsten des Orients. In: Wissenschaftliche Beilage der Leipziger Zeitung 98 (17. Aug. 1895), 389-391.

Dümling, A.: Wiederbelebung des epischen Musizierens „Die Legende vom Berg Ararat“ von Yaşar Kemal und Tayfun. In: Türkisches Leben, Kunst und Kultur: Musik, Kaffeehaus, Bazar, Brauchtum, Feste. Berlin: Arenhövel, 1987. S. 45-50.

During, Jean: Acoustic systems and metaphysical systems in Oriental traditions. In: The world of music 29 (1987), 19-29; Kurzfassung: Akustische Systeme und metaphysische Systeme in den orientalischen Musiktraditonen. In: The world of music 29 (1987), 30.

During, Jean: Der Mythos des Simorġ. In: SI 3 (1990), 3-19.

Ebeling, Adolf: Bilder aus Kairo. 2 Bde. Stuttgart: Levy & Müller, 1878.

Eberhardt, Isabelle: Notes de route: Maroc - Algérie - Tunisie. Paris: Charpentier et Faquelle, 1908; Notizen von unterwegs. Übers. Grete Osterwald. Frankfurt: März bei Zweitausendeins, 1981.

Ebers, Georg: Aegypten in Bild und Wort, dargestellt von unseren ersten Künstlern. Beschrieben von … 2 Bde. Leipzig: Eduard Hallberger, 1879, 1880.

Eichmann, Ricardo: Koptische Lauten. Eine musikarchäologische Untersuchung von sieben Langhalslauten des 3. -9. Jahrhunderst n.Chr. Mainz: von Zabern, 1994.

Eichmann, Ricardo: Zwei Schalen-Spießlauten aus einer spätzeitlichen Nekropole bei Abusir el-Meleq. In: Jahrbuch der Berliner Museen 29/30 (1987/88), 7-36. [Ca. 700 v. Chr., Vergleich mit heutigen nordafrikanischen Instrumenten.]

Eikenberg, Felix: Singe solange es noch möglich ist. In: Zenith 2 (2002), 54-55.

Ein Ball in Algier. In: Morgenblatt für gebildete Stände 24 (1830), 1195-1196.

Ein Zentrum für Musikforschung in Cairo: DGMO: Mitteilungen 1 (1962), 7. [Centre de recherches et d’études musicales.]

Einfuehrung in die orientalische Musik / Introduction into Oriental music. Baghdad: Deutsches Kulturinstitut / German Cultrual Institute, 1965.

Einstein, Alfred: Die Text-Vorlage zu Mozarts „Zaide“. In: Acta musicologica 8/1,2 (1936), 30-37.

Ekinci-Kocks, Yüksel und Enis Dinç: Rap als transkulturelle Ausdrucksform der Migrantenjugendlichen in Deutschland. In: Trans: Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften 17 (2010).

Elschek, Oskár: Bartók ako etnomuzikológ. (Zusammenfassung: Bartók als Ethnomusikologe.). In: Musicologica Slovaca 5 (1974), 277-290.

Elschek, Oskár: Die Musikforschung der Gegenwart. Ihre Systematik, Theorie und Entwicklung. Bd. 1. Wien: Elisabeth Stiglmayr, 1992.

Elsner, Jürgen (Hg.): Maqām - Raga - Zeilenmelodik. Konzeptionen und Prinzipien der Musikproduktion. Materialien der 1. Arbeitstagung der Study Group „maqām“ beim International Council for Traditional Music vom 28. Juni bis 2. Juli 1988 in Berlin. Berlin: ?, 1989.

Elsner, Jürgen. Der Begriff des maqām in Ägypten in neuerer Zeit. Berlin: Habil., 1970; Leipzig: ?, 1973. Rez.: H. H. Touma: The World of Music 16 (1974), 61-65.

Elsner, Jürgen: 2. Internationales Musikwissenschaftliches Symposium Samarkand 1983. In: Beiträge zur Musikwissenschaft 26 (1984), 156-158.

Elsner, Jürgen: Arabische Musik. In: Horst Seeger. Musiklexikon in zwei Bänden. Bd. 1. A-K. Leipzig: VEB Deutscher Verlag für Musik, 1966. S. 41-43.

Elsner, Jürgen: Bericht: Internationales Musikwissenschaftliches Symposium Samarkand 1978. In: Beiträge zur Musikwissenschaft 22 (1980), 150-152. [Die professionale Musik mündlicher Tradierung der Völker des Vorderen und Mittleren Orients.]

Elsner, Jürgen: Der irakische maqām. In: Studies in ethnomusicology. 2. Oriental music. Eds. Jürgen Elsner, Gisa Jähnichen. Berlin: ?, 1992. S. 131-183.

Elsner, Jürgen: Der Rhythmus inṣirāf. Zum Problem quantitativer Rhythmik. In: Rhythmik und Metrik in traditionellen Musikkulturen. Hg. Oskár Elschek. Bratislava: ?, 1990. S. 239-249.

Elsner, Jürgen: Die Musikkultur Ägyptens. Bericht über eine musikwissenschaftliche Forschungsreise. In: Musik und Gesellschaft 18 (1968), 336-341, 388-396.

Elsner, Jürgen: Egypten. In: Sohlmans musiklexikon. Bd. 2. Stockholm: Sohlmans Förlag AB, 1975. S. 399-405.

Elsner, Jürgen: Ein Beispiel epischen Gesanges aus Siflāq (Oberägypten). In: Historische Volksmusikforschung. Hg. Doris Stockmann, A. Erler. Göttingen: ?, 1994. S. 171-183.

Elsner, Jürgen: Ein Blick in die musikalische Vergangenheit des irakischen Volkes. In: Musik und Gesellschaft 7 (1960), 431-432.

Elsner, Jürgen: Ein musikalischer Zaubergarten: Der Jemen des Hans Helfritz, ein halbes Jahrhundert danach. In: Jemen-Report 33 (2002), 4-9.

Elsner, Jürgen: Elsner, Jürgen. In: MGG 6 (20012), 296-297.

Elsner, Jürgen: Globalisierung, Verlockungen und Verirrungen: Deutsche Musikwissenschaft auf ausgetretenen Pfaden und die Heimkehr eines „verlorenen Sohnes“. In: Ethnomusicologicum. Revue pre etnomuzikológiu a etnochoreológiu 3 (2004), 199-217.

Elsner, Jürgen: I. Die Musikkultur Ägyptens. II. Bericht über eine musikwissenschaftliche Forschungsreise. In: Musik und Gesellschaft 18/5 (1968), 336-341; 18/6 (1968), 388-396.

Elsner, Jürgen: Maqām international? In: Musik im Orient. Zwischen Maqâm und Epengesang. Ringvorlesung Mainz 2006. Hg. Hendrik Boeschoten, Reinhard Wiesend. Mainz: Are Edition, 2012. S. 9-62.

Elsner, Jürgen: Maqām und Modus. In: International Musicological Society. Report of the twelfth Congress Berkeley 1977. Kassel: ?, 1981. S. 517-525.

Elsner, Jürgen: Modernisierungen in der Musikkultur des Jemen in unserem Jahrhundert. In: Historical studies on folk and traditional music. ICTM Study Group on Historical Sources of Folk Music: Conference Report, Copenhagen 24-28 April 1995. Hg. Doris Stockmann und Jens Henrik Koudal. Copenhagen: Danish Folklore Archives, Museum Tusculanum Press, 1997. S. 177-190.

Elsner, Jürgen: Musik als Wissenschaft und praktische Musikausübung im Reiche der Kalifen. In: Brockhaus Die Bibliothek: Kunst und Kultur, vol. 3: Herrscher und Heilige. Leipzig: Brockhaus, 1997. S. 169-173.

Elsner, Jürgen: Nordafrika. In. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 2. Aufl. Bd. 7. Stuttgart: ?, 1997. Sp. 223-249.

Elsner, Jürgen: Probleme der arabischen Musik. In: Musik und Gesellschaft 11 (1961), 141-144.

Elsner, Jürgen: Rabāb und kamānǧa. Zur neueren Geschichte der Streichinstrumente Ägyptens. In: Beiträge zur Musikwissenschaft 27 (1985), 161-166.

Elsner, Jürgen: Rukbani. Zu Prinzipien vorderorientalischer Musikpraxis. In: Beiträge zur Musikwissenschaft 7 (1965), 169-183.

Elsner, Jürgen: Trommeln und Trommelensembles im Jemen. In: Beiträge zur traditionellen Musik. Bericht über die Tagung des Nationalkomitees der DDR im International Council for Traditional Music in Neustrelitz, 27.-29.9.1989. Hg. Andres Michel, Jürgen Elsner. Berlin: ?, 1990. S. 18-37, 142-150.

Elsner, Jürgen: Trommeln und Trommelspiel im Jemen. In: Von der Vielfalt musikalischer Kultur. Festschrift für Josef Kuckertz zur Vollendung des 60. Lebensjahres. Hg. Rüdiger Schuhmacher. Salzburg: ?, 1992. S. 183-206.

Elsner, Jürgen: Vom Sinn fremder Musik. In: Musik befragt – Musik vermittelt: Peter Rummenhöller zum 60. Geburtstag. Hg. Thomas Ott, Heinz von Loesch. Augsburg: Dr. Bernd Wißner, 1996. S. 106-126; In: Musik im interkulturellen Dialog: Zur Dekonstruktion der Etnomusikologie in Berlin; mit Beiträgen zum Symposium vom 13. und 14. August. Hg. Max Peter Baumann. Berlin: Internationales Institut für Traditionelle Musik, 1996. S. 69-73.

Elsner, Jürgen: Weltmusikgeschichte oder Geschichte der Musikkulturen der Welt. In: Reflexionen über Musikgeschichte. Hg. Abteilung Musikgeschichte am Institut für Musikwissenschaft und Musikerziehung der Humbold-Universtität zu Berlin. Berlin: Humboldt-Universität, 1990. S. 4-15; Beiträge zur Musikwissenschaft 33 (1991), 298-305.

Elsner, Jürgen: Zum maqām-Prinzip. Tongruppenmelodik als Grundlage und Baustein musikalischer Produktion. In: Maqām – Raga – Zeilenmelodik. Konzeptionen und Prinzipien der Musikproduktion. Hg. Jürgen Elsner. Berlin: ?, 1989. S. 7-25.

Elsner, Jürgen: Zum Problem des maqām. In: Acta musicologica 47 (1975), 208-239.

Elsner, Jürgen: Zum Problem des Maqām. In: Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongreß Leipzig 1966. Leipzig: ?, 1970. S. 535-546.

Elsner, Jürgen: Zur Darstellung der algerischen Musik auf der Ersten Konferenz für arabische Musik Kairo 1932. In: Studies in ethnomusicology. 3: Asia and Africa. Eds. Jürgen Elsner, Gisa Jähnichen. Berlin: Humboldt-Universität. Institut für Musikwissenschaft und Musikerziehung, 1993. S. 111-136.

Elsner, Jürgen: Zur Einheit der Musikwissenschaft. In: Ethnomusikologie und historische Musikwissenschaft – Gemeinsame Ziele, gleiche Methoden? / Ethnomusicology and historical musicology – Common goals, shared methodologies? Erich Stockmann zum 70. Geburtstag. Bericht der Tagung am Musikwissenschaftlichen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Main, 21.3. – 23.3.1991. Hg. Christoph-Hellmut Mahling, Stephan Münch. Tutzing: Hans Schneider, 1997. S. 177-178.

Elsner, Jürgen: Zur Formbildung in der arabischen Musik. In: Probleme der Volksmusikforschung. Hg. Hartmut Braun. Frankfurt: ?, 1990. S. 119-134.

Elsner, Jürgen: Zur Konzeption der Musikethnologie. In: Sozialistische Musikkultur 1 (1977), 84-94; Opmus musicum 4 (1976), 102-107.

Elsner; Jürgen: Zu Prinzipien arabischer Musizierpraxis. In: Jahrbuch für musikalische Volks- und Völkerkunde 3 (1967), 90-95.

Emmerling, Marie-Luise: Mohammed Afifi: Auf der Suche nach dem Eigenen im Anderen. In: Neue Zeitschrift für Musik 145 (1984), 18-21.

Engel, Hans: Die Stellung des Musikers im arabisch-islamischen Raum. Bonn: Diss., 1986; Bonn: Verlag für systematische Musikwissenschaft, 1987. Rez.: E. Neubauer: Asian music 21-1 (1989/1990), 173-176.

Engel, Hans: Die Stellung des Musikers im arabisch-islamischen Raum. Bonn: Diss., 1986; Bonn: Verlag für systematische Musikwissenschaft, 1987. Rez.: E. Neubauer: Asian music 21-1 (1989/1990), 173-176.

Engel, Hans: Ost und West in der Musikgeschichte. In: Neue Musikzeitschrift 3 (1949), 1-8.

Erckmann, Fritz: Die Musik in „Tausend und Eine Nacht“. In: Neue Musik-Zeitung 34 (1913), 491-493.

Erlanger, Rodolphe d‘: Mélodies tunisiennes, hispano-arabes, arabo-berbères, juives, nègres, recueillies et transcrites. Paris: ?, 1937. Rez.: R. Lach: MAGW 69 (1939), 239-240.

Erlmann, Veit (Hg.): Populäre Musik in Afrika. Berlin: Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, 1991. Rez.: A. Schneider: Afrika und Übersee 76 (1993), 299-301.

Erlmann, Veit: Daacol: Preisgesänge der Fulbe des Diamaré vorgetragen von ʿAlhaji Buuba Gerdele. In: Anthropos 77 (1982), 775-830.

Erlmann, Veit: Music and the Islamic Reform in the Early Sokoto Empire. Sources, Ideology, Effects. Stuttgart: ?, 1986. Rez.: E. Neubauer: Der Islam 68 (1991), 175-176.

Eroğlu, Seval: Frauen und das Spiel der Bağlama. In: Die Bağlama in der Türkei und Europa: Erstes Bağlama-Symposium in Deutschland (Berlin, 14.-15. September 2013). Hg. Nevzat Çiftçi, Martin Greve. Berlin: Ries & Erler, 2017. S. 143-162.

Eroğlu, Sinan Cem: Die Stellung der kopuz in der türkischen Volksmusik. In: Die Bağlama in der Türkei und Europa: Erstes Bağlama-Symposium in Deutschland (Berlin, 14.-15. September 2013). Hg. Nevzat Çiftçi, Martin Greve. Berlin: Ries & Erler, 2017. S. 165-178.

Evliyā Çelebi: Ins Land der geheimnisvollen Func. Des türkischen Weltenbummlers Evliyā Çelebi Reise durch Oberägypten und den Sudan nebst der osmanischen Provinz Habeş in den Jahren 1672/73. Übers. und Erläut. Erich Prokosch. Köln: Styria, 1994.

Ewel, Manfrad: „Ennejma Ezzahra“ - der Ort, wo Tunesiens Musik eine Heimat gefunden hat. In: Arabische Almanach 9 (1998-99), 3-4.

Ewel, Manfrad: Der Tunesier Anouar Brahem. Porträt eines Grenzgängers mediterraner Musik. In: Der Arabische Almanach 9 (1998/1999), 5-10.

Ewens, Graeme: Africa O-yé! A celebration of African music. With an introduction by Manu Dilbango. Enfield: Guiness, 1991; New York: Da Capo Press, 1992; Die Klänge Afrikas. Zeitgenössischer Musik von Kairo bis Kaptstadt. Mit einer Einleitung von Manu Dilbango. Übers. Thomas Brückner. München: Marino Verlag in Zusammenarbeit mit Agentur Griot, 1995.

Exner, Sigmund (Hg.): Katalog I der Platten 1-2000 des durch die Mittel der Treitl-Stiftung gegründeten und erhaltenen Phonogramm-Archives der Akademie der Wissenschaften in Wien. Wien: Phonogramm-Archiv der Akademie der Wissenschaften, 1922.

Fabó, B.: Rhythmus und Melodie der türkischen Volkslieder. In: Kelete Szemle 7 (1906), 121-124.

Fabricius, Ulrich: Musik und Musikinstrumente in Darstellungen der frühchristlichen Kunst. In: Festschrift für Bruno Grusnick zum 80. Geburtstag. Hg. Rolf Saltzwedel, Klaus D. Koch. Stuttgart: Hänssler, 1981. S. 54-80.

Fähnrich, Hermann: Goethes Musikanschauung im „West-östlichen Divan“. In: Goethe-Jahrbuch 30 (1968), 239-254.

Falck, Marin von: Orpheus in der koptischen Kunst. In: Mousikos anēr. Festschrift für Max Wegner zum 90. Geburtstag. Hg. Oliver Brehm, Sasche Klie. Bonn: Dr. Rudolf Habelt, 1992. S. 107-114.

Falla, Manuel de: El „Cante Jondo (canto primitivo andaluz). Sus orígenes, sus valores musicales, su influencia en el arte musical europeo: Se publica con motivo de la celbracíon del 1. Er Concurso de „Cante Jondo“, organizado por el Centro Artístico de Granada. Corpus Christi, 13 y 14 de Junio de 1922. Granada. Urania, 1922; ND: Escritos sobra música y músicos: Debussy, Wágner. El „cante jondo“. Introducción y notas de Federico Sopeña. Madrid: Espasa-Calpe, 1950. S. 121-147; Manuel de Falla: Spanien und die neue Musik. Ein Lebensbild in Schriften, Bildern, Erinnerungen. Übers. und Hg. Jacoba Grunfeld. Zürich: Im Verlag der Arche, 1968.

Falvy, Zoltán: Die arabische und die europäische Musik. In: Musica Anitqua 4. Acta scientifica. Bydgoszcz: Filharmonia Pomorska imienia Ignacego Paderewskiego w Bydgoszcz, 1975. S. 407-417.

Falvy, Zoltán: Toroubadourmelodien im mittelalterlichen Ungarn. In: Studia musicologica Academiae Scientarium Hungaricae 15 (1973), 79-88.

Farkouh, Maher: Die Musiktraditionen der syrischen liturgischen Riten. In: „Hebt man den Blick, so sieht man keine Grenzen“: Grenzüberschreitungen als Paradigma in Kunst und Wissenschaft. Festschrift für Hartmut Möller zum 60. Geburtstag. Hg. Oliver Krämer, Martin Schröder. Essen: Die Blaue Eule, 2013. S. 35-47.

Farmer, Henry George (Hg. und Übers.): Al-Fārābī’s Arabic-Latin writings on music. In the Iḥṣā al-ʻulūm …, De scientiis …, and De ortu scientiarum … Glasgow: ?, 1934; New York: ?, 1965². Rez.: F. Bose: Die Musikforschung 23 (1970), 100-101; J. Müller-Blattau: OLZ 38 (1935), 528.

Farmer, Henry George (Hg., Übers.): An old Moorish lute tutor. Being four Arabic texts from unique manuscripts in the Biblioteca Nacional, Madrid (Na. 334) and the Staatsbibliothek, Berlin (Lbg. 516). Glasgow: ?, 1933. Rez.: R. Lachmann: Zeitschrift für vergleichende Musikwissenschaft 1 (1933), 62-63; J. Müller-Blattau: OLZ 39 (1936), 167-168.

Farmer, Henry George: A history of Arabian music to the 13th century. London: ?, 1929. Rez.: R. Lach: WZKM 38 (1932), 151-152; R. Lachmann: OLZ 33 (1930), 785-789; C. Sachs: DLZ 50 (1929), 1447-1449; F. Tauer: ArOr 1 (1929), 259-260.

Farmer, Henry George: Al-Fārābī. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Bd. 1. Hg. Friedrich Blume. Stuttgart: Metzler, 1952. S. 315f.

Farmer, Henry George: Arabian musical instruments on a thirteenth century bronze bowl. In: JRAS (1950), 110-151. Rez.: W. Stauder: Die Musikforschung 7 (1954), 368-370.

Farmer, Henry George: Carra de Vaux. In: MGG 2 (1952), 870-871.

Farmer, Henry George: Historical facts for the Arabian musical influence. London: ?, 1930. Rez.: J. Müller-Blattau: OLZ 36 (1933), 173-174.

Farmer, Henry George: Islam. Leipzig: VEB Deutscher Verlag für Musik, 1966; Kassel: Bärenreiter, 1989³; Leipzig: Deutscher Verlag für Musik, 1989. Rez.: F. Bose: Musica 21 (1967), 92-93; J. Elsner: Musik und Gesellschaft 21 (1971), 41-42; F. Födermayr: WZKM 62 (1969), 359-360; H. Hickmann: Der Islam 46 (1970), 219-222; W. Laade: Tribus 19 (1970), 158-160; E. Neubauer: Oriens 20 (1968/69), 419-431; S. Ögel: BiOr 26 (1969), 121-122; W. Seifert: Neue Zeitschrift für Musik 128 (1967), 215-216; E. Stockmann: Beiträge zur Musikwissenschaft 10 (1968), 212-215; R. F. Wolpert: CAJ 16 (1972), 78.

Farmer, Henry George: Ṣafī al-Dīn. Übers. Christa Schimmelpfennig. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Bd. 11. Kassel: ?, 1963, 1989. Sp. 1238.

Farmer, Henry George: Salvador-Daniel, Francesco. In: MGG 11 (1963), 1318-1319; 16 (1962 ?), 1635.

Farmer, Henry George: The Arabian influence on musical theory. London: Harold Reeves, 1925. Rez.: E. Beichert: OLZ 29 (1926), 273-277.

Farmer, Henry George: The influence of music, from Arabic sources. A lecture delivered before the Musical Association, London 27th April, 1926. London: ?, 1926. Rez.: E. Beichert: OLZ 30 (1927), 587-589.

Farmer, Henry George: The music of Islam. In: The new Oxford history of music. 1. Ed. Egon Wellesz. London: ?, 1957. S. 421-477, 500-503. Rez.: W. Stauder: Oriens 16 (1963), 309-312.

Farmer, Henry George: The organ of the ancients from eastern sources. London: ?, 1931. Rez.: C. Sachs: OLZ 36 (1933), 230-231.

Farmer, Henry George: The sources of Arabian music. An annotated bibliography of Arabic manuscripts which deal with the theory, practice and history of Arabian music from the eight to the seventeenth century. Leiden: Brill, 1965. Rez.: H. Hickmann: Der Islam 43 (1967), 204-205; I. Mačák: AAS 4 (1968), 214-215; J. Martin: Die Musikforschung 25 (1972), 372-373; E. Neubauer: Neuere Bücher zur arabischen Musik. In: Der Islam 48 (1971), 2-16.

Faruqi, Lois Ibsen: An annotated glossary of Arabic musical terms compiled. Forewords by Ali Jihad Racy and Don Michael Randel. Westport, London: ?, 1981. Rez.: G. Braune: Der Islam 60 (1983), 369-370; Zeitschrift für Ethnologie 110 (1985), 301-303; E. Neubauer: ZGAIW 1 (1981), 288-311.

Fatoum, Aly Abd el-Gapher: Der Einfluß des islamischen Rechtsgutachtens (Fatwa) auf die ägyptische Rechtspraxis am Beispiel des Musikhörens. Frankfurt: Lang, 1994.

Fazsination Orient: Max von Oppenheim: Forscher, Sammler, Diplomat. Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde Köln, 7.12.2001-29.12.2002. Köln: Stadt Köln, 2001.

Felber, Erwin: Der Gesang im Orient und bei den Naturvölkern. In: Die Musik 22 (1930), 828-833.

Fellerer, Karl Gustav: Hignio Anglès. In: Die Musikforschung 23 (1970), 125-127.

Fellerer, Karl Gustav: Mittelalterliche und außereuropäische Musik. In: Studia musicologica, aesthetica, theoretica, historica (= Festschrift Zofia Lissa). Krakau: Polskie Wydawnictwo Muzyczne, 1979. S. 163-177.

Fellerer, Karl Gustav: Probleme der mittelmeerischen Musik im frühchristlichen Gesang. In: Atti del Congresso Internazionale di Musica Mediterranae e del Convegno die Bibliotecari Musicali Palermo 26-30 Giugno 1954. Palermo: Tip. Fl.lli de Magistris & C. Successori V. Bellotti, 1959. S. 237-242.

Fennesz-Juhasz, C.: Me ka-džav ko gurbeti... Klage- und Abschiedslieder mazedonischer Roma-Migranten. In: Echo der Vielfalt. Echoes of diversity. Traditionelle Musik von Minderheiten / ethnischen Gruppen. Traditional music of ethnic groups / minorities. Hg. U. Hemetek unter Mitarbeit von E. H. Lubej. Wien: Böhlau, 1996. S. 255-270.

Feulner, Hans-Jürgen: Liturgien: III. Orientalische Liturgie. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Begründet von Michael Buchberger. Hg. Walter Kasper (u.a.). 3. Aufl. Bd. 6. Freiburg: Herder, 1997. Sp. 974-980.

Finkel, Klaus: Untersuchungen zur Rezeption europäischer und arabischer Musik im Rahmen der Betreuung jugendlicher Ausländer. Bremen: Eres, 1977.

Fischer, Kurt von: Die Begegnung der abendländischen Tonkunst mit der aussereuropäischen Musik. In: Europa und der Kolonialismus. Zürich. Artemis, 1962. S. 267-280.

Fischer, Kurt von: Musica. In: Die Renaissance der Wissenschaften im 12. Jahrhundert. Hg. Peter Weimar. Zürich: ?, 1981. S. 233-247. [al-Fārābī.]

Fleischer, Oskar: Zur vergleichenden Liedforschung. In: Sammelbände der Internationalen Musikgesellschaft 3 (1901-1902), 185-221.

Fleischhammer, Manfred: Die Bedeutung des Kitāb al-Aġānī für die Kulturgeschichte des frühen Islam. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, gesellschafts- und sprachwiss. Reihe 10 (1961), 1392.

Fleischhammer, Manfred: Hinweise auf schriftliche Quellen im Kitāb al-Aġānī. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Halle 28 (1979), 53-62.

Fleischhammer, Manfred: Quellenuntersuchungen zum Kitāb al-Aġānī. Halle: Habil., 1966; Die Quellen des Kitāb al-Aġānī. Wiesbaden: Harrassowitz, 2004. Rez.: S. Günther: ZGAIW 16 (2004/05), 413-418; A. Schippers: BiOr 63 (2006), 413-414; J. Sadan: JSAI 33 (2007), 537-540; H. Kilpatrick: WZKM 96 (2006), 460-464; R. Weipert: ZDMG 157 (2007), 215-216.

Fleischhammer, Manfred: Reste zweier Dichterbücher im Kitāb al-Aġānī. In: Studia Orientalia. In memoriam Caroli Brockelmann. Halle: Universität, 1968. S. 77-83.

Flores, Alexander: Offenbach in Arabien. In: WI 48 (2008), 131-169.

Födermayr, Franz: Die Musik der Tuareg. In: Jahrbuch für Musikalische Volks- und Völkerkunde 5 (1970), 55-72.

Födermayr, Franz: Die musikwissenschaftlichen Phonogramme Ludwig Zöhrers bei den Tuareg der Sahara. Wien: Diss., 1964.

Födermayr, Franz: Zur gesanglichen Stimmgebung in der außereuropäischen Musik. Ein Beitrag zur Methodik der vergleichenden Musikwissenschaft. 2 Bde. Wien: Habil., ?; Wien: ?, 1971. [Islam.-arab. Bereich: Bd. 1. S. 122-162.]

Forbin, Monsieur le Comte Louis-Auguste de: Voyage dans le Levant en 1817 et 1818. Paris: Imprimerie royale, 1819; Paris: Delaunay, 1819²; ND: Hildesheim: Georg Olms, 1994-1998; Reise nach dem Morgenlande. Übers. Ferdinand Leopold Rammstein. Prag: Bohmann, 1823.

Franken, Ruth: Jemenitische Musiker zu Gast beim ersten EXPO-Revival in Hannover. In: Jemen-Report 32 (2001), 40-41.

Franz, Erhard: Beispiele türkischer Volksliedkunst. Drei ausgewählte Liedtexte aus İcadiye. In: Der Islam 52 (1975), 85-94.

Frembgen, Jürgen Wasim: Nachtmusik im Land der Sufis. Unerhörtes Pakistan. Frauenfeld: Waldgut, 2010.

Freytag, Georg Wilhelm: Darstellung der arabischen Verskunst. Mit sechs Anhaengen. Leipzig: Cnobloch, 1830.

Fuchs, Bernhard: „Tune yourself to your roots“. Musikalische Identitätsarbeit. In: Echo der Vielfalt. Echoes of diversity. Traditionelle Musik von Minderheiten / ethnischen Gruppen. Traditional music of ethnic groups / minorities. Hg. U. Hemetek unter Mitarbeit von E. H. Lubej. Wien: Böhlau, 1996. S. 65-75.

Fuchs, Peter: Die Cairo Jazz Band. In: Armant 6 (1970), 35-55.

Gàch, Marianne: Ein Besuch bei Bence Szabolcsi. In: Bücher aus Ungarn 2/4 (1960), 17-18.

Gaïsser, Ugo: Gesanglisches aus dem Kreise der Albanesen Siziliens. In: Zeitschrift der Internationalen Musikgesellschaft 14 (1912-1913), 367-389.

Gamber, Klaus: Ein ägyptisches Kommunionlied des 5./6. Jahrhunderts und der Gesang des Hallel in der Urkirche. In: Ostkirchliche Studien 8 (1959), 221-229.

Garayusifili, Jamiliya: Lauter erste Geigen. Zum Musikfestival Young Euro Classic kommen jedes Jahr internationale Jugendorchester nach Berlin. Eine Geigerin aus Aserbaidschan berichtet von ihren Erfahrungen. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 59 (2009), 81.

Geiringer, Karl: Der Instrumentenname „Quinterne“ und die mittelalterlichen Bezeichnungen der Gitarre, Mandola und des Colascione. In: Archiv für Musikwissenschaft 6 (1924), 103-110.

Geiringer, Karl: Vorgeschichte und Geschichte der europäischen Laute bis zum Beginn der Neuzeit. In: Zeitschrift für Musikwissenschaft 10 (1927/28), 560-603.

Gennrich, Friedrich: Zur Ursprungsfrage des Minnesangs (Ein literarhistorisch-musikwissenschaftlicher Beitrag). In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 7 (1926), 187-228; ND: Der provenzialische Minnesang. Ein Querschnitt durch die neuere Forschungsdiskussion. Hg. Rudolf Baehr. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1967. S. 115-160.

Gerson-Kiwi, Edith: Der orientalische Musiker. In: The World of music 10 (1968), 8-18; Musik und Bildung 7 (1975), 5-6.

Gerson-Kiwi, Edith: Der Sinn des Sinnlosen in der Interpolation sakraler Gesänge. In: Festschrift für Walter Wiora. Kassel: Bärenreiter, 1967. S. 520-528; ND: Migrations and mutations of the music in East and West. Selected writings. Tel Aviv: University, Faculty of Visual and Performing Arts, Dept. of Musicology, 1980. S. 106-114.

Gerson-Kiwi, Edith: Der Stand der Mittelmeertraditionen im hohen Mittelalter. In: Internationale Gesellschaft für Musikwissenschaft: Bericht über den Neunten Internationalen Kongress Salzburg 1964. Bd. 2. Kassel: Bärenreiter, 1966. S. 128-130.

Gerson-Kiwi, Edith: Die Spuren des Nahen Orients in der westlichen Musik des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Weltkulturen und moderne Kunst. Die Begegnung der europäischen Kunst und Musik im 19. und 20. Jahrhundert mit Asien, Afrika, Ozeanien, Afro- und Indo-Amerika. München: ?, 1972. S. 144-146.

Gerson-Kiwi, Edith: Die Tonsysteme Asiens in ihrer Formung. In: Festschriften für Ernst Hermann Meyer zum sechzigsten Geburtstag. Hg. Georg Knepler. Leipzig: ?, 1973. 93-96.

Gerson-Kiwi, Edith: Grundfragen der jüdisch-orientalischen Musik. In: Jüdische Rundschau 57 (20.07.1937), 6.

Gerson-Kiwi, Edith: Harfen- und Lautentypen aus Mittelasien und ihre topographischen Abwandlungen. In: Studien zur Tradition in der Musik. Festschrift Kurt von Fischer. München: ?, 1973. S. 217-225.

Gerson-Kiwi, Edith: Idelsohn, Abraham Zwi. MGG 6 (1957), 1038-1040.

Gerson-Kiwi, Edith: Musiker des Orients – ihr Wesen und Werdegang. In: Zoltáno Kodály octogenario sacrum. Budapest: Akadémiai Kiadó, 1962. S. 127-132.

Gerson-Kiwi, Edith: Orientalische Kult- und Kunsmusik in Israel. In. Musiktradition im Exil: Zurück aus dem Vergessen. Hg. Juan Allende-Blin. Köln: Bund, 1993. S. 107-114.

Gerson-Kiwi, Edith: Orient-Okzident-Beziehungen. Dargestellt an den Tonsystemen Asiens und ihrer Formung. In: Handbuch des Volksliedes. Bd. 2 . Hg. Rolf Wilhelm Brednich, Lutz Röhrich, Wolfgang Suppan. München: Wilhelm Fink, 1975. S. 382-389; Migrations and mutations of the music in East and West. Selected writings. Tel Aviv: University, Faculty of Visual and Performing Arts, Dept. of Musicology, 1980. S. 123-129.

Gerson-Kiwi, Edith: The Oriental musician / Le musicien oriental / Der orientalische Musiker. In: The world of music 10/4 (1968), 8-18; Der orientalische Musiker. In: Musik und Bildung 7 (1975), 5-6.

Gerson-Kiwi, Edith: Wege und Ziele des Jerusalemer Archivs für orientalische Musik. In: Musica hebraica 1/2 (1938), 40-42.

Gerson-Kiwi, Edith: Zur Musiktradition der Samaritaner. In: Baessler-Archiv 23/1 (Okt 1975), 139-144; ND: In: Migrations and mutations of the music in East and West. Selected writings. Tel Aviv: University, Faculty of Visual and Performing Arts, Dept. Of Musicology, 1980. S. 217-232.

Gervink, Manuel: Exotismus oder Populismus? Carl Nielsens ‵Aladdin′-Suite. In: Lux Oriente. Begegnungen der Kulturen in der Musikforschung. Festschrift Robert Günther zum 65. Geburtstag. Hg. Klaus Wolfgang Niemöller, Uwe Pätzold, Chung Kyo-chul. Regensburg: Gustav Bosse, 1995. S. 253-270.

Geyer, Rudolf: Altarabische Dijamben. Leipzig: Haupt, 1908. Rez.: C. Brockelmann: WZKM 23 (1909), 383-387; A. Haffner: ALB (1910), 527; F. Hommel: Memnon 2 (1909); H. Reckendorf: OLZ 12 (1909), 532-534; N. Rhodokanakis: ZDMG 62 (1908), 569-577.

Giese, Wilhelm: Maurische Musikinstrumente im mittelalterlichen Spanien. In: Iberica 3 (1925), 55-62.

Glanz, Christian: Die Rezeption des „Osmanischen“ in de Wiener Operette. In: Auf den Spuren der Osmanen in der Österreichischen Geschichte. Hg. Inanc Feigl. Frankfurt: Lang, 2002. S. 77-85.

