Willi (Wilhelm) Heffening (1894-1944) (Bibliography)

1. Hell, Joseph: Die Religion des Islam. Aus den Grundwerken übersetzt und eingeleitet. Jena: Diederichs, 1915. Rez.: W. Heffening: WI 3 (1915), 84-85.

2. Zeitungsschau. In: WI 3 (1915), 87-96; 3 (1915), 170-190; 3 (1915), 271-285; 4 (1916), 176-207.

3. Mitteilungen. Türkei. In: WI 3,3/4 (1915), 220-249; WI 4 (1916), 44-107.

4. Allgemeines über den Islam und die islamische Welt. (Der Dschihād.) Zeitungsschau. In: WI 3 (1916), 87-96.

5. Türkische Kriegspoesie. In: WI 3 (1916), 199-204.

6. Edebijāt-i-ʻumūmijje meǧmūʻasy. Rez.: W. Heffening: WI 5 (1917), 80-83.

7. Zia, Jūsuf: Aqyndan aqyna. Stambul: ?, 1332/1916. Rez.: W. Heffening: WI 5 (1917), 83.

8. Streifzüge durch Konstantinopel. Teil 1. In: Düsseldorfer Tageblatt (11. Januar 1917), ?

9. Türkische Prophezeiungen zum Weltkrieg. In: Armee-Zeitung Jildirim 1/21 (29.7.1918), 2.

10. Vom Aberglauben im Islam. In: Armee-Zeitung Jildirim 1 (24.6.1918), 2-3.

11. Die Presse Syriens. In: WI 6 (1918), 24-26.

12. Die Zeitungen in Konstantinopel. In: WI 5 (1918), 78-80; 6 (1918), 26; 6 (1918), 61-63.

13. Die Tachtadschy. In: Der Neue Orient 4 (1919), 264-265.

14. Hatschek, Julius: Der Musta’min. Ein Beitrag zum internationalen Privat- und Völkerrecht des islamischen Gesetzes. Berlin: De Gruyter, 1919. Rez.: W. Heffening: Der Islam 13 (1923), 144-149.

15. Türkische Volkslieder. In: Der Islam 13 (1923), 236-267.

16. Schacht, Joseph: Das Kitāb al-ḥijal wa’l-maḫāriǧ des Abū Bakr Aḥmad ibn ʻUmar ibn Muhair aš-Šaibānī al-Ḫaṣṣāf. Hannover: Lafaire, 1923. Rez.: W. Heffening: OLZ 27 (1924), 659-660.

17. Eine arabische Version der zweiten Paraenesis des Joh. Chrysostomos an den Mönch Theodoros. In: OrChr 12-14 (1925), 71-98.

18. Das islamische Fremdenrecht bis zu den islamisch-fränkischen Staatsverträgen. Eine rechtshistorische Studie zum Fiqh. Hannover: Lafaire, 1925; Osnabrück: Biblio, 1975. Rez.: G. Bergsträßer: Der Islam 15 (1925), 311-321; C. Brockelmann: Literarische Wochenschrift 1 (1925), 809; Güntzel: LZ 76 (1925), 1160; Th. W. Juynboll: Islamisches Fremdenrecht in älterer Zeit. In: DLZ 47 (1926), 1939-1942; J. Schacht: Islamica 2 (1926), 150-157; O. Spies: Anthropos 21 (1926), 1050-1053; R. Strothmann: OLZ 29 (1926), 361-365.

19. Eine Burgruine im Taurus. In: Repertorium für Kunstwissenschaft 45 (1925), 179-189.

20. Obermann, Julian Joel: Der philosophische und religiöse Subjektivismus Ghazâlîs. Ein Beitrag zum Problem der Religion. Wien: Braumüller, 1921. Rez.: W. Heffening: OrChr 12-14 (1925), 223-225.

21. Fries, Nicolaus: Das Heereswesen der Araber zur Zeit der Omaijaden nach Ṭabarī. Tübingen: Schnürlen, 1921. Rez.: W. Heffening: OLZ 28 (1925), 932-933.

22. Guillaume, Alfred: The traditions of Islam, an introduction to the study of Hadith literature. Oxford: ?, 1924. Rez.: W. Heffening: TLZ 50 (1925), 390-391.

23. Fischer, Adolf: Orient. Stuttgart: DVA, 1924. Rez.: W. Heffening: OLZ (1926), 108-109.

24. Mordtmann, Andreas David: Anatolien. Skizzen und Reisebriefe aus Kleinasien (1850-1859). Eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Franz Babinger. Hannover: ?, 1925. Rez.: W. Heffening: Bücherwelt 23 (1926), 36.

