Islamische Architektur (alphabetische Bibliographie)

„Die Moschee“ von Sanssouci. Potsdam: Stiftung Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 1994.

„Saudi Arabian Monetary Agency“. Hauptverwaltung in Riyadh, Saudi Arabien. Schlüsselfertige Ausführung. Technischer Bericht. Frankfurt: Philipp Holzmann Aktiengesellschaft, 1988.

Aamiry, Suad al- und Jan Cejka: Das palästinensische Haus. In: Pracht und Geheimnis. Kleidung und Schmuck aus Palästina und Jordanien. Katalog der Sammlung Widad Kawar. Hg. Gisela Völger, Karin von Welck, Katharina Hackstein. Köln: Rautenstrauch-Joest-Museum, 1987; 1991². S. 92-98.

ʿAbd al-Râziq, Ahmad: Die al-Azhar-Moschee. In: Schätze der Kalifen: Islamische Kunst zur Fatimidenzeit. Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien ... 1998 bis ... 1999. Hg. Wilfried Seipel. Wien: Kunsthistorisches Museum, 1998. S. 144-147.

Abdalla, Mohamed Younis Ali: Grünflächensituation in den ägyptischen Städten und Möglichkeiten zur Verbesserung der Grünversorgung. Dargestellt am Beispiel Großraum Kairo. Hannover: Diss., ?; Hannover: Institut für Grünplanung und Gartenarchitektur, 1990.

Abdeslem Faraouni, Patrice de Mazières, Architekten, Marokko. Bonn: Ifa, 1993.

Abdou, Amal Ahmad: Wohn- und Siedlungsbau anhand von Hassan Fathys Praxis und Theorie. München: Diss., 1994.

Abdul Amir, Riyadh: Der Schulbau im arabischen Raum und seine Entwicklung. Graz: Diss. ?; Wien: ?, 1976.

Abdulhag, Mohammed Abbas: Technologische Voraussetzungen zur Lösung der Wohnungsfrage in Jordanien. Leipzig: Diss., 1982.

Abegg, Regine: Von der Türkischen Villa zum Kino Orient - Neo-islamische Bauten und Interieurs zur Zeit des Späthistorismus in Zürich. In: Der Orient in der Schweiz; L’Orient en Suisse. Neo-islamische Architektur und Interieurs des 19. und 20. Jahrhunderts; Architecture et intérieurs néo-islamiques des 19e et 20e siècles. Hg. Francine Giese, Leïla el-Wakil, Ariane Varela Braga. Berlin: De Gruyter, 2019. S. 13-35.

Abo-Dagga, Younis: Städteplanung in Kuwait. Noch geht es nicht ohne ausländische Experten. In: Echo aus Deutschland 12 (1975), 16-17.

Abouelenin, Alaa Galal: Die Funktionsmischung als Instrument der Stadtteilplanung, gezeigt an ausgewählten Beispielen der Stadt Kairo. Wien: Diss., 1992.

Abramson, Ori: Das Museum im Davidsturm. Übersetzt von Rachel Grünberger. In: Ariel. Eine Zeitschrift zur Kunst und Bildung in Israel 83 (1992), 50-61. [Modell des Felsendoms.]

Abyad, Moanes al-: Beitrag zur Entwicklung des Wohnungsbaus und der Baumaßnahmen der sozialen Infrastruktur unter Berücksichtigung politischer und nationaler Bedingungen in den besetzten arabischen Gebieten Palästinas. Weimar: Diss., 1993.

Adam, Jürgen A.: Wohn- und Siedlungsformen im Süden Marokkos. Funktion, Konstruktion und Gestalt, dargestellt am Beispiel von Ksar und Tighremet. München: Diss., 1980; München: Callwey, 1981. Rez.: G. Becker: Zeitschrift für Ethnologie 112 (1987), 313-315; H. Venzlaff: ZDMG 132 (1982), 444-445.

Adamy, Rudolf: Architektonik des muhammedanischen und romanischen Stils. Hannover: Helwing, 1887. Rez.: W. Dörpfeld: DLZ 7 (1886), 635-636; ß.: LZ (1887), 1046.

Adler, Friedrich: Der Felsendom und die heilige Grabeskirche zu Jerusalem. Vortrag. Mit 2 Lithographien. Berlin: Lüderitz, 1873; ND: Al-Ḥaram ash-Sharīf in Jerusalem. Texts and Studies. I. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 181-211.

Adler, Friedrich: Der Pharos von Alexandria. In: Zeitschrift für Bauwesen 51 (1901), 169-198.

Adler, Friedrich: Die Baukunst von Jerusalem. In: Zentralblatt der Bauverwaltung 4 (1884), 39-41, 53-56.

Adrian, W.: Moscheen in Kairo. In: Das Flügelrad 11 (1956), 45-47.

Afifi, Ahmed Kamal El-din Mohamed: Ableitung eines Stadtentwicklungsmodells für die Stadt Kairo. München: Diss., 1981.

Agadir: Neues Leben blüht aus den Ruinen. Die Wiederplanung einer durch Erdbeben zerstörten Stadt. In: Auslandskurier 5 (1964), 4-5.

Ahlenstiel-Engel, Elisabeth: Arabische Kunst. Breslau: Ferdinand Hirt, 1923.

Ajoub, Issa: Wissenschaftlich-methodische Grundlagen für die Ausbildung von Architekten auf dem Gebiet der künstlerischen Grundlagenfächer. Beitrag zur Qualifizierung der Architektenausbildung in Syrien. Weimar: Diss., 1990.

Akbar, Omar: Medina Sadam (al Thawra): Ein Beispiel für die Instandsetzung eines Wohnquartiers in Baghdad/Iraq. In: Trialog 1 (1983), 31-32.

Alan, Ray: Arabeske. In: Der Monat 3/26 (1950), 139.

Albers, Gerd (Hg.): Stadterneuerung und Wohnungsbau in Nordafrika. München: Lehrstuhl für Städteplanung und Regionalplanung der Technischen Universität, 1981.

Albrecht, Susanne: Stadtentwicklung von Zanzibar Town unter besonderer Berücksichtigung der jüngeren touristischen Erschließung. In: Festschrift für Erdmann Gormsen zum 65. Geburtstag. Hg. Manfred Domröse, Wendelin Klaer. Mainz: ?, 1994. S. 133-148.

Alex Baerwald, Berlin 1877 – Jerusalem 1930. In: Bauwelt 81/32 (1990), 1562-1564.

Alexandrescu, Cristina-Georgeta: Bilder einer Ausstellung: Dokumente über das erste Museum in Hărşova. In: Revue des Études Sud-Est Européennes 46 (2008), 305-318.

Alfi, Mahmoud Hesham A. El: Zur Industrialisierung des ägyptischen Fellachenhauses. Analyse, Nutzungsuntersuchung, Vorfertigungsmöglichkeiten. Weimar: Diss., 1972.

Algeith, Anwar: Der Einfluß wesentlicher nationaler und regionaler Gegebenheiten auf die Gestaltung allgemeiner Krankenhäuser, bezogen auf heiße Klimazonen im arabischen Raum. Weimar: Diss., 1989.

Algiers neueste Verschönerungen. In: MLA 15/16 (1839), 316.

Ali, Ahmad Fouad Yousef: Wohnen in Ägypten. Betrachtung der Wohn- und Lebensformen. Ein Beitrag zur Gestaltung der Wohnung und ihrer Einrichtung. Dresden: Diss., 1963.

Aljandali, Bahjat: Die Planung der Altstadt von Homs/Syrien. Bedingungen, Einflußfaktoren und Ziele der Umgestaltungen von Altstädte im arabischen Raum. Weimar: Diss., 1989.

Allen, Terry und Heinz Gaube: Beispiel islamischer Städte. 14.3 Das Timuridische Herat. Erhaltene oder hinreichend sicher lokalisierbare Orte, Lagen und Gebäude. 1:20.000. Wiesbaden: Reichert, 1988.

Allen, Terry: A classical revival in Islamic architecture. Wiesbaden: ?, 1986. Rez.: M. Barrucand: Der Islam 64 (1987), 366-367.

Allen, Terry: Five Essays on Islamic Art. California: Solipsist, 1988. Rez.: H.-C. von Bothmer: ZDMG 140 (1990), 202-203; M. Barrucand: Der Islam 70 (1993), 350-351.

Almagro Cárdenas, Antonio: Die Alhambra im Lichte der Kunstgeschichte. Beziehungen zwischen der Architektur Granadas und der nord-afrikanischen. In: Orientalisches Archiv 2 (1912), 103-105.

Almagro Cárdenas, Antonio: Estudio sobre las inscripciones árabes de Granada. Granada: Imp. de Ventura Sabatel, 1877. Rez.: O. J. Tallgren: Zu den Prachtinschriften der Alhambra. In: Ephemerides orientales 40 (1929), 1-9.

Alt, Albrecht: Ein Ghassanidenschloß am See Genezareth? In: ZDPV 49 (1936), 214-226.

Alyawir, Talat: Versuch einer neuen stilistischen Einordnung des Wüstenschlosses al-Ukhaidir im Irak. Im Zusammenhang mit den jüngsten Grabungen der irakischen Altertumsverwaltung. Mainz: Diss., 1968.

Amr, Jamal: Die Revitalisierung des Bab Hutah Viertels in der Altstadt Jerusalem. Stuttgart: Diss., 1992.

Amr, Mousa: Wohnungsbauprobleme in Amman, Jordanien. Ein Beitrag zur Verbesserung der Wohnqualität. Stuttgart: Diss., 1989.

Andreae, C.: Der Umbau der Mohammed Aly Moschee auf der Zitadelle von Kairo. In: Schweizerische Bauzeitung 110 (1937), 95-101.

Arabische Ornamentik. In: ÖMO 17 (1891), 62.

Arabische Städte. In: Das Ausland (1866), 56-58.

Arabisch-maurische Architektur, bestehend in Formen und Dekorationen des Inneren und Äußeren von Gebäuden und Zimmern, in Mosaiken, Auszierungen u.s.w. nach den schönsten alten Denkmälern. 3 Bde. Leipzig: Baumgärtner, 1821-1822.

Arenas, José Fernández: Die mozarabische Baukunst. Zürich: Libresso, 1972.

Arera-Rütenik, Tobias: Transformation von Moscheen zu Kirchen auf der iberischen Halbinsel. Berlin: Diss., 2012; Petersberg: Imhof, 2017.

Arje, Samuel: Die Bauweise des bürgerlichen Wohnhauses in Palästina. Wien: Diss., 1904.

Asfoura, Salaheddin: Funktionelle und gestalterische Grundlagen für die Entwicklung von Ferieneinrichtungen in den arabischen Ländern des Mittelmeerraumes, dargestellt am Beispiel Syrien. Weimar: Diss., 1990.

Aslanapa, Oktay: Archivalien zur Geschichte der osmanischen Baukunst im 16. und 17. Jahrhundert im Topkapi Serail-Archiv zu Istanbul. In: Anatolia 3 (1958), 18-20.

Aslanapa, Oktay: Die osmanischen Beiträge zur islamischen Baukunst. Wien: Diss., 1943.

Asutay-Effenberger, Neslihan: Das Kloster des Ioannes Prodromos τής Пέτρας in Konstantinopel und seine Beziehung zur Odala rund Kasιm Ağa Camii. In: Millennium: Jahrbuch zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. 5 (2009), 299-326.

Asutay-Effenberger, Neslihan: Zum Datum der Umwandlung der Pammakaristoskirche in die Fethiye Camii. In: Byzantion 77 (2007), 32-41.

Asutay-Effenberger, Neslihan: Zur Funktion der seitlichen Portikusgänge der Şehzade Cami und zur Frage ihrer byzantinischen Vorbilder. In: Istanbuler Mitteilungen 53 (2003/2004), 469-489.

Atta, Anwar: Moscheebau in Qatar. München: Diss., 1993; Aachen: Shaker, 1996.

Aus Erde geformt. Lehmbauten in West- und Nordafrika. Mainz: von Zabern, 1990.

Awad, Adel: Probleme der Abwasserbehandlung syrischer Städte. Stuttgart: Diss., 1983.

Awada-Jalu, Sawsan: Der Wiederaufbau von Beirut oder das verlorene Maß. Aus dem Französischen von Katja Anding. In: Bauwelt 84/36 (1993), 1872-1877.

B., H.: Die Moschee als Bauwerk. In: MR 16 (1940), 7-11.

Babaie, Sussan: Persisch-islamische Architektur. In: Handbuch der Iranistik. Ed. Ludwig Paul. Wiesbaden: Reichert, 2013. S. 420-427.

Babiker, Abdel Bagi: Einige Aspekte des Urbanisierungsprozesses in der Demokratischen Republik Sudan. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Halle 23 (1974), 75-82.

Badwan, Ghassan el-: Veränderung des Damaszener Stadthauses unter besonderer Berücksichtigung ihrer Konsequenzen für das Stadtbild und die Lebensweise der Bewohner. Kassel: Diss., 1986.

Baer-Bogenschütz, Dorothee: Brief aus Oman. In: Baumeister. Zeitschrift für Architektur, Planung, Umwelt 91 (1994), 8. [Architektur in Oman.]

Bahlsen, Gerhard: Die Alhambra in Granada. In: Deutsches Adelsblatt 4 (1965), 75-78.

Baker, Mundier Al-: Die Entwicklung der Fassade im alten Orient und im Islam. Mit besonderer Berücksichtigung der Kairiner Fassade. Leipzig: Diss., 1966.

Balič, Smail: Osmanische Bauten in Bosnien. In: WZKM 56 (1960), 1-8.

Ball, K. M.: Decorative motives of Oriental art. London: ?, 1927. Rez.: E. Kühnel: OLZ 31 (1928), 1009-1010.

Banna, Sadek El-: Einfluß des Klimas auf den Wohnungs- und Städtebau in ariden Gebieten. Hannover: Diss., 1966; Hannover: ?, 1967.

Barcsay-Regner, Renate: Zur Wiederverwendung und Rezeption antiker Bauglieder in modernen Bauten im Hauran. In: Damaszener Mitteilungen 5 (1991), 39-48.

Bargebuhr, Frederick P.: El Palacio de la Alhambra en el siglo XI. Mexico: ?, 1996. Rez.: R. Sellheim: Der Islam 45 (1969), 215-217.

Bargebuhr, Frederick P.: The Alhambra Palace of the Eleventh Century. In: The Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 19 (1956), 192-258. Rez.: R. Sellheim: Jahrbuch für Ästhetik 6 (1961), 209-216.

Bargebuhr, Frederick P.: The Alhambra. A Cycle of Studies on the Eleventh Century in Moorish Spain. Berlin: De Gruyter, 1968. Rez.: R. Sellheim: Oriens 25-26 (1976), 371-372; K. Brisch: Kunst des Oriens 7 (1970/71), 69-72; G. Goeseke: DLZ 90 (1969), 1026-1028.

Baroudi, Muhammad Firzat: Die Bedeutung städtischer Agglomerationen im Modernisierungsprozeß von Entwicklungsländern. Mit besonderer Berücksichtigung der Städte des arabischen Mittleren Ostens. Köln: Diss., 1969.

Barrucand, Marianne: Die Palastarchitektur Mulāy Ismāʻīls: Die Qaṣaba von Meknes. In: Madrider Mitteilungen 30 (1989), 506-523.

Barrucand, Marianne: Einheit und Vielfalt. Die materielle Kultur des klassischen und mittelalterlichen Islam. In memoriam Michael Meinecke. In: Damaszener Mitteilungen 11 (1999/2000), XIII-XIV.

Barrucand, Marianne: Islamische Architektur: Formen der klassischen Moschee. In: Islam - eine andere Welt? Heidelberg: Winter, 1999. S. 52-72.

Barrucand, Marianne: Maurische Architektur in Andalusien. Köln: Taschen, 1992.

Barthold, W. [Vasilij Vladimirovič): Die Orientierung der ersten muhammedanischen Moscheen. Übers. Hellmut Ritter. In: Der Islam 18 (1929), 245-250.

Bartl, Karin: Frühislamische Besiedelung im Balih-Tal/Nordsyrien. Berlin: Reimer, 1994.

Bartsch, Konrad: Der Wölbungsbau in Siedlungen der subtropischen Mittelmeerländer. Untersuchungen über die Abhängigkeit der Bau- und Siedlungsformen von Klima und Boden. Hamburg: Diss., ?; Oldenburg: Scharf, 1928. Rez.: W. Björkman: Der Islam 20 (1932), 84-85.

Basir, Nadia: Grundlagen für die Nutzung natürlicher Baumaterialien zur Erhaltung des Erscheinungsbildes einer ländlichen Region am Beispiel des arabischen Raumes. Dresden: Diss., 1992.

Basset, Henri und E. Lévi-Provençal: Chella. Une nécropole mérinide. In: Hesüéris 2 (1922), 1-92, 255-316, 385-425. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 161.

Basset, Henri und Henri Terrasse: Sanctuaires et forteresses almohades. In: Hespéris 4-7 (1924-1927). Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 159-160.

Bauer, Franz Alto: Die Hagia Sophia in Vize: Forschungsgeschichte - Restaurierungen - neue Ergebnisse. In: Millennium: Jahrbuch zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. 1 (2004), 409-439.

Baukunst in Arabien. In: Baurundschau 52 (1953), 49-50.

Beck, Gus W. van: Der Ursprung des Gewölbebaus. In: Spektrum der Wissenschaft 9 (1987), 112-123.

Becker, Carl Heinrich: Das Amida-Werk. In: Der Islam 2 (1911), 385-399.

Becker, Carl Heinrich: Landsmannschaftliche Arbeitsorganisation der Bauhandwerker in der Omajjadenzeit. In: Der Islam 3 (1912), 403.

Bees, Nikos A.: Weiteres über die islamischen Bauten Adrianopels. In: Zeitschrift für Geschichte der Architektur 8 (1928), 161-169.

Behrens-Abouseif, Doris: Azbakiyya and its environs from Azbak to Ismāʻīl, 1476-1879. Kairo: ?, 1985. Rez.: M. Scharabi: ZDMG 137 (1987), 429-430.

Behrens-Abouseif, Doris: Schönheit in der arabischen Kultur. München: Beck, 1998.

Bel, Alfred: La population musulmane de Tlemcen. Paris: ?, 1908. Rez.: I. Goldziher: Globus 95 (1909), 305-306; E. Wickersheimer: MGMN 9 (1910), 194.

Bell, Gertrude Louthian: Amurath to Amurath. London: ?, 1911. Rez.: J. Strzygowski: ByZ 20 (1911), 597-598.

Benac, A. und I. Lovrenović: Bosnien-Herzegowina. Übers. H. Neubacher. Belgrade: Jugoslovenska Revija, 1986².

Benevolo, Leonardo: Die Geschichte der Stadt. Aus dem Italienischen von J. Humburg. Frankfurt: Campus, 1983; 1986³. (Kapitel: Die islamischen Städte.)

Berchem, Marguerite van: Sedrata. Un chapitre nouveau de l’histoire de l’art musulman. Campagnes de 1951 et 1952. In: Ars Orientalis 1 (1954), 157-172. Rez.: E. Kühnel: Oriens 10 (1956), 184.

Berchem, Marguerite van: The mosaics of the dome of the Rock at Jerusalem and of the great mosque at Damaskus. Reprinted from Early Muslim architecture by K. A. C. Creswell. O. O.: Kundig, 1932. Rez.: S. Guyer: ByZ 34 (1934), 392-394.

Berger, Morroe: The new metropolis in the Arab world. New Delhi: ?, 1963. Rez.: O. Spies: WI 9 (1964), 275-276.

Berliner, Rudolf: Die große Moschee von Diyārbakr. In: Monatshefte für Kunstwissenschaft 15 (1922), 161-172.

Berriane, Mohammed: Öffentliche Investitionen und Stadtentwicklung. Das Beispiel von Mohammedia (Marokko). In: Probleme städtischer Verdichtungsräume in den Mittelmeerländern. Hg. Ulrich Ante, Horst-Günter Wagner. Würzburg: ?, 1988. S. 277-246.

Bertuleit, Sigrid: Gotisch-orientalische Stilgenese. Englische Theorien zum Ursprung der Gotik und ihr Einfluß in Deutschland um 1800. In: Das Münster 43 (1990), 355-356.

Beschreibung der Omarmoschee und der Moschee El-Aksa zu Jerusalem. In: Allgemeine Bauzeitung 29 (1864), 355-358.

Beylié, L. de: L’architecture des abbasides au IXe siècle. Voyage archéologique à Samarra, dans le bassin du Tigre. In: Révue archéologique 10 (1907), 1-18. Rez.: E. Herzfeld: Memnon 1 (1907), 267-268; J. Strzygowski: DLZ (1908), 106-107.

Beylié, L. de: La Kalaa des Beni Hammad. Paris: ?, 1909. Rez.: E. Kühnel: Zentralblatt für kunstwissenschaftliche Literatur und Bibliographie 1 (1909), 268-270.

Bianca, Stefano: Baugestalt und Lebensordnung im islamischen Stadtwesen. Zürich: Diss., 1973; Architektur und Lebensform im islamischen Stadtwesen. Baugestalt und Lebensordnung in der islamischen Kultur, dargestellt unter besonderer Berücksichtigung marokkanischer Quellen und Beispiele. Zürich: Artemis, 1975; 2., erw. und überarb. Aufl. 1979.

Bianca, Stefano: Das Minarett in der religiösen Architektur. In: SGMOIK / SSMOCI Bulletin 28 (2009), 5-9.

Bianca, Stefano: Die Zukunft unserer Altstädte: Zerstören oder erneuern? In: UNESCO-Kurier 32 (1991), 14-17. [Kairo, Algier, Damaskus.]

Bianca, Stefano: Hofhaus und Paradiesgarten. Architektur und Lebensformen in der islamischen Welt. München: Beck, 1991. Rez.: P. Heine: OLZ 87 (1992), 422-424; B. Kleinhaus: Die alte Stadt 20 (1993), 183-185; K. Rührdanz: Asien. Deutsche Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur 45 (1992), 107-108.

Bianca, Stefano: Planerische Grundlagen zur Neugestaltung des historischen Stadtzentrums von Baghdad (Irak). In: Trialog (1985/86), 18-23.

Bianca, Stefano: Polyvalenz und Flexibilität in der Struktur der islamischen Stadt. In: Werk - Archithese 63 (1976), 575-579.

Bianca, Stefano: Städtebau in islamischen Ländern. Analysen und Konzepte unter Berücksichtigung gegenwärtiger Entwicklungstendenzen und künftiger Planungsaufgaben. Zürich: Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung ETH, 1980.

Biegel, Reiner: Politische und wirtschaftliche Steuerungsfaktoren der Stadtentwicklung von Amman/Jordanien. Die Rolle der Metropole in einem „Rentenstaat“. Tübingen: Diss., 1990; Amman/Jordanien. Politische und wirtschaftliche Steuerungsfaktoren der Stadtentwicklung. In: Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft 38 (1991/92), 91-189.

Biel, Margret und Anke Wiener: Konzeption eines Stadtplanungskartenwerks für schnell wachsende Stadtregionen der „Dritten Welt“ am Beispiel von Jeddah, Saudi-Arabien. In: Beispiele zur Anwendung von Fernerkundungsdaten für Karten in Ländern der Dritten Welt. Berlin: ?, 1988. S. 87-101.

Bier, Michael: Asien: Straße, Haus: Eine typologische Sammlung asiatischer Wohnformen. Zürich: Krämer, 1990.

Biller, Thomas: Die Johanniterburg Belvoir am Jordan. Zum frühen Burgenbau im Heiligen Land. In: Architectura. Zeitschrift für Geschichte der Baukunst 19 (1989), 105-136.

Bissing, Friedrich Wilhelm von: Äußerer Anhalt zur Datierung der Fassade des Schlosses von Mschatta. In: Forschungen und Fortschritte 24 (1948), 124-125.

Blackmore, Trovey: Historische Denkmäler in Marokko. In: Globus 28 (1875), 287. [Grabmal des Mariniden Abū Yaʻqūb Yūsuf, gest. 706/1307.]

Blair, Sheila und Jonathan Bloom: Die Freitagsmoschee in Isfahan. In: Islam. Kunst und Architektur. Hg. Markus Hattstein, Peter Delius. Köln: Könemann, 2000. S. 368-369.

Blaser, Werner: Orient, Occident. Einfluß auf Design und Architektur. Düsseldorf: Beton, 1991.

Blázquez, J. M.: La pintura helenistica de Quṣayr ʻAmra II. In: Archivo española de arqueología 56 (1983), 169-196. Rez.: A. Gr.: ByZ 78 (1985), 291.

Bliss, Frank: Architektur und Wohnen im „Neuen Tal“ Ägyptens. In: Baessler-Archiv 35 (1987), 109-190.

Bloedhorn, Hanswulf: Die Kapitelle der Synagoge von Kapernaum. Ihre zeitliche und stilistische Einordnung im Rahmen der Kapitellenentwicklung in der Dekapolis und in Palästina. Berlin: Diss., 1987; Wiesbaden: Harrassowitz, 1992.

Blohm, Gustav: Die Baukunst der islamischen Völker. In: Deutsche Bauzeitung 52 (1918), 401-417.

Blunck, G.: Brunnen in der Alhambra. In: Atlantis 12 (1940), 384-388.

Bochow, Karl-Heinz: Südarabische Architektur. Als Architekt in der Volksdemokratischen Republik Jemen. In: Architektur der DDR 29 (1980), 559-568.

Boehmer, Julius: Auf den muslimischen Friedhöfen Jerusalems. In: Mitteilungen des Deutschen Palästina-Vereins 15 (1909), 77-79, 81-88; 16 (1910), 1-16.

Bofinger, Gustav: Türkische Arabesken. Stuttgart: DVA, 1948.

Böhlendorf-Arslan, Beate und Martin Dennert: Spolien in der Moschee und im Han von Çardak (Troas). In: Istanbuler Mitteilungen 59 (2009), 337-358.

Boje, Walter: Biblische Bauweise im neuen Orient. In: Atlantis 1 (1929), 729-732.

Bonn, Gisela: Ewige Arabeske. In: Das Kunstwerk 4 (1950), 60.

Bonnie, Michael E. und Rainer Cordes: Oil Urbanization. Zum Entwicklungsprozeß eines neuen Typs orientalischer Städte. In: Geographische Rundschau 35 (1983), 461-465.

Born, Martin: El Obeid. Bemerkungen zur Stadtentwicklung im östlichen Sudan. In: Geographische Rundschau 20 (1968), 87-97.

Bornheim-Schilling, Werner: Zur Denkmalpflege und Altstadtsanierung in Tunesien. In: ZfK 19 (1969), 48-53; Deutsche Kunst und Denkmalpflege 27 (1969), 48-53.

Borrmann, Richard: Die Alhambra zu Granada. Berlin: Speemann, 1900. Rez.: Anon.: DLZ 21 (1900), 958.

Borrmann, Richard: Geschichte der Baukunst. 1. Die Baukunst des Altertums und des Islams im Mittelalter. Leipzig: Speemann, 1904. Rez.: E. Renard: LZ (1904), 796-797; H. Röttinger: ALB (1904), 369-370.

Borrmann, Richard: Vom Städtebau im islamischen Osten. Berlin: Ernst und Sohn, 1914. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 154.

Bossert, Helmuth Theodor: Das Ornamentwerk. Eine Sammlung angewandter farbiger Ornamente und Dekorationen. 120 Tafeln in vielfarbigen Offset- und Buchdruck. Unter besonderer Berücksichtigung der weniger bekannten Kulturen für den praktischen Gebrauch ausgewählt und mit Erläuterungen versehen. Mit einem Geleitwort von Otto von Falke. Berlin: Wasmuth, 1924.

Bothmer, Hans-Caspar von: Zur architekturgeschichtlichen Interpretation des Felsendoms in Jerusalem. In: XIX. Deutscher Orientalistentag 1975. Vorträge. (ZDMG. Suppl. 3.) Wiesbaden: Steiner, 1977. S. 1568-1573.

Bourrilly, J. und E. Laoust: Stèles funéraires marocaines. Paris: ?, 1927. Rez.: E. Pröbster: OLZ 32 (1929), 40-41.

Bowen, Richard: The early Arabian necropolis of Ain Jawan. A pre-Islamic and early Islamic site of the Persian Gulf. New Haven: ?, 1950. Rez.: E. Kühnel: OLZ 50 (1955), 48-49.

Brandenburg, Dietrich und Kurt Brüsehoff: Die Seldschuken. Baukunst des Islam in Persien und Turkmenien. Graz: Akademische Druck- und Verlags-Anstalt, 1980. Rez.: H. Gaube: Tribus 30 (1981), 311-312.

Brandenburg, Dietrich: Die Baumeister des Propheten. Städtebau und Kultur der islamischen Völker. Freiburg: Atlantis, 1971. Rez.: B. Spuler: Der Islam 49 (1972), 368.

Brandenburg, Dietrich: Die Madrasa. Ursprung, Entwicklung, Ausbreitung und künstlerische Gestaltung der islamischen Moschee-Hochschule. Graz: Verlag für Sammler, 1978. Rez.: E. Bär: OLZ 78 (1983), 158-159; D. Brandenburg: ZDMG 130 (1980), 183; B. Spuler: Der Islam 58 (1981), 198-199; E. Wagner: ZDMG 130 (1980), 183.

Brandenburg, Dietrich: Islamische Baukunst in Ägypten. Mit einem Beitrag zum Gewölbebau des Islam in Ägypten von Hans Reuther. Berlin: Hessling, 1966. Rez.: K. Brisch: Kunst des Orients 6 (1969), 87-88; K. Fischer: OLZ 65 (1970), 170-172.

Brandenburg, Dietrich: Islamische Brunnenbauten. In: Der weiße Turm. Eine Zeitschrift für den Arzt 8 (1965), 6-9.

Brandenburg, Dietrich: Samarkand. Studien zur islamischen Baukunst in Uzbekistan. Berlin: Hessling, 1972.

Braune, Michael: Die mittelalterlichen Befestigungen der Stadt Tortosa/Ṭarṭūs. Vorbericht der Untersuchungen 1981-1982. In: Damaszener Mitteilungen 2 (1985), 45-54.

Braune, Michael: Untersuchungen zur mittelalterlichen Befestigung in Nordwest-Syrien: Die Assassinenburg Masyâf. In: Damaszener Mitteilungen 7 (1993), 297-326.

Bräutigam, H., E. Engel, D. Häfner und G. Weller: Chenini. Ein Berberdorf in Südtunesien. / Un village berbère en Tunisie du sud. Kassel: Gesamthochschule Kassel Infosystem Planung, 1989.

Bray de Buyser: Das Innere eines arabischen Hauses in Damaskus. In: Das Ausland (1855), 608-609.

Breitman, Marc: Rationalisme, tradition: Le cas de Jacques Marmey. Tunisie, 1943-1949. Brüssel, Lüttich: ?, 1986. Rez.: L. Niauzzi: Wuqûf 2 (1987), 391-392.

Brenk, Beat: Frühes Mönchtum in Syrien aus archäologischer Sicht. In: Syrien. Von den Aposteln zu den Kalifen. Mainz: ?, 1993. S. 66-81. [Über die spätere Nutzung von Klosteranlagen.]

Brentjes, Burchard (Hg.): Probleme der Architektur des Orients. Materialien einer wissenschaftlichen Arbeitstagung am 30.11.1982. Halle: Wissenschaftspublizistik der Martin-Luther-Universität, 1983.

Brentjes, Burchard: Akyr-Tash, eine umayyadische(?) Residenz in Kirgisien. In: Archaeologica iranica et orientalis. Miscellanea in honorem Louis Vanden Berghe. 2. Hg. L. de Meyer. Gent: ?, 1989. S. 1001-1006.

Brentjes, Burchard: Bemerkungen zur historischen Stellung der seldschukischen Architektur in Mittelasien. In: Asien in Vergangenheit und Gegenwart. Berlin: ?, 1974. S. 347-354.

Brentjes, Burchard: Das Grabmal des Muḥammad Boššaro - ein Vorläufer timuridischer Baukunst. In: Ibn Ḫaldūn und seine Zeit. Hg. Dieter Sturm. Halle (Saale): Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 1983. S. 17-23.

Brentjes, Burchard: Die Bazarstadt. In: Dorfgemeinde und Stadt in Asien. Hg. Burchard Brentjes. Halle: ?, 1982. S. 67.

Brentjes, Burchard: Die Stadt im Vorderen Orient. Historische Vergleiche und Überlegungen. In: Das Altertum 33 (1987), 5-15.

Brentjes, Burchard: Die Turmburgen von Apscheron. In: Türk Kültürü Araştırmaları 24 (1986), 33-43.

Brentjes, Burchard: Ein „syrisches Wüstenschloß“ der Umaiyadenzeit in Talas in Kasachstan. In: Syrien. Von den Aposteln zu den Kalifen. Hg. Erwin M. Ruprechtsberger. Mainz: ?, 1993. S. 347-349.

Brentjes, Burchard: Holzsäulen in der soghdischen und islamischen Architektur Mittelasiens. In: Archäologische Mitteilungen aus Iran 25 (1992/1993), 333-364.

Brentjes, Burchard: Karawanserail und Ribat in Mittelasien. In: Archäologische Mitteilungen aus dem Iran 21 (1988), 209-221.

Brentjes, Burchard: Mittelasiatische Tendenzen in der frühabbasidischen Architektur. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 11 (1962), 913-926.

Brentjes, Burchard: Signaltürme und Ribats am Ostrand des Ustiurtplateaus. In: Gedenkband für Edith Padora (1912-1993). Emerita der Columbia University, New York, als Ehrung ihrer großen Verdienste um die Archäologie der Frühzeit Irans. Berlin: Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Teheran, 1993. S. 227-234.

Brentjes, Burchard: Vorislamisch-mittelasiatische Traditionen in der Architektur des Islam. In: Altertum 23 (1977), 96-103.

Brentjes, Burchard: Zur Struktur der Stadt des Vorderen Orients in islamischer Zeit. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Gesellschafts- und sprachwiss. Reihe 31 (1982), 113-122.

Breton, Ernst: Die Baudenkmäler aller Völker der Erde. In getreuen Abbildungen dargestellt und mit Hindeutung auf ihre Entstehung, Bestimmung und geschichtliche Bedeutung geschildert. Nach der 2. Ausgabe von Monuments de tout les peuples herausgegeben von Heinrich Berghaus. Leipzig: Marquardt, 1848-1854.

Breycha-Vauthier, Arthur: Musil’s Quṣair ʻAmra. In: Bustan 8 (1967), 37-39.

Briggs, Martin Shaw: Muhammadan architecture in Egypt and Palestine. Oxford: ?, 1924. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 163; K. Wulzinger: OLZ 29 (1926), 358-361.

Brinckmann, A. E.: Orientalisch-Normannische Ornamentik in Südwest-Frankreich. In: Sitzungsberichte der Kunstgeschichtlichen Gesellschaft Berlin (1933/34), 6-8.

Brisch, Klaus: Das omayyadische Schloß in Usais. Vorläufiger Bericht über die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft unternommenen Grabungen; Erste Kampagne Frühjahr 1962; Zweite Kampagne Frühjahr 1963. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abt. Kairo 19 (1963), 141-187; 20 (1965), 138-177.

Brisch, Klaus: Die Fenstergitter und verwandte Ornamente der Hauptmoschee von Cordoba. Eine Untersuchung zur spanisch-islamischen Ornamentik. Berlin: De Gruyter, 1966; ND: The Umayyad mosque in Córdoba. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2008. S. 159-301. Rez.: M. Meinecke: Der Islam 48 (1972), 347-349; Anon.: BiOr 25 (1968), 108.

Brisch, Klaus: Eine Kuppel aus der Alhambra in Granada. In: Jahrbuch der Stiftung Preußischer Kulturbesitz 16 (1980), 169-176.

Brisch, Klaus: Eine Kuppel aus der Alhambra in Granada. Neuerwerbungen des Museums für islamische Kunst. In: Berliner Museen 14 (1978), 6-7, 10-11.

Brisch, Klaus: Madīnat az-Zahrāʼ in der archäologischen Literatur Spaniens. In: Kunst des Orients 4 (1963), 5-41.

Brisch, Klaus: Zu einer Gruppe von islamischem Kapitellen und Basen des 11. Jh. in Toledo. In: Madrider Mitteilungen 2 (1961), 67-84, 205-212; Sobre un grupo de capiteles y basas islámicas del siglo XI de Toledo. Trad. M. L. Vázquez de Parga de Cortés. In: Cuadernos de da Alhambra 15-17 (1979-81), 155-164.

Brisch, Klaus: Zum Bāb al-Wuzarā’ (Puerta de San Esteban) der Hauptmoschee von Córdoba. In: Studies in Islamic art and architecture. In honour of K. A. C. Creswell. Kairo: Cairo Press, 1965. S. 30-48; ND: The Umayyad mosque in Córdoba. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2008. S. 140-158.

Brix, Joseph: Die Modernisierung Bagdads. In: Der Neue Orient 11 (1937), 67-75.

Bromberger, H.: Typologie und Konzepte islamischer Siedlungen. In: Grundzüge des islamisch-arabischen Städtebaus. Seminarbericht Planen in Entwicklungsländern. Stuttgart: Städtebauliches Institut der Universität Stuttgart, 1977. S. ?

Brugsch, Heinrich: Arabische Moscheen und Grabdenkmäler. In: Universum (Leipzig) 3 (1887), 109-217.

Brugsch, Heinrich: Das Haram esch-Scherif. In: Universum (Leipzig) 6 (1890), 489-503.

Brünnow, Rudolf Ernst: Zur neuesten Entwicklung der Meschetta-Frage. In: ZA 27 (1912), 129-138.

Buchholz, Karin: Damaskus. Eine orientalische Stadt im Wandel. In: Geographie heute 9/59 (1988), 14-17.

Bulst-Thiele, Marie Luise: Die Mosaiken der „Auferstehungskirche“ in Jerusalem und die Bauten der „Franken“ im 12. Jahrhundert. In: Frühmittelalterliche Studien. Jahrbuch des Instituts für Frühmittelalterforschung der Universität Münster 13 (1979), 442-471.

Burelli, Augusto Romano: Die Moschee von Sinan; Sinan's Mosque. In: Die Moschee von Sinan. Sinan's Mosque. Hg. Wolfgang Voigt. Tübingen: Wasmuth, 2008. S. 9-40.

Burelli, Augusto Romano: Die vier Moscheen; The Four Mosques. In: Die Moschee von Sinan. Sinan's Mosque. Hg. Wolfgang Voigt. Tübingen: Wasmuth, 2008. S. 41-88.

Burke, Thomas: A concise history of the Moors in Spain; Der maurische Palast zu Alhambra. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 8 (1814), 78-80.

Buschhausen, Helmut: Die süditalienische Bauplastik im Königreich Jerusalem von König Wilhelm II. bis Friedrich II. Wien: ?, 1978.

Bussagli, Mario: Architettura orientale; Architektur des Orients. Mit einem Beitrag von Paola Mortari Vergara. Stuttgart: Belser, 1975.

Busse, Heribert: Die Kanzel des Propheten im Paradiesesgarten. In: WI 28 (1988), 99-111.

Busse, Heribert: Die ʻUmar-Moschee im östlichen Atrium der Grabeskirche. In: ZDPV 109 (1993), 73-82.

Butler, H. C.: Ancient architecture in Syria. Leiden: Brill, 1910. Rez.: J. Strzygowski: ByZ 19 (1910), 658-659; 20 (1911), 597.

Caboga, Herbert Wolf Marcius von: Der Orient und sein Einfluß auf den mittelalterlichen Wehrbau des Abendlandes. Madrid: Verlag der Philo-Byzantinischen Universität, 1953.

Canaan, Taufiq: The Palestinian Arab house, its architecture and folklore. Jerusalem: Syrian Orphanage, 1933. Rez.: G. Dalman: ZDMG 87 (1934), 253-254; O. Eißfeldt: TLZ 59 (1934), 298-299; J. Sonnen: Das heilige Land 78 (1934), 86-88.