Göbel, Martina: Die arabische Musik. In: Begegnung mit Arabien: 250 Jahre Arabistik in Göttingen. Hg. Tilman Nagel. Göttingen: Wallstein Verlag, 1998. S. 71-72.

Gökpinar, Yasemin: Höfische Musikkultur im klassischen Islam. Ibn Faḍlallāh al-ʿUmarī (gest. 749/1349) über die dichterische und musikalische Kunst der Sängersklavinnen. Leiden: Brill, 2020.

Goldron, Romain: Musiqe antique, musique d´Orient. Lausanne: Les Éditions Rencontre et la Guilde du disque, 1965; Die Musik der Antike und des Orients. Lausanne: Editions Rencontre, 1965.

Goldziher, Ignaz: Das Gutachten des Maimonides über Gesang und Musik. In: MGWJ 22 (1873), 174-180.

Goytisolo, Juan: Rai - Musik der Beurs. Übers. Ulricht Kunzmann. In: Lettre international 16 (1992), 38-40.

Graberg von Hemsoe, Jacob: Das Sultanat Mogh´rib=ul=Aksà oder Kaiserreich Marokko. In Bezug auf Landes-, Volks- und Staats-Kunde beschrieben. Aus der italiänischen Handschrift übersetzt von Alfred Reumont. Tübingen: J.G. Cotta´sche Buchhandlung, 1833.

Gradensitz, Peter: Die Musik im östlichen Mittelmeerraum. In: Musica 15 (1961), 653-662.

Gradenwitz, Peter: „Etwas unbeschreiblich Eigenthümliches und Schwermüthiges“. Musik in Jerusalem in historischen Reisebeschreibungen. In: „Weine, meine Laute..:“ Gedenkschrift Kurt Reinhard. Hg. Christian Ahrens. Laaber: ?, 1984. S. 127-137.

Gradenwitz, Peter: Biblische Schauplätze und Colorito sacro. In: Die „Couleur locale“ in der Oper des 19. Jahrhunderts. Hg. Heinz Becker. Regensburg: Gustav Bosse, 1976. S. 323-339.

Gradenwitz, Peter: Die Musik in Israel zwischen Orient und Okzident. In: Schweizerische Musikzeitung / Revue musicale suisse 111 (Mär-Apr 1971), 82-88.

Gradenwitz, Peter: Musik des Orients in der europäischen Musik der Romantik. In: Gesellschaft für Musikforschung: Bericht über den Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongress Berlin 1974. Hg. Hellmut Kühn, Peter Nitsche. Kassel: Bärenreiter, 1980. S. 383-387.

Gradenwitz, Peter: Musik im östlichen Mittelmeerraum. In: Musica 15 (1961), 653-662.

Gradenwitz, Peter: Musik zwischen Orient und Okzident: Eine Kulturgeshcichte der Wechselbeziehungen. Wilhelmshaven: Heinrichshofen, 1977. Rez.: H. Danuser: Musica 32 (1978), 66-67; W. Dömling: Melos/NZfM 4/6 (1978), 558; M. Velimirović: Notes 35 (1978), 79-80; A. D. McCredie: Miscellanea musicologica 11 (1980), 274-277; G. Weiß-Aigner: Die Musikforschung 33 (1980), 354-355; P. Etzkorn: Ethnomusicology 26 (1982), 461-462.

Gradenwitz, Peter: Musikalische Orientromantik. Betrachtungen zu einem west-östlichen Thema. In: NZZ 165 (1977), 41.

Gradenwitz, Peter: Orientalische Zwölfton-Parallelen. In: Stimmen 16 (1949), 460-463.

Gradenwitz, Peter: Reihenkomposition im Orient. In: Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongreß Wien Mozartjahr 1956. Hg. Erich Schenk. Köln: ?, 1958. S. 238-241.

Gradenwitz, Peter: Touma, Habib Hassan. In: MGG 16 (1976), 1867-1868.

Graebner, Werner: Tarabu – Populäre Musik am Indischen Ozean. In: Populäre Musik in Afrika. Hg. Veit Erlmann. Berlin: ?, 1991. S. 181-200.

Graefe, Erich, Jacob Paul; Kahle und Enno Littmann: Der Qarrād. In: Der Islam 5 (1914), 93-106.

Graf, Georg: Der kirchliche Gesang nach Abū Isḥāq al-Muʼtaman ibn al-ʽAssāl herausgegeben und übersetzt. In: Bulletin de la Société d´archéologie copte (Le Caire) 13 (1948-1949), 161-178.

Graf, Matthias: Mazzika! Eine arabistisch-ethnomusikologische Exkursion in die Text- und Klangwelten der Popmusik Ägyptens und des Libanon von ihren Anfängen bis heute. Würzburg: Ergon, 2012.

Graf, Matthias: Popmusik in Ägypten und im Libanon. Klangtexturen und Liedtexte zwischen Authentizität und Modernität. In: Die Araber im 21. Jahrhundert: Politik, Gesellschaft, Kultur. Hg. Thorsten Gerald Schneiders. Wiesbaden: Springer VS, 2013. S. 333-340.

Graf, Raimund: Durch das heilige Land westlich und östlich des Jordans im Jahre 1911. In: Palästinajahrbuch 13 (1917), 103-138; ND: Hildesheim: Olms, 1975.

Graf, Raimund: Ostertage auf dem Gebirge Ephraim. 4. Ein Frühlingsstrauß arabischer Lieder und Melodien. In: Palästinajahrbuch 14 (1918), 126-134; ND: Hildesheim: Olms, 1975.

Graf, Walter: Außereuropäische und folkloristische Vorbilder und Parallelen der Musik der Gegenwart. In: Wissenschaft und Weltbild 22 (1969), 60-66.

Graf, Walter: Die europäischen und außereuropäischen Musiknotationen als Kommunikationsmittel für Musik: In: Musikerziehung 24 (1970/71), 155-160, 203-206.

Graf, Walter: Zu den west-östlichen Parallelen in den frühen Reflexionen über die Musik. In: Essays in ethnomusicology. A birthday offering for Lee Hye-Ku. Seoul: The Korean Musicological Society, 1969. S. 301-388; ND: Vergleichende Musikwissenschaft. Ausgewählte Aufsätze. Hg. Franz Födermayr. Wien: Stiglmayr, 1980. S. 71-89.

Gräße, Johann Georg Theodor: Lehrbuch einer allgemeinen Literärgeschichte aller bekannten Völker der Welt von der ältesten bis auf die neuere Zeit. 1-4. 2. 1. Abt., 2. Abt. Lehrbuch einer Literärgeschichte der berühmtesten Völker des Mittelalters, oder Geschichte der Literatur der Araber, Armenier, Perser … vom Untergang des weströmischen Reiches bis zur Zerstörung des oströmischen Kaisertums. Leipzig: Arnold, 1837-1859. Rez.: J. von Hammer-Purgstall: WJL 91 (1840), 1-75. [S. 30-34 über arab. Musikschriften.]

Graton, Elise: „Die Stimme des Rap ist stärker als Waffen“. Seine texte brachten ihn erst ins Gefängnis, dann ins Zentrum der tunesischen Revolution. Rapper El Général über die Rolle von Künstlern in Zeiten des Umbruchs. In: Kulturaustausch: Zeitschrift für Internationale Perspektiven 61 (2011), 42.

Greve, Martin: Alevitische und musikalische Identitäten in Deutschland. In: Zeitschrift für Türkeistudien 13 (2000), 213-238.

Greve, Martin: Die Bağlama in Deutschland. In: Die Bağlama in der Türkei und Europa: Erstes Bağlama-Symposium in Deutschland (Berlin, 14.-15. September 2013). Hg. Nevzat Çiftçi, Martin Greve. Berlin: Ries & Erler, 2017. S. 249-259.

Greve, Martin: Die Europäisierung orientalischer Kunstmusik in der Türkei. Frankfurt: Lang, 1995.

Greve, Martin: Die Musik der imaginären Türkei. Musik und Musikleben im Kontext der Migration aus der Türkei in Deutschland. Stuttgart: Metzler, 2003.

Greve, Martin: Ein Streifzug durch die Geschichte türkischer Musik in Deutschland. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 47 (1997), 129-131.

Greve, Martin: Zwischen Orient und Okzident. Das Ensemble Sarband kombiniert geografische und Zeit-Räume. In: NZfM 161 (2000), 46-48.

Grohe, Melchior: Ein Orient-Buch. Heidelberg: Adolph Emmerling, 1863.

Grözinger, Jürgen: Orien-Okzident: Festivel Neue Musik im Stadthhaus Ulm, 6. Bis 11. Mai 2003. In: Neue Zeitschrift für Musik 164 (2003), 51-58.

Grunsky, Karl: Die Pilger von Mekka. In. Die Musik 42/11 (1911-1912), 169-171.

Gsell, Stefanie (Übers.): Das Herz liebt alles Schöne. Die Lieder der Umm Kulthum. Arabisch-Deutsch. Hg. Khalid al-Maaly. Berlin: Schiler, 2004.

Gsell, Stefanie: Die Faszination von Umm Kulthum. Köln: M.A., 1996; Umm Kulthum. Persönlichkeit und Faszination der ägyptischen Sängerin. Berlin: Verlag Das Arabische Buch, 1998.

Gulisaschwili, Boris A.: Ibn Sina und die reine Stimmung. In: Beiträge zur Musikwissenschaft 9 (1967), 272-283.

Gülke, Peter: „Was bedeutet die Bewegung“? Zur ersten „Suleika“-Vertonung von Franz Schubert. In: Neue Zeitschrift für Musik 147 (1986), 8-13.

Gulrich, Raghnhild: Exotismus in der Oper und seine szenische Realisation (1850-1910) unter besonderer Berücksichtigung der Münchener Opfer. Salzburg: Ursula Müller-Speiser, 1993.

Gültekin, Oransay: Das Tonsystem der türkei-türkischen Kunstmusik. In: Die Musikforschung 10/2 (1957), ?

Güngör, Murat: Rap von der Straße für das Reihenhaus. In: Der Bosporus zu Besuch am Rhein. Eine Reise durch die zeitgenössische türkische Kultur. Hg. Bekim Agai. Berlin: EBV, 2010. S. 67-72.

Günther, Robert (Hg.): Musikkulturen Asiens, Afrikas und Ozeaniens im 19. Jahrhundert. Regensburg: Gustav Bosse, 1973. Rez.: F. Bose: Musica 27 (1973), 616-617; Neue Zeitschrift für Musik CXXXV,8 (1974), 531-532; B. Nettl: Notes 31 (1975), 558; W. Laade: Die Musikforschung 30 (1977), 243-244.

Günther, Robert: Ein Kölner Beitrag zur Kenntnis der arabischen Musik im 19. Jahrhundert. In: Studien zur Musikgeschichte des Rheinlandes III. Hg. Ursula Eckart-Bäcker. Köln: Arno Volk, 1965. S. 128-135.

Günther, Robert: Hans Hickmann zum Gedächtnis. In: Acta musicologica 41 (1969), 2-3.

Günther, Ursula: Heinrich Husmann (1908-1983). In: Die Musikforschung 37 (1984), 2-4.

Günther, Ursula: Zur Entstehung von Verdi´s Aida. In. Studi musicali 2 (1973), 15-71.

Gutiérrez, Carmen Julia: Musik des al-Andalus und judäo-spanische Musik. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 2. Aufl. Bd. 8. Stuttgart: ?, 1998. Sp. 1632.

Güvenç, Andrea A. und Oruç R. Güvenç: Hey Reisender, hey Reisender (Ey yolcu, ey yolcu...) Ankara: Tümata Otağ Merkezi, 2007.

Güvenç, Oruç G. und Andrea A. Güvenç: Heilende Musik aus dem Orient. Vom traditionellen Wissen der Schamanen und Sufis zur praktischen Anwendung altorientalischer Musiktherapie. München: Südwest, 2009.

Gwaharija, Vasha A.: Orientalische Thematik im Schaffen Georg Friedrich Händels und anderer Komponisten des 18. Jahrhunderts. Übers. aus dem Russischen von Siegfried Flesch. In: Händel-Jahrbuch 20 (1974/1976), 81-102.

Gysin, Brion: Musik für 1001 Nacht. In: Tanger = Du. Die Zeitschrift der Kultur (Juni 1990), 68-73. [Über die marokkanische Jajouka.]

Haas, Max: Antikrezeption in der arabischen Musiklehre: Al-Fārābī über musikalische Fantasie. In: Kontinuität und Transformation der Antike im Mittelalter. Veröffentlichung der Kongreßakten zum Freiburger Symposion des Mediävistenverbandes. Hg. Willi Erzgräber. Sigmaringen: ?, 1989. S. 261-269.

Haas, Max: Arabische und lateinische Musiklehre – ein Vergleich von Strukturen. In: Orientalische Kultur und europäisches Mittelalter. Hg. A. Zimmermann, Ingrid Craemer-Ruegenberg. Berlin: de Gruyter, 1985. S. 358-375.

Haas, Max: Die Musiklehre im 13. Jahrhundert von Johannes de Garlandia bis Franco. In: Die mittelalterliche Lehre von der Mehrstimmigkeit. Hg. Hans Heinrich Eggebrecht. Darmstadt: WBG, 1984. S. 89-159.

Haas, Max: Musikalisches Denken im Mittelalter. Eine Einführung. Frankfurt: Lang, 2005.

Haas, Max: Voraussetzungen der arabischen Musik und Musiklehre. In: Außereuropäische Musik. Part 2. Laaber: Laaber, 1987. S. 129-151, 501-504.                        

Hába, Alois: Kongreß für arabische Musik in Cairo vom 14.III.-4.IV.1932. In: Der Auftakt 12 (1932), 148-151.

Hába, Alois: Welche Aufgaben bietet die Vierteltonmusik der Musikwissenschaft? In: Bericht über den I. musikwissenschaftlichen Kongress der Deutschen Musikgesellschaft in Leipzig. Wiesbaden: Breitkopf & Härtel, 1926. S. 304-311.

Haberkamp, Gertraut: Arabischer Kulturkreis. In: MGG2 6, 1059.

Hadank, K.: Ein osmanisch-türkisches Kinderlied von der 'blinden Kuh' nebst einem neugriechischen Gegenstück. In: MSOS 21 (1919), 126-128.

Hagemann, Carl: Spiele der Völker. Eindrücke und Studien auf einer Weltfahrt nach Afrika und Ostasien. Berlin: Schuster & Löffler, 1919.

Hahn, Kurt: Verzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten von Curt Sachs. In: Acta musicologica 29 (1957), 94-106.

Halbig, Hermann: Orientalische-südländische und nordische Musik im Zeitalter der frühen Mehrstimmigkeit. In: Deutsche Volkserziehung 3 (1936), 92-98.

Hamam, Abdel-Hamid: Jordanien. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Übers. Eike Wernhard. 2. Aufl. Vol. 4. Stuttgart: ?, 1994. Sp. 1504-1510.

Hamdan, Omar: Gesang ist nicht Gebet: Musik in der islamischen Theologie. In: Singen als interreligiöse Begegnung: Musik für Juden, Christen und Muslime. Hg. Bernhard König, Tuba Isik, Cordula Heupts. Paderborn: Schöningh, 2016. S. 31-37.

Hamidullah, Muhammad: Ästhetik und Kunst in der Lehre des Propheten. In: Akten des vierundzwanzigsten internationalen Orientalisten-Kongresses München 1957. Wiesbaden: ?, 1959. S. 359-362. [Musik S. 362.]

Hammerich, Angul: Zur Frage nach dem Ursprung der Streichinstrumente. In: Bericht über den zweiten Kongress der internationalen Musikgesellschaft zu Basel vom 25.-27. Sept. 1906. Leipzig: ?, 1907. S. 225-230.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Beiträge zur Geschichte der orientalischen Musik. 1. Aus der Universalgeschichte Aini’s. 2. Aus dem politisch-historischem Werke Ibn Chaldun’s, IV. Hauptstück, Par. 30. In: FdO 4 (1814), 383-388.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Literaturgeschichte der Araber. Von ihrem Beginne bis zum Ende des zwölften Jahrhunderts der Hidschret. Erste Abtheilung: Die Zeit vor Mohammed und die ersten drei Jahrhunderte der Hidschret. Zweiter Band: Unter der Herrschaft der Beni Omeíjé vom Jahre der Hidschret 40 (661) bis 132 (750). Wien: Kaiserlich königliche Hof- und Staatsdruckerei, 1851.

Hammerstein, Reinhold: Macht und Klang. Tönende Automaten als Realität und Fiktion in der alten und mittelalterlichen Welt. Bern: Francke, 1986. S. 59-83: Tönende Automaten in der arabischen Welt. Rez.: S. Olms: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Literatur 100 (1989), 42-45.

Handschin, Jacques: Exotische Musik. Zürich: Max S. Metz, 1948.

Handschin, Jacques: Über Estampie und Sequenz. In: Zeitschrift für Musikwissenschaft 12/1 (Okt 1929), 1-20.

Handschin, Jacques: Zur Leonin-Perotin-Frage. In: Zeitschrift für Musikwissenschaft 14 (1931-1932), 319-322.

Hans R. H. Hickmann 1908-1968. In: Ethonmusicology 13 (1969), 316-317; Supplementary bibliography Hans Hickmann (continued from Ethnomusicology IX,1, pp. 45-53, January 1965). 13 (1969), 317-319.

Hans, Hickmann: Hickman, Hans. In: MGG 6 (1957), 373-384.

Hardjana, Suka: Bemerkungen zur Situation der indonesischen Musik: Fragmentierung einer entfremdeten modernen Kunst. Übers. D. Mack. In: Orientierungen 2 (1996), 1-33.

Harpf, Adolf: Morgen- und Abendland. Vergleichende Kultur- und Rassestudien. Stuttgart: Strecker und Schröder, 1905. Rez.: G. Buschan: Zentralblatt für Antrhopologie 12 (1907), 16-17.

Hartmann, Martin: Arabische Lieder aus Syrien. In: ZDMG 51 (1897), 177-214.

Hartmann, Martin: Metrum und Rhythmus. Die Entstehung der arabischen Versmaße. Gießen: Ricker, 1896.

Hartwich, Wolf-Daniel: Der christlich-islamische Konflikt in Schuberts Fierrabras. Kulturwissenschaftliche Aspekte des Librettos und seiner Vorlagen. In: „Dialekt ohne Ende …“: Franz Schubert und das 20. Jahrhundert. Hg. Otto Kolleritsch. Wien: Universal, 1998. S. 150-175.

Hassan, Ghassan al: Aus der Volksliteratur der Emirate: Die volkstümliche Dichtung (nabati) in den Emiraten. In: Das kulturelle Leben in den Emiraten. N.p.: Vereinigte Arabische Emirate. Ministerium für Information und Kultur, 2004. S. 65-83.

Hassan, Scheherazade Qassim: Die Entwicklung und der gegenwärtige Stand der Musikforschung im Irak. Übers. von W. Suppan. In: Acta musicologica 54 (1982), 148-162.

Hassan, Schéhérazade Qassim: Les instruments de musique en Irak et leur rôle dans la société traditionelle. Paris: ?, 1980. Rez.: E. Neubauer: ZGAIW 1 (1984), 308-311.

Hecker, Pierre: Gegen jede Moral: Türkischer Heavy Metal zwischen säkularer Subkultur und satanischem Kult? In: Der Bosporus zu Besuch am Rhein. Eine Reise durch die zeitgenössische türkische Kultur. Hg. Bekim Agai. Berlin: EBV, 2010. S. 73-95.

Heffening, Wilhelm: Taḫtaǧy-Lieder aus dem Taurus. In: ZDMG 91/16 (1937), 147-161.

Heffening, Wilhelm: Türkische Volkslieder. In: Der Islam 13 (1923), 236-267.

Hefny, Mahmoud El-: Ägyptische Musik von eins bis heute. Überreicht anläßlich des Internationalen Kongresses für Musikwissenschaften. Mozart-Kongress vom 3. bis 9. Juni 1956 in Wien. Bearbeitet und zusammengestellt von Cläre Koene und Hassan Osman. Kairo: Les Editiones universitaires d´Egypte, 1956.

Hefny, Mahmoud El-: Ibn Sinaʻs Musiklehre, hauptsächlich an seinem „Naǧāt“ erläutert. Nebst Übersetzung und Herausgabe des Musikabschnittes des „Naǧāt“. Berlin: Diss., Hellwig, 1931.

Hefny, Mahud El: Ägyptens Verehrung für Mozart. In: Internationale Konferenz über das Leben und Werk W.A. Mozarts: Praha, 27.-31. Mai 1956. Bericht. Hg. Verband Tschechoslowakischer Komponisten. Red. Pavel Eckstein. Prag: ?, 1956. S. 200-201.

Hefny, Ratiba El-: Von Samai, Baschraf und Tachmila. Einiges über die Musik in Ägypten. In: Zeitschrift für Musik 116 (1955), 135-137.

Heidemann, Oliver: Luigi Cherubini: Lex Abencérages, ou L´étendard de Grenade. Untersuchungen zur Operngeschichte des französischen Empire. Münster: Diss., 1994; Münster: Waxmann, 1994.

Heilmann, A. und P. Stockmann: Zwischen Gebetsruf und persischen Rap: Impressionen von einer Reise in den Iran. In: INAMO-Beiträge 2 (1995), 51-53.

Heiming, Odilo: Orientalische Liturgie seit dem 4. Jahrhundert. In: Archiv für Liturgiewissenschaft 3 (1954), 367-420.

Heine, Peter: Weinstudien. Untersuchungen zu Anbau, Produktion und Konsum des Weins im arabisch-islamischen Mittelalter. Wiesbaden: Harrassowitz, 1982. [Unterhaltung beim Trinkgelage. S. 90-92.]

Heinitz, Wilhelm: Bericht über den Kongreß für Arabische Musik vom 14. März bis zum 3. April 1932. In: Vox. Mitteilungen aus dem Phonetischen Laboratorium der Universität Hamburg 18 (1932), 19-20.

Heinitz, Wilhelm: Ein Materialbeitrag zur Kenntnis der arabischen Musik. In: Zeitschrift für Musikwissenschaft 4 (1922), 193-198.

Heinitz, Wilhelm: Transkription zweier Lieder aus Nil-Nubien. In: Zeitschrift für Musikwissenschaft 2 (1920), 733-735.

Heinrichs, Wolfhart: Metrik, Reimlehre. In: Grundriss der arabischen Philologie. B. 2. Literaturwissenschaft. Hg. Helmut Gätje. Wiesbaden: Reichert, 1987. S. 190-201, 205-206.

Heldt de Souza, Petra: Zur historischen Entwicklung des Fado und seiner gegenwärtigen Situation in Lissabon. Berlin: Magisterarbeit, 1982.

Helfritz, Hans: Chicago der Wüste. Berlin: Hobbing, 1932; Erw. Ausg.: Vergessenes Südarabien. Wadis, Hochhäuser und Beduinen. Berlin: Büchergilde Gutenberg, 1936. Rez.: E. M. Hornbostel: Zeitschrift für vergleichende Musikwissenschaft 1 (1933), 20-21.

Helfritz, Hans: Land ohne Schatten. Die letzten Wunder der Wüste. Leipzig: Paul List, 1934.

Helfritz, Hans: Musik und Musikübung in Arabien. In: Koloniale Rundschau 23 (1931), 66-72.

Helfritz, Hans: Unter der Sonne des Orients. Durch Arabiens Wüsten zur Kalifenstadt am Tigris. Berlin: Die Buchgemeinde, 1931.

Helm, Everett: Holland Musicultura: Begegnung mit der Musik des Nahen Ostens. In: Melos 3 (1977), 46-47.

Helmholtz, Heinrich von: Über die persisch-arabische Tonleiter. In: Verhandlungen des Naturhistorisch-medizinischen Vereins zu Heidelberg (1862).

Hermann, Alfred: Die Welt der Fellachen. Einführung in die Schausammlung „Neuägyptische Volkskunde“. Hamburg: Selbstverlag des Hamburgischen Museums für Völkerkunde und Vorgeschichte, 1952.

Hermann, Alfred: Mit der Hand singen. Ein Beitrag zur Erklärung der Trierer Elfenbeintafel. In: Jahrbuch für Antike und Christentum 1 (1958), 105-108. Rez.: J. D. Breckenridge: American Journal of Archaeology 64 (1960), 119.

Herrmann, Christoph: Von der Kunst des arabischen Lautenspiels. In: Al-Maqam 2/1,2 (Mär/Jun 1997), 35-36.

Herrmann, Marcelle: Musik in Tunis. In: Musica 5 (1951), 468-470.

Herrmann, Marcelle: Orientalische Musik in Nordafrika. In: Musica 6 (1952), 101-104.

Herty, Julian: Improvisation in Variantenform über das Thema B-A-G-H-D-A-D. In: Fikrun wa Fann 1 (1963), 41-51.

Herwig, Johannes: Maurice Ravel und der Exotismus. Hamburg: Diss., 1994.

Hess, Jean-Jacques: Kaḥṭanische Beduinenlieder. In: Verhandlungen des XIII. Internationalen Orientatlisten-Kongresses. Hamburg, September 1902. Leiden: Brill, 1904. S. 302-304.

Hess, Jean-Jacques: Von den Beduinen des Innern Arabiens. Erzählungen / Lieder / Sitten und Gebräuche. Zürch: Max Niehans, 1938.

Hickmann, Ellen: Handzeichen. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Vol. 4. Kassel: ?, 1996. Sp. 6-12, 23.

Hickmann, Ellen: Hickmann Hans. In. MGG 8 (20022), 1510-1512.

Hickmann, Ellen: Hickmann, Hans R.H. In: MGG 16 (1976), 682-683.

Hickmann, Hans. Musiker: A. Der Musiker der Vorgeschichte, der antiken Welt und der außereuorpäischen Völker. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Bd. 9. Kassel: ?, 1961, 1989. Sp. 1081-1985. S. 63-64.

Hickmann, Hans: Ägyptische Musik: IV. Die ägyptische Musik unter dem Einfluß des Islam (von der Eroberung Ägyptens durch Amr Ibn al-Ass im Jahre 640 n. Chr. bis zur Neuzeit). In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Bd. 1. Kassel: Bärenreiter, 1949: 1989. S. 92-105; ND: München: Außereuropäische Musik in Einzaldarstellungen, 1980. S. 117-130, 456ff.

Hickmann, Hans: Ägyptische Volksinstrumente. In: Musica 8 (1954), 49-52, 97-100.

Hickmann, Hans: Altägyptische Musik. In: Orientalische Musik. Mit Beiträgen von Hans Hickmann und Wilhelm Stauder. Leiden: Brill, 1970. S. 135-170.

Hickmann, Hans: Curt Sachs zum Gedächtnis. In: Die Musikforschung 12 (1959), 257-258.

Hickmann, Hans: Das Musikideal Ägyptens. In: Melos 15 (1948), 84-85.

Hickmann, Hans: Die Musik des arabisch-islamischen Bereichs. In: Orientalische Musik. Mit Beiträgen von Hans Hickmann und Wilhelm Stauder. Leiden: Brill, 1970. S. 1-134. Rez.: Anon.: BiOr 29 (1972), 124-125; F. Bose: Musik und Bildung 63 (1972), 439-440; Melos I (1975), 241; Jahrbuch für musikalische Volks- und Völkerkunde 6 (1972), 89-90; I. Skog: Svensk tidskrift för musikforskning 60 (1978/79), 73-74; J. Elsner: OLZ 72 (1977), 460-464.

Hickmann, Hans: Die Rolle des Vorderen Orients in der abendlaendischen Musikgeschichte. In: Cahiers d´histoire égyptienne série 9 (1957), 19-37. Rez.: E. Gerson-Kiwi: Journal of the International Folks Music Coundil 12 (1960), 125-126.

Hickmann, Hans: Ein Beitrag „zum Problem des Ursprungs der mittelalterlichen Solmisation“. In: Die Musikforschung 10 (1957), 403-404.

Hickmann, Hans: Eine orientalische „Fidel“. In: Allgemeine Musikzeitung 64 (1937), 231-232.

Hickmann, Hans: Gegensätze im Musikleben Ägyptens. In: Das Musikleben 2 (1949), 25-27.

Hickmann, Hans: Handzeichen: I. Altertum und außereuropäische Musik. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Vol. 4. Kassel: ?, 1955. Sp. 1443-1451.

Hickmann, Hans: Kirchenmusik in Ägypten. In: Musik und Kirche 17 (1947), 162-164.

Hickmann, Hans: Koptische Musik. In: Ägypten in spätantik-christlicher Zeit: Einführung in die koptische Kultur. Hg. Martin Krause mit Beiträgen von Heinrich Bach. Wiesbaden: Reichert, 1998. S. 201-208.

Hickmann, Hans: Koptische Musik. In: Koptische Kunst, Christentum am Nil. Essen: Villa Hügel, 1963. S. 116-121. Rez.: F. Bose: Die Musikforschung 18 (1965), 97-98; B. Schiffer: Journal of the International Folk Music Council 17 (1965), 70-71.

Hickmann, Hans: Musik im Austausch der Völker. In: Musica 13 (1959), 689-697.

Hickmann, Hans: Musik im Lande der Pharaonen. In: Kontake (1958), 298-301.

Hickmann, Hans: Musikerziehung in Ägypten. In: Musikerkenntnis und Musikerziehung. Dankesgaben für Hans Hermann zu seinem 65. Geburtstag. Hg. Walter Wiora. Kassel: Bärenreiter, 1957. S. 55-63.

Hickmann, Hans: Neues Musikleben in Ägypten. In: Institut für Auslandsbeziehungen. Mitteilungen 7 (1957), 83-85.

Hickmann, Hans: Notation: A. Notationen für einstimmige Musik: I. Die Notenschriften der Antike und der außereuropäischen Völker. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Vol. 9. Kassel: ?, 1961. Sp. 1596-1602.

Hickmann, Hans: Rundfunk im Orient. In: Der Auftakt 15 (1935), 14-15.

Hickmann, Hans: Sudan. In: Musik in Geschichte und Gegenwart. 12. Kassel: ?, 1965. Sp. 1667-69; ND: Außereuropäische Musik in Einzeldarstellungen. München: ?, 1980. S. 96-97.

Hickmann, Hans: Terminologie des istruments de musique. Kairo: ?, 1947. Rez.: E. Brunner-Traut: WO 2 (1954-59), 77-78.

Hickmann, Hans: Über den Stand der musikwissenschaftlichen Forschung in Ägypten. In: Kongreßrecht der internationalen Gesellschaft für Musikwissenschaft. 4. Kongreß, Basel 1949. Basel: ?, 1951. S. 150-154.

Hickmann, Hans: Zum Thema „Hiob, Schutzpatron der Musiker“. In: Musik und Kirche 24 (1954), 261-262.

Hickmann-Hiss, Ellen: Villoteau, Guillaume André. In: MGG 13 (1966), 1644-1645.

Hifny, Mahmoud Ahmad al: Music. In: Islamic and Arab contribution to the European Renaissance. Issued by Associated Instituion for the Study and Presentation of Arab Cultural Values, Cairo. Cairo: General Egyptian Book Organization, 1977. S. 349-361; ND: Cairo: Unesco Publications Center, 2005. S. 349-361; Musik. In: Kulturaustausch zwischen Orient und Okzident: Über die Beziheungen zwischen islamisch-arabischer Kultur und Europa (12.-16. Jh.). Deutsche Unesco-Kommission. Red. Hans-Dieter Dyroff. Bonn: Deutsche Unesco-Kommission, 1985. S. 15, 252-258.

Hilmi, Alaaeldin: Amadeus Habibi: Mozart – ein arabischer Komponist? In: Das Phänomen Mozart im 20. Jahrhundert: Wirkung, Verarbeitung und Vermarktung in Literatur, bildender Kunst und in den Medien. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions 1990. Hg. Peter Csobádi, Gernot Gruber, Jürgen Kühnel, Ulrich Müller, Oswald Panagl. Salzburg: Ursula Müller-Speiser, 1991. S. 357-362.

Hilmi, Alaaeldin: Parsifal bei den Arabern: Zur ersten vollständigen Wagner-Übersetzung ins Arabische durch Mustafa Maher (1987). In: Richard Wagner und sein Mittelalter. Hg. Ursula und Ulrich Müller. Anif: Ursula Müller-Speiser, 1989. S. 229-232.

Hinrichsen, Hans-Joachim: Oratorische Morgenlandfahrt – Robert Schuhmanns „Das Paradies und die Peri“. In: Jahrbuch 2010 des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz (2010), 301-314.

Hirsbrunner, Theo: Stilwandel des Exotismus in der französischen Musik des 19. Jahrhunderts. In: Colloquium Styl v hudbĕ / „Stil in der Musik“, Brno 1982. Hg. Petr Macek. Brno: Filozofická fakulta MU, 1992. S. 66-70.

Hirshberg, Jehoash: Gerson-Kiwi, (Esther) Edith. In: MGG 7 (20022), 813-814.

Hirshberg, Jehoash: Israel: IV. 4. Musik in der arabischen Gemeinschaft. Übers. M. Höpfner. In. MGG 4 (19962), 1240.

Hirshberg, Jehoash: Zippi Fleischer: Musiker zwischen Ost und West. Übersetzt von Magali Zibaso. In: Ariel. Eine Zeitschrift zur Kunst und Bildung in Israel 76 (1990), 46-54. [Vertonung von Gedichten arabischer Dichter; Benutzung arabischer Modi.]

Hirshberg, Jeshoash: Shiloah, Ammon. In: MGG 15 (20062), 705-706.

Hirth, Michael: Traditionelle Bildung und Erziehung in Mauretanien. Zum entwicklungspolitischen Potential der maurischen mahadra. Frankfurt: Peter Lang, 1991.

Hobiger, Eva: Der Nilakt aus Giuseppe Verdis Aida. Graz Hochschule für Musik und Darstellende Kunst: Thesis, 1997.

Hoenerbach, Wilhelm: Dichterische Vergleiche der Andalus-Araber. Bd. 1,2. Bonn: Selbstverlag des Orientalischen Seminars der Universtität Bonn, 1973. Rez.: W. Heinrichs. OLZ 75 (1980), 356, 362f.

Hoenerbach, Wilhelm: Islamische Geschichte Spaniens. Übersetzung der Aʽmāl al-aʽlām und ergänzende Texte. Zürich: Artemis, 1970.

Hoenerbach, Wilhelm: Studien zum «Mauren und Christen» - Festspiel in Andalusien (Ortslisten, Texte und Dokumente). Walldorf: Verlag für Orientkunde, 1975. Rez.: L. P. Harvey: BSOAS (1976), 710-711.

Hoerburger, Felix: Auf dem Weg zur Großform. Beobachtungen zur instrumentalen Volksmusik der südlichen Balkanvölker. In: Festschrift für Walter Wiora zum 30. Dezember 1966. Hg. Ludwig Finscher, Christoph-Hellmut Mahling. Kassel: Bärenreiter, 1967. S. 615-622.

Hoerburger, Felix: Gebetsruf und Qor’ān-Rezitation in Kathmandu (Nepal). In: Baessler-Archiv 23 (1975), 121-137.

