Martin Hartmann (1851-1918) (Bibliography)
1. Mit Heinrich Brugsch und Konrad Schick: Der Orient. ?, 1881; Ägypten, Palästina und Syrien. Leipzig: Bibliographisches Institut, 1889²; 3. Aufl.: Ägypten und Palästina. Bd. 1: Ägypten. Unter- und Ober-Ägypten bis zum zweiten Katarakt. Bd. 2: Palästina und Syrien. ???; 4. Aufl.: Mit Berichtigungen und Nachträgen bis 1907. ??, 1907. Rez.: A. Erman: Berliner philologische Wochenschrift 29 (1929), 1058-1059; Heyes: LRKD (1909), 608-609; A. Janke: ZGE (1910), 277; W. M. Müller: OLZ (1909), 438-439; L.: ÖMO 21 (1895), 39-40; Anon.: Globus 55 (1889), 192; 95 (1909), 242.
2. Arabischer Sprachführer für Reisende. Leipzig: Bibliographisches Institut, 1881; Arabischer Sprachführer. Konversationswörterbuch. Leipzig: Bibliographisches Institut, 2. Aufl. 1895. Rez.: S. Fraenkel: DLZ 2 (1881), 1654-1655; A. Socin: LZ (1881), 765-766; H. Vámbéry: ÖMO 7 (1881), 52.
3. Drei unedierte Silberstücke des Kalifen und Sultans Abul-fadl al ʻAbbâs Ibn Mohammed und einige Mamluken-Dinare. In: Zeitschrift für Numismatik 9 (1882), 85-89; Coins and Coinage of Egypt. Studies Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2004. S. 227-231.
4. Presseerzeugnisse Syriens in den Jahren 1882 und 1883. In: LOP 1 (1883), 222-244.
5. Ortschaftenliste des Liwā Jerusalem in dem türkischen Staatskalender für Syrien auf das Jahr 1288 der Flucht (1871). In: ZDPV 6 (1883), 102-149.
6. Martin Hartmanns Reise in Nordsyrien. In: PGM 29 (1883), 150; Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde Berlin 10 (1883), 178.
7. Bustānī, Buṭrus al-: Kitāb Dā’irat al-maʻārif. / Encyclopédie arabe. Beirut: ?, 1882/1883. Rez.: M. Hartmann: LOP 1 (1883/1884), 224-228.
8. Farḥāt, Ǧermānus: K. Baḥṯ al-maṭālib fī ʻilm al-ʻarabiyya. Ed. Saʻīd al-Ḫūrī aš-Šartūnī. Beirut: ?, 1882; Yāzīǧī, Nāṣīf al-: Kitāb Nār al-qirā fī šarḥ Ǧauf al-farā. Beirut: ?, 1882. Rez.: M. Hartmann: LOP 1 (1883-1884), 230.
9. Cheikho, Louis: Maǧānī al-adab fī ḥadāʼiq al-ʻarab. 1-6. Beirut: ?, 1882-1883. Rez.: M. Hartmann: LOP 1 (1883/84), 234-235.
10. Sarkīs, Ḫalīl: K. Alf laila wa-laila. 1-4. Beirut: ?, 1880-1882. Rez.: M. Hartmann: LOP 1 (1883/84), 235-236.
11. Qiṣṣat Qais b. al-Mulauwaḥ al-ʻĀmirī al-maʻrūf bi-Maǧnūn Laila. Beirut: ?, 1882. Rez.: M. Hartmann: LOP 1 (1883/84), 237; Ibn Ẓafar, Ḥuǧǧataddīn: K. Sulwān al-muṭāʻ fī udwān al-atbāʻ. Beirut: ?, 1300. Rez.: M. Hartmann: LOP 1 (1883/84), 237.
12. Ḥillī, Ṣafīyaddīn al-: Dīwān. Damaskus: ?, 1297. Rez.: M. Hartmann: LOP 1 (1883/84), 238-239.
13. Hāḏa siǧill ǧalīl yataḍamman taʻlīmāt al-Maktabat al-ʻumūniyya fī Dimašq … maʻa asmā’ al-kutub al-mauǧūda bihā wa-numarhā wa-asmā’ mu’allifihā wa-man waqqafahā … Damaskus: ?, 1299 h. Rez.: M. Hartmann: LOP 1 (1883/84), 228-229.
14. Ḥalabī, Fransīs b. Fatḥallāh al-Marrāš al-: Mašhad al-aḥwāl. Beirut: ?, 1883. Rez.: M. Hartmann: LOP 1 (1883/84), 239-240.
15. Dimašqī, Maḥmūd ibn Ḥamza ad-: Al-Farāʼid al-bahīya fi l-qawāʻid al-fiqhīya. Damaskus: ?, 1298; K. aṭ-Ṭarīqa al-wāḍiḥa ila l-baiyina ar-rāǧiḥa. Damaskus: ?, 1300. Rez.: M. Hartmann: LOP 1 (1883/84), 242.
16. Abū Ṣauwān, Asʻad (Hg.): K. Tuḥfat az-zamān fī aḫbār al-malik Zādbaḫt b. Šahramān. Beirut: ?, 1882; K. Kalīla wa-dimna. Beirut: ?, 1882. Rez.: M. Hartmann: LOP 1 (1883/84), 236.
17. Kastī, Abu l-Ḥasan Qāsim al-: ad-Dīwān al-musammā Tarǧumān al-afkār. Beirut: ?, 1299; Nabīh, Kamāladdīn Ibn an-: Dīwān. Beirut: ?, 1299; Yāziǧī, Nāṣīf al-: Ṯāliṯ al-qamarain. Beirut: ?, 1883. Rez.: M. Hartmann: LOP 1 (1883/84), 239.
18. Nābulusī, ‘Abdalġanī an-: K. ʻAlam al-malāḥa fī ʻilm al-filāḥa. Damaskus: ?, 1299. Rez.: M. Hartmann: LOP 1 (1883/84), 244.
19. Nābulusī, ‘Abdalġanī an-: K. Nafaḥāt al-azhār ʻalā nasamāt al-asḥār fī madḥ an-nabī al-muḫtār bi-fann al-badīʻ. Damaskus: ?, 1299; Al-Farā’id ad-durrīya fī l-luġatain al-ʻarabīya wa-l-fransīya. / Vocabulaire arabe-français à l’usage des étudiants. Beirut: ?, 1883. Rez.: M. Hartmann: LOP 1 (1883-84), 233.
20. Āṯār ad-Dāʼira al-ʻilmīya al-mārūnīya wa-yalīhā qism min k. at-Tuḥfa ad-durrīya fī l-ḥawādiṯ al-ǧauwīya wa-qism ʻilm al-falak. 1. Beirut: ?, 1882. Rez.: M. Hartmann: LOP 1 (1883/84), 229.
21. Abkāriyus, Yuḥannā: Qāmūs inklīzī wa-ʻarabī. English and Arabic dictionary. Beirut: ?, 1882. Rez.: M. Hartmann: LOP 1 (1883/84), 232-233.
22. أعمال المجمع العلمي الشرقي لسنة 1882 في بيروت. Beirut: ?, 1882. Rez.: M. Hartmann: LOP 1 (1883/84), ?
23. Laṭrūn und ʻAmwās. In: ZDPV 7 (1884), 307-309.
24. Röhricht, Reinhold: Bibliotheca geographica Palaestinae. Chronologisches Verzeichnis der auf die Geographie des hl. Landes bezüglichen Literatur von 333-1878 und Versuch einer Kartographie. Berlin: Reuther, 1890. Rez.: M. Hartmann: Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde Berlin 17 (1890), 479-482.
25. Glaser, Eduard: Skizze der Geschichte und Geographie Arabiens von den ältesten Zeiten bis zum Propheten Muhammad. Ausschließlich nach inschriftlichen Quellen. Nebst einem Anahng zur Beleuchtung der Geschichte Abessiniens im 3. und 4. Jh. nach Chr. Auf Grund der Inschriften, der Angaben der alten Autoren und der Bibel. 2. Geographie nebst Anhang. 1-2. Berlin: Weidmann, 1889-1890. Rez.: M. Hartmann: Verhandlungen der Geschichte für Erdkunde zu Berlin 17 (1890), 543-550; E. Glaser: Verhandlungen der Geschichte für Erdkunde zu Berlin 18 (1891), 95-100.
26. Lang, C.: Nedschīb Sallūm: Trauerode auf den Tod des deutschen Kaisers Wilhelm I. In transkribiertem Urtext herausgegeben, aus dem Arabischen ins Deutsche übertragen. Berlin: Decker, 1888. Rez.: M. Hartmann: DLZ 11 (1890), 421-423.