Carlier, Patricia und Frédéric Morin: Der Palast in Qastal – ein Sitz der Omajjaden. In: Der Königsweg. 9000 Jahre Kunst und Kultur in Jordanien und Palästina. Bearb. Siegfried Mittmann. Mainz: ?, 1987. S. 344-346.

Casimir, Michael J. und Bernt Glatzer: Kurzmitteilung über eine bisher unbekannte ghoridische Moschee in Badghis, Afghanistan. In: Zentralasiatische Studien 5 (1971), 191-197.

Caskel, Werner: al-Uḫaiḍir. In: Der Islam 39 (1964), 28-37.

Caskel, Werner: Der Felsendom und die Wallfahrt nach Jerusalem. Köln: Westdeutscher Verlag, 1963; ND: Al-Ḥaram ash-Sharīf in Jerusalem. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 289-353. Rez.: J. Henninger: Anthropos 59 (1964); F. W. P.: ByZ 57 (1964), 571; S. Segert: ArOr 34 (1966), 656.

Castejon y Martinez de Arizala, Rafael (Mitarb.): Medina Azahara. Die Palaststadt des Kalifen von Cordoba. Madrid: Edition Everest, 1982².

Castelnau, L. de: Ein Besuch in der Omarmoschee in Jerusalem. Aus dem Bericht an den französischen Kulturminister. In: Allgemeine Bauzeitung 21 Notizblatt 4 (1856), 47-49.

Cauvet: Les marabouts. Petits monuments funéraires et votifs du nord de l’Afrique. In: RA 64 (1923), 274-329, 448-522. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 158.

Caveda, José: Ensayo historico sobre los diversos generos de architectura empleados en España; Geschichte der Baukunst in Spanien. Stuttgart: Ebner und Seubert, 1858. [S. 93-123: Arabische Architektur.]

Cejka, Jan: Tonnengewölbe und Böden islamischer Architektur. Wölbungstechnik und Form. München: Diss., 1978.

Chabert, Thomas: Erbauung der Kaaba in Mekka. Aus dem arab. Ms.: El aalamu bi Yilami beledullahil harami, oder: Geschichte der heiligen Stadt Gottes von Mewlana Kutbul millet weddin el Hanefi. In: Memorabilien des Orients. Hg. J. C. W. Augusti. Jena: Babler, 1802. S. 18-31. [Al-Iʻlām bi-aʻlām balad Allāh masǧīd al-ḥaram von Muḥammad b. Aḥmad Quṭb ad-Dīn an-Nahrawālī al-Makkī al-Ḥanafī.]

Champdor, Albert: L’Alhambra de Grenade. Paris: ?, 1952. Rez.: Anon.: Das französische Buch 1 (1953), 225-226.

Chmelnizkij, Sergej: Das Mausoleum des Sultans Sandschar in Merw. In: Architectura. Zeitschrift für Geschichte der Baukunst 19 (1989), 20-35.

Chmelnizkij, Sergej: Der Mihrab von Iskador. In: Gedenkband für Edith Padora (1912-1993). Emerita der Columbia University, New York, als Ehrung ihrer großen Verdienste um die Archäologie der Frühzeit Irans. Berlin: Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Teheran, 1993. S. 243-248.

Chmelnizkij, Sergej: Zwischen Kuschanen und Arabern. Die Architektur Mittelasiens im 5.-8. Jahrhundert. Ein Rückblick auf die Kulturgeschichte der Sowjetunion. Berlin: Hosemann und Goebel, 1989. Rez.: C. Ewert: Architectura. Zeitschrift für Geschichte der Baukunst 21 (1991), 209-212.

Christians, Lutz, Otto Greger und Florian Steinberg: Architektur und Stadtgestalt in Kairo. Die Bedeutung für die Gegenwart. In Zusammenarbeit mit Aleya Abdel Hadi. Berlin: Konopka, 1987.

Christmann, B.: Bandbreite traditioneller Architektur im islamisch-arabischen Raum. In: Grundzüge des islamisch-arabischen Städtebaus. Hg. Städtebauliches Institut der Universität Stuttgart. Stuttgart: ?, 1977. S. 32-76.

Chwaszcza, Joachim P.: Jemen. Wenn Haus und Land eins werden. In: Häuser. Magazin für internationales Wohnen (15.Juli.1991), 120-130.

Cohn-Wiener, Ernst: Die Baukunst des islamischen Mittelalters in Turan. In: Forschungen und Fortschritte 8 (1932), 134-135.

Cohn-Wiener, Ernst: Die Ruinen der Seldschukenstadt von Merw und das Mausoleum Sultan Sandschars. In: Jahrbuch der asiatischen Kunst 2 (1925), 114-122.

Cohn-Wiener, Ernst: Mittelalterliche Bauwerke aus West-Turkestan. In: Sitzungsberichte der Kunstgeschichtlichen Gesellschaft Berlin (1925/26), 5-6.

Cómez Ramos, Rafael: Das Problem der Sevillaner Sakralarchitektur vor dem Hintergrund der Reconquista. Übersetzung Henrik Karge. In: Kritische Berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften 20 (1992), 7-15. [Über islamische Einflüsse in der christlichen Kunst.]

Coulin, Claudius: Wesen und Gestalt des islamischen Wohnhauses. In: Grundzüge des islamisch-arabischen Städtebaus. Stuttgart: Städtebauliches Institut der Universität Stuttgart, 1977. S. 1-14.

Cramer, Johannes: Baubeobachtungen an der Arap Camii in Istanbul. In: Istanbuler Mitteilungen 35 (1985), 295-321.

Creswell, K. A. C.: La mosquée Al Aqṣā et la Néa de Justinien. In: Byzantion 4 (1927-1928), 301-311. Rez.: F. Dölger: ByZ 29 (1929-1930), 445.

Creswell, K. A. C.: The origin of the cruciform plan of Cairene madrasas. In: Bulletin de l’Inst. Français d’Archéol. Orient. Kairo (1922). Rez.: E. Herzfeld: DLZ 47 (1926), 417-423.

Creswell, K. A. C.: The origin of the plan of the Dome of the Rock. London: Council, 1924. Rez.: R. Hartmann: OLZ 28 (1925), 906-907; E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 167; A. M. Schneider: ZDPV 52 (1929), 92-93.

Creswell, Keppel Archibald Cameron: A brief chronology of the Muhammadan monuments of Egypt to A.D. 1517. In: BIFAO 16 (?), ? Rez.: E. Herzfeld: Der Islam 12 (1922), 246-248.

Creswell, Keppel Archibald Cameron: A short account of early Muslim architecture. Revised and supplemented by James W. Allan. Aldershot: ?, 1989. Rez.: K. Brisch: Oriens 33 (1992), 448-456.

Creswell, Keppel Archibald Cameron: Bibliography of the architecture, arts and crafts of Islam to 1st january 1960. Kairo: ?, 1961. Rez.: K. Brisch: Oriens 18-19 (1967), 499-501; K. Erdmann: OLZ 58 (1963), 172-175; E. Kühnel: Kunst des Orients 4 (1963), 113; S. Ögel: BiOr 23 (1966), 340-341; J. Zick-Nissen: ZDMG 113 (1963), 671-672.

Creswell, Keppel Archibald Cameron: Early Muslim architecture. 1. Umayyads. 2. Early ʻAbbāsides and Ṭūlūnides. Oxford: ?, 1932-1940; 1969². Rez.: C. Kessler: Der Islam 48 (1972), 192-193; E. Littmann: ZDMG 88 (1935), 341-349; O. Reuther: Der Islam 24 (1937), 94-98; OLZ 48 (1953), 109-120; F. Sarre: DLZ 53 (1932), 2425-2427; C. Watzinger: OLZ 37 (1934), 618-623.

Creswell, Keppel Archibald Cameron: Islamische Baukunst in Ägypten. In: Baedeker, K.: Ägypten. Leipzig: ?, 8. Aufl. 1928. S. CLXXXVI-CXCVIII.

Creswell, Keppel Archibald Cameron: The Muslim architecture of Egypt. 1. Ikhshids and Fāṭimids, A.D. 939-1171. Oxford: ?, 1952. Rez.: H. Braun: Der Islam 31 (1954), 277-279; E. Kühnel: Kunst des Orients 2 (1955), 83-84.

Creswell, Keppel Archibald Cameron: The origin of the cruciform plan of Cairene madrasas. In: Bulletin de l’Inst. Français d’Archéol. Orient. Kairo (1922). Rez.: E. Herzfeld: DLZ 47 (1926), 417-423.

Crous, Margarete: Stadtplanung Groß-Kairo. In: Orient 6 (1966), 194-195.

Csortán, Ferenc: Das Architekturerbe der Muslime Rumäniens und seine Bedeutung für die Identität der Minderheit. In: Christen und Muslime: Interethnische Koexistenz in südosteuropäischen Peripheriegebieten. Hg. Thede Kahl, Cay Lienau. Wien: LIT, 2011. S. 307-325.

D’Ohsson, I. Muradgea: Über die Tempel und Moscheen der Mahomedaner. In: Neue Literatur und Völker 5 (1791), 67-80. [Aus dem Französischen.]

Damerji, Muayad Said: Die Entwicklung der Tür- und Torarchitektur in Mesopotamien. München: Diss., 1973.

Darstellungen von mehreren Minarets der Moscheen der Hauptstadt Cairo. In: Allgemeine Bauzeitung 27 (1862), 347-348.

Das bevorstehende Schicksal der Ruine des alten Hospitals in Jerusalem. In: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland 42 (1858), 207-215.

Daus, Ursula: Ein Würfel in der Wüste. / A cube in the desert. In: Daidalos 35 (1990), 76-79. [Über islamische Mausoleums-Architektur am Beispiel des „Grabmals der Samaniden in Buchara“.]

Davary, Djelani und Hanna Erdmann: Die Moschee von Takhta Pol in Nordafghanistan. In: Afghanistan Journal 4 (1977), 100-110.

Deichmann, Friedrich Wilhelm: Die Architektur des nordsyrischen Kalksteingebietes (Belus) als besonderes Phänomen innerhalb der frühchristlichen Oikumene. In: Rom, Ravenna, Konstantinopel, Naher Osten. Gesammelte Studien zur spätantiken Architektur, Kunst und Geschichte. Wiesbaden: ?, 1982. S. 699-711.

Deichmann, Friedrich Wilhelm: Nordsyrien. Architektur, Urbanistik, soziologische und wirtschaftliche Streiflichter. In: Rom, Ravenna, Konstantinopel, Naher Osten. Gesammelte Studien zur spätantiken Architektur, Kunst und Geschichte. Wiesbaden: ?, 1982. S. 691-698. [Epoche unmittelbar vor dem Islam.]

Deluz, Jean-Jacques: L‘urbanisme et l‘architecture d’Algérie. Aperçu critique. Liège, Algier: ?, 1988. Rez.: H. Mattes: Wuqûf 4/5 (1989/90), 546-547.

Demisch, H.: Moschee und Kirchengebäude. Ein Vergleich. In: Die Drei 30 (1960), 320-328.

Demus, Otto: Zwei Dogengräber in San Marco, Venedig. In: Jahrbuch der Byzantinischen Gesellschaft 5 (1956), 41-59.

Deschamps, Paul: Les châteaux des croisés en Terre Sainte: Le Crac des Chevaliers. Etude historique et archéologique, précédée d’une introduction générale sur la Syrie franque. Paris: ?, 1934. Rez.: P. E. Schramm: DLZ 58 (1937), 159-163; E. Weigand: OLZ 39 (1936), 298-302.

Dethier, Jean: Der Architekt Francis Martinuzzi; Stadtplanung Béchar, Algerien. Entwurf Francis Martinuzzi; Neue Stadt Abadla, Algerien. Entwurf Francis Martinuzzi. Aus dem Französischen von Denys Simon. In: Jahrbuch für Architektur (1989), 215, 216-220, 221-222.

Dethier, Jean: Europäische Architektur in arabischen Ländern. Architektonische Identität, Kolonialismus und Neokolonialismus. Aus dem Englischen von Christian Semmler. In: Jahrbuch für Architektur (1989), 211-214.

Dettmann, Klaus und Mohamed Scharabi: Beispiele orientalischer Großstädte. Funktionale Gliederung. 9.2. Damaskus/Dimašq (Syrien) 1:18.000. 9.3. Mekka/Makka (Saudi Arabia). 1:40.000. Wiesbaden: Reichert, 1984.

Dettmann, Klaus: Zur inneren Differenzierung der islamisch-orientalischen Stadt. In: Deutscher Geographentag Kiel, 21. bis 26. Juli 1969. Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen. Hg. Wolfgang Mecklein, Christoph Borcherdt. Wiesbaden: ?, 1970. S. 488-497.

Dettmann, Klaus: Zur Variationsbreite der Stadt in der islamisch-orientierten Welt. Die Verhältnisse in der Levante sowie im Nordwesten des indischen Subkontinents. In: Geographische Zeitschrift 58 (1970), 95-123.

Devonshire, Henriette: Eighty mosques and other Islamic monuments in Cairo. Paris: Maisonneuve Frères, 1930. Rez.: W. Printz: ZDMG 85 (1931), 139; J. Schacht: OLZ 34 (1931), 876.

Devonshire, Henriette: L’Egypte musulmane et les fondateurs de ses monuments. Paris: ?, 1926. Rez.: W. Printz: ZDMG 81 (1927), 190-191.

Devonshire, Henriette: Rambles in Cairo. Kairo: ?, 1931. Rez.: M. Meyerhof: OLZ 36 (1933), 630-631.

Die Alhambra. In: Globus 8 (1865), 65-75, 97-107.

Die Alhambra. In: Meyer’s Universum, oder Abbildung und Beschreibung der Sehenswürdigkeiten … auf der ganze Erde 11 (1846), 19-37.

Die Architektur des heiligen Landes. In: Das heilige Land 32 (1888), 65-74.

Die Bauart der Moscheen in Ägypten. In: Allgemeines Magazin für die bürgerliche Baukunst 2 (1796), 411-412.

Die Baukunst der Araber. Als Einleitung zu einer Reihe Darstellungen von Gebäuden dieses Stils in Europa, Asien und Afrika. In: Allgemeine Bauzeitung 2 (1856), 143-200.

Die Baukunst des Islam. In: Deutsche Bauzeitung (1897), 43.

Die Bauten in Arabien. In: ÖMO 16 (1890), 71-74.

Die Chalifen-Gräber Masr-el-Kahira’s. In: Allgemeine Zeitung (Augsburg) Beilage 3 (1876), 3195.

Die Neubauten Jerusalems. In: Das Ausland 41 (1868), 852-855.

Die Omar-Moschee in Jerusalem. In: Das Ausland 34 (1861), 334.

Die Omarmoschee zu Jerusalem. In: Der christliche Apologet 91 (1929), 1009-1012.

Die Restauration der Altstadt Jerusalems. Jerusalem: Gesellschaft für die Entwicklung Ostjerusalems, 1986.

Die Terrassen oder flachen Dächer auf den Häusern zu Jerusalem und im Orient überhaupt. In: Das heilige Land 22 (1878), 202-204.

Diederichsen, Dietrich: Dialog mit dem Islam. Kathedrale im Bauch. In: ZfK 51 (2001), 66-67.

Diefenbach, Leonhard: Geometrische Ornamentik. Eine Sammlung von Ornamenten mit geometrischer Grundlage, welche sich mit Lineal und Zirkel, ohne freies Handzeichen, herstellen und speziell zu Intarsien, Kunstverglasungen, Parquetböden, sowie für Dekorationsmalerei, textiles Musterzeichen, Steinbildhauerei etc. verwenden lassen. Ein Motivwerk der griechischen, arabischen, maurischen (Alhambra), gothischen und modernen Ornamentik entnommen. Für Gewerbeschulen und Kunsthandwerker. Berlin: Hessling und Spielmeyer, 1892.

Diepolder, Joh. N.: Der Tempelbau der vorchristlichen und christlichen Zeit oder die bildenden Künste im Dienste der Religion bei den Heiden, Juden, Mohammedanern und Christen. Leipzig: Spamer, 1900.

Diercks, Gustav: Das arabische Ornament. Leipzig: Schloemp, 1883.

Dietrich, Albert: Die Moscheen von Gurgān zur Omaijadenzeit. In: Der Islam 40 (1965), 1-17.

Diez, Ernst: Burgen in Vorderasien. In: Der Burgwart (1916), 90-101.

Diez, Ernst: Churasanische Baudenkmäler 1. Mit einem Beitrag von M. v. Berchem. Berlin: Reimer, 1918. Rez.: H. Glück: Monatshefte für Kunstwissenschaft 12 (1919), 348-349; R. Hartmann: OLZ 23 (1920), 169-174; H. Ritter: Der Islam 12 (1923), 149-150; F. Sarre: DLZ 41 (1920), 120-122.

Diez, Ernst: Die Baugeschichte der Moschee. Architektur. In: Enzyklopädie des Islām. Hg. M. Th. Houtsma u. a. Leiden: Brill, 1936. S. 437-449.

Diez, Ernst: Die Siegestürme in Ghazna als Weltbilder. In: Kunst des Orients 1 (1950), 37-44.

Diez, Ernst: Eine schiitische Moscheeruine auf der Insel Bahrein. In: Beiträge zur Kunst des Islam. Festschrift für Friedrich Sarre. Leipzig: Klinkhardt & Biermann, 1925. S. 101-109. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 169.

Diez, Ernst: Masdjid, Moschee. III. Architektur. In: Handwörterbuch des Islam. Hg. Arent Jan Wensinck, Johannes H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 451-462.

Diez, Ernst: Orientalische Gotik. In: Studien zur Kunst des Ostens. Festschrift für Josef Strzygowski. Wien: ?, 1923. S. 168-176. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 154.

Dimand, M. S.: A handbook of Muhammadan art. New York: ?, 1944². Rez.: K. Erdmann: Der Islam 30 (1952), 127-128.

Dixon, William Hepworth: Die syrischen Khans. In: Das heilige Land 10 (1886), 111-114.

Djemal Pascha, Ahmad: Alte Denkmäler aus Syrien, Palästina und Westarabien. 100 Tafeln mit beschreibendem Text in deutscher und türkischer Sprache. Berlin: Vereinigung wissenschaftlicher Verlage, 1918. Rez.: E. Banse: Deutsche Rundschau (Nov. 1920), 270; Fiechter: Wochenschrift für klassische Philologie 36 (1919), 45/46; H. Glück: Der Cicerone 12 (1920), 13; H. Guthe: ZDPV 48 (1925), 112; Köpp: DLZ 40 (1919), 612-614, 650-651; Maas: Kunstchronik 31 (1919), 221-222; Pagenstecher: Berliner Philologische Wochenschrift 39 (1919), 627-630; Thomsen: LZ (1919), 593-595.

Dombart, Theodor: Der Sakralturm. 1. Zikkurat. München: Beck, 1920. Rez.: E. Herzfeld: Der Islam 12 (1922), 240-242. [Babylonische Tempeltürme als Ahnherren der Minarette.]

Donner, Herbert: Der Felsen und der Tempel. In: ZDPV 93 (1977), 1-11.

Dony, Paul: Romanische Architektur in Apulien. In: Das Münster 17 (1964), 189-208.

Dostal, Walter: The traditional architecture of Rās al-Khaimah (North). Wiesbaden: ?, 1983. Rez.: A. Nippa: Acta Praehistorica et Archaeologica 19 (1987), 176-178; M. Scharabi: ZDMG 137 (1987), 197.

Dressler, Fritz: Die weißen Moscheen auf Djerba. In: Möbel. Interior design. Internationale Fachzeitschrift für Objekt- und Wohnbereich 26 (1980), 76-79.

Duda, Dorothea: Innenarchitektur syrischer Stadthäuser des 16. bis 18. Jahrhunderts. Die Sammlung Henri Pharaon in Beirut. Mit einer Einführung von Fritz Steppat und einem Beitrag von Benedikt Reinert, Peter Bachmann und Sonia Khuri. Wiesbaden: Steiner, 1971. Rez.: B. Brentjes: OLZ 72 (1977), 393; V. Enderlein: AALA 2 (1974), 326-327; R. Vesely: ArOr 47 (1979), 215-216.

Dünaburg, B.: Die Erzählung R. Petaḥjas über die Omarmoschee. In: Zion. Organ der Gesellschaft für Geschichte und Ethnographie in Palästina 2 (1927), 106-107.

Dunkel, Franz: Die Adamskapelle und die Gräber der lateinischen Könige Jerusalems. In: Das heilige Land 50 (1906), 56-68.

Dussaud, R. und P. Deschamps, H. Seyrig: La Syrie antique et médiévale illustrée. Paris: ?, 1931. Rez.: E. Weigand: Gnomon 10 (1934), 65-70.

Duvignand, J.: Chebika. Mutations dans une ville du Maghreb. Paris: ?, 1968. Rez.: A. Bodenstedt: Zeitschrift für ausländische Landwirtschaft 9 (1970), 81-83.

Dyroff, Karl: Über die Entstehung von Minaret und Moschee. In: Münchener Jahresband der bildenden Kunst (1909), 211. [Vortragsbericht.]

Ebers, Rainer und Wolfgang Fraedrich: In Kairo wohnen zuviele Menschen und täglich werden es mehr. In: Geographie heute 6/32 (1985), 17-22.

Ebner, Martin: Der alte Suq von Rada. Probleme, Potentiale und Perspektiven. In: Jemen-Report 22 (1991), 18-24.

Eckert, Hédi: Internationale UNESCO-Kampagne zur Erhaltung der historischen Altstadt von Sanʻaʼ (Jemen). In: Orient 34 (1993), 22-26.

Eckert, Hédi: Sanʻaʼ - Les principales fonctions urbaines de Vieux-Sanʻaʼ dans l‘aglomération sanaʻani d’aujourd’hui. Constat, problèmes, potentialités. Approche de socio-économie urbaine. Paris: UNESCO, 1991. Rez.: Anon.: Tätigkeitsbericht 1991. Hamburg: Deutsches Orient-Institut, 1992. S. 28.

Edelmann, Frédéric: Die Affäre Beirut. Aus dem Französischen von Katja Anding. In: Bauwelt 84 (1993), 1878-1883. [Architektonische ‚Sünden‘ beim Wiederaufbau.]

Edhem, Halil: Einige islamische Denkmäler Kleinasiens. In: Studien zur Kunst des Ostens. Festschrift für Josef Strzygowski. Wien: ?, 1923. S. 243-247.

Egli, Ernst: Sinan. Der Baumeister osmanischer Glanzzeit. Erlenbach-Zürich: Verlag für Architektur, 1954.

Ehlers, Eckart und Rolf F. Krause: Beispiel orientalischer Großstädte. 9.8. Kairo/Al-Qāhira (Ägypten). Funktionale Gliederung. 1:12.000. Wiesbaden: Reichert, 1989.

Ehlers, Eckart: Die Stadt des islamischen Orients. Modell und Wirklichkeit. In: Geographische Rundschau 45 (1993), 32-39.

Ehlers, Eckart: Rentenkapitalismus und Stadtentwicklung im islamischen Orient. In: Erdkunde 32 (1978), 124-142.

Ehlers, Eckart: Sfax/Tunesien: Dualistische Strukturen in der orientalisch-islamischen Stadt. In: Erdkunde 37 (1983), 81-96.

Ehlers, Eckart: Zur baulichen Entwicklung und Differenzierung der marokkanischen Stadt: Rabat-Marrakech-Meknes. Eine Karten- und Luftbildanalyse. In: Die Erde 115 (1984), 183-208.

Eigner, Dieter: Zur Entstehung des „islamischen“ Stadtbildes. In: Von der Bauforschung zur Denkmalpflege. Festschrift für Alois Machatschek zum 65. Geburtstag. Hg. Martin Kubelík, Mario Schwarz. Wien: ?, 1993. S. 51-64.

Eigner, Diethelm: Ländliche Architektur und Siedlungsformen im Ägypten der Gegenwart. Wien: Afro-Pub, 1984.

Ein Besuch in der Moschee Omar’s. (Schreiben einer englischen Touristin aus Jerusalem von 26. Juli d. J.) In: MLA (1855), 458-459.

Ein Modell der Omar-Moschee zu Jerusalem. In: Allgemeine Zeitung Augsburg Beilage (1866), 927.

Ein Wohnhaus in Algier. In: Allgemeine Bauzeitung 5 (1840), 67-68.

Elcheikh, Zeina: Die Moschee. Architektur zwischen Geistlichem und Weltlichem. Neulingen: J.S. Klotz, 2020.

Ellenblum, Ronnie: Who built Qalʻat al-Ṣubaya? In: Dumbarton Oaks Papers 43 (1989), 103-112. Rez.: H. E. Mayer: DAEM 46 (1990), 726.

Elshishtawy, Hassan: Untersuchungen über die Entwicklung des ägyptischen Theaterbaues. Hannover: Diss., 1972.

Embay, Assem Ismail El-: Ursachen und Bedeutungen der Ornamente bei den ländlichen Häusern im Assuan-Gebiet Südägyptens. Ursache und Bedeutung der Detailfülle. In: Werk, Bauen und Wohnen und Archithese 10 (1982), 16-18.

Enderlein, Volkmar: Der Miḥrāb der Bey Hakim Moschee in Konya - ein Denkmal und seine Geschichte. In: Forschungen und Berichte (Staatliche Museen zu Berlin) 17 (1976), 33-40.

Endres, Franz Carl: Die Ruine des Orients. Türkische Städtebilder. München: ?, 1919. [Aleppo; Damaskus, Bagdad; Jerusalem.] Rez.: A. Philippson: PGM 68 (1922), 263-264.

Endruweit, Albrecht: Städtischer Wohnbau in Ägypten. Klimagerechte Lehmarchitektur in Amarna. Göttingen: Diss., 1988; Berlin: Gebr. Mann, 1994.

Erdmann, Hanna: Ornamente der seldschukischen Karavansarays in Anatolien. Zum Stand der Forschung. In: XIX. Orientalistentag 1975. Vorträge. (ZDMG Suppl. 3.) Wiesbaden: ?, 1977. S. 1595-1612.

Erdmann, Kurt und Hanna Erdmann: Das anatolische Karavansaray des 13. Jahrhunderts. 1. Katalog-Text. 2-3. Baubeschreibung. Die Ornamente. Berlin: Mann, 1961; 1976. Rez.: H. W. Duda: WZKM 61 (1967), 210-217.

Erdmann, Kurt: Anatolien - ein Neuland der islamischen Kunstgeschichte. In: Akten des 24. Internationalen Orientalistenkongresses, München 1957. Wiesbaden: ?, 1959. S. 377.

Erdmann, Kurt: Das seldschukische Karavansaray. In: ZfK 12 (1962), 163-169.

Erdmann, Kurt: Die sasanidische Krone an der Fassade von Mschatta. In: Forschungen und Fortschritte 28 (1953), 242-245.

Erdmann, Kurt: Die Sonderstellung der anatolischen Moschee des 12. Jahrhunderts. In: 1st Congress of Turkish Arts, Ankara 1959. Communications 1961. S. 94-101.

Erdmann, Kurt: Ein Beitrag zur Datierung der Fassade von Mschatta. In: Proceedings of the 22nd congress of Orientalists. Istanbul 1951. Leiden: Brill, 1957. S. 614-619.

Erdmann, Kurt: Serailbauten des 13. und 14. Jahrhunderts in Anatolien. In: Ars orientalis 3 (1959), 77-94; 24. Orientalistenkongreß, München 1957. Wiesbaden: ?, 1959. S. 346.

Erdmann, Kurt: Vorosmanische Medresen und Imarets vom Medresentyp in Anatolien. In: Studies in Islamic art and architecture in honour of K. A. C. Creswell. Cairo: ?, 1965. S. 49-62.

Erhardt: Marabout oder maurische Grabkapelle in Algier. In: Allgemeine Bauzeitung 23 (1858), 59-60.

Ernst, Rainer W. (Hg.): Stadt in Afrika, Asien und Lateinamerika. Berlin: Colloquium, 1984.

Escher, Anton und Eugen Wirth: Die Medina von Fes. Geographische Beiträge zu Persistenz und Dynamik, Verfall und Erneuerung einer traditionellen islamischen Stadt in handlungstheoretischer Sicht. Unter Mitwirkung von Frank Meyer und Carmella Pfaffenbach. Erlangen: Palm und Enke, 1992. Rez.: E. Grötzbach: Erdkunde 47 (1993), 319; H. Mattes: Wuqûf 7/8 (1992/93), 643-644.

Escher, Anton: Die Medina von Fès auf dem Weg in das 21. Jahrhundert. In: Trialog. Zeitschrift für das Planen und Bauen in der Dritten Welt 1 (1994), 46-51.

Ettinghausen, Richard, Sabrina Michaud und Roland Michaud: Islamische Architekturornamente. In: Du 426 (1979), 18-76.

Euler, Hans: Was uralte Moscheen erzählen. In: Der Weg. Monatshefte zur Kulturpflege 10 (1956), 711-716.

Euting, Julius: Die Schloßruinen von Meschatta. In: Jahresbericht des Frankfurter Vereins für Geographie und Statistik 68/69 (1903-1905), 162-164. [Vortragsbericht.]

Ewert, Christian und Jens-Peter Wisshak: Forschungen zur almohadischen Moschee. 2. Die Moschee von Tinmal (Marokko). 2 Teile: Text und Tafel und Beilage. Mit einem Beitrag von Manuel Ocaña Jiménez. Mainz am Rhein: Von Zabern, 1984. Rez.: H.-C. Graf von Bothmer: ZDMG 137 (1987), 146; D. Duda: 78 (1988), 325-328; R. Neumann: OLZ 85 (1990), 454-456; Anon.: Der Islam 63 (1986), 370-371.

Ewert, Christian und Jens-Peter Wisshak: Forschungen zur almohadischen Moschee. 1. Vorstufen: hierarchische Gliederungen westislamische Betsäle des 8. - 11. Jahrhunderts. Die Hauptmoscheen von Qairawān und Córdoba und ihr Bannkreis. Mainz am Rhein: Von Zabern, 1981. Rez.: D. Duda: WZKM 78 (1988), 325-328; R. Neumann: OLZ 85 (1990), 454-456; H. C. von Bothmer: ZDMG 135 (1985), 371-372; 137 (1987), 146; H. G. Franz: Jahrbuch des kunsthistorischen Instituts der Universität Graz 18 (1982), 218-219.

Ewert, Christian und Jens-Peter Wisshak: Forschungen zur almohadischen Moschee. 3. Die Qaṣba-Moschee in Marrakesch. In: Madrider Mitteilungen 28 (1987), 179-212.

Ewert, Christian, Almut von Gladiss, Karl-Heinz Golzio und Jens-Peter Wisshak: Denkmäler des Islam. Von den Anfängen bis zum 12. Jahrhundert. Mainz: Von Zabern, 1997.

Ewert, Christian: Baudekor-Werkstätten im Kalifat von Córdoba und ihre Dispersion in nachkalifaler Zeit. In: Künstler und Werkstatt in den orientalischen Gesellschaften. Hg. Adalbert J. Gail. Graz: Akademische Druck, 1982. S. 47-59.

Ewert, Christian: Bauschmuck des Kalifates von Córdoba: zu den Dekorelementen des Reichen Saales in Madīnat az-Zahrā'. In: Madrider Mitteilungen 36 (1995), 344-348.

Ewert, Christian: Der almoravidische Stuckdekor von Šīšāwa (Südmarokko). Ein Vorbericht. In: Madrider Mitteilungen 28 (1987), 141-178.

Ewert, Christian: Der Miḥrāb der Hauptmoschee von Almería. In: Madrider Mitteilungen 13 (1972), 286-344.

Ewert, Christian: Die almohadischen Kapitelle der Kutubīya-Moschee in Marrakesch. In: XXIII. Deutscher Orientalistentag vom 16. bis 20. September 1985 in Würzburg. Ausgewählte Vorträge. (ZDMG Suppl. 7.) Hg. Einar von Schuler. Stuttgart: Steiner, 1989. S. 691-699.

Ewert, Christian: Die Bedeutung des Akanthus in der westislamischen Baukunst. In: XX. Deutscher Orientalistentag in Erlangen 1977. Vorträge. Wiesbaden: ?, 1980. S. 479-487.

Ewert, Christian: Die Dekorelemente der Lüsterfliesen am Miḥrāb der Hauptmoschee von Qairawān (Tunesien). Eine Studie zu ostislamischen Einflüssen im westislamischen Bauschmuck. In: Madrider Mitteilungen 42 (2001/2002), 243-431.

Ewert, Christian: Die Dekorelemente der Wandfelder im Reichen Saal von Madīnat az-Zahrāʾ. Eine Studie zum westumaiyadischen Bauschmuck des hohen 10. Jahrhunderts. Mainz am Rhein: von Zabern, 1996.

Ewert, Christian: Die Dekorelemente des spätumaiyadischen Fundkomplexes aus dem Cortijo del Alcaide (Prov. Córdoba). In: Akten des 27. Deutschen Orientalistentages (Bonn ... 1998): Norm und Abweichung. Hg. Stefan Wild, Hartmut Schild. Würzburg: Ergon, 2001. S. 569-582.

Ewert, Christian: Die Lüsterfliesen am Miḥrāb der Hauptmoschee von Qairawān - eine ostislamische Quelle westislamischen Bauschmucks. In: Al-Andalus und Europa zwischen Orient und Okzident. Hg. Martina Müller-Wiener. Petersberg: Imhof, 2004. S. 67-74.

Ewert, Christian: Die Moschee am Bāb al-Mardūm in Toledo. Eine Kopie der Moschee von Córdoba. In: Madrider Mitteilungen 18 (1977), 287-354.

Ewert, Christian: Die Moschee von Mértola (Portugal). In: Madrider Mitteilungen 14 (1973), 217-246.

Ewert, Christian: Die pflanzlichen Dekorelemente der Elfenbeinskulpturen des Kalifats von Córdoba. Wiesbaden: Reichert, 2010.

Ewert, Christian: Die pflanzlichen Dekorelemente der Elfenbeinskulpturen des Kalifates von Córdoba im Vergleich mit dem westislamischen plastischen Bauschmuck des 10.-12. Jhs. In: Madrider Mitteilungen 49 (2008), 451-542, 584-585.

Ewert, Christian: Forschungen zur almohadischen Moschee. 1. Vorstufen: hierarchische Gliederungen westislamische Betsäle des 8. - 11. Jahrhunderts. Die Hauptmoscheen von Qairawān und Córdoba und ihr Bannkreis. Mainz am Rhein: Von Zabern, 1981. Rez.: D. Duda: WZKM 78 (1988), 325-328; R. Neumann: OLZ 85 (1990), 454-456; H. C. von Bothmer: ZDMG 135 (1985), 371-372; 137 (1987), 146; H. G. Franz: Jahrbuch des kunsthistorischen Instituts der Universität Graz 18 (1982), 218-219.

Ewert, Christian: Forschungen zur almohadischen Moschee. 4. Die Kapitelle der Kutubīya-Moschee in Marrakesch und der Moschee von Tinmal. Mainz am Rhein: Von Zabern, 1991. Rez.: D. Duda: WZKM 84 (1994), 229-230; J. Gierlichs: ZDMG 144 (1994), 394-396.

Ewert, Christian: Islamische Funde in Balaguer und die Aljafería in Zaragoza. Mit Beiträgen von Dorothea Duda, Gisela Kircher. Berlin: De Gruyter, 1971. Rez.: J. van Ess: Philosophy and History 6 (1973), 200-201; ND: Mundus 9 (1973), 117-118; K. Brisch: Kunst des Orients 9 (1973/74), 166-168; H. G. Franz: Jahrbuch des kunsthistorischen Instituts der Universität Graz 7 (1972), 103-104; U. Harb: Architectura 3 (1973), 94-96; Anon.: BiOr 30 (1973), 323-324.

Ewert, Christian: Moscheetore - Triumphbögen des Islam. In: Stadttore, Bautyp und Kunstform. Puertas de ciudades: tipo arquitectónico y forma artística. Akten der Tagung in Toledo ... 2003, Actas del coloquio en Toledo ... 2003. Hg. Thomas G. Schattner, Fernando Valdés Fernández. Mainz am Rhein: Philipp von Zabern, 2006. S. 431-457.

Ewert, Christian: Rezeption vor- und frühislamischer Formen in almohadischen Kapitellen. In: Bamberger Symposium: Rezeption in der islamischen Kunst vom 26.6.-28.6.1992. Hrsg. B. Finster, C. Fragner, H. Hafenrichter. Stuttgart: Steiner, 1999. S. 87-96.

Ewert, Christian: Spanisch-islamische Systeme sich kreuzender Bögen. 1. Die senkrechten ebenen Systeme sich kreuzender Bögen als Stützkonstruktionen der 4 Rippenkuppen in der ehemaligen Hauptmoschee von Córdoba. Berlin: De Gruyter, 1968; 2. Die Arkaturen eines offenen Pavillons auf der Alcazaba von Malaga. In: Madrider Mitteilungen 7 (1966), 232-523; 3. Die Aljafería in Zaragoza. Berlin: De Gruyter, 1978-1980; 4. Die Kreuzgangarkaden des Klosters San Juan de Duero in Soria. In: Madrider Mitteilungen 8 (1967), 287-332. Rez.: K. Brisch: Kunst des Orients 7 (1970/71), 72-77; D. Duda: WZKM 75 (1983), 272-278; H. G. Franz: Jahrbuch des kunsthistorischen Instituts der Universität Graz 3/4 (1968/69), 188-194; 15/16 (1979/80), 203-204; Kunstchronik 23 (1970), 66-74; Th. Grunert: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 32 (1969), 171-172; Th. Ulbert: Zeitschrift für Kunstgeschichte 32 (1969), 171-172; Anon.: BiOr 28 (1971), 137-138.

Ewert, Christian: Untersuchungen zu Bauschmuck - Elementen im Kalifat von Córdoba. Die Wandpaneele im Reichen Empfangssaal von Madīnat az-Zahrā' als Quelle des westislamischen Bauschmucks vom. 10. bis 12. Jahrhundert. In: Künstlerischer Austausch. Artistic exchange: Akten des XXVIII. Internationalen Kongresses für Kunstgeschichte, Berlin ... 1992. Band I. Hg. Thomas W. Gaehtgens. Berlin: Akademie, 1993. S. 407-422.

F., F.: Die Häuser der Mauren in Algier. In: MLA 21/22 (1842), 197-198.

F., H.: Über arabische Ornamentik. In: ÖMO 17 (1891), 62-63.

Fahn, Hans-Jürgen: Schriftliche Abfrage zum Themenkreis „Orientalische Stadt“. Ein Vorschlag. In: Geographie im Unterricht 7 (1982), 460-462.

Fakouch, Tammam: Entwurfsgrundladen für Kultureinrichtungen in arabischen Klein- und Mittelstädten sowie ländlichen Zentren. Weimar: Diss., 1990.

Falke, Jacob: Das Alhambra-Ornament. In: Gewerbehalle 3 (1865), 145-147, 161-163; ND: Orientalisierende Gläser. 1. Hg. Waltraud Neuwirth. Wien: ?, 1981. S. 357-372.

Falke, Jacob: Zur Entwicklungsgeschichte des muhammedanischen Ornaments. In: Kunstgewerbeblatt 5 (1894), 169-177.

Falke, Otto von: Gotisch oder Fatimidisch? In: Pantheon 5 (1930), 120-129.

Farès, Bishr: Essai sur l’esprit de la décoration islamique. Kairo: ?, 1952. Rez.: E. Kühnel: OLZ 50 (1955), 145-146.

Faria Moreira, Rafael de: Einflüsse der Entdeckungsfahrten auf die portugiesische Kunst. In: UNESCO-Kurier 30 (1989), 35-36. [Architektur.]

Fast, Th.: Moslimische Heiligtümer. In: Die Warte des Tempels 91 (1934), 142-143.

Favreau-Lilie, Marie-Luise: Landesausbau und Burg Ṣafad in Obergalilaea während der Kreuzfahrerzeit. In: ZDPV 96 (1980), 67-87.

