Lale Behzadi (1969-) (Bibliography)

1. Die qiṣṣa-qaṣīda. Übersetzung und Untersuchung ausgewählter Kurzprosa der Sammlungen Madaʾinu l-badʾ und Ġawayātu ẓ-ẓill von Nāṣir al-Ḥalawānī. Göttingen: Universität, Diss., 1995; Hildesheim: Olms, 1996.

2. Campbell, Robert B. (Ed.): Contemporary Arab Writers. Biographies and Autobiographies. Stuttgart: Steiner, 1996. R.: ZDMG 148 (1998), 217-218.

3. Die qiṣṣa-qaṣīda. Jüngste Entwicklungen in der ägyptischen Kurzprosa. In: Annäherung an das Fremde. XXVI. Deutscher Orientalistentag vom 25. bis 29.9.1995 in Leipzig. Hg. Holger Preißler, Heidi Stein. Stuttgart: Steiner, 1998. S. 229-233.

4. Die poetischen Ambitionen des Ibn Ḥazm al-Andalusī. In: Gelehrte Dichter, dichtende Gelehrte. Göttinger Symposium über arabische Dichtung zu Ehren von Peter Bachmann, anläßlich seines 65. Geburtstages veranstaltet von seinen Kollegen und Schülern im Februar 2001. Hg. Lale Behzadi. Hildesheim: Olms, 2003. S. 108-115.

5. al-Fahm wal-ifhām. Kommunikationstheoretische Studien zur frühen arabischen Sprachkritik. Göttingen: Georg-August-Universität, Habil., 2004; Sprache und Verstehen. Al-Ǧāḥiẓ über die Vollkommenheit des Ausdrucks. Wiesbaden: Harrassowitz, 2009. Rez.: A. M. Karimi: rezensionen:kommunikation:medien (5. Dezember 2010), https://www.rkm-journal.de/archives/4197; A. Akasoy: JIS 22 (2011), 407-409; J. E. Montgomery: Why al-Jāḥiẓ Needs Slonimsky's Earbox. In: JOAS 131 (2011), 623-634.

6. Bismarck als Vorbild: Muḥammad ʿAbduhs Versuch einer Rehabilitierung des religiösen Gefühls. In: Vom Nil an die Saale. Festschrift für Arafa Mustafa zum 65. Geburtstag am 28. Februar 2005 = HBO 42. Hg. Armenuhi Drost-Abgarjan, Jens Kotjatko-Reeb, Jürgen Tubach.. Halle: Martin-Luther-Universität, 2008. S. 51-64.

7. Ausblick und Spiegelung: Goethes Faust in der arabischen Literatur. In: Orient und Okzident. Zur Faustrezeption in nicht-christlichen Kulturen. Hg. Jochen Golz, Adrian Hsia. Köln: Böhlau, 2008. S. 67-76.

8. Fluch und Segen der Zungenfertigkeit. Zur Autorisierung von Sprachtheorien durch Überlieferungen. In: Ḥadīṯhstudien - Die Überlieferungen des Propheten im Gespräch. Festschrift für Prof. Dr. Tilman Nagel. Hg. Rüdiger Lohlker. Hamburg: Dr. Kovač, 2009. S. 19-40.

9. and Vahid Behmardi (Eds.): The Weaving of Words: Approaches to Classical Arabic Prose. Würzburg: Ergon, 2009. R.: H. Özkan: WI 53 (2013), 115-118.

10. The Art of Entertainment. Forty Nights with Abū Ḥayyān al-Tawḥīdī. In: The Weaving of Words: Approaches to Classical Arabic Prose. Eds. Lale Behzadi, Vahid Behmardi. Würzburg: Ergon, 2009. pp. 165-179.

11. Al-Jāḥiẓ and his Successors on Communication and the Levels of Language. In: Al-Jāḥiẓ: A Muslim Humanist for our Times. Eds. T. Khalidi, M. Kropp, A. Heinemann, J. Meloy. Beirut: Steiner, 2009. pp. 125-132.

12. Al-Jāḥiẓ and his Rhetoric of Silence. In: Literary and Philosophical Rhetoric in the Greek, Roman, Syriac, and Arab Worlds. Ed. Frédérique Woerther. Hildesheim: Olms, 2009. pp. 235-243.

13. Offener Brief an die Henker meines Vaters. In: Zeit (8. Mai 2009), https://www.zeit.de/online/2008/37/iran-offener-brief-an-die-henker-meines-vaters

14. Gelder, Geert Jan van and Marle Hammond: Takhyīl: The Imaginary in Classical Arabic Poetics. Edited and translated. Cambridge: E.J.W. Gibb Memorial Trust, 2008. R.: JAOS 130 (2010), 113-116.

15. Categories of Proper Language in Classical Arabic Literature. In: Studia Orientalia 111 (2011), 23-37.

16. Özkan, Hakan: Narrativität im Kitāb al-Farağ baʿda š-šidda des Abū ʿAlī al-Muḥassin at-Tanūḫī. Eine literaturwissenschaftliche Studie abbasidischer Prosa. Berlin: Schwarz, 2008. R.: WI 52 (2012), 126-127.

