Serdar Kurnaz (1988-) (Bibliography)

1. Sezgin, Fuat: Buhârî’nin Kaynakları Hakkında Araştırmalar. Ed. Ali Dere. Ankara: Kitâbiyât, 2010; (Teilübersetzung von Serdar Kurnaz): (Die Quellen al-Buḫārīs -) Die ersten schriftlichen Quellen der Ḥadīṯe. In: ZIS 1 (2011), 36-43; (Die Quellen al-Buḫārīs -) Die Zusammentragung der Ḥadīte (tadwīn); Übertragung des Wissens/Überlieferung der Ḥadīṯe (taḥammul al-ʿilm. In: ZIS 2 (2011), 63-71; Die Quellen al-Buḫārīs - Al-Buḫārī und taḥammul al-ʿilm; Die Anordnung der Ḥadīṯe nach Kapiteln. In: ZIS 3 (2012), 53-68; Die Quellen al-Buḫārīs. In: ZIS 4 (2012), 38-47.

2. Wie man ein Hâjj wird - Wallfahrt in der muslimischen Tradition. In: BDKJ (2011), 8-9.

3. Hatiboğlu, Mehmet Said: Anfänge der innerislamischen Ḥadīṯkritik am Beispiel der Prophetengefährtin ʿĀʾiša. Übers. Serdar Kurnaz. In: Geschichtsschreibung zum Frühislam. Quellenkritik und Rekonstruktion der Anfänge. Hg. Ayşe Başol, Ömer Özsoy. Berlin: EB, 2014. S. 81-101.

4. Der Diskurs über maqāṣid aš-šarīʻa - Eine begriffshistorische Untersuchung. In: Maqāṣid aš-Šarī ʿa. Die Maximen des islamischen Rechts. Berlin: EB, 2014. S. 85-149.

5. Der Prophet als juristische Autorität. In: Muhammad. Ein Prophet - viele Facetten. Hg. Yaşar Sarıkaya, Mark Chalil Bodenstein, Erdal Toprakyaran. Münster: LIT, 2014. S. 123-148.

6. Offenbarung als Barmherzigkeit Gottes. In: Theologie der Barmherzigkeit? Zeitgemäße Fragen und Antworten des Kalām. Hg. Mouhanad Khorchide, Milad Karimi, Klaus von Stosch. Münster: Waxmann, 2014. S. 91-104.

7. Recht und Rechtsordnungen (Textvorlage). In: Christen und Muslime im Gespräch. Eine Verständigung über Kernthemen der Theologie. Hg. Susanne Heine, Ömer Özsoy, Christoph Schwöbel, Abdullah Takım. Gütersloh: GVH, 2014. S. 332-350.

8. Mit der Brille der Wissenschaft gesehen? Replik zum Artikel „Mit der Brille der Wissenschaft gesehen“ von Ali Ghandour. In: Islamische Zeitung (11.03.2014), Link

9. Methoden zur Normgewinnung (istinbāṭ al-ḥukm) Eine Rekonstruktion der Methoden zur Interpretation autoritativer, textueller Quellen bei ausgewählten islamischen Rechtsschulen. Frankfurt: Johann Wolfgang von Goethe-Universität, Diss., 2014;Methoden zur Normderivation im islamischen Recht. Eine Rekonstruktion der Methoden zur Interpretation autoritativer textueller Quellen bei ausgewählten islamischen Rechtsschulen. Berlin: EB, 2016.

10. Mit Tuba Işık: Soteriologie „islamisch“? Replik auf Jürgen Werbick. In: Streitfall Erlösung. Hg. Klaus von Stosch, Aaron Langenfeld. Paderborn: Schöningh, 2015. S. 233-242.