Fedden, Robin und John Thomson: Crusader castles; Kreuzfahrerburgen im Heiligen Land. Aus dem Englischen von Gudrun Steigerwald. Wiesbaden: Brockhaus, 1959. Rez.: K. Wilhelm-Käster: Das historisch-politische Buch 8 (1960), 136-137; H. L. Gottschalk: WZKM 57 (1961), 206-207; E. A. Messerschmidt: Orient 2 (1961), 222; Anon.: Das heilige Land 91 (1959), 72-73.

Fehle, Isabella: Der Maurische Kiosk in Linderhof von Karl von Diebitsch. Ein Beispiel für die Orientmode im 19. Jahrhundert. München: Diss., 1983; München: Uni-Druck Novotny, 1987.

Fernandes, Leonor: The evolution of a Sufi institution in Mamluk Egypt: The khanqah. Berlin: Schwarz, 1988. Rez.: U. Haarmann: WI 140 (1990), 270-272; E. Wagner: ZDMG 140 (1990), 199; O. Weintritt: Der Islam 67 (1990), 381-383.

Fernandez-Puertas, Antonio: La fachada del palacio de Comares. / The façade of the palace of Comares. 1. Situación, función y génesis. / Location, function and origins. Granada: ?, 1980. Rez.: M. Barrucand: Der Islam 61 (1984), 177.

Festung und Märchenpalast: Die Alhambra. Eine Bildfolge. In: Merian: Andalusien 30 (1977), 83-89.

Feuchtmüller, Rupert: Die maurischen Einflüsse in der gotischen Architektur Spaniens. In: Mitteilungen der Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung in Wien 45 (1952-53), 65-66.

Feysinger, Hugo: Orientalische Baukunst der Pyrenäenhalbinsel. In ÖMO 39 (1913), 122-125.

Fillitz, Hermann: Die Spätphase des „langobardischen“ Stiles. Studien zum oberitalienischen Relief des 10. Jahrhunderts. In: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen in Wien 54 (1958), 7-72.

Fincke, Klara: Granada. In: Die Grenzboten 67 (1908), 330-334, 481-485.

Finster, Barbara und Jürgen Schmidt: Die Kirche des Abraha in Ṣanʻāʼ. In: Arabia Felix. Beiträge zur Sprache und Kultur des vorislamischen Arabiens. Festschrift Walter W. Müller. Hg. Norbert Nebes. Wiesbaden: ?, 1994. S. 67-86.

Finster, Barbara und Jürgen Schmidt: Sasanidische und frühislamische Ruinen im Iraq. In: Baghdader Mitteilungen 8 (1976); Berlin: Mann, 1977.

Finster, Barbara und Jürgen Schmidt: Vorläufiger Bericht über den Survey zwischen Baṣra, Kūfa und Hīt. In: Sumer 31 (1975), 81-85.

Finster, Barbara: Architekturbeschreibungen arabischer Autoren des 9.-14. Jahrhunderts. In: Forschungsforum. Berichte aus der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Orientalistik 2 (1990), 56-63.

Finster, Barbara: Das Minarett von al-Mahğam. In: Archäologische Berichte aus dem Yemen 3 (1986), 72-75.

Finster, Barbara: Die Architektur der Rasūliden. In: Jemen. 3000 Jahre Kunst und Kultur des Glücklichen Arabien. Hg. Werner Daum. Innsbruck: ?, 1987. S. 237-255.

Finster, Barbara: Die Freitagmoschee von Ṣanʻā’. Vorläufiger Bericht. In: Baghdader Mitteilungen 9 (1978), 92-133; 10 (1979), 179-192.

Finster, Barbara: Die Freitagsmoschee von Šimbām-Kaukabān. In: Baghdader Mitteilungen 10 (1979), 193-228.

Finster, Barbara: Die Masğid Ayyūb auf dem Ğabal Ṯamar / Yemen. In: Die Grenzen der Welt: Arabica et Iranica ad honorem Heinz Gaube. Hg. Lorenz Korn, Eva Orthmann, Florian Schwarz. Wiesbaden: Reichert, 2008. S. 147-166.

Finster, Barbara: Die Moschee von Ḥāu. In: Baghdader Mitteilungen 10 (1979), 246-248.

Finster, Barbara: Die Moschee von Ṣarḥa. In: Baghdader Mitteilungen 10 (1979), 229-245.

Finster, Barbara: Die Moschee von Tamūr. In: Archäologische Berichte aus dem Yemen 1 (1982), 213-217.

Finster, Barbara: Die Moschee von Tīṯid. In: Archäologische Berichte aus dem Yemen 1 (1982), 219-221.

Finster, Barbara: Die Reiseroute Kufa-Saʻūdī-Arabien in frühislamischer Zeit. Bericht über den Survey vom 9.-14. Mai 1976 auf den westeuphratischen Wüstenstreifen. In: Baghdader Mitteilungen 9 (1978), 53-91.

Finster, Barbara: Frühe iranische Moscheen. Vom Beginn des Islam bis zur salǧūqischer Herrschaft. Berlin: Reimer, 1994. Rez.: B. Brentjes: AALA 23 (1995), 305; J. M. Bloom: Iranian Studies 30 (1997), 146-148; H. Gaube: OLZ 93 (1998), 371-379.

Finster, Barbara: Survey der islamischen Bau- und Kunstdenkmäler im Yemen. 1. Vorläufiger Bericht. In: Archäologische Berichte aus dem Yemen 1 (1982), 223-275.

Finster, Barbara: Zu der Neuauflage von K. A. C. Creswells „Earyl Muslim Architecture“. In: Kunst des Orients 9 (1973/74), 89-98.

Finster, Barbara: Zu einigen Spolien in der Freitagsmoschee von Ṣanʻā’. In: XX. Deutscher Orientalistentag in Erlangen 1977. Vorträge. Wiesbaden: Steiner, 1980. S. 492-500.

Fischer von Erlach, Johann Bernhard: Entwurf einer historischen Architektur. In Abbildung unterschiedener berühmter Gebäude des Altertums und fremder Völker. Wien: ?, 1721; Leipzig: ?, 1725; ND: Mit einem Vorwort von Harald Keller. Dortmund: Harenberg, 1978.

Fischer, Hans Ludwig: Erinnerungen aus Tunis. In: Zeitschrift für bildende Kunst 18 (1883), 24-27.

Fischer, Klaus und Christa-M. Friederike Fischer: Indische Baukunst islamischer Zeit. Baden-Baden: Holle, 1976.

Fischer, Klaus, L. Mauelshagen und K. Tönnessen: Photogrammetrische Aufnahmen schwer zugänglicher Ruinen im Orient. In: Architektur Photogrammetrie 17 (1976).

Fischer, Klaus: Colloquium on the Islamic city. London 1971. In: Kunst des Orients 8 (1972), 148-150.

Fischer, Klaus: Der spät-sassanidische Feuertempel-Typus im Obergeschoß eines Lehmziegel-Turmes in Afghanis-Seistan und die indo-islamische Baukunst. In: Festschrift für W. Eilers. Wiesbaden: ?, 1967. S. 420-428.

Fischer, Klaus: Form und Bedeutung indischer und islamischer „Doppelkuppeln“. In: Kunstchronik 21 (1968), 389-391.

Fischer, Klaus: Forschung zur orientalischen Baukunst während des „World of Islam Festival“, England 1976. In: Architectura 7 (1977), 82-83.

Fischer, Klaus: Neuentdeckte Beispiele sasanidischer, frühislamischer und spät-mogulzeitlicher Bauweise und Wandzier in Afghanisch-Seistan. In: Kunstchronik 23 (1970), 297-298. [Vortragsbericht.]

Fischer, Moshe L.: Das korinthische Kapitell im Alten Israel in der hellenistischen und römischen Periode. Studien zur Geschichte der Baudekoration im Nahen Osten. Mainz: von Zabern, 1990. Rez.: H. Bloedhorn: ZDPV 109 (1993), 98-100; J. Kramer: ZDPV 109 (1993), 97-98.

Flury, Samuel und André Godard: Ghazni. Le décor épigraphique des monuments de Ghazna. Paris: ?, 1925. Rez.: W. Björkman: Der Islam 17 (1928), 149-150; E. Herzfeld: DLZ 47 (1926), 668-671; E. von Zambaur: WZKM 33 (1926), 288-293.

Flury, Samuel: Die Gipsornamente des Dēr es-Sūrjānī. In: Der Islam 6 (1915), 71-87. Rez.: E. Herzfeld: Zu Flur’y Aufsatz Bd. 6. 71 ff. In: Der Islam 6 (1915), 210-214; Erwiderung S. Flury: Noch einmal Dēr es-Sūrjānī. In: Der Islam 6 (1915), 413-415.

Flury, Samuel: Die Kanzel von Qūs. In: Basler Nachrichten (14. Jan. 1912).

Flury, Samuel: Die Ornamente der Hakim- und Ashar-Moschee. Materialen zur Geschichte der älteren Kunst des Islam. Heidelberg: Winter, 1912. Rez.: C. H. Becker: Der Islam 4 (1913), 198; C. Brockelmann: LZ (1913), 1086; E. Kühnel: Monatshefte für Kunstwissenschaft 6 (1913), 382; J. Strzygowski: OLZ 16 (1913), 273-274.

Flury, Samuel: Ein Stuckmiḥrāb des 4. (10.) Jahrhunderts. In: Jahrbuch der asiatischen Kunst 2 (1925), 106-110. Anm. E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 213-214.

Flury, Samuel: Islamische Ornamente in einem griechischen Psalter von ca. 1090. In: Der Islam 7 (1917), 155-170.

Flury, Samuel: Samarra und die Ornamentik der Moschee des Ibn Ṭūlūn. In: Der Islam 4 (1913), 421-432.

Förtsch, Reinhard: Die Architekturdarstellungen der Umaiyadenmoschee von Damaskus und die Rolle ihrer antiken Vorbilder. In: Damaszener Mitteilungen 7 (1993), 177-212.

Fouad, El Sayed Mohamed: Entwicklung kleiner und mittelgroßer Wohnungen für Ägypten. Unter Berücksichtigung der Skelett-Montagebauweise. Dresden: Diss., 1965.

Frank, Folker (Bearb.): Moscheen. Vorwort von Horst Degenkolbe. Stuttgart: IRB, 1985; 2., erw. Aufl, 1988; 3., erw. Aufl. 1991; 4., erw. Aufl. 1994.

Franz, Heinrich Gerhard: Architekturdarstellungen auf den Mosaiken der Omayyadenmoschee in Damascus und die frühislamische Baukunst. In: Aus der Welt der islamischen Kunst. Festschrift für Ernst Kühnel zum 75. Geburtstag am 26.10.1957. Hg. Richard Ettinghausen. Berlin: Gebr. Mann, 1959. S. 41-47; ND: The Umayyad mosque in Córdoba. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2008. S. 263-269.

Franz, Heinrich Gerhard: Das Medaillon als Bauelement in der Kunst der Omajjadenzeit. In: ZDPV 72 (1956), 83-99.

Franz, Heinrich Gerhard: Das Omayyadenschloss von Khirbet al-Mafjar. Eine Übersicht über die Ergebnisse der Ausgrabungen. In: Forschungen und Fortschritte 30 (1956), 298-305.

Franz, Heinrich Gerhard: Das Schmuckmedaillon in der Baukunst des Mittelalters in Italien, Byzanz und dem islamischen Orient. In: Zeitschrift für Kunstwissenschaft 13 (1959), 111-138.

Franz, Heinrich Gerhard: Der durchkreuzte Bogen als ornamentales Motiv. In: Actas del XXIII Congreso Internacional de Historia del Arte: España entre el Mediterráneo y el Atlántico, Granada 1973. II. Granada: Universidad de Granada (Departamento de Historia del Arte), 1977. S. 95-99.

Franz, Heinrich Gerhard: Die ehemalige Moschee in Córdoba und die zweigeschossige Bogenordnung in der maurischen Architektur. In: Gesammelte Aufsätze zur Kulturgeschichte Spaniens. Bd. 13. Münster: Aschendorff, 1958. S. 171-187; ND: The Umayyad mosque in Córdoba: texts and studies. Collected and reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2008. S. 83-103.

Franz, Heinrich Gerhard: Die Fensterrose und ihre Vorgeschichte in der islamischen Baukunst. In: Zeitschrift für Kunstwissenschaft 10 (1956), 1-22.

Franz, Heinrich Gerhard: Die Stuckfenster im Qasr al-Hair al-Gharbi. In: Wissenschaftliche Annalen 5 (1956), 465-483.

Franz, Heinrich Gerhard: Grundformen der islamischen Kunst in Indien. In: Kunstchronik 21 (1968), 387-389.

Franz, Heinrich Gerhard: Hinduistische und islamische Kunst Indiens. Leipzig: VEB E.A.Seemann, 1967.

Franz, Heinrich Gerhard: Palast, Moschee und Wüstenschloß. Das Werden des islamischen Kunst 7. bis 9. Jahrhundert. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1984. Rez.: E. Baer: OLZ 83 (1988), 590-592; A. Janata: Archiv für Völkerkunde 41 (1987), 168; A. Krikaková: ArOr 57 (1989), 82-84; B. Brentjes: DLZ 105 (1984), 1041-1042; A. Jebens: Tribus 34 (1985), 209-210.

Franz, Heinrich Gerhard: Tansennae als Fensterverschluß. Ihre Entwicklung von der frühchristlichen bis zur islamischen Zeit. In: Istanbuler Mitteilungen 8 (1958), 65-81.

Franz, Heinrich Gerhard: Transennae als Fensterverschluss. Ihre Entwicklung von der frühchristlichen bis zur islamischen Zeit. In: Istanbuler Mitteilungen 8 (1958), 65-68.

Franz, Heinrich Gerhard: Von Baghdad bis Córdoba. Ausbreitung und Entfaltung der islamischen Kunst, 850-1050. Graz: Akademische Druck- und Verlags-Anstalt, 1984.

Franz, Heinrich Gerhard: Vorstufen zur mittelalterlichen Fensterrose im islamischen Orient. In: Forschungen und Fortschritte 31 (1957), 151-176.

Franz-Pascha, Julius: Die Baukunst des Islam. Darmstadt: Bergsträsser, 1887; 1896.

Franz-Pascha, Julius: Die Bauten des alten Kairo. In: Allgemeine Zeitung (München) 120 (26. Mai 1891), 1-4.

Franz-Pascha, Julius: Die Grab-Moschee des Sultans Kait-Bai bei Kairo. In: Die Baukunst. Bd. 3. Hg. R. Borrmann, R. Graul. 1897; Berlin: Spemann, 1898.

Franz-Pascha, Julius: Eine Wanderung durch die arabischen Monumente Kairos. In: Deutsche Revue 27 (1902), 363-372.

Franz-Pascha, Julius: Kairo. Leipzig. Seemann, 1903. Rez.: J. Strzygowski: DLZ 25 (1904), 3057.

Frech: Vorderasien, eine Wiege des Burgenbaues. In: Der Burgwart 17 (1916), 61-64.

Frenger, Marion: Zitat und Anspielung Anmerkungen zur Schaffung visueller Reminiszenzen in der Architektur der frühen Sultanatszeit am Beispiel der Ecktürme der Arhāi Din kā Jhomprā in Ajmer. In: Von Gibraltar bis zum Ganges: Studien zur islamischen Kunstgeschichte in memoriam Christian Ewert. Hg. Marion Frenger, Martina Müller-Wiener. Berlin: EBV, 2010. S. 19-34.

Freund, Wolfgang Slim: Der Kairo-Müll. Empirische Betrachtungen zu einem Strukturproblem der Nahost-Megapole. In: ZfK 34 (1984), 75-78.

Freysinger, Hugo: Orientalische Baukunst der Pyrenäen-Halbinsel. In: ÖMO 39 (1913), 122-125.

Frisch, Johann Christoph: Über Arabesken und ihre Anwendung. In: Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks (Juni 1795), 559-565.

Frobenius, Hermann: Die Moscheebauten im Sudan. Neuhaldersleben: Eyraud, 1896.

Fromont, Marie-Christine und Lucien Golvin: Thula. Architecture et urbanisme d’une cité du haute montagne en République Arabe du Yémen. Paris: ?, 1984. Rez.: J. Schmidt: Jemen-Report 20 (1989), 34-36.

G., C.: Zur Tektonik des maurischen Stils. In: Deutsche Bauzeitung 26 (1892), 147-148.

Gado, Hesham M. A.: Neue Siedlungen im Großraum Kairo. Ein Beitrag zur Lösung der Wohnraumprobleme unter Berücksichtigung der Erfahrung bereits realisierter Siedlungen. Stuttgart: Diss., 1991/93.

Gail, Wilhelm: Erinnerungen aus Spanien. Mit Fragmenten maurischer und altspanischer Architektur. München: ?, 1837. Rez.: F. Kugler: Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte. 3. Stuttgart: ?, 1854. S. 245-251.

Gailhabaud, Jules: Denkmäler der Baukunst. Unter Mitwirkung von Franz Kugler und Jakob Burkhardt herausgegeben von Ludwig Lohde. Hamburg: ?, 1852-54. [Bd. 2 über die arabischen Bauten in Ägypten.]

Gallotti, Jean: Le jardin et la maison arabes au Maroc. Paris: ?, 1926. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 158-159.

Gangler, Anette und Heinz Gaube: Erster Bericht über unsere Arbeit in den nordöstlichen Wohnquartieren von Aleppo. In: Damaszener Mitteilungen 4 (1989), 231-249.

Gangler, Anette und Heinz Gaube: Zur Restaurierung eines alten Wohnhauses ("Madrasa Saifaddaula") im aleppiner Viertel al-Farafra. In: Eothen 2-3 (1991-92/1994), 13-21.

Gangler, Anette: Ein traditionelles Wohnviertel im Nordosten der Altstadt von Aleppo in Nordsyrien. Mit Beiträgen von Matthias Bückle und Heinz Gaube. Stuttgart: Diss., 1991; Tübingen: Wasmuth, 1993. Rez.: D. Hoffmann-Axthelm: Bauwelt 85/38 (1994), 2146-2147.

Gans, Ulrich-Walter: Hellenistische Architekturteile aus Hartgestein in Alexandria. In: Archäologischer Anzeiger (1994), 433-453. [Einbau von Säulenteilen in islamischer Zeit.]

Garcin, Jean-Claude: Palais et maison du Caire. 1. Époque mamelouke (13e-16e siècles). Paris: CNRS, 1982. Rez.: H. Gaube: WO 17 (1986), 197-198; ZDMG 137 (1987), 196; U. Haarmann: WI 26 (1986), 201-203; D. Duda: WZKM 78 (1988), 328-331.

Garlake, P. S.: The early Islamic architecture of the East African coast. Oxford: ?, 1966. Rez.: H. Fux: Afrika und Übersee 51 (1968), 45-47.

Gatt, Georg: Die Häuser in Jerusalem. In: Das heilige Land 31 (1887), 195-202.

Gaube, Heinz und Andrea Haist: Beispiele islamischer Städte. 14.1. Kairo/Al-Qāhira. Baubestand. 1:12.000. Wiesbaden: Reichert, 1991.

Gaube, Heinz und Dorothée Sack: Vorderer Orient. Traditionelle ländliche Hausformen. 3. Beispiel. 1:250. 4. Verbreitung. 1:10 Mio. Wiesbaden: Reichert, 1991.

Gaube, Heinz und Eugen Wirth: Aleppo. Historische und geographische Beiträge zur baulichen Gestaltung, zur sozialen Organisation und zur wirtschaftlichen Dynamik einer vorderasiatischen Fernhandelsmetropole. Wiesbaden: Reichert, 1984. Rez.: M. Seger: MÖGG 127 (1985), 232.

Gaube, Heinz und Eugen Wirth: Beispiele islamischer Städte. 14.2. Aleppo/Ḥalab. Baubestand. 1:4.000. Wiesbaden: Reichert, 1989.

Gaube, Heinz und Eugen Wirth: Der Bazar von Isfahan. Wiesbaden: Reichert, 1978.

Gaube, Heinz und Günther Schweizer: Beispiele orientalischer Großstädte. 9.5. Ṭāʼif (Saudi-Arabien). Wiesbaden: Reichert, 1992.

Gaube, Heinz und Rüdiger Klein: Beispiele islamischer Städte. 14.5. Das Ṣafavidische Iṣfahān/Eṣfahān. 1:12.000. Wiesbaden: Reichert, 1989.

Gaube, Heinz, Mohamed Scharabi und Günther Schweizer: Taif. Entwicklung, Struktur und traditionelle Architektur einer arabischen Stadt im Umbruch. Wiesbaden: Reichert, 1993.

Gaube, Heinz: ʻAmmān, Ḥarāna und Qaṣtal. Vier frühislamische Bauwerke in Mitteljordanien. In: ZDPV 93 (1977), 52-86.

Gaube, Heinz: Das Mausoleum bei Sadan Shah im Panjab. In: Damaszener Mitteilungen 11 (1999/2000), 138-146.

Gaube, Heinz: Das Mausoleum des Yūsuf Gardīzī in Multan. In: Oriens 34 (1994), 330-347.

Gaube, Heinz: Die iranische Moschee. In: SI 6 (1993), 5-33. [Damaskus, Samarra, Qairawan als Vorbilder.]

Gaube, Heinz: Die Mausoleengruppe in Adheri, NW-Pakistan. In: Studies in honour of Clifford Edmund Bosworth. Volume II. The Sultan's turret: studies in Persian and Turkish culture. Ed. C. Hillenbrand. Leiden: Brill, 2000. S. 96-108.

Gaube, Heinz: Die syrischen Wüstenschlösser. Einige wirtschaftliche und politische Gesichtspunkte zu ihrer Entstehung. In: ZDPV 95 (1978), 182-209.

Gaube, Heinz: Ein arabischer Palast in Südsyrien. Ḫirbet el-Baiḍa. Wiesbaden: Steiner, 1974. Rez.: H. B.: ByZ 71 (1978), 230; K. Brisch: Kunst des Orients 12 (1978/79), 177-180; J. Kröger: Kunst des Orients 12 (1978/79), 180-194.

Gaube, Heinz: Innenstadt - Außenstadt. Kontinuität und Wandel im Grundriß von Herat (Afghanistan) zwischen dem X. und dem XV. Jahrhundert. In: Beiträge zur Geographie orientalischer Städte und Märkte. Hg. G. Schweizer. Wiesbaden: ?, 1977. S. 213-240.

Gaube, Heinz: Masyaf - Hauptburg der Assassinen. In: Saladin und die Kreuzfahrer. Begleitband zur Sonderausstellung "Saladin und die Kreuzfahrer" im ... Halle (Saale) ... Oldenburg und ... Mannheim. Hg. Alfried Wieczorek, Mamoun Fansa, Harald Meller. Mainz am Rhein: Philipp von Zabern, 2005. S. 274-279.

Gaube, Heinz: Wie die Aleppiner ihre Häuser sahen. Kaufverträge aus unserem Quartier und Nachbarquartieren nach Gerichtsakten aus der Zeit zwischen 1783 und 1896. In: Ein traditionelles Wohnviertel im Nordosten der Altstadt von Aleppo in Nordsyrien. Hg. Anette Gangler. Tübingen: ?, 1993. S. 168-176.

Gaube, Heinz: Wie ist Ḫirbat al-Bayḍā' chronologisch einzuordnen? In: Oriente Moderno 23/84 (2004), 449-467.

Gebhardt, Rudolf Rene: Dekorierte Türen und Fenster. In: Möbel. Interior design. Internationale Fachzeitschrift für Objekt- und Wohnbereich 29 (1983), 40-43. [Kairo.]

Gennaro, Paola: Sinan und seine Zeit; Sinan and His Time. In: Die Moschee von Sinan. Sinan's Mosque. Hg. Wolfgang Voigt. Tübingen: Wasmuth, 2008. S. 89-111.

Gerő, Győző: Balkanische Einflüsse in der türkischen Moschee-Baukunst Ungarns im 16.-17. Jahrhundert. In: EJOS: Electronic Journal of Oriental Studies 4 (2001).

Gerő, Győző: Neuere Angaben zur Baugeschichte der Dschamīs in Ungarn. (Forschungen zum Zeitalter der Türkenherrschaft in Baranya.) In: Edebiyat Fakültesi Araştırma Dergisi (Atatürk Üniversitesi) 9 (1978), 247-274.

Gerő, Győző: Neuere Angaben zur Geschichte der türkischen Architektur in Ungarn. Die Malkotsch Bey Dschami in Siklós. In: Materialia Turcica 7-8 (1981-82), 191-209.

Gerster, Karl: Du sollst dir kein Bildnis machen. In: Islam. Die Begegnung am Mittelmeer = Du. Die Zeitschrift der Kultur 7/8 (1994), 102-107. [Ornamentik im Islam.]

Gertel, Jörg und Adrian Ziderman: Defizite staatlicher Wohnungspolitik als Grundlage der Selbstorganisation illegaler Siedler: Das Beispiel Khartoum. In: Trialog. Zeitschrift für das Planen und Bauen in der Dritten Welt 3 (1989), 28-32.

Gertel, Jörg: Krisenherd Khartoum. Geschichte und Struktur der Wohnraumproblematik in der sudanesischen Hauptstadt. Freiburg: Diss., 1991; Saarbrücken, Fort Lauderdale: Breitenbach, 1993. Rez.: D. Müller-Mahn: Die Erde 125 (1994), 239-240.

Geser, M.: Alhambra in Granada. In: Europa und der Islam. Hg. Mohamed Badawi. Konstanz: Badawi, 2007. S. 89-92.

Ghirardelli, G.: „Fromme Stiftung“ und Stadtentwicklung. In: Stadt in Afrika, Asien und Lateinamerika. Hg. Rainer W. Ernst. Berlin: ?, 1984. S. ?

Giese, Francine: Befundsicherung oder neuzeitlicher Ersatz? Die wechselvolle Geschichte der Mosaiken der Grossen Moschee von Córdoba im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Beiträge zur Islamischen Kunst und Archäologie 5 (2017), 185-195.

Giese, Francine: Sein und Schein in der spanisch-islamischen Architektur. Die Arkaturen der Capilla de Villaviciosa und des Patio de los Leones. In: Miradas 1 (2014), 3-14.

Giese-Vögeli, Francine: Das islamische Rippengwölbe im Spiegel vorislamischer Wölbtradition. (Universität) Bern: Diss., 2004; Das islamische Rippengewölbe. Ursprung, Form, Verbreitung. Berlin: Gebr. Mann, 2007.

Giese-Vögeli, Francine: Die Gewölbe der grossen Mosche von Córdoba und der islamische Osten. Ursprung, Verbreitung und Auflösung eines Wölbsystems. In: Madrider Mitteilungen 48 (2007), 306-322, 337.

Gildemeister, Johann Gustav: Die arabischen Nachrichten zur Geschichte der Harambauten. In: ZDPV 13 (1890), 1-24; ND: Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Palestine. Collected and Reprinted. Second Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 81-104; Al-Ḥaram ash-Sharīf in Jerusalem. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 1-24.

Gildemeister, Johann Gustav: Die sogenannte Manāra in Tyrus. In: ZDPV 7 (1884), 177-178.

Gildemeister, Johann: Die Ghassânidengräber von Jerusalem. In: ZDPV 3 (1880), 177-178.

Gilman, Stephen: Antwort auf Brischs Kritik meines Buchs „The Alhambra“. In: Kunst des Orients 9 (1973/74), 149-150.

Gimpl, Karoline: Andalusien. Von Sevillas gotischer Kathedrale zu der maurischen Moschee von Córdoba und der prachtvollen Alhambra von Granada. Ostfildern: DuMont, 2012².

Girault de Prangey: Souvenirs de Grenade et de l’Alhambra. Paris: ?, 1836. Rez.: F. Kugler: Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte. 3. Stuttgart: ?, 1854. S. 251.

Glatzer, Bernt: Das Mausoleum und die Moschee des Ghoriden Ghiyāth ud-Dīn in Herat. In: Afghanistan Journal 7 (1980), 6-22.

Glück, Heinrich: Der Breit- und Langhausbau in Syrien. Auf kulturgeographischer Grundlage bearbeitet. Heidelberg: Winter, 1916. Rez.: E. Herzfeld: Archiv für Wirtschaftsforschung im Orient 3 (1918), 124-125.

Glück, Heinrich: Die Kunst der Osmanen. Leipzig: Seemann, 1922.

Glück, Heinrich: Ein islamisches Heiligtum auf dem Ölberg. Ein Beitrag zur Geschichte des islamischen Raumbaues. In: Der Islam 6 (1916), 328-349.

Glück, Heinrich: Östlicher Kuppelbau. Renaissance und St. Peter. In: Monatshefte für Kunstwissenschaft 12 (1919), 153-165.

Godard, André: Ghazni. In: Syria 6 (1925), 58-60. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 144-145.

Goethert, Reinhard: Kairo - Zur Leistungsfähigkeit inoffizieller Stadtrandentwicklung. Stuttgart: Kohlhammer, 1986.

Goldmann, Zeev: Die Bauten der Johanniter in Akkon. In: Der Johanniterorden, der Malteserorden. Hg. Adam Wienand. Köln: ?, 3., überarb. Aufl. 1988. S. 104-115.

Goldschmidt, Adolf: Die Favara des Königs Roger von Sizilien. In: Jahrbuch der Kgl. Preußischen Kunstsammlungen 16 (1985), 199-215.

Goldschmidt, Adolf: Die normannischen Königspaläste in Palermo. In: Zeitschrift für Bauwesen 48 (1898), 541-590.

Goldziher, Ignaz: Das Patriarchengrab in Hebron nach Al-ʻAbdarī. In: ZDPB 17 (1894), 115-122; ND: Gesammelte Schriften. Bd. 3. Hg. Joseph de Somogyi. Hildesheim: Olms, 1969. S. 351-358; Texts and studies on the historical geography and topography of Palestine collected and reprinted. Second part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 137-145.

Goldziher, Ignaz: Orientalische Baulegenden. In: Globus 86 (1904), 95-96; ND: Gesammelte Schriften. Bd. 4. Hg. Joseph de Somogyi. Hildesheim: Olms, 1970. S. 424-425.

Golvin, Lucien und G. Marҫais: La grande mosquée de Sfax. Tunis: ?, 1960. Rez.: A. Grohmann: BiOr 20 (1963), 90-92.

Golvin, Lucien: Recherches archéologiques à la Qalʻa des Banū Ḥammād. Paris: ?, 1965. Rez.: H. Ziegert: Der Islam 45 (1969), 214; Anon.: BiOr 24 (1967), 243.

Golzio, Karl-Heinz: Christian Ewert und die westislamische Architektur. In: Madrider Mitteilungen 50 (2009), 377-383, 564-565.

Golzio, Karl-Heinz: Von zerstörten Tempeln und Moscheen. Religiöse Bauten Indiens als Objekte der Aggression - einst und jetzt. In: Von Gibraltar bis zum Ganges: Studien zur islamischen Kunstgeschichte in memoriam Christian Ewert. Hg. Marion Frenger, Martina Müller-Wiener. Berlin: EBV, 2010. S. 35-58.

Göpfert, Gerald: Innere Struktur und Morphologie der orientalischen Stadt. In: Wirtschafts- und stadtgeographische Strukturen in der Türkei, in Syrien und Jordanien. Berichte und Protokolle zur Exkursion Vorderer Orient des Geographischen Instituts der Universität Würzburg vom 26.9.-31.10.1983. Hg. Konrad Schliephake. Würzburg: ?, 1985; 1989. S. 175-180.

Göthe, Daniel: Moscheen der islamischen Welt. In: Isfahan, Spiegel des Paradieses. Zu Architektur, Geschichte und Kultur des Iran. Studie am Fachbereich für Architektur und Städtebau der Fachhochschule Potsdam. Potsdam: Fachhochschule Potsdam, 2000. S. 71-85.

Götz, Karl-August: In Toledo, wenn die Sonne sinkt. In: Begegnung 12 (1957), 131-133. [Arabische Einfluss in der Baukunst.]

Götze, Heinz: Castel del Monte. Gestalt und Symbol der Architektur Friedrichs II. München: Prestel, 3., völlig neu bearb. und erw. Aufl. 1991. Rez.: Die Baugeometrie von Castel del Monte. In: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (1991), 31; J. Fest: Ein Büchertagebuch 19 (1985), 491-492; T. Leisten: WO 25 (1994), 218-221; H. M. Schaller: DAEM 48 (1992), 872.

Grabar, A.: La décoration architectural de l’église de la Vierge à Saint-Luc en Phocide, et les débuts des influences islamiques sur l’art byzantin de Grèce. In: Ac. Inscr. et Belles-Lettres. Comptes rendus (1971), 15-37. Rez.: F. W. D.: ByZ 64 (1971), 488.

Grabar, Oleg (Ed.): Muqarnas. An Annual on Islamic Art and Architecture. Vol. 1. New-Haven - London: Yale UP, 1983; Maury, Bernard: Palais et maisons du Caire du 14e au 18e siècle. 4. Paris: MIFAO, 1983. Rez.: H.-C. von Bothmer: ZDMG 134 (1984), 375.

Grabar, Oleg: Architektur. Übersetzt von Lutz Richter-Bernburg. In: Das Vermächtnis des Islams. 2. Hg. Joseph Schacht, C. E. Bosworth. München: DTV, 1983. S. 7-40.

Grabar, Oleg: Das Ornament in der islamischen Kunst. In: XIX. Deutscher Orientalistentag in Freiburg. Vorträge. Wiesbaden: ?, 1977. S. XLI-LIV.

Grabar, Oleg: Die Alhambra. Aus dem Englischen von Ulya Vogt-Göknil. Köln: DuMont, 1980.

Grabar, Oleg: Islamische Kunst und Architektur. In: Die islamische Welt. 2. Berlin: ?, 1984. S. 55-64.

Grabar, Oleg: Städte und Städter. In: Welt des Islam. Geschichte und Kultur im Zeichen des Propheten. Hg. B. Lewis. Braunschweig: ?, 1976. S. 89-116.

Grassnick, Martin: Zur Tektonik historisch-hygienischer und haustechnischer Architektur-Elemente im Jemen. In: Gesundheitsingenieur 106 (1985), 279-280, 289-300.

Grauer, Armgard: Die Architektur und Wandmalerei der Nubier. Behandelt nach dem ethnographischen Befund vor der Aussiedlung 1963/64. Freiburg: Diss., 1968.

Grécy, Jules: Die Alhambra zu Granada. Übersetzt aus dem Französischen von F. Werner. Worms: Werner’sche Verlagsgesellschaft, 1990.

Greßmann, Hugo: Der Felsendom in Jerusalem. In: Palästinajahrbuch 4 (1908), 54-66.

Größte Moschee der Welt für König Hassan II. In: Bauwelt 79/31 (1988), 1277.

Grotzfeld, Heinz: Das Bad im arabisch-islamischen Mittelalter. Eine kulturgeschichtliche Studie. Wiesbaden: Harrassowitz, 1970. Rez.: K. Baňák: AAS 9 (1973), 246-247; J. van Ess: Erasmus 23 (1971), 311-312; B. Finster: ZDMG 123 (1973), 168-169; O. Spies: OLZ 71 (1976), 385-386; B. Spuler: Der Islam 47 (1971), 380-381; R. Veselý: ArOr 42 (1974), 188; M. Ullmann: Mundus 6 (1970), 310f.

Grundzüge des islamisch-arabischen Städtebaus. Seminarbericht Planen in Entwicklungsländern. Stuttgart: Städtebauliches Institut der Universität Stuttgart, 1977.

Grunebaum, Gustav Edmund von: Die islamische Stadt. In: Saeculum 6 (1955), 138-153.

Gruner, Dorothee: Der traditionelle Moscheebau am mittleren Niger. Bemerkungen zur historischen und aktuellen Entwicklung. In: Paideuma 23 (1977), 101-140.

Gruner, Dorothee: Die Lehm-Moschee am Niger. Dokumentation eines traditionellen Bautyps. Stuttgart: Steiner, 1990. Rez.: A. Duchátaeu: Archiv für Völkerkunde 47 (1993), 203-204; F. B. Keller: Tribus 41 (1992), 203-205.

Gruner, Dorothee: Islamische Tradition oder autochthones Erbe? Anmerkungen zum Moscheeturm in Westafrika. In: Paideuma: Mitteilungen zur Kulturkunde 35 (1989), 93-113.

Gruner, Dorothee: Zwischen Bamba und Boré: Westafrikas originärer Beitrag zur Moschee-Architektur. In: Aus Erde geformt. Lehmbauten in West- und Nordafrika. Mainz: von Zabern, 1990. S. 87-103.

Guhl, Ernst: Architektonische Studien in Spanien. 1. Burgos. 2. Toledo. In: Zeitschrift für Bauwesen 8 (1858), 63ff., 233ff.; 9 (1859), 337-354, 495-522. [Arabischer Stil.]

Gulick, John: Tripoli. A modern Arab city. Cambridge/Mss.: ?, 1967. Rez.: Th. Koszinowski: Orient 16 (1975), 173-174.

Gurlitt, Cornelius: Die Baukunst Konstantinopels. Berlin: Wasmuth, 1907-1912.

Guyer, Samuel: Amida. In: Repertorium für Kunstwissenschaft 38 (1916), 193-237.

Guyer, Samuel: La madrasa al-Halāwiyya à Alep. In: BIFAO 11 (?), 217-231. Rez.: E. Weigand: ByZ 23 (1914-1919), 495.

Guyer, Samuel: Samarra, die Wunderstadt der Kalifen. In: NZZ (13-18 April 1917).

Guyer, Samuel: Surp Hagop (Djinndeirmene), eine Klosterruine der Kompagene. Ein Beitrag zur Bewertung und Datierung der nordmesopotamischen Kunst. In: Repertorium für Kunstwissenschaft 35 (1912), 483-508.

H.: Auffindung des Khalifenschlosses Amra in der nordarabischen Wüste. In: Deutsche Bauzeitung 36 (1902), 337-339.

Haarmann, Ulrich: Die Beschreibung der Moschee des Sultans Faraǧ ibn Barqūq. Auszüge aus der Stiftungsurkunde des Sultans Faraǧ ibn Barqūq. Übersetzung und Glossar der technischen Ausdrücke. In: Die Moschee des Faraǧ Ibn Barqūq in Kairo. S. L. Mostafa. Glückstadt: J. J. Augustin, 1972. S. 44-60. Rez.: H. Gaube: ZDMG 130 (1980), 109-111.

Haarmann, Ulrich: Eine neue Quelle zur Bautätigkeit Sultan Qāyitbāys im ersten Jahrfünft seiner Herrschaft. In: Damaszener Mitteilungen 11 (1999/2000), 191-204.

Haase, Claus-Peter: Die Große Moschee von Damaskus. In: Damaskus - Aleppo: 5000 Jahre Stadtentwicklung in Syrien. Red. Beate Bollmann). Mainz: Von Zabern, 2000. S. 218-227.

Haberland, Eike: Afrikanische Architektur und ihre natürlichen Bedingungen – eine Einführung. In: Aus Erde geformt. Lehmbauten in West- und Nordafrika. Mainz: von Zabern, 1990. S. 7-15.

Habib, Raouf: Kurze Geschichte der ältesten Kirchen und Moscheen von Kairo. In: Bustan ? (1964), 37-44.

Hackstein, Katharina: Ethnizität und Situation: Ǧaraš, eine vorderorientalische Kleinstadt. Köln: Diss., 1986; Wiesbaden: Reichert, 1989. Rez.: W. Dostal: Zeitschrift für Ethnologie 116 (1991), 274-275; A. Gingrich: Anthropos 86 (1991), 260-261; E. A. Knauf: ZDPV 107 (1991), 199-200.

Hadelt, Alfred: Die Sidi Okba-Moschee in Kairouan und ihre Bedeutung für die Entwicklung des islamischen Kultbaues. In: Bericht der wissenschaftlichen Gesellschaft Philomathie in Neisse 41 (1935), 69.

Hahn, Hanno und Albert Renger-Patzsch: Hohenstaufenburgen in Süditalien. München: Bruckmann, 1961. Rez.: W. Müller-Wiener: Zeitschrift für Kunstgeschichte 27 (1964), 101-103.