Hoerburger, Felix: Orientalische Elemente in Volkstanz und Volkstanzmusik Nordgriechenlands. In: Jahrbuch für Musikalische Volks- und Völkerkunde 3 (1967), 96-104.

Hoerburger, Felix: Tunesische Volksmusik. In: Musica 9 (1955), 59-62.

Hoerburger, Felix: Valle popullore: Tanz und Tanzmusik der Albaner im Kosovo und in Makedonien. Frankfurt: Lang, 1994.

Hoerburger, Felix: Volksmusik in Afghanistan, nebst einem Exkurs über Qor'an-Rezitation und Thora-Kantillation in Kabul. Regensburg: Bosse, 1969.

Hoerburger, Felix: Westöstliche Entsprechungen im Volksepos. In: Die Musikforschung 5 (1952), 354-361.

Hoest, Georg: Nachrichten von Marókos und Fes, im Lande selbst gesammlet, in den Jahren 1760 bis 1768 von …, Sr. Königl. Majest. wirklichem Jusitzrath. Aus dem Daenischen übersetzt. Kopenhagen: Christian Gottlob Proft, 1781.

Hofman, Shlomo: Arabische Musik in Israel. In: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Musik des Orients 3 (1964), 5.

Hofman, Shlomo: Aspekte arabisch-israelischer Musik-Symbiose. In: Bericht über den Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongress Bayreuth, 1981. Hg. Christoph-Hellmut Mahling, Sigrid Wiesmann. Kassel: Bärenreiter, 1984. S. 593-599.

Holde, Artur: Was unterscheidet orientalische von der europäischen Musk? In: Der Morgen 11/9 (1935), 391-396.

Hölscher, Gustav: Arabische Metrik. In: ZDGM 74 (1920), 359-416.

Holzapfel, Otto und Ali Osman Öztürk: Zum Türkenbild in deutschsprachigen Liedern und Kinderversen. In: Acta Ethnographica Hungarica 53 (2008), 361-380.

Hoppe, Ralf: Musik und Globalisierung. Der arabische Traum. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 54 (2004), 41-45.

Horn, Justus: Musik in Syrien und Palästina. In: Deutsche Tonkünstlerzeitung 28 (1930), 121-122.

Hornbostel, Erich Moritz von und Robert Lachmann: Asiatische Parallelen zur Berbermusik. In: Zeitschrift für vergleichende Musikwissenschaft 1 (1933), 4-11; Hornbostel, Erich Moritz von: Tonart und Ethos. Aufsätze zur Musikethnologie und Musikpsychologie. Hg. Christian Kaden, Erich Stockmann. Leipzig: Philipp Reclam jun., 1986. S. 269-286. Rez.: A. Schneider: Jahrbuch für Volksliedforschung 33 (1988), 92-93.

Hornbostel, Erich Moritz von: Das Berliner Phonogramm-Archiv. In: Zeitschrift für vergleichende Musikwissenschaft 1 (1933), 40-45.

Hornbostel, Erich Moritz von: Die Probleme der vergleichenden Musikwissenschaft. In: Zeitschrift der Internationalen Musikgesellschaft 7/3 (1905-1906), 85-97; ND: Erich Moritz von Hornbostel: Tonart and Ethos. Aufsätze zur Musikethnologie und Musikpsychologie. Hg. Christian Kaden, Erich Stockmann. Leipzig: Reclam, 1986. S. 40-58; ND: mit englischer Übersetzung von Richard Campbell: The problems of comparative musicology. In: Hornbostel Opera omnia. 1. Hg. Klaus P. Wachsmann, Dieter Christensen, Hans-Peter Reinecke. In Zusammenarbeit mit Richard G. Campbell (u.a.). Den Haag: Martinus Nijhoff, 1975. S. 247-270.

Hornbostel, Erich Moritz von: Ethnologisches zu Jazz. In: Melos 6/12 (1927), 510-512.

Hornbostel, Erich Moritz von: Musik des Orients auf der Schallplatte. In: Kultur und Schallplatte 2 (1931), 161-162; Die Musik 23 (1931), 829-830.

Hornbostel, Erich Moritz von: Musik des Orients. Eine Schallplattenfolge. ? Rez.: R. Lachmann: Zeitschrift für Musikwissenschaft 14 (1931/32), 189-191.

Hornbostel, Erich Moritz von: Musikalischer Exotismus. In: Melos 2/9 (1921), 175-182; Gekürz. Vers. In: Der Auftakt 4 (1924), 274-276.

Hornbostel, Erich Moritz von: Phonographierte tunesische Melodien. In: Sammelbände der internationalen Musikgesellschaft 8 (1906/07), 1-43; ND: Sammelbände für vergleichende Musikwissenschaft. Bd. 1. Abhandlungen zur vergleichenden Musikwissenschaft von Alexander John Ellis, Jan Pieter Nicolaas Land, Carl Stumpf, Otto Abraham und Erich Moritz von Hornbostel aus den Jahren 1885-1908. München: ?, S. 311-348. Rez.: J. Mooney: The American anthropologist 9 (1907), 242.

Hornbostel, Erich Moritz von: Zum Kongress für arabische Musik – Kairo 1932. In: Zeitschrift für vergleichende Musikwissenschaft 1 (1933), 16-18.

Hornbostel, Ericht Moritz von: Demonstrations-Sammlung / Demonstration collection. In: Das Berliner-Phonogramm-Archiv 1900-2000: Sammlungen der traditionellen Musik der Welt / The Berlin Phonogramm-Archiv 1900-2000: Collections of traditional music of the world. Hg. Artur Simon. Berlin: VWB – Verlag für Wissenschaft und Bildung, 2000. S. 99-105.

Horst, Heribert: Zur Textgeschichte des „Barbier von Bagdad“. In: Peter Cornelius als Komponist, Dichter, Kritiker und Essayist. Vorträge, Referate und Diskussionen. Hg. Hellmut Federhofer and Kurt Oehl. Regensburg: Bosse, 1977. S. 121-128.

Hotopp-Riecke, Mieste: Unutma tek Qırımtatarsın sen - die Musik der Krimtataren als Mittel zur Selbsbehauptung und Entwicklung der nationalen Identität nach der Ruckkehr aus der Deportation. In: Orientwissenschaftliche Hefte 18 (2005), 99-119.

Hunke, Sigrid: Allahs Sonne über dem Abendland. Unser arabisches Erbe. Stuttgart: DVA, 1960. Rez.: E. Bannerth: Mélanges de l´Institut Dominicain d´Études Orientales 8 (1964-1966), 566.

Husmann, Heinrich: Antike und Orient in ihrer Bedeutung für die europäische Musik. In: Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongress Hamburg 1956, 17-22 September. Hg. Walter Gerstenberg, H. Husmann, Harald Heckmann. Kassel: Bärenreiter, 1957. S. 24-33.

Husmann, Heinrich: Arabische Maqamen in ostsyrischer Kirchenmusik. In: Musik als Gestalt und Erlebnis. Festschrift Walter Graf zum 65. Geburtstag. Hg. Erich Schenk. Wien: Böhlau, 1970. S. 102-108. Rez.: F. Bose: Jahrbuch für musikalische Volks- und Völkerkunde 7 (1973), 71, 72.

Husmann, Heinrich: Die antiphonale Chorpraxis der syrischen Hymnen nach den Berliner und Pariser Handschriften. In: Ostkirchliche Studien 21 (1972), 281-297.

Husmann, Heinrich: Die Gesänge der syrischen Liturgien. In: Geschichte der katholischen Kirchenmusik. Vol. 1: Von den Anfängen bis zum Tridentinum. Hg. Karl Gustav-Fellerer. Kassel: Bärenreiter, 1972. S. 69-98.

Husmann, Heinrich: Die Melodien der jakobitischen Kirche. 1. Die Melodien des Wochenbreviers (Šḥīmtā), gesungen von Qurillāos Jaʽqub Kas Görgös, Metropolit von Damaskus. Wien: Hermann Böhlaus, 1969. Rez.: S. Arom: Revue de musicologie 55 (1969), 244-245; K. G. Fellerer: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 53 (1969), 156; J. Kuckertz: Die Musikforschung 23 (1970), 371-373; M. Schneider: Neue Zeitschrift für Musikwissenschaft 131 (1970), 42-43; D. Wulstan: Music and letters 51 (1970), 192.

Husmann, Heinrich: Die Melodien der jakobitischen Kirche. 2. Die Qāle gaoānāie des Beit Gazā, gesungen von Archidiakon Asmar der Kathedrale Beirut. Wien: Hermann Böhlaus, 1971. Rez.: E. Neubauer: Erasmus 26 (1974), 748-750.

Husmann, Heinrich: Die Melodien des chaldäischen Breviers Commune, nach den Traditionen des Vorderasiens und der Malabarküste. Transk. und Hg. …Roma: Pontificale Institutum Orientalium Studiorum, 1967. Rez.: M. Huglo: Revue de musicologie 53 (1967), 199-200; J. Kuckertz: Die Musikforschung 23/3 (1970), 371-373.

Husmann, Heinrich: Die oktomodalen Stichera und die Entwicklung des byzantinischen Oktoëchos. In: Archiv für Musikwissenschaft 27 (1970), 304-325.

Husmann, Heinrich: Die ostkirchlichen Liturgien und ihre Kultmusik. In: Geschichte der katholischen Kirchenmusik. Vol. 1: Von den Anfängen bis zum Tridentinum. Hg. Karl Gustav Fellerer. Kassel: Bärenreiter, 1972. S. 57-68.

Husmann, Heinrich: Die syischen Auferstehungskanones und ihre griechischen Vorlagen. In: Orientalia Christiana Periodica 38 (1972), 209-242.

Husmann, Heinrich: Die Tonarten der chaldäischen Breviergesänge. In: Orientalia Christiana Periodica 35 (1969), 215-248.

Husmann, Heinrich: Echos und Makam nach der Handschrift Leningrad, Öffentliche Bibliothek, gr. 127. In. Archiv für Musikwissenschaft 36 (1979), 237-253.

Husmann, Heinrich: Ein syrisches Sticherarion mit paläobyzantinischer Notation (Sinai syr. 261). In: Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 1 (1974), 9-57.

Husmann, Heinrich: Eine Konkordanztabelle syrischer Kirchentöne und arabischer Maqamen in einem syrischen Musiknotizbuch. In: Orientalia christiana analecta 197 (1974), 371-385. [Symposium Syriacum 1972, Rome.]

Husmann, Heinrich: Grundlagen der antiken und orientalischen Musikkultur. Berlin: De Gruyter, 1961. Rez.: W. Graf: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft 91 (1961), 179-180; A. Liess: Archiv für Völkerkunde 16 (1961), 229; F. Bose: Afrike und Übersee 46 (1962), 145-146; Jahrbuch für musikalische Volks- und Völkerkunde 1 (1963), 147; P. Schmiedel: Beiträge zur Musikwissenschaft 4 (1962), 319-326; G. Kneipler: Beiträge zur Musikwissenschaft 4 (1962), 326-327; C. Dahlhaus: Neue Zeitschrift für Musik 124 (1963), 124-125; W. D. Meyer: Tribus 12 (1963), 222-224; A. Machabey: Revue de musicologie 49 (1963), 223-224; M. Schneider: Die Musikforschung 16 (1963), 79-80; H. Hickmann: Der Islam 40 (1965), 285-289; M. Kolinski: Ethonmusicology 9 (1965), 59-60.

Husmann, Heinrich: Husmann, Heinrich. MGG 6 (1957), 980-981.

Husmann, Heinrich: Kolorierung in byzantinischer und orientalischer Musik. In: Convivium musicorum. Festschrift Wolfgang Boetticher zum 60. Geburtstag. Hg. Heinrich Hüschen, Dietz-Rüdiger Moser. Berlin: Edition Merseburger, 1974. S. 141-150.

Husmann, Heinrich: Madraše und Seblata – Repertoiruntersuchungen zu den Hymnen Ephraems des Syrers. In: Acta musicologica 48 (1976), 113-150.

Husmann, Heinrich: Modalitätsprobleme des psaltischen Stils. In: Archiv für Musikwissenschaft 28 (1971), 44-72.

Husmann, Heinrich: Syrische (assyrische) Kirchenmusik. In: MGG 13 (1966/1989), 1-10, 32,33; 16 (1966/1989), 1807.

Husmann, Heinrich: Syrischer und byzantinischer Oktoëchos. Kanones und qānune. In: Orientalia Christiana Periodica 44 (1978), 65-73.

Husmann, Heinrich: Zur Geschichte des Qala. In: Orientalia Christiana Periodica 45 (1979), 99-113.

Ibn Naqiya: Moscheen, Wein und böse Geister. Die zehn Verwandlungen des Bettlers al-Yaschkuri. Erstmals aus dem Arabischen übertragen, eingeleitet und erläutert von Stefan Wild. München: Beck, 2019.

Idelsohn, A. Z.: Die Makamen in der hebräischen Poesie der orientalischen Juden. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums 57/5,6 (1913), 314-325.

Idelsohn, Abraham Zebi: Phonographierte Gesänge und Aussprachsproben des Hebräischen der jemenitischen, persischen und syrischen Juden. Wien: Komission bei Alfred Hölder, 1917. Rez.: G. Bergsträßer: OLZ 26 (1923), 77-79; J. Reider: Jewish Quarterly Review 14 (1923-1924), 567-576.

Idelsohn, Abraham Zevi: Der jüdische Volksgesang im Lichte der orientalischen Musik. In: Ost und West. Illustrierte Monatsschrift für das gesamte Judentum 16 (1916), 253-258.

Idelsohn, Abraham Zevi: Die Makamen in der hebräischen Poesie der orientalischen Juden. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums 57 (1913), 314-325.

Idelsohn, Abraham Zevi: Die Maqamen der arabischen Musik. In: Sammelbände der internationalen Musikgesellschaft 15 (1914), 1-63. Rez.: Wolfgang: MGWJ 58 (1915), 378-381.

Idelsohn, Abraham Zevi: Hebräisch-orientalischer Melodienschatz. 1-10. Leipzig: Breitkopf und Härtel; Jerusalem: ?, 1914-1932; ND: Amsterdam: ?, 1965. [Bd. 4 (1923), S. 52ff: Arabische Musik.] Rez.: S. Nadel: Gesänge der jemenitischen Juden. Versuch einer neuen Einteilungsweise für alte Melodien. In: Die Musik 14 (1915), 99-110.

Idelsohn, Abraham Zewi: Reste althebräischer Musik. In. Ost und West 12 (1912), 571-578, 857-860, 1035-1042, 1131-1134; 13 (1913), 225-230.

Idelsohn, Abraham Zvi: Der jüdische Volksgesang im Lichte der orientalischen Musik (I). In: Ost und West. Illustrierte Monatsschrift für das gesamte Judentum 17/6-7 (1916), 253-258; (II) 16/8-9 (1916), 331-343.

Idelsohn, Abraham Zvi: Der Kirchengesang der Jakobiten. In: Archiv für Musikwissenschaft 4 (1922/1964), 364-389.

Idelsohn, Abraham Zvi: Der synagogale Gesang im Lichte der orientalischen Musik. In: Dem Andenken Eduard Brinbaums. Sammlung kantoral-wissenschaftlicher Aufsätze. Hg. Aron Friedmann. Berlin: C. Boas, 1922. S. 62-69; ND: Israelisches Familienblatt 15 (1913), 104.

Idelsohn, Abraham Zvi: Parallelen zwischen gregorianischen und hebräischen-orientalischen Gesangsweisen. In: Zeitschrift für Musikwissenschaft 4/9-10 (Jun-Jul 1922), 515-524.

Ilg, Bertha und Hans Stumme: Maltesische Volkslieder im Urtext mit deutscher Übersetzung herausgegeben. Leipzig: J.C. Hirichs´sche Buchhandlung, 1909; ND: Leipzig: Zentralantiquariat der DDR, 1968. Rez.: H. Grimme: OLZ 12 (1909), 436-437; Th. Nöldeke: WZKM 23 (1909), 372-382; H. H. Spoer: Folk-Lore 20 (1909), 371-373.

İncirci, Tahsin: Musik der Türkei. Einleitung und Mitarb. H. Kolland. Berlin: Express, 1981.

Isaak ben Ibrahim. Ein arabischer Sänger aus dem 8. und 9. Jahrhundert. In: Neue Musikzeitung 3 (1882), Beilage 3. [Isḥāq ibn Ibrāhīm al-Mauṣilī.]

Işık, Tuba: Warum Muslime gerne singen. In: Singen als interreligiöse Begegnung. Musik für Juden, Christen und Muslime. Hg. Bernhard König, Tuba Işık, Cordula Heupts. Paderborn: Schöningh, 2016. S. 175-193.

Ivanoff, Vladimir: Europäische und nahöstliche Instrumente und Instrumentalpraxis um 1500 im Spiegel von Reiseberichten und verwandten Quellentypen. In. Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis 29 (2005), 173-189, 199.

Jacob, Georg: Das Leben der vorislâmischen Beduinen nach den Quellen geschildert von…Berlin: Mayer & Müller, 1895.

Jacob, Georg: Der Nâtû und sein Lied bei Ibn Dânijâl. In: Der Islam 1 (1910), 178-182.

Jacob, Georg: Zur Geschichte des Bänkelsangs. In: Litterae orientales. Orientalistischer Literaturbericht 41 (Jan 1930), 3-15.

Jacob-Loewenson, Alice: Jüdische und arabische Musik. In: Jüdische Rundschau 31/32 (20.4.1932), 155.

Jäger, Ralf Martin: Die Bedeutung von Armeniern für den Wandel der osmanischen Kunstmusik in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Osmanismus, Nationalismus und der Kaukasus: Muslime und Christen, Türken und Armenier im 19. und 20. Jahrhundert. Hg. Fikret Adanır, Bernd Bonwetsch. Wiesbaden: Reichert, 2005. S. 165-182.

Jäger, Ralf Martin: Musikalische Schriftlichkeit und der Wandel der türkischen Kunstmusik im 19. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Türkeistudien 8 (1995), 177-197.

Jäger, Ralf Martin: Türkische Musik und Musiker in Mitteleuropa im 17. und 18. Jahrhundert. In: Fremde Erfahrungen: Asiaten und Afrikaner in Deutschland, Österreich und in der Schweiz bis 1945. Hg. G. Höpp. Berlin: Das Arabische Buch, 1996. S. 421-434.

Jansky, Herbert und Robert Lach: Gesänge russischer Kriegsgefangener: Krimtatarische Gesänge. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, 1930.

Jansky, Herbert, Robert Lach und Galimdschan Tagan: Gesänge russischer Kriegsgefangener: Baschkirische Gesänge. Wien: ?, 1939.

Jansky, Herbert: Vergleichende Volksliederkunde als Hilfsmittel der Völkerpsychologie. In: Actes du Ive Congrès International des Sciences Antropologiques et Ethnologiques, Tome 2. Wien: ?, 1952. S. 79ff.

Jansky, Herbert: Zeitgeschichtliches in den Liedern des Bektaşî-Dichters Pir Sultan Abdal. In: Der Islam 39 (1964), 130-142.

Jargy, Simon: La musique arabe. Paris: ?, 1971. Rez.: E. Neubauer: ZGAIW 1 (1984), 307-308; G. Braune: Der Islam 69 (1992), 348.

Jiracek, Pavel B.: Empire zwischen den Zeilen. Eine postkoloniale Perspektive. In: Felsensprengerin, Brückenbauerin, Wegbereiterin. Die Komponisten Ethel Smyth / Rock blaster, bridge builder, road paver: The composer Ethel Smyth. Hg. Cornelia Bartsch (u.a.). München: Allitera, 2010. S. 153-160.

Jopping, Gunther: „Alla turca“: Orientalismen in der europäischen Kunstmusik vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. In: Europa und der Orient 800-1900. Hg. Gereon Sievernich, Hendrik Budde. Gütersloh: Bertelsmann, 1989. S. 295-304.

Jost, Christa: Gereimte Prosa – musikalische Poesie: Al-Ḥarīrīs Makamen aus dem Arabischen von Friedrich Rückert und die Entstehung der Bilder aus dem Osten op. 66. In: Schuhmann und seine Dichter: Bericht über das 4. Internationale Schumann-Symposion am 13. und 14. Juni 1991 im Rahmen des 4. Schuhmann-Festes Düsseldorf. Hg. Matthias Wendt. London: Schott, 1993. S. 132-147.

Jung, Angelika: Der Shashmaqam aus Buchara. Überliefert von den alten Meistern. Notiert von Ari Babakhanov. Berlin: Schiler, 2010.

Jung, Angelika: Irakische Lautenmusik im Apollo-Saal. In: Musik und Gesellschaft 30 (1980), 693-694.

Jung, Angelika: 'Prosaische' oder 'poetische' melodien? Zu den Begriffen naṯr und naẓm in der Musik. In: Iran und Turfan: Beiträge Berliner Wissenschaftler, Werner Sundermann zum 60. Geburtstag gewidmet. Hg. C. Reck, P. Zieme. Wiesbaden: Harrassowitz, 1995. S. 127-138.

Jung, Angelika: Quellen der traditionellen Kunstmusik der Usbeken und Tadshiken Mittelasiens. Untersuchungen zur Entstehung und Entwicklung des šašmaqām. Hamburg: Verlag der Musikalienhandlung Karl Dieter Wagner, 1989. Rez.: H. H. Touma: The World of Music 33 (1991), 98-102.

Jungk, Klaus: Zwischen Rubʽ al-Ḫālī und Rotem Meer: Musik aus Jemen. In: Jemen-Report 17/2 (1986), 9-10.

Kachel, Gustav: Das nächtliche Kaffeehaus in Gerf-Serhad am Nil. In: Globus Illustrirte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde 15 (1869), 339-341.

Kaden, Christian: Vorwort. In: Hornbostel, Erich Moritz von: Tonart und Ethos. Aufsätze zur Musikethnologie und Musikpsychologie. Hg. Christian Kaden, Erich Stockmann. Leipzig: Reclam, 1986. S. 21-39.

Kahle, Paul: Die Totenklage im heutigen Ägypten. Arabische Texte mit Übersetzung und Erläuterungen. In: Eucharisterion. Festschrift für Hermann Gunkel. Göttingen: ?, 1923. S. 346-399; Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1923.

Kahle, Paul: Islamische Schattenspielfiguren aus Egypten. In: Der Islam 1 (1910), 264-299; 2 (1911), 143-195.

Kahle, Paul: Zur Herkunft der ʿAtāba-Lieder. In: ZDPV 34 (1911), 242-244.

Kammerer, Stefan: Syrien und Palästina. In: Musik in Geschichte und Gegenwart. 2. Aufl. Vol. 9. (?), 1790-1810, 1811-1816.

Kämpfer, Frank: „Die Musik, die ich in mir trage“. Der Komponist Samir Odeh-Tamimi im Gespräch mit Frank Kämpfer. In. Neue Zeitschrift für Musik 166 (2005), 52-53.

Kämpfer, Frank: Baʼal: fruchtbares Land. Frank Kämpfer im Gespräch mit dem palästinensischen Komponisten Patrick Lama. In: Neue Zeitschrift für Musik 161 (2000), 26-29.

Kampffmeyer, Georg: Dokumente des heutigen Islams. 3. Ein politischer Volksgesang aus Fes vom Januar 1908. In: WI 3 (1916), 24-29.

Kampffmeyer, Georg: Untersuchungen über den Ton im Arabischen. 1. In: MSOS 2. Abt. 11 (1908), 1-59. Rez.: H. Grimme: OLZ 11 (1908), 495-496.

Kanani, Nasser: Traditionelle persische Kunstmusik: Geschichte, Musikinstrumente, Struktur, Ausführung, Charakteristika. Berlin: Gardoon, 2., überarb. und erw. Aufl. 2012. S. 96-99.

Kandemir, Hülya: Himmelstochter. Mein Weg vom Popstar zu Allah. München: Pendo, 2005.

Kara, Hayat: Musik, Kultur und Gesellschaft in Marokko: Ibrāhīm at-Tādilī ar-Ribāṭī und seine Sicht auf die andalusische Musik. In: Oriens 41 (2013), 159-183.

Karachouli, Regina: Abū Ḫalīl al-Qabbānī (1833-1902) – Damaszener Theatergründer und Prinzipal. In: Welt des Islams 32 (1992), 83-98.

Karimi, Ahmad Milad: Glaube und Musik im Islam: eine Verhältnisbestimmung aus dem Geist der ästhetischen Theologie. In: Der eine Gott und die Vielfalt der Klänge. Sakrale Musik der drei monotheistischen Religionen. Hg. Michael Gassmann. Kassel: Bärenreiter, 2013. S. 157-176.

Kaschani, Reuben: Die jüdische musikalische Tradition im Orient. Übers. Magali Zibaso. In: Ariel. Eine Zeitschrift zur Kunst und Bildung in Israel 96 (1994), 35-39.

Kattan, Assaad E.: Dialektik von Nähe und Distanz zwischen nahöstlichen Christen und Muslimen am Beispiel einiger liturgischer Elemente. In: „Im Namen Gottes…“ Theologie und Praxis des Gebets in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid, Andreas Renz, Jutta Sperber. Regensburg: Pustet, 2006. S. 154-159.

Katz, Israel Joseph: Saeta. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 2. Aufl. Bd. 8. Stuttgart: ?, 1998. Sp. 830-831.

Kautny, Oliver: „Alle Länder, in ihrer Verschiedenheit sind eins …“. Der Schein des Orientalischen bei Arvo Pärt. In: Neue Zeitschrift für Musik 164/2 (Mär-Apr 2003), 24-27.

Kazemi, Elke: Die bewegte Seele. Das spätantike Buch über das Wesen der Musik (Kitāb ʻUnṣur al-Mūsīqī) von Paulos/ Būlos in arabischer Übersetzung vor dem Hintergrund der griechischen Ethoslehre. Universität Konstanz: Diss., 1997; Frankfurt: IGAIW, 1999.

Kein Märchen aus 1001 Nacht. Gerald Mertens im Gespräch mit Kurt Meister und Issam El-Mallah über das Qatar Symphony Orchestra. In: Das Orchester 57/3 (2009), 34-36.

Kekkonen, Reijo (Hg.): Wiegenlieder aus aller Welt. Stuttgart: Carus, 2013.

Keller, Kjell: Dissonante Harmonie: Musiker und Musikerinnen aus arabischen Ländern und der Schweiz im Dialog. In: Soukous, Kathak und Bachata: Musik und Tanz aus Afrika, Asien und Lateinamerika in der Schweiz. Ein Buch von Kultur & Entwicklung. Hg. Mauro Abbühl, Chudi Bürgi, Dagmar Kopše. Fotografien von Driss Manchoube. Zürich: Limmat, 2004. S. 102-110.

Keller, Kjell: Impulse aus dem Orient auf Klaus Hubers musikalisches Schaffen. In: Musik-Konzepte 137/138 (2007), 119-134, 173.

Keller, Kjell: Klaus Huber und die arabische Musik: Begegnungen, Entgrenzungen, Berührungen. In: Dissonanz / Dissonance 88 (2004), 14-20; Positionen. Beiträge zur neuen Musik 63 (2005), 39-43; Unterbrochene Zeichen: Klaus Huber an der Hochschule für Musik der Musik-Akademie der Stadt Basel – Schriften, Gespräche, Dokumente. Hg. Michael Kunkel. Saarbrücken: Pfau, 2005. S. 180-193.

Keller, Kjell: Klaus Hubers Wege zur arabischen Musik und islamischen Mystik. In: Sinnbildungen: spirituelle Dimensionen in der Musik heute. Hg. Jörn Peter Hickel. Mainz: Schott, 2008. S. 224-232.

Kellermann, Andreas: Die „Mündlichkeit” des Koran. Ein forschungsgeschichtliches Problem der Arabistik. In: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft 5 (1995), 1-33.

Kellermann, Andreas: Koranlesung im Maghreb. Berlin: Diss., 1996.

Kellner-Heinkele, Barbara: Aus dem osmanischen Musik- und Theaterleben. In: Studien zur Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Festschrift für Bertold Spuler. Hg. H. R. Roemer, A. Noth. Leiden: Brill, 1981. S. 181-196.

Kerbage, Toufic: Erwägungen zur Musik des Orients. In: DisORIENTation. Contemporary Arab artists from the Middle East. Literature, film, performance, music, theatre, visual arts. Red.-Leitung: Martin Hager. Berlin: Haus der Kulturen der Welt, 2003. S. 74-75.

Khaled: „Musik macht nicht vor Grenzen halt“. In: Zenith 1 (2000), 52-55.

Khan, Pir-o-Murshid Hazrat Inayat: Musik und kosmische Harmonie aus mystischer Sicht. Heilbronn: Verlag Heilbronn, 5. Aufl. 2004.

Kharissov, Ildar: Der musikalische Orientalismus russischer Schule und die tatarische kompositorische Musik in den 1920-1980er Jahren. In: Orientwissenschaftliche Hefte 18 (2005), 79-98.

Khatschi, Khatschi: Das Intervallbildungsprinzip des persischen Dastgah Shur. In: Jahrbuch für musikalische Volks- und Völkerkunde 3 (1967), ?

Khatschi, Khatschi: Der Dastgāh. Studien zur neuen persischen Musik. Diss.: Köln, 1962; Regensburg: Bosse, 1962.

Khatschi, Khatschi: Die tunesische Nuba ed Dhil. La nouba tunisienne ed Dhil. Hg. Marius Schneider. Regensburg: Bosse, 1970.

Kholy, Samha El: Zwischen Selbstbehauptung und freiem Spiel der Fantasi. Neue Musik in Ägypten. In: Neue Zeitschrift für Musik 164/2 (2003), 38-43.

Kier, Herfrid: Kiesewetter, Raphael Georg. In: MGG 10 (20032), 87-91.

Kiesewetter, Raphael Georg: Die Musik der Araber, nach Originialquellen dargestellt. Begleitet mit einem Vorworte von dem Freiherrn [Josef] v. Hammer-Purgstall. Mit vi Abbildungen im Text und xxiv Seiten Noten-Beilagen, welche die Tonformeln der alten Autoren, dann einige jetzt gangbare Volksweisen und Gesänge enthalten. Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1842; ND: Wiesbaden: Martin Sändig, 1968; The Hague: Matinus Nijhoff, 1967; Liechtensein: Sändig-Reprint, 1983; 1988. Rez.: S. Wilhelm Dehn: Cäcilia 22 (1843), 16-28, François-Joseph, Fétis.: Littérature de la musique: La musique des Arabes d´aprés les sources originales, par R.-G. Kiesewetter, avec un avant-propos du Chevalier de Hammer-Purgstall. In: Revue et gazette musicale de Paris 12 (1845), 145-147, 153-155, Kommentar zu Rez. von G. T.: „Schreiben an den Herrn Redacteur der zu Mainz erscheinenden Zeitschrift Cäcilia, auf Veranlassung der Recension des Herrn Fétis über R.G. Kiesewetter´s Werk ʻDie Musik der Araber nach Originalquellen dargestelltʽ“. In: Caecilia 25 (1846), 1-20; Cf. P. Tripodo: Lo stato degli studii sulla musica degli Arabi. Roma: Tipografia della Casa Editrice Italiana, 1904. S. 14-18; R. Studien zur Geschichte der Notenschrift. Leipzig: ?, 1878, 77-85.

Klangbilder der Welt – Musik International in Berlin. I. Vorderer Orient und Vorderorientalische Einflüsse in Europa. II. Asien. 2 Musik-Cassetten und Begleitbuch. III. Europa. IV. Afrika und Lateinamerika. 2 Musik-Cassetten und Begleitbuch. Hg. Internationales Institut für traditionelle Musik Berlin. Frankfurt: Network-Medien-Cooperative, 1990.

Klebe, Dorit: Türk beşleri - „Die türkischen Fünf“: Türkischen Kunstmusik im 20. Jahrhundert zwischen Orient un Okzident. In: Orientwissenschaftliche Hefte 18 (2005), 45-67.

Klebe, Dorit: Türkische Volksmusik: Informationen, Beispiele, Anregungen. Berlin: Pädagogisches Zentrum, 1983.

Kleinen, Günther: Ausweitung harmonischer Räume durch arabische Tonarten: Lösung aus historischer Umklammerung oder neue Zumutungen? In: Musik-Konzepte 137/138 (2007), 135-153, 174.

Klein-Franke, Aviva: Die Juden im Jemen. In: Jemen: 3000 Jahre Kunst und Kultur des glücklichen Arabien. Hg. Werner Daum. Frankfurt: Umschau; Innsbruck: Pinguin, 1987.

Kleist, Hugo und Albert Freiherr von Schrenck von Notzing: Tunis und seine Umgebung. Ethnographische Skizzen. Leipzig: Wilhelm Friedrich, 1888.

Kluge, Eva: Tarab: Umm Kulthum – ein panarabisches Phänomen. In: Tanz Oriental 5/2 (1996), 8-13.

Klunzinger, Carl Benjamin: Bilder aus Oberägypten, der Wüste und dem Rothen Meere. Mit einem Vorwort von Dr. George Schweinfurth. Stuttgart: Levy & Müller, 1877, 2. Aufl. Stuttgart: 1878; ND: Hildesheim: Olms, 1978.

Kneif, Tibor: Arabische Musik bei Bartók. In: Österreichische Musikzeitschrift 43 (1988), 386-390.

Koç, Adnan: Bağlama-Studium am staatlichen Konservatorium für türkische Musik der Technischen Universität Istanbul. In: Die Bağlama in der Türkei und Europa: Erstes Bağlama-Symposium in Deutschland (Berlin, 14.-15. September 2013). Hg. Nevzat Çiftçi, Martin Greve. Berlin: Ries & Erler, 2017. S. 289-303.

Kohl, Karl-Heinz: Verdis Aida und die Orientalisierung des Ägyptenbildes im 19. Jahrhundert. In. Orient-Orientalistik-Orientalismus. Geschichte und Aktualität einer Debatte. Hg. Burkhard Schnepel (u.a.). Bielefeld: transcript, 2011. S. 207-220.

Köhler, E.: Die Musik des Arabers. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 9 (1913), 5.

Köhler, Fritz: Arabische Musikinstrumente. In: Der Musiksalon 6 (1914), 18-19.

Köhler, Fritz: Das Musikleben in Kairo. In: Neue Musik-Zeitung 34 (1913), 38.

Köhler, Fritz: Das Theaterleben in Kairo. In: Bühne und Welt 14 (1911-1912), 510.

Koletschka, Karl: Al ʽŪd. In: Musik im Haus (1927), 15-16.

Kolivand, Mojtaba: Stimmen aus der Vergangenheit. Eine kurdisch-musikalische Entdeckung im Nachlass von Oskar Mann. In: Bibliotheksmagazin: Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München 3 (2012), 17-21.

Könen: Canti Arabi. Arabische Lieder. In: Das heilige Land 27 (1883), 192-193. [Mit 6 Melodien.]

König, Bernhard, Tuba Işık und Cordula Heupts (Hg.): Singen als interreligiöse Begegnung. Musik für Juden, Christen und Muslime. Paderborn: Schöningh, 2016.

