Muḥammad ibn Ḫaldūn (1332-1406) (Bibliography)

1. Muqaddima. 2. Kitāb al-ʻibar wa-dīwān al-mubtadaʼ. Ḥ. Naṣr al-Hūrīnī. Būlāq: Al-Maṭbaʻa al-miṣriyya, 1867; Kitāb al-ʻibar wa-dīwān al-mubtadaʼ wa-ʼl-ḫabar fī ayyām al-ʻarab wa-ʼl-ʻaǧam wa-ʼl-barbar wa-man ʻāṣarahum min ḏawī ʼs-sulṭān al-akbar. Ḥ. Ibrāhīm Šabbūḥ. Tūnis: ?, 2006-2014. 3. At-Taʼrīf bi-Ibn-Ḫaldūn wa-riḥlatuhū ġarban wa-šarqan. Ḥ. Muḥammad Ibn Tawīt aṭ-Ṭanǧī. Kairo: ?, 1951; Ḥ. Ibrāhīm Šabbūḥ. Tūnis: ?, 2006.

Abdesselem, A.: Ibn Khaldūn et ses lecteurs. Paris: PUF, 1983. Rez.: C. Gilliot: Studia Islamica 62 (1985), 183-184.

Alafenisch, Salim: Die Beduinen in Ibn Khalduns Wissenschaft. In: Nomadismus – Ein Entwicklungsproblem? Hg. Fred Scholz, Jörg Janzen. Berlin: ?, 1982. S. 119-129.

Ardıç, Nurullah: İslami ve Batılı Epistemolojik Yaklaşımlar: İbn Haldun ve Weber Örneği. In: Geçmişten Geleceğe İbn Haldun - Vefatının 600. Yılında İbn Haldun’u Yeniden Okumak- 3-4 Haziran 2006. ? 2006. S. 235-253.

Ayad, Mohammed Kamil: Die Bedingungen und Triebkräfte des geschichtlichen Geschehens in Ibn Halduns Geschichtslehre. Berlin: Diss., ?; Die Geschichts- und Gesellschaftslehre Ibn Haldūns. Stuttgart: Cotta, 1930. Rez.: P. Fleischmann: Der Orient 15 (1932), 56-60; M. Plessner: OLZ 36 (1933), 111-115; R. Strothmann: DLZ 52 (1931), 1237-1239; F. Weißbach: LZ 81 (1930), 1570; E. von Zambaur: WZKM 43 (1936), 306-308.

Azmeh, Aziz al-: Ibn Khaldūn in modern Scholarship. A study in Orientalism. London: Third World Centre for Research and Publishing, 1981.

Azmeh, Aziz al-: Ibn Khaldun. An essay in reinterpretation. London: ?, 1982. Rez.: B. Radtke: Der Islam 61 (1984), 112-113.

Baumstark, Anton: Der Bibelkanon bei Ibn Chaldūn. In: OrChr 4 (1905), 393-398.

Beinhauer-Köhler, Bärbel: Deskription oder Normativität? Ibn Ḫaldūns Perspektive auf christliche Konfessionen vor dem Hintergrund seiner Muqaddima. In: Christliche Gotteslehre im Orient seit dem Aufkommen des Islams bis zur Gegenwart. Hg. Martin Tamcke. Würzburg: Ergon, 2008. S. 129-137.

Bergh, Simon van den: Umriß der muhammedanischen Wissenschaftslehre nach Ibn Chaldun. Freiburg: Diss., ?; Leiden: Brill, 1912.

Bishari, Mohamed Saleh: Aš-šuhub al-lāmiʻa fī al-Siyāsa al-nāfiḏa. Mit einer einführenden Darstellung der Ausführungen Ibn Ḫaldūns zum Begriff der Geschichtswissenschaft. Bonn: Diss., 1980.

Boer, Tjitze de: Geschichte der Philosophie im Islam. Stuttgart: Frommanns, 1901. S. ?