Haidary, Ali al-: Analyse der Bebauung und Erschließung im irakischen Städtebau. Bonn: Diss., 1976.

Halbouni, Ghassan: Untersuchungen zur Entwicklung des Wohnungsbaus in Gebieten mit trocken-heißem Klima unter besonderer Berücksichtigung bauklimatischer und hygienischer optimaler Lösungen. Dargestellt am Beispiel der Stadt Damaskus. Dresden: Diss., 1978.

Hallaj, Omar Abdulaziz: Die Chosro Bascha Moschee in Aleppo. In: Damaskus - Aleppo: 5000 Jahre Stadtentwicklung in Syrien. Red. Beate Bollmann). Mainz: Von Zabern, 2000. S. 266-270.

Hallaj, Omar Abdulaziz: Die Mankali Bugha Moschee in Aleppo. In: Damaskus - Aleppo: 5000 Jahre Stadtentwicklung in Syrien. Red. Beate Bollmann). Mainz: Von Zabern, 2000. S. 259-265.

Halm, Heinz: Nachrichten zu Bauten der Aġlabiden und Fatimiden in Libyen und Tunesien. In: WO 23 (1992), 129-157.

Hamed, Hamed Fahmy El-Sayed: Schulbau in der ARÄ. Ein Beitrag zur Weiterentwicklung des Schulbaus in der Arabischen Republik Ägypten. Dresden: Diss., 1974.

Hamilton, R. W.: Khirbat al Mafjar, an Arabian mansion in the Jordan valley. Oxford: ?, 1959. Rez.: H. G. Franz: ZDMG 110 (1960), 148-150.

Hammad, Mohamed Moustafa: Die Entwicklung des ägyptischen Hauses. Braunschweig: Diss., 1956.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Geschichte der arabischen Baukunst. In: WJL 109 (1845), 1-83. [Sammelrezension.]

Hanisch, Hanspeter: Der Nordostabschnitt der Zitadelle von Damaskus. In: Damaszener Mitteilungen 7 (1993), 233-296.

Hanisch, Hanspeter: Der Nordwestturm der Zitadelle von Damaskus. In: Damaszener Mitteilungen 5 (1991), 183-233.

Hanisch, Hanspeter: Die seldschukischen Anlagen der Zitadelle von Damaskus. In: Damaszener Mitteilungen 6 (1992), 479-499.

Hanna, Nelly: Construction work in Ottoman Cairo (1517-1798). Kairo: ?, 1984. Rez.: M. Scharabi: ZDMG 136 (1986), 652; K. Schwarz: WZKM 77 (1987), 296-297.

Hartmann, Karl Otto: Die Baukunst des Altertums und des Islam. Leipzig: Scholtze, 1910.

Hartmann, Klaus-Peter, Volker Höhfeld und Josef Koch: Beispiele orientalischer Klein- und Mittelstädte. Funktionale Gliederung. 10.5. Radāʻ (Jemen). 1:5.650. 10.6. Ašdod (Israel). 1:26.200. 10.7. Mišḫāb (Irak). 1:2.250. Wiesbaden: Reichert, 1984.

Hartmann, Richard: Al-Ḳadam bei Damaskus. In: OLZ 16 (1913), 115-118; ND: Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Syria. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 189-190. Rez.: H. Ritter: Der Islam 4 (1913), 183-184.

Hartmann, Richard: Der Felsendom in Jerusalem und seine Geschichte. Straßburg: Heitz, 1909; ND: Al-Ḥaram ash-Sharīf in Jerusalem. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 25-108. Rez.: G. Beer: ZDMG 67 (1913), 164-167; P. Kahle: ZDPV 34 (1911), 56-59.

Hartmann, Richard: Geschichte der Aḳṣā-Moschee zu Jerusalem. In: ZDPV 32 (1909), 185-207; ND: Al-Ḥaram ash-Sharīf in Jerusalem. Texts and Studies. Collected and Reprinted. IV. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 5-27.

Hartmann, Richard: Manāra = Minaret. In: Memnon 3 (1909), 220-223.

Hartmann, Richard: Zum Problem des tischförmigen Grabsteins. In: Wörter und Sachen 2 (1910), 195-197.

Hartmann, Richard: Zum Thema: Minaret und Leuchtturm. In: Der Islam 1 (1910), 388-391.

Hasak, Max: Die Königliche Halle des Herodes, die Marienkirche Justinians und die Moschee el-Aḳsā auf dem Tempelplatz in Jerusalem. In: ZDPV 36 (1913), 300-309; ND: Al-Ḥaram ash-Sharīf in Jerusalem. Texts and Studies. Collected and Reprinted. IV. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 28-37.

Hasak, Max: Die Moschee El-Aksa auf dem Tempelplatz zu Jerusalem, ein Haus der Templer. In: Das heilige Land 62 (1918), 107-121; ND: Al-Ḥaram ash-Sharīf in Jerusalem. Texts and Studies. Collected and Reprinted. IV. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 39-53. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 167.

Hasak, Max: Entstehung der islamischen Baukunst. In: Zeitschrift für Bauwesen 70 (1920), 217-244.

Hasak, Max: Ist die Felsenkuppel auf dem Tempelplatze ein frühislamischer Bau? In: Das heilige Land 62 (1918), 29-34; ND: Al-Ḥaram ash-Sharīf in Jerusalem. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 157-162.

Hasluck, F. W.: The mosques of the Arabs in Constantinople. In: Annual of the British School at Athens 22 (1916-1918), 157-174. Rez.: A. Heisenberg: ByZ 24 (1923-1924), 238.

Hassar-Benslimane, Joudia, Christian Ewert, Abdelaziz Touri und Jens-Peter Wisshak: Tinmal 1981. Grabungen in der almohadischen Moschee. In: Madrider Mitteilungen 23 (1982), 440-464.

Hauck, Hans Bastian: La Mezquita de Córdoba. Von der Moschee zur Kathedrale. In: Al-Andalus. Die Genese von Europas Kultur im Dialog von muslimischen Arabern mit Christen und Juden in Spanien. Publikation zur "II. Wissenschaftswallfahrt" nach Andalusien / Spanien ... 1999. Hg. Josef M. Häußling. Münster: LIT, 2005. S. 97-111.

Haupt, Albrecht: Spanische Studien. 3. Alhambra. In: Deutsche Bauzeitung 53 (1919), 409-430; 54 (1920), 293-298.

Haupt, Albrecht: Westgotische Baukunst in Spanien. In: Zeitschrift für Geschichte der Architektur 4 (1910/11), 219-238.

Hauri, Ernst: Die Sanierung der Spontansiedlung Saida Manoubia in Tunis. Quartierentwicklung und Selbsthilfewohnungsbau. Zürich: Diss., 1993.

Häuselmann, Jacob: Anleitung zum Studium der dekorativen Künste. Ein Handbuch für Kunstfreunde und Künstler, Kunsthandwerker und Gewerbetreibende, Zeichenlehrer und Schüler höherer Unterrichtsanstalten. Leipzig: Orell Füssli, 1885. (S. 74-81: Ausführungen über den arabisch-maurischen Stil.)

Häuselmann, Jacob: Die Stilarten des Ornaments in den verschiedenen Kunstepochen. Zürich: Orell Füssli, 1884. (S. 14-16: Maurischer Stil.)

Haversath, Johann-Bernhard: Die orientalische Stadt. Unterrichtliche Behandlung in der 8. Jahrgangsstufe. In: Geographie im Unterricht 7 (1982), 454-459.

Hees, Horst van: Zum christlichen Vorgängerbau der Moschee von Córdoba. In: Baukunst des Mittelalters in Europa. Hans Elrich Kubach zum 75. Geburtstag. Hg. Franz J. Much. Stuttgart: Stuttgarter Gesellschaft für Kunst und Denkmalpflege, 1988. S. 251-256.

Heim, Gertrud: Die islamische figurale Bauplastik in Vorderasien und Ägypten von 1000 bis 1300. Wien: Diss., 1933.

Hein, Wilhelm: Das Dreizinkenkreuz. In: MAGW 20 (1890), 83-84. (S. 50-58.)

Heinrich, Ernst: Moderne arabische Gehöfte am unteren Euphrat und ihre Beziehung zum „Babylonischen Hofhaus“. In: Mitteilungen der Deutschen Orientgesellschaft 82 (1950), 19-49.

Heinrich, Ernst: Zur baugeschichtlichen Einordnung der frühen Kirchen im Tur ʻAbdin. In: Kunst des Orients 1 (1950), 5-19.

Heinze-Greenberg, Ita: Erich Mendelsohn. Bauten und Projekte in Palästina (1934 bis 1941). Bonn: Diss., 1983; Das Münster 39 (1986), 174-175. [Verschmelzung europäischer und arabischer Architektur bei Neubauten.]

Helfritz, Hans: Die zwei Gesichter im Städtebau Westafrikas. 1. Die Lehmarchitektur des West-Sudan. In: Kosmos 56 (1960), 3-7. [Moscheen.]

Helfritz, Hans: Hochbauten Südarabiens. In: Oestergaards Monatshefte 5 (1932), 273-274.

Hellenkemper Salies, G.: Die Mosaiken der Grossen Moschee von Damaskus. In: XXXV Corso di cultura sull'arte ravennate e bizantina: Seminario Internazionale di Studi su "La Siria dal Tardoantico al Medioevo: aspetti e problemi di archeologia e storia dell'arte", Ravenna ... 1988; Colloquio internazionale sul tema: "La Siria araba da Roma a Bisanzio", Ravenna ... 1988. Ravenna: Edizioni del Girasole, 1988. S. 295-313.

Hellenkemper, Hansgerd: Burgen der Kreuzritterzeit in der Gesellschaft Edessa und im Königreich Kleinarmenien. Studien zur historischen Siedlungsgeographie Südost-Kleinasiens. Bonn: Habelt, 1976. Rez.: E. Eickhoff: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 5 (1977), 244-246; M.-L. Favreau: ZDPV 94 (1978), 165-167; E. Schütz: OLZ 74 (1979), 568-570; B. Spuler: Der Islam 55 (1978), 128-130.

Heller-Goldenberg, Lucette: Städte zwischen Phantasie und Wirklichkeit: Marrakesch – Tunis – Algier. / Villes dans l’imaginaire: Marrakech – Tunis – Algier. Köln: Reimer, 1992 = Zeitschrift für Studien zum Maghreb. / Cahier d’études maghrébines 4.

Hellgoth, Brigitte: Bilder aus dem Jemen. In: Bauwelt 81/35 (1990), 1722-1731. [Architektur und Denkmalpflege.]

Henze, Anton: Islamische Sakralarchitektur in Maghreb. In: Schweizerische Technische Zeitschrift 63 (1966), 725-731.

Hernández Giménez, Félix: Die Elle in der arabischen Geschichtsschreibung über die Hauptmoschee von Córdoba - ein Beitrag zu ihrer Baugeschichte. In: Madrider Mitteilungen 1 (1960), 182-224.

Hernández Giménez, Félix: El codo en la historiografia de la Mezquita Mayor de Córdoba. Contribución al estudio del monumento. Madrid: Maestre, 1961. Rez.: K. Brisch: Oriens 13-14 (1961), 439-441.

Herz Bey, Max: Comité de conservation des monuments de l’art arabe. Exercise 1902. Kairo: ?, 1903. Rez.: J. Strzygowski: DLZ 25 (1904), 3057.

Herz Bey, Max: La mosquée du Sultan Hassan. Ouvrage publié par le comité des monuments de l’art arabe. Kairo: ?, 1899. Rez.: J. Strzygowski: DLZ 22 (1901), 3276; ByZ 10 (1901), 722.

Herz Pascha, Max: Die Baugruppe des Sultans Qalāūn in Kairo. Hamburg: Friederichsen, 1919. Rez.: E. Herzfeld: Der Islam 12 (1922), 242-243; M. Meyerhof: MGMN 20 (1921), 54; LZ 72 (1921), 878-879; F. Sarre: Kunstchronik 31 (1920), 325; Das Handelsmuseum 36 (1921), 29.

Herzberg, Rudolf E.: Oase und Ornament. Der Islam kultivierte die hohe Schule der Arabeske. In: Marokko = Merian 40 (1987), 108-117.

Herzfeld, Ernst: Der Wandschmuck der Bauten von Samarra und seine Ornamentik. Berlin: Reimer, 1923. Rez.: G. Karo: OLZ 27 (1924), 615-619; E. Kühnel: Jahrbuch der asiatischen Kunst (1924), 244-245; Der Islam 17 (1928), 212; F. Sarre: Die Veröffentlichungen der deutschen Ausgrabungen von Samarra. In: DLZ 44 (1923), 111-114.

Herzfeld, Ernst: Die Genesis der islamischen Kunst und das Maschatta-Problem. In: Der Islam 1 (1910), 27-63, 105-144; The genesis of Islamic art and the problem of Mshattā. Trans. Fritz Hillenbrand. In: Early Islamic art and architecture. Ed. Jonathan M. Bloom. Aldershot: Ashgate, 2002. S. 7-86.  Rez.: C. H. Becker: Der Islam 3 (1911), 403; J. Strzygowski: OLZ 14 (1911), 179-183; ByZ 19 (1910), 666-667.

Herzfeld, Ernst: Die Qubbat al-Ṣakhra, ein Denkmal frühislamischer Baukunst. In: Der Islam 2 (1911), 235-244; ND: Al-Ḥaram ash-Sharīf in Jerusalem. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 139-148.

Herzfeld, Ernst: Die Tabula ansata in der islamischen Epigraphik und Ornamentik. In: Der Islam 6 (1915), 189-199.

Herzfeld, Ernst: Khorasan. Denkmalsgeographische Studien zur Kulturgeschichte des Islam in Iran. In: Der Islam 11 (1921), 107-174. [U. a. eine Auflistung islamischer Baudenkmäler bis zur mongolischen Eroberung.]

Herzfeld, Ernst: Mschattâ, Hîra und Bâdiya. Die Mittelländer des Islam und ihre Baukunst. In: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen 42 (1921), 104-146. Rez.: H. Ritter: Der Islam 17 (1928), 166.

Hessemer, Friedrich Maximilian: Arabische und altitalienische Bau-Verzierungen. Gesammelt, gezeichnet und mit erläuterndem Texte begleitet. Berlin: Reimer, 1836-42; 1852². Rez.: Bercht: HJL 32 (1839), 700-704.

Heusch, Jan-Christoph und Michael Meinecke: Grabungen im ʻabbāsidischen Palastareal von ar-Raqqa/ar-Rāfiqa 1982-1983. In: Damaszener Mitteilungen 2 (1985), 85-105.

Heyden, Anthony van der: Kreuzritterburgen in Israel. Übersetzt von Magali Zibaso. In: Ariel. Eine Zeitschrift zur Kunst und Bildung in Israel 93 (1993), 16-29.

Hielscher, Kurt: Alhambra. In: Die verkehrstechnische Woche 30 (1936), 467-470.

Hielscher, Kurt: Das unbekannte Spanien. Baukunst, Landschaft, Volksleben. Berlin: Wasmuth, 1925; 1928/29; Leipzig: Brockhaus, 1942.

Hildebrandt, Rudolf: Die formalen Strukturen der Ornamente. In: Armant 8 (1971), 12-20.

Hill, Derek und Oleg Grabar: Islamic architecture and its decoration A.D. 800-1500. London: ?, 1965. Rez.: S. Ögel: BiOr 23 (1966), 109-112.

Hillenbrand, Robert: Das Vermächtnis des Felsendoms. In: Forschungsforum. Berichte aus der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Orientalistik 2 (1990), 64-71.

Histoire de l’Algérie par ses monuments. Paris: ?, 1900. Rez.: C. F. Seybold: DLZ 22 (1901), 348-349.

Historic cities in the Islamic world = Orientalisch-islamische Altstädte. Hg. Vereinigung zur Wissenschaftlichen Erforschung des Planens und Bauens in Entwicklungsländern. Kiel: Magazin, 1994.

Historische Bauten Jerusalems. In: ÖMO 39 (1913), 152-155, 192-194, 202-204.

Hoag, John D.: Architettura islamica; Islamische Architektur. Aus dem Italienischen von Grete und Karl-Eberhard Felten. Stuttgart: Belser, 1975; Islam. ?, 1986. Rez.: U. von Hase-Schmundt: WLA 15 (1976), 160.

Hoag, John D.: Western Islamic architecture; Architektur des westlichen Islams. In deutschsprachiger Fassung von Hertha Kuntze. Deutschsprachige Grundübersetzung von Wiltrud Bichsel-Kessler. Ravensberg: O. Maier, 1965.

Hochholzer, Hans: Kairo. Geschichtliches Raumgefüge und Gegenwartsdynamik einer Weltstadt. In: Forschungen und Fortschritte 41 (1967), 137-140.

Hochhut, Pia: Zur Finanzierung des Baus einer Sultansmoschee. Die Nûruosmâniye. In: Osmanistische Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte. In memoriam Vančo Boškov. Hg. H. G. Majer. Wiesbaden: Harrassowitz, 1986. S. 68-75.

Hoelscher, Gustav: Englische Schatzgräber im Felsendom zu Jerusalem. In: Mitteilungen und Nachrichten des DPV 17 (1911), 44-46.

Hoenerbach, Wilhelm und J. Kollenda: Šefšawen (Xauen). Geschichte und Topographie einer marokkanischen Stadt. 1. Xauen in der Geschichte. 2. Xauen in der Gegenwart. In: WI 14 (1973), 1-46; 16 (1975), 104-165.

Hoenerbach, Wilhelm: Arabien. Sprache und Schrift. Dichtung und Baukunst. In: Das Parlament 5 (1955), 11-12.

Hoffmann, Volker: Die Hagia Sophia und die Gebrüder Fossati. In: Die Hagia Sophia in Istanbul: Akten des Berner Kolloquiums vom 21. Oktober 1994. Hg. Volker Hoffmann. Frankfurt: Lang, 1998. S. 139-145.

Hoh, Eugen: Bagdad. Von den Suqs Harun al-Rashids zu den modernen Geschäftsstraßen des 20. Jahrhunderts. In: Geographie heute 13/103 (1992), 11-17.

Höhfeld, Volker: Jemenitische Städte im Wandel. In: Jemen-Report 14 (1983), 5-9.

Höhfeld, Volker: Städte und Städtewachstum im Vorderen Orient. Vergleichende Fallstudien zur regionalen Differenzierung jüngerer städtischer Entwicklungsprozesse im orientalisch-islamischen Kulturkreis. Wiesbaden: Reichert, 1985. Rez.: H. Gebhardt: Geolit 10 (1986), 11; G. Meyer: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 31 (1987), 246; R. Stewig: Orient 26 (1985), 441.

Höhfeld, Volker: Vorderer Orient. Städte und Städtewachstum. 1:8 Mio. Wiesbaden: Reichert, 1982.

Hollis, Christopher und Ronald Brownrigg: Heilige Stätten im Heiligen Land. Jüdische, christliche und islamische Baudenkmäler im Heiligen Land. Hamburg: Hoffmann und Campe, 1969. Rez.: E. A. Messerschmidt: Orient 11 (1970), 138.

Holod, Renata und Darl Rastorfer (Hg.): Architecture and community. Building in the Islamic world today. Millerton: ?, 1983. Rez.: M. Barrucand: Der Islam 62 (1985), 194.

Holst, Niels von: Der Deutsche Ritterorden und seine Bauten von Jerusalem bis Sevilla, von Thorn bis Narwa. Berlin: Mann, 1981. Rez.: B. Demel: MIÖG 92 (1984), 460-461.

Holst, Niels von: Vom Alcázar in Toledo zu den Deutschordensburgen an der Weichsel. In: Akten des 25. Internationalen Kongresses für Kunstgeschichte, Wien 1983. 5. Europa und die Kunst des Islam. 15. bis 18. Jahrhundert. Wien: ?, 1985. S. 83-85.

Holter, Kurt: Islamische Baukunst in Nordjemen. In: Mitteilungen der Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung in Wien 30 (1978), 1-5.

Höpfner, Renata: Jemenitische Architektur im deutschen Kunstunterricht. In: Jemen-Report 19 (1988), 35-37.

Höpp, Gerhard: Die Wünsdorfer Moschee, 1915-1924. In: HBO 13-14 (1990), 43-49.

Hornauer, Ch. und Carmella Pfaffenbach: Wohnen in Fes el-Bali. In: Die Medina von Fest. Hg. Eugen Wirth, Anton Escher. Erlangen: ?, 1992. S. 100-131.

Horst, Eberhard: Es gibt keinen Sieger außer Allah. Eine Führung durch die Alhambra von Granada. In: Andalusien = Merian 43 (1990), 74-87.

Hottinger, Arnold: Nordafrikas Doppelstädte. In: Merkur 27 (1973), 223-238. [Moderner europäischer Stadtteil - islamische Altstadt.]

Hourani, Albert H. und Samuel Miklós Stern (Hg.): The Islamic city. A colloquium … Oxford: ?, 1965. Rez.: A. Schimmel: WI 14 (1973), 221-223; B. Spuler: Der Islam 47 (1971), 379; W. Hoenerbach: WI 17 (1976-77), 254-255.

Höver, Otto: Kultbauten des Islam. Leipzig: Goldmann, 1922. Rez.: H. Glück: Monatshefte für Kunstwissenschaft 15 (1922), 309-310; G. Kampffmeyer: OLZ 29 (1926), 57.

Hubala, Erich: Die venezianische „Cuba“. In: Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 44 (1993), 89-117. [„Kuppel“; Übernahme des arabischen Terminus.]

Hudovic, Alma: „Stillstand endet in grotesker Persiflage“ - Interview mit dem Architekten Zlatko Ugljen. In: Kubus oder Kuppel - Moscheen. Perspektiven einer Bauaufgabe. Berlin: Wasmuth, 2012. S. 134-139.

Huet, Karin und Titouan Lamazou: Sous les toits de terre. Haut Atlas. Eléments d’architecture traditionalle et decoration picturale dans l’habitat berbère des Hautes Vallées. Lons, Billère: ?, 1988. Rez.: H. Mattes: Wuqûf 4/5 (1989/90), 565. [Marokko.]

Huff, Dietrich: Das Qasr Nuweijis bei Amman. In: Istanbuler Mitteilungen 39 (1989), 223-244. [Antikes Mausoleum mit Vorbildfunktion für islamische Architektur.]

Huff, Dietrich: Sasanidisch-frühislamische Ruinenplätze im Belqis-Massiv in Azerbeidjan. In: Archäologische Mitteilungen aus Iran 7 (1974), 203-213.

Humann, Georg: Die Beziehungen der Handschriftenornamentik zur romanischen Baukunst. Straßburg: Heitz, 1907. Rez.: H.: Zeitschrift für Geschichte der Architektur 3 (1909/10), 200.

Humbert, Claude und H. Denizot: Ornamente 2. 1001 islamische Motive. München: Callwey, 1970.

Huth, Fr. Gottlieb: Über Arabesken und Grotesken. In: Allgemeines Magazin für die bürgerliche Baukunst 2, 1. Teil (1792), 93-100.

Ibrahim, Fouad: Die Konurbation Khartum. In: Geographische Rundschau 31 (1979), 363-371.

Institut de Recherches et d'Études sur le monde arabe et musulman, Université de Provence: L'Habitat traditionnel dans les pays musulmans autour de la Méditerranée. Rencontre d'Aix-en-Provence (6-8 juin 1984). 1. Formes et fonctions. 2. L’histoire et le milieu. 3. Variations et mutations. Études urbaines, t. I/3. ?: Institut Français D Archéologie Orientale, 1990. Rez.: H. Eisenstein: WZKM 83 (1993), 388-389; M. Scharabi: ZDMG 140 (1990), 441.

Institut du Monde Arabe in Paris. Jean Nouvel. In: Baumeister. Zeitschrift für Architektur, Planung, Umwelt 85 (1988), 11.

Internationales Sportstadion in Riyadh, Saudi Arabien. Schlüsselfertige Ausführung. Technischer Bericht. Frankfurt: Philipp-Holzmann-Aktiengesellschaft, 1987.

Irmscher, Günter: Kleine Kunstgeschichte des europäischen Ornaments seit der frühen Neuzeit (1400-1900). Darmstadt: WBG, 1984. [Arabisch-islamische Vorbilder.] Rez.: I. Schemper-Sparholz: Zeitschrift für Kunstgeschichte 50 (1987), 141-147.

Islamische Architektur in Spanien. Vorwort von Hans-Dieter Dyroff. Düsseldorf: Akademie der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, 1980.

Islamische Baukunst aus 1000 Jahren. Ausstellung der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin. Wiesbaden: Reichert, 1980.

Ismail, Mohamad Nizar: Architektonische und stadtplanerische Grundlagen unter Berücksichtigung der geschichtlichen Entwicklung. In: Grundzüge des islamisch-arabischen Städtebaus. Seminarbericht Planen in Entwicklungsländern. Stuttgart: Städtebauliches Institut der Universität Stuttgart, 1977. S. 101-115.

Ismail, Mohamad Nizar: Grundzüge des islamischen Städtebaus. Reorientierung städtebaulicher Prinzipien. Ein Beitrag zur Sanierung der Stadt im arabischen Raum. Stuttgart: Diss., ?; Stuttgart: Städtebauliches Institut der Universität Stuttgart, 1981.

Issa Bey, Ahmed: Histoire des Bimaristans (hôpitaux) à l’époque islamique. Kairo: ?, 1928. Rez.: M. Meyerhof: MGMN 28 (1929), 70.

Jacob, Georg: Die Wanderung des Spitz- und Hufeisenbogens. In: BKO 2 (1905), 52-58.

Jacob, Georg: Quellenbeiträge zur Geschichte der islamischen Bauwerke. In: Der Islam 3 (1912), 358-368; ND: Evliyâ Çelebî (d.c. 1095/1684) and the Seyâḥatnâme. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2008. S. 50-62. [I. Evlija's Beschreibung der Ütsch-scherefeli Dschâmiʿ zu Adrianopel. II. Evlija's Beschreibung des Krankenhauses Bajezids II zu Adrianopel.]

Jacquet, Gustav: Der „Alcazar“ zu Toledo. In: Aus allen Weltteilen 18,6 (1887).

Jäger, Karl: Das Bauernhaus in Palästina. Mit Rücksicht auf das biblische Wohnhaus untersucht und dargestellt. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1912. Rez.: P. Karge: ThRv 17 (1918), 244-247; M. Löhr: DLZ 33 (1912), 1772-1773; TLZ 37 (1912), 620; Anon.: LZ 63 (1912), 1379.

Jakubowski-Zalonis, Susanne (Bearb.): Architektur und Städtebau des Islam. Literaturdokumentation. Stuttgart: IRB, 1984; 2., erw. Aufl. 1985.

Jandl, Karl: Die maurischen Bauten in Spanien. In: Allgemeine Bauzeitung 80 (1915), 98-105.

Janzen, Jörg: Abu Dhabi – Stadtentwicklung; Mekka (Makkah) – Pilgerstadt; Mina Jebel Ali (Emirat Dubai) – Industrieentwicklung seit 1970. In: Diercke-Handbuch. Materialien, Methoden, Modelle zum Diercke Weltatlas. Braunschweig: ?, 1989. S. 205-207.

Jaralova, Ju. S.: Die Architektur der Mittelmeerländer, Afrikas und Asiens vom 6. bis 19. Jahrhundert. [Russisch.] Moskau: ?, 1969. Rez.: B. Brentjes: BiOr 28 (1971), 312.

Jaroš, Karl und Brigitte Deckert: Studien zur Sichem-Aera. Freiburg/Schweiz: Universitätsverlag, 1977. (3. Exkurs: Einige muslimische Heiligtümer.)

Jasarevic, Alen: Anders! Das Islamische Forum in Penzberg. Meine Erfahrungen als Architekt einer Moschee. In: Moscheen in Deutschland. Religiöse Heimat und gesellschaftliche Herausforderung. München: Beck, 2009. S. 99-111.

Jaussen, J. A. und Savignac: Les châteaux arabes Qeṣeir ʻAmar, Ḫarāneh et Ṭūba. Paris: ?, 1922. Rez.: K. V. Zetterstéen: MO 21 (1927), 237-239.

Jaussen, J. A. und Savignac: Mission archéologique en Arabie. 1. De Jérusalem au Hedjaz. 2,1-3. El-ʻEla, Medain Saleh, Teima Harrah de Tebouk. 3. Les châteaux arabes de Qesair ʻAmra, Ḫarāneh et Ṭūba. Paris: ?, 1917-22. Rez.: H. Ritter: Der Islam 17 (1928), 141-142.

Jedek, Andreas: El Kharga. Bericht über eine Oasensiedlung in der libyschen Wüste - eine Fahrt in die verlorne Zeit. In: Bauwelt 73 (1982), 220-227. [Über Lehmbauten in Ägypten.]

Jennes, Heinrich: Zaha Hadids Projekt Zollhof 3 in Düsseldorf. / Zaha Hadid’s Zollhof 3 project in Düsseldorf. In: Daidalos 37 (1990), 54-59. [Irakische Architektin; „islamische“ Einflüsse in ihrem Düsseldorfer Werk.]

Jerusalems Spitäler. In: Das Ausland 40 (1867), 549.

Jetter, Dieter: Zur Architektur islamischer Krankenhäuser. In: Sudhoffs Archiv 45 (1961), 261-273.

Jlilati, Ibrahim: Passive Nutzung der Sonnenenergie im arabischen Raum. Dargestellt am Beispiel des zweigeschossigen Wohnungsbaus in der Stadt Aleppo (Syrien). Weimar: Diss., 1990.

Joly, Hub.: Meisterwerke der Baukunst und des Kunstgewerbes aller Länder und Zeiten. Alphabetisch nach Orten herausgegeben. Spanien. 1. Alcala de Henares. Archena. Argentona. Avila. Barcelona. Burgos. 2. Calahorra (Logrono). Cordoba. Elche (Alicante). Escorial. Gerona. Granada. La Granja. Guadalajara. Las Huelgas (Burgos). Jaen. Leon. Madrid. Malaga. Wittenberg: ?, 1906-1907.

Jost, H. E. Walter: Die Alhambra. Vortrag zu einer Serie von 26 Laternenbildern. Düsseldorf: Liesegang, 1897.

Jünger, Friedrich Georg: Morgenländische Stadt. Frankfurt: Klostermann, 1952.

Junghändel, Max: Die Baukunst Spaniens in ihren hervorragendsten Werken dargestellt. Mit Text von Cornelius Gurlitt. Dresden: Gilbers, 1889-1893.

K., O.: Über die bedeutendsten Moscheen Jerusalems und den daran haftenden Volksglauben. In: Das Ausland 45 (1872), 308-309. [Nach Ph. Wolff: Jerusalem. Leipzig: ?, 1872.]

Kadri, Mohamad: Arabische Baukultur als Element städtebaulicher Entwicklung in Syrien. Ein Beitrag zur Wiederherstellung funktionsfähiger Baukultur am Beispiel Damaskus. Hannover: Diss., 1992.

Kahane, Alfred: Probleme der Stadtbildpflege in Jerusalem. In: Raumforschung und Raumordnung 27 (1969), 49-57.

Kahle, Paul: Die moslemischen Heiligtümer in und bei Jerusalem. In: Palästinajahrbuch 6 (1910), 69-101.

Kaiser, Klaus (Bearb.): Architektur und Städtebau des Islam. Stuttgart: IRB, 2., überarb. Aufl. 1993.

Kallenberg, F.: Neuarabische Bautechnik. (Reiseeindrücke aus Djeddah.) In: ÖMO 13 (1887), 46-48.

Kalter, Johannes: Aus marokkanischen Bürgerhäusern. Ausstellungskatalog. Stuttgart: Lindenmuseum, 1977.

Kaltwasser, Bernd J.: Kostensparende Abfallentsorgung in Entwicklungsländern. Vergleich zweier Pilotprojektstädte in der Republik Jemen. In: Jemen-Report 22 (1991), 25-32; Trialog. Zeitschrift für das Planen und Bauen in der Dritten Welt 27 (1990), 22-29.

Karabaček, Joseph von: Über die Auffindung eines Khalifenschlosses in der nordarabischen Wüste. In: Almanach der Akademie der Wissenschaften Wien 52 (1903), 339-361; Wien: Gerold’s Sohn, 1903.

Karge, Henrik: Die Kathedrale von Burgos und die spanische Architektur des 13. Jahrhunderts in Kastilien und Leon. Berlin: Mann, 1989. Rez.: B. Klein: Zeitschrift für Kunstgeschichte 55 (1992), 306-313.

Karge, Henrik: Die Kathedrale von Burgos und die spanische Architektur des 13. Jahrhunderts. Französische Hochgotik in Kastilien und León. In: Das Münster 41 (1988), 151-153. [Islamische Ornamentik; muslimische Baumeister.]

Karge, Henrik: Die Kathedrale von Toledo oder die Aufhebung der islamischen Tradition. In: Kritische Berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften 20 (1992), 16-28.

Karge, Henrik: Zur Nachfolge der Kathedrale von Bourges in Westfrankreich und Kastilien. Mainz: Diss., 1986.

Karge, P.: Vom deutsch-türkischen Denkmalschutz in Palästina. In: ThRv 22,1-4 (1923).

Karnapp, Walter: Der Khan in der syrischen Ruinenstadt Resafa. In: Archäologischer Anzeiger (1978), 136-150.

Karnapp, Walter: Die Nordtoranlage der Stadtmauer von Resafa in Syrien. Vorläufiger Bericht. In: Archäologischer Anzeiger (1968), 307-343.

Karnapp, Walter: Die Stadtmauer von Resafa in Syrien. Berlin: De Gruyter, 1976.

Karnapp, Walter: Die Stadtmauer von Resafa in Syrien. In: Archäologischer Anzeiger (1970), 98-123.

Karpel, Robert R.: Unterschiedliche bauliche, städtebauliche und gesellschaftliche Merkmale der Siedlungsformen marokkanischer Einwanderer in Israel und ihre Auswirkung auf ihre Bewohner. Dortmund: Diss., 1988.

Kasdorff, Reinhold: Haus und Hauswesen im alten Arabien (bis zur Zeit des Chalifen Othman). Halle: Diss., Kaemmerer, 1914.

Kaufmann, Manfred C.: Architektur in Siwa. Vom Lehm zum Stahlbeton. In: Archiv für Völkerkunde 47 (1993), 21-46.

Keiser, Helen: Hochhäuser aus Lehm im Hadhramaut/Südarabien. In: Bauwelt 59 (1968), 90-93.

Keller-Leuzinger, Franz: Ein Besuch auf der Alhambra. In: Nord und Süd 30 (1884), 345-357.

Kendel, Hermann: Behutsam aus der arabischen Tradition entwickelte zeitgenössische Architektur. In: ZfK 35 (1985), 509-521.

Kennedy, H.: From polis to medina. Urban change in late antiquity and early Islamic Syria. In: Past and present 106 (1985), 3-27. Rez.: A. Heisenberg: ByZ 78 (1985), 490.

Kerouach-Grohmann, Brigitte: Rabat – Entwicklung und Struktur einer nordafrikanischen Verwaltungsstadt. In: Afrika im Spiegel neuer Forschung. Hg. Heinrich Jäger. Frankfurt: ?, 1986/87. S. 169-199.

Kerscher, Gottfried: Islamische Kultur für den Osten? Ein verlorener islamischer Palast in Italien und seine Nachfolge. In: Kritische Berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften 20 (1992), 29-42.

Khalaf, Murhaf al-: Die ʻabbāsidische Stadtmauer von ar-Raqqa/ar-Rāfiqa. Mit einem Beitrag von N. Hagen. In: Damaszener Mitteilungen 2 (1985), 123-131.

Khalaf, Samir und Per Kongstad: Hamra of Beirut. A case of rapid urbanization. Leiden: Brill, 1973. Rez.: F. Steppat: OLZ 73 (1978), 270-272; K. Schliephake: ZDMG 125 (1978), 195-196.

Khan, Hasan-Uddin: Zeitgenössische Moschee - eine Übersicht. In: Kubus oder Kuppel - Moscheen. Perspektiven einer Bauaufgabe. Berlin: Wasmuth, 2012. S. 32-43.

Khan, Sultan Mahmud: Jeddah old houses. A study of vernacular architecture of the old city of Jeddah. Riad: ?, 1986. Rez.: H. List: Tribus 40 (1991), 237-238.

Khanji, Marwan: Zukünftige Wohnformen für den Libanon. Unter Berücksichtigung des Klimas, der veränderten sozialen Bedingungen und der tradierten Lebensformen. Berlin: ?, 1992.

Kheiri, Sattar: Islamic Architecture; Islamische Architektur. Aus dem Englischen übertragen von Helmuth Th. Bossert. Berlin: Wasmuth, 1923. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 153; K. Wulzinger: OLZ 27 (1924), 359-361; Anon.: LZ 74 (1923), 238.

Khmel'nitskiĭ, S.: Peshtak und mihrab. Zur Frage der Herkunft der Portalformen in der zentralasiatischen Architektur. Übers. I. Fenner. In: Annali, Istituto Universitario Orientale di Napoli 47 (1987), 39-56.

Khorazaty, Mohamed Tamer El: Außenräume des historischen Wohngebietes Hosch Kadam, Kairo. Planerische Maßnahmen zur Anpassung an die gegenwärtigen sozio-kulturellen Anforderungen. Stuttgart: Diss., 1991.

Khuri, Ramzi: Innere Zonen (Basare) arabischer Städte, ihre Elemente, ihr Aufbau und ihre Gestaltungsmerkmale. Hannover: Diss., 1987.

Kick, Friedrich: Die Baukunst in Sizilien. 1. Die griechische, römische, byzantinische, arabische und normannische Baukunst, sowie der Entwurf eines großstädtischen Volks- und Luxusbades in modernisiert arabisch-normannischer Bauweise. Wien: Schroll, 1904.

Killer, Peter: Toledo, Kunststadt zwischen Okzident und Orient. In: Du 32 (1972), 239-297.

King Abdulaziz International Airport Jeddah, Kingdom of Saudi-Arabia. ?, 1984.

Kircher, Gisela: Die Moschee des Muḥammad b. Ḫairūn („Drei Tore-Moschee“) in Qairawān/Tunesien. Erster Bericht. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abt. Kairo 26 (1970), 141-167.

Kirkman, J. S.: The Arabic city of Gedi. Excavations at the great mosque. Architecture and finds. Oxford: University, 1954. Rez.: J. Lukas: Der Islam 32 (1957), 224-225.

Kirsten, Ernst: Nordafrikanische Stadtbilder. Antike und Mittelalter in Libyen und Tunesien. Heidelberg: Winter, 1961.

Klaus, Wolfram (Bearb.): Pläne und Grundrisse afrikanischer Städte (1550-1945). Berlin: Deutsche Staatsbibliothek, 1990. Rez.: P. Bernhardt: PGM 135 (1991), 285-286; W. Scharfe: Kartographische Nachrichten 43 (1993), 37.

Kleiss, Wolfram: Bauten an Karawanenstraßen. In: Gedenkband für Edith Padora (1912-1993). Emerita der Columbia University, New York, als Ehrung ihrer großen Verdienste um die Archäologie der Frühzeit Irans. Berlin: Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Teheran, 1993. S. 273-286.

Kleiss, Wolfram: Befestigungen und Straßenstationen aus vorislamischer und islamischer Zeit in West-Iran. In: Archäologische Mitteilungen aus Iran 8 (1975), 211-216.

Kleiss, Wolfram: Burganlagen und Befestigungen in Iran. In: Archäologische Mitteilungen aus Iran 10 (1977), 23-52.

Kleiss, Wolfram: Der Pavillon-Typ der iranischen Karavanserail aus safavidischer Zeit am Persischen Golf. In: Architectura. Zeitschrift für Geschichte der Baukunst 20 (1990), 73-76.

Kleiss, Wolfram: Die Entwicklung von Palästen und palastartigen Wohnbauten in Iran. Wien: ?, 1989.

Kleiss, Wolfram: Die portugiesische Seefestung auf der Insel Hormoz am Persischen Golf. In: Architectura 8 (1978), 166-183.