27. Ǧisr, Ḥusain al-: Kitāb ar-risāla al-ḥamīdīya fī ḥaqīqat ad-diyāna al-islāmīya wa-ḥaqqīyat aš-šarīʻa al-muḥammadīya. Beirut: ?, 1890. Rez.: M. Hartmann: DLZ 11 (1890), 1338-1339.
28. Martinière, H. M. P.: Morocco. Journeys in the kingdom of Fez and to the court of Mulay Hassan. London: ?, 1889. Rez.: M. Hartmann: DLZ 11 (1890), 1026-1027.
29. Vollers, Karl: Lehrbuch der ägypto-arabischen Umgangssprache mit Übungen und einem Glossar. Kairo: Selbstverlag, 1890. Rez.: M. Hartmann: DLZ 12 (1891), 1821-1823.
30. Martin: Taʼrīḫ Lubnān taʼlīf al-ʻallāma al-ab Martin al-Yasūʻī naqalahu ila l-ʻarabiyya Rašīd al-Ḫūrī aš-Šartūnī bi-baʻḍ taṣarruf wa-ḫtiṣār. 1-3. Beirut: ?, 1889-90. Rez.: M. Hartmann: DLZ 12 (1891), 1749-1750.
31. Zwei unedierte Münzen des Mamlukensultans Salāmisch. In: Zeitschrift für Numismatik 18 (1891), 1-4; Coins and Coinage of Egypt. Studies Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2004. S. 233-236.
32. Zum Steinkultus in Syrien. In: Zeitschrift für Volkskunde 4 (1891), 101-102.
33. Die arabischen Denkmale Ägyptens und das Komitee zu deren Erhaltung. In: Kunstchronik 3 (1891), 177-180.
34. Das Liwa el-Ladkije und die Nahije Urdu. 1. Der Weg. 2. Die Ortslisten. 3. Die Namen der Karte und der „Ortsliste“ alphabetisch geordnet. In: ZDPV 14 (1891), 151-255.
35. Lammens, Henri: Cours gradué de traduction française-arabe. Sujets choisis dans les meilleurs auteurs arabes. 2 Bde. Beirut: ?, 1890/91. Rez.: M. Hartmann: DLZ 13 (1892), 1614-1615.
36. Kupfermünzen abbasidischer Statthalter. (Mitteilungen aus der Sammlung Hartmann. 1.) In: Zeitschrift für Numismatik 19 (1892), 97-105; Umayyad and ʻAbbāsid Coins. Studies Collected and Reprinted. IV. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2004. S. 5-10.
37. Baedeker, Karl: Palästina und Syrien. Handbuch für Reisende. Benzinger, Immanuel: ?, 3. Aufl. 1891. Rez.: M. Hartmann: DLZ 13 (1892), 1078-1079.
38. Cheikho, Louis: Kitāb šuʻarāʼ an-naṣrānīya. 1. Fī šuʻarā al-ǧāhilīya. Beirut: ?, 1890-1891. Rez.: M. Hartmann: DLZ 14 (1893), 676-677.
39. Stumme, Hans: Tunisische Märchen und Gedichte. Eine Sammlung prosaischer und poetischer Stücke im arabischen Dialekt der Stadt Tunis. 1. Transkribierte Texte. 2. Übersetzung. Leipzig: ?, 1893. Rez.: M. Hartmann: DLZ 15 (1894), 68-69.
40. Seidel, August: Praktisches Handbuch der arabischen Umgangssprache ägyptischen Dialekts. Mit zahlreichen Übungsstücken und ausführlichem ägyptoarabisch-deutschem Wörterbuch. Berlin: Gergonne, 1894. Rez.: M. Hartmann: Koloniales Jahrbuch 7 (1894), 140-144.
41. Jacob, Georg: L. Abels neue Muʻallaqāt-Ausgabe. Berlin: Mayer und Müller, 1893. Rez.: M. Hartmann: DLZ 15 (1894), 428.
42. Muhammed und die Juden. In: Allgemeine Zeitung des Judentums (1894), 66-68, 79-80, 89-92, 102-104.
43. Freund, Samuel: Die Zeitsätze im Arabischen. Mit Berücksichtigung verwandter Sprachen und moderner Dialekte. Breslau: Jacobson und Co., 1892. Rez.: M. Hartmann: ZDMG 48 (1894), 123-137; DLZ 15 (1894), 263-264.
44. Das Liwa Haleb (Aleppo) und ein Teil des Liwa Dschebel Bereket. In: ZGE 29 (1894), 142-188, 475-550.
45. Das Bahnnetz Mittelsyriens. In: ZDPV 17 (1894), 56-64; Das Heilige Land 38 (1894), 80-84.
46. Basset, René: La Bordah du cheikh el-Bousiri, poème en l’honneur de Mohammed, traduite et commentée. Paris: ?, 1894. Rez.: M. Hartmann: DLZ 16 (1895), 294-296.
47. Bélot, J.-B.: Vocabulaire arabe-français à l’usage des étudiants. Beirut: ?, 1893³. Rez.: M. Hartmann: DLZ 16 (1895), 262-263.
48. Berg, L. W. Chr. van den: Fatḥ al-qarīb. La révélation de l’omniprésent. Commentaire sur le précis de jurisprudence musulmane d’Abou Chodjā’ par Ibn Qāsim al-Ghazzi. Leiden: Brill, 1895. Rez.: M. Hartmann: DLZ 31 (1895), 978.
49. Bouriant, M. V.: Chansons populaires arabes en dialecte du Caire, d’après les manuscrits d’un chanteur des rues, spécimen publié. Paris: ?, 1893. Rez.: M. Hartmann: DLZ 16 (1895), 999-1001.
50. Stumme, Hans: Chants des bédouins de Tripoli et de la Tunisie, traduits par Adrien Wagnon. Paris: ?, 1894. Rez.: M. Hartmann: DLZ 16 (1895), 999-1001.
51. Reinhardt, Carl: Ein arabischer Dialekt, gesprochen in ʻOmān und Zanzibar. Nach praktischen Gesichtspunkten bearbeitet. Berlin: Spemann, 1894. Rez.: M. Hartmann: Zeitschrift für afrikanische, ozeanische und ostasiatische Sprachen 1 (1895), 284-286.
52. Jacob, Georg: Noten zum Verständnis der Muʻallaqāt. Berlin: Mayer und Müller, 1894. S. 83-123. Rez.: M. Hartmann: DLZ 16 (1895), 294-296.
53. Hommel, Fritz: Süd-Arabische Chrestomathie. Minäo-sabäische Grammatik. – Bibliographie. – Minäische Inschriften nebst Glossar. München: Franz, 1893. Rez.: M. Hartmann: DLZ 16 (1895), 488-489.
54. Schwänke und Schnurren im islamischen Orient. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 5 (1895), 40-67.
55. Der Naǧāšī Aṣḥama und sein Sohn Armā. In: ZDMG 49 (1895), 299-300.
56. Der Bahnbau in Syrien. In: Allgemeine Zeitung München, Beilage 95 (1895), 1-4; 96 (1895), 3-6.
57. Harfouch, Joseph: Le premier livre de l’arabisant. Beirut: ?, 1893. Rez.: M. Hartmann: DLZ 16 (1895), 262-263.
58. Jamānijāt; Die südarabischen Inschriftensteine der königlichen Museen zu Berlin. In: ZA 10 (1895), 25-34, 131-165, 299-319.
59. Faizullah-Bhai, Shaikh: A Moslem present. 1. An anthology of Arabic poems about the prophet and the faith of Islam. 2. An essay on the pre-Islamitic Arabic poetry. Bombay: ?, 1893. Rez.: M. Hartmann: DLZ (1895), 294-296.
60. Šartūnī, Saʻīd (Hg.): Germanos Farḥat. Dīwān. Beirut: ?, 1894. Rez.: M. Hartmann: DLZ 5 (1896), 136-137.
61. Jacob, Georg: Das Leben der vorislamischen Beduinen. Berlin: Mayer und Müller, 1895. Rez.: M. Hartmann: ZVV 6 (1896), 340-341.
62. Jahn, Gustav: Sībawaihi’s Buch über die Grammatik. Nach der Ausgabe von H. Derenbourg und dem Kommentar des Sīrāfī übersetzt und erklärt und mit Auszügen aus Sīrāfī und anderen Kommentaren versehen. 2 Bde. Berlin: Reuther und Reichard, 1894-1900. Rez.: M. Hartmann: Zum Kitāb des Sībawaihi. In: ZA 11 (1896), 63-78. G. Jahn: Zum Verständnis des Sībawaihi. 1. Eine Erwiderung. 2. Eine Abwehr. Göttingen: ?, 1894-1896. Rez.: R. Geyer: ÖLB 21 (1912), 654.
