Kochkunst und Kulinarik im Islam (Bibliographie)

Abdel-Qadir, Ghazi und Silke Weber: Der Zauber der arabischen Küche. Traditionsreiche Rezepte aus allen arabischen Ländern. München: Heyne, 1988; 1991; 1993.

Abdel-Qadir, Ghazi: Kulinarische Köstlichkeiten aus 1001 Nacht. Märchenhaftes aus dem Orient. Graz: Vehling, 1988.

Ager, Anne: Mittelmeerküche. Südfrankreich, Griechenland, Spanien, Italien, Nordafrika. Aus dem Englischen von Luzia und Michael Czernich. Stuttgart: Unipart, ca. 1985.

ʻAlī, Muḥammad Kurd (Hg.): Ibn Qutaiba: Kitāb al-Ašriba. Damaskus: ?, 1947. Rez.: H. Ritter: Oriens 2 (1949), 347.

Arabische Art zu speisen. In: Hannoverisches Magazin 19 (1809), 413-416.

Ascherson, Paul: Über den ägyptischen Caviar (Butargh). In: Zeitschrift für Ethnologie 9 (1887), 315.

Asfahani, Mohamad Nader: Nord-Afrikanische Küche. Original Kochrezepte aus den Maghrib-Ländern Marokko, Algerien, Tunesien und Libyen. Hamburg: Asfahani, 1991; 1994³.

Ballin-Schwarz, Marion: al-Kitāb aš-šarqī liṭ-ṭahy. Ein Buch mit Geschichte und Gerichten aus dem Orient. Barsinghausen: Frauentreff, 1994?

Banquets d’Orients. Publié par le Group pour l’Etude de la Civilisation du Moyen-Orient. Bures-sur-Yvette: ?, 1992. Rez.: G. Procházka-Eisl: WZKM 83 (1993), 393-394.

Bergius, Peter Jon: Anmerkungen über das Brotbacken. In: Der kgl. Schwedischen Akademie der Wissenschaften Abhandlungen aus der Naturlehre, Haushaltungskunst und Mechanik 35 (1780), 26-35.

Bergsträßer, Gotthelf: Zum arabischen Dialekt von Damaskus. I: Phonetik - Prosatexte. Hannover: Lafaire, 1924; ND: Hildesheim: Olms, 1968. [Darin 33 Kochrezepte.] Rez.: M. Hartmann: OLZ 29 (1924), 513-515; F. Weißbach: LZ 76 (1925), 216.

Blau, Otto: Etwas über das Manna. In: Das Ausland 42 (1869), 792; ZDMG 23 (1869), 275-277.

Bliss, Frank: Küche und Gastrecht in den Oasen der westlichen Wüste Ägyptens. In: Archiv für Völkerkunde 48 (1994), 45-83.

Borchardt, L.: Ein Brot. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde 68 (1932), 73-79. [Auch Brotbacken im heutigen Ägypten.]

Bührer, Peter: Schlemmereien aus 1001 Nacht. Die feine orientalische Küche. Aarau: AT, 1994.

Büsching, Anton Friedrich: Gesammelte Nachrichten von dem morgenländischen Manna. In: Neueste Mannigfaltigkeiten 1 (1778), 497-505.

Carrier, Robert: Taste of Morocco; Die Kultur der marokkanischen Küche. Übers. von Erika Casparek-Türkkan und Irene Bonhorst. Köln: DuMont, 1988.

Cußcussu und Borghol. In: Das Ausland 34 (1861), 671-672.

Dalman, Gustaf: Butter, Dickmilch und Käse im Alten Testament. In: Palästinajahrbuch 15 (1919), 1-35.

Dalman, Gustaf: Das Manna auf dem Markt von Jerusalem. In: Palästinajahrbuch 17 (1921), 73-75.

Das Beste aus asiatischer Küche. Über 300 Rezepte aus dem Nahen und Fernen Osten. Gütersloh: Prisma, 1986.

Das Beste aus der orientalischen Küche. München: Mary Hahn’s Kochbuchverlag, 1986.

Das Manna. In: Das Morgenland 6 (1843), 5-13.

Der eßbare Lichen in Algier. In: Das Ausland 21 (1848), 883-884.

Dessaules, Theda: Zauber der orientalischen Vollwertküche. Über 150 Rezepte für 1001 Gelegenheiten. München: Heyne, 1989.

Die Bereitung des Cuscussu bei den Arabern. In: Das Ausland (1848), 111.

Dreyhage, Hans-Joachim: Kymīnon und sein Vertrieb im griechisch-römischen Ägypten. In: Münstersche Beiträge zur antiken Handelsgeschichte 12 (1993), 27-32.