Kleiss, Wolfram: Frühgeschichte und mittelalterliche Burgen in Iran. In: Archäologische Mitteilungen aus Iran 11 (1978), 19-26.

Kleiss, Wolfram: Hinweise zu einigen seldjuqischen und il-khanidischen Bauten in Iran. In: Archäologische Mitteilungen aus Iran 10 (1977), 293-303.

Kleiss, Wolfram: Iranische Karavanserails. In: SI 7 (1994), 22-32.

Kleiss, Wolfram: Islamische Kultbauten in West-Iran. In: Archäologische Mitteilungen aus Iran 8 (1975), 241-253.

Kleiss, Wolfram: Karawanenbauten in Iran. Berlin: Dietrich Reimer, 1996-2001. Rez.: B. Brentjes: AALA 24 (1996), 584-585; 26 (1998), 483-484; 27 (1999), 521-522; 28 (2000), 577-578; 30 (2002), 181-182; 30 (2002), 359; CAL 45 (2001), 313; H. Gaube: OLZ 100 (2005), 316-319.

Kleiss, Wolfram: Kleinere Kuppelbauten in Iran. In: Archäologische Mitteilungen aus Iran 10 (1977), 231-242.

Kleiss, Wolfram: Kuppel- und Rundbauten aus sasanidischer und islamischer Zeit in Iran. In: Archäologische Mitteilungen aus Iran 11 (1978), 151-166.

Kleiss, Wolfram: Rechteckige Befestigungen und befestigte Plätze in Iran. 2. In: Archäologische Mitteilungen aus Iran 25 (1992/93), 177-206.

Kleiss, Wolfram: Runde Burganlagen in Nord-Iran. In: Archäologische Mitteilungen aus Iran 22 (1989), 151-169.

Kleiss, Wolfram: Siedlungen mit Zitadellenbildung in Iran. In: Archäologische Mitteilungen aus Iran 25 (1992/93), 277-317. [Vor- bis frühislamische Zeit.]

Kleiss, Wolfram: Straßenstationen und Karawanserails in West-Iran. In: Archäologische Mitteilungen aus Iran 7 (1974), 231-250.

Kleiss, Wolfram: Zentralbauten aus vorislamischer Zeit und aus islamischer Zeit in Zentral- und Südiran. In: Gedenkband für Edith Padora (1912-1993). Emerita der Columbia University, New York, als Ehrung ihrer großen Verdienste um die Archäologie der Frühzeit Irans. Berlin: Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Teheran, 1993. S. 191-226.

Klimkott, Manfred: Islamische Baukunst in Afghanisch-Sīstān. Mit einem geschichtlichen Überblick von Alexander dem Großen bis zur Zeit der Safawiden-Dynastie. Karlsruhe: Habil., 1982. Rez.: Ch. Ewert: Architectura 14 (1984), 175-179.

Klinghardt, K.: Vom Geist türkischer und seldschukischer Kultbauten. In: Deutsche Bauzeitung (1927), 681-688, 705-710.

Klinkott, Manfred: Islamische Baukunst in Afghanisch-Sīstān. Mit einem geschichtlichen Überblick von Alexander dem Großen bis zur Zeit der Safawiden-Dynastie. Berlin: Reimer, 1982.

Klotz, Heinrich: Das Islamische Kulturzentrum in Rom. Paolo Portoghesis und Vittorio Gigliottis postmoderner Bau. In: Jahrbuch für Architektur (1989), 242-245.

Klötzer, Wolfgang: Eine Orangerie im maurischen Stil von Nicolas Alexandre Salins de Montfort für Frankfurt am Main? Ein Beitrag zur Geschichte des Louisaparks. In: Festschrift für Peter Wilhelm Meister zum 65. Geburtstag am 16. Mai 1974. Hamburg: ?, 1975. S. 195-200.

Köbert, Raimund: Ein Ġassānidenschloß namens al-barīṣ im vorislamischen Damaskus? In: Orientalia 43 (1974), 165-170.

Koenigs, Wolf: Die Hagia Sophia als Moschee. In: Antike Kunst 31 (1988), 60-61. [Vortragsbericht.]

Koerber, Philipp von: Beschreibung eines maurischen Gebäudes in Algier. In: Allgemeine Bauzeitung 7 (1842), 173-175.

Kohl, Heinrich: Die arabische Burg. In: Baalbek. Ergebnisse der Ausgrabungen und Untersuchungen in den Jahren 1898-1905. 3. Hg. Theodor Wiegand. Berlin: ?, 1925. S. 41-96.

Kopp, Clemens: Das Jonagrab in Maschhad. In: Das heilige Land 92 (1960), 17-21. [Bei Nazareth.]

Kopp, Horst: Die Altstadt von Sanʼa im Wandel. Zum Stand der Restaurierungsarbeiten. In: Jemen-Report 23 (1992), 40-42.

Koppel, Angela: Die Stuckarbeiten aus Kharab Sayyar. Das Große Haus und die Moschee. Wiesbaden: Reichert, 2020.

Koppelkamm, Stefan: Der imaginäre Orient. Exotische Bauten des 18. und 19. Jahrhunderts. Berlin: Ernst, 1987.

Koppelkamm, Stefan: Orientalisierende Architektur des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Exotische Welten – Europäische Phantasien. Stuttgart: Institut für Auslandsbeziehungen, 1987. S. 164-171.

Korn, Lorenz: „Die bauten Saladins“. Kairo, Damaskus und Jerusalem in der Baupolitik des an-Nāṣir Ṣalāḥ al-Dīn Yūsuf ibn Ayyūb. In: Egypt and Syria in the Fatimid, Ayyubid and Mamluk eras II. Proceedings of the 4th and 5th International Colloquium ... Leuven ... 1995 and 1996. Eds. U. Vermeulen, D. De Smet. Leuven: Peeters, 1998. S. 209-235.

Korn, Lorenz: Architektur im islamischen Orient. In: Islam. Einheit und Vielfalt einer Weltreligion. Hg. Rainer Brunner. Stuttgart: Kohlhammer, 2016. S. 396-412.

Korn, Lorenz: Der Masǧid-i Gunbad in Sangān-i Pā'īn (Ḫurāsān/Iran): Architektur, Baudekor und Inschriften. In: Beiträge zur Islamischen Kunst und Archäologie 2 (2010), 81-103.

Korn, Lorenz: Die Moschee. Architektur und religiöses Leben. München: Beck, 2012. Rez.: R. Brunner: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2013), 269.

Korn, Lorenz: Ein Denkmal seldschukischer Religionspolitik? Inschriften in der Großen Moschee Gulpāyigān. In: Differenz und Dynamik im Islam: Festschrift für Heinz Halm zum 70. Geburtstag. Hg. Hinrich Biesterfeldt, Verena Klemm. Würzburg: Ergon, 2012. S. 455-471.

Korn, Lorenz: Kuppeln und Minarette in Mitteleuropa. Aktuelle Fragen vor dem Hintergrund der Architekturgeschichte. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität, 2015. Link.

Korn, Lorenz: Kuppeln und Minarette in Mitteleuropa: Aktuelle Fragen vor dem Hintergrund der Architekturgeschichte. In: Bamberger Orientstudien. Bamberg: University of Bamberg, 2014. S. 457-516.

Kortz, M.: Ausgrabungen und Rekonstruktionen des islamischen Ziegelbaus Qasr al-Benat in Raqqa. In: Mitteilungen der Deutschen Orientgesellschaft 112 (1980), 69-74.

Kossak, Egbert und Nizar Ismail: Die arabische Stadt. Zerstörung einer Stadtstruktur? In: Neue Heimat 28 (1981), 12-23.

Kourdi, Fatima: Stadterneuerung in der arabischen Stadt. Beitrag zur Methodik der städtebaulichen Planung. Dresden: Diss., 1989.

Kraft, Sabine: Neue Sakralarchitektur des Islam in Deutschland. Marburg: Diss., 2002; Islamische Sakralarchitektur in Deutschland. Eine Untersuchung ausgewählter Moschee-Neubauten. Münster: LIT, 2002.

Krause, Rolf Friedrich: Stadtgeographische Untersuchungen in der Altstadt von Djidda/Saudi-Arabien. Eine Dokumentation. Bonn: Dümmler, 1991. Rez.: H. Blume: Erdkunde 45 (1991), 231; F. Scholz: PGM 137 (1993), 319.

Kreiser, Klaus: Architektur im Islam. Auf der Suche nach einer neuen Identität. In: Anno 1 (1981), 44-47.

Kreiser, Klaus: Schriftquellen. In: Meinecke, Michael: Die Restaurierung der Madrasa des Amīrs Sābiq ad-Dīn Miṯqāl al-Ānūkī und die Sanierung des Darb Qirmiz in Kairo. Mainz: Zabern 1980. S. 145-174.

Kremer, Alfred von: Die Medresen von Haleb. In: SB KAW 4 (1850), 304-309; ND: Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Syria. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 49-54. [Ibn aš-Šiḥna al-Ḥalabī: Ad-Durr al-muntaḫab fī ta’rīḫ mamlakat Ḥalab.]

Kremer, Alfred von: Die Medresen von Mekke. Nach el Fâsi’s Geschichte von Mekke. In: SB KAW 4 (1850), 309-310; ND: Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Central and South Arabia. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 53-54.

Kreusch, Jürgen: Lehmarchitektur im Nordosten Jemens. In: Jemen-Report 18 (1987), 62.

Kreusch, Jürgen: Tore als Visitenkarten. In: Jemen-Report 19 (1988), 37. [Jemenitische Häuser.]

Kröger, Jens: Keramik und Baudekor. In: Morgenländische Pracht. Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, 18. Juni – 22. August 1993. Hg. Claus Peter Haase. Hamburg: ?, 1993. S. 45-139.

Kröger, Jens: Sasanidischer Stuckdekor. Ein Beitrag zum Reliefdekor aus Stuck in sasanidischer und frühislamischer Zeit. Nach den Ausgrabungen von 1928/29 und 1931/32 in der sasanidischen Metropole Ktesiphon (Iraq) und unter besonderer Berücksichtigung der Stuckfunde von Taḫt-i Sulaimān (Iran) aus Niẓāmābād sowie zahlreicher anderer Fundorte. Berlin: Diss., 1978; Mainz: von Zabern, 1982. Rez.: H. G. Franz: Jahrbuch des kunsthistorischen Instituts der Universität Graz 19/20 (1983/84), 205-207; D. Duda: OLZ 82 (1987), 73-76.

Kroh, Marianne: Der Kugelfries mit Lochdurchbohrung in der orientalischen und europäischen Ornamentik. In: Mouseion. Festschrift für Otto H. Förster. Köln: ?, 1960. S. 57-64.

Krönig, Wolfgang: Castel del Monte. Der Bau Friedrichs II. In: Intellectual life at the court of Frederick II Hofenstaufen. Proceedings of the Symposium, Center for Advanced Study in Visual Arts. Ed. William Tronzo. Washington: ?, 1991. S. ?

Krotkoff, Georg: Bagdader Studien. 6. Vom Baugewerbe. In: ZDMG 122 (1972), 98-100.

Kroyanker, David: Jerusalem architecture; Die Architektur Jerusalems. 3000 Jahre heilige Stadt. Einleitung von Teddy Kollek. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Hubertus von Gemmingen. Stuttgart: Kohlhammer, 1994.

Kroyanker, David: Pṭaḥim b-Irušalayim. Šeʼarim, dlatot, ḥalonot vesorgim. / Jerusalem openings. Gates, doors and grills. Tel Aviv: ?, 1987. Rez.: H. List: Tribus 39 (1990), 212-214. [Arabisch-osmanische Fassadenarchitektur in Jerusalems Altstadt.]

Krubsacins, Fr. Aug.: Kurze Untersuchung des Ursprungs der Verzierungen, der Veränderung und des Wachstums derselben, bis zu ihrem itzigen Verfalle. In: Das Neueste aus der anmuthigen Gelehrsamkeit 9 (1759), 22-34, 93-104, 175-185, 262-268. [S. 96ff.: Ornamentik bei den Arabern.]

Krüger, Walter: Anforderungen an das Entwerfen von Wohngebäuden in Nordafrika und dem Mittleren Osten. Berlin: Diss., 1989.

Kuban, Doǧan: Muslim religious architecture. 1. The mosque and ist early development. 2. Development of religious architecture in later periods. Leiden: Brill, 1974-1985. Rez.: M. Burrucand: Der Islam 64 (1987), 184; K. Fischer: OLZ 74 (1979), 150-151; ZDMG 128 (1978), 205-206; M. Meinecke: Der Islam 53 (1976), 338-339; K. Rudolph: ThLZ 101 (1976), 342; O. Spies: WI 17 (1976-1977), 226.

Kubisch, Natascha: Die islamischen Stuckfragmente der Grossen Moschee von Almeria. In: Al-Andalus und Europa zwischen Orient und Okzident. Hg. Martina Müller-Wiener. Petersberg: Imhof, 2004. S. 189-196.

Kubisch, Natascha: Die Moschee von Fiñana - ein Kleinod spätmittelalterlichen Stuckdekors. In: Beiträge zur Islamischen Kunst und Archäologie 3 (2012), 292-303.

Kubisch, Natascha: Santa Maria la Blanca in Toledo. Ein Zeuge spanisch-islamischer Kunst. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 37 (1988), 63-69.

Kubus oder Kuppel - Moscheen. Perspektiven einer Bauaufgabe. Berlin: Wasmuth, 2012.

Kugler, Franz: Fragmente zur Theorie der Kunst. 1. Zur Behandlung der Bogenform. In: Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte. 3. Stuttgart: ?, 1854. S. 740-743. [Maurische Einflüsse in Spanien.]

Kugler, Franz: Geschichte der Baukunst. 1. Stuttgart: Ebner und Seubert, 1856. (Kap. 10, S. 486-574: Der Islam und die ihm anzureihende Gruppe christlicher Architektur.)

Kühnel, B.: Steinmetzen aus Touevrault in Jerusalem. Eine Bauplastikwerkstatt der Kreuzfahrerzeit. In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 33 (1980), 83-97.

Kühnel, Ernst: Algerien. Leipzig: Klinckhardt und Biermann, 1909. Rez.: M. J. Friedländer: DLZ 31 (1910), 1333-1334; F. Sarre: Monatshefte für Kunstwissenschaft 3 (1910), 85-86.

Kühnel, Ernst: Alhambraprobleme. Ergebnisse und Ziele der neuen Restaurierungsarbeiten. In: Monatshefte für Kunstwissenschaft 1 (1908), 192-193, 438-439.

Kühnel, Ernst: Das Rautenmotiv an romanischen Fassaden in Italien. In: Festschrift Edwin Redslob zum 70. Geburtstag. Berlin: ?, 1955. S. 83-89.

Kühnel, Ernst: Der mamlukische Kassettenstil. In: Kunst des Orients 1 (1950), 55-68.

Kühnel, Ernst: Der Schriftschmuck der Alhambra. In: Die zeitgemäße Schrift 64 (1943), 4-7.

Kühnel, Ernst: Die Arabeske. Sinn und Wandlung eines Ornaments. Wiesbaden: Dieterich, 1949; Graz: Verlag für Sammler, 2., verm. Aufl. 1977; The arabesque. Meaning and transformation of an ornament. Trans. Richard Ettinghausen. Graz: ?, 1977. Rez.: K. Erdmann: OLZ 48 (1953), 34-35; H. Gaube: WO 11 (1980), 179-180; B. Spuler: Der Islam 56 (1979), 190.

Kühnel, Ernst: Die Bauinschrift (von Khirbet el Minje). In: Das Heilige Land in Vergangenheit und Gegenwart 17-20 (1939), 13-14.

Kühnel, Ernst: Die Kunst des Islam. Stuttgart: Kröner, 1962; Al-fann al-islāmī. Taʻrīb Aḥmad Mūsā. Beirut: Dār Ṣādir, 1966; Islamic art and architecture. Trans. Katherine Watson. London: G. Bell & Sons, 1966. Rez.: H. Goeseke: ZDMG 114 (1964), 438-439; H. Harting: OLZ 63 (1968), 265-267; R. Köbert: Orientalia 34 (1965), 94-95; B. Spuler: Der Islam 46 (1970), 209-210; A. C. Schaendlinger: Bustan 4 (1966), 29.

Kühnel, Ernst: Die Moschee: Bedeutung, Einrichtung und kunsthistorische Entwicklung der islamischen Kultstätte. Hg. M. G. Konieczny. Berlin: Die Moschee, 1949; Graz: Verlag für Sammler, 1974. Rez.: K. Erdmann: Der Islam 29 (1950), 83-84.

Kühnel, Ernst: Die Qalʻa der Beni Hammad in Algerien. In: Monatshefte für Kunstwissenschaft 1 (1908), 1013-1016.

Kühnel, Ernst: Drachenportale. In: Zeitschrift für Kunstwissenschaft 4 (1950), 4-18. (Türornamente, z. B. Bagdad, Amida.)

Kühnel, Ernst: Granada. Buchschmuck von Friedo Witte. Leipzig: Klinkhardt und Biermann, 1908. Rez.: F. Andrae: LZ 60 (1909), 906; M. J. Friedländer: DLZ 31 (1910), 1333-1334.

Kühnel, Ernst: Islamische und nordische Zierkunst. In: Sitzungsberichte der Kunstgeschichtlichen Gesellschaft Berlin (1934), 23-25.

Kühnel, Ernst: Mschatta. Berlin: Staatliche Museen, 1933.

Kühnel, Ernst: Omayadische Kapitelle aus Cordova. In: Berliner Museen. Berichte aus den Preußischen Kunstsammlungen 49 (1928), 82-86.

Kühnel, Ernst: Palastanlagen im islâmischen Abendlande. In: Monatshefte für Kunstwissenschaft 2 (1909), 529-537.

Kühnel, Ernst: Samarra. Berlin: Staatliche Museen, 1939.

Kühnel, Ernst: Vom maurischen Ornament. In: Kunst und Künstler 22 (1924), 94-102.

Kühnel, Gustav: Die Konzilsdarstellungen in der Geburtskirche in Jerusalem. Ihre kunsthistorische Tradition und ihr kirchenpolitisch-historischer Hintergrund. In: ByZ 86/87 (1993/94), 86-107. [Islamischer Einfluss auf die Figurendarstellung; geschichtlich-politische Lage: Allianz mit Damaskus.]

Kultermann, Udo: Arabische Architektur. Zeitgenössische arabische Architekten. Einführung. In: Bauen und Wohnen 36 (1981), 6-8.

Kultermann, Udo: Die Häuser der arabischen Welt … Architektur und Wohnen. In: Neue Heimat 28 (1981), 28-33.

Kultermann, Udo: Zeitgenössische arabische Architekten in Ägypten. In: Werk, Bauen und Wohnen 38 (1983), 9-13.

Künzl, Hannelore: Die mittelalterlichen Synagogen in Spanien. In: Emuna 7 (1972), 175-181. [Islamischer Baustil.]

Künzl, Hannelore: Zur Aufnahme islamischer Architekturstile im Synagogenbau des 19. Jahrhunderts. In: XIX. Deutscher Orientalistentag in Freiburg 1975. Vorträge. Wiesbaden: ?, 1977. S. 1626-1631.

Künzler-Behncke, Rosemarie: Entstehung und Entwicklung im Stadtorganismus. Ein Beitrag zum Problem der „primären Viertelsbildung“. Frankfurt: Kramer, 1960. [Levante, Fez, Marrakesch, Casablanca.)

Kunzmann, Klaus R.: Moderne contra Tradition? Entwicklungsplanung für Klein- und Mittelstände in der Arabischen Republik Jemen. In: Jemen-Report 19 (1988), 13-16; GTZ-Info 3 (1988).

Kusch, Eugen: Gestalt und Gehalt der Moschee. In: Die neue Schau 16 (1955), 289-290; Erdkreis 25 (1975), 460-477.

La Nézière, J. de: Les monuments mauresques du Maroc. Architecture et décoration. Paris: ?, 1922-23. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 158; Jahrbuch der asiatischen Kunst 2 (1924), 244.

Lafuente Alcántara, Emilio: Inscripciones árabes de Granada. Madrid: ?, 1860. Rez.: O. J. Tallgren: Zu den Prachtinschriften der Alhambra. In: Ephemerides orientales 40 (1929), 1-9; Anon.: ZDMG 17 (1863), 762-767.

Lambert, E.: La Grande Mosquée de Cordoue et l’art byzantin. In: Actes du VI congrès international d’études byzantines (Paris 1948) 2 (1951), 225-232. Rez.: F. Dölger: ByZ 45 (1952), 506.

Lamei, Saleh und Felicitas Jaritz: Madrasa, Ḫānqāh und Mausoleum des Barqūq in Kairo, mit einem Überblick über Bauten aus der Epoche der Familie Barqūq. Glückstadt: J. J. Augustin, 1982.

Lamei, Saleh: Die Eingangstür des Ribāṭ des Yāqūt al-Māridānī in Medina. In: ZDMG 131 (1981), 338-342.

Lamei, Saleh: Kloster und Mausoleum: Des Farağ ibn Barqūq in Kairo. Aachen: Diss., 1966; Glückstadt: J. J. Augustin, 1968. Rez.: K. Brisch: Kunst des Orients 6 (1969), 182-183; H. Gaube: ZDMG 130 (1980), 109-111; K. Holter: AfO 27 (1980), 186-187; F. Kaiser: MÖGG 114 (1972), 242; R. Köbert: Orientalia 39 (1970), 590-591; E. Wagner: HZ 214 (1972), 125-126.

Lamei, Saleh: Moschee des Faraǧ ibn Barqūq in Kairo. Mit einem Beitrag von Ulrich Haarmann. Glückstadt: Augustin, 1972. Rez.: B. Brentjes: OLZ 69 (1974), 275-276; H. Gaube: ZDMG 130 (1980), 109-111; I. Hoffmann: Anthropos 68 (1973); R. Veselý: ArOr 47 (1979), 373-374.

Lamei, Saleh: Urkunden und Architektur. Eine Studie über die islamische Architektur des 15. Jh. in Ägypten. Die weiße Moschee im Sultanshof der Zitadelle zu Kairo. Kairo: ?, 1980.

Lamm, Karl Johann: Studien über die Weinornamentik in der reifen islamischen Kunst. In: Svenska Orientsällskapets Arsbok 4 (1927), 5-44.

Landay, Jerry M.: Felsendom. Übers. Dieter Dörr. Wiesbaden: Ebeling, 1976.

Lander, Helmut und Manfred Niermann: Lehmarchitektur in Spanien und Afrika. Königstein im Taunus: Langewiesche, 1980.

Lange, Andreas: Islamisierende Architektur in Deutschland vom 17. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. In: Jenseits der Legenden. Araber, Juden, Deutsche. Hg. Wolfgang Schwanitz. Berlin: ?, 1994. S. 27-44.

Lange, Gerhart: Der Kalif beschenkte ihn reichlich. Eine deutsch-orientalische Geschichte über Stadtplanung. Hannover: Institut für Architektur und Planungstheorie, 1981.

Langenegger, Felix: Die Baukunst des Iraq. (Heutiges Babylonien). Bautechnik, Baukonstruktionen und Aussehen der Baugegenstände unter teilweiser Bezugnahme auf die Baukunst der Vergangenheit des Landes sowie auf die gesamte Baukunst des Islams. Dresden: Diss., 1908; Dresden: Kühlmann, 1911. Rez.: A. Nöldeke: Orientalisches Archiv 2 (1911/12), 46-47; 3 (1912/13), 44.

Langenegger, Felix: Die Grabmoscheen der Schiʻiten im ʻIraq. In: Globus 97 (1910), 231-237. Rez.: A. Nöldeke: Globus 98 (1910), 82-83.

Langl, Joseph: Arabische, altchristliche und italienisch-romanische Bau-Denkmale. Nach dessen Original-Bildern in Ölfarbendruck und Sepia-Manier ausgeführt. Wien: Hölzl, 1878.

Langner, Joachim: Bauen für die Enkel des Harʼun Al Raschʼid; Bab Al Sheikh Nr. 2, Zone 2. Bagdad, Irak. Entwurf Carlfried Mutschler und Partner Joachim Langner. In: Jahrbuch für Architektur (1989), 223-224, 225-233.

Larbi, Smail: Untersuchungen der Notwendigkeiten und Bedingungen für die Steigerung der Bauproduktion im Wohnungsbau Algeriens durch Einführung des Großtafelbaus, am Beispiel einer modifizierten Lösung der WBS-70, mit Schlußfolgerungen nach Heranbildung von Fach- und Ingenieurpersonal. Dresden: Diss., 1983.

Larsen, Henning: Lehren aus dem Orient. In: Daidalos 10 (1983), 94-103. [Moderne Architektur in Saudi-Arabien.]

Lassus, J.: Inventaire archéologique de la région au Nord-Est de Ḥama. 1. Texte. 2. Planches. Paris: ?, o. J. Rez.: R. Hartmann: OLZ 40 (1937), 301-302; 41 (1938), 296-297.

Lawrence, T. E.: Crusades castles. A new edition. With introduction and notes by Deny Pringle. Oxford: ?, 1988. Rez.: H. Möhring: HZ 251 (1990), 690-691.

Lebrecht, Fürchtegott: Ein noch nicht gesehenes Wunder der Alhambrah. In: MLA 21/22 (1842), 464.

Leisten, Thomas: Architektur für Tote. Bestattung in architektonischem Kontext in den Kernländern der islamischen Welt zwischen 3./9. und 6./12. Jahrhundert. Berlin: Reimer, 1998.

Leistikow, Dankwart: Kreuzritterburgen im lateinischen Königreich Jerusalem. Überblick und Forschungsstand. Anhang: Bibliographie. In: Istanbuler Mitteilungen 39 (1989), 341-372.

Lemming, Paulus: Commentatio philologica exhibens specimen libri Itḥāf al-aḫiṣṣa bi-faḍā’il al-masǧid al-aqṣā auctore Kemaloddino Muhammede Ben Abu Sherif. Kopenhagen: ?, 1817. Rez.: Anon.: ALZ 1 (1818), 257-264.

Lenz, Hans-Joachim: Wiederaufbauplanung für Barce/Libyen. In: Auslandskurier 6 (1965), 29-32. [Städtebau in der Cyrenaika.]

Les monuments ayyoubides de Damas. Livraison I. Le tombeau de Ṣafwat-el-Molk. Le dār al-ḥadīth de Noūr ad-Dīn. Le tombeau de Farraoukh-Chāh et de Bahrām-Chāh. La madrasa Djahārkasīya. Paris: Institut de Damas, o. J. Rez.: R. Hartmann: OLZ 43 (1940), 111-113.

Levesques, Herkolina: Die Marabuts um Tlemcen. In: Das Ausland 56 (1883), 804-808.

Lewcock, Ronald: Jemenitische Architektur im Mittelalter. In: Jemen. 3000 Jahre Kunst und Kultur des Glücklichen Arabien. Hg. Werner Daum. Innsbruck: ?, 1987. S. 181-204.

Lewcock, Ronald: Traditional architecture in Kuwait and the Northern Gulf. With an introduction by Zahra Freeth. London: ?, 1978. Rez.: K. Fischer: Architectura 10 (1980), 95-96.

Lewin, A. Christopher: Realitätsbezogene Planung von site-and-service Projekten am Beispiel Hai el Salaam (el Hekr) in Ismailia/Ägypten. In: Trialog 1 (1983), 25-27.

Lézine, Alexandre: Architecture de l’Ifriqiya. Recherches sur les monuments aghlabites. Paris: ?, 1966. Rez.: R. Vesely: ArOr 39 (1971), 234-235.

Lézine, Alexandre: Mahdiya. Recherche d’archéologie islamique. Paris: ?, 1965. Rez.: B. Brentjes: OLZ 62 (1967), 480-482; Anon.: BiOr 24 (1967), 250.

Lichtenberg, Reinhold von: Die antiken Baustile des Orients vom Standpunkt des Rassencharakters. In: Orientalisches Archiv 1 (1910/11), 181-188. [Arabische Häuser in Kairo.]

Lichtwark, Alfred: Der Palmettenfries. In: Lehrbuch der Gesellschaft Hamburgischer Kunstfreunde 18 (1912), 83-93. Rez.: C. H. Becker: Der Islam 4 (1913), 200.

Lingenau, Werner und Wolfram Schneider: Qameriyas im ganzen Land. Zur Bedeutung traditioneller Architektur in der Jemenitischen Arabischen Republik. In: Jemen-Report 20 (1989), 26-36; Trialog. Zeitschrift für das Planen und Bauen in der Dritten Welt 19 (1989).

Lingenau, Werner: Al-Qāʻ al-Yahūd. Das ehemalige Judenviertel von Sanaa – Al-Qāʻ al-Yahūd. The former jewish quarter of Sanʼa. In: Daidalos 54 (1994), 102-111.

Lingenau, Werner: Die Erhaltung des Altstadtmarktes von Sanaa. Wiesbaden: Reichert, 1993.

Lingenau, Werner: Sanʻaʼ - Plädoyer für eine alte Stadt (Jemen). In: Trialog (1985/86), 6-13.

Lingenau, Werner: Ṣanʻāʼ. Plädoyer für eine alte Stadt. In: Jemen-Report 18 (1987), 6-17.

Lingenau, Werner: Sanaʼa. Altstadtsanierung. In: Jemen. Hg. Joachim P. Chwaszcza. München: ?, 1990. S. 168-172.

Littmann, Enno: Arabische Khān-Inschriften aus Syrien. In: Halil Edhem hatıra kitabı. 1. Ankara: ?, 1947. S. 235-241.

Lorent, A. von: Egypten, Alhambra, Tlemsen, Algier. Photographische Skizzen. Mannheim: ?, 1861.

Lorenz, Nicola: Moscheen in Isfahan. In: Isfahan, Spiegel des Paradieses. Zu Architektur, Geschichte und Kultur des Iran. Studie am Fachbereich für Architektur und Städtebau der Fachhochschule Potsdam. Potsdam: Fachhochschule Potsdam, 2000. S. 91-94.

Löytved, J. H.: Konia: Inschriften der seldschukischen Bauten. Berlin: Springer, 1907.

Lützeler, Heinrich: Die Moschee. Raum in der islamischen Kunst. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 26 (1981), 5-74.

Lyster, William: Die Zitadelle; Azbakiyyah. In: Kairo. Hg. John Rodenbeck. Berlin: ?, 1992. S. 179-185, 197-200.

Macht, Hans: Das maureske Ornament. In: Mitteilungen der k.k. Österr. Museums für Kunst und Industrie 1 (1886), 173-177, 193-197, 218-225.

Madhi, Sallama Al-: Einfluß der islamischen Architektur auf die Wiener Bauten im 19. Jahrhundert. Wien: Diss., 1973.

Mages, Emma: Schrift in der zeitgenössischen Sakralarchitektur. Die Moschee in Penzberg im Vergleich mit der Synagoge Ohel Jakob und der Herz-Jesu-Kirche in München. München: Magisterarbeit, ?; München: Utz, 2013.

Mahfod, Georg: Beitrag zur Entwicklung allgemeiner Entwurfsgrundlagen zum Bau kleiner und mittlerer Hotels in der Nähe von kulturhistorisch wertvollen und landschaftlich attraktiven Standorten unter Verwendung typischer arabischer Bauformen und Materialien. Weimar: Diss., 1989.

Mahmud, Wasif M.: Vienna Islamic Centre. In: Alte und moderne Kunst 29/194 (1984), 9-11. [Architektur.]

Malhis, Razan: Wohnungsbau im Rahmen kontinuierlicher Stadtentwicklung mit Ableitungen für arabische Bedingungen – am Beispiel Aleppos. Ein Beitrag zur Erschließung und Gestaltung des Wohnquartiers, der Wohngruppe und der Wohnung. Dresden: Diss., 1990.

Malisius, Ulrich: Die Karawanserein im Markt von Sanaʻa. In: Jemen-Report 20 (1989), 6-10.

Mammey, Ulrich: Aspekte der Verstädterung in den arabischen Ländern. In: Zeitschrift für Bevölkerungsaustausch 1 (1975), 113-120.

Marçais, Georges: Algérie médiévale. Monuments et paysages historiques. Paris: ? 1957. Rez.: E. Kühnel: Kunst des Orients 3 (1959), 93.

Marçais, Georges: L’art d’islam. Paris: ?, 1946. Rez.: E. Diez: BiOr 8 (1951), 48; K. Erdmann: Der Islam 29 (1950), 249-251.

Marçais, Georges: Manuel d’art musulman. L’architecture. Tunisie, Algérie, Maroc, Espagne, Sicile. Paris: ?, 1926-27. Rez.: E. Diez: OLZ 35 (1932), 123-125; E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 155.

Marçais, William und Georges: Les monuments arabes de Tlemcen. Paris: ?, 1903. Rez.: J. Strzygowski: DLZ 25 (1904), 2705-2706.

Marczoch, Ludwig: Orientalismus in Europa vom 17. bis 19. Jahrhundert in der Architektur und Innenraumgestaltung. Mainz: Diss., 1990.

Marei, Khairi: Bauelemente und Stadträume im arabischen Wohnquartier. Ihre mögliche Wiederverwendung für aktuelle Gestaltungsprobleme. Hannover: Diss., 1992.

Martens, Ulf: Orientalisierende Architektur in Berlin. In: Weltkulturen und moderne Kunst. Die Begegnung der europäischen Kunst und Musik im 19. und 20. Jahrhundert mit Asien, Afrika, Ozeanien, Afro- und Indoamerika. Hg. Siegfried Wichmann. München: ?, 1972. S. 59-60.

Martínez Ferrando, Daniel: Ciudades islámicas. Barcelona: ?. o. J. Rez.: P. Schwarz: OLZ 31 (1928), 980-981.

Martiny, Günter: Zur Entwicklungsgeschichte der osmanischen Moschee. In: Ars orientalis 4 (1961), 107-112.

Maslow, Boris: Les mosquées de Fès et du nord du Maroc. Paris: Les Éditions d’art et d'histoire, 1937. Rez.: K. Erdmann: DLZ 58 (1937), 1720-1721; R. Hartmann: OLZ 42 (1939), 170-171.

Masry, Ahmed Mahmoud el-: Die Bauten von Ḫādim Sulaimān Pascha (1468-1548) nach seinen Urkunden im Ministerium für Fromme Stiftungen in Kairo. (Freie Universität) Berlin: Diss., 1990; Berlin: Schwarz, 1991. Rez.: U. Haarmann: WI 34 (1994), 287-289.

Masry, Ahmed Mahmoud el-: Die neuen Urkunden von Sultan al-Ġaurī (1501-1516) als Quelle für die islamische Baugeschichte in Kairo. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Abteilung Kairo 49 (1993), 221-225.

Masry, Kamal el: Die tulunidische Ornamentik der Moschee des Ahmad Ibn Tulun in Kairo. Mainz: Diss., 1965.

Massignon, Louis: Mission en Mésopotamie (1907/1908). 1. Relevés archéologiques. Kairo: ?, 1910. Rez.: J. Strzygowski: OLZ 14 (1911), 223.

Masuch-Oesterreich, Dirk: Grundwasserbedingte Bauwerksschäden an historischen Moscheen und Kirchen in Kairo. In: Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 143 (1992), 325-331.

Mathbout, Mohammed Maher: Lebensweise und Verkehrsbedarf der Einwohner Kairos. Aachen: Diss., 1980; Aachen: Institut für Städtebauwesen RWTH, 1981.

Mathwig, Frank: Kirchturm und Minarett. Eine babylonische Verwirrung. In: SGMOIK / SSMOCI Bulletin 28 (2009), 16-19.

Mattes, Hanspeter: Sfax: Wirtschaftsentwicklung und neue Tendenzen der Stadtentwicklung am Beispiel des Projektes „Sfax El-Jadida“. In: Wuqūf 2 (1987), 69-119.

Mauke, Adolf: Die Baukunst als Steinbau. Eine Darstellung der konstruktiven und ästhetischen Entwicklung der Baukunst. Basel: Schwabe, 1897.

Maury, Bernard, André Raymond, Jacques Revault und Mona Zakariya: Palais et maisons du Caire. 2. Epoque ottomae (16e-18e siècles). Paris: ?, 1983. Rez.: H.-C. von Bothmer: ZDMG 136 (1986), 651.

Mayer, August L.: Alt-Spanien. München: Dephin, 1921; 1922.

Mayer, August L.: Toledo. Leipzig: Seemann, 1910.

Mayer, L. A., J. Pinkerfeld, J. W. Hirschberg und J. L. Maimon: Some principal Muslim religious buildings in Israel. Jerusalem: Ministry of Religious Affairs, 1950. Rez.: M. Noth: WO 2 (1954-1959), 83; K. Otto-Dorn: DiOr 9 (1952), 17; A. Pohl: Orientalia 21 (1952), 527; H. Ritter: Oriens 4 (1951), 183-184; F. Taeschner: WI 2 (1953), 138-139.

Mayer, L. A.: Hebräische Inschriften in Ḥaram zu Jerusalem. In: ZDPV 53 (1930), 222-229; ND: Al-Ḥaram ash-Sharīf in Jerusalem. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 195-203.

Mayer, Leo Ary: Islamic architects and their works. Genf: Albert Gundig, 1956. Rez.: E. Diez: WZKM 53 (1956), 139-141; K. Erdmann: OLZ 53 (1958), 959-961; E. Kühnel: Oriens 16 (1963), 361-363; K. Otto-Dorn: Der Islam 34 (1959), 223-225; F. Taeschner: WI (1958), 127-128.

Mayer, Leo Aryeh: Studien zum islamischen Städtebau. Wien: Diss., 1917.

Maziar, Hisham: Was ein Minarett für Muslime bedeutet. In: SGMOIK / SSMOCI Bulletin 28 (2009), 10-11.

McChesney, Robert D.: Waqf in Central Asia. Four hundred years in the history of a Muslim shrine, 1480-1889. Princeton: ?, 1991. [Grabkomplex bei Balḫ, wo ʻAlī b. Abī Ṭālib begraben liegen soll.] Rez.: J. Paul: Der Islam 71 (1994), 151-153.

Meinecke, Michael und Andreas Schmidt-Colinet: Palmyra und die frühislamische Architekturdekoration von Raqqa. In: Syrien. Von den Aposteln zu den Kalifen. Hg. Erwin M. Ruprechtsberger. Mainz: ?, 1993. S. 352-359.

Meinecke, Michael und Flemming Aalund (Hg.): Bosra. Islamische Architektur und Archäologie. Rahden: Marie Leidorf GmbH, 2005. Rez.: M. Barrucand: Bulletin Critique des Annales Islamologiques 22 (2006), 126; N. Masturzo: Mesopotamia: Rivista di Archeologia, Epigrafia e Storia Orientale Antica 41 (2006), 52-55.

Meinecke, Michael, Flemming Aalund und Lorenz Korn: [Der Ḥammām Manğak] Baubeschreibung und Analyse. In: Bosra. Islamische Architektur und Archäologie. Hg. Michael Meinecke, Flemming Aalund. Rahden: Marie Leidorf GmbH, 2005. S. 126-144.

Meinecke, Michael, Flemming Aalund und Lorenz Korn: Die Große Moschee (al-ğāmiʿ al-ʿUmarī). In: Bosra. Islamische Architektur und Archäologie. Hg. Michael Meinecke, Flemming Aalund. Rahden: Marie Leidorf GmbH, 2005. S. 55-66.

Meinecke, Michael, Flemming Aalund und Lorenz Korn: Die Mabrak-Moschee (ğāmiʿ al-Mabrak). In: Bosra. Islamische Architektur und Archäologie. Hg. Michael Meinecke, Flemming Aalund. Rahden: Marie Leidorf GmbH, 2005. S. 67-79.

Meinecke, Michael, Flemming Aalund und Lorenz Korn: Die Zitadelle. In: Bosra. Islamische Architektur und Archäologie. Hg. Michael Meinecke, Flemming Aalund. Rahden: Marie Leidorf GmbH, 2005. S. 21-54.

Meinecke, Michael, Flemming Aalund und Lorenz Korn: Weitere religiöse Bauwerke. In: Bosra. Islamische Architektur und Archäologie. Hg. Michael Meinecke, Flemming Aalund. Rahden: Marie Leidorf GmbH, 2005. S. 81-100.