25. Hartmann, Richard: Eine islamische Apokalypse aus der Kreuzzugszeit. Ein Beitrag zur Ǧafr-Literatur. Berlin: Deutsche Verlagsgesellschaft für Politik und Geschichte, 1924. Rez.: W. Heffening: ThLZ 51 (1926), 279.

26. Rühl, Alfred: Vom Wirtschaftsgeist im Orient. Leipzig: Quelle und Meyer, 1925. Rez.: W. Heffening: DLZ 47 (1926), 483-486.

27. Ṭabaqāt al-fuqahāʼ des Abu Isḥāq Ibrāhīm Ibn ʻAlī aš-Šīrāzī. Bonn: Habil., 1926.

28. Die Entstehung der Kapitulationen in den islamischen Staaten. In: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft 51 (1927), 99-107, 445-455.

29. Die griechische Ephraem-Paraenesis gegen das Lachen in arabischer Übersetzung. Ein Beitrag zum Problem der arabischen Ephraem-Übersetzungen und ihrer Bedeutung für eine kritische Ausgabe des griechischen Ephraem. In: OrChr 3 (1927), 94-119; 3 (1936), 54-79.

30. and Fritz Krenkow: Kitābkhāna. In: EI 2 (1927), 1124f.

31. al-Kazwīnī. In: EI 2 (1927), 900.

32. Strothmann, Rudolf: Die Zwölfer-Schiʻa. Zwei religionsgeschichtliche Charakterbilder aus der Mongolenzeit. Leipzig: Harrassowitz, 1926. Rez.: W. Heffening: Anthropos 22 (1927), 1022-1023.

33. Roberts, Robert: The social laws of the Qurān. Considered and compared with those o f the Hebrews and other ancient Codes. London: Williams and Norgate, 1925. Rez.: W. Heffening: ThLZ 52 (1927), 173.

34. Mingana, A.: An ancient Syriac translation of the Qur’ān exhibiting new verses and variants. London: Longmans, 1925. Rez.: W. Heffening: ThLZ 52 (1927), 268-269.

35. Schacht, Joseph: Das Kitāb aḏkār al-ḥuqūq wa’r-ruhūn aus dem al-Ǧāmiʻ al-kabīr fi’š-šurūṭ des Abū Ǧaʻfar Aḥmad ibn Muḥammad aṭ-Ṭaḥāwī. Heidelberg: Winter, 1927. Rez.: W. Heffening: DLZ 49 (1928), 953-955.

36. Nielsen, Ditlef: Handbuch der altarabischen Altertumskunde. 1. Die altarabische Kultur. Mit Beiträgen von Adolf Grohmann und Enno Littmann. Leipzig: Harrassowitz, 1927. Rez.: W. Heffening: ThLZ 53 (1928), 292-295.

37. Arnold, T. W.: The caliphate. Oxford: ?, 1924. Rez.: W. Heffening: TLZ 53 (1928), 200-201.

38. Zu krimtatarischen Version des Tschakydschy-Liedes. In: WZKM 36 (1929), 48-50.

39. Ali, A. Yusuf: The personality of Muhammad the Prophet. London: ?, 1929. Rez.: W. Heffening: OLZ 33 (1930), 1013.

40. Literaturbericht für 1928/9. In: OrChr 3 (1930), 119-164; Literaturbericht für 1930. In: OrChr 3 (1931), 120-161; Literaturbericht für 1931. In: OrChr 3 (1932), 317-346; Literaturbericht für 1932. In: OrChr 3 (1933), 103-132; Literaturbericht für 1934. In: OrChr 3 (1935), 169-200; Literaturbericht für 1934/35. In: OrChr 3 (1936), 123-151; Literaturbericht für 1935/36. In: OrChr 3/12 (1937), 133-167; Literaturbericht für 1936/37. In: OrChr 3/13 (1938), 133-156; Literaturbericht für 1937/38. In: OrChr 36/14 (1941), 136-160.

41. Gottschalk, Walter: Katalog der Handbibliothek der orientalischen Abteilung der Preußischen Staatsbibliothek. Leipzig: Harrassowitz, 1929. Rez.: W. Heffening: OLZ 33 (1930), 596-599.