Konrad, Felix: Der Hof der Khediven von Ägypten: Herrscherhaushalt, Hofgesellschaft und Hofhaltung 1840-1880. Würzburg: Ergon, 2008.

Kontzi, Reinhold: Zwei romanische Lieder aus dem islamischen Spanien. In: Romania cantat. Gerhard Rohlfs zum 85. Geburtstag gewidmet. Lieder in alten und neuen Chorsätzen mit sprachlichen, literarischen und musikalischen Interpretationen. Hg. Francisco Javiier Oroz Arizcuren unter Mitarbeit von Gio Batta Bucciol und Irene Monreal-Wickert. Bd. 2: Interpretationen. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 1980. S. 305-318.

Korte, Hella & Klaus Henning Oelmann: Das assyrische Frühlingsfest in West – Berlin. In: Musikalische Streiflichter einer Großstadt, gesammelt in West-Berlin von Studenten der Vergleichenden Musikwissenschaft. Hg. Fachrichtung Vergleichende Musikwissenscahft des Fachbereichs 14 der Freien Universität Berlin. Red. Max Peter Baumann. Berlin: ?, 1979. S. 29-42.

Kosack, Wolfgang: Koptische Kirchenlieider der Osterzeit. In: Armant 7 (1970), 5-44.

Kosegarten, Johann Gottfried Ludwig: Die moslemischen Schriftsteller über die Theorie der Musik. In: ZKM 5 (1844), 137-163.

Kosegarten, Johann Gottfried Ludwig: Über die Benennung einiger Bünde auf dem Griffbrete [!] der arabischen Laute. In: ZDMG 4 (1850), 248-249.

Kösterke, Doris: Die westliche Welt muß dem Anderen Raum geben. Doris Kösterke im Gespräch mit dem jordanischen Komponisten Saed Haddad. In: NZfM 172 (2011), 56-58.

Kowalski, T.: Osmanischtürkische Volkslieder aus Mazedonien. In: WZKM 33 (1926), 166-229.

Krasberg, Ulrike: Die Ekstasetänzerinnen von Sîdî Mustafa. Eine theater-ethnologische Untersuchung. Berlin: Reimer, 2002.

Kraus, Wolfgang: Als Anthropologe in Zentralmarokko – Methodologische Reminiszenzen. In: Um-Feld-Forschung: Erfahrungen-Erlebnisse-Ergebnisse. Hg. Julia Alhamer, Gerda Lechleitner. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2007. S. 165-179.

Kremer, Alfred von: Aegypten. Forschungen über Land und Leute während eines zehnjährigen Aufenthalts. Leipzig: F. A. Brockhaus, 1863. 2 Bde.; ND: Frankfurt: IGAIW, 1995.

Kremer, Alfred von: Culturgeschichte des Orients unter den Chalifen. 2 Bde. Wien: Wilhelm Braumüller, 1875-1877; ND: Kulturgeschichte… Aalen: Scientia, 1966.

Kremer, Alfred von: Mittelsyrien und Damascus. Geschichtliche, ethnografische und geografische Studien während eines Aufenthaltes daselbst in den Jahren 1849, 1850 u. 1851. Wien: Bei den P.P. Mechitharisten, 1853; ND: Frankfurt: IGAIW, 1995.

Kreutziger-Herr, Annette: Opfer als Diskursfeld. Edward Saids Kultur und Imperialismus und Guiseppe Verdis Aida. In. Musik mit Methode. Neue kulturwissenschaftliche Perspektiven. Hg. Corinna Herr & Monika Voitas. Köln: Böhlau, 2006. S. 177-196.

Kreutziger-Herr, Annette: Postkoloniale Oper in der Praxis: Edward Said geht in die Oper. In: Entführung in den Serail. Interdisziplinäre Beiträge zum Orientalismus. Hg. Detlev Quintern & Verena C. Paulus. Berlin: Weißensee, 2008. S. 123-145.

Kroner, H. und I. Löw: Der medizinische Schwanengesang des Maimonides. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums 73/11,12 (1929), ?

Krüger-Wust, Wilhelm J.: Arabische Musik in europäischen Sprachen. Eine Bibliographie. Wiesbaden: Harrassowitz, 1983. Rez.: E. Neubauer: ZGAIW 1 (1984), 289-290.

Kubica, Václav: Klassische Tradition und Volkstradition der arabischen Musik im Irak. In: Abhandlungen und Berichte des Staatlichen Museums für Völkerkunde Dresden 34 (1975), 467-472.

Kubik, Gerhard: Musik auf dem Panafrikanischen Festival. In: Afrika heute. Jahrbuch 17 (1969), 260-263. [Algier.]

Kuckertz, Josef und Mohammad Taghi Massoudieh: Musik in Bušehr (Süd-Iran). Wiesenfelden: Katzbichler, 1976; München: NGOMA 2, Editions musicales Emil Katzbichler, 1977. Rez.: H. H. Touma: Die Musikforschung 33 (1980), 95-96; The World of Music 20 (1978), 155-158.

Kuckertz, Josef: Die Melodietypen der westsyrischen liturgischen Gesänge. In: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 53 (1969), 61-69.

Kuckertz, Josef: Einleitung: Zur Erforschung der außereuropäischen Musik seit 1885. In: Außereuropäische Musik in Einzeldarstellungen. München: DTV, 1980. S. 13-35.

Kuckertz, Josef: Form und Melodiebildung der karnatischen Musik Südindiens im Umkreis der vorderorientalischen und der nordindischen Musik. Wiesbaden: ?, 1970.

Kuckertz, Josef: Gedanken zum Modus und zur Melodie eines koptischen Gesangs. In: Kirchenmusik in Geschichte und Gegenwart. Festschrift Hans Schmidt zum 65. Geburtstag. HG. Heribert Klein, Klaus Wolfgang Niemöller. Mitarb. Jürgen Schaarwächter. Köln: Dohr, 1998. S. 55-62.

Kuckertz, Josef: Musik im Hindu-Glauben und im Islam – Eine Gegenüberstellung. In: Distel 39/40 (1989), 62-67; Musik im Hindu-Glauben und im Islam – zwei gegensätzliche Konzepte. In: Kult – Mythen – Symbole. 2. Symposium der Brixener Initiative Musik und Kirche. Hg. Josen Lenz. Brixen: ?, 1990. S. 43-41.

Kuckertz, Josef: Musik in Asien. Für die Sekundar- und Studienstufe. 1. Beispielheft: Indien und der Vordere Orient. Kassel: Bärenreiter, 1981.

Kuckertz, Josef: Musik in Asien. In: Musik international: Informationen über Jazz, Pop, Außereuropäische Musik. Hg. Eduard Pütz, Hugo Wolfram Schmidt. Köln: Gerig, 1975. S. 223-262.

Kuckertz, Josef: Struktur und Aufführung mittelalterlicher Gesänge aus der Perspektive vorderorientalischer Musik. In. Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis 1 (1977), 95-110. Rez.: D. Fallows: Early music 7 (1979), 119-121; J. Stevens: Music & letters 63 (1982), 311-313.

Kuckertz, Josef: Transkription bei Bartók. In: Musik als Text. Bericht über den Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung Freiburg im Breisgau 1993. Bd. 1. Hg. Hermann Danuser, Tobias Plebuch. Kassel: Bärenreiter, 1998. S. 91-97.

Kühnel, Ernst: Der Lautenspieler in der islamischen Kunst des 8.-13. Jahrhunderts. In: Berliner Museen 1 (1951), 29-35.

Kümmel, Werner Friedrich: Musik und Medizin. Ihre Wechselbeziehungen in Theorie und Praxis von 800 bis 1800. München: Alber, 1977.

Kunst, J.: Die 2000 jährige Geschichte Süd-Sumatras gespiegelt in ihrer Musik. Lüneburg: ?, 1950/1951.

Kunst, J.: Ein musikologischer Beweis für Kulturzusammenhänge zwischen Indonesien – vermutlich Java – und Zentral-Afrika. In: Anthropos 31 (1936), ?

Kunst, J.: Flores. In: MGG 4 (1954), ?

Kunst, J.: Gong. In: MGG 5 (1956), ?

Kunst, J.: Hindu-Javanische Musik. In: MGG 6 (1957), ?

Kunst, J.: Indonesische Musik. In: MGG 6 (1957), ?

Kunst, J.: Javanische Musik. In: MGG 6 (1958), ?

Kunst, J.: Kulturhistorische Beziehungen zwischen dem Balkan und Indonesien. In: Publikationen des Roal Tropical Institut 103 (1953), ?

Kunst, J: Gamelan. In: MGG 4 (1955), ?

Kutz, Adalbert: Musikgeschichte und Tonsystematik. Studien zur Entwicklung der Musik in der Stadtkultur. Berlin: Junker und Dünnhaupt, 1943. Rez.: J. Fück: „Arabische“ Musikkultur und Islam. In: OLZ 48 (1953), 20-27; ND: Arabische Kultur und Islam im Mittelalter. Weimar: Böhlau, 1981. S. 296-302.

Laade, Wolfgang: Das korsische Volkslied: Ethnographie und Geschichte, Gattungen und Stil. Bd.1: Ethnographische und geschichtliche Fragen. Wiesbaden: Franz Steiner, 1981; Bd. 2: Liedgattungen und Musikbeispiele. Wiesbaden: Franz Steiner, 1981; Bd. 3: Aufnahmekatalog und Liedtexte. Wiesbaden: Franz Steiner, 1987. Rez.: M. S. Keller: Yearbook for traditional music 20/1 (1988), 224-225.

Laade, Wolfgang: Der arabische Orient und Asien. Arabische Länder. In: Neue Musik in Afrika, Asien und Ozeanien. Diskographie und historisch-stilistischer Überblick. Heidelberg: ?, 1971. S. 103-118. [vgl. auch Schallplattenverzeichnis S. 14-16.]

Laade, Wolfgang: Die Situation von Musikleben und Musikforschung in den Ländern Afrikas, Asiens und die neuen Aufgaben der Musikethnologie. Tutzing: Hans Schneider, 1969. Rez.: S. Blum: Notes 27 (1970), 49-51, W. Suppan: Zeitschrift für Volkskunde 67 (1971), 325-326; J. Elsner: Beiträge zur Musikwissenschaft 17 (1975), 323-327; I. Skog: Svensk tidskrift för musikforschung / Swedish journal of musicology 60 (1978/79), 77-79.

Laade, Wolfgang: Gegenwartsfragen der Musik in Afrika und Asien. Eine grundlegende Bibliographie. Baden-Baden: Koerner, 1971. [Arabische Länder S. 41-43.] Rez.: K. Raas: Anthropos 68/3,4 (1973).

Laade, Wolfgang: Musik in Süditalien. In: Die Karawane. Vierteljahreshefte der Gesellschaft für Länder- und Völkerkunde 10/2 (1969), 82-92.

Laade, Wolfgang: Neue Musik in Afrika, Asien und Ozeanien. Diskographie und historisch-stilistischer Überblick. Heidelberg: Selbstverlag des. Verf., 1971. Rez.: G. T. Nurse: African music 5,2 (1972), 98-99; K. raas: Antrhopos 68 (1973), 636-638; J. Martin: Die Musikforschung 27 (1974), 259-261; J. Elsner: Beiträge zur Musikwissenschaft 17 (1976), 323-327; I. Skog: Svensk tidskrift för musikforskning / Swedish journal of musicology 60 (1978/79), 77-79.

Lach, Robert: Der Einfluß des Orients auf die Musik des Abendlandes. In: ÖMO 40 (1914), 327-332.

Lach, Robert: Der Orient in der ältesten abendländischen Musikgeschichte. In: Bericht des Forschungs-Institutes für Osten und Orient 3 (1923), 162-174.

 Lach, Robert: Die Musik der Natur- und orientalischen Kulturvölker. In. Handbuch der Musikgeschichte. Hg. Guido Adler. Frankfurt: Frankfurter Verlagsanstalt, 1924. S. 1-26; Berlin-Wilmersdorf: Keller, 2., vollständig durchges. und stark erg. Aufl. 1930; 1961; München: DTV, 1975. S. 3-34.

Lach, Robert: Musik im Islam. In: Der Auftakt 1 (1921), 282-295.

Lach, Robert: Musik im Islam. In: Der Auftakt. Musikblätter für die tschechoslowakische Republik 1/19-20 (1921), 282-295, 316.

Lach, Robert: Orientalistik und vergleichende Musikwissenschaft. In: WZKM 29 (1915), 463-501.

Lach, Robert: Studien zur Entwicklungsgeschichte der ornamentalen Melopöie. Beiträge zur Geschichte der Melodie. Leipzig: C. F. Kahnt Nachfolger, 1913.

Lach, Robet: Das Rassenproblem in der vergleichenden Musikwissenschaft. In: Berichte des Forschungs-Institutes für Osten und Orien 3 (1923), 107-122.

Lachman, Robert: Musik des Orients. Breslau: Hirt, 1929. Rez.: E. Benninger: MAGW 61 (1931), 222; C. Sachs: DLZ 50 (1929), 1585-86; E. Borrel: Revue de musicologie 10 (1929), 132-133; H. G. Farmer: JRAS (1929), 940-942; M. Kolinski: Die Musik 22 (1929/30), 131-132; J. Müller-Blattau: OLZ 32 (1929), 840-842; Anon.: La Revue musicale 11e année, No. 100 (1930), 94; M. Schneider: La Revue musicale 11e année, No. 105 (1930), 570; E. Beninger: MAGW LXI (1931), 222; J. Herscher-Clément: Journal asiatique CCXVIII (1931), 350-351; G. Herzog: American anthropologist 33 (1931), 253-257.

Lachmann, Robert und E. M. von Hornbostel: Das indische Tonsystem bei Bharata und sein Ursprung. In: Zeitschrift für vergleichende Musikwissenschaft 1 (1933), ?

Lachmann, Robert und Mahmund el-Hefni: Yaʽqūb Ibn Isḥāq al-Kindī: Risāla fī ḫubr tāʼlīf [!] al-alḥān. Über Komposition der Melodien. Nach der Handschrift Brit. Mus. Or. 2361 mit Übersetzung, Einleitung und Kommentar herausgegeben. Leipzig: Kistner und Siegel, 1931. Rez.: G. Bergsträßer: DLZ 54 (1933), 848-849.

Lachmann, Robert: Bericht über die 1. Sitzung der Gesellschaft zur Erforschung der Musik des Orients am 27. April 1930. Berlin: Gesellschaft für vergleichende Musikwissenschaft, 1930.

Lachmann, Robert: Die Musik der außereuropäischen Natur- und Kulturvölker. Wildpark-Potsdam: Athenaion, 1929.

Lachmann, Robert: Die Musik im Volksleben Nordafrikas. Reiseeindrücke von einer Aufnahme-Expedition. In: Lachmann, Robert: Posthumous Works. Ed. Edith Gerson-Kiwi. Jerusalem: Magnes, 1974. S. 11-28.

Lachmann, Robert: Die Musik in den tunesischen Städten. Berlin: Diss., 1922; Archiv für Musikwissenschaft 5 (1923), 136-171.

Lachmann, Robert: Die Vīnā und das indische Tonsystem bei Bharata. In: Zeitschrift für vergleichende Musikwissenschaft 2 (1934), ?

Lachmann, Robert: Die Weise vom Löwen und der pythische Nomos. In: Musikwissenschaftliche Beiträge. Festschrift für Johannes Wolf zu seinem sechzigsten Geburtstage. Hg. Walter Lott, Helmuth Osthoff, Werner Wolffheim. Berlin. Martin Breslauer, 1929. S. 97-106.

Lachmann, Robert: Gesänger der Juden auf der Insel Djerba. Hg. Edith Gerson-Kiwi. Jerusalem: Magnes, 1978. Rez.: J. Spector: Ethnomusicology 24/3 (Sep 1980), 565-568; G. Herzog: Jewish social studies 3 (1941), 430-431.

Lachmann, Robert: Grammophonplatten. In: Zeitschrift für vergleichende Musikwissenschaft 1 (1933), 66-67. [Über Aufnahmen ägyptischer taqsīm-Musik.]

Lachmann, Robert: Musikalische Forschungsaufgaben im vorderen Orient. In: Bericht über die 1. Sitzung der Gesellschaft zur Erforschung der Musik des Orients, 27. April 1930. Berlin: Gesellschaft für vergleichende Musikwissenschaft / Paul Funk, 1930. S. 3-15.

Lachmann, Robert: Musikwissenschaftliche Forschungen in Tunesien. In: Forschungen und Fortschritte 6 (1930), 402-403.

Lachmann, Robert: Orientalische Musik auf Schallplatten. In. Die Musik 24 (1932), 254-256.

Lachmann, Robert: Orientalische Musik und Antike. In: Lachmann, Robert: Posthumuous Works. 1. Ed. Edith Gerson-Kiwi. Jerusalem: Magnes, 1974. S. 45-59. Rez.: B. C. Wade: Notes 32 (1976), 537-544; E. Hickmann: Die Musikforschung 33 (1980), 93-94.

Lachmann, Robert: Posthumous works I. Ed. Edith Gerson-Kiwi. Jerusalem: Magnes, 1974. Rez.: B. C. Wade: Notes 32 (1976), 537, 543-544; E. Hickmann: Die Musikforschung 33 (1980), 93-94.

Lachmann, Robert: Von der Kunstmusik des vorderen Orients. In: Kultur und Schallplatte 2 (1931), 164-166.

Lachmann, Robet: Zur außereuropäischen Mehrstimmigkeit. In: Beethoven-Zentenarfeier … 1927. Internationaler musikhistorischer Kongreß. Wien: Universal-Edition, 1927. S. 321-325.

Lagrange, Frédéric: Musiques d´Égypte. Préface de Chrisitan Poché. Paris: Cité de la Musique, 1996; Arles: Actes Sud, 2001; Al-Tarab, die Musik Ägyptens. Vorwort von Rabih Abou- Khalil. Übers. Maximilen Vogel. Heidelberg: Palmyra, 2000; Rez.: A. Lüderwaldt: Das Orchester 49 (10), 76.

Lagrange, Frédéric: Verzeih mein Schatz, aber Papa ist streng: Musikalische Trends in Ägyptens heißen 20er Jahren. In: Der Arabische Almanach 12 (2001), 47-49.

Lampert, Vera: Bartók népdalfeldolgozásainak forrásjegyzéke: (Magyar, szlovák, román, rutén, szerb és arab népdalok és táncok). Budapest: Zenemükiadó, 1980/1981. Rez.: J. Breuer: Magyar zene 22 (1981), 441-442; Quellenkatalog der Volksliedbearbeitungen von Bartók. Ungarische, slowakische, rumänische, ruthenische, serbische und arabische Volkslieder und Tänze. In: Documenta Bartókiana Heft 6. Neue Folge. Hg. László Somfai. Mainz: Schott / Budapest: Akadémiai Kiadó, 1981. S. 15-149.

Land, J.P.N.: Tonschriftenversuche und Melodieproben aus dem muhammedanischen Mittelalter. In: Sammelbände für Vergleichende Musikwissenschaft 1 (1922), ?

Land, Jan Pieter Nicolaas: Recherches sur l´historie de la gamme arabe. Tiré du Vol. 2 des Travaux de la 6e session du Congrès international des orientalistes á Leide. Leiden: Brill, 1884. Rez.: O. Fleischer: Vierteljahresschrift für Musikwissenschaft 2 (1888), 497-511.

Land, Jan Pieter Nicolaas: Tonschriftversuche und Melodieproblem aus dem muhammedanischen Mittelalter. In: Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft 2 (1886), 347-356; ND: Sammelbände für vergleichende Musikwissenschaft 1 (1922), 77-85.

Lane, Edward William: An account of the manners and customs of the modern Egyptians: written in Egypt during the years 1833, -34 and -35, partly from notes made during a former visit to that country in the years 1825, -26, -27, and -28. 2 Bde. London: Charles Knight & Co., 1836; Sitten und Gebräuche der heutigen Egypter. Nach der 3. Original-Ausgabe. Übers. Julius Theodor Zenker. 3 Bde. Leipzig: Dyk, 1852.

Lange, Johannes: Vfzaychnus des wegs mein gnediger her hertzog Friderich samt seyner f. g. hofgesinde 1526. Jar in Hispania zwe Kayerlicher ma:t zogen und wie es inen ergangen ist [manuscript]. In: Die tagebuchbartigen Aufzeichnungen des pfälzischen Hofarztes Dr. Johannes Lange über seine Reise nach Granada im Jahre 1526, mitgeteilt und erläutert von Adolf Hasenclever. In: Archiv für Kulturgeschichte 5 (1907), 385-439.

Lattke, Michael: Hymnus. Materialien zu einer Geschichte der antiken Hymnologie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1991.

Lau, Ellinor-Anna: Ausgewählte Aspekte der liturgischen Musik der Kopten. Eine Untersuchung am Beispiel der Theotika. Berlin: M.A., 2002.

Laude-Cirtautas, I.: Der kirgisische Dichter-Sänger Sagïmbaj Orozbaq Uulu (1867-1930) und das Epos Manas. In: Gedanke und Wirkung: Festschrift zum 90. Geburtstag von Nikolaus Poppe. Hg. W. Heissig, K. Sagaster. Wiesbaden: Harrassowitz, 1989. S. 207-220.

Laufer, Berthold: Ursprung und Wesen der Musik nach orientalischen Sagen. In: Neue Musikzeitung. Illustriertes Familienblatt 16 (1895), 67-68.

Lauré al-Samarai, Nicola: Die Macht der Darstellung. Gender, sozialer Status, historiographische Re-Präsentation: zwei Frauenbiographien aus der frühen Abbasidenzeit. Wiesbaden: Reichert, 2001. Rez.: V. Klemm: ZDMG 156 (2006), 484-485.

Layard, Austen Henry: Niniveh and ist remains: with an Account of a visit to the Chaldean Christians of Kurdistan, and the Yezidis, or Devil-Worshippers; and an Inquiry into the manners and arts of the Ancient Assyrians. 2 Bde. New York: G.P. Putnam, 1849; Niniveh und seine Ueberreste: nebst einem Berichte über einen Besuch bei den chaldäischen Christen in Kurdistan und den Jezidi oder Teufelsanbetern, sowie einer Untersuchung über die Sitten und Künste der alten Assyrier. Übers. Nicolaus Napoleon Wilheilm Meißner. Leipzig: Dyk, 1850.

Lebedeva, Nadejda: Rezeptionswege der arabischen Musik in der ersten Hälfte des 19. Jh. und R.G. Kiesewetters Die Musik der Araber. In: Asiatische Studien / Études asiatiques 65 (2011), 113-143.

Leblon, Bernard: Gitans et flamenco: l´émergence de l´art flamenco en Andalousie. Paris: Centre de recherches tsiganes. CRDP Midi-Pyrénées, 1994; Gitanos und Flamenco. Die Entstehung des Flamenco in Andalusien. Übers. Marion Papenbrock-Schramm. Berlin: Centre de recherches tsiganes; Edition Parabolis, 1997.

Leeb, Helmut: Die Gesänge im Gemeindegottesdienst von Jerusalem (vom 5. bis 8. Jahrhundert). Wien: Herder, 1970. Rez.: BiOr 28 (1971), 287; I. H. Dalmais: Revue de l´historie des religions 185 (1974), 104.

Leeuw, Ton de: Music in Orient and Occident – a social problem / Musique en Orient et Occident – un probléme social / Musik im Orient und Okzident – ein soziales Problem. In: The world of music 11/4 (1969), 6-17; Musik in Ost und West ein soziales Problem. In: Sonorum speculum 44 (1970), 30-39.

Leeuw, Ton de: Muziek van de twintigste eeuw: een oderzoek naar haar elmenten & structur. Utrecht: Oosthoek, 1964; Die Sprache der Musik im 20. Jahrhundert: Entwicklung, Strukturen, Tendenzen. Übers. Frank Berger. Stuttgart: Freies Geistesleben, 1995.

Lemny, Stefan: Dimitrie Cantemir (1673-1723). Übers. Gilbert Bofill i Ball. In: Istanbul: Dimitrie Cantemir: „Le Livre de la Science de la Musique“ et les traditions musicales sépharades et arméniennes. Ed. Jordi Savall. Bellaterra: Alia Vox, 2009. S. 100-105.

Lempriere, William: A tour from Gibraltar to Tangier, Sallee, Mogodore, Santa Cruz, and Tarudant; and thence over Mount Atlas to Morocco. Including a particular account of the royal harem &c. London: ?, 1739²; William Lempriere´s Englischen Wundarztes, Reise vom Gibraltar über Tanger, Salee, Santa-Cruz, nach Tarudant, und von da über den Atlas nach Marokko: nebst einer umständlichen Nachricht von dem Kaiserlichen Harem: Mit einer neuen Karte von Marokko. Aus dem Englischen mit erläuternden Anmerkungen von Eberhard August Wilhelm Zimmermann, Hofrath und Professor in Braunschweig. Berlin: Vossische Buchhandlung, 1739.

Libro de Buen Amor. Edición, introducción y notas de Gerald Burney Gybbon-Monypenny. Madrid: Castalia, 1989; ND: Madrid: Castalia, 2000; Übersetzt von Hans Ulrich. München: Wilhelm Fink, 1972.

Lichtenhan, Ernst: Begegnung mit „andalusischer“ Praxis. In: Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis 1 (1977), 137-146. Rez.: D. Fallows: Early music 7 (1979), 119-121; J. Stevens: Music & letters 63 (1982), 311-313.

Liebeskind, Claudia: Die Unani-Medizin des Subkontinents. In: Orientalische Medizin. Hg. Jan V. Alphen, Anthony Aris. Bern: Haupt, 1997. S. ?

Lieder der Völker. Die Musikplatten des Instituts für Lautforschung an der Universität Berlin. Katalog und Einführung. Hg. Institut für Lautforschung an der Universität Berlin. Berlin: Max Hesse, 1935. Rez.: G. Schünemann: Zur Katalogisierung der Phonogramm-Archive. In: Archiv für Musikforschung 1 (1936), 252-255.

Liess, Andreas: Die Stimme des Orients. In: Musica 14 (1960), 769-774.

Littmann, Enno: Islamisch-arabische Heiligenlieder. Aufgezeichnet, herausgegeben und übersetzt. Wiesbaden: Steiner, 1951. Rez.: F. Bajraktarevič: OLZ 48 (1953), 61-62; W. Fischer: Oriens 7 (1954), 136-138.

Littmann, Enno: Kinderlieder und Kindersprache im heutigen Ägypten. In: Mélanges Maspero. 3. Kairo: ?, 1935-1940. S. 207-240.

Locke, Ralph Paul.: Reflections on Orientalism in opera (and musical theater). In: Revisita de musicología 46, Nr. 6: Actas del XV congreso de la Sociedad Internacional de Musicología „Culturas musicales del Mediterraneo y sus ramificaciones“, Madrid 3-10 IV de 1992: Free papers / Comunicaciones libres. S. 3122-3134; In: Opera quarterly 10/1 (1993), 48-64; Betrachtungen über Orientalismus in der Oper (und im Musiktheater). In: Berliner Beiträge zur Musikwissenschaft: Beihefte zur Neuen Berlinischen Musikzeitung 8/3:1 (1993), 39-46.

Lodge, David: Four superstars of Cairo: Key figures of twentieth-century Egyptian classical song. In: World music: The Rough guide. Hg. Simon Broughton, Mark Ellingham, David Muddyman, Richard Trillo, Kim Burton. London: The Rough Guides, 1994, 1995. S. 179-181; Vier Superstars aus Kairo: Schlüsselgestalten des ägyptischen klassischen Gesangs im 20. Jahrhundert. In: Weltmusik. Hg. Simon Broughton, Kim Burton, Mark Ellingham, David Muddyman, Richard Trillo. Übers. Monika Woltering, Mirella Bauerle. Stuttgart: J.B. Metzler, 2000. S. 254-257.

Lodge, David: Partner of poetry: music of the Arab world …; Partner der Poesie: Die Musik der arabischen Welt. In: Weltmusik. Hg. Simon Broughton. Übers. Monika Woltering, Mirella Bauerle. Stuttgart: Metzler, 2000. S. 243-250.

López-Calo, José: Granada. In: Die Musik in Geschihte und Gegenwart. Bd. 16. Kassel: ?, 1976. Sp. 521-525; Granada. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 2. Aufl. Bd. 3. Stuttgart: ?, 1995. Sp. 1572-1575.

Lubej, E. H.: Musik der Bosnier im Raum Wien. In: Echo der Vielfalt. Echoes of diversity. Traditionelle Musik von Minderheiten / ethnischen Gruppen. Traditional music of ethnic groups / minorities. Hg. U. Hemetek unter Mitarbeit von E. H. Lubej. Wien: Böhlau, 1996. S. 101-108.

Lüders, Michael: Film und Kino in Ägypten. Eine historische Bestandsaufnahme 1896-1952. Berlin: M.A., 1985.

Lüders, Michael: Gesellschaftliche Realität im ägyptischen Kinofilm. Von Nasser zu Sadat (1952-1981). Frankfurt: Lang, 1989.

Lund, Holger: Stil und Gesellschaft. Eine musiksoziologische Untersuchung des Feldes türkischer Pop-Rock-Musik der 1960er und 1970er Jahre. In: Die Türkei im Spannungsfeld von Kollektivismus und Diversität. Junge Perspektiven der Türkeiforschung in Deutschland. Hg. Burcu Doǧramaci, Yavuz Köse, Kerem Öktem, Tobias Völker. Wiesbaden: Springer VS, 2016. S. 227-248.

Maalouf, Nassim: Die arabische Trompete. In: Brass Bulletin 70 (1990), 30-35.

Maehder, Jürgen: Die musikalische Realisierung altägyptischen Lokalkolorits in Verdis Aida. Programmheft der Bayerischen Staatsoper. Münche: ?, 1979. S. 54-66.

Mahdi, Salah El: La musique arabe. Structures, historique, organologie, 39 exemples musicaux extraits du répertoire traditionnel. Paris: ?, 1972. Rez.: E. Neubauer: ZGAIW 1 (1984), 307-308.

Mahdi, Salah El: Über arabische Musik. Übers. von M. Kraus. In: Musik und Bildung 5/64 (1973), 512-518.

Maher, Moustafa: Altägyptische Mythen im Musiktheater des 20. Jahrhunderts in Ägypten. In: Antike Mythen im Musiktheater des 20. Jahrhunderts. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions 1989. Hg. Peter Csobádi. Salzburg: Ursula Müller-Speiser, 1990. S. 79-109.

Maier, Hans: Der eine Gott und die Vielfalt der Klänge – die Musikentwicklung in den monotheistischen Religionen. In: Monotheismus. Interreligiöse Gespräche im Umfeld moderner Gottesfragen im Anschluss an Hermann Stieglecker. Hg. Petrus Bsteh, Brigitte Proksch. Paderborn: Schöningh, 2021. S. 88-104.

Mainguy, Marc-Henri: Musik im Libanon. Übersetzt aus dem Französischen von Hildegard Barbara Halfl. In: Kulturarbeit 13 (1961), 169-170.

Malina, Renate: Die Operette il-Lēla l-kibīra von Ṣalāḥ Ǧāhīn. In: WZKM 79 (1989), 155-184.

Mallah, Issam El: Arabische Aufführungspraxis und die Aufführung europäischer Musik des Mittelalters. In: Landshuter Hofmusiktage: Europäische Tanzmusik aus Gotik, Renaissance und Frühbarock. 30. Juni bis 8. Juli 1984. Hg. Winfried Fischer, Franzpeter Messmer. München: Wissenschaft und Literatur, 1984. S. 40-45.

Mallah, Issam El-: Arabische Musik und Notenschrift. Universität München: Habil., ?; Tutzing: Schneider, 1996. Rez.: H. H. Touma: Notes 53 (1997), 1179-1180.

Mallah, Issam El-: Die musikalische Entwicklung der ägyptischen Vokalgattung Dōr in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Jahrbuch für musikalische Volks- und Völkerkunde 11 (1984), 31-56.

Mallah, Issam El-: Die Vorbereitung des Felles als Teil musikalischer Darbietungen in den arabischen Golfländern. In: Von der Vielfalt musikalischer Kultur. Festschrift für Josef Kuckertz zur Vollendung des 60. Lebensjahres. Hg. Rüdiger Schuhmacher. Salzburg: ?, 1992. S. 305-310.

Mallah, Issam El-: Musik-Konferenz der Arabischen Liga am 19./20. November 1983 in Kuwait. In: Die Musikforschung 37 (1984), 224-225.

Mallah, Issam El-: Oboenmusik und Stocktanz aus Oberägypten. In: Almanach: Blasmusik ´90. Von Asien nach Europa. Berlin: ?, 1990. S. 36-38.

Malm, Krister: Filmvorführung: Die Musikindustrie in kleinen Ländern. In: Bericht über die wissenschaftliche Konferenz des Internationalen Musikrates: Tradition in den Musikkulturen, heute und morgen, 2. Bis 4. Oktober 1985 in Berlin. Hg. Günter Mayer. Leipzig: VEB, 1987. S. 123-124.

Malskies, Donna: Auf den Spuren arabisch-andalusischer Musik aus dem Mittelalter. In: Tanz Oriental 8/2 (Apr, ?), 7-9.

Malskies, Donna: Musik in Orient und Okzident. In. Tanz Oriental 2/5 (1993), 24-27.

Malskies, Donna: Umm Kulṯúm. Zum Todestag einer gorßen Künstlerin. In: Tanz Oriental 2/1 (1993), 12-16.

Malt, Khairy Ibrahim Muhammad El-: Violinspiel und Violinmusik in Ägypten. Leipzig: Diss., 1977.

Maltzan, Heinrich Freiherr von: Drei Jahre im Nordwesten von Afrika. Reisen in Algerien und Marokko. 2 Bde. Leipzig: Verlag der Dürr´schen Buchhandlung, 1863.

Maltzan, Heinrich Freiherr von: Reise in den Regentschaften Tunis und Tripolis. 3 Bde. Leipzig: Dyk´sche Buchhandlung, 1870.

Maltzan, Heinrich Freiherr von: Sittenbilder aus Tunis und Algerien. Nebst einer Tafel Abbildungen. Leipzig: Dyk´sche Buchhandlung, 1869.

Manik, Liberty: Das arabische Tonsystem im Mittelalter. Berlin: Diss., 1968; Leiden: Brill, 1969. Rez.: B. Brentjes: DLZ 92 (1971), 804-805; J. Kuckertz: Die Musikforschung 28 (1975), 472-473; Anon.: BiOr 28 (1971), 434; H. H. Touma: Ethnomusicology 16 (1972), 140-144.

Manik, Liberty: Zwei Fassungen einer von Ṣafī al-Dīn notierten Melodie. In: Baessler-Archiv 23 (1975), 145-151.

Maraqa, Salah Eddin: Die traditionelle Kunstmusik in Syrien und Ägypten von 1500 bis 1800. Eine Untersuchung der musiktheoretischen und historisch-biographischen Quellen. Tutzing: Hans Schneider, 2015.

Marklowski, Eva Havva: Al Andalus. Kultur, Tanz und Musik in der Maurenzeit. In: Al-Maqam 1/2 (2006), 8-15.