63. Günzburg, David von: Le Divan d’Ibn Guzman. 1. Berlin: ?, 1896; Der Diwan des Ibn Quzman. Arabisch. Facsimile-Ausgabe der berühmten, im Besitze des Asiatischen Museums in St. Petersburg befindlichen Handschrift. 147 phototyp. Blätter. Mit Einleitung, Erläuterungen übersetzt und herausgegeben. 1. Berlin: ?, 1896. Rez.: M. Hartmann: DLZ 17 (1896), 1287-1289.
64. Aus dem Volkstum der Berber. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 6 (1896), 265-276.
65. Blut ist dicker als Wasser. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 6 (1896), 442-443.
66. Bohtān. Eine topographisch-historische Studie. Berlin: Peiser, 1896; Mitteilungen der Vorderasiatischen Gesellschaft 1 (1896); 2 (1897), ? Rez.: Fr. Schwally: DLZ 18 (1897), 1463-1464.
67. Herbstfahrten in Syrien. In: Allgemeine Zeitung München, Beilage 186 (1896), 1-5; 187 (1896), 1-6.
68. Metrum und Rhythmus. Die Entstehung der arabischen Versmaße. Gießen: Richter, 1896; Amsterdam: APA-Philo, 1981. Rez.: C. Brockelmann: DLZ 26 (1905), 1040-1041; H. Grimme: OLZ 1 (1898), 398-402.
69. Über die Muwaššaḥ genannte Art der Strophengedichte bei den Arabern. In: Actes du 10ème congrès international des orientalistes Genève 1894. 2,3. Leiden: ?, 1896. S. 45-67.
70. Stumme, Hans: Grammatik des tunisischen Arabisch. Nebst Glossar. Leipzig: Hinrichs, 1896; Stumme, Hans: Neue tunisische Sammlungen. (Kinderlieder, Straßenlieder, Aufzählreime, Rätsel, ʻArōbīs, Geschichten usw.) Berlin: Reimer, 1896. Rez.: M. Hartmann: DLZ 18 (1897), 687-688.
71. Sepp, Bernhard: Neue hochwichtige Entdeckungen auf der zweiten Palästinafahrt. Erwerbung Kapharnaum’s für das katholische Deutschland und des Johanniterspitals für Preußen. München: Huttler, 1895. Rez.: M. Hartmann: ZDPV 20 (1897), 227-228; B. Sepp: ZDPV 21 (1898), 187-188.
72. Luqmān = ‘Aλχμαíων. In: ZA 12 (1897), 106-107.
73. Arabische Lieder aus Syrien. In: ZDMG 51 (1897), 177-214.
74. Das Muwaššaḥ. Das arabische Strophengedicht. Eine Studie der Geschichte und der Dichter einer der Hauptformen der arabischen Verskunst, mit Formenlisten, Versmaßen und Namenregister. Weimar: Felber, 1897; Amsterdam: APA-Philo, 1981. Rez.: I. Goldziher: DLZ 18 (1897), 1810-1812; Globus 71 (1897), 48; H. Stumme: LZ (1898), 773-774.
75. Brockelmann, Carl: Geschichte der arabischen Litteratur. 2 Bde. Berlin: ?, 1898-1902. Rez.: M. Hartmann: OLZ 1 (1898), 250-257; 2 (1899), 303-313.
76. Socin, Albert: Zur Metrik einiger ins Arabische übersetzter Dramen Molière’s. Leipzig: Edelmann, 1897. Rez.: M. Hartmann: OLZ 1 (1898), 49-51.
77. Jansen, Hubert: Verbreitung des Islams mit Angabe der verschiedenen Riten, Sekten und religiösen Brüderschaften in verschiedenen Ländern der Erde 1890 bis 1897. Mit Benutzung der neuesten Angaben (Zählungen, Berechnungen, Schätzungen und Vermutungen) ermittelt und mit den Quellenangaben versehen. Berlin: Selbstverlag, 1897. Rez.: M. Hartmann: OLZ 1 (1898), 83-85.
78. L’étude des idiomes vulgaires. In: Al-Machriq 1 (1898), 790-78.
79. Les bibliothèques. In: Al-Machriq 1 (1898), 543-545.
80. Die gamʻyjet taʻlym kull wilād maṣr (Gesellschaft für den Unterricht der ägyptischen Jugend). In: ZA 13 (1898), 277-287.
81. Die Benī Hilāl-Geschichte. In: Zeitschrift für afrikanische und ozeanische Sprachen 4 (1898), 289-315.
82. Euting, Julius: Tagebuch einer Reise in Inner-Arabien. 2 Bde. 2. Teil herausgegeben von Enno Littmann. Leiden: Brill, 1896-1914. Rez.: M. Hartmann: Zeitschrift für Volkskunde 8 (1898), 236.
83. Cheikho, Louis: ʻIlm al-adab. Al-Ǧuz’ al-auwal fī ʻilm al-inšā’ wal-lʻarūḍ. Beirut: ?, 1897. Rez.: M. Hartmann: DLZ 19 (1898), 1233-1234.
84. Harder, Ernst: Arabische Konversations-Grammatik. Mit besonderer Berücksichtigung der Schriftsprache. Mit einer Einführung von Martin Hartmann. Mit Schlüssel. Heidelberg: Groos, 1898; 2., verb. Aufl. 1910. Rez.: M. Bittner: WZKM 12 (1898), 338-340; A. Fischer: Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde Berlin 26 (1899), 416-417; R. Geyer: ALB 20 (1911), 622-623; F. Hommel: ByZ 9 (1900), 561-563; P. Kahle: DLZ 34 (1913), 416-417; C. F. Seybold: OLZ 1 (1898), 278-280; H. Stumme: DLZ 20 (1899), 457-458; K. Vollers: LZ (1898), 1652.
85. Aus dem Religionsleben der Libyschen Wüsten. In: ARW 1 (1898), 260-274.
86. Die Arabistik – Reformvorschläge. In: OLZ 1 (1898), 333-342; 2 (1899), 24.
87. Ṣawwarān = ṣaurān. In: ZA 14 (1899), 342.
88. Orientalische Umschriften. In: Forschungen und Berichte. Berlin: ?, 1899. S. 35-40; Amsterdam: Oriental Press, 1976.
89. Islamologie. In: OLZ 2 (1899), 1-4.
90. Islamische Gesellschaften. In: OLZ 2 (1899), 361-364.
91. Ein Kartell. In: OLZ 2 (1899), 133-135. Rez.: I. Kunos: OLZ 2 (1899), 202-203.
92. Ferdinand Wüstenfeld. In: OLZ 2 (1899), 127-128.
93. Der heilige Barṣīṣā. In: Berichte und Forschungen. Berlin: ?, 1899; Amsterdam: Oriental Press, 1976. S. 23-28.
94. Goldziher, Ignaz: Abhandlungen zur arabischen Philologie. 2. Das Kitāb al-muʻammarīn des Abū Ḥātim al-Siǧistānī. Leiden: Brill, 1899. Rez.: M. Hartmann: OLZ 2 (1899), 401-402.
95. Beiträge zur Kenntnis der Syrischen Steppe. In: ZDPV 22 (1899), 127-177; 23 (1901), 1-77, 97-158.
96. Seybold, Christian Friedrich: Ibn al Aṯīr’s (Maǧd aldīn al Mubārak) Kubja-Wörterbuch betitelt Kitāb al-muraṣṣaʻ. Leipzig: ?, 1896. Rez.: M. Hartmann: DLZ 20 (1899), 218-219.
97. Oberhummer, Roman und Heinrich Zimmerer: Durch Syrien und Kleinasien. Reiseschilderungen und Studien. Berlin: Reimer, 1899. Rez.: M. Hartmann: Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde Berlin 26 (1899), 284-285.
98. Hava, J. G.: Arabic-English dictionary for the use of students. Beirut: ?, 1889. Rez.: M. Hartmann: DLZ 20 (1899), 899-900.
99. Tubbaʻ = οXП. In: ZA 14 (1899), 331-337.
100. Vulgärarabisch buḍala = schriftarabisch buladā’. In: ZA 14 (1899), 337-338.
101. Zum Bibliothekswesen in den islamischen Ländern. In: ZBW 16 (1899), 186-189.
102. Schoa und Tundscher. In: Berichte und Forschungen. Berlin: ?, 1899; Amsterdam: Oriental Press, 1976. S. 29-31.
103. Die Zeitungen und Zeitschriften in arabischer Sprache. In: Spécimen d’une Encyclopédie Musulmane. Leiden: ?, 1899. S. 11-15.
104. The Arabic press of Egypt. London: ?, 1899. Rez.: I. Goldziher: DLZ 30 (1899), 1787-1788; F. Kern: OLZ 3 (1900), 218-221; Anon.: LZ (1899), 1753-1755; Export 22 (1900), 150.
