Adel Theodor Khoury (1930-2023) (Bibliography)
1. Gespräch über den Glauben zwischen Euthymios Zigabenos und einem sarazenischen Philosophen. In: ZMR 48 (1964), 192-203.
2. L’empereur Manuel II Paléologue (1350-1425). Esquisse biographique. In: POC 15 (1965), 127-144.
3. Entretiens avec un Musulman, 7e controverse (Manuel II. Paléologue). Introduction, texte critique, traduction et notes. Paris: Editions du Cerf, 1966. Rez.: C. J. G. Turner: BZ 61 (1968), 316-318; J. van Ess: Erasmus 20 (1968), 587-589; B. Spuler: OLZ 64 (1969), 55-56.
4. Les théologiens chrétiens du moyen-âge et l’Islam. In: Perspectives de Catholicité 25. Bruxelles: ?, 1966. S. 79-88.
5. Mystische Strömungen im Islam. In: Kairos 8 (1966), 203-209.
6. Allard, Michel: Le problème des attributs divins dans la doctrine d’al-Ašʻarī et de ses premiers grands disciples. Beirut: Impr. catholique, 1965. Rez.: A. Th. Khoury: ThRv 63 (1967), 230-233.
7. L’Eglise byzantine face à l’Islam, après la chute de Constantinople. In: Concilium 3 (1967), 45-51.
8. Die Einstellung der Byzantinischen Kirche zur islamitischen Welt nach dem Fall von Konstantinopel. In: Concilium 3 (1967), 538-543.
9. Die Christologie des Korans. Stellungnahmen des heiligen Buches des Islam über Jesus, den Sohn der Maria. In: ZMR 52 (1968), 49-63.
10. L’empereur Manuel II Paléologue (1350-1425). Essai bibliographique. In: POC 18 (1968), 29-49.
11. Mohammed und die Christen in der Aussage des Korans. In: ThGl 58 (1968), 244-254.
12. Gardet, Louis: Der Islam. Aus dem Französischen übertragen von Heinrich Bauer. Aschaffenburg: Pattoch, 1961. Rez.: A. Th. Khoury: ThRv 65 (1969), 283.
13. La controverse byzantine avec l’Islam. In: Foi et Vie 68 (1969), 8-69; Les théologiens byzantins et l’Islam. Textes et Auteurs (VIIIe-XIIIe s.). 1-2. Paris: Louvain, 1969²; Polémique byzantine contre l’Islam (VIIIe-XIIIe s.). Leiden: Brill, 1972²; Der theologische Streit der Byzantiner mit dem Islam. Paderborn: Schöningh, 1969. Rez.: S. Clasen: Wissenschaft und Weisheit 34 (1971), 73-74; P. Hendrix: BO 28 (1971), 407-408; J. Henninger: NZM 26 (1970), 234-235; R. Paret: ThPQ 118 (1970), 293-294; 122 (1974), 195-197; J. Madey: Kyrios 11 (1971), 240; W. Beltz: ZRGG 27 (1975), 378-380; P. Kawerau: OLZ 69 (1974), 276-277; E. Kellerhals: ThZ 27 (1971), 59-60; E. R. Korn: ThRv 67 (1971), 121; B. Spuler: Der Islam 47 (1971), 320; E. Trapp: WZKM 65/66 (1973-1974), 354-357; J. van Ess: Der Islam 51 (1974), 303; M. Funke: ZRGG 26 (1974), 269-270; K. Rudolph: OLZ 73 (1978), 278-280.
14. Le Dieu du Coran et la Dieu d’Abraham d’après les polémistes byzantins. In: ZMR 55 (1971), 266-270.
15. Georges de Trébizonde et l’union islamo-chrétienne. Jerusalem: Proche-Orient Chrétien, 1971.
16. Corbin, Henri: En Islam iranien. Aspects spirituels et philosophiques. 1-4. Paris: Gallimard, 1971-1972. Rez.: A. Th. Khoury: ThRv 68 (1972), 154-155.
17. Räisänen, Heikki: Das koranische Jesusbild. Ein Beitrag zur Theologie des Korans. Helsinki: Missiologian ja ekumeniikan seura, 1971. Rez.: A. Th. Khoury: ThRv 68 (1972), 155-156.
18. Räisänen, Heikki: The idea of divine hardening. A comparative study of the notion of divine hardening, leading astray and inciting to evil in the Bible and the Qur’ān. Helsinki: Finnish Exegetical Society, 1972. Rez.: A. Th. Khoury: ThRv 69 (1973), 499-500.
19. Bibliographie du dialogue islamo-chrétien. Auteurs chrétien byzantins de langue grecque des VIIe-Xe, XIe-XIIe, XIIIe-XIVe. In: Islamochristiana 1 (1975), 169-173; 2 (1976), 242-245; 4 (1978), 261-265.
20. Paret, Rudi (Hg.): Der Koran. Darmstadt: WBG, 1975. Rez.: A. Th. Khoury: ThRv 72 (1976), 327.
21. Zum islamischen Gesellschaftssystem. In: Moslems und Christen - Partner? Hg. Michael Fitzgerald, Adel Theodor Khoury, Werner Wanzura. Wien: Styria, 1976. S. 83-108.
22. Einführung in die Grundlagen des Islams. Köln: Styria, 1976; 1978; Würzburg: Echter, 3., durchges. Aufl. 1993; Los fundamentos del Islam. Übers. Claudio Gancho. Barcelona: Herder, 1981; I fondamenti dell’islam. Un introduzione a partire dalla fonte, il Corana. Übers. Christian W. Troll und Michela Galati. Blogna: EMI, 1999. Rez.: B. Uhde: Theologischer Literaturdienst 2 (1979), 31-32; P. Antes: Der Islam 57 (1980), 337-338; A. Roest Crollius: ZKTh 102 (1980), 101-102; Cl. Schedl: ThPQ 127 (1979), 418; H. Vocke: Ein Büchertagebuch 14 (1980), 247-249.
23. Das Gesetz Gottes für die Meschen. In: Einführung in die Grundlagen des Islams. Köln: Styria, 1976; 1978; Würzburg: Echter, 3., durchges. Aufl. 1993. S. 201-204; Das Gesetz Gottes im Koran. In: Der Koran. Übersetzung und wissenschaftlicher Kommentar. Bd. 3. Sure 2,213-2,286. Gütersloh: GVH, 1992. S. 261-264.
24. Der Islam als religiöses Phänomen. Versuch einer Strukturanalyse des Islams. In: Moslems und Christen - Partner? Hg. Michael Fitzgerald, Adel Theodor Khoury, Werner Wanzura. Wien: Styria, 1976. S. 17-42.
25. Der Islam im ostchristlichen Denken während des Mittelalters. In: Concilium 12 (1976), 334-337.
26. Mit Michael Fitzgerald und Werner Wanzura (Hg.): Moslems und Christen – Partner? Köln: Styria, 1976. Rez.: P. Antes: WI 18 (1977-78), 126; F. Kollbrunner: NZM 33 (1977), 318; C. Schedl: TPQ 125 (1977), 317; I. Sokolowsky: ZKTh 100 (1978), 380; M. Tworuschka: ZRGG 29 (1977), 366-368; H. Vocke: Ein Büchertagebuch 14 (1980), 247-249; Anon.: EK 11 (1978), 110-111.
27. Mit Michael Fitzgerald und Werner Wanzura (Hg.): Mensch, Welt, Staat im Islam. Köln: Styria, 1977. Rez.: D. Hohberger: VRÜ 11 (1978), 436-438; H. Vocke: Ein Büchertagebuch 14 (1980), 247-249; Cl. Schedl: ThPQ 126 (1978), 192; Anon.: EK 11 (1978), 110-111.
28. Zur Theologie des Gesetzes im Koran. In: Mensch, Welt, Staat im Islam. Hg. Michael Fitzgerald. Graz: Styria, 1977. S. 73-101; Das Gesetz Gottes. Eine koranische Theologie des Gesetzes. In: Der Islam kommt uns näher. Freiburg: Herder, 1992. S. 36-58; Handbuch Recht und Kultur des Islams in der deutschen Gesellschaft. Probleme im Alltag – Hintergründe – Antworten. Gütersloh: GVH, 2000. S. 21-34.