Marquart, Alfred. Der Mond an Nil und Euphrat. In: Exotische Welten – Europäische Phantasien. Hg. Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart: ?, 1987. S. 256-261. [Der Orient in der Oper.]

Massoudieh, Mohammad Taghi: Der Begriff des maqām in der persischen Volksmusik. In: Von der Vielfalt musikalischer Kultur. Festschrift für Josef Kuckertz zur Vollendung des 60. Lebensjahres. Hg. Rüdiger Schuhmacher. Salzburg: ?, 1992. S. 311-334.

Massoudieh, Mohammad Taghi: Die Musikforschung in Iran. Eine bibliographische Übersicht. In: Acta musicologica 48 (1976), 12-20.

Massoudieh, Mohammad Taghi: Hochzeitslieder aus Balucestan. In: Jahrbuch für Musikalische Volks- und Völkerkunde 7 (1973), 58-69.

Massoudieh, Mohammad Taghi: Musik in Balūčestān. Hamburg: Wagner, 1988.

Massoudieh, Mohammad Taghi: Tradition und Wandel in der persischen Musik des 19. Jahrhunderts. In: Musikkulturen Asiens, Afrikas und Ozeaniens im 19. Jahrhundert. Hg. Robert Günther. Regensburg: Bosse, 1973. S. 73-94.

Mathers, E. Powy: The smell of Lebanon. 24 Syrian folksongs. Talybont Dyffryn. Merioneth: ?, 1928. Rez.: E. Littmann: OLZ 33 (1930), 650-653.

Mattes, Hanspeter: „Herr Präsident, ihr Volk stirbt!“ Protestmusik und politischer Wandel in Nordafrika/Nahost. Hamburg: GIGA: German Institute of Global and Area Studies / Institut für Nahost-Studien, 2012.

Mattes, Norbert: Adil az-Zaki – die Fundgrube arabischer Musik. In. INAMO-Beiträge 4 (1995), 48-49.

Mattes, Norbert: Erinnerung des Wassers: Der Komponist Ahmed Essyad. In: INAMO-Beiträge 9 (1997), 29-30.

Mauren oder Maurische Musik. In: Encylopädie der gesammten musikalischen Wissenschaften oder Universal=Lexicon der Tonkunst. Bearb. M. Fink. Hg. Gustav Schilling. Bd. 4. Stuttgart: Köhler, 1841. S. 607-609.

Mayer, William: Bis zur Mitte des Jahrhunderts: 150 Jahre Musikbühne in den USA im Überblick. In: Musikbühne 75. Probleme und Informationen. Hg. Horst Seeger. Berlin: Henschel, 1975. S. 89-112.

Mazahéri, Aly: La vie quotidienne des Musulmans au Moyen âge, Xe au XIIIe siécle. Paris: Hachette, 1951; So lebten die Muselmanen im Mittelalter. Übers. Karl Heinz Laier. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1957.

Mazal, Otto: Der Einfluss der arabischen Musik auf Europa. In. Die arabische Welt und Europa. Ausstellung der Handschriften- und Inkunabelsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien 20. Mai – 16. Oktober 1988. Handbuch und Katalog. Hg. Tarif Al Samman, Otto Mazal. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1988. S. 458.

Mazouzi, Bezza: La musique algérienne et la question raï. Paris: ?, 1990. Rez.: L. Niauzzi: Wuqûf 4/5 (1989/90), 545-546.

Mecklenburg, Carl Gregor: Ägyptische Rhythmik. Rhythmen und Rhythmusinstrumente im heutigen Ägypten. Baden-Baden: Heitz, 1960. Rez.: W. D. Meyer: Tribus 12 (1963), 224.

Mehnert, Klaus: Die Dissidenten und Lem Chalub. In: Kultur und Politik in Nordafrika = IKA. Zeitschrift für Kulturaustausch und internationale Solidarität 27 (1985), 42.

Ménard, René: Die Gesänge der ägyptischen Liturgien. In: Geschichte der katholischen Kirchenmusik. Unter Mitarbeit zahlreicher Forscher des In- und Auslandes. Hg. Karl Gustav Fellerer. Bd. I: Von den Anfängen bis zum Tridentium. Kassel: Bärenreiter, 1972. S. 109-127.

Ménard, René: Koptische Musik. Übers. Ellen Hickmann-Hiss. In: MGG 7 (1958/1989), 1616-1627.

Ménard, René: Messe: D. Koptische Messe. Übers. Ellen Hickmann. In: MGG 9 (1961/1989), 167-170.

Menger, Philipp: Östliches Kolorit und glühende Sonne. Orientalismus in der deutschen Oper im 20. Jahrhundert am Beispiel von Richard Straussʼ „Salomé“. In: Potestas 6 (2013), 83-101.

Mez, Adam: Die Renaissance des Islâms. Hg. Hermann Reckendorf. Heidelberg: Carl Winter´s Universitätsbuchhandlung, 1922; ND: Hildesheim: Georg Olms, 1968.

Michaelides, Nefen: Das Grundprinzip der altarabischen Qaṣīdah in der musikalischen Form syrischer Volkslieder. Halle: Diss., 1972.

Michaelides, Nefen: Das Reimpaar im zyprischen Volkslied. In: Musikethnologische Sammelbände. Hg. Wolfgang Suppan. Bd. 8. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1986. S. 99-102.

Michaelides, Nefen: Probleme der Erforschung außereuropäischer Musikkultur. In: Historische Volksmusikforschung: Kongreß-Bericht Medulin 1979. Referate der 6. Sitzung der Studiengruppe zur Erforschung und Edition historischer Volksmusikquelle. Hg. Alois Mauerhofer, in Zusammenarbeit mit Jerko Bezić. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1981. S. 41-59.

Michels-Gebler, Ruth: Schmied und Musik. Über die traditionelle Verknüpfung von Schmiedhandwerk und Musik in Afrika, Asien und Europa. Bonn: ?, 1984.

Mischlich, A.: Religiöse und weltliche Gesänge der Mohammedaner aus dem Sudan. In: Studien zur Auslandskunde – Afrika 2 (1942), 129-198.

Möhl, Roswitha: Fairuz, Sängerin des Libanon. In: Tanz Oriental 6/2 (1997), 12-16.

Möhl, Roswitha: Mohammed Abdel Wahab. Klingender Mythos Ägyptens. In: Tanz Oriental 6/6 (1997), 31-32.

Moreh, Shmuel: Traditionelle und neue Formen der Dichtung in der Gegenwart. In: Grundriss der arabischen Philologie. Bd. 2. Literaturwissenschaft. Hg. Helmut Gätje. Wiesbaden: Reichert, 1987. S. 89-95.

Morgan, Andy mit Mark Kidel: Struggle for a music: Palestinian sounds of the Intifada and after …; Der Kampf und die Musik: Palästinensische Klänge der Intifada und ihrer Nachfolger. In: Weltmusik. Hg. Simon Broughton. Übers. Monika Woltering, Mirella Bauerle. Stuttgart: J.B. Metzler, 2000. S. 251-253.

Mrakadi, Yuri: „Ich lebe auf einem kleinen blöden Ball“. In: Zenith 4 (2002), 54-55.

Muddyman, David: Black and white ways: Music of the Moors. In: World music: The Rough guide. Hg. Simon Broughton, Mark Ellingham, David Muddyman and Richard Trillo, Kim Burton. London: The Rough Guides, 1994. S. 123-125; Auf schwarze oder weiße Art: Musik aus Mauretanien. In: Weltmusik. Hg. Simon Broughton, Kim Burton, Mark Ellingham, David Muddyman und Richard Trillo. Übers. Monika Woltering, Mirella Bauerle. Stuttgart: J.B. Metzler, 2000. S. 192-194.

Muddyman, David: Markets, moussems, mosques: music of the Kingdom of Morocco. In: World music: The Rough guide. Hg. Simon Broughton, Mark Ellingham, David Muddyman, Richard Trillo, Kim Burton. London: The Rough Guides, 1994. S. 115-123; Märkte, Mussems und Moscheen: Allgegenwärtige Klänge in Marokko. In: Weltmusik. Hg. Simon Broughton, Kim Burton, Mark Ellingham, David Muddyman, Richard Trillo. Übers. Monika Woltering, Mirella Bauerle. Stuttgart: J.B. Metzler, 2000. S. 183-192.

Müller, David Heinrich: Die Mehri- und Soqoṭri-Sprache. Bd. I-III. Wien: Alfred Hölder, I. 1902, II. 1905, III. 1907.

Müller, David Heinrich: Mehri- und Ḥaḍrami-Texte, gesammelt im Jahre 1902 in Gischin von Dr. Wilhelm Hein, bearbeitet und herausgegeben von … Wien: Alfred Hölder, 1909.

Müller, Hans: Die Kunst des Sklavenkaufs nach arabischen, persischen und türkischen Ratgebern vom 10. bis zum 18. Jahrhundert. Freiburg: Klaus Schwarz, 1980.

Müller, Ingo: Dichtung und Musik im Spannungsfeld zwischen Vermittlung und Unmittelbarkeit. Gustav Mahlers „Fünf Lieder nach Texten von Friedrich Rückert“. In: Gustav Mahler: Lieder. München: ?, 2007. S. 51-76.

Müller, Wilhelm: Über die Musik der muslimischen Völker (Araber). Erlangen: Diss., 1920; Erlangen: ?, 1920.

Muñoz Molina, Antonio: Córdoba de los Omeyas. 2. Aufl. Barcelona: Planeta, 2001; Die Stadt der Kalifen. Übers. Klaus Jetz. Hamburg: Rowohlt, 1994.

Musallam, Kamil: Plaudereien eines Arabers. Mit einem Vorwort von Werner Hausmann, Sprecher von Radio Basel. 5 Radio-Vorträge. Basel: Buchdruckerei zum Basler Berichthaus AG, 1936.

Museum des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften. Beschreibung der Exponate. Teil 1: Musikinstrumente. Beschrieben von Daniël Franke unter Mitwirkung von Eckhard Neubauer. Frankfurt: IGAIW, 2000.

Musik. In: Lexikon Arabische Welt. Kultur, Lebensweise, Wirtschaft, Politik und Natur im Nahen Osten und Nordafrika. Hg. Günter Barthel, Kristina Stock. Wiesbaden: Reichert, 1994. S. 90, 433-435.

Musikanlage der Orientalen. In: Berliner allgemeine musikalische Zeitung 5/23 (1828), 179-180.

Musil, Alois: Arabia Petrae. 3. Bd.: Ethnologischer Reisebericht. Wien: In Kommission bei Alfred Hölder, 1908; ND: Hildesheim: Olms, 1989. Rez.: P. W. Schmidt: Anthropos 4 (1909), 284-286.

Muszkalska, Bożena: Gestaltungsprinzpien des sardinischen canto a sa seria. In: Maqam – Raga – Zeilenmelodik. Konzeptionen und Prinzipien der Musikproduktion. Materialien der 1. Arbeitstagung der Study Group „maqām“ beim International Council for Traditional Music vom 28. Juni bis 2. Juli 1988 in Berlin. Hg. Jürgen Elsner. Berlin: ?, 1989. S. 286-307.

Mutschelknaus, Eduard: Zur Einflussnahme von Bartóks Anatolienreise auf sein kompositorisches Schaffen - Methodenkritische und analytische Ansätze. In: Orientwissenschaftliche Hefte 18 (2005), 23-45.

Nadel, S.: Marimba-Musik. In: Sitzungsbericht der phil.-hist. Klasse der Akad. D. Wiss. Zu Wien 212 (1931), ?

Nadel, S.: Messungen an kaukasischen Grifflochpfeifen. In: Anthropos 29 (1934), ?

Nadel, S.: Zur Ethnographie des afrikanischen Xylophons. In: Forschungen und Fortschritte 8 (1932), ?

Nadel, Siegfried F.: Musikalische Astrologie. In: Der Erdball 5 (1931), 441-447. [Bei den Arabern S. 446-447.]

Naoum, Jacques. Der ʽūd – die arabische Kurzhalslaute. Himmlische Morphologie einer musikalischen Geheimsprache. In: Papyri. Orient-Blätter für Kunst und Kultur 4 (1992), 8-10.

Naoum, Jacques: Der ʽūd – die arabische Kurzhalslaute. Ewige Klänge einer anhaltenden Faszination. In: Papyri. Orient-Blätter für Kunst und Kultur 3 (1992), 4, 8.

Naoum, Jacques: Mohammed Abdel Wahab – der klangvolle Mythos Ägyptens. In: Papyri. Orient-Blätter für Kunst und Kultur 5 (1993), 2-4.

Nassib, Sélim: Oum. Paris: Éditions Balland, 1994; Stern des Orients. Roman. Aus dem Französischen von Hans Thill. Heidelberg: Das Wunderhorn, 1997.

Nettl, Bruno: Lachmann, Robert. In: MGG 8 (1960), 28-29.

Nettl, Paul: Die Moresca. In: Archiv für Musikwissenschaft 14 (1957), 165-174.

Nettl, Paul: Exotik in früher Zeit. In: Musica 14 (1960), 214-219.

Neubauer, Eckhard und Martin Staehelin: Türkische Derwischmusik bei Heinrich Isaac. In: Von Isaac bis Bach. Studien zur älteren deutschen Musikgeschichte. Festschrift Martin Just zum 60. Geburtstag. Hg. Frank Heidlberger, Wolfgang Osthoff, Reinhard Wiesend. Kassel: Bärenreiter, 1991. S. 27-39.

Neubauer, Eckhard: Affe, Laute, Nachtigall. Tiere und Musik im Islam. In: O ye gentlemen. Arabic studies on science and literary culture in honour of Remke Kruk. Eds. Arnoud Vrolijk, Jan P. Hogendijk. Leiden: Brill, 2007. S. 437-452.

Neubauer, Eckhard: Al-Ḫalīl ibn Aḥmad und die Frühgeschichte der arabischen Lehre von den „Tönen“ und den musikalischen Metren. Mit einer Übersetzung des Kitāb an-Naġam von Yaḥyā ibn ʻAlī al-Munaǧǧim. In: ZGAIW 10 (1996), 255-323; ND: Arabische Musiktheorie von den Anfängen bis zum 6./12. Jahrhundert. Studien, Übersetzungen und Texte in Faksimile. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 43-112.

Neubauer, Eckhard: Arabische Anleitungen zur Musiktherapie. In: ZGAIW 6 (1990), 227-272.

Neubauer, Eckhard: Arabische Musiktheorie von den Anfängen bis zum 6./12. Jahrhundert. Studien, Übersetzungen und Texte in Faksimile. Frankfurt: IGAIW, 1998.

Neubauer, Eckhard: Das Musikkapitel der Ǧumal al-falsafa von Muḥammad ibn ʽAlī al-Hindi (1135 n.Chr.). In: ZGAIW 4 (1987/88), 51-59; ND: Arabische Musiktheorie von den Anfängen bis zum 6./12. Jahrhundert. Studien, Übersetzungen und Texte in Faksimile. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 311-332.

Neubauer, Eckhard: Der Bau der Laute und ihre Besaitung nach arabischen, persischen und türkischen Quellen des 9. Bis 15. Jahrhunderts. In: ZGAIW 8 (1993), 279-378.

Neubauer, Eckhard: Die acht „Wege“ der arabischen Musiklehre und der Oktoechos. In: ZGAIW 9 (1994), 373-414; ND: Arabische Musiktheorie von den Anfängen bis zum 6./12. Jahrhundert. Studien, Übersetzungen und Texte in Faksimile. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 1-42.

Neubauer, Eckhard: Die Euklid zugeschriebene „Teilung des Kanon“ in arabischer Übersetzung. In: ZGAIW 16 (2004-2005), 309-385.

Neubauer, Eckhard: Die Theorie vom īqāʻ, I: Übersetzung des Kitāb al-Īqāʻāt von Abū Naṣr al-Fārābī. In: Oriens 21-22 (1968-1969), 196-232; ND (mit Anhang: Faksimile der Handschrift des Kitāb al-īqāʻāt): Arabische Musiktheorie von den Anfängen bis zum 6./12. Jahrhundert. Studien, Übersetzungen und Texte in Faksimile. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 128-184.

Neubauer, Eckhard: Die Theorie vom īqāʻ, II: Übersetzung des Kitāb Iḥṣā’ al-īqāʻāt. In: Oriens 34 (1994), 102-173; ND (mit Anhang: Faksimile der Handschrift des Kitāb Iḥṣā’ al-īqāʻāt): Arabische Musiktheorie von den Anfängen bis zum 6./12. Jahrhundert. Studien, Übersetzungen und Texte in Faksimile. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 185-310.

Neubauer, Eckhard: Die urbane Kunstmusik im Islam. Eine historische Übersicht. In: ZGAIW 20-21 (2012-2014), 303-398.

Neubauer, Eckhard: Eine Griffnotation für Laute und Kamānǧe und eine „Lautentabulatur“ in persischer und judäo-persischer Überlieferung aus dem 15. (?) Jahrhundert. In: ZGAIW 19 (2010-2011), 257-351.

Neubauer, Eckhard: Eine musikalische Soirée am Hof von Hārūn ar-Rashīd. In: Bustan 10 (1969), 27-33.

Neubauer, Eckhard: Īqāʽ. Musikalische Metrik bei al-Fārābī (gest. 950) und ihr Ebenbild bei Thoinot Arbeau (gest. 1595). In: Classical Arab humanities in their own terms. Festschrift for Wolfhart Heinrichs on his 65th birthday presented by his students and colleagues. Ed. Beatrice Gruendler. Assist. Michael Cooperson. Leiden: Brill, 2008. S. 127-147.

Neubauer, Eckhard: Musik am Hof von Hārūn ar-Rašīd. In: Ex Oriente, Isaak und der weisse Elefant. Baghdad – Jerusalem – Aachen. Eine Reise durch drei Kulturen um 800 und heute. Hg. Wolfgang Dreßen, Georg Minkenberg und Adam Clemens Oellers. Vol. 1: Die Reise des Isaak: Bagdad. Mainz am Rhein: Philipp von Zabern, 2003. S. 156-167.

Neubauer, Eckhard: Musik zur Mongolenzeit in Iran und den angrenzenden Ländern. 1. Schwerpunkte des musikalischen Lebens und namentlich bekannte Musiker. In: Der Islam 45 (1969), 233-260.

Neubauer, Eckhard: Musiker am Hof der frühen ʽAbbāsiden. Frankfurt: Diss., 1965. Rez.: D. Krickeberg: Jahrbuch für musikalische Volks- und Völkerkunde 3 (1967), 144-145.

Neubauer, Eckhard: Neuere Bücher zur arabischen Musik. In: Der Islam 48 (1971), 1-27.

Neubauer, Eckhard: Neuerscheinungen zur arabischen Musik. Eine Auswahl an Nachschlagewerken und allgemeinen Darstellungen in europäischen Sprachen. In: ZGAIW 1 (1984), 288-311.

Neubauer, Eckhard: Tarannum und terennüm in Poesie und Musik. In: MUSJ 48 (1973/74), 139-153.

Neubauer, Eckhard: Ziryáb. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Bd. 14. Kassel: ?, 1968, publ. 1989. Sp. 1321-1322; 2. Aufl. Bd. 17. Kassel: ?, 2007. Sp. 1535-1536.

Neubauer, Eckhard: Zur Rolle der Araber in der Musikgeschichte des europäischen Mittelalters. In. Islam und Abendland. Geschichte und Gegenwart. Hg. A. Mercier. Frankfurt: Lang, 1976. S. 111-129.

Neubauer, Eckhard: Zwölf Dastgāh. Eine persische Handschrift aus dem 19. Jahrhundert mit Angaben zum musikalischen Vortrag der Elegie auf den Tod des Märtyrers Ḥosein b.ʿAlī b.Abī Ṭāleb von Moḥtašam Kāšānī. In: ZGAIW 17 (2006-2007), 301-372.

Neumann, Peter Horst und Jürg Stenzl: Luigi Dallapiccolas „Goethe-Lieder“. In: Schweizer Beiträge zur Musikwissenschaft 4 (1980), 171-192. [Darin zur Vertonung von Texten aus dem Divan.]

Neuwirth, Angelika: Studien zur Komposition der mekkanischen Suren. Berlin: Gruyter, 2007².

Niebuhr, Carsten: Reisebeschreibung nach Arabien und andern umliegenden Ländern. Bd. 1 und 2: Kopenhagen: Nicolaus Moeller, 1774, Bd. 3: Hamburg: Friedrich Perthes, 1837; ND: Graz: Akademische Druck- und Verlags-Anstalt, 1968; Frankfurt: IGAIW, 1994.

Niemann, Walter: Musikalische Exotik. In: Die Musik 43/11 (1911/1912), 285-289.

Nieten, Ulrike: Syrische Kirchenmusik. In: MGG 9 (19982), 185-200; 6. Kapitel: Die Notation. Neu bearb. In: Notation. Hg. Andreas Jaschinski. Kassel: Bärenreiter, 2001.

Nixdorff, Heide: Die Herstellung der syrischen Rahmentrommeln. Einfluß von Material und Konstruktion auf die musikalische Qualität. In: Baessler-Archiv 17 (1969). S. 101-131.

Nugent, Lord: Die Gesänge der arabischen Kameeltreiber. In: MLA 27/28 (1845), 352.

Nützel, Werner: Der Ägyptologe Mariette in Verdis „Aida“. In: Von der Oper zum Musiktheater. Festschrift zum achtzigsten Geburtstag von Heinz Arnold. Hg. Gunther Haag. Freiburg: HochschulVerlag, 1986. S. 91-108.

Nyffeler, Max: Avicenna und der Golfkrieg. Anmerkungen zum jüngsten Schaffen von Klaus Huber. In: Neue Zeitschrift für Musik 164/2 (Mär-Apr 2003), 18-22.

Nyffeler, Max: Utopie und Apokalypse. Engagement und Transzendnez im Werk von Klaus Huber. In: Unterbrochende Zeichen: Klaus Huber an der Hochschule für Musik der Musik-Akademie der Stadt Basel – Schriften, Gespräche, Dokumente. Hg. Michael Kunkel. Saarbrücken: Pfau, 2005. S. 208-217.

Odin, Susanne: Der Stern des Orients. In: INAMO-Beiträge 4 (Winter 1995), 52-53; Umm Kulthum – Der „Stern des Orients. Ein Künstlerleben im Ägypten des 20. Jahrhunderts. Bamberg: M. A., 1995.

Oesch, Hans, unter Mitarbeit von Max Haas und Hans Peter Haller: Außereuropäische Musik. Teil 2. Laaber: Laaber, 1987. Rez.: H. Moeck: Tibia 13 (1988), 127; P. N. Wilson: Neue Zeitschrift für Musik 149 (1988), 75-76; W. Wiora: Zur Übersicht über die Vielfalt der außereuropäischen Musik. Bemerkungen zu ihrer Gesamtdarstellung durch Hans Oesch. In: Acta musicologica LXI (1989), 1-11; J. Kuckertz: Jahrbuch für musikalische Volks- und Völkerkunde 14 (1990), 138-141; A. Simon: Musik und Bildung 22/81 (1990), 567-568; R. Schuhmacher: Die Musikforschung 45 (1992), 69-71.

Oesch, Hans: Der arabisch-persische Kulturbereich. In: Außereuropäische Musik. Hg. Hans Oesch u. a. Laaber: ?, 124-188.

Oesch, Hans: Die europäische Rezeption außereuropäischer Musik. In: Funkkolleg Musik. Bd. 2. Hg. Carl Dahlhaus. Frankfurt: ?, 1981. S. 422-428.

Oesch, Hans: Isorhytmische Strukturen im Orient und Abendland. In: Musik und Bildung 5/64 (1973), 519-520.

Oesch, Hans: Zwei Welten – Erste Gedanken und Fragen nach der Begegnung mit andalusischer Musik aus Marokko. In. Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis 1 (1977), 131-135. Rez.: D. Fallows: Early music 7 (1979), 119-121; J. Stevens: Music & letters 63 (1982), 311-313.

Ogger, Thomas: Betrachtung zur Musik (Teil II). Persische Gespräche mit Dr. Dariouche Safvate. In: SI 15 (2002), 11-24.

Ogger, Thomas: Betrachtungen zur Musik (Teil III). Persische Gespräche mit dem Santūr-Solisten Madjid Kiani über seine Situation und Position als Instrumentalist. In: SI 15 (2002), 39-59.

Ogger, Thomas: Betrachtungen zur Musik (Teil IV). Persische Gespräche mit Saʿīd Šanbezāde über die traditionelle Volksmusik in Būšehr vor und nach der Islamischen Revolution. In: SI 15 (2002), 59-79.

Ogger, Thomas: Der Maqām Segāh/Sīkāh. Beispiel für eine gemeinsame musikalische Sprache im Mittleren Osten. In: SI 16 (2003), 27-43.

Ogger, Thomas: Die persische Musik zwischen interorientalischer und nationaler Identität. In: SI 18 (2005), 43-64.

Ogger, Thomas: Die Tradition der persischen Kunstmusik. In: SI 25 (2012), 88-110.

Ogger, Thomas: Die verborgene Sprache der Musik: Musikauffassung und -ausübung in Orient und Okizent. In: SI 23 (2010), 26-59.

Ogger, Thomas: Ḥāfiẓ und Goethe, ihre Sprache und Musik. In: SI 26 (2013), 84-105.

Ogger, Thomas: Ḥāfiẓ und Musik. In: SI 23 (2010), 89-102.

Ogger, Thomas: Maqām segāh/sīkāh. Vergleich der Kunstmusik des Irak und des Iran anhand eines maqām-Modells. 2 Bde. Berlin: Diss., 1987; Hamburg: Wagner, 1987.

Ogger, Thomas: Orientalismen in der Aufführungspraxis mittelalterlicher Musik. Eine Polemik. In. Concerto 7/57 (1990), 11-14.

Oransay, Gültekin: Das Tonsystem der türkei-türkischen Kunstmusik. In: Die Musikforschung 10/2 (1957), ?

Oransay, Gültekin: Die melodische Linie und der Begriff Makam der traditionellen türkischen Kunstmusik vom 15. Bis zum 19. Jahrhundert. Ankara: Küğ Belgeliği, 1966.

Oransay, Gültekin: Die traditionelle türkische Kunstmusik. Ankara: Türk Küğ Belgeliği, 1964.

Orientalische Musik. Mit Beiträgen von Hans Hickmann und Wilhelm Stauder. Leiden: Brill, 1970. Rez.: Anon.: BiOr 29 (1972), 124-125; B. Nettl: Ethnomusicology 18,2 (Mai 1974), 460-464; I. Skog: Svensk tidskrift för musikforskning 60,2 (1978/79), 73-74.

Oskamp, Jens und Michael Kanders: Elemente, Temperament, Säfte: Die Traditionelle Medizin Europas, Persiens und Arabiens nach Avicenna (Ibn Sina). Norderstedt: Books on Demand, 2012.

Ott, Claudia: Musik als Suggestionsmittel. In. Der Islam in den Medien. Hg. Medienprojekt Tübinger Religionswissenschaft. Gütersloh: GVH, 1994. S. 144-149.

Ott, Karin und Eugen: Handbuch der Verzierungskunst in der Musik. Bd. 5: Das Lied – Die Kastraten. Münchel: Ricordi, 1999.

Otten, Jürgen: Fazıl Say - Pianist, Komponist, Weltbürger. Leipzig: Henschel, 2011.

Otterstedt, Annette: Der sarazenische Impuls in der Musik Europas. In: Museumsjournal: Natur und Mensch: Naturkunde. Kulturkunde. Museumskunde (2007), 103-117.

Otterstedt, Annette: Der sarazenische Impuls in der Musik. In: Saladin und die Kreuzfahrer. Begleitband zur Sonderausstellung „Saladin und die Kreuzfahrer“ im ... Halle (Saale) ... Oldenburg und ... Mannheim. Hg. Alfried Wieczorek, Mamoun Fansa, Harald Meller. Mainz am Rhein: Philipp von Zabern, 2005. S. 280-285.

Otterstedt, Annette: Musik zur Zeit Friedrich II. In: Kaiser Friedrich II. (1194-1250). Welt und Kultur des Mitelmeerraums. Begleitband zur Sonderausstellung … im Landesmuseum für Natur und Mensc, Oldenburg. Hg. Mamoun Fansa, Karen Ermete. Mainz: Philipp von Zabern, 2008. S. 188-199.

Öztürk, Ali Osman: Einige Überlegungen zu den Liebessymbolen in den Konyaner Volksliedern. In: Zeitschrift für die Welt der Türken / Journal of World of Turks 8 (2016), 7-20.

Öztürk, Okan Murat: Die Befreiung der Ausbildung der Bağlama und der türkischen Volksmusik von belastender Ideologie. In: Die Bağlama in der Türkei und Europa: Erstes Bağlama-Symposium in Deutschland (Berlin, 14.-15. September 2013). Hg. Nevzat Çiftçi, Martin Greve. Berlin: Ries & Erler, 2017. S. 37-62.

Pakbaz, Mehrdad: Persische Modalstrukturen und ihre frühislamische Quellen. Wien: Diss. An Universität für Musik und darstellende Kunst, 2010.

Pananti, Filippo: Avventure e osservazioni di Filippo Pananti sopra le coste di Barberia. 2. Aufl. 3 Bde. Milano: A.F. Stella, 1817; Philip Pananti´s Reise an der Küste der Barbarei: ein gedrängter Auszug aus der italienischen Urschrift. Berlin: Voß, 1823

Pannke, Peter: Ex oriente lux oder so ähnlich: „Orient-Okzident“, das vierte Festival der Weltkulturen. In: Neue Musikzeitung 38 (1989), 13.

Pannke, Peter: Nieder mit der Weltmusik? In: NZfM 164 (2003), 12-17.

Pannke, Peter: Troubadoure Allahs: Sufi-Musik im Industal. In: Arabische Almanach 10 (1999-2000), 47-49.

Parlak, Erol: Standardisierung der Bağlama und die Entwicklung ihrer Notation von der Republiksgründung bis zur Gegenwart. In: Die Bağlama in der Türkei und Europa: Erstes Bağlama-Symposium in Deutschland (Berlin, 14.-15. September 2013). Hg. Nevzat Çiftçi, Martin Greve. Berlin: Ries & Erler, 2017. S. 63-102.

Pasig, Paul: Das moderne ägyptische Volkslied. In: Umschau 1 (1897), 822-824.

Pelinski, Ramón: Orientalisches Kolorit in der Musik des 19. Jahrhunderts. In: Weltkulturen und moderne Kunst. Die Begegnung der europäischen Kunst und Musik im 19. und 20. Jahrhundert mit Asien, Afrika, Ozeanien, Afro- und Indo-Amerika. Ausstellung veranstaltet vom Organisationskomitee für die Spiele der XX. Olympiade München 1972. München: Bruckmann, 1972. S. 152-163.

Pellat, Charles: Arabische Geisteswelt. Ausgewählte und übersetzte Texte von al-Ǧāḥiẓ (777-869) unter Zugrundelegung der arabischen Originaltexte aus dem Französischen übertragen von Walter W. Müller. Zürich: Artemis, 1967.

Perkuhn, Eva Ruth: Beispiele arabisch-spanischer Glossographie in instrumentkundlicher Sicht. In: Studie instrumentorum musicae popularis 4. Bericht über die 4. internationale Arbeitstagung der Study Group on Folk Musical Instruments des International Folk Music Council in Balatonalmádi 1973. Hg. Erich Stockmann. Stockholm: ?, 1976. S. 94-97.

Perkuhn, Eva Ruth: Die arabische Theorie und die Ursprungsfrage der Troubadourkunst. In: International Folk Music Council. Studiengruppe zur Erforschung und Edition älterer Volksmusikquellen: 3. Arbeitstagung in Sárospatak, 18-23 September 1972 = Studie musicologica Academiae Scientarium Hungariae 15 (1973), 129-139.

Perkuhn, Eva-Ruth: Die Theorien zum arabischen Einfluß auf die europäische Musik des Mittelalters. Universität Bonn: Diss., 1974; Walldorf: Vorndran, 1976. Rez.: G. Schoeler: ZDMG 131 (1981), 192-193; G. Braune: Der Islam 64 (1987), 179-181.

Petermann, Heinrich: Reisen im Orient. Leipzig: Veit, 1860-1861. 2. Aufl. 2 Bde. Leipzig: Veit, 1865; ND: Amsterdam: Philo, 1976; Frankfurt: IGAIW, 1994.

Pfleiderer, Martin: Zwischen Exotismus und Weltmusik. Zur Rezeption asiatischer und afrikanischer Musik im Jazz der 60er und 70er Jahre. Gießen: Diss., 1998; Karben: DOCA Musikservice und Verlag, 1998. Rez.: F. Krieger: Die Musikforschung 54 (2001), 104-105.

Picard, Hugo: Reise in Algerien, Tunesien und in der Sahara. In: Zeitschrift für Ethnologie 46 (1914), 486-498.

Piepenburg, Fritz: Sechs Lieder aus dem Jemen. In: Jemen: 3000 Jahre Kunst und Kultur des glücklichen Arabien. Hg. Werner Daum. Frankfurt: Umschau-Verlag, 1987. S. 460-462.

Pieper, Claus: Kunst und Musik in Tunesien. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 19 (1969), 128-131.

Pietzsch, Gerhard: Die Klassifikation der Musik von Boetius bis Vgolino von Orvieto. Mit einem Nachwort zum Neudruck sowie Ergänzungen und neuer Literatur. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1968; erw. Aufl. Halle an der Saale: ?, 1929.

Pllana, Shefqat: Marko Kraljević and Musa Qesexhi in albanischen und südslavischen Volksliedern. In: Zeitschrift für Balkanologie 27 (1991), 45-51.

Poché, Christian: Le partage des tâches: la femme et la musique arabe. In: Les Cahiers de l´Orient 13 (1989), 11-21; Teilübers.: Von der Sängerin zur Sklavin. Frau und Musik in vorislamischer Zeit. In: Frauensolidarität 30 (1989), 6-7.

Polaczek, Dietmar: Der ferne Klang. Zur Rezeption außereuropäischer Musik in Europa. In: HiFi Stereophone 18/6 (1979), 734-737.

Polaczek, Dietmar: Zu verkaufen: Westöstlicher Diwan, gebraucht. Europäische Musik im Orient. In: HiFi Stereophonie 18/1 (1979), 8-14.

Polak, Rainer: Bewegung, Zeit und Pulsation. Theorierelevante Aspekte der Jenbemusik in Bamako. In: Jahrbuch für Musikalische Volks- und Völkerkunde 16 (1997), 59-69.

Pourjavady, Nasrollah: Zwei alte Werke über samâʻ. In: SI 3,2 (1990), 37-59; 3,3 (1990), 36-61.

Prätor, Sabine: „Musikiden mükemmel ve onlara yaraşacak bir eğlence mevcud değildir ...“. Frauen und Musik in der späten Osmanenzeit. In: Frauen, Bilder und Gelehrte. Studien zu Gesellschaft und Künsten im Osmanischen Reich. Arts, women and scholars. Studies in Ottoman society and culture. Festschrift Hans Georg Majer. 1. Hg. / Ed. Sabine Prätor, Christoph K. Neumann. Istanbul: Simurg, 2002. S. 333-345.