Bombaci, A.: La dottrina storiografica di Ibn Haldun. In: Annali della Scuola Normale Superiore di Pisa 15 (1946), 159-185. Rez.: H. Ritter: Oriens 1 (1948), 364.

Bray, Barbara: Ibn Chaldun. Ein Vorläufer der modernen Geschichtsschreibung. In: Unesco-Kurier 7 (1966), 3-8.

Brentjes, Sonja: Die Arithmetik bei Ibn Ḫaldūn. In: Ibn Ḫaldūn und seine Zeit. Hg. Dieter Sturm. Halle: Martin-Luther-Univ., 1983. S. 25-39.

Brockelmann, Carl: Geschichte der arabischen Litteratur. Bd. 2. Leiden: Brill, 2., den Supplementbänden angepasste Auflage 1949. S. 314-317.

Burckhardt, Titus: Betrachtungen über Ibn Khaldūns „Einleitung zum Studium der Geschichte“. In: Dauer und Wandel. Festschrift zum 70. Geburtstag von Carl J. Burckhardt. München: ?, 1961. S. 103-108.

Bürgel, Johann Christoph: Tausendundeine Welt. Klassische arabische Literatur von Koran bis zu Ibn Chaldūn. München: Beck, 2007.

Casanova, Paul: Ibn Khaldoun: Histoire des berbères et des dynasties musulmanes de l’Afrique traduite de l’arabe … de Slane. Nouvelle édition. 2 Bde. Paris: ?, 1925-27. Rez.: C. Brockelmann: Litteris 3 (1926), 105-112; G. Kampffmeyer: OLZ 33 (1930), 46.

Çelik, Celaleddin: İbn Haldûn ile M. Weber’in Şehir Analizleri Üzerinden Müslüman Toplumların Sosyolojisine Kapı Açmak. In: Uluslararası İbn Haldûn Sempozyumu = International Ibn Khaldun Symposium 01-03 Kasım/November 2013 - Çorum/Turkey, 2015. S. 181-191.

Daiber, Hans: Ibn Khaldūn - Leben und Werk. In: Ibn Khaldūn: Ökonomie aus der “Muqaddima”. Hg. Bertram Schefold. Düsseldorf: Schäffer-Poeschel, 2000. S. 33-54.

Daiber, Hans: Ibn Khaldūn (ʻAbd al-Rahman Ibn Mohammed). In: Lexikon ökonomischer Werke. 650 wegweisende Schriften von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Hg. D. Herz, V. Weinberger. Stuttgart: ?, 2006. S. 215-216.

Dudin, Hasan M.: Asabiyya. Ein Beitrag zur politischen Symbolik. Berlin: Diss., 1977.

Dziri, Amir und Ali Seçkin: Ibn Ḫaldūn. Ein Universalgelehrter sucht seine Zeit. In: JIThR 4 (2015), 107-150.

Eisermann, G.: Die Lehre von der Gesellschaft. Stuttgart: ?, 1973. S. 5ff.

Eisermann, G.: Ibn Khaldun. In: International Lexicon of Sociology. Bd. 1. Hg. Wilhelm Bernsdorf, Horst Knospe. Stuttgart: Enke, 2., neubearbeitete Aufl. 1980. S. 189-191.

Enderwitz, Susanne: ‘Abd al-Raḥmān Ibn Khaldūn. In: Handbook of Autobiography/Autofiction. Vol. III. Ed. Martina Wagner-Egelhaaf. Berlin: De Gruyter, 2018. S. 1397-1409.

Enz, Peter: Der Keim der Revolte. Militante Solidarität und religiöse Mission bei Ibn Khaldun. Freiburg: Karl Alber, 2012.

Enz, Peter: Religion und Rebellion. Ibn Khaldun und die revolutionäre Bewegung. In: Polylog 30 (2013), 105-115.

Fisch, Jörg: Kausalität und Physiognomik. Zyklische Geschichtsmodelle bei Ibn Ḫaldūn und Oswald Spengler. In: Archiv für Kulturgeschichte 67 (1985), 263-310.