29. Kreiser, Klaus, Werner Diem und Hans Georg Majer (Hg.): Lexikon der Islamischen Welt. Stuttgart: Kohlhammer, 1974. Rez.: A. Th. Khoury: ThRv 73 (1977), 160.
30. Schumann, Olaf: Der Christus der Muslime. Christologische Aspekte in der arabisch-islamischen Literatur. Gütersloh: Mohn, 1975. Rez.: A. Th. Khoury: ThRv 73 (1977), 103-104.
31. Frieling, Rudolf: Christentum und Islam. Der Geisteskampf und das Menschenbild. Stuttgart: Urachhaus, 1977. Rez.: A. Th. Khoury: ThRv 74 (1978), 421-422.
32. Das Gebet im Islam. Hg. Muhammad Salim Abdullah. Köln: CIBEDO, 1979.
33. Zur heutigen Renaissance des Islams. In: Renaissance des Islams – Weg zur Begegnung oder zur Konfrontation? Hg. Michael Fitzgerald, Adel Theodor Khoury, Werner Wanzura. Wien: Styria, 1980. S. 11-34.
34. Toleranz im Islam. München: Kaiser, 1980; Altenberge: CIS, 1986². Rez.: M. S. Abdullah: ThRv 78 (1982), 71-72; M. Grzeskowiak: AALA 9 (1981), 99; K.-W. Tröger: TLZ 108 (1983), 106-107.
35. Religiöse Toleranz in Christentum und Islam. Elemente zu einem Vergleich. In: Renaissance des Islams – Weg zur Begegnung oder zur Konfrontation? Hg. Michael Fitzgerald, Adel Theodor Khoury, Werner Wanzura. Wien: Styria, 1980. S. 127-150.
36. Das islamische Rechtssystem. Grundlagen und Rechtsschulen. Köln: CIBEDO, 1980.
37. Begegnung mit dem Islam. Eine Einführung. Freiburg: Herder, 1980; 1982; Islam kurz gefaßt. Frankfurt: Josef Knecht, 1998. Rez.: P. Antes: ThRv 77 (1981), 248; H. Fähndrich: WO 13 (1982), 181-182; J. Henninger: NZM 38 (1982), 155-156; Cl. Schedl: ThPQ 129 (1981), 193; U. Tworuschka: ZRGG 32 (1980), 273-274; W. Walther: OLZ 78 (1983), 575-576.
38. und Paul Khoury: Islam und Arabismus. Arabischer Nationalismus, arabische Kultur und Islam. Köln: CIBEDO, 1980.
39. Zwischen West und Ost „der rechte Weg”. Religiöse und politische Aspekte der heutigen Renaissance des Islam. In: Materialien zur politischen Bildung 2 (1980), 6-40.
40. Mit Michael Fitzgerald und Werner Wanzura (Hg.): Renaissance des Islams – Weg zur Begegnung oder zur Konfrontation? Wien: Styria, 1980. Rez.: P. Antes: ThRv 77 (1981), 331-332; W. Ende: Der Islam 59 (1982), 127-128.
41. und F. G. Rips: Der Islam und die Religionsfreiheit. Altenberge: CIS, 1981.
42. Mit R. Irskens und Werner Wanzura: Muslimische Kinder in der deutschen Schule. Altenberge: CIS, 1981.
43. Abtreibung im Islam. Köln: CIBEDO, 1981.
44. Das islamische Lebensmodell. Altenberge: CIS, 1981.
45. Gebete des Islam. Grünewald: Matthias-Grünewald, 1981. Rez.: H. Biallowons: Geist und Leben 57 (1984), 320.
46. Glaube und Glaubensbekenntnis im Islam. Köln: CIBEDO, 1981.
47. Muslime und Nicht-Muslime. Grundlehren des Islam zur Toleranz. In: ThQ 161 (1981), 201-209.
48. Lüling, Günter: Der christliche Kult an der vorislamischen Kaaba als Problem der Islamwissenschaft und christlichen Theologie. Erlangen: Lüling, 1977. Rez.: A. Th. Khoury: OLZ 76 (1981), 150-151.
49. Mit Muhammad Salim Abdullah, Hubert Dobers und Wille Erl (Hg.): Der Glaube in Kultur, Recht und Politik. Ein christlich-islamisches Kolloquium. Mainz: Hase und Koehler, 1982. Rez.: J. Henninger: Anthropos 78 (1983), 578-580; F. Fritz: Christlich-islamisches Kolloquium über Kultur, Recht und Politik. In: NZM 40 (1984), 62-65.
50. Christen und Muslime in gemeinsamer Verantwortung. In: Der Glaube in Kultur, Recht und Politik. Ein christlich-islamisches Kolloquium. Hg. Muhammad Salim Abudllah, H. Dobers, W. Erl, Adel Theodor Khoury. Main: Hase und Koehler, 1982. S. 109-123.
51. Apologetique byzantine contra l’Islam (VIIIe-XIIIe s.). Altenberge: CIS, 1982.
52. Caprona, Pierre Crapon de: Le Coran. Aux sources de la parole oraculaire. Paris: Publications orientalistes de France, 1981. Rez.: A. Th. Khoury: ThRv 79 (1983), 334-335.
53. Schall, Anton (Hg.): Fremde Welt Islam. Einblicke in eine Weltreligion. Mainz: Matthias-Grünewald, 1982. Rez.: A. Th. Khoury: ThRv 79 (1983), 159-160.
54. Gottes ist der Orient - Gottes ist der Okzident. Lebensweisheiten des Islam. Gesammelt, übersetzt und eingeleitet. Freiburg: Herder, 1983. Rez.: M. S. Abdullah: ThRv 82 (1986), 326-327; J. Henninger: NZM 39 (1983), 238-239; Cl. Schedl: ThPQ 132 (1984), 126; K.-W. Tröger: OLZ 81 (1986), 164-166; U. Tworuschka: ZRGG 36 (1984), 190-191.
55. Crollius, Ary A. Roest: Islam und Abendland. Düsseldorf: Patmos, 1981. Rez.: A. Th. Khoury: ThRv 79 (1983), 68-69.
56. Jargy, Simon: Islam et chrétienté. Genève: ?, 1981. Rez.: A. Th. Khoury: ThRv 79 (1983), 335.
57. Christen und Muslime. Konfrontation oder Begegnung. In: Orientierung 47 (1983), 106-110.
58. Der Islam und das Leiden. In: Muslime im Krankenhaus. Hg. Klaus Richter. Altenberge: CIS, 2. erw. Aufl. 1983. S. 4-9.
59. Schuld und Umkehr im Islam. In: Schuld und Umkehr in den Weltreligionen. Hg. Michael Sievernich, Klaus Philipp Seif. Mainz: Matthias-Grünewald, 1983. S. 61-83.
60. Wer ist Gott für den gläubigen Muslim? In: Wer ist Gott? Die Antwort der Weltreligionen. Hg. Adel Theodor Khoury, Peter Hünermann. Freiburg: Herder, 1983. S. 73-91.
61. Sani, Giulio Basetti: Il Corano nella luce di Cristo. Bologna: Edizioni Nigrizia, 1972. Rez.: A. Th. Khoury: ThRv 70 (1984), 158.
62. Mohammed für Christen. Eine Herausforderung. Einleitung von Muhammad Salim Abdullah. Freiburg: Herder, 1984. Rez.: P. Imhof: Geist und Leben 60 (1987), 79; K. Prenner: ThPQ 133 (1985), 376; K.-W. Tröger: OLZ 84 (1989), 315-317.
63. Watt, William Montgomery und Alford T. Welch: Der Islam. Bd. 1: Mohammed und die Frühzeit. Islamisches Recht. Religiöses Leben. Übers. Sylvia Höfer. Stuttgart: Kohlhammer, 1980. Rez.: A. Th. Khoury: ThRv 80 (1984), 327-331.