Enderwitz, Susanne: Essen, Kultur und Identität. Eine arabische Perspektive. In: Fremdes Begehren. Transkulturelle Beziehungen in Literatur, Kunst und Medien. Hg. Eva Lezzi, Monika Ehlers. Köln: Böhlau, 2003. S. 235-244.

Engelbach, Klaus: Marokko. Träumereien von Land und Meer. Dillenburg: Selbstverlag, 1990. [Enthält Rezepte.]

Fischer, Werner: Exotische Gerichte. Rezepte aus der orientalischen und asiatischen Küche. Stuttgart: Matthaes, 1961.

Fragner, Bert G.: Zur Erforschung der kulinarischen Kultur Irans. In: WI 23-24 (1984), 320-3260.

Frenzel-Hassan, Maryam und Rabeya Müller-Haque: Das islamische Kochbuch. Remagen: Frenzel-Hassan, 1992.

Fuchs, Peter: Das Brot der Wüste. Stuttgart: Steiner, 1983. [Dattel.]

Funke, Karl Philipp: Manna. In: Magazin der Handels- und Gewerbekunde 3,1 (1805), 347-352.

Gebel, Hans Georg, Frank Hahme, Bo Dahl Hermansen und Nabil Qadi: Brotbacken in Basta. In: Das Altertum 39 (1993/94), 301-316. [Jordanien.]

Gelpke, Fritz: Hammelschlachten und Mahlzeit bei den Beduinen in Hadramaut. Berlin: ?, 1938.

Godard, Odile: Zu Gast bei Scheherazade. Kulinarische Genüsse aus 1001 Nacht. Aus dem Französischen von Michael und Susanne Farin und Wolfgang Glaser. München: Heyne, 1994.

Guinaudeau, Zezette: Marokkanisches Gastmahl. In: Marokko = Merian 16 (1963), 92-93.

Hasselquist, Friedrich: Der Heuschrecken Gebrauch zur Nahrung bei den Arabern, bemerket und überschrieben. In: Der kgl. Schwedischen Akademie der Wissenschaften Abhandlungen aus der Naturlehre, Haushaltungskunst und Mechanik 14 (1755), 81-84.

Heine, Peter: Kochen im Exil - Zur Geschichte der arabischen Küche. In: ZDMG 139 (1989), 318-327.

Heine, Peter: Konferenz „Culinary Culture in the Middle East“, 23.-24. April 1992 in London. In: Orient 33 (1992), 203-204.

Heine, Peter: Kulinarische Studien. Untersuchungen zur Kochkunst im arabisch-islamischen Mittelalter. Wiesbaden: Harrassowitz, 1988. Rez.: A. A. Ambros: WZKM 80 (1990), 247-248; B. G. Fragner: WI 33 (1993), 298-300; E. Wagner: ZDMG 140 (1990), 203-204; G. Werner: OLZ 87 (1992), 424-425.

Heine, Peter: Marzipan und manches mehr. Zur Rezeption der arabischen Kochkunst und Getränke in Europa. In: Kommunikation zwischen Orient und Okzident. Alltag und Sachkultur. Red. bearb. von Helmut Hundsbichler. Wien: ?, 1994. S. 379-392.

Kaiser, Alfred: Der heutige Stand der Mannafrage. Mit einem Verzeichnis der arabischen Ausdrücke. In: Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft 25 (1926), 99-105. Rez.: H. Grimme: Die Mannafrage. In: PGM 73 (1927), 90-91.

Karkutli, Dietlinde: Das Bauchtanz-Buch. Kulturgeschichtliches, ein neues Körpergefühl, Übungen, Herstellung von Tanzkostümen und kulinarischen Spezialitäten für einen orientalischen Abend. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1994.

Khoury, Adel Theodor: Speise und Mahl. Zur religiösen Bedeutung des Essens im Koran. In: Sprache, Symbole und Symbolverwendungen in Ethnologie, Kulturanthropologie, Religion und Recht. Festschrift für Rüdiger Schott zum 65. Geburtstag. Hg. Werner Krawietz. Berlin: Dunckler und Humblot, 1993. S. 217-228.

Khoury, Adel Theodor: Speisevorschriften und Problem des erlaubten Schlachtens. In: Der Koran. Übersetzung und wissenschaftlicher Kommentar. Bd. 1. Sure 1,1-2,74. Gütersloh: GVH, 1994. S. 222-227.

Koehler, Ludwig: Gebratener Fisch und Honigseim. In: ZDPV 54 (1931), 289-293. Rez.: G. Dalman: Nochmals gebratener Fisch und Honigseim. In: ZDPV 55 (1932), 80-81.

Krause, Kurt: Über Brotbacken mit Zusatz von Flechten in Ägypten. In: Archiv für Wirtschaftsforschung im Orient 3 (1918), 439-453.