Prätor, Sabine: Auf den Spuren der Begegnung zwischen Musik und Literatur in der neueren türkischen Kulturgeschichte. In: Turkologie für das 21. Jahrhundert: Herausforderungen zwischen Tradition und Moderne. Materialien der vierten Deutschen Turkologen-Konferenz, Hamburg ... 1999. Hg. Hendrik Fenz, Petra Kappert. Wiesbaden: Harrassowitz, 2006. S. 217-230.

Prätor, Sabine: Brahms, Verdi oder Ein Walzertraum ... von Konzerten, Opern und Operetten in der Istanbuler Musiksaison 1908/09. In: Das osmanische Reich in seinen Archivalien und Chroniken: Nejat Göyünç zu ehren. Hg. Klaus Kreiser, C. K. Neumann. Stuttgart: Steiner, 1997. S. 141-159.

Prätor, Sabine: Eine frühe Debatte zu Musikbiographischen Fragen in der osmanischen Presse oder: Wann lebte Abdülkadir Meragi? In: Querelles privées et contestations publiques: le rôle de la presse dans la formation de l'opinion publique au Proche Orient. Textes réunis et publiés par Christoph Herzog, Raoul Motika et Michael Ursinus. Istanbul: Isis, 2002. S. 25-32.

Procházka-Eisl, Gisela: Blumen und Musik: İntiẓāmī als Dichter. In: WZKM 100 (2010), 137-157.

Proctor, David V.: Musik an Bord im hansischen Raum. In: Hansische Geschichtsblätter 110 (1992), 1-16. [Arabische Vorbilder für Schlaginstrumente.]

Prüfer, Curt: Das Schiffsspiel. Ein Schattenspiel aus Kairo. In: Beiträge zur Kenntnis des Orients 3 (1906), 154-169.

Purtov, Feliks: Christianovič, 2. Aleksandr Filippovič. In: MGG 4 (20002), 1044, 1046-1047.

Quasten, Johannes: Musik und Gesang in den heidnischen Kulten der Antike und im Christentum der ersten Jahrhunderte. Münster: Teile der Diss., 1928. Melle: F. E. Haag, 1928. Rez.: P. Jeffrey: Worship ?

Quasten, Johannes: Musik und Gesang in den Kulturen der heidnischen Antike und christlichen Frühzeit. Münster: Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung, 1930; ND: Münster: Aschendorff, 1973. Rez.: P. Jeffery: Worship 58,3 (Mai 1984), 261-263.

Querol, Miguel: Ribera, Julián. In: MGG 11 (1963), 422.

Raab, Claus: Trommelmusik der Hausa in Nord-West-Nigeria. München: Kommissionsverlag Klaus Renner, 1970. Rez.: H. H. Touma: Die Musikforschung 26 (1973), 279-280.

Raabe, Rolf: Musikleben in Nordafrika: Das Sinfonieorchester Tunis. In: Musik und Gesellschaft 30 (1980), 437-438.

Randhofer, Regina: Antiochias Erbe. Die Gesänge der syro-antiochenischen Kirche. In: Antike Welt 29/4 (1998), 311-324.

Randhofer, Regina: Die Musik der syrisch-orthodoxen Kirche. In: Musik und Kirche 68 (1998), 379-391.

Randhofer, Regina: Eine Klageweise aus Alt-Mesopotamien? In: Berichte aus dem ICTM-Nationalkomitee Deutschland. Bd. 9: Traditionelle Musik und ihre Funktion(en) / 10: Traditionelle Musik in sich wandelnden Gesellschaften. Berichte über die Jahrestagungen des Nationalkomitees der Bundesrepublik Deutshcland im International Council for Traditional Music (UNESCO) am 17. und 18. September 1999 in Münster und am 11. und 12. Februar 2000 in Halle. Hg. Marianne Bröcker. Bamberg: Universitätsbiblitothek, 2001. S. 271-299.

Randhofer, Regina: Psalmen in einstimmigen vokalen Traditionen. Eine vergleichende Untersuchung jüdischer und christlicher Traditionen. 2 Teile. Köln: Diss., 1993; Frankfurt: Peter Lang, 1995. Rez.: A. Osterried: Die Musikforschung 51 (1998), 96-97.

Randhofer, Regina: Psalmen in jüdischen und christlichen Überlieferungen. Vielfalt, Wandel und Konstanz. In: Acta musicologica 70 (1998), 45-78, 229.

Randhofer, Regina: Von zerstörten Städten und sterbenden Göttern: Klage als Erinnerungsfigur des Alten Orient. In: Studien zur Musikarchäologie 4: Musikarchäologische Quellengruppen: Bodenurkunden, mündliche Überlieferung, Aufzeichnung. Vorträge des 3. Symposiums der Internationalen Studiengruppe Musikarchäologie im Kloster Michaelstein, 9.-16. Juni 2002 und anderer Beiträge. Rahden: Marie Leidorf, 2004. S. 143-152.

Randhofer, Regina: Zu den takheshfotho der Totenfeier im westsyrischen Ritus. In: Syriaca. Zur Geschichte, Theologie, Liturgie und Gegenwartslage der syrischen Kirchen. 2. Deutsches Syrologen-Symposium (Juli 2000, Wittenberg). Hg. Martin Tamcke. Hamburg: LIT, 2000. S. 355-379.

Ravet, Jean Frédéric: Erlanger, Baron François Rodolphe d´. In: MGG 16 (1976), 131-132.

Reck, David: Music of the whole earth. New York: Charles Scribner’s Sons, 1977; New York: Da Capo Press, 1997; Musik der Welt. Übers. Jürgen Frey. Frankfurt: Rogner & Bernhard bei Zweitausendundeins, 1991.

Reckendorf, Hermann: Reduplikation und Vokaldehnung, Druck und Ton in der semitischen Nominalbildung. In: WZKM 29 (1915), 60-73.

Redslob, Gustav Moritz: Zur Beurteilung der hebräischen Tempelmusik. In: Zeitschrift für die die historische Theologie 9 (1839), 1-9.

Reiche, J. P.: Stilelemente süd-türkischer Davul-Zurna-Stücke. In: Jahrbuch für Musikalische Volks- und Völkerkunde 5 (1970), 9-54.

Reichow, Jan: „Ich muss meine Spielart gantz anders ändern …“ Entfernte Musikkulturen, Aufführungspraxis und Zellen angeschauter Wirklichkeit. In: Concerto 1/5 (Jul 1984), 15-18; „… das ist ein fernes Werk“ 1/6 (Sep 1984), 19-23; „Die Augen der Gesandten“ 2/1 (Nov-Dez 1984), 18-23.

Reichow, Jan: Die Entfaltung eines Melodiemodells im Genus Sikāh. 1. Textteil. 2. Notenteil. Köln: Diss., 1971; Regensburg: Bosse, 1971.

Reiner, Markus: Musik in Palästina. In: Menorah 4 (1926), 460-463.

Reinert, Benedikt: Das Problem des phytagoräischen Kommas in der arabischen Musiktheorie. In: AS 33 (1979), 199-217.

Reinert, Benedikt: Die arabische Musiktheorie zwischen autochtoner Tradition und griechischem Erbe. In: Die Blütezeit der arabischen Wissenschaft. Hg. Heinz Balmer, Beat Glaus. Zürich: ?, 1990. S. 79-108.

Reinert, Benedikt: Musik / Musikinstrumente: II. Geschichtlich: 4. Islam. In: RGG 5 (2002), 1607-1610.

Reinhard, Kurt: Außereuropäische Musik. In: Knaus Weltgeschichte der Musik, von Kurt Honolka. München: Droemer Knauer, 1968. S. 20-56.

Reinhard, Kurt: Bericht über den Musik-Kongreß in Teheran 1961. In: Deutsche Gesellschaft für Musik des Orients: Mitteilungen 1 (1962), 9-11.

Reinhard, Kurt: Das Berliner Phonogramm-Archiv. In: Baessler-Archiv 9 (1961), 83-94.

Reinhard, Kurt: Das Berliner Phonogramm-Archiv. In: Die Musikforschung 6 (1953), 46-49.

Reinhard, Kurt: Die Musik Birmas. Würzburg: ?, 1939.

Reinhard, Kurt: Die Musik exotischer Völker. Berlin: Museum für Völkerkunde / Druck- und Verlangsanstalt H. Wigankow, 1951.

Reinhard, Kurt: Die Quellensituation der türkischen Kunstmusik. In: Festschrift für Walter Wiora. Kassel: Bärenreiter, 1967. S. 578-582.

Reinhard, Kurt: Die Türkei im 19. Jahrhundert. In: Musikkulturen Asiens, Afrikas und Ozeaniens im 19. Jahrhundert. Hg. Robert Günther. Regensburg: Bosse, 1973. S. 21-48.

Reinhard, Kurt: Ein türkischer Tanzlied-Typ und seine aussertürkischen Parallelen. In: Baessler-Archiv 8/33 (1960), 131-169.

Reinhard, Kurt: Exotismen in der abendländischen Gegenwartsmusik. In: Melos 18/5 (1951), 129-133.

Reinhard, Kurt: Grundlagen und Ergebnisse der Erforschung türkischer Musik. In: Acta Musicologica 44/2 (1972), 266-280.

Reinhard, Kurt: Musik am Schwarzen Meer. Erste Ergebnisse einer Forschungsreise in die Nordost-Türkei. In: Jahrbuch für Musikalische Volks- und Völkerkunde 2 (1966), 9-58.

Reinhard, Kurt: Strukturanalyse einer Hymne des türkischen Komponisten Itri (1640-1711). In: Musik als Gestalt und Erlebnis. Festschrift Walter Graf zum 65. Geburtstag. Wien: Böhlau, 1970. S. 158-177.

Reinhard, Kurt: Tonmessungen an fünf ostafrikanischen Klimpern. In: Die Musikforschung 4 (1951), ?

Reinhard, Kurt: Trommeltänze aus der Süd-Türkei. In: Journal of the International Folk Music Council 13 (1961), 19-26.

Reinhard, Kurt: Türkische Musik. In: MGG 13 (1966), ?; Berlin: Museum für Völkerkunde, 1962.

Reinhard, Kurt: Über einige Beziehungen zwischen türkischer und griechischer Volksmusik. In: Studien zur Musik Südost-Europas. Hamburg: Wagner, 1976. S. 9-18.

Reinhard, Kurt: Vorderer Orient. In: Musikkulturen Asiens, Afrikas und Ozeaniens im 19. Jahrhundert. Hg. Robert Günther. Regensburg: Gustav Bosse, 1973. S. 17-19.

Reinhard, Kurt: Zur Variantenbildung im türkischen Volkslied, dargestellt an einer Hirtenweise. In: Festschrift Heinrich Besseler zum sechzigsten Geburtstag. Leipzig: Deutscher Verlag für Musik, 1961. S. 21-34.

Reinhard, Kurt: Zwanzig Jahre Wiederaufbau des Berliner Phonogramm-Archivs. In: Jahrbuch für musikalische Volks- und Völkerkunde 6 (1972), 65-76.

Reinhard, U.: Dichtersänger im Nordosten der Türkei, in Armenien und Aserbaidschan. Ein Vergleich. In: Jahrbuch für Musikalische Volks- und Völkerkunde 16 (1997), 71-92.

Reinhard, U.: Westliche Einflüsse auf das türkische Musikleben einst und heute. In: Türkisches Leben, Kunst und Kultur: Musik, Kaffeehaus, Bazar, Brauchtum, Feste. Berlin: Arenhövel, 1987. S. 37-44.

Reininghaus, Frieder: Ägyptomanie und Aidalismus. Verdis „Aida“ in Luxor: Originalschauplatz? In: Neue Zeitschrift für Musik 148/7,8 (Jul/Aug 1987), 13-16.

Reitz, Walter: Bei Berbern und Beduinen. Stuttgart: Strecker und Schröder, 1926.

Rescher, Oskar: Abriss der arabischen Litteraturgeschichte. 2 Bde. Konstantinopel – Pera: Buchdruckerei Abajoli / Stuttgart, Bd. 1: 1925, Bd. 2: 1933.

Rescher, Oskar: Über die (Sänger-) Sklavinnen; Über die Klassen der Sänger. In: Excerpte und Übersetzungen aus den Schriften des Philologen und Dogmatikers Ǧāḥiẓ aus Baçra (150-250 H.) nebst noch unveröffentlichten Originaltexten. 1. Stuttgart: ?, 1931. S. 78-100; 204-206.

Reʼuf, M.: Anadolu turkularî und musiki istikbalimiz. Istanbul: ?, 1928. Rez.: H. Scheel: Die Musik 21 (1928/29), 609-610

Revers, Peter: Zur Theorie und Aesthetik der Harmonisierung exotischer Melodien im frühen 20. Jahrhundert. In: Musiktheorie 7 (1992), 3-24.

Reysebeschreibung eines gefangenen Christen anno 1604. Bearbeitet nach dem durch Ludwig Lochner 1613 zu Nürnberg verlegten Erstdruck von Karl Teply. Stuttgart: Steingrüben, 1964.

Rhode-Jüchtern, Anna-Christine: Ethel Smyth in Ägypten. In: Reiseberichte von Musikerinnen des 19. Jahrhunderts. Hg. Freie Hoffmann. Hildesheim: Olms, 2011. S. 296-318.

Ricard, Prosper: Zum Kongress für arabische Musik – Kairo 1932. In: Zeitschrift für vergleichende Musikwissenschaft 1 (1933), 45-46.

Richardson, John: A/Dissertation/on the/Languages, literature,/and Manners of/Eastern Nations. Originally prefixed to a Dictionary,/Persian. Arabic, and English. The second edition. To which is added/Part II. Containing Additional Observations./Together with/Further Remarks on/A New Analysis of Ancient Mythology. In: Answer to/An Apology, addressed to the Author, by/Jacob Bryant, Esq. Oxford: Clarendon Press (1778); Herrn John Richardson´s Abhandlung über Sprachen, Literatur und Gebraeuche morgenlaendischer Voelker. Mit einer Abhandlung vom Herrn Professor Eichhorn über die verschiedenen Mundarten der arabischen Sprache. Nach der neuen aus dem Englischen übersetzt und mit einigen Anmerkungen begleitet von Friedrich Federau. Leipzig: Weygandische Buchhandlung, 1779.

Riecke, Steffen: Ferhat Tunç. Ein kurdischer Künstler aus der Türkei. In: Orient 44 (2003), 181-188.

Riemann, Hugo: Exotische Musik. In: Mas Hesses Deutscher Musiker-Kalender für das Jahr 1906 21 (1906), 135-137.

Riemann, Ludwig: Über eigentümliche bei Natur- und orientalischen Kulturvölkern vorkommende Tonreihen und ihre Beziehungen zu den Gesetzen der Harmonie. Essen: Baedeker, 1899.

Rihtman, Cvjetko: Orientalische Elemente in der traditionellen Musik Bosniens und der Herzegowina. In: Grazer und Münchener balkanologische Studien. Bd. 2. Beiträge zur Kenntnis Südosteuropas und des Nahen Orientes. 1. Teil. Zweite Grazer Balkanologen-Tagung 11-14 Mai, 1966: „Das orientalische Element am Balkan“. München: Rudolf Trofenik, 1967. S. 97-105.

Ringer, Alexander L.: Europäische Musik im Banne der Exotik. In: Europäische Musik zwischen Nationalismus und Exotik. Winterthur: ?, 1984. S. 77-98.

Ringer, Alexander L.: Islamic civilization and the rise of European polyphony. In: Studia instrumentorum musicae popularis, III. Festschrift to Ernst Emsheimer on the occasion of his 70th birthday January 15th 1974. Ed. Gustaf Hilleström. Stockholm: Nordiska Musikförlaget / Musikhistorika museet, 1974. S. 189-192; Islamische Kultur und die Entstehung der europäischen Mehrstimmigkeit. In: Musik als Geschichte. Gesammelte Aufsätze. Hg. Albrecht Riethmüller, Steven M. Whiting. Laaber: Laaber, 1993. S. 15-21.

Ringer, Alexander Lothar: Strukturelle Grundlagen der taqsīm-Improvisation. In: Musik als Geschichte. Gesammelte Aufsätze. Hg. Albrecht Riethmüller, Stven M. Whiting. Laaber: ?, 1993. S. 22-27.

Ringer, Alexander: Europäische Musik im Banne der Exotik. In: Europäische Musik zwischen Nationalismus und Exotik. Winterthur: Amadeus, 1984. S. 77-98.

Ritter, Hellmut: Mesopotamische Studien II. Vierzig arabische Volkslieder. In: Der Islam 10 (1920), 120-133.

Ritus, Mònica: Wissenschaft und Musik. In: Islamische Kunst und Mittelmeer: Faszinierende Entdeckungen. Eine Publikation von Museum Ohne Grenzen / Museum with No Frontiers. Tübingen: Ernst Wasmuth, 2007. S. 219-226.

Robert Lach. Persönlichkeit und Werk. Zum 80. Geburtstag überreicht von Freunden und Schülern durch Walter Graf, Hans Jancik, Richard Meister, Leopold Nowak und Erich Schenk. Wien: Musikwissenschaftliches Institut der Universität Wien, 1954.

Robertson-Wilson, Marian: Kopten: VII. Koptische Musik. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Begründet von Michael Buchberger. Hg. Walter Kasper. Bd. 6: Kirchengeschichte bis Maximilianus. 3. Aufl. Freiburg: Herder, 1977. Sp. 362.

Robson, James: Ancient Arabian musical instruments. As described by al-Mufaḍḍal ibn Salama (9th century) in the unique Istanbul manuscript of the Kitāb al-malāhī in the handwriting of Yāqūt al-Mustaʻṣimī (d. 1289). Text in facsimile and translation. Edition including notes on the instruments by H. G. Farmer. Glasgow: ?, 1938. Rez.: J. Müller-Blattau: OLZ 42 (1939), 372-373.

Robson, James: Tracts on listening to music. Being Dhamn al-malāhī by Ibn abī ʼl-Dunyā and Bawāriq al-ilmāʻ by Majd al-Dīn al-Ṭūsī al-Ghazālī ed. with introd., transl. and notes. London: Royal Asiatic Society, 1938. Rez.: H. Wehr: OLZ 43 (1940), 36-39.

Rögl, Heinz: Orient und Okzident. In: Magazin der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (Feb 2005).

Romdhane, Nizar: Wer hat die schönen Dinge Gottes verboten, die Er für seine Diener hervorgebracht hat? Ein Beitrag zur Musik im Islam. In: Musik in der religiösen Erfahrung : historisch-theologische Zugänge. Hg. Rainer Kampling, Andreas Hölscher. Frankfurt: Lang, 2014. S. 75-96.

Rosen, Nina (Hg.): Acht orientalische Weisen aus dem Munde des Volkes in Teheran und Fez aufgezeichnet und bearbeitet. Hannover: ?, 1926.

Rosenthal, Franz: Das Fortleben der Antike im Islam. Zürich: Artemis, 1965.

Rotter, Gernot: Die Stellung des Negers in der islamisch-arabischen Gesellschaft bis zum XVI. Jahrhundert. Bonn: Diss., 1967.

Roy, Martha A.: Koptische Kirchenmusik. Übers. Thomas M. Höpfner, Eike Wernhard. In: MGG 5 (19962), 717-725.

Royl, Ekkehart: Die Realisierung des Ataba in Syrien. Eine Forschung über gesungene arabische Volkspoesie. Berlin: Simon Verlag für Bibliothekswissen, 2020.

Rubi, E.: Afghanische Musiker im Exil. Das Beispiel der Khanqah von Qandhi Agha in Peshawar. In: SGMOIK / SSMOCI Bulletin 9 (1999), 11-14.

Ruhnke, Ulrich: „Arabische Nächte“: Nicht mehr nur Geschichten. Im Wüstensand wächst das Opern- und Konzertleben. In: Das Orchester 57/3 (2009), 30-33, 36.

Ruland, Heiner: „Irrationale“ Intonation in außereuropäischer Musik. In: Bericht über den Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongreß Berlin 1974. Hg. Hellmut Kühn und Peter Nitsche. Kassel: ?, 1980. S. 617-618.

Runge, P.: Die Notation des Somanatha. In: Monatshefte für Musikgeschichte 36 (1904), ?

Runke, Mary und Ulrich Wegner. Eine Feldorschugnsreise in den Südirak. In: Musikologische Feldforschung. Aufgaben, Erfahrungen, Techniken. Hg .Deutsche Gesellschaft für Musik des Orients. Hamburg: Wagner, 1981. S. 170-174.

Russell, Alexander: The Natural History of Aleppo and Parts Adjacent: Containing a Description of the City and the Principal Natural Productions in Its Neighbourhoods; Together with an Account of the Climate, Inhabitants, and Diseases; Particularly the PLAGUE, with the Methods Used by the Europeans for Their Preservation. 2 Bde. London: A Miller, 1756; 2. überarb. Aufl. London: G.G. and J. Robinson, 1794; Naturgeschichte von Aleppo, enthaltend eine Beschreibung der Stadt, und der vornehmsten Naturerzeugnisse in ihrer Nachbarschaft, zugleich mit einer Nachricht von dem Himmelsstriche, den Einwohnern, und ihren Krankheiten, insbesondere der Pest; von …. Zwote Ausgabe. Übers. Johann Friedrich Gmelin. 1. Bd. Göttingen: bei Johann Georg Rosenbusch, 1797.

Rutledge, Jay: Turntables statt Tradition. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 53 (2003), 66-68.

S., B.: Neue ägyptische Kammermusik. In: Melos. Zeitschrift für neue Musik 26/11 (1959), 348-349.

Saarisalo, Aapeli: Songs of the Druzes. Transliterations, translations and comments. Helsinki: ?, 1932. Rez.: H. S. Nyberg: MO 30 (1936), 220.

Sabra, Marina: „Als ob das ein Sport wäre!“ – Interview mit der irakischen Maqam-Interpretin Farida Muhammad Ali. In: INAMO 25 (2001), 47-48.

Sabra, Martina: „O Nacht, wie lang bist du!“ Die Sängerin Rim Banna. In: INAMO 10/39 (2004), 43-44.

Sabra, Martina: Der ägyptische Sänger Sheikh Imam. In: INAMO-Beiträge 3 (1995), 52-55.

Sachau, Eduard (Übers.): Arabische Erzählungen aus der Zeit der Kalifen. München: Hyperionverlag, 1920. Rez.: O. Rescher: OLZ 28 (1925), 517.

Sachau, Eduard: Reise in Syrien und Mesopotamien. Leipzig: F.A. Brockhaus, 1883; ND: Frankfurt: IGAIW, 1995.

Sachs, Curt, Heinrich Husmann, und Hans Haase: Hornbostel, Erich Moritz von. MGG 6 (1957), 719-724.

Sachs, Curt: Der arabische Musikkongreß in Kairo. In: Melos 11 (1932), 188.

Sachs, Curt: Die Musik der Alten Welt in Ost und West. Aufstieg und Entwicklung. Hg. Jürgen Elsner unter Mitarbeit von Gerd Schönfelder. Berlin: Akademie, 1968. [S. 255-269: Das griechische Erbe in der Musik des Islam.] Rez.: H. Rösing: Die Musikforschung 25 (1972), 100-102; W. Graf: DLZ 90 (1969), 934-936; A. Hesse: Musik und Gesellschaft 20 (1970), 61f.

Sachs, Curt: Die Musikinstrumente Birmas und Assams. München: ?, 1917.

Sachs, Curt: Die Musikinstrumente Indiens und Indonesiens. Berlin: ?, 1915; 1923.

Sachs, Curt: Griechische Musik und der Orient. In: Musica 12,9 (1958), 518-520.

Sachs, Curt: Kongreß der arabischen Musik zu Kairo 1932. In: Zeitschrift für Musikwissenschaft 14 (1931/32), 448-449.

Sachs, Curt: Vergleichende Musikwissenschaft in ihren Grundzügen. Musik der Fremdkulturen. Leipzig: Quelle & Meyer, 1930; Heidelberg: Quelle & Meyer, 2., neu bearb. Auflage. 1959; Wilhelmshaven: Heinrichshofen, 1974. Rez.: F. Brust: Allgemeine Musikzeitung 59 (1932), 493; J. v. Pulikowski: Kwartalnik Muzyczny 4 (1932), 616-617; H. Hickmann: Musik im Unterricht 3 (1960), 83; B. Nettl: Ethnomusicology 5 (1961), 65-66.

Sachs, Curt: Zum Kongress für arabische Musik – Kairo 1932: Die Marokkaner. In: Zeitschrift für vergleichende Musikwissenschaft 1 (1933), 17-18.

Sachsse, Eduard: Palästinensische Musikinstrumente. In: ZDPV 50 (1927), 19-66, 117-172.

Sadji, Uta: Der Mohr auf der deutschen Bühne des 18. Jahrhunderts. Salzburg: Ursula Müller-Speiser, 1992. [Mauren.] Rez.: I. Wild: Lenz-Jahrbuch 4 (1994), 226-228.

Sağlam, Hande: Musikalische Vermittlungsmöglichkeiten von MigrantInnen aus der Türkei in Österreich/Wien. In: Die Bağlama in der Türkei und Europa: Erstes Bağlama-Symposium in Deutschland (Berlin, 14.-15. September 2013). Hg. Nevzat Çiftçi, Martin Greve. Berlin: Ries & Erler, 2017. S. 217-231.

Said, Behnam T.: Dschihadistische Hymnen. Begrifflichkeiten, Entstehungsgeschichte und Relevanz für die deutsche Szene. In: Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung. Hg. Armin Pfahl-Traughber. Brühl: ?, 2013. S. 186-209.

Said, Behnam T.: Hymnen des Jihads. Naschids im Kontext jihadistischer Mobilisierung. Würzburg: Ergon, 2016.

Said, Behnam T.: Naschid-Gesänge im Salafismus. Kunst und Kultur als Ausdruck von Widerstand und Protest. In: Salafismus in Deutschland. Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung. Hg. Thorsten Gerald Schneiders. Bielefeld: Transcript, 2014. S. 319-329.

Said, Edwand und Daniel Barenboim: Parallels and paradoxes. Explorations in music and society. New York: Pantheon Books, 2002; Parallelen und Paradoxien. Über Musik und Gesellschaft. Übers. Burkhardt Wolf. Hg. Ara Guzelimian. Berlin: Berlin-Verlag, 2004.

Saitenklänge. 11.-26. Oktober 1991. Berlin: Haus der Kulturen der Welt und Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz (SMPK), Museum für Völkerkunde, Abteilung Musikethnologie, in Zusammenarbeit mit dem Sender Freies Berlin, 1991.

Salihi, Nour-Al-Din al-: Die Stellung des Schaffens ʽAbdu´l-Wahhābs in der ägyptischen Musik. Berlin: Diss.; 1981.

Salihi, Nour-Al-Din-al-: Die Stellung des Schaffens ʻAbduʼl-Wahhābs in der ägyptischen Musik. Humboldt-Universität Berlin: Diss., 1981; Die neuere Musik Ägyptens und Muḥammad ʽAbduʼl-Wahhāb. Eine musikethnologische Untersuchung. Frankfurt: Lang, 1998.

Salmen, Walter: Vermittlung von Musik über das Mittelmeer hinweg im 19. Jahrhundert. In: Lux Oriente. Begegnungen der Kulturen in der Musikforschung. Festschrift Robert Günther zum 65. Geburtstag. Hg. Klaus Wolfgang Niemöller, Uwe Pätzold, Chung Kyo-chul. Regensburg: Gustav Bosse, 1995. S. 299-307.

Salmen, Walter: Zur sozialen Schichtung des Berufsmusikertums im mittelalterlichen Eurasien und in Afrika. In. Les Colloques de Wégimont III, 1956: Ethnomusicologie II. Paris: Les Belles Lettres, 1960. S. 23-32.

Samman, Tarif al: Arabische Musik. In: Die arabische Welt und Europa. Ausstellung der Handschriften- und Inkunabelsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Graz: ?, 1988. S. 451-457.

Samman, Tarif Al: Musik. In: Kultur des Islam. Ausstellung der Handschriften- und Inkunabelsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Prunksaal, 12. Juni bis 11. Oktober 1980. Hg. Dorothea Duda, Tarif Al Samman. Wien: ?, 1980. S. 157-165.

Sandner, Wolfgang: Maghrebinische Geschichten: Der Lautenspieler Anouar Brahem. Fotos Serge Cohen. In: Frankfurter Allgemeine Magazin 695 (25. Juni 1993), 10-19.

Sárosi, Bálint: Chromatik mit übermäßiger Sekunde in der ungarischen Volksmusik. In: „Weine, meine Laute …“ Gedenkschrift Kurt Reinhard. Hg. Christian Ahrens (u.a.). Laaber: Laaber, 1984. S. 185-195.

Savall, Jordi: Istanbul: Dimitrie Cantemir: „Das Buch der Musikwissenschaft“ und die sephardische und armenische Musiktradition. Übers. Gilbert Bofill i Ball. In: Istanbul: Dimitrie Cantemir: „Le Livre de la Science de la Musique“ et les traditions musicales sépharades et arméniennes. Ed. Jordi Savall. Bellaterra: Alia Vox, 2009. S. 93-99.

-sch. [=Johann Samuel Ersch]: Ueber die Bäder, den Tanz, den Gesang und die Heyrathen bey den Ägyptern. Aus den neuesten Nachrichten. In: Minerva 35,3 (1800), 351-358.

Schack, Adolf Friedrich Graf von: Poesie und Kunst der Araber in Spanien und Sicilien. 2 Bd. Berlin: Hertz: 1865; ND: Hildesheim: Olms, 1979. Rez.: Th. Nöldeke: GGA (1866), 1041-1053.

Schaffrath, Helmut: Exotismen europäischer Musik im Vergleich zu außereuropäischen Vorbildern. Ein exemplarischer Unterrichtsversuch mit Experiment. Herrenberg: Döring, 1978. Rez.: S. Helms: Jahrbuch für musikalische Volks- und Völkerkunde 10 (1982), 109-110.

Schatz, Ingeborg: Ostwind – Westwind. Marginalien zum Kulturaustausch. In: HiFi Stereophone 18/6 (1979), 742-744.

Schebrak, Sabina (Übers.): Von der Sängerin zur Sklavin: Frau und Musik in vorislamischer Zeit. Partielle Übersetzung. In: FraUensolidaRität 30 (1989), 6-7.

Schebrak, Sabine: Von der Sängerin zur Sklavin: Frau und Musik in vorislamischer Zeit. In: FraUensolidaRität 30 (1989), 6-7.

Scheithauer, Andrea: Instrumentalvirtuosen des kaiserzeitlichen Musiklebens aus der östlichen Hälfte des Imperium Romanum. In: International Journal of Musicology 7 (1998), 59-86.

Scherber, Ferdinand: Arabische Lieder. In: Die Musik 4/8 (1904/05), 414-422.

Schermann, Theodor: Ägyptische Abendmahlsliturgien des ersten Jahrtausends in ihrer Überlieferung dargestellt. Paderborn: Schöningh, 1912; ND: New York: Johnson Repr. Corporation, 1967. Rez.: W. Bousset: ThLZ 38 (1913), 682-685; J.M. Heer: Oriens christianus 3 (1913), 343-345; G. Rauschen: ThRv 12 (1913), 288-300.

Schewe, Stephanie: Al-Kindī und die Wirkung der Musik. Das „Buch der Chordophone von den einsaitigen bis zu den zehnsaitigen“ (Kitāb al-muṣawwitāt al-watariyya min ḏāt al-watar al-wāḥid ilā ḏāt al-ʿašarat al-autār) in deutscher Übersetzung. Freie Universität Berlin: Diss., 2016; Frankfurt: IGAIW, 2018.

Schiffer, Brigitte: Die Oase Siwa und ihre Musik. Berlin: Diss., 1935; Bottrop: ?, 1936.

Schiffer, Brigitte: Kairo. In: Stimmen 1 (1947-1948), 344-345.

Schiffer, Brigitte: Musik im Orient und Okzident. In: Deutsche Gesellschaft für Musik des Orients: Mitteilungen 3 (1964), 2-9.

Schilling, Gustav: Spanien - Spanische Musik. In: Encyclopädie der gesammten musikalischen Wissenschaften, oder Universal=Lexicon der Tonkunst. Bearb. Wilhelm Gottfried Fink und Gustav Schilling. Bd. 6. Stuttgart: ?, 1838. S. 433-437.

Schimmel, Annemarie: Künstlerische Ausdrucksformen des Islam. In: Der Islam. III: Islamische Kultur – Zeitgenössische Strömungen – Volksfrömmigkeit. Hg. Munir D. Ahmed. Stuttgart: Kohlhammer, 1990. S. 268ff.

Schlager, E.: Bali. In: MGG 1 (1949/1951), ?

Schlott, Adelheid: Einige Beobachtungen zu Mimik und Gestik von Singenden. In: Göttinger Miszellen 152 (1996), 55-70.

Schmidt, Hans: Zur Begegnung östlicher und westlicher Kulturen des Mittelalters, dargestellt an Beispielen der Musikgeschichte. In: Der Umgang mit dem Fremden in der Vormoderne. Studien zur Akkulturation in bildungshistorischer Sicht. Hg. C. Lüth, R.W. Keck, E. Wiersing. Köln: Böhlau, 1997. S. 145-154.

Schmidt, Helmut: Zur Melodiebildung Leonins und Perotins. In: Zeitschrift für Musikwissenschaft 14 (1931), 129-134.

Schmidt, Werner: Muwaššaḥ und Laḥn-Dichtung. In: Grundriß der arabischen Philologie. 2. Literaturwissenschaft. Hg. Helmut Gätje. Wiesbaden: Reichert, 1987. S. 77-88.

Schmidt-Garre, Helmut: Exotismus in der Musik. In: NZfM 129 (1968), 27-33.

Schmidt-Relenberg, Markus: Hören, Tanzen und Ekstase nach Badraddīn Ibn Sāalim al-Mālikī. Qūt al-arwāḥ fī aḥkām as-samāʽ al-mubāḥ. Text, Übersetzung und Kommentar. Kiel: Diss., 1986.

Schmitt, Anke: Der Exotismus in der deutschen Oper zwischen Mozart und Spohr. Hamburg: Diss., 1987; Hamburg: Musikalienhandlung Karl Dieter Wagner, 1988. Rez.: K. Schüssler: Die Musikforschung 49 (1996), 199-201.

Schneider, Albrecht und Eva Perkuhn: Sprachwissenschaftliche Methoden in ethnomusikologischen Untersuchungen. In: Musicologica Slovaca 7 (1978), 21-33.

Schneider, Albrecht: Charivari: Ost-westliche Beziehungen untersucht anhand brauchtumsmäßiger Ausdrücke und Sachverhalte. Ein linguistischer Beitrag zur Frühgeschichte der Musik. In. Historische Volksmusikforschung. Tagungsbericht Limassol 1982. Hg. Alois Mauerhofer. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1985. S. 121-161.

Schneider, Marius und J.-W. Schottländer: Über die Anwendung der Tonalitätskreistheorie auf die Musik der orientalischen Hochkulturen und der Antike. In: Zeitschrift für vergleichende Musikwissenschaft 3 (1935), 50-75.