42. Elston, Roy: The Traveller’s Handbook for Palestine and Syria. London: Marshall, 1929. Rez.: W. Heffening: OLZ 33 (1930), 633-634.

43. Codazzi, Angela: Catalogo dei libri a stampa ed elenco sommaria dei mss. dal Dr. Griffini legati alla Biblioteca Ambrosia/Luca Beltrami: Eugenio Griffini Bey 1878-1925. Mailand: ?, 1926. Rez.: W. Heffening: Der Islam 19 (1931), 64-65.

44. Weisweiler, Max: Verzeichnis der arabischen Handschriften in der Universitätsbibliothek Tübingen. 2. Leipzig: Harrassowitz, 1930. Rez.: W. Heffening: ZDMG 85 (1931), 222-224.

45. Barazi, Mouhssine: Islamisme et socialisme. Paris: ?, 1929. Rez.: W. Heffening: OLZ 34 (1931), 149.

46. Beltrami, Luca: Eugenio Griffini Bey 1878-1925./Angela Codazzi: Catalogo die libri a stampa ed elenco sommario dei mss. dal Dr. Griffini legati dalla Bibliotheca Ambrosiana. Mailand: ?, 1926. Rez.: W. Heffening: Der Islam 19 (1931), 64-65.

47. Mittwoch, Eugen: Aus dem Jemen. Hermann Burchardts letzte Reise durch Südarabien. Festgaben für den vierten Deutschen Orientalistentag in Hamburg. Mit einem Reisebericht von Aḥmed b. Muḥammad al-Ǧavādī. Leipzig: Brockhaus, 1926. Rez.: W. Heffening: Der Islam 20 (1932), 96-97.

48. Arabischer Literaturbericht. 1931-1938. In: OrChr 3/7 (1932), 335; 8 (1933), 121-125; 11 (1936), 142-144; 14 (1939), 153.

49. Storey, Charles Ambrose: Catalogue of the Arabic manuscripts in the Library of the India Office. 2,1. Qur’ānic literature. Oxford: University, 1930. Rez.: W. Heffening: ZDMG 86 (1933), 233-234.

50. Ṭabarī. In: EI 4 (1934), 624f.

51. Tadbīr. In: EI 4 (1934), 643f.

52. Taʻzīr. In: EI 4 (1934), 769f.; Handwörterbuch des Islam. Hg. A. J. Wensinck, J. H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 746f.

53. ʻUrs. In: EI 4 (1934), 1124-1133; Handwörterbuch des Islam. Hg. A. J. Wensinck, J. H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 767-770.

54. Wakf. In: EI 4 (1934), 1187-1194; Handwörterbuch des Islam. Hg. A. J. Wensinck, J. H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 787-793.

55. Ṣarf. In: EI 4 (1934), 181f.

56. Sārik. In: EI 4 (1934), 185-187.

57. Shāhid. In: EI 4 (1934), 281f.; Handwörterbuch des Islam. Hg. A. J. Wensinck, J. H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 665f.

58. Sharṭ. In: EI 4 (1934), 360.

59. Shirāzī. In: EI 4 (1934), 406f.

60. Shirka. In: EI 4 (1934), 410f.

61. Ṣulḥ. In: EI 4 (1934), 585f.

62. Wilāya. In: EI 4 (1934), 1231f.

63. al-Sarakhsī. In: EI 4 (1934), 169f.

64. al-Shāfiʻī. In: EI 4 (1934), 271-273; Handwörterbuch des Islam. Hg. A. J. Wensinck, J. H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 660-663.

65. al-Shaibānī. In: EI 4 (1934), 291; Handwörterbuch des Islam. Hg. A. J. Wensinck, J. H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 666f.

66. und Carl Brockelmann, Franz Taeschner, August Fischer: Vorschlag eines internationalen Transkriptionssystems für die islamischen Literatursprachen, der DMG vorgelegt. ? 1934.

67. und Carl Brockelmann, Franz Taeschner, August Fischer: Die Transliteration der arabischen Schrift in ihrer Anwendung auf die Hauptliteratursprachen der islamischen Welt. Denkschrift, dem 19. Orientalistenkongresse in Rom vorgelegt von der Transkriptionskommission der DMG. Leipzig: ?, 1935.

68. Zum Aufbau der islamischen Rechtswerke. In: Studien zur Geschichte und Kultur des Nahen und Fernen Ostens. Festschrift für Paul Kahle. Leiden: Brill, 1935. S. 101-118.