64. Jesus und die Christologie in den Aussagen des Koran. In: Bibel und Kirche 39 (1984), 15-20.
65. Islam: Frieden oder „heiliger Krieg“? In: Friede - was ist das? Die Antwort der Weltreligionen. Hg. Adel Theodor Khoury, Peter Hünermann. Freiburg: Herder, 1984. S. 51-75.
66. Der Koran als Gottes Wort. In: RHS 27 (1984), 339-342.
67. Islamische Minderheiten in der Diaspora. Mainz: Matthias Grünewald; München: Kaiser, 1985.
68. Heilsvorstellungen im Islam. In: Was ist Erlösung? Die Antwort der Weltreligionen. Hg. Adel Theodor Khoury, Peter Hünermann. Freiburg: Herder, 1985. S. 91-110.
69. Der Glaube des Islams. Dargestellt im Vergleich mit den theologischen Grundlagen der katholischen Kirchen. Leipzig: St.-Benno, 2., durchges. Aufl. 1985.
70. Der Freund Gottes. Die Gestalt Abrahams im Islam. In: Bibel heute 88 (1986), 184-186.
71. Juden, Christen und Muslime im Gespräch. Warum gibt eine bedenkliche Zurückhaltung. Leutesdorf: Johannesbund, 1986.
72. und Ludwig Hagemann: Christentum und Christen im Denken zeitgenössischer Muslime. Altenberge: CIS, 1986; Würzburg: Echter, 1993; 1994². Rez.: P. Heine: ThRv 82 (1986), 509-510; B. H. Willeke: ZMR 71 (1987), 319-320.
73. Tworuschka, Udo: Analyse der evangelischen Religionsbücher zum Thema Islam. Braunschweig: Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung, 1986. Rez.: A. Th. Khoury: ZMR 71 (1987), 255.
74. Georges de Trébizonde: De la vérité de la foi des chrétiens. Texte grec. Traduction française et notes. Altenberge: ?, 1987. Rez.: H. Bobzin: WZKM 80 (1990), 292-297; P. Heiner: ThRv 86 (1990), 333.
75. Der Koran. Übersetzung. Mit einem Geleitwort von Inamullah Khan. Unter Mitwirkung von Muhammad Salim Abdullah. Gütersloh: Mohn, 1987; 1992²; 2001; Der Koran. Arabisch-Deutsch. Übersetzt und kommentiert. Gütersloh: GVH, 2004; Düsseldorf: Patmos, 2005; 2007. Rez.: S. Balić: Islam und der Westen 8 (1988), 35-36; H. Zirker: Die Rede Gottes an Mohammed und die Menschheit. Der Koran in neuer Übersetzung. In: StdZ 206 (1988), 134-137; Koran bedeutet „Licht und Rechtleitung für die Menschen“. In: BDB 158 (1991), 19, 878-879; A. Ambros: WZKM 79 (1989), 272-274; H. Preißler: ThLZ 115 (1990), 256-258.
76. Islam. Anspruch und Herausforderung. Vortrag, gehalten vor der „Wittheit zu Bremen“ am 23.10.1984. In: Jahrbuch der Wittheit zu Bremen 29 (1987), 51-60.
77. Lexikon religiöser Grundbegriffe. Judentum - Christentum - Islam. Graz: Styria, 1987; Wiesbaden: Marix, 2007². Rez.: W. Beinert: ThGl 78 (1988), 99-100; A. A. Häußling: Archiv für Liturgiewissenschaft 29 (1987), 428; P. Heine: ThRv 83 (1987), 333-334; T. Holtz: ThLZ 115 (1990), 489-491; W. Kern: ZKTh 110 (1988), 108-109; K. Nientiedt: HK 41 (1987), 450; H.-C. Schmitt: ZAW 100 (1988), 144; B. Spuler: Der Islam 65 (1988), 329-331; H. Tyrell: SR 12 (1989), 108-109.
78. Der Islam. In: Lexikon religiöser Grundbegriffe. Judentum – Christentum - Islam. Hg. Adel Theodor Khoury. Köln: Styria, 1987; Wiesbaden: Marix, 2007. S. XXXI-XXXVII; Handbuch Recht und Kultur des Islams in der deutschen Gesellschaft. Probleme im Alltag – Hintergründe – Antworten. Gütersloh: GVH, 2000. S. 13-20.
79. und Peter Hünermann (Hg.): Wie sollen wir mit der Schöpfung umgehen? Die Antwort der Weltreligionen. Freiburg: Herder, 1987. Rez.: M. Hasitschka: ZKTh 110 (1988), 112; W. Kalesse: ThPQ 136 (1988), 300.
80. Jargy, Simon: L’Orient déchiré entre l’Est et l’Ouest, 1955-1982. Genf: ?, 1984. Rez.: A. Th. Khoury: ThRv 83 (1987), 336.
81. Jargy, Simon: Les Arabes et l’Occident. Genf: ?, 1982; Hajjar, Joseph: Bible et témoigagne chrétien en pays d’Islam. Louvain-La-Neuve: ?, 1983. R.: A. Th. Khoury: ThRv 83 (1987), 247-248.
82. Haddad, Rachid: La trinité divine chez les théologiens arabes 750-1050. Paris: ?, 1985. Rez.: A. Th. Khoury: ThRv 83 (1987), 335-336.
83. Der Mensch ist ständig auf der Suche nach Gott: Hinduismus, Buddhismus, Islam. In: BDB 43/16 (1987), 489-495.
84. Die Bedeutung des Islams in der europäischen Kultur- und Geistesgeschichte. In: Dein Reich komme. Katholikentag. Dokumentation I. Paderborn: ?, 1987. S. 466-479.
85. Eaton, Charles Le Gai: Islam and the destiny of man; Der Islam und die Bestimmung des Menschen. Annäherung an eine Lebensform. Übersetzt aus dem Englischen von Eva-Lieselotte Schmid. Vorwort von Annemarie Schimmel: Im Islam leben. Köln: Diederichs, 1987. Rez.: A. Th. Khoury: EK 21 (1988), 481.
86. So sprach der Prophet: Worte aus der islamischen Überlieferung. Gütersloh: GVH, 1988. Rez.: P. Heine: ThRv 85 (1989), 330-331.
87. Das Wiederaufleben des Islam als politische Kraft in der Gegenwart. In: Moscheen bei uns. Probleme von Organisationen und Praxis des Islam in der Bundesrepublik Deutschland. Hg. Herbert Even, Lutz Hoffmann. Altenberge: Christlich-Islamisches Schrifttum, 1988. S. 41-51.
88. Der Islam. Sein Glaube, seine Lebensordnung, sein Anspruch. Freiburg: Herder, 1988; 1993². Rez.: L. Hagemann: NZM 45 (1989), 156-157; P. Heine: ThRv 86 (1990), 65; J. Janda: ThPQ 142 (1994), 78; K. Kulow: Referateblatt Philosophie 25 (1989), 317-319; A. Vieth: Lutherische Monatshefte 28 (1989), 137; G. Riße: INFO = Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer 2-3 (1993), 37.
89. Das islamische Rechtssystem. Grundlagen und Schulen. In: Der Islam. Sein Glaube, seine Lebensordnung, sein Anspruch. Freiburg: Herder, 1988; 1993². S. 45-64; Das islamische Rechtssystem. Grundlagen und Rechtsschulen. In: Handbuch Recht und Kultur des Islams in der deutschen Gesellschaft. Probleme im Alltag – Hintergründe – Antworten. Gütersloh: GVH, 2000. S. 37-53.
90. Frieden, Toleranz und universale Solidarität in der Sicht des Islams. In: Christentum, Islam und Hinduismus vor den großen Weltproblemen. Hg. Heinz Althaus. Altenberge: Telos, 1988. S. 50-79.
91. Watt, William Montgomery und Michael Marmura: Der Islam. Bd. 2: Politische Entwicklungen und theologische Konzepte. Stuttgart: Kohlhammer, 1985. Rez.: A. Th. Khoury: ThRv 84 (1988), 157-158.