Krüppner, Thomas: Der Prophet spricht nicht von Nouvelle Cuisine. Kontinuität und Wandel der Kulinarik vom Frühislam bis zum arabisch-islamischen Mittelalter. In: Zwischen Orient und Okzident. Studien zu Mobilität von Wissen, Konzepten und Praktiken. Festschrift für Peter Heine. Hg. Anke Bentzin, Henner Fürtig, Thomas Krüppner, Riem Spielhaus. Freiburg: Herder, 2010. S. 223-233.

Lagunaoui, Brahim: Marokkanisch kochen. Gerichte und ihre Geschichte. Mit einer Einführung von Marie-Hélène Perey. Unter Mitarbeit von Beate Engelbrecht. Aus dem Französischen von Heide Wiese. Berlin: Edition diá, 1989; 2., veränd. Aufl. 1992.

Lampert, Hebara Monia Bent-Hassen: Tunesische Spezialitäten. 3000 Jahre Eßkultur. Weingarten: Kunstverlag Weingarten, 1989; 1992²

Maiberger, Paul: Das Manna. Eine literarische, etymologische und naturkundliche Untersuchung. 2 Bde. Wiesbaden: ?, 1983. Rez.: G. Sauer: WZKM 77 (1987), 229-230; J. Conrad: OLZ 83 (1988), 571-573; G. Schmitt: WI 27 (1987), 156-157.

Marín, Manuela und David Waines (Hg.): Kanz al-fawāʼid fī tanwīʻ al-mawāʼid. Stuttgart: Steiner, 1993. Rez.: E. Wagner: ZGAIW 9 (1994), 441-442.

Miroueh, Sahban und Kaj Öhrnberg (Hg.): Ibn Sayyār al-Warrāq: Kitāb al-Ṭabīkh. Helsinki: ?, 1987. Rez.: A. A. Ambros: WZKM 79 (1989), 270-272; P. Heine: OLZ 85 (1990), 337-339.

Mülinen, Eberhard von: Gebratener Fisch und Honigseim. In: ZDPV 35 (1912), 105-107.

Nestle, Eberhard: Gebratener Fisch und Honigseim. Eine Anfrage. In: ZDPV 30 (1907), 208-209.

Oedmann, Samuel: Vermischte Sammlungen aus der Naturkunde zur Erklärung der Heiligen Schrift. Aus dem Schwedischen von D. Göting. 6 Bde. Rostock: ?, 1786-1795. [Etymologische Vergleiche mit dem Arabischen; 6,1. Vom Manna.] Rez.: J. G. Eichhorn: ABBL 7 (1795/96), 224-273, 652-693.

Omar, Sanaa Hamdy und Vera Schmalz-Gaulke: Ägyptisches Kochbuch. Mit Rezepten aus der orientalischen Küche und Geschichten aus dem Ägypten von gestern und heute. Münster: Selbstverlag, 1979.

Palm, Günther W.: Der Sultan war entzückt. Orientalische Küchengeheimnisse. Schweinfurt: Neues Forum, 1964. Rez.: E. A. Messerschmidt: Orient 5 (1964), 45.

Philipp, Hans-Jürgen: Die Dattelpalme und ihre Verwertung. Stuttgart: ?, 1980.

Quedenfeldt, Max: Nahrungs-, Reiz- und kosmetische Mittel bei den Marokkanern. In: Zeitschrift für Ethnologie 19 (1887), 241°-285°.

Qutschani, Abdallah: Krüge für Zythum (foqqâʻ). In: SI 3 (1990), 32-44.

Reichardt: Die Manna-Flechte. In: Gartenflora 14 (1865), 389.

Reiske, Johann Jakob und Johann Ernst Faber: Opuscula medica ex monumentis Arabum et Ebraeorum. Halle: ?, 1776. [Manna.] Rez.: Va.: AdB 34 (1778), 194; Anon.: FGA (1776), 653-656; (1777), 774-776; Neue Zeitungen von Gelehrten Sachen (1776), 631-632; GGA Zugabe 24 (1777), 463-464; Gothaische gelehrte Zeitungen 4,2 (1777), 524.

Rezepte. In: Palästina. Menschen, Landschaften. Hg. Yasmeen Hamdan, Hans-Otto Wiebus. Berlin: ?, 1989. S. 109-110.

Roden, Claudia: A book of Middle Eastern food; Die Küche des Vorderen Orients. Eine Fülle von herrlichen Rezepten aus Marokko, Tunesien, Ägypten, Griechenland, der Türkei und Persien. Deutsche Übersetzung von Babina Kulenkamff. München: Heyne, 1982; 1988³; 5. Aufl. 1992; 6. Aufl. 1994.