105. Tunisien, Tripolitanien und der Sudan. In: OLZ 2 (1899), 69-73.
106. [Über den von Guest und Richmond erfundenen arabischen Typewriter.] In: OLZ 2 (1899), 353.
107. Die angebliche sīra des Ibn Isḥāq. In: Berichte und Forschungen. Berlin: ?, 1899; Amsterdam: Oriental Press, 1976. S. 32-34.
108. Die arabische Presse (Zeitschriftenschau). In: OLZ 1 (1898), 225-228; 2 (1899), 56-59; 3 (1900), 311-316, 340-346.
109. Bélot, J.-B.: Petit dictionnaire français-arabe à l’usage des étudiants. Beirut: ?, 1892. Rez.: M. Hartmann: DLZ 14 (1899), 1130.
110. Chauvin, Victor: Bibliographie des ouvrages arabes ou relatifs aux arabes publiés dans l’Europe chrétienne de 1810 à 1885. 1-12. Liège: ?, 1892-1922. Rez.: M. Hartmann: OLZ 2 (1899), 340-343.
111. Das angebliche Pseudo-Fiḥa. In: Mitteilungen und Nachrichten des Deutschen Palästina-Vereins (1899), 6-8.
112. Heer, F. Justus: Die historischen und geographischen Quellen im Jāqūts geographischem Wörterbuch. Straßburg: Trübner, 1898. Rez.: M. Hartmann: OLZ 3 (1900), 12-14.
113. Zur türkischen Dialektkunde. In: Keleti Szemle 1 (1900), 154-156.
114. Straßen durch Asien. In: Forschungen und Berichte. Berlin: ?, 1900; Amsterdam: ?, 1976. S. 82-102.
115. Lieder der Libyschen Wüste. Die Quellen und die Texte, nebst einem Exkurse über die bedeutenderen Beduinenstämme des westlichen Unterägypten. Leipzig: Brockhaus, 1900. Rez.: R. Geyer: ALB (1901), 46; F. Schwally: OLZ 3 (1900), 459-460; H. Stumme: DLZ 21 (1900), 2462-2463.
116. Das Seminar für Orientalische Sprachen an der Kgl. Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. In: Keleti szemle 1 (1900), 148-154.
117. Heer, Friedrich Justus: Die historischen und geographischen Quellen in Jāqūts geographischem Wörterbuch. Straßburg: Trübner, 1898. Rez.: M. Hartmann: OLZ 3 (1900), 12-14.
118. Tallqvist, Knut Leonard: Ibn Saʻīd: Kitāb al-muġrib fī ḥulā al-Maġrib. Buch 4. Geschichte der Iḫšīden und fusṭāṭensische Biographien Textausgabe und deutsche Bearbeitung, mit Anmerkungen und Registern, nebst einem Auszug aus Al-Kindī’s Taʼrīh Miçr. Leiden: Brill, 1899. Rez.: M. Hartmann: OLZ 3 (1900), 299-303.
119. Lidzbarski, Mark: Handbuch der nordsemitischen Epigraphik. Nebst ausgewählten Inschriften. 2 Bde. Weimar: Felber, 1899. Rez.: M. Hartmann: DLZ (1900), 1377-1378.
120. Der Islam in Westafrika. In: OLZ 3 (1900), 161-170.
121. Der islamische Orient. 1. Berichte und Forschungen. 3. Unpolitische Briefe aus der Türkei. Berlin: Peiser, 1900-1910; Amsterdam: Oriental Press, 1976. Rez.: C. H. Becker: ARW 15 (?), 586; C. Brockelmann: LZ 60 (1909), 770-771; F. Hommel: Memnon 3 (1910), 97-99; P. Horn: OLZ 22 (1901), 785-786; A. Jahn: PGM 55 (1910), 169-170; BKO 7 (1910), 135-136; P. Rohrbach: Preußische Jahrbücher 99 (?), 344-348; C. F. Seybold: LZ (1900), 451-452; (1901), 837; (1903), 1088-1089; Fr. Schwally: OLZ 4 (1901), 30; O. Weber: DLZ (1909), 2885-2893; A. Wiener: Orientalisches Archiv 3 (1912/13), 44; Anon.: DLZ 21 (1900), 1565-1566.
122. Traditionen im Islam. (Ḥadīṯ.) In: Das Freie Wort (1901), 106-113.
123. L’Avenir de l’Islam. In: Questions Diplomatiques et Coloniales 5 (1901), 73.
124. Die arabischen Inschriften in Salamja. In: ZDPV 24 (1901), 49-68.
125. Dussaud, R.: Histore et religion des Nosairīs. Paris: ?, 1900. Rez.: M. Hartmann: ZDPV 24 (1901), 186-194.
126. Die Frau im Islam. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 11 (1901), 237-252.
127. Der Islam erwacht. In: Das freie Wort 1 (1901/02), 61-66, 77-81.
128. Die Zukunft des Islams. In: Das freie Wort 1 (1901/02), 296-302.
129. Becker, Carl Heinrich: Beiträge zur Geschichte Ägyptens unter dem Islam. 2 Bde. Straßburg: Trübner, 1902-1903. Rez.: M. Hartmann: OLZ 5 (1902), 235-236.
130. Wellhausen, Julius: Die religiös-politischen Oppositionsparteien im alten Islam. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung, 1901. Rez.: M. Hartmann: OLZ 5 (1902), 96-104; TLZ 27 (1902), 305-306; Wellhausen, Julius: Die religiös-politischen Oppositionsparteien im alten Islam. Herausgegeben und eingeleitet von Ekkehard Ellinger. Schwetzingen: Deux Mondes, 2010. S. 111-120.
131. Seybold, Christian Friedrich: Die Drusenschrift Kitāb Alnoqat Waldamâir „Das Buch der Punkte und Kreise“. Nach dem Tübinger und Münchener Codex herausgegeben, mit Einleitung, Faksimiles und Anhänger versehen. Kirchhein: Schmersow, 1902. Rez.: M. Hartmann: LZ 53 (1902), 594-595.
132. Seybold, Christian Friedrich: Glossarium latino-arabicum ex uno qui exstat codice Leidensi undecimo saeculo in Hispania conscripto nunc primum ed. Berlin: ?, 1900. Rez.: M. Hartmann: DLZ 23 (1902), 340-341.
133. Musil, Alois: Ḳuṣejr ʻAmra und andere Schlösser östlich von Moab. Topographischer Reisebericht. 1. In: SB AWW 144/7 (1902), ? Rez.: M. Hartmann: DLZ 23 (1902), 1459-1460.
134. Neue Bahnen der Orientalistik. In: Asien 1 (1902), 132; BKO 1 (1902/03), 26-46.
135. Die Skobelew-Sammlung orientalischer Handschriften im Historischen Museum zu Moskau. In: OLZ 5 (1902), 73-75.
136. [Kleine deutsche Sprachlehre für Araber, arabisch.] Heidelberg: Winter, 1902.
137. čaghataisches – Die Grammatik ussi lisāni turkī des Mehemed Sadiq. Heidelberg: Winter, 1902.
138. Nallino, Carlo Alfonso: L’arabo parlato in Egitto. Grammatica, dialoghi e raccolta di vocabuli. Ristampa della seconda edizione, aggiuntavi una appendice. Mailand: ?, 1900. Rez.: M. Hartmann: DLZ 23 (1902), 1635.
139. Palmieri, P. Aurelio: Die Polemik des Islam. Aus dem Italienischen übersetzt von Prof. Valentin Holzer. Salzburg: Anton Pustet, 1902. Rez.: M. Hartmann: ThLZ 27 (1902), 508-509.
140. Islamische Kunst. In: Tägliche Rundschau, Unterhaltungsbeilage (19. Juni 1903), 562-563.
141. Chademǧai. In: OLZ 6 (1903), 361-367.
142. Chinesisch-Islamisches. In. OLZ 6 (1903), 283-285.
143. Kern, Friedrich: Hāḏā mā taḥtawī ʻalaihi musḫat al-maktaba al-ḫidīwijja min Kitāb Iḫtilāf al-fuqahāʼ taʼlīf Abī Ǧaʻfar Muḥammad ibn Ǧarīr al-Ṭabarī. Kairo: ?, 1902. Rez.: M. Hartmann: OLZ (1904), 188-193.
144. Zur Wirtschaftsgeschichte des ältesten Islams. In: OLZ 7 (1904), 413-425.
145. Islam. In: Das freie Wort (1904), 547-552, 590-598.
146. Der kurdische Diwan des Schēch Aḥmed, genannt Malā-i Gizri. Berlin: ?, 1904.
147. Die arabischen Handschriften der Sammlung Haupt. Mit Entwicklung und Beschreibung. Halle: Haupt, 1904; Beiträge zur Erschließung der arabischen Handschriften in deutschen Bibliotheken. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 175-219. Rez.: Anon.: DLZ 27 (1906), 796.