92. Wer ist für den Muslim sein Nächster? In: Wer ist mein Nächster? Die Antwort der Weltreligionen. Hg. Adel Theodor Khoury, Peter Hünermann. Freiburg: Herder, 1988. S. 113-128.
93. Islamische und christliche Lehre – ein Vergleich. In: Moscheen bei uns. Probleme von Organisationen und Praxis des Islam in der Bundesrepublik Deutschland. Hg. Herbert Even, Lutz Hoffmann. Altenberge: Christlich-Islamisches Schrifttum, 1988. S. 13-40.
94. Ries, Julien: Les chrétiens parmi les religions. Paris: ?, 1989. Rez.: A. Th. Khoury: ThRv 85 (1989), 494-495.
95. Religionen und medizinische Ethik. 4. Islam. In: Lexikon Medizin, Ethik, Recht. Hg. A. Eser, M. von Lutterotti, P. Sproken. Freiburg: ?, 1989. S. 926-932.
96. Freiheit und Befreiung im Islam. In: Im Gespräch 2 (1989), 30-31.
97. Der Islam und die Toleranz. In: Weltreligionen und Friedenserziehung: Wege zur Toleranz. Schwerpunkt: Christentum – Islam. Hg. Johannes Lähnemann. Hamburg: EB, 1989. S. 99-109.
98. Bekehrung im Islam. In: NZM 47 (1989), 257-267.
99. Fundamentalistische und totalitäre Tendenzen im heutigen Islam. In: Angst vor der Vernunft. Fundamentalismus in Gesellschaft, Politik und Religion. Hg. Anton Grabner-Haider, Kurt Weinke. Graz: ?, 1989. S. 86-96.
100. Rippin, Andrew et Jan Knappert: Textual sources for the study of Islam. Manchester: ?, 1986. Rez: A. Th. Khoury: WO 20-21 (1989-90), 347.
101. Religion und Politik im Islam. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 22 (1990), 3-22.
102. Wer war Muḥammad? Lebensgeschichte und prophetischer Anspruch. Freiburg: Herder, 1990; Muhammad. Der Prophet und seine Botschaft. Freiburg: Herder, 2008. Rez.: J. Janda: ThPQ 139 (1991), 339-340; H. Zirker: KatBl 116 (1991), 666.
103. Islam, Theokratie und Toleranz. In: Una Sancta 45 (1990), 14-19, 38.
104. Die Liebe Gottes im Islam. In: Der Koran. Übersetzung und wissenschaftlicher Kommentar. Bd. 1. Gütersloh: GVH, 1990. S. 207-211.
105. Der Umgang mit Sterbenden und Toten im Islam. In: Der Umgang mit den Toten. Hg. Klemens Richter. Freiburg: ?, 1990. S. 183-192.
106. Anliegen des Korans und Pluralität der Religionen. In: Der Koran. Übersetzung und wissenschaftlicher Kommentar. Bd. 1. Sure 1,1-2,74. Gütersloh: GVH, 1990. S. 167-173.
107. Mit Werner Wanzura und Monika Weber: Der moslemische Patient. Eine Handreichung. Altenberge: Christlich-Islamisches Schrifttum, 1990.
108. Bericht über die Abschiedswallfahrt. In: Der Koran. Übersetzung und wissenschaftlicher Kommentar. Bd. 1. Sure 1,1-2,74. Gütersloh: GVH, 1990. S. 290-299.
109. Buch und göttliche Weisung. Der Koran, Buch Gottes. In: Glauben durch Lesen? Für eine christliche Lesekultur. Hg. Adel Theodor Khoury, Ludwig Muth. Freiburg: Herder, 1990. S. 113-122.
110. Der Koran. Arabisch-Deutsch. Übersetzung und wissenschaftlicher Kommentar. 12 Bde. Gütersloh: Mohn, 1990-2001. Rez.: P. Heine: ThRv 87 (1991), 157-159, 506-507; 89 (1993), 261-262; Orientierung 65 (2001), 222-223; H. Preißler: ThLZ 117 (1992), 171-172; 120 (1995), 122-124; R. G. Khoury: BiOr 50 (1993), 266-267; C. W. Troll: ICMR 4 (1993), 158; M. Schöller: Der Islam 76 (1999), 373-375.
111. Riße, Günter: „Gott ist Christus, der Sohn der Maria“. Eine Studie zum Christusbild im Koran. Bonn: Borengässer, 1989. Rez.: A. Th. Khoury: ThRv 87 (1991), 159-160.
112. Zeichen vom Himmel in Damaskus. Die Botschaft von Sufanieh. Altenberge: Oros, 1991.
113. Was ist los in der islamischen Welt? Die Konflikte verstehen. Freiburg: Herder, 1991³. Rez.: O. Bischofberger: NZM 48 (1992), 157; J. Janda: ThPQ 140 (1992), 401; E. Läufer: Das Heilige Land 123 (1991), 20; K. H. Neufeld: ZKTh 113 (1991), 381; G. Riße: CIBEDO-Beiträge 6 (1992), 90; KatBl 118 (1993), 285; INFO = Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer 1-2 (1992), 47; G. Schütz: Ökumenische Rundschau 41 (1992), 268; F. Steppat: OLZ 86 (1991), 540-542.
114. Mischehen im islamischen Recht. In: Der Koran. Übersetzung und wissenschaftlicher Kommentar. Bd. 3. Sure 2,213-2,286. Gütersloh: GVH, 1991. S. 61-71.
115. Kommen Muslime in den Himmel? Gelangen Christen ins Paradies? Einige Anmerkungen. In: Gottes ist der Orient – Gottes ist der Okzident. Festschrift für Abdoldjavad Falaturi. Hg. Udo Tworuschka. Köln: Böhlau, 1991. S. 486-498.
116. Dialog der Tauben. Christen und Muslime wieder auf Konfrontationskurs? In: EK 24 (1991), 206-207.
117. Dialog schafft Vertrauen. Müssen Christen und Muslime Angst voreinander haben? In: Das Heilige Land 123 (1991), 17-18.
118. Besuch der Moscheen. In: Der Koran. Übersetzung und wissenschaftlicher Kommentar. Bd. 2. Sure 2,75-2,212. Gütersloh: GVH, 1991. S. 108-113.
119. Mit Ludwig Hagemann und Peter Heine: Islam-Lexikon. Geschichte - Ideen - Gestalten. 3 Bde. Freiburg: Herder, 1991; 2006. Rez.: H. Zirker: StdZ 117/210 (1992), 59-62: Unser Verhältnis zum Islam im Spiegel eines Lexikons; KatBl 117 (1992), 822-833; P. Antes: ZMR 79 (1995), 73; S. Wild: WI 33 (1993), 303-304; A. von Denffer: JIS 4 (1993), 141-143; C. W. Troll: ICMR 4 (1993), 159-160; U. Rudolph: Der Islam 73 (1996), 190-191; R. G. Khoury: BCAI 10 (1993/1994), 26; W. Beinert: ThGl 82 (1992), 144-145; D. Bellmann: OLZ 87 (1992), 411-414; H. Kaufhold: OrChr 76 (1992), 288; E. Pulsfort: JRTR 1 (1993), 174-175; G. Riße: INFO = Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer 1-2 (1992), 47.
120. Abfall vom Glauben/ Apostasie. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 1 A-F. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 21-25.
121. Abrogation/ Aufhebung. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 1 A-F. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 35-36.
122. Adam. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 1 A-F. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 38-40.
123. Afghani. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 1 A-F. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 40-43.
124. Apologetik. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 1 A-F. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 59-61.
125. Aristoteles. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 1 A-F. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 74-75.
126. Askese. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 1 A-F. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 82-86.
127. Basri (Hasan al-Basri). In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 1 A-F. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 114-115.
128. Bistami (Abu Yazid al-Bistami). In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 1 A-F. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 129-131.