Meinecke, Michael, Sulaimān ʻAbdallāh al-Muqdād und Philipp Speiser: Der Ḥammām Manǧak in Buṣrā. Grabungsbericht 1981-1983. In: Damaszener Mitteilungen 2 (1985), 177-192.

Meinecke, Michael: ʿAbbāsidische Stuckdekorationen aus ar-Raqqa. In: Bamberger Symposium: Rezeption in der islamischen Kunst vom 26.6.-28.6.1992. Hg. Barbara Finster, C. Fragner, H. Hafenrichter. Stuttgart: Steiner, 1999. S. 247-267.

Meinecke, Michael: Baumaterialen in der islamischen Architektur Ägyptens. In: Ägypten - Dauer und Wandel. Symposium, anlässlich des 75 jährigen Bestehens des Deutschen Archäologischen Instituts, Kairo am 10. und 11. Oktober 1982. Mainz am Rhein: Philipp von Zabern, 1985. S. 153-159.

Meinecke, Michael: Byzantinische Elemente in der mamlukischen Architektur. In: Kunstchronik 23 (1970), 295-296. [Vortragsbericht.]

Meinecke, Michael: Das Mausoleum des Qalā'ūn in Kairo. Untersuchungen zur Genese der mamlukischen Architekturdekoration. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo 27 (1971) 47-80.

Meinecke, Michael: Der Survey des Damaszener Altstadtviertels aṣ-Ṣāliḥīyā. In: Damaszener Mitteilungen 1 (1983), 189-241.

Meinecke, Michael: Die Architektur des 16. Jahrhunderts in Kairo nach der osmanischen Eroberung von 1517. In: 4e Congrès international d’art turc. Aix-en-Provence: ?, 1976. S. 145-152.

Meinecke, Michael: Die Entwicklung des islamischen Architekturdekors im Mittelalter. In: Der Islam 47 (1971), 200-235.

Meinecke, Michael: Die Erneuerung von al-Quds/Jerusalem durch den Osmanensultan Sulaimān Qānūnī. In: Studies in the history and archaeology of Palestine 3 (1988), 257-281.

Meinecke, Michael: Die frühislamischen Kalifenresidenzen: Tradition oder Rezeption? In: Continuity and change in northern Mesopotamia from the Hellenistic to the early Islamic period. Proceedings of a colloquium held at the Seminar für Vorderasiatische Altertumskunde, Freie Universität Berlin ... 1994. Eds. K. Bartl, S. R. Hauser. Berlin: Reimer, 1996. S. 139-164.

Meinecke, Michael: Die madrasa des amīrs Miṯqāl in Kairo. Kairo: Deutsches Archäologisches Institut, 1976.

Meinecke, Michael: Die mamlukische Architektur in Ägypten und Syrien (648/1250 bis 923/1517). 1. Genese, Entwicklung und Auswirkungen der mamlukischen Architektur. 2. Chronologische Liste der mamlukischen Baumaßnahmen. Glückstadt: St. Augustin, 1992. Rez.: U. Haarmann: WO 25 (1994), 209-214; Y. Tabbaa: Ars Orientalis 26 (1996), 118-120; T. Allen: Artibus Asiae 55 (1995), 380-381; J. Allan: BJMES 23 (1996), 104; J.-C. Garcin: Bulletin Critique des Annales Islamologiques 16 (2000), 187-190; M.-O. Rousset: BEO 45 (1993), 285-291; B. O’Kane: BSOAS 59 (196), 145-147; J. M. Rogers: Burlington Magazine 138/1114 (1996), 31-33; IRCICA Newsletter 33 (1994), 30; J. M. Bloom: Journal of the Society of Architectural Historians 54 (1995), 108-109; D. S. Richards: Levant 29 (1997), 265-266; D. Behrens-Abouseif: Mamlūk Studies Review 1 (1997), 122-127; M. Barrucand: Middle East Studies Association Bulletin 29 (1995), 95-96; Turcica 27 (1995), 279-282; O. Grabar: Muqarnas 13 (1996), 2-4; C. Ewert: ZDMG 145 (1995), 171-174.

Meinecke, Michael: Die Moschee des Amīrs Āqsunqur an-Nāṣīrī in Kairo. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abt. Kairo 27 (1971), 47-80.

Meinecke, Michael: Die osmanische Architektur des 16. Jahrhunderts in Damaskus. In: Proceedings of the 5th international congress of Turkish art. Budapest: ?, 1978. S. 575-595.

Meinecke, Michael: Die Residenz der Harun al-Raschid in Raqqa am Euphrat. In: Eothen 1 (1990), 21-26.

Meinecke, Michael: Die Restaurierung der Madrasa des Amīrs Sābiq ad-Dīn Miṯqāl al-Ānūkī und die Sanierung des Darb Qirmiz in Kairo. Mainz: Zabern 1980. Rez.: E. Bär: OLZ 78 (1983), 379-380; Ch. Ewert: WI 22 (1982), 160-163; U. Haarmann: WO 16 (1985), 209-212; D. Duda: WZKM 78 (1988), 334-336; H. Gaube: ZDMG 137 (1987), 196-197.

Meinecke, Michael: Islamische Drachentüren. In: Museumsjournal 3 (1989), 54-58.

Meinecke, Michael: Mamlukische Marmordekorationen in der osmanischen Türkei. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abt. Kairo 26 (1970), 207-220.

Meinecke, Michael: Materialien zu fāṭimidischen Holzdekorationen in Kairo. II: Die Holzpaneele der Moschee des Aḥmed Bāy Kuḥya. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Abteilung Kairo 47 (1991), 235-242.

Meinecke, Michael: Photographie und Archäologie. Photographische Dokumente verlorener islamischer Baudenkmäler. In: Museumsjournal 3 (1989), 13-15.

Meinecke, Michael: Probleme der Denkmalpflege in der islamischen Altstadt von Kairo. (Resümee.) In: XX. Deutscher Orientalistentag in Erlangen, 1977. (ZDMG Suppl. 4.) ?, 1980. S. 524-529.

Meinecke, Michael: Probleme der Denkmalpflege und Altstadtsanierung. In: Ars turcica. 1. Hg. Klaus Kreiser. München: ?, 1987. S. 55-72. [Waqf-System als Instrument der Denkmalpflege.]

Meinecke, Michael: Rückschlüsse auf die Form der seldschukischen Madrasa in Īrān. In: Damaszener Mitteilungen 3 (1988), 183-202.

Meinecke-Berg, Viktoria: Die Verwendung von Spolien in der mamlukischen Architektur von Kairo (Resümee). In: XX. Deutscher Orientalistentag in Erlangen 1977. Vorträge. Wiesbaden: ?, 1980. S. 530-532.

Meinecke-Berg, Viktoria: Materialien zu fāṭimidischen Holzdekorationen in Kairo. I: Holzdecken aus dem fāṭimidischen Westpalast in Kairo. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Abteilung Kairo 47 (1991), 227-233.

Meinecke-Berg, Viktoria: Quellen zur Topographie und Baugeschichte in Kairo unter Sultan an-Nāṣir Muḥammad b. Qalāʼūn. In: XIX. Deutscher Orientalistentag 1975. Vorträge. (ZDMG Suppl. 3.). Wiesbaden: ?, 1977. S. 538-550.

Meisenheimer, Wolfgang: Die Disziplin der Horizontale im afrikanisch-islamischen Städtebau. / The dicipline of the horizontal line in African-Islamic town-planning. In: Daidalos 42 (1992), 96-103.

Meisenheimer, Wolfgang: Würfel oder Nicht-Würfel. Widersprüchliche Modelle. / Cube oder non-cube. Contradictory models. In: Daidalos 35 (1990), 58-60. [Kasbas im Dra-Tal, Anti-Atlas, Marokko.]

Mersmann, Wiltrud: Rosenfenster und Himmelskreise. Mittenwald: Mäander, 1982.

Mertens, Dieter: Castellum oder Ribāt? Das Küstenfort in Selinunt. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Istanbul 39 (1989), 391-398.

Meunié, Jacques und Henri Terrasse: Nouvelles recherches archéologiques à Marrakech. Paris: Arts et Métiers graphiques, 1957. [Qubba neben der Ibn Yūsuf Moschee.] Rez.: E. Kühnel: Ars orientalis 4 (1961), 410-411.

Meyer, Edina: „Wilhelminische“ Synagogen von Cremer und Wolffenstein. In: Architectura 10 (1980), 169-188. [Orientalischer Stil.]

Meyer, Frank: Funduq in Fest el-Bali; Café und Garküche in Fest el-Bali. In: Die Medina von Fest. Hg. Eugen Wirth, Anton Escher. Erlangen: ?, 1992. S. 197-222, 240-267.

Meyer, Günter: Kairo. Entwicklungsprobleme einer Metropole der dritten Welt. Köln: Aulis, 1989. Rez.: G. Niemz. Geographische Rundschau 42 (1990), 504; Anon.: Geographie und Schule 12/65 (1990), 47.

Meyer, Günter: Kairo. Entwicklungsprobleme einer orientalischen Megastadt. In: Megastädte in der Dritten Welt. Hg. Erdmann Gormsen, Andreas Thimm. Mainz: ?, 1994. S. 167-189.

Meyer-Bohe, Walter: Zentrale Funktion - Gemeinschaftstätten in antiken Stadtgründungen; Gemeinschaftsstätten in mittelalterlichen Städten und in der islamischen Welt; Gemeinschaftsbauten in neuen Städte und Stadtteilen. In: Zentren. Bauten für die bürgerliche Gemeinschaft. Hg. W. Meyer-Bohe. Stuttgart: ?, 1981. S. 10-18.

Meysels, Theodor M.: Das Johanniter-Hospital in Akko. In: Das heilige Land 89 (1957), 113-114.

Michel, Manfred und Ludwig Sabel: Ein Stadtteil für Neu-Helwan. Entwurf und Wohnungsprogramm für eine neue Stadt in Ägypten. In: Bauwelt 70/28 (1979), 1190-1192. [Orientiert an der traditionellen arabisch-islamischen Siedlungsstruktur.]

Mielke, Friedrich: Handbuch der Treppenkunde. Hannover: Schäfer, 1993. (S. 151ff.: „Mehrläufige Wendeltreppenanlagen“ im Bereich des Islams; Minarette; S. 187ff.: Spiraltreppen.)

Mielke, Friedrich: Minbar und Kanzel. In: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 43 (1990), 347-348. [Kenntnis in Europa durch Kreuzfahrer.]

Mielke, Friedrich: Treppen islamischer Bauart und die alte Wendeltreppe in der Kirche zu Meldorf. In: Collactaneen. Kronstein: ?, 1985. S. 109-119.

Miller, A.: Das Wohnhaus im Lande der Bibel. In: Benediktinische Monatsschrift zur Pflege religiösen und geistigen Lebens 1,11-12 (1919).

Minetti, Henry: Osmanische provinziale Baukunst auf dem Balkan. Ein Beitrag zur Baugeschichte des Balkans. Hannover: Heinz Lafaire, 1923.

Mittelstädt, Fritz-Gerd: Wandel der orientalischen Stadt. Ein Beispiel für eine mündliche Prüfungsaufgabe im Abitur. In: Praxis Geographie 24 (1994), 42-43. [Tunesien.]

Mode, Markus: Sogdien und die Herrscher der Welt. Türken, Sasaniden und Chinesen in Historiengemälden des 7. Jahrhunderts n. Chr. aus Alt-Samarqand. Frankfurt: Lang, 1993. [Quṣair ʻAmra.] Rez.: B. Brentjes: WZKM 84 (1994), 283-284.

Modelle des Haram-esch-Scherif und der Kubbet-es-Sachra. In: Allgemeine Zeitung München Beilage (1875), 4455.

Mohamed, Ali Labib: Verknüpfung traditioneller und moderner Bauweisen am Beispiel der Oase „el-Kasr“ Dakhla – Ägypten. Stuttgart: Diss., 1992.

Mohammeds Grabmal zu Medina. In: Das Ausland 2 (1829), 319-320.

Monneret de Villard, Ugo: La necropoli musulmana di Aswan. Kairo: ?, 1930. Rez.: E. Kühnel: Ars islamica 6 (1936), 179-180.

Mönninger, Michael: Ideen für die Wirklichkeit. Zaha M. Hadid. Revolution auf dem Zeichenbrett, Raketendesign für das dritte Jahrtausend. Fotos von Hermann Dornhege. In: FAZ 423 (8.4.1988), 10-18.

Montêquin, François-Auguste de: Muslim architecture of the Iberian Peninsula. Eastern and western sources for Hispano-Islamic building arts. West Cornwall, CT: ?, 1987. Rez.: C. Ewert: ZGAIW 7 (1991/92), 290-291.

Moreno, Francisco Pietro: Die Alhambra. In: Merian 11 (1958), 37-40.

Morris, Jan: Kairo - Explosion einer Metropole. In: Nahost in Flammen. Hg. Melvin J. Lasky. Basel: ?, 1982. S. 144-164.

Moschee in Rom. In: Bauwelt 82 (1991), 76. [Architektonische Ausführung und Grundrisse.]

Mouhanna, Ziad: Beitrag zur Großstadtentwicklung und zur sozialen Lösung des Wohnungsbaus, dargestellt am Beispiel der Entwicklung von Klein- und Mittelstädten in der Stadtregion. Dresden: Diss., 1987.

Moussli, Majed el-: Haustypen im Euphrattal in Syrien. In: Bulletin of the International Committe on Urgent Anthropological and Ethnological Research 20 (1978), 89-92.

Müller, Bernhard: Steuerung der Stadtentwicklung und Verbesserung der städtischen Infrastruktur im Jemen. In: Trialog. Zeitschrift für das Planen und Bauen in der Dritten Welt 27 (1990), 16-21; Jemen-Report 23 (1992), 15-21.

Müller, David Heinrich: Die Burgen und Schlösser Südarabiens nach dem Iklîl. In: SB KAW 94 (1879), 335-423; 97 (1881), 955-1050; 2 Bde. Wien: Gerold’s Sohn, 1879; ND: Studies on al-Ḥasan b. Aḥmad al-Hamdānī. Collected and reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 117-304. Rez.: C. von Landberg: Critica Arabica. 3. Leiden: Brill, 1895. S. 116-122.

Müller, Dore: Islamische Friedhöfe und Totenbräuche in Ägypten. In: Garten und Landschaft 89 (1979), 857-860.

Müller, Edith: Gruppentheoretische und strukturanalytische Untersuchungen der maurischen Ornamente aus der Alhambra in Granada. Rüschlikon: ?, 1944.

Müller, Karl: Die Karawanserai im Vorderen Orient. Dresden: Diss., 1912; Berlin: Der Zirkel, 1920. Rez.: Th. Dombart: OLZ 24 (1921), 163-165; E. Herzfeld: Der Islam 12 (1922), 245-246; OLZ 26 (1923), 175-176; Steinhäuser: Der Neue Orient 8 (1921), 116.

Müller, Karl: Handelsstätten im Orient. In: Stadtbaukunst alter und neuer Zeit 1 (1920), 281-283, 295-298.

Müller, Margarete: Das Problem der Moscheefassade. Wien: Diss., 1934.

Müller-Wiener, Wolfgang: Burgen der Kreuzritter im Heiligen Land, auf Zypern und in der Ägäis. München: Deutscher Kunstverlag, 1966. Rez.: F. Eckstein: WLA 6 (1967), 8-9; W. Hubatsch: Das historisch-politische Buch 15 (1967), 169; K. Brisch: Kunst des Orients 6 (1969), 88-89.

Müller-Wiener, Wolfgang: Byzanz und die angrenzenden Kulturkreise. In: 16. Internationaler Byzantinistenkongreß. Akten. 2. Wien: ?, 1981. S. 575-609. [Baukunst.]

Müller-Wiener, Wolfgang: Minarett und Uhrturm. In: Schöndruck - Widerdruck. Schriften-Fest für Michael Meier zum 20. Dezember 1985. München: Deutscher Kunstverlag, 1985. S. 82-85.

Müller-Wünsche, Bernd: Algerien – Entwicklung, Umwelt und Raum. In: Trialog. Zeitschrift für das Planen und Bauen in der Dritten Welt 17 (1988), 18-23.

Münchhausen, Thankmar von: Der Architekt des Königs: André Paccard. In: Frankfurter Allgemeine Magazin 151 (21. Januar 1983), 12-19. [Marokko.]

Murböck, Jakob: In der Omarmoschee vor 100 Jahren. In: Das heilige Land 91 (1959), 24-26. (Auszug aus: Alban Stolz: Besuch bei Sem, Cham und Japhet. Freiburg: Stolz, 1857.)

Muschanov, Nikola: Der Ausbau der Mahfilgalerie und seine Einwirkung auf die Plan- und Raumkomposition der Moscheen des 16. bis 19. Jhs. auf dem Balkan. In: Seventh International Congress of Turkish Art. Ed. Tadeusz Majda. Warsaw: Polish Scientific Publishers, 1990. S. 161-171.

Musil, Alois (Hg.): Ḳuṣejr ʻAmra. Mit einem Vorwort von David Heinrich Müller. Bd. 1: Textband. Bd. 2: Tafelband. Wien: Hof- und Staatsdruckerei, 1907. Rez.: H. B.: ALB (1907), 370-371; C. H. Becker: ZA 20 (1907), 355-379; H. Brentano: Deutsche Rundschau 131 (1907), 428-435; R. Brünnow: WZKM 21 (1907), 268-296; R. Geyer: Das Wüstenschloß ʻAmra. In: DLZ 28 (1907), 2053-2056; D. H. Müller:  Anzeiger der Akademie der Wissenschaften Wien, Phil.-hist. Kl. 44 (1907), 26-29; Th. Nöldeke: ZDMG 61 (1907), 222-233; N. Peters: ThRv (1907), 269-271; H. Reckendorf: OLZ 10 (1907), 319-322; J. Strzygowski: Amra als Bauwerk. In: Zeitschrift für Geschichte der Architektur 1 (1907), 57-64; ByZ 16 (1907), 733-734; 17 (1908), 638; J. Wellhausen: GGA (1907), 721-727; E. Wiedemann: MGMN 7 (1908), 170; H. Zschokke: Die Kultur (Wien) 8 (1907), 156-159.

Musil, Alois: Dritte Reise nach Ḳuṣejr ʻAmra. In: Anzeiger der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Philosophisch-historische Klasse 42 (1903), 43-45.

Musil, Alois: Ḳuṣejr ʻAmra und andere Schlösser östlich von Moab. Topographischer Reisebericht. 1. In: SB AWW 144,7 (1902); Wien: Gerold’s Sohn, 1902. Rez.: Euringer: LRKD 28 (1902), 216-217; L. Fonck: ZKTh 27 (1903); M. Hartmann: DLZ 23 (1902), 1459-1460; H. Reckendorf: OLZ 5 (1902), 285-287; W. Ruge: PGM Literaturbericht 49 (1903), 122; B. Schäfer: ALB 17 (1902), 514-515; Anzeiger der Akad. d. Wiss. Wien. Phil.-hist. Kl. 39 (1902), 142-144, 150-152.

Musil, F.: Städtebauliche Gedanken zu einer Reise nach Marokko. In: Aufbau 8,2 (1953).

Mylius, Norbert: Beobachtungen über das Siedlungswesen in Marokko. Die Kasbah. In: Anthropos 63/64 (1968/69), 521-523.

Nachtigall, Horst: Zelt und Haus bei den Beni Mguild-Berbern (Marokko). In: Baessler Archiv 14 (1966), 269-329.

Naffah, Christiane: Die Moschee. Das Herz der islamischen Gemeinschaft. In: UNESCO-Kurier 31 (1990), 28-32.

Nageh, Abuagela: Zentralität und Stadtwachstum in Libyen. Kassel: Diss., 1989.

Nahhas, Mohammed Zouhair Al-: Beitrag zur Weiterentwicklung von Wohngebieten im ariden Klima unter besonderer Berücksichtigung differenzierter, regionaltypischer Klimate und der funktionellen Lösung im arabischen Raum. Dresden: Diss., 1989.

Najimi, Abd ul-Wasay: Herat. The Islamic City. A study in urban conservation. London: ?, 1988. Rez.: B. Brentjes: DLZ 110 (1989), 85-86.

Naske, Alois: Die Prinzipien der orientalischen Flächendekoration. In: Festschrift zur Erinnerung an die Feier des 50-jährigen Bestandes der Oberrealschule in Brünn 1909. S. 173-187.

Nasra, Nayef: Beitrag zu den Grundlagen für die Rekonstruktion von Altwohnbauten in innerstädtischen Bereichen arabischer Städte. Weimar: Diss., 1990.

Naumann, R.: Neue Ausgrabungen in Syrien. In: Gnomon 14 (1938), 442-444. [Qaṣr al-Ḥair al-Ġarbī und Qalʻat Samʻān.]

Nedjai, Djemaa Ratiba: Weniggeschossiger Wohnungsbau in Nordalgerien. Ein Beitrag zu funktionellen Grundlagen des ländlichen und kleinstädtischen Wohnhauses. Weimar: Diss., 1986.

Nekola, V., U. Schwille und D. Ziller: Gestalt und Funktion des öffentlichen Raumes der islamischen Siedlungen an Fallbeispielen. In: Grundzüge des islamisch-arabischen Städtebaus. Stuttgart: Städtebauliches Institut der Universität Stuttgart, 1977. S. 90-101.

Nervi, Pier Luigi (Hg.): Islamische Architektur. Stuttgart: Belser, 1976.

Neubert, Eberhard: Islamische Sternflechtornamente. In: Forschungen und Fortschritte 30 (1956), 90.

Neumann, Wilhelm: Die Grundidee des Moscheenbaues. In: Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereins 34 (1882), 35-48.

Neumann, Wilhelm: Die Idee des Moscheen-Baus. In: Monatsblätter des wissenschaftlichen Clubs in Wien 12 (1890), 21-28.

Neynaber, Adolf: Die Wehrbauten des Irak. Dresden: Diss., 1914; Berlin: Der Zirkel, 1920. Rez.: E. Herzfeld: Der Islam 12 (1922), 244.

Niehaus, Max: Südtunesische Ziegelbauten. In: Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtekunst 11 (1927), 481-484.

Niemeier, Georg: Stadt und Ksar in der algerischen Sahara, besonders in Mzab. In: Die Erde 8 (1956), 105-128.

Niemeyer, Hans Georg: Wiederverwendete spätantike Kapitelle in der Ulmās-Moschee zu Kairo. In: Mitteilungen des Deutsche Archäologischen Instituts. Abt. Kairo 18 (1962), 133-146.

Niewöhner-Eberhard, Elke: Das jemenitisch-arabische Innenhofhaus in Ṣaʻda, Jemen. In: Der Islam 54 (1977), 177-204.

Niewöhner-Eberhard, Elke: Ṣaʻda. Bauten und Bewohner in einer traditionellen islamischen Stadt. Wiesbaden: Reichert, 1985. Rez.: W. W. Müller: ZDMG 136 (1986), 652; B. Brentjes: OLZ 84 (1989), 200-202; E. A. Knauf: WI 27 (1987), 158-159.

Nippa, Annegret und Gennaro Ghirardelli: Aleppo. Tradition und Gegenwart einer urbanen Gesellschaft. In: Stadt in Afrika, Asien und Lateinamerika. Hg. Rainer W. Ernst. Berlin: Colloquium, 1984.

Nippa, Annegret: Begrenzte Räume. Zur Wahrnehmung räumlicher und sozialer Grenzen am Beispiel Aleppo. In: Trialog. Zeitschrift für das Planen und Bauen in der Dritten Welt 29 (1991), 4-9.

Nippa, Annegret: Haus und Familie in arabischen Ländern. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Darmstadt: WBG, 1991; München: Beck, 1991. Rez.: K. Hackstein und E. A. Knauf: Anthropos 88 (1993), 267-268; B. Streck: Zeitschrift für Ethnologie 116 (1991), 297-298.

Nippa, Annegret: Izmir-Kairo-Port of Spain. Eine vergleichende Analyse dreier Romane zu Fragen des Zusammenhanges zwischen Gesellschaft und räumlicher Ordnung. In: Trialog. Zeitschrift für das Planen und Bauen in der Dritten Welt 7 (1985), 18-21.

Nippa, Annegret: Wandlungen im Vorderen Orient. Planungen in Deir-ez-Zor am Euphrat. In: Neue Heimat 28 (1981), 4-8.

Nizet, C.: La mosquée de Cordoue. Paris: Schmid, 1907. Rez.: Anon.: DLZ 28 (1907), 2474.

Noack, Sabine: Typologische Untersuchungen zu den drei mozarabischen Kapitellen von San Cebrián de Mazote (Prov. Valladolid). In: Madrider Mitteilungen 26 (1985), 314-345.

Noack-Haley, Sabine: Mozarabischer Baudekor. I. Die Kapitelle. Hamburg: Diss., ?; Mainz: von Zabern, 1991.

Noetling, Fritz: Beitrag zur Entstehungsgeschichte mißverstandener Ornamente. In: ZDPV 8 (1885), 335-337; I. Goldziher: Correspondenzen. In: ZDPV 9 (1886), 79-80.

Nöldeke, Arnold: Das Heiligtum al-Ḥusains zu Kerbelā. Mit einem kritischen Anhang von Eberhard von Mülinen. Erlangen: Diss., ?; Berlin: Mayer und Müller, 1909. Rez.: C. Brockelmann: LZ 61 (1910), 1125; I. Goldziher: Globus 97 (1909), 82; E. Herzfeld: OLZ 13 (1910), 449-454; O. Rescher: WI 5 (1917), 88-89; C. F. Seybold: DLZ 32 (1911), 1321-1323; C. Snouck Hurgronje: Internationales Archiv für Ethnographie 20 (1911).

Nolli, Gianfranco: Gerusalemme, Santo Sepolcro e Moschea di Omar; Grabeskirche und Felsendom in Jerusalem. Ins Deutsche übertragen von Kerstin Trinkner. Herrsching: Pawlak, 1989.

Nordafrika. Tripolis, Tunis, Algier, Marokko. Baukunst - Landschaft - Volksleben. Aufnahmen von Lehnert und Landrock. Berlin: Wasmuth, 1924. [Einleitung von Ernst Kühnel.] Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 157; Sapper: OLZ 28 (1925), 934-935; Anon.: ZGE (1925), 78.

Northedge, Alastair (Bearb.): Samarra: Residenz der ʻAbbāsidenkalifen, 836-892 n.Chr. (221-279 Hiǧrī). Ausstellung im Haspelturm, September – Oktober 1990, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Orientalisches Seminar. Tübingen: ?, 1990.

Northedge, Alastair: Beispiele islamischer Städte. 14.4. Sāmarrāʼ. Entwicklung der Residenzstadt des ʻabbāsidischen Kalifats (221-279/836-892). 1:30.000. Wiesbaden: Reichert, 1990.

Norweger gewinnt Wettbewerb für eine Bibliothek in Alexandria. In: Baumeister. Zeitschrift für Architektur, Planung, Umwelt 86 (1989), 8-9, 76-77.

Novak, Mirko: Eine Typologie der Wohnhäuser von Nuzi. In: Baghdader Mitteilungen 25 (1994), 341-446. [Vergleiche der heutigen arabischen Bezeichnungsweisen.]

Nowak, Walter: Mit Blick auf das Wadi Hanifah. Deutsche Botschaft in Riad. Architekt: Kurt Schentke, Berlin. In: Bauwelt 85/40-41 (1994), 2262-2265.

Nussbaumer, Christine: Stadtgeographie von Agadir. Salzburg: Diss., 1992. Rez.: H. Riedl: Geographischer Jahresbericht aus Österreich 51 (1992), 148.

Oberweger, Hans Georg: Kairo – Entwicklungsprobleme einer orientalischen Metropole. In: Praxis Geographie 24 (1994), 19-23.

Oehrlein, Josef: Wunderwerk für die Wüste. Das König-Fahd-Stadion in Riad. In: Frankfurter Allgemeine Magazin 369 (27.3.1987), 68-76.

Oelmann, Franz: Zur Deutung des römischen Kerus im Trier Dom. In: Bonner Jahrbücher 127 (1922), 130-188. [Vergleich mit islamischer Architektur; Mschatta, Samarra.]

Oelmann, Franz: Zur Kenntnis der karolingischen und omaijadischen Spätantike. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts. Römische Abteilung 38/39 (1923/24), 193-248.

Ögel, Semra: Bemerkungen über die Quellen der anatolisch-seldschukischen Steinornamentik. In: Anatolica 3 (1969/70), 189-194.

Ögel, Semra: Der Wandel im Programm der Steinornamentik von den seldschukischen zu den osmanischen Bauten. In: Anatolica 2 (1968), 103-111.

Ögel, Semra: Einige Bemerkungen zum Sternsystem in der Steinornamentik der Anatolischen Seldschuken. In: Beiträge zur Kunstgeschichte Asiens. In memoriam Ernst Diez. Istanbul: ?, 1963. S. 166-172.

Okken, Lambertus: Das goldene Haus und die goldene Laube. Wie die Poesie ihren Herren das Paradies einrichtete. Amsterdam: Rodopi, 1987. [Paradiesähnliche Ausstattung von Palästen nach antiken und orientalischen Vorbildern.] Rez.: F. P. Knapp: Deutsche Bücher 19 (1989), 40-41; S. Olms: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Anzeiger 118 (1989), 119-121.

Önder, Mehmet: Neu entdeckte seldschukische Drachenfiguren. In: Ars turcica. 2. Hg. Klaus Kreiser. München: ?, 1987. S. 594-600.

Önge, Yilmaz: Die Bäder der seldschukischen Karawansereien in Anatolien. In: Ars turcica. 1. Hg. Klaus Kreiser. München: ?, 1987. S. 281-285.

Opitz, Ursula: Exotische Welten – Europäische Phantasien. In: Bauwelt 78/37 (1987), 1404-1405. [Aus architektonischer Sicht.]

Opitz, Ursula: Partizipation in Algerien: Anleihe bei alten Traditionen? In: Trialog 4 (1984), 12-13. [Moderner Wohnungsbau.]

Orni, Efraim: Jerusalem. Stadtgeographie, Geschichte und Planung. In: Räumliche Inwertsetzungsprozesse. Frankfurt: ?, 1979. S. 206-216.

Otto, Rudolf: Das Leere in der Baukunst des Islam. In: Das Ganz Andere. Aufsätze das Numinose betreffend. Gotha: Klotz, 4. Aufl. 1929. S. 103-113.

Otto-Dorn, Katharina: Das islamische Iznik. Berlin: Selbstverlag des Archäologischen Instituts, 1941.

Otto-Dorn, Katharina: Der Mihrab der Arslan Hane Moschee in Ankara. In: Anatolia: Revue annuelle d'Archeologie 1 (1956), 71-75.

Otto-Dorn, Katharina: Der seldschukische Moscheebau in Kleinasien. In: ZfK 12 (1962), 158-163.

Otto-Dorn, Katharina: Die Isa Bey Moschee in Ephesus. In: Kleinasien und Byzanz: Gesammelte Aufsätze zur Altertumskunde und Kunstgeschichte. Berlin: De Gruyter, 1950. S. 115-131.

Otto-Dorn, Katharina: Frühchristliche Einflüsse im Omayyadischen. In: Kunstchronik 6 (1965), 252-254. [Vortragsbericht.]

Otto-Dorn, Katharina: Moschee. In: RGG³ 4 (1954), 1145-1150.

Otto-Dorn, Katharina: Nachleben byzantinischer Traditionen in der Moschee Murado II in Edirne. In: Aspects of the Balkans. Continuity and Change. Contributions to the International Balkan Conference held at UCLA ... 1969. Eds. Henrik Birnbaum, Speros Vryonis Jr. The Hague: Mouton, 1972. S. 198-210.

Otto-Dorn, Katharina: Seldschukische Holzsäulenmoscheen in Kleinasien. In: Aus der Welt der islamischen Kunst. Festschrift für Ernst Kühnel. Berlin: Gebr. Mann, 1957. S. 59-88.

Pagand, Bernard: La médina de Constantine (Algérie). De la ville traditionelle au centre de l’agglomération contemporaine. Poitiers: ?, 1989. Rez.: H. Mattes: Wuqûf 4/5 (1989/90), 547.

Pape, Heinz: Die Suqs von Dschidda (Saudi-Arabien). In: Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft 35/36 (1988/89-90), 379-392.

Passarge, Siegfried: Stadtlandschaften im arabischen Orient. In: Stadtlandschaften der Erde. Hamburg: ?, 1930. S. 71-84.

Paterna, Benedetto: L’arte della Sicilia normanna nelle fonti medievali. Palermo: ?, 1980. Rez.: W. Krönig: Kunstchronik 34 (1981), 351-355.

Patzner, Günther und Eva Weinmann (Hg.): Städtebauliches Entwerfen im arabischen Raum. Studentliche Entwürfe im Fach „Planen in Entwicklungsländern“ WS 77 - SS 78. / Urban design in Arab countries. Stuttgart: Dokumentation des Städtebaulichen Instituts der Universität, 1979.

Paul, Ewald: Algier. Ein afrikanisches Städtebild. In: Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik 7 (1885), 455-459.

Pavón Maldonado, Basilio: Tratado de arquitectura hispano-musulmana. Madrid: ?, 1990. Rez.: C. Ewert: BSOAS 55 (1992), 325-327.

Pavón Maldonaldo, Basilio: Memoria de la excavación de la mezquita de Medinat al-Zahra. Madrid: CSIC, 1966. Rez.: K. Brisch: Kunst des Orients 5 (1968), 66-72.

Pehnt, Wolfgang: Der Orient und die Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Weltkulturen und moderne Kunst. Die Begegnung der europäischen Kunst und Musik im 19. und 20. Jahrhundert mit Asien, Afrika, Ozeanien, Afro- und Indoamerika. Hg. Siegfried Wichmann. München: ?, 1972. S. 47-52.

Peña, Antonio: Spolien im Dienste der Macht: Das Zeugnis der Großen Moschee von Córdoba. In: Beiträge zur Islamischen Kunst und Archäologie 2 (2010), 1-25.

Persicke, Michael: Über die Wohnungsbausubstanz in Aden, der Hauptstadt der VDR Jemen. In: Architektur der DDR 11 (1987), 51ff.

Pieper, Jan: Jerusalemskirchen. Mittelalterliche Kleinarchitekturen nach dem Modell des Heiligen Grabes. In: Bauwelt 80 (1989), 82-101. [Architektur in der Auseinandersetzung mit dem Islam.]

Pinson, Daniel: Modèles d’habitat et contre-types domestiques au Maroc. Tours: ?, 1992. Rez.: H. Mattes: Orient 34 (1993), 300-301.

Planung des Wiederaufbaus der Stadt Barce in Libyen. In: Bauamt und Gemeindebau 38 (1965), 211-213.

Pletsch, Alfred: Die Fondouks in den Medinen von Rabat und Salé (Marokko). In: Beiträge zur Kulturgeographie der Mittelmeerländer. 2. Marburg: ?, 1973. S. ? Rez.: K. Schliephake: Afrika-Spectrum 10 (1975), 296-297.

Poesie und Baukunst der Araber. In: Das Ausland 38 (1864), 1177-1183.

Pôles industriels et développement urbain. Le cas de Gabès (Tunisie) et de Mohammedia (Maroc). Tours: URBAMA, 1990. Rez.: H. Mattes: Wuqûf 4/5 (1989/90), 582.

Polkehn, Klaus: Die Kasbah. Architekturdenkmal und Freiheitssymbol. In: Urania 35 (1982), 52-56.

Poolách, H. E.: Das Grabmal in der Glanzzeit des Mohammedanismus. In: Der österr.-ungar. Bildhauer und Steinmetz 34 (1897).

Poppelreuter, Josef: Datierungsfrage der Fassade von M’schatta. In: Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin, Sitzungsberichte 2 (1906), 12-14.

Posèq, Avigdor: Die Jerusalemer Obelisken. Übersetzt von Renate Schein. In: Ariel. Eine Zeitschrift zur Kunst und Bildung in Israel 76 (1990), 55-67. [Denkmal für gefallene arabische Soldaten in Obeliskform mit arabischer Inschrift.]

Pranzey, Girault de: Monuments arabes d’Egypte, de Syrie et d’Asie mineure dessinés et mesurés de 1842 à 1845. Paris: ?, 1846. Rez.: G. Weil: HJL 41 (1848), 94-96.

Prestel, J.: Arabeske und Architektur. In: Am Urquell 5 (1895), 33.

Preußer, Conrad: Nordmesopotamische Baudenkmäler altchristlicher und islamischer Zeit. Mit einer Kartenskizze und 255 Abbildungen auf 82 Tafeln und im Text. Dresden: Diss., 1911; Leipzig: Hinrichs, 1911. Rez.: A. Baumstark: OrChr 4 (1914), 158-159; S. Guyer: Repertorium für Kunstwissenschaft 36 (1913), 173-175; J. Strzygowski: OLZ 15 (1912), 155-156; ByZ 21 (1912), 343-344.

Pronobis, Carl: Die Marienkirche Justinians in Jerusalem. Topographische Studie. 1. Die Aksamoschee. In: Das heilige Land 71 (1927), 151-166.

Puttrich-Reignard, Oswin: Die Palastanlage von Chirbet el Minje. Ein Vorbericht über die Ergebnisse der im Frühjahr und Herbst 1937 und im Frühjahr 1938 durchgeführten dritten und vierten Grabungskampagne auf Chirbet el Minke bei Tabgha am See Genezareth in Palästina. Köln: Bachem, 1939.

Puttrich-Reignard, Oswin: Die Palastanlage von Chirbet el-Minje. In: Das Heilige Land in Vergangenheit und Gegenwart. 1. Köln: ?, 1939. S. 9-29.

Quadflieg, Ralph: Zur Rezeption islamischer Krankenhausarchitektur in der italienischen Frührenaissance. In: Akten des 25. Internationalen Kongresses für Kunstgeschichte, Wien 1983. 5. Europa und die Kunst des Islam: 15. bis 18. Jahrhundert. Wien: ?, 1985. S. 73-81.

Ragette, Friedrich: Architektur ohne Architekten. Studie über ein altlibanesisches Bauernhaus. In: Bustan 10 (1969), 48-51.

Ragette, Friedrich: Das libanesische Wohnhaus des 18. und 19. Jahrhunderts. Wien: Diss., 1971.

Rajabi, Fatemeh: Die neue Architektur der iranischen Moscheen in Verbindung mit ihrer Rolle in der heutigen iranischen Gesellschaft. In: SI 17 (2004), 63-78.

Rambeau, Adolf: Kairo’s Moscheen und die Universität el-Asher. In: Aus allen Weltteilen (Oktober 1876), 22; (November 1876), 473.

Rasch, Bodo: Die Zeltstädte des Hadsch. Stuttgart: Diss., 1980. Rez.: M. Ullmann: Der Islam 60 (1983), 336.

Rathjens, Carl: Jewish Domestic Architecture in Ṣanʻāʼ, Yemen. With an introduction and an appendix on seventeenth century documents relating to Jewish houses in Sanʿa by S. D. Goitein. Jerusalem: Israel Oriental Society, 1957. Rez.: M. Höfner: ThLZ (1958), 577f.; E. Kümmerer: Tribus 10 (1961), 181-182; M. Vilímková: ArOr 26 (1958), 326-327.

Rebsamen, Heinrich: Die marokkanische Stadt. In: Mitteilungen der geographisch-ethnographischen Gesellschaft Zürich 33 (1932/33), 27-45.

Redecke, Sebastian: Moschee Hassan II. in Casablanca. Architekt: Michel Pinseau, Paris. In: Bauwelt 85 (1994), 6.

Redlinger, Daniel: Die frühe Islamische Architektur Indiens als Medium eines programmatisch formulierten Herrschaftsanspruchs: Die Quwwat al-Islām Moschee in Delhi. In: Bericht über die Tagungen in Bamberg ... Juli 2005 und in Bonn ... 2006. Wiesbaden: Reichert, 2008. S. 145-160.