Fischel, Walter J.: Ibn Khaldūn in Egypt. His public functions and historical research (1382-1406). A study in Islamic historiography. Berkeley: ?, 1967. Rez.: H. Simon: OLZ 65 (1970), 370-373; B. Spuler: Der Islam 45 (1969), 146-147; R. Veselý: ArOr 41 (1973), 85-86.

Fischel, Walter J.: Ibn Khaldūn und Tamerlane. Their historic meeting in Damascus, 1401 A.D. (803 A.H.): A study based on Arabic manuscripts of Ibn Khaldūn’s “Autobiography”, with a translation into English, and a commentary. Berkeley: ?, 1952. [at-Taʻrīf.] Rez.: E. Gräf: Oriens 6 (1953), 158-160; K. Jahn: BiOr 10 (1953), 74; J. Kraemer: ZDMG 103 (1953), 442-444; H. Simon: OLZ 49 (1954), 342-345; B. Spuler: Der Islam 30 (1952), 247.

Fleischmann, Paul: Zum Gedächtnis Ibn Chalduns. In: Der Oriens 15 (1932), 56-60.

Frank, Hermann: Beiträge zur Erkenntnis des Sufitums nach Ibn Ḫaldūns. Leipzig: Diss., 1884.

Fromherz, Allen James: Ibn Khaldun – Life and Times. Edinburgh: Edinburgh University, 2011.

G., N.: Ein arabischer Schriftsteller über Steuerdruck und Monopole. In: Deutsche Jahrbücher für Politik und Literatur 8 (1863), 139-144. [Ibn Ḫaldūn.]

Gabrieli, Francesco: Il concetto della ʻaṣabiyyah nel pensiero storico di Ibn Ḫaldūn. In: Atti Reale Ac. Sci. Torino 65 (1930), 473-512. Rez.: M. Plessner: OLZ 36 (1933), 108-115.

Gabrieli, Francesco: Saggio di bibliografia e concordanza della Storia d’Ibn Haldun. In: Rivista degli studi orientali 10 (1924), 175ff.

Griemert, Falk: Natur und Wandel in Ibn Ḫaldūns „Muqaddima“. In: JIThR 4 (2015), 151-170.

Gumplowicz, L.: Ibn Chaldun, ein arabischer Soziologe des 14. Jahrhunderts. In: Soziologische Essays. Innsbruck: ?, 1899. S. 90-114.

Günther, Sebastian: Bildungsauffassungen klassischer muslimischer Gelehrter. Von Abu Hanifa bis Ibn Khaldun (8.-15. Jh.). In: Islamische Theologie und Religionspädagogik in Bewegung. Neue Ansätze in Europa. Hg. Zekirija Sejdini. Bielefeld: Transcript, 2016. S. 51-71.

Hamarne, Nashat: Die Epoche Ibn Ḫaldūn’s aus der Sicht der Geschichte der Wissenschaften. In: Ibn Ḫaldūn und seine Zeit. Hg. Dieter Sturm. Halle: Martin-Luther-Univ., 1983. S. 41-45.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Beiträge zur Geschichte der orientalischen Musik. 1. Aus der Universalgeschichte Aini’s. 2. Aus dem politisch-historischem Werke Ibn Chaldun’s, IV. Hauptstück, Par. 30. In: FdO 4 (1814), 383-388.

Hartmann, Angelika: Zyklisches Denken im Islam. Zum Geschichtsbild des Ibn Ḫaldūn. In: Europas islamische Nachbarn. Studien zur Literatur und Geschichte des Maghreb. Hg. Ernstpeter Ruhe. Würzburg: Königshausen und Neumann, 1993. S. 125-158.

Hein, Wilhelm (Übers.): Ibn Chaldun: Abhandlung über die Künste. Der 5. Abschnitt aus dem Buch Muqaddima („Prolegomena“). Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft, 1988.