129. Brüderlichkeit. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 1 A-F. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 135-137.
130. Buße. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 1 A-F. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 138-139.
131. Diaspora. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 1 A-F. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 172-178.
132. Diplomatische Beziehungen. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 1 A-F. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 179-181.
133. Ehe und Familie. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 1 A-F. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 190-197.
134. Eigentum. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 1 A-F. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 199-202.
135. Engel. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 1 A-F. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 203-206.
136. Erwählung. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 1 A-F. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 207-208.
137. Exegese. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 1 A-F. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 239-241.
138. Frau. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 1 A-F. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 250-253.
139. Freiheit/Willensfreiheit. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 1 A-F. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 253-256.
140. Frieden. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 1 A-F. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 259-265.
141. Fundamentalismus. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 1 A-F. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 266-272.
142. Gebet. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 2 G-N. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 280-286.
143. Geburtenregelung. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 2 G-N. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 286-288.
144. Geist. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 2 G-N. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 288.
145. Gelübde. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 2 G-N. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 291.
146. Gerechtigkeit. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 2 G-N. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 293-294.
147. Gesetz. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 2 G-N. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 294-298.
148. Gewalt. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 2 G-N. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 298-299.
149. Ghazzali. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 2 G-N. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 299-300.
150. Glaube. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 2 G-N. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 301-305.
151. Gnade. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 2 G-N. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 308.
152. Gute (das). In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 2 G-N. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 323-324.
153. Hadith. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 2 G-N. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 325-329.
154. Halladj. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 2 G-N. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 332-334.
155. Hanafiten. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 2 G-N. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 334-335.
156. Hanbaliten. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 2 G-N. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 335-337.
157. Hanif. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 2 G-N. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 339-340.
158. Heilige/Heiligenverehrung. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 2 G-N. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 345.
159. Heiliger Krieg. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 2 G-N. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 349-359.
160. Himmelsreise Muhammads. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 2 G-N. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 361-363.
161. Ibn ʻArabi. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 2 G-N. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 369-371.
162. Jerusalem. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 2 G-N. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 415-416.
163. Koran. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 2 G-N. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 453-471.
164. Liebe Gottes. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 2 G-N. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 485-486.
165. Malikiten. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 2 G-N. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 490-491.
166. Mensch. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 2 G-N. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 515-520.
167. Muhammad. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 2 G-N. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 543-566.
168. Mystik. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 2 G-N. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 570-581.
169. Nacht der Bestimmung. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 2 G-N. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 582.
170. Nächstenliebe. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 2 G-N. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 582-587.
171. Paraklet. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 3 O-Z. Freiburg: Herder, 1991; 1999; 2006. S. 611-612.
172. Philosophie. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 3 O-Z. Freiburg: Herder, 1991; 1999; 2006. S. 613-614.
173. Polytheismus/Polytheisten. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 3 O-Z. Freiburg: Herder, 1991; 1999; 2006. S. 619-623.
174. Rechtsschulen. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 3 O-Z. Freiburg: Herder, 1991; 1999; 2006. S. 632-634.
175. Rechtssystem. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 3 O-Z. Freiburg: Herder, 1991; 1999; 2006. S. 634-641.
176. Religion. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 3 O-Z. Freiburg: Herder, 1991; 1999; 2006. S. 646-647.
177. Schicksal. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 3 O-Z. Freiburg: Herder, 1991; 1999; 2006. S. 661-662.
178. Schiismus/Schiiten. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 3 O-Z. Freiburg: Herder, 1991; 1999; 2006. S. 662-665.
179. Seele. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 3 O-Z. Freiburg: Herder, 1991; 1999; 2006. S. 670.
180. Selbstmord. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 3 O-Z. Freiburg: Herder, 1991; 1999; 2006. S. 672.
181. Sexualität. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 3 O-Z. Freiburg: Herder, 1991; 1999; 2006. S. 672-673.
182. Schafiʻiten. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 3 O-Z. Freiburg: Herder, 1991; 1999; 2006. S. 673-674.
183. Spiritualität. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 3 O-Z. Freiburg: Herder, 1991; 1999; 2006. S. 680-685.
184. Strafrecht. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 3 O-Z. Freiburg: Herder, 1991; 1999; 2006. S. 693-698.
185. Sunnismus/Sunniten. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 3 O-Z. Freiburg: Herder, 1991; 1999; 2006. S. 702-705.
186. Teufel. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 3 O-Z. Freiburg: Herder, 1991; 1999; 2006. S. 706-707.
187. Teufelsaustrebung. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 3 O-Z. Freiburg: Herder, 1991; 1999; 2006. S. 707-711.
188. Toleranz. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 3 O-Z. Freiburg: Herder, 1991; 1999; 2006. S. 718-723.
189. Tugend. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 3 O-Z. Freiburg: Herder, 1991; 1999; 2006. S. 725-276.
190. Verfälschung. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 3 O-Z. Freiburg: Herder, 1991; 1999; 2006. S. 736-737.
191. Vorsehung. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 3 O-Z. Freiburg: Herder, 1991; 1999; 2006. S. 748-750.
192. Weltverständnis/Weltverantwortung. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 3 O-Z. Freiburg: Herder, 1991; 1999; 2006. S. 759-761.
193. Wunder. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 3 O-Z. Freiburg: Herder, 1991; 1999; 2006. S. 764-767.
194. „Wir haben Angst voreinander“. Offene Worte an Christen und Muslime. In: Klerusblatt 71 (1991), 57-59.
195. Abfall vom Glauben im Koran und im Rechtssystem. In: Der Koran. Übersetzung und wissenschaftlicher Kommentar. Bd. 2. Sure 2,75-2,212. Gütersloh: GVH, 1991. S. 94-99; Handbuch Recht und Kultur des Islams in der deutschen Gesellschaft. Probleme im Alltag – Hintergründe – Antworten. Gütersloh: GVH, 2000. S. 237-241.
196. Die islamische Welt heute. Strömungen – Organisationen – Probleme. In: HK 45 (1991), 258-263.
197. Was sagt der Koran zum Heiligen Krieg? Gütersloh: Mohn, 1991. Rez.: G. Riße: CIBEDO-Beiträge 6 (1992), 89-90; KatBl 118 (1993), 28; P. Heine: JRTR 1 (1993), 166-167.
198. Qadir, Chaudry A.: Philosophy and science in the Islamic world. London: ?, 1990. Rez.: A. Th. Khoury: ThRv 88 (1992), 1154-1157 / Sp. 245.
199. Schöpfungsglaube und Weltverantwortung im Islam. In: Verantwortung für die Schöpfung in den Weltreligionen. Hg. Karl Golser. Innsbruck: Tyrolia, 1992. S. 53-60.
200. Recht auf Leben – Recht auf Töten aus der Sicht des Islam. In: Recht aus Leben, Recht auf Töten. Ein Kulturvergleich. Hg. Bernhard Mensen. St. Augustin: ?, 1992. S. 79-94.
201. Gebete Muḥammads. In: Der Koran. Übersetzung und wissenschaftlicher Kommentar. Bd. 3. Sure 2,213-2,286. Gütersloh: GVH, 1992. S. 265-266.
202. Die islamische Welt. Geschichte und Richtungen. Leutersdorf: Johannesbund, 1992.
203. Die Quellen des Islams. In: Das grüne Schwert. Weltmacht Islam – Bedrohung oder Erlösung? Hg. Beate Kuckertz. München: ?, 1992. S. 49-57.
204. Der Islam kommt uns näher. Worauf müssen wir uns einstellen? Freiburg: Herder, 1992. Rez.: R. A. Bühler: NZM 49 (1993), 247; J. Janda: ThPQ 142 (1994), 78-79; G. Riße: INFO = Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer 2-3 (1993), 37.
205. Aussagen des Korans über die Annahme des Glaubens. In: Der Koran. Übersetzung und wissenschaftlicher Kommentar. Bd. 3. Gütersloh: GVH, 1992. S. 174-179.