17. Between Theology, Philosophy, and Aesthetics. Al-Jāḥiẓ on Arabic Language. In: Center and Periphery within the Borders of Islam. Proceedings of the 23rd Congress of L'Union Européenne des Arabisants et Islamisants. Ed. Giuseppe Contu. Leuven: Peeters, 2012. pp. 307-312.

18. Muslimische Intellektuelle im Gespräch. Der arabische literarische Salon. In: Von Rom nach Bagdad. Bildung und Religion von der römischen Kaiserzeit bis zum klassischen Islam. Hg. Peter Gemeinhardt, Sebastian Günther. Tübingen: Siebeck, 2013. S. 291-320.

19. Die Fauna als Gottesbeweis - eine arabische Enzyklopädie aus dem 9. Jahrhundert. In: Animalia in fabula. Interdisziplinäre Gedanken über das Tier in der Sprache, Literatur und Kultur. Hg. Miorita Ulrich, Dina De Rentiis. Bamberg: University of Bamberg, 2013. S. 247-268.

20. Albers, Yvonne: Scheiternde Zeugen, machtlose Wähler. Der Zuschauer im zeitgenössischen libanesischen Theater. Wiesbaden: Reichert, 2011. R.: ZDMG 164 (2014), 570-571.

21. Martinez-Weinberger, Elga: Romanschauplatz Saudi-Arabien. Transformationen, Konfrontationen, Lebensläufe. Würzburg: Ergon, 2011. R.: WZKM 104 (2014), 331-333.

22. and Sebastian Günther: Foreword. In: The Place to Go: Contexts of Learning in Baghdad, 750-1000 C.E. Eds. Jens Scheiner, D. Janos. Princeton: Darwin, 2014. pp. XIII-XIV.

23. ChickLit und Literaturskandal - die „Girls von Riad“ als interkulturelles Missverständnis. In: Bamberger Orientstudien. Bd. 1. Hg. Lale Behzadi u. a. Bamberg: University of Bamberg, 2014. S. 97-133.

24. Introduction: The Concept of Polyphony and the Author's Voice. In: Concepts of Authorship in Pre-Modern Arabic Texts. Eds. Lale Behzadi, Jaakko Hämeen-Anttila. Bamberg: University of Bamberg, 2015. pp. 9-22.

25. Authorial Guidance: Abū Ḥayyān al-Tawḥīdī’s Closing Remarks. In: Concepts of Authorship in Pre-Modern Arabic Texts. Eds. Lale Behzadi, Jaakko Hämeen-Anttila. Bamberg: University of Bamberg, 2015. pp. 215-234.

26. Sadouki, Ahmed (Hg.): Das Handbuch der Handelsgüter oder at-Tabaṣṣur bi-t-Tiǧāra des Abū-ʿUṯmān ʿAmr Ibn-Baḥr al-Ğāḥiẓ. In einer Übersetzung aus dem Arabischen mit einer Einleitung, Fußnoten und Registern. Berlin: Schwarz, 2013. R.: OLZ 111 (2016), 255.

27. „Vernachlässige deine Begabung nicht!“ Die Pflicht zur Bildung im Islam. In: Gottesgedanken. Erkenntnis, Eschatologie und Ethik in Religionen der Spätantike und des frühen Mittelalters. Hg. Reinhard Feldmeier, Monika Winet, unter Mitarbeit von Isabel Toral-Niehoff. Tübingen: Mohr Siebeck, 2016. S. 183-189.

28. Standardizing Emotions: Aspects of Classification and Arrangement in Tales With a Good Ending. In: Asiatische Studien - Études Asiatiques 71 (2017), 811-831.

29. und Sabine Freitag: Sprache als Kulturvermittlerin. Das Beispiel Arabisch. In: Kultur und kulturelle Bildung. Interdisziplinäre Verortungen – Lehrerinnen- und Lehrerbildung – Perspektiven für die Schule. Hg. Adrianna Hlukhovych, Benjamin Bauer, Katharina Beuter, Konstantin Lindner, Sabine Vogt. Bamberg: University of Bamberg, 2018. S. 235-252.

30. mit Peter Konerding und Christian Nerowski: Arabisch als moderne Fremdsprache im Schulunterricht. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 24 (2019), 405-425.

31. Ein verkanntes Genie? Szenen aus dem Arbeitsalltag eines Schreibers. In: Islamische Selbstbilder. Festschrift Für Susanne Enderwitz. Hg. Sarah Kiyanrad, Rebecca Sauer, Jan Scholz. Heidelberg: University Publishing, 2020. S. 235-251.

Bickel, Markus: Die Toten geben keine Ruhe. In: Amnesty International (26. Juli 2018), https://www.amnesty.de/informieren/amnesty-journal/iran-die-toten-geben-keine-ruhe

Prof. Dr. Lale Behzadi. In: https://www.uni-bamberg.de/arabistik/team/prof-dr-lale-behzadi/ (8.11.2022)

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 1085

Kommentare powered by CComment

Print Friendly, PDF & Email