69. Zum Leben und zu den Schriften an-Nawawī’s. 1. Lehrer des Nawawī. 2. Schriften. 3. Schüler. 4. Ein neues Schreiben an-Nawawī’s über die Beschlagnahme der Gärten der Damaszener durch Sultan Baibars vom J. 666. In: Der Islam 22 (1935), 165-190; 24 (1937), 131-150.

70. Schacht, Joseph: Das Konstantinopler Fragment des Kitāb Iḫtilāf al-fuqahāʼ des Abū Ǧaʻfar Muḥammad ibn Ǧarīr aṭ-Ṭabarī. Leiden: Brill, 1933. Rez.: W. Heffening: DLZ 56 (1935), 181-182.

71. Spuren des Diatessaron in liturgischer Überlieferung. Ein türkischer und ein Karšūnī-Text. Untersucht von Curt Peters. In: OrChr 3/10 (1935), 225-238.

72. Levi Della Vida, Giorgio: Elenco dei manoscritti arabi islamici della Biblioteca Vaticana. Vatikanstadt: ?, 1935. Rez.: W. Heffening: ZDMG 90 (1936), 466-469.

73. al-Marghīnānī. In: EI 3 (1936), 303f.

74. al-Muzānī. In: EI 3 (1936), 863f.

75. Murtadd. In: EI 3 (1936), 795-797; Handwörterbuch des Islam. Hg. A. J. Wensinck, J. H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 544-546.

76. Die griechische Ephraem-Pareanesis gegen das Lachen in arabischer Übersetzung. Ein Beitrag zum Problem der arabischen Ephraemübersetzungen und ihrer Bedeutung für eine kritische Ausgabe des griechischen Ephraem. In: OrChr 3/33 (1936), 54-79.

77. al-Nasafī. In: EI 3 (1936), 915; Handwörterbuch des Islam. Hg. A. J. Wensinck, J. H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 576.

78. al-Nawawī. In: EI 3 (1936), 955f.; Handwörterbuch des Islam. Hg. A. J. Wensinck, J. H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 583f.

79. Liturgische Texte der Nestorianer und Jakobiten in Süd-türkischen Mundarten. In: OrChr 3 (1936), 232-235.

80. Mutʻa. In: EI 3 (1936), 835-838; Handwörterbuch des Islam. Hg. A. J. Wensinck, J. H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 552-554.

81. Muwallad. In: EI 3 (1936), 859.

82. Spuren des Diatessaron in liturgischer Überlieferung. Ein türkischer und ein Karšūnī-Text. In: OrChr 3 (1936), 225-238.

83. Boucheman, Albert de: Matériel de la vie bédouine recueilli dans le désert de Syrie. Paris: ?, 1934. Rez.: W. Heffening: OLZ 39 (1936), 617.

84. Wensinck, Arent Jan et J. P. Mensing: Concordance et Indices de la tradition musulmane. Les six livres, le Musnad d’al-Dāmirī, le Muwaṭṭaʼ de Mālik, le Musnad de Aḥmad Ibn Ḥanbal. 8 vols. Leiden: Brill, 1934. Rez.: W. Heffening: Der Islam 24 (1937), 311-312.

85. Die islamischen Handschriften der Universitätsbibliothek Löwen. Mit einer besonderen Würdigung der Mudauwana-Hss. des IV.-V./X.-XI. Jahrhunderts. In: Muséon 50 (1937), 85-100.

Ottoman statecraft. The book of counsel for vezirs and governors. (Naṣāʻiḥ ül-vüzera ve’l-ümera) of Sari Meḥmed Pasha the Daftadār. Turkish text with introduction, translation, and notes by Walter Livingston Wright. Princeton: University, 1935. Rez.: W. Heffening: ZDMG 91/16 (1937), 516-520.

86. Taḫtaǧy-Lieder aus dem Taurus. In: ZDMG 91/16 (1937), 147-161.

87. Ṭabaḳāt. In: EI Ergänzungsband (1938), 230.

88. ʻIbādāt. In: EI Ergänzungsband (1938), 91; Handwörterbuch des Islam. Hg. A. J. Wensinck, J. H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 178f.

89. al-Daraḳuṭnī. In: EI Ergänzungsband (1938), 49f.

90. al-Kasānī. In: EI Ergänzungsband (1938), 115f.

91. Drewes, G. W. J. en R. Ng. A. Perbatjaraka: De mirakelen von Abdoelkadir Djaelani. Bandoeng: ?, 1938. Rez.: W. Heffening: DLZ 60 (1939), 1016-1018.