206. Christen und Muslime. Gemeinsam unter dem Wort Gottes stehen. In: Hören auf sein Wort. Der Mensch als Hörer des Wortes Gottes in christlicher und islamischer Überlieferung. Hg. Andreas Bsteh. Mödling: St. Gabriel, 1992. S. 19-33.
207. Almosen und gesetzliche Abgabe. In: Der Koran. Übersetzung und wissenschaftlicher Kommentar. Bd. 3. Sure 2,213-2,286. Gütersloh: GVH, 1992. S. 200-205.
208. Die Vorzüge der Zurückhaltung im Ḥadīth. In: Der Koran. Übersetzung und wissenschaftlicher Kommentar. Bd. 3. Sure 2,213-2,286. Gütersloh: GVH, 1992. S. 224-227.
209. Zirker, Hans: Christentum und Islam. Theologische Verwandtschaft und Konkurrenz. Düsseldorf: Patmos, 2., verb. Aufl. 1992. Rez.: A. Th. Khoury: ThRv 88 (1992), 332-333.
210. Antes, Peter: Der Islam. 3. Islamische Kultur. Zeitgenössische Strömungen. Volksfrömmigkeit. Bearb. Munir Ahmed u. a. Vorwort von Annemarie Schimmel. Stuttgart: Kohlhammer, 1990. Rez.: A. Th. Khoury: ThRv 88 (1992), 422-423.
211. Antes, Peter: Begegnung mit dem Islam. Batschuns: ?, 1990. Rez.: A. Th. Khoury: ZMR 76 (1992), 72.
212. Speise und Mahl. Zur religiösen Bedeutung des Essens im Koran. In: Sprache, Symbole und Symbolverwendungen in Ethnologie, Kulturanthropologie, Religion und Recht. Festschrift für Rüdiger Schott zum 65. Geburtstag. Hg. Werner Krawietz. Berlin: Dunckler und Humblot, 1993. S. 217-228.
213. Muhammad und die Nadjrāner. In: Der Koran. Übersetzung und wissenschaftlicher Kommentar. Bd. 4. Sure 3,1-200. Gütersloh: GVH, 1993. S. 123-129.
214. Der Koran und die Heuchler. In: Der Koran. Übersetzung und wissenschaftlicher Kommentar. Bd. 4. Sure 3,1-200. Gütersloh: GVH, 1993. S. 282-289.
215. Das islamische Rechtssystem. Ein wichtiges Teilproblem im Zusammenhang mit Integrationsfragen. In: JRTR 1 (1993), 9-17.
216. Askese im Islam. In: Der Koran. Übersetzung und wissenschaftlicher Kommentar. Bd. 4. Sure 3,1-200. Gütersloh: GVH, 1993. S. 93-97.
217. Islam and Christian-Muslim relations 1,1 (1990). Rez.: A. Th. Khoury: Der Islam 70 (1993), 372.
218. Das Ethos der Weltreligionen - Hinduismus, Buddhismus, Konfuzianismus, Daoismus, Judentum, Christentum, Islam. Freiburg: Herder, 1993.
219. Muslime in einer pluralistischen Gesellschaft. In: Una Sancta. Zeitschrift für ökumenische Begegnung 48 (1993), 117-126.
220. Christen und Muslime: Gegner oder Partner? Perspektiven für das Zusammenleben. In: Zeitwende 64 (1993), 29-34.
221. Theologisches Streitgespräch zwischen Râzî und einem Christen. In: En Kai Pléthos. Einheit und Vielfalt. Festschrift für Kal Bormann zum 65. Geburtstag. Hg. Ludwig Hagemann, Reinhold Glei. Würzburg: Echter, 1993. S. 406-426.
222. Verheißung an die Muslime. In: Der Koran. Bd. 4. Sure 3,1-200. Gütersloh: GVH, 1993. S. 204-209.
223. Dialog zwischen Christen und Muslimen. In: Der Koran. Übersetzung und wissenschaftlicher Kommentar. Bd. 4. Sure 3,1-200. Gütersloh: GVH, 1993. S. 134-151.
224. Ein Mann auf dem Weg zu Gott. Kurzmeditation zur Gestalt Abrahams im Koran. In: Sie wandern von Kraft zu Kraft. Aufbrüche - Wege - Begegnungen. Festgabe für R. Lettmann. Hg. Arnold Angenendt. Kevelaer: Butzon und Bercker, 1993. S. 109-114.
225. Das Problem der religiösen Minderheiten im Islam. In: Freiheit der Religion. Christentum und Islam unter dem Anspruch der Menschenrechte. Hg. Johannes Schwartländer. Mainz: Matthias-Grünewald, 1993. S. 380-384.
226. Zur Religionsfreiheit im Islam. In: Freiheit der Religion. Christentum und Islam unter dem Anspruch der Menschenrechte. Hg. Johannes Schwartländer. Mainz: Matthias-Grünewald, 1993. S. 438-441.
227. Kramers, Johannes Hendrik and Hamilton Alexander Rosskeen Gibb: Shorter encyclopaedia of Islam. Leiden: ?, 1991³. Rez.: A. Th. Khoury: ThRv 89 (1993), 262.
228. Nagel, Tilman: Geschichte der islamischen Theologie. Von Mohammed bis zur Gegenwart. München: Beck, 1994. Rez.: A. Th. Khoury: EK 27 (1994), 552-553.
229. Polytheisten, Juden und Christen; Verständnisfragen. Fragen der theologischen Diskussion. In: Der Islam als Anfrage an christliche Theologie und Philosophie. Hg. Andreas Bsteh. Mödling: St. Gabriel, 1994. S. 467-516.
230. Speisevorschriften und Problem des erlaubten Schlachtens. In: Der Koran. Übersetzung und wissenschaftlicher Kommentar. Bd. 1. Sure 1,1-2,74. Gütersloh: GVH, 1994. S. 222-227.
231. Wielandt, Rotraud: Die Weltverantwortung des Menschen aus islamischer Sicht; Verständnisfragen; Fragen der theologischen Diskussion. In: Der Islam als Anfrage an christliche Theologie und Philosophie. Hg. Andreas Bsteh. Mödling: St. Gabriel, 1994. S. 143-210.
232. Hadīth über die Vorherbestimmung. In: Der Koran. Übersetzung und wissenschaftlicher Kommentar. Bd. 5. Sure 4,1-176. Gütersloh: GVH, 1994. S. 147-149.
233. Friede für die Menschheit. Grundlagen, Probleme und Zukunftsperspektiven aus islamischer und christlicher Sicht. Internationale Christlich-Islamische Konferenz in Wien vom 30. März bis 2. April 1993. Bericht. In: JRTR 2 (1994), 138-147.
234. Für ein gedeihliches Zusammenleben von Christen und Muslimen. In: Islam und Christentum in Europa. Hg. Reinhard Löw. Hildesheim: ?, 1994. S. 72-80.
235. Der Koran, das endgültige Wort Gottes in menschlicher Sprache; Verständnisfragen. Fragen der theologischen Diskussion. In: Der Islam als Anfrage an christliche Theologie und Philosophie. Hg. Andreas Bsteh. Mödling: St. Gabriel, 1994. S. 277-343.
236. Christen unterm Halbmond. Religiöse Minderheiten unter der Herrschaft des Islams. Freiburg: Herder, 1994.
237. Christus im Koran. In: Der Koran. Übersetzung und wissenschaftlicher Kommentar. Bd. 5. Sure 4,1-176. Gütersloh: GVH, 1994. S. 273-279.
238. Der Koran und die Juden. In: Der Koran. Übersetzung und wissenschaftlicher Kommentar. Bd. 6. Gütersloh: GVH, 1995. S. 142-151.
239. und Reinhold Glei: Johannes Damaskenos und Theodor Abū Qurra. Schriften zum Islam. Kommentierte griechisch-deutsche Textausgabe. Würzburg/Altenberge: Echter/Oros, 1995.