Ibn Khaldun: Buch der Beispiele. Die Einführung al-Muqaddima. Übersetzung in Auswahl von Mathias Pätzold. Leipzig: Reclam, 1992. Rez.: G. Strohmaier: Das Altertum 39 (1993), 152-153.

Ibn Khaldun: Die Muqaddima. Betrachtungen zur Weltgeschichte. Übertragen und mit einer Einführung von Alma Giese unter Mitwirkung von Wolfhart Heinrichs. München: Beck, 2011.

Ibn Khaldūn: Ökonomie aus Al-Muqaddima. Faksimile (in Auszügen) der 1401/02 entstandenen Handschrift (MS Atif Effendi 1936, Süleymaniye-Bibliothek, Istanbul). Mit deutscher Übersetzung. Hg. Bertram Schefold. Düsseldorf: Wirtschaft und Finanzen, 2000. Rez.: C. P. Baloglou: JOAS 11 (2000-2002), 245.

Ince, Serkan: Ibn Ḫaldūn als Vorläufer empiriebasierter Forschung. Die Grounded Theory und ihr epistemologischer Wert für die Religionsforschung sowie die praktische Islamische Theologie. In: JIThR 4 (2015), 171-192.

Khalifé, S. J. Ingance-Abdo: ʿAbd ar-Raḥmān ibn M. ibn Ḫaldūn, Šifāʾ-us-sāʾil litahzīb-il-masāʾil. Apaisement à qui cherche comment clarifier les problèmes. Edition, Introduction et Vocabulaire technique. Beyrouth: ?, 1959. Rez.: F. Meier: Der Islam 38 (1963), 300.

Khalili, Jim al-: Im Haus der Weisheit. Die arabischen Wissenschaften als Fundament unserer Kultur. Frankfurt: Fischer, 2011. S. 364ff.

Khemiri, Taher: Der ʻAṣabīja-Begriff in der Muqaddima des Ibn Ḫaldūn. Hamburg: Diss., 1936; Der Islam 23 (1936), 163-188.

Khoury, Raif Georges: Ibn Khaldūn (1332-1406) und die Naturmedizin: Krankheiten bei Nomaden und Bewohnern von Städten. In: Festgabe für Hans-Rudolf Singer. Zum 65. Geburtstag am 6. April 1990 überreicht von seinen Freunden und Kollegen. Teil 2. Hg. Martin Forstner. Frankfurt: Lang, 1991. S. 519-528.

Kopewitz, I.: Ibn Khaldun. The Muqaddimah. Prolegomena to history. Translation from Arabic with an introduction and notes. Jerusalem: ?, 1966. Rez.: H. Simon: OLZ 64 (1969), 166-168.

Kremer, Alfred von: Ibn Chaldun und seine Kulturgeschichte der islamischen Völker. Wien: Gerold, 1879; SB KAW 93 (1879), 581-640.

Labib, Subhi Janni: Miszellen. In: Der Islam 33 (1958), 161-162. [Aḥmad ibn ʻAlī ad-Dalaǧī (9./15. Jh.), sein Werk al-Falāka wa-l-maflūkūn und Ibn Ḫaldūns Einfluss darauf.]

Lacoste, Yves: Ibn Khaldoun, naissance de l’histoire. Paris: ?, 1966. Rez.: A. Deman: Die Ausbeutung Nordafrika durch Rom und ihre Folgen. In: Jahrbuch für Wissenschaftsgeschichte 3 (1968), 341-353.

Lauer, Hans H.: Grundzüge einer medizinischen Theorie in der Kulturmorphologie Ibn Chalduns. In: Centaurus – Internation Magazine of the History of Mathematics, Science and Technology 11 (1965), 111-127.

Leder, Stefan: Angels as part of human civilization, Ibn Khaldūn’s conciliating approach. In: The Intermediate Worlds of Angels. Islamic Representations of Celestial Beings in Transcultural Contexts. Eds. Sara Kuehn, Stefan Leder, Hans-Peter Pökel. Beirut: Steiner, 2019. S. 365-384.