92. Jovelet, Louis: L’évolution sociale et politique des „pays arabes“ (1930-1933). Paris: ?, 1933; Holter, Kurt: Die islamischen Miniaturhandschriften vor 1350. Leipzig: Harrassowitz, 1937. Rez.: W. Heffening: ZDMG 93 (1939), 388-389.

93. Mālikiten. In: Handwörterbuch des Islam. Hg. A. J. Wensinck, J. H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 412f.

94. Hanafiten. In: Handwörterbuch des Islam. Hg. A. J. Wensinck, J. H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 164f.

95. Simsar, Muhammed Ahmed: Oriental Manuscripts of the John Frederick Lewis Collection in the Free Library of Philadelphia. A description catalogue with 48 illustrations. Philadelphia: Selbstverlag, 1937. Rez.: W. Heffening: Indogermanische Forschungen 58 (1941-1942), 96f.

96. Bergsträßer, Gotthelf: Grundzüge des islamischen Rechts. Bearbeitet und herausgegeben von Joseph Schacht. Berlin: De Gruyter, 1935. Rez.: W. Heffening: Der Islam 26 (1942), 161-163.

97. Die türkischen Transkriptionstexte des Bartholomaeus Georgievits aus den Jahren 1544 - 1548. Ein Beitrag zur historischen Grammatik des Osmanisch-Türkischen. Leipzig: ?, 1942.

98. Pretzl, Otto: Die frühislamische Attributenlehre. Ihre weltanschaulichen Grundlagen und Wirkungen. München: Beck, 1940. Rez.: W. Heffening: OLZ 45 (1942), 50-52.

99. Fehmi Karatay, H.: Alfabetik katalog kaideleri. Istanbul: Rıza Koşkun matbaası, 1941. Rez.: W. Heffening: ZBW 59 (1942), 64.

100. Carali, Paolo: Fakhr ad-Dīn II, principe del Libano, e la corte di Toscana 1605-1635. 1. Introduzione storica. Documenti europei e documenti orientali tradotti. 2. Documenti orientali. Introduzione storica e documenti europeri tradotti o riassunti in arabo. Rom: ?, 1936-1938. Rez.: W. Heffening: OLZ 45 (1942), 311-312.

101. Zur Geschichte der Hochzeitsgebräuche im Islam. In: Beiträge zur Arabistik, Semitistik und Islamwissenschaft. Hg. Richard Hartmann, Helmuth Scheel. Leipzig: Harrassowitz, 1944. S. 386-424.

102. Fischer, August: Der „Koran“ des Abu’l-’Alā’ al-Ma’arrī. Leipzig: Hirzel, 1942. Rez.: W. Heffening: ThLZ 69 (1944), 20-21.

103. Über Buch- und Druckwesen in der alten Türkei. Ein Bericht des Preußischen Gesandten zu Konstantinopel aus dem Jahre 1819. In: ZDMG 100 (1950), 592-599.

Ellinger, Ekkehard: Deutsche Orientalistik zur Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945. Edingen-Neckarhausen: Deux mondes, 2006. S. 488-489.

Huschens, Franz-Josef: Der Bonner Bibliothekar und Orientalist Wilhelm Heffening (1894 - 1944). Eine bio-bibliographische Studie nebst einem Verzeichnis der aus seiner Privatbibliothek stammenden Druckschriften in den Beständen der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn. Berlin: Humboldt-Universität, Abschlussarbeit, 1997.

Reindl-Kiel, Hedda: Willi Heffening (1894-1944): Ein historischer Kopf aus der zweiten Reihe. Türkische Studien an der Universität Bonn. In: Die Bonner Orient- und Asienwissenschaften. Eine Geschichte in 22 Porträts. Hg. Harald Meyer, Christine Schirrmacher, Ulrich Vollmer. Großheirath: Ostasien, 2018. S. 201-214.

Bär, Erika: Bibliographie zur deutschsprachigen Islamwissenschaft und Semitistik vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis heute. Bd. 2. Wiesbaden: Reichert, 1991. S. 470-471.

Sezgin, Fuat u. a. (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde von den Anfängen bis 1986 nebst Literatur über die arabischen Länder der Gegenwart. Viertzehnter Band. Autoren G - H. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 361-363; Neunzehnter Band. Register der Rezensenten. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 240-241.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 3681

Kommentare powered by CComment

Print Friendly, PDF & Email