240. Im Garten Allahs. Der Islam. Freiburg: Herder, 1996.
241. Islam in der Sicht christlicher Theologie; Anfragen und Gesprächsbeiträge. In: Christlicher Glaube in der Begegnung mit dem Islam. Referate - Anfragen - Diskussionen / Zweite Religionstheologische Akademie St. Gabriel. Hg. Andreas Bsteh. Mödling: St. Gabriel, 1996. S. 265-326; الاسلام في منظار اللاهوت المسيحيّ. In: al- ʿAqīda al-masīḥīya fī liqāʾ maʿa 'l-islām. Ed. Andrāwus Bištih. Ǧūniya, Lubnān: Maktaba al-Būlusīya, 2002. S. 273-336; Islam as Seen by Christian Theologians; Questions and Interventions. In: Christian faith in dialogue with Islam. Lectures, questions, interventions. Ed. Andreas Bsteh. Transl. Ingeborg Bogensberger. Mödling: St. Gabriel, 2007. S. 197-242.
242. Religiöse Wahrheit und Toleranz. Einige Anmerkungen. In: Wege der Theologie: an der Schwelle zum dritten Jahrtausend. Festschrift für Hans Waldenfels zur Vollendung des 65. Lebensjahres. Hg. Günter Riße, Heino Sonnemans, Burkhard Theß. Paderborn: Bonifatius, 1996. S. 395-401.
243. Weisheiten des Korans. Erläutert und ausgewählt. Gütersloh: Mohn, 1996.
244. Wild, Stefan: The Qur'an as text. Leiden: Brill, 1996. R.: A. Th. Khoury: OLZ 92 (1997), 713-716.
245. und Ludwig Hagemann: Dürfen Muslime auf Dauer in einem nicht-islamischen Land leben? Zu einer Dimension der Integration muslimischer Mitbürger in eine nicht-islamische Gesellschaftsordnung. Würzburg: Echter, 1997.
246. Probleme im Zusammenhang mit der Übersetzung des Koran. In: Hermeneutik in Islam und Christentum. Beiträge zum interreligiösen Dialog. Rudolf-Otto-Symposium. Hg. Christoph Elsas, Hans-Martin Barth. Hamburg: EB, 1997. S. 24-33.
247. Für eine größere Gerechtigkeit in den Beziehungen zwischen Christen und Muslimen. In: Gerechtigkeit in den internationalen und interreligiösen Beziehungen in islamischer und christlicher Perspektive. 1. iranisch-österreichische Konferenz, Tehran, 25. bis 28. Februar 1996. Referate - Anfragen – Gesprächsbeiträge. Hg. Andreas Bsteh, Seyed. A. Mirdamadi. Mödling: St. Gabriel, 1997. S. 351-376.
248. Zum christlich-islamischen Dialog aus islamischer Sicht. In: Blick in die Zukunft. Festschrift für Smail Balić. Hg. Ludwig Hagemann, Adel Theodor Khoury. Würzburg-Altenberge: Echter, 1998. S. 155-176.
249. und Ludwig Hagemann: Dürfen Muslime auf Dauer in einem nicht-islamischen Land leben? In: In: Dialog in der Sackgasse? Christen und Muslime zwischen Annäherung und Abschottung. Hg. Ludwig Hagemann und R. Albert. Würzburg-Altenberge: Echter, 1998. S. 93-105.
250. Eine koranische Predigt über Mose 20, 1-76. In: „Und Mose schrieb dieses Lied auf“. Studien zum Alten Testament und zum alten Orient. Festschrift für Oswald Loretz zur Vollendung seines 70. Lebensjahres mit Beiträge von Freunden, Schülern und Kollegen. Hg. Oswald Loretz, Manfred Dietrich und Ingo Kottsieper. München: Ugarit, 1998. S. 427-435.
251. und Georg Girschek: Das religiöse Wissen der Menschheit. 2 Bde. Freiburg: Herder, 1999-2001.
252. Mit Peter Heine und Janbernd Oebbecke: Handbuch Recht und Kultur des Islams in der deutschen Gesellschaft. Probleme im Alltag – Hintergründe – Antworten. Gütersloh: GVH, 2000. Rez.: M. Rohe: Der Mufti von tausend Jahren – Kopftuch und Kalifen: Ein nicht ganz aktuelles Handbuch zum Islam in Deutschland. In: FAZ (10.05.2001), 5.
253. Das Pflichtgebet. In: Handbuch Recht und Kultur des Islams in der deutschen Gesellschaft. Probleme im Alltag – Hintergründe – Antworten. Gütersloh: GVH, 2000. S. 75-92.
254. Das Fasten. In: Handbuch Recht und Kultur des Islams in der deutschen Gesellschaft. Probleme im Alltag – Hintergründe – Antworten. Gütersloh: GVH, 2000. S. 107-110.
255. Die Wallfahrt. In: Handbuch Recht und Kultur des Islams in der deutschen Gesellschaft. Probleme im Alltag – Hintergründe – Antworten. Gütersloh: GVH, 2000. S. 111-113.
256. Abtreibung. In: Handbuch Recht und Kultur des Islams in der deutschen Gesellschaft. Probleme im Alltag – Hintergründe – Antworten. Gütersloh: GVH, 2000. S. 242-256.
257. Glaubensbekenntnis. In: Handbuch Recht und Kultur des Islams in der deutschen Gesellschaft. Probleme im Alltag – Hintergründe – Antworten. Gütersloh: GVH, 2000. S. 70-74.
258. Frieden, Toleranz und universale Solidarität. In: Handbuch Recht und Kultur des Islams in der deutschen Gesellschaft. Probleme im Alltag – Hintergründe – Antworten. Gütersloh: GVH, 2000. S. 259-275.
259. In einem nicht-islamischen Land leben? In: Handbuch Recht und Kultur des Islams in der deutschen Gesellschaft. Probleme im Alltag – Hintergründe – Antworten. Gütersloh: GVH, 2000. S. 276-284.
260. Der Umgang mit Sterbenden und Toten. In: Handbuch Recht und Kultur des Islams in der deutschen Gesellschaft. Probleme im Alltag – Hintergründe – Antworten. Gütersloh: GVH, 2000. S. 114-123.
261. Grundaussagen zur Ehe. In: Handbuch Recht und Kultur des Islams in der deutschen Gesellschaft. Probleme im Alltag – Hintergründe – Antworten. Gütersloh: GVH, 2000. S. 129-132.
262. Verbrechen und Strafen. In: Handbuch Recht und Kultur des Islams in der deutschen Gesellschaft. Probleme im Alltag – Hintergründe – Antworten. Gütersloh: GVH, 2000. S. 231-235.
263. Zur medizinischen Ethik im Islam. In: Handbuch Recht und Kultur des Islams in der deutschen Gesellschaft. Probleme im Alltag – Hintergründe – Antworten. Gütersloh: GVH, 2000. S. 223-228.
264. Vertragstreue. In: Handbuch Recht und Kultur des Islams in der deutschen Gesellschaft. Probleme im Alltag – Hintergründe – Antworten. Gütersloh: GVH, 2000. S. 214-217.
265. Speisevorschriften und das Problem des erlaubten Schächtens. In: Handbuch Recht und Kultur des Islams in der deutschen Gesellschaft. Probleme im Alltag – Hintergründe – Antworten. Gütersloh: GVH, 2000. S. 177-183.
266. Stellung der Frau. In: Handbuch Recht und Kultur des Islams in der deutschen Gesellschaft. Probleme im Alltag – Hintergründe – Antworten. Gütersloh: GVH, 2000. S. 139-141.
267. Mischehen im islamischen Recht. In: Handbuch Recht und Kultur des Islams in der deutschen Gesellschaft. Probleme im Alltag – Hintergründe – Antworten. Gütersloh: GVH, 2000. S. 142-150.
268. Der Islam und die westliche Welt. Religiöse und politische Grundfragen. Darmstadt: WBG, 2001.
269. und Gottfried Vanoni: Werte und Normen. Gemeinsame Grundlagen von Rechtsbestimmungen. In: Werte - Rechte - Pflichten. Grundfragen einer gerechten Ordnung des Zusammenlebens in christlicher und islamischer Sicht. 2. iranisch-österreichische Konferenz, Wien, 19. bis 22. September 1999. Referate - Anfragen – Gesprächsbeiträge. Hg. Andreas Bsteh, Seyed A. Mirdamadi. Mödling: St. Gabriel, 2001. S. 189-224.