Leder, Stefan: Bedouin Arabs - origin signification of a khaldûnian concept. In: Ibn Khaldun aux sources de la modernité. Actes du colloque international organisé à l'occasion du 6ème centenaire de sa mort (13-18 mars 2006). Tunis: Académie Tunisienne des Sciences, des Lettres et des Arts (Beït al-Hikma), 2008. S. 182-202.

Leder, Stefan: Beduinentum, Araber, Nomadenmythos in der Montage von Ibn Khaldun. In: Der imaginierte Nomade. Formel und Realitätsbezug bei antiken, mittelalterlichen und arabischen Autoren. Hg. Alexander Weiß. Wiesbaden: Reichert, 2007. S. 70-105.

Leder, Stefan: The Arabs of Ibn Khaldūn. In: Al-Abhath 57 (2009), 47-64.

Ley, Hermann: Zyklus und Entwicklung bei Ibn Ḫaldūn. In: Ibn Ḫaldūn und seine Zeit. Hg. Dieter Sturm. Halle: Martin-Luther-Univ., 1983. S. 7-15.

Macdonald, Duncan B.: Ibn Khaldūn. A selection with notes and an English-German glossary. Leiden: Brill, 1905. Rez.: C. Brockelmann: LZ (1905), 1358-1359; N. Rhodokanakis: GGA (1906); C. F. Seybold: DLZ 28 (1907), 2395-2397.

Mahdi, Muhsin: Die Kritik der islamischen politischen Philosophie bei Ibn Khaldūn. In: Wissenschaftliche Politik. Eine Einführung in die Grundlagen der Tradition und Theorie. Freiburg: Rombach, 1962. S. 117-151.

Mahdi, Muhsin: Ibn Khaldūn’s Philosophy of History. A Study in the Philosophic Foundation of the Science of Culture. London: George Allen and Unwin, 1957. Rez.: H. Simon: WI 7 (1961), 196-199.

Manoochehri, Abbas: Die Dialektik der Asabiyya und die Sozialphilosophie des ʻumran. Übersetzung aus dem Englischen von Nausikaa Schirilla. In: Polylog 17 (2007), 77-92.

Maróth, Miklós: Aristoteles und Ibn Khaldūn. Zur Entstehung einer aristotelischen Geschichtsphilosophie. In: Aristoteles. Werk und Wirkung. Paul Moraux gewidmet. Bd. 2. Hg. Jürgen Wiesner. Berlin: De Gruyter, 1987. S. 390-408.

Monteil, Vincent: Ibn Khaldūn: Discours sur l’histoire universelle (al-Muqaddima). Traduction nouvelle, préface, notes et index. Beyrouth: Commission internationale pour la traduction des chefs-d'oeuvre, 1967-68. Rez.: W. Heinrichs: ZDMG 128 (1978), 177-180; F. Rosenthal: Der Islam 48 (1972), 149-150; H. Simon: OLZ 64 (1969), 362-363; 67 (1972), 461-462.

Nachtigall, Horst: Beiträge zu Feldbau und Nomadismus der Beni Mguild (Marokko). In: ZfE 92 (1967), 161-99. [Mit Bezug zu Schilderungen Ibn Ḫaldūn’s.]

Nebel, Gerhard: Asabijja. In: Merian 16 (1963), 74.

Niewöhner, Friedrich: Die befristete Zeit - Vom Aufstieg und Fall der Mächte. Ibn Khaldūn als Analytiker des Untergangs. In: NZZ 1 (1./2. Januar 2000), 39.

Pistor-Hatam, Anja: Ursachenforschung und Sinngebung. Die mongolische Eroberung Bagdads in Ibn Ḫaldūns zyklischem Geschichtsmodell. In: Die Mamlūken. Studien zu ihrer Geschichte und Kultur. Zum Gedenken an Ulrich Haarmann (1942-1999). Hg. Stephan Conermann, Anja Pistor-Hatam. Berlin: EB, 2003. S. 313-334.