Redmer, Hartmut: Die islamisch-orientalische Stadt – Entstehung, Wandel und heutiges Bild. In: Geographie und Schule 16/89 (1994), 24-35.

Rehorst, Karl: Die Baukunst der Araber. In: Bericht der Philomathie in Neiße 28 (1897), 407.

Reichert, Horst: Die Verstädterung der Eastern Province von Saudi Arabien und ihre Konsequenzen für die Regional- und Stadtentwicklung. Stuttgart: Diss., 1978; Stuttgart: Krämer, 1979.

Reidt, Andrea: Alhambra: Verweilen im schönen Augenblick. In: Frankfurter Allgemeine Magazin 269 (26. April 1985), 16-24.

Reinold, Ludwig: Islamische Bauten in Spanien. In: Die Lücke 2 (1947), 14-17; Erdkreis 2 (1952), 235-236.

Reinsch, Daniela: „Sie haben den Grundstein gelegt.“ Ein Gespräch mit Myra Warhaftig über deutsche Architekten im damaligen Palästina. In: Bauwelt 83/15 (1992), 858-859.

Religiöse Stätten des Islam auf Zypern. Nikosia: Verband der Archäologen Zyperns, 1991.

Repp, Till: Die grosse Moschee in Isfahan. In: Isfahan, Spiegel des Paradieses. Zu Architektur, Geschichte und Kultur des Iran. Studie am Fachbereich für Architektur und Städtebau der Fachhochschule Potsdam. Potsdam: Fachhochschule Potsdam, 2000. S. 91-94.

Reuther, Oskar: Das Wohnhaus in Bagdad und anderen Städten des Irak. Dresden: Diss., 1909; Berlin: Wasmuth, 1910.

Reuther, Oskar: Der islamische Gewölbebau in der Türkei - Versuch einer Typologie. In: Kunstchronik 23 (1970), 296-297. [Vortragsbericht.]

Reuther, Oskar: Die Ortokidenmoschee von Dunaisir, Mesopotamien. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der TH Dresden 3 (1953-1954), 361-370.

Reuther, Oskar: Die Qaʻa. In: Jahrbuch der asiatischen Kunst 2 (1925), 205-216. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 168.

Reuther, Oskar: Islamische Bauten außerhalb der Qalʻa. In: Baalbek. Ergebnisse der Ausgrabungen. 3. Hg. Theodor Wiegand. Berlin: ?, 1925. S. 99-112.

Revault, Jacques und Bernard Maury: Palais et maisons du Caire du 14e au 18e siècle. 3. Kairo: ?, 1979. Rez.: M. Barrucand: Der Islam 60 (1983), 368-369.

Rhodokanakis, Nikolaus: Wort- und Sachforschung im Arabischen. (Zu arab. miḥrāb „Gebetsnischee“.) In: Wörter und Sachen 3 (1911), 118-133. [Philologische und kunsthistorische Betrachtungen.]

Riad, Stadt der Zukunft. Herausgegeben von dem Arabischen Stadtentwicklungs-Institut unter der Gesamtleitung der Botschaft des Königreichs Saudi-Arabien, Bonn. Köln: Greven und Bechthold GmbH, 1985.

Ricard, Prosper: Pour comprendre l’art musulman dans l’Afrique du Nord et de Espagne. Paris: ?, 1924. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 135.

Richi, Mohamed Fouad: Private Freiräume in Mehrfamilienhäusern für heiße Klimazonen am Beispiel der arabischen Länder. Kaiserslautern: Diss., 1982.

Richmond, Ernest Tatham: Moslem architecture 623 to 1516. Some causes and consequences. London: ?, 1926. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 153.

Richter, Gerhard: Islamische Friedhöfe in Tunesien. In: Das Gartenamt. Zeitschrift für alle Fragen des behördlichen Gartenhaus 19 (1970), 519-523.

Richter, Hans und Dietrich Theurer: Die Qanṭarat Ḥarbā Brücke bei Samarra. In: Baghdader Mitteilungen 20 (1989), 337-350. [Im Jahr 1232 n. Chr. vom Kalifen al-Mustanṣir erbaut.]

Richter, Werner: Neue Wege der Stadtplanung in ariden Räumen des Nahen Ostens. Wiesbaden: Steiner, 1981.

Rida, Ismail Taufic: Untersuchungen über den Stadtkern von Kairo. Zürich: Diss., 1961.

Riedel, S.: „Wohnungsbau“ für die untersten Einkommensschichten in Kairo. In: Stadtbauwelt 70 (1982), 162-165.

Riederer, Josef: Die Restaurierung der Moschee des Amir Mitqual in Kairo. In: Berline Beiträge zur Archäometrie 3 (1978), 151-159.

Riefstahl, Rudolf: Vier syrische Marmorkapitäle mit figuralen Darstellungen in der Moschee zu Boz Üjük. In: Der Islam 20 (1932), 186-195.

Rieger, Renate: Islamische Einflüsse auf die mittelalterliche Profanarchitektur. In: Alte und neue Kunst 4 (1955), 1-23.

Riegl, Alois: Stilfragen. Grundlegung zu einer Geschichte der Ornamentik. Berlin: Siemens, 1893.

Riem, Andreas: Über die Arabeske. In: Monats-Schrift der Akademie der Künste und mechanischen Wissenschaften zu Berlin 1 (1788), 276-285; 2 (1788), 22-37, 119-137. [Vgl. Anon.: Ebd. 2 (1788), 282-282.]

Rietiker, Robert A.: Architektur und Umwelt Saudi-Arabiens. In: Seminar über Saudi-Arabien für Sekundar-, Gymnasial- und Seminarlehrer der deutschen Schweiz. Schlußbericht. Bern: ?, 1978. S. 78-98.

Riis, J. P.: Temple, church and mosque. Kopenhagen: Munksgaard, 1965. Rez.: S. Ögel: BiOr 24 (1967), 151; F. W. D.: ByZ 58 (1965), 475.

Ringbom, Lars-Ivar: Die Burg der Magier. In: Beiträge zur Kunstgeschichte Asiens. In memoriam Diez. Istanbul: ?, 1963. S. 288-300.

Ritter, E. J.: Seldschuken-Architektur. In: Der Erdball 5 (1931), 448-450.

Ritter, Markus: Der umayyadische Palast des 8. Jahrhunderts in Ḫirbat al-Minya am See von Tiberias. Bau und Baudekor. Wiesbaden: Reichert, 2017.

Ritter, Markus: Moscheen und Madrasbauten in Iran: 1785 - 1848; Architektur zwischen Rückgriff und Neuerung. Bamberg: Diss., 2003; Leiden: Brill, 2006.

Ritter, Wigand: Kuwait. Skizze zur Entwicklung einer arabischen Großstadt. In: Festschrift für Siegfried Gerlach. Stadtgeographische Aspekte. Hg. Eckart Füldner. Ludwigsburg: ?, 1990. S. 163-177.

Rivoira, G. T.: Architettura musulmana. Sure origini e suo sviluppo. Mailand: ?, 1914. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 153.

Röder, Josef Georg Benedikt: Altarabische Parallele zu den Simbabwe-Ruinen. In: Paideuma 2 (1943), 327-332.

Ronczewski, Konstantin: Kapitelle des El Hasne in Petra. In: Archäologischer Anzeiger (1932), 38-89.

Roques-Bäschlin, E.: Mila – zwei Siedlungen, zwei Kulturen. Beispiel einer Stadtentwicklung geprägt vom Kolonialismus. In: Jahrbuch der geographischen Gesellschaft von Bern 55 (1983-85/1986), 301-315. [Mila in Algerien.]

Rosen, Georg von: Das Haram von Jerusalem und der Tempelplatz des Moria. Eine Untersuchung über die Identität beider Stätten. Mit 1 lithographischen und kolorierten Terrainkarte von Jerusalem und 3 architektonischen Zeichnungen von der Moschee El Borak, den Unterbauten des Gerichtshauses zu Jerusalem und des Teiches Obrak. Gotha: Besser, 1866; ND: Al-Ḥaram ash-Sharīf in Jerusalem. Texts and Studies, I. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 1-68. Rez.: Arnold: ZDMG 21 (1867), 293-295; F. Unger: GGA (1866), 1621-1631; F. von Himpel: ThQ 49 (1867), 516-522.

Rosen-Ayalon, Myriam: The early Islamic monuments of al-Ḥaram al-Sharīf. An iconographic study. Jerusalem: Hebrew University of Jerusalem - Institute of Archaeology, 1989. Rez.: V. Fritz: ZAW 102 (1990), 457-458; R. Sellheim: Oriens 33 (1992), 456.

Rosintal, Josef: Pendentifs, Trompen und Stalaktiten. Beiträge zur Kenntnis der islamischen Architektur. Berlin: Diss., ?; Leipzig: Hinrichs, 1912; Pendentifs, trompes et stalactites dans l’architecture orientale. Avec 10 planches hors texte. Paris: ?, 1928. Rez.: E. Diez: OLZ 35 (1932), 125-126; H. Glück: WZKM 37 (1930), 310-311; AfO 6 (1930/31), 235-236; E. Kühnel: DLZ 51 (1930), 840.

Rother, Lothar u. a.: Beispiele orientalischer Klein- und Mittelstädte. Funktionale Gliederung. 10.1. Antakya (Türkei). 1:18.770. 10.2. Tripolis/Ṭarāblus (Libanon). 1:25.160. 10.3. Sāri (Iran). 1:19.600. 10.4. Ṣaʻda (Jemen). 1:5.250. Wiesbaden: Reichert, 1982.

Rott, Hans: Bauspäne von einer anatolischen Reise. In: Zeitschrift für Geschichte der Architektur 1 (1907/08), 141-167. [Über alte islamische Bauwerke.]

Rousseau, Gabriel: Le mausolée des princes saʻdiens à Marrakèch. Préface par Edmond Doutté, texte arabe et traduction. Paris: ?, 1925. Rez.: H. Glück: OLZ 30 (1927), 977-978; H. Goetz: Der Islam 18 (1929), 317-318.

Rührdanz, Karin: Bagdad. Hauptstadt der Kalifen. ?, 1979; Das alte Bagdad. Hauptstadt der Kalifen. Leipzig: Urania, 1991². Rez.: M. Berger: Zeitschrift für den Erdkundeunterricht 44 (1992), 78.

Ruprechtsberger, Erwin M.: Byzantinische Befestigungen in Algerien und Tunesien. In: Antike Welt 20 (1989), 2-21.

Ruprechtsberger, Erwin M.: Die „große Moschee“ (Omajjaden-Moschee) von Damaskus - Etappen ihrer Geschichte im Überblick. In: Syrien. Von den Aposteln zu den Kalifen. Hg. Erwin M. Ruprechtsberg. Mainz: Phoibos, 1993. S. 144-149.

Rust, Hans: Heilige Stätten. Leipzig: Quelle und Meyer, 1930. Rez.: M. Noth: ZDPV 60 (1937), 172.

Rütenik, Tobias: Transformation von Moscheen zu Kirchen in Toledo aus Sicht der Bauforschung. In: Beiträge zur Islamischen Kunst und Archäologie 2 (2010), 37-58.

Rutkowski, H.: Die Baukunst des Islam in Kairo. In: Der deutsche Baumeister 23 (1962), 733-738.

Saad El-Din, Sherin Sabry: Ansätze zur behutsamen Stadterneuerung in Ägypten am Beispiel des Stadtkerns von Tania. Dortmund: Diss., 1983.

Saad, Reyad Ali Bin Ali: Versuche zu einer Verbesserung der Beton- und Mörtelherstellung im Jemen. Weimar: Diss., 1991.

Sabau, Luminata: L’Institut du Monde Arabe (IMA), Paris 1982-1987. Architekten Jean Nouvel mit Pierre Soria, Gilbert Lézénès und Architecture Studio. In: Jahrbuch für Architektur (1987/1988), 156-158.

Sack, Dorothée, Lutz Ilisch, Barbara Kellner-Heinkele und Nuša Logar: Die grosse Moschée von Resafa - Ruṣāfat Hišām. Mainz: Von Zabern, 1996.

Sack, Dorothée: Damaskus, die Entwicklung der historischen Stadt. In: Architectura 13 (1983), 113-135.

Sack, Dorothée: Damaskus. Entwicklung und Struktur einer orientalisch-islamischen Stadt. Karlsruhe: Diss., 1982; Mainz: von Zabern, 1989. Rez.: E. Badstübner: DLZ 111 (1990), 901-902; C. Ewert: Architectura. Zeitschrift für Geschichte der Baukunst 21 (1991), 212-215; M. Scharabi: Gnomon 64 (1992), 652-653.

Sack, Dorothée: Zur Grundrißtypologie des Damaszener Wohnhauses. In: Wohnungsbau im Altertum. Diskussionen zur archäologischen Bauforschung. 3. Berlin: ?, 1978. S. 244-248.

Saddi, Fathi: Anwendung industrieller Wohnungsbauweisen in Entwicklungsländern unter besonderer Berücksichtigung spezieller nationaler Bedingungen, dargestellt am Beispiel Syrien, als Beitrag für die Entwicklung des dortigen Wohnungsbaues. Leipzig: Diss., 1976.

Sadek, Mohamed-Moain: Die mamlukische Architektur der Stadt Gaza. (Freie Universität) Berlin: Diss., 1990; Berlin: Schwarz, 1991. Rez.: L. Atrache: ZDMG 144 (1994), 192-195; E. A. Knauf: ZDPV 108 (1992), 194; S. Procházka: WZKM 84 (1994), 271-274.

Saguner, Oylar: Die Selimiye-Moschee und das Erscheinungsbild des osmanischen Hofbaumeisters Sinan: eine kulturgeschichtliche Betrachtung der Entwicklung der osmanischen Architektur des 16. Jahrhunderts. Duisburg: Diss., 2004.

Saladin, H. und G. Migeon: Manuel d’art musulman. 1. L’architecture. 2. Les arts plastiques et industriels. Paris: ?, 1907. Rez.: O. von Falke: Repertorium für Kunstwissenschaft 31 (1907), 275; F. Sarre: DLZ 28 (1907), 2531-2533; J. Strzygowski: Monatshefte für Kunstwissenschaft 1 (1908), 825-827.

Salem, Alma: Entwicklung funktioneller und gestalterischer Grundlagen des städtischen Wohnungsbaus unter Berücksichtigung der typischen arabischen Wohnweise, dargestellt am Beispiel von Aleppo. Weimar: Diss., 1989.

Salman, Hamid Sadik: Die Entwicklung und der Strukturwandel der Stadt Bagdad unter den Bedingungen der asiatischen Produktionsweise und des unterentwickelten Kapitalismus. Versuch einer historisch-materialistischen Analyse der Entwicklung einer arabischen Großstadt. Bochum: Diss., 1975.

Salman, Isa: Archäologische Denkmalpflege im Irak. In: Das Altertum 24 (1978), 117-125.

Saqqaf, Abdulaziz Y. (Hg.): The Middle East city. Ancient traditions confront a modern world. New York: ?, 1987. Rez.: W. Schneider: Jemen-Report 20 (1989), 40.

Sarre, Friedrich und Bruno Schulz: Ardabil: Grabmoschee des Schech Safi. Berlin: Wasmuth, 1924?

Sarre, Friedrich: Backsteinbauten in Vorderasien und Persien. In: Der Orient 4 (1901/1902), 150-155.

Sarre, Friedrich: Die mohammedanische Baukunst in Persien. In: ZGE 3/4 (1919).

Sarre, Friedrich: Eine frühislamische Wanddekoration aus Nordmesopotamien. In: Aus fünf Jahrtausenden morgenländischer Kultur. Festschrift für Max von Oppenheim. Berlin: Weidner, 1933. S. 93-96.

Sarre, Friedrich: Konia. Seldschukische Baudenkmäler. Unter Mitwirkung von G. Krecker und M. Deri. Berlin: Wasmuth, 1921.

Sarre, Friedrich: Makam Ali am Euphrat, ein islamisches Baudenkmal des 10. Jahrhunderts. In: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen 29 (1908), 63-67. (Vgl. E. Herzfeld: Der Islam 5 (1914), 358-360.)

Sarre, Friedrich: Orientalische Stuckreliefs des 6.-7. Jahrhunderts. In: Sitzungsberichte der Kunstgeschichtlichen Gesellschaft Berlin (1906), 13-15.

Sarre, Friedrich: Rusafa-Sergiopolis. In: Monatshefte für Kunstwissenschaft 2 (1909), 95-107.

Sas-Zaloziecky, Wladimir: Die byzantinische Baukunst in den Balkanländern und ihre Differenzierung unter abendländischen und islamischen Einwirkungen. München: Oldenbourg, 1955. Rez.: F. W. Deichmann: ByZ 52 (1959), ?

Sauvaget, Jean und M. Ecochard: Les monuments ayyoubides de Damas. Livraison 1. Paris: ?, 1938. Rez.: C. Rathjens: Der Islam 26 (1942), 284-286.

Sauvaget, Jean: Inventaire des monuments musulmans de la ville d’Alep. Paris: ?, 1931. Rez.: K. Blausteiner: WZKM 39 (1933), 333-334; K. Wulzinger: OLZ 37 (1937), 112-114.

Sayger und A. Desarnod: Album d’un voyage en Turquie fait par ordre de sa Majestá Nicolas I. en 1829 et 1830. Paris: ?, 1830. Rez.: F. Kugler:  Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte. 1. Stuttgart: ?, 1853. S. 214-215.

Sayrafi, Yousef H.: Islam versus Planung? Situation der staatlichen und örtlichen Planung in Saudi-Arabien. Aachen: Diss., 1981.

Scarin, Emilio: L’insediamento umano nella Libia occidentale. Rom: ?, 1940. Rez.: H. Kanter: PGM 87 (1941), 404-405; H. Wilhelmy: ZGE (1943), 79-80.

Scerrato, Umberto: Islam. Vorwort von John Johansen. Übersetzt von Julia Schlechta. Wiesbaden: Ebeling, 1974. Rez.: B. Spuler: Der Islam 53 (1976), 172-173.

Schacht, Joseph: Ein archaischer Minaret-Typ in Ägypten und Anatolien. In: Ars islamica 5 (1938), 46-54.

Schacht, Joseph: Sur la diffusion des formes d’architecture religieuse musulmane à travers le Sahara. In: Travaux de l’Institut de Recherches Sahariennes 11 (1954), 11-27. Rez.: H. Ritter: Oriens 8 (1956), 326-327.

Schack, Adolf Friedrich von: Baukunst im normannischen Sizilien. In: Über Land und Meer 61 (1919), 559-560; 62 (1920), 580ff.

Schäfer, Ernst: Bilder aus Sevilla. Der Alcázar. In: Iberica 4 (1926), 13-19.

Schäfer, Hartmut: Die Gül Camii in Istanbul. Ein Beitrag zur mittelbyzantinischen Kirchenarchitektur Konstantinopels. Tübingen: Wasmuth, 1973.

Schafiyha, Ahamad: Das Grab des Šeyḫu ʼl-Islām Maǧdu ʼd-Dīn Abū ʼl-Futūḥ Aḥmad Ġazzālī in Qazwin. In: Oriens 34 (1994), 348-353.

Schaflitzel, V. (Bearb.): Stadterneuerung und Wohnungsbau in Nordafrika. München: Lehrstuhl für Städtebau und Regionalplanung der Technischen Universität, 1981.

Schaoua, M. Kamal: Kuweit. Regionalplanung und städtebauliche Entwicklung eines aktiven Gebietes im Arabischen Golf. Berlin: Diss., 1972.

Schapira, Elisabeth: Neue Zweckbauten in Libyen. Italiens „Novecento Stil“ auf afrikanischem Boden. In: Afrika-Rundschau 2 (1936-37), 244-246.

Scharabi, Mohamed: „Islamische“ Architektur und darstellende Kunst der Gegenwart. In: Der Islam in der Gegenwart. Hg. Werner Ende, Udo Steinbach. München: Beck, 1984. S. 619-635.

Scharabi, Mohamed: Architektur. In: Der Nahe und Mittlere Osten. 1. Grundlagen, Strukturen und Problemfelder. Hg. Udo Steinbach, Rüdiger Robert. Opladen: ?, 1988. S. 595-606.

Scharabi, Mohamed: Bemerkungen zur Baureform des Sūqs von Aleppo. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abt. Kairo 34 (1978), 127-164; 36 (1980), 391-410.

Scharabi, Mohamed: Das traditionalle Wohnhaus der arabischen Halbinsel. In: Architectura 9 (1979), 77-90; Wohnungsbau im Altertum. Diskussionen zur archäologischen Bauforschung. 3. Berlin: ?, 1978. S. 249-252.

Scharabi, Mohamed: Der Historismus, ein internationaler Stil. Das Beispiel Kairo. In: Istanbuler Mitteilungen 39 (1989), 483-491.

Scharabi, Mohamed: Der Suq von Damaskus und zwei traditionelle Handelsanlagen: Ḫān Ǧaqmaq und Ḫān Sulaimān Pāšā. In: Damaszener Mitteilungen 1 (1983), 285-305.

Scharabi, Mohamed: Die Stadt im Nahen Osten zwischen Tradition und Modernismus - das Beispiel Kairo. In: ZfK 35 (1985), 522-533.

Scharabi, Mohamed: Drei traditionelle Handelsanlagen in Kairo: Wakālat al-Bazarʻa, Wakālat Ḏu’l-Fiqār und Wakālat al-Quṭn; Vorläufiger Katalog der Wakālat von Kairo. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abt. Kairo 34 (1978), 127-164.

Scharabi, Mohamed: Impressionen von der traditionellen Architektur auf dem Kriegsschauplatz Libanon. In: Architectura. Zeitschrift für Geschichte der Baukunst 17 (1987), 169-177.

Scharabi, Mohamed: Kairo. Stadt und Architektur im Zeitalter des europäischen Kolonialismus. Tübingen: Wasmuth, 1989. Rez.: P. Speiser: Der Islam 69 (1992), 345-347.

Scharabi, Mohamed: Stadt und Stadtarchitektur im Nahen Osten zur Kolonialzeit: Das Beispiel Kairo. In: Architectura 15 (1985), 47-68.

Scharabi, Muhammad: Civic Centre in Djeddah, Saudi-Arabien. In: Deutsche Bauzeitung 7 (1974), 653-656.

Scharff, Alexander: Ägyptische Hausgrundrisse. In: Mittelungen der Deutschen Orientgesellschaft 70 (1932), 43-54.

Schattenberg, H.: Die Ornamente und die Farbe. In: Allgemeine Bauzeitung 56 (1891), 89-92.

Schick, Conrad: Beit el Makdas oder: Der alte Tempelplatz zu Jerusalem; wie er jetzt ist. Mit einem Anhang und artistischen Beilagen Nr.1 bis 4. Jerusalem: Selbstverlag, 1887; ND: Al-Ḥaram ash-Sharīf in Jerusalem. Texts and Studies. II. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 203-388. Rez.: R. von Riess: Zur Baugeschichte des Felsendomes in Jerusalem. In: ZDPV 11 (1888), 167-192; ND: Al-Ḥaram ash-Sharīf in Jerusalem. Texts and Studies. II. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 389-403.

Schick, Conrad: Die Gewölbe unter dem Gerichtshaus (Mechkeme) in Jerusalem neu untersucht. In: Das Ausland 38 (1865), 886-887.

Schild, Pascale: Ein symbolisches Konfliktfeld. In: SGMOIK / SSMOCI Bulletin 28 (2009), 20-23.

Schimmel, Annemarie: Der größte Friedhof der Welt: Thatta und Makli Hill – ein Zentrum islamischer Kultur im Industal. In: Indo Asia 30 (1988), 53-58. [Einfluss der arabisch-islamischen Architektur.]

Schipperges, Heinrich: Städtebau und Lebensstil. Medizinische Theorien einer Städtegründung im islamischen Mittelalter. In: Arcus. Zeitschrift für Architektur und Naturwissenschaft 5 (1984), 216-221.

Schirmer, Wulf: Castel del Monte. In: Architectura 9 (1994/1995), 185-224.

Schliephake, Konrad: Regionalplanung in Saudi-Arabien. Infrastruktur und Städtebau. In: Geographie im Unterricht 7 (1982), 462-464.

Schloß Amra auf der Halbinsel Sinai. In: Das heilige Lang 46 (1902), 180-182.

Schlumberger, D.: Les origines antiques de l’art islamique à la lumière des fouilles de Qasr el-Heir. In: Berichte des 6. Archäologischen Kongresses. Berlin: ?, 1940. S. 241-249. Rez.: E. Weigand: ByZ 40 (1940), 554.

Schmarje, Erich: Die baukünstliche Gestaltung des arabischen Wohnhauses in Syrien und Palästina. In: Stadtbaukunst in alter und neuer Zeit 4 (1920).

Schmid, Hansjörg: Die Madrasa al-Mustansiriyya in Bagdad. In: Architectura 9 (1979), 93-112.

Schmid, Hansjörg: Die Madrasa des Kalifen al-Mustansir in Baghdad. Eine baugeschichtliche Untersuchung der ersten universalen Rechtshochschule des Islam. Mit einer Abhandlung über den sogenannten Palast in der Zitadelle in Baghdad. Karlsruhe: Diss., ?; Mainz: von Zabern, 1980. Rez.: H. Gaube: WI 22 (1982), 171-173; K.-H. Golzio: ZDMG 135 (1985), 127-128; B. Brentjes: OLZ 82 (1987), 572-574; D. Duda: WZKM 78 (1988), 336-338.

Schmidt, E.: Die Alhambra. In: Alte und neue Welt 62 (1929), 510-516.

Schmidt, Jürgen: Die agglutinierende Bauweise im Zweistromland und in Syrien. Berlin: Diss., 1962.

Schmidt, Jürgen: Ein nordjemenitischer Haustyp. Zur Fassadengestaltung südarabischer Wohnbauten. In: Jemen-Report 20 (1989), 5-10.

Schmidt, Karl Eugen: Ein arabisches Sommerschloß. In: Vom Fels zum Meer 24 (1904/05), 1660.

Schmidt, Karl Eugen: Kordoba und Granada. Berlin: Seemann, 1902.

Schmidt-Colinet, Andreas: Zwei verschränkte Quadrate im Kreis. Vom Sinn eines geometrischen Ornaments. In: Textilien aus Ägypten aus der Sammlung Bouvier. Hg. Annemarie Staufffer. Bern: ?, 1991. S. 21-34.

Schmitz du Moulin, Muhammad Adil: Im Haram oder Beit-ul Mukadis d.h. im heiligen Tempel zu Jerusalem. Leipzig: Uhlig, 1905.

Schmitz, Helga: Der marokkanische Souk. In: Die Erde 104 (1973), 320-335.

Schmitz, Uta: Höhepunkte islamischer Architektur in an-Andalus. Die Religion prägte die Baukunst. In: Die Waage. Zeitschrift der Grünenthal GmbH 26 (1987), 163-170.

Schmolling, O. F.: Der Alkazar in Sevilla. In: Die Welt in Wort und Bild 2 (1925), 168.

Schneider, Alfons Maria und Oswin Puttrich-Reignard: Ein frühislamischer Bau am See Genezareth. Zwei Berichte über die Grabungen auf Chirbet el-Minje. Köln: Bachem 1937. Rez.: E. Weigand: ByZ 38 (1938), 552-553; K. Erdmann: OLZ 42 (1939), 493-497.

Schneider, Alfons Maria: Die „Bauinschrift“ von Chirbet el-Minje. In: OrChr 36 (1941), 115-117.

Schneider, Gerd: Geometrische Bauornamente der Seldschuken in Kleinasien. Unter Mitarbeit von Werner Brüggemann. Wiesbaden: Reichert, 1980; Zürich: Libresso, 1980. Rez.: Ch. Ewert: Architectura 11 (1981), 183-185; J. Kalter: Tribus 33 (1984), 255.

Schneider, Gerd: Pflanzliche Bauornamente der Seldschuken in Kleinasien. Wiesbaden: Reichert, 1989. Rez.: J. Kalter: Tribus 39 (1990), 216-217.

Schneider, Gerd: Rekonstruktionen seldschukischer Moscheen. In: Sanat Tarihi Yıllığı (1966-1968), 134-141.

Schneider, Gerd: Vereinigung von geometrischen und pflanzlichen Formen in der seldschukischen Bauornamentik Anatoliens. In: Edebiyat Fakültesi. Araştırma Dergisi 9 (1978), 433-451.

Schneider, Karl-Günther: Dar es Salaam. Stadtentwicklung unter dem Einfluß der Araber und Inder. Wiesbaden: Steiner, 1965. Rez.: G. Holzmann: MÖGG 108 (1966), 419; W. Nigg: Geographica Helvetica 23 (1968), 193.

Schnyder, Rudolph: Zur Frage der Stile von Samarra. In: Akten des VII. Internationalen Kongresses für iranische Kunst und Archäologie, 1976. ?, 1979. S. 371-379.

Schödl, H.: Die orientalische Stadt. In: Geographie heute 4/15 (1983), 19-23.

Schöler, Walter: Al-Maqrīzīs Beschreibung der al-Ǧāmiʻ al-ʻAtīq (ʻAmr-Moschee). Nach dem Kitāb al-Mawāʻiz wa’l-iʻtibār fī ḏikr al-ḫiṭaṭ wa-l-āṯār. Übersetzt und mit kritischen Anmerkungen versehen. Wien: Diss., 1974.

Schomann, Heinz: Orientalische Keramikteller an romanischen Kirchenfassaden in der Lombardei. In: Festschrift für Peter Wilhelm Meister zum 65. Geburtstag am 16. Mai 1974. Hamburg: ?, 1975. S. 189-195.

Schorn, Ludwig: Über die Epochen der maurischen Baukunst in Spanien und die Moschee von Cordova. In: Jahresbericht der kgl. Bayerischen Akademie der Wissenschaften München 2 (1829/31), 1-38.

Schorn, Ludwig: Über einige Bauwerke der Araber und Mauren in Spanien. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände. Kunst-Blatt 25 (1831), 1-2, 5-8, 10-12, 13-15, 18-20, 23-24.

Schotten-Merklinger, Elizabeth: Indian Islamic architecture. The Deccan 1347-1686. Warminster: ?, 1981. Rez.: K. Fischer: WI 22 (1982), 210-211.

Schubert-Soldern, Zdenko von: Die mohammedanischen Baudenkmale von Algerien und Tunis. Reisebericht. In: Allgemeine Zeitung (Wien) 70 (1905), 116-127.

Schubert-Soldern, Zdenko von: Die Sprache des Ornaments. Darmstadt: Bergsträsser, 1896.

Schulthess, Friedrich: Christlich-palästinensische Fragmente der Omajaden-Moschee zu Damaskus. Berlin: Weidmann, 1905. Rez.: C. Brockelmann: LZ 57 (1906), 469.

Schultz, Annemarie: Die Raumheizung in Asien. Leipzig: Diss., ?; Bottrop: ?, 1935.

Schulz, Elke von: Die Wilhelma in Stuttgart. Ein Beispiel orientalisierender Architektur im 19. Jahrhundert und ihre Architekt Karl Ludwig Zanth. Tübingen: Diss., 1976.

Schulze, Christa: Die orientalische Stadt. Ergebnisse eines didaktischen Workshops. In: Geographische Rundschau 31 (1979), 51-62, 71-73.

Schumacher, Barbara: Die al-Saleh Moschee in Sana'a. In: Jemen-Report 40 (2009), 71-73.

Schumacher, Barbara: Die Renovierung der Großen Moschee in Sana'a. In: Jemen-Report 42 (2011), 61-65.

Schüssler, Karlheinz: Altertümer, koptische Kunst, islamische Denkmäler. Zürich: Artemis, 1977.

Schütz, Christiane: Preußen in Jerusalem (1800-1861). Karl Friedrich Schinkels Entwurf der Grabeskirche und die Jerusalemspläne Friedrich Wilhelms IV. Berlin: Mann, 1988. Rez.: W. Elz: HZ 252 (1991), 179-180; J. H. Schoeps: ZRGG 43 (1991), 375-376; G.-H. Zuchold: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 38 (1989), 343-345.

Schütz-Wolff, Johanna: Ägyptische Form. In: Das Kunstblatt 13 (1929), 279-283.

Schwally, Friedrich: Zur ältesten Baugeschichte der Moschee des ʻAmr in Alt-Kairo. In: Straßburger Festschrift zur 46. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner. Straßburg: Trübner, 1901. S. 109-115.

Schwarz, Paul: Die ʻAbbāsiden-Residenz Sāmarrā. Neue historisch-geographische Untersuchungen. Leipzig: Wigand, 1909. Rez.: C. Brockelmann: LZ 63 (1912), 194-195; I. Goldziher: Globus 95 (1910), 306; K. Kretschmer: Geographische Zeitschrift 16 (1910), 405; BKO 7 (1910), 151-152; W. Ruge: PGM 56 (1910), 162; Anon.: MGGW 52 (1909), 408.

Schwedler, Hanns-Uve: Arbeitsmigration und urbaner Wandel. Eine Studie über Arbeitskräftewanderung und räumliche Segregation in orientalischen Städten am Beispiel Kuwaits. Berlin: Reimer, 1985.

Schweizer, Günther (Hg.): Beiträge zur Geographie orientalischer Städte und Märkte. Wiesbaden: Reichert, 1977. Rez.: H. Schamp: Geolit 2 (1978), 127-128.

Schweizer, Günther: Bibliographie zur Stadtgeographie des Vorderen Orients (1960-1976). In: Beiträge zur Geographie orientalischer Städte und Märkte. Hg. Günther Schweizer. Wiesbaden: Steiner, 1977. S. 241-264.

Segal, Arthur: Town planning and architecture in Provincia Arabia. The cities along the Via Traiana Nova in the 1st – 3rd centuries C.E. Oxford: ?, 1988. Rez.: K. S. Freyberger: Gnomon 63 (1991), 283-286.

Seger, Martin: Strukturelemente der Stadt Kairo. Eine Analyse nach ausgewählen Methoden der Großstadtforschung. In: Festschrift für Wilhelm Leitner zum 60. Geburtstag besorgt von Harald Eicher. Graz: ?, 1986. S. 117-204.

Seiden, Rudolf: Straßen und Gassen des Orients. In: Mitteilungen des Bundes der Asienkämpfer 9 (1927), 67-68.

Senn, Rolf Th.: Orientalisierende Baukunst in Berlin im 19. Jahrhundert. Berlin: Diss., ?; Münster: LIT, 1990.

Sepp, Bernhard: Die Architektur der Omar-Moschee. In: Allgemeine Zeitung Augsburg Beilage (1872), 4893-4895, 4918-4920.

Sepp, Johann Nepomuk und Bernhard Sepp: Die Felsenkuppel, eine justinianische Sophienkirche und die übrigen Tempel Jerusalems. Verurteilung des altarabischen Ursprungs der sogenannten Omar-Moschee durch das Architekten-Schiedsgericht in München. München: Kellerer, 1882; ND: Al-Ḥaram ash-Sharīf in Jerusalem. Texts and Studies. II. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 1-200. Rez.: Dohme: DLZ 3 (1882), 791-792; A. Naumann: Zeitschrift für bildende Kunst 17 (1882), 318-321; Ph. Wolff: ThQ 1 (1884), 123-125.

Sepp, Johann Nepomuk: Die Felsenkuppel in Jerusalem. In: ZDPV 12 (1899), 167-192; ND: Al-Ḥaram ash-Sharīf in Jerusalem. Texts and Studies. II. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 405-430.

Sepp, Johann Nepomuk: Die Frage über den Bau der „Omar-Moschee“. In: Allgemeine Zeitung München 206 Beilage 3 (1885), 3025.

Sepp, Johann Nepomuk: Neue architektonische Studien und historisch-topographische Forschungen in Palästina. Würzburg: Stahel, 1867.

Serageldin, Ismail: Der Regionalismus in der Moscheearchitektur. In: Die Moscheen der Welt. Hg. Martin Frishman, Hasan-Uddin Khan. Aus dem Englischen von Klaus Binder und Jeremy Gaines. Frankfurt: Campus, 1995; Köln: Parkland, 2002. S. 72-76.

Setton, Kenneth M. (Hg.): A history of the Crusades. 4. The art and architecture of the Crusaders states. Madison: ?, 1977. Rez.: B. Spuler: HZ 230 (1980), 409-410.

Severin, Hans-Georg: Ein konstantinopler Kapitell des frühen 6. Jahrhunderts in Alt-Kairo. In: Tesserae. Festschrift für Josef Engemann. München: ?, 1991. S. 229-236.

Sezgin, Fuat in Zusammenarbeit mit Gesine Degener, Carl Ehrig-Eggert, Norbert Löchter, Eckhard Neubauer, Ines Balçık (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde von den Anfängen bis 1986 nebst Literatur über die arabischen Länder der Gegenwart. Sechster Band: Kulturgeschichte. Gewerbe, Handwerk und Künste. Frankfurt: IGAIW, 1991. S. 180-272; Elfter Band: Nachträge. Inhaltsübersicht. Quellen. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 240-246.

Sezgin, Fuat in Zusammenarbeit mit Gesine Yildiz, Norbert Löchter, Eckhard Neubauer (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde 1987-1994 und Nachträge. Dritter Band. V. Wissenschaftsgeschichte. Philosophie, Medizin und Naturwissenschaften. VI. Kulturgeschichte. Gewerbe, Handwerke und Künste. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 376-424.

Sezgin, Ursula: Pharaonische Wunderwerke bei Ibn Waṣīf aṣ-Ṣābiʼ und al-Masʻūdī. Einige Reminiszenzen an Ägyptens vergangene Größe und an Meisterwerke der alexandrinischen Gelehrten in arabischen Texten des 10. Jahrhunderts n.Chr. In: ZGAIW 9 (1994), 229-291; 11 (1997), 189-249; 14 (2001), 217-256; 15 (2002/2003), 281-312; 16 (2004-2005), 149-223.

Sgroi-Dufresne, Maria: Alger, 1830-1984. Stratégies et enjeux urbains. Paris: ?, 1986. Rez.: H. Mattes: Wuqûf 3 (1988), 382-383.

Shāfiʻī, Farīd: Simple calyx ornaments in Islamic art. A study in arabesque. Kairo: ?, 1956. Rez.: K. Brisch: Oriens 18-19 (1967), 501-502.

Shakir, Abbas: Die Stadt Bagdad. Untersuchung ihrer kunstgeschichtlichen und topographischen Entwicklung. Von den Anfängen bis Ende des 19. Jahrhunderts. Leipzig: Diss., 1973.

Shepstone, Harold J.: Wiederherstellung der Kreuzfahrerburgen. In: Die Auslese 10 (1936), 523-526.

Sierig, Jörg (Bearb.): Bau- und Planungsrecht in Asien und im Nahen Osten. Stuttgart: Informationszentrum Raum und Bau der Fraunhofer-Gesellschaft (IRB), 1989, 2., erw. Aufl. 1992.

Sierig, Jörg (Bearb.): Denkmalpflege in Asien und im Nahen Osten. Stuttgart: IRB, 1989; 2., erw. Aufl. 1992.

Sierig, Jörg (Bearb.): Halbformeller Wohnungsbau in Asien und im Nahen Osten. Stuttgart: Informationszentrum Raum und Bau der Fraunhofer-Gesellschaft (IRB), 1988.

Sierig, Jörg (Bearb.): Holz als Baustoff im Nahen Osten. Stuttgart: Informationszentrum Raum und Bau der Fraunhofer-Gesellschaft (IRB), 1991.

Sierig, Jörg (Bearb.): Schulen und Hochschulen im Nahen Osten. Stuttgart: Informationszentrum Raum und Bau der Fraunhofer-Gesellschaft (IRB), 1991; Schloz, Thomas (Red.): Schulen und Hochschulen im Nahen Osten. Stuttgart: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung, 2., erw. Aufl. 1994.

Sierig, Jörg (Bearb.): Stadtplanung und Stadtentwicklung im Nahen Osten. Stuttgart: Informationszentrum Raum und Bau der Fraunhofer-Gesellschaft (IRB), 2., erw. Aufl. 1992.