11. Ist die Scharia eine Brücke? In: bpd.de (19.11.2015), Link

12. Kommunikation zwischen Gott und Mensch im islamischen Recht. In: Formen und Funktionen des Rechts in den Theologien. Workshop des DFG-Graduiertenkollegs 1728 am 14. November 2014 in Frankfurt am Main. Dialog-Paper. Hg. Britta Müller-Schauenburg. Thomas M. Schmidt. Frankfurt: Britta Müller-Schauenburg, 2016. S. 83-92. Link

13. Mit Hansjörg Schmid: Zwischen Moschee, Gesellschaft und Universität. Islamische Selbstauslegung im Dialog. In: CIBEDO-Beiträge 1 (2016), 31-32.

14. Die Auflösbarkeit der Ehe in der muslimischen Tradition. In: Ehe in Islam und Christentum. Hg. Klaus von Stosch, Ann-Christin Baumann. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2016. S. 121-130.

15. Gerechter Reichtum? Eigentum und Verantwortung (Beobachterbericht). In: Armut und Gerechtigkeit. Christliche und islamische Perspektiven. Hg. Christian Ströbele, Anja Middelbeck-Varwick, Amir Dziri,‎ Muna Tatari. Regensburg: Pustet, 2016. S. 246-250.

16. Arslan, Hakkı: Juridische Hermeneutik (uṣūl al-fiqh) der hanafitischen Rechtsschule am Beispiel des uṣūl al-fiqh-Werks «Mirqāt al-wuṣūl ilā ’ilm al-uṣūl» von Mulla Ḫusraw (gest. 885/1480). Frankfurt: Lang, 2016. Rez.: S. Kurnaz: Zeitschrift für Recht und Islam 9 (2017), 277-287.

17. Who is the Lawgiver? The Hermeneutical Grounds of the Methods of Interpreting Qur’an and Sunna (istinbāṭ al-aḥkām). In: Oxford Journal of Law and Religion 6 (2017), 347-371.

18. Mit Wolfram Weiße (Hg.): Islamisches Recht zwischen Recht, Ethik und Theologie. Dokumentation einer öffentlichen Antrittsvorlesung. Münster: Waxmann, 2017.

19. Zur Bedeutung des islamischen Rechts in der Moderne. In: Islamisches Recht zwischen Recht, Ethik und Theologie. Dokumentation einer öffentlichen Antrittsvorlesung. Hg. Serdar Kurnaz, Wolfram Weiße. Münster: Waxmann, 2017. S. 21-41.

20. Hermeneutische Modelle der islamischen Tradition - Moderne Lesarten - Tore zum interreligiösen Gespräch. In: Buchstabe und Geist. Vom Umgang mit Tora, Bibel und Koran im Religionsunterricht. Hg. Bernd Schröder, Harry Harun Behr, Katja Boehme, Daniel Krochmalnik. Berlin: Frank & Timme, 2017. S. 99-125.

21. Creating Meanings. The Constructivist Concept of Interpretation in Islamic Legal Theory from the 4th Century Onwards. In: Zeitschrift für Recht und Islam 9 (2017), 83-99.

22. Möglichkeiten der Anwendung der maqāṣid in den erkenntnistheoretischen Grenzen der uṣūl al-fiqh am Beispiel des Analogieschlusses bei al-Ġazālī, des Vorziehens der maṣlaḥa bei aṭ-Ṭūfī, der juristischen Präferenz (istiḥsān) und der Spezifikation (taḫṣīṣ). In: Historizität und Transzendenz im Islam. Offenbarung, Geschichte und Recht. Hg. Jameleddine Ben Abdeljelil. Berlin: EB, 2017. S. 241-263.

23. Göttliches Recht im Wandel der Zeit. In: Gibt Gott Gesetze? Ius divinum aus christlicher und muslimischer Perspektive. Hg. Timo Güzelmansur, Tobias Specker, Nora Kalbarczyk. Regensburg: Pustet, 2018. S. 75-114.