148. Becker, Carl Heinrich: Panislamismus. In: ARVW 7 (1904), 169-192. Rez.: M. Hartmann: Das freie Wort 4 (1904), 547-552, 590-598.
149. Boer, Tjitze J. de: The history of philosophy in Islam. Trans. Edward R. Jones. London: ?, 1903. Rez.: M. Hartmann: ThLZ 29 (1904), 480-483.
150. Panislamismus. In: Das freie Wort 4 (1904/05), 547-552, 590-598.
151. Sarre, Friedrich: Islamische Tongefäße aus Mesopotamien. Mit einem Anhang von Eugen Mittwoch. In: Jahrbuch der Kgl. Preußischen Kunstsammlungen 26 (1905), 69-88. Rez.: M. Hartmann: OLZ 8 (1905), 277-283; F. Sarre: OLZ 8 (1905), 541-549; M. Hartmann: OLZ 9 (1906), 173-185.
152. Jāziǧī, Ibrāhīm: Kitāb nuǧʻat ar-rāʻid wa-širʻat al-wārid fī l-mutarādif wal-mutawārid. Kairo: ?, 1904. Rez.: M. Hartmann: OLZ 8 (1905), 136-143.
153. Kahle, Paul (Hg.): Die arabischen Bibelübersetzungen. Texte mit Glossar und Literaturübersicht. Leipzig: Hinrichs, 1904. Rez.: M. Hartmann: OLZ 8 (1905), 502-506.
154. Zur literarischen Bewegung und zum Buch- und Bibliothekswesen in den islamischen Ländern. Halle: ?, 1905.
155. Quid novi ex Arabia. In: Das freie Wort 5 (1905), 257-265, 304-311.
156. Islam und Arabisch. In: Der Islamische Orient. Berichte und Forschungen. Bd. 1. Berlin: ?, 1905; Amsterdam: ?, 1976. S. 1-22.
157. Das neue Arabien. In: BKO 2 (1905), 88-107.
158. „Philotimia“ und Šaraf. In: OLZ 8 (1905), 465-467.
159. Die Ecole Supérieure des Lettres in Algier und die Medersas Algeriens auf dem XIV. Orientalistenkongress. In: ZA 19 (1905/06), 342-366.
160. Ägypten. Unter- und Oberägypten. Obernubien und Sudan. Leipzig: Bibliographisches Institut, 4. Aufl. 1904. Rez.: M. Hartmann: DLZ 27 (1906), 852.
161. Die Tradenten erster Schicht im Musnad des Aḥmad Ibn Ḥanbal. In: MSOS 2 (1906), 148-176.
162. Die arabischen Handschriften der Sammlung Martin Hartmann. Halle: Haupt, 1906; Beiträge zur Erschließung der arabischen Handschriften in deutschen Bibliotheken. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 221-249.
163. Archäologisches aus Russisch-Turkestan. In: OLZ 9 (1906), 28-34, 70-77, 117-123, 297-304, 361-372, 421-431.
164. Zur Inschrift von Namāra. In: OLZ 9 (1906), 573-584.
165. In Sachen der ostwestlichen Beziehungen in der Kunst der islamischen Länder. In: OLZ 9 (1906), 173-185.
166. Praetorius, Franz: Zum Verständnisse Sībawaihi’s. Halle: Buchhandlung des Waisenhauses, 1895. Rez.: M. Hartmann: Berliner philologische Wochenschrift 27 (1907), 857-858.
167. Zu den arabischen Inschriften Süditaliens. In: OLZ 10 (1907), 41.
168. Zur chinesischen Umschrift des Arabischen. In: T’oung Pao 2 (1907), 704-708.
169. Recht und Brauch im Islam. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 17 (1907), 359.
170. Islam und moderne Kunst. In: Internationale Wochenschrift für Wissenschaft, Kunst und Technik 1 (1907), 857-866.
171. Südarabisches. 1-6. In: OLZ 10 (1907), 19-22, 189-191, 241-246, 309-313, 428-432, 605-610.
172. Südarabisches. 7-8. Zur Kunstübung im Jemen. In: OLZ 11 (1908), 173-179, 269-274.
173. Die südarabischen Inschriften im Louvre 15-29. In: ZA 21 (1908), 1-19.
174. Die Mekkabahn. In: OLZ 11 (1908), 1-7.
175. Die Archives Marocaines. In: MSOS 2. Abt. 11 (1908), 252-254.
176. Guthe, Hermann: Palästina. Bielefeld: Velhagen und Klasing, 1908. Rez.: M. Hartmann: ZGE (1908), 351-352.
177. Die Namen bei den islamischen Völkern. In: Frankfurter Zeitung 64 (1908), ?
178. Der Islam. 1907. 1908. In: MSOS 2. Abt. 11 (1908), 207-233; 12 (1909), 33-108.
179. Vollers, Karl: Katalog der islamischen, christlich-orientalischen, jüdischen und samaritanischen Handschriften der Universitäts-Bibliothek zu Leipzig. Leipzig: Harrassowitz, 1906. Rez.: M. Hartmann: DLZ 30 (1909), 152-153.
180. Kiepert, Richard: Karte von Kleinasien in 24 Blatt 1:400.000. Berlin: ?, 1902-1908. Rez.: M. Hartmann: ZGE (1909), 276.
181. Zwei neue sabäische Inschriften. In: OLZ 12 (1909), 337-339.
182. Die sabäische Inschrift Burchardt 6. In: Mélanges Hartwig Derenbourg. Paris: ?, 1909. S. 167-173.
183. Die arabisch-islamischen Handschriften der Universitäts-Bibliothek zu Leipzig und der Sammlungen Hartmann und Haupt. In: ZA 23 (1909), 235-266; Beiträge zur Erschließung der arabischen Handschriften in deutschen Bibliotheken. 3. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 545-576.
184. Die Frau im Islam. Vortrag. Halle: ?, 1909.
185. Der islamische Orient. 2. Die arabische Frage. Mit einem Versuche der Archäologie Jemens. Leipzig: Haupt, 1909; Amsterdam: Oriental Press, 1976. Rez.: C. H. Becker: ARW 15 (?), 586; F. Hommel: Memnon 3 (1910), 97-99; A. Jahn: PGM 55 (1910), 169-170; BKO 7 (1910), 135-136; H. Reckendorf: Zeitschrift für Politik 4 (1910/11), 403-405; P. Rohrbach: Preußische Jahrbücher 99 (?), 344-348; O. Weber: DLZ (1909), 2885-2893.
186. Der Islam. Geschichte - Glaube - Recht. Ein Handbuch. Leipzig: Haupt, 1909. Rez.: C. H. Becker: Der Islam 2 (1911), 10; ARW 15 (?), 535-536; C. Brockelmann: LZ (1910), 365-366; ZDMG 64 (1910), 261; C. Meinhof: Die Evangelischen Missionen 11 (1909), 72; H. Reckendorf: Zeitschrift für Politik 4 (1910/11), 403-405.
187. Arabien. 1. Politisch-historische Übersicht. 2. Religiöses Leben. In: RGG 1 (1909), 644-654.
188. Banse, Ewald: Ägypten. Eine Landeskunde. Halle: Gebauer-Schwetschke, 1909. Rez.: M. Hartmann: BKO 7 (1909), 117-118.
189. Vollers, Karl: Volkssprache und Schriftsprache im alten Arabien. Straßburg: Trübner, 1906. Rez.: M. Hartmann: OLZ 12 (1909), 19-28, 69-77.
190. Aus der Gesellschaft des verfallenden ʻAbbāsidenreichs. In: MO 3 (1909/1910), 532-536.
191. Abdulhamid. In: Das freie Wort 9 (1909-1910), 121-130.
192. Brockelmann, Carl: Katalog der orientalischen Handschriften der Stadtbibliothek zu Hamburg. Die arabischen, persischen, türkischen, malaiischen, koptischen, syrischen und äthiopischen Handschriften. Hamburg: Meissners, 1908. Rez.: M. Hartmann: OLZ 13 (1910), 503-504.
193. Spoer, Hans H. und E. Nasrallah Haddad: Manual of Palestinean Arabic, for self-instruction. Jerusalem: ?, 1909. Rez.: M. Hartmann: MSOS Abt. 2. (1910), 149-152.
194. Sarre, Friedrich: Denkmäler persischer Baukunst. Unter Mitwirkung von Bruno Schulz und Georg Krecker. Mit epigraphischen Beiträgen von Eugen Mittwoch und Martin Hartmann. Berlin: ?, 1910.
195. Islam und Reform. In: BKO 8 (1910), 107-128.
196. Die Welt des Islam. In: Berliner Tageblatt (4. Dez. 1910), ?
197. Deutschland und der Islam als Konkurrenten um den Einfluß auf die Eingeborenen Afrikas und Vorderasiens. In: Der Islam 1 (1910), 72-92.