Sierig, Jörg (Bearb.): Traditioneller Wohnungsbau im Nahen Osten. Stuttgart: Informationszentrum Raum und Bau der Fraunhofer-Gesellschaft (IRB), 1988.

Signoles, Pierre u. a. (Hg.): Petites villes moyennes dans le monde arabe. 1.2. Tours: ?, 1986. Rez.: H. Mattes: Orient 30 (1989), 617-619.

Simounet, R.: Neu Timgad in Algerien. In: Baumeister. Zeitschrift für Baukultur und Bautechnik 63 (1966), 676-677.

Sinaceur, Mohammed Allal: Die Städtebauer des Islam. In: UNESCO-Kurier 28 (1987), 20-24.

Sinjab, Kamil: Das arabische Wohnhaus des 17. bis 19. Jahrhunderts in Syrien. Aachen: Diss., ?; Gelsenkirchen: Eurofamilia, 1966.

Sitte, C.: Die Ornamentik des Islam. In: ÖMO 15 (1889), 39-41.

Snouck Hurgronje, Christiaan: Ḳuṣejr ʻAmra und das Bilderverbot. In: ZDMG 61 (1907), 186-191.

Sobernheim, Moritz: Das Heiligtum Shaikh Muḥassin in Aleppo. In: Mélanges Hartwig Derenbourg. Paris: ?, 1909. S. 379-390.

Sonderausstellung von Friedrich Sarre. Aufnahmen von Backsteinbauten in Vorderasien und Persien. Deutsche Bauausstellung in Dresden. Photographien von F. Sarre, farbige, maßgerechte Aufnahmen von Bruno Schulz, E. Jacobsthal, G. Krecker und Heyne. Dresden: ?, 1900.

Sörries, Reiner: Handbuch zur Islamischen Archäologie und Kunstgeschichte. Wiesbaden: Reichert, 2018.

Sözen, Metin: Eine Moschee von seltenem Typ in Anatolien: Die Şeyh Fethullah Moschee in Gaziantep. In: Anatolica 3 (1969-1970), 177-185.

Spath, Harald: Die orientalische Stadt – ihre Funktionen und ihre Stadt-Umland-Beziehungen, mit den Beispielen Damaskus und Aleppo. In: Wirtschafts- und stadtgeographische Strukturen in der Türkei, in Syrien und Jordanien. Berichte und Protokolle zur Exkursion Vorderer Orient des Geographischen Instituts der Universität Würzburg vom 26.9.-31.10.1983. Hg. Konrad Schliephake. Würzburg: ?, 1985; 1989. S. 181-185.

Speiser, Philipp: Anmerkungen zur Bau- und Restaurierungsgeschichte des Baštāk-Palastes in Kairo. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Abteilung Kairo 50 (1994), 269-283.

Speiser, Philipp: Die Restaurierung der an-Nāṣiriyya Madrasa in Kairo. In: 25. Deutscher Orientalistentag vom 8. bis 13.4.1991 in München. Vorträge. (ZDMG Suppl. 10.) Hg. Cornelia Wunsch. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 527-539.

Speiser, Philipp: Restaurierungsarbeiten an der Madrasa al-Kāmilīya in Kairo. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Abteilung Kairo 47 (1991), 357-371.

Speiser, Philipp: Restaurierungsarbeiten in der islamischen Altstadt Kairos. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abt. Kairo 38 (1982), 363-378.

Staacke, Ursula: Die Zisa. Normannische Palastarchitektur des 12. Jahrhunderts in Palermo und ihre Beziehungen zur islamischen Baukunst. Bonn: Diss., 1988. Rez.: Das Münster 44 (1991), 236-237.

Stadel, Christoph: Beirut. Damaskus. Aleppo. Ein stadtgeographischer Vergleich im Vorderen Orient. Freiburg/Schweiz: Diss., 1964.

Stadler, Ferdinand: Damascus und der Khān Assād-Pascha daselbst. In: Zeitschrift für Bauwesen 19 (1869), 567-572.

Stahel, M.: Begegnung mit der maurischen Baukunst. In: Straße und Verkehr 38 (1952), 29-31.

Stark, Ulrike (Bearb.): Architekten. Zaha Hadid. Stuttgart: Frauenhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung, 2., erw. Aufl. 1992.

Staschull, Matthias: Industrielle Revolution im Königspark: Architekturverkleidungen „technischer“ Parkgebäude des 19. Jahrhunderts in Potsdam am Beispiel von Ludwig Persius' Dampfmaschinenhaus für den Park von Sanssouci. Münster: Hochschulschrift, 1997; Marburg: Jonas, 1999.

Stauth, Georg: Ägyptische heilige Orte. Konstruktionen, Inszenierungen und Landschaften der Heiligen im Nildelta. 1: ʿAbdallah b. Salam. Bielefeld: Transcript, 2005; 2: Fuwa - Sa al-Hagar (Sais). Bielefeld: Transcript, 2008.

Stefano, Guido Di: Monumenti della Sicilia normanna. Palermo: ?, 1955. Rez.: W. Krönig: Kunstchronik 9 (1956), 156-166.

Steinberg, Florian: Informeller Wohnungsbau in Kairo: Eine (Teil-)Lösung des Wohnungsproblems. In: Die verplante Wohmisere. Hg. Johannes Augel. Saarbrücken: ?, 1986. S. 137-181.

Stern, Shimon: Vorislamische Grundrißformen nach altjüdischen Quellen. In: Erdkunde 43 (1989), 225-227. [Straßennetze und Häusergrundrisse.]

Stewart, Desmond: Alhambra. Übersetzung von Erika Schindel. Wiesbaden: Ebeling, 1975.

Stewig, Reinhard: Bemerkungen zur jüngeren Stadtgrundrißentwicklung von Beirut und Damaskus. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 12 (1969), 10-12.

Stieglitz, Christian Ludwig: Über den Gebrauch der Grotesken und Arabesken. In: Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste 40 (1790), 3-48; Allgemeines Magazin für die bürgerliche Baukunst 2, 2. Teil (1796), 98-137.

Stierlin, Henri und Anne Stierlin: Alhambra. Aus dem Französischen von Ingrid Hacker-Klier. Köln: Diederichs, 1993.

Stierlin, Henri: Architecture de l’Islam de l’Atlantique au Gange; Architektur des Islam. Vom Atlantik zum Ganges. Aus dem Französischen übersetzt von Ingeborg Beyer. Zürich: Atlantis, 1979. Rez.: B. Spuler: Der Islam 58 (1981), 193-195.

Stierlin, Henri: Iran der Baukünstler. Genf: Sigma Kunstverlag, 1971.

Stierlin, Henri: Isfahan. Spiegel des Paradieses. Vorwort von Henry Corbin. Aus dem Französischen übertragen von Hanna Wulf. Zürich: Atlantis, 1976.

Stiller, Bruno: Das Damaszener Haus. In: Deutsche Bauzeitung 53 (1919), 161-164.

Straußinsky, H.-G.: Ein Deutscher baut eine Moschee. In: Der deutsche Baumeister 19 (1958), 595-598.

Striedter, Karl Heinz: Architekturtypen Süd-Marokkos. In: Paideuma 27 (1981), 7-44.

Striedter, Karl Heinz: Traditionelle Architektur in Nordafrika. In: Aus Erde geformt. Lehmbauten in West- und Nordafrika. Mainz: von Zabern, 1990. S. 157-170. [Speziell Südmarokko.]

Stromberg, Kyra: Epochen des Ornaments. Ein Bericht vom Festival „World of Islam“ in London. In: Kunst und Antiquitäten 2 (1976), 7-11.

Stross, W.: Die Wiederherstellung der Mohamed Aly Moschee in Kairo. In: Beton und Eisen 35 (1936), 365-374.

Strzygowski, Josef und Bruno Schulz: Mschatta. 1. Bericht über die Aufnahme der Ruine. 2. Kunstwissenschaftliche Untersuchung. In: Jahrbuch der Kgl. Preußischen Kunstsammlungen 4 (1904), 205-224, 225-373. Rez.: R. Ameseder: ByZ 14 (1905), 626-630; C. H. Becker: ZA 19 (1905/06), 419-432; ND: Islamstudien. 1. Hildesheim: Olms, 1967. S. 267-287; E. Diez: Allgemeine Zeitung Beil. 3 (1905), 244-246; N. Rhodokanakis: WZKM 14 (1905), 289-313.

Strzygowski, Josef: Beiträge zur Kunstgeschichte des Mittelalters von Nordmesopotamien, Hellas und dem Abendlande. In: Amida. Hg. Max von Berchem. Heidelberg: Carl Winter, 1910. S. 129-224, 262-376 Rez.: E. Gerland: LZ 62 (1911), 740-742.

Strzygowski, Josef: Der Kiosk von Konia. In: Zeitschrift für Geschichte der Architektur 1 (1907/08), 3-9, 134, 188-189.

Strzygowski, Josef: Der sigmaförmige Tisch und der älteste Typus des Refektoriums. 2. Der Tisch als arabische Grabstein. In: Wörter und Sachen 1 (1909), 70-80.

Strzygowski, Josef: Die Auffindung von Bawit und der iranische Einschlag in der Klosterkunst Ägyptens. In: Mélanges Maspero. 3. Orient islamique. Kairo 1935-1940. S. 67-81. [Skulpturen an Moscheen.]

Strzygowski, Josef: Die Entstehung der Kreuzkuppelkirche. In: Zeitschrift für Geschichte der Architektur 7 (1914-19), 51-77.

Strzygowski, Josef: Die Kanzel von Kairūan. Eine Bitte an die französische Regierung. In: Kunstchronik (1906-1907), 386-389. Rez.: J. Strzygowski: ByZ 16 (1907), 744.

Strzygowski, Josef: Die persische Trompenkuppel. In: Zeitschrift für Geschichte der Architektur 3 (1909/10), 1-15.

Strzygowski, Josef: Felsendom und Aksamoschee. Eine Abwehr. In: Der Islam 2 (1911), 79-97; ND: Al-Ḥaram ash-Sharīf in Jerusalem. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 109-137. (Vgl. E. Herzfeld: Der Islam 2 (1911), 411-413.)

Strzygowski, Josef: Kara-Amid. In: Orientalisches Archiv 1 (1909/10), 1-4.

Strzygowski, Josef: Ornamente altarabischer Grabsteine in Kairo. In: Der Islam 2 (1911), 305-335.

Südarabiens Schlösser und Burgen. In: Das Ausland (1880), 17-19.

Suter, Karl: Das Haus des Djerid. In: Geographica Helvetica 19 (1964), 15-19. [Landschaft in Südtunesien.]

Suter, Karl: Ghardaia. Zur jüngsten Entwicklung einer Stadt der nord-algerischen Sahara. In: Die Erde 97 (1966), 203-209.

Suter, Karl: Hassi er-R’Mel und Hassi Messaoud. Neue Siedlungen in der algerischen Sahara. In: Geographische Rundschau 18 (1966), 376-382.

Taeschner, Franz: Bilder aus Ägypten: Seine alten Bauten und sein islamisches Volksleben. In: Ostasiatische Zeitschrift 8 (1932), 166ff.

Tahineh, Amin: Stadtentwicklung und Wohnfunktion der Städte Weimar, Apolda, Saalfeld, Rudolstadt (Thüringen) und Tal-Kalach (Syrien). Weimar: Diss., 1993.

Tanous, Issam: Untersuchungen zum ländlichen Wohnungsbau in ausgewählten Küstenregionen des östlichen Mittelmeerraumes unter besonderer Beachtung klimatischer Einflüsse und aktueller Anforderungen. Dresden: Diss., 1992.

Tarchi, Ugo: L’architettura e l’arte musulmana in Egitto e nella Palestina. Turin: ?, 1922. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 163; Jahrbuch der asiatischen Kunst 2 (1924), 243.

Tatham, Richmond Ernest: The Dome of the Rock in Jerusalem. A description of ist structure and decoration. Oxford: The Clarendon, 1924. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 167; Repertorium für Kunstwissenschaft 50 (1929), 155.

Tealeb, Mahmoud Attia: Beiträge zur Freiraumplanung für Kairo. Wien: Diss., 1990.

Terrasse, Charles: Médersas du Maroc. Paris: ?, 1927. Rez.: E. Pröbster: OLZ 32 (1929), 773-774.

Terrasse, Henri: L’art hispano-mauresque des origines au XIIIe siècle. Paris: ?, 1932. Rez.: W. Caskel: OLZ 38 (1955), 163-165.

Terrasse, Henri: La mosquée des Andalous à Fès. Avec une étude d’épigraphie historique de G. S. Colin. Plans et relevés de Pierre Souchon. Paris: Les Éditions d’art et d’histoire, 1940. Rez.: R. Hartmann: OLZ 47 (1944), 38-42.

Terzioğlu, Arslan: Die architektonischen Merkmale der seldschukischen, mamelukischen und osmanischen Krankenhäuser und ihre Einflüsse auf die abendländischen Hospitäler. In: Proceedings of the fifth international congress of Turkish art. Budapest: ?, 1979. S. 827-856.

Terzioğlu, Arslan: Die frühislamischen, seldschukischen und osmanischen Leprosorien. In: XX. Deutscher Orientalistentag vom 3. bis 8. Oktober 1977 in Erlangen. Vorträge. (ZDMG Suppl. IV.) Hg. Wolfgang Voigt. Wiesbaden: Steiner, 1980. S. 403-405.

Terzioğlu, Arslan: Die Hofspitäler und andere Gesundheitseinrichtungen der osmanischen Palastbauten unter Berücksichtigung der Ursprungsfrage sowie ihre Beziehung zu den abendländischen Hofspitälern. München: Rudolf Trofenik, 1979.

Terzioğlu, Arslan: Gründungsurkunden der seldschukischen und osmanischen Krankenhäuser. In: Kunst des Orients 10 (1975), 144-159.

Terzioğlu, Arslan: Islamische Leprosorien im Mittelalter. In: Fachprosa-Studien. Beiträge zur Wissenschafts- und Geistesgeschichte. Berlin: ?, 1982. S. 305-312.

Terzioğlu, Arslan: Über die Architektur der seldschukischen Krankenhäuser in Iran, im Irak, in Syrien und in der Türkei, und ihre weltweite Bedeutung. In: ZGAIW 6 (1990), 195-226.

Terzioğlu, Arslan: Ursprung des Bautyps der seldschukischen Krankenhäuser und der kreuzförmigen abendländischen Hospitäler. In: Malazgirt armağanı (1972), 49-66.

Thiersch, Hermann: Pharos. Antike, Islam und Occident. Ein Beitrag zur Architekturgeschichte. Berlin: Teubner, 1909. Rez.: A. Baumstark: OrChr 1 (1911), 157-158; Leuchtturm, Kirchturm und Minarett. In: Wissenschaftliche Beilage zur Germania 51 (1909); R. Brünnow: 32 (1909), 251-254; E. Fiechter: Zeitschrift für Geschichte der Architektur 4 (1910-1911), 91-98; J. Strzygowski: ByZ 18 (1909), 668-669; Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur und für Pädagogik 23 (?), 354.

Thorau, Peter: Die Burgen der Assassinen in Syrien und ihre Einnahme durch Sultan Baibars. In: WO 18 (1987), 132-158.

Toueir, Kassem: Der Qaṣr al-Banāt in ar-Raqqa. Ausgrabung, Rekonstruktion und Wiederaufbau (1977-1982). In: Damaszener Mitteilungen 2 (1985), 297-319.

Toueir, Kassem: Die omajjadischen Denkmäler in Syrien. Übersetzung aus dem Englischen von Erwin M. Ruprechtsberger. In: Syrien. Von den Aposteln zu den Kalifen. Hg. Erwin M. Ruprechtsberger. Mainz: ?, 1993. S. 282-293.

Trauzettel, Helmut: Syrien. Aus dem Reisetagebuch eines Architekten. Berlin: Verlag für Bauwesen, 1988.

Trizzino, Lucio: Die Kathedrale von Monreale: Was für eine Collage. In: Daidalos 16 (1985), 64-80. [Islamische Stileinflüsse.]

Trümpelmann, Leo: Die Skulpturen von Mschatta. In: Archäologischer Anzeiger (1965), 235-276.

Trümpelmann, Leo: Mschatta. Ein Beitrag zur Bestimmung des Kunstkreises, zur Datierung und zum Stil der Ornamentik. Tübingen: Niemeyer, 1962.

Tuch, Friedrich: Über das Schloß Hyrkan’s im Ostjordanland nach Josephus und neuern Beobachtern. In: Berichte über die Verhandlungen der Kgl. Sächs. Ges. der Wiss. zu Leipzig. Phil.-hist. Kl. 17 (1865), 18-36.

Tunsch, Thomas: Eine syrische Innenraumdekoration. In: Volkskultur und Volkskunst im Orient. Standpunkt, Vorarbeiten, Diskussionsbeiträge. Hg. Burchard Brentjes, Markus Mode. Halle: ?, 1986. S. 137-147.

Uhde, Constantin: Baudenkmäler in Spanien und Portugal. Berlin: Wasmuth, 1889-1892.

Ulbert, Thilo: Beobachtungen im Westhofbereich der großen Basilika von Resafa. In: Damaszener Mitteilungen 6 (1992), 403-416.

Ulbert, Thilo: Ein umaiyadischer Pavillon in Resafa-Ruṣāfa Hišām. In: Damaszener Mitteilungen 7 (1993), 213-231.

Ulbert, Thilo: Nachuntersuchungen im Bereich der frühchristlichen Basilika von Casa Herrera bei Mérida. Mit einem Beitrag von María Cruz Villalón. In: Madrider Mitteilungen 32 (1991), 185-207. [S. 199ff.: Islamische Überreste einer Moschee.]

Ulbert, Thilo: Resafa II. Die Basilika des Heiligen Kreuzes in Resafa-Sergiupolis. Mainz: Von Zabern, 1986. [Umbau des nördlichen Teils in eine Moschee; über die gegenseitige Beeinflussung.] Rez.: H. Buschhausen: JÖB 38 (1988), 499-501; Jahrbuch für Antike und Christentum 32 (1989), 230-233; P. Grossmann: Jahrbuch für Antike und Christentum 32 (1989), 230-233; G. Koch: WO 18 (1987), 216-219; J. Kramer: Gnomon 60 (1988), 281-283; C. Nauerth: ZDPV 106 (1990), 192-194; U. Peschlow: ByZ 82 (1989), 293-296.

Valdés Fernández, Fernando, Martin Gussone und Tobias Rütenik: Die Transformation von Sakralbauten in Spanien: Voraussetzung, Beispiel San Agustin in Badajoz. In: Bericht über die Tagungen in Bamberg ... Juli 2005 und in Bonn ... 2006. Wiesbaden: Reichert, 2008. S. 123-134.

Valdés Fernández, Fernando: Die Zisterne der islamischen Festung von Merida (9. Jahrhundert) und die Islamisierung des westlichen al-Andalus. In: Künstlerischer Austausch. / Artistic exchange. Akten des XXVIII. Internationalen Kongresses für Kunstgeschichte Berlin, 15.-20. Juli 1992. 1. Hg. Thomas W. Gaehtgens. Berlin: ?, 1993. S. 373-390.

Venzmer, Gerhard: Alhambra, steingewordene Märchenträume. In: Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens 59 (1935), 151-614.

Vidalenc, Georges: L’art marocaine. Paris: ?, 1925. Rez.: H. Glück: OLZ 30 (1927), 288.

Villa-Real Molina, R.: Die Alhambra und der Generalife. Aus dem Span. von V. Günther. Granada: Sánchez, 6. Aufl. 1981.

Vilöhr, Barbara: Probleme der Stadtentwicklung im Großraum Khartoum. In: Jahrbuch für vergleichende Sozialforschung 1990. Berlin: ?, 1992. S. 131-157.

Vincent, L. H., E. Mackay und F. Abel: Hébron. Le Ḥaram el-Khalīl, sépulture des patriarches. Paris: Leroux, 1923. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 167-168.

Vincenti, Carl von: Ein Kalifenschlösschen in der Wüste. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung München 3 (1902), 289-292.

Viollet, M. H.: Description du palais de al-Moutasim, fils d’Haroun-al-Raschid à Samara et de quelques monuments arabes peu connus de la Mésopotamie. In: Mémoire présentés par divers savants à l’Académie des inscr. et belles-lettres. T. 12, 2e partie. S. 567-594. Rez.: J. Strzygowski: OLZ 13 (1910), 320-321.

Vogler, Angelika (Red.): Wissenschaftliche Beiträge der Aspiranten aus der Syrischen Arabischen Republik. Weimar: Hochschule für Architektur und Bauwesen, 1988.

Vogt, E.: Vom Tempel zum Felsendom. In: Biblica 55 (1974), 23-64.

Vogt-Göknil, Ulya und Eduard Widmer: Osmanische Bauten. Die Architektur der Türkei. München: Bruckmann, 1965.

Vogt-Göknil, Ulya: Der Kubus in der islamischen Architektur. / The cube in Islamic architecture. In: Daidalos 35 (1990), 61-73.

Vogt-Göknil, Ulya: Die Moschee: Grundformen sakraler Baukunst. Zürich: Verlag für Architektur, 1978. Rez.: S. Ögel: BiOr 38 (1980), 247-249.

Vogt-Göknil, Ulya: Die Schrift an islamischer Architektur. Tübingen: Wasmuth, 2007.

Vogt-Göknil, Ulya: Frühislamische Bogenwände. Ihre Bedeutung zwischen der Antike und dem westlichen Mittelalter. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1981.

Vogt-Göknil, Ulya: Islamische Baukunst. Einflüsse und Ausstrahlungen. In: Islam und Abendland. Geschichte und Gegenwart. Hg. A. Mercier. Frankfurt: ?, 1976. S. 159-179.

Vogt-Göknil, Ulya: Osmanische Türkei. Fribourg: Office du Livre, 1965.

Vogt-Göknil, Ulya: Türkische Moscheen. Zürich: Origo, 1953.

Voguë, Melchior de: Le temple de Jérusalem. Monographie du Haram-ech-Chérif suivie d’un essai sur la topographie de la Ville-Sainte. Paris: Noblet & Baudry, 1864. Rez.: F. W. Unger: GGA (1866), 1621-1631.

Voigt, Wolfgang (Hg.): Die Moschee von Sinan. Sinan's Mosque. Tübingen: Wasmuth, 2008.

Von Custine: Die Kathedrale von Cordoba. In: MLA 7-8 (1835), 567-568. [Die ehemalige Moschee von Cordoba.]

Von Riess: Die Baugeschichte des Felsendoms in Jerusalem. In: ZDPV 11 (1888), 197-211.

Wachtsmuth, Friedrich: Der Backsteinbau. Seine Entwicklungsgänge und Einzelbildungen im Morgen- und Abendlande. Leipzig: Hinrichs, 1925. Rez.: O. Reuther: OLZ (1927), 154-155.

Wachtsmuth, Friedrich: Die islamischen Backsteinformen der Profanbauten im Irak. Berlin: Diss., ?; Berlin: Curtius, 1916.

Wachtsmuth, Friedrich: Entwicklungsgänge und Einzelbildungen des morgenländischen und abendländischen Backsteinbaues. Marburg: Diss., 1923; Jahrbuch der Philosophischen Fakultät Marburg (1922/27), 75-78.

Wachtsmuth, Friedrich: Gedanken zum Liwanmotiv. In: Bonner Jahrbücher 161 (1961), 247-251.

Wakil, Shafak El Awady el: Wohnen in ägyptischen Wüstengebieten. Stuttgart: Diss., 1980.

Wallisch, Friedrich: Friedhöfe im Orient. In: Das deutsche Grabmal 2 (1926), 5-13.

Wanes, Ahmad: Weniggeschossiger Wohnungsbau im arabischen Raum. Entwurfsgrundlagen unter Beachtung moderner Bautechnologien und traditioneller Architekturelemente. Weimar: Diss., 1989.

Watanabe, Toshio: Der Weltmarkt der Ornamente – The world market of ornament. In: Daidalos 54 (1994), 84-93. [“Die Grammatik der Ornamente und der ‘Orientalismus’…”]

Watzinger, Karl und Karl Wulzinger: Damaskus. Die islamische Stadt. Berlin: De Gruyter, 1924. Rez.: G. Bergsträßer: OLZ 29 (1926), 317-324; H. Bauer: Literarische Wochenschrift 22 (1925); E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 142-143; P. Thomsen: Berliner Philologische Wochenschrift 45 (1925), 449-451; E. W.: ByZ 26 (1926), 206; P. Karge: Vom deutsch-türkischen Denkmalschutz in Palästina. In: ThRv 22,1-4 (1923).

Wegmann, Reinhard: Hoffnung für die Altstadt Salalahs. In: Trialog 8 (1986), 14-17. [Oman; Städtebau.]

Weidnitzer, Eva u. a.: Urbanisierung und Umweltschutz in mittleren städtischen Zentren Marokkos. Berlin: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, 1994.

Weisert, Robert: Riyadh. Strukturwandel einer arabischen Metropole. Zu den Projekten von Dietrich Praeckel und Albert Speer. In: Jahrbuch für Architektur (1989), 234-241.

Weiss, Erwin: Menzel-Bourguiba. Ein Abschluß und ein Anfang. In: ZfK 19 (1969), 187-189. [Städteprojekt in Tunesien.]

Weiss, Walter M.: Der Basar. Mittelpunkt des Lebens in der islamischen Welt. Geschichte und Gegenwart eines menschengerechten Stadtmodells. Wien: Brandstätter, 1994.

Weitemeyer, Max: Über arabische Baukunst. In: Jahrbücher der Akademie Gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt 27 (1901), 95-97.

Welter, Volker: Von Jaffa nach Tel Aviv. In: Bauwelt 83/15 (1992), 836-840. [Zur architektonischen Entwicklung vom muslimischen Dorf zur modernen Stadt.]

Welzbacher, Christian: Euroislam-Architektur. Die neuen Moscheen des Abendlandes. Amsterdam: SUN, 2008. Rez.: R. Lohlker: WZKM 99 (2009), 494-495.

Welzbacher, Christian: Europas Moscheen. Islamische Architektur im Aufbruch. München: Deutscher Kunstverlag, 2017.

Welzbacher, Christian: Religion ist Form ist Kunst ist Politik - zum Verhältnis von Moscheebau und Moderne. In: Kubus oder Kuppel - Moscheen. Perspektiven einer Bauaufgabe. Berlin: Wasmuth, 2012. S. 18-29.

Werkmeister, Hans Friedrich: Friedhöfe in Ägypten. Ein kurzer Bildbericht. In: Garten und Landschaft 65,12 (1955), 16-18.

Werkmeister, Hans Friedrich: Landschaftsplan Carthago. (Städtebauliche Entwicklung von Carthago und Sidi Bou Said 1831-1970.) In: Landschaft und Stadt 19 (1987), 107-121.

Westphalen, Stephan: Die Odalar Camii in Istanbul. Architektur und Malerei einer mittelbyzantinischen Kirche. Tübingen: Wasmuth, 1998.

Wetzel, Friedrich: Islamische Grabbauten in Indien aus der Zeit der Soldatenkaiser, 1320-1540. Leipzig: Hinrichs, 1918; ND: Zürich: Libresso, 1970.

Weyres, Willy: Moscheen in Ägypten und der Türkei. In: Technische Mitteilungen 52 (1959), 443-449.

Wiche, Konrad: Funktionelle Stadttypen in Marokko. In: Deutscher Geographentag Würzburg, 29. Juli bis 5. August 1957. Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen. Hg. Julius Büdel, Horst Mensching. Wiesbaden: ?, 1958. S. 507-509.

Wiche, Konrad: Marokkanische Stadttypen. In: Festschrift zur Hundertjahrfeier der Geographischen Gesellschaft in Wien 1856-1956. Wien: ?, 1957. S. 485-527.

Wiegand, Theodor (Hg.): Sinai. Berlin: Vereinigung wissenschaftlicher Verleger, 1920. Rez.: V. S.: LZ 72 (1921), 15-16.

Wiegand, Theodor: Denkmalschutz und kunstwissenschaftliche Arbeit während des Weltkrieges in Syrien, Palästina und Westarabien. In: Kunstschutz im Kriege. 2. Hg. Paul Clemen. Leipzig: ?, 1919; Zeitschrift für bildende Kunst 30 (1919), 278-293. Rez.: von Oechelhaeuser: Kunstchronik 31 (1920), 801-807.

Wild: Die Omar-Moschee in Jerusalem. In: Allgemeine Bauzeitung 19 (1854), 1-2.

Winner, Gerd und Bernd Riede: Photographie Report 1977. (Saudi Arabia.) Braunschweig: ?, 1977. [Foto-Dokumentation von traditionellen islamischen Bauwerken.]

Wirth, Eugen und Horst Kopp: Beispiele orientalischer Großstädte. 9.7. Sanaʼa/Sanʻāʼ (Jemen). Funktionale Gliederung. 1:6.250. Wiesbaden: Reichert, 1986.

Wirth, Eugen und Horst Kopp: Beiträge zur Stadtgeographie von Sanaʾa. Wiesbaden: Reichert, 1990; Sanaa. Développement et organisation de l’espace d’une ville arabe. Aix-en-Provence: ?, 1994. Rez.: H. Gebhardt: Jemen-Report 22 (1991), 38; G. Villwock: PGM 136 (1992), 329-330.

Wirth, Eugen: Damaskus - Aleppo - Beirut. Ein geographischer Vergleich dreier nahöstlicher Städte im Spiegel ihrer sozial und wirtschaftlich tonangebenden Schichten. 1. Damaskus und Aleppo, ein ungleiches Zwillingspaar. 2. Beirut und der Wirtschaftsgeist der syrisch-libanesischen Oberschichten. In: Die Erde 97 (1966), 96-137, 166-202.

Wirth, Eugen: Das ländliche Haus im Irak. In: Deutscher Geographentag Hamburg, 1. bis 5. August 1955. Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen. Hg. Herbert Wilhelmy, Karl Heinz Schrödel. Wiesbaden: ?, 1957. S. 416-422.

Wirth, Eugen: Die Lehmhüttensiedlungen der Stadt Bagdad. Ein Beitrag zur Sozialgeographie orientalischer Städte. In: Erdkunde 8 (1954), 309-316.

Wirth, Eugen: Die orientalische Stadt im islamischen Vorderasien und Nordafrika. Städtische Bausubstanz und räumliche Ordnung, Wirtschaftsleben und soziale Organisation. Text; Tafeln. Mainz: Philipp von Zabern, 2000. Rez.: L. Ammann: NZZ (3. Februar 2001); H. Heineberg: Eugen Wirths Werk… In: Orient 42 (2001), 539-555; J.-F. Troin: Annales de Géographie 111/623 (2002), 106-107; W. Olleck: AALA 29 (2001), 400-404; H. Gebhardt: Jemen-Report 32 (2001), 51-52; H.-G. Wagner: PGM 145 (2001), 81-82; J. Stadelbauer: WI 43 (2003), 126-130; J. Paul: Cities in medieval Iran: a review of recent publications. In: Eurasian Studies (Journal for Balkan, Eastern Mediterranean, Anatolian, Middle Eastern, Iranian and Central Asian Studies) 16 (2018), 5-20.

Wirth, Eugen: Die orientalische Stadt in der Eigengesetzlichkeit ihrer jungen Wandlungen. In: Deutscher Geographentag Bad Godesberg, 2. bis 5. Oktober 1967. Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen. Hg. Felix Monheim, Emil Meynen. Wiesbaden: ?, 1969. S. 166-181; [Arabisch.] In: Deutsche Geographische Forschung im Orient. Erlangen: ?, 1983. S. 389-396.

Wirth, Eugen: Die orientalische Stadt. Ein Überblick aufgrund jüngerer Forschungen zur materiellen Kultur. In: Saeculum 26 (1975), 45-94.

Wirth, Eugen: Die orientalische Stadt. Spezifische Besonderheiten der Städte Nordafrikas und Vorderasiens aus der Sicht der Geographie. In: Forschung in Erlangen. Vortragsreihen des Collegium Alexandrinum der Universität Erlangen-Nürnberg. Erlangen: ?, 1982. S. 74-79; Villes islamiques, villes arabes, villes orientales? Une problématique face au changement. In: La ville arabes dans l’Islam. Histoire et mutations. Ed. A. Bouhdiba, D. Chevallier. Tunis: ?, 1982. S. 193-225; The Middle Eastern City: Islamic City? Arabian City? The specific charactericistics of the cities of North Africa and Southwest Asia from the point of view of Geography. Cambridge: Public lecture Harvard University, CMES; [Arabisch.] In: Deutsche Geographische Forschung im Orient. Erlangen: ?, 1983. S. 396-401, 405-425.

Wirth, Eugen: Die orientalisch-islamische Stadt. Antike Tradition, islamisches Erbe und moderne Entwicklungstendenzen in den Städten Nordafrikas und Vorderasiens. In: Marburger Geographische Gesellschaft, Jahrbuch 1993 (1994), 17-19. [Vortragsbericht.]

Wirth, Eugen: Regelhaftigkeiten in Grundrißmuster, Straßennetz und Baugestaltung merinidischer Städte. Das Beispiel Fès Djedid (1276 n. Chr.). In: Koldewey-Gesellschaft, Bericht über die 36. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung 23.-27.5.1990 in Kronach. Bonn: ?, 1992. S. 39-45.

Wirth, Eugen: Sana'a 1872-1918. Zur osmanischen Überprägung einer südarabischen Stadt. In: Hommes et terres d'Islam: mélanges offerts à Xavier de Planhol / Mardumān va sar-zamīnhā-yi islāmī. Vol. 2. Etudes réunies par Daniel Balland. Tehran: Institut Français de Recherche en Iran, 2000. S. 99-112.

Wirth, Eugen: Stadtplanung und Stadtgestaltung im islamischen Maghreb. 1. Fès Djedid als „Ville Royale“ der Meriniden (1276 n. Chr.). 2. Die regelhafte Raumorganisation des almohadischen Plankonzepts. In: Madrider Mitteilungen 32 (1991), 213-231; 34 (1993), 348-368.

Wirth, Eugen: Strukturwandlungen und Entwicklungstendenzen der orientalischen Stadt. Versuch eines Überblicks. In: Erdkunde 22 (1968), 101-128.

Wirth, Eugen: Zur Inventarisierung schützenswerter Bauwerke und Bautenkomplexe in Mosul. Vorbericht über ein deutsch-irakisches Gemeinschaftsprojekt. In: Baghdader Mitteilungen 22 (1991), 639-658.

Wirth, Eugen: Zur Konzeption der islamischen Stadt: Privatheit im islamischen Orient versus Öffentlichkeit in Antike und Okzident. In: WI 31 (1991), 50-92; Esquisse d’une conception de la ville islamique: Vie privée dans l’Orient islamique par opposition à vie publique dans l’Antiquité et l’Occident. In: Géographie et Cultures 5 (1993), 71-90; Zokak el-Blat 7 (1997); La vie privée en tant que dominante essentielle des villes de l’Orient islamique. In: Sciences Sociales et Phénomènes Urbains dans le Monde Arabe. Actes du colloque de l’ALMA, Casablanca 1994. Eds. M. Naciri, A. Raymond. Casablanca: ?, 1997. S. 123-130; The concept of the Oriental city. Privacy in the Islamic East versus public life in Western culture. In: Environmental Design: Journal of the Islamic Environmental Design Research Centre 20 (2000-2001), 10-21; “İslâm Şehri” Kavramı: Batı Kültüründeki Sosyal Hayâta Karşı Doğu İslâm’ının Mahremiyeti. Mütercim Mazlum Uyar. In: Kubbealtı Akademi Mecmuası XXIX (2000), 72-82; 82-88.

Wischnitzer, R.: Orientalische Einflüsse in der russischen Architektur. In: Osteuropa 1 (1925/26), 252-255.

Wisshak, Jens-Peter: Bauaufnahme in Tinmal. In: Al-Andalus und Europa zwischen Orient und Okzident. Hg. Martina Müller-Wiener. Petersberg: Imhof, 2004. S. 403-406.

Wisshak, Jens-Peter: Ein Rekonstruktionsmodell der almohadischen Moschee von Tinmal (Marokko). In: Madrider Mitteilungen 30 (1989), 498-505.

Wisshak, Jens-Peter: Zum Teilwiederaufbau und zur kultischen Neunutzung der ersten Kutibīya-Moschee in Marrakesch: Ein Rekonstruktionsmodell. In: Madrider Mitteilungen 32 (1991), 208-212.

Wissmann, Hermann von: Bauer, Nomade und Stadt im islamischen Orient. In: Die Welt des Islams und die Gegenwart. Hg. Rudi Paret. Stuttgart: Kohlhammer, 1961. S. 22-63.

Wolff, Odilo: Der salomonische Tempelplatz und das heutige Haram zu Jerusalem. In: ZDPV 11 (1888), 60-67; ND: Al-Ḥaram ash-Sharīf in Jerusalem. Texts and Studies. II. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 432-440.

Wolff, Odilo: Der salomonische Tempelplatz und das heutige Haram zu Jerusalem. In: ZDPV 11 (1888), 60-67.

Wolff, Odilo: Der Tempel von Jerusalem und seine Maße. Graz: Styria, 1887.

Woodford, Jerome S.: The city of Tunis. Evolution of an urban system. Wisbech: ?, 1990. Rez.: L. Niauzzi: Wuqûf 7/8 (1992-93), 662-663.

Worringer, Wilhelm: Formenprobleme der Gotik. München: Piper, 4. Aufl. 1918. (S. 24ff.: Der orientalische Mensch; Über Plastik, Ornamentik.)

Würz, Michael: Architektur und Struktur des nordöstlichen Stadtgebietes von Kharab Sayyar, Nordsyrien. Wiesbaden: Reichert, 2014.

Wüstenfeld, Ferdinand: Macrizi’s Beschreibung der Hospitäler in el-Câhira. Aus den arabischen Handschriften zu Gotha und Wien übersetzt. In: Henschel’s Janus. Zeitschrift für Geschichte und Literatur der Medizin 1 (1846), 28-39; ND: Schriften zur arabisch-islamischen Geschichte. 1. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 56-75; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 64-83; Texts and Studies on Islamic Medicine. Collected and Reprinted. VI. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 126-145. Rez.: Thierfelder: Neue Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung 6 (1847), 165-166.

Yetkin, Suut Kemal: İslâm Mimârisi. Ankara: ?, 1959²; 1965³. Rez.: M. Meinecke: Der Islam 45 (1969), 192-200.

Yousef, Suhail: Ländliche Architektur in Jordanien. Ein Beitrag zur analytischen Dokumentation traditioneller Baukultur und ihrer Wandlungshintergründe. Hannover: Diss., ?; Düsseldorf: Verein Deutscher Ingenieure [VDI], 1987.

Zaalouk, Mona: Ferne Vorbilder: Ägypten von Horus zu Aida. In: UNESCO-Kurier 31 (1990), 14-15. [Das Ägypten Mohammed Alis und die gegenseitigen Anregungen für den Jugendstil, z. B. in Alexandria.]

Zdravković, Ivan M.: Die Denkmäler türkischer Baukunst in Jugoslawien. Die Kunst des Islam. In: Deutsche Kunst un Denkmalpflege 17 (1959), 134-145.

Zidoum, Noureddine: Beitrag zur Entwicklung von neuen funktionellen und konstruktiven Lösungen für den mehrgeschossigen industriell gefertigten Wohnungsbau unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen Bedingungen in Algerien. Weimar: Diss., 1986.

Zimmermann, Janos J.: Neue Städte in Ägypten. In: Geographische Rundschau 36 (1984), 230-235.

Zimpel, Hermann: Assassinen-Kastel Kalaat el Alaid Sajuhm (Sahium) 8 Stunden Ritt östlich von Ladakia. In: Das Ausland 23 (1850), 129-130.

Zmigrodzki, Michael von: Geschichte der Baukunst der Araber und der Bauwerke der Mauren in Spanien. Heidelberg: Diss., 1898; Krakau: ?, 1899. Rez.: J. Strzygowski: ByZ 9 (1900), 297.

Zwoch, Felix: Institut du monde arabe, Paris. In: Bauwelt 79 (1988), 60-65.

Print Friendly, PDF & Email