270. Mit Muslimen in Frieden leben. Friedenspotentiale des Islam. Würzburg: Echter, 2002.
271. Krieg und Gewalt im Islam. In: Krieg und Gewalt in den Weltreligionen. Fakten und Hintergründe. Hg. Adel Theodor Khoury, Ekkehard Grundmann, Hans-Peter Müller. Freiburg: Herder, 2003. S. 45-65.
272. Das Ethos des Islams. In: Die Weltreligionen und die Ethik. Hg. Adel Theodor Khoury. Freiburg: Herder, 2005. S. 174-208.
273. Der Koran - erschlossen und kommentiert. Düsseldorf: Patmos, 2005; 2007³. Rez.: F. Niewöhner: Gottes schönste Namen, noch schöner erzählt. Adel Theodor Khourys Koran-Kommentar ist ein Schlüssel zum Verständnis für Nichtmuslime. In: FAZ 247 (24. Oktober 2005), 41.
274. Die Weisheit des Islams. Gebete und koranische Texte. Freiburg: Herder, 2006.
275. Der Koran - übersetzt und kommentiert. Gütersloh: GVH, 2007.
276. Kommen Muslime in den Himmel? Gelangen Christen ins Paradies? Beiträge zum christlich-islamischen Dialog. Würzburg: Echter, 2007.
277. „Jeder glaubt an Gott und seine Engel“. Die Engel im Koran. In: Engel - Boten zwischen Himmel und Erde = WUB 50 (2008), 52-55.
278. Der Ḥadīth - Urkunde der Islamischen Tradition. Bd. 1: Der Glaube. Bd. 2: Religiöse Grundpflichten und Rechtschaffenheit. Bd. 3: Ehe und Familie, Soziale Beziehungen, Einsatz für die Sache des Islams. Bd. 4: Traumgeschichte und Gleichnisse, Vorzüge besonderer Personen, Vorzüge der Propheten, Jesus Christus. Bd. 5: Aus der schiitischen Überlieferung. Gütersloh: GVH, 2008-2011. Rez.: M. Schöller: Religionen unterwegs 15 (September 2009), ?; B. Ucar: Hikma: 2 (2011), 111-112.
279. Laudatio für Prof. P. Dr. Christian W. Troll SJ. 4. November 2007. In: Im Dienst der Versöhnung. Für einen authentischen Dialog zwischen Christen und Muslimen. Festschrift für Christian Troll. Hg. Peter Hünseler. Regensburg: Pustet, 2008. S. 273-281.
280. Themenkonkordanz Koran. Gütersloh: Mohn, 2009. Rez.: K. Klausing: Hikma 5 (2012), 261-262; F. Körner: Gregorianum 91 (2010), 653-654.
281. Mit Ludwig Hagemann, Jakob J. Petuchowski und Clemens Thoma: Lexikon der Begegnung. Judentum - Christentum - Islam. Freiburg: Herder, 2009. Rez.: G. Riße: EULENFISCH Literatur 2 (2010), 55.
282. Koran und Bibel - Über die Götter der Polytheisten. In: Zwischen Orient und Okzident. Studien zu Mobilität von Wissen, Konzepten und Praktiken. Festschrift für Peter Heine. Freiburg: Herder, 2010. S. 84-93.
283. Der Koran und die Bibel. In: Internationale katholische Zeitschrift Communio 39 (2010), 275-286.
284. Jesus im Koran. In: Der Hadîth. B. 4. Gütersloh: GVH, 2010. S. 137-147.
285. Sure 19 Maria (Maryam). In: Bibel und Kirche 3 (2014), 146-147.
286. Jesus Christus im Koran. In: Christologie. Ein religionspädagogischer Reader. Hg. Rudolf Englert, Norbert Mette, Kerstin Ochudlo-Höbing, Mirjam Zimmermann. Münster: Comenius-Institut, 2015. S. 93-96.
287. Der Kindesmord. In: Koran erklärt. Ein Beitrag zur Aufklärung. Hg. Willi Steul. Berlin: Suhrkamp, 2017. S. 179-181.
288. Andreas Bsteh (geb. 1933) - Grundlagenarbeit für religionstheologische Gespräche. In: Wegbereiter des interreligiösen Dialogs. Band II. Hg. Petrus Bsteh, Brigitte Proksch. Münster: LIT, 2018. S. 135-142.
289. Gottes Gebotsliste. In: Koran erklärt 2. Wichtige Verse kurz und verständlich erläutert. Herausgegeben von Andreas-Peter Weber unter Mitwirkung von Thorsten Gerald Schneiders. Frankfurt: Suhrkamp, 2019. S. 177-178; Mord, Totschlag und Wiedergutmachungen. In: A. a. O. S. 184-186; Die Stellung der Frau innerhalb der Urgemeinde. In: A. a. O. S. 222-224.
Radscheit, Matthias: Aktuelle deutsche Koranübersetzungen im Überblick. In: CIBEDO-Beiträge 13 (1999), 134.
Enay, Marc-Edouard: Mohammed und der Heilige Koran. Hamburg: Orient-Antiquariat, 1995. Nr. 106, 166.
Grzeskowiak, Martin: Ein Koran für deutsche Muslims - Bemerkungen zur Koranübersetzung von Khoury und Abdullah. In: HBO 13-14 (1990), 37-42.
Bobzin, Hartmut: Adel Theodor Khoury/ Muhammad Salim Abdullah. In: Glaubensbuch und Weltliteratur. Koranübersetzungen in Deutschland von der Reformationszeit bis heute. Katalog zur Ausstellung: Koranübersetzungen - Brücke zwischen Kulturen. Gedruckte Werke aus dem Zentralinstitut Islam-Archiv Deutschland Amina-Abdullah-Stiftung. Hg. Hartmut Bobzin, Peter Kleine. Arnsberg: Stadtarchiv, 2007. S. 51; Adel Theodor Khoury. In: A. a. O. S. 60.
Fisch, Michael: Umm al-kitâb. Ein kommentiertes Verzeichnis deutschsprachiger Koran-Ausgaben von 1543 bis 2013. 470 Jahre europäisch-abendländische Koran-Rezeption. Berlin: Schiler, 2013. S. 116-118.
Yaşar, Hüseyin: Avrupa gözüyle Kur’ân. Avrupa’da Kur’ân Araştırmaları Çevirileri Üzerine Bir İnceleme. Izmir: Işık Akademi, 2008. S. 222-223.
Hock, Klaus: Das Unübersetzbare übersetzen. Der Koran in religionswissenschaftlicher Perspektive. In: Brücke zwischen Kulturen - „Übersetzung“ als Mittel und Ausdruck kulturellen Austausches, Hg. Hans Jürgen Wendel. Rostock: Universität Philosophische Fakultät, 2002. S. 71-73.
Hagemann, Ludwig und Ernst Pulsfort (Hg.): „Ihr alle aber seid Brüder“. Festschrift für Adel Theodor Khoury zum 60. Geburtstag. Würzburg: Echter, 1990. Rez.: K. Piskaty: ZKTh 113 (1991), 318-319.
Heine, Peter: Adel Theodor Khoury (geb. 1930) - Bruder der Muslime, Melkit und Islamforscher. In: Wegbereiter des interreligiösen Dialogs. Hg. Petrus Bsteh, Brigitte Proksch. Münster: LIT, 2012. S. 246-252.
Khorchide, Mouhanad: Der christliche Islam-Experte und Religionswissenschaftler Adel Theodor Khoury verstarb am 14. Juli 2023. In: https://www.uni-muenster.de/ZIT/Aktuelles/2023/Nachruf_Adel_Theodor_Khoury.html
- Erstellt am .
- Gelesen: 6486
Kommentare powered by CComment