24. Al-Maqṣūd als Deutungs- und Entscheidungsgrundlage für die Normderivation in as-Saraḫsīs (gest. 483/1090) Kitāb al-Mabsūṭ. In: Islamische Normen in der Moderne zwischen Text und Kontext. Hg. Hatem Ellisie, Irene Schneider, Bülent Uçar. Frankfurt: Lang, 2019. S. 127-149.

25. Drei Modelle zur Lösung der Spannung zwischen Tradition und Innovation im islamischen Recht; Three Models to Resolve the Tension Between Tradition and Innovation in Islamic Law. Trans. Jacob Watson. In: Ancilla Iuris 49 (2019), 50-72.

26. Ibn Rushd’s Legal Hermeneutics and Moral Theory for a ‘living Sharīʿa’ - an Alternative Approach to Islamic Law in Ibn Rushd’s Bidāyat al-mujtahid. In: Oxford Journal of Law and Religion 8 (2019), 174-205.

27. Mit Felix Körner unter Mitarbeit von Ömer Özsoy: Wirtschaft und Gewissen. Eine islamisch-christliche Kontroverse. Freiburg: Herder, 2020.

28. Mit Lena-Maria Möller: Muslime und die COVID-19-Pandemie: Pilgern in Zeiten von Corona. In: qantara.de (16.04.2020), Link

29. Hernandez, Rebecca Skreslet: The Legal Thought of Jalāl al-Dīn al-Suyūṭī. Authority and Legacy. Oxford: Oxford University, 2017. Rez.: S. Kurnaz: FRAZIT 5 (2020/2021), 197-204.

30. Der Einfluss der Atomlehre auf die muslimische Rechtstradition. In: FRAZIT 5 (2020/2021), 27-58.

31. Mit Felix Körner unter Mitarbeit von Ömer Özsoy: Identitäten und Kulturen. Kontexte im Konflikt. Freiburg: Herder, 2021.

32. Koranauslegung in der Spannung zwischen wörtlicher Bedeutung und menschlicher Erfahrung. In: Identitäten und Kulturen. Kontexte im Konflikt. Freiburg: Herder, 2021. S. 42-61.

33. Fiqh-Texte Übersetzen – Herausforderungen, Schwierigkeiten, Losungsansätze. In: Jahrbuch für islamische Rechtswissenschaften 1 (2021), 29-47.

34. Hg.: FRAZIT Special Issue 3 (2021) = Koranexegese in Geschichte und Gegenwart. Berlin: EB, 2022.

35. “O du an-nafs al-muṭmaʾinna”: Das exegetische Problem in Sure 89:27‒30. In: FRAZIT Special Issue 3 (2021) = Koranexegese in Geschichte und Gegenwart. Hg. Serdar Kurnaz. Berlin: EB, 2022. S. 33-82.

36. Mit Assem Aweimer: Islamrechtliche Fragestellungen in der Akutmedizin. Frankfurt: AIWG, 2022.

37. Wir-Konstitutionen (I) Geopolitik heiliger Orte; (II) Aufnahme und Ausschluss; (III) Mission bzw. Daʻwa als Außenbeziehung? In: Heilige Grenzen? Ausgeschlossen – aufgenommen. Freiburg: Herder, 2022. S. 116-136; 157-194; 218-222.

38. Islamisches Recht als Teildisziplin der islamischen Theologie in Deutschland – Problemfelder, Herausforderungen und Lösungsvorschläge. In: Bildungskulturen im Islam. Hg. Abbas Poya, Farid Suleiman, Benjamin Weineck. Berlin: De Gruyter, 2022. S. 333-364.

Amirpur, Katajun: Einführung. In: Islamisches Recht zwischen Recht, Ethik und Theologie. Dokumentation einer öffentlichen Antrittsvorlesung. Hg. Serdar Kurnaz, Wolfram Weiße. Münster: Waxmann, 2017. S. 18-20.

Erk, Daniel: Der Imam im Hörsaal. In: Zeit - Christ & Welt 3 (12. Januar 2018), Link

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 1534

Kommentare powered by CComment

Print Friendly, PDF & Email