Portillo, Rocío Daga: Ibn Ḫaldūn. In: Islamische Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch. Hg. Heidrun Eichner, Matthias Perkams, Christian Schäfer. Darmstadt: WBG, 2013. S. 365-373.

Preißler, Holger: Zur sozialen und politischen Stellung der islamischen Gelehrten in der „Muqaddima“ des Ibn Ḫaldūn. In: Ibn Ḫaldūn und seine Zeit. Hg. Dieter Sturm. Halle: Martin-Luther-Univ., 1983. S. 61-68.

Puigaudeau, Odette Du: Gedichte befreiten ihn aus dem Gefängnis. Ibn Khaldun – ein arabischer Staatsmann, Offizier und Gelehrter. In: Unesco-Dienst 13 (1966), 7-10.

R., W.: Die erste Nachricht von der Schlafkrankheit. In: Ciba-Zeitschrift 8/85 (1942/44), 2993. [Bei Ibn Ḫaldūn.]

Rabīʻ, Muhammad Mahmoud: The political theory of Ibn Khaldūn. Leiden: Brill, 1967. Rez.: H. Simon: OLZ 65 (1970), 567-569.

Rappoport, Charles: Zur Charakteristik der Methode und Hauptrichtungen der Philosophie der Geschichte. Bern: Steiger & Cie., 1896. [S. 75-79: Ibn Ḫaldūn.]

Reichold, Walter: Politische Vorgänge im schwarzen Afrika im Lichte der Staatslehre von Ibn Khaldūn. In: Sprache, Geschichte und Kultur in Afrika. Vorträge gehalten auf dem 3. Afrikanistentag, Köln 1982. Hamburg: ?, 1983. S. 537-550.

Ritter, Hellmut: Irrational Solidarity Groups. A socio-psychological study in connection with Ibn Khaldūn. In: Oriens 1 (1948), 1-44.

Ronart, Stephan und Nandy: Ibn Ḫaldūn, ʻAbdarraḥmān b. Moḥammad. In: Lexikon der Arabischen Welt. Ein historisch-politisches Nachschlagewerk. München: Artemis, 1972. S. 468-473.

Rosenthal, Erwin: Ibn Khaldūns Gedanken über den Staat. Ein Beitrag zur Geschichte der mittelalterlichen Staatslehre. München: Diss., Oldenbourg, 1931; München: Oldenbourg, 1932. Rez.: R. Hartmann: HZ 147 (1933), 621-624; P. Kraus: OLZ 37 (1934), 535-536; G. Richter: DLZ 55 (1934), 486-489.

Rosenthal, Erwin: Politisches Denken im Islam. Die Entwicklung von Averroes bis Ibn Khaldun. In: Saeculum 23 (1972), 295-318.

Rosenthal, Franz: Ibn Khaldūn: The Muqaddimah. An introduction to history. Translated from the Arabic. 3 Bde. New York: ?, 1958; Princeton: ?, 1967². Rez.: H. L. Gottschalk: WZKM 57 (1961), 204-205; R. Hartmann: OLZ 57 (1962), 50-55; J. Henninger: Anthropos 54 (1959); D. Hohberger: VRÜ 13 (1980), 258-259; R. Köbert: Orientalia 28 (1959), 217-221; H. Simon: Oriens 15 (1962), 435-536; B. Spuler: Der Islam 36 (1961), 166-170.

Rothholz, Walter: Bemerkungen zur politischen Theorie Ibn Khaldun’s. In: ZRGG 38 (1985), 309-321.

Sacy, Antoine Isaac Silvestre de: Biographie universelle, ancienne et modern. 21. Paris: ?, 1818. S. 153-156: Ibn-Khaldoun.

Schefold, Bertram u. a.: Aufstieg und Niedergang in der Wirtschaftsentwicklung. Ibn Khaldūns sozioökonomische Synthese. Düsseldorf: Wirtschaft und Finanzen, 2000.