Rogov, Daniel: Die israelische Küche. Übersetzt von Vered Gumpel. In: Ariel. Eine Zeitschrift zur Kunst und Bildung in Israel 85-86 (1992), 41-51.

Rohlfs, Gerhard: Über Reiz- und Nahrungsmittel afrikanischer Völker. In: Das Ausland 46 (1873), 97-98, 158-160, 297-299, 609-611.

Ruß, Karl und Ernst Krause: Pharmazeutische Warenkunde. 12. Manna. In: Der Welthandel 3 (1871), 80-85.

Schmitz, Pater Ernst: Die morgenländischen Leckermäuler. In: Das heilige Land 61 (1917), 116-119. [Über Süßigkeiten, ihre arabischen Bezeichnungen und Zusammensetzungen.]

Schumann, Carl: Der Zimt in der arabischen Literatur. In: Kritische Untersuchungen über die Zimtländer. Gotha: ?, 1883. S. 40-53.

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Zur Cultur des Safran. In: ÖMO 2 (1876), 168-179.

Sezgin, Fuat in Zusammenarbeit mit Gesine Degener, Carl Ehrig-Eggert, Norbert Löchter, Eckhard Neubauer, Ines Balçık (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde von den Anfängen bis 1986 nebst Literatur über die arabischen Länder der Gegenwart. Sechster Band: Kulturgeschichte. Gewerbe, Handwerk und Künste. Frankfurt: IGAIW, 1991. S. 128-131; Elfter Band: Nachträge. Inhaltsübersicht. Quellen. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 237.

Sezgin, Fuat in Zusammenarbeit mit Gesine Yildiz, Norbert Löchter, Eckhard Neubauer (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde 1987-1994 und Nachträge. Dritter Band. V. Wissenschaftsgeschichte. Philosophie, Medizin und Naturwissenschaften. VI. Kulturgeschichte. Gewerbe, Handwerke und Künste. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 349-353.

Sillinger-Rindsfüsser, Marlies: Köstlichkeiten aus 1001 Nacht. Kulinarischer Streifzug durch die Basare des Oriens. Berlin: Edition q, 1991.

Soliman, Ali und Roland Marske: Arabisch Kochen. München: Gräfe und Unzer, 1993.

Stehli, Georg: Das biblische Manna. In: Kosmos 27 (1930), 250-251.

Stricker, Bruno H.: Süß ist die Wahrheit. In: Festschrift für Labb Habachi. Mainz: ?, 1981. S. 465-467. [Über den Genuss von Süßigkeiten als Festtagsbrauch.]

Stumme, Hans: Ein türkisches Kochbuch und fünf seiner schönsten Pilawrezepte. In: Islamica 2 (1926), 538-549.

Uplegger, Helga: Minztee. Nationalgetränk Marokkos. In: Bustan 11 (1970), 35-38.

Vambéry, Hermann: Die Speisen und Getränke, denen ich im islamitischen Osten begegnete. In: Westermanns Monatshefte 24 (1880), 159-173.

Velthusen, Johann Peter: Von der Entdeckung des Getreides und dem Ursprunge des Bäckerey. Ein Auszug aus drey lateinischen Programmen des Herrn Hofrath Heyne zu Göttingen von den Jahren 1768 und 1769. In: Hannoverisches Magazin 9 (1771), 1377-1408. [Über Araber; Kenntnisse durch Kreuzfahrer.]

Vernier, Bernard: Qédar, Carnet d’un méhariste syrien; Arabische Mahlzeit. In: Die Auslese 13 (1939), 279-282.

Vossen, Karla: Das tägliche Brot in Marokko. In: Reisen zu Marokkos Töpfern. Hg. Rüdiger Vossen. Hamburg: ?, 1990. S. 181-194. [Technik des Brotbackens.]

Wien, K. G.: Libanesische Tafelfreuden. In: Medien 18 (1965), 104-107.

Winter, Dagobert: Arabische Küchenweisheit. In: Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik 28 (1906), 406-410.

Wittmann, Diana: Tfadalu: Diana Wittmann bittet zu Tisch. Arabische Küche aus dem Westjordanland. Augsburg: Diana, 1989.

Wood, Sam: Exquisit arabisch kochen. Frühstück, Suppen, Salate, Vorspeisen und Saucen, Hauptspeisen, Nachspeisen. Parsdorf: Carussell Communications, 1994.

gesZeitun, Nariman: Arabische Küche oder Essen wie bei Mutter in Beirut. Bearb. von Gassan Hayatoglu. Aus dem Arabischen von Mohamad N. Asfahani. Hamburg: Asfahani, 1989; 5. Aufl. 1994.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 1732

Kommentare powered by CComment

Print Friendly, PDF & Email