198. Chinesisch-arabische Glossen. In: MSOS 13. Abt. (1910), 261-294.
199. Les études musulmanes en Allemagne. In: RMM 12 (1910), 532-536.
200. Awetaranian, Johannes: Märtyrer aus den Muhammedanern. Potsdam: ?, 6., verm. Aufl. 1910; Awetaranian, Johannes: Die muhammedanische Presse und die Propaganda des Islam der Gegenwart. Potsdam: ?, 1910. Rez.: M. Hartmann: TLZ 36 (1911), 420-422.
201. Barth, Jacob: Sprachwissenschaftliche Untersuchungen zum Semitischen. 2 Bde. Leipzig: Hinrichs, 1907-1911. Rez.: M. Hartmann: Zu araitaka. In: OLZ 14 (1911), 294-295.
202. Zur Islamausbreitung in Afrika. Mit einem Frageblatt. In: MSOS 2. Abt. 14 (1911), 159-162.
203. Islam and culture in Africa. In: MW 1 (1911), 373-380.
204. Kûga und Kûgû; Noch einmal Kûga und Kûgû. In: OLZ 14 (1911), 465-472; 15 (1912), 255; Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Africa. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 209-212, 220.
205. Die islamische Verfassung und Verwaltung. In: Allgemeine Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte. Berlin: ?, 1911. S. 49-86. Rez.: C. Snouck Hurgronje: DLZ 33 (1912), 2490-2491.
206. Das Ultimatum des Panislamismus. In: Das frei Wort 11 (1911/12), 605-610.
207. Die Mekkabahn. Ihre Aussichten und ihre Bedeutung für den Islam. In: Asien 11 (1911/12), 148-150, 163-167.
208. Stumme, Hans: Tripolitanisch-tunisische Beduinenlieder. Leipzig: Hinrichs, 1894. Rez.: M. Hartmann: DLZ 32 (1911), 999-1001.
209. Basset, R.: La Bānat Soʻād. Poème de Kaʻb Ben Zohair. Publ. avec une biographie du poète, une traduction, deux commentaires inédits et des notes. Alger: ?, 1910. Rez.: M. Hartmann: OLZ 14 (1911), 129.
210. Horten, Max: Die Philosophie des abu Raschíd (um 1068). Bonn: Hanstein, 1910; Horten, Max: Die philosophischen Probleme der spekulativen Theologie im Islam. Bonn: Hanstein, 1910. Rez.: M. Hartmann: TLZ 37 (1912), 737-740.
211. Kahle, Paul: Zur Geschichte des arabischen Schattentheaters in Egypten. Leipzig: Haupt, 1909. Rez.: M. Hartmann: DLZ 33 (1912), 2140-2142.
212. Islam, Mission, Politik. Leipzig: Wigand, 1912. Rez.: G. K. Anton.: PGM 59 (1913), 166; C. H. Becker: Der Islam 4 (1913), 215-216; T. Mann: OLZ 16 (1913), 465-470; H. S. Nyberg: MO 8 (1914), 242-246; C. Snouck Hurgronje: DLZ 34 (1913), 1231-1233.
213. Die Eroberung der Islamwelt. Eine französische Beleuchtung der angelsächsischen und germanischen protestantischen Missionen. (Le Chatelier). In: Internationale Wochenschrift für Wissenschaft, Kunst und Technik 6 (1912), 1259-1292.
214. Fünf Vorträge über den Islam. Leipzig: Wigand, 1912. Rez.: C. Brockelmann: LZ (1913), 66-67; E. Littmann: HZ 112 (1914), 569-570; E. Mittwoch: OLZ (1912), 18; H. S. Nyberg: MO 8 (1914), 242-246; C. Snouck Hurgronje: Der Islam 4 (1913), 145-148; Anon.: ThLZ (1914), 481.
215. Quṣaij. In: ZA 27 (1912), 43-49.
216. Religiöse Bewegungen im chinesischen Islam. In: ThLZ (1912), 699-700.
217. Sulamī oder Sullamī? In: OLZ 15 (1912), 127-129.
218. Zur Geschichte des westlichen Sudan. Wanqāra. In: MSOS 2. Abt. 15 (1912), 155-204; Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Africa. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 159-208. Rez.: R. Mielck: Der Islam 4 (1913), 351.
219. Āl Kāšifalghiṭāʻ, Muḥammad al-Ḥusain: Kitàb ad-dīn wa-l-islām. 1-2. Ṣaidā: ?, 1330-31/1911-12. Rez.: M. Hartmann: Ein schiʻitischer Alarmrufer in Syrien. In: WI 1 (1913), 223-224.
220. Margoliouth, David Samuel (Hg.): The Kitāb al-Ansāb of ʻAbd al-Karīm b. Muḥammad al-Samʻānī reproduced in facsimile from the manuscript in the British Museum Add. 23,355. With an introduction. Leiden: ?, 1912. Rez.: M. Hartmann: WI 1 (1913), 248-249.
221. Hausleiter, Hermann: Register zum Qurankommentar des Ṭabarī. Straßburg: Trübner, 1912. Rez.: M. Hartmann: WI 1 (1913), 157-158.
222. Vom chinesischen Islam. In: WI 1 (1913), 178-210.
223. Reisebriefe aus Syrien. Berlin: Reimer, 1913.
224. Libanon, Syrien. In: WI 1 (1913), 127-128, 131.
225. Die syrische Reformbewegung. In: WI 1 (1913), 220-221.
226. Guest, Rhuvon: The governors and judges of Egypt or Kitāb el ʻUmarā’ (al-Wulāh) wa Kitāb el Quḍāh of el Kindī together with an appendix derived mostly from Rafʻ el Iṣr by Ibn Ḥajar. Leiden: Brill, 1912. Rez.: M. Hartmann: WI 1 (1913), 248-249.
227. Gairdner, W. H. T.: „The way“ of a Mahommedan mystic. Leipzig: ?, 1912. Rez.: M. Hartmann: WI 1 (1913), 78-79.
228. Die Verkehrsverhältnisse Vorderasiens. In: WI 1 (1913), 216.
229. Tarrāzī, Fīlīb dī: Tārīḫ aṣ-ṣiḥāfa al-ʻarabīya yaḥtawī ʻalā aḫbār kull ǧarīda wa-maǧalla ʻarabīya ẓaharat fī l-ʻālam šarqan wa-ġarban maʻa rusūm aṣḥābihā wa-l-muḥarrirīn fīhā wa-mašāhīrihim. O. O.: ?, o. J. Rez.: M. Hartmann: WI 1 (1913), 245-247.
230. Waveool, A. J. B.: A modern pilgrimage in Mecca and a siege in Sanaa. London: ?, 1912. Rez.: M. Hartmann: WI 1 (1913), 248.
231. Barthold, Wilhelm: Die geographische und historische Erforschung des Orients mit besonderer Berücksichtigung der russischen Arbeiten. Mit einem Geleitwort von Martin Hartmann. Leipzig: Wigand, 1913. Rez.: F. B.: LZ 66 (1915), 479-480.
232. Caetani, Leone: Annali dell’Islām. 1-5. Mailand: ?, 1905-1912; Caetani, Leone: Chronographia islamica ossia Riassunto cronologico della storia di tutti i popoli musulmani dell’anno 1 all’anno 922 della higrah (622-1517 dell éra volgare) corredatio della bibliografia di tutti 1e principali fonti stamate e mamoscritte. Periodo primo. Fasc. 1: anni 1-22 h. = 16 julio 622-18 nov. 643. Paris: ?, o. J. Rez.: M. Hartmann: WI 1 (1913), 247-248.
233. Aus dem Irak (Babylonien). In: WI 1 (1913), 216-219.
234. Zur Handelsbewegung Arabiens um 985 bei den arabischen Geographen. In: WI 2 (1914), 62-63.
235. Irak und Arabien. In: WI 2 (1914), 24-63, 295-332.
236. Islampolitik. In: Koloniale Rundschau (1914), 580-603.
237. Muslime und Christen. In: WI 2 (1914), 63-65.
238. Syrien und Palästina. Nadschafī und Rīḥānī. In: WI 2 (1914), 287-292.
240. Lammens, Henri: Le berceau de l’Islam. L’Arabie occidentale à la veille de l’hégire. 1. Le climat. Les bédouins. Rom: ?, 1914. Rez.: M. Hartmann: OLZ 17 (1914), 435-442; WI 2 (1914), 357-362.
241. Sánchez Pérez, José A.: Partición de herencias entre los musulmanes del rito malequí. Con transcripción anatoda de dos manuscritos aljamiados. Madrid. ?, 1914. Rez.: M. Hartmann: WI 2 (1914), 368-370.