Schimmel, Annemarie: Ibn Chaldun. Ausgewählte Abschnitte aus der Muqaddima. Aus dem Arabischen übersetzt und eingeleitet. Tübingen: Mohr, 1951. Rez.: H. L. Gottschalk: WZKM 52 (1953/55), 252-253; R. Hartmann: OLZ 49 (1954), 143-146; K. Jahn: WI 2 (1953), 70; A. Spitaler: DLZ 73 (1952), 325-328; B. Spuler: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 40 (1953), 63-67; F. Taeschner: HZ 175 (1953), 414-415.

Schimmel, Annemarie: Ibn Chaldun. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 19 (1969), 113-117.

Schipperges, Heinrich: Wissenschaftsgeschichte und Kultursoziologie bei Ibn Chaldun. In: Gesnerus 23 (1966), 170-175.

Schmidt, Nathaniel: Ibn Khaldun. Historian, socialist and philosopher. New York: Columbia University, 1930. Rez.: H. L. Gottschalk: Der Islam 20 (1932), 78-79; M. Plessner: OLZ 36 (1933), 108-111; E. von Zambaur: WZKM 43 (1936), 308.

Schwartz, Werner: Eine Handschrift zur Weltgeschichte Ibn Ḫaldūns aus marokkanischen Bibliotheken. In: Thüringische und Rheinische Forschungen. Bonn – Koblenz – Weimar – Meiningen. Festschrift für Johannes Mötsch zum 65. Geburtstag. Hg. Norbert Moczarski, Katharina Witter. Leipzig: Salier, 2014. S. 271-283.

Sellheim, Rudolf: Geschichte und Überlieferer. Ibn Xaldūn’s Kritik und die Gegenwart. In: Oriens 31 (1988), 61-66.

Sezgin, Fuat: Geschichte des arabischen Schrifttums. Bd. XIV: Anthropogeographie. Teil 1: Gesamt- und Ländergeographie. Stadt- und Regionalgeographie. Frankfurt: IGAIW, 2010. S. 300-305.

Shatzmiller, Maya: L’historiographie mérinide. Ibn Khaldun et ses contemporains. Leiden: Brill, 1982. Rez.: B. Radtke: Der Islam 61 (1984), 350-351; B. Spuler: OLZ 81 (1986), 173-174.

Sheikhly, S. A. Sattar Al-: Der Kulturphilosoph Ibn Khaldun und die moderne arabisch-islamische Staatenwelt. In: Europa und der Islam. Hg. Mohamed Badawi. Konstanz: Badawi, 2007. S. 105-112.

Simon, Heinrich: Ibn Khalduns Wissenschaft von der menschlichen Kultur. Leipzig: VEB, 1959. Rez.: J. Fück: DLZ 82 (1961), 215-218; E. Gräf: Oriens 16 (1963), 334-337; G. E. von Grunebaum: Der Islam 38 (1963), 185-187; H. L. Gottschalk: WZKM 57 (1961), 207-208.

Singer, Hans-Rudolf: Ibn Haldun (Abdarrahman b. Muhammad), bedeutendster arabischer Historiker des muslimischen Westens (1332-1406). In: Lexikon des Mittelalters Tl. 5 (1991), 316-317.

Sivers, Peter von: Khalifat, Königtum und Verfall. Die politische Theorie Ibn Khalduns. München: Diss., ?; München: List, 1968.

Slane, William MacGuckin de: Histoire des berbères et des dynasties musulmanes de l’Afrique septentrionale, par Abou-Zeid-Abd-er-rahman ibn-Mohammed ibn-Khaldoun. Texte arabe … collationné sur plusieurs manuscrits. 2 Bde.; Histoire des berbères et des dynasties musulmanes de l’Afrique septentrionale, par Ibn-Khaldoun, traduite de l’arabe. 4 Bde. Algier: ?, 1852-56. [Kitāb al-ʻIbar wa-dīwān al-mubtada’ wa-l-ḫabar.] Rez.: R. Dozy: GGA (1858), 1081-1096.