Schneider, Marius: Arabischer Einfluß in Spanien? (Eine Kritik an der rein historizistischen Kriterienbildung). In: Bericht über den Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongreß der Gesellschaft für Musikforschung Bamberg 15.-19. Juli 1953. Hg. Wilfried Brennecke, Willi Kahl, Rudolf Steglich. Kassel: Bärenreiter, 1954. S. 175-181.

Schneider, Marius: Außereuropäische Folklore und Kunstmusik. Köln: Arno Volk Verlag Hans Gerig, 1972. Rez.: F. Bosse: Musica 26 (1972), 493, Neue Zeitschrift für Musik CXXXIV (1973), 123; P. R. Olsen: Dansk musik tidskrift 48,3 (November 1973), 85; W. Suppan: Zeitschrift für Volkskunde 70 (1974), 308-309; S. Borris: Musik und Bildung 8,4 (1976), 214; A. Simon: Die Musikforschung 29/2 (1976), 229-230.

Schneider, Marius: Der Hochetus. In: Zeitschrift für Musikwissenschaft 11 (1928/29), 390-396.

Schneider, Marius: Der Zusammenhang von Melodie und Text im Kultgesang nicht-christlicher Religionen. In: Religion und Altar 15 (1963), 12-21.

Schneider, Marius: Die arabische Komponente im spanischen Volksgesang. In: Österreichische Musikzeitschrift 30 (1975), 175-186.

Schneider, Marius: Flamenco. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Bd. 4. Kassel: ?, 1955. Sp. 283-288.

Schneider, Marius: Kaukasische Parallelen zur mittelalterlichen Mehrstimmigkeit. In: Acta musicologica 12 (1940), 52-61.

Schneider, Marius: Nochmals asiatische Parallelen zur Berbermusik. In: Völkerkundliche Forschungen. Martin Heydrich zum 70. Geburtstag überreich von Freunden und Schülern. Hg. Willy Fröhlich. Köln: Brill, 1960. S. 433-438.

Schneider, Marius: Saeta. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Bd. 11. Kassel: ?, 1963, 1989. Sp. 1235-1236.

Schneider, Marius: Spanien: IX. Die Volksmusik Spaniens und der „arabische“ Einfluß. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Bd. 12. Kassel: ?, 1965. Sp. 1010-1016.

Schneider, Marius: Zur Metrisierung einer arabischen Melodie. In: Baesller-Archiv 23/48 (1975), 153-157.

Schneider, Otto: Der climatische Curort Algier. Schilderungen nach dreijähriger Beobachtung in Stadt und Provinz zugleich Rathgeber für Reise und Aufenthalt. 1. Bd.: Dresden: G. Schönefeld´s Buchhandlung, 1869; 2. Bd.: Fortsetzung von Algier nach Tunis und Constantine. Dresden: ?, 1872; 3. Bd.: Von Algier nach Oran und Tlemcen. Dresden: ?, 1878.

Schneider, Peter-Joseph: Biblisch-geschichtliche Darstellung der hebräischen Musik, deren Ursprung, Zunahme…, mit Bezugnahme auf die den Israeliten sprachlich verwandten Völker. Bonn: Dunst, 1834. Rez.: Z. Z.: JALZ 2 (1835), 437-440.

Schoeler, Gregor: Über die Metrik andalusischer und nicht-andalusischer Zaǧals. In: Festgabe für Hans-Rudolf Singer. Zum 65. Geburtstag am 6. April 1990 überreicht von seinen Freunden und Kollegen. Teil 2. Hg. Martin Förstner. Frankfurt: Lang, 1991. S. 887-909.

Schoen, Henri: Traditionelle Lieder und Spiele der Knaben und Mädchen zu Nazareth nach dem vom Generalvikar zu Chambèry zurückgebrachten Dokumenten. Ein Beitrag zum geschichtlichen Verständnis der Kindheit Jesu. Langensalza: Hermann Beyer und Söhne, 1900. Rez.: G. Dalman: ThLZ 26 (1901), 613-614.

Schramm, Matthias: Theoretische und praktische Disziplin bei al-Fārābī. In: ZGAIW 3 (1986), ?

Schroeder, K.-H.: Albert Lortzings erste Oper: Ali Pascha von Janina. In: Beiträge zur Südosteuropa-Forschung (1966), 168-175.

Schuchmacher, Barbara: Folklore in der Tihama. In: Jemen-Report 31/2 (2000), 39.

Schuhmacher, Barbaraa: Folklore-Gruppe Al-Asaalah. In: Jemen-Report 32/1 (2001), 38-39.

Schuhmacher, Rüdiger: Idelsohn, Abraham Zvi. In: MGG 9 (20032), 612-613.

Schullan, Monika: Kultur aus dem Jemen in München. Bericht über eine Veranstaltungsreihe im Goethe-Institut. In: Jemen-Report 33 (2002), 18-20.

Schünemann, Georg: Beziehungen neuer Musik zu exotischer und frühmittelalterlicher Tonkunst. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 19 (1925), 411-425.

Schünemann, Georg: Ursprung und Bedeutung der Solmisation. In: Schulmusikalische Zeitdokumente (1929), 41-52.

Schweiger-Lerchenfeld, Amand Freiherr von: Die Frauen des Orients in der Geschichte, in der Dichtung und im Leben. Leipzig: A. Hartleben´s, 1904.

Seedorf, Thoams: Hafis und die „west-östlicher Literatur“ des 19. Jahrhunderts. Zur literarisch-musikalischen Vorgeschichte von Hugo Wolfs Divan-Vertonungen. In: Glasba in pezija: 130 letnica rojstva Huga Wolfa. Report of the Slovenksi Glasbeni Dnevi. Hg. Primož Kuret and Julijan Strajnar. Ljubljana: Festival Ljubljana, 1990. S. 176-184.

Seelig, Harry E.: Schuberts Beitrag „zu besserem Verständnis“ von Goethes Suleika-Gestalt. Eine literar.-musikal. Studie der „Suleika-Lieder“. In: Beiträge zur Musikwissenschaft 17 (1975), 299-316.

Seetzen, Ulrich Jasper: Schahkulü oder die Macht der Musik. In: Der neue teutsche Merkur 2 (1805), 240-253.

Seidel, Heinz-Peter: Islamische Musik. In: Lexikon der islamischen Welt. Hg. Klaus Kreiser, Werner Diem, Hans Georg. Bd. 2. Stuttgart: Kohlhammer, 1974. S. 55-60, 194-196; Bd. 3. A. a. O. S. 5-6.

Seidel, Heinz-Peter: Studien zum Usul Devrikebir in den Peşrev der Mevlevi. In: Mitteilungen der deutschen Gesellschaft für Musik des Orients 11 (1972/1973), ?

Sels, Liselotte: Türkische Volksmusik und die Bağlama in Gent (Belgien). In: Die Bağlama in der Türkei und Europa: Erstes Bağlama-Symposium in Deutschland (Berlin, 14.-15. September 2013). Hg. Nevzat Çiftçi, Martin Greve. Berlin: Ries & Erler, 2017. S. 233-242.

Sezgin, Fuat in Zusammenarbeit mit Gesine Degener, Carl Ehrig-Eggert, Norbert Löchter, Eckhard Neubauer, Ines Balçık (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde von den Anfängen bis 1986 nebst Literatur über die arabischen Länder der Gegenwart. Sechster Band: Kulturgeschichte. Gewerbe, Handwerk und Künste. Frankfurt: IGAIW, 1991. S. 438-467; Elfter Band: Nachträge. Inhaltsübersicht. Quellen. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 256-257.

Sezgin, Fuat in Zusammenarbeit mit Gesine Yildiz, Norbert Löchter, Eckhard Neubauer (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde 1987-1994 und Nachträge. Dritter Band. V. Wissenschaftsgeschichte. Philosophie, Medizin und Naturwissenschaften. VI. Kulturgeschichte. Gewerbe, Handwerke und Künste. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 502-516.

Shafik, Viola: Der arabische Film. Geschichte und kulturelle Identität. Hamburg: Diss., 1993; Bielefeld: Aisthesis, 1996. Rez.: S. Arslan: Middle East and South Asia Folklore Bulletin 16 (2000), 3-6; I. Fawal: Edebiyât 11 (2000), 275, 280ff.?

Shafik, Viola: Der Zweck heiligt die Mittel. Stars, Genre und Publikum in Ägypten. In: Erlebnisort Kino. Hg. Irmbert Schenk. Marburg: Schüren, 2000. S. 200-213.

Shaked, Yuval: Die Tauben flogen weg. Zur zeitgenössischen palästinensischen Musik. In: Neue Zeitschrift für Musik 164/2 (2003), 44-49.

Shammout, Bashar: Zur Situation der Musiker in der arabischen Welt. In: Verfemt, verbannt, verboten: Musik & Zensur. Weltweit. Hg. Werner Pieper. Löhrbach: Werner Pieper & The Grüne Kraft, 1999. S. 171-173.

Shaw, Thomas: Travels, or Observations relating to several parts of Barbary and the Levant by …, Fellow of Queen´s-College in Oxford, and F.R.S. Oxford: Printed at the Theatre, 1738; Herrn Thomas Shaws, Königl. Professors der griechischen Sprache, und Rectors des Collegii des heil. Edmunds zu Oxford, Reisen oder Anmerkungen verschiedene Theile der Barbarey und der Levante betreffend. Nach der zweyten englaendischen Ausgabe ins Deutsche uebersetzt und mit vielen Landcharten und andern Kufperfn erlaeutert. Leipzig: Bernh. Christoph Breitkopf und Sohn, 1765.

Shawan Castelo-Branco, Salwa El: Ägypten. B. Modernes Ägypten. Übers. Eike Wernhard. In: MGG 1 (19942), 296-320, 322-324.

Shawan Castelo-Branco, Salwa El: El-Shawan Castelo-Branco, Salwa. In: MGG 6 (20012), 291-292.

Shiloah, Ammon: Arabische Musik. Übers. Regina Randhofer. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 2. Aufl. Bd. 1. Stuttgart: ?, 1994. Sp. 686-766.

Shiloah, Ammon: Der Status des orientalischen Künstlers. In: Ariel 21 (1974), 82-87; ND: Allgemeine jüdische Wochenzeitung 36/11 (14. Mär, 1980), 7.

Shiloah, Amnon: Arabische Musik. In: Musik in Geschichte und Gegenwart. I. ??? Sp. 686-766.

Shiloah, Amnon: Collangettes, Xavier Maurice. In: MGG 15 (1973), 1542-1543.

Shiloah, Amnon: The dimension of sound. In: The world of Islam: Faith, people, culture. London: Thames and Hudson, 1976. S. 161-180; Die islamische Musik. In: Welt des Islam. Geschichte und Kultur im Zeichen des Propheten. Hg. Bernard Lewis. Braunschweig: Georg Westermann, 1976. S. 161-180, 349-350, 353.

Shiloah, Amnon: The theory of music in Arabic writings (c. 900-1900). Describe catalogue of manuscripts in libraries of Europe and the U.S.A. München: ?, 1979. Rez.: E. Neubauer: ZGAIW 1 (1984), 290-295.

Shiloah, Amnon: Ton-Arten im osmanischen Istanbul. Übers. Gilbert Bofill i Ball. In: Istanbul: Dimitrie Cantemir: „Le Livre de la Science de la Musique“ et les traditions musicales sépharades et arméniennes. Ed. Jordi Savall. Bellaterra: Alia Vox, 2009. S. 106-111.

Shushtarī, Muḥammad Taqī: Nachrufe. In: SI 8 (1995), 66-67.

Sieber, Wolfgang: Musikalischer Exotismus bei Ludwig van Beethoven. In: Gedenkschrift Hermann Beck. Hg. Hermann Dechant, Wolfgang Sieber. Laaber: Laaber, 1982. S. 133-142.

Siedersbeck, Franz: Theater und Musik in Marokko. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 21 (1971), 139-140.

Sieglin, Angelika: Instrumentalkompositionen der türkischen Kunstmusik in ihrer Beziehung zum Makam. Peşrev und Saz semai in den Makamen Rast, Uşşak und Hiçaz. 2 Bde. Hamburg: Karl Dieter Wagner, 1984. Rez. H. H. Touma: The World of Music 28 (1986), 100-101.

Sieglin, Angelika: Klänge aus 1001 Nacht – Kunstmusik im Vorderen Orient. In: Die Gärten des Islam. Hg. Hermann Forkl, Haus der Kulturen der Welt, in Zusammenarbeit mit dem Linden-Museum Stuttgart, Staatliches Museum für Völkerkunde und dem Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen Berlin Preußischer Kulturbesitz. Stuttgart: edition hansjörg mayer, 1993. S. 121-126.

Sieglin, Angelika: Untersuchungen zur Kompositionstechnik in den Peşrev des Tanburi Cemil Bey. Hamburg: Verlag der Musikalienhandlung Karl Dieter Wagner, 1975. Rez.: H. H. Touma: Die Musikforschung 32 (1979), 101-102.

Simon, Arthur: Dahab. Ein blinder Sänger Nubiens. Musik und Gesellschaft im Nordsudan. In: Baessler-Archiv 23 (1975), 159-194.

Simon, Artur (Hg.): Das Berliner Phonogramm-Archiv 1900-2000. Sammlungen der traditionellen Musik der Welt / The Berlin Phonogramm-Archiv 1900-2000. Collections of traditional music of the world. Berlin: VWB – Verlag für Wissenschaft und Bildung, 2000. Rez.: S. Fürniß: Cahiers de musiques traditionnelles 14 (2001), 283-289; L.C. Koch: Tribus 50 (2001), 183-184; R. Sultanova: The world of music 43/2-3 (2001), 257-258; E. John: Lied und populäre Kultur / Song and popular culture 47 (2002), 211-212.

Simon, Artur. In: MGG 15 (20062), 705-706.

Simon, Artur: Dikr und Madīh. Islamische Gesänge und Zeremonien. Stuttgart: Klett, 1982. Rez.: H. H. Touma: The World of Music 26 (1984), 108-109, 113-114, 118-119.

Simon, Artur: Feldforschungen in Ägypten und dem Sudan 1972-1974. In: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Musik des Orients 13 (1974-1975), 94-98.

Simon, Artur: Hundert Jahre Museum für Völkerkunde Berlin: Musikethnologische Abteilung. In: Baessler-Archiv 21 (1973), 359-375.

Simon, Artur: Islamische und afrikanische Elemente in der Musik des Nordsudan am Beispiel ḏikr. In: Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 1 (1974), 249-278.

Simon, Artur: Kategorien des Musiklebens in traditionellen Kulturen Afrikas, Asiens und Ozeaniens. In: Musik zwicshen E und U. Ein Prolog und sieben Kongreßbeiträge. Hg. Ekkehard Jost. Mainz: Schott, 1984. 32-53.

Simon, Artur: Mauretanien. In. Arabien – Festival traditioneller Musik 1978. Internationales Institut für vergleichende Musikstudien in Verbindung mit dem Museum für Völkerkunde, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz und dem Sender Freies Berlin im Rahmen der Internationalen Sommerfestspiele Berlin 78. Gesamtleitung: Habib Hassan Touma. Berlin: ?, 1978. S. 23.

Simon, Artur: Musik der Nubier - Nordsudan. Berlin: Museum für Völkerkunde, 1999. Rev.: H. H. Touma: The World of Music 25 (1983), 78, 83-84.

Simon, Artur: Musikstile und Musikleben im Nordsudan. In: Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongreß Berlin 1974. Hg. Hellmut Kühn, Peter Nitsche. Kassel: ?, 1980. S. 618-622.

Simon, Artur: Studien zur ägyptischen Volksmusik. 2 Bde. Hamburg: Wagner, 1972. Rez.: W. Laade: Die Musikforschung 29 (1976), 118; W. Suppan: Zeitschrift für Volkskunde 69 (1973), 270-271.

Simon, Artur: Über einige ethnomusikologische Zusammenhänge von Typus, Funktion und Struktur. In: Baessler-Archiv 33 (1985), 431-452.

Simon, Artur: Zur Oboen-Trommel-Musik in Ägypten. In: Neue ethno-musikologische Forschungen. Festschrift Felix Hoerburger zum 60. Geburtstag am 9. Dezember 1976. Hg. Peter Baumann, Rudolf Maria Brandl, Kurt Reinhard. Laaber: Laaber, 1977. S. 153-166.

Simon, Fritz: Vom musikalischen Leben in Palästina. In: Zeitschrift für Musik 95 (1928), 80-82.

Simon, Richard: Die Notation des Somanatha. In: Sitzungsbericht Phil. Klasse d. Kgl. Bayerischen Akad. d. Wiss., 1903.

Simon, Richard: Quellen zur indischen Musik. In: Zeitschrift der Deutschen Musikgesellschaft (1902), ?

Simpson, William Kelly: Mariette and Verdi´s Aïda. In: Bulletin of the Egyptological Seminar 2 (1980), 111-119.

Sinsch, Sandra: Sonnenaufgang im Irak. Eine junge Pianistin macht sich stark für das Nationale Jugendsymphonieorchester des Irak. In: Das Orchester 57/7-8 (2009), 44.

Sistig, Joachim: André Gide – Die Rolle der Musik in Leben und Werk. Essen: Die Blaue Eule, 1994.

Snouck Hurgronje, Christiaan: Mekka, Bd. 1: Die Stadt und ihre Herren. Haag: Martinus Nijhoff, 1888. Bd. 2: Aus dem heutigen Leben. ?: ?, 1889.

Snouck Hurgronje, Christian: Islam und Phonograph. In: Tijdschrift van het Bataviaasch Genootschap 42 (1900), 393-427.

Socin, Albert und Hans Stumme: Ein arabischer Piūṭ. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 48 (1849), 22-38.

Socin, Albert: Die neu-aramäischen Dialekte von Urmia bis Mosul: Texte und Übersetzung. Tübingen: Verlag der Laupp'schen Buchhandlung, 1882; ND: Piscataway (NJ): Gorgias, 2012.

Sodemann, Ruddi: Bağlama-Unterricht an öffentlichen Musikschulen der Bundesrepublik Deutschland. In: Die Bağlama in der Türkei und Europa: Erstes Bağlama-Symposium in Deutschland (Berlin, 14.-15. September 2013). Hg. Nevzat Çiftçi, Martin Greve. Berlin: Ries & Erler, 2017. S. 243-247.

Söhne, Gerhard: Zum Versuch der Rekonstruktion einer frühen arabischen Laute. In: Zeitschrift für Geschichte der arabisch-islamischen Wissenschaften 9 (1994), 357-372.

Sommer, Birgit und Suleman Taufiq: …und ich sah, wie mein Land zum Gefängnis wurde. Anmerkungen zum arabischen politischen Lied am Beispiel von Sheikh Imam/Ahmed Fuad Negm (Ägypten) und Mustafa el Kurd (Palästina). In: IKA. Zeitschrift für Kulturaustausch internationale Solidarität 16 (1980), 21-28.

Sonnenschmidt, Rosina: Bhairavi-Ragini. Studien zu einem Nordindischen Melodietyp. In: NGOMA. Studien zur Volksmusik und außereuropäischen Kunstmusik. München: Emil Katzbichler, 1967-1977. S. ?

Sonnini de Manoncourt, Chares-Nicolas Sigisbert: Voyage Dans la Haute Et basse Égypte, fait par Ordre de l´Ancien Gouvernment, Et Contenant Des Observations de Tous Genres; par … Paris: Chez. F. Buisson, 1789-1799; Microfiche: Hildesheim: Georg Olms, 1994-1998; C.S. Sonnini´s, ehemaligen Offiziers und Ingenieurs des französischen Seewesens und Mitgliedes mehrerer gelehrten und litterarischen Gesellschaften, Reisen in Ober- und Niederägypten, auf Befehl der ehemaligen Regierung in Frankreich unternommen: nebst einem Auszuge aus Bürger´s Carl Norry, Mitgliedes der philotechnischen Gesellschaft, bemerkungen über Aegypten / Aus dem Französischen von Johann Adam Bergk. Leipzig: bei Wilh. Heinsius, 1800.

Soukous, Kathak und Bachata: Musik und Tanz aus Afrika, Asien und Lateinamerika in der Schweiz. Ein Buch von Kultur & Entwicklung. Hg. Mauro Abbühl, Chudi Bürgi, Dagmar Kopše. Zürich: Limmat, 2004.

Spanke, Hans: Darlegung und Kritik der Theorie Riberas über Zusammenhänge arabisch-spanischer und romanischer Strophen und Kompositionsformen. In: Verhandlungen der 57. Versammlung Deutscher Philologen und Schulmänner zu Salzburg vom 25. Bis 28. September 1929. Leipzig: ?, 1930. S. 106-107.

Spies, Otto: Sechs tunesische Arbeitslieder aus Gabes. In: Islamkundliche Abhandlungen. Fritz Meier zum 60. Geburtstag. Wiesbaden: ?, 1974. S. 285-291.

Spiller, Ingrid und Mohamed Turki: Maghrebenische Musik und Tanz in Europa. Die Rhorhos kommen. In: Kultur und Politik in Nordafrika = IKA. Zeitschrift für Kulturaustausch und internationale Solidarität 27 (1985), 40-41. [Rhorbos = Kinder nordafrikanischer Arbeiter.]

Spoer, Hans H.: Ein arabisches Totenhochzeitslied. In: Armee-Zeitung Jildirim 1 (1918), 16. [Libanon.]

Sprache, Poesie und Musik in den Wünsten des Orients. In: Leipziger-Zeitung, Beilage (1895), 98.

Springberg-Hinsen, Monika: Die Ḫilʽa. Studien zur Geschichte des geschenkten Gewandes im islamischen Kulturkreis. Würzburg: Ergon, 2000.

Spuler, Bertold: Die Kultur des islamischen Ostens. In: Handbuch der Kulturgeschichte. Begründet von Prof. Dr. Heinz Kindermann, neu herausgegeben von Eugen Thurnher. Zweite Abteilung: Kulturen der Völker. Frankfurt: Akademische Verlangsgesellschaft Athenaion, 1971. S. 207-329.

Stauder, Wilhelm: Die Musik der Sumerer, Babylonier und Assyrer. In: Orientalische Musik. Mit Beiträgen von Hans Hickmann und Wilhelm Stauder. Leiden: Brill, 1970. S. 171-239.

Steel, Wilson: Farmer, Henry George. In: MGG 3 (1954), 1832-1833; 16 (1954), 184.

Steffan, Roland: Abdul Ghafur Brechna. Ein Afghane in der Tradition Max Liebermanns. In: Arabische Almanach 13 (2002/2003), 31-32.

Stegemann, Michael: Ex Oriente lux – Claude Debussy, Karol Szymanowski und der musikalische Exotismus. In: Deutsche Musik im Wegekreuz zwischen Polen und Frankreich: Zum Problem musikalischer Wechselbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert. Tutzing: Schneider, 1996. S. 238-246.

Stegemann, Michael: Exotismus. In: MGG2 3, 234-240.

Steinert, Heinz: Musikalischer Exotismus nach innen und außen: über die kulturindustrielle Aneignung des Fremden. In: „Step across the border“: neue musikalische Trends – Neue massenmediale Kontexte. Hg. Helmut Rösing. Hamburg: Arbeitskreis Studium Populärer Musik, 1997. S. 152-171.

Stigelbauer, Michael: Die Sängerinnen am Abbasidenhof um die Zeit des Kalifen al-Mutawakkil. Nach dem Kitāb al-Aġānī des Abu-l-Faraǧ al-Iṣbahānī und anderen Quellen dargestellt. Wien: Diss., 1974; Wien: Verband der wissenschaftlichen Gesellschaft Österreichs, 1975. Rez.: B. Spuler: Der Islam 54 (1977), 154-155; D. Sturm: OLZ 75 (1980), 53-55; E. Wagner: ZDMG 128 (1978), 204; A. Boudout: Arabica 24 (1977), 94-95.

Stockmann, Erich: Vorwort. In: Hornbostel, Erich Moritz von: Tonart und Ethos. Aufsätze zur Musikethnologie und Musikpsychologie. Hg. Christian Kaden, Erich Stockmann. Leipzig: Reclam, 1986. S. 5-21.

Stohrer, Ulrike: Samrah: Musik, Poesie und Tanz als Elemente von Übergangsritualen im Jemen. In: Berichte aus dem Nationalkomitee Deutschland im International Council for Traditional Music (ICTM/UNESCO). Hg. Marianne Bröcker. Bd. 16-17. Münster: Verlagshaus Monsenstein and Vannerdat, 2009. S. 151-159.

Stone, Ruth M.: Klang und Rhythmus: Das Beispiel des gemeinschaftlichen Rituals in Arabien. Übers. Astrid Dehé. In: Concilium 25 (1989), 140-145.

Strauss, Johann: Türkische Nationalhymnen und eine Hymne württembergischer Provenienz. In: Şehrâyîn. Die Welt der Osmanen, die Osmanen in der Welt: Wahrnehmungen, Begegnungen und Abgrenzungen. Festschrift Hans Georg Majer. Herausgegeben von Yavuz Köse unter Mitarbeit von Tobias Völker. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 475-494.

Stuckenschmidt, Hans Heinz: Die Aussischten der Musik in der modernen Gesellschaft. In: bustan 5/2 (1964), 33-34.

Stumme, Hans [d.i. Fritz Klopfer]: Fünf arabische Kriegslieder. Tunisische Melodien mit arabischem und deutschem Text. Leipzig: Hinrichs, 1915.

Stumme, Hans: Dichtkunst und Gedichte der Schluḥ. Leipzig: J. C. Hindrichs´sche Buchhandlung, 1895.

Stumpf, Carl: Tonsystem und Musik der Siamesen. In: Beiträge zur Akustik und Musikwissenschaft (1901), ?

Subirá, José: Historia de la música española e hispanoamericana. Barcelona: Salvat Editores, S.A., 1953; Subirá, José und Antoine-Elisée Cherbuliez: Musikgeschichte von Spanien, Portugal, Lateinamerika. Zürich: Pan, 1957.

Suchy, Stephan: Orchester blinder Mädchen aus Kairo. In: Österreichische Musikzeitung 43 (1988), 496.

Sulz, J.: Bagdad and Babylon. Als Musikerzieher in der arabischen Welt. In: Musikerziehung 43 (1989), 64-67.

Sulzer, Fabian: Der Sänger Šaiḫ al-ʽAfrīt in der tunesischen Musik des 20. Jahrhunderts. Berlin: M.A. Vergleichende Musikwissenschaft, 1996.

Suppan, Wolfgang: Die zweite Konferenz für Arabische Musik in Bagdad 1. bis 7. Dezember 1978. In: Die Musikforschung 32 (1979), 175.

Suppan, Wolfgang: Jenő Takács – ein „arabischer Bartók“. In: Jahrbuch für Volksliedforschung 27/28 (1982/1983), 297-306.

Suppan, Wolfgang: Takassim Nay. Beobachtungen zur gegenwärtigen Verwendung der Makamat in Ägypten anhand der Praxis des Nay-Spiels. In: Vergleichend-systematische Musikwissenschaft. Beiträge zu Methode und Problematik der systematischen, ethnologischen und historischen Musikwissenschaft. Franz Födermayr zum 60. Geburtstag. Hg. Elisabeth Th. Hilscher, Theophil Antonicek. Tutzing: ?, 1994. S. 337-360.

Szabolcsi, Bence: Béla Bartók: Weg und Werk, Schriften und Briefe. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1957.

Szabolcsi, Bence: Kelet és Nyugat Bartók müvészetében. Kolozsvar: Korunk, 1957; Der Osten und der Westen in der Kunst Béla Bartóks. In: Bücher aus Ungarn 3/3,4 (1961), 2-4.

Szabolcsi, Bence: Über metrische Meloien in Beethovens and Bartóks Musik. In: Musa – mens – musici. Im Gedenken an Walther Vetter. Hg. Institut für Musikwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. Leipzig: VEB Deutscher Verlag für Musik, 1969. S. 255-258.

T. und M.: Orientalische Musik. In: Encyclopädie der gesammten musikalischen Wissenschaften, oder Universal=Lexicon der Tonkunst. Vol. 5. Bearb. Wilhelm Gottfried Fink, Gustav Schilling. Stuttgart: ?, 1841. S. 296-305.

Takács, Jenő von: Als Volksmusikforscher im Nahen und Fernen Osten. In: Festschrift Rudolf Haase. Hg. Werner Schulze. Eisenstadt: Rötzer, 1980. S. 186-196.

Takács, Jenö von: Arabische Musik in Ägypten. In: Auftakt 9/10 (1929), 241-244.

Takács, Jenő von: Erinnerungen, Erlebniss, Begegnungen. Eisenstadt: Burgenländisches Landesmuseum, 1990.

Taufiq, Suleman: Abed Azrié – ein Poet unter den Musikern. Ein Portät. In: Der Arabische Almanach. Zeitschrift für orientalische Kultur 10 (1999-2000), 42-46.

Taufiq, Suleman: Ein Ud verstummt am Euphrat. Zum Tod des irakischen Lautenvirtuosen Munir Baschir (1930-1997). In: Der Arabische Almanach. Zeitschrift für orientalische Kultur 8 (1997/1998), 41.

Taufiq, Suleman: Farida – eine Frau erobert den Maqam-Gesang. In: Der Arabische Almanach 11 (2000/2001), 52-55.

Taufiq, Suleman: Heutige Tendenzen in der arabischen Musik. In: Der Arabische Almanach 6 (1996/97), 47-49.

Taufiq, Suleman: Naseer Shamma – ein Lautenvirtuose und Komponist. In: Der Arabische Almanach. Zeitschrift für orientalische Kultur 13 (2002/2003), 41-42.

Taufiq, Suleman: Sudan: Klänge aus Afrika und Arabien. In: Der Arabische Almanach. Zeitschrift für orientalische Kultur 7 (1997), 58-61.

Taylor, Bayard: A Journey to Central Africa; or, Life and landscapes from Egypt to the kingdoms of the White Nile. New York: G. P. Putnam, 1854; Eine Reise nach Centralafrika oder Leben und Landschaften von Egypten bis zu den Negerstaaten am weissen Nil. Übers. Johannes Ziethen. Leipzig: Voigt & Günther, 1855.

Tenaille, Frank: Die Sprache des raï. In: Arabische Almanach 14 (2003/04), 40-42.

Thalhammer, I.: Die Liedkategorien der Özbeken Nordwestafghanistans. Eine prosodisch-folkloristische Studie. Wien: Verlag des Verbandes der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs, 1984.

Theodoridis, D. G.: Verdi's 'I masnadièri' in Istanbul um 1850. Vergessen oder abgesetzt? In: Südost-Forschungen 39 (1980), 204-209.

Thesiger, Wilfred: Arabian Sands. New York: E.P. Dutton and Co., 1959; Die Brunnen der Wüste: Mit den Beduinen durch das unbekannte Arabien. Übers. Peter Stadelmayer. München: R. Piper & Co Verlag, 1959.

Thoams, Bertram: The Arabs. The life-story of a people who have left their deep impress on the world. London: Thornton Butterworth, 1937; Die Araber. Berlin: Vorhut-Verlag Otto Schlegel, ?

Thüringer-Mulzer, Dora: Von arabischer Musik, Gesang und Tanz. In: Mitteilungen des Bundes der Asienkämpfer 9/4 (1927), 40-41.

Tietze, Andreas: Die Abdal-Musikanten in Anatolien und China. In: Makedonski Folklor 19/37 (1986), 221-224.

Tietze, Andreas: Türkische Lieder in hebräischer Umschrift. In: Türkische Sprachen und Literaturen, Materialien der 1. deutschen Turkologen-Konferenz, Bamberg, 3.-6. Juli 1987. Hg. Ingeborg Baldauf, Klaus Kreiser, Semih Tezcan. Wiesbaden: Harrassowitz, 1991. S. 377-382.

Tilmatine, Mohand: Das Lautarchiv von Berlin. Bemerkungen zu einer unbekannten Quelle für arabische und masirische (berberische) Sprachen. In: Alltagsleben und materielle Kultur in der arabischen Sprache und Literatur. Festschrfit für Heinz Grotzfeld zum 70. Geburtstag. Hg. Thomas Bauer (u.a.). Wiesbaden: Harrassowitz, 2005. S. 327-339.

Tobler, Titus: Denkblätter aus Jerusalem. Konstanz: Wilhelm Meck, 1853.

Touma, Habib Hassan: „Was hätte Ziryāb zur heutigen Aufführungspraxis mittelalterlicher Gesänge gesagt…“. In: Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis 1 (1977), 77-94. Rez.: D. Fallows: Early music 7 (1979), 119-121; J. Stevens: Music & letters 63 (1982), 311-313.

Touma, Habib Hassan: Arabische Musik: Geschichte, Stilelemente, Gattungen und Musikpraxis. In: Musik anderer Kulturen: 10 Vorträge und ein Résumée zu interkulturellen Ansätzen in Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Hg. Wilfried Gruhn. Kassel: Gustav Bosse, 1998. S. 259-285.

Touma, Habib Hassan: Das Maqamphönomen und sein Gefühlsgehalt. In: Musik und Bildung 5/64 (1973), 506-511.

Touma, Habib Hassan: Das Maximale und das Minimale in der Musik: ein Beitrag zur musikalischen Mentalität der Araber. In. Von der Vielfalt msuikalischer Kultur. Festschrift für Josef Kuckertz zur Vollendung des 60. Lebensjahres. Hg. Rüdiger Schuhmacher. Salzburg: ?, 1992. S. 545-550.

Touma, Habib Hassan: Der arabische Musiker heute. In: The world of music 16 (1974), 28-37.

Touma, Habib Hassan: Der Maqam Bayati im arabischen Taqsim. (Freie Universität) Berlin: Diss., 1968; Hamburg: Wagner, 1976.

Touma, Habib Hassan: Die andalusische Nubah. Eine Musikform in der arabischen Musik Nordarikas. In: Musik und Bildung 14 (1982), 784-788.

Touma, Habib Hassan: Die arabische Welt. In: Deutscher Musikrat 55: Referate. Informationen: Internationales Symposium „Interkultureller Musikaustausch“. Hg. Egon Kraus. Bonn-Bad Godesberg: Deutscher Musikrat, 1983. S. 23-27.

Touma, Habib Hassan: Die Koranrezitation. Eine Form der religiösen Musik der Araber. In: Baessler Archiv 23/48 (1975), 87-120.

Touma, Habib Hassan: Die Musik der Araber im 19. Jahrhundert. In: Musikkulturen Asiens, Afrikas und Ozeaniens im 19. Jahrhundert. Hg. Robert Günther. Regensburg: Bosse, 1973. S. 49-71.