242. Asín Palacios, Miguel: Abenmasarra y su escuela. Orígines de la filosofía hispano-musulmana. Madrid: ?, 1914. Rez.: M. Hartmann: WI 2 (1914), 370-371.
243. Berchem, Max van und E. Fatio: Voyage en Syrie. 1-2. Kairo: ?, 1914-1915. Rez.: M. Hartmann: OLZ 17 (1914), 468-472.
244. Fathy, Mahmoud: La doctrine musulmane de l’abus des droits. Paris: ?, 1913. Rez.: M. Hartmann: DLZ 35 (1914), 1336-1338.
245. Arabische Poeten. In: WI 2 (1914), 321-323.
246. Burāq und Aeroplan. In: WI 2 (1914), 292-294.
247. Der Heilige Krieg. In: Geist des Ostens 2 (1914), 237-245.
248. Die Bagdadbahn und Konkurrenzlinien – Der Krieg und der Orient – Der Heilige Krieg und seine wirtschaftlichen Wirkungen für die Türkei. In: Deutsche Levante Zeitung 4 (1914), 667; 5 (?), 3.
249. Die Sippe Saʻūd (Rijāḍ). In: WI 2 (1914), 310-321.
250. Die türkische Frau – Saʻdūn Pascha und die Muntefik – Al ʻarṭawīja – Alʻarāʻif –Die Sippe Saʻūd (Rijāḍ) – Die arabischen Provinzen der Türkei – Kulturpolitische Berichte aus Arabien – Zur Hydrographie des südlichen Nadschd – Die Arabienreise des Captain Leachman Ende 1912. In: WI 2 (1914), 15-20; 54-60; 310-332.
251. Die türkische Frauenbewegung. In: Die Erde - illustrierte Monatsschrift für Länder- und Völkerkunde, Weltverkehr und Kulturpolitik 2 (1914), 177.
252. Die Vereinigten Staaten des Osmanischen Reiches. In: Das freie Wort 13 (1914), 199.
253. Die völkische, wirtschaftliche und kulturelle Bewegung in Syrien im Jahre 1913. In: Export 36 (1914), 197-198.
254. Carusi, Evaristo: Sui rapporti tra diritto romano e diritto musulmano. Rom: ?, 1913. Rez.: M. Hartmann: WI 2 (1914), 92-93.
255. Lord Cromer und Abbas Hilmi – Schaich Tantawi Dschauhari. Ein moderner ägyptischer Theologe und Naturfreund. In: BKO 12 (1915), 130; 13 (?), 54.
256. Die Medresen in Konstantinopel – Die Glaubenskämpfer des Mewlewi-Ordens – Verlesung der Heiligen Fetwas in den Provinzen – Die Heilige Fahne von Medina – Auszüge aus der Zeitschrift „Chawer“ – Der persische Prinz und Gelehrte Schaich Arraʻīs – Zum Unterrichtswesen in der Türkei – Türkische Nationalität und türkische Nation – Frauenromane – Dichter des Irak – Gebrauch der lateinischen Schrift im Suaheli und im Türkischen – Ibrahim Hakki Pascha. In: WI 3 (1915), 34-37, 139-157, 231-232.
257. Das türkische Kunstempfinden und das Suchen nach einem Stil – Das deutsche Beispiel der Fürsorge und die Türkei – Zija Gök Alp und die türkische Sprache – Türkei und Kleidung – Die anatolische Frau – Neue Anstalten zur Förderung des Orients und der Orientkunde – Die türkische Gesetzgebung seit dem 14. März 1916 und das Sanitätswesen – Das neue türkische Landbankgesetz – Die Türken ergreifen die Fackel – Die Turan-Gesellschaft zur Verbreitung von Kenntnissen. In: Korrespondenzblatt der Nachrichtenstelle für den Orient 2 (1915), 140, 168, 176, 188, 197, 234, 276, 277, 298, 299; WI 4 (1915), 97.
258. Divan Lûgat at-Türk’e Ait Birkaç Mülâhaza. In: Milli Tetebbular Mecmuası 4 (1915), 168-169.
259. Dichter des Irak. In: WI 3 (1915), 146-154.
260. Ein arabisches Flugblatt. In: WI 3 (1915), 121-125.
261. Attunisi, Schaich Salih Aschscharif: Ḥaqīqat al-dschihād. Die Wahrheit über den Glaubenskrieg. Aus dem Arabischen übersetzt von Karl E. Schabinger. Mit einem Geleitwort von Martin Hartmann und einem Bild des Scheichs. In: AMZ 5 (1914), ?; Berlin: Reimer, 1915; Rez.: R. Hartmann: OLZ 18 (1915), 251-254; M. Horten: TLZ 40 (1915), 395; J. W.: AMZ 42 (1915), 224.
262. Popper, William: Abū l-Maḥāsin ibn Tahrī Birdī’s annals entitled an-nujūm az-zāhira fī mulūk Miṣr wal-Ḳāhira. Berkeley: The University of California, 1909-1932. Rez.: M. Hartmann: WI 3 (1916), 262-263.
263. Schaich Ṭanṭāwī Dschauharī. Ein moderner egpytischer Theolog und Naturfreund. In: BKO 13 (1916), 54-82.
264. Die soziale Frage im Islam – Die neue Türkei und ihre Literatur. In: Die islamische Welt 1 (1916), 41; 3 (?), 28-32.
265. Die Juden in Palästina – Die neue türkische Reichsgesetzsammlung. In: WI 4 (1916), 230.
266. Der Aufbau Anatoliens. In: Deutsche Levante-Zeitung 6/7 (1916), 255-256.
267. Deutsche Fibel und deutsches Lesebuch in der Türkei. In: WI 3 (1916), 214-215.
268. „Islampolitik“. Betrachtungen eines „unschuldigen Einheitsbekenners“. In: WI 3 (1916), 126-129. [muwaḥḥidi maʻṣūm.]
269. Aus der neueren osmanischen Dichtung I-II. In: MSOS WAS 19 (1916), 124-179; 20 (1917), 86-149; Versuch einer Synthese und Nachträge. In: MSOS WAS 21 (1918), 1-82.
270. Halide Hanum. In: Nord und Süd 157 (1916), 21.
271. Neuere osmanische Literatur. In: Korrespondenzblatt der Nachrichtenstelle für den Orient 18, Literarische Beilage 2 (15. Febr. 1916), ?;
272. Die literarischen Strömungen im Stambul. In: Korrespondenzblatt der Nachrichtenstelle für den Orient 44/45, Literarische Beilage 6 (27. Sept. 1916), ?
273. Turanismus. In: Das neue Deutschland 5 (1916), 149.
274. Biʼr es-Sebaʻ - Ostwestliche Beziehungen – Die gegenwärtig in der Türkei geltenden Gesetze über Fremdenaufenthalt und Paßwesen – Abdulhakk Hamid und seine „Briefe“ – Auf türkischen Dichtern: Halide Edib, Was das Meer erzählt; Ischakow, Das Glück des Haschkiren – Bespr.: Karutz: Unter Kirgisen und Türkmenen – Die Türkei und der Friede. In: Korrespondenzblatt der Nachrichtenstelle für den Orient 3 (1916), 116-139, 149, 246, 257, 297, 358, 416.
275. Nawratzki, Curt: Die jüdische Kolonisation Palästinas. Eine volkswirtschaftliche Untersuchung ihrer Grundlagen. München: Reicherdt, 1914. Rez.: M. Hartmann: Zeitschrift für Politik 10 (1917), 540-542.
276. Das erste Jahrbuch der geistlichen Behörden des osmanischen Reiches. In: WI 4 (1917), 26-32.
277. Das Kalifat. Falschwertungen und Wahrheiten. In: Der Neue Orient 1 (1917), 64-65.
278. Das Monopol der Azhar-Schule in Kairo und die Theologische Fakultät in Jerusalem. In: Der Neue Orient 1 (1917), 429-430.
279. Die Literatur der neuen Türkei. Leipzig: Harrassowitz, 1917.
280. Die neue Türkei und ihre Literatur. In: Die islamische Welt 1/3 (1917), 28-32.
281. Die sufische silsile und Abu Bekr. In: Der Islam 7 (1917), 349-350.
282. Türkisch. In: WI 4 (1917), 17-25.
283. Die Verhunzung des Türkischen. In: Der Neue Orient 1 (1917), 64-65, 429-430, 442, 533-535.
284. Aus der Arbeit der letzten Tagung des osmanischen Landtags (1./14. Nov. 1332/1916 bis 31. März 1333/1917). In: WI 5 (1918), 153-177.
285. Das Privileg Selims I. für die Venezianer von 1517. In: Orientalistische Studien. Fritz Hommel zum sechzigsten Geburtstag am 31. Juli 1914. Gewidmet von Freunden, Kollegen und Schülern. Zweiter Band. Leipzig: Hinrichs, 1918. S. 201-222.