Sturm, Dieter (Hg.): Ibn Ḫaldūn und seine Zeit. Halle: Martin-Luther-Univ., 1983. Rez.: J. Oliverius: OLZ 81 (1986), 171-173.

Sturm, Dieter: Die Wertung Ibn Ḫaldūn’s bei Ibn Ḥaǧar al-ʻAsqalānī und as-Saḫāwī. In: Ibn Ḫaldūn und seine Zeit. Hg. Dieter Sturm. Halle: Martin-Luther-Univ., 1983. S. 77-85.

Sturm, Dieter: Ibn Ḫaldūn und seine Zeit. Bericht über eine Arbeitstagung des Wissenschaftsbereichs „Geschichte, Sprachen und Kultur des Vorderen Orients“ der Sektion Orient- und Altertumswissenschaften der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg am 3. Juni 1982 in Halle. In: AALA 10 (1982), 928-930.

Ṭanǧī, Muḥammad Tāwīt aṭ- (Hg.): Ibn Ḫaldūn: at-Taʻrīf bi-Ibn Ḫaldūn wa-riḥlatih ġarban wa-šarqan. Kairo: ?, 1370/1951. Rez.: E. Gräf: Oriens 6 (1953), 191-194.

Tiesenhausen, Wilhelm: Die Geschichte der ʻOqailiden-Dynastie. Aus Ibn Ḫaldūns großem Geschichtswerk. Herausgegeben und übersetzt. Leipzig: Voss, 1859. Aus: Mémoires présentés à l’Acad. imp. des sciences de St. Pétersbourg par divers savans et lus dans ses assemblées 8 (1859), 129-172. [al-ʻIbar wa-dīwān al-mubtada’ wa-l-ḫabar.]

Tornberg, C. J.: Ibn Khalduni narratio de expeditionibus Francorum in terras Islamismo subiectas. Uppsala: ?, 1840. Rez.: J. G. L. Kosegarten: Neue Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung 1 (1842), 285-289.

Turner, Bryan S.: Sociological founders and precursors: the theories of Emile Durkheim, Fustel de Coulanges and Ibn Khaldūn. In: Religion. Journal of religion and religions 1 (1971), 32-48. Rez.: K. Rudolph: OLZ 70 (1975), 100.

Vergers, A. Noël des: Ibn Khaldun: Die Gründung der Stadt Kairuan. In: Djamel Benhacine: Nordafrika aus erster Hand. Würzburg: Arena, 1977. S. 17-18.

Vergers, A. Noël des: Ibn Khaldun: Kahina, Königin der Berber. In: Djamel Benhacine: Nordafrika aus erster Hand. Würzburg: Arena, 1977. S. 19.

Vergers, A. Noël des: Ibn Khaldun: Okbas Eroberungszug endet am Atlantik. In: Djamel Benhacine: Nordafrika aus erster Hand. Würzburg: Arena, 1977. S. 19-20.

Weiss, Dieter: Arabische Wirtschaftspolitik im Lichte der Systemtheorie von Ibn Khaldūn. In: WI 28 (1988), 585-606.

Wesendonk, Otto Günther: Ibn Chaldun. Ein arabischer Kulturhistoriker des 14. Jahrhunderts. In: Deutsche Rundschau 194 (1923), 45-53.

Whittingham, Martin: Ibn Khaldūn. In: Christian-Muslim Relations. A Bibliographical History. Volume 5 (1350-1500). Eds. David Thomas, Alex Mallet. Leiden: Brill, 2013. S. 300-308.

Woköck, Ursula: Wer macht Geschichte nach Ibn Ḫaldūns Modell der Geschichtsschreibung? In: Der Islam 76 (1999), 253-284.

Zhiri, Oumelbanine: Lecteur d'Ibn Khaldûn. Le drame de la décadence. In: Léon l'Africain. Sous la dir. de François Pouillon. Paris: Karthala & IISMM, 2009. S. 211-236.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 6975

Kommentare powered by CComment

Print Friendly, PDF & Email