Touma, Habib Hassan: Die Musik der Araber. Wilhelmshaven: Heinrichshofen, 1975; ND: Wilhelmshaven: Noetzel, erw. Neausgabe 1989; 2010. The music of the Arabs. Trans. Laurie Schwartz. Portland (USA): Amadeus, 1995; 1996; 2003; La Musique arabe. Paris: Buchet Chastel, 1996. Música de los árabes. Madrid: ?, 1998. Rez.: E. Neubauer: ZGAIW 1 (1984), 307-308; B. Nettl: Ethnomusicology 20 (1976), 382-384; J. Martin: Die Musikforschung 31 (1978), 230; V. Erlmann: Mundus 26 (1990), 225; D. Christensen: Ethnomusicology 35 (1990/91), 148-150; J. O´Connell: Asian music 22 (1990/91); 154-156; S. Żerańska-Kominek: Muzyka 25/97 (1980), 88-91; D. Fabris: Nuova Rivista musicale italiana 27 (1983), 591-593; L. D. Loeb: Choice 33 (1996), 1806; V. Danielson: Notes 54 (1998), 902-904; A. K. Rasmussen: Yearbook for Traditional Music 35 (2003), 212-214; M. C. García: Revista de musicología 22 (1999), 287-290; L. Salibi-Cripe: MELA Notes 77 (2004), 28-29.

Touma, Habib Hassan: Die Nūbah Māyah. Zur Phänomenologie des Melos in der arabisch-andalusi Musik Marokkos, eine Strukturanalyse der Nūbah Māyah. Hildesheim: Olms, 1998. Rez.: O. Wright: Journal of the Royal Asiatic Society 10 (2000), 236-239.

Touma, Habib Hassan: Die traditionelle arabische Musik. In: Arabien. Festival traditioneller Musik ´78. Berlin: Internationales Institut für vergleichende Musikstudien, 1978. S. ?

Touma, Habib Hassan: Die traditionelle Musik im Überblick. In: Türkisches Leben, Kunst und Kultur: Musik, Kaffeehaus, Bazar, Brauchtum, Feste. Berlin: Arenhövel, 1987. S. 9-18.

Touma, Habib Hassan: Einführung in die arabische Musik. In: Musik fremder Kulture. Fünf einführende Studien. Hg. Rudolph Stephan. Main: B. Schott´s Söhne, 1977. S. 9-24. Rez.: M. P. Baumann: Die Musikforschung 33 (1980), 527-528.

Touma, Habib Hassan: Geschichte und Geschichtlichkeit in der arabischen Musik. In: Gesellschaft für Musikforschung. Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongreß Bayreuth 1981. Hg. Christoph Hellmut Mahling, Sigrid Wiesmann. Kassel: Bärenreiter, 1984. S. 58-61.

Touma, Habib Hassan: Khmais Tarnane Colloquium on the Preservation of Traditional Arabian Dance und Music - Bizerte, Tunisia. In: The World of Music 18 (1976), 7; Le Colloque Khmals Tarnane de Bizerte, en Tunisie, sur la Préservation de la Danse et de Musique traditionnelles arabes. In: The World of Music 18 (1976), 21-22; Khmais-Tarnane-Kolloquium über die Erhaltung der tradittonellen arabischen Tanz-und Musikkultur - Biserta, Tunesien. In: The World of Music 18 (1976), 33-34.

Touma, Habib Hassan: Musik. In: Der Nahe und der Mittlere Osten. Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Geschichte, Kultur. I. Hg. Udo Steinbach, Rüdiger Robert, unter redaktioneller Mitarbeit von Marianne Schmidt-Dumont. Opladen: Leske + Budrich, 1988. S. 607-616.

Touma, Habib Hassan: Schallplattenreihen mit außereuropäischer Musik. In: Musik und Bildung 9/68 (1977), 276-280.

Touma, Habib Hassan: Wechselbeziehungen zwischen Ästhetik und Improvisation in der arabischen Musik. In: The World of Music 18 (1976), 68-69.

Touma, Habib Hassan: Zur Volksmusik im Irak. In: Neue ethno-musikologische Forschungen. Festschrift Felix Hoerburger zum 60. Geburtstag am 9. Dezember 1976. Hg. Peter Baumann, Rudolf Maria Brandl, Kurt Reinhard. Laaber: Laaber, 1977. S. 167-176.

Trân Van Khê: Die Bedeutung der traditionellen Musik in den aussereuropäischen Ländern. In: Musica 21 (1967), 197-202.

Trautmann, Jürgen: Fünf Jahrtausende Musikkultur im Lande des Nils. In: Ägypten. Das alte Kulturland am Nil auf dem Weg in die Zukunft. Hg. Heinz Schamp. Tübingen: Horst Erdmann, 1977. S. 351-374.

Trudewind, Stephan: Ari Babkhanov, der Hüter der Musik des „Schaschmaqam“ aus Buchara. In: Arabische Almanach 16 (2005-06), 40-43.

Tschakert, Irmgard: Wandlungen persischer Tanzmusikgattungen unter westlichem Einfluss. Hamburg: Wagner, 1972.

Udaeta, José de: Die spanische Kastagnette. Geschichte, Ursprung und Entwicklung. Bergisch Gladbach: Steiner, 1985.

Ullman, Manfred: Wa-ḫairu l-ḥadīṯi mā kāna laḥnan. Mit einem Anhang von Rainer Degen: Bemerkungen zu lḥn im Nordwestsemistischen. München: Beck, 1979. Rez.: H. Bobzin: ZDMG 133 (1983), 206; D. Sturm: OLZ 29 (1984), 266-267.

Ulrich Jasper Seetzen´s Reisen durch Syrien, Palästina, Phönicien, die Transjordan-Länder, Arabia Petrae und Unter-Ägypten. Hg. Friedrich Kruse, in Verbindung mit Hermann Friedrich Wilhelm Hinrichs, Georg Friedrich Hermann Müller u.a. 4 Bde. Berlin: G. Reimer, 1854 (I,II), 1855 (III), 1859 (IV); ND: Hildesheim: Georg Olms, 2004.

Ursprung, Otto: Der Hymnus aus Oxyrhynchos (Ende des III. Jahrh.; ägyptischer Papyrusfund) im Rahmen unserer kirchenmusikalischen Frühzeit. In: Theologie und Glaube 18 (1926), 387-419.

Ursprung, Otto: Der Hymnus aus Oxyrhynchos, das älteste Denkmal christlicher (Kirchen-?) Musik. In: Bulletin de la Société „Union Musicologique“ 3 (1923), 105-132. [Papyrus Oxyrhynchos Nr. 1786.]

Ursprung, Otto: Um die Frage nach dem arabischen bzw. maurischen Einfluß auf die abendländische Musik des Mittelalters. In: Zeitschrift für Musikwissenschaft 16 (1934), 129-141, 355-357.

Uzel, Nezih und M. S. Schulz: Zur Musik der tanzenden Derwische. In: Türkisches Leben, Kunst und Kultur: Musik, Kaffeehaus, Bazar, Brauchtum, Feste. Berlin: Arenhövel, 1987. S. 19-35.

Véber, Gyula: Überlegungen zum Ursprung der Zaǧal-Struktur. In: Studia musicologica Academiae Scientarium Hungaricae 21 (1979), 267-276.

Vedovati, Claudio: Die Musik Nordafrikas / The music of North Africa. In: Afrika. Weltmusik-Atlas. Hg. Leonardo d´Amico, Franceso Mizzau. Köln: Amharsi Srl, Intuition Music & Media GmbH, 1997. Rez.: M. P. Baumann: The world of music 40 (1998), 176-177.

Vernet, Juan: La cultura hispanoárabe en Oriente y Occidente. Barcelona: Editorial Ariel, 1978; Die spanisch-arabische Kultur im Orien und Okzident. Übers. Kurt Maier. Zürich. Artemis, 1984.

Vernoit, Stephen: Artistic expressions of Muslim societies. In: The Cambridge Illustrated History of the Islamic World. Hg. Francis Robinson. London: Cambridge University, 1996. S. 250-290; Islamische Welt: Eine illustrierte Geschichte. Übers. Gennaro Chirardelli. Frankfurt: Campus, 1977.

Vetter, Walther: Ost und West in der Musikgeschichte. In: Die Musikforschung 1 (1948), 152-157; ND: Mythos – Melos – Musica. Ausgewählte Aufsätze zur Musikgeschichte. 1. Folge. Leipzig: Deutscher Verlag für Musik, 1957, 413-418.

Vidal-Hall, Judith: Ein Auftritt zu viel. In: Verfemt, verbannt, verboten: Musik & Zenzur. Weltweit. Hg. Werner Pieper. Löhrbach: Werner Pieper & The Grüne Kraft, 1999. S. 188-191.

Vincenti, Karl von: Rhapsoden und Minnesänger bei den Arabern. In: Westermanns Monatshefte 12 (1879), 374-382.

Vocke, Harald: Im Duft der Zeit. Begegnung mit dem Morgenland. Frankfurt: Ullstein, 1988. (6. Kapitel, S. 76-89: Musik als ekstatische Wonne.)

Vocke, Harald: Musikalischer Rhythmus und Metrik. Ein arabisches Beispiel. In: Silvae. Festschrift für Ernst Zinn zum 60. Geburtstag. Dargebracht von Kollegen, Schülern und Mitarbeitern. Hg. Michael von Albrecht, Eberhard Heck. Tübingen: Niemeyer, 1970. S. 245-252.

Vogel, Wladimir: Wagadus Untergang durch die Eitelkeit. Spielmanssgeschichten der alten Berber, aufgezeichnet von Leo Frobenius. St-Gallen: Tschudy, 1961.

Vogels, Raimund: qine al qalab – Lieder des Herzens. Liebeslieder Shuwa-arabischer Mädchen aus Nordostnigeria. In: Von der Vielfalt musikalischer Kultur. Festschrift für Josef Kuckertz zur Vollendung des 60. Lebensjahres. Hg. Rüdiger Schuhmacher. Salzburg: ?, 1992. S. 569-580.

Volney Constantin François de Chassebӕuf, comte de: Voyage en Égypte et en Syrie, pendant les années 1783, 1784 et 1785. Paris: Volland; Desenne, 1787, 1789, 1790; ND: Paris: ?, 5. Aufl. 1822; Voyage en Égypte et en Syrie. Publié avec une introduction et des notes de Jean Gaulmier. Parix: Mouton & Co., 1959; C.F. Volney´s Reise nach Syrien und Aegypten in den Jahren 1783, 1784, 1785; mit Charten und Kupfern. Übers. Salomo Schorcht. Jena: Mauke, 1788.

Voss, Egon: „Der Barbier von Bagdad“ als komische Oper. In: Peter Cornelius als Komponist, Dichter, Kritiker und Essayist. Vorträge, Referate und Diskussionen. Hg. Hellmut Federhofer, Kurt Oehl. Regensburg: Bosse, 1977. S. 129-138.

Vötterle, Veronica: Arabische Musikinstrumente in der Literatur des Mittelalters. Wiesbaden: Reichert, 2013.

Vuletic-Vukasovic, Vid: Die Moresca von Curzola. In: Zeitschrift für österreichische Volkskunde 8 (1902), 51-56.

Vysloužil, Jiří: Alois Hába und die Musik des Vorderen Orients. In: Ethnologische, historische und systematische Musikwissenschaft. Oskár Elschek zum 65. Geburtstag. Hg. Franz Födermayr, Ladislav Burlas. Bratislava: Institut für Musikwissenschaft der Slowakischen Akademie der Wissenschaften / ASCO art & science, 1998. S. 417-421.

Vysloužil, Jiří: Alois Hába und die Musik des Vorderorients. In: Gedanken zu Alois Hába. Hg. Horst-Peter Hesse and Wolfgang Thies. Salzburg: Müller-Speiser, 1996. S. 82-87.

Wagner, Christoph: Tee in Kairo. Roman Bunkas musikalische Lebensreise an den Ufern des Nils. In. Neue Zeitschrift für Musik 164 (2003), 36-37.

Wagner, Hans-Joachim: Woher diese Töne? Folklore und Exotik in der Musik des 20. Jahrhunderts. In: Die Befreiung der Musik: Eine Einführung in die Musik des 20. Jahrhunderts. Hg. Franz Xaver Ohnesorg. Bergisch Gladbach: Gustav Lübbe, 1994. S. 95-118, 362-364.

Wagner, Peter: Morgen- und Abendland in der Musikgeschichte. In: Stimmen der Zeit 114 (1928), 131-145.

Wagner, Rudolf: Der Oxyrhynchus-Notenpapyrus. In: Philologus 79 (1923), 201-221.

Walbe, Joel: Der Gesang Israels und seine Quellen. Ein Beitrag zur hebräischen Musikologie. Hamburg: H. Christians, 1975. (S. 216-269, 13. Kap.: Der arabische Gesang.) Rez.: P. Gradenwitz: Melos 3/1 (1977), 73-74; D. Wohlenberg: Die Musikforschung 31 (1978), 501-503.

Wallin, Georg August: Probe aus einer Anthologie neuarabischer Gesänge, in der Wüste gesammelt. In: ZDMG 5 (1851), 1-23; ZDMG 6 (1852), 190-218, 369-378.

Wallin, Georg August: Reisen in Arabien 1845-1848. Hg. und Übers. Uwe Pfullmann. Berlin: trafo verlag dr. wolfgang weist, 2004.

Walter, Klaus: Gibt es orientalische Einflüsse in der europäischen Musik? In: Byzanz, Islam, Abendland: Beiträge zur Geschichte und Kultur des Mittelalters aus Vortragsreihen der Österreichischen Nationalbibliothek. Hg. Otto Mazal. Wien: Österreichische Nationalbibliothek, 1995. S. 177-187.

Walter, Michael: Biblische Sujets in der Oper. In: Bibel- und Antikenrezeption. Eine interdisziplinäre Annäherung. Hg. Irmtraud Fischer. Berlin: LIT, 2014. S. 198-229.

Wanderung nach dem Orient im Jahre 1838. Unternommen und skizziert von dem Herzoge Maximilian in Bayern. München: Georg Franz, 1840²; ND: Pfaffenhofen: Ludwig, 1978.

Weber, Thomas: Ein frühchristliches Grab mit Glockenketten zu Gadara in der syrischen Dekapolis. In: Jahrbuch der österreichischen Byzantinistik 42 (1992), 249-285.

Wegner, Gert-Matthias: Die Tablā im Gharānā des Ustād Munir Khān (Laliyānā): Studien zum Trommelspiel in der nordindischen Kunstmusik. Hamburg: Wagner, 1982.

Wegner, M.: Die Musikinstrumente des alten Orients. Münster: ?, 1950.

Wegner, Ulrich: Abūḏīya und mawwāl. Untersuchungen zur sprachlich-musikalischen Gestaltung im südirakischen Volksgesang. 2 Bde. Berlin: Diss., 1982; Hamburg: Wagner, 1982. Rez.: H. H. Touma: The World of Music 27 (1985), 81-83.

Wegner, Ulrich: Afrikanische Musikinstrumente im Südirak. In: Baessler-Archiv 30 (1982), 395-442.

Wegner, Ulrich: Instrumentalspiel und Gesang in der arabischen Musik der Gegenwart. Die Neubewertung des Musikinstruments unter westlichem Einfluß. In: Österreichische Musikzeitschrift 43 (1988), 394-399.

Wegner, Ulrich: Irak. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 2. Aufl. 4. Bd. Stuttgart: ?, 1996. Sp. 1149-1164.

Weil, Gustav: Das metrische System des al-Xalīl und der Iktus in den altarabischen Versen. In: Oriens 7 (1954), 304-321.

Weil, Jürgen W.: Epigramme auf Musikerinnen in der Gedichtsammlung Alf ǧāriya wa-ǧāriya. In: RO 37 (1975), 7-12; Epigramme auf Künstlerinnen in der Gedichtsammlung Alf ǧāriya wa-ǧāriya. In: RO 39 (1977), 137-141; 40 (1978), 83-93. Rez.: L. Kalus: Abstracta islamica 30 (1976), Nr. 31034.

Weinrich, Ines: Botschafterin zu den Sternen: Fairuz – der Weg zur musikalischen Legende. In: Zenith 1 (2002), 59.

Weinrich, Ines: Das musikalische Repertoire in einem frühen arabischen Theaterstück: al-Bakhlil (Der Geizige) von Marun an-Naqqash. In: Musik verbindet uns. Festschrift für Marianne Bröcker. Hg. Heidi Christ. Uffenheim: Forschungsstelle für fränkische Volksmusik, 2006. S. 39-49.

Weinrich, Ines: Fairuz und die Vergangeneit. In: INAMO-Beiträge 20 (1999), 15-17.

Weinrich, Ines: Fayrūz und die Brüder Raḥbānī. Musik, Moderne und Nation im Libanon. Würzburg: Ergon, 2006; Rez.: T. Burkhalter: The world of music 49 (2007), 119-121; P. Heine: OLZ 102 (2007), 541-544; P. Bruckmayr: DAVO Nachrichten 28 (2008), 116-117; L. Nigst: WZKM 99 (2009), 471-473.

Weinrich, Ines: Fayrūz. In: MGG 6 (20012), 856-857.

Weinrich, Ines: Ideologie und religiöse Symbolik im Libanon: Die Sängerin Fayruz. In: Genderforschung in Bamberg. Hg. Marianne Heimbach-Steins. Bamberg: Universitäts-Verlag, 2003. S. 58-64.

Weinrich, Ines: Musik zwischen den Welten. Zur Entwicklung des modernen Musiklebens in arabischen Staaten. In. Orient-Orientalistik-Orientalismus. Geschichte und Aktualität einer Debatte. Hg. Burkhard Schnepel (u.a.). Bielefeld: transcript, 2011. S. 221-243.

Weinrich, Ines: Vom Kalifenhof zur Kinoleinwand. Karrieren und Strategien arabischer Musikerinnen und Musiker. In: Figurationen: Gender, Literatur, Kultur 6 (2005), 67-78.

Weinrich, Ines: Wandel und Tradition in der arabischen Musik der Moderne: Die libanesische Sängerin Fayrūz. In: Beiruter Blätter. Hg. Orient-Institut der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (Beirut) 5 (1997), 145-147.

Weiß, Günter: Die frühe Schaffensentwicklung Béla Bartóks im Lichte westlicher und östlicher Traditionen. Erlangen: Diss., 1970; Erlangen: J. Hogl, 1970.

Weiss, Norbert: Systematisches Verzeichnis der wissenschatlichen Arbeiten von Marius Schneider. In: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Musik des Orients 7 (1968), 11-20.

Weiss, Sylvia: Von ʽAdam und Evaʼ zu den ʽWurzeln der Liebeʼ: Aspekte eines modernen Musiktheaters im Irak – Die enge Verzahnung von Theater, Geschichte und sozio-politischer Realität. Frankfurt: R.G. Fischer, 1996.

Weissbach, F. H.: Zwei arabische Lieder aus Babylon. In: Orientalistische Studien: Fritz Hommel zum sechzigsten Geburtstag am 31. Juli 1914. II. Leipzig: Hinrichs, 1918. S. 232-243.

Wellesz, Egon Josef: Die Musik der Ostkirche und der gregorianische Choral. In: Musik und Alter 6 (1953), 133-134.

Wellesz, Egon: Das Orientalische in der Musik des 18.-20. Jahrhunderts. In: Auftakt 1 (1921), 312-315.

Wellesz, Egon: Die byzantinische und orientalische Kirchenmusik. In: Handbuch der Musikgeschichte. Hg. Guido Adler. Berlin: Keller, 1930; 1961². S. 126-140.

Wellesz, Egon: Die Hymnen der Ostkirche. Basel: Bärenreiter, 1962. Rez.: C. Floros: Die Musikforschung 17 (1964), 312-313; G. Schaffhauser: Ostkirchliche Studien 17 (1968), 70-71; d.g.: Quaderni della Rassegna musicale (1963), 273-276.

Wellesz, Egon: Die orientalische Musik im Rahmen der musikgeschichtlichen Forschung. In: Festschrift Hermann Kretzschmar zum siebzigsten Geburtstage überrreicht von Kollegen, Schülern und Freunden. Leipzig: C.F. Peters, 1918. S. 172-174.

Wellesz, Egon: Ein Überblick über die Musik der Ostkirchen: Stand, Aufgaben und Probleme. In: Zweiter internationaler Kongress für katholische Kirchenmusik: zu Ehren des Heiligen Papstes Pius X: Bericht Wien 4.-10. Okt 1954. Wien: Exekutivkommittee des II. Internationalen Kongresses für katholische Kirchenmusik, 1955. S. 76-81.

Wellesz, Egon: Fragen und Aufgaben musikalischer Orientforschung. In: ÖMO 40 (1914), 332-334; 41 (1915), 88-90.

Wellesz, Egon: Miscellanea zur orientalischen Musikgeschichte: Die Lektionszeichen in den soghdischen Texten. In: Zeitschrift für Musikwissenschaft 1 (1918-1919), S. 505-515.

Wellesz, Egon: Neuerscheinungen über orientalische Musik und Musikinstrumente. In: WZKM 30 (1917/18), 218-222.

Wellesz, Egon: Orientalische Einflüsse auf die Musik des Abendlandes. In. Österreichische Rundschau 47 (1916), 103-106.

Wellesz, Egon: Orientalische Einflüsse in der Musik der Gegenwart. In: ÖMO 40 (1914), 41-43.

Wellesz, Egon: Probleme der musikalischen Orientforschung. In: Jahrbuch der Musikbibliothek Peters für 1916 - 24 (1917), 1-18; ND: Vaduz: ?, 1965.

Wellesz, Egon: Studien über den orientalischen Kirchengesang / Studien zur orientalischen Kirchenmusik. In: Musica Divina 5 (1917), 41-43, 103-109, 143-147, 183-187, 215-220, 244-249; 6 (1918), 16-19, 54-59, 99-100.

Wellesz, Egon: Vom Wesen der orientalischen Musik. In: Musikblätter des Anbruch 2 (1920), 96-99.

Wellesz, Emmy: Egon Wellesz. Leben und Werk. Hg. Franz Endler. Mit 28 Kunstdruckbildern und zahlreichen Textabbildungen. Wien: Paul Zsolnay, 1981.

Welte, Frank Maurice: Der Gnāwa-Kult. Trancespiele, Geisterbeschwörung und Besessenheit in Marokko. Tübingen: Diss., 1989; Frankfurt: Lang, 1990. Rez.: S. Faath: Orient 32 (1991), 619-620; P. Heine: Der Islam 71 (1994), 392-393; W. M. Pfeiffer: Curare 13 (1990), 100-101; E. Schröder: Anthropos 88 (1993), 289-290; H.-R. Singer: WZKM 81 (1991), 271-272; H. Venzlaff: Tribus 40 (1991), 243-244; ZDMG 142 (1992), 439-440.

Weltreise. Alles über alle Länder unserer Erde. VI. Vorderasien. Redaktion: Dr. Wilhelm Zier. München: Novaria, 1972.

Wensierski, Hans-Jürgen von und Claudia Lübcke: HipHop, Kopftuch und Familie - Jugendphase und Jugendkulturen junger Muslime in Deutschland. In: Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Aufwachsen und Bildung in deutscher und internationaler Perspektive. Eds. Christine Hunner-Kreisel, Sabine Andresen. Wiesbaden: Springer VS, 2010. S. 157-175.

Wiedemann, Eilhard und Fritz Hauser: Byzantinische und arabische akustische Instrumente. In: Archiv für die Geschichte der Naturwissenchaften und der Tecnik 8 (1918), 140-166; ND: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 3. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 1580-1606.

Wiedemann, Eilhard und W. Müller: Zur Geschichte des Musik. 1. Abschnitt über die Musik aus den Schlüsseln der Wissenschaft. 2. Angaben von al Akfānī über die Musik. In: Sitzungsberichte der phsyikalisch-medizinischen Societät in Erlangen 54/55 (1922/23), 7-22; ND: Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 580-595.

Wiedemann, Eilhard: Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. XXXVI. Über Musikautomaten. In: SPMSE 46 (1914), 17-26; ND: Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 47-56; Musical Automata and the Organ. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 67-76.

Wiedemann, Eilhard: Über die Herstellung von Glocken bei den Muslimen. In: Mitteilungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenchaften 9 (1910), 475-476; ND: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 475-476?

Wiedemann, Eilhard: Über Musikautomaten bei den Arabern. In: Centenario della nascita di Michele Amari. 2. Palermo (1910), 1-22, 164-185; ND: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 451-472; Musical Automata and the Organ. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 44-65.

Wiedemann, Felix: Code-Switching im algerischen und tunesischen Rap. Eine vergleichende Analyse von Lotfi Double Kanons „Klemi“ und Baltis „L'album avant l'albombe“. Bamberg: University of Bamberg, 2015.

Wieschoff, Heinz: Die afrikanische Trommel und ihre außerafrikanischen Beziehungen. Stuttgart: ?, 1933. Rez.: L. Bouchal: Mitteilugen der Geographischen Gesellschaft in Wien 76 (1933), 329.

Wild, Johann: Neue Reysebeschreibung eines gefangenen Christen / Wie derselbe neben anderer Gefaehrligkeit zum sibenden mal verkaufft worden / welche sich Anno 1604 angefangen / und 1611 ihr end genommen / Darinnen außführlich zu finden / die Staett / Laender und Königreich / sampt deroselben Völcker / Sitten vnd Gebräuch / so vil er in werender Reys gesehen und erfahren …; Sampt einer Landtafel / darinnen seine vornemste Reysen in IIII. vnterschiedlichen Buechern begriffen. Auffs fleisigst eigener Person Beschrieben vnd außgestanden Durch Johann Wilden … Mit einer Vorrede Salomon Schweiggers. Nuernberg: durch Balthasar Scherffen, 1613; Nürnberg: Lochner, 1623².

Wilson, W. Daniel: Humanität und Kreuzzugsideologie um 1780. Die „Türkenoper“ im 18. Jahrhundert und das Rettungsmotiv in Wielands „Oberon“, Lessings „Nathan“ und Goethes „Iphigenie“. Frankfurt: Lang, 1984.

Winawer, Chemjo: Von jemenitischen Gesängen. In: Jüdische Rundschau 40/100 (13.12.1935), 8.

Wiora, Walter: Zum Problem des Ursprungs der mittelalterlichen Solmisation. In: Die Musikforschung 9 (1956), 263-274.

Woidich, Manfred und Jacob M. Landau (Hg. und Übers.): Arabisches Volkstheater in Kairo im Jahre 1909: Aḥmad ilFār und seine Schwänke. Stuttgart: Franz Steiner in Kommission, 1993.

Woitas, Monika: Fandango. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 2. Aufl. Bd. 3. Stuttgart: ?, 1995. Sp. 308-315.

Wolf, Ferdinand: Über die Musik und insbesondere den Gesang bey den Arabern. In: Conversationsblatt 3 (1821), 1189-1197, 1204-1210, 1213-1216.

Wolf, Johannes: Die Tagung über arabische Musikreform in Kairo. In: Deutsche Tonkünstler-Zeitung 30/555 (1932), 121-122.

Wolff, Hellmuth Christian: Der Orient in der französischen Oper des 19. Jahrhunderts. In: Die „Couleur locale“ in der Oper des 19. Jahrhunderts. Hg. Heinz Becker. Regensburg: Gustav Bosse, 1976. S. 371-385.

Wolff, Hellmuth Christian: Orientalische Einflüsse in den Improvisationen des 16. und 17. Jahrhunderts. In: Internationale Gesellschaft für Musikwissenschaft: Bericht über den Siebenten internationalen musikwissenschaftlichen Kongress Köln 23-28 Juni. Hg. Gerald Abraham (u.a.). Kassel: Bärenreiter, 1959. S. 308-315.

Wolfram, Richard: Neue Funde zu den Morisken und Morristänzen. In: Zeitschrift für Volkskunde 50 (1953), 107-113.

Wörner, Andrea und Gerhard Apfelauer: Arabische Musik. In: Tierisch moralisch: die Welt der Fabel in Orient und Okzident. Begleitschrift zur Sonderausstellung des Landesmuseums Natur und Mensch Oldenburg ... Juni 2009. Redaktion Birgit Middendorp. Oldenburg: Landesmuseum Natur und Mensch, 2009. S. 159-165.

Wrage, Werner: Die Straße der Kasbahs. Unter den Berbern Südmarokkos. Radebeul: Neumann, 1967.

Wrage, Werner: Frühlingsfahrt in die Sahara. Radebeul: Neumann, 1959.

Wrede, Adolph von: Adolph von Wrede´s Reise in Hadhramaut, Beled Beny ʽYssà und Beled el Hadschar. Hg., mit einer Einleitung, Anmerkungen und Erklärung der Inschrift von ʽObne versehen von Heinrich Freiherr von Maltzan. Nebst Karte und Facsimile der Inschrift von ʽObne. Braunschwei: Friedrich Nieweg und Sohn, 1870; ND: Frankfurt: IGAIW, 1995.

Wright, Owen: Die melodischen Modi bei Ibn Sīnā und die Entwicklung der Modalpraxis von Ibn Al-Munaǧǧim bis zu Ṣafī al-din al-Urmawī. In: ZGAIW 16 (2005), 224-308.

Wright, Owen: Music. In: The Legacy of Islam. Bd. 2. Hg. Joseph Schacht, Clifford Edmund Bosworth. Oxford: Clarendon, 1974, 489-505; Musik. Übers. Adrian Linder. In: Das Vermächtnis des Islams. Bd. 2. Hg. Joseph Schacht, C. E. Bosworth. Zürich: Artemis, 1980; München: DTV, 1983. S. 272-290, 311-312.

Wright, Owen: The modal system of Arab and Persian music. A.D. 1250-1300. Oxford: ?, 1978. Rez.: E. Neubauer: ZGAIW 1 (1984), 300-307.

Wünsch, W.: Das orientalische Element am Balkan als Thema der Musikgeschichte, Musikethnologie und Instrumentenkunde. In: Grazer und Münchener Balkanologische Studien. München: Trofenik, 1967. S. 106-113.

Wurm, Maria: Musik in der Migration: Beobachtungen zur kulturellen Artikulation türkischer Jugendlicher in Deutschland. Bielefeld: Transcript, 2006.

Wurm, Maria: Türkische Musik in Deutschland. Das Unterhaltungsmedium einer Parallelgesellschaft? In: Zeitschrift für Türkeistudien 19 (2006), 29-57.

Würsch, Renate: Die Musik in der Kultur des Islams. Basel: Stiftung BOG 2 (1999).

Würsch, Renate: Orientalistische Anmerkungen zu Klaus Hubers Assemblage ‵Die Erde bewegt sich auf den Hörnern eines Ochsen′. In: Unterbrochene Zeichen: Klaus Huber an der Hochschule für Musik der Musik-Akademie der Stadt Basel – Schriften, Gespräche, Dokumente. Hg. Michael Kunkel. Saarbrücken: Pfau, 2005. S. 99-108.

Würschmidt, Josef: Tonleitern, Tonarten und Tonsysteme. Eine historisch-theoretische Untersuchung. In: Sitzungsberichte d. physikalisch-medizinischen Societät in Erlangen (1931/32), 133-238.

Yaqubbekova, Munnavara: Über die Natur der Bewertungen in den usbekischen Volksliedern. In: Zentralasiatische Studien 32 (2003), 131-143.

Yasien, Mohamed Seif: Traditionelle Musik im Kulturwandel des Nordsudan. Eine Studie zur musikalischen Akkulturation am Beispiel der Hauptstadt Khartoum. Köln: Diss., 1988.

Yener Ağabeyoğlu, Nazlı: Deutsch-Türkische Rapmusik in Berlin. Soziokulturelle Faktoren bei der Selektion von Rap-Texten und auditiven Produktionsmethoden unter türkischstämmigen Jugendlichen in Deutschland. Berlin: LIT, 2014.

Zajček, Jasna: Test the West. Wie Breakdance und Graffiti die syrische Jugend begeistern und eine langsame Öffnung der Gesellschaft bewirken. In: Kulturaustausch: Zeitschrift für Internationale Perspektiven 61 (2011), 10-11.

Zannos, Ioannis: Ichos und Makam. Vergleichende Untersuchungen zum Tonsystem der griechisch-orthodoxen Kirchenmusik und der türkischen Kunstmusik. Bonn: Orpheus, 1994.

Zenkl, Ludĕk: Hábas Vierteltonmusik und die Wissenschaft vom Hören. In: Gedanken zu Alois Hába. Hg. Horst-Peter Hesse, Wolfgang Thies. Salzburg: Müller-Speiser, 1996. S. 57-59.

Zenner, Johann Konrad: Arabische Piūṭim. In: ZDMG 49 (1895), 560-576.

Ziegler, Márta: Bartóks Reise nach Biskra. In. Documenta Bartókiana. Hg. Denijs Dille. 2. Heft. Mainz: Schott, 1965. S. 9-17.

Ziegler, Susanne und Andreas Traub: Mittelalterliche und kaukasische Mehrstimmigkeit. Neue Überlegungen zu einem alten Thema. In: Beiträge zur Musikwissenschaft 32 (1990), 214-227.

Ziegler, Susanne: Die Wachszylinder des Berliner Phonogramm-Archivs. Berlin: Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, 2006. Rez.: R. Ammann: Yearbook for traditional music 39 (2007), 170-172; S. Fürniss: Cahiers d´ethnomusicologie 20 (2007), 310-314.

Ziegler, Susanne: Die Walzensammlungen des ehemaligen Berliner Phonogramm-Archivs. In: Baessler-Archiv 43 (1995), 1-34.

Ziegler, Susanne: Frühe Aufnahmen traditioneller Musik aus dem Kaukasus im ehemaligen Berliner Phonogrammarchiv. In: Lux Oriente: Begegnungen der Kulturen in der Musikforschung. Festschrift Robert Günther zum 65. Geburtstag. Im namen aller Kollegen des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität zu Köln herausgegeben von K. W. Niemöller, U. Pätzold und Chung Kyo-chul, unter Mitarbeit von O. Seibt. Kassel: Bosse, 1995. S. 429-440.

Ziegler, Susanne: Liste der Walzensammlungen des Berliner Phonogramm-Archivs / List of the Berlin Phonogramm-Archiv´s cylinder collections. In: Das Berliner Phonogramm Archiv 1900-2000: Sammlungen der traditionellen Musik der Welt / The Berlin Phonogramm-Archiv 1900-2000: Collections of traditionel music of the world. Hg. Artur Simon. Berlin: VWB – Verlag für Wissenschaft und Bildung, 2000. S. 228-237.

Zieliński, Tadeusz: Die modalen Strukturen im Werk Bartóks. In: Jahrbuch Peters 1981/1982 (1985), 18-29.

Zimmermann-Kalyoncu, C.: Deutsche Musiker in der Türkei im 20. Jahrhundert. Frankfurt: Lang, 1985.

Zobel, Clemens: Wenn die Rede kleidet. Die Dichtung der Jeli-Barden Malis. In: Früchte der Zeit: Afrika, Diaspora, Literatur und Migration. Hg. Helmuth A. Niederle, Ulrike Davis-Sulikowski, Thomas Fillitz. ? 2001. S. 207-214.

Zöllner, H.: Einiges über sudanesiche Musik. In: Musikalisches Wochenblatt (1885), 446ff.

Zumbroich, Eberhard Maria: Das TABOR-Tonarchiv als Dokumentationszentrum für liturgische Musik der byzantinischen und altorientalischen Traditionen. In: Musica antiqua. Bd. 6: Acta scientifica. Proceedings of the 1982 meeting under the auspices of UNESCO, at Bydgoszcz. Bydoszcz: Filharmonia Pomorska im. Ignacego Paderewskiego, 1982. S. 521-530.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 4475

Kommentare powered by CComment

Print Friendly, PDF & Email