286. Die große Steppe Asiens und die Westoststraßen. In: WI 6 (1918), 40-60.
287. Die islamisch-fränkischen Staatsverträge (Kapitulationen). In: Zeitschrift für Politik 11 (1918), 1-64.
288. Die osmanische „Zeitschrift der Nationalen Forschungen“ (Milli Tetebbüler) Bd. 1-4. In: Der Islam 8 (1918), 304-326.
289. Die Probleme der Islamwelt soziologisch dargestellt. 1. Ehe und Familie. 2. Völkisches Leben. In: Die islamische Welt. 2. Heidelberg: ?, 1918.
290. Die Unterredung al-Mughīra’s mit dem Persergeneral Rustam i.J. 16/637 und der Thronbankzwischenfall. In: Der Islam 8 (1918), 303-304.
291. Idschtimaʻijat Medschmuʻasy (Zeitschrift für Soziologie) – Zum Tode Sulejman Pascha Zade Sami’s – Jeni Medschmuʻa (Wochenschrift für Wissenschaft, Kunst und Moral) – Türken über Türken. Osmanische Dichter und Schöngeister – Hamdullah Subhi über alter und neue osmanische Literatur. In: ??? 1918.
292. Türk Jurdu und Jeni Medschmuʻa. In: Der Neue Orient 2 (1918), 46, 148, 446, 502, 591; 3 (1918/19), 243.
293. Hasenclever, Adolf: Geschichte Ägyptens im 19. Jahrhundert. 1798-1914. Halle: Niemeyer, 1917. Rez.: M. Hartmann: Der Neue Orient 3 (1918/19), 172-173.
294. Dichter der neuen Türkei. Mit einem Bildnis des verewigten Verfassers und zehn Bildnissen türkischer Dichter. Berlin: Der Neue Orient, 1919; İzzet Melih [Devrim] I-II. In: Türk Dili 802 (2018), 21-31; 803 (2018), 16-23; Köprülüzade Mehmed Fuad. In: Türk Dili 804 (2018), 19-27; Ali Cenap [Yöntem] I-II. In: Türk Dili 805 (2019), 52-63; 814 (2019), 12-22.
295. Grothe, Hugo: Türkisch-Asien und seine Wirtschaftswerte. Frankfurt: Henschel, 1916. Rez.: M. Hartmann: Weltwirtschaftliches Archiv 14 (1919), 668.
296. Zur Geschichte des Islam in China. Leipzig: W. Heims, 1921.
297. Bergsträßer, Gotthelf: Zum arabischen Dialekt von Damaskus. I: Phonetik - Prosatexte. Hannover: Lafaire, 1924. Rez.: M. Hartmann: OLZ 29 (1924), 513-515.
298. Schacht, Joseph: Der Islām. Mit Ausschluß des Qur’āns. Tübingen: Mohr, 2., erw. Aufl. 1931. Rez.: M. Hartmann: DLZ 53 (1932), 1207-1210.
Bouvat, L.: Trois maitres des études musulmanes. (Martin Hartmann, Christiaan Snouck Hurgronje, Edward G. Browne). In: RMM 12 (1910), 530-560.
Martin Hartmann †. In: WI 6 (1918), 67-71.
Guthe, Hermann: Zum Gedächtnis an Martin Hartmann und Wilhelm A. Neumann. In: ZDPV 43 (1920), 66-68.
Becker, Carl Heinrich: Martin Hartmann, geb. 9. Dezember 1851 zu Breslau, gest. 5. Dezember 1918 zu Berlin. In: Der Islam 10 (1920), 228-233; Islamstudien. 2. Leipzig: Quelle und Meyer, 1932; Hildesheim: Olms, 1967. S. 481-490.
Jäschke, Gotthard: Islamforschung der Gegenwart. Martin Hartmann zum Gedächtnis. In: WI 23 (1941), 111-121.
Fück, Johann: Die arabischen Studien in Europa bis in den Anfang des 20. Jahrhunderts. Leipzig: Harrassowitz, 1955. S. 269-273.
Reuschel, Wolfgang: Zu Werk und Persönlichkeit des deutschen Arabisten Martin Hartmann. In: Arbeiterklasse und nationaler Befreiungskampf, WZ KMU, Gesellschafts- und sprachwiss. Reihe, Sonderbd. 2. Leipzig: ?, 1963. S. 159-166.
Fück, Johann: Hartmann, Martin. In: NDB 7 (1966), 745-746.
حمدان ,عبد الحميد صالح: طبقات المستشرقين. مكتبة مدبولى. ص ٢١١.
Kramer, Martin: Arabistik and Arabism: the passions of Martin Hartmann. In: Middle Eastern Studies 25 (1989), 283-300.
Sezgin, Fuat in Zusammenarbeit mit Gesine Degener, Carl Ehrig-Eggert, Norbert Löchter, Eckhard Neubauer, Ines Balçık (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde von den Anfängen bis 1986 nebst Literatur über die arabischen Länder der Gegenwart. Frankfurt: IGAIW, 1990-1995. Bd. 14: Autoren G - H. S. 309-319; Bd. 19: Register der Rezensenten. S. 226-229.
Bär, Erika: Bibliographie zur deutschsprachigen Islamwissenschaft und Semitistik vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis heute. Bd. 2. Wiesbaden: Reichert, 1991. S. 444-460.
Hanisch, Ludmila (Hg.): Islamkunde und Islamwissenschaft im Deutschen Kaiserreich. Der Briefwechsel zwischen Carl Heinrich Becker und Martin Hartmann (1900-1919). Leiden: Documentatiebureau Islam-Christendom, 1992.
Hanisch, Ludmila: Bericht über den Nachlaß Martin Hartmann (1851-1918). In: WI 33 (1993), 113-114.
بدوي, عبد الرحمان: موسوعات المستشرقين. بيروت: دار العلم للملايين, ١٩٩٣. ص ٦٠٧-٦٠٨.
Görgün, Hilal: HARTMANN, Martin (1851-1918). In: DİA 16 (1997), 248-250.
Jacob, X.: Les renseignements de Martin Hartmann sur les Melamis (1909). In: Melâmis-Bayrâmis: études sur trois mouvements mystiques musulmans. Réunies par N. Clayer, A. Popovic & T. Zarcone. Istanbul: Isis, 1998. S. 207-225.
Hanisch, Ludmila (Hg.): „Machen Sie doch unseren Islam nicht gar zu schlecht.“ Der Briefwechsel der Islamwissenschaftler Ignaz Goldziher und Martin Hartmann 1894-1914. Wiesbaden: Harrassowitz, 2000. Rez.: T. Iványi: The Arabist 23 (2001), 220-221; J. van Ess: WI 43 (2003), 104-110.
Heine, Peter: Berliner Islamwissenschaft - ein wissenschaftsgeschichtlicher Überblick. In: Berlin für Orientalisten - ein Stadtführer. Hg. Gerhard Höpp, Norbert Mattes. Berlin: Schwarz, 2002. S. 45-60.
Uçar, Bülent: Şarkiyatçi Carl Heinrich Becker (1876-1933) - Martin Hartmann (1851-1918) Mektuplaşması Bağlamında Hristiyanlaşma ve Avrupa Birliği. In: İslami Edebiyat: İlmi Bülteni 2 (2003), 15-20.
Ellinger, Ekkehard: Deutsche Orientalistik zur Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945. Edingen-Neckarhausen: Deux mondes, 2006. S. 487.
Cengiz, Semran: Martin Hartmann ve şarkiyat çalışmaları. In: Turkish Studies - International Periodical for the Languages, Literature and History of Turkish or Turkic 6 (2011), 1401-1413.
Chaaya, Saïd: Lettres de Girgi Dimitri Sursock à Martin Hartmann. La diplomatie allemande dans la Beyrouth ottomane. Paris: Geuthner, 2018.
Atiker, Mustafa: Martin Hartmann, Yeni Türkiye’nin Şairleri ve İzzet Melih [Devrim]. In: Türk Dili 802 (2018), 16-20.
Avcı, Remzi: Carl Heinrich Becker ve Martin Hartmann örneğinde Osmanlı toplum ve siyaset söylemi. Mardin: Artuklu Üniversitesi, Doktora, 2018; Kurgu ile Gerçeklik Arasında Alman Oryantalizmi. İstanbul: Ketebe, 2021. R.: M. Gencer: Kadim 4 (2022), 115-120.
Avcı, Remzi: Martin Hartmann (1851-1918): A German Orientalist and His Discourse on the Young Turks. In: Mukaddime 10 (2019), 470-485.
- Erstellt am .
- Gelesen: 4303
Kommentare powered by CComment